4 minute read
SBB Volta Basel: urban, mobil, nachhaltig
SBB AG VOLTA BASEL: URBAN, MOBIL, NACHHALTIG
DER NORDEN DER STADT BASEL WANDELT SICH ZU EINEM WICHTIGEN STANDORT IN DER TRINATIONALEN METROPOLITANREGION BASEL. VON DER ENTWICKLUNGSDYNAMIK DES QUARTIERS KÖNNEN VOR ALLEM AUCH INNOVATIVE UNTERNEHMEN PROFITIEREN.
Advertisement
Das Areal Volta Basel im «Lysbüchel» unweit der französischen Grenze ist Teil des Quartiers St. Johann. Baufeld 1 und 2 befinden sich im Eigentum der SBB. Baufeld 2 verfügt über eine Grundstückfläche von rund 19ʼ000 m 2 . Das gesamte Areal ist gemäss Standard DGNB Gold konzipiert.
Bei der Weiterentwicklung des Quartiers steht die ausgewogene Koexistenz verschiedener Nutzungen im Fokus. Ebenfalls beteiligt sind die Einwohnergemeinde Stadt Basel – Baufeld3/Gewerbe- und Kulturhaus, Baufeld 4/Wohnbauten und Baufeld5/Primarschule – sowie die Stiftung Habitat für genossenschaftliche Wohnungen in unmittelbarer Nachbarschaft. Auch das Naturhistorische Museum und das Staatsarchiv werden sich hier neu niederlassen.
GUT ERREICHBAR Das Areal profitiert von der optimalen Anbindung. Tram Nr.1, 11 und 21 fahren vom Bahnhof St.Johann und der Elsässerstrasse direkt in die Stadt, zu beiden Bahnhöfen. Im Halbstundentakt ist schon heute der Bahnhof Basel SBB mit der S-Bahn via St.Johann in nur fünf Minuten erreicht. Ein Mobilitätshub beim S-Bahn-Knoten soll
schnelle Verbindungen ins Zentrum sowie zum EuroAirport ermöglichen und künftig noch bessere Anschlüsse bieten. Die Autobahn ist nur wenige Minuten entfernt. Zudem verfügt der Standort über moderne Mobilitäts- und Umstiegsangebote (eMobilität, Langsamverkehr, Velostation, Car-Sharing).
MEILENSTEINE
• Vor- und Bauprojekt: 2020–2021 • Baueingabe und Baubewilligung: 2022 • Errichtung (in Etappen): Baufeld 2 ab Mitte 2023 • Inbetriebnahme Baufeld 2: ab Mitte 2025
SBB Immobilien bewirtschaftet und entwickelt rund 3 500 Gebäude und 3 600 Grundstücke. Die Immobilienobjekte reichen von Bahnhöfen unterschiedlicher Grösse und von kleineren Arealen bis zu grossen Anlageprojekten im Umfeld der Bahnhöfe. Die SBB gestalten die Bahnhöfe nachfrageorientiert weiter und reagieren so auf steigende Passagierfrequenzen und sich verändernde Kundenbedürfnisse. Zudem werten sie die Bahnhofareale umsichtig und nachhaltig auf. Dadurch schafft SBB Immobilien moderne und belebte Bahnhofquartiere und prägt so die Entwicklung der Stadtzentren aktiv mit.
ATTRAKTIVE ERGÄNZUNG ZUM LIFE SCIENCE CLUSTER Volta Basel ergänzt als Netzwerkstandort für innovative Firmen aus den Bereichen Energie, Umwelttechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) den bereits bestehenden Life-Science-Standort der Region. Ebenso geeignet sind die grossen, zusammenhängenden Flächen für Firmen aus den Bereichen Smart Production und Smart Logistic sowie für Headquarters. Das dynamische Umfeld wird auch wissensbasierte Dienstleistungen, Freiberufler und die Kreativwirtschaft anziehen sowie Anbieter von Shared Services. Für Dienstleistungen, Kleingewerbe, Handwerk und Retail eröffnen die Erdgeschossnutzungen zusätzliche Möglichkeiten. ■
SBB AG Immobilien Development Postfach Vulkanplatz 11 CH-8048 Zürich Telefon +41 (0) 79 652 83 00 christian.toso@sbb.ch
VOLTA-BASEL.CH
GUTE FÜHRUNG IM HEIMALLTAG
von Bernhard Fringeli
Die Zeiten, in denen ein Alters- oder Pflegeheim selbstlos von einem Heimleiterehepaar geführt und die Aufsicht oft von ehrenamtlich gewählten Laien wahrgenommen wurde, sind vorbei. Heute stehen die Heime im Fokus der Öffentlichkeit und der Politik. Qualitative Ansprüche und Kostenoptimierung bestimmen die Diskussion. Längst haben englische Managementbegriffe Einzug gehalten. «Governance» ist gefordert!
Der Begriff «Governance» geht auf das lateinische «gubernare» («ein Schiff steuern») zurück und bezeichnet im Wesentlichen die Geschäftsführung sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich.
Man kann «Good Governance» in einem Heim umschreiben mit der Gesamtheit aller Regeln, die zum Ziel haben, ein Zusammenwirken der verschiedenen Organe im Heim zu verbessern und zwischen ihnen eine ausgewogene Beziehung zu schaffen. Dabei ist zu beachten, dass alle Beteiligten über die nötige Handlungsfreiheit verfügen und sich ihrer Verantwortung bewusst sind. Nur so ist auch die nötige Effizienz gewährleistet und wird gegenseitiges Vertrauen gefördert. Eine «Good Governance» soll aber vor allem helfen, die Kommunikation im Unternehmen zu verbessern. Ein Kommunikationsmanko innerhalb der Trägerschaft oder zwischen der Trägerschaft und der Heimleitung kann in die Krise führen und gilt es zu vermeiden. Fast täglich werden uns in den Medien Beispiele für Unternehmenskrisen genannt, die oft mit personellen Konsequenzen enden, das ganze Unternehmen erschüttern und seine Reputation schädigen.
In diesem Sinne lastet eine grosse Verantwortung auf den Führungsverantwortlichen. Sie müssen vorausschauend handeln, d.h. sich eine Strategie zu eigen machen. Auf dieser Basis können Entscheide zur Trägerschafts- und Führungsstruktur getroffen werden. Anforderungs- und Kompetenzprofile für Entscheidungsorgane und Funktionsträger schaffen ein vertrauensvolles Miteinander und gewährleisten die Qualitätsansprüche.
Ein Beispiel für langjährige «Good Governance» ist die Stiftung Alters- und Pflegeheim Frenkenbündten in Liestal. 1976 gründeten sieben Baselbieter Gemeinden im Raum Liestal die Stiftung mit der Absicht, ein Altersheim gemeinsam zu betreiben. 1980 wurde der Betrieb mit rund 90 Betten aufgenommen. Bereits 1984 schlossen sich zwei weitere Gemeinden aus dem benachbarten solothurnischen Oristal der Stiftung an. Vorausschauend wurde Ende der Neunzigerjahre ein Erweiterungsbau geplant und 2003 in Betrieb genommen. 2005 wurde zusätzlich eine externe Wohngruppe geschaffen. Mit rund 140 Betten war die Stiftung nun dem zunehmenden Langzeitpflegebedarf gewachsen. Im vergangenen Jahrzehnt wurden neue strategische Betreuungsschwerpunkte im Bereich der Palliative Care und in der Betreuung von Menschen mit Demenz gesetzt. 2017 wurde die Stiftung als erste Institution der Langzeitpflege im Kanton Baselland mit dem Zertifikat «Qualität in Palliative Care» ausgezeichnet. Nun, 40 Jahre nach der Ersteröffnung aktualisiert die Stiftung ihre Strategieziele und überprüft die Trägerschaftsstrukturen, damit den zukünftigen Betreuungsanforderungen und den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen weiterhin entsprochen werden kann. Dieses vorausschauende Handeln und die hohe Führungskontinuität schaffen beste Voraussetzungen, um auch zukünftig auf eine erfolgreiche Betriebsführung zurückschauen zu können. ■
BERNHARD FRINGELI FRENKENBÜNDTEN Alters- und Pflegeheim
Gitterlistrasse 10 CH-4410 Liestal Telefon +41 (0) 61 927 17 17
ENGELS AG Orthopädietechnik CH-4153 Reinach
Von massgefertigten Schuheinlagen, insbesondere sensomotorischen Einlagen – über Alltagshilfen wie Bandagen – Kompressionsstrümpfe bis hin zu soliden Orthesen/Prothesen fertigen wir alles, was Ihre Beweglichkeit, insbesondere Ihr «Wohlbefinden», steigern kann.
Ins-GF_210-65 mm_rechte Seite__cmyk_17. Juli 2014.indd 1