![](https://assets.isu.pub/document-structure/210318101049-7c661453068dd36bbd14d5304f0b47c1/v1/210f8fd7b289a9f81d346529569d4259.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Dämmung
Einsparpotenziale
ausschöp en
GEBÄUDESICHERHEIT
Mehr Sicherheit durch nichtbrennbare Dämmung. Auch die Feuerwehr baut auf Mineralwolle, denn nichtbrennbare, mineralische Dämmstoffe wie Glas- oder Steinwolle gehören aufgrund ihrer Nichtbrennbarkeit zur höchsten Euroklasse A1. FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210318101049-7c661453068dd36bbd14d5304f0b47c1/v1/37c2e0ea0cf857242153beb87f601ab7.jpg?width=720&quality=85%2C50)
WIRKUNGSVOLLE PU-DÄMMUNG
Mit einer Wärmeleitfähigkeit von gerade einmal 0,026 W/mK bietet der Dämmstoff „purenotherm“ des Herstellers Puren sehr gute Dämmeigenschaften, sodass selbst für schlanke Dämmdetails keine anderen Dämmstoffe eingesetzt werden müssen. Puren Heizkosten, die das Haushaltsbudget über Gebühr belasten, sind vermeidbar. Denn wer bereits beim Hausbau auf einen optimalen Wärmeschutz achtgibt, ist für die Zukunft bestens gerüstet und profi tiert gleich mehrfach.
Ein Haus zu bauen ist in der Regel eine eine CO 2
Dämmlücken stopfen
HILFE VOM EXPERTEN
Bei einer Altbausanierung ist das Zusammenwirken von bestehenden und neuen Bauteilen entscheidend. Die Planung ist keine Aufgabe für Heimwerker, sondern eine für versierte Sachverständige: zum Beispiel für die Experten des Verbands Privater Bauherren (VPB). VPB
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210318101049-7c661453068dd36bbd14d5304f0b47c1/v1/2f7d517c1bf676d032ab86f870f6431c.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210318101049-7c661453068dd36bbd14d5304f0b47c1/v1/9720155e5ecd72b981a90a898a219d62.jpg?width=720&quality=85%2C50)
NATÜRLICH BESSER DÄMMEN
„STEICOprotect 037“ Dämmplatten für die Fassadendämmung bestehen aus natürlichem Nadelholz. Damit empfehlen sie sich als ideale Dämmung für alle Bauherren, die Hightech mit Wohngesundheit und Klimaschutz verbinden möchten. Steico
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210318101049-7c661453068dd36bbd14d5304f0b47c1/v1/c205987906a39645ec38f5b560b63ac8.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210318101049-7c661453068dd36bbd14d5304f0b47c1/v1/1427fcfa1e56cf22c65234a1a3c74ce9.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210318101049-7c661453068dd36bbd14d5304f0b47c1/v1/8eca370958479cb4d340ca930927186e.jpg?width=720&quality=85%2C50)
UNGENUTZTE DACHBÖDEN DÄMMEN
Ein Dach zu dämmen, klingt nach viel Aufwand. Das muss aber nicht sein. Zumindest nicht, wenn es um einen ungenutzten Dachboden geht. Dort lassen sich Dämmfl ocken aus Cellulosefasern mit einem speziellen Verfahren über die oberste Geschossdecke verteilen. Climacell
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210318101049-7c661453068dd36bbd14d5304f0b47c1/v1/c77fa6ef672a0051d2f49a4e7fd625ab.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210318101049-7c661453068dd36bbd14d5304f0b47c1/v1/38fec8651c92cc1cb0fb9e2cae614016.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210318101049-7c661453068dd36bbd14d5304f0b47c1/v1/518015c37c607ee015d61302d61a3d0b.jpg?width=720&quality=85%2C50)
TIPP
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210318101049-7c661453068dd36bbd14d5304f0b47c1/v1/267e23fa96bc6f5e3c094efdc933fc29.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Fakten zur Wärmedämmung
• Eine Wärmedämmung reduziert nicht nur die
Energie verluste im Winter, im Sommer schützt sie auch vor einem Überhitzen der Wohnräume.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210318101049-7c661453068dd36bbd14d5304f0b47c1/v1/25fa8a9014282596439b8393fd01b23a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
• Staatliche Fördermittel erleichtern die Investitionen in Wärmeschutzmaßnahmen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210318101049-7c661453068dd36bbd14d5304f0b47c1/v1/b6326c2474ea9d24e231652ad8b5091a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210318101049-7c661453068dd36bbd14d5304f0b47c1/v1/2da8af9dbb640b4d4775f0c338aded95.jpg?width=720&quality=85%2C50)
TIPP
Weitere Informationen online
Sie möchten sich weiter rund um das Thema Dämmung schlau machen? Dann besuchen Sie doch unser Bauherrenportal: Mehr zur Fassadendämmung: hurra-wir-bauen.de/FH/9
Mehr zur Dachdämmung: hurra-wir-bauen.de/FH/10
Fördermittel nutzen
INDIVIDUELLE GESTALTUNG
WDVS und Gestaltungsvielfalt – das ist kein Widerspruch. So sind verschiedene Putzoptiken oder Fassadenbeläge möglich. Der Hersteller Brillux setzt dabei auf drei bewährte Dämmstoffe: expandiertes Polystyrol, Polyurethan-Hartschaum und Mineralwolle. Brillux
(bay)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210318101049-7c661453068dd36bbd14d5304f0b47c1/v1/5c2979b2d93ba1deaf35e24456bc4c99.jpg?width=720&quality=85%2C50)
NACHHALTIG
Der Dachdämmstoff „BauderECO S“ besteht zu großen Teilen aus Biomasse, recycelten Stoffen und anderen natürlichen Bestandteilen. Er weist laut Hersteller sehr gute Dämmwerte auf und ist frei von Formaldehyd, Bindemitteln und anderen potenziell gefährlichen Zusatzstoffen. Bauder
VERSCHNITTARM VERLEGEN
Die Aufsparrendämmung „LINITHERM PAL N+F“ zeichnet sich laut Hersteller durch hohe Wirtschaftlichkeit aus. Der Dämmkern aus PU-Hartschaum ist beidseitig mit Aluminiumfolie kaschiert, die auf der Unterseite als Dampfsperre und Schutz vor Elektrosmog wirkt. Linzmeier