![](https://assets.isu.pub/document-structure/201015082830-741afa33be7dfb767de1e17a50367ba1/v1/f7e00567a296e01d75408292b5effd77.jpg?width=720&quality=85%2C50)
13 minute read
Studioporträt: TZ Therapie und Trainingszentrum Eggenfelden
Fotos: TZ Eggenfelden
TZ Therapie und Trainingszentrum Eggenfelden „Wir bieten das beste ‚Produkt‘ der Welt: Gesundheit“
Nachhaltige Gesundheitslösungen – Patienten und Kunden mit individuellen Lösungen in Bewegung zu bringen und dafür zu sorgen, dass sie „am Ball“ bleiben, ist das Ziel der Betreiber des TZ Therapie und Trainingszentrums Eggenfelden. Das Erfolgsrezept von Gerhard Vilsmaier und Hans Stummer zeichnet sich durch wissenschaftlich fundierte Therapie und bestmögliche Fachkompetenz in der Betreuung aus.
Text: Jürgen Wolff
Der Impuls zur Eröffnung des TZ Therapie und Trainingszentrums Eggenfelden entstand 1991 aus Unzufriedenheit mit dem Therapieangebot, das damals üblich war. Ziel des Unternehmensgründers Gerhard Vilsmaier war, in der Physiotherapie der fortschrittlichste und beste Anbieter im niederbayerischen Umfeld zu werden.
Die Entscheidung fiel auf die Kombination aus Therapie und Training. „Anfang der 1990er-Jahre war diese Verbindung unter einem Dach sehr neu. Es gab in der Bevölkerung noch kein Bewusstsein für den gesundheitserhaltenden Cha-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201015082830-741afa33be7dfb767de1e17a50367ba1/v1/39183b6cb6f5e6375e71694e6f0678f6.jpg?width=720&quality=85%2C50)
rakter von Training“, so Hans Stummer, heutiger Co-Inhaber des TZ. „Nur innerhalb der Therapie wusste man natürlich um den weit erhöhten rehabilitativen Effekt der Kombination aus Training und Physiotherapie gegenüber rein passiver Therapie.“
Kombination aus Therapie und Training
Der Mut bzw. die Weitsicht, mit der seinerzeit innovativen Kombination aus Physiotherapie und Fitnesstraining ein Studio zu eröffnen, hat sich ausgezahlt. Das TZ Eggenfelden
ist heute Marktführer im niederbayerischen Landkreis RottalInn, der zwischen Landshut und Passau liegt. Dieser Erfolg beruht auf der Innovationsbereitschaft der Betreiber und der stetigen Weiterentwicklung des Konzeptes über die vergangenen fast 30 Jahre.
Nachdem die Gründung zunächst in gemieteten Räumen erfolgt war, befindet sich das TZ bis heute in dem Gebäude, das 1999 neu gebaut wurde. Aber auch diese Anlage, die auf die Bedürfnisse von Therapie und Training zugeschnitten ist, wurde im Laufe der Jahre zu klein.
Als im Jahr 2010 ein bestehendes Fitnessstudio im Ort schließen musste, entschieden sich Gerhard Vilsmaier und Hans Stummer zum Neubau eines reinen Fitnessstudios speziell für junge Kunden. „Dadurch konnten wir uns im Stammhaus wieder mehr auf unsere eigentliche Klientel konzentrieren: Menschen, die aufgrund unserer medizinischen Erfahrung zu uns kamen, also Rehabilitanden und gesundheitsorientierte Kunden“, sagt Hans Stummer. „Der Begriff ‚Medical Fitness‘ entstand zu dieser Zeit gerade.“ 2012 eröffnete im 20 Kilometer entfernten Gangkofen, dem Heimatort von Gerhard Vilsmaier, eine weitere Zweigstelle mit derselben Ausrichtung wie im Stammhaus in Eggenfelden.
Erfolgsgeheimnis: Fachkompetenz
Das Alleinstellungsmerkmal des TZ ist laut Hans Stummer „eindeutig Medical Fitness und sehr gute physiotherapeutische Betreuung.“ Die Atmosphäre in der Anlage ist offen, freundlich und entgegenkommend. „Wir versuchen, durch viel Empathie und eine hohe Betreuungsqualität die Kunden dauerhaft an uns zu binden. Die geringe Kündigungsquo-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201015082830-741afa33be7dfb767de1e17a50367ba1/v1/bfaa354c00e00652072b7184c0323590.jpg?width=720&quality=85%2C50)
te bestätigt uns, dass diese Strategie die richtige für unsere Zielgruppe ist.“
Für die Patienten in der Therapie gibt es bereits für die Zeit der Behandlung spezielle Trainingsangebote im Studio. Nach der ersten Behandlung wird den Patienten in einem Termin verdeutlicht, wie positiv es sich auf ihre Gesundheit auswirkt, wenn sie auch nach der Therapie in Bewegung bleiben. Den Kunden werden individuelle Lösungen für ihre gesundheitlichen Probleme angeboten. Therapeuten und Trainer stehen hierfür untereinander permanent im Austausch.
Der komplexe Prozess, Patienten als Kunden dauerhaft zu binden, wird ständig geschult, reflektiert und optimiert. „Es braucht intensive und sensible Beratung, um Menschen, die es gewohnt sind, solche Leistungen vom Arzt verordnet zu bekommen, zu überzeugen, eigenes Geld für ihre Gesundheit auszugeben“, erklärt Hans Stummer. „Um unsere lokale Marktführerschaft zu untermauern, müssen wir die Fachkompetenz unserer Mitarbeiter hochhalten und unsere Philosophie ‚Wir bieten das beste ‚Produkt‘ der Welt: Gesundheit‘ konsequent und immer wieder neu in allen Details schulen.“
Mitarbeiter in der Schlüsselrolle
Den Mitarbeitern kommt als „Bindeglied“ zwischen Therapie und Training eine Schlüsselrolle zu. Dementsprechend anspruchsvoll sind Hans Stummer und Gerhard Vilsmaier bei der Auswahl von Mitarbeitern, da sie bei diesen ihre Patienten und Kunden in den besten Händen wissen wollen.
Die Physiotherapeuten müssen über ihre therapeutischen Qualifikationen hinaus sportaffin sein und Bereit-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201015082830-741afa33be7dfb767de1e17a50367ba1/v1/3f90449dc9056212222f189c226e4cf1.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Medical Fitness im milon Kraft-Ausdauer-Zirkel
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201015082830-741afa33be7dfb767de1e17a50367ba1/v1/a8c18a4edd6e06d75f0fa0291a1d9ef9.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Fotos: TZ Eggenfelden
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201015082830-741afa33be7dfb767de1e17a50367ba1/v1/1de636d51098af789c6734192d222fba.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Moderne und ganzheitliche Physiotherapie in stilvoll eingerichteten Behandlungsräumen
schaft zeigen, Patienten in Bewegung zu bringen. Für ihre Tätigkeit in der Therapie ist ein gutes Verständnis Evidenzbasierter Medizin (EbM) und Evidenzbasierte Praxis (EbP) wichtig, sie müssen also die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Therapie nutzen können.
Trainer sollen – exzellente Qualifikation vorausgesetzt – über ein hohes Maß an sozialer Kompetenz verfügen und den Wert der besonderen Dienstleistung des TZ transportieren können. Der gesundheitsstiftende Effekt des Trainings soll bei jedem Mitarbeiter eine besondere individuelle Motivation für den Verkauf wecken.
Um die Betreuungsqualität nachhaltig sicherzustellen, werden die Trainer wöchentlich hausintern vom Therapeutenteam geschult und fortgebildet. Darüber hinaus schätzen die Patienten sehr, dass die Therapeuten ständig im telefonischen Kontakt mit den verordnenden Ärzten stehen und die Probleme des jeweiligen Patienten besprechen – eine weitere Maßnahme, um die Behandlungsqualität hoch zu halten.
Zielgruppe? Ja, aber da geht noch mehr!
Im TZ Therapie und Trainingszentrum trainieren mehr Männer (60 Prozent) als Frauen. 70 Prozent der Mitglieder sind über 40 Jahre alt. Die Kernzielgruppe sind Menschen mit dem Anspruch, etwas Gutes für ihre Gesundheit zu tun. Diese sind größtenteils über 40 Jahre alt, gebildet und im Allgemeinen in guter Verfassung. „Bei der Ansprache dieser Zielgruppe sind wir sehr erfolgreich“, sagt Hans Stummer.
Als Gesundheitsdienstleister sieht er einen weiteren Auftrag in einer anderen Zielgruppe: „Wir müssten eigentlich die kranken oder von Krankheit bedrohten Menschen ansprechen, also genau die ‚Anderen‘. Leider haben wir es bis heute nicht geschafft, diese Menschen für das Gesundheitstraining zu gewinnen, obwohl sie am meisten davon profitieren würden. Man findet sie immer noch in keiner vergleichbaren Anlage. Hier ist im Sinne der Gesunderhaltung der Bevölkerung noch einiges zu tun, um eine Bewusstseinsveränderung auf breiter Basis zu bewirken.“
Auf den persönlichen Kontakt kommt es an
Das TZ Eggenfelden ist durch sein fast 30-jähriges Bestehen und seine Größe in der Umgebung bekannt. Mit den Kunden und Patienten kommunizieren die Teams über Messenger oder E-Mail. Es hat sich gezeigt, dass die Kernzielgruppe des TZmit 40 plus weniger Social-Media-affin ist als die Jüngeren. „Wir sehen das an der organischen Reichweite, die sich im Vergleich zu unserem anderen Studio mit jüngerer Zielgruppe doch sehr unterscheidet“, erklärt Hans Stummer.
Digitale Medien werden nur dort eingesetzt, wo sie Nutzen bringen. „Wir versuchen, jede digitale Kontaktaufnahme vonseiten des Kunden in ein persönliches oder telefonisches Gespräch umzuwandeln. Das ist und bleibt für beide Seiten immer die beste Kommunikationsform“, so der Co-Inhaber des TZ. „Aktuell überarbeiten wir unsere Homepage. Sie hat trotz ihres Alters erstaunlich hohe Zugriffszahlen. In der neuen Webpräsenz werden wir auch im Bereich Therapie unsere Inhalte ständig aktualisieren.“
Digitaler Support für Therapie und Training
Der Trainingsbereich wird langsam papierlos. Inhaber Hans Stummer beschreibt die Weiterentwicklung: „Wir bieten Online-Mitgliedschaften, können über Tablets und eine Mitglieder-App digital Trainingspläne in Echtzeit erstellen und übermitteln.“ „In der Physiotherapie führen wir gerade einen digitalen Dokumentationsassistenten mit Spracherkennung ein, sodass die Therapeuten eigentlich nur noch diktieren müssen. Hier sind natürlich manche sehr aufgeschlossen, andere Kollegen haben Berührungsängste mit digitalen Medien.“ Die Abrechnung der Rezepte übernimmt ein externer Dienstleister. Der Check-in läuft noch über Magnetkarten.
BGM wird zu den Kunden „gebracht“
Ein Angebotsschwerpunkt des TZ Eggenfelden ist Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Auch hier ist das Angebot innovativ und trifft genau die Bedürfnisse der Kunden. „Wir haben stationäre und mobile Lösungen. Für erstere richten wir Gesundheitsräume in Unternehmen ein und betreuen diese. Für die mobile Variante kommen wir mit einem ausgebauten Sprinter zu den Unternehmen und veranstalten Gesundheitstage“, erklärt Hans Stummer. „Wir könnten diese Sparte auch unabhängig betreiben.“ Zwei
Die „test- und trainingsmobile“ bringen BGM zu den Unternehmen in der Region
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201015082830-741afa33be7dfb767de1e17a50367ba1/v1/c57194c78fbe207097c8665630580754.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201015082830-741afa33be7dfb767de1e17a50367ba1/v1/d27a6a36841f8eefa676de1c1f1a45ab.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Dort ermittelt das TZ-Team die relevanten Daten der Kunden und ermöglicht so zielgerichtetes Training
Sprinter sind zu „test- und trainingsmobilen“ ausgebaut worden. An Bord befinden sich jeweils ein BackCheck® und ein cardioscan checkpoint, die bei Terminen in Unternehmen von je einem Mitarbeiter des TZ betreut werden. Bei diesen Terminen vor Ort können in 30 Minuten – 15 Minuten pro Analysestation – zwei Kunden diagnostiziert werden.
Darüber hinaus baut das TZ gerade den Bereich Firmenfitness aus. Anboten werden Kompaktangebote für Firmen. Geplant ist, dass diese ihre gesamte Belegschaft zu einem Festpreis ins Training schicken dürfen.
Nachhaltige Lösung für Patienten und Kunden
Hinter dem Erfolg des TZ Therapie und Trainingszentrums steht vor allem der Erfolg von Patienten und Kunden. Inhaber Hans Stummer: „Mein Interesse galt immer den gesundheitlichen Aspekten des Trainings. Als Physiotherapeut versuche ich, unseren Patienten die bestmögliche Physiotherapie zukommen zu lassen. Als Fitnessanbieter motivieren mich natürlich am meisten die Erfolge unserer Mitglieder, egal, ob sie Gewicht abnehmen konnten oder ihre körperliche sowie mentale Gesundheit und natürlich auch ihre Fitness steigern konnten.“
Der Unternehmer hinter dem TZ Therapie und Trainingszentrum Eggenfelden
Hans Stummer, Jahrgang 1971, entdeckte sein Interesse an der Physiotherapie durch einen studentischen Nebenjob in der Betreuung körperbehinderter junger Erwachsener. Dem physiotherapeutischen Staatsexamen 1997 folgten mehrere Abschlüsse in sportphysio- und manualtherapeutischen Konzepten. 2010 wechselte Hans Stummer aus dem Angestelltenverhältnis in die Inhaberschaft.
Gerhard Vilsmaier, Jahrgang 1968, ist seit 1989 Physiotherapeut. Nach mehreren Stationen in neurologischen Rehakliniken ist er mit dem TZ Eggenfelden seit 1994 selbstständig.
Die Eckdaten des TZ Therapie und Trainingszentrum Eggenfelden
Fläche und Ausstattung
Fläche gesamt: 1.000 m2
Kraft und Ausdauer: 250 m2 milon Kraft-Ausdauer-Zirkel; itensic b-, s-, f-effect; Cybex Dual-Serie, Cybex Bravo
Functional:
Testraum:
Physiotherapie:
Wellness:
Mitarbeiter
Physiotherapie:
Training: MATRIX (Crosstrainer, Sitz- und Liegeergometer, Armergometer) 50 m2 Freihantel, Kettlebells, Sling Trainer, Wonderwall, Minibands, Sprungboxen 5 m2 Tonus, cardioscan 300 m2 11 Behandlungsräume, Wartebereich, Rezeption, Sozialraum 200 m2 2 Saunen, Ruheraum, Bewegungsbecken, Umkleiden, Duschen
17 Physiotherapeuten, überwiegend in Vollzeit 1 Fitnessökonomin B.A. (DHfPG), 2 Studentinnen Fitnesstrainer B.A. (DHfPG), 1 Auszubildende Sport- und Fitnesskauffr., 1 Sport- und Fitnesskaufm. geringf. besch., 5 Rezeptionsmitarbeiter/-innen in Voll- und Teilzeit www.tz-eggenfelden.de
MUSKELN ZEIGEN mit der Bioimpedanzanalyse von seca
seca mBCA 552 –Die nächste Generation der BIA
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201015082830-741afa33be7dfb767de1e17a50367ba1/v1/9e0acbd8f81eb7b2e33f2ed15f4032a6.jpg?width=720&quality=85%2C50)
+ Einfache Mitglieder-Identifikation über RFID-Chip + Muskel- und Fettmasse medizinisch genau bestimmen in nur 24 Sekunden + Sichere Übertragung in die Cloud + Businessmodelle für eine schnelle Amortisierung
BIA-Messergebnisse direkt in Ihre Studiosoftware und Member App integrierbar
Jetzt bis zu 50% fördern lassen*
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201015082830-741afa33be7dfb767de1e17a50367ba1/v1/de86f8bf357e0ed51a14a172a2921b15.jpg?width=720&quality=85%2C50)
*Die Investitionskosten für ein seca mBCA 552 inkl. der cloudbasierten Software-Lösung sind durch die Digitalisierungsfonds des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Deutschland mit bis zu 50% sowie in Österreich mit bis zu 14% förderfähig. Die Förderungsprogramme richten sich an KMU, die in digitale Technologien investieren, um sich zukunftssicher aufzustellen. Die Entscheidung zur
Förderungshöhe eines Projekts wird nach Antragstellung durch das jeweilige Bundesland getroffen.
Gern beraten wir Sie zu Ihrem individuellen Förderungsantrag.
Fotos: FIBO
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201015082830-741afa33be7dfb767de1e17a50367ba1/v1/ff1740074a2c5149de9be5bd526e368b.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Premiere der digitalen FIBO bringt Fitnessbranche zusammen „Eine digitale FIBO? Ja, das geht!“
Herausforderung gemeistert: Die Premiere der digitalen FIBO, die in diesem Jahr als Online-Markt und Wissenshub an den Start ging, zählte fast 30.000 Besucher. Vom 30. September bis zum 3. Oktober präsentierte die FIBO zusammen mit ihren Ausstellern und Partnern ein spannendes, informatives und hochkarätiges Programm rund um die Fitnessbranche, live und on-demand.
Die Formate der digitalen FIBO 2020 boten hochkarätigen Content von Spitzenvertretern der Branche, Live-TV, Networking, Trends, Workouts und Innovationen. Dabei hat die FIBO gezeigt, dass auch virtuelle Messestände, Online-Meetings und Video-Chats neue Vertriebs-
Silke Frank, Event Director der FIBO, eröffnete die FIBO@business live aus dem FIBO-TV-Studio
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201015082830-741afa33be7dfb767de1e17a50367ba1/v1/22cc2a227d3f902c5191bd62eb5907df.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201015082830-741afa33be7dfb767de1e17a50367ba1/v1/76db08acee1b0bbb7b5796eeddc3f325.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Hans-Joachim Erbel, CEO Reed Exhibitions Deutschland GmbH chancen schaffen und die Möglichkeit bieten, Leads zu generieren. Mit der anschließenden FIBO Shopping Week, die vom 4. bis 11. Oktober stattfand, realisierte die FIBO insgesamt vier digitale Events, maßgeschneidert für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Zielgruppe.
Innovationen, Trends und Best Practice
„Eine digitale FIBO? Ja, das geht!“ so Hans-Joachim Erbel, CEO des FIBO-Veranstalters Reed Exhibitions Deutschland. „Das haben wir auf der FIBO@business-Plattform gesehen, im FIBOTV-Studio und in den sozialen Medien hautnah miterlebt.“ Über 4.500 Teilnehmer, darunter ein Viertel aus dem Ausland, nutzten das Angebot der FIBO@business und informierten sich über Innovationen, Trends und Branchen-Best-Practices. Bei der FIBO@home, die sich an Privatbesucher richtete, verfolgten 25.000 Zuschauer das Live-Programm. „Das ist eine gelungene Premiere der digitalen FIBO“, so Erbel weiter.
„Es war eine ganz besondere Atmosphäre mit großer Wiedersehensfreude bei den Beteiligten, tollen Zuschauerzahlen und super Feedback auf allen Kanälen“, so Silke Frank, Event Director der FIBO. „Trotz der außergewöhnlichen Situation haben wir es gemeinsam mit unseren Partnern geschafft, eine tolle Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Wir sind stolz auf das, was wir in kurzer Zeit erschaffen haben und sehen hier ein großes Potenzial für die Zukunft.“
Live aus dem FIBO-TV-Studio
Allein die Live-Vorträge der FIBO@business wurden insgesamt weit über 1.000 Stunden lang angesehen. Ein besonderes Highlight der FIBO@business waren dabei die Live-Talks aus dem FIBO-TV-Studio. Hier trafen sich zahlreiche bekannte Köpfe der Branche, um sich über aktuelle Fragestellungen auszutauschen.
Auch das European Health and Fitness Forum (EHHF), veranstaltet vom europäischen Verband EuropeActive, sendete in diesem Jahr aus dem Fernsehstudio und vereinte CEOs von weltmarktführenden Herstellern von Trainingsgeräten und international agierende Studiobetreiber.
Themen, die die Branche bewegen
Die FIBO@business hat die Themen in den Fokus gerückt, die die Fitnessbranche in diesem Jahr bewegen. Die besonders gefragten Inhalte und Innovationen reichten von Marktanalysen, gesundheitsorientierten Themen, Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM), Kundenbindung und Trainingsmethoden bis hin zu Digitalisierungsthemen von Connected- bis Gamified Fitness. Besonders erfolgreich waren die Sessions „Digitale Fitnessangebote können ergänzen, aber nicht ersetzen“, „Aktuelle Rechtsprechung im Fitnessbereich“ und „Digitale Schulungen in Gesundheitseinrichtungen“.
Digitale Kontaktpflege
Ergänzt wurde das Angebot der FIBO@business vom matchmaking-Programm, das Aussteller und Besucher in VideoMeetings zusammenbrachte. „Die FIBO@business hat gezeigt, wie wichtig gerade jetzt neue Leads, der direkte Austausch und die Kontaktpflege für die Fitnessbranche sind. Dennoch bleiben persönliche Kontakte und haptische Produkterlebnisse unverzichtbar für den Aufbau langfristiger, vertrauensvoller Geschäftsbeziehungen. Wir setzen darum alles daran, im kommenden Jahr mit der Durchführung der FIBO der Fitnessbranche wieder ihren ‚Marktplatz‘ in Köln zu schaffen“, so Hans-Joachim Erbel.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201015082830-741afa33be7dfb767de1e17a50367ba1/v1/3b68409b0d433dbf524e32901a816a33.jpg?width=720&quality=85%2C50)
(v.l.n.r.) Andreas Mayer (Managing Director TECHNOGYM GERMANY GmbH), Martin Seibold (CEO LifeFit Group GmbH), Herman Rutgers (FIBO Gobal Ambassador), Karsten Hollasch (Leiter Consumer Business Deloitte Deutschland GmbH)
„Für mich war es die erste Live-Aufnahme. Ich glaube bzw. hoffe, dass es den Zuschauern sehr gut gefallen hat. Dieses Format könnte man vielleicht auch in der Zukunft weiterführen, also auch, wenn wir uns wiedersehen können, um interessante Themen weiter zu vermarkten.“
Andreas Mayer, Managing Director TECHNOGYM GERMANY
„Es war eine Premiere für mich und es war großartig, erst der EHFF und dann FIBO TV. Es ist sehr wichtig, um neue Perspektiven und etwas Optimismus in die Branche zu bringen. Es hilft uns, über die nächsten Schritte nachzudenken.”
Herman Rutgers, FIBO Ambassador, EuropeActive Board Member
„Ich habe einige bekannte Gesichter gesehen und eine sehr gute Diskussion gehabt. Der Austausch und das Information-Sharing sind sehr wertvoll und helfen im Moment allen.“
Christophe Collinet, Chief Commercial Officer LifeFit Group
FIBO 2021
Die kommende FIBO findet vom 8. bis 11. April 2021 auf dem Messegelände Köln statt. www.fibo.com
Voller Erfolg der FIBO@home
Für alle, die Fitness ohne Business betreiben, war die FIBO@home am 3. Oktober die erste Anlaufstelle. In einem einmaligen Projekt fand die FIBO für Privatbesucher auf Instagram statt. Aus einem Kölner Loft heraus sendete die FIBO in Zusammenarbeit mit gefragten Influencern, Bodybuildern und Experten ein abwechslungsreiches Programm. Rund 25.000 Zuschauer verfolgten live die Workouts, Talkrunden, Interviews und Cooking Sessions und interagierten mit ihren Stars. Die Themen Fitness, Bodybuilding, Healthy Nutrition, Fashion, Beauty und Lifestyle standen im Mittelpunkt der FIBO@home. Bis zum 11. Oktober fand die FIBO Shopping Week mit zahlreichen Angeboten rund um Fashion und Nutrition auf Instagram und Facebook statt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201015082830-741afa33be7dfb767de1e17a50367ba1/v1/dc9890adc775b15ab0ff9e588ef54a95.jpg?width=720&quality=85%2C50)