FALTER
Bücher-Frühling 2012 Nr. 11a/12
ILLUSTR ATION: ANDREAS DÜRER
80 Bücher auf 48 Seiten
Romantrend: Die Wildnis ruft +++ Team Österreich: Kappacher, Flašar, Meschik +++ Péter Nádas: 1724 Seiten Medizin: Der König aller Krankheiten +++ Arbeit: Häusliche Helferinnen +++ Revolutionen: 1689 und 1789
Erscheinungsort: Wien P.b.b. 02Z033405 W Verlagspostamt: 1010 Wien laufende Nummer 2340/2012
s
Falter Krimis
+++ Böse Kriminalgeschichten mit Humor und nervenaufreibender Spannung in gemütlicher, aber letztendlich tödlicher Atmosphäre. +++
Edith Kneifl (Hg.)
Edith Kneifl (Hg.)
Tatort Kaffeehaus
Tatort Beisl
Mit krimineller Energie und schrägem Humor machen 13 bekannte österreichische Krimiautorinnen und -autoren mörderische Streifzüge durch die Wiener Kaffeehäuser.
Es muss nicht immer Mord sein!
13 Kriminalgeschichten aus Wien
13 Kriminalgeschichten aus Wien
Autoren: Amaryllis Sommerer, Claudia Rossbacher, Stefan Slupetzky, Gerhard Loibelsberger, Raoul Biltgen, Manfred Wieninger, Sabina Naber, Helga Anderle, Eva Rossmann, Andreas P. Pittler, Thomas Askan Vierich, Lisa Lercher, Edith Kneifl
Das Wiener Beisl ist ein Ort, an dem die vielfältigsten Verbrechen geplant werden und auch stattfinden: politische Verschwörungen, Spionage, Waffenhandel, Wirtschaftskriminalität: Korruption, Betrug, Auseinandersetzungen zwischen ausländischen Mafiabanden, Drogen kriminalität, Mädchenhandel, Prostitution, etc…
272 Seiten, 5 22,90
280 Seiten, 5 22,90
Bestellen unter: faltershop.at T: 01/536 60-928 F: 01/536 60-935 E: service@falter.at oder in Ihrer Buchhandlung
tatort_Beisl_216x315.indd 1
10.10.2011 11:50:32 Uhr
i n h a l t
F A L T E R 11 / 1 2
3
Literatur
Editorial
Wildnis: Sigrid Löffler über Romane, deren Helden
Liebe Leserin, lieber Leser Der Frühling meint es gut mit uns. Péter Nádas’ voluminöse „Parallelgeschichten“ lassen sich zwar nur schwer in den Park mitschleppen. Neben diesem Roman der Saison gibt es aber auch Handlicheres wie die Bücher von Jennifer Egan oder David Bezmozgis. Und die österreichische Literatur ist im Lenz mit Kappacher, Mayröcker oder Meschik ebenfalls gut aufgestellt. Der Sachbuchteil eröffnet mit einem Interview mit Kurt Langbein, der seine Krebserkrankung überwand, darüber ein Buch schrieb und für uns eine Monografie über den Krebs rezensierte, und beschäftigt sich mit der modernen Arbeitswelt, von den illegalen häuslichen Helferinnen bis zu Alain de Bottons „Mühen der Arbeit“, sowie den europäischen Revolutionen von 1689 und 1789, ihren Vordenkern und Protagonisten. K IR STIN BREITENFELLNER, SEBASTIAN FASTHUBER
Illustrationen
Das ist Andreas Dürer. Er hat diese Beilage durchgängig illustriert. 1982 in Halle geboren, lebt und arbeitet er heute als Illustrator und Grafikdesigner in Jena
Besprochene Autoren Literatur Appelfeld, Aharon 22 Balàka, Bettina 12 Beyer, Marcel 23 Bezmozgis, David 15 Bodrožić, Ivana 27 Bullough, Tom 18 Davis, Lydia 25
Egan, Jennifer 19 Flasar, Milena Michiko 12 Franzobel 11 Gontscharow, Iwan 26 Hochgatterer, Paulus 8 Kappacher, Walter 7 Knauss, Sibylle 4 Kracht, Christian 6 Longo, Davide 4 Mayröcker, Friederike 10 Meschik, Lukas 13
Mitchell, Joseph 20 Munro, Alice 25 Nádas, Péter 16 O’Nan, Stewart 14 Pehnt, Annette 21 Proulx, Annie 4 Sabuschko, Oksana 27 Schmidt-Dengler, Wendelin 9 Schrott, Raoul 8 Sebastián, Javier 22 Shalev, Zeruya 14 Stangl, Thomas 9
Stein, Benjamin 23 Vann, David 4 Walcott, Derek 24 Walsh, Helen 20
Sachbuch Augé, Marc 39 Badiou, Alain 37 Bodenschatz, Harald 33 Botton, Alain de 39
Dutli, Ralph 42 Emcke, Carolin 34 Frevert, Ute 41 Gauß, Karl-Markus 37 Geier, Manfred 40 Gerlach, Cornelia 43 Grafton, Anthony 36 Greif, Mark 35 Gutberlet, Bernd Ingmar 36 Hamann, Sibylle 38 Herzog, Rudolph 32 Hirst, John 40
K., Anna 39 Koldau, Linda Maria 43 Langbein, Kurt 30 Macho, Thomas 35 Mukherjee, Siddhartha 29 Müller, Lothar 44 Reichholf, Josef H. 42 Schultz, Uwe 41 Sjöberg, Fredrik 45 Zeh, Dieter 31 Zimmer, Dieter E. 44
Die Falter-Buchbeilage erhalten Sie auch gratis in folgenden Buchhandlungen Wien: 1 A. Punkt, Fischerstiege 1–7 | Aichinger Bernhard, Weihburggasse 16 | Berger, Kohlmarkt 3 | Facultas im NIG, Universitätsstraße 7 | Freytag & Berndt, Kohlmarkt 9 | Frick, Kärntner Straße 30 | Frick International, Schulerstraße 1–3 | Herder, Wollzeile 33 | Kuppitsch, Schottengasse 4 | Leo & Co., Lichtensteg 1 | Lia Wolf, Bäckerstraße 2 | Leporello, Singerstraße 7 | Löwelstraße, Löwelstraße 18 | Morawa, Wollzeile 11 | ÖBV, Schwarzenbergstraße 5 | ÖGB Fachbuchhandlung, Rathausstraße 21 | Schottentor, Schottengasse 9 | Winter, Landesgerichtsstraße 20 2 Lhotzkys Literaturbuffet, Taborstraße 28 | Morawa, Stadion Center, Olympiaplatz 2, Top 2/15 | tiempo nuevo, Taborstraße 17a 3 Laaber, Landstraßer Hauptstraße 33 | Thalia, Landstraßer Hauptstraße 2a/2b 4 Jeller, Margaretenstraße 35 | Lehrmittelzentrum Technik, Wiedner Hauptstr. 6 | Malota, Wiedner Hauptstraße 22 6 Thalia, Mariahilfer Straße 99 7 Hintermayer, Neubaugasse 27 |
Krammer, Kaiserstraße 13 | Posch, Lerchenfelder Straße 91 | Walther König, Museumsplatz 2 8 Bernhard Riedl, Alser Straße 39 | Eckart, Josefstädter Straße 34 | Lerchenfeld, Lerchenfelder Straße 50 9 BuchAktuell, Spitalgasse 31 | Facultas am Campus, Altes AKH, Alser Straße 4 | Löwenherz, Berggasse 8 | Management Bookservice, Augasse 5–7 | Orlando, Liechtensteinstraße 17 | Reisebuchladen, Kolingasse 6 | Yellow, Garnisongasse 7 12 BVGBücherzentrum, Schönbrunner Straße 261 13 Bestseller, Hietzinger Hauptstraße 22 14 Morawa V.I.C., Hackinger Straße 52 15 Buchkontor, Kriemhildplatz 1 | Thalia Bahnhof City Wien West, Europaplatz 1| 17 Book Point 17, Kalvarienberggasse 30 18 Hartliebs Bücher, Währinger Straße 122 19 Baumann, Gymnasiumstraße 58 | Fritsch Georg, Döblinger Hauptstraße 61, 1190 Wien | Stöger, Obkirchergasse 43 | Thalia, Q19, Kreilplatz 1 20 Hart-
leben, Othmargasse 25 21 Bücher Am Spitz, Am Spitz 1 | Thalia, SCN, Ignaz-Köck-Straße 1 23 LeseZeit, Breitenfurter Straße Niederösterreich: Morawa, SCS, Top 49A, 2331 Vösendorf | Dietz GmbH, Bahnstraße 1, 2351 Wiener Neudorf | Valthe, Wiener Gasse 3, 2380 Perchtoldsdorf | Hikade, Schulgasse 2a, 2700 Wiener Neustadt | Mitterbauer, Wiener Straße 10, 3002 Purkersdorf | Sydy’s, Wiener Straße 19, 3100 St. Pölten | Thalia, Kremser Gasse 12, 3100 St. Pölten | Schmidl, Obere Landstraße 5, 3500 Krems/Donau Oberösterreich: Alex, Hauptplatz 17, 4020 Linz | Thalia, Landstraße 41, 4020 Linz | Thalia, Schmidtgasse 27, 4600 Wels | Thalia, Pfarrgasse 11, 4820 Bad Ischl | Michael Neudorfer, Hinterstadt 21, 4840 Vöcklabruck | Thalia, Wohlmeyrgasse 4, 4910 Ried/Innkreis Salzburg: Motzko, Rainerstraße 24, 5017 Salzburg | Höllrigl, Sigmund-Haffner-Gasse 10, 5020 Salzburg | Morawa – Europark,
Europastraße 1, 5020 Salzburg | Morawa SCA, Alpenstraße 107, 5020 Salzburg | Rupertusbuchhandlung, Dreifaltigkeitsg. 12, 5020 Salzburg | Facultas NAWI-Shop, Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg | Engelhard Brandstötter, Marktplatz 15, 5310 Mondsee Tirol: Morawa, Anichstraße 5, 6020 Innsbruck | Tyrolia, MariaTheresien-Straße 15, 6020 Innsbruck | Wagner!sche, Museumstraße 4, 6020 Innsbruck | Jöchler, Malserstraße 16, 6500 Landeck Vorarlberg: Eulenspiegel, Marktstraße 42, 6845 Hohenems | Ananas, Marktplatz 10, 6850 Dornbirn | Brunner, Rathausstraße 2, 6900 Bregenz | Brunner, Dr.-Schneider-Straße 22, 6973 Höchst Steiermark: Dradiwaberl Uni-Shop, Zinzendorfgasse 25, 8010 Graz | Leykam, Europaplatz 4, 8010 Graz | Leykam, Stempfergasse 3, 8010 Graz | Moser, Herrengasse 23, 8010 Graz | Leykam, Hauptplatz 2, 8230 Feldbach Kärnten: Heyn Johannes, Kramergasse 2, 9020 Klagenfurt
Impressum Falter 11a/12 Herausgeber: Falter Verlagsgesellschaft m.b.H., 1011 Wien, Marc-Aurel-Str. 9, T: 01/536 60-0, F: 01/536 60-912, E: wienzeit@falter.at Medieninhaber: Falter Zeitschriften Ges.m.b.H. Redaktion: Kirstin Breitenfellner, Sebastian Fasthuber Layout: Barbara Blaha, Reinhard Hackl Korrektur: Hildegard Atzinger, Helmut Gutbrunner, Patrick Sabbagh Druck: Passauer Neue Presse Druck GmbH, 94036 Passau, DVR-Nr. 047 69 86. Alle Rechte, auch die der Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, vorbehalten.
der Zivilisation den Rücken kehren
4
Christian Krachts „Imperium“ ist gar nicht so arg 6 Walter Kappacher: Der Büchner-Preisträger entführt mit dem neuen Roman ins „Land der roten Steine“ 7 Raoul Schrott und Paulus Hochgatterer nehmen die
Kindheit ins Visier, Väter spielen aber auch eine Rolle 8 Wendelin Schmidt-Dengler: Fußballtexte 9 Thomas Stangl: feine Essays und Reden 9 Friederike Mayröckers jüngste Prosa erfrischt 10 Franzobels neuer Wälzer macht pappsatt 11 Bettina Balàka: „Kassiopeia“ in Venedig 12 Milena Michiko Flašar: Japaner auf der Parkbank 12 Lukas Meschik: Der junge Autor zeigt mit dem großen 13 Roman „Luzidin oder Die Stille“ auf Stewart O’Nan und Zeruya Shalev betrachten in ihren neuen Romanen Frauenfiguren beim Altern 14 David Bezmozgis legt mit „Die freie Welt“ einen hochaktuellen Familien- und Flüchtlingsroman vor 15 Péter Nádas’ „Parallelgeschichten“: der längste Roman der Saison – und womöglich auch der beste 16 Tom Bullough greift einen russischen Stoff auf 18 Jennifer Egans Punkepos „Der größere Teil der Welt“ ist eine der Überraschungen der Saison 19 Helen Walsh: Mutterglück und Schlaflosigkeit 20 Joseph Mitchell: klassische New-York-Reportagen 20 Annette Pehnt schreibt über Oma, Mutter, Kind 21 Javier Sebastíans „Radfahrer von Tschernobyl“ 22 Aharon Appelfelds neuer Roman „Der Mann, der nicht aufhörte zu schlafen“ 22 Marcel Beyer sucht Putins alten Briefkasten 23 Benjamin Stein vertraut einem dubiosen Erzähler 23 Derek Walcott: alter Lyriker mit jungem Herz 24 Alice Munro: Sammlung von Meistererzählungen 25 Lydia Davis beherrscht die kurze Form ebenfalls 25 Iwan Gontscharows Meisterwerk „Oblomow“ liegt in einer neuen Übersetzung vor 26 Ivana Bodrožić debütiert im „Hotel Nirgendwo“ 27 Oksana Sabuschko: Essays aus der Ukraine 27 Sachbuch Medizin Interview mit Kurt Langbein, der Siddhartha Mukherjees Biografie des Krebses rezensiert 28–29 Medizin K. Langbein schrieb ein Buch über Krebs 30 Physik Dieter Zeh entdeckte die Dekohärenz 31 Atomzeitalter Rudolph Herzogs Buch über die Nach 32 wirkungen des Atomzeitalters Architektur Der italienische Faschismus im Bau 33 Soziologie Carolin Emcke analysiert das Begehren 34 Medien Thomas Macho über Vorbilder 35 Lifestyle Ein Sammelband über den Hipster 35 Geschichte Anthony Grafton ist Spezialist für Fälscher, ihre Aufdecker und Nachahmer 36 Geschichte Bernd Ingmar Gutberlet stellt gescheiterte Projekte der Menschheitsgeschichte vor 36 Philosophie Alain Badious Gesprächsband als Einführung in seine Philosophie des Ereignisses 37 Zeitdiagnose Karl-Markus Gauß gibt den grantelnden Kulturpessimisten 37 Arbeit Sibylle Hamann arbeitete als Putzfrau und analysiert die globalisierten Ströme der Helferinnen 38 Arbeit Zimmermädchen und Obdachloser 39 Arbeit Alain de Botton über unsere Arbeitswelten 39 Geschichte Die Protagonisten der Aufklärung 40 Geschichte John Hirst kürzt die Geschichte Europas 40 Geschichte Porträt Ludwigs XVI. und Robespierres 41 Geschichte Die Gefühlspolitik Friedrichs II. 41 Biologie Natur- und Kulturgeschichte lassen sich nicht so einfach trennen 42 Polarforschung Josephine Peary 43 Schifffahrt Vor 100 Jahren sank die Titanic 43 Kulturgeschichte Eine Geschichte des Papiers 44 Biologie „Ist Intelligenz erblich?“ 44 Kulturgeschichte F. Sjöbergs neue Kauzigkeiten 45 Kochen Armin Thurnhers Frühjahrslese 46
4
F A L T E R 11 / 1 2
liter atur
Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr Immer mehr Romanfiguren kehren der Zivilisation den Rücken – und stellen sich der wilden Natur
D
ie Wildnis – das ist vor allem eine fixe Idee von Nordamerikanern. Noch vor 100 Jahren gab es im Norden des Kontinents viel raue und wilde Natur, grandios, erhaben und gefährlich. Das macht sie auch zum mehrdeutigen literarischen Topos. Die Wildnis ist seit Henry Thoreaus „Walden“ ein amerikanischer Mythos: der romantische Sehnsuchtstraum vom unschuldigen, natürlichen und selbstbestimmten Pionierleben in freier Wildbahn. Doch ist die Wildnis immer auch ein bedrohlicher Ort der Prüfung: unkartografiert und undurchdringlich genug, um Pioniere zugrunde zu richten. Die winzigste Unachtsamkeit, das kleinste Versehen können sich tödlich rächen. Nur wer keinen Fehler macht, kann in der Wildnis überleben. Vielleicht. Diese zweischneidige Sehnsucht, sich in einer so großartigen wie feindseligen Umwelt zu behaupten, ganz auf sich allein gestellt, treibt auch die Romane heutiger Autoren an. Für die Kanadierin Margaret Atwood ist die Konfrontation mit der harten nordischen Natur überhaupt das Leitmotiv ihres ganzen Erzählwerks. Und Autoren wie Annie Proulx oder David Vann begreifen die Wildnis als extremen Charaktertest, aber auch als Seelenlandschaft: Die ungezähmte Natur wird zur Spiegelung des eigenen Inneren. Pionierfahrten sind deshalb immer auch Entdeckungsreisen ins eigene Ich – Vorstöße in die gefährlichen Abgründe des Selbst, Begegnungen mit dem Irrationalen, dem Chaos des Unbewussten.
Wildnis von Wyoming Die US-Autorin Annie Proulx hat eine solche Expedition ins Unbetretene unternommen und darüber geschrieben – und dennoch nicht wirklich begriffen, was ihr widerfahren ist. Mit 70 Jahren beschloss die Bestsellerautorin („Schiffsmeldungen“, „Brokeback Mountain“), ihren Lebens traum zu verwirklichen und sich endlich das ideale Haus bauen zu lassen, das ganz ihren Bedürfnissen entsprechen sollte. In der völligen Einsamkeit der ebenso schroffen wie grandiosen Wildnis von Wyoming, am North Platte River, kaufte sie ein riesiges Grundstück mitten im Naturschutzgebiet. Dazu gehörte auch eine monumentale Felsklippe am Steilufer des Flusses. Am gegenüberliegenden Flachufer, mit Panoramablick auf Fluss und Felswand, sollte das Haus ihrer Träume entstehen. In ihrem Memoirenband „Ein Haus in der Wildnis“ erzählt Annie Proulx nun die abenteuerliche Geschichte dieses Hausbaus. Es ist eine Saga der Mühsal, der Rückschläge und Verzögerungen, der Pannen und Planungsfehler. Da weder Wasser-, Stromoder Telefonanschluss noch eine befestigte Zufahrtsstraße vorhanden waren, begannen die Probleme lange vor dem eigentlichen Baubeginn. Zudem hegte Proulx extravagante Vorstellungen von ihrem Idealhaus: Es sollte ein „Gedicht aus Landschaft, Architektur und hervorragender Handwerksarbeit“ werden. Sie träumt davon, Wildtiere wie Großohr-Maultierhirsche und Gabelantilopen, Adler und Pelikane in ihrem natürlichen
Habitat zu beobachten; sie träumt von einem Garten mit mediterranen Gewächsen. Und sie wünscht sich ein Badezimmer mit japanischem Ofuro-Waschzuber, Shoji-Schiebetüren und Tatami-Matten zum Meditieren, einen Holzfußboden „aus Alaska-Zeder in sattem Goldton“, atlantikblaue Fliesen aus Brasilien, ein Schlafzimmer mit Panoramafenster auf die
sind fiktive Abwandlungen dieser erlittenen Familienkatastrophen. Beide Bücher kreisen um den MännerWunschtraum von Selbstbehauptung und elementarem Pionierleben in der Wildnis, als einsamer Selbstversorger in einer Blockhütte in der Hinterwelt Alaskas, am besten auf einer menschenleeren Insel, fernab jedes gesellschaftlichen Reglements. Die wilde Natur scheint Erlösung von allen zivilisatorischen Übeln zu versprechen; doch was sie zu bieten hat, ist nur erhabene Gleichgültigkeit gegenüber dem MenschenGekrabbel. Was auf den ersten Blick nach einem maskulinen Schreibstil à la Hemingway aussieht, der ein Männlichkeitsbild von Gefahr und Kampf mit den menschenfeindlichen Elementen feiert, entpuppt sich als das Gegenteil: David Vann dekonstruiert den amerikanischen Mythos vom trotzigen Einzelgänger; der Traum von der Flucht aus der Zivilisation erweist sich als Albtraum. Vanns Helden sind dem brutalen Experiment des Überwinterns auf einer Insel vor Alaska nicht gewachsen. Als Möchtegernpioniere, die ihre uramerikanische Stärke testen wollen, scheitern sie elend. Die Wildnis sollte ihre persönliche Sinnkrise lösen helfen, und das musste misslingen. Beider Männer Rückzug aus der Zivilisation geht über ihre Kräfte und mündet in die Katastrophe.
„Davide Longo verortet die Wildnis in der Zukunft. Er erblickt in ihr eine entsetzliche Bedrohung.“
Felswand gegenüber und farbenfrohe Küchenmöbel in „Aquamarinblau, Orangerot, Kobaltblau, Limettengrün, Ziegelrot, Tannengrün und Thunfischblau“, natürlich mit Griffen aus den Geweihen von Wapiti hirschen.
Sturm und Schneefall Was die Bauherrin nicht bedachte, waren die Klimabedingungen in diesem rauen Landstrich, die langen Winter, die arktischen Temperaturen, die polaren Stürme, die von den Rocky Mountains herunterfegten, die monatelangen Schneefälle, die die Zufahrt zum Haus unpassierbar machten. Zu spät muss sie feststellen, dass die Schneeräumung ihre Zufahrtsstraße nicht freihalten würde, das Haus in den Wintermonaten daher nicht bewohnbar war. Als es nach jahrelangen Verzögerungen endlich fertig ist, resümiert Annie Proulx ernüchtert: „Ich habe mich damit abfinden müssen, dass dieses Haus niemals das endgültige Zuhause sein kann und sein wird, das ich mir erträumt habe.“ So liest sich „Ein Haus in der Wildnis“ nicht bloß als Protokoll eines unüberlegten Immobilienkaufs und eines chaotisch desorganisierten und vom Pech verfolgten Hausbaus; es ist überdies ein Lehrstück darüber, dass ein Hausbau immer auch ein Phantasma ist, der Sehnsuchtstraum von einem anderen Leben – ein Wunsch, der sich durch einen profanen Hausbau nie und nimmer einfangen lässt. Dass ihr Unternehmen missglückt sein könnte, weil Wildnis de luxe mit allem Komfort ein Widerspruch in sich ist, dämmert Annie Proulx nicht. Die tieferen Ursachen ihres Scheiterns bleiben ihr verborgen: „Ich weiß bis heute nicht, wann die Dinge schiefgingen, und nicht einmal, ob sie überhaupt schiefgingen. Ich hatte gedacht, ich wüsste, worauf es für mich in einem Haus ankam. Ich fürchte, ich weiß es noch immer nicht.“
Kraftlose Kerle Annie Proulx: Ein Haus in der Wildnis. Erinnerungen. Deutsch von Melanie Walz. Luchterhand, 284 S., € 22,70
David Vann: Die Unermesslichkeit. Deutsch von Miriam Mandelkow. Suhrkamp, 351 S., € 23,60 (erscheint am 2.4.)
Passion Prähistorie
Albtraum Alaska Wildnis gänzlich ohne Komfort hat Alaska zu bieten, der Schauplatz (und heimliche Held) der ersten beiden Bücher von David Vann, der 1966 in Adak Island, Alaska, geboren wurde und eine traumatisierende Kindheit hinter sich hat, mit Mord und Selbstmord in der Familie. „Im Schatten des Vaters“ und „Die Unermesslichkeit“
„Im Schatten des Vaters“ erzählte eine beklemmende Vater-Sohn-Geschichte, die in Mord und Selbstmord endete. Die Konstellation in dem neuen Roman „Die Unermesslichkeit“ ist ähnlich. Hier ist es ein Mann um die 60, der sich nach 30 Ehejahren den Wunschtraum erfüllen will, eine Blockhütte auf einer menschenleeren Insel zu bauen und dort als Selbstversorger zu leben. Trotz aller Vorbehalte, doch in der Hoffnung, ihre Ehe zu retten, geht ihm die Ehefrau bei diesem verrückten Projekt zur Hand – bis sie erkennen muss, dass in seiner Traumwelt für sie kein Platz vorgesehen ist. So erweist sich die dilettantisch zusammengenagelte, wackelige Holzhütte als Metapher für eine zusammenbrechende Ehe, die ein grausiges Ende findet. Die Wildnis ist allenthalben auf dem Rückzug. Sie existiert noch in einigen entlegenen Erdenwinkeln und in den Machtprojektionen kraftloser Männer; doch sie existiert auch noch in unseren Genen. Was wäre, wenn die steinzeitliche Wildnis, die seit tausenden von Generationen in uns rumort, im Labor wiedererweckt würde? Was wäre, wenn in einem verbotenen genetischen Experiment ein Neandertaler geschaffen und in unsere Gegenwart gezwungen würde?
Sibylle Knauss: Fremdling. Hoffmann und Campe, 384 S., € 20,60
Sibylle Knauss bewies schon mit ihrem ungewöhnlichen Roman „Eden“ (2009), in dem es um die Ursprünge des Homo sapiens in Ostafrika ging, ihre Passion für die Prähistorie. In ihrem neuen Roman „Fremdling“ dekliniert sie nun den Einfall durch, einen Abkömmling der vor 30.000 Fortsetzung auf Seite 6
Illustr ation: andreas dürer
l i t e r a t u r
F A L T E R 11 / 1 2
5
6
F A L T E R 11 / 1 2
Fortsetzung von Seite 4
Jahren ausgestorbenen menschlichen Spezies des Neandertalers in die Jetztzeit zu verpflanzen. Seine Leihmutter, selbst Gentechnikerin, versucht das wilde Kind namens Jo im unwegsamen Hinterland Kroatiens großzuziehen, einem ihm halbwegs gemäßen Biotop, doch die Zivilisation greift nach dem Steinzeitsprössling, auch wenn ihr nur die bekannten Ausschluss- und Zwangspraktiken wie Heimerziehung, Sonderschule, Gefängnis und geschlossene Psychiatrie einfallen, um seiner Herr zu werden. Der Fremdling Jo mag abweichend aussehen, empfinden, sprechen und sich verhalten, doch Sibylle Knauss macht aus ihm, dem „einsamsten Kind des Universums“, einen sanften Naturmenschen, der wie ein steinzeitlicher Jäger fühlt und im Einklang mit den elementaren Kräften der Erde lebt. Jo erschafft um sich eine unvordenkliche Wildnis, „eine Insel vergangenen Lebens mitten in unserer Zeit“.
Sanfter Naturmensch Indem er die vorzivilisatorische Wildnis, der er entstammt, in die Gegenwartswelt hereinholt, wird er zum positiven Gegenbild des aggressiven, zerstörerischen und den Planeten ausplündernden Homo sapiens. Knauss baut ihn auf zum Modell eines potenziellen Weltretters, zum Botschafter „der Versöhnung von Mensch und sei-
liter atur nem Biotop“. Im Gedankenspiel ist sogar die Rede von der „Wiedereinsetzung jener anderen menschlichen Spezies, die als Letzte vor uns ausgestorben war, in ihre alten Rechte als Bewohner der Erde“. Bei Annie Proulx und David Vann liegt die Wildnis also in diversen Naturreservaten der Hinterwelt Nordamerikas. Bei Sibylle Knauss liegt sie in der Zeitentiefe des Paläolithikums. Der junge italienische Autor Davide Longo hingegen verortet die Wildnis in der Zukunft. Und er sieht sie nicht als erhabene, gewaltige oder gar positive Gegenwelt; er erblickt in ihr eine entsetzliche Bedrohung, den Einbruch des Bösen und den Kollaps der Menschlichkeit. Auf den Zusammenbruch der Zivilisation folgt bei ihm eine Verwilderung, eine neue Barbarei.
Rückfall in Barbarei Longos Roman „Der aufrechte Mann“ entwirft eine negative Utopie, ein italienisches Gegenstück zur amerikanischen Dystopie „Die Straße“ von Cormac McCarthy. Schritt für Schritt beschreibt Longo den Kollaps der italienischen Gesellschaft. Erst geht der Sprit aus, dann bricht das Internet zusammen, die Lebensmittel und der Strom werden knapp, der Verkehr steht still. Schließlich ziehen bewaffnete Horden plündernd und bald auch mordend durchs Land. Wer kann, flieht über die Grenze nach Frankreich oder in die Schweiz. Wem die Flucht nicht gelingt, weil die Grenzen dicht-
Davide Longo: Der aufrechte Mann. Deutsch von Barbara Kleiner. Rowohlt, 480 S., € 25,70
gemacht werden, findet mit Glück vielleicht Aufnahme in einem der befestigten und bewachten Reduits, die sich im Norden des Landes hie und da formieren und ihre eigene strenge Ordnung etablieren. Wer sich wie Longos zaudernder, milder Held Leonardo, ein ehemaliger Universitätsprofessor und Schriftsteller, auf eigene Faust mit seiner Patchworkfamilie durchzuschlagen versucht, stolpert von einer Lebensgefahr in die nächste und muss die fürchterlichsten Misshandlungen und Foltern durchleiden. Davide Longo beschreibt einen Zeitenbruch: „Eine neue Zeit begann, deren Schlüsselbegriff ‹ohne› sein würde, wie der der vergangenen Epoche ‹mit› gewesen war.“ Letztlich geht es ihm um die Frage, ob eine Notgesellschaft, in der Ressourcenmangel das Einzige ist, was zunimmt, zwangsläufig in die Barbarisierung führen muss oder ob nach dem zivilisatorischen Kollaps die Humanität wiederhergestellt werden kann, etwa durch den Widerstand verstreuter Einzelner, die gegen die verwilderten Horden das kulturelle Gedächtnis und die Erinnerung an moralische Standards wachhalten. Dass Longo einem verträumten und scheinbar schwachen Mann wie Leonardo die Kraft zuschreibt, dem Bösen zu widerstehen und die Seinen aus der Verwilderung herauszuhalten, zeigt, dass dieser Autor die Sache der Menschlichkeit noch nicht verloren gibt. SIGRID LÖFFLER
Die Südsee vor 100 Jahren In Christian Krachts Roman „Imperium“ wird ein deutscher Auswanderer irre – und die Welt spielt verrückt ugust Engelhardt kommt aus NürnA berg. Viel mehr Deutsches als Name und Herkunft lässt sich auf den ersten Blick
nicht an ihm finden. Engelhardt, ein junger Philosoph mit hochtrabenden Visionen, ist leidenschaftlicher Bartträger, Vegetarier, Nudist und Buddhist – was ihn Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland zum Außenseiter macht, vielmehr zu einem Vorreiter, wie er es sieht. Er muss hier raus. Sein großes Ziel ist es, die Überlegenheit der Kokosnuss gegenüber allen anderen Speisen und Getränken zu beweisen. Entsprechend gern philosophiert er über die Vollkommenheit der tropischen Frucht: „Wer sich ausschließlich von ihr ernährte, würde gottgleich, würde unsterblich werden.“ Die Ernährungsgewohnheiten seiner Landsleute erscheinen ihm umso grobschlächtiger und dumpfer. Bei einem seiner letzten Besuche in der Heimat fährt er durch Berlin – fassungslos: „Ein paar Haltestellen weiter, am Alexanderplatz, lehnt ein durchnässter Berliner an einer Hauswand und isst, mesmerisiert kauend, eine jener labberigen Bratwürste. Das ganze Elend seines Volkes steht ihm ins Gesicht geschrieben.“ Engelhardt möchte in der Südsee eine Kolonie
gründen. Ihre Bewohner sollen den ganzen Tag nackt rumlaufen und sich als sogenannte Kokovore nur von Kokosnüssen ernähren. Tatsächlich findet der junge Mann schnell eine kleine Insel, die ihm wie geschaffen für seine Kolonie erscheint. Was ihm nicht auffällt: Es ist dann doch wieder eine Deutsche, die ihm die Insel – zu einem völlig überhöhten Preis – verkauft. Und auch Engelhardts Idee, die Kokosnüsse auf alle erdenklichen Arten zu verarbeiten und die
Produkte nach Deutschland zu verkaufen, klingt weniger nach dem Leben einer Utopie als vielmehr recht pragmatisch. Es kommt, wie es kommen muss. Die Eingeborenen, anfangs noch eifrig bei der Sache, bleiben der Arbeit bald fern. Das Geschäft mit den Kokosnüssen funktioniert nicht. Und von Menschen, die seinen Traum teilen würden, sowieso keine Spur: In den ersten Jahren wird es lediglich zwei Gäste geben – einen jungen Mann, der sich von der Nudistenkolonie in erster Linie unkomplizierten Sex verspricht, und einen Konzertpianisten in der Krise, der einmal eine Auszeit von Europa nimmt. Als durch ein Versehen eines Tages tatsächlich eine Gruppe von studentischen Engelhardt-Jüngern auftaucht, schickt der Meister sie angewidert wieder nach Hause. So richtig ist ihm doch nicht an Gesellschaft gelegen. Kracht schildert in der Folge sehr kurzweilig, wie Engelhardt langsam verrückt wird. Eingebettet hat er diese Krankengeschichte in einen flotten Abenteuerplot – mit an Jack London und Konsorten erinnernden Stürmen auf See, schönen Mädchen auf der Flucht, stummen Dienern, edlen Wilden und mehr oder weniger edlen Kolonialherren. An der Oberfläche ist „Imperium“ das leichteste Buch des gebürtigen Schweizers. Darunter aber türmen sich Wolken und allerlei Fragen auf. Denn die Südsee um 1900 ist nur ein Nebenschauplatz. Immer wieder lenkt der Autor die Aufmerksamkeit des Lesers auf das, was sich in Europa währenddessen zusammenbraut. Gleich zu Beginn heißt es in einem erklärenden Einschub, das Buch erzähle stellvertretend die Geschichte eines Deutschen,
„eines Romantikers, der wie so viele dieser Spezies verhinderter Künstler war, und wenn dabei manchmal Parallelen zu einem späteren deutschen Romantiker und Vegetarier ins Bewusstsein dringen, der vielleicht lieber bei seiner Staffelei geblieben wäre, so ist dies durchaus beabsichtigt“. Am Ende des Romans wird plötzlich auch Engelhardt dem grassierenden Antisemitismus erliegen, war er doch wie seine Zeitgenossen „dazu gekommen, in der Existenz der Juden eine probate Ursache für jegliches erlittene Unbill zu sehen“. Wenn einem etwas merkwürdig erscheint an
Christian Kracht: Imperium. Kiepenheuer & Witsch, 242 S., € 19,60
diesem Buch, dann die Erzählhaltung. Bis zuletzt offenbart sich der allwissende Erzähler nicht. Es wäre jedoch interessant, etwas über ihn zu erfahren, da er sich von Anfang an über Engelhardt (es gab ihn übrigens wirklich) erhebt und mit amüsiertdespektierlichem Onkelblick auf seinen Helden herabschaut. Dem Autor weltanschaulich etwas vorzuwerfen, wie es in der Berichterstattung über den Roman passiert ist, erscheint dagegen hochgradig absurd. „Imperium“ ist mitnichten ein Skandalbuch; eher schon könnte man es als trojanisches Pferd ansehen. Wer Christian Kracht in die Südsee vor (gut) 100 Jahren folgt, wird zunächst von der augenzwinkernden Leichtigkeit, mit der er dieses Kapitel deutscher Kolonialgeschichte als spannenden Abenteuerroman erzählt, überrascht. Im dramatischen letzten Teil jedoch, Kracht inszeniert ihn als rasante Fahrt durch die Jahrzehnte mit zwei Weltkriegen auf ein paar Seiten, erkennt man: Von den Katastrophen des 20. Jahrhunderts blieben auch Eilande in der Sonne nicht verschont. SEBASTIAN FASTHUBER
l i t e r a t u r
F A L T E R 11 / 1 2
7
Wie man leben soll Walter Kappacher vollzieht in „Land der roten Steine“ die Synthese aus Bernhard und Handke
W
ieder ein Buch, das man Freunden empfehlen kann: Walter Kappachers Reise ins Canyonland von Utah, eine menschenleere Gegend, in der man sich den Anblick der Steinformationen in langen Fußmärschen erarbeiten muss und in der diese dann wie Offenbarungen erscheinen. Chimney Rock, Teapot und Needle nennen sich die bizarren Gebilde in The Maze, einem Labyrinth, in das bei Kappacher der Ariadnefaden eher hinein- als hinausführt. Der indianische Guide Everett weist den Kunden, den er führt, eindringlich darauf hin, auf jede einzelne Tagestour mindestens acht Liter Wasser mitzunehmen, die der alte Mann aber kaum noch tragen kann.
Illustr ation: andreas dürer
Jener Mann heißt Wessely, ist die Hauptfi-
gur des Buches und stammt aus Bad Gas tein, einer denkbar anderen Gegend, in der sich das Wasser tosend in die Tiefe stürzt. Gleich neben dem Wasserfall besitzt der soeben pensionierte Arzt ein leerstehendes Hotel, in dem er sich als junger Mann im ersten Stock die Praxis eingerichtet hat. Anders als sein Vater, der sich dazu aus Familienräson verpflichtet sah, wollte er den Hotelbetrieb partout nicht übernehmen. Ganz weggekommen ist er davon aber nicht – der Mutter zuliebe, die sich im Betrieb abgerackert hat, was der Sohn so aus nächster Nähe zu sehen bekommen hat. Sein eigenes Leben empfindet Wessely als misslungen. Mit seiner Frau Elisabeth, die ihn mit der gemeinsamen Tochter vor Jahrzehnten verlassen hat, wollte es nicht klappen, wie überhaupt mit Beziehungen, die ihm irgendwie nicht zu seiner Würde als Gemeindearzt zu passen schienen. Die distanzierte Rolle des Arztes, der es nicht mit Menschen, sondern stets nur mit Patienten zu tun hat, war Wessely als allumfassendes Lebenskonzept durchaus recht. Als diese Rolle mit der Pensionierung wegfällt, weiß er nicht, wie es weitergehen soll. Genau in dieser Situation stellt uns Kappacher seinen Helden vor: eine Figur, die
in ihrer Misanthropie etwas von Thomas Bernhard hat, die der Autor dann aber auf eine Handke’sche Reise schickt, in die Erdgeschichte und zu sich selbst. Gezeigt zu haben, dass es zwischen Handke und Bernhard, jenem programmatischen Gegensatzpaar der österreichischen Literatur, auch aktuell noch genügend Raum für ein synthetisierendes Drittes gibt, ist die eigentliche Leistung von Kappachers Buch. Ungemein spannend ist es zu sehen, wie der Salzburger Büchner-Preisträger sich diesen Raum in seinem „Land der roten Steine“ schreibend eröffnet. Langsam und bedächtig, dabei aber mit einer bewundernswerten erzählerischen Konsequenz, setzt er einen Schritt nach dem anderen und füllt damit die drei Teile seines Buches, die sich „vita nuova“, „de vita beata“ und „la vita breve“ nennen, wobei der Mittelteil die amerikanische Reise und die beiden anderen Teile das Gasteiner Vor- und Nachspiel umfassen.
„Ob wir dort, wo wir leben, angewachsen sind? Diese Frage drängt sich auf“
Die Referenzen auf Dante und Seneca machen
es deutlich: Im „Land der roten Steine“ geht es darum, wie man leben soll, wobei die Lehre hier nun aber erzählerisch verbürgt ist. Ob wir dort, wo wir leben, angewachsen sind? Diese Frage drängt sich Wessely auch anhand von Hans Maxwald auf, der bei seiner Frau der Vorgänger war und einer der wenigen Menschen ist, mit dem er Kontakt hält. Maxwald (ein typischer Ohlsdorfer Name) ist in Tamsweg angewachsen, was nicht unbedingt besser ist, als in Gastein zu sein. Nach außen hin ist Maxwald viel wendiger als Wessely. Frauen hatte er stets zuhauf, und aus seinen Erfahrungen in den amerikanischen Canyons macht er mitreißende Lichtbildvorträge. Genau das aber, eine Multimediashow der Einsamkeit, ist Kappachers Buch nicht. Man hätte es dem, der dafür das Cover zu entwerfen hatte, sagen sollen, denn dieses Cover ist wie aus einem Fremdenverkehrsprospekt. Es ist eine lustige Vorstellung, dass sich, solcherart animiert, Abenteuertouris-
ten des höheren Preissegments in Kappachers Textgebiet verirren. Der, dessen Reise in dem Buch geschildert wird, hatte Glück, denn seine Gruppe bestand nur aus ihm selbst. Gemeinsam mit seinem Guide, der ebenfalls ein alter Mann ist und es kaum noch schafft, macht sich Wessely im Jeep auf in die Wüste, ein Gebiet der projizierten Hoffnung. Eine solche steckt auch in Everetts Namen, den er nach Everett Ruess hat, einem Mann, der in den 30er-Jahren mit seinem Maulesel ausgedehnte Streifzüge in die Canyon-Wildnis unternommen hatte. Von einer der Wanderungen kehrte der junge Künstler und Literat nicht mehr zurück, alle Suchaktionen blieben erfolglos. Erst im Jahr 2009 fand man die Knochen von Ruess, der mittlerweile zu einer mythischen Figur geworden war, in einer Schlucht. Der Indianer, der den entscheidenden Hinweis gegeben hatte, sagte, dass er den Ort schon immer gekannt hat, aber bislang danach nicht gefragt worden sei. Bis hinein in alle Details ist Kappachers
Walter Kappacher: Land der roten Steine. Hanser, 158 S., € 18,40
Buch eines des Suchens und Findens, des Verschwindens und Wiederauftauchens. Nichts findet Wessely im harten Gesicht der eigenen Schwester, die er im Salzburger Kloster besucht, wo sie Äbtissin ist. Zur Tochter Hanne, die er sucht, findet er nicht, während die Enkelin Lisa plötzlich in seine unmittelbare Nähe rückt. In Meister Eckharts Büchern findet Wessely eine Lehre des Lassens, von der man annehmen könnte, dass sie eines Tages die seine sein wird. In den Bergen von Gastein ganz am Ende des Buches findet er schließlich, fern vom Wasserfall, Schnee in hohen Wechten, die bedrohlich nach Lawinen aussehen. Nach der anstrengenden Wanderung an jenem letzten Tag des Jahres fällt er am Abend ins Bett und hofft, diesmal von der Knallerei nicht geweckt zu werden. Wenig wirklich Wesentliches gab es in seinem Leben. Es würde darauf angekommen sein, es erkannt zu haben. K L AUS K ASTBERGER
8
F A L T E R 11 / 1 2
liter atur
Schweigende Kinder, abwesende Väter Die Kindheit ist Thema der neuen Bücher von Raoul Schrott und Paulus Hochgatterer
E
in Kind verstummt“ lautet die fünfte poetologische Grundfigur nach Paulus Hochgatterer. Insgesamt kommt er in seinen Zürcher Poetikvorlesungen auf acht solcher Figuren, die er in betont einfachen Sätzen formuliert. Existieren, sprechen, erzählen, schreien, verstummen, zuhören, spielen, sterben, das sind in der Tat grundlegende menschliche Vermögen und Gebrechen; Zeichen, dass etwas stimmt oder nicht stimmt. Hochgatterer hat sie in Zürich, während er allerhand Geschichten aus seinem Leben und seiner Praxis erzählte, wie nebenbei aufgelistet und, seiner alltäglichen beruflichen Tätigkeit entsprechend, auf „das Kind“ und seine Entwicklung bezogen. Erzählen, bekräftigt er in seinen Ausführungen, ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, die dem Individuum Identität und der Gruppe Zusammenhalt sichert. Wo nicht erzählt, nicht mehr zugehört, nicht mehr gespielt (und nachgeahmt, ausprobiert) wird, gerät die Möglichkeit von Identität in Gefahr, und in manchen Fällen die Existenz eines Menschen, eines Kindes. Erzählen ist kein Luxus, und Schreiben auch nicht. „Ein schweigendes Kind“, so lautet der Titel der neuen Erzählung Raoul Schrotts, als hätte der Autor damit die fünfte poetologische Grundfigur seines Kollegen veranschaulichen wollen. Ein Kind ist verstummt, und ein Mann spricht,
notiert, schreibt sich sein Leben von der Seele. Der Mann ist der Vater dieses Kindes, offenbar längst gealtert, am Ende des Buchs erfahren wir von seinem Tod (die Zeitvolumen sind in dieser Erzählung ziemlich nachlässig gestaltet). Das Kind, so kann man vermuten, ist längst erwachsen, wahrscheinlich hat es irgendwann zur Sprache gefunden und Wege, um mit seinem Leben zurechtzukommen, quasi als Vollwaise, denn seine Mutter ist gestorben, als es klein war, und der Vater, ein bildender Künstler, hat seine Identität verloren, falls er je eine besaß. Dem Vater, der von der Mutter des Kindes zur damaligen Zeit schon getrennt lebte, wurde früh das Sorgerecht abgesprochen. Ein Großteil der Erzählung spielt in der Zeit der elterlichen Kämpfe um das Kind. Es ist da eine Nähe und Betroffenheit beim Erzähler, dem seines Kindes verlustig gegangenen Vater, zu spüren, wobei sich am Ende der Lektüre allerdings herausstellt, dass er über eine Distanz von vielen Jahren hinweg erzählt, nach einem Leben, über das wir nicht viel erfahren, außer dass es gescheitert ist. Im Nachwort, das die Form eines Briefes hat, den der Psychiater – und Freund, wie er behauptet – des Vaters an dessen Tochter schickt, wird die ganze Erzählung relativiert, den Aufzeichnungen sei „nicht überall zu trauen“. Der Psychiater weist, ganz zu Recht, wie es scheint, darauf hin, dass die Erzählung Dinge enthält, „die ein Vater seiner Tochter nie beichten dürfte“. Sadomasochistische Sexualpraktiken zwischen den Eltern zum Beispiel – welches Kind will so etwas lesen? Wozu? Um zu leiden? Um selbst in den Sadomasostrudel hineingezogen zu werden? Dabei glaubt der schreibende Vater, auf Versöhnung und
Erinnerung zum Zweck der Ich-Stabilisierung aus zu sein. Noch ein Akt der Unverantwortlichkeit, das Schreiben! Hören wir besser auf den Psychiater: Dieser Erzählung ist nicht zu trauen. Der Mann ist eben doch seelisch gestört, sein Schreiben nicht mehr und nicht weniger als ein umständlicher Ausdruck dieser Störung. Aber warum leitet der Psychiater dann den Text an die Tochter weiter? Hören wir nicht auf den Psychiater! „Das
schweigende Kind“ ist eine fiktionale Erzählung von Raoul Schrott, und wie jede Fiktion hat sie etwas von Halluzination, das ist ihr gutes Recht, so funktioniert das erfindende Schreiben. Unter dieser Voraussetzung kann und soll man die Erzählung ernst nehmen. Nimmt man sie aber ernst, kann man einiges davon schwerlich ernst nehmen, vor allem die Schlusspassagen, in denen Schrott einerseits die Verwicklungen aufzulösen, andererseits ein gewisses Maß an Mysteriösem im Raum stehen zu lassen trachtet. Als Leser ist einem dieser gestörte Vater höchst unsympathisch, viel unsympathischer, scheint es, als dem Autor. Der Mann plädiert im Grunde genommen 200 Seiten lang auf Unschuld, Halbschuld und mildernde Umstände. Schuld an seinem Schlamassel, am Verstummen des Kindes und an ihrem eigenen Tod sei letzten Endes die Frau; die eigene Schuld bestehe nur in seiner Schwäche, die ihn zum Gewalttäter hat werden lassen. Wenn der Rezensent die Geschichte richtig verstanden hat, dann ist das Kleinkind über einer solchen Gewaltszene, die als Mordversuch an der Lebensgefährtin und Mutter beschrieben wird, verstummt. Später gibt der Vater einem kroatischen Killer den Auftrag, die Mutter zu beseitigen. So jemand, fragt man sich – so jemand setzt sich mit seiner Schuld auseinander, indem er sich als Verführten, Ausgenutzten, Missbrauchten schildert? In seinen Klagen über den Verlust des Kindes schwingt mit, dass für ihn die Beziehung zum Kind der Lebensmittelpunkt sein sollte und auf negative Weise immer noch ist, und es schwingt mit, dass er selbst recht gut weiß, wie sich das Zusammenleben mit dem Kind positiv gestalten ließe. Nun sind aber gerade diese Passagen über das erlebte Vater-Kind-Glück vage, gerafft, wie alibimäßig eingestreut. Am tollsten findet es der Vater, wenn er seine kleine Tochter in die Luft wirft und wieder auffängt. Auch Paulus Hochgatterer empfiehlt dieses Spiel, das doch wohl nur ein kleinen Teil der Kindererziehung ausmacht, den man gern Onkeln überlässt, wenn sie zu Besuch kommen.
„Weshalb verstummen Kinder? Im Lärm der Elternkämpfe kann sich das Kind kein Gehör verschaffen“
Hochgatterer ist im wirklichen Leben ein
Raoul Schrott: Das schweigende Kind. Erzählung. Hanser, 200 S., € 18,40
Die durchwegs unerquicklichen Episoden
dieser Geschichte sind in Schrott’scher Sprache zelebriert: gewählt, edel, im Detail auch ein wenig schlampig, viel eingestreutes Bildungsgut, Nordpol und Himmelskörper, die Vorlieben des Autors. Der Mann im Buch ist aber ein Verzweifelter, Gescheiterter, Eingesperrter (oder, wenn man will, ein sich selbst bemitleidendes Arschloch), und seine Sätze feiern sich in einem fort selbst. „Ich habe ihn als sehr sensiblen Menschen kennengelernt“, sagt sein Psychi
ater abschließend. Ob das der Tochter diese für sie zweifellos unverdauliche Lektüre erleichtert? Kleiner Ratschlag: Man muss nicht alles lesen, was einem ins Haus kommt. Weshalb verstummen Kinder? Paulus Hochgatterer weiß es. Sie erleiden eine Gewalt, gegen die sie sich mit Sprache nicht zur Wehr setzen können: „Ein Kind verstummt, weil da eine wesentliche Inkongruenz zwischen seiner eigenen Welterzählung und jener der wichtigsten Bezugspersonen besteht.“ Im Lärm der Elternkämpfe kann sich das Kind einfach kein Gehör verschaffen. Hochgatterer hat selbst einmal eine Erzählung geschrieben, in der ein Vater abhanden gekommen ist: „Wildwasser“. Ein Junge macht sich da mit dem Mountainbike auf die Suche nach dem Verschollenen. Warum eigentlich, wird nicht recht klar, und er findet den Vater auch nicht, scheint am Ende aber zufrieden, wenigstens an den Ort des Verschwindens gelangt zu sein. Gewiss, es gibt Fälle, in denen Väter zu Unrecht von ihren Kindern ferngehalten werden. Das eigentliche gesellschaftliche Problem ist aber nach wie vor, dass sie sich auf die eine oder andere Weise verdrücken, nicht da sind, ihre Aufgaben nicht erfüllen oder diese Art der Liebe, auf die sie einen abstrakten Anspruch erheben, nicht zu leben verstehen. So, wie Schrotts Vater das Erzählpferd aufzäumt, kann dieses Problem gar nicht in den Blick kommen. Daran ändern auch die Relativierungen seines Psychiaters nichts.
Paulus Hochgat terer: Katzen, Körper, Krieg der Knöpfe. Eine Poe tik der Kindheit. Reden, Aufsätze, Vorlesungen. Deuticke, 205 S., € 19,50
Psychiater, und wenn er schreibt oder Reden hält, spürt man darin immer auch etwas von der Sorge um seine Patienten, um die Kinder im Allgemeinen, ob krank oder gesund. Er freundet sich nicht mit ihnen an, wirkt nur ein bisschen gönnerhaft, wenn er etwa beteuert, es sei „nur ganz wenig übertrieben, wenn etwa der artistische Sprechgesang des Hip-Hop mit der Lyrik Baudelaires oder Stefan Georges verglichen wird“. Wieso Baudelaire? Wieso George? Ein schwadronierender Erzähler hält sich mit derlei Nachfragen nicht auf. Sorge um die Gesellschaft als solche: Wenn die Jungen so artistisch sind wie weiland Baudelaire, brauchen wir – die Älteren und Alten – uns keine so großen Sorgen zu machen. Mit einigen Phänomenen, die in Hochgatterers Überlegungen immer wieder auftauchen, kommen sie viel besser zurecht, zum Beispiel mit der wachsenden Beschleunigung in allen Lebensbereichen. Auch der Psychiater-Erzähler kommt ganz gut zurecht, er beherrscht die Kunst des Antippens, des raschen Auf-den-Punkt-Bringens, des Herumstöberns in der Fachliteratur, des Namedroppings. Als Erzähler versucht Hochgatterer, dem modernen oder postindustriellen Rhythmus zu entsprechen. Er gehört nicht zu denen, die der Beschleunigungsbeschleunigung die Langsamkeit einer beschaulicheren Kunst entgegenstellen. Der betrogene Vater Raoul Schrotts erscheint vor dieser Folie als Beschleunigungsverlierer, dem seine humanistische Bildung zur Lösung seines Lebensproblems rein gar nichts nützt.
LEO FEDER MAIR
l i t e r a t u r
F A L T E R 11 / 1 2
9
Wie man die Sprache des Fußballs liest Ein Sammelband mit Fußballtexten des Germanisten und Rapidanhängers Wendelin Schmidt-Dengler leich der zweite Satz bringt dieses G Buch auf den Punkt. Er lautet: „Fußball ist für mich primär Sprache.“ Wendelin
Schmidt-Dengler (1942–2008) war nicht nur der renommierteste Germanist des Landes, sondern auch bekennender Fußballfan und Rapidanhänger. Intelligenten Fußballern sagt man nach,
sie könnten ein Spiel „lesen“. Inwiefern Schmidt-Dengler das konnte, weiß man nicht. Wenn er über Fußball schrieb, blieb er bei seinem Leisten. Für ihn war der Fußball ein Erzähler, auch ein Dramatiker. Es ging Schmidt-Dengler um die Geschichten, die der Fußball schreibt, um die Tragödien oder auch Komödien, die er aufführt. Der Zuschauer, schreibt Schmidt-Dengler, könne sich beim Fußball mit elf Figuren identifizieren, mit ihnen lachen oder weinen. Als Beispiel führt er Tormann David Seaman (FC Arsenal) an, der in der Verlängerung eines Europacupfinales von der Mittellinie aus überhoben worden war. „Wer da nicht über sich selbst nachzudenken beginnt, dem ist nicht zu helfen“, kommentiert er. An anderer Stelle hält er fest: „Der Fußball, das ist wie eine antike Tragödie.“ „Hamlet oder Happel“ ist der Titel eines Grundsatzvortrags, den Schmidt-Dengler 2002 zum Thema gehalten hat. Es ist auch der Titel des Bandes, in dem seine über die Jahre veröffentlichten Texte zum Fußball jetzt gesammelt vorliegen. Wo-
bei „oder“ im Titel rhetorisch zu verstehen ist. Schmidt-Dengler hatte nie ein Problem damit, die Literatur und den Fußball zusammenzubringen. Schon für den Knaben war der Fußballplatzbesuch ein Ausgleich zur humanistischen Ausbildung, die ihm der an Fußball desinteressierte Vater angedeihen ließ. „Ich kann mir meine nun schon gut fünfzig Jahre währende Faszination durch den Fußball nicht erklären“, schreibt er. „Es sei denn, dass es für mich das Andere meines Umgangs ist, eben des Umgangs mit Hölderlin oder Handke, mit Kleist oder Büchner, mit Thomas Bernhard oder Horaz.“ Mit der Sprache des Fußballs meint Schmidt-Dengler auch die Sprache der Sportreporter. Die einfache Metaphorik der Fußballberichterstattung ist für ihn part of the game; billige Häme über schiefe Metaphern verkneift sich der Professor deshalb. Wiederholt etwa verweist er auf Edi Fingers sen. Radiokommentar des legendären Córdoba-Spiels von 1978: „Aus diesem Text lässt sich mehr an Kultur- und Sprachgeschichte lernen als aus den meisten Texten der Hochliteratur.“ Die Mehrzahl der in „Hamlet oder Happel“ versammelten Texte wurde zuerst im Standard veröffentlicht, wo Schmidt-Dengler einige große Turniere – von der WM 1998 bis zur EM 2008 – mit Kolumnen begleitete. Dass dem vielbeschäftigten Autor dabei hin und wieder sachliche Fehler unterliefen (die Austria war natürlich nie
in einem Europacupfinale der Meister), ist verzeihlich. Dass diese für die Buchausgabe nicht korrigiert wurden, weniger. Liest man die über einen längeren Zeitraum
Wendelin SchmidtDengler: Hamlet oder Happel. Eine Passion. Klever, 144 S., € 17,90
publizierten Artikel hintereinander, fällt auf, dass Schmidt-Dengler manches immer wieder thematisiert. Zum Beispiel fasziniert ihn die Vorstellung, dass nicht nur Intellektuelle über Sport schreiben, sondern sich umgekehrt auch Sportler zu intellektuellen Themen äußern könnten. „Warten wir vergebens darauf, dass uns Heinz Prüller über das Zweite Vaticanum aufklärt und Herbert Prohaska den ,Mann ohne Eigenschaften‘ erläutert?“ Mehrfach weist SchmidtDengler auch darauf hin, dass Elias Canetti zu seinem epochalen Werk „Masse und Macht“ (1960) angeregt wurde, als er in der Nähe des alten Rapidplatzes wohnte und zum Ohrenzeugen der jubelnden Massen wurde. Die Anekdote erfüllt den Rapidler Schmidt-Dengler sichtlich mit Stolz.“ Ansonsten geht der Germanist mit literarischen Verweisen sparsam um, wenn es um Fußball geht. Angetan hat es ihm allerdings ein Text von Theodor Adorno. „Das Endspiel verstehen kann nichts anders heißen als seine Unverständlichkeit verstehen“, schreibt der Philosoph. Gemeint ist Samuel Becketts „Endspiel“. Aber wäre Adorno ein ebenso leidenschaftlicher Fußballfan gewesen wie Schmidt-Dengler, hätte er gewusst, dass man dasselbe auch vom Fußball sagen könnte. WOLFGANG K R ALICEK
Versuch, ins Weite zu kommen Einnehmend: Thomas Stangl zieht in seinem Essay- und Redenband „Reisen und Gespenster“ alle Register esammelte Texte, die „bei Gelegenheit“ G entstanden sind, werden oft als Verlegenheit betrachtet und entsprechend
von oben herab behandelt. Thomas Stangls erste Sammlung dieser Art hat das jedenfalls nicht verdient. Sie gibt einen guten Überblick, was diesen Autor seit seinen Anfängen umtreibt, was für eine Schreibarbeit dem ersten Roman „Der einzige Ort“ voranging und dann nicht mehr aufhörte. Es soll durchaus nicht gegen die anderen Texte des Bandes sprechen, aber ich halte seinen allerersten Text von 1994, einen Reisebericht über das Mexiko des Antonin Artaud („Reisen im Gebirge der Zeichen“) für den besten. Dieser „Reiseform des Geschriebenen“ (Hermann Schlösser) merkt man an, dass es dem Autor ernst ist; akademische, literarische und rhetorische Register werden gezogen, um einer Erfahrung nachzuspüren, deren Dringlichkeit im Nachfahren nicht abnimmt, sondern sich erneuert.
Reisemuster dieser Art kehren in dem Band wieder, oft am Beispiel anderer Reisender, bald als Suche nach eigenen Möglichkeiten ethnografischen Schreibens. Viele der Texte sind also auch als Hommagen an andere Schriftsteller (Raymond Roussel, Michel Leiris) zu verstehen, und manche, wie Handke, sind unaufdringlich da, auch wenn sie nicht genannt werden („Vier Städte. Tagebuchfiktion“). Gelungen sind auch die Bildbeschreibungen
und deren Überblendung mit realen Landschaften oder inneren Bildern, Imaginationen. Der schönste Bildtext heißt „Momente, nah am Traum“ und nimmt seinen Ausgang bei Cornelis van Poelenburghs „Bildnis eines jungen Mädchens“, dessen Blick nicht auf den Betrachter gerichtet ist. In diesem Fall mag die Reproduktion des Bildes aus der Alten Pinakothek in München noch hingehen; insgesamt ist die Buchgestaltung, die auf eine bewusste Text-Bild-Komposition abzielt, leider missglückt. Die Bildre-
Thomas Stangl: Reisen und Gespenster. Essays, Reden und Erzählungen. Literaturverlag Droschl, 238 S., € 22,70
produktionen und Fotografien des Autors sind zumeist auf monströse Weise abgesoffen. Zum Glück gibt es die Kraft der Evokation durch das Wort, das solcherart die Bilder für den Leser nicht verlorengibt. Ein düsterer Abschnitt (mit hellerem Ende) setzt mit „Doppelte Buchführung“ ein und endet mit zwei Dankesreden für den manuskripte-Preis und für den ErichFried-Preis im Vorjahr. „Doppelte Buchführung“ ist ein bitterer, lakonisch kommentierter Kontoauszug aus den Schreibjahren 2001–2003 samt ausgespartem Verzweiflungsausbruch. Der Preis des Schreibens ist immer schon entrichtet worden – und dieser Autor hat es auch getan. Was für die Schreibarbeit Stangls einnimmt, ist die selbstkritische Abrechnung mit dem eigenen formalistischen Überschwang, das Abrücken von den Posen der Geläufigkeit und die Beharrlichkeit, dem eigenen Satz gerecht zu werden: „Es muss um Literatur gehen, damit es um mehr als Literatur gehen kann.“ K A R L W A G N E R
Die Falter-Buch-Rezensionen. Nachlesen und alle Bücher online bestellen. balken fashop rezensionen.indd 1
01.10.2009 11:44:25 Uhr
10
F A L T E R 11 / 1 2
liter atur
Sonntägliche Vorfreude auf den Montag Friederike Mayröckers „ich sitze nur GRAUSAM da“: eine poetische Prosa von bestechender Leichtigkeit
A
lles blüht, zwitschert, sprießt. Wo man das neue, durch und durch grandiose Buch Friederike Mayröckers aufschlägt – und man ist versucht, dieses Buch immer wieder neu aufzuschlagen –, springen einem das Leben und die Vitalität der Natur förmlich entgegen. Fauna und vor allem Flora prägen die Naturbilder, die idyllischen Entwürfe. Fast schon möchte man diese Bilder unhinterfragt annehmen, ist die eine oder andere Blütenspur doch schon in früheren Texten der Autorin nachweisbar. Nicht zuletzt passt ja auch die vielfach aufgerufene, bekannte Stiftungsszene ihres dichterischen Auftrags im Weinviertler Deinzendorf perfekt in diese Bilderreihe: Da gerät, wie schon oft von Mayröcker beschrieben, ein Busch in Flammen. Hier stehen nun die Blumen in voller Blüte. Benetzt von (Freuden-)Tränen der Erzählerin gedeihen sie selbst in den unwirtlichsten Gegenden. Ist die gebotene Schönheit also doch nur Teil eines größeren, sich entfaltenden Fehlersuchbildes? Mitnichten, die Pracht, die hier ausgebreitet wird, ist echt. Doch nicht weniger real als die herbeierzählten Pflanzen ist der unterschätzte Schatten, den sie werfen. Diese Blüte ist eine, die die Erzählende überholt, ein bunter Reigen, der über die Lebensspanne der Berichtenden hinauszugehen scheint. Da verspricht der Titel nichts Falsches, vielmehr löst er sich mit all seiner munteren Traurigkeit, die hier lauert, ein. Wie ein mahnender rhythmischer Baustein
taucht der Satz „ich sitze nur GRAUSAM da“ im Text immer und immer wieder auf. Zweiter Teil des Refrains ist das ebenfalls mehrfach integrierte „Ich faltete die Hände und hockte mich ins Geäst“. Sitzend und hockend beobachtet die Instanz den Fortgang des Lebens ringsum. Mit dem geschärften, fokussierten Blick der Dichterin, der den Möglichkeiten und Limits eines Türspions vergleichbar ist, werden die Jahreszeiten examiniert, einerseits der un-
überlesbare Sommer, andererseits ein sich langsam einschleichender, ja breitmachender Winter. Das Alter und die sich bemerkbar machenden Aspekte des Körperlichen, die Beschwerlichkeiten, die in den letzten Bänden Mayröckers so meisterhaft verhandelt worden sind, treten in dem neuen Buch nun zugunsten einer beinahe schon unheimlich anmutenden Leichtigkeit zurück. Das erzählende Ich hält inne, fühlt sich als Fiktion, als Erfindung. Die vorbeugende Geisterrede ist an sich selbst gerichtet – „das also war das Leben als Poet“, heißt es an einer bezeichnenden Stelle – wie an das aus anderen Werken schon bekannte Gegenüber Ely. Dieser permanente Gesprächspartner, der zumindest in Teilen an Friederike Mayröckers Lebensgefährten Ernst Jandl gemahnt, ist eine nicht minder gespenstische Erscheinung.
„Fauna und vor allem Flora prägen die Naturbilder, die idyllischen Entwürfe“
Erinnerung und Entwurf gehen in der intensi-
ven Lebenskurzschrift der Autorin ebenso ineinander über wie die verschlungen dargestellten Figuren in der Coverabbildung des Bandes. Dem Wildwuchs der Freude, der ringsum passiert, steht ein „es geisterte in mir“ entgegen, das sich nicht zuletzt auch in der Gestaltung des gewobenen Gespinsts abformt: „Mein zerfledderter Text“ ist von Brüchen durchzogen, vom Unterlaufen der eigenen Vorgaben, vom durchaus auch witzigen, doch ernst gemeinten Spiel, der Zeit die Schrift entgegenzuhalten. Während die wortwörtlichen Geister in schwarzen Kutschen durch die Straßen donnern oder ein schrilles Sturmläuten an der Türe Panik auszulösen vermag, fließt der Textstrom immer weiter dahin. Ergänzt um Einschübe der Verdeutlichung, Zeichnungen oder gar eine freundlich hereindrängende Handschrift, gruppiert sich der Hauptteil des Buches um Lektüreerfahrungen, um eine Vielzahl von Referenztexten, die ihrerseits wiederum (auch) als Gärten lesbar werden. Mayröcker stöbert und findet, eine Auswahl aus dem angedeuteten Pensum geht
Friederike Mayröcker: ich sitze nur GRAUSAM da. Suhrkamp, 144 S., € 18,50
in eine Verarbeitung über, einen hochgradig sensiblen wie reflexiven Schreibstrom. Neben Jean Genet und Francis Ponge ist Jacques Derridas „Glas“, seine umfangreiche Studie über Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Genet in zwei parallelen Kolumnentexten, der zentrale Referenztext. So heißt es etwa: „was werde ich lesen wenn ich GLAS (von JD) ausgelesen haben werde, sage ich zu Ely, diese einzige Lektüre, sage ich, werde ich GLAS von vorne zu lesen beginnen.“ Doch gleich dem Schatten der Blüten bewegt
sich unter diesem kräftigen Textbezug ein weiterer, der zu Derridas wenig gelesenem Bändchen „As If I Were Dead“, das, wie der gleichfalls wunderschöne wie sprechende Buchtitel, auf den Weitergang der Welt nach dem eigenen Verschwinden setzt, „als würde alles so weitergehen wie immer“. Das Abarbeiten an dieser Perspektive wird von einigen zusätzlichen Postskripta erweitert. Das abschließende, letzte „Supplement“, das dem Haupttext folgt, schließt dahingehend stimmig an: „ich sitze nur grausam da – begleite mich nach dem Tod noch 1 Zeit wie wenn ich noch lebte das würde mir wohltun.“ Im Bild zu fehlen, aus dem Bild zu fallen ist für Lebende wie Gespenster zweierlei. Im vorliegenden „ich sitze nur GRAUSAM da“ ist schon die Rede vom „waghalsigen Unternehmen, ein neues Buch zu schreiben“. Der Gedanke an das nächste Werk, an den Prozess des Schreibens (und Weiterschreibens) steht der fragenden Befürchtung „bin ich schon im Sinkflug“ erfreulich entgegen. Die den Text durchziehende Freudigkeit, so etwas wie eine freundlich-gespenstische Aufhebung der Naturgesetze, lässt neuen, vielleicht wiederentdeckten Schwung spüren. Mit dem vorliegenden Band ist Friederike Mayröcker so deutlich im „Bild“ wie schon lange nicht mehr: „am Sonntag Nachmittag sich auf den Montag freuen, sage ich, frischer Wochenbeginn usw.“
THOMAS BALLHAUSEN
l i t e r a t u r
F A L T E R 11 / 1 2
11
Was der Pofinger Anton gemacht hat Prall: Franzobels neuer Roman „Was die Männer so treiben, wenn die Frauen im Badezimmer sind“
E
s ist immer gefährlich, wenn Germanisten Romane schreiben. Die Kenntnis des literarischen Kanons verleitet sie dazu, dieses Wissen umfassend zur Schau zu stellen. Das gilt auch für Franzobel, der meint, für sein jüngstes Buch ein ganzes Arsenal an Themen, Stoffen und Techniken auspacken zu müssen. Für die Geschichte ist das nicht hilfreich. Dafür wird die „Poetik“ frei Haus geliefert: „Ein Buch ist wie ein Garten, du musst da und dort etwas zum Blühen bringen. Ein Roman ist wie ein fragiles ökologisches Gleichgewicht. Das ganze Jahr hindurch bricht etwas anderes hervor, mal blüht es hier, dann da, mal schmeckt es bitter, dann wieder süß. Höhepunkt auf Höhepunkt. Die Motive sind wie Pflanzen, die miteinander kommunizieren, sich ergänzen, aber wenn man nicht aufpasst, können sie sich gegenseitig das Licht wegnehmen. Es muss wuchern, gleichzeitig muss es Wege geben, sonst verheddert man sich im Gestrüpp.“
Illustr ation: andreas dürer
Bleibt man in diesem Bild, so ist der vorliegen-
de Roman wohl eher ein Urwald. Diesen durchstreift auf über 500 Seiten Hildebrand Kilgus, der sein „faustisches“ Leben schildert. Folie der Handlung ist „Hildys“ Unfähigkeit, überhaupt etwas zu empfinden. Zusätzlich gehandicapt durch eine Berührungsphobie, eilt er von einer Lebensstation zur nächsten, doch jede Erfahrung lässt ihn kalt. Allein seine Obsession – das Studium des Stöhnens, insbesondere des orgiastischen – vermag ihm eine gewisse Leidenschaft abzuringen. Vor dieser Folie entfaltet sich eine bizarre Biografie. Hildy wächst im Gasthaus Saurüssel in Sumpfing auf – ein Provinzkaff, wie der Name unschwer erkennen lässt. Von dort flüchtet er, wird Puffvater, Hebamme, Sargträger, arbeitet dann in einem Hospiz, um endlich Wettermanipulator zu werden. Aus einer eher plötzlichen Heirat mit der feisten Bayreuth resultiert Sohn Heinrich, der „wie eine Mischung aus Kim Jong-il und
dem alten William Shatner, dem Diktator Nordkoreas und dem Kapitän von Raumschiff Enterprise“ aussieht. Später legt Hildy sich eine (zumindest anfangs) stöhnende Freundin zu, beide Frauen verschwinden aber bald aus dem Roman. Hildy reist beruflich nach Rom, wo er beginnt, mit Vögeln zu sprechen, und sich einem Exorzismus zu unterziehen hat. Die Auflösung dieses verschlungenen äußeren, immer fantastischer werdenden Geschehens ist zwar nicht ganz unvorhersehbar, sei hier aber nicht verraten. Franzobel neigt nicht zur diszipliniert schlanken Prosa, das ist nichts Neues – und das muss ja auch nicht sein. Ausschweifendes Erzählen, gerade wenn es wie hier mit einer besessenen Hauptfigur korrespondiert, kann durchaus seine Berechtigung und seinen Reiz haben. Nur soll man es nicht übertreiben. Es muss nicht jede Anspielung, jede literarische Form und jedes Genre eingesetzt werden, vom Bibeltext über die Groteske bis zum Kriminalroman. Es muss nicht aus jedem Wissensgebiet heranzitiert werden, doch Teilchenphysik, Kunstgeschichte, Mythologie oder Medizin – selbst detaillierte Fachterminologie, die oft auch noch übersetzt oder erklärt wird – bleiben dem Leser nicht erspart. Hinzu kommt eine mit Kalauern („Meinen Sie die Plomben? Meine Frau sagt immer, ich bin eine kariesmatische Erscheinung“) oder seltsamen Vergleichen („Sie roch wie ein Orangenbaum, an den ein Kater seine Markierung gespritzt hat“) gesättigte Sprache. Assoziative Aufzählungen ergänzen das Repertoire: „Vier! Die erste Nichtprimzahl! Vier Dimensionen, Viervierteltakt, Vier gewinnt, die Vier im Jeep, Vierschanzentournee, Vierwaldstättersee, vier Säulen der Wissenschaft. Viren!“ Das Stilmittel der Wiederholung – zugegeben, dem mentalen Zustand des Protagonisten geschuldet – trägt darüber hinaus zu einem sprachlichen Overkill bei, der trotz punktueller Virtuosität auf Dauer ermüdet. Daran
„Beinahe verschwinden die berührendsten und gelungensten Teile des Romans“
ändern auch die mild-obszönen und blasphemischen Passagen nichts. Das ist schade, denn beinahe verschwinden in diesem Dickicht die berührendsten und gelungensten Teile des Romans. Sie betreffen die Kindheit in Sumpfing, meist in ungewöhnlich stillen Tönen dargestellt, die dem Grausamen hinter einer Fassade aus Doppelmoral und Vertuschung angemessen sind. Nach und nach wird dabei deutlich, wie der vom versoffenen Vater begonnene, von Wirtshausgästen fortgesetzte Missbrauch das Leben des Buben prägt: „Stell dir vor, Mama, was der Pofinger Anton gemacht hat, stell dir vor, zwischen die Beine hat er mir gegriffen, in die Hose hat er mir gelangt und gesagt: Schaun ma mal zum Spatzi. Und dir, Mama, dir ist dazu nichts anderes eingefallen als: Ja, so ist das, Hildy, ganz normal, daran musst du dich gewöhnen, so verdienen wir unser Geld. So war’s schon bei der Oma, bei mir, und bei dir und deinen Schwestern wird es nicht anders sein. Bild dir bloß nichts ein.“ Im Dorf ist die Mutter nach der Scheidung
Franzobel: Was die Männer so treiben, wenn die Frauen im Badezimmer sind. Zsolnay, 506 S., € 25,60
vom prügelnden Mann und der folgenden Brandrede des Pfarrers ohnehin isoliert und stets dem Selbstmord nahe. Ihre Resignation ist gestützt auf die Erfahrungen ihrer Familie während der Nazizeit und der russischen Besatzung. So gewinnt „Was die Männer so treiben, wenn die Frauen im Badezimmer sind“ hier auch eine unaufdringliche historische Dimension. Franzobel gelingen in diesem Zusammenhang zudem feine Vignetten, die den Alltag der 1970er-Jahre präsent machen. Sie beziehen sich etwa auf das Vierteltelefon oder die besonders günstige Grußpostkarte, die nicht mehr als fünf Worte erlaubt, vor allem freilich auf zeittypische Redewendungen und Sprachmuster. So bleibt schließlich der gemischte Eindruck eines Nachtstücks, das dem von Bette Davis stammenden Motto des Buches entspricht: „Fasten your seatbelts, it’s going to be a bumpy night.“ K ARL DUFFEK
12
F A L T E R 11 / 1 2
liter atur
Wege aus der Schlangengrube In ihrem Roman „Kassiopeia“ entgeht Bettina Balàka der Venedig-Klischeefalle – trotz Amore und Gondoliere enedig als Kulisse für einen Roman zu V wählen ist eine heikle Sache. Die Fallen, die zwischen Canal Grande und Mar-
kusplatz aufgestellt sind, sind zahlreich und gefährlich. Sofort stehen die Klischees habt acht, kitschig-romantischen Szenerien und Seufzerbrücken-Sehnsüchte. Dass die Heldin in Bettina Balàkas neuem Roman „Kassiopeia“ dann auch noch ausgerechnet einem Schriftsteller dorthin nachreist, macht es nicht gerade einfacher. Schriftsteller, die es zu Schreibklausuren an die inspirierenden Gestade Venedigs zieht, gab’s und gibt es wie Sand am Meer. Markus Bachgraben heißt der, dem Balàkas Protagonistin Judit Kalman, die wohlhabende, verwitwete und kapriziöse Erbin eines Salzburger Bauunternehmens, nachreist. Vor einigen Jahren hat er einen höchst erfolgreichen Liebesroman vorgelegt, der den Titel „Kassiopeia“ trägt. Seither ist es wieder still um ihn geworden. Er kämpft gegen das Verblassen seines Ein-
tagsfliegenerfolgs. Seine Feinde heißen Geldmangel, Sozialversicherungsbeitrag und eingezogene Bankomatkarte. Da trifft es sich eigentlich gut, dass das Wort „Kassiopeia“ auf Judit Kalmans Lieblingswörterliste auf Platz drei liegt. Sie misst diesem Umstand einige Bedeutung bei, was sie – quasi auf der Ebene der gewichtigen Zeichen – dazu berechtigt, sich unbemerkt zur Hüterin von Markus Bachgrabens Leben aufzuschwingen.
Tatsächlich verbindet sie mit ihm bisher nicht sehr viel mehr als ein einige Monate zurückliegender One-Night-Stand. Doch Judit Kalman hat Pläne, und in diesen kommt der beträchtlich jüngere Markus Bachgraben als Partner und Mitbewohner vor. In „Kassiopeia“ bürstet Bettina Balàka die Themen Liebesgeschichte und Frauenschicksal entschlossen gegen den Strich. Worauf das à la longue hinausläuft, kann man nicht verraten, ohne den Lesern dieses famosen Buchs den Spaß dran zu verderben. Also nur so viel: Es handelt sich um eine Art von wechselseitiger, heimlicher Manipulation, aus der dann gleichsam ohne Absicht doch so etwas wie Zuneigung entsteht.
sind in federleichter indirekter Rede dargestellt, deren Wirkung so ist, als würde ein pflichtbewusster Gerichtsschreiber, dem immer wieder sein Sinn für feine Ironie durchgeht, das Geschehen mitnotieren. Das allein ist ungeheuer komisch. So schwer kann das Tragische, das durchaus eine Rolle spielt, gar nicht werden, dass Balàka auch nur annähernd in Pathos verfiele. Das Zweite sind die eigensinnigen Sprachbil-
Grundsätzlich sieht Balàkas Heldin alles Zwi-
schenmenschliche als Schlangengrube: „Dass es so schnell zu Verletzungen kam, darin lag für Judit die Crux an menschlicher Gesellschaft. Durch das kleinste Missgeschick konnte die Zivilisation, die man mit sich alleine bestens instand hielt, in Gefahr kommen.“ Balàkas Schlangengruben-Geschichte, in der zur Abwechslung einmal niemand elend zugrunde geht, ist originell und fantasievoll. Zusätzlich erzählt die Autorin auch noch in einem so eleganten Ton und unter Aufbietung wunderbaren Nebenpersonals, dass ei- Bettina Balàka: nen ihr Roman durchgängig in beste Lau- Kassiopeia. ne versetzt. Vor allem zwei Dinge sind es, Haymon, 343 S., die dieses Buch auszeichnen: Die Gespräche € 22,90
der und Vergleiche, die auch altbekannte Klischees als etwas völlig Neues erscheinen lassen. Deswegen ist Venedig in diesem Buch auch keine Falle, in die man stolpern könnte. Im Gegenteil: Auch anderes, wie zum Beispiel die legendäre skandinavische Konsensbereitschaft, der eine von Balàkas Figuren nichts abgewinnen kann, verwandelt sich da zu einer „Konsenssülze“, von der es weiter heißt: „Und da lägen dann alle wie die Schauschädel im gestockten Aspik, schwabbelten ein wenig und konnten sich sonst nicht mehr rühren.“ Dass es außerdem noch einen Auftritt eines venezianischen Geists, eine Affäre zwischen einer Judit-Freundin und einem Gondoliere, grandiose Kurzporträts von Randfiguren, ein geschlossenes Anrücken von Judits Familie und die Entdeckung eines großen Familiengeheimnisses gibt, sind da nur noch zusätzliche Gustostückerln, die aus diesem Buch ein wirklich grandioses machen.
JULIA KOSPACH
Rückzug auf der ganzen Linie In Milena Michiko Flašars Roman „Ich nannte ihn Krawatte“ treffen sich zwei Melancholiker, die Pause von der Welt machen itten in den Zentren der kapitalisM tischen Gesellschaft entstehen auch neue Formen der Einsamkeit und des Es-
kapismus. Hikikomori nennt man in Japan jene meist jungen Menschen, die aus allen haltgebenden und zugleich disziplinierenden Systemen herausfallen. Sie ziehen sich manchmal über Jahre hinweg in sich selber zurück, weil sie dem gesellschaftlichen Druck ihren Körper nicht mehr entgegenstemmen können, und klinken sich schlicht aus den Leistungszusammenhängen aus. Sich zu befreien aus dem „Zusammenspiel von Ursache und Wirkung“, das ist der innigste Wunsch des Hikikomori. Er möchte sich nicht mehr in ein Beziehungsgeflecht hineinbegeben, in dem er sich verheddern, aus dem er nicht heil herausfinden könnte. Die Eltern sind derweil voller Scham und denken sich für die Nachbarn alle möglichen Ausreden aus, etwa dass das Kind ein Austauschjahr im Ausland verbringe. In Milena Michiko Flašars Roman „Ich nann-
te ihn Krawatte“ haben diverse Erschütterungen zum Rückzug des Ich-Erzählers Taguchi Hiro geführt: der Selbstmord einer Jugendfreundin, der Verlust eines Freundes. Er denkt: „Jemandem zu begegnen bedeutet, sich zu verwickeln. Es wird ein unsichtbarer Faden geknüpft. Von Mensch zu Mensch. Lauter Fäden. Kreuz und quer. Jemandem zu begegnen bedeutet, Teil sei-
nes Gewebes zu werden, und dies galt es zu vermeiden.“ Taguchi Hiro vergräbt sich in eine vermeintlich sichere Sphäre, in sein Kinderzimmer. Am Tag sitzt dieser „zusammengedrückte Mensch“ allerdings auf einer Parkbank, und bei einem dieser Ausflüge in die Welt begegnet er schließlich einem anderen Ausgestoßenen, einem „Salaryman“ mit Anzug und Krawatte. Dessen Rückzug ist dagegen nicht ganz freiwillig erfolgt; die Arbeitswelt hat schlicht keine Verwendung mehr für ihn. Seiner Frau vertraut er diese Schmach nicht an. Immer noch geht er jeden Morgen aus dem Haus und führt nach außen zum Schein sein Angestelltendasein fort.
menen Gestalten schildern. Der Hikikomori, der nicht zufällig in der zwischen Tradition und Hypermoderne oszillierenden Gesellschaft gehäuft auftaucht, ist für sie eine Metapher. Hikikomori steht für die Entfremdung zwischen
Es sind zwei Melancholiker zunächst noch
ohne Namen, die sich nach und nach ihre Geschichten erzählen. Und indem sie das tun, fassen sie Vertrauen, nicht nur zueinander, sondern überhaupt in ihre verlorengegangene Fähigkeit, ihre Ängste und Träume mitzuteilen. Die Flucht aus den Zusammenhängen lässt so einen neuen Zusammenhang entstehen. Plötzlich eröffnen sich für beide neue Wirklichkeits- und Erinnerungsräume, in die sie gemeinsam eintreten können. Milena Michiko Flašar, Tochter einer japanischen Mutter und eines österreichischen Vaters, will natürlich mehr als nur eine Begegnung zwischen zwei in den modernen urbanen Welten abhandengekom-
Milena Michiko Flašar: Ich nannte ihn Krawatte. Wagenbach,144 S., € 17,40
dem, was wir zu sein uns wünschen, und der an uns zerrenden Wirklichkeit. Es ist eine Geschichte über Illusionen, die sich in eine Krankheit verwandeln können, weil ihnen in einer desillusionierenden Gesellschaft keine Gerechtigkeit mehr widerfährt. Das, was Alexander Kluge in seiner „Chronik der Gefühle“ den „Antirealismus des Gefühls“ nennt – nicht einverstanden zu sein mit einer Wirklichkeit, die nicht auf einen eingeht –, beherrscht auch diese Figuren. Flašar löst diese Problematik in einer allzu psychologisierenden, zuweilen auch sentimentalen und von Lyrizismen nicht ganz freien Sprache auf. Ihre Helden werden zu Trägern existenzieller Sinnfragen und sind von dieser Last ein bisschen gedrückt. Aber sie fallen nicht, sondern schweben vielmehr durch diesen kleinen, ambitionierten Roman. Das Ende ist im Übrigen ein ebenso versöhnliches wie rührendes. Auch ein Hikikomori findet früher oder später wieder ins Leben zurück, wenn er nur an jemanden gerät, der ihm sein Ohr und seine Seelengüte leiht.
ULRICH RÜDENAUER
l i t e r a t u r
F A L T E R 11 / 1 2
13
Alles gehört dir, eine Welt aus Papier Lukas Meschik hat mit „Luzidin oder Die Stille“ einen im besten Sinne größenwahnsinnigen Roman verfasst it dem Roman „Jetzt die Sirenen“ M (2009) und dem Erzählband „Anleitung zum Fest“ (2010), beides schlanke Bücher von erstaunlicher Sprengkraft, in denen sich das radikale Denken eines jungen Hirns mit hohem Sprachbewusstsein vereinte, hat sich der Wiener Lukas Meschik (Jg. 1988) erste Aufmerksamkeit erschrieben. Jetzt legt er einen weit über 500 Seiten starken neuen Roman vor – und damit einen ordentlichen Auftritt hin, stellt ein Buch von solchem Ausmaß doch immer auch eine Ansage dar: Welt, hier bin ich. In „Luzidin oder Die Stille“ geht es – und das
nimmt in einer Zeit, in der die Erzählräume der meisten Romane sehr genau und überschaubar abgesteckt sind, schon einmal für den Autor ein – um alles: um das Erleben von Wirklichkeit im Zeitalter des sogenannten Homo communicans („Kommuniziert werden muss alles, was stattgefunden haben will“); um Wien (das hier selbstbewusst als Welthauptstadt in Erscheinung tritt); um die Liebe, das Geld, Gott, Drogen, Sex; und immer auch ums Schreiben und um die Frage, wie heute Geschichten zu erzählen wären: „Alles, was es über das Universum zu glauben gibt, lässt darauf schließen, dass man noch lange an der Nase herumgeführt, noch ewig gezwungen sein wird, für immer neue Eigenschaften neue Wörter zu erfinden, die neue Zungen verlangen, um neue Laute zu bilden.“ Gewiss: Es braucht einiges an Selbstvertrauen, um einen Roman mit dem Satz „Das Universum ist groß“ zu beginnen. Meschik bringt es mit, und zwar durchaus berechtigt. Was er in den auf diesen Satz folgenden 563 Seiten aufführt, steht in puncto Erfindungsreichtum und Eigensinn in der deutschsprachigen Literatur der letzten Zeit ziemlich allein da; und dass der Autor, obwohl Schulabbrecher, ein für sein Alter eminent gescheiter, in vielen Wissensgebieten beschlagener Zeitgenosse ist, steht bei der Lektüre sowieso schnell außer Frage. Das Universum ist der Ausgangspunkt, beruhigenderweise landet man nach kurzer
kosmischer Ouvertüre aber doch auf vertrautem Terrain in Wien, genauer: in einem Backsteinhaus im zweiten Bezirk. Hier hat sich eine Gruppe Schreibender verschanzt, „bemüht, eine Chronik zu verfassen, die den Nachgeborenen die derzeitige Gegenwart begreiflich zu machen hilft“. Rund um die Uhr hauen die sieben Mitglieder der „Gruppe der sieben Gefahren“ in die Tasten. Langsam werden Figuren sichtbar. Menschen mit sprechenden Namen treten in Erscheinung, ein Wissenschaftler namens Justus Geheimnis oder der „Toilettentester und Waschraumexperte“ Ladislaus Kampf. Jeder hat sein Päckchen zu tragen: Geheimnis etwa leidet unter einem rätselhaften Dröhnen im Ohr, Kampf unter den dünnen Wänden seiner Wohnung, den an Deix-Figuren erinnernden Nachbarn und an dem Gefühl, im Leben zu kurz gekommen zu sein.
aus Papier zu begreifen. Vieles, was man zu lesen bekommt, entstammt den Texten der „Gruppe der sieben Gefahren“, deren Mitglieder Bücher wie „Das Liebesversäumnis“, „Einführung in die Feindeswissenschaft“ oder das Drehbuch zu dem absurden Kunstporno „Hodenstadel“ (!) verfassen. Vieles muss man aber auch gar nicht so ge-
„Es braucht Selbstvertrauen, um einen Roman mit dem Satz ,Das Universum ist groß‘ zu beginnen“
Die Orientierung im Text fällt zunächst
schwer. Meschik erzählt nicht chronologisch, er springt von A nach F, zurück nach D, um schließlich ganz woanders zu landen. Unablässig dreht er an seinem Kaleidoskop, Schauplätze und Figuren wechseln auf bisweilen verwirrende Weise. Dass man sich spätestens in der Mitte des Romans doch halbwegs auskennt, zeugt letztlich doch von einem geschickten dramaturgischen Aufbau. Als ein Motor des Romans dient das im Titel präsente Medikament Luzidin, ein Wundermittel, das Wachträume nach eigenem Bestimmen ermöglicht. Die Nebenwirkung der Droge ist, dass niemand mehr in der Realität leben möchte – und dass Schlaf ausgedient hat. Als Erklärung für manche grotesk verzerrte Passage wiederum mag gelten, dass Justus Geheimnis eine Maschine gebaut (und schließlich auch in Betrieb gesetzt) hat, die ein neues Universum – eine Zweitwelt – erschafft. Abziehbilder der Menschen laufen in ihr herum. Überall zeigen sich „Verdopplungen und Spiegelungen, Labyrinthe und Rätsel, neuerdings raschelt es mir unterm Gewand, als bestünde ich aus Papier“. In der Tat ist „Luzidin“ als Welt
Eine neue große Erzählstimme Schulamit Meixner
Lukas Meschik: Luzidin oder Die Stille. Jung & Jung, 563 S., € 25,–
nau verstehen, um sich daran erfreuen zu können. Fulminant die Passagen, in denen das Geld (personifiziert als dicke, alte Frau) einen gutmütigen Humoristen dazu bringen will, seine Autobiografie zu verfassen; großartig die Schilderungen der Kämpfe, die sich Wien („weinschwer und träge, aber siegessicher“) in einem Einkaufszentrum mit Berlin und danach auch mit Gott liefert. Letzterer wird als widerlicher Greis geschildert, der es mit sich selbst treibt und sich nebenbei um die Auslöschung schlechter Autoren kümmert („Dein Versmaß ist veraltet. Deine Protagonisten werden immer unglaubwürdiger“). Meschik stellt auch an sich selbst hohe Ansprüche, wie poetologische Einschübe beweisen: „Absolute Sprachbeherrschung ist das Minimum, weniger sollte in der Schreibendenwelt gar nicht vorgesehen sein. (...) Hinzukommen müssen Wille und Fähigkeit zur Sprachspekulation.“ Manchmal ist einem sein Buch auch ein bisschen unheimlich. Aber es entschädigt immer wieder für die Lektüremühen, nicht zuletzt durch scheinbar beiläufige kleine Sätze, die einem gerade im Gefüge eines großen Romans sehr nahe gehen. So sagt ein Betrunkener im Nachtbus zum Fahrer aus vollem Herzen: „Vielen Dank, dass du das machst, du bringst uns alle nach Hause.“ Ganz am Schluss wäscht ein „Buchstabenregen“ alles weg: „Die Buchstaben versickern in der Stadt und machen Wien zu einem fruchtbaren Boden. Das Erzählbare ist überall. Es wartet auf Schatzsucher, die mit Bleistiften ihre Nuggets aus dem Untergrund hebeln.“ Wer so schreibt, dem werden die Ideen so schnell nicht ausgehen.
Ein zartes Buch, witzig, zu einem großen Thema. Dennoch bleibt es leicht und versöhnlich wie eine Umarmung. Robert Schneider
192 S., gebund en,
www.picus.at
SEBASTIAN FASTHUBER
Picus 1
ISBN 978-3-8545
Auch als E-Boo
2-681-0 € 19,90
k erhältlich
14
F A L T E R 11 / 1 2
liter atur
Die Frage, ob das Alter weise macht Stewart O’Nan erliegt in seinem neuen Roman dem Reiz des Banalen, Zeruya Shalev glaubt mehr an Pathos
A
m Ende von Stewart O’Nans monumentalem Familienroman „Abschied von Chautauqua“ (2005) packt Grandma Emily Maxwell, wieder zurück in Pittsburgh, die Golfschläger aus. Ein letztes Mal hat die Familie den Sommerurlaub am Lake Chautauqua, Upstate New York, verbracht, nach dem Tod von Emilys Mann Henry soll das Haus verkauft werden. Am Anfang von „Emily, allein“ steht wieder eine Autofahrt, wieder ist Emily Beifahrerin, sie will mit ihrer Schwägerin zum supergünstigen Frühstücksbuffet ins Eat’n Park. Sieben Jahre sind vergangen, Golf spielt Emily nicht mehr, nach wie vor lebt sie allein in ihrem Haus, das heißt, nicht ganz allein, sondern mit ihrem alten Spaniel Rufus. Umfasste „Abschied von Chautauqua“ eine minutiös durchleuchtete Ferienwoche, so umspannt die viel schmälere Fortsetzung ein Dreivierteljahr im mühseligen Leben der 80-Jährigen, beginnend im grauen Pittsburgher November, endend mit dem obligaten Aufbruch nach Chautauqua an einem glühenden Julitag. Das Alter ist kein exotischer Kontinent, es ist unser aller Zukunft, sofern wir sie erleben. Nicht die Potenz- und Prostataprobleme alter Männer, sondern die komplexen Lebensbilanzen zweier hochbetagter Heldinnen stehen im Mittelpunkt der neuen Bücher von Zeruya Shalev und Stewart O’Nan, die die Frage, ob Alter weise macht, unterschiedlich beantworten. „Emily, allein“ deutet im Titel auch die Fokussierung auf einen einzigen Blickwinkel an. Emilys Kinder, der umgängliche, glücklose Kenneth und die komplizierte Margaret, treten auch in diesem Buch auf, aber wir sehen sie bloß mit ihren, Emilys, Augen.
Kratzer und Erschütterungen Wieder betrachtet der einstige Actionspezialist Stewart O’Nan („Der Zirkusbrand“, „Das Glück der anderen“) die alltäglichen Verrichtungen, Gedanken, Freuden und Leiden seiner Heldin mit unerschütterlicher Bedächtigkeit, er rückt dem Gegenstand der Beobachtung so nahe, dass er eigentlich nichts mehr wahrnehmen kann, doch wundersamerweise entsteht dabei ein Bild mit scharfen Konturen: das wenig schmeichelhafte Porträt einer besserwisserischen, unduldsamen und ungeduldigen Perfektionistin, die zwar meistens allein, doch selten einsam ist. Denn Emily genießt die Alleinherrschaft in ihrem Haus, die dürftigen Mahlzeiten wie den Klassiksender, selbst wenn man dort Schostakowitsch „malträtiert“. Genauso überzeugend ist sie aber in der Liebe zu ihrer Familie, zu den Enkeln, die ihr zunehmend fremder werden, zu ihrer Tochter, einer geheilten Trinkerin, mit der eine tiefgehende Versöhnung nicht gelingen will. Das aufregendste Ereignis geschieht gleich zu Beginn – und auch das endet nicht spektakulär: Die treue Arlene bricht mit dem Buffetteller in der Hand im Eat’n Park zusammen und muss ins Spital, wo man sie zur Beobachtung behält. Plötzlich auf sich gestellt, entdeckt Emily, dass sie eigentlich noch ganz gut Auto fahren kann, jedenfalls besser als Arlene. Der flotte Kleinwagen, den sie sich zulegt, beschert
ihr neue Mobilität und ein neues Selbstbewusstsein. Andererseits wird sie verwundbar: Ein Kratzer kränkt sie zutiefst. Überhaupt macht das Alter anfälliger für Erschütterungen aller Art. Ein Unbekannter beschädigt Henrys alten Wagen und begeht Fahrerflucht. Eines Nachts malt jemand die Zahl 392 auf ihre Stufe. Recherchen bleiben ergebnislos, wieder ein Menetekel ohne Sinn. Und beim Begräbnis einer Bekannten – die Begräbnisse haben sich zum gesellschaftlichen Fixpunkt entwickelt – spielt man ausgerechnet jenes Stück des Barockkomponisten Dieterich Buxtehude, das sie für ihren eigenen Trauergottesdienst vorgesehen hat.
„Das Alter ist kein exotischer Kontinent, es ist unser aller Zukunft, sofern wir sie erleben“
Lasagne und Friedhofsbesuch Als einzige Überlebende ihres alten Freundeskreises in einer einst wirklich „guten“ Gegend bekommt die eisern republikanisch gesinnte Mrs. Maxwell die Erosion des städtischen Mittelstands deutlich zu spüren. Doch die Vorwahlen am Ende der Ära Bush und ihre Slogans sind nur der Hintergrund für die Abenteuer des alltäglichen Parcours durch Familienfeste und Wetterunbill, Grippe und Gartenausstellung, Einkaufslisten und Entrümpelung, Lasagne und Friedhofsbesuch. Sehr viel Ende ist da zu spüren, aber immer wieder auch ein Anfang. So sehnt Emily sich monatelang nach dem Frühling, bis er sie plötzlich bei einer Van-Gogh-Ausstellung packt, und zwar in Gestalt eines blühenden Mandelzweigs: „Hier war er in seiner ganzen knalligen Frische, vergegenwärtigt durch ein ganz schlichtes Symbol – eine Blüte, einen Zweig, die sonnenerwärmte Luft.“ Der senile Liebesfrühling nach Talkshow-Fasson ist hier freilich kein Thema. O’Nans Roman ist ein entschiedenes Bekenntnis zum Reiz des Banalen und zieht uns ebenso sacht wie unwiderstehlich hinein in Emilys Welt. Banal ist letztlich auch der Tod, jedenfalls nichts Besonderes: „Emily ging allmählich dem Tod entgegen, ja, schön und gut, das galt für sie alle. Wenn Dr. Sayid glaubte, sie sei deshalb am Boden zerstört, zeigte das nur, wie jung er noch war. In Hysterie zu verfallen hatte keinen Sinn. Es war nicht das Ende der Welt, nur ihr eigenes Ende.“ Thomas Gunkels Übersetzung wird dem schlichten Sprachkleid offenkundig gerecht, man wundert sich allerdings über die Verwandlung des „state policeman“ in den „Staatspolizisten“ und der „baked beans“ in „gebackene Bohnen“. Das Leise, Subtile und dennoch Vitale dieser Erzählstimme klingt am Schluss lange nach. Gewiss kommt sie eher Buxtehude als Schostakowitsch gleich. Zeruya Shalevs 500-Seiten-Epos „Für den Rest des Lebens“ wäre, um im Bild zu bleiben, dann wohl eine Mahler-Symphonie: melodiös, schmerzhaft süß, breit dahinfließend, mit viel Gefühl und der Neigung zu lustvoller Redundanz. Chemda Horovitz, die Zentralfigur, ist, obwohl etwas jünger als Emily, sozusagen bereits aus dem Spiel. Nach einem Sturz bettlägerig, dämmert sie in ihrer Jerusalemer Wohnung vor sich hin und verliert sich in Erinnerungen an ihre harte Kindheit und Jugend im Kibbuz, ihren grausam anspruchsvollen, den-
noch geliebten Vater und ihre meist abwesende Mutter. Trotzdem erhält Chemda im Laufe der Geschichte eine aktive Rolle: In ihren klaren Momenten gelingt es ihr, sich mit der emotional zu kurz gekommenen Tochter Dina zu versöhnen, sie bestärkt die Mittvierzigerin auch darin, sich ihren Herzenswunsch, die Adoption eines kleinen Buben, gegen den Willen von Mann und Tochter zu erfüllen; außerdem findet Chemda ein entspanntes Verhältnis zu ihrem vergötterten Sohn Avner, der in einer vergifteten Ehe mit seiner Jugendliebe festsitzt. Auch Zeruya Shalevs Figuren sind in ihrem Alltag verankert, doch geht es für sie stets um alles oder nichts, um fundamentale Krisen und entscheidende Weichenstellungen „für den Rest des Lebens“, darum, dass wir gemäß einem „stacheligen Paradoxon“ so oft das Falsche wollen, den falschen Beruf, den falschen Partner, das falsche Leben, denn „wir sehnen uns ausgerechnet nach dem, was uns hungrig macht, nicht nach dem, was uns sättigt“. MidlifeCrisis allenthalben.
Gefühlswüste und Fischernetz
Stewart O’Nan: Emily, allein. Deutsch von Thomas Gunkel. Rowohlt, 380 S., € 20,60
Zeruya Shalev: Für den Rest des Lebens. Deutsch von Mirjam Pressler. Berlin Verlag, 521 S., € 23,60
Im gewohnt drängenden Rhythmus eines affektiven Ergusses (von Mirjam Pressler kongenial verdeutscht) folgt die Erzählung den Beweggründen jedes Einzelnen, leuchtet sie mit echter Redseligkeit alle genommenen und verpassten Abzweigungen, alle Verästelungen im Beziehungsgeflecht aus. Mit Wonne wühlt Shalev in den Wunden ihrer Figuren und verspricht ihnen gleich darauf Heilung. Noch nie hat die Bibelwissenschaftlerin Shalev sich vor der naheliegenden Metapher gescheut, und so steht hier denn auch der See, den Chemdas Vater einst trockenlegte, für die Verwandlung zur Gefühlswüste und das Fischernetz für das Gefangensein in vielfacher Verstrickung. Allerdings kommt Zeruya Shalev mit ihrer Familienaufstellung seit den Romanen „Mann und Frau“ (2001) und „Ein späte Familie“ (2005) nicht recht vom Fleck. Dafür gerät – Avner ist ein bekannter Beduinenanwalt – in dem neuen Roman zum ersten Mal auch die politische Lage in Israel ins Blickfeld. Schließlich verlässt Avner Frau und Söhne, Dina ihren halsstarrigen Mann, und die Geschwister wohnen vorerst wieder zu Hause, bei der Mutter. Die ist auf dem Sterbebett förmlich aufgeblüht und hat sich zu einem „fast überirdischen Geschöpf “ entwickelt, selbstlos und wohlwollend. Manche Menschen, resümiert Dina, könnten gut leben, „während andere gut sterben“. „Chemda“ bedeutet das kurze Glück, und das kurze Glück der Chemda Horovitz liegt in ihrer späten Fähigkeit zur Familienzusammenführung: die Tochter mit dem Sohn, die Enkeltochter Nizan mit der Mutter Dina, fast schon zu viel des Guten, aber zum Glück noch kein Happy End. Die Macht des Zufalls und die Freude an der symmetrischen Fügung werden aber doch zu arg strapaziert in diesem psychomythischen Melodram. „Es reicht, Mama, was für ein Pathos“, sagt Nizan, als Dina sie in ihrem Liebeskummer tröstet. „Ich glaube wirklich daran“, entgegnet diese. Zeruya Shalev tut das auch. DANIEL A STRIGL
l i t e r a t u r
F A L T E R 11 / 1 2
15
Epoche des permanenten Übergangs David Bezmozgis steigt mit dem Roman „Die freie Welt“ in die Fußstapfen großer US-Erzähler wie Philip Roth m Jahr 1978 nahm die Weltgeschichte einen langen Anlauf zu dramatischen IVeränderungen, die erst Jahrzehnte später
sichtbar werden sollten. Aus dem Exil organisierte Ajatollah Chomeini eine Oppositionsbewegung, die ein Jahr später im Iran die Islamische Republik ausrufen sollte. In Rom wurde Karol Wojtyła zum Papst gewählt – eine Ermutigung für die jungen Demokratiebewegungen in Osteuropa. In Afghanistan putschten sich von der UdSSR unterstützte Sozialisten an die Macht und bereiteten den letzten großen Konflikt zwischen Ost und West vor, an dessen Ende die Sowjetunion zerfallen sollte. 1978 war kein Epochenjahr, aber es war auf vielen Schauplätzen ein Jahr des Übergangs.
„Hat es sich gelohnt, die Heimat zu verlassen, um in der freien Welt ganz unten zu landen?“
1978 verlassen die Krasnanskys das damals
noch sowjetische Riga. Nach einem kurzen Zwischenaufenthalt in Wien verschlägt es die Familie nach Rom, von wo aus sie den Abschied von Europa organisieren will – ob nach Kanada oder in die USA, spielt keine Rolle, nur weg in die freie Welt. Die Krasnanskys sind Juden, was ihnen bis jetzt nicht viel bedeutet hat, in den letzten, bleiernen Jahren der Breschnew-Ära die Ausreise aber überhaupt erst möglich macht. Samuel, dem Familienoberhaupt, fällt es gar nicht leicht, sich plötzlich auf seine jüdische Identität zu berufen, denn er war viele Jahre ein braves Mitglied der KPdSU, hat im Großen Vaterländischen Krieg tapfer gegen die Deutschen gekämpft und war später vor allem darum bemüht, eine möglichst unauffällige Existenz als Sowjetbürger zu führen. Seine Söhne Karl und Alec dagegen verbinden mit der sozialistischen Utopie vor allem die Erfahrung, im Leben zu kurz gekommen zu sein. Dem kann der Vater nicht viel entgegenhalten. Und so sitzt der ganze Clan mit Frauen und Kindern in Rom und hofft, dass möglichst schnell ein neues, besseres Leben beginnen möge. Dies ist die Grundkonstellation von David Bezmozgis’ erstem Roman, der in den USA begeisterte Kritiker an die Anfänge Philip Roths erinnerte. Bezmozgis, 1973 geboren, wanderte 1979 mit seinen Eltern von Riga nach Kanada aus und lebt mittlerweile in den USA, wo er es zum Filmemacher und Stammautor des New Yorker gebracht hat. Schon für seinen Erzählband „Natascha“ fand er den Stoff in den selbsterlebten Widersprüchen zwischen sowjetischer, jüdischer und westlicher Wirklichkeit. Die große Form des Romans nutzt er nun, um diese Erfahrung in allen Facetten auszubreiten.
ges Anschauungsmaterial. Als Hauptfiguren stehen Familienoberhaupt Samuel und sein Sohn Alec mit seiner Frau Polina im Mittelpunkt. Aber was heißt noch Familienoberhaupt? Samuel spürt ganz genau, dass er zu alt ist für einen Neuanfang, und nach allem, was er mit seinen 65 Jahren an weißem, braunem und rotem Terror erlebt hat, mag er eigentlich überhaupt nicht mehr an einen Neuanfang glauben. Seinen Kindern und Schwiegerkindern sind Visionen jeglicher Art fremd, bei ihnen verfängt auch die Verlockung nicht, in Israel beim Aufbau eines jüdischen Staats mitzuhelfen. Das Glück soll nicht in der Zukunft liegen, sondern im Hier und Jetzt, nicht erst in der freien Welt, sondern bereits auf dem Weg dorthin, am besten gleich hier in Italien. Wenn man kein Geld hat, keine richtige Aus-
bildung und auch noch mit der Sprache kämpfen muss, dann ist es gar nicht so einfach, in den legalen Sektoren der Ökonomie seinen Platz zu finden. Alec findet immerhin Arbeit in einer jüdischen Hilfsorganisation, und Polina kann ihre Russischkenntnisse in einem Kleiderladen gebrauchen. In ihrer Umgebung jedoch sind die Übergänge zur Ökonomie von Schmuggel und Schwarzmarkt fließend, da fliegen auch schnell einmal die Fäuste. Hat es sich gelohnt, die Heimat zu verlassen, um in der freien Welt ganz unten zu landen? Für Polina stellt sich die Frage spätestens in dem Augenblick, da sie erkennen muss, dass Alec sie mit einer anderen
Frau betrogen hat – wobei auch sie sich, aus schierer Verzweiflung darüber, wie ihre Welt aus den Fugen geraten ist, auf einen Seitensprung einlässt. Sie hat sich schon dazu entschlossen, mit Alec Schluss zu machen und nach Riga zu ihrer Familie zurückzukehren, als ihr Schwiegervater stirbt. Dann sind die nötigen Papiere plötzlich da, die
Tore zur freien Welt stehen offen. Alec und Polina bietet sich vielleicht zum letzten Mal die Chance, ihr Leben neu zu beginnen. Viel Hoffnung macht man sich für die beiden am Ende des Romans nicht. Warum sollte eine Geschichte, die das Prinzip der verlorenen Illusionen und der ewigen Vergeblichkeit in immer neuen Variationen ausbreitet, plötzlich ein gutes Ende finden? Freilich können sich die beiden auf ihren Pragmatismus verlassen, auf ihr Misstrauen gegenüber großen Versprechungen und ihr Talent, Chancen rasch zu erkennen. Das sind die Fähigkeiten, die man braucht, um in jener Epoche zurechtzukommen, die sich Ende der 1970er-Jahre ankündigt: eine Epoche, die kein historisches Ziel mehr kennt, die sich im permanenten Zustand des Übergangs befindet. Flüchtlinge und Migranten sind Experten auf diesem Feld. Eigentlich sollte man David Bezmozgis dafür rühmen, den Roman unserer Epoche geschrieben zu haben – wäre solches Lob nicht zu schwerfällig für ein Buch, das sich mit Leichtigkeit und Eleganz zwischen allen Epochen bewegt. TOBIAS HE YL
Falter s Sachbuch Helene Maimann
Über KreisKy Gespräche mit prominenten Zeitgenossen und Weggefährten, Essays, wenig bekannte Bilddokumente und eine ausführliche Biografie zeichnen ein lebendiges Bild eines Politikers und seiner Epoche. 280 seiten, € 29,90
bestellen unter: service@falter.at, faltershop.at, 01/536 60-928 oder in ihrer buchhandlung
Kreisky_106x70.indd 1
09.03.2012 13:16:26 Uhr
Alles Buchbar auf www.tyrolia-verlag.at
Die Familie landet zunächst am Stadtrand von
Rom, die passende Kulisse für die Inszenierung des Übergangs. Ein halbes Jahr wartet man, bis die Papiere für den Abschied von Europa beisammen sind. Von diesen sechs Monaten zwischen Alter und Neuer Welt erzählt der Roman. Jüdische Hilfsorganisationen helfen mit Geld und bei der Suche nach einem Job, außerdem trifft man den einen oder anderen Bekannten aus der alten Heimat, der schon erste Erfahrungen gesammelt hat und vielleicht von einer billigen Wohnung weiß. Wer erfahren will, wie sich Millionen von Flüchtlingen und Migranten auf ihrem Weg quer durch Europa ihren Alltag organisieren, findet bei Bezmozgis lebendi-
Muslime in Österreich Geschichte | Lebenswelt | Religion Grundlagen fü r den Dialog
David Bezmozgis: Die freie Welt. Aus dem amerikanischen Englisch von Silvia Morawetz. Kiepenheuer & Witsch, 350 S., € 23,70
Susanne Heine | Rüdige
Susanne Heine/Rüdiger Lohlker/ Lohlker/Richard Potz
Muslime in Österreich
Geschichte – Lebenswelt – Religion Grundlagen für den Dialog 296 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-7022-3025-8 Mit diesem Buch melden sich drei renommierte Kenner des Islam zu Wort. Sie zeigen die besondere Geschichte (1912 wurde der Islam gesetzlich anerkannt) auf, stellen die Islamische Glaubensgemeinschaft sowie viele Verbände und Organisationen vor und blicken auf die Lebenswelt der Muslime.
r Lohlker | Richard
Potz
„Eine in Buchdeckel gefasste Wohltat“ (Der Standard) „Das Anti-Sarrazin-Buch“ (Salzburger Nachrichten)
A
16
F A L T E R 11 / 1 2
liter atur
Kein Muskelzucken bleibt unerwähnt Mit seinem großen Roman „Parallelgeschichten“ definiert Péter Nádas das Wort Wälzer neu
Flüsse Flüssen, allen voran der Donau, kommt eine große Bedeutung zu. Ein eindrucksvolles Kapitel (aber eigentlich sind alle Kapitel in der Genauigkeit der Beschreibungen eindrucksvoll) handelt davon, wie zwei Freunde in der Nähe des südungarischen Mohács bei einsetzender Dunkelheit durch den Fluss und wieder zurückschwimmen, wie sie von der Strömung weit abgetrieben werden, sich verlieren, mit ihren Kräften fast am Ende sind, dann, während sie nackt am Ufer zurückgehen, den Ausgangspunkt und ihre Kleider nicht mehr wiederfinden. So ähnlich funktioniert auch der Lesevorgang. Die Szene ereignet sich im Jahr 1938. Mehr als zwei Jahrzehnte später, am 15. März 1961, dem ungarischen Nationalfeiertag, erinnert sich einer von ihnen, der Schiffskapitän Bellardi, inzwischen Taxifahrer in Budapest, an diese Nacht zurück und begreift, dass es vielleicht der glücklichste Augenblick seines Lebens gewesen ist. Auf der anderen Seite der Ereignisse spielen der Rhein und die niederrheinische Landschaft an der holländischen Grenze eine Rolle. Im Jahr 1989 verhört dort ein Polizeikommissar einen jungen Mann, der im Berliner Tiergarten eine Leiche entdeckt hat und sich nun schuldig fühlt. Im Jahr 1945 war in dieser Gegend ein KZ, dessen Aufseher denselben Nachnamen hat wie der etwas verwirrte junge Mann: Döhring. Auch davon wird erzählt, und wie bei Kriegsende die Leichen der Ermordeten in den Gräben zwischen den Feldern verbrannt wurden. Damit sind die wichtigsten Koordinaten gesetzt: Budapest und Berlin, die Kleinstadt Mohács und Pfeilen am Niederrhein. Zu erwähnen ist außerdem noch ein Internat im Erzgebirge, in dem die Nazis „rassenkundliche“ Forschungen an den Knaben betreiben.
Die Erzählpunkte in der Zeit umspannen mit 1938 und 1945 den Zweiten Weltkrieg, mit 1961 und 1989 die Zeit von kurz vor bis kurz nach der Berliner Mauer. Dazwischen liegt 1956, das Jahr der brutalen Niederschlagung des ungarischen Aufstandes durch die Rote Armee, ein Ereignis, dem ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Aus all dem ergibt sich bei Nádas keine Chronologie, sondern ein komplexes Geflecht von lockeren Bezügen und subkutanen Berührungspunkten. Er nimmt die Fäden auf und lässt sie wieder liegen, ohne sie zwanghaft miteinander zu verknüpfen oder sie an ein Ende zu führen, wie es die literarische Konvention verlangen würde. Die Zeit läuft bei ihm nicht ab, sie staut sich an. Nádas variiert die Fließgeschwindigkeit und damit den Rhythmus des Erzählens. In der Nahsicht sind Großaufnahmen möglich. Die Gegenwart ist ins Endlose gedehnt und dadurch voller Spannungen. Die vergangenen Ereignisse sind in den folgenden Generationen präsent, in ihren Irrtümern, Ängsten und Hoffnungen, in ihren Körpern. Diese Spuren macht Nádas sichtbar, nicht indem er sie benennt und isoliert wie ein Wissenschaftler, sondern indem er sie so zeigt, wie sie die Romanfiguren prägen, egal, ob diese etwas davon begreifen oder nicht. Der Erzähler ist mit seinen Figuren in die Geschichte verstrickt.
Stoffe
„Die Sprache zeigt ohne Vorbehalt, dass Sex auch lächerlich, ekelhaft und schmerzhaft ist“
Im Mittelpunkt steht die Familie LippayLehr, die in einem repräsentativen Haus in Budapest lebt. Professor Lehr, der einst als Nationalist den faschistischen Pfeilkreuzlern nahestand und dann bei den Kommunisten Karriere machte, liegt an diesem Tag im Jahr 1961 im Krankenhaus im Sterben. Nachdem das Telefon lange vergeblich klingelte, bricht seine jüdische Frau Erna mit Gyöngyvér, der vor allem an Sex interessierten Freundin des dubiosen, schwermütigen und aggressiven Sohnes Ágost, zu ihm auf. Kristóf, Neffe und Ziehsohn, der von der Mutter verlassen und dessen Vater deportiert wurde, steht stumm am Fenster. Von dieser Szene aus entwickelt Nádas die Figuren, taucht ein in ihre Erinnerungen und öffnet das Universum seines erzählerischen Kosmos. Vier ältere Damen, die sich allabendlich zum Bridge treffen, unter ihnen eine Musiklehrerin, eine Psychoanalytikerin und eine Holocaustüberlebende, bilden einen weiteren Kristallisations-
punkt in Budapest. Es geht um Liebe und Verlassenheit, um Mord und Selbstmord, Beharrlichkeit und Verletzlichkeit. Überall Stoffe, Geschichten, die erzählt werden müssen. Parallel dazu – aber parallel ist nicht das richtige Wort, wenn es keine Kontinuität der Zeit mehr gibt – entsteht ein geradezu friedfertiges sonntägliches Bild von der Arbeit des rassenhygienischen Kaiser Wilhelm Instituts für Anthropologie 1938 in BerlinDahlem. Dessen Chef von der Schuer ist dem realen Otmar Freiherr von Verschuer nachempfunden, einem Lehrer Josef Mengeles. Baronin von Thum zu Wolkenstein ist dort mit der Sektion von Augenpaaren von Zwillingen beschäftigt; jetzt sitzen alle bei von der Schuer zu Tisch, auch eine ungarische Gräfin, die mit dem Hausherrn auf peinliche Weise zu flirten beginnt. Nádas lässt die Handlungserwartung immer wieder ins Leere laufen. Seine Geschichten haben keinen Anfang und kein Ende. Sie sind sehr viel grundsätzlicher realistisch, als der Realismus jemals Wirklichkeit abgebildet hat. Es geht dabei weniger um das Vorantreiben der Ereignisse, als darum, Stoffe zu entfalten. Geradezu sinnbildlich dafür ist die Szene, in der der junge Döhring in ein Berliner Dessous-Geschäft gerät und dort trotz seiner Scham einen aparten Slip erwirbt, dessen stoffliche Beschaffenheit die Verkäuferin mit Worten rühmt, die dem Genital und seiner optimalen Präsentation beklemmend nahe rücken. Im „Zauberspiegel“ in der Umkleidekabine sieht Döhring seine Gestalt verzerrt. Das Spiegelbild vergrößert den Lendenbereich. Wenn es in diesem Buch eine Zentralperspektive gibt, dann ist sie hier zu finden.
Körpergerüche Mit der Leiche im Tiergarten setzt das Buch ein. Doch wer einen Kriminalroman erwartet, wird enttäuscht: Die Identität des Toten bleibt auch nach 1724 Seiten ungeklärt, ja, schlimmer noch, er spielt überhaupt erst nach mehr als 1000 Seiten wieder eine Rolle. Der Kommissar macht seinem Metier als Schnüffler alle Ehre. Am Genital des Toten erschnüffelt er einen speziellen Parfumduft. Das könnte eine Spur sein, ist aber eher eine Leseanleitung. Ohne Spürnase ist man im Kosmos dieser Geschichten verloren, gerade weil die ausgelegten Spuren nicht weiter verfolgt werden. Die auftretenden Gerüche sind nicht immer angenehm: Modergeruch, Lei-
Illustr ation: andreas dürer
E
in Roman, sagte Péter Nádas einmal, sei eine höchst gewöhnliche Sache: „Er stapft in Erfahrung herum.“ Bezogen auf dieses gigantische Werk, an dem er 18 Jahre arbeitete, ist das eine maßlose Untertreibung. Beim bloßen Herumstapfen – womöglich mit Gummistiefeln im Uferschlamm? – würde man kaum so lange und so fasziniert zuschauen wollen. Vielmehr handelt es sich bei den „Parallelgeschichten“ um einen breiten Strom aus Sprache, der unterschiedlichste Erfahrungen aufzunehmen vermag. Weil die Sprache tragende Kraft entwickelt, kann man sich diesem Strom anvertrauen, auch wenn nicht abzusehen ist, wohin das führen wird.
l i t e r a t u r
chengeruch, nach Teer riechender Männerschweiß im Pissoir auf der Margareteninsel, wo sich nachts die Schwulen treffen. Der junge Kristóf, der einzige Ich-Erzähler im ganzen Buch, erlebt dort seine tragische, erschütternde Initiation. Später folgt er der Barkeeperin Klára, die jedoch mit einem proletarisch-kraftvollen Mann zusammenlebt. Liebe ist Kampf, bei dem das eigene, unbestimmte Ich zur Debatte steht. Zu riechen ist auch der Sexdunst von Mann und Frau – Ágost und Gyöngyvér, die es tage- und nächtelang auf einem quietschenden Sofa miteinander treiben –, so wie die Zimmerwirtin ihn wahrnimmt, als sie die Tür öffnet und schnüffelnd ins Dunkel starrt, gerade als die beiden den Orgasmus nicht noch länger hinauszögern wollen. Die Sexszene umfasst mehr als hundert Seiten. Es ist vermutlich der längste Fick der Literaturgeschichte. Kein Härchen, kein Spermatropfen, keine Vorhautfalte, kein Muskelzucken bleibt dabei unerwähnt. Die Sprache zeigt ohne Vorbehalt, dass Sex auch lächerlich, ekelhaft und schmerzhaft ist und dass die Verschmelzung der Körper regelmäßig ihr Ziel verfehlt: die Seele, die Liebe, was auch immer. Auch das könnte eine Parallelgeschichte sein. Sex bietet das individuellste Erleben und ist
doch die größte denkbare gattungsmäßige Allgemeinheit. Nadás interessiert sich für die Grenzüberschreitung des Ich, besonders für Homosexualität als Tabuverletzung der bürgerlichen Normen und Sicherheiten. Kristófs aufwühlenden Erlebnissen im Stadtpark ist die Geschichte von Kapitän Bellardi und dem Architekten Madzar entgegenzusetzen, einer homoerotischen Liebe, die nur augenblicksweise als Verborgenes zum Vorschein kommt. Und es gibt auch eine wollüstige lesbische Liebesszene, als irritierende Erinnerung von Erna Lippay-Lehr während der Taxifahrt ins Krankenhaus.
Struktur „Der Roman ist dazu da, etwas sinnlich fassbar zu machen“, sagt Nádas. Im Zentrum der Sinnlichkeit steht der Körper. Dass sich Geschichte im Körper und durch ihn hindurch ereignet, ist im Grunde eine Banalität. Es gibt eben keine Historie als Parallelgeschichte irgendwo da draußen, sondern in jedem Augenblick die Einheit von Körper, Seele und Universum. Eben das möchte Nádas erzählen. Seine Prosa macht jeden einzelnen Augenblick mit kühler Präzision transparent, füllt ihn mit Transzendenz, mit Erinnerungen, Fantasien und all dem Unge-
Péter Nádas: Parallelgeschichten. Aus dem Ungarischen von Christina Viragh. Rowohlt, 1724 S., € 41,10
F A L T E R 11 / 1 2
17
schehenen, das auch zur Geschichte gehört. So wird jeder Moment tendenziell unendlich. 1724 Seiten sind dafür nicht viel. Kriminalroman, historischer Roman, Holocaustgeschichte, ungarische Geschichte, Familienroman, Adoleszenzroman, Liebesroman, pornografischer Roman, Auseinandersetzung mit dem Kommunismus: All das sind die „Parallelgeschichten“ – und viel mehr. Realismus und Postmoderne, Konstruktion und Dekonstruktion sind darin aufgehoben. „Mir ist die sprachlose poetische Struktur des Textes mit den Jahren wichtiger geworden als Helden und Handlungen“, sagt Nádas und präzisiert diese Auffassung durch den Vergleich mit modernen Naturwissenschaften, wo auch „die Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen wichtiger erscheinen als die Elemente selbst. Weil die Welt anscheinend nicht auf Materie beruht, sondern auf Konstruktionsprinzipien, die die verschiedenen stofflichen Elemente miteinander in Verbindung bringen.“ Was das für das Erzählen bedeutet, für die Darstellung von Leben, Körperlichkeit, Geschichte und Bewusstsein, führen die „Parallelgeschichten“ vor. Man kann mit diesem Buch unmöglich fertig werden. JÖRG MAGENAU
»Bakker schreibt Romane von grandioser Tiefenschärfe.« Die Zeit Roman Ü: Andreas Ecke 228 S. Geb. € 20,60 (A) Auch als eBook erhältlich
An klaren Tagen kann man in der Ferne das Meer sehen, und auf den verwunschenen Wegen rings um das alte walisische Farmhaus ist lange niemand mehr gewandert. Es ist ein schöner Flecken Erde, den Agnes sich als Versteck ausgesucht hat.
Suhrkamp f056_Anz_Bakker_Falter.indd 1
www.suhrkamp.de Foto: Jürgen Bauer
29.02.12 10:38
18
F A L T E R 11 / 1 2
liter atur
Ein Lehrer mit kosmischen Gelüsten Tom Bullough erkundet mit dem Raumfahrtpionier Konstantin Ziolkowski „Die Mechanik des Himmels“ m Anfang war der Traum vom Fliegen. A Konstantin Ziolkowski (1857–1936), russischer Vordenker der Raumfahrt, war
Autodidakt und Amateurforscher. Der Sohn eines Priesters aus dem zentralrussischen Rjasan erkrankte im Alter von zehn Jahren an Scharlach und wurde beinahe taub. Mathematisch talentiert, wurde er zum Studium nach Moskau geschickt und erwarb sich im Selbststudium Kenntnisse in Physik, Astronomie, Mechanik und Geometrie. Anfang der 1880er-Jahre kehrte er in seine Heimat zurück. Anfänglich Schullehrer, verfasste er 1886 eine „Theorie der Aerostatik“, in der er ein Ganzmetall-Luftschiff beschreibt, es folgten weitere 35 Bücher. Seine visionären Erkenntnisse über flüssigen Raketentreibstoff oder die Möglichkeiten, Raumstationen zu errichten, wurden Jahrzehnte später ausführlich gewürdigt. Schon von den Sowjets wurde Ziolkowski in
zahlreichen Jugendbüchern zum Helden aus dem einfachen Volk stilisiert. Taugt er tatsächlich zur Romanfigur? Das ist keine Frage der Biografie, sondern der Form. Tom Bullough, durch eine Russlandreise inspiriert, hat diesbezüglich wenig originelle Einfälle und Verfahrensweisen anzubieten. Anders als sein Protagonist Kostja, wie der kleine Ziolkowski liebevoll genannt wird, der sich immerhin für Jules Verne und Science-Fiction interessierte, setzt Bullough auf Einfachheit und einen schlichten, fast märchenhaften Erzählduktus. Das ist nett
und wird mit viel Lokalkolorit und Landschaft garniert. Dann erkrankt Kostja an Scharlach: „In Kostjas Kopf waren Würmer (…). Manche saßen, gekrümmt wie Maden, in seinem Hals, sodass er um jeden langen, gurgelnden Atemzug kämpfte und regelmäßig aus Träumen erwachte, in denen er stranguliert wurde. Andere gruben sich hinauf in den Knochen und in die Hirnmaterie, bis sie ihm aus den Ohren kamen, wo sie, bleich, ohne Augen, mit scharfen Stacheln und kleinen Zähen an seinem Fleisch nagten.“ Es ist dies die drastischste Stelle des ganzen Buches, das in Monats- und manchmal Jahressprüngen Ziolkowskis Vita bis zu seinem 25. Lebensjahr nachzeichnet. Was folgt? Eine Schlittenfahrt mit der Mutter nach Nischni Nowgorod, die vage an Tschechows Meistererzählung „Die Steppe“ erinnert; Seitenblicke auf Strafgefangene, die in die Katorga getrieben werden; ein Feuerwerk – Vorläufer der zukünftigen Raketen; der Tod der Mutter nach dem zehnten Kind; Begeisterung über Dampfschiffe und die Eisenbahnstrecke, die gerade errichtet wird; kindliches Interesse an Sonne, Mond und Sternen. Kostja bringt das auf eine Idee. Er stellt folgende Rechnung an: Ein Zug, der mit einer Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern im Jahr 1886 die Erde verlässt, kommt 2213 bei der 140 Millionen Werst entfernten Sonne an. Er baut eine „Reaktionsmaschine“, wird an die Kaiserliche Be-
rufsschule nach Moskau geschickt. In der Bibliothek lernt er den eigenwilligen Philosophen Fjodorow kennen. Der hängt selbst kosmischen Gelüsten wie der Auferstehung aller Toten nach und klärt Kostja über die „Pornokratie“ des Westens im Gegensatz zu Russlands Orthodoxie auf. Nach dem Selbststudium der Schriften von
Tom Bullough: Die Mechanik des Himmels. Aus dem Englischen von Thomas Melle. C.H. Beck, 232 S., € 19,50
Dimitri Mendelejew und Isaac Newton, einer nicht geglückten Liebschaft mit der Fabrikantentochter Clarissa Zindel und der Verführung durch eine Prostituierte kehrt der sonst eher asketische Held in seine Heimat zurück und wird Lehrer. Die Schulkinder kommen in den Genuss von Konstantins Experimenten zu Strömungslehre und Auftrieb. Und seinem erst sechs Wochen alten Kind teilt er schließlich seine Vision der Raumfahrt mit: „Man muss selbst die Kanone sein …“ Es gehört einiges an Kühnheit dazu, das wüste Russland das späten 19. Jahrhunderts auf derart biedere Weise auszubreiten, wie es Tom Bullough tut – als hätte es Tolstoi oder Tschechow nicht gegeben. In der Rubrik Jugendbuch hat „Die Mechanik des Himmels“ trotzdem seine Berechtigung. Alle Experimente werden umsichtig und nachprüfbar beschrieben, und am Ende, nach einem Sprung in das Jahr 1965, kommt auch noch Spannung auf: Wölfe schleichen um die in der winterlichen Taiga gelandete Woschod-Raumkapsel. ERICH K LEIN
l i t e r a t u r
F A L T E R 11 / 1 2
19
Sex, Drogen und Goldbrösel Jennifer Egans Roman „Der größere Teil der Welt“ setzt dem Verfall der Musikindustrie ein Denkmal
C
hronos ist halsbrecherisch und rücksichtslos. Um das tollste Foto einer Safari zu erbeuten, schleicht der Rockstar mit dem mythologischen Namen ins Revier der Löwen. Als ein Tier zum Sprung ansetzt, rettet ihn ein Schuss vor dem sicheren Tod. Gerade noch. Der Gott der Zeit herrscht über Jennifer Egans Roman, für den sie 2011 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet wurde. Die Episode um den Musikproduzenten Lou, der mit junger Geliebter, Kindern und Rockstarfreunden auf Safari geht, fokussiert alle thematischen wie formalen Elemente: Sex, Drogen, Neurosen, Tod, Rock ’n’ Roll – diese werden nicht verklärt, sondern als Metaphern für Vergänglichkeit genutzt. Die Umschlaggeschwindigkeit im Musikbusiness ist hoch: So schnell man gehypt wird, so schnell verschwindet man auch wieder. Daher drückt die Autorin ihre Figuren in zeitliche Raster, die gleich einem Abspielgerät auf fast forward bis zum unausweichlichen Tod laufen – oder zurück an den Anfang. Dieses einmal beschleunigte, einmal anhaltende Erzählen, das in jeder Episode die Perspektive einer anderen Person wählt, liest sich äußerst spannend.
Illustr ation: andreas dürer
Vier Generationen von den 1970ern bis in eine
nahe Zukunft bewegen sich in „Der größere Teil der Welt“ als Produzenten, Bandmitglieder und Konsumenten von Rock, Punk, Pop im Umkreis der Musikindustrie. Songs setzen Zeitreisen und Erinnerungen in Gang wie ehedem die berühmte Madeleine Marcel Prousts. Vergänglich sind nicht nur die Stars und Songs, sondern auch ihre Trägermedien: Vinyl wird abgelöst von Tapes, von CDs und iPods. Dieser Zeitdruck beeinträchtigt Bennie, einen alternden Produzenten, der einst von Lou ins Business geholt wurde. Um dem Verfall zu entgehen und sein Sexleben in Schwung zu bringen, schluckt er Goldbrösel, die er in seinen Kaffee und auf sein Essen streut. Nichts schmeckt mehr so wie früher, nichts hört sich mehr so unverfälscht an wie in der Zeit des Aufwachsens, als Bennie
Punk gewesen war. Anstatt sich auf Erfolge zu konzentrieren, leidet er unter Defekten und frühen Demütigungen, die er auf kleinen Zetteln notiert, um sie mit dem Therapeuten zu besprechen: „Die Nonne geküsst“, „Unerträglich“, „Fieser Filz“. Seine Assistentin Sasha findet die Notizen und glaubt, es wären Titel für Songs. Auch Sasha ist eine Verlorene. Als Kind litt sie
unter der Brutalität des Vaters. Als Teenager mit psychischen und Drogenproblemen trampte sie durch Europa, blieb in Neapel hängen, wo sie auch mal mit Männern für Geld schlief. Von diesen Abenteuern ist ihr in New York nur mehr die Kleptomanie geblieben. Sie sucht Nähe, indem sie Gegenstände entwendet – nicht um sie zu verwenden, sondern um ihre Gegenwart zu spüren. Eine Sehnsucht nach Unschuld, nach Ursprung und nichtentfremdeter Wahrnehmung geistert durch die Psyche der Romanfiguren. Meist geht der Schutz der Familie früh verloren. Mütter sind alleinerziehend, Ehefrauen werden betrogen und betrügen, Alphamänner leisten sich eine weitere Frau mit neuen Kindern. So sind die Teenies in Bennies Punkgang bereits Meister fehlgeleiteter Sehnsüchte und falscher Selbsteinschätzungen. Vergänglichkeit wird durch genaue Altersangaben betont. Keiner bleibt jung. Und das Alter kommt unbemerkt, macht hässlich, ja unsichtbar. So werden die alten Damen auf Safari von den anderen ignoriert. Doch die beiden beobachten die Jüngeren, wohl wissend, dass auch deren Zeit ablaufen wird. Die Autorin vollzieht diese Prozesse gnadenlos, indem sie in den Lauf der Erzählung eingreift und im Zeitraffer nebenbei die Zukunft enthüllt. Eine Existenz wird so auf ein paar Zeilen reduziert. In einem Interview meinte Egan, dass chronologisches Erzählen vereinfache und nicht geeignet sei, die Komplexität unserer Gegenwart abzubilden. Die Autorin orientiert sich daher an seriellen Erzählformen, verweist auf den Einfluss von Tarantinos
„Songs setzen Zeitreisen und Erinnerungen in Gang wie ehedem die berühmte Madeleine Marcel Prousts.“
„Pulp Fiction“ und auf Fernsehserien wie „Die Sopranos“. Ihre Vorgangsweise hilft ihr, den amerikanischen Mythos von Selbsterfindung und ständig aufwärts weisenden Karrieren zu demontieren. Egan zeigt eine von falschen Vorstellungen zerrissene Gesellschaft, die ihrer Ideologie von Jugend-, Schönheits- und Fortschrittswahn nicht mehr nachkommen kann. Die Sensibleren revoltieren gegen diese Vorgaben und werden geopfert, wie Gesellschaftsreporter Jules, der zerfressen vom Hass auf das Star- und Sternchensystem während eines Interviews mit der neuesten Lindsay oder Lana zur körperlichen Attacke auf das unbedarfte Starlet ausholt und dafür Jahre im Gefängnis verbringt. Verfall beeinträchtigt auch die Sprache. Egan
Jennifer Egan: Der größere Teil der Welt. Schöffling, 392 S., € 23,60
bedient sich hier eines Ausdrucksmittels, das man im Kontext von Literatur bisher kaum kennt: Sashas Tochter erzählt ihre Geschichte als Powerpoint-Präsentation. Deren Bruder wiederum beschäftigt sich wie besessen mit Popsongs, doch nicht wegen der Musik. Ihn interessieren vor allem die Pausen, die er zählt, dokumentiert, interpretiert, sehr zum Unverständnis seiner besorgten Eltern. Nur seine Schwester versteht ihn: „Die Pause lässt einen glauben, dass das Lied zu Ende ist. Und dann ist der Song gar nicht richtig zu Ende, deshalb ist man erleichtert. Aber dann endet er doch, denn jedes Lied hat natürlich ein Ende, und DIESMAL – IST – ENDGÜLTIG – ALLES – VORBEI.“ In der Schlussepisode darf Bennie ein letztes Mal aus seinen Erfahrungen schöpfen und Scotty promoten, den Bandgenossen aus Punkzeiten, einen Loser, der sich mit seinen Songs über die Jahre eingebunkert hatte. Scotty, Meister der Bottleneck Guitar, versprüht Authentizität und wird zum Mythos. Eine tröstliche Lösung, die mit Retroeffekten spielt und den Mühen des Durchhaltens kurz einen Sinn gibt. Gerade noch. SABINE SCHOLL
20
F A L T E R 11 / 1 2
liter atur
Das Minenfeld Mutterschaft Plötzlich Mama: Helen Walshs Roman über eine Frau, die durch Schlafentzug an den Rand des Wahnsinns gerät ild aufwachsende SchimpansenmädW chen tun nichts lieber, als Mutter zu spielen. Mit allen Mitteln versuchen sie, den
Schimpansenmüttern die Babys abzuluchsen. Sie scheinen zu wissen: Übung ist das halbe Leben. Bei den Menschen ging diese simple Einsicht am Beginn des 21. Jahrhunderts verloren. Zumindest im Liverpool von Helen Walshs „Ich will schlafen“. Rachel, 30 Jahre alt, kommt aus einem liberalen bürgerlichen Elternhaus und hat sich nach dem frühen Tod ihrer Mutter entschieden, Sozialarbeiterin zu werden. Als sie bei einer schnellen Nummer im Stehen mit ihrer verflossenen Teenie-Liebe schwanger wird, überkommt sie ein „überwältigendes Gefühl des Schicksalhaften“: „Auf einmal wusste ich, was ich wollte, was ich schon mein ganzes Leben gewollt hatte. Ich war mir so sicher, so sicher wie noch nie zuvor.“ Natürlich wird sie diese Geschichte alleine durchziehen. Kurz vor der Geburt trifft sie auf der Straße
eine Frau aus dem Geburtsvorbereitungskurs, die bereits mit Kinderwagen unterwegs ist und von einem Auto nassgespritzt wird. Rachel lädt sie nicht zu sich ein, um sich abzutrocknen und ihr Baby zu stillen, denn sie fürchtet in die Verlegenheit zu kommen, das fremde Kind halten zu müssen. Rachel hat noch nie ein Baby im Arm gehalten, und diesen Moment, von dem sie sich eine quasireligiöse Erweckung erwartet, möchte sie ihrem eigenen Kind vorbe-
halten: „Ich will sozusagen meine Unschuld bewahren, so naiv und kindisch das klingen mag. Für mich. Für das Baby. Der Moment soll etwas vollkommen Neues sein, er soll perfekt sein.“ Durch widrige Umstände gebiert sie alleine in ihrer Wohnung. Das Neugeborene schaut sie an aus „kleinen, schlitzartigen Augen, die so geschwollen aussehen, als wäre er geprügelt worden“. Und beginnt, statt sich der großen Vereinigung hinzugeben, gleich zu fordern. Obwohl Rachel ins Krankenhaus eingeliefert wird, klappt gar nichts: nicht das Stillen, nicht das Beruhigen, und durchschlafen will der Kleine auch nicht. So wie das bei Säuglingen seit Menschengedenken aus guten Gründen eben der Fall ist. Wie viele Frauen erkennt Rachel, dass sie vor der Geburt nicht wusste, was Schmerzen sind: „Wenn ich auch nur ansatzweise von dieser Barbarei gewusst hätte und die Brutalität des Ganzen auch nur angedeutet worden wäre, dann hätte ich einen weiten Bogen um das alles gemacht.“ Aber es kommt noch schlimmer: Eine postnatale Depression, angetrieben von Schlafmangel und Schuldgefühlen, bricht über sie herein und steigert sich bis zu Mordfantasien. Und das alles, weil Joe nicht schlafen will, wenn seine Mutter schläft. „Die Aufwertung einer Selbstverständlichkeit zu einer Sensation gelingt nur mittels Hysterie“, schrieb Ursula März in der Zeit und wunderte sich, dass es sich bei je-
nen, die dieses „Ich-habe-ein-Kind-meinLeben-ist-total-aus-der-Bahn-Bohei“ veranstalten, vornehmlich um Bestsellerautorinnen handelt, die sich doch Babysitter leisten könnten, um ihren Nachtschlaf nachzuholen. Dazu passt, dass „Ich will schlafen“ am Buch-
Helen Walsh: Ich will schlafen. Kiepenheuer & Witsch, 320 S., € 20,60
rücken von Charlotte Roches Roman angepriesen wird. Mit ihr teilt sich Helen Walsh (Jg. 1976) nicht nur das Thema, sondern auch den Stil, der sich mit „frei von der Leber weg“ hinreichend charakterisieren lässt. Was nicht heißt, dass die Autorin es nicht verstünde, Spannung zu erzeugen. „Trotz überwältigender Liebesgefühle für ihr Kind gerät Rachel an den Rand des Wahnsinns“ – diesen Mumpitz verbreitet der Klappentext. Offenbar war es dem Verlag dann doch zu heikel, dort an das Tabu zu rühren, dass manche Mütter nach der Geburt keine Liebe für ihre Kinder empfinden. Rachel spricht jedenfalls kaum von etwas anderem, bis sie endlich den befreienden Satz ausstößt: „Dieses Etwas, das wir fühlen sollten, weil es vorprogrammiert ist: den beschissenen Mutterinstinkt! Ich habe ihn nicht. Kapiert? Es gibt ihn nicht, zum Teufel noch mal!“ Was der Wissenschaft schon lange klar ist und im Übrigen nicht nur für den Menschen gilt. Auch Schimpansenweibchen, die im Zoo aufwachsen, wissen oft nicht, wie sie mit ihren Kleinen umgehen sollen. K IR STIN BREITENFELLNER
Abenteuer bei Sloppy Louie’s Die meisterhaften literarischen Reportagen des US-Journalisten Joseph Mitchell sind neu zu entdecken anchem Kollegen beim New Yorker galt Joseph Mitchell als Kauz. M Schweigsam, in Gedanken versunken, be-
trat er am Morgen sein Büro, aus dem niemals ein Geräusch drang. Genauso unauffällig verließ er abends seinen Arbeitsplatz. Wer zufällig einen Blick auf seinen Schreibtisch werfen konnte, entdeckte dort bestenfalls ein paar Bleistifte und einige Bogen unbeschriebenen Papiers. Ausgerechnet diesem introvertierten Einzelgänger verdanken wir die vielleicht besten, sicher aber die ungewöhnlichsten Reportagen über die Stadt New York in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Diaphanes Verlag legt in diesem Frühjahr einen zweiten Band davon in deutscher Übersetzung vor – und gleich hier sei der Wunsch nach einer vollständigen Ausgabe angemeldet. Mitchell war 21 Jahre alt, als er 1929 aus
orth Carolina nach New York kam. Mit eiN ner Reportage über eine Tabakauktion hatte er einen Redakteur auf sich aufmerksam gemacht, der ihn als Freelancer in die Metropole holte. New York wurde Mitchells Revier und der New Yorker von 1938 bis zu seinem Tod im Jahr 1996 sein Blatt. Er schrieb kurze Stücke für den „Talk of the Town“ und lange Geschichten über unbekannte und vergessene Ecken der Stadt, die er auf langen Exkursionen erkundete. So schweigsam er sich gegenüber seinen Kollegen gab, so groß war sein Talent, den Menschen dort ihre Geschichten zu entlo-
cken: den Wirten schräger Hafenkneipen, den Fischern, Rattenjägern und Friedhofsverwaltern. Er lässt sie einfach nur erzählen, manchmal eine ganze Seite lang. Sie sprechen für ein New York, dessen Existenz auch den meisten New Yorkern unbekannt sein dürfte – damals und heute. Es ist ein dörfliches, kleinbürgerlich-proletarisches New York, das Gegenbild zum New York Woody Allens gewissermaßen. Mitchell bewegt sich an den Rändern der Stadt, er entdeckt verwachsene Friedhöfe auf Staten Island und Kneipen am East River, in denen die Zeit stehengeblieben ist. Der Pächter von Sloppy Louie’s hat ein vierstöckiges Haus gemietet. Im Parterre ist sein Lokal untergebracht, die erste Etage nutzt er als Vorratsraum, in die übrigen Stockwerke hat er noch nie einen Fuß gesetzt, bis ihn sein Stammgast Mitchell dazu überreden kann. Es ist abenteuerlich, was die beiden dort, in den Fluren eines längst geschlossenen Hotels, entdecken. Dem korrespondiert die nächste Reportage, die von den Schiffen handelt, die rund um New York auf Grund gelaufen sind. Die Fischer kennen ihre genaue Lage, denn die Wracks sind beliebte Laichplätze, noch 1951 bevölkert von einer unglaublichen Vielfalt von Arten: „Dazu zählen Maifisch, Dorsch, Wittling, Meerbrasse, Winterflunder, Sommerhering Großaugenhering, Sägebarsch, Leng, Makrele, Butterfisch und Tautog.“ An solchen Aufzählungen kann sich Mitchell berauschen, auch wenn er die Flo-
ra auf Staten Island auflistet. Da schreibt der Sohn eines Farmers mit kennerhaftem Blick auf die Natur. Vielleicht standen ihm die Fischer in manchen Momenten ja näher als die Kollegen beim New Yorker. Und doch sind diese Reportagen klassische
Joseph Mitchell: Zwischen den Flüssen. New Yorker Hafengeschichten. Aus dem Englischen von Sven Koch und Andrea Stumpf. Diaphanes, 261 S., € 23,60
Großstadtgeschichten. In immer neuen Wendungen beschwören sie – unausgesprochen – das Wunder der sozialen und kulturellen Vielfalt, das eine wahre Metropole ausmacht. Die Fischschwärme in den Wassern rund um New York entsprechen auf geheimnisvolle Weise den Menschentrauben, die auf den Straßen der Stadt unterwegs sind. Die Stadt, die man gewöhnlich für ein Produkt von Ingenieuren und Architekten hält, verwandelt sich aus dieser Perspektive in ein komplexes Ökosystem, bevölkert von unzähligen Arten, die sich ihre passenden Nischen suchen und sich dort einrichten. Für den New Yorker wurde diese Form der literarischen Reportage, der eine intensive Recherche vorausgeht, stilbildend. Der Einzelgänger Mitchell setzte Standards für das ganze Blatt, heute wird er auch zu den Vätern des New Journalism gerechnet. Sein Blick aber, sein Ton und sein Gespür, sich im richtigen Moment zurückzunehmen, um andere sprechen zu lassen – so etwas lässt sich nicht erlernen, das taugt nicht zur Schulbildung. Solch glückliche Verbindung von Talent und Handwerk kommt nicht nur im Journalismus selten vor. TOBIAS HE YL
l i t e r a t u r
F A L T E R 11 / 1 2
21
Das Unglück ist eine Tochter des Schweigens In ihrer „Chronik der Nähe“ erzählt Annette Pehnt von drei Frauengenerationen einer Familie
„Großmutter Mutter Kind“: Drei Frauengenerationen einer Familie werden hier erzählend porträtiert, in zwei sanft verwobenen Erzählebenen, die jeweils ein MutterTochter-Verhältnis beschreiben. Da gibt es die resolute Großmutter, die ihre noch sehr junge Tochter Annie durch die Katastrophen des Zweiten Weltkriegs führen muss. Bald nach dessen Ende muss sie für Annie sogar alleine sorgen, denn ihr Mann stirbt unerwartet. Auch Annie lernt schon als Kind, sich durchzusetzen, studiert später und wird Übersetzerin. Sie heiratet einen wohlhabenden Unternehmer, die beiden haben ein Kind, eine Tochter. Aus deren Perspektive wird diese weibliche Familiengeschichte erzählt, und zwar zu einem Zeitpunkt, als ein Kapitel davon sich gerade zu schließen beginnt: Annie liegt im Krankenhaus auf der Intensivstation. Innert sieben Tagen erinnert sich die Ich-Erzählerin
an die Geschichte ihrer Mutter und ihrer Großmutter. Geschichte – jedenfalls auf dem oft hautnahen, oft vernebelten Feld des Familiären – besteht primär aus Geschichten. Und um diese musste die namenlose Ich-Erzählerin geradezu kämpfen, da ihre Mutter Annie, eine kettenrauchende Geisteswissenschaftlerin, über weite Gebiete ihrer Vergangenheit den Rollbalken des Schweigens heruntergelassen hatte: „Das sind doch nur alte Geschichten, jetzt bohr doch nicht immer so.“ Speziell über Negatives, über traumatische Erlebnisse während der Kriegszeit, wird nicht gesprochen. Doch die Ich-Erzählerin, die inzwischen selbst Mutter ist , insistiert mit sanfter Beharrlichkeit, über Monate und über Jahre hinweg und überredet Annie mit Engelszungen zu Besuchen, zu gemeinsamen Reisen.
fach nur in den Arm zu nehmen und so zu beruhigen. Wutentbrannt beschimpft die Tochter ihre Mutter. Diese ist vor dem Geschrei des Enkelkindes einfach in ein anderes Zimmer geflüchtet. Das Kind wäre fast vom Wickeltisch gefallen. „Echogleich hallt sehr oft im Leben der nächsten Generation das Unglück der vorherigen wider“
In homöopathischen Dosen öffnet sich die
Mutter, und so erfährt man davon, wie sie im Krieg nachts alleine in einen unter Wasser stehenden Keller gesperrt wurde oder wie ihre Mutter körperliche Zuneigung ihrer Tochter erpresste („Ich sterbe, das fühle ich, diesmal sicherlich, es ist so weit!“). Peu à peu tut sich einem so ein Bild der Parallelitäten zwischen den Generationen auf. Man begreift, wieso Annie die Promiskuität ihrer Mutter übernommen hat und wieso sie zu einer gesunden emotionalen und auch körperlichen Nähe zu ihrer Tochter nicht fähig war – sie hat diese selbst als Kind vonseiten ihrer Mutter nicht erfahren. Eine Schlüsselstelle: Annie beklagt sich bei ihrer Tochter, wie mühsam sie als Kind gewesen sei, ständig dieses „bösartige Geschrei“, sie sei einfach nicht zu beruhigen gewesen. Als Annie dann beim kurzen Babysitten ihres Enkelkindes katastrophal versagt, wird plötzlich der Grund für das ständige bösartige Geschrei der Ich-Erzählerin als Kleinkind klar: Der Mutter war und ist es nicht möglich, ein schreiendes Kind ein-
Karl-Markus
Gauß
Annette Pehnt: Chronik der Nähe. Piper, 218 S., € 18,50
Pehnt protokolliert die Eindrücke der Ich-
Erzählerin wie folgt: „Starr stehst du am Fenster und rauchst, und auf einmal sehe ich deine knochigen Schultern und wie der Rollkragenpullover dir fast die Kehle abschnürt und wie deine Hände sich zusammengekrallt haben und wie heftig du an der Zigarette saugst. Du bist starr und wütend von Kopf bis Fuß, und mit einer Umarmung könnte ich dich befreien, und mit zwei Umarmungen dich zu mir drehen, mit der dritten einen Glanz in deine Augen drücken, mit der vierten meine Wut vergessen, mit der fünften dich wieder lieben, mit der sechsten das sagen, was ich sagen muss, damit alles weitergeht: Ich hab dich doch lieb, mit der siebten dich am Hals küssen, je mehr, desto eher glaubst du, für eine Minute, vielleicht für einen Abend, dass es so ist, ich muss mir nur Mühe geben, heute etwas mehr als sonst, viel mehr als sonst, so viel Mühe wie vielleicht noch nie.“ Schon bei ihrem Debüt vor elf Jahren hat die Schriftstellerin Annette Pehnt, Jahrgang 1967, eine eigene Stimme, einen eigenen Tonfall gefunden: Er ist leise, milde, klar und weich. In diesem Tonfall erzählte sie anfangs von liebenswerten Außenseitern („Ich muss los“), die kurz vor ihrem Sehnsuchtsort wieder kehrtmachen („Insel 34“). Gelobte Romane zum Thema Altersheim („Haus der Schildkröten“) und „Mobbing“ folgten. In ihrem jüngsten Roman entflicht die Schriftstellerin nun auf ihre unnachahmlich sanfte Art und Weise den gordischen Knoten der familiären Leidensgenossenschaft. Wir lernen: Reden ist Silber, Schreiben ist Gold.
STEFAN ENDER
Foto: © Isolde Ohlbaum
M
it dem Themenbereich Familie hat jeder so seine Erfahrungen. Die Geworfenheit eines Menschen in einen sozialen Verbund kann positive oder negative Folgewirkungen für diesen Menschen haben – das hängt eben von der Beschaffenheit dieses Verbundes ab. Und wenn man seit Tolstoi weiß, dass sich glückliche Familien ähneln, unglückliche aber auf ihre eigene Art und Weise unglücklich sind, so wird einem in Annette Pehnts neuem Roman „Chronik der Nähe“ sozusagen die Fortpflanzungstechnik allen familiären Unglücks vor Augen geführt. Echogleich hallt sehr oft im Leben der nächsten Generation das Unglück der vorherigen wider. Dass dies zumeist aber nur einer unglückseligen Tradition des Schweigens geschuldet ist und dass diese Kette an seelischen Deformationen und Verletzungen durchbrochen werden kann, wenn man nur endlich über die erlittenen Traumata spricht – das kann man dem jüngsten Werk der großartigen deutschen Schriftstellerin entnehmen.
»Wahrscheinlich gibt es gegenwärtig niemanden, der eine konzisere, klarere, angriffslustigere Prosa schreibt als er.« Günter Kaindlstorfer, WDR
288 Seiten. Gebunden. € 20,50 [A] www.zsolnay.at Gauss_Falter_14_3.indd 1
08.03.12 10:36
22
F A L T E R 11 / 1 2
liter atur
Alles ist kontaminiert Die Atomenergie und ihre Folgen: Javier Sebastiáns gut recherchierter wie engagierter Roman „Der Radfahrer von Tschernobyl“ n Prypjat befindet sich der traurigste Isollte Rummelplatz der Welt. Am 1. Mai 1986 er eröffnet werden, am 27. April, ei-
nen Tag nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, wurde die Stadt, die nur drei Kilometer vom Unfallort entfernt ist, evakuiert. Der Vergnügungspark mit seinem verrosteten Riesenrad und seinen nie verwendeten Autoscootern ist ein eindruckvolles Bild der Auslöschung zu Beginn des Romans. „Der Radfahrer von Tschernobyl“ will Leben hineinbringen, indem er jene Autoscooter erstmals in Bewegung setzt. Der Roman geht zurück auf den im Jahr 2008 verstorbenen Atomphysiker Wassili Nesterenko, der die Katastrophe miterlebte und sich für die Aufklärung der Folgen des Reaktorunfalls einsetzte. Der Spanier Javier Sebastián hat die Geschichte Nesterenkos, die schon in der Realität ziemlich aufregend war – unter anderem entging er zwei Attentatsversuchen –, nun in seinem Roman fiktionalisiert. Ein namenloser Ich-Erzähler nimmt sich un-
freiwillig eines Unbekannten an, der in einem Fast-Food-Restaurant halb bewusstlos im Stich gelassen wird. Nach und nach erfährt er Identität und Geschichte des Unbekannten – es handelt sich um Wassili Nesterenko. In Rückblenden werden die Ereignisse und das Leben des Wissenschaftlers geschildert.
Sofort nach dem Unglück wurde er nach Tschernobyl gerufen, um die Folgen der Katastrophe unmittelbar zu bekämpfen. Schon bald erkannte er das schreckliche Ausmaß der Verstrahlung, als er im Land jenseits der Sperrzonen Messungen durchführte. Entgegen seinen Warnungen wurde die Bevölkerung von der Regierung unzureichend oder gar nicht aufgeklärt: „Zuerst hieß es, wir sollten viel Milch trinken. Dann sollten wir keine mehr trinken, weil sie verseucht war (die Kühe fressen Gras, und das Gras, so sagten sie uns, ist am allermeisten verstrahlt). Am besten, Sie trinken ausschließlich Wasser. (…) Später hieß es dann, das Wasser sei auch kontaminiert (…).“ Der wirtschaftliche Faktor Atomenergie war zu wichtig, weswegen die offizielle Strategie aus Verharmlosung und Leugnung der gesundheitlichen, ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen des Reaktorunfalls bestand – ungeachtet der schrecklichen Folgen für die Bevölkerung: „(...) die Leute sagen, am Ende wird einem die Zunge schwarz. Die Haut löst sich ab, und man fängt an, sich zu übergeben. Oder man spuckt gelben Schleim.“ Der Autor zitiert aus geheimen KremlBerichten. Auch die Weltgesundheitsorganisation wird wegen ihres Abkommens mit der Internationalen Atomenergie-Organisation scharf kritisiert: „Auf einmal war nur noch von zweihundert verstrahl-
ten Ortschaften die Rede statt von dreitausend (…), und die zwei Millionen Menschen, die wegen Strahlenkrankheit behandelt werden mussten, hatte man auf fünfzigtausend heruntergerechnet.“ Zu Beginn seiner Forschungen ahnte Neste-
Javier Sebastián: Der Radfahrer von Tschernobyl. Deutsch von Anja Lutter. Wagenbach, 224 S., € 20,50
renko noch nichts vom Ausmaß der Vertuschungspolitik und dass er wegen öffentlich geäußerter Kritik sein Leben riskieren würde. In der fiktiven Welt des Romans findet er im vermeintlich verlassenen Prypjat das perfekte Versteck vor seinen Verfolgern: „Prypjat war ein Magenschmerz, Prypjat war das Ende der Welt, Prypjat war das blanke Nichts.“ Doch auch das „blanke Nichts“ kann die Heimatlosen nicht abschrecken: „Immer mehr Menschen kehrten in ihre Häuser zurück. Sie verloren die Angst vor dem Atom. Obwohl sie in Wirklichkeit zurückkehrten, weil man sie anderswo nicht gewollt hatte.“ Auch Nesterenko wird Teil der Kommune von Tschernobyl. Mit großem Engagement und umfassenden Recherchen hat der 1964 geborene Autor ein gleichsam erschütterndes wie wahnwitziges Stück Zeitgeschichte in eine spannende Handlung gehüllt. Allzu ernüchternd ist – denkt man an Bilder und Meldungen nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima –, dass Tschernobyl als Mahnung nicht getaugt hat.
JULIA ZARBACH
Wie aus Erwin plötzlich ein Aharon wird Geheimnisvoll: der israelische Erzähler Aharon Appelfeld und sein „Mann, der nicht aufhörte zu schlafen“ as bedeutet es, den Namen zu wechW seln, der einem von den Eltern gegeben wurde, und in einem fremden Land ein neuer Mensch zu werden? Erwin, ein 17-jähriger Junge aus Czernowitz, rettet sich in den Schlaf, in unzählige Träume, die seine zweite Realität geworden sind und in denen er nach Antworten sucht. In der Wirklichkeit kann er seine Zweifel nicht mitteilen, denn alle um ihn bemühen sich um eine neue Sprache und Identität. Es ist das Jahr 1946, und in Palästina versuchen viele Juden Wurzeln zu schlagen – neue, tiefere Wurzeln, die nicht mehr so leicht dem Boden entrissen werden können. Erwin heißt jetzt Aharon. Unverkennbar autobiografisch ist Aharon Ap-
pelfelds Roman „Der Mann, der nicht aufhörte zu schlafen“. Auch der Autor, geboren 1932, wuchs wie sein Protagonist in Czernowitz auf, verlor seine Eltern im Krieg, überlebte ein Nazilager und gelangte über Italien nach Palästina, wo er Hebräisch lernte und sein Leben der Literatur verschrieb. Appelfelds Werke, die untrennbar
mit der jüdischen und seiner eigenen Geschichte verbunden sind, stellen ein Beispiel dafür dar, dass man manches am eigenen Leib erfahren muss, um mit einer derartigen Intensität und Dichte darüber schreiben oder es auch nur ansatzweise verstehen zu können – den Krieg, die Verfolgung, das Festhalten am Leben. Aharon klammert sich an seine Herkunft, selbst wenn seine Wurzeln ins Bodenlose greifen. Auch seine Freunde, an deren Seite er in Palästina den Existenzkampf fortsetzt, können sich nicht mühelos von dem lösen, was sie vor dem Krieg besaßen. Der Krieg hat sie alle verwundet – und dennoch sind es nicht die körperlichen Wunden, die am meisten schmerzen. Aharon kommt die Muttersprache immer mehr
abhanden, und nur um den Weg seines bewunderten Schriftsteller-Vaters fortzusetzen, eignet er sich mühsam die fremde Sprache an. Er kann nicht aufhören zu schlafen, denn es fällt ihm schwer, damit zu leben, dass seine Eltern tot sind und er seine Geschichte neu schreiben muss. Während er
Aharon Appelfeld: Der Mann, der nicht aufhörte zu schlafen. Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler. Rowohlt, 284 S., € 20,60
sich im Krankenhaus von seinen Kampfverletzungen erholt, kopiert er handschriftlich die Bibel, akribisch Wort für Wort. Die Religion ist Mittel zum Zweck. Er will sich ausdrücken, wenn nötig mit hebräischen Worten. So langsam, wie seine zerbrochenen Beine heilen und das Gefühl in sie zurückkehrt, so langsam werden auch die ungelenken Worte vertraut und lebendig. Die neue Sprache ist es, die ihm schließlich ein Vorwärtskommen ermöglicht. „Der Mann, der nicht aufhörte zu schlafen“ ist wie eine Wanderung durch dichten Nebel. Die Sätze lösen sich unvermittelt aus uferlosem Grau, und mit gedämpftem Klang führen sie den Leser auf ein unsichtbares Ziel zu. Vieles taucht am Wegesrand auf, dessen Formen wir nur erahnen können – Historisches, Politisches, Soziales. Appelfelds Sprache bleibt voller Geheimnisse, und am Ende tauchen die Sätze wieder im Nebel unter – und mit ihnen eine Geschichte, die so unvorstellbar wie bedeutend, so lehrreich wie aktuell ist. Sie verdient es, immer wieder gelesen zu werden.
STEPHANIE DOMS
Die Falter-Buch-Rezensionen. Nachlesen und alle Bücher online bestellen. balken fashop rezensionen 448.indd 1
l i t e r a t u r
F A L T E R 11 / 1 2
23
Den Löwen so lange fixieren, bis er brüllt
Ein Süchtiger erlebt sich nicht als krank
Marcel Beyer sucht im Osten nach Wladimir Putins altem Postbriefkasten – und flaniert noch weiter
Benjamin Steins raffinierter Roman „Replay“ erzählt nur auf den ersten Blick eine Science-Fiction-Geschichte
er Autor und Schauspieler Hanns D Zischler hat unter dem Titel „I Wouldn’t Start from Here“ eine denk-
s gibt Bücher, aus denen findet man nicht mehr heraus. Seitenlang E hatte man sich einem Erzähler anver-
würdige Sorte von Orientierungshilfen essayistisch und gebührend lose in Verbindung gebracht – leicht erratische Zeichnungen, die Ortsfremden zeigen sollen, wie sie am schnellsten dorthin kommen, wo sie hinwollen – hier die Straße lang, dann links und dann 200 Meter weiter noch einmal, und hinter dem Häuserblock noch einmal zwei, drei Minuten gerade aus. Daran mag man denken, wenn man in Marcel Beyers jüngstem Buch „Putins Briefkasten“ immer wieder mit einem „Taumel“ konfrontiert wird, der den Dichter erfasst, „wenn ich meinen angestammten Ort verlasse und einer Himmelsrichtung folge: Nach Osten“. Das klingt im ersten Moment unkonkret. Aber wie in Zischlers WegweiseDoodles und in allen großen kleinen Flaneurstexten ist dieser „Taumel des Erwachsenen“ ein zwar schwankendes, aber letztlich doch solides Fundament für Wahrnehmungen. Wenn man mit Beyer aufbricht, dann
präsentieren sich fremde Stadtlandschaften plötzlich mit einem Detailreichtum, aus dem der Erzähler permanent ureigenste Interessen und (Lektüre-)Obsessionen herauskondensiert. Anmerkungen zu Typografien und Schriftbildern an Hauswänden gehen unvermittelt über in Anmerkungen zu einem Reisebericht von Joseph Conrad oder Versuchen, der eigenen Schreibhaltung auf den Grund zu gehen: „Ich arbeite vom Rand her, auch ganz konkret, beim Satzbau, wenn ich etwa statt mit dem Subjekt mit einem Farbwort beginne, um zu erkunden, wie sich der Satz von dort auf ein Subjekt hinlenken lässt. Beim Lesen zieht mich das Abgelegene an oder, wie es mitunter böswillig heißt, das Abseitige. (...) Auch von draußen stößt man in das Herz der Dinge vor.“ „I wouldn’t start from here“: Der Schriftsteller und Flaneur setzt an mit einer wortwörtlich unhaltbaren Bewegung, aber was er in den Blick und in Sprache fasst – selbst wenn es nicht mehr da ist wie ein alter Briefkasten am Stadtrand von Dresden –, das wirft allemal mehr an Anschaulichkeit ab als die gegenwärtigen Medienbilder des den Massen vor Freude zuweinenden Wladimir Putin.
In der Titelgeschichte macht sich Beyer auf in die Radeberger Straße 101, wo der KGB-Agent Putin Mitte der 1980er-Jahre lebte: „Ein Mann, dessen Leben so wenig anekdotisches Material bereithält, dass seine Biografen es als mitteilenswert erachten, Mitgliedern eines hiesigen Anglervereins sei der damals neu eingetretene Mann ausschließlich wegen seiner unerträglichen Pedanterie aufgefallen.“ Hier biegt der Erzähler wieder ab, einer-
seits real, in einen zoologischen Garten, andererseits aber auch in der Erinnerung: Er imaginiert Dostojewski, der mit seiner Frau 1867 vor einem Raubtiergehege steht und einen Löwen so lange mit seinem starren Blick fixiert, bis dieser zu brüllen beginnt. Beyer fragt sich mit Hans Blumenberg, ob diese Geschichte nicht ein „Lob der russischen Sprache“ sei, „die sich noch dort als mächtig erweist, wo sie gar nicht gesprochen wird“. Was ihn wieder zu Putin führt: wie der im Wendejahr 1989 mit Geheimdienstkollegen hastig Aktenberge vernichtete. Wie er gleichzeitig löwenhaft meinte, „für ihn sei es durchaus in Ordnung gewesen, dabei zuzusehen, wie die Deutschen ihren Geheimdienst in Stücke rissen“. Auf den knapp 13 Seiten über „Putins Briefkasten“ finden sich mehr erhellende Anmerkungen über politische Strategie als in einer ganzen Woche Wahlberichterstattung aus Russland. Der Flaneur behelligt uns aber nicht weiter mit einer Moral oder einer Schlussfolgerung. Er zieht weiter, sammelt, verfasst Texte wie diese fürs deutsche Feuilleton oder diverse Randerscheinungen. Daraus entsteht irgendwann ein kleines Buch. Zuerst ist man irritiert, dass Suhrkamp so etwas pronto in seiner Taschenbuchreihe versteckt, aber letztlich ist es nur angemessen und konsequent. Wer sucht, der findet: ein kleines Meisterwerk.
CL AUS PHILIPP
Marcel Beyer: Putins Briefkasten. Suhrkamp, 219 S., € 9,30
traut, der vorgab, unter Ängsten und Mängeln zu leiden wie man selbst, wie Menschen überhaupt. Plötzlich wandelt er sich zum dogmatischen Werbeträger eines diktatorischen Unternehmens, das mit unser aller Daten Geld und Macht gewinnt. Er sagt Sätze wie „Kommunikation ist das Erdöl unserer Tage“. Privatsphäre? Schnee von gestern. Individuum? Begriff einer antiken Lehre. Dass er auch noch die Apple-Rhetorik beherrscht und den ästhetischen Wert seiner Erfindung als Kunstwerk lobt, obwohl sie doch alle Menschen nicht nur beglückt, sondern auch knebelt, macht ihn unheimlich. „Replay“, der neue Roman von Benjamin Stein, ist höchstens in seinen Details Science-Fiction. In Wirklichkeit buchstabiert er Fallen des Facebook- und Handyzeitalters durch – wie einst George Orwells „1984“ oder Ray Bradburys „Fahrenheit 451“ für ihre Zeit. Es ist das Tagebuch eines Süchtigen, der
sich nicht als krank erlebt. Ed Rosen heißt er. Zu Beginn gibt es durchaus Hinweise, ihn als unzuverlässigen Erzähler zu begreifen. Als er morgens erwacht, lugt ein Huf unter seiner Bettdecke hervor. Trotzdem erscheint es glaubwürdig, dass Ed, promovierter Harvardabsolvent, bei einem Unternehmen im legendären Silicon Valley anheuerte, wie er erzählt. Vom Fleck weg hat man ihn engagiert zur Entwicklung eines Augenimplantats. Gesteuert durch eine Art generalüberwachtes Handy, das „UniCom“, unterstützt es Blinde. Und auch auf einem Auge Blinde wie Ed Rosen selbst sollen dadurch wieder räumlich sehen können – weshalb er sich überreden lässt, der erste Implantatträger zu sein. Diese Rolle verlangt ihm einige Strapazen ab. Sein Körper muss gestählt, das Nervensystem gekühlt, der Träger rund um die Uhr kontrolliert werden. Wie praktisch, dass seine Trainerin zugleich seine Freundin ist, nicht nur bewandert in Pilates und Yoga, sondern Informatikerin mit gleichem Forschungsgebiet. Zufall? Die Zeichen mehren sich, dass Ed Rosen schon früh zur Marionette der Firma wird. Das stört ihn wenig, solange er das Gefühl behält, die sich steigernde Abhängigkeit selbst mitent-
wickelt zu haben. Täter und Opfer zugleich, entzieht sich diese Erzählerfigur eingleisiger Vorverurteilung. Wie Stein hier Fragen der Verantwortung in ein raffiniertes Verweissystem aus Leitmotiven verstrickt, ist meisterhaft. Inhaltlich füllt es sich allmählich mit
dem Suchtstoff des Erzählers. Dass er nicht Wissen, sondern Erfahrungen wohligster Sinnlichkeit hinterherjagt, wundert kaum. Der Rabbi hatte dem damals Pubertierenden einen gehörigen Schrecken eingejagt, als er ihm die Vorhölle ausmalte. Irdische Sünden pflegten dort als körperliche Deformation in Erscheinung zu treten. Die Lehre hatte ein Abwenden von Gott zur Folge. Sinnfragen wurden zur Seite geschoben. Je älter Rosen wird, desto verführbarer wird er. Einmal den Körper und die Lust entdeckt, entwickelt er sich zu einem wahren Erotomanen, und das UniCom erweist sich hier als Wundergerät. Es vermag die erotischen Erlebnisse zu konservieren, sodass man sie je nach Belieben auf Knopfdruck auch bei Abwesenheit der Partnerin abspielen kann. Diese Wiedergabe, das sogenannte „Driften“, beschert täuschend echte Orgasmen, die auszuformulieren Stein keine Zeile lang scheut. Schnell wird deutlich, dass es sich um eine Droge handelt. Bezahlt wird sie mit den Daten, die jeder UniCom-Träger freiwillig zur Verfügung stellt. Stein bebildert nicht nur ein durchaus vertraut wirkendes Paralleluniversum, in dem digitale Diktatur unmerklich Fuß fasst. Selbst tätig im Bereich Informationstechnologie, ergründet er, wie solche Macht als Folge freiwilliger Unterwerfung entsteht. Souverän gelingt ihm die erzählerische Wende vom zerbrechlichen „Ich“ zum kollektiven „Wir“, in dem sich die Identität Rosens zu verlieren droht. „Replay“ zeigt, dass Transparenz und Totalitarismus Hand in Hand gehen können. ANJA HIR SCH
Benjamin Stein: Replay. C.H. Beck, 171 S., € 18,50
01.10.2009 11:43:37 Uhr
24
F A L T E R 11 / 1 2
liter atur
Melancholie auf Saint Lucia Der karibische Lyriker und Literaturnobelpreisträger Derek Walcott kann noch über Sonnenblumen staunen m Alter von 80 Jahren hat der karibische IGedichtband Nobelpreisträger Derek Walcott 2010 den „White Egrets“ veröffentlicht
und damit die Literaturwelt ein weiteres Mal auf sein unerschöpfliches Talent, weit entfernt von jeglicher Altersschwäche, aufmerksam gemacht. Denn prompt wurde er dafür mit Großbritanniens und Irlands höchster Lyrikauszeichnung, dem T.S. Eliot Prize, bedacht. In „Weiße Reiher“ werden motivisch verkettete Gedichte präsentiert, die Werner von Koppenfels für die zweisprachige Ausgabe ins Deutsche übertragen hat. Walcotts Leser begegnet altbekannten Inhalten, wie Abschied oder Reise – Gegenständen, von denen er bereits in seinem letzten epischen Gedichtband „The Prodigal“ (2004) sprach. Der Abschied taucht in seinem neuen Band vor allem im Zusammenhang mit dem eigenen Tod auf. Die titelgebenden weißen Reiher, die auf sei-
ner karibischen Heimatinsel Saint Lucia heimisch und Teil seines Zuhauses sind, können als Symbol des Bedauerns, einer Melancholie gegenüber der eigenen Endlichkeit gelesen werden. Darauf deutet schon die Ähnlichkeit der beiden englischen Wörter für „Reiher“ und „Bedauern“ (egret – regret) hin. In der Zuweisung von Eigenschaften verdeutlicht sich diese Verbindung weiter. Der Lyriker beschreibt sich als „egrethaired viejo“, als „Alter mit Reiherhaar“, und wird von der mit ihm alternden Um-
gleich erschöpften Meteoren, mit leisem / Aufschlag zur Erde?“ Doch die Ferne löst bei Walcott stets Heimweh aus, „(…) denn wir sind nie, wo wir sind, immer anderswo, / selbst in Italien.“ Seine Heimat lobpreist der Dichter mitunter regelrecht – etwa wenn er einem Fischer bei seiner Arbeit zusieht oder einfach nur das schöne Licht auf den Piers bemerkt. Daneben darf aber auch der kritische Blick auf Saint Lucia nicht fehlen – ganz gleich, ob er ihn auf das in Walcotts Werk durchgehend präsente Thema des Kolonialismus oder auf die Verbauung des Landes durch Reiche wirft, „die diese Insel in eine Shoppingmall verwandeln“ und die kleinen Leute ausbeuten.
gebung an die Sterblichkeit gemahnt. Nur die Reiher scheinen eine Konstante, eine verlässliche Ewigkeit zu sein: „Freunde, die wenigen, die mir blieben, / sind nun am Sterben, doch die Reiher stelzen durch den Regen, / als ob sie keine Sterblichkeit berührt, oder sie heben / wie jähe Engel ab, entschweben, lassen sich nieder.“ Das Thema des Alterns gewinnt auch in Ver-
bindung mit dem Liebesleben an Bedeutung. Walcott sucht etwa den Funken im Gesicht einer ehemaligen, nunmehr greisen Geliebten, die im Rollstuhl sitzt: „(…) ihr Lächeln kam / verheerend aus einem faltigen Netz, doch für einen Moment / spürte ich altes Fieber (…).“ Aber nicht nur der Spiegel des Alters macht den Poeten nachdenklich, sondern auch jüngere Frauen, wie im Gedicht „Sizilien“: „Ich sag dir, was man denkt: du bist zu alt, / dass eine biegsame Junge dich rüttelt; dein narbiger Stamm, / deine zittrige Hand, braucht das eine wie sie?“ „Sizilien“ ist eines von zahlreichen auf Europa rekurrierenden Reisegedichten, die im Band vertreten sind. In ihnen spielt, neben der eigenen Biografie, die sinnlich beschriebene Schönheit der Landschaft eine Hauptrolle: „Ich staune über die Sonneblumen (…). / Stellen sie sich der Dämmerung wie eine Armee / auf das letzte Geheiß eines sinkenden Reiches, / ihre Räder festgefahren in der Furche, unter dem dünnen / Streufeuer der Sterne und der Leuchtspur der Glühwürmchen, / und fallen dann,
Ebenso wird am eigenen Ego Kritik geübt. Als
Derek Walcott: Weiße Reiher. Gedichte. Deutsch von Werner von Koppenfels. Hanser, 184 S., € 18,40
ziemlich bescheiden ist es zu verbuchen, wenn dem Autor, bei all seiner Kunst, Zweifel am eigenen Schreiben bleiben: „Wenn es denn stimmt, / dass meine Gabe verdorrte, kaum etwas blieb, / (…) was wäre da weiter / zu tun als die Dichtung zu lassen (…).“ Es bleibt zu hoffen, dass Walcott seine komplexen metrischen Gebilde, die sich so zwanglos lesen, noch eine ganze Weile nicht ließe. „Dichtung ist genau das, was der Übersetzer zu bewahren hat“, schreibt Werner von Koppenfels in seinem Nachwort. Er weiß mit seiner Arbeit vor allem das musikalische Gefühl des Autors sehr trefflich zu erhalten. JULIA ZARBACH
l i t e r a t u r
F A L T E R 11 / 1 2
25
Leben in sanfter Resignation Die Short-Story-Großmeisterin Alice Munro und ihr Erzählband „Was ich dir schon immer sagen wollte“
L
iest man Alice Munros Erzählungen, schießt einem unweigerlich immer wieder ein Satz durch den Kopf: „Besser geht’s nicht!“ Gesagt hat ihn der USAutor Richard Ford, der sich damit in die lange Reihe derer einreiht, die Alice Munro für unübertroffen gut halten. Die große alte Frau der kanadischen Literatur, deren gesamter Ruhm auf dem Genre der Short Story basiert, hat so viele Bewunderer, dass es fast wohlfeil ist, sie erneut zu loben. Aber was sollte man sonst tun? Dabei kam ihr Erfolg im Zeitlupentempo, und die Short Story, die ihn begründete, war ursprünglich nicht einmal Munros freie Wahl. Die Entscheidung, sich an die kurze Form zu halten, wurde aus der Not geboren. „Ich hatte keine Zeit, etwas anderes zu schreiben – ich hatte drei Kinder“, sagte die 1931 geborene Autorin einmal. Dort, wo Alice Munro herkommt, war eine literarische Karriere für junge Frauen nicht vorgesehen. Zu der Zeit, als sie in der kanadischen Provinz Ontario aufwuchs, wurden junge Mädchen dazu erzogen, Farmerehefrauen zu werden. Die Tochter eines Silberfuchsfarmers über-
nahm nach dem Tod der Mutter als Zwölfjährige den Haushalt, schmiss später ihr Journalismusstudium, heiratete früh und bekam drei Töchter. Nebenbei schrieb sie Geschichten – zwischen Küche und Kinderzimmer, voll schlechtem Gewissen und in dem Bewusstsein, jede ihrer Rollen vollkommen unzulänglich auszufüllen. Jahrelang schickten Zeitschriften ihre Storys unveröffentlicht zurück. Doch Ende der 1960er-Jahre kam der Erfolg und hält bis heute ungebrochen an. Munro gilt längst als Autorin von Weltrang. Seit Jahren, beinah schon Jahrzehnten, wird sie als Kandidatin für den Literaturnobelpreis gehandelt, und bekäme sie ihn, gäbe es sicher kaum jemanden, der etwas dagegen einzuwenden hätte.
Munros Storys handeln von ganz normalen Leben, von Familienbanden, Beziehungen, Trennungen, Rückblicken und Erinnerungen. Sie spielen, wo Munro sich am besten auskennt: in der kanadischen Provinz, in ländlichen oder kleinstädtischen Settings, bevölkert von Ehemännern und -frauen, Vätern, Müttern, Kindern und Verwandten. Immer sind es Frauen, die als Ich-Erzähler oder Hauptpersonen im Zentrum stehen. Das ist auch in dem Erzählband „Was ich dir schon immer sagen wollte“ nicht anders. Er versammelt 13 Geschichten aus 1974 und erscheint erstmals auf Deutsch.
„Es gibt bei Munro weder vollkommene Verzweiflung noch Seligkeit. Dazwischen liegt das Leben“
Das Grandiose an Munros Geschichten ist, dass
nichts in ihnen jemals eindeutig ist. Nicht Fakten, sondern das individuelle Leben, die Erinnerungen und das gemeinsame Erleben ihrer Figuren sind es, die den Blick auf das Geschehen prägen. Da ist zum Beispiel Eileen in der Erzählung „Gedenken“, die zum Begräbnis des ältesten Sohnes ihrer Schwester June anreist. Die ist eine „Ehefrau mit einer Mission“. Der Kummer über ihr tödlich verunfalltes Kind hat sie nicht in der Weise gebeugt und verändert, wie Eileen das erwartet hätte. Das Weiterschnurren von Junes kinderreichem Familienalltag irritiert Eileen und wirft sie zurück auf ihr eigenes Leben als geschiedene Frau mit nur einer erwachsenen Tochter. Die Dominanzverhältnisse zwischen den Schwestern haben sich seit der Kindheit umgedreht. Akzeptieren kann Eileen das nicht, auch nicht angesichts eines toten Kindes. Das Motiv der ausbleibenden Katastrophe hat Munro immer schon geliebt. Auch in diesem Erzählband spielt es eine Rolle, in der Story „Wie ich meinen Mann kennenlernte“. Darin blickt die Ich-Erzählerin zurück auf sich selbst als vollkommen nai ves, schüchternes 15-jähriges Dienstmädchen in erster Anstellung bei einer in der Einschicht lebenden Mittelklassefamilie. Die Avancen eines durchreisenden Piloten
kommen über sie wie ein Schicksalsschlag. Der in weitgehender Passivität erlebte Kuss mit ihm beschert ihr um ein Haar den vernichtenden Ruf eines gefallenen Mädchens. Ihren späteren Mann – den Briefträger – lernt sie kennen, während sie monatelang am Briefkasten auf ein Schreiben des entschwundenen Piloten lauert. In der Rückschau wird die große Liebe zur Anekdote. Die sanfte Resignation, der vom Vergehen der Zeit abgemilderte Schmerz, die von einem banalen Leben oder von Schicksalsschlägen zurechtgestutzten träumerischen Frauenseelen: Aus solchen Gefühlsräumen baut Alice Munro ihre berückend dichten Geschichten. Was ihren Heldinnen zustößt, mag im Augenblick gewichtig und dramatisch sein, doch Munro setzt es in einen so weiten Zeitkontext, dass es im Rückblick zum normalen Auf und Ab des Lebens wird. Glück, aber auch Unglück sind von der Erinnerung erzeugte Gefühle. Die tatsächlichen Empfindungen sind immer
Alice Munro. Was ich dir schon immer sagen wollte. Dreizehn Erzählungen. Deutsch von Heidi Zerning. Dörlemann, 384 S., € 24,60
zweischneidiger, uneindeutiger. Deshalb gibt es bei Munro weder vollkommene Verzweiflung noch Seligkeit. Dazwischen liegt das Leben, das sich ihre Heldinnen selbst schaffen – zum Besseren oder Schlechteren. Oder wie es Valerie in der Erzählung „Vergebung in Familien“ sagt, in der es um die klassische Figur eines vermeintlich arglosen Versagerbruders geht, auf den Rücksicht zu nehmen seine Schwester schon von Kindesbeinen an eingeschworen wird: „All diese Dinge kommen einem nicht gerade wie das Leben vor, wenn man sie tut, sie sind bloß das, was man tut, wenn man seine Tage füllt, und man denkt die ganze Zeit über, etwas wird aufbrechen, und dann, dann wird man im Leben sein. Gar nicht mal, dass man sich das sehnlich wünscht, dieses Aufbrechen, denn man hat es ja ganz bequem so, aber man erwartet es.“ Es passiert natürlich nie. Nicht bei Alice Munro. JULIA KOSPACH
Kafka kocht, und Nietszche schreibt man anders Mit „Formen der Verstörung“ legt Lydia Davis eine Reihe extrem kurzer, vor allem aber ziemlich witziger Erzählungen vor an könne eine Erzählung von Lydia Davis, so meinte ein Kritiker einmal, M auch während einer roten Ameplphase im
Auto lesen. Das ist richtig. Man kann – auch wenn dies aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht zu empfehlen ist – einzelne Geschichten sogar während des Autofahrens am Highway lesen. Die kürzesten, der in dem vor fünf Jahren im Original („Varieties of Disturbance“, 2007) erschienen Erzählungen sind bloß einen Satz lang und kaum länger als ihr Titel. Die lustigste von ihnen heißt „Mutters Reaktion auf meine Reisepläne“ und geht so: „Gainsville! Zu schade, dass dein Cousin tot ist!“ Solche Super-Short-Storys tendieren naturge-
mäß zum Aphorismus, wobei aber nicht immer ganz klar ist, worin die Pointe besteht. „Armer Vater. Es tut mir leid, dass ich mich über dich lustig gemacht habe. Und jetzt schreibe ich Nietszche auch noch falsch.“ Was geht hier eigentlich vor? Ein Vater-
Tochter-Drama allem Anschein nach. Aber können wir dem Bedauern der Tochter trauen? Oder liegt hier ein klassischer performativer Selbstwiderspruch vor, hinter dem sich eine ausgemachte Hinterfotzigkeit verbirgt? Vielleicht ist der Vater ja ein rechthaberischer Nietzsche-Spezialist, der seinerzeit stark unter der Rechtschreibschwäche der Tochter gelitten hat. Und die rächt sich jetzt dafür, indem sie Nietzsche „auch noch“ falsch schreibt: In der Überschrift und dann „auch noch“ in einem Satz, der den Vorsatz zum Orthografieverstoß verrät. Lydia Davis ist das, was man „a writer’s writer“ nennt. Kollegen wie Jonathan Franzen oder Jeffrey Eugenides, die von ihren Romanen die ein oder andere Zehnerpotenz mehr verkaufen als Davis von ihren Büchern, preisen die Prosa der 1947 in Massachusetts geborenen, gerne mit Kafka und Beckett verglichenen Autorin, die auch einmal mit Paul Auster verheiratet war, bislang einen Roman sowie zahl-
reiche Erzählbände vorgelegt und darüber hinaus auch noch Flaubert und Proust übersetzt hat. Davis kann knapp erzählen, hat mit der Short
Lydia Davis: Formen der Verstörung. Erzählungen. Deutsch von Klaus Hoffer. Droschl, 278 S., € 22,–
Story in der Tradition von Raymond Carver und Gordon Lish aber gar nicht so viel zu tun. Manche ihrer Erzählungen sind auch ganz schön ausufernd und an die 50 Seiten lang. Weniger um Lakonie als um Klarheit ist es Davis zu tun. Ihre Geschichten, die oft aus ganz alltäglichen Situationen erwachsen, folgen meist einer leicht zu durchschauenden Systematik, tendieren zur Aufzählung und zum Positivismus, machen sich aber mitunter auch darüber lustig. Und wenn Kafka ein Abendessen kochen muss, so nicht ohne die erwartbaren Selbstzweifel: „Ich bat sie, komm doch bitte nicht zum Essen, aber dann sagte ich, sie solle doch bitte nicht auf mich hören, sondern trotzdem kommen.“ K L AUS NÜCHTERN
26
F A L T E R 11 / 1 2
liter atur
Unseliges Versinken „Oblomow“, Iwan Gontscharows erschütternde Diagnose eines Depressiven, liegt in neuer Übersetzung vor
I
n Hinblick auf den Nachruhm ist Kafka allem Anschein nach der perfekte Name, lässt sich aus ihm doch ein so schmuckes Adjektiv wie „kafkaesk“ bilden. Andere, vorzugsweise zweisilbige und nicht auf Zischlaute endende Namen fügen sich gut ins gleiche Schema: „bernhardesk“. Abseits davon aber wird’s selbst für Autoren mit so schlichten Namen wie Dickens oder Doderer schwierig. Am allerblödesten sind russische Namen. „Dostojewskiesk“? „Tolstoioid“? Geht gar nicht. Iwan Alexandrowitsch Gontscharow hat das Problem antizipiert und sich um den Begriff, der seinen Nachruhm sichern helfen sollte, selbst gekümmert: Die „Oblomowerei“ leitet sich von seinem berühmtesten Geschöpf, dem Protagonisten des 1859 in Erstfassung erschienenen Romans „Oblomow“, ab und bezeichnet die Krankheit, an der der Titelheld laboriert und letztendlich zugrunde geht. Der Leser begegnet Oblomow, einem Mann „von zweiunddreißig, dreiunddreißig Jahren, mittelgroß und von angenehmem Äußeren“ sowie unbestimmter Gesichtsfarbe, gleich auf der ersten Seite in dessen natürlichem Habitat (Schlafzimmer) und bevorzugter Lage (horizontal): „Das Liegen war für Ilja Iljitsch keine Notwendigkeit wie für einen Kranken oder wie für jemanden, der schlafen möchte, es war auch keine Zufälligkeit, wie für einen, der erschöpft ist, und kein Genuss wie für einen Faulpelz: Es war sein Normalzustand.“ Das Trägheitsgesetz besagt bekanntlich, dass
ein in Ruhe befindlicher Körper so lange in Ruhe verharrt, bis eine Kraft von außen auf ihn einwirkt. Ilja Iljitsch Oblomow ist der Beweis dafür, dass das Trägheitsgesetz nicht nur in der Mechanik, sondern auch für belebte Materie Gültigkeit besitzt. Am ersten Tag des Romans erwacht Oblomow „sehr früh“, nämlich bereits gegen acht Uhr, und fasst umgehend „den Entschluss, aufzustehen, sich zu waschen, Tee zu trinken, gründlich nachzudenken, sich etwas zu überlegen, es aufzuschreiben und überhaupt (…).“ Ein halbes Stündchen bleibt Oblomow aber doch noch liegen. Es folgt ein unerquicklicher Wortwechsel mit dem notorisch nachlässigen Diener Sachar, einer schlagenden Verkörperung des wienerischen Bonmots „Wie der Herr, so des Gscher“. Beklagt Oblomow den deplorablen hygienischen Zustand seiner Wohnung, beteuert Sachar, dass er die Unsauberkeit, die Wanzen und die Mäuse nicht erfunden habe. Oblomow wiederum macht seinen Diener auch noch für die eigene Trägheit verantwortlich: „Was ist das nur? (…) Bald elf, und ich bin immer noch nicht aufgestanden und habe mich noch nicht gewaschen? Sachar, Sachar!“ In der Folge empfängt Oblomow eine Reihe von Besuchern: den jungen Wolkow, der ihm vorschlägt, doch einmal zu den Tjumenjews, den Mussinskis, den Sawinows, Maklaschins oder Wjasnikows mitzukommen; den umtriebigen Sudbinski, der soeben befördert worden ist und Berichte, Artikel, Buchbesprechungen und eine Erzählung schreiben muss; einen Mann unbestimmten Alters, Charakters und Namens („Viele nannten ihn Iwan Iwanytsch, andere
Iwan Wassiljitsch und wieder andere Iwan Michajlitsch“); den stets mürrischen und groben Michej Andrejewitsch Tarantjew, der Oblomows unfreiwillige Gastfreundschaft aufs Unverschämteste ausnützt und sich ständig selbst zum Essen einlädt. Auf Seite 63 erhebt sich Oblomow „widerwillig
vom Bett wie ein völlig erschöpfter Mensch“ und wechselt in eine unbewegte Sitzposition. Auf Seite 146 sinkt er mit zufriedenem Schnarchen in den Schlummer. Der Roman, an dem Gontscharow insgesamt zehn Jahre schreiben und den er mehrfach überarbeiten sollte (die deutsche Übersetzung folgt der Letztfassung von 1887), ist nicht gerade das, was man einen „Tempobolzer“ nennt. Das hat zum einen natürlich mit der viskos verrinnenden Vita des Protagonisten, zum anderen aber auch mit der Akribie zu tun, die der Autor bei der Beschreibung dieses Lebens obwalten lässt. Zwischen raffenden Rückblicken, essayartigen Exkursen und ausführlichen Dialogen in Echtzeit wird die Existenz Oblomows in ihrem ganzen Elend auseinandergefaltet – und das kann durchaus mühselig sein. Man möchte diesem Oblomow mitunter in den Hintern treten oder zumindest an den Schultern packen und ordentlich durchrütteln. Die Figur, die dies an Lesers statt übernimmt, heißt Andrej Iwanytsch Stolz und ist Oblomows einzig wahrer Freund, zugleich aber auch dessen absoluter Antipode. Er ist es auch, der den Begriff der „Oblomowerei“ geprägt hat. Als Sohn einer Russin und eines Deutschen erfüllt er das offenbar schon damals wirkungsmächtige Klischee von deutscher Effektivität. „Einem Russen wäre das nie im Leben eingefallen, weder dir noch mir! Diese Angelegenheit riecht nach Deutschland“, schimpft Tarantjew, als Stolz Oblomows Güter in Pacht nimmt, um diesen davor zu bewahren, einmal mehr ausgenommen zu werden – eine verbreitete Praxis, an der sich auch der intrigante Tarantjew beteiligt, denn das ursprünglich nicht unbeträchtliche Hab und Gut des ebenso arg- wie tatenlosen und in wirtschaftlichen Angelegenheiten schlampigen Oblomow ist eine leichte Beute für Betrüger. Slawische Gemütstiefe und deutsche Tatkraft werden in „Oblomow“ allerdings weniger als clash of cultures denn als blend of cultures ausgewiesen, in dem die Gegensätze einander befruchten und zum Ideal eines mündigen, schöpferischen und empfindsamen Subjekts, eben Andrej Iwanytsch Stolz, verschmolzen werden: „Wie eine Tabelle auf steinerner Gesetzestafel war das Leben des alten Stolz für alle und jeden sichtbar verzeichnet, mehr dahinter zu vermuten war ausgeschlossen. Seine Mutter aber, mit ihren Liedern und dem zärtlichen Geflüster, dann das so ganz anders geartete Fürstenhaus, später die Universität, die Bücher und die Gesellschaft – all das hatte Andrej vom geradlinigen, von seinem Vater vorgezeichneten Gleis weggeführt; das russische Leben hatte seine unsichtbaren Ornamente hineingemalt und aus der farblosen Tabelle ein leuchtendes, breit angelegtes Gemälde entstehen lassen.“ In der „naturwüchsigen Gesellschaft“, heißt es bei Marx und Engels in „Die deutsche Ideologie“, die in den Jahren 1845 bis
„Oblomow ist ein tragischer mehr noch als ein komischer Held, der sich selbst durchschaut und an sich selbst leidet“
1847 verfasst wird – 1849 erscheint in der Literaturzeitschrift Sowremennik (Der Zeitgenosse) ein erstes Kapitel aus dem „Oblomow“ –, „hat jeder einen bestimmten ausschließlichen Kreis der Tätigkeit, der ihm aufgedrängt wird, aus dem er nicht herauskann“. In der kommunistischen Gesellschaft hingegen werde es jedem möglich sein, „heute dies, morgen jenes zu tun, morgens zu jagen, nachmittags zu fischen, abends Viehzucht zu treiben, nach dem Essen zu kritisieren, wie ich gerade Lust habe, ohne je Jäger, Fischer, Hirt oder Kritiker zu werden“. Es ist diese Freiheit, die Oblomow fürchtet. Er ist der geborene Modernisierungsverlierer, der jede Neuerung nur als Niedergang und zusätzliche Möglichkeit des Scheiterns wahrnimmt. In „Oblomows Traum“, dem von seiner Entstehung her ältesten und in der Tat traumhaften Kapitel, entwirft Gontscharow so etwas wie eine kleine Sozialisationstheorie der Wohlstandsverwahrlosung: „Wenn andernorts der Leib der Menschen von der vulkanischen Arbeit eines inneren, seelischen Feuers schnell verzehrt wird, so versank die Seele bei den Bewohnern von Oblomowka friedlich und ungestört in ihrem weichen Körper.“ Das Vokabular mag heute archaisch anmuten, der Befund freilich ist erschütternd aktuell. Oblomow ist ein tragischer mehr noch als ein komischer Held, der sich selbst durchschaut und an sich selbst leidet, gerade weil er weiß, dass man einen wie ihn eigentlich keinem anderen zumuten kann – und erst recht keiner anderen: Seine zum Scheitern verurteilte Liebe zu Olga füllt einige der deprimierendsten Kapitel des Romans. Heute würde man einen wie Oblomow wohl „depressiv“ nennen. Dass sich die „Oblomowerei“ zu Beginn des
Iwan Gontscharow: Oblomow. Herausgegeben und aus dem Russischen übersetzt von Vera Bischitzky. Hanser, 840 S., € 35,90
21. Jahrhunderts als „die Krankheit unserer Gegenwart“ darstellt, wie es im Begleittext des Verlages etwas vollmundig heißt, ist so nicht ganz richtig, aber auch nicht falsch. Sie ist eher das Symptom einer Gesellschaft, in der die Imperative zur Selbststeigerung und zum Selbstgenuss zu depressiver Überforderung führen. Oblomow ist kein Verweigerer, nur ein Gezeichneter. Seine Psychosomatik ist sein Schicksal, und nicht einmal sein Freund Stolz vermag ihn aus seiner nachgerade metaphysischen Müdigkeit zur Mündigkeit zu erlösen. Am Ende sind wir wieder bei Oblomow, Sachar und den Wanzen angelangt, die Letzterer bekanntlich nicht erfunden hat. Der Kreis schlösse sich, wäre er nicht eine Spirale, die steil nach unten weist. „Leise und allmählich“, so heißt es in diesem ebenso gnadenlosen wie zartfühlenden Roman über den Titelhelden, „versank er immer mehr im einfachen und geräumigen Sarge seiner Restexistenz, den er sich eigenhändig gezimmert hatte.“ Der Zustand der Vorhänge und des Schlafrocks spiegeln die Seele dessen wider, der dahinter und darinnen haust: Verblichen sind sie und zerschlissen. Der Prognose seines Arztes gemäß stirbt der zur Selbstverflüssigung so unbegabte Oblomow am Schlagfluss, und dem Leser steht das Wasser in den Augen. Eine Träne für Oblomow, den traurigsten Helden der Welt. K L AUS NÜCHTERN
l i t e r a t u r
F A L T E R 11 / 1 2
27
Dober dan, tristesse In „Hotel Nirgendwo“, dem Debütroman von Ivana Bodrožić, verwandelt sich ein Hotel in ein Flüchtlingslager in Vertriebener ist kein Flüchtling. JeE denfalls nicht für die namenlose IchErzählerin in Ivana Bodrožićs Roman „Ho-
tel Nirgendwo“: Flüchtlinge, so nennt man die Bosniaken. Sie hingegen, ihre Mutter und ihr Bruder wurden von den Serben aus Vukovar vertrieben, während ihr Vater die Stadt als kroatischer Patriot bis zum letzten Augenblick kämpfend verteidigte. Das Herumreiten auf der semantischen Nuance mag für Außenstehende schwer nachvollziehbar sein, für die Erzählerin ist es wichtig: Ihr ganzes Selbstbewusstsein gründet darauf, sehr viel mehr ist ihr nicht geblieben. Nach einer Irrfahrt durch Kroatien ist sie mit Mutter und Bruder in einem Hotel gestrandet, das zur provisorischen Unterkunft für die Vertriebenen aus Slawonien umfunktioniert wurde. Bald stellt sich heraus: Wer einmal hier ist, kommt so schnell nicht wieder weg. Der Vater ist seit dem Massaker von Vukovar ver-
schollen, die Mutter depressiv, das Zimmer von Kakerlaken verseucht. Die Pubertät dieses Mädchens beginnt unter denkbar tristen Umständen. Deren wichtigste Stationen – erste Regel, erster Zungenkuss, erster Vollrausch usw. – sind dennoch die ewig gleichen. Die existenzielle Ausnahmesituation, in der sich die Familie befindet, wird schnell zum vertrauten Rahmen für das Dahingeplaudere einer heranwachsenden Erzählerin, die nicht immer begreift, was um sie herum gerade vorgeht, Episode an Epi-
sode reiht und dabei stets um Unmittelbarkeit bemüht ist. Das liest sich dann etwa so: „Ich sehe ihn. Er steht in der Mitte des Zimmers und spielt Luftgitarre. Er ist älter. Mit Sicherheit ist er älter, denke ich, vielleicht ist er sogar schon Maturant, er ist wirklich wahnsinnig anziehend, solche Typen kenne ich sonst gar nicht.“ Oder so: „Allein die Tatsache, dass wir uns an einem derart legendären Ort befanden, der uns durch seine Aura den Erwachsenen ebenbürtig machte, erregte uns in einem unbeschreiblichen Maße.“
kind aufzutreiben. Dieses andere Mädchen kommt aus Belgrad und ist froh, sich endlich wieder einmal auf „Jugoslawisch“ mit jemandem unterhalten zu können. Die aus Vukovar Vertriebene bringt daraufhin kein Wort heraus außer der Behauptung, sie verstehe nur Kroatisch. Einige Seiten später wird klar, warum. In ih-
Der Wechsel zwischen einem überdrehten, zu
Foto-Lovestorys passenden Stil einerseits und bemüht-gestelzten Formulierungen andererseits entspricht natürlich einer pubertierenden Erzählerin, genauso wie das Ignorieren der Grenze zwischen Pathos und Peinlichkeit. Schade ist nur, dass es die stets wortreich geschilderte Erregung dabei schwer hat, auf den Leser überzugehen. Dafür bleibt der Text zu sehr dem Genre Erlebnisaufsatz treu, es fehlt ihm einfach an Sprachwitz. Vom Lektorat übersehene Stilblüten und wohl der Übersetzung geschuldete Holprigkeiten kompensieren diesen Mangel nur schlecht. Es gibt starke Momente in „Hotel Nirgendwo“ – etwa wenn die Erzählerin für ein paar Wochen von einer italienischen Familie aufgenommen wird. Diese bemüht sich, eine zweite „bambina jugoslava“ als Ansprechpartnerin für das schüchterne Gast-
Ivana Bodrožić: Hotel Nirgendwo. Aus dem Kroatischen von Marica Bodrožić. Zsolnay, 220 S., € 19,50
rer Fantasie sind Serben „Boten der Hölle, sie ähneln den Menschen nur bis zu einem gewissen Grad, sie haben zwar Hände und Beine, aber sie benutzen diese nur, um zu töten, um Menschenkehlen durchzuschneiden, um zu vergewaltigen“. Wenn sie sich den Tod ihres Vaters vorstellt, ist einer seiner Henker ausgerechnet ein ehemaliger serbischer Arbeitskollege, „dessen hochschwangere Frau er damals mitten in der Nacht ins Krankenhaus gefahren hatte“. Der Erzählerin und dem Leser ist klar, dass es sich bei dieser Szene um einen Film handelt, der ausschließlich in ihrem Kopf spielt. Ganz wohl kann einem bei solchen Passagen dennoch nicht sein. Die Realität des Krieges im ehemaligen Jugoslawien, soweit wir sie kennen, ist schwer genug zu begreifen. Die von der Erzählerin vorgestellte Version des Geschehens, die das Grauen auf die höchstmögliche Stufe schraubt, zeigt vor allem eines: Die 20 Jahre seit dem Fall Vukovars und der Unabhängigkeit Kroatiens sind für die Bewältigung vieler Traumata eine zu kurze Zeit. GEORG RENÖCK L
Beim Aussteigen aus dem Bus erleuchtet Die ukrainische Autorin Oksana Sabuschko versammelt in ihrem Essayband „Planet Wermut“ Nieten – und einen Geniestreich ksana Sabuschko ist die wichtigste O Schriftstellerin der Ukraine. Drei der vier Essays von „Planet Wermut“ jedoch
sind entbehrlich: schale Betrachtungen zum Totalitarismus, verschwurbelter, postkolonialer Postfeminimus und ein zehnseitiges Kinkerlitzchen über Fußball aus Aktualitätsgründen – die Fußball-EM 2012 in Kiew steht vor der Tür. Der titelgebende Aufsatz mit dem sperrigen Untertitel „Oleksandr Dovženko – Andrej Tarkovskij – Lars von Trier, oder Der Diskurs des Horrors“ hingegen ist ein Geniestreich. Klügeres als diese 60 Seiten voll intellektueller und rhetorischer Brillanz über das „Land an der Grenze“ zwischen Ost und West lassen sich schwer finden. Es beginnt mit einer Erleuchtung. Die Erzählerin steigt in Kiew aus einem Bus, die Szenerie wird plötzlich von fremdartigem Licht überstrahlt: „Es dauerte eine Minute, vielleicht auch zwei. Es war schon fast ein Sommertag gewesen, lichtdurchflutet, die Bäume standen in voller Blüte.“ Gewitterwolken türmen sich hoch in den Himmel, ein kurzer Schneesturm bricht los. Wir schreiben den 26. April 1986 – es ist der Tag
von Tschernobyl. Auf die damals 26-jährige Sabuschko wirkte die Reaktorkatastrophe wie ein „therapeutischer Schock“. Es ist paradox: Die Katastrophe von fast apokalyptischem Ausmaß zeigt nicht nur auf, wie sehr das Sowjetsystem innerlich zerfallen ist, deutlich wird auch die Machtlosig-
keit des bislang für allmächtig gehaltenen Kreml. Sabuschko spricht von einem „radioaktiven Windstoß der Freiheit“. Und sie schreibt: „Čornobyl’ war der Anfang der ukrainischen Unabhängigkeit.“ Bestechend, wie dabei eigene Biografie und die unendliche Katastrophengeschichte des Landes im 20. Jahrhundert kontextualisiert werden. In den Wochen nach Tschernobyl versucht der KGB, die Junglyrikerin Sabuschko, die gerade frisch verliebt ist, anzuwerben. Darüber hinaus werden in die eigene Geschichte hineinverwoben: die Vernichtung der ukrainischen Intelligenzija in den 1930er-Jahren und das von der Staatsmacht streng gehütete „Geheimnis“ – die von Stalin organisierte Hungersnot, der Millionen von Ukrainern zum Opfer gefallen waren. Sabuschko: „Nach dem 33erJahr hatte in diesem Gebiet jeglicher nennenswerte Widerstand aufgehört – für mehr als ein halbes Jahrhundert.“ Mit Tschernobyl ist alles anders. Die Identität des ganzen Landes muss neu definiert werden. Der Diskurs über den Horror der Ukraine dient zugleich als Hintergrund für Überlegungen zur Ästhetik von Oleksandr Dovženko, Andrei Tarkowski und Lars von Trier. Dem ukrainischen Großmeister von Filmen wie „Erde“ blieb nichts anderes übrig, als zum Propagandisten der Sowjets zu werden; Tarkowski, der Melancholiker von „Stalker“, floh aus der kaputten Zone des Sowjetimperiums in den Westen; der depressive Dogmatiker Lars von Trier steht
für eine Epoche, „deren Sinn in der Leere liegt“ – weltweit. Jeder der drei Filmemacher sucht nach einem Gegenmittel zur Apokalypse in Permanenz.
Oksana Sabuschko: Planet Wermut. Essays. Aus dem Ukrainischen von Alexander Kratochvil. Literaturverlag Droschl, 164 S., € 19,60
In ihrer ukrainischen Weltgeschichte geht Sabuschko weit über bloße Kinogeherei und Filmbetrachtung hinaus und führt in tiefe Düsternis: „Die Krebszelle wurde von der Melancholia eines ausweglosen Individualismus angesteckt (…). Wenn der Planet Erde krank ist vom rasch wuchernden Menschengeschwür, beginnt er zum Planet Čornobyl’ = Wermut zu mutieren.“ Ein Umdenken des Menschen wäre nötig, wenigstens die Absage an die „Krebslogik“ des bisherigen Anthropozentrismus. Aber „unsere Zivilisation ist bis zur Blödsinnigkeit unfähig, auf eine tödliche Bedrohung zu rea gieren, ja selbst sie zu erkennen, wenn sie schon längst da ist“. Man muss Sabuschkos Messianismus nicht immer teilen, wenn sie etwa Technik als einen „getarnten Kampf gegen Gott“ bezeichnet, sich pompös über die „nährende Erde“ der Ukraine ergeht und mit Allerweltsweisheiten ausrutscht: „Jeder kriegt so viel aufgebürdet, wie er tragen kann, eine Wahrheit, die für Individuen wie für Völker gilt.“ Auch die antirussischen Sticheleien nerven. Dass aber noch einmal ein Schriftsteller Tschernobyl bedenkt und dabei mehr als intellektuellen Katastrophentourismus zustande bringt, verdient Beachtung. ERICH K LEIN
F A L T E R 11 / 1 2
SACHBUCH
Ein Exzess
des Lebens, der das Leben vernichtet
Nach 30 Jahren journalistischer Arbeit auf dem Gebiet der Medizin erkrankte Kurt Langbein an Krebs und verfasste ein Buch über den Heilungsprozess (siehe Rezension S. 30). Mit dem Falter sprach er über die Tabuisierung dieser unheimlichsten aller Krankheiten, und er rezensierte die umfassende Krebsbiografie des Arztes und Pulitzerpreisträgers Siddhartha Mukherjee
ILLUSTR ATION: ANDREAS DÜRER
28
S a c h b u c h
F A L T E R 11 / 1 2
29
Auf dem Schlachtfeld der Krebsforschung Medizin: Siddhartha Mukherjee legt eine glänzend geschriebene Biografie des „Königs aller Krankheiten“ vor Rezension: Kurt L angbein
K
rebs betrifft alle. Jeder Dritte muss damit rechnen, den „König aller Krankheiten“ zu bekommen, weniger als die Hälfte überlebt ihn, und praktisch jeder wird im Laufe seines Lebens das Sterben eines Krebspatienten in seinem persönlichen Umfeld mitbekommen. Krebs macht Angst. Bei keiner anderen Krankheit vernichtet ein Teil des Körpers – jene verrückt gewordenen Zellen – den anderen gesunden so systematisch und planvoll. Krebszellen sind unsterblich. Sie schaffen ständig Klone ihrer selbst, die im Körper keine Funktion haben. Im Gegenteil: Sie verbrauchen seine Energie und beanspruchen Platz, wo keiner ist. Sie zwingen den gesunden Organismus, sie mit eigenen, von der Natur eigentlich nicht vorgesehenen Blutgefäßen zu versorgen. Es ist letztlich die Masse an Zellen mit ihrem Energieverbrauch, die den Ursprungsorganismus durch Auszehrung tötet oder lebenswichtige Funktionen durch ihren Druck zum Stillstand bringt. Krebs macht verzweifelt. Betroffene erleben die Angst vor dem eigenen Sterben. Sie sind konfrontiert mit der Angst der Verwandten, der Freunde
und Bekannten. Ärzte bekämpfen ihre Ohnmacht gegenüber den wuchernden Zellen mit immer teurerer Chemie. Oft ohne nachhaltigen Erfolg.
Ist dieser Krieg zu gewinnen? Krebs fasziniert. Ein aus Indien stammender US-Mediziner hat dies auf knapp 700 Seiten demonstriert. Für „Der König aller Krankheiten“ erhielt er 2011 den Pulitzerpreis. „Krebs bestimmte unser ganzes Leben. Er drang in unser Denken ein, er besetzte unsere Erinnerungen, er schlich sich in jedes Gespräch, jede Überlegung ein“, referiert Mukherjee die Bedeutung des Themas schon in der Ausbildung. Den jungen Onkologen drängten „die Fragen nach dem größeren Bild: Wie alt ist Krebs? Wann und wo hat unser Kampf gegen ihn angefangen? Oder, wie mich Patienten oft gefragt hatten: Wo stehen wir im ,Krieg‘ gegen den Krebs? Wie sind wir so weit gekommen? Ist ein Ende in Sicht? Ist dieser Krieg überhaupt zu gewinnen?“ Mukherjee hat seine Antworten akribisch zusammengetragen. Zwei strukturelle Merkmale formen sie: Er verfolgt die Auseinandersetzung mit der Krankheit aus dem Blickwinkel der Medizin in den USA, die sie zum
„Krieg“ umdefiniert hat. Und er agiert als embedded journalist. Er wird von den Presseoffizieren in die Schützengräben der Forschung geleitet und darf auch die Panzerspitzen bei ihren kühnen Vorstößen begleiten. Wir kennen die Ergebnisse dieser Sonderform des Journalismus spätestens seit dem Irakkrieg: Details werden packend beschrieben, ob aber die Generäle von zutreffenden Prämissen ausgehen, kann kaum erkannt werden. Daraus folgt: Das Buch ist ein detailreiches Kriegstagebuch der amerikanischen Mainstreammedizin. Dem deklarierten Anspruch einer „Biografie“ des Herrschers aller Krankheiten wird es nicht gerecht.
Geschichte der Krebsforschung Die Darstellung des Wissens der Antike über Krebs erwähnt lediglich Imhotep, der bereits 2600 v. Chr. in Ägypten Brustkrebs beschrieb und zu den Behandlungsmöglichkeiten meinte: „Es gibt keine.“ Dass etwa zur gleichen Zeit in China Krebs als Produkt von Abwehrschwäche, seelischer Disharmonie und Umwelteinflüssen analysiert wurde, bleibt ebenso unerwähnt wie die um 2000 v. Chr. gewonnenen Einsichten der traditionellen indischen Medizin, des Ayurveda.
Die Erkenntnisse von Hippokrates und Galen, die Krebs als Ergebnis einer Regulationsstörung des Organismus deuteten, werden in paternalistischer Manier referiert: „Hippokrates war seinerzeit, für uns heute schwer verständlich, der Meinung: Alle, die an verborgenen Krebsen leiden, behandelt man besser nicht; denn behandelt gehen sie rasch zugrunde; unbehandelt dagegen bleiben sie noch lange Zeit am Leben.“ Im Kern ist „Der König aller Krankheiten“ eine spannend erzählte Geschichte der Krebsforschung in den USA rund um den Pathologen Sidney Farber und die Lobbyistin Mary Lasker, die gemeinsam den „War on Cancer“ auf den Weg brachten. 1971 hatten sie Erfolg: US-Präsident Richard Nixon erklärte den „Krieg gegen den Krebs“ „als ein Weihnachtsgeschenk an die Nation“, wie er hinzufügte. Es war der 23. Dezember. Damit begann ein Dollarregen auf die Krebszentren. Die Chemotherapie drängte, unterstützt von der pharmazeutischen Industrie, immer mehr in Richtung Krebspatienten. Bereits Robert Kochs Schüler Paul Ehrlich hatte um 1910 nach einer „Magic Bullet“ geFortsetzung nächste Seite
„Ich weiß, dass ich ein Ablaufdatum habe, ich weiß nur nicht, wann“ – Kurt Langbein Kurt Langbein im Gespräch über das Wegschauen der unmittelbaren Umgebung von Krebspatienten nach der Diagnose, das Phantasma des perfekten Körpers und Möglichkeiten, die Heilungschancen zu verbessern. Wie geht es Ihnen? Kurt Langbein: Mir geht es prima. Ich bin so weit wiederhergestellt, dass ich sagen kann: Der Tumor ist weg. Ich weiß, dass ich ein Ablaufdatum habe, ich weiß nur nicht, wann das sein wird. So geht es eigentlich allen, nur die meisten Menschen haben das noch nicht so bewusst erfahren wie ich. Warum ist Krebs so ein starkes Tabu? Langbein: Das hat sehr viel mit der Angst vor dieser unheimlichen Krankheit zu tun. Mit meinem Buch wollte ich dagegen ankämpfen. Gegen die Angst und die Verzweiflung, die die Diagnose Krebs auslöst. Nicht nur bei den Betroffenen, sondern auch in ihrem Umfeld. Ich habe die sich senkenden Blicke noch gut in Erinnerung, wenn das Thema zur Sprache kam. Paradoxerweise entsteht Krebs dadurch, dass unsere Sehnsucht nach Unsterblichkeit erfüllt wird. Wie darf man das verstehen? Langbein: Krebs sind die Zellen in uns, die durch einen Fehler unsterblich werden und sich dadurch immer weiter vermehren. Also eigentlich ein Exzess des Lebens. Aber ein Exzess,
der das Leben bedroht. Daraus entsteht seine unheimliche Aura. Krebs ist eine systemische Erkrankung. Auch wenn die altbackenen Mediziner immer noch das Bild vor sich her tragen, dass Krebs die Erkrankung eines Organs sei. Wir haben alle immer Krebs, weil diese Entgleisungen bei der Zellteilung laufend und unvermeidlich passieren. Die entscheidende Frage ist, ob das Immunsystem damit fertig wird. Hat diese Aura auch damit zu tun, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der Krankheit und Fehler nicht vorgesehen sind? War das früher anders? Langbein: Ich glaube, dass es unserer Gesellschaft mit dem öffentlich inszenierten Bild des perfekten Menschen und Körpers ganz besonders schwerfällt, mit so einer augenscheinlichen Vergänglichkeit und solch einer Krankheit umzugehen. An HerzKreislauf-Krankheiten sterben nach wie vor mehr Menschen, aber sie werden nicht als so unheimlich empfunden. Krebs ist übrigens keine Zivilisationserkrankung, sondern seit gut 3000 Jahren beschrieben. Früher starb man nur eher an Infektionskrankheiten, heute hat man deswegen mehr Chancen, Krebs zu bekommen. Auch mit einem funktionierenden Immunsystem kann man ja nie zu hundert Prozent gegen Krebs gefeit sein ... Langbein: Das stimmt. Statistisch gese-
hen muss jeder Dritte von uns damit rechnen, an dieser Krankheit zu sterben. Diese Zahl ist seit vielen Jahrzehnten annähernd gleich geblieben, obwohl viele Risikofaktoren minimiert wurden – wie zum Beispiel Rauchen oder Pökelfleisch. Offenbar entscheiden diese Risikofaktoren eher, wo der Krebs entsteht, und nicht, ob. Hilft es, ein Experte zu sein, wenn einen so eine Krankheit bedroht? Langbein: Auf der persönlichen Ebene war ich selbst überrascht, wie wenig es hilft, weil man die Wucht der Gefühle und Ängste, die man von außen beschrieben oder mit der Kamera beobachtet hat, gar nicht ahnen kann, außer sie betreffen einen selbst. Auch die Reaktion der näheren Umgebung mit Angst, Wegschauen und Verdrängung betrifft einen natürlich stärker. Beim Suchen nach der richtigen Therapie hat es aber definitiv geholfen. Gibt es auch in Medizinerkreisen immer noch Irrtümer über Krebs bzw. ist die Aufklärung der Patienten ausreichend? Langbein: Mittlerweile ist empirisch belegt, dass gerade Menschen, die von diesem inneren Erdbeben Krebs erschüttert werden, besonders empathische Betreuung brauchen, das heißt zumindest eine stabile Betreuungsperson, die sie durch diesen ganzen Krankheits- und Heilungsprozess durchnavigiert. Das erhöht die Hei-
lungschancen ungemein. Bei vielen ist das ja im Privaten nicht gewährleistet. Langbein: Und auch institutionell nicht! Das führt dazu, dass die Leute in tausend Richtungen abdriften, weil sie nach irgendeinem Halt oder einer Hilfe suchen. Es gibt wenige Krebspatienten, die nicht irgendwelche zusätzlichen Therapien ausprobieren, bei denen der Wildwuchs extrem hoch ist. Auch weil die Schulmedizin in ihrem technischen, kleinteiligen Umgang mit Organen verharrt und die Heilsversprechen der Esoterik hoch sind. Ist ein Coach pro Patient nicht zu teuer? Langbein: Es gibt eine eindrucksvolle Studie, die die Mediziner selbst erstaunt hat. Darin wurde gezeigt, dass ein Patient im Schnitt drei Monate länger lebt, wenn er nur von einer statt sieben oder zehn Personen betreut wird. Die allerbesten Chemotherapeutika, die 40.000 bis 50.000 Euro im Jahr kosten, verlängern das Leben, wenn es hochkommt, ebenfalls nur um drei Monate. Es ist also keine Frage des Geldes, sondern der Prioritäten, des Verständnisses von Krankheit und Heilung. Die Mobilisierung der Selbstheilungskräfte ist der entscheidende Faktor in der Therapie von Krebs.
K i r s t i n B r e i t e n f e ll n e r
30
F A L T E R 11 / 1 2
Fortsetzung von Seite 29
sucht, die Krebszellen zerstört und den Rest des Organismus am Leben lässt. Erst 1942, bei Versuchen mit der chemischen Waffe Senfgas, entdeckten die Forscher, dass die Chemikalie bestimmte Blutzellen vernichtete. Doch die aus dieser Erkenntnis entwickelten Medikamente richteten in allen Zellen Zerstörungen an. Ihre Wirksamkeit beruht darauf, dass Krebszellen sich weniger rasch erholen als gesunde Zellen. Ein solcher Krieg im Körper ist bis heute ein Seiltanz über dem Abgrund. Und er richtet sich gegen das Immunsystem, das Krebs nachhaltig in Schach halten kann.
Medizinischer Mainstream Auch bei der unmittelbaren Kriegsberichterstattung bleibt das Buch im medizinischen Mainstream. Bedeutsame und heute wieder untersuchte Ansätze von US-Medizinern, wie der von William Coley, der in den 1930ern mit Fiebertherapie das Immunsystem aufzuputschen versuchte, sich aber gegen Chirurgen und Strahlenmediziner nicht durchsetzen konnte, sind ihm lediglich eine Fußnote wert. Konkret und zumindest rückblickend realistisch beschreibt Mukherjee die lange dominierenden radikalen Versuche, Krebsgeschwüre auszurotten. „Aber von allen Krankheiten hatte sich nur Krebs geweigert, in den Fortschritt mitzumarschieren. War ein Tumor lokal begrenzt, also auf ein einziges Organ
Sachbuch
oder Körperteil beschränkt, sodass er sich chirurgisch entfernen ließ, bestand eine Chance auf Heilung. (…) Wissenschaftlich gesehen aber war und blieb der Krebs ein Buch mit sieben Siegeln, ein rätselhaftes Gebilde, das man am besten im Ganzen herausschnitt, denn einen Tumor aufgrund weitergehender medizinischer Erkenntnisse zu behandeln war nicht möglich.“ Mukherjee ist nicht blind fortschrittsgläubig. Als sensibler Onkologe sah er selbst im medizinischen Alltag, wie schwierig es ist, Krebsmedizin auch als würdevolle Begleitung von Menschen beim Sterben zu verstehen. „Der Widerstand gegen die palliative Betreuung von Patienten“, zitiert er eine Krankenschwester, „war so groß, dass uns die Ärzte nicht mal in die Augen schauten, wenn wir ihnen rieten, lieber die Würde zu retten, statt dass sie weiter versuchten, Leben zu retten, das nicht zu retten war.“
Ernüchternde Fakten Und er beschreibt mit klaren Zahlen, wie Jahrzehnt für Jahrzehnt die Erfolgs- und Jubelmeldungen der Forscher von ernüchternden Fakten konterkariert wurden: Die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu sterben, wurde insgesamt nicht geringer. Lediglich bei einigen seltenen Erkrankungen wie Leukämie, Lymphomen und Hodenkrebs gab es wirkliche Erfolge. Umso erstaunlicher, dass dann auf den letzten Seiten (auch das sind einige hundert) über die derzeit aktu-
ellen Ansätze der mit der Pharmaindustrie verbündeten Teile der Krebsmedizin mit sogenannten „Biologika“ kaum relativierend berichtet wird. Die epidemiologischen Daten und Studien gibt es inzwischen auch für diese bisher letzte Etappe des „Krieges“: Die Kollateralschäden sind beträchtlich, die Geländegewinne marginal, trotz enormen Einsatzes und Aufwands. Das Verständnis von Krebs hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten radikal verfeinert, und dennoch reicht es nicht aus, die Krankheit wirksam zu behandeln. Der Leser wird zwar um die Kenntnis vieler Dutzend Gensequenzen klüger, denen man eine Rolle bei der Krebsentstehung zuschreibt. Aber über das Immunsystem, jenes Wunderwerk im Körper, das im gesunden Zustand sich unkontrolliert teilende Zellen jederzeit erkennt und unschädlich macht, findet er leider gar nichts.
Ansätze für die Zukunft Das ist schade, denn die naturwissenschaftliche Disziplin der Psychoneuroimmunologie hat gerade in den letzten Jahren viele Erkenntnisse über Faktoren gewonnen, die das Immunsystem schwächen und damit die Krebsentstehung begünstigen. Dass die Psychoonkologie unerwähnt bleibt, überrascht dann nicht mehr. Auch Ralph Steinmann wird ein Platz in der Biografie verwehrt.
Der kanadische Immunologe hatte schon 1973 die „dendritischen Zellen“ entdeckt, jene Immunzellen, die als Nachrichtenübermittler in der körpereigenen Abwehr fungieren und normalerweise die Abwehrzellen auch über Krebsgeschwüre instruieren. Gut 20 Jahre lang hatten die Mainstreamforscher Steinmann ignoriert, weil sie selbst die fein verästelten Zellen nicht sehen konnten. Heute bringt seine Entdeckung den derzeit intelligentesten Ansatz der modernen Krebsmedizin: Weltweit „trainieren“ Biowissenschaftler dendritische Zellen darauf, Krebszellen zu erkennen. Sie entnehmen dazu einzelne Zellen aus dem Körper des Patienten, füttern sie mit Antigenen aus dem Krebsgewebe des Betroffenen und reinjizieren die dendritischen Zellen wieder. Ralph Steinmann erhielt im Oktober 2011 den Nobelpreis für Medizin. Aber da war die Biografie vom „König aller Krankheiten“ schon auf dem Markt. F
Siddhartha Mukherjee: Der König aller Krankheiten. Krebs – eine Biografie. DuMont, 760 S., € 24,70
Vom Journalisten zum Patienten und wieder zurück Medizin: Kurt Langbein hat ein persönliches und informatives Buch über Krebs und seine eigene Krebserkankung geschrieben stecke ich in der Zwangslage, über J etzt die ich immer nur geschrieben habe.“ Seit
gut 30 Jahren beschäftigt sich der Wissenschaftsjournalist, Dokumentarfilmer und Inhaber einer Multimediaagentur Kurt Langbein mit Krebs. „Aber alles ist anders, wenn der Krebs im eigenen Körper ist.“ Langbein, geboren 1953 in Budapest, begann seine Karriere 1978 in Claus Gaterers kritischem ORF-Magazin „teleobjektiv“. Er drehte zahlreiche Filme über Missstände des österreichischen Gesundheitswesens und ist u.a. Mitautor des Longsellers „Bittere Pillen“ (1983 mit Hans-Peter Martin und Hans Weiss), mit 2,5 Millionen Exemplaren eines der erfolgreichsten Sachbücher im deutschsprachigen Raum. Im Dezember 2008 wird Langbein bei einer von
seinem Hausarzt ungefragt vorgenommenen Routineuntersuchung ein Prostatakarzinom konstatiert. Seine erste Reaktion unterscheidet sich kaum von jener der allermeisten Patienten. „Warum ich? Warum jetzt?“ Ein Jahr darauf kommt es noch schlimmer. Die Diagnose Tumor nimmt Langbein „erstaunlich ruhig“ zur Kenntnis, obwohl er weiß: „Die Wahrscheinlichkeit, dass mich dieser Krebs bis ans Lebensende begleitet, ohne dass ich an ihm selbst zugrunde gehe, ist verschwindend gering. Nur knapp 40 Prozent der Patienten mit dieser Diagnose leben fünf Jahre später noch. (…) Ich beobachte mich selbst immer wieder bei der intensiven Fantasie, diesen Körper einfach zu verlassen. Aber wohin?“
Es sei hier schon vorweggenommen: Die Geschichte geht gut aus. „Ihr Krebs ist weg“, bestätigt der Arzt nach Ablauf des kritischen ersten Jahres nach der Behandlung – insofern man von Krebs überhaupt geheilt sein kann. Bis dahin haben wir Langbein zu zahlreichen Arztterminen und zur Akupunktur begleitet, zu PSA-Tests und zur Bestrahlung, bei seinen Hoffnungen und emotionalen Einbrüchen. Aber Langbein lässt den Leser nicht nur an seinen Gefühlen, sondern auch an seinem Wissen teilhaben. „Jeder Mensch hat Krebs, besser gesagt, jeder Mensch erleidet täglich mehr als 10.000 Krebse.“ Normalerweise ist das Immunsystem in der Lage, die entarteten Zellen zu vernichten, wenn dieses allerdings geschwächt ist – etwa durch chronische Entzündungen, aus denen oft Krebs entsteht, oder durch außergewöhnliche Belastungssituationen –, hat es kaum eine Chance. 2004 Darmkrebs, Anfang 2008 Hautkrebs, Ende 2008 die Prostata: Für jede seiner eigenen Erkrankungen findet Langbein in seinem Leben eine solche Ursache, wie etwa die Insolvenz seines Internet-Gesundheitsportals surfMED im Jahr 2001, aber auch in seiner Familiengeschichte. Als Sohn des Widerstandskämpfers und KZ-Überlebenden Hermann Langbein hatte er gelernt: „Emotionen sind unter allen Umständen im Zaum zu halten. Vernunft, Kalkül und Intellekt sind die einzigen zuverlässigen Ebenen, mit denen man durchs Leben navigiert.“ In seiner Familie findet er aber auch den Halt, den er jetzt braucht.
Er ändert sein Leben, macht nicht nur eine Psychotherapie und Familienaufstellungen, sondern belegt auch einen Tanzkurs und kauft sich ein Akkordeon. Was „Radieschen von oben“ von den Berich-
Kurt Langbein: Radieschen von oben. Über Leben mit Krebs. Ecowin, 215 S., € 21,90
ten anderer Betroffener unterscheidet, ist die Doppelperspektive des Fachmanns und Patienten, die Langbein bei der emotionalen Berg-und-Tal-Fahrt nur bedingt hilft, sehr wohl aber dabei, im Dschungel der Angebote die richtige Therapie zu wählen. Er entscheidet sich für lokale Bestrahlung statt Chemotherapie, begleitet von TCM und Misteltherapie. Als versiertem Journalisten gelingt es ihm an jeder Stelle des Buches, die Balance zwischen Persönlichem und Inhaltlichem zu halten. Auf knappen 200 Seiten liefert er neben seiner Krankheitsgeschichte nicht nur eine Geschichte der Krebstherapie und einen Grundkurs über die Funktionsweise des Immunsystems, sondern auch eine Analyse hilfreicher Ansätze der neueren Krebstherapie, von denen er die Fieber-, Mistelund dendritische Zelltherapie hervorhebt. Ein ganzes Kapitel ist der Wirkung geistiger und emotionaler Vorgänge auf den Körper gewidmet, von möglichen (psychischen) Ursachen der Krebsentstehung bis hin zu den immer noch rätselhaften Spontanheilungen. „Krebs ist eine komplizierte Entgleisung des Lebens, mit einfachen Rezepten weder zu verstehen noch zu heilen“, lautet sein Fazit. Sein Buch versucht möglichst umsichtige Antworten zu geben.
K irs t i n B rei t e n fell n er
S a c h b u c h
F A L T E R 11 / 1 2
31
Der Zusammenhang zwischen den Welten Physik: Quantenphysiker H. Dieter Zeh entdeckte die Dekohärenz und legt einen Band mit Aufsätzen vor
N
aturwissenschaftler sind bekanntlich Menschen und als solche nicht frei von weltanschaulichen Vorurteilen oder Eitelkeiten. Deshalb gab es in der Physikgeschichte immer wieder Episoden, in denen Forscher mit guten Ideen einen schweren Stand hatten. Manchmal zogen sie sich verbittert zurück, wie etwa Hugh Everett, der amerikanische Pionier der „Viele-Welten-Theorie“ Ende der 1950er-Jahre. Öfter arbeiteten sie aber beharrlich weiter, wie der Deutsche Dieter Zeh, dessen Idee der sogenannten Dekohärenz inzwischen experimentell nachgewiesen, wenn auch nicht von allen Physikern als tragfähige Lösung eines der fundamentalen Probleme der Quantenphysik akzeptiert ist.
Wellen oder Teilchen Zeh war Mitte 30 und Dozent in Heidelberg, als er um 1968 seine Arbeit über das Messproblem in der Quantenphysik publizieren wollte und an Kollegen verschickte. Dieses Messproblem hatte anfangs der 1930er explizit John von Neumann formuliert, in einer ungemein fruchtbaren Phase der Physik, in der intensiv über die experimentell entdeckten Quantenphänomene nachgedacht wurde. Die Grundfrage war, ob die elementaren Strukturen der Atome als Teilchen oder Wellen zu interpretieren seien und wo die Grenzen der in den 1920er-Jahren entwickelten Formalismen lägen. Erwin Schrödinger mit seiner Wellenmechanik hatte dafür plädiert, dass Elementarteilchen Wellenphänomene sind und seine berühmte Gleichung auch im makroskopischen Bereich Sinn macht. Niels Bohr, dem Doyen der damaligen Quantenphysik, sowie seiner Entourage widerstrebte dieser universale Anspruch. Da Schrödingers brillanter Formalismus mathematisch jedoch äquivalent mit Werner Heisenbergs Matrizenkalkül war, mussten einige für das klassische Bild der makroskopischen Welt unangenehme Folgen von Schrödingers Ansatz weginterpretiert werden. Genau dies leistete John von Neumann, indem er ad hoc den sogenannten Kollaps der Schrödingergleichung einführte. Bohr war vollkommen überzeugt, dass ein Verständnis der Quantenphänomene unmöglich sei. Diese Haltung war an den meisten Universitäten auch in den 1960er-Jahren noch präsent. Zeh beschreibt in einem seiner Aufsätze, was ihm selbst widerfahren ist. Er hatte mit Problemen der Kernphysik zu tun und wollte sich nicht mit dem Pragmatismus seiner Kollegen abfinden, die Inkonsistenzen in Kauf nahmen und beispielsweise Elektronen, je nach Bedarf, einmal als Wellen, dann wieder als Teilchen beschrieben. Ihn überzeugte auch Neumanns „Kollaps der Wellenfunktion“ nicht. War-
um, fragte er sich, soll die Quantentheorie bei einem Messvorgang nicht für die Umgebung gelten, die ebenfalls aus Atomen aufgebaut ist?
Eine oder viele Welten „Aus formal quantenmechanischer Sicht“, erläutert Zeh im Gespräch mit dem Falter, „kann ein Zeiger in verschiedenen Stellungen sein, was man als Superposition bezeichnet. Das freilich hat noch nie jemand beobachtet. Nimmt man die Quantenmechanik als universell gültig an und bezieht den Beobachter einer Messung und dessen Umgebung mit ein, spaltet sich die globale Wellenfunktion in verschiedene, dynamisch autonome Teile auf, die man dann als unterschiedlich wahrgenommene ‚Welten‘ interpretieren muss. Die Superposition existiert nur noch für die unbeobachtbare Gesamtwellenfunktion, nicht aber für ihre beobachtbaren Teile. Sie wird ‚delokalisiert‘, was man heute als Dekohärenz bezeichnet. Diese Überlegungen führten mich automatisch zur Viele-WeltenTheorie. Als ich darüber aber meinen Kollegen berichtete, sagten alle, dafür sei die Quantenmechanik nicht gemacht.“ Erst später stieß Zeh auf die kaum bekannte Arbeit von Everett, der als hochbegabter Student in Princeton seine Dissertation auf Druck seines Doktorvaters John Wheeler abschwächen musste, mit Bohr nicht klargekommen war und sich aus dem akademischen Leben verabschiedet hatte. Zehs Publikationsgesuch wurde immerhin von Eugene Wigner erhört, der hochangesehen ebenfalls in Princeton lehrte. Er schrieb Zeh begeistert zurück und setzte die Veröffentlichung 1970 in der neugegründeten Zeitschrift Foundations of Physics durch. An der eigenen Uni Heidelberg freilich, an der der Physiknobelpreisträger Hans Jensen das Sagen hatte, zog sich Zeh in eine Art innere Emigration zurück, ohne allerdings seinen streitbaren Charakter zu verleugnen. „Ich war von den Reaktionen auf meine Forschungen enttäuscht“, sagt er, „aber ich hielt an meiner Meinung fest: Gegen die Dekohärenz und Everetts Theorie gibt es keine Argumente, sondern nur Emotionen.“ Früh habe er auf jede Karriere verzichtet und sich auf das konzentriert, an dem er Spaß hatte. Seinen Interessen widmete er Spezialseminare, begann sich mit dem Zeitpfeil in der Physik und der Relativitätstheorie zu beschäftigen und konnte so seinerseits junge Studenten fördern. Etwa Claus Kiefer, der bei ihm 1988 über den Zeitbegriff in der Quantengravitation dissertierte und heute Professor an der Uni Köln ist. Bei seinem Doktoranden Erich Joos hingegen, 1985 Co-Autor von Zehs meistzitierter Arbeit, scheiterte der Versuch, ein Habilitationsverfahren einzu-
Zur Person Dieter Zeh wurde 1932 in Braunschweig geboren, lehrte bis 1989 als Theoretischer Physiker in Heidelberg und arbeitet über Kernphysik, Quantenmechanik und die Physik des Zeitpfeils
H. Dieter Zeh: Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn? Springer, 216 S., € 30,80
leiten, bereits an der Gegenfrage: „Dekohärenz, was ist das?“ „Von Zeh“, erinnert sich der 54-jährige Kiefer, „habe ich das begriffliche Nachfragen gelernt. Er ließ sich nie von Formalismen oder aufgeblähten Details blenden. Seine bahnbrechenden Arbeiten zur Dekohärenz stießen auf mehr Widerhall, als sich Wojciech Zurek in den 80er-Jahren im einflussreicheren Austin, Texas, damit zu beschäftigen begann, explodiert ist das Thema aber erst 1996, nachdem Serge Haroche in Paris ein erster experimenteller Nachweis gelang.“ Noch zu seiner Zeit in Heidelberg, sagt Kiefer, habe die Interpretation der Quantentheorie als eine Angelegenheit für Philosophen gegolten.
Zukunftsromane und der Wiener Kreis Philosophie hat Zeh früh interessiert. Geboren 1932 in Braunschweig als einziges Kind eines Konditors, las er zuerst begeistert Science-Fiction, was damals noch unter der Rubrik „Zukunftsromane“ lief. Später, im Gymnasium, nahm er sich erkenntnistheoretische Texte aus dem Wiener Kreis vor, weil ihn eine von Ingeborg Bachmann verfasste Radiosendung beeindruckte. Hätte ihn der Wiener Kreis nicht gelehrt, dass es keine Metaphysik gibt, erinnert sich Zeh, hätte er durchaus auch das Studienfach Philosophie wählen können. In einem Aufsatz diskutiert Zeh mögliche praktische Konsequenzen für unsere Welt, wenn die von der Theorie geforderten anderen Welten tatsächlich existieren, und nennt u.a. die Abweichungen von einer universellen Richtung der Zeit. Wenn unser Universum wieder einen Zustand unendlicher Dichte anstreben würde, müsste sich auch die Zeitrichtung des Zusammenhangs zwischen Dokumenten oder Erinnerungen und ihren Quellen umkehren, sodass Beobachter die Zeit nur in umgekehrter Richtung bewusst erleben könnten. Das mutet wahrlich wie ein „Zukunftsroman“ an. Selbstredend sind alle Inhalte in Zehs Buch sehr abstrakt. Einige Texte richten sich nur an Experten, die meisten jedoch sind allgemein verständlich. Der Vorteil des Buchs liegt genau in dieser Heterogenität. Dadurch, dass die Themen in unterschiedlichen Kontexten durchdiskutiert werden, wird ein „Verstehen“ erst ermöglicht. Als Ergänzung seien Laien dennoch Kiefers „Der Quantenkosmos“ (2009), Walter Moores Schrödinger-Biografie (2012) oder Peter Byrnes Everett-Biografie (2012) empfohlen. Auf alle Fälle erhält man durch Zehs Buch Einblick in die Gedanken- und Arbeitswelt eines innovativen theoretischen Physikers, der am 8. Mai 80 wird und lustvoll von sich sagt: „Oft wird mir vorgeworfen zu provozieren. Aber das will ich ja, damit die Leute zum Nachdenken angeregt werden.“
A n d r é B eh r
Die Falter-Buch-Rezensionen. Nachlesen und alle Bücher online bestellen. balken fashop rezensionen.indd 1
01.10.2009 11:44:25 Uhr
F A L T E R 11 / 1 2
Sachbuch
Dr. Seltsams strahlende Hinterlassenschaften Atomzeitalter: Rudolph Herzog über Opfer und Nachwirkungen des atomaren Wettrüstens ieles, was man nie so genau über V den atomaren Wettkampf im Kalten Krieg und über dessen bis heute
nachwirkende Kollateralschäden wissen wollte, erfährt man in „Der verstrahlte Westernheld“. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit erzählt Rudolph Herzog die kurze, aber folgenreiche Geschichte des Atomzeitalters. Die Überwindung, sich auf mehr Information über die strahlenden Hinterlassenschaften von Dr. Seltsam & Co einzulassen, lohnt sich: Viele haarsträubende Anekdoten machen den Irrsinn, der die Anwendung von Nukleartechnologie war und ist, zwar deutlich – gleichzeitig wird das Buch trotz der abschreckenden Thematik aber zur spannenden und letztendlich unterhaltsamen Lektüre. John Wayne könnte eines der prominen-
testen Strahlenopfer gewesen sein. Ob die Krebserkrankung, die ihn schließlich tötete, auf Dreharbeiten in einem durch Bombentests radioaktiv verseuchten Canyon in Utah oder auf Waynes Kettenraucherei zurückzuführen ist, wird man wohl kaum jemals wirklich wissen. Zu denken gibt allerdings folgende Tatsache: Von den 220 Mitgliedern von Cast und Crew des Kostümschinkens „The Conqueror“, der 1956 mit John Wayne und Susan Hayward in den Hauptrollen gedreht wurde, erkrankten 91 an Krebs, 46 davon waren bis 1980 daran gestorben. Auch Wayne und Hayward. Wie Rudolph Herzog, auch ein renommierter Dokumentarfilmer und Producer, anmerkt, wäre es sicher aufschlussreich gewesen, die Krebsraten bei den tausenden indianischen Statisten zu untersuchen, die durch ihre Reitereinsätze im Canyonstaub der Radioaktivität besonders ausgesetzt waren. Doch ihre Spuren sind verwischt, ihr Leben war nach den Dreharbeiten nicht weiter von öffentlichem Interesse. Wie ein roter Faden zieht sich die besondere Betroffenheit von indigenen Völkern durch die Geschichte der Nukleartests. Denn Regierungen und Militärs zogen weltweit ihre atomaren Experimente bevorzugt in Regionen durch, die als „menschenleer“ galten, es aber meist nicht waren. In den USA, in Australien, Polynesien, der damaligen Sowjetunion – überall traf es indigene Völker, die in den Jahrzehnten zuvor oft erst in jene entlegenen Gebiete abgedrängt worden waren, die nun zu atomaren Spielwiesen der Regierungen wurden. Nicht nur für militärische, auch für zivi-
le Einsatzversuche von atomarer Technik wurden bevorzugt die Heimatregionen indigener Völker „auserkoren“. In den USA machte sich der Physiker und „Vater der Wasserstoffbombe“ Edward Teller jahrzehntelang für ein
„friedliches“ Nuklearprogramm stark, das im Wesentlichen darin bestehen sollte, Atombomben für großangelegte Bauarbeiten einzusetzen. Ein erstes Prestigeprojekt sollte ein künstlicher Hafen in Alaska sein. Das Projekt hatte neben horrenden Kosten den Schönheitsfehler, dass gerade einmal 50 Kilometer vom angenommenen „Ground Zero“ entfernt 317 Menschen eines Inuitstamms im Dorf Point Hope lebten. Anders als bei den meisten militärischen Nukleartests konnten sie sich gegen die atomare Zerstörung ihrer Heimat wehren: Auf Druck von Medien, Forschung und nicht zuletzt des Dorfrats wurde das Hafenprojekt 1962 eingestellt. Kasachische Hirtennomaden hatten nicht so viel Glück: In einem totalitär regierten Staat wie der Sowjetunion hatten sie kaum Möglichkeiten, sich ähnlichen Experimenten in ihrer Heimat entgegenzustellen. Rudolph Herzog beschreibt anhand be-
sonders prägnanter Fälle, wie über 40 Jahre lang naive Technikgläubigkeit, skrupelloses Machtstreben und kindisches „Will auch haben“ (auch bekannt als „Gleichgewicht des Schreckens“) die damaligen Großmächte zu einem Wettlauf in der militärischen wie zivilen Nutzung der Kernenergie trieben. Aus heutiger Sicht ist weder die globale Paranoia des Kalten Kriegs noch die Gedankenlosigkeit hinsichtlich der Langzeitfolgen der atomaren Experimente nachvollziehbar. Das einstige nukleare Wettrüsten wirkt allerdings noch lange nach, sei es durch Proliferation von waffenfähigem Plutonium, Atomprogramme unberechenbarer Regierungen wie des Iran oder die andauernde Verseuchung von ganzen Regionen. Das vielleicht größte Problem ist aber der Umgang mit radioaktivem Müll: Lange Zeit war „Aus den Augen, aus dem Sinn“ die beliebteste Methode aller Beteiligten, wenn es um die Lagerung und Entsorgung nuklearer Abfälle ging. Das geht mit unserem heutigen Wissensstand nicht mehr. Auch die Behörden zumindest in demokratisch regierten Staaten agieren nicht mehr so grob fahrlässig wie in der Vergangenheit. Dennoch oder gerade deshalb werden die Probleme mit dem strahlenden Erbe des Kalten Kriegs eher größer als kleiner.
K ar i n C h l a d e k
Rudolph Herzog: Der verstrahlte Westernheld und anderer Irrsinn aus dem Atomzeitalter. Galiani, 260 S., € 20,60
illustr ation: Andreas dürer
32
S a c h b u c h
F A L T E R 11 / 1 2
33
Bombastklassizismus und Futurismus Architektur: Ein Prachtband demonstriert, wie der faschistische Städtebau das Antlitz Italiens veränderte
A
ls am 13. November 1937 in der Wiener Secession eine Ausstellung über italienische Stadtbaukunst eröffnet wurde, beugte sich Bundeskanzler Kurt Schuschnigg beeindruckt über das Architekturmodell in der Mitte des Saales. Es zeigte eine vom römischen Petersplatz bis zur Engelsburg führende Prachtallee, die die Größe des faschistischen Staates demonstrierte: Ihre Bauten waren in unmittelbarer Nachbarschaft zum Monumentalismus der Papstbauten platziert. Hunderte Altstadthäuser mussten dafür planiert werden. Mit futuristischem Furor brach das autoritäre Regime Schneisen in die über Jahrtausende gewachsene Stadt. Antike Baudenkmäler wurden ausgegraben, dann wieder zugeschüttet, um neuen Straßen Platz zu machen. Die Gigantomanie dieser Projekte muss dem
österreichischen „Duce“ die Harmlosigkeit der eigenen städtebaulichen Anstrengungen vor Augen geführt haben. Lediglich die Wiener Höhenstraße hatte eine mit römischen Maßstäben vergleichbare Dimension. Stadtplanung in der Kapitale des neuen Impero romano hieß nach dem Generalbebauungsplan von 1931 sowohl Protz als auch Modernisierung. Es wurden Bildungseinrichtungen wie die Città Universitaria, die Filmproduktionsstätte Cinecittà oder das heutige Olympiastadion realisiert, dazu zahlreiche Projekte im Wohnungsbau.
Eine Gruppe deutscher Stadthistoriker um Harald Bodenschatz und Daniela Spiegel wagte sich an die immense Aufgabe, die Urbanistica des von 1922 bis 1943 regierenden autoritären Regimes zu dokumentieren. Es galt, eine breite Palette von Bauprojekten zu recherchieren, die von Stadtgründungen in den trockengelegten Pontinischen Sümpfen südöstlich von Rom über Fabrikstädte wie Torviscosa in der Nähe von Grado bis zu Kolonialsiedlungen in Somalia und Libyen reicht. Die brutale Expansionspolitik der den Krieg verherrlichenden Diktatur ist einer der schmutzigen Aspekte der Planungseuphorie, die Benito Mussolini auch außerhalb Italiens Sympathien einbrachte. Innerhalb des Landes waren die Eingriffe in das Antlitz der Städte ein Grund für jene große Zustimmung, mit der Mussolini während der 1930er-Jahre bei großen Teilen der italienischen Bevölkerung rechnen konnte. Mit Erstaunen konstatierten die Autoren dieser überaus verdienstvollen Materialsammlung, dass die Zeugnisse von Mus solinis Städtebau auch den heutigen Besucher ohne warnende Hinweise empfangen. Während im Archäologiepark von Pompeji etwa antike Wohnhäuser aufgrund fehlender konservatorischer Maßnahmen einstürzen, unterstützt der italienische Staat derzeit die Renovierung des von dem Architekten Marcello Piacentini geplanten Triumphbogens in Bozen.
Als Abschluss eines von neuen Stadtteilen
Harald Bodenschatz (Hg.): Städtebau für Mussolini. Dom Publishers, 520 S., 630 Abb., € 100,80
flankierten Boulevards sollte er den Sieg der lateinischen Kultur über das älplerische Barbarentum symbolisieren. Auch in anderen Städten tragen Gebäude propagandistische Inschriften, wie sie im entnazifizierten Deutschland undenkbar wären. Doch nicht nur die in der Öffentlichkeit kaum existente kritische Reflexion der faschistischen Ideologie machte es den Autoren schwer, zu einer historischen Bewertung zu kommen. Anders als im Nationalsozialismus waren nämlich nicht allein Bombastklassizisten an der Konzeption der neuen Stadt beteiligt. Führende Vertreter des Funktionalismus wie Giuseppe Terragni glühten ebenso für Mussolinis Ideen wie Antimodernisten vom Schlage Piacentinis. Zudem prallten die Pläne einer technisierten Stadt auf die Vision des ruralen „Städtebaus gegen die Stadt“. Der Gebäudetypus der Casa colonica, eine Art Bauernhof für eine Siedlerfamilie, sollte die inneritalienische Kolonisierung vorantreiben. Im Detail versuchen die Autoren, die Realität der oft gescheiterten Vorhaben gegen die Erfolgsmeldungen der Regierungspropaganda zu stellen. Auch wenn die Herausgeber sich als Antifaschisten verstehen – allein die Quantität des vorgelegten Materials macht es unmöglich, den Städtebau des „Duce“ frei von Faszination zu betrachten.
MAT THIAS DUSINI
s
Falter ReisefühReR Othmar Pruckner
Das WalDvIertel Der Reiseführer weist kundig den Weg durch das Waldviertel – zu Wackelsteinen und Badeteichen, großartigen Stiften, unberührten Flusstälern, mächtigen Burgen und Schlössern, historischen Kleinstädten – sowie zu den schönsten Ausflugsorten in die benachbarte Tschechische Republik. 416 seiten, € 29,90
Bestellen unter: service@falter.at Web: faltershop.at, 01/536 60-928 oder in Ihrer Buchhandlung
waldviertel_216x145_IsoNewspaper.indd 1
09.03.2012 16:43:45 Uhr
34
F A L T E R 11 / 1 2
Sachbuch
Der Rhythmus und die Lust Soziologie: Carolin Emcke beschreibt hellsichtig die Entdeckung ihres eigenen – lesbischen – Begehrens
Über Umwege und Filter Als studierte Philosophin hat sie sich mit Theorien von Gewalt und Krieg beschäftigt. Ihr neues Buch aber widmet sich einem anderen Thema. „Wie wir begehren“ stellt eine gleichermaßen persönliche wie politische Analyse der Frage dar, wie der Mensch zu seinem Begehren kommt, wie er lernt, seine Lust zu artikulieren, zu benennen und zu leben, und vor allem, wie er das tut, wenn er wie Emcke allmählich der eigenen Homosexualität auf die Spur kommt. Bis heute erstaunt Emcke nicht so sehr, dass sie homosexuell ist oder geworden ist, als die Tatsache, dass sie es erst so spät bemerkt hat. Sie war schon 25 und hatte eine weitgehend unhinterfragte, ziemlich selbstverständlich absolvierte heterosexuelle Sozialisierung hinter sich, als sie der ersten Frau begegnete, mit der sie schlafen würde. Als sie diese das erste Mal sah, dachte Emcke: „Die Männer müssen wahnsinnig
werden, so schön, wie sie ist.“ Noch in dieser Situation erkannte sie das eigene Begehren zuerst nur auf dem Umweg über einen heterosexuellen Filter. Emckes Buch ist voll von Beobachtungen wie dieser, die beredt Auskunft darüber gibt, wie wenig Erwachsenwerden eine individuelle Entwicklung ist und wie sehr unser Wollen von den sozialen, politischen und ästhetischen Grenzen um uns herum bestimmt wird. Es erzählt davon, dass gesellschaftliche Normierungen so sehr verinnerlicht werden, dass man vielleicht nur dann so hellsichtig dahinterblicken kann, wenn man wie Emcke irgendwann mit zunehmender Dringlichkeit feststellt, dass das eigene Begehren der Norm nicht entspricht.
„Emckes Buch ist voll von Beobachtungen wie diesen, die beredt Auskunft darüber geben, wie wenig Erwachsenwerden eine individuelle Entwicklung ist und wie sehr unser Wollen von den sozialen, politischen und ästhetischen Grenzen um uns herum bestimmt wird“
Kein Wort über Lust und Begehren Kein Wunder, findet Emcke, wenn sie sich an ihre eigene Schulzeit und Jugend in den 70er-und 80er-Jahren erinnert. Trotz der sexuellen Revolution war Sexualität kein offensiv behandeltes Thema. Immer noch regierte die Verschämtheit. Der Sexualkundeunterricht war zwar kein religiös durchtränkter Verbotskanon mehr, aber auch nicht mehr als eine Gebrauchsanweisung für den Einsatz der Geschlechtsorgane unter Berücksichtigung der Schwangerschaftsvermeidung. Kein Wort über Lust und Begehren, keine Anleitungen, die geholfen hätten, eigene Vorstellungen auszubilden. Niemand versicherte die Teenager der 1970er- und 1980er-Jahre, dass Sex weniger mit schematisch-grafischen Darstellungen des Geschlechtsakts in Biologiebüchern zu tun hat, als dass „es unsauber zugeht, dass alles nass wird, der Körper überzogen und durchtränkt wird von Schweiß und Blut und den Säften aus allen Öffnungen und Poren des Körpers und dass man sich auflöst darin“. Darüber sprach am ehesten noch Dr. Sommer in der Zeitschrift Bravo, dem berühmtesten Sexratgeber für Jugendliche. Zum Thema Homosexualität fiel aber auch
Carolin Emcke: Wie wir begehren. S. Fischer, 253 S., € 18,40
ihm nicht sehr viel ein. Er dämonisierte sie zwar nicht mehr – wie es das Strafgesetzbuch bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein tat, auch das beschreibt Emcke –, sondern zog es stattdessen lieber vor, sie als Entwicklungsphase auf dem Weg zur Heterosexualität zu betrachten. Lesbische Liebe kam schon überhaupt einmal nicht vor. Weil nicht sein durfte, was sich sowieso niemand vorstellen konnte.
Der Rhythmus und das Begehren Emcke erzählt aber auch von einem in falsch verstandener Toleranz zusammengestellten „Schwulen-Tisch“, an dem sie sich auf der Hochzeit eines guten Freundes wiederfand. Damals schaffte sie es nicht, aufzustehen und das Hochzeitsfest zu verlassen. Sie berichtet von Gesprächen über ihre Sexualität in Ländern, in denen Homosexualität streng verboten ist, und von den Lügen, die sie – zum Schutz ihrer selbst und ihrer Kollegen und Helfer – auf ihren Reisen begleiten. Die vermeintlich einfache Frage „Bist du verheiratet?“ kann unter solchen Umständen ziemlich knifflig sein. Sehr viel ist in diesem aufregenden und klugen Buch auch von Musik die Rede. Denn vor allem die Musik mit ihren Rhythmen, ihren Themen und Motiven, ihrer Struktur hat Emcke „den Weg zu meinem Begehren gewiesen“. Die Beschreibungen ihres so innigen Verhältnisses zur Musik gehören zu den schönsten Passagen dieses Buchs. Vor allem aber geht es darin um die Öffnung der eigenen Fantasie. Unter diesen Vorzeichen einer rebellischen, kraftvollen und eigensinnigen sexuellen Selbstsuche wird das Schlafen mit einer Frau für Emcke auch deswegen so uferlos interessant und aufwühlend, „weil es keine Regeln gibt, weil es keine historisch tradierten Praktiken gibt, weil es nicht normiert ist, in Bildern und Erzählungen“. Ob ihre Homosexualität genetische oder gesellschaftliche Gründe hat, interessiert sie demgegenüber herzlich wenig.
J ul i a K o s p a c h
illustr ation: Andreas dürer
E
he man sich’s versieht, hat sich die Welt schon aufgespalten in zwei Geschlechter. Umkleidekabinen beim Schulsport sind solche frühen Normierungsstätten, Orte, die Eindeutigkeit verlangen und Zuordnung, „schon bevor die Körper sich dessen bewusst wurden, bevor sie eigentlich noch recht als Geschlechter entdeckt waren“. Ein „Naturgesetz ohne jede Natürlichkeit“ tritt da in Kraft, eine Einübung in eine Norm, die überhaupt nur als Norm auffällt, „wenn wir ihr nicht entsprechen“, schreibt Carolin Emcke. Emcke, Jahrgang 1967 und vielfach preisgekrönte Journalistin, die lange Jahre für den Spiegel als Auslandsredakteurin in den Krisengebieten dieser Welt unterwegs war, arbeitet seit 2007 als Reporterin für das Zeit-Magazin. Als Journalistin beschäftigt sich Emcke vor allem mit von Kriegen und Krisen versehrten Landschaften und Gesellschaften. Sie hat aus Afghanistan, Pakistan, aus dem Irak und dem Kosovo und immer wieder aus Gaza berichtet.
S a c h b u c h
F A L T E R 11 / 1 2
35
Puppen und Promis, Models und Missen Medien: Der Kulturphilosoph Thomas Macho hat ein wucherndes Buch über die Geschichte der Vorbilder geschrieben homas Macho, 1952 in Wien geboren, T hat sich unter anderem mit der Zeitrechnung, mit Ritualen und Festen und dem
Tod auseinandergesetzt. In seinem neuen Buch „Vorbilder“ sind seine Erkundungen und Rundgänge zu diesem Thema versammelt – und eines sei gleich vorweggenommen: Diesem Buch gerecht zu werden ist keine einfache Sache. Sehen wir uns die insgesamt 17 Essays an, in denen sich Macho auf die Suche begibt, welche Vorbilder im Laufe ihrer Geschichte auf die Menschheit gewirkt, wie sich Vorbilder im Lauf der Zeit gewandelt haben und was heute noch als vorbildlich anerkannt werden kann. Macho eröffnet diesen Reigen mit einer Be-
trachtung von „Bildern der Zukunft“: Zeitrechnungen, Kalender, Methoden der Weissagung, Handorakel und schließlich Symbolisierungen der Geburt und des Todes, des Werdens und Vergehens – also der Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Zeitlichkeit und seinem Schicksal. Im Folgeabschnitt „Puppe oder Statue?“ steht die rätselhafte Aura und bisweilen magnetische Anziehungskraft des Statuarischen als gefrorener oder verewigter Zeit bzw. des entrückten Idealen im Mittelpunkt, befestigt am Mythos der Statue des Pygmalion, in die sich in Ovids „Metamorphosen“ der Bildhauer, der sie geschaffen hat, verliebt. Unter dem Titel „Nationale Jungfrauen“ wird an die Jungfrau Ma-
ria oder an Johanna von Orléans als Heilige erinnert, aber auch an Stéphane Mallarmés (1842–1898) Carmen als Gegentyp der in sich tragischen Femme fatale. Unter „Lebende Modelle“ werden die weniger als Persönlichkeiten denn als sinnliche oder materielle „Vorbildformen“ firmierenden Models, Missen und Promis der heutigen Medienlandschaft gereiht. Umfangreich fällt Machos Auseinandersetzung mit dem Thema des Gesichts als Bedeutungsträger aus („Prominente Gesichter“) sowie mit dem Bild des Todes als Vor-Bild der eigenen Endlichkeit, von dem bisweilen eine morbide Faszination ausgehen kann. Im Epilog wird mit Nietzsche, Heidegger und mithilfe der von Peter Sloterdijk so genannten „Anthropotechniken“ über einen Entwurf des Menschen über sich hinaus, in ein unbestimmtes und unbestimmbares Vorbild hinein nachgedacht. Man sieht, jede Menge Stoff, in den natürlich auch Theorie, Diskurs und Philosophiegeschichte hineingewoben ist. Garniert wird das Ganze mit 373 teils einprägsamen Abbildungen. Von dieser Fülle an Material mag man fasziniert sein oder aber ermüdet werden. Den Überblick zu behalten fällt jedenfalls nicht leicht. Ein derart ausuferndes Forschungsvorhaben ohne Nachwort zu verdauen grenzt für den Leser ans Unmögliche. Ebenso wie die Idee, diesen Stoff auf nur acht Seiten Einleitung zusammenzufassen.
Macho hat genau das getan und bewegt sich in diesem Rahmen von einer Betrachtung der kosmogonischen Scheidung von Chaos und Kosmos über das Verhältnis zwischen Stoff und Form und Platons Höhlengleichnis mäandernd auf jene Ausführungen zu, in denen man die Pointe zu finden hofft: die Erklärung, worum es in diesem Buch eigentlich gehen soll. Das liest sich dann wie folgt: Die Moderne sei
Thomas Macho: Vorbilder. Wilhelm Fink Verlag, 477 S., 373 Abb., € 39,90
ein „Zeitalter des Triumphs der Formen und der Vorbilder“. In den Metropolen der westlichen Industriegesellschaften habe sich „der Ideenhimmel Platons allmählich ausgebreitet“, eine wachsende Zahl von Menschen lebe heute „in einer Welt der Vorbilder“, die der Globalisierungsprozess immer weiter vorantreibe. Leider wird man den Eindruck nicht los, dass hier ein beliebig dehnbarer Begriff des Vorbilds angewandt wird, um eine eher rhetorische Bestimmung der Modernität zu unterstützen, und dass es sich auch bei der Frage insgesamt eher um einen Nebenschauplatz der modernen Gesellschaftswissenschaften handelt. Ein solideres theo retisches Grundgerüst, eine Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse, der kognitiven Psychologie oder der Mimesis eines Gabriel de Tarde (1843–1904) hätte den Erkenntniswert dieses philosophisch-kulturhistorischen Lesebuchs zu transzendieren geholfen.
P h i l i p H a u t mann
Truckerkappe, Feinrippunterhemd und Skinny Jeans Lifestyle: Ein Essayband versucht Zeitgenossen von diesseits und jenseits des Atlantik festzumachen: die Hipster ipster. Eine transatlantische DiskusH sion“: Der Titel ist gut gewählt. Am Ende ist es tatsächlich die „transatlantische Diskussion“, um die der Suhrkamp Verlag seine Übersetzung des 2010 in New York erschienenen Bandes erweitert hat, die für Originalität sorgt. Um den ursprünglichen Titel „What Was the Hipster?“ ist es trotzdem schade. Denn mit diesem war es gelungen, die beiden wichtigsten Bestandteile der Beiträge in einem Satz zusammenzufassen. Nämlich den grimmigen Wunsch, das untersuchte Phänomen möge bereits vom Erdboden verschwunden sein, und die drängende Frage: Worüber reden wir hier eigentlich? Das New Yorker Magazin n+1 machte diese Frage 2009 zum Thema einer Tagung. Das Buch gibt die Ergebnisse, erweitert durch ergänzende Essays, wieder. Die äußeren Merkmale dessen, was „Hips-
ter“ heißt, zählen dabei nicht zu den Ergebnissen, sondern sind der Ausgangspunkt. Ausführlich wird beschrieben und besprochen, woran man den Hipster erkennt: Er ist jung, weiß, männlich und dünn; er trägt die Insignien der amerikanischen Provinz an sich, Truckerkappe und Feinrippunterhemd, außerdem gerne einen Bart, hautenge (skinny) Jeans und umgibt sich überhaupt mit einer gewissen „Softporno-Ästhetik“ (Mark Greif ). Seine kulturellen Vorlieben sind wenig aufregend – als mögliche Beispiele einer
Hipsterkultur werden das Frühwerk von Dave Eggers und Filme von Wes Anderson genannt. In einigen Beiträgen wird außerdem die Unproduktivität der Gattung moniert: Hipster bringen nichts hervor, sondern konsumieren nur; sie sind „quasi per definitionem keine Künstler“ (Dayna Tortorici). Die Frage ist nun: Warum sich mit einem so hinfälligen Phänomen auseinandersetzen? Wenn Hipster Leute sind, die sich gerne mit Mode beschäftigen, hauptsächlich konsumieren und sich sonst nicht um viel kümmern und also so ähnlich funktionieren wie die meisten anderen Menschen auch – warum sollte man ihnen Konferenzen und Bücher widmen? Mit dieser Frage und mit dem erstaunlich verbreiteten Hass auf den Hipster im Allgemeinen befasst sich der interessanteste Beitrag des Bandes, geschrieben von Jens-Christian Rabe. Rabes Text hat den Vorteil der Distanz, der es möglich macht, das grassierende Anti-Hipster-Gegeifere – sinngemäß – als Abwehr des Ähnlichen zu beschreiben. Diese Distanz fehlt leider vielen der anderen Texte, und so pendeln die Beiträge oft zwischen Tirade und Anekdote. Gute Gedanken finden sich dabei auch: Jennifer Baumgardner schlägt etwa vor, den Hipster-Hass als homophobes Ressentiment gegenüber Männern zu deuten, die sich gerne um ihr Äußeres kümmern, während Patrice Evans empfiehlt, sich lieber gleich mit Hip-
Hop statt mit Hipsters zu befassen, weil das interessanter sei. Mit mehr Ernst geht n+1-Mitherausgeber Mark
Mark Greif (Hg.): Hipster. Eine transatlantische Diskussion. Suhrkamp, 208 S., € 18,50
Greif vor: Seiner Ansicht nach beziehen sich Auftreten und Interessen des Hipster der Jahre nach 1999 auf eine „suburbane Form der Weißheit“, die entsprechend leicht in eine reaktionäre Tendenz kippen könne – oder diese ohnehin schon enthalte. Dazu passt die Beobachtung, dass sich in Metropolen regelmäßig klein- und vorstädtische Strukturen bilden, die ihre Bewohner an ihre Kindheit (oder die ihrer Eltern) erinnern und so Geborgenheit vermitteln. Leider geht Greif dem Gedanken nicht weiter nach, sondern ergibt sich seiner eigenen Sentimentalität und geißelt die Hipster-Gentrifizierung, die die Lower East Side seiner Kindheit zerstört hat, als die schlechtere Art der Stadtteilkolonisierung (gegenüber jener durch Künstler). Betroffenheit war noch nie eine gute Grundlage für Kritik. Wenn sich keine andere findet, dann lohnt meistens der Gegenstand die Aufregung nicht. Zum Glück wissen das auch einige der Autorinnen und Autoren des Bandes, was die Lektüre stellenweise durchaus vergnüglich macht. Thomas Meinecke und Eckhard Schumacher etwa geben sich in ihrem Dialog über Pop, Sexualität und Stilbewusstsein eher erlebnis- denn erkenntnisorientiert und sind dabei ausgesprochen unterhaltsam. N i k o la u s S t en i t ze r
36
F A L T E R 11 / 1 2
Sachbuch
Fälscher, ihre Aufdecker und Lehrlinge
Jedem Scheitern wohnt auch ein Zauber inne
Geschichte: Anthony Grafton präsentiert die Geisteswissenschaft als Geschichte von Fälschungen
Geschichte: Lehrreich und vergnüglich – missglückte Projekte der Menschheitsgeschichte
er Titel – „Fälscher und Kritiker. Der Betrug in den WissenschafD ten“ – könnte falsche Erwartungen
n unaufgeregten Worten berichtet Iregende Bernd Ingmar Gutberlet über aufProjekte unserer Kulturge-
wecken. Denn Anthony Grafton interessiert sich nicht für erfundenes Zahlenmaterial, sondern für kunstvoll gefälschte Schriftstücke in Literatur, Philologie und Recht. Sein Blick ist ein genuin historischer, die Spannweite enorm: Der Historiker von der Princeton University beschreibt die Täuschungsmanöver der gebildetsten Männer (Frauen kommen nicht vor) der westlichen Kulturgeschichte zwischen Antike und Renaissance. Sein 1991 erstmals auf Deutsch erschienener und nun als Taschenbuch neu aufgelegter Essay ist die Geschichte eines intellektuellen Wettrüstens. Das Urmotiv der literarischen Fälschung
stammt aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Hauptfigur ist der Philosoph Dionysos, als Stoiker der Überzeugung, Empfindungen wie Schmerz seien nicht real – bis ihn eine (schmerzhafte) Augenentzündung davon überzeugte, dass diese Auffassung nicht der Weisheit letzter Schluss war. Er konvertierte direkt zum Hedonismus, hielt sich häufig in Bordellen und Wirtshäusern auf und suchte auch in geistiger Hinsicht nach lustvoller Zerstreuung. Dionysos schrieb eine Tragödie mit dem Titel „Parthenopaios“ und gab als Autor Sophokles an. Dionysos’ philosophischer Kontrahent Herakleides Pontikos las die Schrift und sah sie als echt an. Als ihn Dionysos darauf hinwies, dass er der Autor sei, blieb Herakleides bei seiner Meinung. Das hatte Dionysos vorhergesehen und im Text einige Akrosticha versteckt: Die Anfangsbuchstaben der Versfolgen bildeten Sätze. Unter anderem hieß es da: „Herakleides ist ein Ignoramus.“ Als Herakleides dies gelesen hatte, berichtete später Diogenes, errötete er. Dionysos ist ein untypischer Fall, da die meisten Fälscher unentdeckt bleiben wollen. Ihr gesamtes Streben gilt der Tarnung ihres Tuns. Zu diesem Zweck gilt es zunächst, die Quellenlage zu klären. Beliebt ist hier der Hinweis, bei dem Text handle es sich um eine Übersetzung einer älteren, verlorengegangenen Schrift. Um bei der Lektüre nicht sofort aufzufliegen, muss der Stil des vermeintlichen Autors naturgemäß imitiert werden. Historische Details sorgen für Authentizität bzw. sollten dafür sorgen,
denn die Hüter der Wahrheit haben sich, wie Grafton zeigt, all diese Techniken angeeignet, um derlei Täuschungen auf die Spur zu kommen. Einer, der Echtes und Gefälschtes mit souveränem Blick trennen konnte, war etwa der griechische Arzt Galen (ca. 129–216). Er galt als Autorität, was die hippokratischen Schriften betrifft (unter denen sich etliche Fälschungen befinden). Selbst in der Renaissance galt er noch als leuchtendes Vorbild der textuellen Zertifizierung. Leitschrift war Galens Kommentar zu seinem Werk „De humoribus“. Zu dumm nur, dass sich just dieser Text wider die Fälschung später seinerseits als Fälschung entpuppte! Was das Thema auch für Laien interessant macht: Viele Gelehrte, die sich bei der Aufdeckung von Fälschungen verdient gemacht hatten, konnten der Versuchung nicht widerstehen und fälschten selbst Texte, sei es, um ihren Einfluss zu maximieren, Kontrahenten auszustechen oder aus Lust an der intellektuellen Täuschung. Die Grenze zwischen Gut und Böse, Rechtschaffenheit und Unaufrichtigkeit verläuft nicht geradlinig. Um das zu verdeutlichen, präsentiert
Grafton auf 168 Seiten eine gewaltige Menge an Material. Faktisch ist das überzeugend, gleichwohl liegt gerade hierin auch eine Schwäche des Textes. Hätte der US-amerikanische Historiker seine fraglos beeindruckende Textkenntnis etwas gezügelt, wäre das Narrativ nicht zu kurz gekommen. Letztlich geht die Erzählung durch die Fülle der Fakten verloren, zurück bleibt eine Aufzählung, die zwar zu informieren, doch nicht immer zu unterhalten weiß. Als Nachschlagewerk ist der Essay nur bedingt zu gebrauchen, er hat weder Personen- noch Stichwortregister, was man seitens des Verlags ohne großen Aufwand hätte beheben können. R o b e r t C z e p e l
Anthony Grafton: Fälscher und Kritiker. Der Betrug in den Wissenschaften. Wagenbach, 168 S., € 12,30
schichte. Die Auswahl erfolgte nach zwei Kriterien: Groß musste der Plan gewesen sein – und klar gescheitert. Wieso hat dieses Buch nicht schon längst jemand geschrieben? Das Thema ist knusprig wie frische Semmeln am Samstagmorgen. Zum Staunen über die gewagten Pläne gesellt sich das Schmunzeln über ihr Misslingen. Manches ist bekannt, etwa die Versuche der Alchimisten, Gold herzustellen. Wobei: Wussten Sie, dass dies mittlerweile im Teilchenbeschleuniger gelungen ist? Öfter kommen versunkene Utopien ans Tageslicht, wie etwa das Atlantropa des Wasserbauingenieurs Herman Sörgel (1885–1952), der den Plan entwickelte, das Mittelmeer mit einem Megastaudamm bei Gibraltar um 200 Meter zu senken, um neues Land zu gewinnen. Arrivierte Architekten wie Mies van der Rohe oder Le Corbusier waren begeistert von dem Projektplan, der sich über 200 Jahre erstreckte. Reinen Spinnereien oder unbeachteten
Kopfgeburten gibt Gutberlet keinen Raum. Bei manchem Vorhaben kann man froh sein, dass es bei der Idee blieb – etwa bei der Umkehrung der Fließrichtung aller großen sibirischen Ströme. Der Plan, Affen mit Menschen zu kreuzen, gelangte immerhin bis zu peinlichen Vorversuchen, jedoch nie zu einer tatsächlichen Befruchtung. Das heißt, dass das Projekt nicht durch ethische Bedenken verhindert wurde. Schließlich sind Vorhaben beschrieben, die bereits funktionierten. Mit der „Wasserkunst“, einem Zauberwerk von Schaufelrädern und Hebewerken, schöpfte das hochgelegene spanische Toledo zu Beginn der Neuzeit tatsächlich jahrelang Wasser vom 90 Meter tiefer gelegenen Tajo. Dem weithin bestaunten Wunder machten nicht technische Fehler den Garaus, sondern eine Stadtverwaltung, die sich nicht um die Wartung kümmerte, und der Widerstand der arbeitslos gewordenen Wasserträger. Jedem Scheitern wohnt ein Zauber inne. Das ließ schon Nikos Kazantzakis seinen Alexis Sorbas erkennen, als dieser begeistert vor den Trümmern der eben spektakulär zusammengestürzten Seilbahn stand. Etwas von
dieser Stimmung weht auch durch Gutberlets Sammlung der Was-wärewenn-Weltwunder. Manchmal scheint ihn die verunglückte Umsetzung mehr zu interessieren als die Genialität des ursprünglichen Plans. Große Achtung bringt er den Wundern
entgegen, die das Licht der Welt nie oder nur kurz erblicken durften. Ihr Scheitern schildert er keineswegs als kläglich, sondern – wie der Titel verspricht – als grandios. Den genialen, aber auch den größenwahnsinnigen Ingenieuren begegnet er mit Wertschätzung und gibt immer wieder Gelegenheit über ihren Einfallsreichtum zu staunen. Nie aber kommt man in Versuchung, sie auszulachen. Der auf das Mittelalter spezialisierte Historiker liefert hier einen Beitrag, den man durchaus auch in seiner Fachdisziplin beachten könnte. Denn unsere landläufige Geschichtsschreibung stellt vor allem Erfolge dar. Hier liegt die ideale Ergänzung vor: eine hervorragend belegte Sammlung von technischen, medizinischen und kulturellen Misserfolgen. Ausführlich widmet sich Gutberlet auch den Biografien der Erfinder. Das macht die Geburt der Ideen nachvollziehbar, oft auch den Keim des Scheiterns. Manchmal gerät das zu ausführlich, und man möchte ungeduldig zurück zur Geschichte des Projekts. Dass er selbst Projekte im Kulturbereich gemanagt hat, macht sich bezahlt. Seine Fehleranalyse beschränkt sich nicht nur auf die unmittelbare Planung und Umsetzung, sondern gilt auch der fehlenden Einbindung von wichtigen Mitspielern oder relevanten Umwelten. So kann man hier nebenbei auch etwas über Projektmanagement lernen. Vor allem aber erweitert Gutberlet den Blick auf unsere Kulturgeschichte um sehenswerte Schattenbereiche, die sonst meist von den glänzenden Erfolgen überstrahlt werden. A n dr e as K r e mla
Bernd Ingmar Gutberlet: Grandios gescheitert. Misslungene Projekte der Menschheitsgeschichte. Lübbe, 336 S., € 17,50
Die Falter-Buch-Rezensionen. Nachlesen und alle Bücher online bestellen. balken fashop rezensionen.indd 1
01.10.2009 11:44:25 Uhr
S a c h b u c h
F A L T E R 11 / 1 2
Das Mögliche dem Unmöglichen entreißen
Waten durch den Sumpf der Unzumutbarkeit
Philosophie: Im Gespräch mit Fabien Tarby erläutert Alain Badiou seine Philosophie des Ereignisses
Zeitdiagnose: Im vierten Band seiner Journal-Reihe gibt Karl-Markus Gauß den grantelnden Polemiker
in Gesprächsbuch als Einführung E in die Philosophie? Kaum verwunderlich bei einem Philosophen
er denkt, er wisse viel, kann siW cher sein: Karl-Markus Gauß weiß mehr. Und so legen wir „Ruhm
wie Alain Badiou, der schon in dem Überraschungserfolg „Lob der Liebe“ (dt. 2011) einem Gegenüber Rede und Antwort stand. Badiou stellt sich bewusst in die Tradition Platons und betrachtet die Philosophie (altgr. „Liebe zur Weisheit“) in ihrem Ursprung als dialogisch. „Wer ist Alain Badiou?“, fragt Fabien Tarby in seiner kurzen Einführung im Anhang an das Gespräch provokant. „Ein überholter Marxist? Ein Verstandesterrorist, der gefährlich nach links neigt?“ Badiou wäre kein echter Philosoph, wenn man seinem Denken mit solch einfachen Zuschreibungen beikäme. Links, ja, wobei er demonstrativ am in allgemeine Ungnade gefallenen Wort Kommunismus festhält. Soll heißen: Gleichheit ist ihm wichtiger als Freiheit. Für Badiou (geb. 1937 in Rabat) steht die Linke in einem „Prozess der Wahrheit“, während sich die Rechte lediglich mit der „Verwaltung der Dinge“ beschäftigt. „Das ist übrigens, wie man beinahe in der Gesamtheit der repräsentativen Demokratien sieht, der Grund, warum in der Regel die Rechte an der Macht ist: Sie ist homogen zu dem, was es gibt. Die Linke kommt von Zeit zu Zeit an die Macht, wenn relativ neue Probleme auftauchen, bei deren Lösung die Rechte Schwierigkeiten hat.“ Auch die Revolution hat bei ihm immer
noch Bedeutung. Hier heißt sie Ereignis. Von seinem auf drei Bände angelegten Hauptwerk sind bisher zwei erschienen: „Das Sein und das Ereignis“ (dt. 2005) und „Logiken der Welten“ (dt. 2009). „Ein Ereignis ist für mich etwas, das eine Möglichkeit erscheinen lässt, die unsichtbar oder sogar undenkbar war. (…) Das Mögliche wird dem Unmöglichen entrissen. Daher die Parole von 68: ,Fordert das Unmögliche!‘“ Engagiert zu sein bedeutet, sich auf ein Ereignis einzulassen, es zu ergreifen oder ergriffen zu werden – und daran festzuhalten. Politik, Liebe, Kunst, Wissenschaften und Philosophie: Die fünf Gesprächsthemen des Bandes bedeuten in Badious Systematik Ausformungen der „IDEE“. Wenn das Ereignis das Schaffen einer Möglichkeit bedeutet, so meint der Begriff IDEE den Namen bzw. die Bezeichnung dieser Möglichkeit, etwa Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit im Falle der Französischen Revolution. „Der Mensch ist eine Spezies, die die IDEE braucht, um vernünftig seine eigene Welt zu bewohnen.“ Während Politik auf Gleichheit abzielt, geht es in der Liebe um Differenz. Entgegen romantischen Liebesdefinitionen à la Tristan und Isolde
glaubt Badiou, „dass die Liebe eines jeden narzisstische Einheit auf solche Art zerlegt, dass sie eine Erfahrung der Welt öffnet, die sich als Erfahrung der Zwei akzeptiert“. Auch die Begegnung zweier Menschen stellt für ihn ein Ereignis dar, das auf seine Folgewirkungen unlesbar ist. „Die Liebe ist eine schöpferische Angelegenheit und nichts Schöpferisches ist leicht.“ Die Kunst am Beginn des 21. Jahrhunderts sieht Badiou in einer unsicheren und konfusen Zwischen- oder Intervallperiode nach der Revolution Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts. Das heißt: Die Avantgarde zeigt bereits eine gewisse Erschöpfung, aber etwas Neues ist noch nicht in Sicht. Obwohl er die Philosophie von der Mathematik her denkt, macht er für jede ihrer IDEEN einen vorherrschenden Affekt fest: Enthusiasmus für die Politik, Freude für die wissenschaftliche Erkenntnis, Lust (plaisir) für die Kunst und Glück für die Liebe. Im dritten Band seines Hauptwerks plant Badiou diese Affekte ausführlich zu behandeln. Zu den Aufgaben der Philosophie zählt
er die Diagnose der Epoche, die Konstruktion eines Wahrheitsbegriffs und die Herstellung eines Bezugs zum wahren Leben. „Kann man nicht sagen, wozu die Philosophie im Hinblick auf das wahre Leben dient, dann ist sie lediglich eine zusätzliche akademische Tradition.“ Badiou versteht sich als Klassiker, dessen dialektisches Denken den Zufall einschließt, sich dem Kampf gegen den Skeptizismus und den kulturellen Relativismus verpflichtet hat und dabei von den Dingen und nicht von den Wörtern ausgeht. Damit setzt er sich bewusst von der französischen Tradition ab, für die etwa sein Zeitgenosse Jacques Derrida (1930–2004) steht. Ein Mann der glasklaren Worte, der seine eigene Philosophie hervorragend vermitteln kann – beinahe besser als Fabien Tarby, dessen Einführung man am Ende gar nicht mehr braucht.
K ir s ti n B reite n fe l l n er
Am 21.3. um 19 Uhr spricht Alain Badiou mit Mihály Vajda und Peter Engelmann im Semperdepot über Krisenszenarien. Am 22.3. ist er um 20 Uhr in „Zweifels Reflektorium“ im Vestibül des Burgtheaters zu Gast
Alain Badiou (und Fabien Tarby): Die Philosophie und das Ereignis. Mit einer kurzen Einführung in die Philosophie Alain Badious. Turia + Kant, 175 S., € 18,–
am Nachmittag“, den vierten Teil von Gauß’ Journal-Reihe, wortlos und etwas eingeschüchtert zur Seite. Immerhin hatten wir beim Lesen dieses klugen Buches den Einstein’schen weißen Wuschelkopf und Schnurrbart vor Augen, mit denen der renommierte Salzburger Autor in der Öffentlichkeit gern schulmeisterlich Respekt einflößt. Doch: Wir sind nicht überzeugt. Die kurzen bis mittellangen Textstücke fügen sich, anders als individuelle und doch zusammengehörige Mosaiksteine, nicht wie selbstverständlich zu einem großen Ganzen zusammen, auch nicht im größeren zeitlichen Kontext der Nullerjahre, in dem das Buch inhaltlich ebenso angesiedelt ist wie die drei Vorgänger-Journale „Mit mir, ohne mich“ (2002), „Von nah, von fern“ (2003) und „Zu früh, zu spät“ (2007). Manches wirkt allzu bemüht zusammen-
gezimmert, und die Fugen zwischen den einzelnen Teilen gelingen Gauß, der gewohnt sprachgewandt, mitunter aber in hals- und leselustbrecherischem Tempo durch die Geschichte holpert, nicht immer ganz sauber. Manche Fäden nimmt er hingegen einige Gedankensprünge später wieder auf, sodass wir uns ärgern, zuvor von einem hereinstolpernden Thema unterbrochen worden zu sein. Vergeblich bemühen wir uns passagenweise, den roten Faden nicht zu verlieren, und folgen den Ausführungen mitunter nur widerwillig. Auch wettert Gauß im ersten der drei Teile, „Die Beteiligten und die Unbeteiligten“, allzu aufbrausend gegen „Händler mit Träumen, Spieler mit Vermutungen, haltlose Gambler, die Realitäten schaffen und zertrümmern“ – anders gesagt: die zahl- und namenlosen Akteure der Finanzwelt, die sich skrupellos mit nicht vorhandenem Geld auf Kosten der Unbeteiligten bereicherten und immer noch bereichern. Geschmierte Politik-Bonzen und Volksverderber wie H.-C. Strache dürfen in dieser Abhandlung des Jahres 2009 natürlich ebenfalls nicht fehlen. Denn irgendwie ist das ja alles ein einziger großer, uferloser Sumpf der Unzumutbarkeit, durch den zu waten die unschuldigen Normalsterblichen gezwungen werden. Ja, ja, zweifellos ist das Zeitgeschehen eine Frechheit, und das Geschriebene löst beim Leser auch die erwartete Empörung aus. Allerdings fällt diese müde aus. Denn die Art, wie Gauß seine Kritik äußert, kennt man schon von anderswo (nicht nur von Qualitätsblättern), sodass man sich mit jeder Seite zunehmend dagegen zu sträuben beginnt, wenn sich Gauß der pointierten
37
Formulierung zuliebe zu allzu überspitzten Aussagen hinreißen lässt. Sicher: Als bekennende Verachtende ei-
ner Welt, in der die „neue Elite, das Bündnis von Geld, Dummheit und Korruption“ regiert, können auch wir selbst emotionale, übereifrige Äußerungen nicht immer zurückhalten. So werden wir denn einerseits in vielen unserer Ansichten bestätigt, andererseits jedoch fühlen wir uns aufgestachelt, während wir den argumentativen Tiefgang vermissen, den wir von einem leidenschaftlichen Kritiker wie Gauß erwarten dürfen. Vom gewitzten Zyniker zum grantelnden Kulturpessimisten und Polemiker ist es leider oft nicht weit. Warum es trotzdem nicht verkehrt ist, sich bis zum Ende um den eigenen Lesewillen zu bemühen? Weil Gauß, der in diesem Buch Hochmut ganz ungeniert zu seiner persönlichen Todsünde erklärt, seine Meinung nicht durchgehend auf die eben geschilderte Weise kundtut. Dass er seine erfolglosen Kämpfe gegen die „Dienstleistungsgesellschaft“ sehr amüsant schildert und messerscharfe Kaffeehausgespräche eines betagten Ehepaares wiedergibt, versöhnt uns ebenso mit dem schwer einem Genre zuzuordnenden Journal wie die kaltblütige Ermordung eines bekannten venezianischen Krimiromanhelden namens Brunetti, der schon vor etlichen Fällen ausgedient hat (und dies endlich einsehen sollte). Auch die eingestreuten Absonderlichkeiten (vom ORF-Programm bis hin zu Schweine tätowierenden oder öffentlich sterbenden Künstlern), die Beschreibung des von Gauß offenkundig bewunderten Schriftstellers Boris Pahor, die ohne viele Worte auskommt und uns dennoch ein lebendiges Bild dieses Mannes vermittelt, oder Gauß’ nachvollziehbare Besessenheit von Literatur – diese Aufmerksamkeit für das oft unscheinbare Besondere macht das Buch schließlich doch noch sympathisch. Denn an diesen Stellen blitzt ein Individuum auf, von dessen Sicht auf die Welt wir mehr erfahren wollen und das uns doch mehr zu bieten hat als eine ausgelutschte, geschmacklos gewordene Meinung zu den vermeintlich großen Themen des Lebens. Step h a n ie D o m s
Karl-Markus Gauß: Ruhm am Nachmittag. Zsolnay, 288 S., € 20,50
38
F A L T E R 11 / 1 2
Sachbuch
Wer trägt den Mythos der Kernfamilie? Arbeit: Sibylle Hamann ging unter falscher Identität putzen und analysiert eine reformbedürftige Branche
Zur Person Sibylle Hamann, 1966 in Wien geboren. 1995–2006 im Außenresort des Profil tätig. Kolumnistin der Presse und ständige Autorin von Falter und Emma, Chefredakteurin der Liga. Zeitschrift für Menschenrechte, Lektorin am Lehrgang Journalismus der FH Wien. Zuletzt erschien: „Weißbuch Frauen/Schwarzbuch Männer“ (2009, mit Eva Linsinger)
Stillhalteabkommen Wer eine Familie hat, braucht keine staatliche Hilfe: Dieser Leitidee folgt die Gesellschaftspolitik in beiden Ländern. Fast alle politischen und sozialen Institutionen richten sich nach wie vor nach dem Idealtypus der Eineinhalb-Ernährer-Familie aus: Papa schuftet Vollzeit und macht so viele Überstunden wie möglich, Mama arbeitet als „Zuverdienerin“ halbtags „auswärts“ und kümmert sich um Haushalt, Kinder, Großeltern und den Garten. Dieses Modell, auf das Steuerrecht, Öffnungszeiten von Schulen und Behörden, Ferienordnung, Gesundheitswesen und Altersversorgung abgestimmt sind, war immer mit Wunschdenken verknüpft. Doch seit den 1990er-Jahren funktioniert es nicht
Sibylle Hamann: Saubere Dienste. Ein Report. Residenz Verlag, 256 S., € 21,90
zuletzt wegen der Flexibilisierung immer schlechter. Ohne private Helferinnen scheint es nicht mehr zu gehen, doch sie sollen so diskret wie möglich agieren. Und natürlich möglichst wenig kosten. Versteuert und versichert werden sie nur im Ausnahmefall. In Österreich schätzt man die Zahl der so arbeitenden Pflegerinnen auf 50.000, in Deutschland auf 100.000. Der Staat toleriert die Schwarzarbeit im häuslichen Bereich. Hamann führt dieses „Stillhalteabkommen“ zwischen Bürgern und Staat auf vier Faktoren zurück. So können die Idealbilder von der unzerstörbaren, leistungsfähigen „Kernfamilie“ und der modernen, berufstätigen „Superfrau“ ebenso aufrechterhalten werden wie die vom funktionierenden Sozial- und Wohlfahrtsstaat und von Gesellschaften, die ohne Einwanderung auskommen. Gäbe man zu, dass die privaten Helferinnen existieren, würden die Risse in diesem MythenGesamtkunstwerk deutlich sichtbar.
Globale Versorgungsketten Hamann hat sich bei ihren Recherchen nicht auf Mitteleuropa beschränkt. Ihre Nachforschungen bei UN-Organisationen und Soziologen ergaben, dass die globalen Versorgungsketten weltweit vor allem von Frauen aufrechterhalten werden. Von den Philippinen und Mexiko, aber auch Moldawien können wir lernen, was mit Gesellschaften passiert, aus denen verstärkt Frauen aus ökonomischen Gründen auswandern. Hamann betont, dass Auswanderung Einwanderung bedingt, denn jemand muss sich um die zurückbleibenden Kinder und Alten kümmern: „Wenn es um häusliche Pflichten geht, gibt es bloß eine Konstante. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit werden auch die Newcomer wieder Frauen sein.“ Hamann belässt es nicht bei einer Darstellung der Missstände, sondern schlägt konkrete Maßnahmen vor, um den Zustand der Halblegalität, in dem die dringend benötigten Helferinnen oft tätig sind, zu be-
enden. Mehr noch: Der Bedarf an Profis in Pflegeberufen wird weltweit steigen. Um diesen zu decken, sollten Arbeitskräfte gezielt angeworben werden, anstatt dass man darauf setzt, dass sie sich heimlich über die Grenzen schleichen. Ein breites Aufgabenfeld für Politik und Gewerkschaften, meint nicht nur Hamann. Sie beruft sich auf die Weltbank und die EU-Menschenrechtsagentur, die beide massives politisches Versagen in einem wichtigen Zukunftsbereich konstatieren. Die Weltbank hält fest, dass „die Politik mit ihren Grenzkontrollen bisher nicht in der Lage ist, die Nachfrage nach niedrig qualifizierten Dienstleistungen mit dem Angebot zusammenzuführen“.
Grenzen im Denken Auch die meist in nationalem Denken gefangenen Gewerkschaften versagen, obwohl es um ihre Kernklientel ginge: „Damit die illegale Putzfrau oder Altenpflegerin zur selbstständigen Unternehmerin werden kann, braucht es eine Ansprechstelle, die ihr beratend zur Seite steht, im Idealfall kostenlos und in mehreren Sprachen“, schreibt Hamann, stellt aber fest, dass der grenzüberschreitenden Solidarität die protektionistische Grundhaltung der meisten Gewerkschafter im Weg stünde. Fest steht: Es müssen noch einige Grenzen im Denken gesprengt werden, bevor Frauen, die weltweit die unersetzliche menschliche Grundversorgung gewährleisten, dafür anerkannt werden und ein Leben ohne ständige existenzielle Sorgen führen können. Hamann plädiert für persönliche, transferierbare, in allen Ländern einlösbare Versicherungs- und Rentenkonten. Nicht nur für hochbezahlte Manager, sondern auch für die vielen Menschen, die weltweit freiwillig oder gezwungenermaßen ein Leben mit mehreren räumlichen Mittelpunkten führen – allen voran die Leistungsträgerinnen der transnationalen Care-Ökonomie.
K a r i n C h l ad e k
illustr ation: Andreas dürer
S
ibylle Hamann hat ein wichtiges Buch geschrieben. Sie wirft einen genauen Blick auf einen Bereich, der kaum angesprochen wird und der unser aller Leben doch prägt. Häusliche Arbeit und die Pflege von Alten, Kindern und behinderten Menschen wird immer öfter ausgelagert. Doch wer putzt unsere Wohnungen, versorgt unsere Kinder, Eltern und letztendlich uns? Wie behandeln wir Altenpflegerinnen aus der Slowakei, Putzfrauen aus Polen, wie werden sie von den Behörden behandelt? Um es kurz zu machen: unwürdig. Obwohl wir in Zukunft mehr denn je auf bezahlte helfende Hände angewiesen sein werden. Hamann spricht offen eine Tatsache aus, über die man vor allem in Österreich und Deutschland lieber nicht spricht: dass immer mehr Haus- und Pflegearbeit von bezahlten Helferinnen und nicht mehr direkt von der Materfamilias erledigt wird. Da vor allem in diesen beiden Ländern nach wie vor ein konservatives Familienbild dominiert, das den Ausbau von Kindergärten, Krippen und Ganztagsschulen verhindert, ist es kein Wunder, dass viele Frauen sich nach privater Hilfe umsehen müssen.
S a c h b u c h
F A L T E R 11 / 1 2
39
Salami, Kondome und Desinfektionsspray Arbeit: Ein Zimmermädchen packt aus, und ein Anthropologe sinniert über die Freiheit der Obdachlosen nmoralische Angebote, herumliegende U Kondome und von oben bis unten mit Kot beschmierte Wände: Zimmermädchen
haben es nicht leicht. Wie viele Angestellte im Dienstleistungssektor stehen auch sie in der Hierarchie innerhalb ihrer Branche ganz unten, müssen für Vorgesetzte und Kunden wahlweise als Sexobjekt oder als Blitzableiter herhalten und wagen es trotz allem nicht, sich zu beschweren – sie sind schließlich austauschbar. „Total bedient. Ein Zimmermädchen erzählt“
bietet tiefe Einblicke in die Hotellerieszene mit ihrer schlechten Bezahlung, ihren ausbeuterischen Arbeitsbedingungen und tyrannischen Chefs. Die Autorin Anna K. arbeitet seit zehn Jahren in Hotels, jetzt hat sie ihre lustigsten, schlimmsten und skurrilsten Erlebnisse niedergeschrieben, aber nicht nur die. Viel Platz bekommen in dem Buch auch Anna K.s – durchaus nicht außergewöhnliche – Familiengeschichte und die Männerbeziehungen, die 20-Jährige nun einmal haben. Obwohl ihr gleich zwei Ghostwriter, einer davon Redakteur beim Zeit-Magazin, beim Abfassen des Buches geholfen haben, liest sich dieses über weite Strecken wie ein Teenagerroman („Katja sah unglaublich gut aus, hatte langes dunkles Haar und grüne Augen. Sie sah viel besser aus als ich“). Die extreme Weinerlichkeit der Erzählerin tut dem Buch nicht unbedingt gut: Dass viele Gäste es wagen, morgens vor
dem Verlassen des Hotels ihr Fenster geschlossen zu lassen, dass einige gar Salami auf Reisen mitnehmen, ist eine drei Seiten lange Abhandlung wert. Und sogar von der Sonne fühlt sich Anna K. unfair behandelt: „Sie scheint oft in Berlin, viel öfter, als einem lieb sein kann.“ Durch solche Tiraden rückt die berechtigte Kritik der Autorin an den schockierenden Zuständen in der Hotelbranche allzu oft in den Hintergrund.
zweiten Scheidung die Miete nicht mehr leisten kann – doch „obdachlos“ wird er nicht aus Geldnot. Statt in eine kleinere Wohnung umzuziehen, beschließt er fortan in seinem Mercedes zu übernachten. Sein Hab und Gut verkauft er bis auf zwei Anzüge, denn „es ist an der Zeit, dass ich auf äußere Zeichen von Respektabilität achte“. Der Erzähler erkundet Paris, er zieht durch
Im Gegensatz zu Anna K., die aus eigener Er-
fahrung berichtet, könnte der Autor von „Tagebuch eines Obdachlosen“ von der Lebenswelt eines solchen kaum weiter entfernt sein. Und Marc Augé – ein französischer Anthropologe, der vor allem mit seiner Theorie der „Nicht-Orte“ bekannt wurde – tut auch gar nicht so, als hätte er eine Ahnung von der Welt eines Obdachlosen. Der Titel, der einen vermuten lässt, man habe es auch hier mit einer Sozialreportage zu tun, führt also in die Irre. Eine „Ethnofiktion“ sei sein Werk, sagt Augé und definiert diesen Begriff als „eine Erzählung, die eine soziale Tatsache aus der Perspektive einer einzelnen Person dar stellt“, wobei man „diese fiktive Person vollständig und in allen Einzelheiten erfinden“ müsse. Aber nicht nur hat Augés namenloser Ich-Erzähler kein reales Vorbild, er ist auch kein Obdachloser im eigentlichen Sinn, eher ein Flaneur in der Tradition Baudelaires. Er muss zwar aus seiner 1400 Euro teuren Wohnung ausziehen, weil er sich nach der
Anna K.: Total bedient. Ein Zimmermädchen erzählt. Hoffmann und Campe, 240 S., € 17,50
Marc Augé: Tagebuch eines Obdachlosen. Ethnofiktion. C.H. Beck, 103 S., € 11,30
Cafés, Bars und Restaurants und versucht, sein Viertel ganz neu kennenzulernen. Er beobachtet und sinniert: über den Eindruck, den er auf andere macht, über die Einsamkeit, über das Dazugehören und das Nichtdazugehören. Und er genießt seine neugewonnene Freiheit. Die ist auch das eigentliche Thema des Buches: Wie viel Distanz, wie viel Freiheit, wie viel Abgeschiedenheit verträgt ein Mensch? Augés Protagonist versucht, alle Verbindungen zur Gesellschaft abzubrechen – und verliert dabei nach und nach den Halt. Gelegentlich übernachtet Augés „Obdachloser“ übrigens auch in Hotels – und für diese Nächte sollte er sich Anna K.s praktische Ratschläge zu Herzen nehmen: Bring als Hotelgast immer einen Desinfektionsspray mit. Verwende nie die zur Verfügung gestellten Gläser. Und falls du einmal ein Zimmermädchen verärgert hast, verstecke vor Verlassen des Zimmers lieber deine Zahnbürste.
R u t h E ise n rei c h
Arbeitsschritte und Sinnfragen in der Keksfabrikation Arbeit: Alain de Botton schreibt eine fesselnde Studie über die Sinnhaftigkeit und das Wesen moderner Arbeitswelten chon seit anderthalb Jahrzehnten gilt S der in der Schweiz aufgewachsene und in London lebende Schriftsteller, Philosoph
und Journalist Alain de Botton, Jahrgang 1969, international als gewichtige Stimme, wenn es um die Deutung verschiedenster Aspekte modernen Lebens geht. Und das ist kein Wunder. Denn seine Bücher zu lesen ist immer erhel-
lend, weil seine Zugänge stets originell sind, sein Geist scharf, seine Bildung enorm und sein Sinn für Ironie stark ausgeprägt. Worauf auch immer er seine Aufmerksamkeit richtet, man hat nichts dagegen, ihn dorthin zu begleiten. De Botton macht sich hochinteressante Gedanken und stellt unvermutete Querverbindungen her – das ist auch die Grundlage seines neuesten Buchs „Freuden und Mühen der Arbeit“. Grundiert ist sein Schreiben mit der tiefen Freundlichkeit, die jene am glaubwürdigsten aufbringen, für die die reale Welt vollgestopft ist mit einem unerschöpflichen Nachschub an Faszinierendem, Überraschendem und Bedenkenswertem. Die Reihe der alltagsphilosophischen Bestseller, die de Botton geschrieben hat, ist mittlerweile ziemlich lang. Sie reicht von „Trost der Philosophie“ (dt. 2000) über „Kunst des Reisens“ (dt. 2002) bis zu „Glück und Architektur“ (dt. 2006) und „Airport“ (dt. 2009), für das er eine ganze Woche auf dem Londoner Flughafen Heathrow verbrachte – mit dem Ziel, Flughä-
fen als Brennpunkte aller Themen der Moderne zu porträtieren.
Er besucht Hafen- und Werftanlagen, wo er höchst animiert die Kreativität von Ingenieuren mit der gemeinhin viel höher geschätzten Kreativität von Künstlern vergleicht. Er wohnt in Französisch-Guayana einem Satellitenabschuss bei, einem komplexen, beeindruckenden und hochspezialisierten Geschehen, das ihn zu fesselnden Überlegungen darüber anregt, auf welche Weise die Wissenschaft „uns lehrte, wie man dem lieben Gott die Schau stiehlt“.
In „Freuden und Mühen der Arbeit“ spürt de
Botton nun dem Wesen moderner Arbeitswelten nach, „nicht zuletzt wegen ihres außerordentlichen Anspruchs, neben der Liebe wichtigster Quell für die Bedeutung des Lebens zu sein“. Dazu kommt, dass wir der Überzeugung anhängen, dass Arbeit glücklich machen soll – ein Gedanke, den die bürgerlichen Denker des 18. Jahrhunderts erstmals in Spiel brachten, wie de Botton eindringlich beschreibt. Davor galt seit Aristoteles, dass Zufriedenheit nur im Zusammenhang mit Muße zu finden sei. Seit das vom Tisch ist, gilt: Unproduktiv und glücklich zu sein verträgt sich nicht. Also produktiv und glücklich? Diese Vorgabe zu erfüllen ist keine leichte Aufgabe in Anbetracht des Umstands, dass unser Verständnis der Genese der meisten von uns verwendeten und hergestellten Produkte „gegen null tendiert“. Fragmentierte, hundertfach arbeitsteilig zerstückelte Produktionsprozesse haben dafür gesorgt. Also macht sich de Botton unter anderem in eine riesige Keksfabrik auf, wo das, was man privat in seiner Küche an einem Nachmittag herstellen kann – nämlich Kekse –, in Dutzende Abteilungen, Arbeitsschritte und strategische Überlegungen aufgeteilt ist. Woher, fragt de Botton, kann Sinnstiftung angesichts so stark aufgespaltener Abläufe noch kommen?
Außerdem folgt er in einem meisterlich klu-
Alain de Botton. Freuden und Mühen der Arbeit. S. Fischer. 352 S., € 20,50
gen und unglaublich witzigen Bildessay dem Weg eines Supermarkt-Thunfischsteaks von seinem Fang durch einen Fischer auf den Malediven bis zu seiner Verspeisung bei einem Abendessen einer Familie im englischen Bristol. Mit dem Blick des Ethnologen macht er sich dann auf in den Glaspalast der Londoner Firmenzentrale eines internationalen Wirtschaftsprüfungsunternehmens, wo er die Wirtschaftsprüfung als Geschäft analysiert, das „nur wenige Möglichkeiten bietet, sich unsterblich zu machen“. Natürlich kommt de Botton zu keinem Fazit. Am Ende hat er vor allem ein weites Panorama des Nachdenkens über Arbeit aufgespannt und festgestellt, dass Arbeit, so sie schon nichts anderes und Eindeutiges leistet, uns in unserem sorgenvollen Leben doch wenigstens „größere Schwierigkeiten erspart“.
J u l ia K o s p a c h
40
F A L T E R 11 / 1 2
Sachbuch
Wie Zufälle das Feuer Wo gehobelt wird, der Aufklärung anfachten da fallen auch Späne Geschichte: Manfred Geier erzählt die Geschichte der Menschen hinter der großen Idee der Aufklärung
Geschichte: Der australische Historiker John Hirst trimmt Europas Geschichte auf flott und kurz
m Anfang einer Zeitenwende steht A meist eine Idee und am Anfang einer Idee oft ein Zufall. Einer dieser
er ganze Shakespeare an einem D Abend? Das kennen wir. Aber die ganze Geschichte Europas auf 208 Sei-
Schicksalstage fiel in den Juli 1666, von der Geschichtsschreibung weitgehend ignoriert, aber in seiner Folge weitreichend. Baron Anthony Ashley Cooper litt an Schmerzen an der rechten Seite und verlangte nach mineralischem Wasser aus der Heilquelle in Astrop nahe Oxford. Weil sein Arzt keine Zeit hatte, das Wasser zu besorgen, schickte er seinen Freund los: Der hieß John Locke (1632–1704). So lernten sich Cooper und Locke kennen:
Ersterer als Schatzkanzler des englischen Königreichs einer der mächtigsten Politiker des Landes und Zweiterer ein junger Naturphilosoph und Mediziner, der bis zur Begegnung mit Cooper eine konservativ-staatsautoritäre Grundhaltung eingenommen hatte. Die gegenseitige Sympathie der beiden Männer entzündete einen Funken, der sich in ganz Europa bald zu einer Feuersbrunst des Wissens ausbreiten sollte. Mehr Religionsfreiheit ermögliche besseres Wirtschaften, glaubte der Schatzkanzler und forderte den jungen Gelehrten auf, zu klären, welches Maß an religiöser Freiheit dem Menschen zukommen soll. Beeinflusst von seinem Mentor, schuf Locke den „Letter Concerning Toleration“ (1689), der die Weichen für eine neue europäische Denkrichtung stellte. Die Essenz des Textes: Der Staat habe dem Menschen zu dienen, er sei für das öffentliche Wohl verantwortlich, nicht aber für das private Seelenheil seiner Bürger – aus der Religion solle sich der Staat also raushalten. Im gleichen Jahr führte Locke seine Überlegungen weiter und schuf in seinen beiden „Abhandlungen über die Regierung“ die Idee der Menschenrechte. „Aufklärung. Das europäische Projekt“
heißt das Buch, in dem Manfred Geier Geschichte in Geschichten erzählt. Er zoomt in die Lebenswelt jener europäischen Visionäre, die dem Menschen Wissen, Würde, Freiheit und Vernunft geben wollten. Er porträtiert Voltaire, Diderot, Rousseau, die „bösen französischen Philosophen“, die den Glauben an Gott verloren hatten. Und den Enkel von Lockes Mentor, Earl Anthony Ashley Cooper, der von Locke gelernt hatte, eigenständig zu denken und die Thesen seines Lehrmeisters bald infrage stellte. Moses Mendelssohn (1729–86), der für die gesellschaftliche Verbesserung der Juden eintrat. Und Immanuel Kant, der nicht aus seiner Heimatstadt Königsberg rauswollte und dort seine „Kritik der reinen Vernunft“ (1781) verfasste – sie war so kompliziert, dass selbst seine gelehrten Kollegen sie anfangs kaum verstanden.
Die einzige Frau, die in Geiers Biografiesammlung ausführlich porträtiert wird, ist die mutige Olympe de Gouges (1748–93), die sich von einer Femme galante zu einer Femme de lettres entwickelte. Dafür, dass sie sich für Frauenrechte und das Volk einsetzte, riskierte de Gouges ihren Kopf. Und wurde durch die Guillotine hingerichtet. Eingebettet in die Biografien der Denker, spürt Geier der Frage nach, wie die historischen Philosophen von ihren Ideen beseelt wurden. Sein Buch liest sich wie eine Geschichte von Fackelträgern, die im Staffellauf ihre Lichter entzünden, um das Dunkel der Unwissenheit immer weiter auszuleuchten. Ihr gemeinsamer Lauf führt sie über den schicksalhaften Pfad der Zufälle. Hätte etwa der missgünstige Chevalier
de Rohan, Sprössling einer bedeutenden französischen Familie, seine Diener nicht beauftragt, den erfolgreichen Bühnenautor Voltaire mit Stöcken zu verdreschen, hätte Voltaire (1694– 1778) nie auf Rache gesonnen und überall herumerzählt, er wolle den feigen Chevalier töten. Genau dafür kam Voltaire in den Kerker. Als er entlassen wurde, verabschiedete sich der von Frankreich Frustrierte nach England. Dort stieß er unter anderem auf Lockes Schriften und fing Feuer für Freiheit, Toleranz und persönliche Mündigkeit. England machte aus dem begnadeten Dichter einen aufgeklärten Denker. Voltaire las Locke, Diderot las Voltaire, Rousseau las Diderot, Kant las Rousseau. So fingen sie alle Feuer und befeuerten sich gegenseitig – bis hin zum Kantianer Wilhelm von Humboldt (1767–1835), der ein visionäres Bildungskonzept erstellte, ohne je selbst eine Schule von innen gesehen zu haben. Zwischen den Zeilen liest man Geiers Begeisterung für die Epoche des Geistes heraus, in der die Menschen mithilfe der zwei großen Revolutionen in England (1689) und Frankreich (1789) die Vormachtstellung von Kirche und Staat brachen. Geier erzählt manche Geschichten so spannend, als wäre das Buch ein historischer Krimi. Stets bleibt er fundiert. Seitenweise leider fundiert bis zur Langatmigkeit. B e n edi k t Na r o d o sla w s k y
ten, das schaffen nicht einmal unsere Schulbücher. Da muss man als Historiker aus Australien stammen und Gleichgültigkeit für die große Menge europäischer Besonderheiten entwickelt haben, sonst ist so ein Unternehmen nicht zu schaffen. Dass Österreich, auch unsere stolze, 1918 entschwundene k.u.k. Monarchie, nicht vorkommt, ist da nur ein unwesentliches Detail. Ob das schnoddrige Selbstbewusstsein
schon vor der Verfertigung des Buches da war oder als dessen Ergebnis entstanden ist, lässt sich nicht eruieren. „Die kürzeste Geschichte Europas“ wartet jedenfalls mit jeder Menge flotter Sprüche, vereinfachender, manchmal ziemlich alberner Sager und spöttischer Wertungen auf, die normalerweise in Geschichtsbüchern nichts verloren haben. Eine Prise Monty Python sollte rein, auch wenn John Hirst, angeblich Australiens renommiertester Historiker, das seriöse Anliegen verfolgt, einen Überblick zu schaffen und Grundlinien zu zeigen. Dafür hat er einen Trick angewandt, den wir aus dem Geschichtsunterricht ferner Tage kennen, als die Geschichtslehrer die Gegenwart (und besonders den Nationalsozialismus) scheuten: Er hört einfach auf. Etwa 1800 ist Schluss. Die Geschichte Europas endet, als Australiens Geschichte beginnt. Die Industrialisierung bleibt im Buch außen vor, der Imperialismus detto. Hirst besieht sich also ausschließlich die in vormodernen Zeiten entstandenen Grundlagen des europäischen Erfolgsmodells, als da sind: Parlamentarismus, wissenschaftliche Aufklärung und Säkularisierung. Diese Phänomene sind uralt, was bedeutet, dass er der Antike und dem Mittelalter relativ viel Platz einräumt. Das Alte, so seine These, behauptet sich und kehrt wieder. Hirst lässt Sokrates, Platon und Aristoteles auftreten und erläutert, was den Jahrhunderten nach ihnen die Ehrfurcht vor dem „klassischen Gefühl“ eingeflößt hat. Die griechische Gelehrsamkeit haben die Römer eins zu eins übernommen, sie wurde im Mittelalter von den Klöstern weitergetragen und hat sich in Renaissance und Neuzeit erneuert.
in den mittelalterlichen Reichen verschiedene Phasen. Gemeinsam ist ihnen die Berufung auf alte Rechte, Moral spielte schon bei den römischen Revolutionen eine große Rolle. Der Papst hegte zwar theokratische Vorstellungen von einer Herrschaft über die gesamte Christenheit, aber spätestens mit der Reformation war damit Schluss. Die imperiale Einheit von weltlicher und geistlicher Herrschaft wollte in Europa nie greifen, es zerfiel in verschiedene Reiche, Fürstentümer und Stadtstaaten. Zentralstaat, Adel und Bauern lieferten sich Auseinandersetzungen. Tausende Jahre blieb die bäuerliche Lebenswelt gleich prekär, doch Hunger schärfte auch Widerständigkeit und Eigensinn. Und gerade diese gärende Vielfalt erwies sich als Motor der Dynamik. Das zersplitterte Europa zeigte mehr Entwicklung als die außereuropäische Konkurrenz. Und doch gab es auch einigende Faktoren: Latein als Gelehrtensprache, experimentelle Wissenschaft als Vorbild, der eine Gott des Christentums, die lateinische und griechische Geschichtenwelt. Die Renaissancefürsten oder die französischen Republikaner von 1789 verstanden sich gar als griechisch-römische Reinkarnationen und lebten ihre politischen Fantasien in den alten Mythologien aus. Aus einer vermeintlichen Schwäche wurde Stärke, bis schließlich Europa dem islamisch-arabischen oder dem chinesisch-konfuzianischen Modell überlegen war. Am Schluss wird der Spötter Hirst richtig pathetisch. Inhaltlich ist das alles nichts Neues,
sprachlich teilweise schon. Hirst bemüht sich um einen Konversationston. Das geht in Ordnung, die Ausflüge in seine eigene Gegenwart sind allerdings entbehrlich. Ein Beispiel: „Die meisten Menschen lebten die meiste Zeit in Ungewissheit bezüglich ihrer Ernährung. Es ist ein Luxus, regelmäßig gut zu essen; dick sein ist schön. Feiertage sind Tage, an denen geprasst wird. Ein kläglicher Überrest davon ist die Art, wie in unserer Gesellschaft Weihnachten gefeiert wird. Man erwartet, dass wir aus diesem Anlass besonders viel essen. Ich versuche, mir etwas von dem eigentlichen Ethos eines Festtages zu bewahren, indem ich an anderen Tagen keinen Truthahn esse.“
A l f r ed P f o se r
Das Christentum und die analphabe-
Manfred Geier: Aufklärung. Das europäische Projekt. Rowohlt, 416 S., € 25,70
tischen germanischen Völker waren nicht fähig, diesem ideologischen Komplex etwas Eigenes entgegenzusetzen, und passten sich dem antiken Erbe in der Bildungsorientierung an. Auch die Debatte über die gesellschaftliche Verfassung zeigte Kontinuität. Parlamentarismus und Demokratie durchliefen in Athen, Rom und
John Hirst: Die kürzeste Geschichte Europas. Hoffmann und Campe, 208 S., € 17,50
S a c h b u c h
F A L T E R 11 / 1 2
41
Gewaltherrschaft der Je sens, donc je suis: Freiheit über die Tyrannei Ich fühle, also bin ich Geschichte: Uwe Schultz’ Doppelbiografie über Ludwig XVI. und Robespierre liest sich wie ein Roman
Geschichte: Vor 300 Jahren wurde Friedrich II. geboren – und die Gefühlspolitik, sagt Ute Frevert
as sich nüchtern Doppelbiografie nennt, könnte glatt W als historischer Roman durchgehen:
ismarck beklagte die Schwäche B der Deutschen für „Gefühlspolitik“ und dachte dabei zuerst an Fried-
Uwe Schultz präsentiert eine knapp 400-seitige Geschichte der Französischen Revolution, die sich im Nu gelesen hat, als wäre es beste Prosa. Und mit den Quellenverweisen hält es Schultz obendrein so, als ob er Fiktion betriebe. Sie fehlen komplett, sieht man von direkten Zitaten historischer Persönlichkeiten ab. Wo der Autor seine Kenntnisse jeweils herhat, muss man sich anhand der dem Buch beigefügten Bibliografie somit selbst zusammenreimen. Die Französische Revolution von den Hauptrepräsentanten her in den Blick zu nehmen erweist sich indes als kluger dramaturgischer Kniff: Durch die Parallelführung der beiden diametral entgegengesetzten Perspektiven – hier jene des vom Niedergang der Monarchie gezeichneten Königs, dort die des narzisstischen und sich beständig radikalisierenden Revolutionärs – wird der in seinen Grundzügen allbekannte historische Stoff neu geordnet. Schultz generiert daraus Einsichten in die innere Struktur der Revolution und entwirft facettenreiche, wenn auch mitunter tendenziöse Porträts ihrer Protagonisten. Von Ludwig XVI. zeichnet Schultz das
Bild eines sympathischen, Reformen gegenüber aufgeschlossenen Monarchen, der zudem zum Pazifismus neigte. Zu wackeln begann sein Thron aufgrund des maroden Staatshaushalts, den auch renommierte liberale Ökonomen, die der König als Minister an den Hof rief, nicht wieder ins Lot zu bringen vermochten. Obwohl Schultz am Bild des wohltätigen Monarchen festhält, der „seinem Volk jede nur mögliche Besserung seiner häufig prekären Situation zukommen zu lassen“ beabsichtigte: Es war die nackte Armut, die das Bürgertum wie die restliche Bevölkerung schließlich zum Aufstand gegen den „Tyrannen“ bewog. Mit dem Sturm auf die Bastille am zur Zeitikone geronnenen 14. Juli 1789 war das Schicksal des Königs keineswegs besiegelt: Noch stand nicht fest, welche Rolle ihm in der Revolution zukommen sollte, zumal er die republikanischen Grundwerte égalité und liberté öffentlich anerkannte. Genützt hat es ihm letztlich nichts: Zusammen mit seiner Familie war er ein „Gefangener des Volkes“ und als solcher zusehends vom politischen und gesellschaftlichen Leben isoliert. Am 16. Jänner 1793 beschloss eine hauchdünne Mehrheit des Nationalkonvents seine Hinrichtung. Einer der eifrigsten Hinrichtungsbefürworter war Robespierre. „Wenn eine Nation gezwungen ist, auf das Recht zum Aufstand zurückzugrei-
fen, tritt sie in den Zustand der Natur – gegen den Tyrannen“, rechtfertigte er die Hinrichtung in naturrechtlicher Manier. Dabei war Robespierre keineswegs von Anfang an ein Gegner der Monarchie gewesen. Zwar verfolgte er, auf der Grundlage der Ideen Rousseaus früh eine Politisierung des Bürgertums. Aber noch in den 1780er-Jahren gebärdete sich der Spross einer amtsadligen Familie betont antirevolutionär. Dies änderte sich mit seinem Umzug von Arras nach Paris als Abgeordneter der Nationalversammlung gründlich. Robespierre wurde damit zum „linken Außenseiter“. Und als solcher habe er, so Schultz, die Kunst perfekt beherrscht, sich als einziger wirklicher Revolutionär zu gebärden: Seine politischen Gegner und Konkurrenten habe er im großen Stil ausgeschaltet, indem er ihnen Verrat und Korruption unterstellte, wodurch sie zum Freiwild der Justiz geworden seien. Robespierre sah seine Aufgabe jedoch weniger im Regieren als vielmehr im Ahnden von „Verbrechen“. Als er im Juli 1793 im revolutionären Wohlfahrtsausschuss Einsitz nahm, begann la terreur erst richtig – eine Rechtfertigung blieb Robespierre den Franzosen nicht schuldig: „Bezwingt Ihr die Freiheitsfeinde durch Terror, werdet Ihr recht haben als Begründer der Republik. Die Regierungsform der Revolution ist die Gewaltherrschaft der Freiheit über die Tyrannei.“ Tatsächlich wurden während des folgenden Jahres 16.594 Menschen mithilfe der Guillotine enthauptet. Und Robespierre selbst wurde zum Opfer seiner eigenen Radikalität: Am 28. Juli 1794 endete auch er auf dem Schafott. Der König und Robespierre – zwei auf-
einanderprallende „politische Naturkräfte“, die ihre jeweilige Position nicht preisgegeben und dafür mit dem Tod bezahlt hätten, schlussfolgert Schultz am Ende. Doch so wertneutral wie dieses Fazit liest sich die Darstellung insgesamt keineswegs. Die Sympathie des Autors liegt zweifellos bei Ludwig XVI. Der reizvollen doppelperspektivischen Anlage des Buches zum Trotz schmälert diese offenkundige Parteilichkeit seine historische Aussagekraft letztlich nicht unerheblich.
F ri t z Tr ü m p i
Uwe Schultz: Der König und sein Richter. Ludwig XVI. und Robespierre. Eine Doppelbiografie. C.H. Beck, 399 S., € 25,70
rich Wilhelm IV., den „Romantiker“ auf Preußens Thron. Der pflegte sein Gottesgnadentum, setzte con passione neugotische Schlösser und andere Plaisierchen in die Welt, reagierte jedoch planlos auf die Forderungen der 1848er-Bewegung. Der Gegentypus dazu wollte selbstredend Bismarck selbst sein, der ein einziges Ziel, Einigung und Aufstieg Deutschlands unter preußischer Führung, mit eiserner Hand, List und Kalkül planmäßig realisierte. Eine solche Dualität ist natürlich selbst
bloß rhetorisch, denn Politik bedeutet seit je Mobilisieren und Kanalisieren von Leidenschaften, eine Balance von Verheißung und Drohung. Diese Einsicht stand am Beginn Europas und der Demokratie, bei den alten Griechen. Gerade die „Nation“ war zu Bismarcks Zeiten eine Massen mobilisierende Ersatzreligion: „Volk“, Kampf und Fortschritt, kultisch aufgeladen. Wenn Ute Frevert, vielfach geehrte Historikerin, derzeit am Berliner Max-Planck-Institut für den Bereich Geschichte der Gefühle zuständig, das Wort „Gefühlspolitik“ als neue Kategorie einführen will, argwöhnt man daher zunächst, eine alte Sache solle nur neu etikettiert werden, zumal schon Michel de Montaigne (1533– 92) vom Monarchen verlangte, er solle sich Verehrung und Zuneigung durch tugendhaftes Vertreten der öffentlichen Ordnung zuallererst verdienen. Der Verdacht wird nicht geringer, wenn Frevert ihre Kategorie illustriert mit Willy Brandts legendärem Kniefall vor dem Warschauer-Ghetto-Denkmal von 1970 und den ebenso filmreif inszenierten emotionalen Gesten eines Wladimir Putin, der nach der Flugzeugkatastrophe von Smolensk 2010 seinen polnischen Amtskollegen umarmte. Diese Aktionen waren im Detail auf moderne Massenmedien zugeschnitten, standen jedoch deutlich in alten Traditionen der Herrschaftsinszenierung, bei Brandt sogar ganz bewusst. Doch Frevert kann einige Indizien für einen Wandel der Emotionalisierung von Politik aufbieten: Im 18. Jahrhundert begann man das Verhältnis von Volk und Regent in Kategorien der persönlichen „Liebe“ zu beschreiben, wobei man zwischen „freier“ und „erzwungener“ Liebe unterschied. Mitleid, Menschlichkeit, Redlichkeit sollten nun nicht mehr bloß dargestellt, sondern „authentisch“ vom Regentenindividuum vorgelebt werden. Monarchen mischten sich unters Volk, forderten Austausch, nicht passive Knechtschaft und Anbetung. Das Volk wollte und sollte nun Anteil nehmen an einem Menschen auf
dem Thron, an seinen individuellen Stärken und Schwächen, Charakterzügen, Irrtümern und Schicksalsschlägen. Man ergoss sein Herz und vergoss fortan öffentlich Tränen, Regenten wie liebende Untertanen, Dichter zumal. Dass Frevert diesen Paradigmenwechsel am Beispiel Friedrichs II. illustrieren will, ist einesteils eher zufällig: Preußen feierte im Jänner den 300. Geburtstag seines Lieblingsmonarchen, den Intellektuelle wegen seiner Freigeisterei und Musenliebe lieben, Patrioten ehren, weil er Preußen im Gespann der rivalisierenden Großmächte Russland, Frankreich, England und des Hauses Habsburg mit einer machiavellistischen Eroberungs- und Bündnispolitik als eigene Macht etablieren konnte. Andernteils drängt sich Friedrich als De-
monstrationsobjekt auf, denn er folgte in vielem noch den alten Repräsentationsformen der Herrschaft, schämte sich jedoch der Tränen nicht und hielt sich mit dem Marquis d’Argens jenen Philosophen im Haus, der dem Zeitgeist sein anticartesisches Credo lieferte: „Je sens, donc je suis.“ Heute gehört es zum Standard der Geschichtsschreibung, die Ungleichzeitigkeiten und Widersprüche Friedrichs II. zu betonen: Der Aufklärer und Philosoph auf dem Thron brach mit der Besetzung Schlesiens (1740– 42) alle Regeln im Reich, löste mit der Okkupation Sachsens 1756 einen der blutigsten Kriege Europas im 18. Jahrhundert aus, in dem Preußen nur durch eine Verkettung von Zufällen dem Untergang entging. Er zwang Menschen mit barbarischen Methoden zum Heeresdienst und verkehrte mit ihnen im Felde per du. Er gab den väterlich verstehenden Volksfreund und opferte mitleidlos Menschen. Dies alles findet sich in der neuen rororo-Monografie von Ewald Frie, jedoch in Form einzelner Problemskizzen, verzettelt in Details, sodass kein plastisches Bild der Gestalt Friedrichs II. entsteht. Wer ein solches sucht und nicht zum umfangreicheren Standardwerk von Johannes Kunisch („Friedrich der Große“, 2004) greifen will, ist mit dem teils zwar veralteten, dafür aber farbig, frisch und anekdotenreich erzählten rororo-Vorgängerband von Georg Holmsten besser dran.
S e b as t ia n K iefer
Ute Frevert: Gefühlspolitik. Friedrich II. als Herr über die Herzen? Wallstein, 151 S., € 17,40 Ewald Frie: Friedrich II. Rowohlt, 155 S., € 9,30
42
F A L T E R 11 / 1 2
Sachbuch
Phönix, Drache und die gemeine Honigbiene Biologie: Josef H. Reichholf und Ralph Dutli führen die Verbindung von Natur- und Kulturgeschichte vor
Phönix aus der Asche Doch Reichholf gelingt es mit dem Röntgenblick eines Naturwissenschaftlers vom ersten Kapitel an, die Naturgeschichte jener Tiere zu rekonstruieren, von denen mehr Mythen als Fakten überliefert sind. Es ist eine wirkliche Freude, seinen Gedanken und seiner Methode zu folgen. Zuerst werden die bestehenden Mythen ausgebreitet (der Flammenvogel Phönix erscheint alle hundert Jahre in Ägypten), auf das Wesentliche reduziert (er verbrennt in der aufgehenden Sonne und wird aus seiner Asche wiedergeboren), der Herkunftsort des Tiers eingeschränkt (tropisches Afrika) und ökologische Erklärungen für diese Mythenbildung gesucht. So fügt sich wie bei einem Puzzle Teil um Teil zu einem sinnvollen Bild zusammen: In großen Zyklen von 50 bis 100 Jahren treten sogenannte Super-El-Niño-Jah-
Poetische Naturgeschichte
re auf, die in Zentralafrika, den normalen Brutorten der Flamingos, zu extremen Niederschlägen führen. Die Vögel wandern nordwärts und erscheinen plötzlich in Ägypten, wo sie in den heißen, flachen Salzseen Nahrung finden. In der flirrend heißen Luft scheinen die roten Vögel zu brennen, und die Schlammnester, auf denen sie brüten, zerfallen nach dem Austrocknen zu grauer „Asche“. Nach dem Abflug des frischgeschlüpften Nachwuchses bleiben nur die Skelette toter Altvögel zurück. Die altgriechischen Schriften über die Erzählungen der ägyptischen Bauern wurden in der Renaissance von christlichen Mönchen wiederentdeckt und zu einer Allegorie der Auferstehung Jesu umgedeutet, die sich in der Redewendung „wie ein Phönix aus der Asche“ erhalten hat.
Kulturökologische Detektivarbeit Noch schöner liest sich Reichholfs kultur ökologische Detektivarbeit zum Drachenmythos. Auch hier zerlegt er mit seinem scharfen, analytischen Skalpell die scheinbar naheliegende These von überlebenden Dinosauriern oder Riesenreptilien und legt unter Einbeziehung von mittelalterlicher Klimageschichte, Völkerwanderungen und asiatischer Goldschmiedekunst eine verblüffende neue These ganz ohne reales Tier vor. Im Nachhinein erscheint die Lösung so plausibel, dass man sich, so wie jemand, dem gerade die Auflösung eines Zaubertricks verraten wurde, fragt, wieso das überhaupt je ein Rätsel gewesen sein konnte. Aber die wahren Probleme der Forschung liegen im Tunnelblick der Disziplinarität. Reichholf weiß darum und schreibt in seinem Schlusssatz: „Kultur und Kulturgeschichte lassen sich nicht so kategorisch von Natur und Naturgeschichte trennen, wie das aufgrund der herkömmlichen (universitären) ,Fächertrennung‘ den Anschein erweckt. Insofern bilden die Fabelwesen auch eine fabelhafte Brücke.“ Und sie bieten ein großes Lesevergnügen!
Ralph Dutli: Das Lied vom Honig. Eine Kulturgeschichte der Biene. Wallstein, 211 S., € 15,40
Josef H. Reichholf: Einhorn, Phönix, Drache. Woher unsere Fabeltiere kommen. S. Fischer, 320 S., € 20,60 (erscheint am 5. April)
Einen anderen, viel poetischeren Blick auf die Kulturgeschichte eines Tieres, der Biene, wirft der Romanist und Schriftsteller Ralph Dutli (geb. 1954). Bekannt wurde er als Herausgeber und Übersetzer der Werke des russisch-jüdischen Dichters Ossip Mandelstam. Auch wenn ein französischer Parlamentarier vor drei Jahren den Vorschlag machte, die Honigbiene in die Unesco-Liste des Weltkulturerbes aufnehmen zu lassen, überrascht eine solche Grenzüberschreitung und macht neugierig auf den Zugang eines Kulturwissenschaftlers zu einem scheinbar rein zoologischen Thema. Dutlis Sprache wirkt im Vergleich zu den sachorientierten Texten Josef H. Reichholfs wie ein Loire-Schloss neben einer Almhütte. Und auch seine biologischen Hausaufgaben zum Leben der Bienen, der neben den Seidenspinnern einzigen Haustiere unter den Insekten, hat der Schweizer Autor gut gemacht. Gerade durch seinen laienhaften Zugang konzentriert er sich auf die wichtigsten Details und langweilt den Leser nicht mit bienenkundlichen Fachfragen. Der Großteil des Buchs ist daher dem „Lied der Biene“ gewidmet, also jenem Gebiet, in dem Bienen Teil der menschlichen Kultur geworden sind. Unglaublich belesen, zeigt Dutli, in welche Gebiete unserer Hoch- und Alltagskultur diese Honigproduzenten Eingang gefunden haben: als fügsame Darstellerinnen für Mythen und Märchen, in der Satire wie im Comic. Sie wurden zu Ikonen des Matriarchats gemacht, in Bernard Mandevilles „Bienenfabel“ von 1705 als Apologie des Frühkapitalismus etabliert und landeten als Teil von Kunstaktionen auf den Dächern des Frankfurter Museums für moderne Kunst sowie der Wiener Staatsoper. Im Anhang findet sich eine feine Anthologie der Bienengedichte von Martial über Pablo Neruda bis Ingeborg Bachmann. Ein Muss für alle, die schon einmal einen Löffel Honig gegessen haben!
P e t e r I w ani e w i c z
illustr ation: Andreas dürer
S
olange Josef H. Reichholf als Leiter der Ornithologie der Zoologischen Staatssammlung in München tätig war, veröffentlichte er jedes Jahr nur ein neues Buch, in dem er ebenso belesen wie streitbar heikle Themenfelder des Naturund Klimaschutzes sowie der menschlichen Evolutionsgeschichte aufgriff. 2010 legte er mit Erreichen des 65. Lebensjahres diese Funktion zurück, um dauerhaft in den Unruhestand zu treten. Seitdem sind bereits vier neue Bücher von ihm erschienen, das fünfte kommt jetzt Anfang April heraus. Wie alle guten Biologen betrachtet Reichholf die Natur nur dazu im Detail, um Erkenntnisse über das Gefüge der ganzen Welt zu erhalten. So auch in seinem neuen Werk „Einhorn, Phönix, Drache. Woher unsere Fabeltiere kommen“, das sich mit diesen und anderen Fabeltieren beschäftigt. Solch ein Thema verleitet geradezu, die Leser mit einem Sammelsurium von kryptozoologischen Anekdoten, mehr oder weniger gut begründeten Spekulationen und halbgebildeten Textauszügen aus der griechisch-römischen Literatur zu bedienen.
S a c h b u c h
F A L T E R 11 / 1 2
43
Die einzige Frau auf dem Spielplatz der Helden Polarforschung: Josephine Peary, die „erste weiße Frau bei den Polareskimos“, begleitete ihren Mann auf Expeditionen. ls der US-Amerikaner Robert E. Peary A Ende des 19. Jahrhunderts nach Grönland aufbricht und versucht, als erster For-
scher den Nordpol zu erreichen, beschließt seine Frau Josephine, ihn zu begleiten. Gestützt auf die zahlreichen Veröffentlichungen und Schriften von und über Josephine Peary, erzählt die Berliner Autorin Cornelia Gerlach die Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau, die aus dem engen Korsett ihrer Gesellschaft ausbrach. Als „erste weiße Frau bei den Polareskimos“ erregte Josephine Peary (1863–1955) Aufsehen bei der Presse und ihren Zeitgenossen, erst recht, nachdem sie 1893 ihre Tochter in der Arktis zur Welt gebracht hatte. Anders als heutige „Abenteuerinnen“ wie die Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner fuhr Josephine Peary nicht aus eigenem Antrieb zum Nordpolarmeer. Nicht sie selbst wollte um jeden Preis zum
Nordpol, sondern ihr Mann, der Marineoffizier Robert E. Peary. Arktis und Antarktis galten lange Zeit als „Spielplatz der Helden“ – männlicher Helden, versteht sich. Auf diesem Spielplatz versuchten sich Männer wie Fritjof Nansen, Robert E. Peary oder später Scott und Amundsen gegenseitig zu übertrumpfen – oft getrieben oder zumindest begleitet vom Nationalismus ihrer Landsleute. Dass die Männer für diese selbstgewählten, aber auch gesellschaftlich höchst angesehenen Egotrips einen hohen Preis be-
zahlten, lässt Gerlach in ihrem Buch nicht unerwähnt: Polarforscher waren entweder Helden oder tot. Nachdem Peary den Nordpol auch nach einer zweiten, höchst entbehrungsreichen Expedition nicht erreicht hatte, war er keines von beidem und verfiel in eine tiefe Depression. Die Inuit, die arktischen Ureinwohner, hatten bei diesen Selbstdarstellungsspektakeln meist nur die Rolle von Untergebenen oder waren „Gegenstand“ der Wissenschaft. Josephine Peary schilderte dagegen das Zusammenleben mit ihren Inuit-Nachbarn in Grönland. Sie beobachtete die Interaktion der Familien und die Reaktionen ihrer westlichen Begleiter auf die ungewohnte „Freizügigkeit“ der Inuit-Frauen, zeigte große Sympathien für manche Frauen und Mädchen (ein Inuit-Mädchen begleitete sie sogar als „Nanny“ für einige Jahre nach Washington), verschwieg aber auch nicht, dass die aus westlicher Sicht mangelnde Hygiene der Inuit sie abstieß. „Jo“ Peary überlebte ihren Mann um 35 Jahre. Sie wurde 92 Jahre alt und starb erst 1955. Da war sie selbst so bekannt, dass sogar der Spiegel einen Nachruf brachte. Dass die Natur der Arktis einen bleibenden Eindruck auf „Jo“ gemacht hatte, zeigt sich in ihrem vor Reportern geäußerten Wunsch, das Nordpolargebiet wiederzusehen, „insbesondere den Fleck kaum 13 Breitengrade unterhalb des Pols, wo ich 1893 meine Tochter Marie zur Welt brachte“. Dieser Wunsch ging nicht mehr in Erfüllung.
„Pionierin der Arktis. Josephine Pearys Reisen ins ewige Eis“ ist gut recherchiert und empathisch geschrieben. Gerlach hat allerdings eine literarische Form gewählt, die es schwermacht, Josephine Pearys Stellenwert als frühe Reiseschriftstellerin einzuordnen: Wie stark oder wie wenig kolonialistisch gefärbt war ihr Blick auf die Inuit tatsächlich? War sie hier eher Kind ihrer Zeit, oder brachte
Cornelia Gerlach: Pionierin der Arktis. Josephine Pearys Reisen ins ewige Eis. Kindler, 348 S., € 20,60
sie als einzige westliche Frau unter all den selbsternannten Helden, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in den Polargebieten unterwegs waren, eine andere Perspektive mit? Was steht in Josephine Pearys Schriften wörtlich, wo beginnt die Interpretation von Cornelia Gerlach? Warum Gerlach diese und keine andere, reflektierende Form gewählt hat, bleibt offen. Schon in den 90er-Jahren hatten literaturwissenschaftliche, durchaus kritische Bücher über frühe Reiseschriftstellerinnen wie die Wienerin Ida Pfeiffer (1797–1858) großen Erfolg. Möglicherweise war Josephine Peary der Autorin einfach zu sympathisch. Gerlachs Nacherzählung der entscheidenden Jahre im Leben einer für ihre Zeit sicher ungewöhnlichen Frau aus deren eigener Perspektive hat ihre Meriten. Wer sich allerdings ein Sachbuch mit Hintergründen, Kontext und Analyse erwartet, wird eher enttäuscht sein.
K ar i n C hladek
Damals ging der Kapitän mit seinem Schiff unter Schifffahrt: Linda Maria Koldau erzählt alles darüber, warum im Gegensatz zur Titanic selbst ihr Mythos unzerstörbar ist. ch möchte nie in die Rolle des Kapitäns der Titanic geraten, der sein Schiff zwiIschen Eisbergen durch den Ozean navigie-
ren musste“, hat Francesco Schettino vor rund einem Jahr einer tschechischen Zeitung in einem Interview anvertraut. Heutzutage seien Schiffe sicherer und würden sich leichter manövrieren lassen, führte der spätere Unglückskapitän der Costa Concordia weiter aus. Aber gesunken ist sie dann doch, die Costa Concordia – und zwar ziemlich genau hundert Jahre später als der Luxusliner Titanic. Wie damals hat der Kapitän die Gefahr zu Wasser unterschätzt. Während der Kommandant der Titanic im eisigen Wasser des Nordatlantiks mit seinem Schiff unterging und starb, war Francesco Schettino einer der Ersten, die sich von Bord machten. Ehrenkodex der Seeleute – das sinkende Schiff als Letzter zu verlassen – hin oder her, der Costa-Concordia-Kapitän ging lieber auf Nummer sicher. Das Unglück vor der Toskana Anfang dieses Jahres forderte bislang 32 Opfer. Auf der Jungfernfahrt des zur damaligen Zeit
größten und luxuriösesten Schiffs RMS Titanic am 12. April 1912 fanden 1500 Menschen den Tod. Lediglich rund 700 Menschen überlebten das Unglück. Von Southampton nach New York hätte es gehen sollen, mit am Bord viele Multimillionäre und amerikanische High Society. Eine Luxussuite auf der Titanic kostete nach heuti-
gem Geldwert übrigens rund 200.000 Euro – und das bloß in eine Reiserichtung. Aber auch Immigranten oder unauffällige, brave Bürger waren Passagiere. Am 14. April gegen 23.40 Uhr kollidierte die Titanic in der Nähe von Neufundland mit einem Eisberg und sank nach nur zwei Stunden und vierzig Minuten. Genug Zeit für einen ehrenvollen Abgang, große Liebesbekundungen, stille Abschiede, beispiellosen Edelmut oder heldenhafte Rettungseinsätze.
Verfilmung von 1997 von Leonardo DiCaprio gespielt) ist für sie ein Thema. Obwohl es Camerons Hauptfigur in der Realität nicht gab, war ein junger Mann auf dem Schiff, der Joseph Dawson hieß. Er war als Trimmer für die Verteilung der beweglichen Gewichte an Bord verantwortlich und überlebte die Katastrophe wie die meisten Schiffsarbeiter nicht. Cameron soll von dessen Existenz erst nach der Fertigstellung des Drehbuchs erfahren haben.
Linda Maria Koldaus pünktlich zum 100-Jahr-
Jubiläum erschienene, umfassende und gut geschriebene Studie „Titanic: Das Schiff, der Untergang, die Legenden“ widmet sich ausgiebig den Protagonisten auf dem Schiff. Trotz Untersuchungen, die Ursachen des Unglücks und die Schuldfrage klären sollten, ist bis heute vieles Gegenstand von Spekulationen und Verschwörungstheorien. Bei Koldau ist zu lesen, dass Fakten verzerrt oder bewusst verschleiert wurden, um eine Haftung der Reederei White Star Line auszuschließen. Die Titanic galt als „nahezu unsinkbar“. Warum sie es doch nicht war, weshalb nur 20 Rettungsboote für 2200 Menschen vorgesehen waren und ob es stimmt, dass die Reisenden der dritten Klasse auf der untersten Ebene des Schiffs bewusst eingeschlossen wurden – auf solche Fragen findet Koldau eine Antwort. Auch Schiffspassagier J. Dawson (in James Camerons berühmter
Linda Maria Koldau: Titanic: Das Schiff, der Untergang, die Legenden. C.H. Beck, 303 S., € 19,95
Wie konnte es sein, dass die Titanic trotz ständiger Eiswarnungen mitten durch ein Eisfeld raste, wo es von Schollen und kleinen Bergen nur so wimmelte? War es menschliches Versagen, führten Naturgewalten zur Katastrophe, oder lag die Schuld bei der Reederei? Die Titanic wollte auf ihrer Jungfernfahrt mit einer möglichst frühen Ankunft auftrumpfen. Koldau zeigt ein Foto vom möglichen „Killerberg“, der den Luxusliner sinken ließ. Der Kapitän eines deutschen Schiffs hatte drei Tage nach dem Titanic-Unfall einen Dreizackeisberg mit einer verräterische roten Lackspur ausmachen können. Eisberge verändern aber durch Strömungsdriften stündlich ihre Position, und trotz Widersprüchen in den Aussagen des Brückenpersonals lässt sich eines sicher sagen: dass es kein „gewaltiger“ Berg war, sondern allenfalls ein Eisberg von kleiner bis mittlerer Größe.
N athal i e G r o S S sch ä dl
44
F A L T E R 11 / 1 2
Sachbuch
Sein erotischer Geruch, seine Haptik und sein Knistern Kulturgeschichte: Lothar Müller erzählt in „Weiße Magie“ die 2000 Jahre alte Geschichte des Papiers – und der westlichen Kultur er Weg begann vor annähernd 2000 D Jahren, und die Spur zieht sich von Peking nach Samarkand in Zentralasien, von
Kairo und Bagdad nach Damaskus, und aus den nordafrikanischen Provinzen endlich ins Europa des 13. Jahrhunderts. Nutzten die Chinesen neben Seide vor allem den Bast des Maulbeerbaumes, die Inder die Blätter von Palmengewächsen, so bevorzugten die Ägypter Papyrusstauden, die an den ruhigen Ufern des Nils reichlich wuchsen. Im „Haus der Weisheit“ des Bagdad zwischen dem achten und neunten Jahrhundert verfeinerte man die Papierproduktion durch Flachs und Hanf. Papiergeschäfte zur Zeit des bildungssüchtigen Sultan Harun El-Rashid waren nicht einfach Krämerläden, sondern wissenschaftliche Zentren, die von Gelehrten und Schriftstellern geführt wurden. Marco Polo bewunderte in seinen Reiseaufzeichnungen aus China 1298 das ihm unbekannte, dort weitverbreitete Papiergeld, vor dessen Hyperinflation von 100 Prozent er die Europäer aber warnte. Papier war im Osten so hoch entwickelt und
geschätzt, dass die Krönungskleider der Tang-Kaiser nicht etwa aus Seide, sondern aus Papier waren. So wie man bis heute als Japanreisender Papier als Baustoff, etwa in Form von Reispapierwänden in den Häusern, bewundern kann. Das mittelalterliche Europa setzte zuerst auf bearbeitete Tierhäute, das Perga-
ment, auf dem praktisch alle schriftlichen Aufzeichnungen von Klosterbüchern über Kodizes bis hin zu Kaiserbullen eingeritzt waren. Pergament stellte sich allerdings als viel zu teuer heraus, die Ausbeute war gering, seine Widerstandskraft und Dauerhaftigkeit ungenügend. Europa, vor allem die Region zwischen den Niederlanden und Süddeutschland, machte sich auf die Suche nach einer neuen Technologie, bis Ende des 13. Jahrhunderts die wassergetriebenen Papiermühlen den Arbeitsprozess revolutionierten. Jetzt waren es Leinen, Lumpen und andere Stoffe, die gerissen, gestampft, gewalzt, mit Pottasche oder Kalk versetzt und mit Wasserzeichen versehen wurden. Aus den Butten wurde das Bütten geschöpft, gerade rechtzeitig für Gutenbergs Erfindung der Druckerpresse um das Jahr 1440.
gungen zur Suche nach Alternativen. Europaweit experimentierten Chemiker mit neuen Faserstoffen ohne Lumpen. Schon damals boten sich die Vorbilder aus der Natur an, etwa die papierenen Nester der amerikanischen Wespen. Von da war es nicht mehr allzu weit zur Holz- bzw. Celluloseverarbeitung, die sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts durchsetzte. Heute sind es 95 Prozent der Weltpapierproduktion, die aus der Holzverarbeitung stammen, davon rund 50 Prozent recyceltes Altpapier. Der französische Dichter Paul Valéry stellte vor
Der Berliner Literaturwissenschaftler Lothar
Müller führt durch die verzweigten Wege der Papierherstellung und damit durch die Herausbildung der modernen westlichen Zivilisation. Viel Überraschendes hat der Autor zu bieten. Die erste neuzeitliche Krise etwa entstand nicht aus Rohstoffknappheit oder Geldmangel, sondern aus der neu entstandenen, aus dem Orient importierten Sucht nach dem Kartenspiel. Zeitungen als Informationsmedien entwickelten sich aus losen Flugblättern. Um 1700 führte der Mangel an Lumpen bzw. das gestiegene Aufkommen an Druckerzeu-
Lothar Müller: Weiße Magie. Die Epoche des Papiers. Hanser, 384 S, € 25,60
mehr als 80 Jahren die bange Frage, was aus unserem geistigen Erbe würde, wenn das Papier von einer Mikrobe angegriffen und vernichtet würde. Und der Dramatiker Botho Strauß sinnierte erst kürzlich „über das Virus, das mit einem Schlag sämtliche elektronischen Speicher leert, von denen das jetzige Leben auf unserer Erde abhängt. Wohin uns retten vor der Bedrohung durch das elektronisch allmächtige Virus?“ Landkarte gegen GPS, Papiergeld gegen Plastikkarte, Buch gegen E-Book. Telegramme gibt es nicht mehr, Briefe sterben aus, und immer mehr Menschen kommunizieren via SMS, Twitter, Skype oder Facebook. Aber der Autor stellt fest: Wir leben immer noch in der Epoche des Papiers. Der erotische Geruch des Papiers, seine Haptik, sein Rascheln, sein Knistern haben es überleben lassen – bis jetzt zumindest. V e r o n ika S e y r
Wie hältst du’s mit dem biologischen Determinismus? Biologie: Dieter E. Zimmer tut seine Meinung zu einem abgehangenen Thema kund: der Erblichkeit von Intelligenz. nlage gegen Umwelt heißt das Match: A Nature versus Nurture. Werden wir so gescheit wie in unserem Erbgut vorgesehen
– oder liegt es mehr an der Erziehung? Für die Psychologie bot diese Frage einen ihrer ersten Forschungsgegenstände. 140 Jahre später zeigt ein bewährter Wissenschaftsjournalist, dass sie für manche Menschen brandaktuell geblieben ist. Um es kurz zu sagen: Dieter Eduard Zimmer setzt auf die Natur. Der langjährige Zeit-Redakteur und Autor mehrerer Bücher über die biologischen Grundlagen unserer Psyche erklärt, „wie und warum die zuständigen Disziplinen der Wissenschaften nicht umhingekommen sind, die individuellen IQ-Unterschiede für substanziell erblich zu halten“. Zahlreiche Zahlen zitiert er für die angebliche
Erblichkeit unserer Geistesgaben: Je nach Studie und Lebensalter ließe sich diese mit bis zu 80 Prozent beziffern. Zahlenvergleiche spielen auch bei den sogenannten Länder-IQs eine große Rolle. Dass die Abweichung der durchschnittlichen Intelligenzquotienten in afrikanischen Ländern von den Mittelwerten Europas auch etwas mit den Testverfahren zu tun haben könnte, wird wohl erwähnt. Aber ein kritisches Hinterfragen dieses Regionenrankings sähe anders aus. Der gelernte Literaturwissenschaftler wagt sich noch weiter vor: zu Unterschieden zwischen menschlichen „Rassen“. Des ethischen Risikos eingedenk beschränkt er
sich dabei ausschließlich auf Zitate. Das Manöver scheitert: Erstens wird die Grundfrage nie gestellt; viele Forscher, wie aktuell Markus Hengstschläger („Die Durchschnittsfalle“, 2012), bezweifeln, dass sich innerhalb der menschlichen Spezies ausreichende genetische Differenzen für die Unterscheidung von „Rassen“ finden. Zweitens geht Zimmers Zitatenauswahl in Richtung Revival des glücklicherweise großteils entsorgten Begriffs. Drittens brauchte es, um solch einen Eiertanz elegant zu bewältigen, möglicherweise noch mehr geistige Flexibilität, als sie hier ein auf biologistische Weltsicht abonnierter Autor jenseits der 75 aufbringt. Große Ehre erweist Zimmer der Historie der NatureNurture-Kontroverse. Francis Galton und die Zwillingsforschung – sowie deren Weg zur Entschlüsselung der Erblichkeit – bekommen reichlich Raum. Immerhin gibt es wenige Methoden, die sich wie diese über eineinhalb Jahrhunderte als Via Regia eines Forschungsgebiets behaupten. Weniger Beachtung findet die von vielen Autoren seit Jahrzehnten anerkannte Lösung des Anlage-Umwelt-Dilemmas: Wechselwirkungen. Jene Effekte, die eine eindeutige Zuordnung zu „ererbt“ oder „erworben“ relativieren, beispielsweise genetisch gut ausgestattete Kinder, die sich auch in schwachen sozialen Umfeldern reizvolle Bedingungen für ihr Hirntraining schaffen, werden kaum erwähnt. Seine Höhepunkte erreicht Zimmers Buch dort, wo
es nicht unmittelbar um Ergebnisse zum Erbgut geht. Die Gschichterln der getrennt aufgewachsenen eineiigen Zwillinge sind faszinierend. En passant wirft er hier eine Forschungsfrage mit mehr Nachrichtenwert auf, als ihn die gute alte Tante Intelligenz zu bieten hat: Wie kommt es zu Ähnlichkeiten in den sensorischen Vorlieben getrennt aufgewachsener genetisch identer Menschen? Denn für ausschließliche Affinität zu Bier der Marke Budweiser kann es kein Gen geben, das wurde zu Zeiten des Säbelzahntigers, als sich unser heutiger Genpool entwickelte, einfach noch nicht ausgeschenkt. Stilistisch erfüllt Zimmer die Anforderungen
Dieter E. Zimmer: Ist Intelligenz erblich? Eine Klarstellung. Rowohlt, 316 S., € 20,60
adäquater Wissenschaftsvermittlung fraglos: Das liest sich leicht und locker, da lernt man Neues – sei es auch zu einem gut abgehangenen Thema. Wer in den letzten 140 Jahren noch nicht alles erfragt hat, was er immer schon über Zwillingsforschung wissen wollte, wird hier bestens bedient. Allerdings stellt sich für Autoren mit Ambitionen in ähnlicher Richtung und ihre Verleger die Gretchenfrage 2.0: „Wie hältst du’s mit dem biologischen Determinismus?“ Als Fortsetzung eines mit „Ist Intelligenz erblich?“ begonnenen Trends wären Titel denkbar wie „Sind Gehirne von Männern größer als die von Frauen?“ oder „Rasse – ein genetisch gerechtfertigter Begriff!“. Und das ist dann schon höchst bedenklich. A n d r eas K r em l a
S a c h b u c h
F A L T E R 11 / 1 2
45
Im Kleinen, nein, im Kauzigen liegt das Glück Kulturgeschichte: Der Meister des Abseitigen, Fredrik Sjöberg, folgt den Spuren des Nationalparkmalers Gunnar Widforss s steht zu vermuten, dass es sich bei E Fredrik Sjöberg um einen hochempfindlichen Charakter handelt, der sich auch des-
wegen so gern an der Peripherie herumtreibt, weil ihn in der Hektik des Zentrums schnell Panik befällt. Denn dort muss man nicht, wie es Sjöberg in einem anderen Zusammenhang so schön formuliert, „wie ein Champagnerkorken in der Hauptfahrrinne“ voranschnellen und kann mit mehr Muße seinen Eigenheiten und Spezialinteressen frönen, die sich dann aber trotzdem hervorragend in großartige Geschichten umwandeln lassen. Für solche Geschichten ist der schwedische Schriftsteller, Jahrgang 1958, Experte. In ihnen liegt viel Trost.
illustr ation: Andreas dürer
Wenn Sjöberg etwa angesichts eines Abgrunds
Schwindelgefühle zu übermannen drohen, kann er sich „bücken, um zu schauen, ob es nicht etwas zu meinen Füßen gibt, etwas so Kleines und Begrenztes, dass man bei der Beschäftigung damit nicht Gefahr läuft, abzustürzen“. Anders gesagt: „Den Rand eines Puzzles zu legen ist selten schwer.“ Gut, der Akt an sich mag nicht schwer sein, aber wie man ihn bewältigt, ist die viel relevantere Frage. Fredrik Sjöberg tut es mit allergrößter Leichtigkeit. Schon 2008 folgte man ihm bereitwillig und zunehmend hingerissen durch sein Buch „Die Fliegenfalle“, in dem es in erster Linie um das Lebensglück geht, das Sjöberg selbst im Sammeln und Jagen von Schwebfliegen findet. Schwebfliegen! Danach, 2011,
folgte das Buch „Der Rosinenkönig“, für das sich Sjöberg an die Fersen des vergessenen schwedischen Zoologen und Tausendsassas Gustav Eisen (1847–1940) heftete. Auch er ein Sonderling und Verschrobener, vor allem aber ein besessener, sehr erfolgreicher Sammler – von so disparaten Dingen wie Kompostwürmern, Glasperlen oder Maya-Textilien. Beide Bücher verbanden kuriose erzählerische Umwege und Fundstücke mit Sjöbergs selbstironischem, luftigem und elegantem Ton. Als Leser geht man mit Sjöberg also, wohin auch immer er will. Und er will immer dorthin, wo es richtig kauzig wird. Dort liegt für ihn das Glück. Mit seinem dritten Buch nun, quasi Teil drei seiner Glückstrilogie, ist das nicht anders. Es heißt „Die Kunst zu fliehen“ und erzählt, so der Untertitel, einmal mehr „Vom Glück, sich in kleine Dinge zu versenken und große Kontinente zu entdecken“. Sein Held diesmal: der in seiner Heimat Schweden völlig vergessene, aber in den USA zu Ruhm gelangte Aquarellmaler Gunnar Widforss, der es ab 1920 „zu einer Art Hofmaler Fredrik Sjöberg. der Nationalparks“ der USA brachte, allen Die Kunst zu voran Grand Canyon und Yosemite. fliehen. Vom
Glück, sich in kleine Dinge zu hebt nicht ganz so zauberhaft ab in jenen versenken und schlafwandlerisch sicheren Schwebflug, große Kontinente der die ersten beiden Bücher Sjöbergs aus- zu entdecken. zeichnete. Das liegt ziemlich sicher nicht Galiani, 203 S., an ihm. Eher an dem Protagonisten, der, € 19,60
Man sagt es äußerst ungern, aber dieses Buch
abgesehen von seinen wundervollen Malereien, als Person recht wenig hergibt. Ein Verdacht, der übrigens auch Sjöberg selbst beschleicht, wenn er sich einmal die bange Frage stellt, ob er da nicht einfach „Hals über Kopf ins Haus eines waschechten Verlierers“ gefallen ist. Verlierer geben für die Literatur grundsätzlich gute Charaktere ab. Dieser nicht. Darum war er auch nur Sjöbergs zweite Wahl. Auf die erste Wahl hatten sich schon andere Biografen draufgesetzt. Irgendwie merkt man das dem Buch an, obwohl sich Sjöberg alle nur erdenkliche Mühe gibt, aus Widforss eine farbige Figur zu machen. Was „Die Kunst zu fliehen“ lesenswert macht, sind wie immer Sjöbergs Abwege: Da erfährt man, warum die schwedische Textilkette Hennes & Mauritz heißt, wie sie heißt, dass es zwischen 1930 und 1933 in den USA eine fantastische, wenn auch äußerst kurzlebige Hochblüte des Puzzlespielens gab, dass der Kaugummimagnat Wrigley die Musikreklame im Radio und damit den Jingle erfand oder dass die USA Mitte des 19. Jahrhunderts kurz mit Kameltruppen experimentierten, um den Südwesten ihres Landes zu erschließen. Natürlich erfährt man auch, was und ob das alles etwas mit Gunnar Widforss zu tun hat. All das liest man gern. Als Einsteigerbuch in Sjöbergs hypnotisierende Prosa eignet sich aber seine „Fliegenfalle“ oder sein „Rosinenkönig“ besser.
Julia Kospach
46
F A L T E R 11 / 1 2
Sachbuch
Wurzelig, gesund, natürlich, geschwind So etwa könnte man die Kochbuchtrends des Frühlings 2012 klassifizieren. Auch Literarisches ist dabei
D
ie Saison bringt nichts spektakulär Neues, sie verstärkt die vorhandenen Trends. Nennen wir sie beim Namen: Regionales und Gesundes hat Exotisches längst in den Hintergrund gedrängt. Wurzeln lautet das Stichwort, jeder sucht sie, in seiner Herkunftsregion oder dort, wo er sich gerade aufhält. Es kann um kulturelle Wurzeln gehen oder auch um Wurzelgemüse, im Idealfall um beides. So viel Landlust war nie, das heißt wohl, so viel realer Urbanismus war nie. Enzyklopädien ergänzen das Angebot. Ihren persönlichen Wurzeln widmen sich ei-
nige Spitzenköche, allen voran der umtriebige TV-Star Johann Lafer. „Meine Heimatküche“ heißt sein neues Kochbuch, und es führt in die Kindheit des Kochs, ins steirische Rosental. Von Mutters Küche ausgehend erforscht Lafer die nähere Region und präsentiert behutsam modernisierte steirische Gerichte, von gebackenem Häuptelsalat bis zu Waldschwammerln à la Creme. Problemlos nachzukochen, und die vielen zünftigen Fotos von Johann in Lederhose verstehen sich als steirische Zuwaag. Norbert Niederkofler hat es ebenfalls mit dem Possessivpronomen, er nimmt allerdings Südtirol für sich in Anspruch. Der Spitzenkoch präsentiert nicht nur anspruchsvolle Rezepte, sondern auch eindrucksvolle Landschaftsfotos und Begegnungen mit Südtiroler Persönlichkeiten wie Reinhold Messner oder Gustav Thöni. Die Rezepte stellen Hochküchenanspruch und sind umständlich nachzukochen; Niederkoflers Tellerarrangements neigen der Geometrie zu, auch wenn sich das alles sicher prima isst. Seine literarischen Ambitionen hätte er mitunter besser gezügelt. Holger Bodendorf kocht auf Sylt, aber er lädt nicht zu einer Wurzelexpedition, sondern zu einer Ferienwoche ein. Die 100 von ihm kreierten Rezepte sind ebenfalls sehr anspruchsvoll, sie konsumieren oft mehrere Seiten, aber es sind auch lustige Überraschungen darunter (etwa die, ein Wienerschnitzel für Kinder mit japanischem Paniermehl und gemahlenen Cornflakes zu panieren) und durchaus schlicht Nachzukochendes, vor allem in der Sektion Braten. Die Speisefotos von Christa Engstler machen Appetit. Durch die kulinarischen Ausflüge von Gerd Wolfgang Sievers sind wir mittlerweile mit Triest und Venedig vertraut; dass nun Neapel folgt, kann nicht wirklich überraschen. Überraschend ist, dass Sievers diesmal mit kulturgeschichtlichen Exkursen und gründlichen Rezepten den Standard seiner bisherigen Bücher hinter sich lässt.
Johann Lafer: Meine Heimatküche. Gräfe und Unzer, 192 S., € 25,60
Norbert Nieder kofler: Mein Südtirol. Collection Rolf Heyne, 272 S., € 59,70
Über Pizza zum Beispiel hat man schon genug gelesen, hier wird man dennoch nicht enttäuscht. Die Fotos halten sich auf der Reportagenseite, was dem Buch guttut.
Übergang von Enzyklopädie zu Gesundheit. Es bringt keine Kochrezepte, aber grundlegende Pflanzenkunde über 50 Pflanzen, die unsere Welt verändert haben – in Zeiten der Globalisierung Pflichtlektüre für interessierte Köchinnen und Köche.
Das Paraliterarische. Wer etwas über das
Leben der Schriftstellerin Jane Austen lernen will, sich für die Umstände des englischen Bürgertums Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts interessiert und die zentrale Bedeutung von Tee, Teehandel und Teezeremonie in dieser bürgerlichen Welt genauer kennenlernen will, der ist in dem charmanten und schön illustrierten Büchlein „Jane Austen bittet zum Tee“ richtig. Viele Zitate und einige wenige Rezepte bringen einem die Welt des Tees aus allen Blickwinkeln zur Kenntnis. Ganz im 21. Jahrhundert, aber nicht eben literaturfern ist Sophie Dahls Kochbuch „Von Saison zu Saison“ angesiedelt. Allerdings bezweifle ich, ob die Übersetzung des Titels etwas taugt, denn mit „From Season to Season“ ist natürlich „von einer Jahreszeit zu nächsten“ gemeint. Aber Frau Dahl ist Roald Dahls Enkelin, eine schöne Frau, Schauspielerin, Model, mit einer Kochshow bei BBC und hinreichend Selbstironie ausgestattet, was sie in literarischen Zwischen episoden dartut. Die Rezepte sind, um es auf Deutsch zu sagen, auf angenehme weise down to earth. Brigitte Bulard-Cordeau schickt ihrem Buch von der geheimen Hexenküche nun eines über „Meine geheime Dessert-Hexenküche“ nach. Sie beginnt jedes Rezept mit einem Abrakadabra, was ich als überflüssiges Brimborium empfinde, das Layout wirkt etwas überzaubert, aber die Rezepte werden allesamt von guten Tipps und kulturgeschichtlich interessanten Details begleitet, sodass man zum Beispiel zum Rezept für Makronen mit Schoko-BananenCreme auch noch eines für Bananekonfitüre dazubekommt und außerdem erfährt, warum die Banane krumm ist: weil sie sich nach dem Licht dreht. Enzyklopädien. Vom „Silberlöffel“, dem un-
erlässlichen Kompendium italienischer Küche, hat der Verlag nach eigenen Angaben eine Million Exemplare verkauft. Jetzt belohnt er uns mit einer erweiterten Neuauflage mit 400 neuen Fotos. Das „Handbuch Desserts“ aus dem Teubner Verlag setzt die Reihe der praktischen Handbücher fort, die vor allem für Einsteiger durch Tipps zu Küchenpraxis und benötigten Geräten wertvoll sind, aber auch jede Menge leckere und vor allem gut nachkochbare Rezepte bieten. Das Buch „Zwiebel Safran Fingerhut“ bildet den
Holger Bodendorf: Eine Prise Sylt. Collection Rolf Heyne, 320 S., € 51,30
Gerd Wolfgang Sievers: Neapel genießen. Brandstätter, 160 S., € 22,–
Das Natürliche. „Gutes aus dem Garten“ Falter Basics: Grundkurs Kochen. Falter, 104 S., € 6,50 Teubner-Handbuch Desserts. Teubner, 416 S., € 25,70 B. BulardCordeau: Meine geheime DessertHexenküche. Gerstenberg, 232 S., € 27,80 Zwiebel, Safran, Fingerhut. Gerstenberg, 224 S., € 25,70 Fred Neuner: Gutes aus dem Garten. Brandstätter, 204 S., € 25,– Das ÖkokistenKochbuch. Heyne, 192 S., € 10,90 Easy Asia. Collection Rolf Heyne, 256 S., € 30,80 Quick Basics. GU, 144 S., € 15,50 Oliver Hoffinger: Koch mit! Oliver. Brandstätter, 128 S., € 19,95 Elisabeth Fischer: Heilsames Basenfasten. Kneipp, 132 S., € 17,99 Elisabeth Fischer: Die schlanke Küche. Kneipp, 192 S., € 19,95
Kim Wilson: Jane Austen bittet zum Tee. Gerstenberg, 128 S., € 20,60
Sophie Dahl: Von Saison zu Saison. Edel, 288 S., € 20,60
kombiniert recht charmant Anbautipps für den Garten mit Kochrezepten; statt Fotos kommt es stimmigerweise mit Buntstift illustrationen aus. Das „Ökokisten-Kochbuch“ nennt sich forsch „das Original“, es fehlt ihm leider jede Originalität, außer dass es preiswert ist und diverse Gemüse saisonal anordnet. „Vergessene Klassiker“ ist so ziemlich das Gegenteil: Es holt das Gemüse sozusagen auf den Laufsteg und bringt spektakuläre Fotografien von Knollenziest bis Karde (hier Cardy genannt) mit fast ebenso schönen Rezeptfotos (und zahlreichen brauchbaren Kochanleitungen). Das Gesunde. Die Schlankheit versprechenden Kochbücher dürfen in keinem Jahresprogramm fehlen; diese Saison fällt die „Schlanke Küche“ nicht besonders inspiriert aus. Andererseits, warum Originalität heischen, wo es ums Prinzip geht: wenig Fett, viel Frische, wenig Fleisch, dafür aber auf Qualität achten und so weiter. Etwas spezieller wird dieselbe Autorin, Elisabeth Fischer, in ihrem Buch „Heilsames Basenfasten“. Hier wird konsequent die Entsäuerung des Körpers angestrebt; das kann auf keinen Fall schaden! Gewichtsabnahme folgt angeblich automatisch. Das Geschwinde. Einfach asiatisch kochen –
wer möchte das nicht? Der Australier Bill Granger nimmt einen in seinem hübsch gemachten Buch „Easy Asia“ mit durch alle asiatischen Menüs und Länder. TV-Koch Oliver Hoffinger ist so etwas wie ein Jamie Oliver nicht für Arme, sondern für Österreicher. „Genial einfach – einfach genial“ seien seine Rezepte, verspricht er. Einfach sind sie allemal, und schmecken tun sie sicher auch nicht schlecht. „Quick Basics“ gehört zu jenen Büchern, die die Zubereitungszeit in Minuten angeben, und es ist wirklich praktisch, aufgeräumt und brauchbar, wenngleich gar nicht originell (außer dass die eine Ecke rund ist). Deswegen sei zum Schluss ein Wort pro domo gestattet: Das schnellste, kleinste und pfiffigste Kochbuch kommt natürlich aus dem Falter Verlag: die ersten 50 Rezept aus der Serie „Grundkurs Kochen“. Das einzige Kochbuch mit gereimten Überschriften. Und mit zwei runden Ecken!
A r m in t h u r n h e r
Der Silberlöffel. Edel, 1464 S., € 41,10
Vergessene Klassiker. Gerstenberg, 144 S., € 30,80
0 5 60 Das
Falter
KarenzAbo.* 50 Mal Falter um nur 60 Euro. *F체r M체tter und V채ter.
karemnzabo 216x315.indd 1
Bestellen unter: www.falter.at/karenzabo service@falter.at T: 01/536 60-928 F: 01/536 60-935
12.03.2012 12:25:42 Uhr
026_Waldviertler_U4.qxd:Layout 1 12.03.12 09:50 Seite 1
Geh bitte, na. Hier liegen doch alle nach dem Alphabet. Der Hesse möchte beim Dostojewski liegen. Geht das?
Ich geh den Heini fragen. Der Harry Rowohlt also auf der Charlotte Roche. Na servas.
LESERATTE (140 cm) jetzt € 90,–
LESEWURM (70 cm) jetzt € 70,–
LESETURM (210 cm) jetzt € 120,–
ZUBEHÖR , LESERATTE für LESETURM WURM: SE LE d un € 36,– X die ZETTELBO € 18,– L AD das SCHUBL TTE € 10,– die ATLASPLA
WALDVIERTLER | SCHUHE | TASCHEN | MÖBEL | MATRATZEN GE A WIEN | 1010 HIMMELPFORTGASSE 26 ( SCHUHE, TASCHEN , MÖBEL & MATRATZEN ), 01/ 5121967 | 1080 LANGE GASSE 24 ( SCHUHE & TASCHEN ) UND 31 ( MÖBEL & MATRATZEN ), 01/4083626 | 1070 KIRCHENGASSE 24 ( SCHUHE & TASCHEN ), 01/ 5225570 | 1210 AM SPITZ 2 ( SCHUHTRAF IK ), 01/ 2700810 | GE A GRAZ | 8010 SACKSTRASSE 36 ( SCHUHE UND TASCHEN ), 0316 / 824982 | 8020 GRIESGASSE 4 (NÄHE KUNSTHAUS) ( SCHUHE, TASCHEN , MÖBEL & MATRATZEN ), 0316/710787 21 * IN ÖSTERREICH | 8 * IN DEUTSCHLAND | 1 * DER SCHWEIZ
WWW.GEA.AT