6 minute read

Blockhäuser

Ursprünglicher CHARME

Das, was Viele am traditionellen Blockhaus so lieben, findet sich bei den heutigen Block- und Holzmassivhäusern wieder – sie verbinden Tradition mit zeitgemäßer Bau- und Heiztechnik.

Der Staat fordert immer niedrigere Energiekennwer- Holzhaus auf sich? Die Luftfeuchte liegt bei idealen 40 bis 60 Prote für Häuser. Auch deshalb entscheiden sich Fans zent – ein Blockhaus speichert je nach Größe mehrere hundert mitunter gegen ein traditionelles, Bohle für Bohle in Handwerksarbeit errichtetes Blockhaus aus Fichten- oder Kie- fernholz. Stattdessen wählen sie möglichst wenig von Raumluft und ein Blockhaus mit vorgefertigten, Körpertemperatur unterscheidet. verleimten Holzbalkenelementen oder ein Holzmassivhaus mit meist TIPP Das hat die Deutsche Gesellschaft für Holzforschung mehrfach bezweischaligem Wandaufbau und schrieben. Holzinnenwände bemittiger Dämmung. Mehrschichtige Konstruktionen sind aufgrund Web-Tipp sitzen eine vergleichsweise hohe Eigentemperatur. Der Effekt: Holzder künstlichen Holztrocknung hausbewohner fühlen sich bereits setzungsfrei, außerdem energiespa- bei zwei bis drei Grad niedrigeren render und erlauben mehr Gestal- Probewohnen & mehr Infos: Temperaturen wohl. Medizinische tungsfreiheit. Viele Blockhausher- · chiemgauer-holzhaus.de/projekt/ Studien zeigen außerdem: Massteller bieten die Doppelblockwand blockhaus-halfing/ sivholz beruhigt. Bewohner eines oder die Blockbalkenwand an – mit oder ohne Innendämmung und · nordic-haus.de/probewohnen- im-blockhaus/ Holzhauses leiden seltener unter Herzrasen oder Bluthochdruck. Verschalung. Auch gemischte Bauweisen gibt es: Bewährt hat sich ein · team-kanadablockhaus.de/ probewohnen/ Besonders Allergiker schätzen das gesunde, wohltuende RaumBlockbohlenaufbau im Erd- und eine Ständerkonstruktion im Ober- · canadianluxurychalet.de klima. In Deutschland prüft die Gütegemeinschaft Blockhausbau geschoss. Oder auf einem in Massiv- · ferienholzhaus-edersee.de (GB) regelmäßig die Material- und bauweise errichteten Erdgeschoss · hurra-wir-bauen.de/hausbau/ Bauqualität von Blockhäusern wird eine Etage in Blockbauweise holzhaeuser/blockhaus.html und vergibt das RAL-Gütezeichen, gesetzt. Je nach Geldbeutel und mehr unter blockhausverband.de. handwerklichem Geschick, kann Fazit: Eine rustikale oder eher mosich der Käufer zwischen verschiedenen Ausbaustufen entschei- derne Holzoptik der Fassade, Behaglichkeit vermittelnde feuchden: vom Blockhaus-Bausatz, über die Richtmeistermontage teregulierende Holzinnenwände, Balkendecke, ein fußwarmer und das Ausbauhaus, bis zur Schlüsselfertig-Variante. Holzfußboden und das knackende Kaminfeuer: Der Kontakt mit Was hat es nun mit der viel beschworenen Behaglichkeit im dem „beseelten“ Naturbaustoff spricht alle Sinne an. (man)

Die Balken der Vollholzkonstruktion vom Blockhaus "Rosengarten" sind mittels Eckverkämmung befestigt.

MIT TYPISCHER ECKVERKÄMMUNG

Das Blockhaus "Rosengarten" ist individuell geplant. Die Wände im Erdgeschoss und der Kniestock sind als massive, einschalige Blockwand aus 20 Zentimeter starken Fichtenbohlen ausgeführt. Als Vollholzkonstruktion Balken für Balken errichtet, können diese ohne eine Befestigung, wie Schrauben oder Nägel, miteinander verkämmt werden – das Blockhaus erhält so Stabilität. Charakteristisch sind die an den Ecken überstehenden Balkenköpfe. Durch eingelegte Kompribänder wird diese Eckverkämmung wind- und wasserdicht. Die Giebel- und Innenwände im Dachgeschoss sind als Holzständerbau errichtet und teilweise mit Holz verschalt oder mit Gipsplatten verkleidet und tapeziert. Der sichtbare Studiodachstuhl besitzt eine Aufdachdämmung aus Holzfaserplatten. Eine Luft-Wärmepumpe heizt und sorgt für Warmwasser im gesamten Haus, in dem sich auf rund 171 Quadratmetern behaglich wohnen lässt.

Rems-Murr Holzhaus

AUSSEN LÄRCHENHOLZ

Zeitgemäße Architektur und Haustechnik, kombiniert mit Holz – ideal für Familien.

PATENT AUS NIEDERBAYERN

Der Holzhausspezialist setzt auf seinen doppelwandigen Massivholzblockbau “Twinligna”, diffusionsoffen und mit Holzfaserdämmung im Tragwerk bestückt. Die Außenwand des frei geplanten Hauses “Altenberger” schließen Massivholzbohlen aus Lärche ab, innen ist (auf Wunsch) verputzt. Die patentierte Konstruktion ist ökologisch durchdacht und erlaubt Gestaltungsfreiraum. Auf rund 153 Quadratmetern Wohnfl äche ist die Aufteilung auf eine dreiköpfi ge Familie abgestimmt. Eine großzügige Diele von 21 Quadratmetern und die Galerie mit ihrer offenen Decke über dem Essbereich komplettieren das Konzept. Letzterer öffnet sich zum Garten und bildet das Mittelstück im offenen Wohnbereich. Das Glaselement mit Wintergarten-Charakter sorgt auch auf der zweiten Ebene für ein lichthelles Ambiente. Kompakte Außenmaße, steiles Satteldach und hoher Kniestock: Die bewährte Einfamilienhaus-Architektur ist im Energiestandard KfW 55 erbaut. Pelletheizung, Photovoltaik samt Stromspeicher und Solaranlage mit Schichtkombispeicher sind gesetzt. Eine Fußbodenheizung erwärmt die Räume, in den Übergangszeiten schafft ein Kachelofen Gemütlichkeit. Sonnleitner

WOHNGESUND

Gäste genießen in den Ferien das Flair, das vom diesem Blockhaus ausgeht.

BAUÖKOLOGISCH VORBILDLICH

Das Blockhaus ”Halfi ng”, Baujahr 2018, besteht zu 100 Prozent aus Holz und ist frei von Bauchemie und chemischen Holzschutzmitteln. Es werden ausschließlich heimische Hölzer verbaut – der Wandkern besteht aus unbehandeltem Gebirgsholz. Trotz des leim- und metallfreien Wandaufbaus sind die Wände sehr dicht und gut gedämmt, wie der Anbieter betont. Dampfsperren und Dampfbremsfolien seien nicht notwendig. Laut Hersteller sind alle KfW-Standards umsetzbar. Auf einer Grundfl äche von 9,30 mal 11,70 Meter lässt es sich auf rund den 266 Quadratmetern Nutzfl äche durch das antibakteriell wirkende Holz besonders wohngesund leben. Als Ferienhaus vermietet, genießen die Gäste das wohltuende behagliche Raumklima. Der Blockhaushersteller ist RAL-zertifi ziert, Mitglied der Gütegemeinschaft Blockhausbau und Gründungsmitglied des DMBV (Deutscher Massivholz- und Blockhausverband).

Chiemgauer Holzhaus

TERRASSE AUCH FLUR

Das Blockhaus „Mikado bel étage“ mit traditionellem Rundstamm ist ein kompakter Bungalow mit Flachdach und fünf massiven Außenstützen. Weiße Fenster und Türen im Landhausstil bilden einen Kontrast zur Holzfassade. Die hier verwendete nordische Kiefer ist robust und langlebig. Aufgrund der Kälte in Skandinavien wachsen die Bäume langsamer und bilden dichtere Jahresringe. Das Holz ist daher fester und widerstandsfähiger. Das Besondere: Die Terrasse dient als ein nach außen verlegter Flur, der Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer und Büro verbindet: Jeder Raum, bis auf die Bäder, besitzt eine Terrassentür. Der ebenerdige Bau mit mehr als zehn Meter Breite und dreizehn Meter Länge schafft auf 150 Quadratmetern geräumige Platzverhältnisse für eine dreiköpfi ge Familie. Der Sichtdachstuhl erzeugt ein großzügiges Raumgefühl. Aufgrund der massiven Rundholzwand “NordicRound” mit 25 Zentimeter Wandstärke benötigt das Blockhaus keine Zusatzdämmung. Die PolarFenster ergänzen das nachhaltige Konzept. Der Lüftungsfl ügel sorgt für ständige Frischluft und die Jalousien bieten einen komfortablen Sonnenschutz. Leonwood

HELLES FAMILIEN-IDYLL

Die gemeinsame Vorliebe für Holz erleichterte dem Eigentümerpaar die Entscheidung, innerhalb von fünf Monaten ein schlüsselfertiges Massivholzhaus für die vierköpfi ge Familie zu bauen. Seine weiß lasierte Holzfassade ist als Blockwandschalung ausgeführt, die Außenwand als Holzrahmenfachwerkskonstruktion. Klappläden aus Massivholz in gleicher Farbe passen gut zu den bordeauxroten Sprossenfenstern und Türen. Innen verbreitet die Blockwand samt ihrer Installationsebene ihr natürliches Flair, ebenso die sichtbare Holzbalkendecke. Den Entwurf des leicht alpin wirkenden Landhauses modifi zierte die Familie, bis er ihren Vorstellungen entsprach. Sie entschieden sich für eine effi ziente Kombination aus Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Solarkombispeicher (750 Liter) und Gas Brennwertgerät. Nicht nur eine Fußbodenheizung verteilt die Wärme, auch brennende Holzscheite im Kaminofen verbreiten schnell behagliche Strahlungswärme. Die Eigentümer setzten auf einen offenen Wohnbereich, der Flur mit Treppe, Ess- und Wohnzimmer sowie die Küche in einem Raum zusammenfasst. Im Dachgeschoss liegen die Rückzugsorte: zwei Kinder-/Jugendzimmer, Schlafbereich sowie das Bad. Zwei Balkone schmücken das Haus. Statt Keller gibt es einen Abstellraum in der Garage. Der Clou: Der Balkon am First verbindet das Haus mit der Doppelgarage – das Garagendach wird so zur Sonnenterrasse. Frammelsberger

This article is from: