4 minute read

Garagen

Next Article
Dämmung

Dämmung

MULTITALENT

GEFAHR GEBANNT

Beim elektrischen Garagentor sorgt die vormontierte Lichtschranke „Easy“ für Sicherheit: Befi ndet sich etwa ein spielendes Kind im Schließbereich, stoppt der Antrieb sofort und das Tor fährt sofort wieder hoch. Novoferm

Sie ist Parkfl äche für das Auto, immer öfter Kellerersatz und bietet Raum für Hobby- oder Freizeitaktivitäten – die Garage.

STATT KELLER

Auch an eine Standardgarage kann ein Anbau von drei mal drei Meter montiert werden: als Abstellfl äche, Werkstatt und Hobbyraum. Möglich ist eine Elektroinstallation ab Werk, genauso wie eine Seitentür, ein ZusatzSeitenfenster oder Dachaufbau. Zapf

VIELFÄLTIG AUSGESTATTET

Die Fertiggarage soll heute viel Platz bieten. Optionale Ausstattung: Tor, Licht oder Lüftung via Smartphone-App steuern, Gründach, eine „ Zapf-Säule“ für das E-Auto und E-Bike sowie Photovoltaik auf der Garage für den nötigen Privatstrom. Zapf Garagen

Viel Platz, ein modernes Design, Komfort und ein zeitgemäßes Sicherheitskonzept sind Aspekte, auf die Bauherren bei der eigenen Garage Wert legen. Wichtiger che, ist deshalb eine frühzeitige detaillierte Planung. Auf Wunsch lässt sich prüfen, ob etwa beim Hanggrundstück eine platzsparende Alternative wie der Stellplatz im wasserdichten Fertigkeller in Frage kommt, ein Dachaufbau für weitere La Garagendach. Inwiefern für die Garage eine Baugenehmigung nötig ist, weiß Ihr zuständiges Bauordnungsamt. Die Vorschriften können je nach Bundesland variieren, überall gleich ist jedoch: einzureichen. Weitere Vorgaben, wie die an Mindestabstände zum nächsten Grundstück oder an Garagentore, sind im Nachbarschaftsgesetz und in der Garagenverordnung geregelt.

Tor-Auswahl & Zuschuss

Je nach Grundstückssituation, Budget und Vorlieben lassen sich verschiedene Tore montieren: Das Schwingtor ist ein Klassiker. Es klappt nach außen und oben auf, vor der Garage wird daher Platz benötigt. Beim Sektionaltor besteht das Torblatt aus Paneelen und lässt sich so platzsparend senkrecht nach oben unter das Garagendach fahren. Das ebenfalls raumsparende Rolltor mit seinen dünnen Lamellen wickelt sich beim Öffnen in einem Kasten oberhalb vom Tor quasi auf. Ein Flügeltor hingegen lässt innen Platz, indem es sich nach außen öffnet. Je nach dem bevorzugten Material staffeln sich die Preise: Am preiswertesten ist eine Fertiggarage aus Holz, beginnend ab 2.500 Euro. Mindestens 5.000 Euro kostet eine Fertiggarage aus Stahl/Beton. Eine gemauerte, Stein auf Stein gesetzte Garage kostet rund 15.000 Euro. Apropos Budget: In einbruchhemmende Garagentore und -zugänge zu investieren – vor allem bei direkter Verbindung von der Garage zum Wohnhaus – kann sich außer in sicherheitstechnischer Hin Wiederaufbau (KfW) fördert renovierungsbedürftige ebenso wie neue Garagen mit einem Zuschuss (455-E) von bis zu 1.600 Euro. Für die ersten 1.000 Euro sind 20 Prozent an Zuschüssen erhältlich (200 Euro), für weitere Kosten bis maximal 15.000 Euro ein Zehntel (1.500 Euro). So erhalten Sie im

GEFÖRDERT

Einbruchhemmende Sektionaltore der Widerstandsklasse RC2 fördert die KfW durch einen Zuschuss von maximal 1.600 Euro. Novoferm

GEDÄMMT Sektionaltore benötigen dank Senkrechtöffnung wenig Platz vor und in der Garage. Ein CarTeck-Tor besitzt wärmedämmende Stahlsektionen und ist mit einer Schlupfund Nebentür kombiniert. Teckentrup

AUTOMATISCH

ERKANNT Per Smartphone und durch Geofencing schließt beziehungsweise öffnet sich das Garagentor automatisch oder die Alarmanlage schaltet sich scharf. Hausautomationssysteme wie Connexoon erkennen anhand der GPS-Daten, wenn ihre Besitzer sich dem Haus nähern. Somfy

ETABLIERT

Das Smartphone als universelle Bedienung: Mit der „BlueSecur“-App lassen sich auch Garagentore mit dem „SupraMatik”Antrieb per Bluetooth öffnen und wieder schließen. Hörmann

besten Fall 1.600 Euro Zuschuss. Die Förderung gilt ab Investitionskosten von 500 Euro. Die KfW fördert sowohl die Beratung, den Ausbau durch einen Fachbetrieb, die Montage und Entsorgung sowie Nebenarbeiten im Zusammenhang mit dem Einbruchschutz.

Smarter Zugang

Wie beim Auto haben sich schlüssellose Techniken durchgesetzt. Funkfernbedienungen sind bequem vom Auto aus bedienbar Auch in Smart HomeSysteme lassen sich Garagentore einbinden, samt Sprachsteuerung oder das Bedienen per Web oder Smartphone-Apps. Stationäre Systeme wiederum nutzen biometrische Daten oder Zahlencodes für die Zutrittskontrolle. Der Vorteil: Sie brauchen zum Öffnen weder Schlüssel, Karten, Handsender noch Smartphone. Auch die Beleuchtung sollte Ihnen eine Überlegung wert sein. Wird es früh dunkel und sind Zufahrt sowie Garage schlecht oder gar nicht ausgeleuchtet, sind Schrammen beim Ein- und Ausparken vorprogrammiert. Ist die Zufahrt hingegen mit hellen Leuchten inklusive eines Bewegungssensors ausgestattet, geht das Licht an, sobald man sich nähert oder das Tor geöffnet wird. (man)

WARTUNGSARM

Torantriebe mit wenigen beweglichen Teilen sind verschleißarm, wartungsfreundlich und daher komfortabler. Mit zusätzlicher Laser-Einparkhilfe lassen sich auch große Fahrzeuge sicher einparken. Sommer Antriebs- und Funktechnik/djd

This article is from: