AUSGABE 12
SAISON 2015/2016
SCHANZERBLADDL POSTER
Abwehrspieler Konstantin Engel
DER GEGNER 1. FC Kรถln, Dienstag, 01. 03.16, 20.00 Uhr, Audi Sportpark
Wir schreiben Geschichte neu.
#schanzer
Š 2016 adidas AG
FOTO DER WOCHE
FOTO DER WOCHE
Die Schanzer starten mit einem Punktgewinn in die Englische Woche und durchbrachen mit dem 1:1 beim Hamburger Sportverein die 30-Punkte-Marke. Mit dem heutigen Heimspiel gegen den 1. FC Köln und dem Auswärtsspiel gegen Eintracht Frankfurt am kommenden Samstag absolviert der FCI somit drei Spiele innerhalb einer Woche. Wir freuen uns auf Eure Unterstützung! SCHANZER BLADDL
3
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS 6
RÜCKBLICK Dritter Heimsieg in Folge
38 SPONSORENPORTRAIT Unser Partner Phicomm stellt sich vor
40 NACHWUCHS Interview / Spielplan / Tabelle
43 SCHANZER FRAUEN Interview mit Elma Mujcinovic
44 TALENTTAGE BEIM FC INGOLSTADT 04 46 WAS MACHT EIGENTLICH...? Ex-Schanzer Ümit Korkmaz
8 RÜCKBLICK Punkteteilung in Hamburg
10 FANFRAGEN AN MARVIN MATIP Fans fragen – Marvin Matip antwortet
47 FANSHOP NEWS 48 DAS TEAM HINTER DEM TEAM Die Abteilung Stadionbetrieb stellt sich vor
12 KADER Unsere Mannschaft im Überblick
14 KADER NEWS Aktuelles zum Personalstand
16 GEGNERVORSTELLUNG UND INTERVIEW Das Team des 1. FC Köln & Interview mit Peter Stöger
18 INTERVIEW Chefcoach Ralph Hasenhüttl im Gespräch
20 SPIELPLAN 2015/16 Der Fahrplan in der Bundesliga
22 SCHANZER FAKTEN Interessantes und Kurioses aus der Statistikecke
24 HOMESTORY Unterwegs mit Youngster Maurice Multhaup
32 POSTER Abwehrspieler Konstantin Engel
34 SCHANZER PARTNER
50 SOCIAL MEDIA 53 FUSSBALLTRADITION INGOLSTADT 54 CSR / SOZIALES ENGAGEMENT Die neusten Schanzer Sozial-Projekte
56 AUDI SCHANZER FUSSBALLSCHULE 58 SCHANZER FAN-BEREICH Auswärts nach Frankfurt / Ticketinfos
61 DER EXPERTENPFIFF von Werner Roß
62 SCHANZIS BILDERRÄTSEL
TABELLE
PLATZ
+/-
VEREIN
SPIELE
S
U
V
TORE
+/-
PUNKTE
1
-
FC Bayern München
23
20
2
1
58 : 11
47
62
2
-
Borussia Dortmund
23
17
3
3
57 : 25
32
54
-
Hertha BSC
23
11
6
6
31 : 24
7
39
4
Borussia Mönchengladbach
23
11
3
9
45 : 40
5
36
5
1. FSV Mainz 05
23
11
3
9
32 : 29
3
36
6
Bayer 04 Leverkusen
23
10
5
8
32 : 26
6
35
3
FC Schalke 04
23
10
5
8
31 : 29
2
35
VfL Wolfsburg
23
8
7
8
32 : 31
1
31
9
FC Ingolstadt 04
23
8
6
9
17 : 24
-7
30
10
1. FC Köln
23
7
8
8
24 : 29
-5
29
11
Hamburger SV
23
7
7
9
26 : 31
-5
28
12
VfB Stuttgart
23
8
4
11
35 : 44
-9
28
7 8
-
13
-
FC Augsburg
23
6
7
10
26 : 33
-7
25
14
-
SV Darmstadt 98
23
6
7
10
25 : 36
-11
25
15
-
Eintracht Frankfurt
23
5
8
10
27 : 37
-10
23
16
-
SV Werder Bremen
23
5
6
12
27 : 46
-19
21
17
-
TSG 1899 Hoffenheim
23
3
9
11
23 : 36
-13
18
18
-
Hannover 96
23
5
2
16
21 : 38
-17
17
Stand: 28.02.2016, 22.00 Uhr
BUNDESLIGA-TABELLE
ANZEIGE
AUF GEHT‘S ZUM NÄCHSTEN HEIMSPIEL Zum nächsten Heimspiel erwarten die Schanzer den VfB Stuttgart im Audi Sportpark. (Bei Redaktionsschluss stand die exakte Terminierung leider noch nicht fest.)
Wir freuen uns auf Euch!
IMPRESSUM Herausgeber & Gesamtherstellung: FC Ingolstadt 04 Fussball GmbH Am Sportpark 1 b // 85053 Ingolstadt Telefon 0841/88557-0 Fax 0841/88557-126 E-Mail: media@fcingolstadt.de Internet: www.fci.de
Druck: Ortmaier-Druck GmbH
Redaktion: Lorenz Kubitz, Michael Mann, Felix Gärtner, Jonas Loewe, Oliver Samwald, Sabine Gooss, Peter Kundinger
Der FC Ingolstadt 04 übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesendete Unterlagen. Bei Nichterscheinen durch höhere Gewalt oder Streik keine Entschädigung. Eine Verwertung des urheberrechtlich geschützten Magazins und in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar, sowie sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt.
Fotos: Stefan Bösl, Roland Geier, Jürgen Meyer, FC Ingolstadt 04 Konzeption, Layout & Design: Jung von Matt/sports GmbH Anzeigen: Verlag Bayerische Anzeigenblätter GmbH, FC Ingolstadt 04 Fussball GmbH Auflage: 8.000 Exemplare
Erscheinungsweise: Vor jedem Heimspiel Vertrieb: Verteilung im Audi Sportpark
SCHANZER BLADDL
5
RÜCKBLICK
DRITTER HEIMSIEG IN FOLGE 2:0 STATISTIK
Foto: © Getty Images
9
TORSCHÜSSE
12
47,2 %
ZWEIKAMPFQUOTE
52,8 %
60,38 %
PASSQUOTE
62,94 %
0
ECKEN
4
3
FLANKEN AUS DEM SPIEL
10
1
ABSEITS
5
14
FOULS AM GEGENSPIELER
22
2 110
GELBE KARTEN GELAUFENE KM GESAMT Quelle: bundesliga.de
2 110,8
RÜCKBLICK
SCHANZER BLEIBEN DAHEIM UNGESCHLAGEN 22. SPIELTAG Der FCI verschaffte sich mit einem 2:0-Heimsieg gegen den SV Werder Bremen Luft im Abstiegskampf und siegte erstmals in der Bundesliga zum dritten Mal in Folge vor heimischem Publikum. Im restlos ausverkauften Audi Sportpark schoss Benjamin Hübner mit dem schnellsten Tor in der Schanzer Bundesligageschichte den FCI in der 12. Minute in Führung. Nach dem Seitenwechsel legte Bremen offensiv nach, fand aber gegen erneut leidenschaftlich verteidigende Schanzer keine Mittel. Der FCI konnte die Partie schließlich durch einen verwandelten Foulelfmeter in der 90. Minute durch Lukas Hinterseer zum 2:0 endgültig für sich entscheiden. Chefcoach Ralph Hasenhüttl lobte die Courage seines Teams: „Es war ein ganz wichtiger Sieg für uns. Wir wollten sie vom eigenen Tor fernhalten, was uns weitestgehend gelungen ist. Die Bedingungen waren schwer und es war das erwartete Kampfspiel. Aus unseren Möglichkeiten haben wir das Beste gemacht und sind mittlerweile daheim sehr stabil, was vielleicht der Schlüssel zum Klassenerhalt sein kann“, lobte der Österreicher.
Lässt sich feiern: 1:0-Torschütze Benjamin Hübner.
SCHANZER BLADDL
7
RÜCKBLICK
SCHANZER MIT REMIS BEIM HSV 1:1 STATISTIK 7
TORSCHÜSSE
12
48,31 %
ZWEIKAMPFQUOTE
51,69 %
64,22 %
PASSQUOTE
61,63 %
2
ECKEN
5
1
FLANKEN AUS DEM SPIEL
5
2
ABSEITS
2
17
FOULS AM GEGENSPIELER
10
3 111,9
GELBE KARTEN GELAUFENE KM GESAMT Quelle: bundesliga.de
5 107,2
RÜCKBLICK
DER FCI HÄLT DEN KONKURRENTEN AUF DISTANZ 23. SPIELTAG Die negative Auswärtsserie ist gebrochen: Unsere Schanzer punkteten erstmals seit dem 12. Spieltag wieder in der Fremde und eroberten durch ein 1:1 vor knapp 51.000 Zuschauern bei 800 mitgereisten Schwarz-Roten verdient einen wichtigen Zähler beim Hamburger SV. In einem kampfbetonten Spiel gingen die Gastgeber früh in Führung: Josep Drmic nutzte die erste Chance der Hanseaten in der siebten Minute prompt zum 1:0, bevor Lukas Hinterseer nach einem Eckball von Pacal Groß in der 61. Spielminute zum 1:1-Ausgleich und Endstand einköpfte. Mit 30 Punkten schob sich der FCI zum Auftakt der Englischen Woche sogar auf den neunten Tabellenrang und hat nach wie vor neun Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz. Auch Torschütze Lukas Hinterseer freute sich über den Auftritt seines Teams beim Bundesligadino: „Die Standards waren bereits in der zweiten Liga unsere große Stärke – warum nicht auch in der Bundesliga? Hinten stehen wir nach wie vor sehr stabil und bieten neben der guten Defensive auch immer ein aggressives Spiel gegen den Ball. Es war ein gutes Auswärtsspiel für uns und wir haben auch die Druckphasen gut überstanden. Wir wollten unbedingt etwas mitnehmen und das ist uns gelungen. Dass ich mit meinem Ausgleich dazu beitragen konnte, freut mich natürlich umso mehr“, so der Stürmer.
Die Schanzer bedankten sich nach dem Spiel bei den mitgereisten Fans.
SCHANZER BLADDL
9
FANFRAGEN
FANS FRAGEN – MARVIN MATIP ANTWORTET Vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln stand wie gewohnt ein Profi des FC Ingolstadt 04 unseren Fans Rede und Antwort. Die Fragen konnten über unseren Twitter- und Facebook-Account gestellt werden. Diesmal wurden sie von unserem Schanzer Kapitän und Ex-Kölner Marvin Matip beantwortet. Der Innenverteidiger freute sich über die große Menge an Fragen und nahm sich viel Zeit für unsere Rubrik „Fans fragen – Profis antworten“. Viel Spaß beim Lesen! Tom Frojer (via Twitter): Verstehst du dich mit #Hübstar auch privat so gut wie auf dem Platz? Ich glaube man sieht, dass wir uns auf dem Feld sehr gut verstehen. Das spiegelt sich auch außerhalb des Platzes wider. Wir wohnen in Ingolstadt im gleichen Haus und haben mit Danny da Costa auch eine Fahrgemeinschaft zum Training. Jannik Schmitt (via Twitter): Wie kam es dazu, dass du bei den Schanzern Kapitän geworden bist? Unser Trainer hat sich zu Beginn seiner Amtszeit über einen längeren Zeitraum hinweg angeschaut, welche Konstellation am besten funktioniert. Ich bin sehr glücklich darüber, dass er mir sein Vertrauen geschenkt hat. Daniel Nowak (via Twitter): Hast du schon einmal überlegt, den Verein zu wechseln? Grundsätzlich denkt jeder Spieler einmal über andere Vereine nach, trotzdem möchte ich klar sagen, dass ich sehr glücklich in Ingolstadt bin und mit dem Verein ja noch Einiges vorhabe. Christian Molter: Wie werden die Neuzugänge vom Kapitän in die Mannschaft integriert? Wir haben eine coole Truppe, in der jeder Spieler direkt Anschluss findet. Da muss sich der Kapitän gar nicht extra darum kümmern. Die Teamkollegen werden zum Beispiel direkt mitgenommen, wenn es darum geht, irgendwo etwas essen zu gehen oder abends privat gemeinsam etwas zu unternehmen. Zusätzlich haben wir einen Strafenkatalog in der Mannschaft den ich in Zusammenarbeit mit unserem Kassenwart Stefan Lex, den Jungs am Anfang näher bringe. Damit erkläre ich ihnen, welche Regeln zum Beispiel für die Kabine gelten. Alexandra Hö: Was wird in eurem Kreis, den ihr nach dem Spiel immer bildet, besprochen? Der Trainer sagt im Grunde kurz etwas zu dem Spiel und fasst zusammen, wie er die Partie gesehen hat. Entweder werden wir
FANFRAGEN
Der Kapitän der Schanzer Marvin Matip beantwortete zahlreiche Fanfragen.
hier gelobt oder motiviert, weiter dranzubleiben und im nächsten Spiel wieder mehr Gas zu geben. Maximilian Ehehalt: Bemerkt man als Spieler eine Veränderung, was die Wahrnehmung des FC Ingolstadt 04 betrifft? Auf jeden Fall! Als ich nach Ingolstadt gekommen bin, wurde der Verein noch kritisch gesehen und alles wurde eher skeptisch beäugt. Mittlerweile sieht man, dass die Fankultur beim FCI immer größer und besser wird. Man spürt, dass sich die Leute zunehmend mit den Schanzern identifizieren. Man sieht in der Stadt viel mehr FCI-Fahnen und wird auch immer öfter auf der Straße angesprochen. Das freut uns natürlich alle sehr. Frieda Durnov: Was sind deine Stärken und Schwächen als Fußballer? Und woran müsste die Mannschaft deiner Meinung nach noch arbeiten und was klappt super? Ich bin sicher kein kompletter Spieler und kann mich in allen Bereichen noch verbessern. Das muss ich auch, um auf Dauer eine hohe Qualität auf den Platz zu bringen. Was meine Stärken angeht: In diesem Jahr ist es mir gut gelungen, meine Neben- und Vorderleute zu coachen und ihnen das Gefühl zu geben, immer für sie da zu sein. Ich glaube, dass dies meinen Mitspielern hilft. Als Team müssen wir uns insgesamt natürlich auch kontinuierlich weiterentwickeln. Aktuell erreichen wir alle gemeinsam sehr viel über unser Defensivverhalten. Beim Tore schießen haben wir zum Beispiel noch viel Luft nach oben. Vita Sauerbrei-Krusche: Wie fühlst du dich nach gut gespielten, aber verlorenen Spielen, wie z.B. gegen Dortmund? Schlecht (lacht). Das ist immer nur bedingt ein Trost, wenn man nach solchen Partien von anderen Mannschaften oder Trainern Lob erhält. Im Endeffekt zählen nur Punkte und nur diese machen einen unterm Strich glücklich. Natürlich fühlt es sich ein bisschen besser an, als wenn man ein richtig schlechtes Spiel verloren hat. Nichtsdestotrotz ist man danach traurig und auch wütend.
Martin Nickmann: Hättest du diesen Saisonverlauf für möglich gehalten? Ich habe schon ein wenig davon geträumt, dass es so läuft. Ich wusste, dass wir kein Fallobst sind oder direkt nach unten durchgereicht werden. Mir war bewusst, dass wir – wenn wir an unsere Grenzen gehen – in der Bundesliga mithalten können. Aber dass jetzt schon so viele Punkte auf unserem Konto stehen ist natürlich klasse. Wir dürfen uns nur nicht darauf ausruhen, sondern wollen so schnell wie möglich die magische 40-Punkte-Marke knacken. Svenja Paris: Wie lange hast du noch vor, aktiv Fußball zu spielen? Mindestens so lange, wie ich auf gutem Niveau mithalten kann. Ich möchte nie eine Belastung für meine Mannschaft werden. Aber da das aktuell noch nicht gegeben ist, glaube ich schon, dass ich noch ein paar Jährchen spielen kann. Ich habe mir dahingehend aber keine feste Jahreszahl als Marke gesetzt. Mit 36 werde ich wohl nicht mehr auf dem Platz stehen aber ich denke, dass ich noch ein paar gute Jahre vor mir habe. Christoph Heim: Wärst du nicht Fußballer geworden, wärst du...? Das ist eine gute Frage. Früher habe ich darauf immer geantwortet, dass ich Arzt geworden wäre. Damals wollte ich, genau wie meine Schwester, Medizin studieren. Nachdem ich dann gesehen habe, was in diesen zwölf Semestern alles für Arbeit drinsteckt, weiß ich nicht, ob das noch etwas für mich wäre. Ich hätte sicherlich etwas studiert. Welchen beruflichen Weg ich dann aber im Endeffekt eingeschlagen hätte, weiß ich nicht. Seid gespannt, wer in der nächsten Ausgabe des Schanzer Bladdl bei „Fans fragen - Profis antworten“ dabei ist und macht mit! www.fci.de www.facebook.com/dieSchanzer www.twitter.com/schanzer SCHANZER BLADDL
11
KADER
DIE SCHANZER 1
RAMAZAN ÖZCAN
26
6
ALFREDO MORALES
7
TORWART
MITTELFELD
10
18
PASCAL GROß MITTELFELD
ROMAIN BRÉGERIE VERTEIDIGUNG
ØRJAN NYLAND TORWART
MATHEW LECKIE ANGRIFF
14
19
STEFAN LEX ANGRIFF
MAX CHRISTIANSEN MITTELFELD
39
5
BENJAMIN HÜBNER
9
MORITZ HARTMANN
DANILO SOARES
16
LUKAS HINTERSEER
KONSTANTIN ENGEL
21
DANNY DA COSTA
CHRISTIAN ORTAG TORWART
8
15
20
ROGER
MITTELFELD
VERTEIDIGUNG
VERTEIDIGUNG
VERTEIDIGUNG
ANGRIFF
ANGRIFF
VERTEIDIGUNG
KADER
SAISON 2015/16 ROBERT BAUER
25
ELIAS KACHUNGA
28
TOBIAS LEVELS
MAURICE MULTHAUP
34
MARVIN MATIP
36
ALMOG COHEN
23
31
MITTELFELD
MITTELFELD
RALPH HASENHÜTTL CHEFTRAINER
ANGRIFF
VERTEIDIGUNG
MICHAEL HENKE CO-TRAINER
VERTEIDIGUNG
MITTELFELD
JÖRG MIKOLEIT
ATHLETIK-TRAINER
29
37
MARKUS SUTTNER VERTEIDIGUNG
DARíO LEZCANO ANGRIFF
MARTIN SCHARRER TORWART-TRAINER
Alle Spielerdetails und viele weitere Informationen im Internet unter www.fci.de oder immer mobil mit der FCI App!
ROBERT DEISING VIDEOANALYST
SCHANZER BLADDL
13
KADER NEWS
KADER NEWS TOBIAS LEVELS UND DANILO SOARES IM REHA-TRAINING Tobias Levels (Verletzung am Sprunggelenk) und Danilo Soares (Zehenverletzung) arbeiten mit der Unterstützung der Leitung der medizinischen Abteilung Prof. Dr. med. Flo Florian Pfab und Christian Haser (M.Sc.) sowie den Physiothe Physiotherapeuten Benjamin Sommer und Hermann Eikam jeden Tag mit Hochdruck daran, schon bald wieder für die Schanzer auf dem Platz zu stehen! Wir wünschen weiterhin „Gute Besserung“ – kommt bald wieder!
ANZEIGE
Abwehrspieler Tobias Levels arbeitet taglich intensiv für sein Comeback. Rechtes Bild: Einheit mit Physiotherapeut Benjamin Sommer.
WIR BIETEN MEHR
Schwab Rollrasen I perfekte, preiswerte Spitzenqualität I über 300 Rasenvariationen erhältlich I Lieferung innerhalb von 24 Stunden
ren 40 Jah
ROLLRASEN
Schwab Rollrasen GmbH · www.schwab-rollrasen.de · Waidhofen · Deutschland · Tel. +49 (0) 82 52 / 90 76-0
SCHANZER BLADDL
15
GEGNER
1. FC KÖLN
3. Reihe von links: Zeugwart Frank Almstedt, Teambetreuer Max Vollmar, Dominic Maroh, Kevin Vogt, Dominique Heintz, Frederik Sörensen, Leiter Physiotherapie & Rehabilitation Klaus Maierstein, Physiotherapeut Thorsten Klopp, Physiotherapeut Julian Holtz 2. Reihe von links: Cheftrainer Peter Stöger, Co-Trainer Manfred Schmid, Dusan Svento, Pawel Olkowski, Jonas Hector, Anthony Modeste, Yannick Gerhardt, Simon Zoller, Marcel Risse, Torwarttrainer Alexander Bade, Athletiktrainer Yann-Benjamin Kugel, Reha-Trainer Marcel Abanoz 1. Reihe von links: Matthias Lehmann, Milos Jojic, Philipp Hosiner, Yuya Osako, Daniel Mesenhöler, Timo Horn, Thomas Kessler, Mergim Mavraj, Bard Finne, Kazuki Nagasawa, Leonardo Bittencourt Es fehlen: Filip Mladenovic, Lukas Klünter, Zeugwart Kresimir Ban, Mannschaftsarzt Dr. Peter Schäferhoff, Mannschaftsarzt Dr. Paul Klein
FAKTEN Am Freitag, den 13. Februar 1948 fusionierten die süd-westlichen Stadtteilclubs Kölner BC 01 und SpVgg Sülz 07 zum 1. Fußball-Club Köln 01/07 e. V. – und es entstand ein durchaus besonderer Klub. Franz Kremer wurde zum ersten Präsidenten gewählt. Er gehörte zu einer Gruppe von Visionären, die in der Nachkriegszeit die Potenziale erkannten und nutzen wollten. So hatte er entscheidenden Anteil an der Professionalisierung seines Klubs sowie an der positiven Entwicklung der Bundesliga im Allgemeinen. „Spürbar anders“, so lautet die aktuelle Kampagne des 1. FC Köln. Die Werte „Hingabe, kölsche Authentizität, Treue, Wille und Professionalität“ gehen damit einher und werden vom „Effzeh“ hochgehalten. Für die Vielzahl an Fans gab es vor allem in den 60er-, 70er- und 80er Jahren Grund zum Feiern, in diese Zeit fallen drei Deutsche Meisterschaften und vier DFB-Pokal-Siege. Aktuell oftmals vergessen: Die Kölner sind erst seit 2014 wieder durchgehend Bundesligist, haben sich aber auch dank Trainer Peter Stöger wieder in der höchsten deutschen Spielklasse etabliert.
GEGNER
1. FC KÖLN INGOLSTADTS LEISTUNG IST BEACHTLICH Seit 2013 in der Rheinmetropole: Kölns Erfolgstrainer Peter Stöger sprach im Interview mit dem „Schanzer Bladdl“ über Österreicher im Allgemeinen, seinen Kollegen Ralph Hasenhüttl im Besonderen und wer damals der bessere Fußballer war. Außerdem ordnet der sympathische Wiener die Entwicklung der Schanzer ein und hofft auf weitere „Ösi“-Duelle Guten Tag, Herr Stöger! Gemeinsam mit Trainer-Kollege Ralph Hasenhüttl standen Sie in Ihrer aktiven Zeit mehrfach zusammen auf dem Platz. Der jetzige FCI-Coach meinte einst, Sie wären der deutlich bessere Fußballer gewesen. Wie sehen Sie das und hatte der Stürmer Hasenhüttl auch seine Qualitäten? (lacht) Wie so oft, hat er auch mit dieser Aussage recht. Aber im Ernst: Ich habe Ralph als Stürmer immer lieber in meiner Mannschaft gehabt, als gegen ihn gespielt. Wir sind ja damals gemeinsam für Austria Wien aufgelaufen, übrigens zusammen mit meinem aktuellen Co-Trainer Manfred Schmid. Und Ralph hat wichtige Tore zum Gewinn der Meisterschaft für uns geschossen. Er hatte einen ausgeprägten Torinstinkt, dazu eine tolle Physis und damit Präsenz im gegnerischen Strafraum. Ihn zu verteidigen war für die Abwehrspieler bestimmt kein Spaß. Ist es, bezüglich der Vorbereitung auf das Spiel, hilfreich den gegnerischen Trainer und insbesondere seine Art und Vorgehensweise im Vorfeld etwas besser zu kennen?
PETER STÖGER / Der ehemalige Nationalspieler Österreichs umrundete nach dem Aufstieg 2014 den Kölner Dom auf Knien.
Jede Spielvorbereitung in der Bundesliga ist anspruchsvoll und komplex. Was hat der Gegner vor? Was wollen wir selbst umsetzen? Wie variabel sind wir und wie können wir reagieren? Ralphs Mannschaft besitzt einen unglaublichen Willen und gibt nie auf. Er hat das vor kurzem selbst mal beschrieben und gesagt: „Wir haben technisch wahrscheinlich nicht die beste Mannschaft, aber kämpferisch eine der stärksten in der Liga.“ Und genau darauf sollten wir heute Abend vorbereitet sein.
Ingolstadt spielte acht Mal zu null. Das sagt alles aus. Wir haben in der vergangenen Saison als Aufsteiger unser Spiel darauf ausgelegt, hinten sicher zu stehen. Kriegst du hinten kein Tor, hast du mindestens schon mal einen Punkt. So einfach ist das. In dieser Saison ging es dann um unsere Weiterentwicklung. Also stabil in der Defensive zu sein, aber die eigene Torgefahr auch zu erhöhen.
Wie ordnen Sie die Arbeit ein, die Ralph Hasenhüttl, zusammen mit allen FCI-Verantwortlichen und -Mitarbeitern, bei den Schanzern geleistet hat? Der Verein macht das herausragend. Es ist so, dass ich auf die Aufsteiger, also Ingolstadt und Darmstadt, einen besonderen Blick habe. Weil mich interessiert, wie sie es umsetzen. Wir sind ja auch erst im zweiten Jahr nach dem Wiederaufstieg. Die Leistung mit dieser Punktezahl ist bislang beachtlich. Trotz so vieler Österreicher im Team funktioniert es bei einem deutschen Bundesligisten…(lacht)
Etwa zwei Drittel der Saison sind bereits gespielt. Wie zuversichtlich sind Sie, dass Sie noch öfter auf Ihren Kollegen Ralph Hasenhüttl treffen werden? Ich würde mich sehr freuen und glaube, dass ein Spiel Ingolstadt gegen den 1. FC Köln auch in der kommenden Saison realistisch ist. Ein Bundesliga-Duell mit zwei „Ösis“ auf der Bank – das hat doch was. Vielen Dank für das Interview, Herr Stöger.
Nach dem Aufstieg in die Bundesliga legten auch Sie enormen Wert auf die Defensive und spielten häufig zu Null. Inwiefern ist der Stil des FC Ingolstadt 04 als Bundesliga-Neuling mit dem des 1. FC Köln vergleichbar? SCHANZER BLADDL
17
FANFRAGEN
UNTERSTÜTZUNG UNSERER FANS IST ELEMENTAR WICHTIG! Die Partie gegen den 1. FC Köln ist für Ralph Hasenhüttl eine kleine Reise in die Vergangenheit. Das Schanzer Bladdl sprach mit dem Schanzer Coach unter anderem über die Begegnung mit Peter Stöger, das heutige Spiel und gestiegene Ansprüche im FCI-Umfeld. Welches Wiedersehen bereitet mehr Freude - das mit dem ehemaligen Mannschaftskameraden und heutigen Effzeh-Trainer Peter Stöger oder das mit dem Ex-Club 1. FC Köln? Mit Peter Stöger verbindet mich eine lange gemeinsame Zeit und ich freue mich sehr darüber, dass er es so hervorragend in Köln macht. Aus meiner Kölner Zeit sind nicht mehr so viele Mitarbeiter da. Aber natürlich ist es schön, wieder ein paar bekannte Gesichter zu treffen. Im Vorbereitungsspiel zur Saison 14/15 war Köln im Audi Sportpark zu Gast. Nach dem 2:0-Sieg der Schanzer sagte Peter Stöger: „Schön ist es da oben in der Bundesliga, kommt doch nächstes Jahr einfach dazu.“ Was geht dir heute durch den Kopf, wenn du an die Szene zurückdenkst? Wir haben Peter ganz genau zugehört und ihm den Wunsch erfüllt (lacht). Zusammen hattet ihr einige Erfolge mit der Austria Wien zu verbuchen. Welcher Titel-Moment kommt dir hier sofort in den Sinn? Der erste Pokalsieg. Im Finale lagen wir bis zur 89. Minuten mit 0:1 zurück. Der Gegner war sich schon sehr sicher, den Titel zu holen, hat auf Zeit gespielt und bis zu dem Zeitpunkt drei Stürmer ausgewechselt. In der Nachspielzeit haben wir den Ausgleich erzielt und in der Verlängerung alles klar gemacht und 3:1 gewonnen. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich das dritte Tor beigesteuert habe. Das war der erste Titel, den wir überhaupt zusammen gewonnen haben. Danach kamen ja noch viele mehr. Wie beurteilst du den Weg der Geißböcke seit dem Wiederaufstieg in die Bundesliga? In Köln wird sehr vorbildlich, seriös und solide gearbeitet. Dabei schaffen sie es auch, dass die Erwartungshaltung in Grenzen gehalten wird. Es ist herausragend, wie die Verantwortlichen es dort geschafft haben, aus einer „Fahrstuhlmannschaft“ einen konstanten Bundesligisten zu formen, der auch in seinem zwei-
FANFRAGEN
„Doppeltes Wiedersehen“: Unser Coach Ralph Hasenhüttl trifft auf seinen langjährigen Mannschaftkollegen Peter Stöger. Auch mit Köln gibt es eine Verbindung: Hasenhüttl spielte zwischen 1998 und 2000 für die Rheinländer.
ten Jahr nie etwas mit den Abstiegsrängen zu tun hatte. Sowohl das Management als auch Peter Stöger machen sehr gute Arbeit – das verdient Respekt. Zuhause konnten die Schanzer zuletzt drei Siege in Folge feiern. Was macht den FCI derzeit so heimstark? Wir haben momentan eine gute Mischung aus Torgefahr durch Standardsituationen und einer defensiven Stabilität durch die Art und Weise, wie wir verteidigen. Der Gegner kommt durch unser offensives Pressen nur zu wenigen Chancen. Des Weiteren ist das Momentum aktuell auf unserer Seite. Enge Partien, die wir in der Hinrunde daheim noch verloren haben, können wir derzeit zu unseren Gunsten entscheiden. Dazu braucht man viel Überzeugung, viel Willen und einen guten Plan - unter dem Strich eine Topleistung der einzelnen Akteure. Diese bekommen wir momentan ganz gut auf den Platz. Es wäre schön, wenn das so bleibt. Was erwartest du dir von der heutigen Partie? Im Hinspiel haben uns die Kölner viele Probleme bereitet. Sie haben insgesamt das Spiel sehr gut aufgelöst und nach vorne gespielt. Zu der Zeit waren wir noch nicht so mutig und kompakt. Deshalb mussten wir auch einige Chancen des Gegners zulassen. Wir wollen den Punkt, den wir uns im Hinspiel erkämpft haben, möglichst auch im Rückspiel bestätigen. Das ist das Minimalziel. Vielleicht geht ja wieder mehr. Was sagst du zu den spürbar gestiegenen Ansprüchen im Schanzer Umfeld? Es ehrt uns und ist ein Beleg für die sensationellen Leistungen, die wir in dieser Saison bisher erbracht haben. Mittlerweile wird uns ja schon fast vorgegeben, dass wir in Wolfsburg „gefälligst“ punkten sollen. Gegen eine Mannschaft, die sich auf einem guten Weg ins Viertelfinale der Champions League befindet. Dies allein zeigt ja, was wir bisher erreicht haben. Aber trotzdem sollte man dabei nie vergessen, wo wir herkommen, welche Möglichkeiten wir haben und was für eine gute Saison wir im Ver-
gleich mit anderen Aufsteigern der vergangenen Jahre spielen. Dies gelingt uns mit Spielern, die vor zwei Jahren noch in der 2. Liga gespielt haben. Das sollte man bei aller Euphorie nie vergessen. Ich sehe das durchaus aus Kompliment, aber man darf dabei nicht die Bodenhaftung verlieren. Wie erlebst du die gestiegene mediale Aufmerksamkeit im Vergleich zur 2. Bundesliga? Das ist schon eine neue Dimension. Ich bin zunächst davon ausgegangen, dass wir im Mittelfeld der Liga weniger wahrgenommen werden. Aber das ist nicht der Fall. Ich glaube, dass wir uns durch unsere Art und Weise wie wir spielen – das ist für meine Begriffe schon ein wenig neu in der Bundesliga – Respekt erarbeitet haben. Dieses mutige Auftreten wird honoriert und erfährt sehr viel Aufmerksamkeit. Das ist Team ist drauf und dran den Audi Sportpark in eine echte Schanz zu verwandeln. Welche Rolle spielen die Fans dabei für euch? Vor allem in engen Spielen ist die Unterstützung von außen elementar wichtig für uns. Gerade in den Phasen einer Partie, in denen wir merken, dass es eng wird – genau da braucht man den wichtigen Support von den Rängen, der immer positiv sein muss. Wir versuchen mit unserer Art zu spielen immer schnell den Funken vom Team auf die Fans überspringen zu lassen. Auch wenn wir nicht so viele Tore erzielen, ist es für die Zuschauer immer ein tolles Erlebnis ins Stadion zu kommen, weil wir vom Anpfiff an bis zur letzten Minute der Nachspielzeit ehrlichen und leidenschaftlichen Fußball bieten. In dieser Zeit spielen die Fans eine ganz entscheidende Rolle für uns. Es ist schön zu sehen, dass auch nach dem Schlusspfiff die Ränge noch gut gefüllt sind, wenn das Team sich bei den Fans für die Unterstützung bedanken möchte und man das Erlebte gemeinsam ausklingen lässt. Das gehört für mich zu einem Stadionerlebnis dazu. Vielen Dank, Ralph und auf ein gutes Spiel heute! SCHANZER BLADDL
19
SPIELPLAN
SPIELPLAN DER BUNDESLIGA SPIEL Tag TAG HINRUNDE 1 Samstag
DATUM Datum
ZEIT zeit
BEGEGNUNG Begegnung
15.08.2015
15.30
1. FSV Mainz 05
0:1
FC Ingolstadt 04
2
Sonntag
23.08.2015
15.30
FC Ingolstadt 04
0:4
Borussia Dortmund
3
Samstag
29.08.2015
15.30
FC Augsburg
FC Ingolstadt 04
4
Samstag
12.09.2015
15.30
FC Ingolstadt 04
0:1 0:0
5
Samstag
19.09.2015
15.30
SV Werder Bremen
0:1
FC Ingolstadt 04
6
Dienstag
22.09.2015
20.00
FC Ingolstadt 04
0:1
Hamburger SV
7
Freitag
25.09.2015
20.30
1. FC Köln
1:1
FC Ingolstadt 04
VfL Wolfsburg
8
Samstag
03.10.2015
15.30
FC Ingolstadt 04
2:0
Eintracht Frankfurt
9
Sonntag
18.10.2015
17.30
VfB Stuttgart
1:0
FC Ingolstadt 04
10
Samstag
24.10.2015
18.30
FC Ingolstadt 04
11
Samstag
31.10.2015
15.30
FC Schalke 04
0:1 1:1
FC Ingolstadt 04
Hertha BSC
12
Samstag
07.11.2015
15.30
Bor. Mönchengladbach
0:0
FC Ingolstadt 04 SV Darmstadt 98
13
Sonntag
22.11.2015
17.30
FC Ingolstadt 04
3:1
14
Samstag
28.11.2015
15.30
Hannover 96
4:0
FC Ingolstadt 04
15
Samstag
05.12.2015
15.30
FC Ingolstadt 04
1:1
TSG 1899 Hoffenheim
16
Samstag
12.12.2015
15.30
FC Bayern München
2:0
FC Ingolstadt 04
15.30
FC Ingolstadt 04
0:1
Bayer 04 Leverkusen
17
Samstag
19.12.2015
RÜCKRUNDE 18
Samstag
23.01.2016
15.30
FC Ingolstadt 04
1:0
1. FSV Mainz 05
19
Samstag
30.01.2016
15.30
Borussia Dortmund
2:0
FC Ingolstadt 04
20
Samstag
06.02.2016
15.30
2:1
FC Augsburg
21
Samstag
13.02.2016.
15.30
VfL Wolfsburg
2:0
FC Ingolstadt 04
22
Samstag
20.02.2016
15.30
FC Ingolstadt 04
2:0
SV Werder Bremen
23
Samstag
27.02.2016
15.30
Hamburger SV
1:1 -:-
1. FC Köln
FC Ingolstadt 04
24
Dienstag
01.03.2016
20.00
FC Ingolstadt 04
25
Samstag
05.03.2016
15.30
FC Ingolstadt 04
Eintracht Frankfurt
-:-
FC Ingolstadt 04
26
11.03.–13.03.
FC Ingolstadt 04
-:-
VfB Stuttgart
27
18.03.–20.03.
Hertha BSC
-:-
FC Ingolstadt 04
28
01.04.–03.04.
FC Ingolstadt 04
-:-
FC Schalke 04
29
08.04.–10.04.
FC Ingolstadt 04
-:-
Bor. Mönchengladbach
30
15.04.–17.04.
SV Darmstadt 98
-:-
FC Ingolstadt 04
22.04.–24.04.
FC Ingolstadt 04
-:-
Hannover 96
31 32
-:-
FC Ingolstadt 04
Samstag
29.04.–01.05. 07.05.2016
TSG 1899 Hoffenheim
33
15.30
FC Ingolstadt 04
-:-
FC Bayern München
34
Samstag
14.05.2016
15.30
Bayer 04 Leverkusen
-:-
FC Ingolstadt 04
AUSGEZEICHNET! GOLD FÜR HERRNBRÄU
Hefe Weißbier Hell, Helles Vollbier und Römergold Export Hell
ter r Charak e h c is t n e ack • auth r Geschm e d n e g u e • überz tät ige Quali t r e w h c o •h
Herrliches Herrnbräu
VORTRAG
LAUFSTRECKE, PÄSSE, ZWEIKÄMPFE
Gab den Profis und Trainern interessante Fakten mit: Spielanalyst Robert Deising.
LAUFSTRECKE, PÄSSE, ZWEIKÄMPFE Zahlen, Daten, Fakten: Die Masse an Daten, die mittlerweile in Bundesliga-Partien erhoben werden, ist enorm und nimmt immer weiter zu. Den Verantwortlichen in den Vereinen und der Öffentlichkeit stehen zahlreiche Werte zur Verfügung, welche aber immer individuell und im Kontext betrachtet werden müssen. Genau dies versuchte der Schanzer Spielanalyst Robert Deising den Profis und den Trainern des FC Ingolstadt 04 in einem Vortrag zu vermitteln. Der 29-Jährige stellte Pascal Groß und Co. Spiel- und Trackingdaten vor und legte den Fokus vor allem darauf, wie wichtig es ist, diese Zahlen einzuordnen. Grundsätzlich gilt es zwei Bereiche zu unterscheiden: Während Spieldaten beispielsweise die Anzahl der Pässe oder der Fouls darstellen, werden unter dem Begriff Trackingdaten Laufstrecken, Sprints und dergleichen erfasst. Wichtig sei vor allem der Kontext: Wo finden Aktionen statt? Wie effektiv spielt ein Akteur? Wie lange ist die sogenannte „Nettospielzeit“, also die Dauer, die der Ball tatsächlich „im Spiel“ ist?
Ein konkretes Beispiel: Oftmals werden die Laufstrecken von Teams aus unterschiedlichen Spielen verglichen, wobei es teilweise zu erheblichen Unterschieden kommt. „In eine Bewertung der Laufleistung sollte aber stets mit einfließen, wie lange das Match überhaupt „netto“ gedauert hat und wie intensiv die Läufe waren“, so der Spielanalyst. Selbiges gilt für viele weitere Werte, die von unterschiedlichen Medien immer wieder verwendet werden. In der Bundesliga liege die durchschnittliche Nettospielzeit bei 57 Minuten Durch den kurzweiligen Vortrag erhielten die Schanzer Profis einen ganz neuen Blickwinkel auf die vielen Daten und Zahlen und wie sie mit ihnen umgehen sollten – für alle Beteiligten also sehr brauchbares Wissen, um auch neben dem Platz zu glänzen und vor allem sich selbst besser zu verstehen.
SCHANZER FAKTEN
SCHANZER FAKTEN
DEBÜT Im Hinspiel gegen den 1. FC Köln feierte Danny da Costa sein Bundesliga-Debüt für die Schanzer. Er wurde in der 91. Minute für Mathew Leckie eingewechselt.
39
Sprints ...absolvierte Mathew Leckie am 7. Spieltag (Köln vs. FCI). Das war Ligahöchstwert!
268 5,1 km Sprints
Sprints
Die Schanzer zeigten beim Hinspiel gegen den 1. FC Köln eine beachtliche Sprintleistung!
SCHANZER BLADDL
23
HOMESTORY
Auch Wäsche waschen gehört jetzt zum Alltag von Maurice Multhaup.
HOMESTORY
DER FCI IST EINE GROSSE CHANCE FÜR MICH! DAS SCHANZER BLADDL BEGLEITETE UNSEREN YOUNGSTER IM ALLTAG Maurice Multhaup ist endgültig beim FC Ingolstadt 04 angekommen. Der hochveranlagte Youngster wurde vergangenen Sommer noch von einer Verletzung gebremst – doch jetzt will der 19-Jährige bei den Schanzern voll durchstarten. Auch abseits des Platzes sammelt der gebürtige Bottroper in seiner neuen Heimat viele wertvolle Erfahrungen. Das Schanzer Bladdl begleitete Maurice in seinem Alltag und sprach mit ihm unter anderem über seinen Umzug in die Donaustadt, seine erste eigene Wohnung und die Bewältigung von Alltagsproblemen. Du bist in der renommierten Knappenschmiede auf Schalke ausgebildet worden. Kannst du uns einen typischen Tagesablauf dort beschreiben? Ich habe nur zehn Minuten entfernt von der Knappenschmiede auf Schalke gewohnt. Somit musste ich nicht auf das Internat gehen. Von 8 Uhr bis 13 Uhr, 14 Uhr oder auch 15 Uhr war ich in der Schule. Bei Schalke 04 gibt es einen Fahrdienst, der die Jugendspieler abholt und zum Training fährt. Das fängt ab der U 13 an und hört bei der U 19 auf. Wenn ich also um 15.30 Uhr nach Hause gekommen bin, wurde ich schon um 16 Uhr abgeholt, um ab 17.30 Uhr zu trainieren. Um circa 20 Uhr war ich dann wieder zu Hause. Da bleibt natürlich nicht mehr ganz so viel Zeit, wenn du vier Mal in der Woche Training hast. Teilweise war das wirklich sehr stressig. Das heißt, du musstest früh auf alltägliche Dinge verzichten, die für viele Jungs in deinem Alter normal sind. Wie schwer ist dir das gefallen? Mit 15, 16 Jahren war es schon sehr schwer. In dem Alter beginnt man ja so seine ersten Erfahrungen in der Freizeit zu sammeln. Je älter ich geworden bin, desto leichter ist es mir gefallen, da der Weg zum Profi immer konkreter geworden ist. Ich habe auch einen wirklich guten Freundeskreis, der Rücksicht darauf genommen hat. Trotzdem habe ich im Rahmen des Möglichen sehr viel mit meinen Freunden unternommen. Meistens bin ich nach dem Training zu einem meiner Kumpels gegangen, um dort abzuhängen. Natürlich kann man dann nicht gerade oft ausgehen oder wenn, dann macht man den Fahrer (lacht). SCHANZER BLADDL
25
HOMESTORY
Gesunde Ernährung ist für den jungen Fußballprofi selbstverständlich.
Als das Angebot aus Ingolstadt kam, mit wem hast du die Entscheidung, nach Ingolstadt zu wechseln, damals besprochen und was hat den Ausschlag für die Schanzer gegeben? Das war bei mir in der Tat recht kurzfristig. Dementsprechend hatte ich nicht lange Zeit, um darüber nachzudenken. Der Wechsel kam ja kurz vor dem Ende der Transferperiode zu Stande. Ich habe mit meinen Eltern und meinem Berater an ein bis zwei Abenden darüber gesprochen und wir sind zu dem Schluss gekommen, dass der FC Ingolstadt 04 für mich eine große Chance ist. Die Argumente für den FCI waren natürlich die Bundesliga, dass der Trainer auf junge Spieler setzt, man realistische Einsatzzeiten bekommt und dass die Schanzer und ich einen ähnlichen Spielstil mit dem aggressiven Pressing verfolgen. Hier kann und möchte ich mich weiterentwickeln und natürlich weiter Spielanteile sammeln. Was sind die größten Herausforderungen, wenn man als junger Mensch zu Hause auszieht und in eine neue Stadt kommt? Ich habe zunächst einen Monat im Hotel gewohnt. Dort gab es zwar Frühstück, aber alle anderen Mahlzeiten musste ich mir selbst organisieren. Das war zu Beginn ungewohnt und nicht so einfach. Als ich in meine Wohnung gezogen bin, stand ich vor der Aufgabe, mir Möbel zu kaufen, in die Wohnung zu transportieren und aufzubauen. Also normale Dinge eben, die jeder kennt, wenn er zu Hause auszieht. Man lernt schnell die Dinge
zu schätzen, die man zu Hause bei den Eltern als selbstverständlich angesehen hat. Wenn man zum Beispiel seinen Gästen etwas zu trinken anbieten möchte und merkt, dass man keine Gläser hat (lacht). Den Haushalt zu organisieren war zu Beginn auch ungewohnt für mich. Ist das hier in Ingolstadt deine erste eigene Wohnung? Wer hat dir beim Umzug und Einrichten geholfen? Das stimmt, das ist meine erste eigene Wohnung. Ich habe davor noch bei meinen Eltern gewohnt, was in meiner Situation perfekt war. Beim Umzug hat die ganze Familie mitgeholfen – meine Eltern, meine Schwester, mein Bruder und meine Freundin. Sie waren alle tatkräftig bei der Sache. Größere Möbel habe ich mir in Ingolstadt aber neu gekauft. Das war mir auch wichtig – zum ersten Mal meine eigenen Sachen zu kaufen. Was waren deine ersten Eindrücke von der Donaustadt und dem FC Ingolstadt 04? Als ich nach Ingolstadt gekommen bin, habe ich mich tatsächlich einfach ins Auto gesetzt und bin durch die Gegend gefahren, um die Stadt zu entdecken. Die Stadt ist schön übersichtlich und durch die Ringstraßen wird man gut um die Stadt geführt. Ungewohnt für mich war die Stille – das ist im Ruhrgebiet wirklich anders. Das weiß ich inzwischen zu schätzen, hier kann man wirklich die Ruhe genießen. In
HOMESTORY
Mittlerweile hat der Youngster seinen Alltag abseits des Platzes schon gut organisiert.
meiner Heimat wäre ständig etwas los und ich hätte pausenlos Besuch von Freunden. Hin- und wieder kommt mich meine Schwester oder meine Freundin für eine Woche in Bayern besuchen. Auch meine Familie ist zu den Heimspielen da. Aber sonst bin ich allein. Das kannte ich bisher nicht – aber ich komme gut damit klar. Mein erster Eindruck vom FC Ingolstadt 04 war, dass die Infrastruktur hier sehr modern ist. Die Räumlichkeiten riechen sogar noch sehr neu (lacht). Da kam direkt Begeisterung in mir auf, denn man merkt schnell, dass hier etwas entsteht. Unsere Möglichkeiten im Profibereich sind mit den Kabinen, dem Regenerations-Bereich und der Physiotherapie sehr komfortabel. Ich bin von den Mitarbeitern auch überragend aufgenommen worden. Du kommst aus dem Ruhrgebiet. Wie kommst du mit dem bayerischen Dialekt in Ingolstadt zurecht? Gar nicht (grinst). Wenn unsere Physiotherapeuten miteinander sprechen, komme ich oft nicht mehr mit. Das ist wie eine Fremdsprache (lacht). Es gibt da schon interessante Ausdrücke und ich versuche auch das eine oder andere Wort zu lernen. Aber das ist unfassbar schwer für mich. Ich bleibe da lieber bei meinem Ruhrpott-Dialekt. Den finde ich am besten. Aber es ist schon ein großer Spaß für alle Beteiligten, wenn mir Bayerisch beigebracht werden soll.
Welche Plätze gefallen dir besonders gut in Ingolstadt? Ich gehe sehr gerne in den Westpark und dort ins Vapiano – hier trifft man immer wieder Leute, um mit ihnen zu Essen. Der Westpark ist ähnlich aufgebaut wie Einkaufszentren in Oberhausen oder Essen, die ich kenne. In der Innenstadt mag ich das Café Moritz. Hier bin ich immer wieder ganz gern. Im Sommer freue ich mich auf den Donaustrand. Am liebsten bin ich aber in meiner Wohnung, das muss ich echt sagen. Wolltest du schon immer Profifußballer werden? Ja, schon immer. Ich habe vergangenes Jahr Abitur gemacht. Natürlich habe ich die Schule immer ernst genommen und hätte im Fall der Fälle ein Sportmanagement-Studium begonnen. Jedoch war ich immer überzeugt davon, dass ich es schaffen kann, Profifußballer zu werden. Die Vorzeichen dafür waren gut. Deshalb habe ich vor allem die meiste Kraft und Zeit in mein Training investiert. Zum Glück hat es mit dem Abi geklappt, darüber habe ich mich sehr gefreut. Dazu gibt es auch eine kleine Anekdote: In meiner Schule haben alle Schüler und sogar die Lehrer einen Award bekommen. Vom „Clown-Award“ bis zum „faulsten Lehrer“ war alles dabei. Aber jeder wusste, dass das witzig gemeint war. Auf meinem Award stand „Mr. Arroganz“, weil ich durch Nationalmannschaftseinsätze und Trainingseinheiten viele Unterrichtsstunden verpasst habe, aber trotzdem mein Abitur geschafft habe. NatürSCHANZER BLADDL
27
HOMESTORY
Qual der Wahl: Ob Besteck, Einrichtung oder Geschirr.
lich haben meine Lehrer meine schulische Karriere mit Wohlwollen verfolgt. Sehr zum „Unmut“ meiner Mitschüler, die mich damit aufgezogen haben (lacht). Auf Schalke warst du schon nah dran an den Profis, warst sogar zwei Mal mit dem Team im Trainingslager. Dann kam die Verletzung. Was ging damals in dir vor? Der ehemalige Schalker Trainer Roberto Di Matteo hatte damals ein 3-5-2-System spielen lassen. Im Winter-Trainingslager 2015 hatte sich der angestammte Rechtsverteidiger Atsuto Uchida verletzt. Zu der Zeit war ich auf der rechten Seite eingeplant. Natürlich habe ich mich damals schon total gefreut, weil wir im Training die ganze Woche über so trainiert haben, dass ich das System kennenlerne, um es dann in der Bundesligarückrunde zu spielen. Leider habe ich mir dann im ersten Testspiel nach 15 Minuten einen Muskelfaserriss zugezogen. Dass war sehr ärgerlich für mich, weil ich mir schon große Hoffnungen gemacht habe. Da ich kurz zuvor schon einmal an dieser Stelle verletzt war, hab ich insgesamt zwei Monate gebraucht, um wieder fit zu werden. Das letzte halbe Jahr in der U 19 war somit echt schwer für mich, da auch noch Knieprobleme dazu gekommen sind. Zum Glück konnte ich mental gut damit umgehen - auch wenn meine Geduld schon arg strapaziert wurde. Wenn man denkt, es geht nur noch steil bergauf und man dann so eingebremst wird, ist das nicht einfach. Aber ich bin gestärkt daraus hervorgegangen.
Beim FCI bist du dann wieder fit geworden. Wie hast du die Zeit der Reha hier erlebt? Anfangs war es schon schwer. Ich hatte als neuer Spieler kaum Kontakt zu meinen Teamkollegen, da ich vor dem Training und während der Einheiten nicht dabei sein konnte und meine Reha absolviert habe. Ich muss aber sagen, dass die medizinische Abteilung hier überragend ist und mich großartig unterstützt haben. Wir haben so viele Stunden im Kraftraum und in Behandlungen zusammen verbracht. Im Endeffekt hat sich diese Zeit auch nicht lange gezogen – im Gegenteil. Ich bin viel schneller fit geworden, als alle gedacht haben. Ich konnte schon in der Hinrunde beim FC Bayern München mein Debüt für die Schanzer geben. Viele hatten das nicht für möglich gehalten und eher darauf gesetzt, dass ich in der Endphase der Saison zum Einsatz kommen kann. Besser hätte das nicht laufen können. Ich bin dafür wirklich dankbar. Du bist einer der schnellsten Spieler im Team. Hast du in der Vergangenheit speziell an deiner Sprintfähigkeit gearbeitet? Hast du dabei Tipps für unsere Fans, wie man schneller wird? Das ist mir tatsächlich in die Wiege gelegt worden. Mein Vater war sogar noch schneller als ich. Das habe ich definitiv von ihm. Im Training wurde gerade bei mir darauf geachtet, dass ich die Übungen vernünftig ausführe. Vor allem auf die Beinund Armarbeit wurde dabei besonders viel Wert gelegt. So konnte ich durch das Sprinttraining noch einen Tick schneller
HOMESTORY
Ein HotSpot f체r den 19-J채hrigen ist das Vapiano im Westpark. SCHANZER BLADDL
29
HOMESTORY
werden. Grundsätzlich hat man schlechte Karten, wenn man nicht über eine gewisse Grundschnelligkeit verfügt. Durch gezieltes Training kann man Nuancen verbessern – aber die Veranlagung dafür muss schon da sein. Sonst wird es sehr schwer. Wie würdest du dich als Fußballer beschreiben? Wo liegen deine Stärken? Wo willst du dich noch verbessern? Die Schnelligkeit ist sicherlich eine meiner Stärken. Aber ich habe auch versucht mich hinsichtlich der Aggressivität und Zweikampfstärke zu verbessern. Gerade in der Jugend war das immer mein Defizit, mich gegen körperlich größere und kräftigere Spieler durchzusetzen. Ich spiele mittlerweile sehr gerne körperlich und versuche als kleiner, flinker Spieler den Gegner bei seiner Spielweise zu stören. Verbessern möchte ich meinen linken Fuß und definitiv den Torschabschluss. Heute ist der 1. FC Köln zu Gast im Audi Sportpark. Was glaubst Du ist für die Schanzer gegen die Rheinländer drin? Der 1. FC Köln hat eine sehr gute Mannschaft und stehen in der Tabelle gut da. Damit hätte vor der Saison auch nicht jeder gerechnet. Aber wir spielen bisher eine richtig gute Rückrunde und haben in den ersten drei Heimspielen neun Punkte geholt. In der Hinrunde waren wir nicht so heimstark, hier konnten wir uns verbessern. Uns ist es gelungen, unsere Fans mitzunehmen und dabei auch noch die Punkte zu holen. Wir hätten alle nichts dagegen, wenn wir unsere Heimserie ausbauen. Wir haben die Stärke, unsere Gegner hier zu schlagen, weil es insgesamt nicht einfach ist, gegen uns zu spielen. Wenn wir unser Spiel durchziehen, sind drei Punkte drin. Vielen Dank, Maurice. Auf eine weiterhin erfolgreiche Saison für die Schanzer!
Unsere Backwaren werden nach hauseigenen Rezepturen hergestellt. Wir legen Wert auf hochwertige und natürliche Zutaten aus unserer Region. Wir garantieren dreifach geprüfte Qualität und bayerische Herkunft.
en dem Wir wünsch t 04 d ta FC Ingols e h ic Saison! eine erfolgre
Backstube Wünsche GmbH - Gutenbergstraße 11 - 85080 Gaimersheim - Tel.: 08458 / 32790 - www.backstube-wuensche.de
ANZEIGE
Auch selbst am Herd stehen ist für den Flügelflitzer kein Problem.
SCHANZER BLADDL
31
Schanzer
#schanzer
Verteidigung Nummer 20
KONSTANTIN ENGEL
SPONSOREN
SCHANZER PARTNER HAUPTSPONSOREN
PREMIUMPARTNER
TOP-PARTNER REGIONAL
LOGENPARTNER
SPONSOREN
PARTNER
www.schwimmbad-delphine.de
PKW-Spezialtransporte GmbH
ROLLADEN 路 SCHREINEREI
GMBH
www.fu n k- in .d e
kammerer mayinger
SCHANZER BLADDL
35
SPONSOREN
FLEISCH · WURST · KONSERVEN
Neustadt · Kelheim
SPONSOREN
WEGMANN | AUKTOR N O TA R E
Büroeinrichtung und mehr ...
Büroeinrichtung und mehr ...
HKS 95 HKS 14
MEDIENPARTNER REGIONAL
espresso Magazin Blickpunkt Wochenende www.stattzeitung.in www.sportzeitung.in www.wirtschaft.in www.gesundheitsmagazin.in www.trauer.in
ANSPRECHPARTNER THOMAS NELLEN · Telefon +49 841 8 85 57-120 · E-Mail: tn@fcingolstadt.de FLORIAN SCHAFBAUER · Telefon +49 841 8 85 57-131 · E-Mail: fsch@fcingolstadt.de
SCHANZER BLADDL
37
SPONSORENPORTRAIT
PHICOMM BRINGT DEN BALL INS ROLLEN zu uns“, erläutert Dr. Jie Lin, Geschäftsführer der PHICOMM Europe GmbH, die Basis der ambitionierten Zusammenarbeit. VIELE GEMEINSAMKEITEN Die Kommunikationsexperten und das Schanzer Erstligateam haben einige Gemeinsamkeiten: Das Produkterlebnis steht an erster Stelle. Als dynamisches und verlässliches Unternehmen hat es sich PHICOMM zur Aufgabe gemacht, seinen Kunden ein absolutes Nutzervergnügen zu verschaffen. PHICOMM steht für Perfektion in allen Details, garantierte Produktqualität und effizienten Service. Ausnahmslos alle Produktinnovationen basieren auf grundlegender Forschung. Betrachtet man das Streben beim FC Ingolstadt 04 fällt auf, dass Profifußball und Profielektronik viele Parallelen aufweisen. Wie eine Blaupause zu seinem Partner FC Ingolstadt 04 ist das PHICOMM-Team hochprofessionell, wagt sich an immer neue Herausforderungen und bricht mit alt hergebrachten Konventionen. Bedürfnisse und Ratschläge sind die Hauptquelle der Inspiration. Die Anwender stehen im Mittelpunkt aller PHICOMM-Inspirationen.
MIT AUSDAUER UND ZIELSTREBIGKEITZUMERFOLG Was der FC Ingolstadt 04 in seiner noch jungen Geschichte mit dem Aufstieg in die Beletage Klasse des deutschen Fußballs geschafft hat, ist mit der Entwicklung seines Partners PHICOMM, der die Schanzer seit Saisonbeginn beim „Traum Erste Bundesliga“ begleitet, durchaus vergleichbar. PHICOMM ist die neue Marke der erst im Jahr 2008 gegründeten Shanghai Feixun Communication Company, einem High-Tech-Anbieter für Smartphones sowie Netzwerklösungen und Systemtechnik. Nachdem sich das Unternehmen rasch am asiatischen Markt etablierte, wagte man bereits vier Jahre später den nächsten Schritt. Um sich auf dem europäischen und insbesondere auf dem deutschen Markt zu positionieren, wurde im Herbst 2012 die PHICOMM Europe GmbH mit Firmensitz in Unterhaching gegründet. Der Name PHICOMM setzt sich aus der Kombination des griechischen Buchstaben „Phi“ und des englischen Wortes „communication“ zusammen. Phi ist zudem der 21. Buchstabe im griechischen Alphabet und spiegelt den berühmten „Goldenen Schnitt“ der Mathematik wider. „Mit dem FC Ingolstadt 04 haben wir einen Partner gefunden, der uns im Aufbau unserer Marke in Europa unterstützen wird. Der Verein ist ein großes Vorbild dafür, was man mit Ausdauer und Zielstrebigkeit erreichen kann und passt daher perfekt
Dr. Jie Lin, Geschäftsführer der PHICOMM Europe GmbH
PHICOMM investiert nachhaltig in Forschung und Entwicklung, um ständig ausgezeichnete Produkte und Lösungen anbieten zu können: „Um sämtliche Bedürfnisse unserer Kunden abzudecken, fokussieren wir uns auf Innovationen, die einzig und allein unsere Anwender in den Mittelpunkt stellen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, mit zeitnahen Lösungen die Anforderungen von heute und die potentiellen Bedarfe von Morgen abzudecken. Unsere Mission ist es, weltweit eine der besten Produkt- und Service-Marken im Kommunikations- und Netzwerkbereich zu werden. PHICOMM bietet seinen Kunden ein farbenfrohes Leben“, erläutert der Geschäftsführer. Bleibt noch die Frage nach der Mission „Erste Liga“ für unsere Schanzer? „Selbstverständlich schafft der FC Ingolstadt 04 den Klassenerhalt! Mit einem 2:1 in der heutigen Begegnung gegen den 1. FC Köln kommen wir dem großen Ziel einen entscheidenden Schritt näher“, weiß Dr. Lin.
SPONSORENPORTRAIT
NACHWUCHS
ICH GENIESSE ES EINFACH IN VOLLEN ZÜGEN INTERVIEW MIT U 23-INNENVERTEIDIGER MATHIAS HEIß Verletzungen verschonen niemanden: Mathias Heiß, Innenverteidiger unserer U 23 hat jedoch eine besonders lange Leidensgeschichte hinter sich. Trotzdem ließ sich der 23-Jährige nie beirren und ist nun nach drei schweren Verletzungen wieder voll genesen. Gezweifelt hat er nie. Nun kann der sympathische Abwehrspieler wieder voll ins Geschehen eingreifen und will sich vor allem eines bewahren: Den Spaß am Fußball. Wie lange der Weg zurück sein kann, ob die Verletzungen einen immer noch beeinflussen und was er mit seinen Schanzern noch erreichen will – wir haben nachgefragt. Viel Spaß! Servus Matze! Du hast eine bittere und lange Verletzungspause hinter dir. Jetzt stehst du endlich wieder auf dem Platz – fasse unseren Lesern doch bitte schnell zusammen, wie steinig dein Weg war. 2012 hatte ich den ersten Kreuzbandriss, 2013 den zweiten. Im Jahr 2015 kam ein Innenminiskusriss dazu. Jetzt ist hoffentlich erstmal Schluss mit Verletzungen. Trotzdem hast du dich immer wieder zurückgekämpft – wie fühlt es sich an, jetzt wieder spielen zu können? Es ist mit keinem anderen Gefühl zu vergleichen. Ich glaube, dass können sowieso nur die Spieler nachvollziehen, die selbst mal sehr lange verletzt waren. Es ist eine richtige Herausforderung, denn man muss sehr viel tun, bis es wieder zurück auf das Feld geht. Ich genieße es einfach in vollen Zügen. Spürst du denn eine gewisse Angst, dass noch einmal etwas passieren könnte oder beeinflusst dich das? Ich habe von ein paar Leuten gehört, dass bei ihnen die Gedanken immer mit dabei sind, dass wieder etwas passieren könnte. Bei mir ist das glücklicherweise nicht der Fall, denn ich kann beim Fußballspielen komplett abschalten. Beeinflussen kann man es sowieso nur bedingt – entweder es passiert wieder etwas oder eben nicht. Ich bin frei von Hemmungen und habe Spaß am Sport. Ich bin sehr dankbar, dass ich das trotz allem vollends genießen kann.
NACHWUCHS
Es ist sicher nicht einfach, sich mit einer solchen Verletzung fit zu halten. Was hast du gemacht, um in Form zu bleiben und wie schafft man das? Ich habe da ja schon eine gewisse Routine (lacht). Es ist ein ähnlicher Ablauf: In den ersten Wochen muss man Krücken tragen und kann dementsprechend auch nicht viel tun. Dann beginnt die Physiotherapie und man kann wieder mit dem Fitnessprogramm starten: Ein bisschen Radfahren und den Oberkörper trainieren. Das muss nicht zwangsläufig viel bringen, aber ist sehr gut für den Kopf und die Mentalität. Es ist wichtig, einen normalen Tagesablauf reinzubekommen und sich nicht runterziehen zu lassen. Wenn man nach zehn bis zwölf Wochen auch wieder laufen kann, dann geht wirklich wieder was.
belegen. Ich würde mich auch über einige Einsätze freuen – einen hatte ich ja schon. Letztendlich entscheidet das der Coach, aber ich denke, dass ich der Mannschaft gut diene und auch im Training alles gebe, also sollte das schon hinhauen. Falls ich zum Einsatz komme, will ich dieses Vertrauen dann natürlich auch zurückgeben. Vielen Dank und wir hoffen, du bleibst in Zukunft vom Verletzungspech verschont!
Haben dir deine Teamkollegen auf dem Weg zurück geholfen? Natürlich, wir halten immer Kontakt. Mir war es sehr wichtig, mit bei den Spielen dabei zu sein und die Jungs zu unterstützen. Das geht nicht immer – als ich acht Wochen in der Reha war, hatte ich sehr viel Zeit für mich selbst. Aber auch das hat gut getan – ich habe einen klaren Kopf bekommen und konnte viel besser wieder einsteigen. Was hast du dir für die verbleibende Saison vorgenommen? Natürlich gesund bleiben! Das ist und bleibt neben dem Spaß das Wichtigste. Ich möchte mit meinen Jungs so viele Punkte wie möglich holen und am Ende den bestmöglichen Rang ANZEIGE
SPIEL
Feiern Sie traditionelle Ostern mit unserem
Osterbrot kerem In reiner Handarbeit aus loc ern Hefeteig, Sultaninen und Ei und gebacken, mit Zuckerglasur Mandeln verziert. Weil Geschmack keine Kompromisse kennt.
NACHWUCHS
TABELLE PLATZ
VEREIN
SPIELE
S
U
V
TORE
+/-
PUNKTE
1
SV Wacker Burghausen
22
13
5
4
39:19
20
44
2
SSV Jahn Regensburg
22
13
4
5
44:29
15
43
3
1. FC Nürnberg II
21
12
4
6
43:28
15
40
4
FV Illertissen
21
10
6
5
35:26
9
36
5
FC Bayern München II
22
9
8
5
38:24
14
35
6
SpVgg Unterhaching
22
9
7
6
33:19
14
34
7
FC Ingolstadt II
21
7
9
5
35:28
7
30
8
SpVgg Bayreuth
21
7
7
7
31:38
-7
28
9
TSV 1860 München II
21
7
6
8
28:24
4
27
10
TSV Buchbach
21
7
6
8
32:36
-4
27
11
FC Amberg
21
6
8
7
34:33
1
26
12
FC Memmingen
21
7
4
10
31:39
-8
25
13
SpVgg Greuther Fürth II
19
7
3
9
30:41
-11
24
14
1. FC Schweinfurt 05
22
4
9
9
27:37
-10
21
15
SV 01 Viktoria Aschaffenburg
22
4
9
9
33:45
-12
21
16
SV Schalding-Heining
21
5
6
10
22:40
-18
21
17
FC Augsburg II
22
4
7
11
33:44
-11
19
18
TSV Rain/Lech
21
5
4
12
30:48
-18
19
SPIEL
TAG Tag
DATUM Datum
ZEIT zeit
Stand: 28.02.2016, 22.00 Uhr
TABELLE & SPIELPLAN UNSERER U 23
BEGEGNUNG Begegnung
9
Sonntag
06.09.2015
13.00
TSV Buchbach
3:2
FC Ingolstadt 04 II
10
Freitag
11.09.2015
19.00
FC Ingolstadt 04 II
4:2
TSV Rain am Lech
11
Freitag
18.09.2015
19.00
SV Wacker Burghausen
0:0
FC Ingolstadt 04 II
12
Samstag
26.09.2015
14.00
FC Ingolstadt 04 II
2:0
SV Schalding-Heining
13
Freitag
02.10.2015
19.00
FC Bayern München II
0:0
FC Ingolstadt 04 II
14
Samstag
10.10.2015
14.00
FC Ingolstadt 04 II
1:0
FC Memmingen
15
Samstag
17.10.2015
14.00
SpVgg Greuther Fürth II
2:3
FC Ingolstadt 04 II
16
Samstag
24.10.2015
14.00
FC Ingolstadt 04 II
0:1
1. FC Nürnberg II
17
Samstag
31.10.2015
14.00
Viktoria Aschaffenburg
0:3
FC Ingolstadt 04 II
18
Freitag
06.11.2015
19.00
FC Ingolstadt 04 II
1:2
SpVgg Unterhaching
19
Sonntag
15.11.2015
14.00
SSV Jahn Regensburg
0:2
FC Ingolstadt 04 II
20
Samstag
21.11.2015
14.00
1. FC Schweinfurt 05
4:4
FC Ingolstadt 04 II
21
Sonntag
28.11.2015
14.00
FC Augsburg II
4:1
FC Ingolstadt 04 II
22
abgesagt, Nachholtermin steht noch nicht14.00 fest Samstag 27.02.2016
FC Ingolstadt 04 II
-:-
FC Amberg
23
Samstag
05.03.2016
14.00
FV Illertissen
-:-
FC Ingolstadt 04 II
24
Samstag
12.03.2016
14.00
FC Ingolstadt 04 II
-:-
SpVgg Bayreuth
25
Samstag
19.03.2016
14.00
TSV 1860 München II
-:-
FC Ingolstadt 04 II
Stand: 28.02.2016, 22.00 Uhr
HINRUNDE/RÜCKRUNDE
FRAUEN
SCHANZER JUNIORIN SPIELT IN DER NATIONALMANNSCHAFT ELMA MUJCINOVIC: U 17 KAPITÄNINUNDBOSNISCHE NATIONALSPIELERIN Die gute Nachwuchsarbeit des FC Ingolstadt 04 hat sich bis nach Bosnien herumgesprochen, denn seit Februar gibt es eine aktuelle Nationalspielerin in den Reihen der U 17 Juniorinnen. In einem kurzen Interview möchten wir die Spielerin aus der Region vorstellen. Elma, Du konntest Anfang Februar leider nicht mit ins Trainingslager nach Malcesine. Stattdessen durftest Du bei der bosnischen Nationalmannschaft in Zenica (Bosnien) sein. Wie kam es dazu? Ende letzten Jahres habe ich eine Einladung zu einem Sichtungslehrgang der bosnischen U 19-Juniorinnen-Nationalmannschaft erhalten. Ich habe mich natürlich riesig gefreut. Leider fand das Trainingslager zeitgleich statt, weshalb ich diese Einheit mit dem Team leider verpasst habe. Es war für mich aber eine große Ehre am Lehrgang in Zenica teilnehmen zu dürfen. Wie sind die Nationaltrainer auf Dich aufmerksam geworden? Erst im Nachhinein habe ich erfahren, dass Scouts bei unseren Ligaspielen waren und mich dort gesichtet haben. Was war der Anlass für den Sichtungslehrgang in Zenica? Im Herbst findet die EM-Qualifikation der U 19-Juniorinnen statt. Die Qualifikationsspiele werden im Zeitraum von 18. bis 23. Oktober in Bosnien ausgetragen. Wir hoffen natürlich sehr, dass wir uns für die EM 2017 in Nordirland qualifizieren. Es war Dein erster Lehrgang mit der Nationalmannschaft. Was hat Dir besonders gut gefallen? Ich fand es sehr beeindruckend, wie professionell der Lehrgang ablief. Schon am ersten Tag hatten wir eine ärztliche Untersuchung, Sprinttests und mussten unsere Muskelkraft unter Beweis stellen. Wir wurden also gleich einem ausführlichen Fitnesstest unterzogen. Auch der Umgang mit den Trainern und dem Team war sehr nett. Gesprochen wurde hauptsächlich bosnisch und englisch. Aus Deutschland war ich leider die Einzige. Da Bosnisch aber meine Muttersprache neben Deutsch ist, gab es keine Verständigungsschwierigkeiten. Auch das Spiel gegen die A-Nationalmannschaft war ein Highlight. Dass wir nur 4:0 verloren haben, zeigt wie motiviert wir waren und wie sehr jede Spielerin gekämpft hat. Genau wie alle anderen Spielerin-
nen wurde ich 30 Minuten eingesetzt und konnte mich im rechten Mittelfeld beweisen. Die Trainer haben mir durchweg positives Feedback gegeben und ich bin sehr zuversichtlich, dass ich beim nächsten Lehrgang wieder dabei bin. Ich wünsche es mir natürlich sehr. Elma, Du hast eine wahnsinnige Entwicklung hinter dir und entwickelst dich immer noch von Mal zu Mal weiter. Vom DJK Ingolstadt bist du zu den U 16-Juniorinnen des FC Ingolstadt 04 gewechselt. Mittlerweile bist du Stammspielerin in der U 17-Landesliga-Mannschaft und führst die U 17 als Kapitänin an. Wie erklärst Du Dir diese Entwicklung? Ich bin sehr ehrgeizig und es macht mir wirklich großen Spaß, mich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen. Der Wechsel zum FCI war eine große Chance mich fußballerisch weiterzuentwickeln. Außerdem bin dankbar für die Unterstützung unseres Trainerteams, das mich immer wieder aufgebaut und ermutigt hat, an mich zu glauben und an mir zu arbeiten. Die persönliche Förderung ist ihnen ein großes Anliegen und ich fühle mich hier einfach richtig wohl. Auch der Spaß in der Mannschaft erleichtert es mir natürlich, gerne hier zu sein und ich freue mich einfach hier spielen zu dürfen. Vielen Dank für das Interview, Elma.
SCHANZER BLADDL
43
NACHWUCHS
JUNGSCHANZER WERDEN
Dribblings, Zweikämpfe, Torschüsse: Zeigt den Trainern eure Fähigkeiten.
TALENTTAGE STARTEN ANFANG APRIL Ein wichtiger Baustein des Schanzer Juniorenkonzepts ist die Durchführung der altersspezifischen FCI-Talenttage für alle Fußballer der Region bis zur U 15. Dort können die Kids direkt vor den Augen der Jugendtrainer vorspielen und sich somit für ein Probetraining bewerben. Für jeden Jahrgang werden pro Saison zwei Termine angeboten, zu denen man sich über die unten angehängten Formulare anmelden kann, die alle weiteren Informationen enthalten. Die Anmeldefrist pro Jahrgang endet am 27. März 2016 oder wenn die maximale Teilnehmerzahl von 50 Spielern bei einem Jahrgang erreicht ist - es heißt also schnell sein! TERMINE Montag
4. April 2016 (Jahrgang 2001/2002)
Mittwoch 6. April 2016 (Jahrgang 2003/2004) Montag
11. April 2016 (Jahrgang 2005/2006)
Das Training findet von jeweils 16.30 – 18.00 Uhr statt. Die Spieler sollen jeweils ab 16.00 Uhr zur Anmeldung da sein. Das Training findet wie letztes Jahr auf dem Kunstrasen am Audi Sportpark statt. ANMELDUNG Auf unserer Homepage finden Sie unter „Nachwuchs > Das NLZ > Talenttage“ alle wichtigen Informationen und einen Link zu den Anmeldeformularen. HINTERGRUND Als junger, aufstrebender Verein hat der FC Ingolstadt 04 großes Interesse an der Sichtung und frühzeitigen Erkennung talentierter Fußballer aus der Region. Denn die Bindung ortsansässiger Talente schafft Identifikation und Profil, zudem können die Nachwuchsakteure heimatnah und somit in ihrem gewohnten Umfeld gefördert und gefordert werden. Um die Qualität innerhalb der Jahrgangsstufen kontinuierlich zu verbessern, ist es zudem unabdingbar, spätestens gegen Ende des Aufbaubereichs die Suche nach überregionalen Talenten zu verstärken. Dazu erfolgen spezielle
NACHWUCHS
Bei den Talenttagen haben junge Kicker die Chance zu zeigen, was sie können.
Sichtungsmaßnahmen anhand vorgegebener altersspezifischer Sichtungsmerkmale (Schnelligkeit, Bewegungstalent, Technik, etc.). Speziell positionsbezogene Sichtungen finden ab der Altersstufe U 15 statt. Wird das Anforderungsprofil erfüllt, werden die potentiellen Nachwuchsspieler zum Probetraining eingeladen. Dort können sie sich dann innerhalb der jeweiligen FCI-Mannschaft präsentieren.
- Anfallende Kosten sind selbst zu tragen. - Es wird in selbst mitgebrachter Ausrüstung trainiert. - Jeder Spieler hat Schienbeinschoner zu tragen! - Es erfolgt keine Anmeldebestätigung. ABLAUF Nach Anmeldung und Einkleidung werden die Talente von FCI-Jugendtrainern in einer kurzen Einheit trainiert und später in einer Spielform beobachtet. Hat sich ein Talent für ein Probetraining empfohlen, so wird der Spieler im Nachgang vom jeweiligen FCI-Trainer telefonisch kontaktiert. Um einen reibungsfreien Ablauf zu gewährleisten, sollten die Spieler eine halbe Stunde vor Trainingsbeginn vor Ort sein. Die Einheit dauert ca. 90 Minuten.
Optimale Ausbildung: Schanzer U 19-Coach mit Instruktionen für seine Jungs.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN - Bei Verletzungen und dem Verlust von Wertsachen übernimmt der FC Ingolstadt 04 e.V. keine Haftung. - Mein Kind ist körperlich gesund und sportlich belastbar, sowie krankenversichert. - Persönliche Daten dürfen für eine Adressenliste verwendet werden. - Aufgenommene Fotos und Videos dürfen vom FC Ingolstadt 04 e.V. veröffentlicht werden. SCHANZER BLADDL
45
EX-SCHANZER
WAS MACHT EIGENTLICH...? ÜMIT KORKMAZ Wie sollte es auch anders sein: Wenn heute österreichische Journalisten und Fußballfans auf das Duell zwischen Köln und dem FCI blicken, richtet sich der Fokus natürlich vor allem auf die beiden Landsmänner Peter Stöger und Ralph Hasenhüttl, die Teamchefs an der Seitenlinie. Entsprechend widmen wir unsere Rubrik „Was macht eigentlich…“ einem ehemaligen Schanzer aus der Alpenrepublik. Denn die „Nähe“ zu Österreich existiert nicht erst seit den Verpflichtungen von Ralph Hasenhüttl (2013), Lukas Hinterseer (2014) und Markus Suttner (2015). Neben Ramazan Özcan (seit 2011) und Christoph Knasmüllner (2011-2014) trug auch Ümit Korkmaz, ehemaliger ÖFB-Nationalspieler, das Trikot der Schanzer. Im Sommer 2012 gelang der Coup, den damals 26-jährigen Außenbahnflitzer in die Donaustadt zu holen. „Korki“, wie ihn die Mitspieler liebevoll nannten, hatte bei der Europameisterschaft 2008 für Furore gesorgt und war anschließend bei Eintracht Frankfurt gelandet. Nach vier Jahren inklusive einem Jahr in Bochum führte ihn sein Weg auf die Schanz. Sportdirektor Thomas Linke damals: „Wir haben mit Ümit einen Spieler mit großem Potenzial verpflichten können. Schon damals bei der Europameisterschaft 2008 hat er das gezeigt, bevor ihn eine Verletzung zurückwarf. Wir glauben an seine Qualität. Wenn er diese mit Konstanz abrufen kann, werden wir in Ingolstadt viel Freude an ihm haben.“ „Korki“ zahlte das Vertrauen mit guten Leistungen zum Saisonbeginn zurück, doch das Verletzungspech blieb dem frechen Dribbler treu. Bänderverletzungen kurz vor und nach der Winterpause warfen den Rechtsfuß zurück. Erst im Schlussspurt der Saison war er wieder fester Bestandteil des Teams und traf beim wichtigen 2:1-Sieg in Regensburg (30. Spieltag). Im Folgejahr konnte er nicht mehr die Rolle wie in der Premierensaison einnehmen, kurz vor dem Weihnachtsfest 2014 einigte man sich auf die Trennung zur Rückrunde. In Rizespor, wo Korkmaz zunächst einige Zeit verletzungsbedingt aussetzen musste, kam er dann schnell an: Drei Tore in der zweiten Saisonhälfte steuerte der zehnfache ÖFB-Nationalspieler bei, doch schon in der vergangenen Saison blieb ihm meist nur die Reservistenrolle. In der aktuellen Spielzeit kommt „Korki“ bisher erst auf sechs Einsätze in der „Süper Lig“, im heimischen Landespokal kommen acht Einsätze hinzu (zwei Tore). Mit 30 Jahren ist der sympathische Außenbahnflitzer mittlerweile im „reifen Fußballeralter“ angekommen, heimisch bleibt er vorerst in der Türkei: Sein Vertrag bei Rizespor, wo er mit dem früheren Bremer und Freiburger Cedric Makiadi spielt, läuft noch bis 2017.
VORWORT
FANSHOP NEWS
% K P R E I S-
NALLER
!
adidas DAMEN WINTERJACKE
119,95 € NUR
BESUCHT UNS AUCH ONLINE UNTER
WWW.FCINGOLSTADT-SHOP.DE
69,95 €
FCI HAUTNAH
DAS TEAM HINTER DEM TEAM
Stadionmanager Bernd Kohlmeier mit den beiden Facility-Management-Verantwortlichen Willy Stegmayr und Ralf Keidel.
UNSERE ABTEILUNG STADIONBETRIEB– WIR SIND SCHANZER! Unsere Schanzer geben Woche für Woche alles auf dem Platz und haben sich mit riesigem Einsatz den Aufstieg in die Bundesliga erarbeitet. Doch auch neben dem Platz sorgen zahlreiche Mitarbeiter für die besten Voraussetzungen und den Fortschritt des Vereins. Deshalb wollen wir auch die Menschen hinter den Kulissen in den Vordergrund rücken, wobei sich diesmal unsere Mitarbeiter aus den Bereichen Facility-Management und Stadionbetrieb vorstellen. Stadionmanager Bernd Kohlmeier gibt interessante Einblicke in das sehr vielschichtige Tätigkeitsfeld und geht zudem konkret auf die unterschiedlichen Aufgaben ein, die tagtäglich anstehen. Außerdem erläutert er den besonderen Ablauf um und an Spieltagen sowie den damit verbundenen Aufwand.
WIE SEID IHR IN DER ABTEILUNG AUFGESTELLT UND MIT WELCHEN WORTEN WÜRDEST DU EURE TÄTIGKEITEN BESCHREIBEN? Grundsätzlich muss man sagen, dass die Verwaltung der Liegenschaften, das Facility-Management und die Technik (siehe „Schanzer Bladdl“ zum Bremen-Spiel) sehr eng zusammenarbeiten, jedoch alle eigenständige Bereiche, ohne eine Hierarchie, darstellen. Willy Stegmayr und Ralf Keidel bearbeiten zusammen den Bereich Facility-Management. Das beinhaltet beim FC Ingolstadt 04 konkret die komplette technische, nicht elektronische, Überprüfung von beispielsweise Heizung, Lüftung, Klimaanlagen oder Rohrleitungen. Diese und weitere gilt es in Schuss zu halten und bei Bedarf zu reparieren. Hinzu kommen viele Kleinigkeiten, die tagtäglich anstehen. Allgemein kann man sagen, dass enorm viel Planung und Arbeit hinter den Kulissen steckt, bei dieser Komplexität den Überblick zu behalten, ist nicht ganz einfach. Zusätzlich bin ich für die Verwaltung des Stadions sowie der weiteren Liegenschaften zuständig. Dazu gehören insbesondere der Kontakt mit den Behörden und die Veranstaltungs-
FCI HAUTNAH
Blick hinter die Kulissen: Willy Stegmayr (oben) und Ralf Keidel (unten) zeigen, was sich hinter den Mauern befindet.
leitung an Heimspieltagen. Unter die genannten „Liegenschaften“ fällt alles, was man hier sieht: Stadion, Funktionsgebäude, Jugendhaus, Plätze. Diese Gesamt-Immobilie Audi Sportpark - und alles was dazu gehört - muss verwaltet und instand gehalten werden. HAT SICH DER AUFSTIEG IN DIE BUNDESLIGA STARK AUF EURE ARBEIT AUSGEWIRKT? Einerseits haben wir zu dieser Saison mit Ralf Keidel einen zusätzlichen Mitarbeiter dazubekommen, andererseits mussten wir uns infrastrukturell in einigen Bereichen an die Liga und gewisse Regularien anpassen. So gab es einige bautechnische Maßnahmen, gerade im Presse- und Sicherheitsbereich. Außerdem haben wir einen weiteren Kunstrasenplatz angelegt, das Fancafé wurde eröffnet und im Stadion mussten wir, wie gesagt, Einiges ändern: Unter anderem wurden zum Heimspiel gegen Mainz 05 das sogenannte „gläserne Studio“ von Sky eingebaut, Presseplätze aufgerüstet und der Gästebereich abgeändert. Durch die vielen Dinge, die in allen Bereichen hinzugekommen sind, wächst natürlich auch der Umfang unserer Aufgaben, denn wo mehr gebaut und installiert wird, muss auch mehr gewartet oder repariert werden. WIE WIRKEN SICH HEIMSPIELTAGE AUF EURE ARBEIT AUS UND WAS SIND DABEI EURE AUFGABEN? Im Prinzip startet ein Heimspieltag für uns schon eine Woche vorher. Es gibt Sicherheitsbesprechungen, inklusive einer Einstufung des Spiels bezüglich des Gefahrenpotenzials, Abstimmungen mit dem Catering, außerdem muss im Vorfeld alles überprüft und abgenommen werden. Das TV-Team startet mit dem Aufbau schließlich am Vortag, während am Spieltag selbst schon morgens unter anderem kilometerweise Kabel
verlegt, Kameras aufgebaut und abschließende Besprechungen geführt werden. Während dem Spiel gibt es dann noch die ein oder andere Thematik, mit der man sich kurzfristig auseinandersetzen muss und nach Abpfiff sollen natürlich auch alle Personen das Stadion möglichst zeitig und sicher verlassen können. Wichtig ist, immer schnell und effektiv reagieren zu können, immerhin befinden sich mehrere tausend Menschen auf dem Gelände. Insgesamt sind am Spieltag circa 1.000 Personen in und um das Stadion tätig. Die historische erste Bundesliga-Saison ist für jeden Schanzer etwas Besonderes, ob für Spieler, Mitarbeiter oder Fan. Lasst uns gemeinsam diesen Weg gehen. Wir sind Schanzer!
SCHANZER BLADDL
49
SOCIAL MEDIA
SOCIAL MEDIA
#MATCHDAY
WIR WOLLEN DEIN MOTTO ZUM SPIEL GEGEN STUTTGART Jedes unserer Heimspiele steht unter einem bestimmten Motto. Da die Spieltagsmotive bei euch besonders viel Anklang fanden, wollen wir diesmal alle Schanzer miteinbeziehen: Schickt uns eure Vorschläge für das nächste Heimspiel gegen den VfB Stuttgart am Wochenende vom 11.-13. März und vielleicht steht die Partie dann unter eurem individuellen Motto. Für die/den GewinnerIn haben wir ein exklusives FCI-Überraschungspaket! Eure Ideen sendet ihr uns, am besten versehen mit einem Augenzwinkern und/oder Gegnerbezug, bis zum kommenden Sonntag (6. März 16; Deadline 20 Uhr) per Post an unsere Facebook-Pinnwand, Tweet mit dem Hashtag #SchanzerMotto oder als Snap mit dem entsprechenden Slogan via Snapchat. Wir freuen uns auf eure Motive!
Hier seht ihr ein paar Motive vergangener Heimspiele – lasst euch inspirieren!
GEWINNSPIEL
#SCHANZERMOTTO
SOCIAL MEDIA
BESUCHT UNS AUF UNSEREN SOCIAL MEDIA-KANĂ„LEN facebook.com/dieSchanzer
twitter.com/schanzer
instagram.com/dieSchanzer
youtube.com/user/FCIN04
fcingolstadt04.tumblr.com/
fcingolstadt04
FC Ingolstadt 04
SCHANZER BLADDL
51
OFF IZIELLER DRUCKPARTNER DES FC INGOLSTADT 04
Punkten Sie in Sachen Werbung! Offsetdruck Digitaldruck
Textildruck Werbeartikel
Geschäftsausstattung Mailings und vieles mehr
Vereins- und Firmenkleidung Kugelschreiber und vieles mehr
Online bestellen: www.flyerpara.de
168x120_stadionzeitung_inserat_FC_Ingolstadt.indd 1
WIR BAUEN ZUKUNFT: MAUSS BAU – Projektentwickler, Bauträger, Schlüsselfertigbauer Wir wünschen den SCHANZERN viel Glück für die Saison!
Werbetechnik
Web-to-Print
Werbeplanen Roll-Ups/L-Banner Schilder und vieles mehr
Web-to-Print für Firmen von 111-9999 Mitarbeiter Fulfillment und vieles mehr
Birnbachstraße 2 · 84160 Frontenhausen Tel. 0 87 32 / 92 10-663 · www.ortmaier-druck.de
8/18/2015 2:03:01 PM
FUSSBALLTRADITION INGOLSTADT
FASCHINGSBALL DES ESV INGOLSTADT
ANZEIGE
PM
FCI-HISTORIE
Partner des FC Ingolstadt 04 in der Medizinischen Rehabilitation
CITY-REHA AMBULANTE ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION IRENA • MEDIZINISCHE FITNESS • REHA-SPORT THERAPIEAMBULANZ • PRÄVENTION
REHA-ZENTRUM STATIONÄRE NEUROLOGISCHE REHABILITATION PASSAUER WOLF Ingolstadt City-Reha ● Reha-Zentrum Telefon +49 841 88656-0 Email ingolstadt@passauerwolf.de www.passauerwolf.de
Ob Karneval oder Fasching: gefeiert wurde auch schon in den Sechzigern: Der ESV Ingolstadt feierte jährlich seinen eigenen Faschingsball – mit dabei war unter anderem Klub-Ikone Ernst Apfelbeck (Mitte, prostend). Zu dem Bild meint der ehemalige Top-Torjäger: „Damals hatten Tags zuvor die Handballer ihren Faschingsball. Die sind einfach dort geblieben und feierten dann auch noch mit uns!“ Wenn ihr selbst interessante, faszinierende oder lustige Fotografien rund um den FC Ingolstadt 04 und/oder den beiden Vorgängervereinen (ESV & MTV Ingolstadt) habt, könnt ihr diese an fga@ fcingolstadt.de schicken (oder per Post an FC Ingolstadt 04, Am Sportpark 1b 85053 Ingolstadt). Wir freuen uns darauf! In regelmäßigen Abständen wird ein Foto veröffentlicht, um euch die Geschichte des Ingolstädter Fußballs zu zeigen. Genau das Richtige für alle Schanzer, die sich zur Fußballhistorie in Ingolstadt bekennen oder sich über den Weg unseres FCI informieren wollen! Die Ingolstädter Fußball-Historie bei tumblr: http://fci.de/FussballtraditionIN
SCHANZER BLADDL
53
CSR
WILLKOMMEN IM FUSSBALL
PRESSEAUFTAKT ZUM SOZIALEN PROJEKTDES FCI
Unterstützt wird der FCI dabei von der Audi AG, die nicht nur die ehrenamtlichen Übungsleiter stellt, sondern auch gemeinsam mit den Schanzern die Spieler mit Hallenschuhen und Bällen ausgestattet hat. Außerdem leisten das Diakonische Werk Ingolstadt und der MTV 1881 Ingolstadt e.V. einen wichtigen Beitrag zum Projekt. Unter großem medialen Interesse verfolgten die Zuschauer eine Einheit der Hobbykicker. Auch FCI-Profi Konstantin Engel und Ex-Schanzer Ralph Gunesch ließen es sich nicht nehmen, die jungen Spieler persönlich zu beobachten. Zuvor begrüßte die Corporate Social Responsibility-Beauftragte des FC Ingolstadt 04, Alexandra Vey, die Gäste, unter denen neben offiziellen Vertretern der Stadt auch Repräsentanten des FCI und Audi waren. Sie betonte bei ihrer Eröffnungsrede, was für einen großen Beitrag zur Integration der Sport leisten kann. Im eineinhalbstündigen Training traten dann die aus allen Ländern gemischten Mannschaften gegeneinander an und lieferten sich spannende Duelle. Auch Jugendliche aus dem Schillerviertel beteiligten sich und hatten viel Spaß bei der wöchentlichen Einheit.
ingolstadt
an der donau
Spannende Spieleentspannt parken
für alle Fußballfans bieten wir über 2000 Parkplätze direkt am Sportpark
IFG Ingolstadt
Ein Unternehmen der Stadt Ingolstadt Tel. +49 841 305-3145, Fax: +49 841 305-3149 parken@ingolstadt.de, www.ingolstadt.de/parken
ANZEIGE
Soziales Engagement wird auf der Schanz groß geschrieben: Gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, der Bundesliga-Stiftung und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration beteiligt sich der FC Ingolstadt 04 an der Aktion „Willkommen im Fußball“, bei der jungen Flüchtlingen die Möglichkeit gegeben wird, sich über Fußball zu integrieren, Freundschaften zu schließen und sich sportlich zu betätigen.
Das Projekt „Willkommen im Fußball“ ist ein toller Beitrag zur Integration, der nur durch den unermüdlichen Einsatz von ehrenamtlichen Helfern und Fußballbegeisterten möglich ist. Der FC Ingolstadt 04 bedankt sich ganz herzlich bei allen Beteiligten!
CSR
DIE BESTE AUFSTELLUNG FÜR DIE SCHANZER
BAUERFEIND.COM
GenuTrain® KNIEBANDAGEN
ErgoPad® ball & racket EINLAGEN
Der FC Ingolstadt 04 vertraut auf die ausgezeichnete Qualität unserer Produkte „Made in Germany“. Worauf die Profis zählen, darauf muss im Alltag niemand verzichten.
Compression Sock Performance SPORTSTRÜMPFE
Bandagen, Kompressionsstrümpfe und Einlagen von Bauerfeind sind z. B. bei der Spörer Gesundheitsgruppe in Ingolstadt erhältlich.
SCHANZER BLADDL
55
AUDI SCHANZER FUSSBALLSCHULE
DIE FUSSBALLSCHULE DER SCHANZER
Jedes Jahr sorgt die Audi Schanzer Fußballschule an unzähligen Standorten für Spaß am Fußball.
SPEZIALCAMPS DER AUDI SCHANZERFUSSBALLSCHULE In diesem Jahr bieten wir euch etwas Besonderes: Die Spezialcamps an Ostern und Pfingsten! Dieses Mal ist das Ostercamp speziell für die Spieler der Jahrgänge 2001-2004 – die Übungen sind professionell und speziell auf diese Altersklassen ausgerichtet, damit ihr gemeinsam lernen und wachsen könnt. Das Camp findet vom 21. – 24. März auf dem Trainingsgelände am Audi Sportpark statt. Kostenpunkt für die Camps an Ostern und Pfingsten sind 154 €. Wenn ihr dabei sein wollt, dann heißt es jetzt schnell anmelden! 21.03. – 24.03.2016 FC Hammerau (154 €), TSV Ingolstadt Nord (154 €) TSV Kösching (154 €), FC Geisenfeld (154 €) SV Maidbronn (154 €) 29.03. – 01.04.2016 1. FAV Bad Münstereifel (154 €), TSV Ingolstadt Nord (154 €)
TSV Gaimersheim (154 €), TSV Wolnzach (154 €) FT Jahn Landsberg (154 €), TSG 08 Roth (154 €) 30.03. – 31.03.2016 JFG Schnaittachtal (69 €) 09.05. – 13.05.2016 TV Askania Bernburg (174 €), Germania Wernigerode (174 €) 17.05. – 20.05.2016 Audi Sportpark (154 €), TSV Pförring (154 €), SC Oberbernbach (154 €), DJK Langenmosen (154 €) TSV Monheim und FSV Flotzheim (154 €), TSV Berching 02 (154 €), SV Donaustauf (154 €) TV Riedenburg (154 €), TSV Grafenau (154 €) 23.05. - 27.05.2016 TV 1861 Ingolstadt (174 €), TV Vohburg (174 €), FC Böhmfeld (174 €) SV Schwörsheim-Munningen 1948 e. V. (154 €) SV Schwaig (154 €, ohne Fronleichnam), TSG 05 Bamberg (174 €) TSV Biebelried (174 €), TSV Gambach (174 €)
FANBILDER
SCHANZER
EMOTIONEN
SCHANZER BLADDL
57
FANSZENE
GROSSES FANTREFFEN IN DER STIFTL-ALM
Die Schanzer Fans stehen immer hinter ihrer Mannschaft.
DIE SCHANZER FANSZENE TRIFFT SICH Am 15. März 2016 findet das große Fantreffen der Schanzer Fanszene in der Stiftl-Alm am Audi Sportpark statt. Beginn der Veranstaltung ist um 18.30 Uhr, ab 18.00 Uhr ist die Almhütte für euch geöffnet. Begrüßen wird euch unser Fanvorstand Matthias Fischer, der den Abend mit einem Vortrag über die Entwicklung der Schanzer Fanszene einleiten wird. Anschließend findet eine Frage-Antwort-Runde mit Protagonisten aus dem Profi-Team statt. Welche unserer Schanzer genau ihr an diesem Abend treffen werdet, wird noch rechtzeitig auf www.fci.de bekannt gegeben. Nach der Fragerunde werden sich unsere Schanzer unter das Puplikum mischen – auch dann habt ihr noch die Möglichkeit, spannende Gespräche zu führen. So könnt ihr die für den FCI typische familiäre Atmosphäre erleben, die unseren Verein ausmacht und auch auf dem Platz an jedem Wochenen-
Beim Fantreffen in der Stiftl-Alm werden auch Protagonisten aus dem Profi-Team anwesend sein.
de spürbar ist. Nach dem Programm könnt ihr gerne den Rest des Abends nutzen, um euch kennenzulernen oder einfach eine gute Zeit zu haben. Für Getränke und das leibliche Wohl sorgt wie immer das Catering-Team der Stiftl-Alm. Wir freuen uns auf Euch!
AUSWÄRTS
UNTERWEGS MIT DEN SCHANZERN
LAUTSTARKE UNTERSTÜTZUNG IN FRANKFURT GEFORDERT AUSWÄRTS NACH FRANKFURT, SA. 05.03.2016, 15.30 UHR Tickets sind im Online-Shop, in den beiden Fanshops und in den bekannten Vorverkaufsstellen noch bis zum Dienstag, 1. März 2016 erhältlich. Karten sind in folgenden Kategorien erhältlich: Block 20 (Stehplatz) 16,50 Euro inkl. VVK-Gebühr Block 21H (Sitzplatz) 25,50 Euro inkl. VVK-Gebühr
SCHANZER BLADDL
59
TICKETINFOS
TICKETINFOS UND PREISE
TICKETS IM VORVERKAUF ERWERBEN UND RABATTE SICHERN Eintrittskarten für die Heimspiele des FCI gibt es nicht nur an der Tageskasse, sondern auch in den Fanshops der „Schanzer“, in 23 Vorverkaufsstellen in der Region, bundesweit in allen CTS-Vorverkaufsstellen sowie im Online-Ticket-Shop (www.fcinolstadt.de/tickets/online). Der Vorteil: Nicht nur das Anstehen an der Tageskasse spart man sich, sondern auch bares Geld. Mindestens zehn Prozent Rabatt sind es beim Ticketkauf in einer der Vorverkaufsstellen, bis zu 20 Prozent (zuzüglich Versand) im Online-Ticket-Shop. Dort ist der Kartenkauf bis kurz vor Spielbeginn möglich, print@home heißt das dann. Von zu Hause aus buchen, das Ticket kommt per E-Mail. Einfacher, bequemer und günstiger geht es nicht. Weitere Infos gibt es auf der Homepage der „Schanzer“ unter der Rubrik „Tickets“. MIT DEM BUS INS STADION
Blöcke
VVK
Stehplatz Vollpreis Stehplatz ermäßigt (b) Stehplatz Kind (a)
G, U, V, H (Gäste) (k)
13,20 € 11,00 € 6,60 €
12,00 € 10,00 € 6,00 €
Kurve/Hintertor Vollpreis Kurve/Hintertor ermäßigt (b) Kurve/Hintertor Kind (a)
A, D, E, F, I, J, K, R, T, W, X (k)
24,20 € 20,90 € 11,00 €
22,00 € 19,00 € 10,00 €
Hintertor Sichtbeh. Vollpreis Hintertor Sichtbeh. ermäßigt (b) Hintertor Sichtbeh. Kind (a)
F, T, W, I (Gäste)
15,40 € 12,10 € 7,70 €
14,00 € 11,00 € 7,00 €
Das Stadion wird an Spieltagen des FC Ingolstadt 04 ab zwei Stunden vor Anpfiff aus der Stadtmitte zusätzlich zum Linienverkehr (Linie 21 und 51) von kostenlosen Shuttlebussen der INVG angefahren. Die Shuttlebusse, die den Audi Sportpark im 10-Minutentakt ansteuern, starten am Zentralen Omnibusbahnhof und fahren auf direktem Weg zum Stadion. Weitere Haltestellen sind die Fachhochschule, das Stadttheater und der Brückenkopf. Nach den Begegnungen fahren die Busse solange, bis alle Besucher das Stadion verlassen haben, der letzte jedoch zwei Stunden nach Abpfiff. Vom Hauptbahnhof aus steht ab der Saison 2015/16 ein Linienverkehr (Linie 202) direkt zum Audi Sportpark zur Verfügung, der im 20-Minutentakt fährt. Im Falle eines sehr hohen Gästeaufkommens durch Sonderzüge wird ein Shuttle-Service mit direkter Anbindung zum Audi Sportpark eingesetzt. Hinweis für Busfahrende: Das Stadion-Ticket berechtigt am Spieltag zur Benutzung der INVG Busse!
Gegengerade Vollpreis Gegengerade ermäßigt (b) Gegengerade Kind (a)
L, M, N, O, P, Q
30,80 € 26,40 € 13,20 €
28,00 € 24,00 € 12,00 €
ÖFFNUNGSZEITEN DER FAN- UND TICKETSHOPS
Haupttribüne Vollpreis Haupttribüne ermäßigt (b) Haupttribüne Kind (a)
B, C
44,00 € 38,50 € 19,80 €
40,00 € 35,00 € 18,00 €
Familienblock Vollpreis (e) Familienblock Kind (c) (e)
R, S
22,00 € 1,10 €
20,00 € 1,00 €
Bambinikarte (d)
1,10 €
1,00 €
Rollifahrer, Sehbehinderte (f)
8,00 €
5,00 €
Kategorie
OLS
(h)
Montag bis Donnerstag 10.00 – 18.00 Uhr Freitag 10.00 – 15.00 Uhr Spieltag: 2,5 Stunden vor, sowie 1 Stunde nach dem Spiel Fanshop in der Moritzstraße 13 Montag bis Freitag 09.00 – 18.00 Uhr Samstag 09.00 – 14.30 Uhr
a) Ermäßigung gilt für Kinder von 7 bis einschließlich 13 Jahren. b) Ermäßigung gilt für Jugendliche von 14 bis einschließlich 17 Jahren, Schüler, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende, Rentner, Schwerbehinderte (mit einem ausgewiesenen Grad der Behinderung von mind. 50%), IG Metall-Mitglieder, Audi-Mitarbeiter, BAYERNOIL-Mitarbeiter und FC04-Vereinsmitglieder. Eine kostenfreie Karte für eine eventuell erforderliche Begleitperson „B“ von Schwerbehinderten ist ausschließlich im Fanshop des FC Ingolstadt 04 und an den Tageskassen erhältlich. c) Ermäßigung gilt für Kinder und Jugendliche von 1 bis einschließlich 14 Jahren. d) Ermäßigung gilt für Kinder bis einschließlich 6 Jahre, jedoch im Sitzplatzbereich kein Anspruch auf einen eigenen Platz. Die Tickets sind ausschließlich im Fanshop des FC Ingolstadt 04, im Online-Ticket-Shop und an den Tageskassen erhältlich. e) Mindestabnahme: eine Erwachsenen-Karte und eine Kinderkarte. In den Blöcke R und S gilt ein Rauchverbot. f) Inklusive Begleitperson. Anmeldung bei der Geschäftsstelle des FC Ingolstadt 04. Infos finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Fan“. h) Zuzüglich Versandkosten. k) Plätze im Gästebereich sind nicht als Saisonkarte buchbar. Als Berechtigungsnachweise werden akzeptiert: Schüler- und Studentenausweise, BFD-Ausweise, Schwerbehindertenausweise, Rentenbescheinigungen, Werksausweise, IG Metall-Ausweise und FCI-Mitgliedsausweise. Inhaber von ermäßigten Tickets haben bei Besuch des Spiels den gültigen Nachweis sowie ihren gültigen Lichtbildausweis (Personalausweis/Reisepass) mitzuführen und bei der Einlasskontrolle im Stadion vorzuzeigen. Bei Neuausstellung der Saisonkarte als FCI FanKarte wird eine Gebühr von 10,00 € erhoben. Es gelten die Allgemeinen Ticket-Geschäftsbedingungen des FC Ingolstadt 04.
EXPERTENPFIFF
DER EXPERTENPFIFF MIT WERNER ROß ZURÜCK ZU MEHR RESPEKT Liebe Schanzer, beim DFB/DFL werden oftmals Aufrufe zum Thema „Respekt“ gestartet. Fangen wir doch bei uns selbst an: Respekt gegenüber Jedermann, egal ob Firmenchef oder Angestellter. Lassen wir also nicht nach, versuchen wir täglich in allen Bereichen, wieder mehr Respekt zu zeigen, und gehen damit mit gutem Beispiel voran. Beim Blick auf die aktuellen Geschehnisse im Profi-Fußball ist das Spiel Leverkusen gegen Dortmund für mich ein gutes Beispiel, wie man unter Sportlern nicht umgehen sollte. Gut möglich, dass Leverkusens Trainer Roger Schmidt in einer so hitzigen Phase des Spiels nicht gerade einfach im „Handling“ ist. Für mich und bestimmt auch für die meisten Kollegen wäre dennoch ein persönliches Ansprechen der richtige Weg gewesen. Mein Eindruck: Viele junge Referees tun sich schwer, den direkten Austausch mit Vertretern der Klubs zu suchen. Nachdem aber Schiedsrichter Felix Zwayer den Cheftrainer aus 40 Meter Entfernung unmissverständlich aufgefordert hat, auf die Tribüne zu gehen, war die Abwicklung für ihn „nach der Regel“ der korrekte Weg. Es wäre korrekt gewesen, die richtige Form für ein kurzes Gespräch zu suchen. Zum Beispiel: „Aufgrund Ihres Verhaltens muss ich Sie bitten, den Innenraum zu verlassen. Oder sollen besser wir Schiedsrichter gehen? Ich glaube, das klappt nicht.“ Meiner Erfahrung nach hätte diese Strategie deeskalierend gewirkt und die Komplikationen verhindern können. So wurde eine unnötige Schärfe ins Spiel gebracht die nicht nötig war. Neun Minuten Unterbrechung für diesen Vorgang sind für mich nicht nachvollziehbar. Hier wurde meiner Meinung nach das Bild des Unparteiischen beschädigt. Dennoch dürfen wir nicht vergessen, wie schwierig die Rolle ist, die der Schiedsrichter einnimmt. Er muss beide Vereine gleich behandeln, zwangsläufig fühlt sich immer eine Partei unkorrekt behandelt. Fehler wird es immer geben, das ist völlig normal. Und damit abschließend zurück zu uns selbst: Wo soll der Respekt herkommen, wenn wir nicht selbst wieder mehr darauf achten, ihn bei unserem täglichen Handeln vorzuleben. Herzlichst, Ihr Werner Roß
SCHANZER BLADDL
61
FINDE DIE FEHLER
SCHANZIS BILDERRÄTSEL FINDE ALLE FÜNF FEHLER
Gewinnerin des letzten Schanzi Rätsels ist Saskia Frank, 11 Jahre, aus Königsmoos. Wenn Ihr alle fünf Fehler im unteren Bild gefunden habt, dann gebt die Seite bis zum 11. März in einem FCI-Fanshop ab und gewinnt mit ein bisschen Glück einen tollen Schanzi Schal!
Name: Alter: Ort:
1
2
Coca-Cola zero und Coke zero sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company.
VORWORT
T Z T U N DIE
! E Z N SCHA
SCHANZER BLADDL
63
Querstadtein. Der Audi Q3 mit quattro*. Wo ein Q ist, ist auch ein Weg.
/ Audi Deutschland *Optionale Ausstattung.
Audi Vorsprung durch Technik