![](https://assets.isu.pub/document-structure/211018092954-8eb6b61de65f9b517b974d7dcd59bae2/v1/d029108b3e2ff844ed3ec0165f52e026.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
AUS HEIMISCHEM ANBAU ........................................................ Eine Begegnung mit dem Wiener Schri steller Gábor Fónyad
Gott wohnt in Heiligenwurm
Der Wiener Autor Gábor Fónyad geht den Auswüchsen des ungarischen Größenwahns auf den Grund
Einst zog ein Volk über den Ural gen Europa. Eine Häl e ging ins heutige Finnland, die andere nach Ungarn. Ersteren wurden alle Vokale zugesprochen, Letzteren die Konsonanten. Diese in Legendenform gebrachte Abstammungslehre ist wissenscha lich belegt, wird aber in Ungarn zusehends bezweifelt. Ist ja auch kaum zu glauben, dass die Ortsnamen Uusikaupunki und Szentgyörgyvölgy auf dieselbe Sprachfamilie zurückgehen. „Die Ungarn sind etwas Besonderes. Das denken zumindest überproportional viele von ihnen“, meint der 1983 in Wien geborene Autor, Gymnasiallehrer und Universitätslektor Gábor Fónyad. „Die neuen ungarischen Geschichtsbücher führen die Verwandtscha mit dem Finnischen als nur eine von mehreren Thesen“, erklärt er. „Dafür rückt die Beziehung zu den Hunnen in den Vordergrund, die aber eher in den Bereich der Mythologie gehört. Und irgendwann landest du dann bei Jesus.“
Mit der Idee, Gott habe zuerst die Ungarn geschaffen, Ungarisch sei die Ursprache der Menschheit, wird seit dem frühen 20. Jahrhundert geliebäugelt, Exilanten auf der Flucht vor dem religionsfeindlichen Kommunismus verbreiteten die Mär und verkau en erfolgreich ihre entsprechenden Schri en. Das Buch „Der Gott der Ungarn“ eines gewissen János Borbola ist allerdings gerade vergriffen.
In seinem zweiten Roman „Als Jesus in die Puszta kam“ spinnt Fónyad die irre Theorie weiter. Wie der Autor ist der Ich-Erzähler des Romans Wiener mit ungarischen Wurzeln. Ludwigs Eltern sind gestorben, seine Freundin hat ihn verlassen. Den lustlos verrichteten Job im Spielwarengeschä hat er nur deswegen, weil dessen Besitzer es interessant findet, dass er Ungarisch kann. Trotz seines österreichischen Akzents meint eine Gruppe Männer, in Ludwig den „wahren“, den ungarischen Jesus zu erkennen. Sie laden ihn nach Szentkukac ein (zu deutsch:
Gábor Fónyad: „Ich will wirklich kein UngarnBashing betreiben, aber es wird Ungarn geben, die das in die falsche Kehle kriegen“
Gábor Fónyad: Als Jesus in die Puszta kam. Roman. Elster & Salis Wien, 272 S., € 24,95
Heiligenwurm), ins Zentrum der Urmagyaren, um ihn der Gemeinde früher oder später als Messias zu präsentieren.
„Wie soll man so etwas widerlegen?“, fragt Fónyad. „Wenn dir jemand sagt, du seist Jesus? Oder Bill Gates habe dir einen Chip implantiert?“ Die Mechanik grassierender Verschwörungstheorien ist mittlerweile allzu bekannt. Auch jene rund um die Corona-Pandemie kommen im Roman vor, die Urmagyaren bauen sie mühelos in ihre wirre Argumentationslinie ein. Ludwig wird freundlich empfangen, fühlt sich aber beobachtet und hat im Ort nur auf eine begrenzte Zahl Webseiten Zugriff. Die Männer lächeln seine Beteuerungen, nicht der Heiland zu sein, freundlich weg, wobei einige jüngere ihre Gewaltbereitscha deutlich zu erkennen geben.
Bei aller Skurrilität der Situation kann der Leser das Dilemma des Protagonisten gut nachvollziehen. In Szentkukac halten ihn Neugier und die Überzeugung, den Irrtum bald au lären zu können. Dazu kommen die de ig-üppige Küche der übel antisemitischen Pfarrersfrau und Ludwigs aufkeimendes Interesse für deren Stie ochter Tina, die im „liberal verseuchten“ Budapest studiert – ein Skandal, über den aus Rücksicht auf den Familienfrieden wenig geredet wird.
Das Verhalten, Politik besser erst gar nicht anzusprechen, kennt Fónyad aus der eigenen Verwandtscha . Die Einstellung zu Viktor Orbán spaltet in Ungarn viele Familien. Der mit absoluter Mehrheit regierende rechtskonservative Ministerpräsident sät geschickt Hass gegen alle, die nicht „wahre“, katholische Ungarn sind. „Dabei ist Orbán selbst kein Antisemit, aber er toleriert den grassierenden Antisemitismus einfach“, erklärt Fónyad. „Ursprünglich war er liberal, eher links der Mitte und unreligiös. 1994 hat er eine Wahl verloren, erkannt, dass er so nicht weit kommt, und sich seine Ehe nachträglich kirchlich absegnen lassen.“ Im Roman selbst erwähnt Fónyad den selbsternannten Retter der Christenheit freilich mit keinem Wort. Und in seinem Debüt „Zuerst Tee“ (2015), der herzigen Geschichte eines verklemmten Sprachwissenscha lers, vermied er Ungarn-Bezüge ganz, um nicht in der Schublade „Migrantenliteratur“ zu enden. Ungarn kam dennoch auf ihn zu: Auszüge wurden übersetzt, Fónyad war als Gast zur Budapester Buchmesse geladen.
Vor Lesungen aus dem Puszta-Roman fürchtet sich Fónyad ein wenig. „Ich will wirklich kein Ungarn-Bashing betreiben, dennoch wird es Ungarn geben, die das Buch in die falsche Kehle kriegen.“ Mit einer Mischung aus Unbehagen und Vorfreude erfüllt ihn die Vorstellung, der landesweit bekannte Journalist und OrbánKumpane Zsolt Bayer könnte das Buch in seiner Fernsehsendung verreißen. „Der würde sagen, schaut, dieser Österreicher schimp über uns. Gute Werbung wäre es immerhin.“
Fónyad kombiniert Innen- und Außensicht zu einer eigenen Perspektive. Er bringt manche schwer nachvollziehbare Eigenheiten heutiger Ungarn auf den Punkt, zieht gängige Ungarn-Klischees unaufdringlich durch den Kakao. Mit dem Exotikeffekt kokettierend nennt Ludwigs Chef im Wiener Spielwarengeschä ihn vor Kundinnen gern László. Das heißt aber Ladislaus, Ludwig wäre Lajos. Umgekehrt kommt der ungarische Minderwertigkeitskomplex zum Ausdruck, der besteht, seit das Land nach dem Ersten Weltkrieg Territorium einbüßte. Das sogenannte „Friedensdiktat“ von Trianon 1920 begründete Opfermentalität wie Größenwahn. All das in einer Sprache, deren Funktionsweise sich der großteils indogermanischen Nachbarscha so gar nicht erschließen will.
Die Ungarn versteht einfach niemand. Nicht einmal die Finnen.
MARTIN PESL
David Edmonds schildert die Geschichte der Philosophen des Wiener Kreises, dessen Oberhaupt Schlick gewesen war, und stellt sie in den Kontext seiner Zeit.
«Ein mustergültiges Beispiel für eine intellektuelle Geschichte, die ebenso sorgfältig den Ideen gerecht wird wie den Persönlichkeiten, die an ihnen beteiligt waren.»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211018092954-8eb6b61de65f9b517b974d7dcd59bae2/v1/4bb3bf6443e66eb4dab61636fc4414ae.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
352 Seiten | 23 Abbildungen | Gebunden | € 27,80 [A] | ISBN 978-3-406-77409-6 Von März bis November 1945 folgte George Orwell als Kriegsberichterstatter den alliierten Streitkräften durch Deutschland und Österreich.
«Die kurzen, sachlichen Reportagen lassen das erzählerische Talent des Autors auch in diesem kurzen Genre aufscheinen.»
Dirk Schümer, WELT am Sonntag
«Wirkt nach 75 Jahren noch erstaunlich aktuell, in einer Zeit, als das Konzept des Nationalstaats offenbar neue Anhänger findet.»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211018092954-8eb6b61de65f9b517b974d7dcd59bae2/v1/77e30e7f69b44b623e7e0a97e2858a0d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211018092954-8eb6b61de65f9b517b974d7dcd59bae2/v1/a9e981f0d40e5c4014cc9e2bc6e6e810.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
111 Seiten | Pappband | € 16,50 [A] | ISBN 978-3-406-77699-1