5 minute read
Ausstattung
OLDSCHOOL CHIC – NEUE TECHNIK
Der dänische Hersteller bietet zahlreiche, klassisch-schöne Sprossenfenster an – sie sind zeitgemäß dreifachverglast. Frovin
INTELLIGENTE MESSUNG
Dieser smarte Raumthermostat wird nicht an der Heizung angebracht, sondern dort wo sich die Hausbewohner am meisten aufhalten. Bosch
IN DIE ZUKUNFTEntschlossen Entschlossen
Wie wir heute schon mit der Herausforderung Klimakrise umgehen und welches Verhalten wir unseren Kindern vorleben wird darüber entscheiden, wie gut und angenehm unser Leben in den nächsten Jahrzehnten aussehen kann. Deshalb sollte auch das eigene Zuhause bestens gewappnet sein für das energiesparende Leben von heute und morgen. Die sparsamsten Förderfähigen: KfW 40 Plus Häuser.
Wer jetzt neu baut, hat ein paar entscheidende Vorteile in Sachen Klimaschutz. Im Gegensatz zu früheren Dekaden sind heutige Gebäude technologisch hochwertig und die Bauqualität ist kein Vergleich. Energiesparende Technik ist zudem kein reines Luxusgut für größere Geldbeutel mehr, sondern hat in der gesamten Baubranche Einzug gehalten. Das liegt daran, dass die Technik sich generell verbessert hat und ein Mindestmaß an Sparsamkeit gesetzlich vorgegeben ist. Setzt der Bauherr mehr um wird mindestens notwendigen Vorgaben in der Energieeinsparverordnung EnEV. Seit diesem Jahr gelten die Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes GEG. Dieses nimmt die bisherigen Richtlinien auf und erweitert sie um bestimmte Aspekte, vor allem in Bezug auf die erlaubten Brennstoffe und Energielieferanten: Fossile Brennstoffe sollen weiter nach und nach re Gebäude zielen auf zwei Aspekte ab: Wenig Energie benötigen
Wer fördert was fördert wie?
BESONDERS SPARSAM
Trockner mit Wärmepumpentechnologie sind mit der besten Energieeffizienz- klasse A+++ ausgezeichnet. Das senkt den Stromverbrauch auf ein Minimum. AEG
KfW 55 KfW 40 KfW 40 Plus
Primärenergiebedarf max. 55 %* max. 40 %* max. 40 %*
Transmissionswärmeverlust max. 70 %* max. 55 %* max. 55 %*
Max. Kredithöhe/ Wohneinheit ab 1.7.21 mit EE oder NH** 120.000 Euro
150.000 Euro 120.000 Euro
150.000 Euro 120.000 Euro
150.000 Euro
Max. Zuschuss/ Tilgungszuschuss pro Wohneinheit ab 1.7.21 mit EE oder NH 15 %, max. 18.000 Euro
+2,5 %, max. 26.250 Euro
Zusätzliche Anforderungen 20 %, max. 24.000 Euro
+2,5 %, max. 33.750 Euro 25 %, max. 30.000 Euro
max. 37.500 Euro
• Stromerzeugende Anlage (z.B. Photovoltaik) mit
Batteriespeicher
• Lüftungsanlage mit
Wärmerück gewinnung
TIPP
Energiesparen im Alltag
Es gibt viele Möglichkeiten, selbst Energie zu sparen. Der richtige Umgang mit Strom, Wärme und Ressourcen ist genauso entscheidend, wie eine ohnehin sparsame Haustechnik und setzt ein gutes Zeichen als Vorbild zuhause.
Strom sparen: • LED-Lampen in allen Räumen • Austausch alter Stromfresser (Kühlschränke,
Fernseher usw. korrekt entsorgen) • nicht benötigte Geräte ausschalten
Wärmeenergie sparen: • Heizung runterdrehen beim Stoßlüften (oder: smarter Thermostat) • Fenster nicht über Stunden „auf Kipp“ • Warme Zimmer von kälteren trennen (z.B. Vorhang/Tür zwischen Wohnzimmer und Flur)
Ressourcen sparen: • Müll vermeiden/öfter unverpackt und mit eigenen Behältern einkaufen • Reparieren statt ersetzen (auch bei gleichem Preis) • Ausleihen/selbermachen/ gebraucht kaufen/verzichten • Regional einkaufen, tierische Produkte reduzieren • Fahrgemeinschaften/Fahrrad/
Öffentliche nutzen • Jeden Einkauf bewusst tätigen erreicht, wird von der KfW nicht festgeschrieben. Bauherren können innerhalb der durch das GEG zulässigen Baumaßnahmen individuell entscheiden. Die wichtigsten Parameter sind mit möglichst geringer Nutzung fossiler Brennstoffe. Die Unterscheidung von 40 zu 40 Plus setzt dabei einen entscheidenden Faktor drauf: Das Pluspaket bezieht sich hauptsächlich auf die eigene Stromerzeugung und Nutzung dessen, um sich ein ponenten vor und fordert eine stromerzeugende Anlage (wie Photovoltaik), einen Batteriespeicher und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung zur Inanspruchnahme der Förderung. Das kostet: Die durchschnittliche Photovoltaikanlage für Einfamilienhäuser leistet etwa sechs Kilowatt-Peak und liegt je nach Anbieter bei um die 8.000 Euro samt Einbau, ein Energiespeicher kann zwischen 12.000 und 20.000 Euro liegen, je nach Leistung. Auch die Lüftungsanlage ist mit mehreren tausend Euro bis zur niedrigen, fünfstelligen Summe kein Pappenstiel. (und müssen aufgrund der hohen Dämmwerte auch deutlich weniger leisten), dass die Energiekosten ohnehin relativ gering ausfallen. Kann sich das Plusprogramm dann überhaupt amortisieren? Der Vorteil: Auch hier gibt es zusätzliche Förderprogramme wie Kredite für die Solaranlage und Zuschüsse durch die KfW und andere Förderstellen, teilweise sogar beim befürchtet ausfallen. Darüber hinaus muss bedacht werden: Oftmals gehören die erst ab der Stufe 40 Plus notwendigen Man kann also nicht pauschal sagen, dass die nächsthöhere weltfreundlicher und zukunftsorientierter ist. Wer dennoch auf das Plusprogramm verzichten möchte, kann sich für viele den und sich diverse Einzelförderungen für erneuerbare Energiequellen des Bundes holen und beispielsweise ein besonders energiesparendes Passivhaus bauen. Das entspricht unter Umständen nicht den KfW Kriterien, ist aber ebenso zukunftssicher und sparsam.
Was ich selbst tun kann
beste Technik nützt nichts, wenn den ganzen Tag die Fenster auch nicht bei der Wärme auf. Stromsparen im Alltag kennen wir alle. Den Kühlschrank nicht offen stehen lassen, das Licht löschen, den Fernseher nicht umsonst laufen lassen – das sind
KLEINER HELFER – GROSSE WIRKUNG
Automatisierte Rollladensteuerungen fahren Verschattungen je nach Sonnenstand und Tageszeit selbst- ständig hoch und runter. So holen das meiste aus der passiven Wärmeenergie heraus. Rademacher
GROSSE GLASFRONTEN – KEIN PROBLEM
Moderne dreifachverglaste Fenster geben abends und im Winter kaum Wärme nach draußen ab und leiten tagsüber Sonnenwärme nach innen. Kneer Südfenster
Gewohnheiten, die fast jeder verinnerlicht hat. Aber haben wir nicht noch mehr Möglichkeiten? Da unser Leben auch von Ressourcen von außerhalb unserer vier Wände abhängig ist, kann auch an diesen gespart werden. Kleine Tipps mit großer Wirkung dazu in unserem Infokasten. Entscheidend für alle diese Aspekte ist am Ende des Tages, dass Sie sich dessen bewusst werden. Wo wird Energie benötigt, wie wird sie verbraucht, wie tragen ich und meine Familie dazu bei? Das bewusste Auseinandersetzen mit Ressourcen, Strom und Wärme hilft einschätzen lernen, wo man sich noch verbessern kann und wo man schon auf einem durchaus guten Weg ist. Nicht nur hier gilt nämlich: Es ist besser, wenn viele es gut, als wenn wenige es perfekt machen. (sei)
Große Wünsche.
Fairer Preis.
Preis, Leistung, Service. Wenn alles stimmt und schon in der Grundausstattung die Basis für ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus gelegt ist, dann haben Sie die richtige Wahl getroffen. weberhaus.de