4 minute read

Artist Universe

ARTIST

UNIVERSE

Kreativität kann man nicht kaufen. Die hat man oder eben nicht. Wenn das Herz lauter klopft als jeder Party-Beat und die Synapsen regelrecht Salsa tanzen, dann legen sie los, die 250 Fotografinnen und Fotografen, die ihre Werke vom 13. bis 17. Mai 2022 an der photoSCHWEIZ in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon ausstellen. Es sind eingehende Fotografien; Fotos, die wir ein paar Sekunden betrachten oder gar Stunden, Werke, die unsere Neugierde wecken, Verzückung kreieren oder Fragen hinterlassen. Hinschauen und inspirieren lassen.

Redaktion: Marina Warth Fotos: photoSCHWEIZ Weitere Informationen: photo-schweiz.ch

➨ AURORE MATTHIAS

@Abbymatthews.studio Dass Fotografie mehr für sie ist als ein Hobby, hat Aurore Matthias alias Abby Matthews bald gemerkt. Nach dem begleitenden Studium war klar: Fotografie ist auch nicht bloß ein Beruf, sondern Matthews Leidenschaft. Mit ihrer Bilderreihe „Sisterhood“ fordert uns die Fotografin dazu auf, jegliche Steine aus dem Weg zu räumen und uns gegenseitig an der Hand zu nehmen, respektvoll und aufmerksam.

©NANDREAS ENDER

ANDREAS ENDER

@photo_art_and_painting Zu dick, zu dünn, zu faltig – irgendwas ist immer. Doch was hat das eigentlich mit Schönheit zu tun, wenn alle so aussehen wie die glattgebügelten Covermodels? Andreas Ender zeigt, dass es auch anders geht, dass Schönheit nicht darin liegt, per Bildbearbeitung alles vermeintlich besser zu machen. Seit 30 Jahren im Business, ist Ender mittlerweile als Fotoflüsterer bekannt – als jemand, der genau hinschaut, auf Mensch und Natur, und erst dann auf den Auslöser drückt, wenn die Magie des Moments stimmt.

©MELISSA SARA HOLLIGER

MELISSA SARA HOLLIGER

@melycherry @mely35mm Momente festhalten, mit aller Kraft, das ist es, was Melissa Sara Holliger auf den Auslöser drücken lässt. Die 21-jährige Fotografin arbeitet ausschließlich analog und mit Menschen aus ihrer Umgebung, die manchmal freiwillig, manchmal unverhofft zu ihren Models werden. Nach den Rave-Szenen in Zürich, Paris oder Berlin widmet sich Holliger nun starken Frauen, die dem Wort Feminismus ein Gesicht geben.

@jan_sol Umgeben vom Grün der Natur ist Yang Su in China aufgewachsen. Inmitten von Shanghais Betonbauten hat der heute 30-Jährige Kommunikation & Design studiert und seine Passion für Mode und Fotografie entdeckt. Kontinentwechsel: An der Kunsthochschule ECAL in Lausanne entdeckt er seine Wurzeln und die Verbundenheit zur Natur nochmals neu und beginnt, dieses Gefühl fotografisch festzuhalten.

©SABINA DIETHELM

SABINA DIETHELM

@sabinadiethelm

Die aktuellen Arbeiten der Winterthurer Fotografin Sabina Diethelm sind wie ein Blick ins Tagebuch. Selbstportraits, in einer Phase voller Angst und Verzweiflung entstanden, werden ein Jahr nach deren Aufnahme zur Leinwand, auf der Diethelm mit Feuer, Wasser oder Erde ihren Emotionen freien Lauf lässt. Ihr Auge fürs Visuelle hat die Fotografin in der Vergangenheit in Journalismus und Kommunikation geschult und unter Beweis gestellt. Jetzt ist es Zeit für ein breiteres Publikum.

WOLF SILVERI

@wolf.silveri Der Österreicher steckt tief in Wolf Silveri, auch wenn es ihn nach dem Studium direkt raus in die Welt und nach New York gezogen hat. Seit 2004 arbeitet der Österreicher als Freelance-Fotograf und pendelt zwischen München und Wien. Globale Probleme lassen ihn nicht mehr los, und so gibt Silveri diesen eine Plattform, die den Betrachter aufhorchen lässt.

©WOLF SILVERI

©LOLA CROSINA CABALLERO

LOLA CROSINA CABALLERO

@nadybusiness Es sind mystische Werke, die Lola Crosina Caballero zeigt, inszenierte Menschen, Objekte oder Räume, deren Theatralik wie ein Pfeilschuss durchs Bild dringt. Dabei inspiriert Caballero nicht nur das Spiel zwischen Licht und Schatten, sondern auch ihre mexikanische Herkunft. Vor der photoSCHWEIZ hingen die Werke der Schweizerin im WOW Museum Zürich oder in der NoNation Gallery Chicago und waren an der Tagung Perfumative – Parfum in Kunst und Design zu sehen.

Fotografin, Videografin, Grafikdesignerin: Olivia Schenker hat einiges auf dem Kasten. Die 29-jährige Schweizerin, die sich an der ECAL ihre Sporen verdient und dort anschließend selber als Dozentin gearbeitet hat, verbindet Mode und Gender, analog und digital, und das so lange, bis aus ihren Fotos und Videos Kunst entsteht.

©OLIVIA SCHENKER

©ISABELLA JOSS

ISABELLA JOSS

@josssisa Schuster, bleib bei deinen Leisten? Nix da, zumindest nicht für Isabella Joss. Nach einem einjährigen Praktikum bei einem Badener Fotografen zieht die Langenthalerin nach Uster. Vier Jahre später schließt sie die Lehre als Carrossierin Lackiererei EFZ ab, arbeit 365 Tage auf dem Beruf und landet daraufhin in Bern, wo sie aktuell Kommunikationsdesign und Fotografie an der SfGB:B studiert. Hier entsteht auch, was Joss an der photoSCHWEIZ zeigt: die Inszenierung eines Kleidungsstückes des Modedesigners Andri Oppliger. Was danach kommt? Who knows.

Soziologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Zusammenleben. Fotografie hilft Matthis Kleeb dabei, diese Zusammenhänge zu visualisieren, ist der 34-Jährige doch zu gleichen Teilen Soziologe als auch Fotojournalist. Seit 2017 arbeitet der Freischaffende in Oslo, wo er an Projekten feilt wie „GESTOHLENE HEIMAT“, einer Fotoreportage über die Sahrauis aus der letzten Kolonie Afrikas, in deren Adern eigentlich das Nomadentum fließt, die aufgrund des Westsaharakonflikts allerdings verdammt sind, als Flüchlinge an einem Ort festzusitzen.

PHOTOSCHWEIZ: WERKSCHAU VOM 13. BIS 17. MAI 2022

250 Kunstschaffende, über 30’000 Besucher und zahlreiche Werke, die Kreativität aufs Papier bringen: Die photoSCHWEIZ ist die größte Fotografie-Werkschau der Schweiz, an der Newbies und alte Hasen ihre Fotografien vor großem Publikum zur Schau stellen. Dieses Jahr findet die photoSCHWEIZ vom 13. bis 17. Mai 2022 in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon statt. www.photo-schweiz.ch

This article is from: