44 SÉLECTION LUMIÈRE
DI, 8. MÄRZ | 20.45 UHR
LADY AND THE TRAMP
SO, 20. MÄRZ | 15.00 UHR
Kindern ist dieser Disney-Animationsfilm
wie eine warmherzige romantische Komö-
als Susi und Strolch geläufig. Das Original,
die der 1930er-Jahre als wie ein typischer
Lady and the Tramp, hat vor allem dank der
Kinderfilm.
Songs von Peggy Lee auch Qualitäten, die ein erwachsenes Publikum ansprechen.
Es gibt Augenblicke in diesem Film – ein Spaghetti-Essen unter den Sternen sticht heraus –, die den Geist von Jean Arthur und Charles Boyer in Frank Borzages History Is Made at Night oder von Cary Grant und Katharine Hepburn in George Cukors Holiday heraufbeschwören. Die amerikanische Liebesgeschichte schlechthin – die zwischen der verwöhnten Erbin und dem spontanen, lebenslustigen Mann aus ärmlichen Verhältnissen – ist selten eleganter und unterhaltsamer erzählt worden. (...) Dennoch vernachlässigt Disney seine natürliche Anhängerschaft nicht. Es gibt eine Nebenhandlung, in der es um ein neues Baby daheim bei Lady geht, das ihr das Ge-
LADY AND THE TRAMP / USA 1955
fühl gibt, von ihren Herrchen Besitzern
76 Min / Farbe / DCP / E/d // REGIE Clyde Geronimi, Wilfred
nicht geliebt zu werden, eine einfühlsame
Jackson, Hamilton Luske // DREHBUCH Ward Greene,
und aufschlussreiche Darstellung kind-
Grant, Dick Huemer, Louis Pollock, Frank Tashlin, Sam
licher Eifersucht, wie sie nie besser verfilmt
Cobean // MUSIK Oliver Wallace // SCHNITT Donald Halliday
worden ist.
Erdman Penner, Joe Rinaldi, Ralph Wright, Don DaGradi, Joe
// MIT Peggy Lee (Stimme von Darling/Si/Am/Peg), Larry Roberts (Stimme von Tramp), Bill Baucom (Stimme von
Disney war zweifellos der grösste Ani-
Trusty), Verna Felton (Stimme von Aunt Sarah), George Givot
mationsfilmproduzent in der Geschichte
(Stimme von Tony), Lee Millar (Stimme von Jim Dear/Hunde-
des Kinos, aber seine technischen Fähig-
fänger), Barbara Luddy (Stimme von Lady).
keiten machten nur eine Hälfte seines Genies aus. Die andere Hälfte lag in einem
«Lady and the Tramp, der 1955 erstmals ins
tiefen, unerschütterlichen Mitgefühl für
Kino kam, ist so etwas wie eine Ausnahme
die Seelenlage von Kindern.» (Dave Kehr,
in der grossen Reihe der Disney-Zeichen-
chicagotribune.com, 19.12.1986)
trick-Klassiker. Mit seinen fünf Peggy-LeeSongs, dem städtischen Schauplatz und der
am Dienstag, 8. März, 20.45 Uhr:
witzig und gefühlvoll gezeichneten Liebes-
Einführung von Julia Marx
geschichte zwischen einem reinrassigen Cockerspaniel (‹Lady›) und einem Hinterhofköter (‹The Tramp›) wirkt der Film eher