Maps

Page 1

hi-pe.at

Media & Design SFU 2021


1

MINDFULNES A

R O A D

T O

O U R

D I G I T A L

D E T O X

I N F O R M A T I V E M A G A Z I N E

TABLE OF CONTENT

DISCONNECTING TO CONNECT B Y :

N I N A ,

K A T H A R I N A ,

P A T R I C I J A ,

I L I J A

&

D I E G O

Our goal as an informative magazine is to share the journey of the participants on their road to detoxify from technology and increase their mindfulness. The members of this group exposed themselves to different practices to achieve the ultimate goals - disconnect to connect. With this in mind we will share their stories hoping to inspire all the members of the audience to join.

Our story The starting point

Guatemala

Lithuania

Slovenia Germany Serbia

Adopted from Unsplash

G.


THE STARTING TRAIL

1. "BE HAPPY IN THE MOMENT, THAT'S ENOUGH. EACH MOMENT IS ALL WE NEED, NOT MORE." - MOTHER TERESA

What inspired us to pursue the topic of mindfulness were the recent moments lived with friends. The discussion about the times we felt most alive and present. Covid-19 made us think about the times we spent with other people and the memories we built with them. Something that made us distant from the reality we used to live, that now we miss dearly, moments that are missed more than ever.

MEETINGS We were doing weekly meetings, sometimes even more, in which we were discussed questions raised by the professor, did presentations, exchanged our experiences and what could be changed in order for us to feel more comfortable. Then we would meet with the professor in the individual group meeting and later in the big group with other projects to share our works. We would exchange feedbacks and hear from people what they want to see and expect from us.

THE MISSION The mission of our group is to bring awareness to being present in time, teaching and motivating people to be in the present, and the benefits of being in it. Mainly to young people of the 21st century during challenging times as those of covid-19 lockdowns. With our experiment we wish to invite you, the reader, to take a few days off from your digital devices and see the benefits that will be presented to you and your life.

THE INTERVENTION MODEL We created a model that would help us remind ourselves to detach from digital devices more often, not only during this experiment. After some thought, we decided on magnets. We would put those on a fridge, for everyone in the house to see. Therefore we would expand our intervention among our families. And maybe later we could take it to the next step and apply it somewhere that everybody else could see and be reminded of how beautiful life can be if you just put the phone away.


The outcome of the initial mission Throughout the experiment we felt rushed and didn't have enough time to feel like it made a difference or feel an effect. That is why, it was suggested we all take more time to conduct this experiment. We started over, starting a week with 30 minutes per day off of digital devices, alone. From there we will gradually add minutes every week, adapting to our abilities.

Each of us took 5 days off of digital devices, every day gradually taking more time off, starting with

OUR STARTING POINT The group's initial experience

30 minutes. We wanted to see if we were capable of doing so and how it affected our thought processes in the present time and how deeply we connected with our surroundings. We also ranked the level of difficulty every day. The point is to get distracted by something else and the question is what the distraction is and what can help you become more present in that exact moment. We want to know what is presence and how to be present in the generation of social media and Covid-19. This experiment is a great opportunity to become more self aware and it helps you cope with the situation that is currently accurate (C-19) or even in everyday situations.

WHY DID WE FOCUS ON BEING PRESENT AND WHAT DOES IT MEAN?

- It adds more value to everyday being - Time of recollection, remembering, being able to feel the presence - Why should you live by the past or by the future, when you can have presence? This is a question that we raised as an answer, meaning that we can't keep saying "oh I know when I felt present, it was two years ago" or keep saying "when I'll do this, I will finally feel like that" - Being aware of the surroundings. It is the exact moment that is crucial, and not a second from it - Not thinking about parallel things, that are bothering the mind, taking the situation in, fully - Not being bothered by the digital environment, enjoying the exact present moment in real life

WHEN? WHERE? HOW? - It is about practise, to be present is practising, e.g. meditation, yoga, concentration, sports - Being present is not taking into account anything from the past or the future -Focusing on one thing or forgetting and not thinking about anything at all - Breathing - Losing digital environment - Smoking and enjoying life - Spending quality time with friends/loved ones - No time limits - spontaneous decisions/trips - Appreciation of small things - No stressing - No overthinking - Listening to music (through radio though, we said NO to digital envornment already, oldschool way)


JUNE 2021

OUR ENVIRONMENT FROM NEW PERSPECTIVE OBSERVATION AND ANALYSIS OF WHAT SURROUNDS US

FROM LJUBLJANA TO VIENNA FROM VIENNA TO ANTIGUA All of us took pictures of surroundings, we observed signs, shops, mountains, parks, bus stops, kiosks, trees, sunsets; all of the things that mark and make the environment around us special; we noticed some things that we didn't even know where there all of this time, which made us wonder what more can a person notice. This lead to a duscussion why those specific places, why this sign, why this treet, why at that time and so on. We philosophised about it and this made us come to a discussion about how we felt doing something so unsual and at first glace strange. We came to a conclusion that it was something fun, something refreshing in the covid times, we felt there and now..

"THE ENVIRONMENT IS WHERE WE ALL MEET; WHERE WE ALL HAVE A MUTUAL INTEREST; IT IS THE ONE THING ALL OF US SHARE." -LADY BIRD JOHNSON

“THE EARTH IS WHAT WE ALL HAVE IN COMMON.” —WENDELL BERRY


MAPS OF OUR FRIENDS

One of the tasks was to think of a place and ask people on the streets to draw a map of it, due to corona measurments we asked our friends all around the world to draw a map of the place we thought of - it could've been a street, a city, a park, etc. And we got so many interesting results, we also gathered opinion and people said that they had a lot of fun, took colourful pencils, turned on their imagination and made these maps:

All of these places carry some kind of sentimental value to us, we had a lot of memories, made friends, some lived there, some visited those place and our peers carry other emotions regarding that place, they imagine it differently and it was unique to see differences and simillarities of a) what people think "map" is b) how people see the place you thought of c) from which perspective will they draw it from d) what will they include (objects, streets, etc.)


EXPERIENCIA Formar parte de la experiencia de desintoxicación con mi grupo fue algo muy especial. En la mayoría de los días intente de pasar mis 30 minutos meditando. Al mismo tiempo, me di cuenta que habían otros modos de pasar mi tiempo sin el celular entonces decidí comenzar a hacer mas actividades. Entre estas actividades inicié a atender a clases de salsa, ir a mas caminatas con mi perro en la ciudad o en la naturaleza y a escalar. Realmente pienso que cuando te puedes distraer con este tipo de actividades, es muy fácil sentirse en el presente y dejar a un lado el celular. Pienso que entre más te diviertes más presente te llegas a sentir, entonces pienso que es importante que la gente implemente este tipo de actividades en su rutina en el día al día para poder mejorar su calidad de vida y romper un poco con las normas a las que es tan fácil acostumbrarse.

ACERCA DE DIEGO Raíces Diego viene de Antigua Guatemala. Una pequeña ciudad colonial a 40 kilómetros de la ciudad capital (ciudad Guatemala). Con su padre de procedencia de origen costarricense y su madre de origen guatemalteca su niñez estuvo llena de diversidad.

Intereses En su tiempo libre le gusta pasar tiempo en la naturaleza, hacer deporte y meditar.

La mente es un espejo flexible, ajústalo, para ver mejor el mundo (Amit Ray)


MAY 17TH, 2021

WEEKEND HIGHLIGHT GUATEMALA AND IT'S NEVER ENDING ADVENTURES

A DAY TRIP TO PACAYA VOLCANO A night hike to observe flows of magma. That in itself sounds exciting, Did I forget to mention that you get to be up to 1 meter away from the flows? An adventure that only requires an approximate of 40 minutes to reach the flows of magma. This hike has been one of the most visited attractions here in Guatemala for many years. However, the volcanoes have been more active than normal the past weeks, and this has been bringing hundreds of visitors to the national park per day.

If the lava flows are not impressive enough, how about a thunder storm and the view of another 3 volcanoes? That's what can be observed on the first picture to the left. Volcanoes Agua, Acatenango, and Fuego starting from right to left. The special day

Who said that was it? What about attending to the wedding pictures of a random couple? Perhaps that can be an idea for your future wedding.


I FELT PRESENT AS OUR GROUP DISCUSSED A LOT, WE'VE DESCRIBED FEELING PRESENT AS SOMETHING THAT USED TO HAPPEN BEFORE CORONA, THOSE PRE-CPVID MEMORIES, I THINK I ALSO HANG ON TO THOSE MEMORIES AND MOMENTS LIKE SNOWBOARDING, TRAVELLING, ATTENDING EVENTS CONCERTS, FESTIVALS, PLAYS. EVEN IF IT FEELS LIKE TURNING BACK TIME AND LOOKING BACK, FOR ME IT WAS THE BEST TIME, BUT I COUULD ALSO HIGHLIGHT THAT THIS DETOX HELPED TO REALISE THAT IT'S NOT COVID-19 THAT HAS TO BE BLAMED FOR NOT ENJOYING MY TIME ANYMORE OR NOT BEING ABLE TO FEEL PRESENT, BUT RATHER MY FOCUS ON THE THINGS THAT DON'T MATTER IN A BIGGER PICTURE, IT'S ABOUT BEING ABLE TO AS CLICHE AS IT SOUND TO SEIZE THE DAY, SEIZE THE MOMENT AND USE EVERY OPPORTUNITY TO LIVE THE MOMENT TO IT'S FULLEST AND TAKE IT ALL IN, AND IT CAN BE DONE WITHOUT POSTING IT ON SOCIAL MEDIA OR SHARING IT WITH YOUR PEERS, IT'S MORE LIKE A MOMENT FOR YOU, AND YES PARTIALLY COVID-19 HAD INLUENCE ON THAT, BECAUSE THERE WERE MORE MOMENTS TO ENJOY AS IT FELT MORE OPEN, EVERYTHING FROM THE CITY TO MYSELF AND WILLINGNESS AND MOTIVATION TO DO MORE. SO NOW I REALIZE THAT IT'S NOT PRECOVID MEMORIES, IT'S MEMORIES WHEN THE LOCKDOWN WAS EASED,L WHEN THE CITY WAS OPEN, WHEN PEOPLE WHERE NOT AS AFRAID


MAY 28TH 2021

PATRICIJOS DETOX DAUG LAIKO SAU, KURIO NEŽINOJAU, KAD GALIMA SKIRTI

Per šį laiką labai daug laiko skyriau sau , bet taip pat Taip pat daug buities dalykų atlikau per detox laiką, nuo skirdama laiko sau leidau laiką su draugais. Važinėjau rūbų skalbimo iki dušo kabinos valymo, dažniausiai juos dviračiu po Vieną, tai turbūt yra mano mėgstamiausias darau su labai garsia, trankia muzika pagal kurią norisi sportas (po paplūdimio teniso), kai atsisėdi ir važiuoji, ne šokti, o kai nėra jokių dėmesį atitraukiančių dalykų, visada žinai kur ir kodėl, bet važiuoji. Pirmąjį kartą labiau pradedi matyti daugiau dėmių, atidžiau rūšiuoji rūbus nerviniesi dėl kelio ir kur čia dabar pasukti ir ar tikrai čia spalvomis ir pasimėgauji ganėtinai atpalaiduojančiais dviračių takas, kuris yra šalia tram'o, antrąjį kartą jau nebe procesais. Na, o grįžtant prie draugų, net jei tai nėra iki taip baisu, nes žinai, kad ir kur nuvažiuosi, Tave nustebins. galo detoxas, nes dažnai groja muzika, gal kažkas Ir tuomet po n-tojo karto atrandi savo kelią, žinai kur kokie fotografuoja, gal net social media sėdi, su jais detozas piešiniai ant namo, kur gražiausios gėlės auga, žinai, kur kartais gali būti ir valandų valandas man, nes pati ilgai dega raudonas šviesoforas ir kur staigus posūkis, ir sąmoningai vengiu telefono, jei žinau, kad tai mano tada tikrai jautiesi present, išjauti savo aplinką pilnai ir laimingojo pusvalandžio laikas, galima nerti į įvairias nieko daugiau nereikia diskusijas, vaikščioti ir analizuoti aplinkinius, mane tai labai praturtina


WHEN WAS THE LAST TIME YOU FELT PRESENT/ALIVE? This topic is relevant for every single person who has the ability to self reflect on a situation or an event. If you can recall a moment where and when you stopped time and just felt the appreciation you have for the world or people or the exact situation. It occurs in moments you usually take for granted but once you stop and think about how you feel at that exact moment, something beautiful lights up within you. The ability to ‘stop’ time and look at the situation as it is from an objective perspective, realising you are in that exact moment and spot, just breathing. No past or future thoughts to distract you. That is when you feel most present. It's a feeling of comfort and satisfaction. You can stop for a moment and literally say to yourself ‘damn this is what being free feels like’. It's a feeling of freedom and hope and you become unlimited in your abilities and skills; anything is possible. But that doesn't even occur to you in the moment, because you live it in the present without any real thought about what could happen in the future or how the past may influence it.

'EVERYONE SHOULD BE ABLE TO HAVE A MOMENT TO DISCHARGE AND GO TO ANOTHER MENTAL PLACE WHEREVER THEY WISH THAT IS.'

'IN MY 20 YEARS OF LIFE HAVE I NOT FELT SUCH APPRECIATION AS I DID WHEN I WAS LAYING IN THE SUN, ON THE TOP OF THE MOUNTAIN IN THE SNOW, WAITING TO SKI MY WAY DOWN THE HILL. I HAD TO STOP AND JUST LAY THERE, SO OVERWHELMED BY WHAT I JUST REALISED.'


ZA VSE RADOVEDNE SLOVENCE, ČE SE LE TE NAJDEJO N I N A

S T R M

ČNIK

Sem Nina in prihajam iz Slovenije. Najraje na tem svetu preživljam čas s prijatelji in te so veliki del mene ter gradijo mojo osebnost. Živim za trenutke ki se zgodijo le enkrat in so tako nepozabni. Taki momenti mi ostajajo v spominu in ljudi, kateri so bili del prav teh, cenim neopisljivo. Č eprav

je bila na

ša

š ati biti prisoten č utim najbolj ž ivo

naloga posku

si zares sam, se jaz vseeno po

ko

kadar sem z ljudmi ki jih imam najraje. tisti, ki v meni v

ž ivijo

ta ob

č utek

svobode in prisotnosti. To je

ponavadi s prijatelji na izletih, stran od doma ter stran od odgovornosti, ko si popolnoma prepu momentu in ni

č asovne

šč en

omejitve ki bi te zmotila.

NININ DIGITALNI ODDIH Sami za

č etki:

S sošolci universe Sigmund Freud University Vienna smo se pogovarjali in obujali spumine na čase pred Covid-19 in čase, ko smo bili še brez skrbi ter se nismo zavedali kaj bomo kmalu za dolgo izgubili-stik z ljudmi. Ob izmenjavi raznih spominov smo se zavedali kako resnično srečni smo bili v določenih momentih. Hoteli smo enak občutek, da smo živi, občutiti tudi kadar to ni mogoče-prav v teh časih. Po dolgi debati smo prišli do spoznanja, da nam vsem onemogoča ta občutek le ena svar - digitalne naprave kot so telefoni, televizija, računalniki itd. Tako smo se vsi strinjali, da smo doživeli momente prave pristotnosti le ob odsotnosti le the naprav. In tako se je začela naša zgodba. "PRIVOŠČILA SEM SI MINI ODDIH OD DIGITALNIH NAPRAV, PRIDOBILA PA SEM VELIKO VEČ."

Za nekaj časa smo se poslovili od sociali omrežij in digitalnih naprav. Vsak dan smo si vzeli 30min čase stran od teh in se poskušali posvetiti le sebi in svojim mislim. Cilj je doseči občutek tiste prave prostnosti, ki ga naravno pogosto spustimo mimo, saj smo raztreseni zaradi vsega drugega kar se nam godi v življenju. Tako smo začeli našo intervencijo ter opazovali kako nam bo ta koristila.


INTERVENCIJA KAJ SMO ODNESLI OD NAŠEGA DIGITALNEGA ODDIHA

BODIMO HVALEŽNI

POVEZUJMO SE

Kar smo odnesli od odmika digitalnih naprav je več kot smo pričakovali. Zares sem šele letošnje leto prvič začutila tapravi občutek prisotnosti in živosti. Iskreno z besenami ne znam tega opisati. Od kar pa se tega zavedam, pa se mi to dogaja vednno pogosteje. Kar sem pri sebi odkrila je to, da me do tega največkrat pripelje občutek hvaležnosti. Kadar se začnem zavedati kako hvaležna sem ter, da mi nim na tem svetu ne manjka, takrat začutim svojo prisotnost v svetu. Pozivam vse, da se zamislite kaj imate ter za kaj ste najbolj hvaležni. Kako pa sem jaz poskušala doseči prisotnopst v časih ko smo doma pa je z igranjem klavirja, sprehajanja po naselju in opazovanju okolice, ter včasih tudi s šolskim delom.

Čeprav je bila naša naloga poskušati biti prisoten ko si zares sam, se jaz vseeno počutim najbolj živo kadar sem z ljudmi ki jih imam najraje. Tisti, ki v meni vživijo ta občutek svobode in prisotnosti. To je ponavadi s prijatelji na izletih, stran od doma ter stran od odgovornosti. Ko si popolnoma prepuščen momentu in ni časovne omejitve ki bi te zmotila. Energija, ki nas povezuje pa ne oživi le mene ampak tudi ljudi okoli. To pa je nekaj najlepšega kar lahko doživiš, dobro družbo in osebnosti, ki te razumejo.


Nina

Collage of my favourite memories & times i felt most present and alive Here are some moments from where I still remember the feelings I felt while living them. I was truly present and happier than ever.


MEINE ERFAHRUNG OHNE DIGITALE GERÄTE MEINE ERFAHRUNG

DINGE, DIE ICH WÄHREND DES DIGITALEN DETOX GETAN HABE

Dieses Projekt ist wirklich interessant gewesen, da es für fast jeden auf der Welt einen Wert haben kann.. Das Leben der Menschen ist von Telefonen, Computern und Fernsehern umgeben. Es ist heutzutage so schwer, die Menschen davon zu überzeugen, dass sie eine Pause von diesen Geräten einlegen sollten. Deshalb war das Projekt, das diese Gruppe ins Leben gerufen hat, anfangs so individuell.

In der ersten Woche begann ich, einen Zeitplan zu erstellen, was ich tun sollte, wenn ich nicht mit digitalen Geräten beschäftigt war. Ich kaufte ein Buch und begann, Notenblätter zum Klavierspielen auszudrucken. Diese Aktivitäten, insbesondere die Musik, haben mir geholfen, mich durch die Zeit zu schleppen und Freude ohne meine digitalen Geräte zu finden. Es war so erstaunlich, die Musik zu erleben, die ich hörte und auf dem Klavier und stimmlich übte. Es hat mich dazu gebracht, mich auf Tonhöhe und Töne in so viel mehr Tiefe zu konzentrieren. Nachdem wir das Projekt länger ausgedehnt hatten, fing ich an, diese 30 Minuten jeden Tag als Gelegenheit zu nutzen, um Workouts zu machen oder mit meinem Hund laufen zu gehen. Ohne Musik, sondern nur mit der Natur. Ich persönlich würde es vorziehen, Musik zu haben, doch es war ein Gewinn, es anders zu sehen. Unterhalb des Textes können Sie einige der Fotos sehen, die ich auf meinen Spaziergängen gemacht habe. Ich glaube wirklich, dass das die wichtigsten Momente waren, in denen ich mich präsent fühlte.


MEMORIES IN WHICH I FELT MOST PRESENT AND ALIVE

Katharina

Looking back at about 4 years of images this these are the moments i felt most present in life. The image of teh airplane window was teh first. time I flew alone, taht expeince really made me take in teh whole flight exepince like I had never felt it before. Birthda party'S from my friends little sister where the moments in which I felt happniess and compfrot and those are elements I fidn are valuable in feeling alive in a moment. Spending time with my family at oru favorite resturant had teh same effect as as spending time with friends. Yet the best discription would be teh image of teh winter wonderinand in austria. I spent chirmas 2019 there and I have never felt to happy in one place as there. The nature the relaxing silence and teh unbroken beauty that nature had in those meoments. These are the moemnt in which I felt totally and unconditioally present. Wenn ich auf die Bilder der letzten 4 Jahre zurückblicke, sind dies die Momente, in denen ich mich im Leben am präsentesten fühlte. Das Bild vom Flugzeugfenster war das erste Mal, dass ich alleine geflogen bin. Diese Erfahrung hat für mich die ganze Flugerfahrung so aufnehmen lassen, wie ich sie noch nie zuvor empfunden hatte. Die Geburtstagsfeier der kleinen Schwester meines Freundes waren die Momente, in denen ich Glück und Zufriedenheit empfunden habe, und das sind Elemente, die ich für das Lebensgefühl in einem Moment für wertvoll halte. Zeit mit meiner Familie in unserem Lieblingsrestaurant zu verbringen, hatte den gleichen Effekt wie Zeit mit Freunden zu verbringen. Doch die beste Beschreibung wäre das Bild vom Winterwunderland in Österreich. Ich habe Weihnachten 2019 dort verbracht und habe mich noch nie so wohl an einem Ort gefühlt wie dort. Die Natur, die entspannende Stille und die ungebrochene Schönheit, die die Natur in diesen Momenten hatte. Das sind die Momente, in denen ich mich total und bedingungslos präsent gefühlt habe.


Које промене се могу приметити након неколико дана без дигиталних уређаја?

Илија Дондић

СФУ - Беч

У данашњем друштву, где особа има ефективно облигацију да буде са дигиталним апаратом, као што је компјутер, лаптоп - и наравно - мобилни телефон; мени је требало неколико покушаја док нисам могао комплетно да избацим све дигиталне уређаје из моје свакодневне рутине. Првобитно ме много стресирало, нисам знао шта моји другари у Србији раде, јер ми се увек дописујемо преко "Дискорд"-а, што нисам могао да користим. Осећај је да мени нарочито је било тежак дигитални детокс, као имигрант који је оставио 16 година живота и искуства у Нишу.

На крају, ја сам себи дао задужење да идем напоље што више кад је било лепо време. Ако је сунце сијало, изашао бих на пет, шест сати. Живим одмах поред такозваног "Старог Дунава", и имао сам срећу да доживим магију овог дела града; када сам ишао на шетњама, и поздравиле би ме патке, гуске и лабуди. После другог дана, ја бих и долазио са хлебом да их храним. Да имам такву количину тишине, свежег ваздуха и прелепих виста је било нешто што након више од деценије свакодневног користа дигиталних апарата - се осећало као да сам слетео на Марсу. На задњем дану детокса, ја сам чак почео да причам са особама које никада нисам видео у свом животу о лепим, малим темама - и то је када сам добио осећај сијалице над моје главе - да сам овако добио самопоуздање, и како причаш са неким преко интернета и како причаш са неким у природи, поред велике реке када можеш да их практично пипнеш, су врло другачије ствари, и то не схватају особе као што сам ја док своју рутину не промене.

Међутим, када сам коначно успео савршено пет дана да живим без икаквог коришћења мог компјутера или телефона - искрено - отвориле су ми се очи, тако рећи.


My recent experiences where I felt the most present and alive. In approximately the past year, what with the corona lockdown - I often reminisce on the many times I got with my old friends in Serbia to go out in town, and just do something simple, drink, laugh, love, and enjoy ourselves. It is for this reason that ever since I couldn't visit them anymore, I started enjoying alone time a lot more having the space and time to just dwell upon these seemingly distant memories that cannot escape my mind. I go out to my terrace every day, to either appreciate rose-tinted clouds under the mesmorising blue sky, or get myself lost in the heavy moonlight as crickets sing around me at 3 AM. When I feel down, or I want to just rewind, I always go next to the Danube with a bit of bread to feed the ducks, swans and geese there; Almost feeling like they answer my troubles once they come near me happily. The past year really taught me what it means to take in your surroundings, be present, and how to most effectively use your free time to better your own mental health - and I did not realise it until I got to do this lovely project with my lovely colleagues. I hope I can soon reconnect with my old friends - my old life - and put my new self, one which I believe is more wise, present, and conscious, to the test; Without the burdens of anxiety, self-loathing, lack of connection or lack of attention affecting me.

Ilija


How did being active help me? It can be said that I perhaps spend too much time with my computer and phone; That I do not spend enough time with socialising and so on. Generally speaking, I'd agree. It comes from a place of both a rather stressful past as well as extreme nostalgia and longing for people whom I cannot see as often as I'd want to. I started therapy recently, and therein I told my therapist about how little I socialise with people outside; I needn't say that he was kind of astonished, but I should not disclose the facts I told him to you as my dignity and ego would take a blow. He told me that I should start taking walks every day for at least around thirty minutes. At first, I kind of did it as an obligation, until I started doing digital detox with my group. Doing digital detox at home was hard - nigh impossible - even. It took me the longest time out of anyone in the group to do digital detox correctly, I like to think even without confirmation. I started brainstorming on how to make it easier for myself, at which point I just decided to say: "Screw it." and go outside for longer times, even with all the obligations I have and work I need to do. I'm quite happy that I followed my gut instinct that time.

Like a lot of people, I lack self-confidence. I often times delay crucial tasks to procrastinate simply because I never know where to begin as I find myself inadequate in many aspects. Rather than having myself interact with others or get advice, I found that just time spent alone doing things by myself in a peaceful environment outside is probably the best cure for this. It didn't fix this issue of procrastination entirely, but it did help my attitude a lot, making me a lot more adaptive, and just generally happier about the state of things in my life - appreciating all the small and even annoying bits of it. I have not the slightest clue of how - which is ironic to say as I am studying to be a psychologist - but it evidently did its job, I feel tremendous ease. I can say that I'll continue doing this (Although not always without my phone, we live in that kind of time!) after digital detox. I kind of want to just conclude this little piece by saying that I fully recommend this sort of routine for anyone, to go out and take some alone time for yourself in peace and quiet without too much use of anything, taking in your surroundings. I think I will - and I hope I will continue to get better and better as time passes on with this. Thank you, reader, for being here to listen to my experiences.

I wish you - the Reader - a tremendous day. Much love from Ilija, the chronically tired one of the group that somehow manages to keep having the will to be cool (hopefully).


The final thoughts and points we want to make are that we are very thankful for this detox as it showed us all what we are thankful for, taught us how to appreciate people around us, how to enjoy and use every moment that is given to us and without any question taught us patience. We hope to encourage you to practise this in your daily lives, or just give it a try, because it was and still is and hopefully continues to be a very fulfilling experience


THE ANNUAL

ABOUT OUR GROUP We are a group of international students that were brought together by our professor Martin Foessleitner in the class Media and Theory design at Sigmund Freud University Vienna..

FINAL PROJECT 20.05.2021

SECOND SEMESTER

SIGMUND FREUD UNIVERSITY

Freudpl. 1, 1020 Wien, Austria

THE BEAUTY OF THE WORLD LIES IN THE DIVERSITY OF ITS PEOPLE - UNKNOWN


Importance of parks SFU | MAY 2021

In this issue: PARKS FROM A PSYCHOLOGICAL PERSPECTIVE It can cleanse the mind,

mediation activities can be done there. the nature atmosphere could release your stress

WHY DO WE GO TO PARKS ? It is a place where people can meet up and do activities.

WHY PARKS ARE IMPORTANT TO US? It will not only benefit our wellbeing and give us entertainment but it will also help with global warming.

Pandemic time made us realize the importance of parks


FEATURED STORY

HOW WE CAME TO THIS TOPIC During our first meeting as a group we brainstormed numerous ideas about common places we go that brings us happiness. At first we thought of Mcdonalds because it is a place where most of our childhood memories came from but more specifically their playground area and their happy meals. However a little blonde lady in our group didn't have the same happy memories that we did so we started to discuss further and we started to remember what most of our colleagues mentioned when they were describing their hometown and they started mentioning the places where they created the most memory in. Most of them said the park and that is when we realized the importance this green area hold and we hope to make others see it too.


MAY 2021

The Importance of Parks

What is our mission with Parks ?

17

Highlight We would like to highlight the importance of parks in people's lives but not only during covid times, but also pre and post covid times

28

37

Sigmund Freud Private University

Introduce parks We want to convince cities and villages that has no parks to build them as it could bring relaxation from their stressful life, it can also encourage ppl to exercise as people usually go biking there or jogging.

ON THE COVER our mission will not only make people recognize parks but to give them further ideas on what they can do in a park

Different activities We found out different activities that people mostly do in parks and we also asked them how they feel when conducting these activities in the beautiful green area. If there are any differences from doing it in another area or not.

Kitty Jannine Elizaveta Anna B. Maggie


DEFI NI TION OF PARKS

It is a large public garden or area of land for recreation . It is an area devoted to a specific purpose such as having a picnic. What is our definition of parks: Park for us is a place filled with trees, flowers, A river or a lake. the color green and the feeling of freshness comes to our mind when we think of park. The Park for us is a place where we can do various of activities with our friends and even do things on our own. SFU | 2021


THE IMPORTANCE OF PARKS

IF YOU CALL SOMETHING A “PARK” WHAT KIND OF CHANGE WOULD THERE BE Different social rules-not your private garden so socially acceptable behavior is expected (e.g. you wouldn’t go there in just a bikini, turn on the music extremely loud)

WHEN CAN IT BE CALLED A PARK ?

Urban parks are green spaces set aside for recreation inside towns and cities. National parks and country parks are green spaces used for recreation in the countryside. State parks and provincial parks are administered by sub-

on the other hand you might treat the things like

national government states and agencies. Parks may

benches, grass, flowerbeds differently as it’s not

consist of grassy areas, rocks, soil and trees, but may also

your own (e.g. step on the grass, leave cigarette

contain buildings and other artifacts such as monuments,

buds on the ground, draw on benches)

fountains or playground structures. Many parks have fields for playing sports such as baseball and football, and paved areas for games such as basketball. Many parks have trails for walking, biking and other activities. Some parks are built adjacent to bodies of water or watercourses and may comprise a beach or boat dock area. Urban parks often have benches for sitting and may contain picnic tables and barbecue grills.


THE DIFFERENCES & SIMILARITIES PARK/SQUARE/PIAZZA SIMILARITIES

1) a place where people would choose to hang out at 2) usually a lot people when it's on the weekend or a free day 3) a main city in a country would usually have both DIFFERENCES 1) a square is somewhere similar to city centre whereas the park is somewhere that is further away and has its own quiet place 2) a square usually has lots of shops for people for shopping, eating, for fun activities whereas a park is for people to relax at 3) a square is more of a social gathering place, like time square in New York city, where as a park is more of an open grassy area, often with a playground for kids to play on. 4) big cities would usually have square whereas small cities would usually have more parks 5) a pizza or square has more views like statues and buildings whereas in a park it’s where the benches, rivers and grasses are 6) in a park people would tend to do sport actives like TaiChi, running with dogs and whereas in a square you would act more calm and more modest and not running around


Historical facts

THE FIRST PUBLIC PARK: PRINCESS PARK IN LIVERPOOL (1842) The main aim of building this park was the provision of open space for the benefit of townspeople and the local residents within the area. They wanted people to feel free and do certain activities.

FAMOUS PARKS: The most famous parks around the world is the Hyde park in London and of course the central park in New York city where the NYU is actually located in.

INTERESTING PARKS:

There are numerous parks around the world but there are man made parks that is very innovating and different from the usual 2021 | SFU

parks and those are the pocket parks in japan and the pop up parks that some towns do.


THE URBAN PARKS:

An early purpose-built public park, although financed

Historical facts

privately, was Princes Park in the Liverpool suburb of Toxteth. This was laid out to the designs of Joseph Paxton from 1842 and opened in 1843. The land on which the park was built was purchased by Richard Vaughan Yates, an iron merchant and philanthropist, in 1841 for £50,000. The creation of Princes Park showed great foresight and introduced a number of highly influential ideas. First and foremost was the provision of open space for the benefit of townspeople and local residents within an area that was being rapidly built up. Secondly it took the concept of the designed landscape as a setting for the suburban domicile (an idea pioneered by John Nash at Regent's Park in London) and re-fashioned it for the provincial town in a most original way. Nash's remodelling of St James's Park from 1827 and the sequence of processional routes he created to link The Mall with Regent's Park completely transformed the appearance of London's West End. With the establishment of Princes Park in 1842, Joseph Paxton did something similar for the benefit of a provincial town, albeit one of international stature by virtue of its flourishing mercantile sector. Liverpool had a burgeoning presence in global maritime trade before 1800, and during the Victorian era its wealth rivalled that of London itself.

CULTURAL DIFFERENCES IN PARKS: People in Turkey use urban parks generally for passive recreational activities such as picnicking, resting and relaxing, in contrast to Western countries where urban parks are generally used for walking, dog walking, sports activities and exercise. In contrast to a common concern about personal safety in urban parks, this study determined a positive perception of safety among Turkish people. Appreciation of natural features, experienced benefits, the need for recreational facilities and concerns for general cleanliness and maintenance were found as universally similar attitudes in urban parks. Chinese public parks differs from many European parks in the composition of the space. A Chinese park can never be completely surveyed from a certain point. It consists of more or less isolated spaces, rooms within rooms, which must be discovered gradually as you move through the space. Parks can be seen as an expression of a traditional Chinese garden which consists of small individual asymmetrical sections with various types of spatial connections (Keswick, M., Jencks, C. & Hardie, A. 2003, p.20). Both Zizhuyuan Park and Central Plaza Financial Street are examples of asymmetrical spaces that consist of small-scale rooms within the large public space. Based on the observations of several public spaces in Beijing, people often engage with one another in public activities. They do so primarily in groups, whose numbers may range from a few people to a large group of 50 people. These group activities cover a range of material, from playing chess, which engages a large number of spectators, to kicking shuttlecock, and of course, to a range of different kinds of dances, from sword and fan dancers to the large assemblies of ballroom dancers. The people are not merely doing exercises, in another way they are performing on a ‘stage’, in public in an exhibitionistic way because they enjoy the moment. This is something that differs from the European urban public spaces where most people probably would feel ashamed. 2021 | SFU


PARKS IN A

PSYCHOLOGICAL PERSPECTIVE Psychology of a park Importance of parks for mental and physical health: Parks are lungs of the city—they bring life to urban space, allowing people opportunities for play, physical activity, recreation, social interactions, and personal and spiritual growth. The evidence connecting urban nature and health is promising: city parks have been shown to be associated with increased physical activity, improved physical and mental health, lower body mass index (BMI), reduced stress and anxiety, decreased morbidity, and even increased longevity. Moreover, urban green space protects people from the detrimental effects of stress on their health by decreasing heart rate, muscle tension, skin conductance, blood pressure, and inflammatory markers. This buffering effect of nature on people’s health seems to be even more beneficial for underprivileged groups. It is becoming increasingly clear that urban green space is an essential component of a sustainable city because it fuels psychological (e.g., supporting one’s own self-perception, sense of purpose, and stress reduction), social (e.g., strengthening relationships with others), and physical (e.g., allowing for physical activity beneficial for one’s physical and mental health) needs of its residents and it creates opportunities for a vast range of immersive and meaningful experiences.

How psychologists can make use of parks Psychologists can use the park as a way to not only recommend it to their patients but also a way for them to get out from the numerous emotions passed on to them from their sessions. The park provides clarity through its fresh air breeze, its beautiful water fountain or lakes and a peaceful atmosphere that is not surrounded with technology. It can be a getaway from their work. As I have stated from the beginning, psychologists can offer this setting to their patients who may have social anxiety perhaps, as they can use the park as their practice run, allowing themselves to be outside, around people and not locked in their room. It can be a first step to overcoming their anxiety, then their next homework could be engaging in certain activities held in the park. The park can also be a good setting for therapy sessions. Yes, these sessions must be confidential but it can be good to bring their patients to a different atmosphere that can bring them calmness which may lead to a more productive session. Like I have also stated in the second point the psychologist can hold certain activities for the patients to undergo like maybe someone with a phobia of pigeons, they can go to the park and conduct flooding therapy.


PARKS KITTY, JANNINE, ELIZZVETA, ANN B., MAGGIE

PARKS IN TIMES OF A PANDEMIC

In times of covid we have noticed that the park is the most visited area that people go to if they want to get out of their house for a little bit. The usage of mask made them seek for freedom to breath and to inhale the fresh nature air they used to dismiss back then but desperately need now. Since parks in most areas is where people can stroll without a mask on, it became a hotspot for a getaway. They now meet their friends there ensuring distance as a park provides a huge open space and during lockdowns walking dogs is their excuse to get out of the prison they call a house.


INVESTIGATION: WE CREATED A QUESTIONNAIRE TO SEE IF PEOPLE SEE PARKS DIFFERENTLY OR DO DIFFERENT ACTIVITIES

During our preparation for this project, we realized that due to our different nationalities and places we grew up in/stayed at the moment that we had completely different experiences with parks. One person doesn't have a park at all in her village and offered her garden as a pop-up one for her friends. Another person only has a little dog park nearby while the other ones had big urban parks close to their homes. One of them even had to pay to enter the park. We realized that our understanding of parks, what activities we plan to do there, and our expectations completely differed from one another. But what we all had in common was that we all appreciated parks, especially during the last year but also before. With this questionnaire we want to highlight the importance of parks and show how versatile they are.

SFU | 2021


Questionnaire 1 What do you usually do in a park?

2

What emotions/feelings do you experience in a park?

3 What is important for you in a park? (list the elements)

4 What would the world be like without parks?

5 Please write a memory you’ve had in a park (100 – 150 words)

6 Lastly, please upload a picture of your dream park here (drawn if possible)


Our results: We have received 10 answers back

1) What do you usually do in a park? Read, walk, drink coffee, meet friends, enjoy the sun, listen to podcasts Sit on the grass, listen to meditational frequencies, do some breath-work/meditation, read and enjoy the sun I go for walks. sometimes use the swings if i can. a lot of barbecuing if my family’s involved. Walk Play cards, lay on the grass Walking Walking dogs walk, walk the dog, run, occasionally drill HEMA/longsword like hanging out with friends - talking, eating, playing games in a park. I also like walking around and watching the scenery from the top of a hill sometimes.

Analysis: As you can see most people either go to parks to meet up with friends and family or to walk around and exercise. These are the most common activities that human beings usually do in parks as it is the most accessible and free area to do anything from relaxation to intense work outs.


Our results: We have received 10 answers back

2) What emotions/feelings do you experience in a park? relaxation Peaceful, connected, at ease depends on the activity. i like the swings, but with strolls and just generally being there i’d say i feel about the same if i wasn’t at a park. i guess it depends on the park too. maybe if i was in some of the parks back home i’d feel nostalgic. Calmness The main reason why I go to the park is the feeling of freedom and connection with nature I can experience when I'm there Freedom, calmness, joy, aesthetics Nostalgic and calm and happy Neutral to positive (happy, joy, laughter, etc. depending on social circumstances). Hard to pin down. negative emotions have also been experienced (irritation at at organizations sending people with clip-boards into the park, brake-ups, etc.). I feel calm and rejuvenated whenever I go to a park. I like the aura of nature, fresh air and the lively energy of the people I come across with. I feel a certain happiness, calmness, freedom

Analysis: Two out of the Ten participants didn’t have strong feelings when they are in the park, one said that they felt about the same way if they weren’t in a park while another had bad memories in the park however, the rest of the participants felt at peace due to the nature surrounding them, it also brought them a sense of freedom. There isn't much of an issue if two stated something different as majority felt overall the same way.


F O R M

F O R M

Our Results : we have received 10 answers

What is important for you in a park?

Analysis

trees, large grass areas you can walk/sit/ lay on as

They all stated something related to

well, both areas that are sunny and shady, benches,

nature such as trees, grass, flowers,

toilet options

water body etc. which shows how

Not too far away from the city, not too full with people or dogs, big enough to walk around for a while a pond or just a body of water of some sorts like a lake. definitely a swing set. good amount of trees too.

much they appreciated the parks in their cities/countries. The common characteristics they have all stated

Lot of green areas, flowers, water

shows that nature is an important key

Trees, grass, sun

feature for a park. it is what makes a

Flowers, trees, air, benches, tracks

park a park

Good road and water place and design wide open space, shade/trees, space between passive and active spaces nature, friends, other people, food. I love the little conversations you have with the people you walk by. places to sit (benches, grass) trees for shade maybe a water source (pond) pavement


F O R M

F O R M

Our Results : we have received 10 answers

What would the world be like without parks?

Analysis They stated negative thoughts, most said that

more stress, worse air quality

it would be boring, lonely and the pollution

very boring and plain gray

will be worse. one even stated that parks is a

not as good as a world with parks. where would people

place that everyone can go to with no charge

walk their dogs?

and less amount of money would be spent if

Less attractive

hang outs were there. this shows how much

It would be a sad and grey place

parks is an important place for them to go to

Boring, lonely, terrible

and how it does not only impact the human

Boring and sad

beings life but the environment as well.

more boring, with fewer options. parks give a space to meet, be active, be lazy, and break the eye-sore too many buildings can cause in (sub)urban places. People would be more kept to themselves and only go out in vehicles and to places like malls and other places that most probably promote pollution. I lived in a big city before I moved to Groningen in The Netherlands and I love the culture of going on walks and hanging out with friends in a park and not having to spend hundreds of euros to have a good time. cities would be very boring, people would have to leave their homes and get out of town to get at least a little bit of green, probably we would have less birds


THEIR MEMORIES

"During the summertime I had a picnic in a park with my friends once. The great company and ambiance, as well as the sun, the good food and being surrounded by seemingly happy and relaxed people, is what made this experience so enjoyable." Participant 1 "A couple of days I went to a park at Donau and walked around enjoying the sun and listening to music. I always look at other people and am fascinated about how we're all living different lives but still all found the same inner peace in this park. The batteries of my headphones were empty, which made me a bit mad but after hearing all the birds, it made me glad that i didn't continue to listen to music, and really connected with the nature around me. " -Participant 2 "first kiss, broken knees, lots of fun, rides, walks under the moon, fireworks, picnic on the lake" Participant 3 "When I was in Madrid I had 10 years old ate ice cream with my parents and was one of my best memories" -Participant 4 SFU | 2021


THEIR MEMORIES

"my parents and i would always go to this park every weekend or so. with this particular memory in mind, it took place at night and there’s a huge body of water that stretches out into a very shallow city line in the distance. nothing fancy or anything and i would like to stare at those buildings as i hold on to the railings that stop me from falling in. my mother would tell me not to touch the railings and to get back from it. my father thought it would be funny to convince me that Godzilla laid underneath the water. he even just.. grabbed me (mind you, i was maybe 6 years old here) and would pretend he’s about to throw me into that water, or at least to hold me long enough for godzilla to rise up and eat me. absolutely terrified me but i’d do anything to stare at that water while i shudder with the fear of something greater lurking underneath there again. " -Participant 5

"When I was a competitive athlete we always had trainings in a big park in my city when I was born. Once during winter we had to run ten km in a 30-40 cm deep snow. It was exhausting, but I had a trainer who could excellently motivate us, and he made it to be fun. This memory - a nice memory - comes to my mind every winter when I am walking in a park. " -Participant 6 SFU | 2021


THEIR MEMORIES

"Last time I went to the park it was a sunny day I Vienna. I was with my best friend and we had a picnic. We took some good pictures for Instagram and we relaxed talking about everything. It was a really special day." -Participant 7 "Sparring in the park. People usually stop to watch and then to ask questions. Its a good space to enjoy a bit of green space, have the space to move and enjoy the breeze to cool down. There are opportunities to meet people, talk about history and medieval combative sports and possibility to look for new members" -Participant 8 "I went out with a few friends once and we had a nice spread of food and snacks and had a meaningful conversation as well as quirky banters. We played a game with discs and rules I still can't understand but had a really good time and probably a good workout as well. We walked around, watched cows and goats and also pet some animals in the petting zoo inside the farm. We also climbed an old fallen tree and hopped on the path to cross creaks, took pictures and listened to the gentle sound of rustling leaves and the wind blowing on the water." Participant 9

"Me and my friends used to sit in parks when we were in Middle school, pretty much everyday after school. We had picnics, we got drunk, we smoked there for the first time. Lots of many fun memories. Trying to get away from police for smoking, listening to music and enjoying life." Participant 10

SFU | 2021


THEIR DREAM PARK

- Anonymous

- Drawn by anonymous "At night is where the park is the most peaceful and

"It is all about the greenery"

beautiful"

- Anonymous

-Anonymous

- Anonymous The origin of the word "travel" is most likely lost to history.

- Anonymous - Anonymous

- Anonymous


The park has so many in-depth meanings, where it all started, how it even started, numerous creative man made parks that lures people to visits and most importantly the memories people have made in parks. We grew up going to parks, having family picnic, our first school field trip it is also the first place where we learned how to ride a bike or a scooter. It brings so much good and bad memories however it is sad that we started to appreciate parks less and forget about it as our city/town/village starts to develop and create new hang out spots like the cinema, roller or ice skating ink, the mall etc. However a pandemic is what brought us all back to our childhood place, the park.Covid 19 is bitter sweet, it brought so many bad stuff in our lives but at the same time it made us reflect on ourselves and be more aware of places, things and people that we barely gave attention to before covid started. In our magazine we have ensured to make our readers reminisce their time in the park as they read along the lines of historical facts till the memories our participants have given us.

To conclude our magazine we would like to leave you with a question: How important is the park for you ?

Jannine,kitty,maggie,Elizaveta, Anna B.



2

Abstract - English

3

Abstract - Danish

3

Abstract- Italian

4

Abstract - Azerbaijani

5

Abstract - Slovak

5

Abstract - Russian

6

The Dark Side Of Social Media

7

Perception VS. Reality

9

Psychological aspects of the Media and Music Industry

12

The Investigation

15

Methods that we used and the data interpretation upon the methods

16

Prevention of problem - survival plan

18

Unaware - mediaspiracy

18

Questionnaire

19

Conclusion

23


3

Abstract - English We live in a media - centric world. We are often faced with double standards from Music Industries and even our favorite artists from all around the world. We are consistently presented with the images of how we should be. We gain access to music artists and their lifestyles through platforms such as Instagram, TikTok and even TV. Media and the music industry tries to shape us as individuals in so many ways that it is impossible to ignore. Individuals who idolize the music artists feel like they are expected to uphold a certain standard of beauty, fashion and so on. Moreover, we try to relate ourselves to the lyrics so much that sometimes we lose our true identities and establish unrealistic expectations. When we are unable to accomplish those standards, we tend to feel like we are not living life to the fullest. There should be no shame in what size jeans you wear or the brand of shoes. These things do not define you.

Abstract - Danish Vi lever i en mediecentret verden. Vi står ofte over for dobbelt standarder fra Music Industries og endda vores yndlings artister fra hele verden. Vi får konsekvent billederne af, hvordan vi skal være. Vi får adgang til musikartister og deres livsstil gennem platforme som Instagram, TikTok og endda tv. Medier og musikindustrien forsøger at forme os som enkeltpersoner på så mange måder, at det er umuligt at ignorere. Personer, der afguder musik artisterne, føler, at de forventes at vedligeholde med en vis standard for skønhed, mode og så


4

videre. Desuden forsøger vi at forholde os til teksterne så meget, at vi nogle gange mister vores sande identiteter og skaber urealistiske forventninger. Når vi ikke er i stand til at nå disse standarder, har vi en tendens til at føle, at vi ikke lever livet fuldt ud. Der bør ikke være skam i, hvilken størrelse jeans du bruger eller mærket sko. Disse ting definerer dig ikke.

Abstract- Italian Viviamo in un mondo mediatico. Spesso ci troviamo di fronte a doppi standard da parte di Music Industries e persino dei nostri artisti preferiti di tutto il mondo. Ci vengono costantemente presentate le immagini di come dovremmo essere. Abbiamo accesso agli artisti musicali e ai loro stili di vita attraverso piattaforme come Instagram, TikTok e persino la TV. I media e l'industria musicale cercano di plasmarci come individui in così tanti modi che è impossibile ignorarli. Gli individui che idolatrano gli artisti musicali si sentono come se dovessero mantenersi con un certo standard di bellezza, moda e così via. Inoltre, cerchiamo di relazionarci così tanto con i testi che a volte perdiamo la nostra vera identità e stabiliamo aspettative non realistiche. Quando non siamo in grado di raggiungere questi standard, tendiamo a sentirci come se non stessimo vivendo la vita al massimo. Non dovresti vergognarti della taglia dei jeans che indossi o della marca delle scarpe. Queste cose non ti definiscono.

Viviamo in un mondo mediatico. Spesso ci troviamo di fronte a doppi standard da parte di Music Industries e persino dei nostri artisti preferiti di tutto il mondo. Ci vengono costantemente presentate le immagini di come dovremmo essere. Abbiamo accesso agli artisti musicali e ai loro stili di vita attraverso piattaforme come Instagram, TikTok e persino la TV. I media e l'industria musicale cercano di plasmarci come individui in così tanti modi che è


5

impossibile ignorarli. Gli individui che idolatrano gli artisti musicali si sentono come se dovessero mantenersi con un certo standard di bellezza, moda e così via. Inoltre, cerchiamo di relazionarci così tanto con i testi che a volte perdiamo la nostra vera identità e stabiliamo aspettative non realistiche. Quando non siamo in grado di raggiungere questi standard, tendiamo a sentirci come se non stessimo vivendo la vita al massimo. Non dovresti vergognarti della taglia dei jeans che indossi o della marca delle scarpe. Quest

Abstract - Azerbaijani Biz medya mərkəzi bir dünyada yaşayırıq. Qulaq asdığımız musiqilər və izlədiyimiz artistlər bizə həqiqətən də çox təsir edir. Çoxumuz çalışırıq ki, özümüzü onlara bənzədək və onlar kimi həyat tərzi yaşayaq. Təəsüf ki, bu çox böyük bir problemlərə səbəb olur və indi ki nəsil bunu anlamaqda çətinlik çəkir. Qadınlar çox zaman internetdə gördükləri xanımlara əsasən görünüb, davranmaq istəyir. Medya bizi hər cür formalaşdırır və buna göz yummaq demək olar ki qeyri-mümkündür. Gözəllik standartları hər zaman olub və olacaqdır. Bizə hər zaman elə gəlir ki, biz o standartlara uygun olmalı və qeyri-real gözləntilərimiz olmalıdır. Hətta, indi o hala gəlib çatıb ki, biz mahnıların sözlərinə qulaq asdığca öz kimliyimizi unuturuq. Heç bir dəb və yaxud hansısa bir mügənni bizi və kim olduğumuzu təyin edə bilməz. Buna bir son qoymaq lazımdır və o üzdən biz bütün doğruları üzə gətirib, dünyaya olduğu kimi təqdim etməliyik.

Abstract - Slovak Žijeme vo svete zameranom na médiá. Často sa stretávame s dvojitým štandardom hudobnej sceny a dokonca aj našich obľúbených umelcov z celého sveta. Dôsledne sa nám zobrazujú obrazy toho, ako by sme mali žiť. Získavame prístup k hudobným umelcom a ich životnému


6

štýlu prostredníctvom platforiem ako Instagram, TikTok a dokonca aj TV. Médiá a hudobný priemysel sa nás snažia formovať ako jednotlivcov toľkými spôsobmi, že ich nemožeme ignorovať. Jednotlivci, ktorí zbožňujú hudobných umelcov, majú pocit, že sa od nich je očakávane udržiavanie určitého štandardu krásy, módy a podobne. Navyše sa snažíme naviazať na text skladieb tak veľmi, že niekedy stratíme svoju pravú identitu a nastavíme nereálne očakávania. Keď nie sme schopní tieto štandardy splniť, máme tendenciu mať pocit, že nežijeme život naplno. Nemalo by sa hanbiť za to aké veľké rifle nosíte, či značku topánok. Tieto veci ťa nedefinujú.

Abstract - Russian Мы живем в медиацентричном мире. Мы часто сталкиваемся с двойными стандартами со стороны музыкальных индустрий и даже наших любимых исполнителей со всего мира. Нам последовательно преподносят образы того, какими мы должны быть. Мы получаем доступ к музыкальным исполнителям и их образу жизни через такие платформы, как Instagram, TikTok и даже телевидение. Средства массовой информации и музыкальная индустрия пытаются сформировать нас как личностей во многих отношениях, игнорировать которые невозможно. Люди, которые боготворят музыкальных исполнителей, чувствуют, что от них ожидают соблюдения определенных стандартов красоты, моды и так далее. Более того, мы настолько стараемся связать себя с текстами, что иногда теряем нашу истинную идентичность и устанавливаем нереалистичные ожидания. Когда мы не можем достичь этих стандартов, нам кажется, что мы не живем в полной мере. Не должно быть стыдно, какого размера джинсы вы носите или какой марки обуви. Эти вещи не определяют вас.


7

1. The Dark Side Of Social Media We live in a social media centric world, this means that a lot of our decisions and a lot of the things we like and dislike are influenced by what we see on social media platforms Although social media can sound appealing under certain aspects such as the possibility to keep in touch no matter where we are in the world and to always be aware of what is happening around us, it can also have its negative effects when it comes to the individual itself. Social media, in fact, turned out to be the complete opposite of its purpose. It gradually progressed into setting beauty standards and has started to impact people’s self-esteem, as well as their tendencies to depression, and anxiety because of body image dissatisfaction.

As social media platforms keep arising each day on our phones this becomes the main source from which we receive information on what to find beautiful, it portrays what society thinks as a beauty standard and what can be accepted and not accepted. As much as this can sound fun initially, seeing different beauty standards around the world and understanding what people around you find attractive, this can at the same time be life-threatening to one’s mental health, and instigate issues such as depression and anxiety due to the feeling of not being accepted for one’s looks. Studies show that 90% of teenagers that range from the age of 13 to 17 regularly use social media teenagers especially find themselves in an age where topics such as body image are very sensitive, being naive and gullible often puts them in a position where they can be tricked and deceived by the Internet.


8

Studies on studies have shown us what the dangers of social media can be for us ; A systematic review of 20 papers published in 2016 found that photo-based activities, like scrolling through Instagram or posting pictures of yourself, were a particular problem when it came to negative thoughts about your body. Moreover, In a survey of 227 female university students, women reported that they tend to compare their own appearance negatively with their peer group and with celebrities. A crucial step to individualising the problem is understanding what’s the reason for which we find ourselves being so caught up in opinions that aren’t our own. Truth being told, the brain treats information about oneself as crucial and extremely important,and many people are sensitive to self-relevant information and social image. This information is not to be taken lightly and helps us understand how much social media can influence one’s attitude and behaviour. The influence doesn’t stop at social media but it can apply to a vast number of other sources, such as billboard music. As much as we say that we don’t pay mind to lyrics within songs, it’s impossible to assert that we aren’t in some way moved by them, hearing songs that cover topics such as perfect body standards and lavish lifestyles does in more ways than one define and modify our ways of perceiving ourselves and others.


9

2. Perception VS. Reality Have you ever heard the sentence ‘What you see can be deceiving”?

This one quote can easily apply to social media in more ways than one. In fact, often when we scroll through platforms and listen to songs we forget that not all you see equals to the truth.

In 2014, Google Analytics revealed that we take around 93 million selfies every day. There is no study to say how many selfies we take in 2020 per day but we know for sure, it’s a lot.


10

Around 3,000 people from around the UK took part in the survey and were asked whether they would post an unedited picture of themselves. The results showed the areas people are more or less likely to edit their snaps. The survey found that only 29% of people would post a picture without editing it first, meaning two thirds of respondents edit their selfies before posting.

Around 3,000 people from around the UK took part in the survey and were asked whether they would post an unedited picture of themselves. The results showed the areas people are more or less likely to edit their snaps. The survey found that only 29% of people would post a picture without editing it first, meaning two thirds of respondents edit their selfies before posting.

A question that might arise is ‘why are all these numbers and percentages in any way relevant?” and the answer is because when we scroll through social media we aren’t aware of them. We see what we see, and what we see we label as ‘true’ We naturally compare ourselves to standards that are really non-existent and unreachable in real life.

What we view on social media is more often than not edited images of real life, real bodies don’t come with editing tools; acne,stretch marks, hip dips, timelines are completely normal but are blurred out on social media.

The deceits of social media don’t stop at edited pictures but also at lifestyles that we wrong fully romanticise.


11

How many times do we scroll through pictures of models that are everything we wish we could be, living their lavish full lives and have lifestyles we could only imagine having? As much as this can be surprise, once again reality may be very different than what we view on social media

“You would think that the stunning faces that grace magazine covers and billboards would feel like the most beautiful women in the world. But their lives aren't all smiles and validation, “ says the Australian Supermodel, Miranda Kerr.

The model continues affirming “"There was so much rejection in the beginning. Models are some of the most insecure people I've ever met. They're constantly being told they're not good enough. You've really got to practice loving yourself."

This isn’t the first time we hear these words, The fashion world's endemic problems -its elitism, racism and destructive focus on skinniness won't be news to anyone. But what might be surprising to most is to hear the industry's shallowness highlighted by someone at its very heart. Three years ago, in 2013 Cameron Russell, probably the closest thing to the American beauty standard delivered a nine-minute lecture,She urged women to let go of the fantasy that beauty equals happiness: "If you ever think, 'if I had thinner thighs and shinier hair, wouldn't I be happier?' you just need to meet a group of models. They have the thinnest thighs and the shiniest hair and the coolest clothes and they are the most physically insecure women, probably, on the planet." We can arrive at the conclusion that social media isn’t real, yet the dangers of this fake reality are not to be taken underhand. Beauty and mental health are intimately related. As much as


12

this can sound surprising, our perception of beauty and how we apply to that standard can influence more ways than one influence both our mental and physical health. For this reason when we decide to accomplish short term alterations to our body image this can cause long-term effects on our mental health. Our team has taken the responsibility to investigate the effects of social media on our mental health and what we can do to avoid having negative repercussions on our perception of ourselves.

3. Psychological aspects of the Media and Music Industry Such sites can create an unhealthy concentration on the body and how it's perceived by others. This can lead to self-objectification and anxiety over one's body and appearance. In turn, this opens the door to eating disorders, depression, sexual dysfunction, and various other mental and physical health problems. (Social media can encourage competition and comparison that impacts how people view their own bodies. Viewing beautifully edited pictures can make people feel like their lives, bodies or experiences are less valuable compared to others. This feeling can be isolating or damaging and can contribute to body image concerns and harmful beliefs or behaviors. Most previous studies have looked at the effect of social media on body image in women without looking specifically at behaviors. Before we came up with our research and methods we came across a few studies that investigated the correlation between social media and disorders.


13

When girls spent more daily time using Instagram or Snapchat, they showed significantly higher rates of disordered eating behaviors. These behaviors included strict exercise or skipping meals. Like most studies of this type, these findings show a correlation: The most alarming finding was the percentage of teenagers, who were disordered in their eating behaviors overall: 51.7% of the girls and 45.0% of the boys in the study. Does it only apply to women? No. Eating disorders are commonly thought to be a problem for girls, but this is simply not true. “Many thoughtful researchers have offered up data about male body dysmorphia, showing that body image concerns and eating disorders alike are basically gender-neutral. Another possible solution:

Music videos and representations of females psychological affect: ● An average woman that is 5"3 can weigh from 111-145 pounds. ● Over the past 20 years this ratio has become skinnier and skinnier. ● Now women in music videos are women with smaller waist and bigger assists. ● One study found that just ten minutes’ exposure to music videos featuring thin, sexualized performers led to a measurable increase in body dissatisfaction ●

When female musicians gain weight, it is often covered in a negative light. Performers such as Kelly Clarkson, Rihanna and Lady Gaga have received criticism both in the press and in social media after gaining weight. Female performers who are not sexualized at the beginning of their careers, particularly those who become successful as teenagers, are frequently under pressure to adopt a more sexual persona as they transition to an adult career. When this happens, discussion of the performer often moves from her music to her sexuality, leading to a much greater emphasis on


14

body size and other physical attributes both in how she is presented in videos and in media coverage. ● Though boys receive different messaging, music is similarly influential. Perhaps due to the heavily ripped physiques now standard among male hip-hop, heavy metal and even country singers, teenage boys who watch music videos are at higher risk of becoming obsessed with bodybuilding

Lyrics and the influence: Anyone who has heard Trainor's smash tune "All About That Bass" may be perplexed by the notion that the song transmits inappropriate sentiments. What's wrong with being confident in your body type, even if it's not the typical "thin" that the media portrays as ideal? Nothing. The manner in which this confidence is communicated, on the other hand, is insulting. More and more women are rebelling against society's idealized picture of the "ideal" body type: thin. In their self-love anthems "All About That Bass" and "Anaconda," female mega-stars like Nicki Minaj and Meghan Trainor defined "thin" as someone smaller than a size two, a stick-figure Barbie doll. It's all fun and games until a "thin b****" gets harmed while expressing confidence in their pear-shaped bodies. Minaj and Trainor do an excellent job of telling curvaceous girls that they are attractive while simultaneously degrading and offending “skinny” girls. People are just sick of the media's beauty standards. Trainor and Minaj's songs are their method of combating what they don't agree with, but instead of doing it in a healthy way, they utilize obscenities directed specifically at individuals who happen to be slim. Generations of children are beginning to listen to the radio at younger and younger ages, exposing them to all of the themes that mainstream music convey, whether positive or negative.


15

Messages people receive when they are young affect how they view themselves and others for the rest of their life. A ten-year-old girl listening to Trainor's successful tune on the radio will hear the words and, regardless of her body type, believe it is okay to exhibit confidence in oneself at the price of putting down other females. Nonetheless, a twenty-year-old girl may hear Minaj's anthem and feel inspired by it, while spreading the message that "thin b******" do not deserve to feel attractive, either. Music is meant to make us feel better, to divert us from the difficulties of life, and to calm us.

4. The Investigation When we listen to music as much as we do now we notice the message in the music “the lyric” which often happens to be about being pretty or rich. We also notice the singer or rapper that is behind the music which lives up to these standards of being rich, pretty. This promotes an unrealistic standard for the new generation in which they aim to live up to this image and since it is so unrealistic and unreachable many feel sad and depressed that they cannot live up to this image. e.g With the non-stop stream of messaging telling women that their physical appearance is what matters more than anything else, it is no wonder that so many women feel insecure about the way they look. Compound that with the fact that the standard of beauty they are holding themselves up to is practically impossible to meet, and it’s easy to see how women begin to suffer from a poor body image and low self-esteem.


16

5. Methods that we used and the data interpretation upon the methods

We have a hypothesis: Does billboard's Top 100 list- and the artists that are behind the music impact our generations mental health with its unreachable standards? To prove that our hypothesis is right, we needed to gather some data. And for that we used questionnaires How does music paint life for you + scars to your beautiful . When we got our results back, we seeked to interpret the data in a diverse and, yeah almost, flavourful way. To do that, we looked for patterns in the data set. Not only in Vienna but on a universal basis. We were able to spread- and share this questionnaire throughout the world, only because we have such diversity in our class. That in particular, made us able to get an universal confirmation on whether our hypothesis is right or wrong. To be critical, not AS black and white as “right or wrong” - but a simple confirmation based on our circle's responses.

Let us take a look at the data we gathered and see if we can prove our hypothesis at least partly right. -

The answer is YES guys: based on our data interpretation this problem is real.


17

Let’s take a look at our first questionnaire “How does music paint life for you”

We got 60 responses in total -

39 women and 21 men

-

In the age between 18-28

Questions: -

How many hours do you listen to music pr. day? (All participants listen to music at least 1-2h pr. day. (impressions, impacts)

-

Do you follow any music artists on social media? (100% follow some music artists online)

-

Does music make you feel like you're lacking something in your life? (75% feels like they are lacking on some plans of their life)

-

Do you look up to the lifestyle of some of these music artists? (80% does admire this kind of lifestyle)

-

Does the image of celebrity musicians make you want to change your image? (75% wants to change their image in that direction similar to the artists)

For the interpretation of this data we can see that in 100% of the cases the participants answered yes, meaning that this does affect their lives. Therefore, we can confirm our hypothesis as right.


18

6. Prevention of problem - survival plan Two-sided: self-aware vs unaware Now that we have proven that this is an actual problem we tried to be creative and develop a survival plan. There’s two sides to the plan. One for the individuals that’s aware of this problem and one for the people that’s in the middle of this and is being affected by it and aren't aware of it or don't know how to cope.

Self-aware - filter out vicious circle Realization starts within yourself and is the first step on the path to making a difference in one's lifestyle. If you have already realized this, simple mindful recommendations like this can help you in the right direction. Step 1: Follow people who they find inspiring and unfollow the ones that promote fake reality Step 2: Interact with people who share your point of views and try to encourage the ones who are also trapped Step 3: Consciously choose which media you will consume

7. Unaware - mediaspiracy Now if people aren't able to acknowledge this problem we will have to approach this matter differently. We will try to promote safe social behaviour. We need to go directly to the source of music artists and influencers and create an awakening that is going to shake the world.


19

Therefore, we made a trailer on a potential Mediaspiracy documentary. The documentary will be aimed to spread awareness on the problem. Supporting and investing in this documentary is a good business deal for larger companies because it gives a good reputation to support and promote a good case that in fact so many people are aware of.

8. Questionnaire

After showing our trailer on the potential Mediaspiracy movie to the group of 30 people, we decided to conduct a survey using a questionnaire. The aim of this questionnaire was to see the opinion of other people on the importance of this kind of movie in real life.


20

Some of the questions from the questionnaire and the responses of the participants are illustrated below.


21


22


23

Conclusion

-

At the beginning of our project we were able to find out with the aid of the questionnaire that most of the people follow music artists on social media and look up to them

-

This findings made us understand that the topic which we chose is really relevant and relatable nowadays

-

We came up with a possible solution to the problem of billboards, and social media negative impacts on mental health,

-

a way to spread awareness - A Mediaspiracy Documentary.

-

Then We tried our best to create a trailer for this movie and gather feedback from our classmates, friends and family.

-

After introducing our trailer we saw that the majority of people agree with us that there should be a movie like that as a wake up call and that the world needs it

-

We sent out our questionnaire and trailer before this presentation to 30 participants around the world... and the examples of charts which you see on the right

-

show that 96.7% of the participants believe the world needs a wake-up call like this movie

-

93.3% think that a movie like that could have an impact on social media and the video made them reflect on this problem in regards to their own life


24

-

This results clearly shows that people recognise this problem and they would be open to the solution like mediaspiracy movie in real life, and showed the need for some action towards this phenomena


Landkarte und du ? Der Weg zu einem Kartenspiel

Ein Spiel ist der freiwillige Versuch ein unnötiges Hindernis zu überwinden. -Bernard Suits-


Wie wär’s mit einem Spiel ?


Interviews

Kann keine Karten lesen

Wunsch nach Nachhaltigkeit xx

Digitale Karten sind praktischer


Erinnerungen können sich an Landkarten klammern

Karten sind eine Immersion in eine andere Welt

Das Verständnis über Landkarten hilft dem Verständnis über die Wirklichkeit


Menschen verwenden Karten… … als Werkzeug … um schnellstmöglich ans Ziel zu kommen Der Weg ist das Ziel ⟶ Das Ziel ist das Ziel … lieber nicht analog

Eine Karte kann… … Überblick über Zusammenhänge geben … ziel- oder prozessorientiert verwendet werden … sentimentalen Wert haben … ein Verständnis liefern, welchen Platz man in der Welt einnimmt … unhilfreich sein.



1. Wofür steht eine Landkarte?

2. Interviews

„Landkarten und du?“ „Landkarte und ich?“

5. Ausprobieren

6. Prototyp

„Was passiert, wenn wir ein bestehendes Spiel auf eine Landkarte anwenden…“

„…mit „Zug um Zug“ funktioniert es irgendwie…nehmen wir das!“


3. Idee

4. Sammelaktion

„Wie wärs mit einem Spiel?“

„Wir wollen nichts Neues verbrauchen, sondern Altes wiederverwenden“

7. Ausprobieren mit anderen „Versucht mal damit Spaß zu haben!“

8. Und jetzt?

„so ok für Euch?“


Spielanleitung “Kartenspiel” Spielziel • Ihr verbindet Orte auf einer Landkarte, indem ihr Streckenabschnitte zwischen ihnen legt. • Die Orte können Städte, Sehenswürdigkeiten, Dörfer, Wanderhütten, etc. sein, die Verbindungen dazwischen Flugzeuge, Züge, Straßen, Wanderwege, etc. In dieser Anleitung verwenden wir “Städte” als Orte, und “Wagons” als Streckenabschnitt


Material • eine Landkarte (Wander-, Touring-, etc.). Je mehr Personen mitspielen, desto größer sollte die Karte sein • pro Person ca. 30 kleine (3-4 cm) Gegenstände zum markieren der Streckenabschnitte (Nudeln, Münzen, Steinchen, etc.). Die Gegenstände sollten klar einer Person zuzuordnen sein, und stellen die Wagons dar • einen sechsseitigen Würfel, oder eine andere Methode, um eine zufällige Zahl zwischen 1 und 6 zu ziehen (z.B. App, kleine Zettel, etc.) • Stift und Papier


Vorbereitung • (Pro Person) die Namen von etwa 7-15 Städten auf Zettel schreiben und falten. Jede Person zieht verdeckt 2 davon und darf sie anschauen. Der Auftrag besteht darin, diese beiden Städte zu verbinden. • Jede Person bekommt die kleinen Gegenstände, die die gebauten und die im Vorrat befindlichen Wagons darstellen.

RG

Fr E

Au GS

bu

ib

N

BrAT iSLAV a

G

Nz

iE

W

UR

Li

Sa

LZ

Bo

ZE

BU

n

rG G

MüNChEn

rA

PrA g

z


Spielablauf • Ihr seid nacheinander an der Reihe, wer in den meisten Städten (welche auf der Karte abgebildet sind) bereits war, darf anfangen. • Wenn du dran bist, und gerade keinen Auftrag hast, ziehe 2 neue Städte. Dies ist dein neuer Auftrag. • Du würfelst, und erhältst die gewürfelte Zahl an Wagons. Dies ist dein Vorrat für diese Runde. • Mit den Wagons aus deinem Vorrat versucht du, deinen Auftrag zu erfüllen, indem du Verbindungen zwischen Städten baust. Dabei musst du immer 2 beliebige Städte vollständig miteinander verbinden. • Wenn du deinen Auftrag erfüllt hast, also eine durchgehende Verbindung zwischen den beiden Städten besteht, kannst du diesen zurücklegen. • Am Ende des Zuges musst du alle unverbrauchten Wagons, bis auf einen, zurückgeben.


Euer Spiel

Euch ist vielleicht aufgefallen, dass dieses Spiel kein Ende hat. Wie auch viele andere Spielelemente kann und muss das von euch hinzugefügt, verändert und angepasst werden.

Was könnte euch Spaß machen? Anregungen dafür findet ihr auf der nächsten Seite.


Spielziele ? Spielbretter von anderen Spielen ? Brücken, Tunnel, ..?

Handeln / Allianzen ? Kooperatives Spiel ?

Charakter- / Ereigniskarten ? Luftlinie oder der Straße folgen ? Zubau?



Was sollte das Alles ? Die spielerische Auseinandersetzung mit einem Thema ist ein wichtiger Lernprozess vom Kindesalter an. Durch das Spiel mit der Landkarte lernen wir, unser Selbst im komplexen (geografischen) Netz der Welt zu verorten, und es in Beziehung zu anderen Menschen und Dingen zu setzen. Unser Prototyp ist offen gestaltet, um alle Spieler*innen selbst zur kreativen Mitgestaltung zu bewegen. Durch den minimalistischen Materialaufwand ist auch die Nachhaltigkeit gegeben, die uns von Anfang an ein Anliegen war.


Ziele erreicht ?

Geographisches Wissen erweitern Neues schaffen ohne Neues zu verwenden Spaß am Alten & Vergessenen Wir haben ein Spiel Lernen wie man Karten faltet Der Markt der Karten wurde revolutioniert Google Maps ist nicht mehr zu gebrauchen




Abstract Es kennt doch jeder… das Semester geht zu Ende, der Lernstress wird mehr und die Freude auf die freie Zeit danach größer. Doch für einige ist diese Zeit geprägt durch Ängste und Unbehagen an den Gedanken, eine oder mehrere Prüfungen zu schreiben. Dazu gehören auch einige Studierende aus unserem Umfeld dazu, weshalb wir ihnen mithilfe unseres Workshops einen kleinen Einblick in mögliche Hilfestellungen sowie Therapiemöglichkeiten zur Behandlung ihrer Ängste und einen persönlichen Austausch ermöglichen wollten. Everyone knows it... the semester is coming to an end, the stress of studying is and the joy of the free time afterwards are increasing. For some, however, this time is marked by fear and discomfort at the thought of writing one or more exams. Among them are also some students from our environment, to whom we wanted to give a small insight into possible help and treatment options with the help of our workshop, in order to face their fears and to enable a personal exchange. Tout le monde le sait... Le semestre touche à sa fin, le stress des études augmente et la joie du temps libre qui suit aussi. Pour certains, cependant, cette période est marquée par la peur et le malaise à l'idée de passer un ou plusieurs examens. Parmi eux se trouvent également des étudiants de notre environnement, à qui nous voulions donner un petit aperçu des possibilités d'aide et de traitement à l'aide de notre atelier, afin d'affronter leurs craintes et de permettre un échange personnel. Όλοι το γνωρίζουν... Το εξάμηνο πλησιάζει στο τέλος του, το άγχος των σπουδών αυξάνεται και η χαρά του ελεύθερου χρόνου μετά αυξάνεται επίσης. Για ορισμένους, ωστόσο, η περίοδος αυτή χαρακτηρίζεται από φόβο και δυσφορία στη σκέψη ότι θα γράψουν ένα ή περισσότερα διαγωνίσματα. Ανάμεσά τους είναι και κάποιοι μαθητές από το περιβάλλον μας, στους οποίους θέλαμε να δώσουμε μια μικρή εικόνα για πιθανή βοήθεια και θεραπευτικές επιλογές με τη βοήθεια του εργαστηρίου μας, προκειμένου να αντιμετωπίσουν τους φόβους τους και να καταστεί δυνατή μια προσωπική ανταλλαγή απόψεων.

Anna Svetits, Sarah Hinteregger, Dimitrios Külzer und Katharina Herbst


Einleitung Begonnen hat alles mit der Frage „Landkarte und du.“, die wir verschiedensten Personen gestellt haben. Die meisten Assoziationen mit der Fragestellung waren mit Reisen, Freiheit und Geographie. Was uns insbesondere überrascht hat, dass eine negative Assoziation mit Landkarten von einer Befragten geäußert wurde. Gleich darauf haben wir den Entschluss getroffen, dass wir dem mittels psychologischen Werkzeugen einen positiven Einfluss nehmen wollten. Dass daraus wirklich ein Workshop entstehen konnte, der den Menschen tatsächlich weiterhelfen konnte, hätten wir selbst nicht erwartet. Wie kam es denn nun zu dieser Umsetzung? Es gibt eine Bandbreite von Ideen und Methodologien, die Anwendung hätten finden können. Einige davon haben wir uns übergelegt, die schlussendlich zum Endprodukt des Workshops beigetragen haben. Unter all den technologischen Medien, die uns heutzutage zur Verfügung stehen haben uns folgende am meisten angesprochen: Eine

davon

wäre

eine

wissenschaftliche

Erhebung

von

Symptomen

und

Bewältigungsmechanismen mittels eines qualitativen Forschungsansatz. Hierbei hätten wir ein Interview durchgeführt, bei dem die Befragten ihre körperlichen sowie psychischen Symptome vor und während einer Prüfungssituation beschreiben sollten. Dabei sind uns die sowohl die Bedeutung als auch die Schwierigkeit der adäquaten Fragestellungen vor Auge geführt worden. Eine weitere Methode, wäre eine quantitative Forschungsdurchführung mit psychometrischen Tests, welche vor und nach einer verhaltenstherapeutischen Sitzung durchgeführt werden sollten, um eine valide und objektive Betrachtung auf die Thematik zu gewinnen. Die Bearbeitung dazu hat uns einen weitreichenderen und umfassenden Einblick in die kognitive Verhaltenstherapie, im Bezug auf die Prüfungsangst, gewährt. Diese wurden dann als Grundlage für den Theorieteil des Workshops genutzt. In Überlegung war auch das Erstellen eines Podcasts mit verschiedenen Psycholg*innen oder Spezialist*innen sowie auch Erfahrungsberichten von betroffenen Studierenden, um einen Austausch zu ermöglichen. Dies hätte jedoch den zeitlichen und ökonomischen Rahmen gesprengt. Nichtsdestotrotz konnte uns der Podcast den Input liefern, wie wichtig der direkte zwischenmenschliche Austausch ist. Dies hat uns wiederum dazu inspiriert, einen Workshop als passendes Format zu wählen. Denn hierbei war das Verbinden von theoretischem Input und dem umfangreichen Austausch am besten möglich.




Unser Flugblatt über den Workshop


Der Ablauf des Workshops


therapeutische Anlaufstellen : „Phobius“ - Phobie Zentrum Wien (1070) - -43 1 944 7974 - kontakt@phobius.at Psychotherapeut Mag. Leo Feuchtenberg (1010) - +43 6776 1589 426 - psychotherapie@feuchtenberger.at Dörte Kaminski MSc. (1190) - +43 1 328 78 53 - info@angstlos.at weiter Anlaufstellen für Corona-Müde :

Telefonseelsorge (24h lang) tel.: 142 Ö3-Kummernummer (16. – 24. Uhr) tel.: 116 123 psychosozialer Dienst Wien (24h lang) tel.: 01/313 30 Kriseninterventionszentrum Wien (mo-fr, 1017 Uhr) tel.: 01/406 95 95


Einige Bilder unseres Zoom-Seminars Das Rollenspiel : Mit unseren beiden schauspielenden Vortragenden Dimitrios und Sarah. Ziel war, die kognitive Verhaltenstherapie sehr vereinfacht und verkürzt plakativ vorzuspielen und zu veranschaulichen, sowie den Hilfe- und Lösungsansatz durchzuspielen.

Unsere Gruppe während einer Diskussionsrunde


Handouts Damit die Teilnehmer*innen während des Seminars sich Notizen machen können, haben wir im Vorhinein dieses „Handout“ zusammengestellt. Es war eine Kombination aus den vorgetragenen Informationen und Platz, eigene Notizen und Gedanken niederzuschreiben.

Workshop – „Prüfungsangst“ bewältigen Die Hürde der Überwindung -

Erwartungen an den Workshop

-

Warum ist es euch wichtig dieses Ziel zu erreichen

Angst im Überblick I. Definition von Angst

II. Ursache von Ängsten


III. Überblick über mögliche physische Ausprägungen+ Funktionen Was passiert?

Wieso reagiert der Körper so?

Schnellere Atemfrequenz

Mehr verfügbarer Sauerstoff für die Muskeln

Schnellerer Herzschlag + erhöhter Blutdruck

Schnellere Transportation von Sauerstoff und Nährstoffen, wo sie benötigt werden

Schwitzen

Abkühlung des Körpers

Übelkeit oder „Schmetterlinge“ im Bauch

- Verdauung wird gestoppt damit Energie den Muskeln zur Verfügung gestellt wird - reduziertes Blut im Magen

Innere Unruhe, Unrast und Agitation

Für eine schnellere Reaktion wird Blut in Bereiche des Körpers gepumpt, an denen es benötigt wird (Arme, Beine)

IV. Neuronale Verarbeitung


Übungen und Visualisierungen I. Rollenspiel auf Basis der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) -

Unsere Verhaltensweisen sowie unserer Ängste zum Beispiel bleiben durch Jahre lange Routine erhalten

-

mittels eine Behandlungen geht es darum Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu untersuchen und möglicherweise zu verändern

-

Oft in Kombination der KVT + körperliche Techniken

I.1 Geistige Strategien a) Alte Denkmuster durchbrechen -

Denkmuster erkennen

-

Interpretation von Ängsten in bestimmten Situationen prägen das weitere Denk- und Verhaltensmuster

-

zB. mittels KVT dem entgegenwirken

b) momentane Denkmuster überprüfen und durchbrechen -

Interpretation der Situation verändern

-

reflektieren zur Erkennung der Irrationalität

-

Fakten heranziehen (Statistik, Literatur, Videos)

-

Ist eigene Interpretation sinnvoll o Vorherige Erfahrungen o Wahrscheinlichkeit o Sichtweisen von anderen

I.2 Negative Gedanken ausschalten -

Ursprung in Gedanken sowie über Jahre eingeprägte negative Denkstile o Schwarz-Weiß Denken o Katastrophenszenarien ausmalen o Überschätzen


o Sorgen machen I.3 Verhaltensexperimente -

Vermeidung- und Sicherheitsverhalten o Vermeidung kreiert Selbstbestätigung der Gefährlichkeit von einer Situation o Wird nie gelernt, dass Angst eigentlich unbegründet ist o Sicherheitsverhalten (zB. Ablenkung) signalisiert Körper, dass die Situation zu gefährlich, um damit zurecht zukommen o Besser sich der angstauslösenden Situation (Konfrontation mit Hilfe professioneller

Techniken)

zu

stellen,

als

auf

Vermeidungs-

und

Sicherheitsverhalten zurückzugreifen -

Exposition o Konfrontation (auf eine systematische Art und Weise) mit der angstauslösenden und bis jetzt vermiedenen Situation o Konfrontation bis Angst langsam nachlässt und gegen Ende nicht mehr von der Situation ausgelöst wird o Ziel: Umgang mit der Angst und Wissen, dass die Situation nicht gefährlich ist

II. Kontrolliertes Atmen -

Zu Linderung von Symptomen + für eine bessere Konzentration auf geistige und verhaltensbezogenen Strategien

-

Durchführung: 3 Sekunden einatmen, 1 Sekunde Atem anhalten, 3 Sekunden ausatmen und wieder 1 Sekunde halten o Wiederholen bis Symptome sich lindern

III. Progressive Muskelrelaxation (PMR) -

Muskelgruppen getrennt voneinander anspannen + danach entspannen

-

Durchführung: jeweils 10 Sekunden an- und 5 Sekunden entspannen

-

Beginn ist bei den Füßen über Unter- & Oberschenkel, Gesäß, Bauch, Brust und Rücken, dann Arme, Schultern und Halsgegend bis zum Kopf (Mund, Kiefer, Augen und Stirn)


Fragebogen Fragebogen zum Workshop Prüfungsangst bewältigen 1. Personalen Name:

(Angabe freiwillig)

Datum:

2. Richtlinien Füllen Sie den Bewertungsbogen unter Verwendung des folgenden Schlüssels aus: 1 = Stimme überhaupt nicht zu 2 = Stimme nicht zu 3 = Teils/Teils 4 = Stimme zu 5 = Stimme klar zu

3. Wie hat Ihnen das Seminar gefallen? (5) = sehr gut

(4) = gut

(2) = eher weniger

(1) = schlecht

(3) = neutral

(2) = eher weniger

(1) = schlecht

(3) = neutral

(2) = eher weniger

(1) = schlecht

(2) = eher weniger

(1) = schlecht

(3) = neutral

4. War die Theorie verständlich vermittelt? (5) = sehr gut

(4) = gut

5. Waren die praktischen Übungen verständlich? (5) = sehr gut

(4) = gut

6. Konnten Sie die praktischen Übungen erfolgreich umsetzen? (5) = sehr gut

(4) = gut

(3) = neutral

7. War der Workshop hilfreich für anstehende Prüfungssituationen? (5) = sehr gut

(4) = gut

(3) = neutral

(2) = eher weniger

(1) = schlecht


8. Persönliches Feedback Dinge die noch gesagt werden müssen….

Ausarbeitung:

Um nach dem Seminar auch noch einen etwas tieferen Einblick in die Ansichten und Rückmeldungen von den Teilnehmenden zubekommen, haben wir noch einen Fragebogen zur Verfügung gestellt. Diesen haben uns dann alle in einem Rahmen von 7-14 Tagen zurückgeschickt. Die Ergebnisse haben wir dann – zu unserem Spaß – zusammengefasst und ausgewertet. Dabei kam raus, dass vier Personen den Workshop als sehr sinnvoll, zwei Personen als sinnvoll und eine Person als teils/teils beurteilte.




Unser Ausblick Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass uns die Planung und Umsetzung des Workshops große Freude bereitet hat. Es war ein bereicherndes Erlebnis, eine Idee, die sich positiv auf das Wohlbefinden von Menschen auswirkt, in die Tat umzusetzen. Schade war, dass wir den Workshop aufgrund der aktuellen Situation online abhalten mussten. Zuerst befürchteten wir, dass die Interaktion dadurch eingeschränkt sein würde, doch überraschenderweise war der gegenseitige Austausch durch das Setting im virtuellen Raum wie vorerst vermutet nicht gestört. Wir konnten im Gegenteil ein starkes Gemeinschaftsgefühl und eine lebhafte Kommunikation innerhalb der Gruppe wahrnehmen. Offen bleibt, ob der Informations- und Erfahrungsaustausch vor Ort intensiver und vielfältiger stattgefunden hätte. Des Weiteren empfanden wir die Struktur und den Ablauf unseres Workshops sowohl gut durchgeplant als auch mit großem Spielraum organisiert, sodass wir der Entwicklung in verschiedene Richtungen freien Lauf geben konnten. Wir haben uns den Ablauf und die Inhalte der Workshops genau überlegt, konnten, trotz der strengen Struktur, auf alle Fragen oder Kommentare der Mitwirkenden eingehen und uns darauf einlassen, was zu einem angeregten und spannenden Austausch unter uns und den Teilnehmenden führte. Somit war die Atmosphäre des Workshops in gewisser Weise ebenso auf professioneller Ebene, sowie auch locker und entspannt, was einer der Gründe sein könnte, warum die Mitwirkenden, zu unserer großen Freude, so reges Interesse zeigten und aktiv mitwirkten. Außerdem schien interessant, dass gerade diese offenen Lehrstrukturen einerseits viel Druck – gerade auf persönlicher Ebene – raus nahm und das andererseits in den Gesprächen rauskam, dass das heutzutage klassische Lehrsystem nicht für alle Menschen adäquat ist. Genauer gesagt das Prinzip von starren Lehreinheiten die primär aus einem Vortrag bestehen – verschuldet auch durch die hohe Studierendenanzahl, die eine offene Diskussionsstruktur erschwert. Ein weiterer Kritikpunkt, der auch zu bedenken und gerade Thema unseres Seminars war, ist die Angst vor Prüfungen, die noch verschlimmert werden kann, wenn Prüfungen mehrmals das einzige Bewertungskriterium einer Semesternote darstellt. Diese Art der Beurteilung kann sowohl psychosoziale als auch psychosomatische Erscheinungen mit sich führen (Möller et al., 2015). Hier kam uns nun die Frage, ob nicht andere Lehrsysteme, die mehr auf die individuelle Entfaltung eingehen und kreatives Schaffen fördern, in das jetzige integriert werden oder sogar ersetzen sollten.


Da unser Workshop das Ziel hatte, Personen mit Prüfungsangst, wie auch anderen oder ähnlichen Angstzuständen, eine Aufklärung über ihre Symptomatik, wie eine potenzielle Verbesserung durch praktischen und theoretischen Input, anzubieten, liegt die alltägliche Relevanz des Projektes auf der Hand. Da Prüfungsangst in den letzten Jahren, aufgrund globaler als auch soziale Veränderungen, eine stetig wachsende psychische Erkrankung darstellt (Statistik Austria, 2011), erschien auch während der Erhöhung dieser Werte aufgrund der COVID-19 Pandemie, der Zeitpunkt eines solchen Workshops bedeutsam (Statista, 2021). Die Struktur des Seminars war durch einen praktischen Teil geprägt, indem unser Team den Zuhörenden einige Einblicke in den Verlauf der kognitiven Verhaltenstherapie nahebrachte. Des Weiteren wurden zwei Muskelentspannungstechniken vorgeführt, die der modernen Verhaltenstherapie entstammen nämlich die progressive Muskelrelaxtion (PMR) nach Edmund Jacobson (2011) und die kontrollierte Atemtechnik wie sie teilweise als ein Teilaspekt der atemzentrierten Verhaltenstherapie angewendet wird (Pohler & Pohler-Wagner, 1990). Beide Techniken bestehen aus Übungen, die um die zehn Minuten dauern und dadurch auch sehr zeitrentabel sind. Im Zentrum sollen sie erholsam wirken und die momentanen Stressgefühle oder Angstzustände in einer Situation lindern oder vermindern. Beispielsweise wird durch die bewusste An- und Entspannung von lokalen Muskelgruppen das Bewusstsein über den physiologischen Zustand erhöht und führt zu einer Aktivierung des Parasympathikus, wodurch eine „Ruhephase“ eingeleitet wird. Sie gilt als ein Mittel ein Gleichgewicht zwischen psychischen und physiologischen Zuständen zu generieren (Jacobson, 2011). Uns persönlich hat der Workshop gezeigt, dass eine praktische Vermittlung ein effizienter Weg ist, um Personen mit Prüfungsangst zu unterstützen und ihnen eine Möglichkeit gibt, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Es stellt ein gutes Bindeglied zwischen klassischer Therapie und Laieninformationen dar. Viele Personen, die sich unter Umständen therapeutisch nicht helfen lassen möchten, finden in einem solchen Workshop zumindest einige Impulse, die ihnen weiterhelfen könnten. Bei unseren acht Teilnehmern wurde dieser Impuls gesetzt und wie man auch nach der Betrachtung der Ergebnisse erkennt, schien der Workshop sein Ziel erreicht zu haben.



Perspektivenwechsel – „Feel-good-challenge“

erleben. Die Interventionstechniken sind auch auf den Aspekt

Projekt von Angelika Koller, Josepha Doll, Hannah Kostal, Laura Kresser & Hannah Goldbacher

des Selbstwerts sowie jenen, der interpersonalen Wertschätzung ausgerichtet und können so die Selbstwahrnehmung förderlich unterstützen.

Unsere Projektidee

Durch

die

ausgeführten

Challenges

im

Rahmen

der

Das Interventionsprojekt "feel-good-challenge“ fokussiert

Intervention, werden bewusst positive Anomalien gesetzt, die

Möglichkeiten für Perspektivenwechsel, die das Ziel hat:

Alltagsroutinen

unterbrechen

und

dadurch

den

Aktivierungspegel ansteigen lassen, der nach der Umsetzung

soziale Kontakte zu stärken und

die Alltagsroutine zu durchbrechen,

um innere Ruhe für neue Gedanken, Erlebnisse,

Somit kann ein optimales Aktivierungsniveau durch die

Erfahrungen,

Interventionserfahrung gelingen und durch den Wunsch nach

Perspektiven

bzw.

der Challenge auch wieder absinkt.

interessante

Anomalien zuzulassen und damit

Wiederholung oder Beibehaltung, kann die Maßnahme auch in

die Stimmung positiv zu verändern.

die Gestaltung der täglichen Lebensstrukturen übernommen und

Generell ist die Intervention für alle Menschen geeignet. Da die Aufgabenstellungen gerne auch in einer gemeinsamen Interaktion gelingen kann und andere Menschen miteinbezogen werden bzw. dürfen oder sollen. Der Zeitpunkt wurde von uns punktuell und individuell gewählt und situativ passend gestaltet. Durch die Anregungen zum Perspektivenwechsel und die neugestaltete Wahrnehmungsmöglichkeit, können Kompetenzen entwickelt werden, die es möglich machen, Gestimmtheiten auszubalancieren und den Alltag positiv zu

regelmäßig ausgeführt werden, was zu einer nachhaltigen Wirksamkeit

führen

kann.

Insbesondere

durch

ein

interpersonales Reflektieren kann der Effekt der nachhaltigen Implementierung verstärkt werden.


Neue Perspektiven Wir als Gruppe haben uns nach langen Gesprächen und Überlegungen unter anderem dazu entschieden fremden Menschen, genauer gesagt fremden Männern, Blumen auf der Straße zu schenken. Da der Fokus unseres Projekts der Perspektivenwechsel ist sahen wir es als perfekte Möglichkeit, Männern Blumen zu schenken. Aber wieso eigentlich Männern? Wieso nicht einfach fremden Menschen generell?

diverse Individuen, sondern auf das traditionell heterosexuelle männliche Geschlecht. Das Patriachat sieht den Mann als dominant, gefühlslos und meist durch Gewalt führend an. Toxische Männlichkeit nimmt den Männern die Möglichkeit, Gefühle zuzulassen oder traditionell feminine Dinge anzunehmen. Sie impliziert nicht, dass alle Männer inhärent toxisch sind, sondern sagt, dass Stereotypen der männlichen Geschlechterrolle die Männer selbst limitieren. Die patriarchale Gesellschaft bestimmt, welche Emotionen für Männer und Buben angebracht sind und welche nicht. Dadurch

Männer erhalten ihre ersten Blumen bei ihrer Beerdigung Die Genderdebatte und der Feminismus sind höchst kontroverse Themen die (leider) sehr starke dichotome Reaktionen hervorrufen. Feminismus selbst sieht seine

leidet im weiteren Verlauf auch die Gesellschaft daran und der Zyklus scheint unaufhaltsam. Genau diesen Zyklus wollten wir, auch wenn nur ein kleines bisschen, ins Schwanken bringen.

Aufgabe in der vollkommenen Gleichberechtigung aller Individuen. Im Zuge dessen ist oft der Fokus bei den benachteiligten Menschengruppen, wie eben Frauen. Hier ist starke Vorsicht gegeben, denn vor allem im westlichen Raum kann es schnell passieren, dass der intersektionale Feminismus von einem privilegierten überschattet wird. Der Punkt unseres Projekts sind jedoch nicht die negativen Einflüsse des Patriarchats auf das weibliche Geschlecht oder

Soll ich da jetzt etwa was zahlen? Die Männer waren deutlich überfordert mit der Situation. Der Perspektivenwechsel war ohne Zweifel gegeben und sie schienen anfangs ohne jegliche Orientierung. Der fehlende Kontext der Situation hat sie in eine komplett neue Welt katapultiert. Da wir keinen falls einen negativen Effekt


erzeugen wollten wurden die Probanden nach sehr kurzer Zeit über das Projekt aufgeklärt.

Neue Landkarte - neues Leben Es scheint eventuell etwas kitschig, aber wir hoffen, dass die

Unsere Vermutung, dass die Männer erschrecken werden hat

Männer diese neue Landkarte und Perspektive mit sich

sich als korrekt herausgestellt. Auf Basis dieser Vermutung

behalten. Es ist sich vorzustellen wie eine Tasche voll mit

sind wir auch immer nur in Paaren auf die Personen

Dingen und dazu ist eine feministische Perspektive

zugegangen, da der Mengeneffekt einen großen Einfluss auf

gekommen. Sie waren in der Lage etwas traditionell Feminines

die Probanden hat. Im Laufe des Gesprächs mit den Probanden

zu erleben, ohne sich dafür schämen zu müssen.

ist deutlich gewesen, dass sie vollkommen orientierungslos waren. Man hätte es vergleichen können mit einem Kind und einer Landkarte; sie wussten überhaupt nicht wo sie stehen. Hannah und Angelika haben ihnen aber relativ schnell auf die Sprünge geholfen. Die Erwähnung eines Projekts für die Universität hat den Männern sofort eine Art von Befriedigung gegeben, als wäre alles nicht so schlimm, denn sie würden ja anderen Menschen einen Gefallen tun. Nachdem auch der Perspektivenwechsel und das Gender Thema angesprochen wurden sind die Männer meist interaktiver geworden. Sie waren interessiert an dem Thema und waren in der Lage, ihre Landkarte zu navigieren. Zum Schluss war es dann fast unangenehm, die Konversation abzubrechen, weil sich solch interessante Gespräche entwickelt haben. Die Landmarks wurden von uns gesetzt und wir haben die Männer auf ihren Weg geschickt.

Das ist nämlich das große Problem in dieser Diskussion: Es geht nicht darum, dass traditionell männliche oder weibliche Eigenschaften oder Dinge nicht von allen Geschlechtern adaptiert werden können. Das Problem ist, dass nur die weiblichen negativ behaftet sind. Blumen schenken ist „lächerlich“, Cocktails trinken ist „mädchenhaft“ und wie ein Mädchen zu laufen ist die größte Beleidigung beim Sprint in der Schule. Es sind kleine Beispiele, aber genau diese Kleinigkeiten formen eine Gesellschaft und den generellen Konsens. „Mädchenhaft“ wird ausschließlich in einem abschätzenden Ton verwendet. Wir hoffen, dass der Zyklus damit ein bisschen weniger reibungslos abläuft und vielleicht schenken diese Männer zum nächsten Geburtstag ihres Besten Freundes Blumen oder Pflanzen her.


Von der Verwirrung…

…zur Freude!


…zum netten Gespräch!

Vom ersten peinlichen Moment der Kontaktaufnahme…


Ging die Nachhaltigkeit in die nächsten 50 Meter?

Wer bekommt mehr vom Schenken?

Da es unser Ziel war, den Perspektivenwechsel möglichst in

Nach der Überlegung des Effekts des Perspektivwechsels auf

die Nachhaltigkeit zu bringen, stellt sich uns auch die Frage,

uns Versuchsdurchführerinnen stellt sich die folgende Frage,

ob und wie lange die Männer unsere Rosen behalten haben. Es

wem das Geschenk mehr Freude gemacht hat. Den Männern,

ist eine Sache eine Rose von einer fremden Frau zu

die die Rose bekamen, oder uns, die sie gegeben haben? Diese

akzeptieren, aber ist es nochmal etwas anderes mit dieser Rose

Frage hängt mit der alten Diskussion zusammen, ob es wahren

in der Hand durch die Stadt zu laufen?

Altruismus wirklich gibt. Die Antwort unserer Gruppe zu

Beispielsweise hat der Herr in Blau seine Blume sofort seiner Frau gegeben. Es wäre gut vorstellbar, dass die Herren aus der Badner Bahn das auch gleich nach dem Aussteigen gemacht haben. Das wäre die Lösung, die wahrscheinlich am

diesem Thema war eindeutig. Ja, wir hatten viel Spaß dabei die Rosen zu verschenken, aber die Männer schienen sich auch ehrlich zu freuen. Also ist es uns egal, wen es am meisten Freude macht hat.

„normgerechtesten“ ist, wenn man davon ausgeht, dass es den Männern unangenehm war mit der Rose gesehen zu werden. Die Vorstellung, dass unsere Rosen (auch wenn sie nicht gar so teuer waren) in den nächsten Mistkübel geworfen würden um Peinlichkeit zu vermeiden, gefällt uns weniger. Wir finden

Nicht nur Blumen machen Freude...

die Idee schön, dass die Blumen vielleicht an eine andere

Auch Komplimente verschenken bringt geteilte, also doppelte

Person weitergegeben wurden. Es wäre bspw. ein fantastisch nachhaltiger Perspektivwechsel, wenn ein Mann seine Rose an einen anderen Mann weiterschenkt und der wieder an einen weiteren und so fort.

Freude. Es kostet Mut einer unbekannten Person etwas zu schenken, ob es nun Blumen oder positives Feedback ist – beides wird als “Challenge” empfunden, deren Überwindung (meist) willkommen ist und sich absolut lohnt.


Kompliment an Fremde in U-Bahn

Achtsamkeit & Horizonterweiterung

Schon die Auswahl der Person, die mit einem Kompliment

Abseits der digitalen Welt, in der in kurzen Chat-Nachrichten

beschenkt werden soll, wird zur ersten Hürde. Doch dann

zweckmäßig kommuniziert wird gibt es einzigartige Momente,

stand sie da: eine junge schüchtern wirkende Frau, die sehr

die nicht reproduziert werden können. Genau solche

zurückgezogen wirkte und sich mit Ohrhörer von ihrer

ermöglichen einen echten persönlichen und gesprochenen

Umgebung abschottet. Es war schwierig sie zu stören, weil die

Dialog, der wiederum eine wechselseitige Erweiterung der

Ohrstöpsel kompliziert unter ihrem Kopftuch installiert waren.

persönlichen Horizonte eröffnet. Die digitalen Scheuklappen

Angst, vor ihrer Reaktion, die hemmt. Diese Hemmung lässt

werden abgelegt, es wird wahrgenommen – mit allen Sinnen.

sich mit Mut und der Aussicht auf ein Lächeln doch noch

Sichtbar wird etwas Schönes, man bemerkbar wird ein guter

lösen:

Duft oder eine schöne Melodie wird hörbar. Es bietet sich die

Ihr das Kompliment für ihren farbenfrohen originellen Mantel zu machen, war aber die Mühe wert, die Ohrhörer zu deinstallieren und danach wieder zu montieren. Denn ihre Reaktion schlug plötzlich von leicht genervt irritiert zu freudig überrascht um. Sie hat sich sehr gefreut und erzählt, dass es ihr Mut kostet den Mantel anzuziehen, aber dass sie auch froh ist, diesen in der für sie passenden Kleidergröße zu finden und ihr das Tragen, dann doch stolzen Spaß bringt und dass ihr generell selten aber dazu noch niemand bislang ein deutliches/konkretes Kompliment gemacht hat.

einzigartige Gelegenheit solche Wahrnehmungen mit jemandem zu teilen. Positives Feedback, denjenigen schenken, die diese Wahrnehmungen möglich gemacht haben. Ob diese Person nun einen originellen Mantel trägt oder ein gutes Parfum oder super Musik aus deren Ohrstöpseln klingen – es macht Sinn, es den anderen wissen zu lassen und damit den Fokus ins hier und jetzt für alle Beteiligten zu bringen. Geteilte Freude ist ein Austausch von Wertschätzung und führt zur wundersamen Vermehrung von positiver Stimmung – das macht Lust auf mehr davon.


Der uniformierte Mann macht Yoga Denkt man an Yoga, so haben die meisten westlichen Menschen vermutlich eine, junge, fitte, schlanke Frau in enger Sporthose und buntem Sport BH im Kopf. Ein klassischer Stereotyp.

gut wie möglich entgegenzuwirken kam uns die Idee, wir könnten fragen, ob es möglich wäre ein Foto in Uniform am Arbeitsplatz, neben einem Militärhubschrauber dem „S-70 Black Hawk“ zu machen. Das wäre der ultimative Durchbruch des Stereotypen gewesen. Aufgrund der strengen Geheimhaltungspflicht am Arbeitsplatz wurde uns diese

Yoga kann Angstzustände verringern, Depressionen

großartige Möglichkeit verwehrt, was uns dennoch nicht davon

entgegenwirken, die Achtsamkeit erhöhen und wirkt sich

abhielt, unsere Mission „Männer in Uniform machen Yoga“

grundsätzlich positiv auf Körper und Geist aus. Alles Dinge

ohne der „männlichen“ Kulisse im Hintergrund durchzuführen.

die eigentlich jeder braucht, auch ein starker Mann in Uniform.

Eins unserer Versuchskaninchen, ein angehender

Wieso sollten also hauptsächlich Frauen von den positiven

Luftfahrzeugtechniker bei der Austrian Airforce, nach wie vor

Effekten profitieren? Wieso nicht auch die Männer? Passend zu unserem Thema des Perspektivenwechsels kam uns daraufhin die Idee, Männer zu fragen, ob sie Lust auf Yoga hätten. Sofort kam ein „Yoga, meinst du das ernst?“ mit einem

wenig begeistert mit der Mentalität „bringen wir es einfach hinter uns“ musste also anstatt vor dem Hubschrauber, auf dem Wohnzimmerboden posieren. Für uns ein wenig schade, für ihn eine Erleichterung. Welcher Mann will schon als derjenige,

leisen lachen als Antwort. Fast so als wäre die Frage für einen

der in seiner Mittagspause Yoga macht, bekannt sein?

Mann nicht ernst zu nehmen. So war es zumindest in einem

Die Pose

Fall.

Die Wahl der Pose für das Foto fiel auf die Pose „Namaste“.

Mit der Erklärung es wäre für ein Uni Projekt war die

„Namaste“ verkörpert im Hinduismus eine große Geste des

Begeisterung zwar nach wie vor nicht groß, die Einwilligung

Respekts. Es steht vor allem für Respekt sich selbst und

trotzdem da. Möglicherweise war einfach ein anderer Grund

anderen gegenüber, bedingungslose Selbstliebe, Dankbarkeit

als „machen wir Yoga“ nötig, um es als Mann rechtfertigen zu

und Achtsamkeit. Alles Eigenschaften, die in unserem

können. Um dem Stereotyp „Männer machen kein Yoga“ so

ursprünglich geplanten Projekt große Bedeutung haben. Das


typische zusammenfalten der Hände bei der Pose hat den Sinn,

Ein Soldat und eine Krankenschwester strecken sich im

die linke und rechte Gehirnhälfte und das Weibliche mit dem

Garten

Männlichen zu verbinden. Yoga hat grundsätzlich das Ziel, Gegensätze aufzulösen, um die volle Energie aus allen Seiten und Facetten schöpfen zu können. Die Pose ist also fast wie gemacht für unser Projekt.

Als KandidatInnen für dieses Projekt dienten zwei Bekannte von Hannah K, eine Intensivkrankenschwester und ihr Sohn, welcher beim Wehrdienst arbeitet. Als die beiden gefragt wurden, ob sie an unserem Projekt

Nach den ersten Aufwärmübungen haben wir das perfekte Bild

mitmachen würden, mussten sie nicht lange überredet werden.

mit dem Mann in Uniform beim Yoga geschossen. Wir hatten

Beide waren von Anfang an neugierig.

währenddessen großen Spaß, und auch dem „Mann in Uniform“ hat es unerwarteter Weise dann doch ein wenig gefallen.

Die Durchführung der Übung geschah ohne große Probleme, bis auf die Tatsache, dass es für die Krankenschwester, Corona bedingt, schwer war ihre Uniform aus dem Krankenhaus Nachhause zu nehmen. Rückblickend war es auch eine sehr lustige Erfahrung die nicht jeden Tag passiert. Sie haben es als "eine richtige Gaude" beschrieben. Beim Posen und Fotografieren hatten wir alle viel Spaß, vor allem da die beiden "Versuchskaninchen" keine Erfahrung mit Yoga hatten und ihnen die Posen daher ungewohnt waren. Dazu kam, dass die beiden ihre Figuren in Uniform machen mussten, welches ihnen sehr ungewohnt und komisch vorkam. Sie hatten noch nie so etwas komplett anderes in und mit ihrer Uniform gemacht.


Die Bedeutung der Uniform Die Uniform ist für die beiden Versuchspersonen mit bestimmten Gedanken und Tätigkeiten behaftet. Sie schlüpfen

Für den Soldaten die “Krieger” Pose

in eine Rolle oder andere Facette ihres Ichs, wenn sie diese Kleidungsstücke anziehen. Nicht nur nehmen sie sich selbst anders wahr, aber auch andere Menschen assoziieren sofort die bestimmte Rolle mit ihnen und reagieren entsprechend auf sie. Wie gefiel die neue Perspektive? Da Yoga etwas komplett Neues für sowohl Mutter als auch Sohn war, waren beide am Anfang skeptisch, ob es ihnen gefallen würde. Für die Krankenschwester schien der Perspektivenwechsel doch sogar so gefallen zu haben, dass sie ihn in ihren Alltag einbauen möchte, denn sie meinte, dass sie sich ein paar leichte Übungen heraussuchen wolle und diese regelmäßig durchführen wolle. Diese Bewegungsroutinen würden ihr vielleicht helfen sich in ruhigen Minuten im Krankenhaus zu entspannen. Für den Krieger, kann leider nicht das gleiche gesagt werden. Er würde sich lieber zur Entspannung mit etwas anderem Ablenken als diese Bewegungen zu machen.

Da der Schlangenstab das Zeichen der Medizin ist, für die Krankenschwester die Figur “ Kobra”


we could be friends or strangers


Die Gang

Joëlle Nina Stefan Leonie Julia


Die Idee


Die Idee Durch die Landkarten-Erzählungen hören wir viele verschiedene Geschichten, von den unterschiedlichsten Personen.

Der Kennenlernprozess rückt für uns in den Mittelpunkt der Interessen.


Die Idee Wir stellen einige Unterschiede zwischen dem Kennenlernen als Kinder und dem Kennenlernen als junge Erwachsene fest.

Wie kann man diese Veränderungen medial und psychologisch einfangen ? Diese Frage soll unser Projekt beantworten.


Der Plan Sofort kam die Idee auf, dass man als Kind neue Freunde meistens einfach beim Spielen kennengelernt hat.

Wir brauchen also ein Spiel!


Die Entstehung Wir überlegen uns verschiedene Konzepte…

…am liebsten würden wir ein Brettspiel entwickeln.


Die Entstehung Aufgrund der Corona-Situation, haben wir uns allerdings dazu entschlossen, ein virtuelles Spiel zu entwickeln.


Das Spiel Die grundsätzlichen Rahmenbedingungen haben wir uns folgendermaßen überlegt.

5 Fremde

ca. 60 min

6 Runden

Fragebogen


Die Runden Unser Spiel sollte aus lauter kleineren Spielen bestehen. Wir haben uns also 6 Runden überlegt.

Runde 1:

scribble.io

Wir haben uns für das Zeichenspiel scribble.io als erst Runde entschieden, da es einen leichten Einstieg bieten sollte und wir vermuteten, dass es alle Beteiligten kennen werden.


Die Runden Runde 2:

2 Truths – 1 Lie

Nach diesem ersten spielerischen Kennenlernen wollten wir mit der Runde zwei erreichen, dass die Spieler·innen bereits etwas von sich preisgeben, vor allem um ein gewisses Vertrauen zwischen den Spieler·innen zu erzeugen, ohne das es zu persönlich wird.


Die Runden Runde 3:

Wortketten

Die Spieler·innen sagen nach der Reihe Wörter und der letzte Buchstabe jeden Wortes, ist der erste Buchstabe des nächsten Wortes. Durch die Themenwahl bekommt man einen kleinen Einblick in die Interessen der Spieler·innen.


Die Runden Runde 4:

Fragerunde (Erzähl von...)

In dieser Runde haben wir 3 Fragen festgelegt, die jede/r Spieler·in beantworten musste. Damit wollten wir testen, wie viel jede/r von sich preis geben wird. Vor allem in dem Kontext, dass bereits drei Runden gespielt wurden und das Eis zwischen den Spieler·innen schon gebrochen ist.


Die Runden Runde 5:

Gemeinsamkeiten finden

In dieser Runde werden die Spieler·innen in Break-Out Rooms eingeteilt. Sie sollen zu zweit innerhalb von 2 min. so viele Gemeinsamkeiten finden wie nur möglich.


Die Runden Runde 6:

Who is most likely to?

In der letzen Runde geht es erneut um die Einschätzung der Spieler·innen untereinander. Auf Basis der vorherigen Runden können Einschätzungen gegeben werden. Die Fragen des Spiels beinhalten zum Beispiel: „Wer würde eher ins Gefängnis kommen ?“


Der Fragebogen Damit das Spiel auch psychologischen Wert bieten kann, reicht es nicht unsere subjektiven Eindrücke festzuhalten. Wir haben uns für einen Fragebogen als Erhebungsmittel entschieden, da dies gut umsetzbar war, zeitlich wie auch inhaltlich-standardisiert. Die Frage danach ob unser Spiel einen Einfluss auf die Spieler:innen hatte wollten wir mit Fragen nach dem gegenseitigen Vertrauen beantworten. Auf den nächsten Seiten werden ein paar Ergebnisse dargestellt.


Die Ergebnisse Würdest du das Spiel wieder spielen ?


Die Ergebnisse Auf einer Skala von 1-10: Wie viel Spaß hattest du?

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


Die Ergebnisse Würdest du deinen Mitspielern auf Instagram folgen?

Why not?

Eher nö.

🙅 🙅


Das Fazit Insgesamt war es für uns ein sehr lustiges und interessantes Projekt und wir haben auch von den Spieler·innen positives Feedback bekommen. Wir haben mit unserem Projekt nur an der Oberfläche des Kennenlernprozesses gekratzt, und haben auch schon überlegt, wie man das Spiel weiterentwickeln könnte.


Verschmetterling (Andrea, Mariia, Laura und Ismael)


Mission: Entwickelt gemeinsam ein Projekt mit einem Nutzen für die Gesellschaft. Euer Projekt ist erfolgreich, wenn eure Teilnehmer mit einem Nutzen für sich aus eurem Projekt hinausgehen. Die vier Studenten nehmen sich dieser Aufgabe an und sind motiviert durch diesen Kurs etwas positives für die Gesellschaft und die Teilnehmer zu bewirken. Es folgte eine intensive Auseinandersetzung mit möglichen Themengebieten. Die Studenten aus verschiedensten Erfahrungsräumen teilten miteinander ihre Erfahrungszutaten und Ideen … es folgte ein superleckerer Erdbeerkuchen mit Sahne Mission accepted Der Weg zum Thema war steinig und schwer, es gab verschiedenste Meinungen und sehr viel diskussionsbedarf. Wir trafen uns mitten am Weg und entschieden uns für den Weg Toleranz und Akzeptanz und von dort an sollte unsere Reise beginnen…


Der Weg, den die 4 Studenten gemeinsam gingen, war anfangs sehr schmal, dunkel und sie sind öfters ausgerutscht. Mit der Zeit wurde der Weg immer breiter und zielgerichteter. Schon bald konnten sie am Ende des Horizonts die Sonne aufgehen sehen und sie wussten wohin ihre Reise gehen wird (…).

Indem man das Gegenüber kennenlernt und sich in einen Erfahrungsaustausch setzt

Thema: Das Thema Vernetzung von Personen zur Förderung von Toleranz und Akzeptanz war geboren.


Wir stellten uns die Frage wie wir nun die Akzeptanz und Toleranz fördern können. Die Geschichte von Polina zeigte uns, dass der Schlüssel zu einem förderlichen Umgang mit Menschen, die auf den ersten Blick sehr fremd scheinen Offenheit und Mut ist. Somit einigten wir uns auf diese Voraussetzungen für eine förderliche Konversation zwischen Personen und wollten durch unser Projekt weitere Voraussetzungen und Kriterien finden. Aber wie sollen wir dies machen? „Die Welt ist klein“ -> Das Bild von Ahmed bestätigt diesen Satz. Laura macht ein Interview mit einem Arbeitskollegen namens Ahmed. Im Unterricht stellte sie anschließend Ahmed und seine Geschichte vor. Ismael: Was? Ich kenne Ahmed. Er ist ein guter Freund von mir. Laura und Ismael kannten sich vor dem Kurs nicht. Aus 2 Millionen lebenden Menschen in Wien hätte sie mit jeder Person ein Interview führen können, dennoch wählt sie „zufälligerweise“ eine Person aus, die Ismael kennt. Ist es ein Zufall oder ist die Welt wirklich so klein, dass wir eigentlich viel intensiver miteinander vernetzt sind als angenommen. Somit machten wir uns zur Aufgabe verschiedene Menschen, die sich nicht kennen miteinander zu verbinden in denen wir sie in Konversation miteinander treten lassen. Das Leben ist viel schöner, wenn man Dinge miteinander verbindet und vernetzt. -

Kaffee mit Zucker Ein Döner mit Scharf und viel Soße Apfelsaft mit Mineralwasser Cola mit einer Zitronenscheibe Ein Erdbeermarmeladebrot mit Honig.

Mmh! So lecker und gut.


These: Jeder Mensch ist durch sieben andere Menschen mit der ganzen Welt vernetzen. Durch sieben andere Menschen soll ich also die ganze Welt kennen? Das ist Sascha. Er hat viele Freunde und eine große Familie, diese einzelnen Personen in seinem Freundeskreis und in seiner Familie kennen wieder viele andere Menschen. Folgt man von jeder einzelnen Person den Freundeskreis und Bekanntenkreis, stellt sich heraus, dass man irgendwie Verbindungen zur ganzen Welt hat. Im Folgenden wird dies ausgehend von seinem Bruder Fred dargestellt, Blaue Pfeile sind die nachgehenden direkten Kontakte und Rote Pfeile sind weitere Vernetzungen mit anderen Personen denen nicht nachgegangen wird.


Ismael, 20, ist irgendwie in den Kurse Medientheorie geflutscht ohne zu wissen wie. Liebt die Natur findet dort seine Ruhe und Ausklang aus dem oft stressigen Alltag. „Die Natur spricht für sich, ist atemberaubend und ein Ort, an dem ich mich unheimlich wohl fühle.“

Laura, 21, hyped derzeit Attack on Titan. Laura assoziiert sich mit einem tiefen Wasserloch, weil sie allem auf den Grundgehen will und in ihrer eigenen Welt lebt. „Wenn ich anfange zu philosophieren, höre ich nicht auf ‘‘

Maria, 20, kommt aus der Ukraine. Die Verbindung zwischen der Biene und Maria besteht darin, dass ihr Nachname in Russisch und Ukrainisch mit "Imker" übersetzt wird. „In unserem Leben müssen wir immer arbeiten und in Bewegung sein, wie Bienen.“

Andreea, 20 Jahre alt und komme aus Rumänien. Alles was ich liebe zu tun ist andere Menschen zum schmunzeln zu bringen.

Wenn du jemanden ohne Lächeln siehst, schenk ihm deins.”

Lassen sich diese vier unterschiedlichen Personen verbinden? Versuchen wir es mal, indem wir alle vier Bilder zusammenfügen und eine Bildgeschichte daraus machen:


Eines Tages entschied sich Sascha nach einem stressigen Online Uni Tag in die Natur zu gehen, um dort Ruhe und Abwechslung von dem stressigen Alltag zu finden. Irgendetwas tief in seinem inneren machte ihn unruhig und er begann tiefgründiger über sein Leben nachzudenken. Er hat es satt das Leben immer nur oberflächlich zu betrachten und fragte sich: Warum studiere ich eigentlich? Was kann ich machen, um mein Leben lebenswerter und schöner zu gestalten und wieso sind die Bäume grün und nicht blau? In seinen Gedanken versunken übersah er ein großes tiefes schwarzes Loch. Er schreit auf und fällt in dieses Loch, sein Schrei wurde immer leiser und leiser, da er keine Stimme mehr hatte. Er fiel nun schon eine Weile in die Tiefe und es scheint kein Ende in Aussicht zu sein. Plötzlich hörte er ein lautes Summen und „Bumm!“ fällt er auf etwas weiches und Haariges. Es war eine Biene, er hielte sich ganz stark fest und fühlte ein tiefes Vertrauen zu diesem Tier. Die Biene hob vom Boden ab und sie flogen weit über Raum und Zeit, er war in einer anderen Galaxie, die ganz anders war als unsere Erde. Er war verblüfft von dieser wunderschönen, einzigartigen Welt in der er sich befand. Plötzlich wachte er auf, es war alles nur ein Traum. Lachend und fröhlich erinnert er sich an diesen komischen Traum zurück.

Aus derart unterschiedlichen Bildern lässt sich durch verbinden der einzelnen Bilder eine spannende Geschichte machen. Wir sind uns sicher, dass man alles und jeden miteinander verbinden kann.


Wir vernetzten 8 Personen aus verschiedenen Ländern miteinander. Der Raum in den sich die Personen miteinander austauschten war ein Zoom Meeting. Diese Art des Online Settings ermöglichte es uns aus den unterschiedlichsten Ländern dieser Erde Menschen miteinander in Konversation treten zu lassen. Wie wir auch vom Professor nur eine einzige Aufgabe erhielten, bekamen auch unsere Teilnehmer nur eine Aufgabe, nämlich folgende: Mission: Findet Gemeinsamkeiten!

Am Anfang haben wir uns gedacht wie wir das tun sollen. Es war klar, dass wir Gespräche führen wollen, aber wie? OFFENE INTERVIEWS

ZOOM

Die Corona-Situation hat vielleicht unser Projekt vor einer Herausforderung gestellt, aber gleichzeitig neue Türe geöffnet. Zoom war unsere Platform mit der wir Vernetzungen durchführen konnten. Im Zoom Call waren wir insgesamt vier Personen, davon waren zwei Tester und die anderen zwei waren Probanden. Bevor die Diskussion gestartet hat haben wir unseren Probanden erklärt worum es geht. Dann....ist die Diskussion gelaufen. Das Gespräch fokkusiert sich darauf Gemeinsamkeiten zwischen Menschen von anderen Welten zu finden. Das kann zu Toleranz und Völkerfreundschaft führen. Zoom war eine Plattform, die uns die Möglichkeit gegeben hat Personen aus verschiedenen Ländern und Zeitzonen miteinander zu vernetzen. Unsere Probanden hatten sehr viel Spaß an unserem Projekt und sie bedankten sich für diese großartige Erfahrung.


1.Vernetzung: weißrussischer Humor mit Linzer Sachertorte

Kristina, 23 Jahre alt Kommt aus Weißrussland und studiert international Relations in Wien.

Johanna, 22 Jahre alt. Lebt in Linz und studiert Musik in Salzburg am Mozarteum.

Über eine Stunde sprachen Kristina und Johanna über unterschiedlichste Themen. Sie waren offen und teilten viele Gemeinsamkeiten und Erfahrungen miteinander. Beide zeigten ehrliches Interesse gegenüber den anderen, was zu einer sehr schönen Stimmung führte.



2.Vernetzung: blutige Vampirzunge mit Kuskus Ayman, 25 Jahre alt. Lebt in Algerien und studiert Wirtschaft. „the way of thinking and the habits between people in our two countries are different”

Sabin 23 Jahre alt. Lebt in Hermannstadt in Rumänien.

„I don’t know Algeria very well, but I will research about it and maybe one day visit this country.”

Aymen und Sabin unterschieden sich in vielen Dingen, dennoch konnte eine gelungene Konversation stattfinden. Das menschliche geht über das Faktenwissen und das objektive hinaus. Mitgefühl und ehrliches Interesse sind die Grundbausteine für einen erfolgreichen Erfahrungsaustausch, auch wenn man sich in vielen Dingen unterscheidet.


3.Vernetzung: russischer Vodka mit albanischen Fli

Sofia, 20 Jahre alt. sie wurde in Moskau geboren und zog nach Österreich, um ein Studium zu absolvieren. „Ich liebe es, neue Leute kennenzulernen, aber manchmal kann es schwierig sein, gemeinsame Themen zu finden, besonders wenn dies kein Live-Meeting ist.“

Arjeta, 27 Jahre alt. Lebt in Kosovo und studiert BWL. ,,Ich versteh nicht wie man Wien mögen kann‘‘



4.Vernetzung: Amerika und Rumänien



Jeder von uns wird Teil von etwas Wichtigem in dieser Welt und jeder trägt zu etwas Gemeinsamem bei, um Großes zu schaffen. Im Laufe unserer Arbeit gab jeder etwas von seinen ZUTATEN dazu für einen einzigen PIE. Und selbst wenn wir scheinbar so gegensätzlich sind wie SALZ und ZUCKER, erhalten wir das SCHMACKHAFTESTE Ergebnis.


Im Zuge unseres Projekts… haben wir versuchsweise mehrere Interviews geführt, die uns zu dem Schluss geführt haben, dass es 2 Hauptfaktoren braucht, um Gemeinsamkeiten in einem Gespräch zu finden: Motivation zur Gesprächsführung und Offenheit in der Kommunikation.

Jedes der 4 Interviews bewies, dass es bei der langfristigen Kommunikation nicht möglich ist, ohne Interesse an der Kommunikation mit einer anderen Person eine gemeinsame Basis zu finden.

Wir nehmen 2 Beispiele aus unseren Experimenten:

Das erste Beispiel bestand darin, dass 2 bisher unbekannte Personen in einem Gespräch zusammengebracht wurden, um Gemeinsamkeiten zu finden. Beide Probanden fühlten sich verlegen und waren ziemlich bescheiden. Das Experiment zeigte nicht das gewünschte Ergebnis, da die Probanden nicht offen für Kommunikation waren, sich durch eine neue Bekanntschaft unwohl fühlten.

Das zweite Beispiel des Experiments zeigte ein völlig gegenteiliges Ergebnis. Von Anfang an waren die Probanden an der Kommunikation interessiert und motiviert, sie fanden nach der ersten Frage sofort eine gemeinsame Sprache, sodass das Gespräch sogar über die vom Experiment vorgegebene Zeit hinausging. Es war eine sehr angenehme, unkomplizierte Kommunikation, es entstand der Eindruck, dass sich diese Leute schon lange kennen. Das Experiment zeigte, dass mit einer klaren Offenheit und Gesprächslust ein absolut natürliches und aufrichtiges Gespräch möglich ist.



Wir haben uns auch mit Begriffen wie

"Fremdenfeindlichkeit" und "Toleranz" beschäftigt.

In unseren Experimenten haben wir festgestellt, dass das Ergebnis der Kommunikation stark von der Veranlagung einer Person beeinflusst wird, etwas anderes zu akzeptieren. Toleranz ist der Schlüssel zu perfekter Kommunikation, denn auch Menschen mit völlig unterschiedlichen Weltanschauungen finden eine gemeinsame Offenheit und Akzeptanz für einander. Alle Menschen sind ganz unterschiedlich, aber die Akzeptanz des Anderen verbindet uns immer und liefert Anlass und Motivation zur Kommunikation.


Jeder Mensch ist miteinander vernetzt. Wir alle haben IMMER etwas gemeinsam, deswegen sind wir alle miteinander verbunden.

Gemeinsamkeiten, egal wie klein sie auch sein mögen,

man findet sie immer.

Wir sind alle vernetzt! Die Welt ist zu klein! Manchmal bemerken wir es und manchmal nicht. Jeder sieht seine Spuren, aber die Spuren eines anderen sehen wir nicht.


In einer Erde voller Kulturen…

…ist die Voraussetzung, damit eine Gesellschaft wachsen kann Offenheit und Empathie:

+

Nicht zu vergessen ist der Regenwurm: der hält den Boden durcheinander und dadurch nahrhaft, genau wie die Differenzen die Gemeinsamkeiten überhaupt sichtbar machen lassen.

lets agree to differ


Unser Horizont erweitert sich und wir wachsen zu einer glücklichen Gesellschaft.

,,glückliche Gesellschaft‘‘

Vergessen wir nicht, dass wir dieselbe Erde bewohnen und auf ihr leben und zu Beginn alle aus Sternenstaub bestanden.

,,Die Welt ist klein'‘


2021 Wiener Absturzorte


Lola, Tobi. Mona, Marius, Kathy

Wiener Absturzkultur Ausgangspunkt: Wir wollten einen witzigen Wiener Insider „Fortgehguide“ in Coronazeiten erstellen, und nebenbei auch den Top, beziehungsweise die Top 3 Wiener Absturzorte küren. Interviews: Die Idee kam durch Kathys Onkel, der im Urlaub immer besonders coole Orte und Strände ausfindig macht. Wir wollten die besonderen, coolen Orte zusammenfassen. Fokussiert haben wir uns dabei fast ausschließlich auf Outdoor-Plätze, die man trotz Corona Regelungen besuchen kann. Themenentscheidung: Wir wussten bereits, was für einem Thema wir uns widmen wollten, und mussten dann noch einige Zeit investieren, um die genauen Details zu besprechen. Nach langer Diskussion haben wir uns für 10 Orte entschieden, und sie gruppenintern gerankt. Interessanterweise überlagern sich unsere Top 3 überhaupt nicht mit den Top 3 der Umfrage. Links unten sieht man das Gruppeninterne Ranking, Rechts das der Umfrage. Weiter unten ist ebenfalls unser ganzes Gruppeninternes Ranking.


Lola, Tobi. Mona, Marius, Kathy

Konzeptfindung Wie bereits erwähnt, waren wir uns lange uneinige, welche Orte wir nehmen wollen, aber wir haben uns im Endeffekt für folgende entschieden:

Unser Nächster Schritt war, die Kriterien sowie Gemeinsamkeiten der Orte herauszufiltern. Wir haben uns für folgende Kriterien & Gemeinsamkeiten entschieden:


Lola, Tobi. Mona, Marius, Kathy

Angewandte Methoden Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass der beste Weg, um an die benötigten Daten zu kommen, ein Interview ist. Allerdings ist Face-to-


Lola, Tobi. Mona, Marius, Kathy

Face Kontakt mit möglichst vielen Leute in Corona-Zeiten eher suboptimal. Daher haben wir einen Kompromiss gefunden: eine OnlineUmfrage. Wir haben uns auf 8 geschlossene Fragen geeinigt, und 1 offene Frage, bei der die Befragten Personen uns mitteilen konnten, welchen Ort wir ihrer Meinung vergessen haben. Die Kriterien, und die Gemeinsamkeiten, wurden zur Basis unserer Umfrage. Um die Daten besser auswerten zu können, haben wir jeden Ort einzeln genauer beschrieben, und werden die Beschreibungen hier ebenfalls näher ausführen: Die Absturzorte: • Flodo Bahnhof Besonderheiten: Stehbuffet MCI und riesiger Interspar Verkehrsknotenpunkt: Sbahn/ Ubahn (U6) Verpflegung: MCI und riesiger Interspar Besonders viele Alkoholiker In keiner Kategorie in den Top 3

• Stadtpark


Lola, Tobi. Mona, Marius, Kathy

Park, Wiese, freie Flächen Verkehrspunkt: Sbahn/U4/U3 Besonderheiten: 24h Spar in Wien Mitte Viele Drogendealer Platz 3 in „Drogenangebot“

• Votivpark Große, freie Flächen, Wiese Verkehrspunkt: Nah bei Schottentor (Bims, U2 etc) Besonders viele Alkoholiker, viel Dosenbier-Müll Nah an der Hauptuni/Bib (eher Studenten, auch Minderjährige) Platz 3 in Kategorie „Minderjährige“

• Westbahnhof Bahnhof/große Fläche


Lola, Tobi. Mona, Marius, Kathy

Verkehrspunkt: Sbahn/U6/U3 Direkt bei der Hilfer, hat auch viele Stores -U3 Supermarkt!!! Gleich auf mit Schwedenplatz in Kategorie „Bester Supermarkt“ Platz 2 in Kategorie „Drogenangebot“

• Karlsplatz Park/große Fläche (betoniert) Verkehrspunkt: U4/ U1/U2/Bims Verpflegung: MCI, Starbucks, Billa Besonders viele Minderjährige, Skater Platz 3 in „Top Absturzort“ und „selber abgestürzt“ Platz 2, gemeinsam mit Flex, in Kategorie „gut erreichbar“ und „Polizeibegegnung“ Platz 1 in „heftigste Schlägerei“

• Museumsquartier & Zwidemu Park/große offene Fläche/ betoniert beim MQ


Lola, Tobi. Mona, Marius, Kathy

Verkehrspunkt: U2/U3 Verpflegung: Billa etc. Hilfer, Restaurants Besonders viele Alkoholiker, sehr viel Müll Viele Minderjährige Platz 2 in „Top Absturzort“ und „eigener Absturz“ Platz 1 in „heftigste Polizeibegegnung“ und „Minderjährige“

• Gumpendorfer Ubahnstation (U6)/Fläche neben der Straße Besondere Orte: Suchtzentrum Verkehrspunkt: U6 Verpflegung: Supermärkte Besonders viele Alkoholiker, kaum Minderjährige Harte Drogen Kein einziges Mal in den Top 3 erwähnt

• Schwedenplatz & Bermuda Dreieck Große Fläche (Donaukanal)


Lola, Tobi. Mona, Marius, Kathy

Verkehrspunkt: U4/ U1/Bims Verpflegung: Viele Restaurants/ Schwedenplatz Tanke/Supermärkte Besonders viele Minderjährige SEHR viel Müll

Praterstern

Platz 3 in „heftigste Polizeibegegnung“ gemeinsam mit

Platz 2 mit Westbahnhof in der Kategorie „Bester Supermarkt“ Platz 1 in Kategorie „gut erreichbar“ und „eigener Absturz“

• Praterstern Bahnhof Bahnhof/große Fläche/betoniert Besondere Orte: Fluc, Pratersauna etc. Verkehrspunkt: Sbahn/U1/U2 Verpflegung: Billa (lange Öffnungszeiten) Sehr viele Alkoholiker Platz 3 in „heftigste Polizeibegegnung“ gemeinsam mit Schwedenplatz, und „Bester Supermarkt“ Platz 2 in „Schlägerei“, gemeinsam mit Flex


Lola, Tobi. Mona, Marius, Kathy

• Flex Club (direkt am Kanal) Besondere Orte: Flex Klo Verkehrspunkt: Schwedenplatz Verpflegung: auf Drogen muss man nicht essen Fast nur Minderjährige Viel Drogenkonsum, vor allem harte Sachen Platz 2 in „gut erreichbar“, gemeinsam mit Karlsplatz, „Schlägerei“, gemeinsam mit Praterstern, und „Minderjährige“ Platz 1 in „Drogenangebot“ mit massivem Vorsprung

Testen und Durchführung Unsere Umfrage haben wir auf Google Docs erstellt, und sie beinhaltet insgesamt folgende 9 Fragen: - „Wo seid ihr schon mal abgestürzt“ - „Wo habt ihr die meisten Minderjährigen gesehen“ - „Wo wurden euch am öftesten Drogen angeboten“ - „Wo war eure heftigste Polizeibegegnung“ - „Wo habt ihr die ärgste Schlägerei gesehen“ - „Wo kommt ihr am einfachsten hin“ - „Welcher Ort hat den besten Supermarkt“ - „Was ist euer Top Absturz Ort“ - „Welchen Ort würdet ihr noch hinzufügen“ (offene Frage) Unter jeder Frage konnte man einen der 10 Orte als Antwort auswählen.


Lola, Tobi. Mona, Marius, Kathy

Danach haben wir den Link zu unserer Umfrage an so viele Personen wie möglich geschickt. Insgesamt haben 39 Personen darauf geantwortet. Reaktionen und Auswertung Zur Auswertung haben wir uns dazu entschieden, keine ewig langen 10 Punkte Listen zu erstellen, sondern zu jeder Kategorie-Frage immer nur die Top 3 Orte darzustellen. So konnten wir, je nach Frage, beispielsweise immer den Top-Minderjährigen Ort herausfiltern. Einzelergebnisse Von unseren 10 möglichen Orten haben es 2 nie in die Top 3 geschafft: die Gumpendorfer Straße und Flodo Bahnhof. Am öftesten in den Top 3, mit jeweils 5 Nennungen, waren Schwedenplatz und Karlsplatz. Knapp gefolgt von Flex und MQ/Zwidemu mit jeweils 4 Nennungen. Am 3. Öftesten wurde Praterstern Bahnhof genannt, danach Westbahnhof mit 2 Nennungen. Am seltensten, mit nur je einer Stimme, bilden Votivpark und Stadtpark das Schlusslicht. Aus diesem Ranking kann man eine klare HIerachie ableiten: Die Top 3, eigentlich 5, Absturzorte Wiens. Schwedenplatz/Karlsplatz > Flex/MQ > Praterstern. Wichtig ist es aber auch, auf die einzelnen Fragen einzugehen. Wie bereits in den Orte Beschreibungen erwähnt, ist somit zb. Schwedenplatz Platz 1 in der Kategorie „gut erreichbar“


Lola, Tobi. Mona, Marius, Kathy


Lola, Tobi. Mona, Marius, Kathy


Lola, Tobi. Mona, Marius, Kathy

Anwendung auf andere Gebiete, Relevanz Prinzipiell ist der Guide etwas für Wiener Locals. Diese kennen die Orte und deren implizite Bedeutung bereits, aber der Guide soll diese Perspektive einfach etwas erweitern, und auch mal aus einem analytischen Winkel betrachten. Autorinnen – Erreichbarkeit Loana Schamburek – 12029519@mail.sfu.ac.at Tobias Elsässer – 62002982@mail.sfu.ac.at Marius Witzmann – 62002239@mail.sfu.ac.at Katharina Jungreithmayr – 62002616@mail.sfu.ac.at Mona Assadzadeh – 12033454@mail.sfu.ac.at


FLUGGENUSS statt FLUGPHOBIE Entdecke die Lust am Fliegen

1


Inhalt: I.

Ausgangspunkt und Themenentscheidung

II.

Interviews

III.

Konzeptfindung

IV.

Angewandte Methoden, psychologische Wissen

V.

Interventionsgestaltung

VI.

Testen und Durchführung

VII.

Reaktionen und Auswertung

VIII.

Erweiterungen, Ausblicke

IX.

Relevanz, Entwicklungen

X.

Anwendung auf andere Gebiete

XI.

Autorinnen, Erreichbarkeit

2


I. Ausgangspunkt und

Themenentscheidung

Der Ausgangspunkt war das Gespräch beziehungsweise Interview, das jeder von uns mit sieben Personen zum Thema „Landkarte“ führen musste. Eine Person erzählte wie sie das Fliegen bewusst meidet, weil sie Flugangst hat und deswegen nur mit dem Auto oder Zug in den Urlaub fährt. Daraufhin haben wir uns als Gruppe geeinigt, dass die Flugangst ein sehr interessantes Thema für unser Projekt wäre, vor allem weil man viele psychologische Methoden findet die bei der Überwindung der Flugangst hilfreich sein können. Außerdem leiden zahlreiche Menschen unter Flugangst und versuchen auf Flugreisen zu verzichten.

Quelle: https://bagsites.de/travel/reisekiller-flugangst/

3


Nachdem unser Thema feststand hat die Recherche begonnen. Unser Ziel war es alles über Flugangst zu verstehen, vor allem welche Methoden beziehungsweise Prozesse in psychologischer Hinsicht relevant sein könnten. Jeder von uns hat eine psychologische Methode ausgewählt und ausgearbeitet. Die Methoden die bearbeitet wurden, waren unter anderem die Tanztherapie, Verhaltenstherapie, Hypnose und Flugsimulation. Unser nächster Schritt war ein Fragebogen. Wir haben uns sechs passende Fragen zum Thema Fluggenuss überlegt und Menschen befragt.

4


II. Interviews Unsere Fragen waren:

Insgesamt haben wir dreizehn Personen befragt. Nach dem Interview kam uns die Idee einen Kit zu basteln, der bei Flugangst als Ablenkung dienen könnte.

5


III. Konzeptfindung Viele Menschen leiden unter Flugangst und können den Flug gar nicht genießen. Der Gedanke ausgeliefert zu sein beunruhigt sie und sie haben Angst vor einem möglichen Absturz. Wir wollten einen Kit entwickeln, der als Ablenkung in so einer unangenehmen Situation dienen könnte beziehungsweise der den Flug ein bisschen angenehmer machen würde. Wir haben dann noch ein Interview durchgeführt und zwar haben wir die befragten Personen gebeten Verbesserungsvorschläge zu machen, um die Box beziehungsweise den Kit weiterzuentwickeln.

IV.Angewandte

Methoden

psychologisches Hintergrundwissen

und

Nachdem wir uns über das Konzept unseres Projektes einig waren, begannen wir es in die Tat umzusetzen. Wir überlegten, was der Inhalt des Kits sein könnte, und wodurch der Fluggenuss erheblich gesteigert werden könnte. Wir wollten sowohl Produkte im Kit haben, die negative Gefühle wie zum Beispiel Angst vermindern oder sogar verhindern 6


können, aber auch Produkte für Menschen, die nicht an Flugangst leiden. Wir wollten den Fluggenuss eben auch für jene Personen steigern, die gerne fliegen, und sich an sich schon wohlfühlen. Mit dem Kit wollten wir das Flugerlebnis für jede Person optimieren. Da das Fliegen für einige Menschen eine Stresssituation sein kann, und oft sehr negativ erlebt werden kann, wollten wir eine Hilfestellung leisten, um mit diesem Stress umzugehen. Wir setzten beim emotionsorientierten Coping an und versuchten, möglichst viele Produkte in die Box zu geben, die den Stress vermindern können und eine entspannte Situation herbeiführen können.

7


V. Interventionsgestaltung Nachdem wir lange die Vor- und Nachteile von unseren zahlreichen Ideen abgewogen hatten, einigten wir uns auf folgenden Inhalt: -Enjoyment Instructions -Socken -Schlafmaske -Kopfhörer -Playlist -Tuch/Schal -Beruhigungstropfen -Beruhigungspillen

8


Wir wollten allerdings nicht irgendeine beliebige Playlist in den Kit geben, sondern nur hochqualitative Tracks. Also forderten wir unsere KommilitonInnen dazu auf, uns ihr absolutes Lieblingslied zu schicken. Aus allen Lieblingsliedern der PsychologiestudentInnen im zweiten Semester der SFU Wien gestalteten wir dann folgende Playlist: 9


VI.Testen und Durchführung Selbstverständlich wollten wir unser Projekt auch Testen und die Durchführung in der Theorie ausprobieren. Wir zeigten den Kit unseren Freunden und fragten, ob sie sich vorstellen könnten, dass der Fluggenuss mit der Box gesteigert werden könnte. Außerdem wurden sie dazu aufgefordert, Verbesserungsvorschläge zu machen. Die Fragen:

10


VII.

Reaktionen und Auswertung

Was sagen unsere Befragten/ andere über unsere Fluggenuss-Box?

11


Auf die Frage wie die Box unseren 27 Befragten gefällt, haben deutliche Mehrheit (70,38 %) gesagt, dass es ihnen „sehr gut“ gefällt. Unter anderem deswegen, weil sie Flugangst haben und ihnen der Inhalt, wie zum Beispiel das Lavendelöl beruhigen wird. Andere meinten dass ihnen immer im Flugzeug kalt ist und sie es deswegen gut finden, dass die Box einen Schal hat. Die Placebo-Pillen helfen zwar nicht bei Panik, aber stillen den kleinen Hunger oder wenn man Lust zum Knabbern hat. Die Reaktionen wurden auch noch in „gefällt mittelmäßig“ und „gefällt nicht“ eingestuft. Diese teilen sich auch einen gemeinsamen Platz (mit jeweils 14,81 %). Kritisch wurde das Lavendelöl gesehen, da dies nicht eines jeden Geschmackes trifft. Außerdem trifft der Musikgeschmack der Spotify-Playlist nicht jeden Geschmack. 12


Der Mehrheit (59,26 %) würde das Fliegen mit unserer Box nicht besser gefallen oder sie würde das Fliegen nicht besser gestalten. Das erklärt sich daran, dass viele ausgesagt haben, dass sie keine Flugangst haben und für einen Fluggenuss „eh nur Kopfhörer brauchen“. Die Befragten, die mit „Ja“ geantwortet haben, finden, dass vor allem der kleine Snack und die musikalische Unterhaltung super, weil sie so eine Beschäftigung während dem Fliegen haben und keine Langweile aufkommt.

13


VIII. Erweiterungen und Ausblicke Was kann man verbessern?

14


IX. Relevanz Das Kit hätte wahrscheinlich eine hohe Verkaufsrate bei Airlines. Aviophobie wird momentan nicht flächendeckend bekämpft, das geschieht nur falls sich ein Individuum selbst dazu entscheidet. Aus Unternehmerischer Sicht ist das eine perfekte Marktlücke die gefüllt werden muss. Fluggesellschaften übersehen oder unterschätzen Aviophobie eindeutig sehr. Wie bereits bekannt leiden relativ viele Menschen daran, deshalb wäre es ideal würde man dieses leiden heilen, dadurch dessen Flug Bedürfnis anregen und anschließend stillen. Alle Aviophoben sind potentielle Kund*innen unseres Kits. Wenn es endlich gelingt diese Kundschaft zu erreichen, müssten alle Fluggesellschaften ihre Flugzeuge um einen hohen Prozentanteil aufstocken. Doch nicht nur an Aviophobie leidende Menschen sind unsere Kundschaft, auch Menschen, die großen Spaß am fliegen haben werden unser Kit genießen.

15


X. Anwendung auf andere Gebiete Unser Kit gegen Aviophobie ist sehr gut Anwendbar auf viele weitere Phobien. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie in jedem Setting zu Entspannung und Ruhe führen. Amaxophobie – Autofahren ICD 10 F40.2 Gegen die Phobie vom Autofahren könnte man unserem Kit die Socken, Playlist und Beruhigungspillen entnehmen.

Quelle: https://virtuelle-vr-therapie.de/vr-therapie-angst-auto-fahren.html

16


Ikonophobie – Die Angst vor Bildern Diese Phobie ist wahrscheinlich nicht sehr Alltagsrelevant, dennoch kann sie eine Blockade für Bildung und Spaß sein. Kopfhörer und die Playlist aus unserem Kit sind sicherlich sehr gute Heilmittel gegen Ikonophobie. Ablehnung von Religion, Nation und Sozialkultur Menschen die gegen gewisse Religionen, Nationen oder Sozialkulturen Phobien entwickelt haben, können sich sehr gut mit unserem Kit bedienen. Zuerst Socken und Schlafmaske aufsetzten, am besten noch den Schal dazu. Kopfhörer rein, Playlist an. Beruhigungstropfen oder Pillen und die Phobie sollte verschwunden sein.

Quelle: https://lustauflesen.de/zink-installation-der-angst/

17


Arbeitsplatzphobie – Arbeitsplatz ICD 10 F40.8 Die Arbeitsplatzphobie könnte für viele Menschen die Augen öffnende Erklärung ihres Wohlbefindens sein. Dafür sollte man sich nicht schämen, man muss es akzeptieren und etwas dagegen tun. Unser Kit bietet einige Lösungen an: Kopfhörer inkl. Playlist und Beruhigungstropfen. Wir empfehlen auf die Schlafmaske zu verzichten, das könnte Kontraproduktiv werden. Einfach zum Chillen Wir wissen unser Aviophobie Kit kann das Leben von Menschen mit Phobien verbessern, doch das Kit kann auch für die Phobie losen Menschen zum Vorteil werden. Hatte man mal einen stressigen Tag oder ist man einfach nur erschöpft, kann man sich an unserem Kit gerne bedienen. Alle erwähnten Inhalte haben eine 100% Wirkung. Man muss nur noch zugreifen und chillen.

Quelle: https://www.shutterstock.com/de/video/search/%22woman-lying-on-the-sofalistening-to-music%22

18


XI. AutorInnen und Erreichbarkeit

Pia Guggenberger Erreichbar: MO – FR, 9 – 18 Uhr E-Mail: pia.guggenberger@aon.at

Anna Kienbacher Erreichbar: MO – FR, 9 – 16 Uhr E-Mail: anna.kienbacher@gmx.at

19

Imola Santa FR – SA, 9 – 16 Uhr santa.imola@gmail.com

Michael Mladenovic MO – DO, 9 – 13 Uhr michael.mvc13@gmail.com


Zugehörigkeitsgefühl trotz Babyelefant


Der Start einer langen Reise Es war einmal eine Gruppe von Menschen, die sich mit dem Thema Landkarte auseinandersetzte. Es gab viele Geschichten und Reisen, die mit den unterschiedlichsten Karten erzählt wurden, aber eine Geschichte war anders als alle anderen …


Es war einmal vor langer, langer Zeit ein junger Mann namens Hans. Hans musste mit seinen jungen 18 Jahren an die Front nach Russland, weil dort Krieg herrschte. Hans war aber nicht gerne dort und schoss deswegen kein einziges Mal auf den Feind. Leider wurde er aber am Ende des Krieges von den Russen gefangen genommen. In Gefangenschaft ging es ihm nicht gut er bekam nur wenig zu essen und musste zuschauen, wie andere Menschen starben. Einige Jahre sind vergangen und er wurde so krank, dass er auf die Krankenstation kam. Dort kümmerte sich eine Krankenschwester sehr gut um ihn und brachte ihm sogar verbotenerweise Brot in der Nacht. Als es endlich vorbei war und Hans wieder in Freiheit war, stand er nun in Russland und der einzige Weg nach Hause zu kommen, war den Weg zu Fuß zurückzulegen. Also begann er seine Reise Schritt für Schritt nach Deutschland. Auf seiner Reise traf er viele Menschen. Viele davon fragten ihn, woher er kam, wohin er wollte und wo er zu Hause sei. Die Leute wirkten schon fast besessen davon, als würde man mit diesen Fragen erfahren, wer Hans ist. Hans gingen diese Fragen nicht mehr aus dem Kopf ...

Le début d‘un long voyage Il était une fois un groupe de personnes qui étudiaient le sujet des cartes. Il y avait beaucoup d'histoires et de voyages racontés avec une grande variété de cartes, mais une histoire était différente de toutes les autres ... Il était une fois, il y a très longtemps, un jeune homme qui s’ appellé Hans. Hans, avait 18 ans, a parti au front en Russie parce qu'il y avait une guerre. Hans n'aimait pas être là, alors il n'a pas tiré une seule fois sur l'ennemi. Malheureusement, il a été capturé par les Russes à la fin de la guerre. En captivité, il ne s'en sortait pas bien ; il avait peu à manger et devait regarder d'autres personnes mourir. Quelques années ont passé et il est devenu si malade qu'il a été envoyé à l'infirmerie. Là-bas, une infirmière s'est très bien occupée de lui et lui a apporté du pain interdit pendant la nuit. Lorsque tout est enfin terminé et Hans est a nouveau libre, il se trouve maintenant en Russie et le seul moyen de rentrer à la maison est de parcourir la distance à pied. Il a donc commencé son voyage pas à pas vers l'Allemagne. Au cours de son voyage, il a rencontré de nombreuses personnes. Beaucoup d'entre eux lui ont demandé d'où il venait, où il allait et où était sa maison. Les gens semblaient presque obsédés par l'idée de découvrir qui était Hans en posant ces questions. Hans n'arrivait pas à se sortir ces questions de la tête...


Начало долгого пути Жила-была группа людей, которые занимались тематикой карт. Было много историй и путешествий, рассказанных с использованием различных карт, но одна история отличалась от всех остальных ... Давным-давно жил молодой человек по имени Ганс. В 18 лет Гансу пришлось отправиться на фронт в Россию, потому что там бушевала война. Но Ганс не любил там находиться и поэтому ни разу не выстрелил во врага. К сожалению, в конце войны он был схвачен русскими. Он плохо себя чувствовал в неволе, его мало кормили, и ему приходилось смотреть, как умирают другие люди. Прошло несколько лет, и он настолько заболел, что попал в лазарет. Там за ним очень хорошо ухаживала медсестра и даже незаконно приносила ему на ночь хлеб. Когда все, наконец, закончилось и Ганс снова стал свободным, он был в России, и единственный способ добраться домой - это пройти пешком. Итак, шаг за шагом он начал свое путешествие в Германию. На своем пути он встретил много людей. Многие из них спрашивали его, откуда он, куда идет и где находится дома. Люди казались почти одержимыми этим, как будто эти вопросы спрашивали вас, кто такой Ганс. Ганс не мог выбросить эти вопросы из головы.


Schritt für Schritt… In unseren Interviews kam das Thema der Zugehörigkeit immer wieder in den unterschiedlichsten Formen auf. Wir waren fasziniert, wie viel Gesprächsstoff zustande kam, durch nur so kurze Fragen wie „Wo bist du geboren?“ und „Wo fühlst du dich zu Hause?“. Wir erkannten das Potential, und dass wir anscheinend einen Nerv bei vielen getroffen haben. Auch in unserer Gruppe haben wir unterschiedlichste Berührungspunkte gefunden: einem Österreicher der eigentlich aus Los Angeles kommt

eine Wienerin, die den 16. Bezirk fürchtet und froh ist dort nicht zu leben einen Deutsch-Engländer, der Wien als Heimat bezeichnet eine Burgenländerin, die die Bundesländer als verschiedene und eigen Nationen bezeichnet

Am Anfang haben wir uns ausschließlich auf die geographischen Bedeutungen konzentriert, doch um die Komplexität dieses Themas zu begreifen, mussten wir noch viel weiter gehen und uns die unterschiedlichsten Richtungen offenhalten.


Wichtig für jede Reise ist ein Plan... Wir haben uns bezüglich der Interviews gefragt, was macht eigentlich Heimat

oder besser gesagt das Gefühl von Zugehörigkeit aus und wie würden andere Personen diese Fragen beantworten. Aufgrund der aktuellen Corona Situation haben wir uns anfangs für einen kleinen Fragebogen mit fünf Fragen entschieden. Da unsere Brieftauben und Eulen aber schon beschäftig waren, haben wir uns für den langweiligeren Weg über social Media entschieden.


In dem Haus, in dem ich aufgewachsen bin Kommt drauf an, wo meine Familie ist.

Ich fühle mich da zuhause, wo ich meine engsten Mitmenschen um mich herum habe

Ich fühle mich dort zuhause, wo Leute sind, die mich lieben, was sowohl in Italien und auch Österreich ist

Hat nichts mit Ortsgebundenheit oder Kultur zu tun, finde viele Kulturen auf der Welt interessant; fühle mich am meisten dort zuhause wo Menschen sind die ich lieb hab

Genau da wo ich gerade bin, in Wien in meiner Wohnung

Wo fühlst du dich am meisten zuhause ? Das ist schwer zu sagen .. Istanbul und Wien auf jeden Fall

In Luxemburg im Moment

Eigentlich dachte ich immer, dass das Zuhause ein Ort ist, aber für mich ist es eher ein Gefühl. Als ich mit meiner Freundin durch Europa gereist bin habe ich mich überall zuhause gefühlt, einfach weil sie dar waren. Ein Ort bedeutet nichts, wenn man ihn nicht mit Leben und Leuten füllt.

Eigentlich überall wo ich gewohnt habe: Wien, Vancouver, Maastricht. Wenn ich aber entschieden muss, wäre es wahrscheinlich Maastricht, da alle meine Sachen hier sind. Ich habe kein eigenes Zimmer, das ich als „meins“ sehe in Wien oder Vancouver

Eigentlich fühle ich mich mit geliebten Menschen umrandet am meisten zuhause, aber ich schätze das bezieht sich auf einen Ort, somit: ich fühle mich in Wien oder der Natur am meisten zuhause


Das war uns aber nicht genug, denn wir wollten den ausgewählten Personen die Möglichkeit geben ihre Geschichte und deren Meinung zu erzählen. Bewaffnet mit Desinfektionsmittel, Maske etc. und mental gefasst auf das Unterwartete, begeben wir uns in das noch unerforschte Lebens-Feld unserer Interviewpartner …


Methoden psychologisches Wissen Als Methode haben wir uns für das altbewehrte Fotografieren und Filmen entschieden. Warum haben wir fotografiert und warum haben wir während dem Interview ein paar Schnappschüsse geschossen? Aus dem folgenden Grund:

Ja, ganz klar ! Das ist keiner von uns. Das ist Serena Williams, eine ProfiTennisspielerin aus den vereinigten Staaten. Vielleicht hätten wir Fotos von ihrer Freude nach dem Sieg schießen sollen, damit solch ein schlecht verkörpertes Bild ihrer wirklich allzu wahren und vor allem auch echten Freude nicht zu Stande gekommen wäre. Wenn wir uns ehrlich sind, ist das hier keine Freude. Warum? Weil dieses Foto nicht im alles entscheidenden Moment, in dem Moment wo sie gewann, geschossen wurde. Hätte dieser Fotograf ihre echten Emotionen fotografiert oder gefilmt, wäre nämlich folgenden herausgekommen


Rohe und echte Emotionen zu dokumentieren war für uns eine der wichtigsten Kriterien. Ich denke mal, der Grund sollte nach diesem Beispiel klar sein. Bilder sagen nicht mehr als tausend Worte. Echte Bilder mit echten Gefühlen sagen mehr als tausend Worte. Durch ein Bild, welches natürlich wie in unserem Fall im richtigen Moment geschossen wurde, kann man leicht erkennen, wie sich die Person gefühlt hat. Nach unserem glorreichen Einfall der Fotografie, haben wir noch einen daraufgesetzt, und gleich viele Ausschnitte mitgefilmt. Echte Emotionen, tatsächliche Gesichtsausdrücke und reale Gefühle gibt es nur bei uns!


Intervention

Der ein oder andere wird sich nun fragen, wie wir unser Projekt denn aufgebaut haben. Unser Konzept war so einfallsreich, dass wir es uns definitiv nicht von einer bekannten Serie im Fernsehen abgeschaut haben. Naja, vielleicht doch:

„Welcher Kultur fühlt du dich verbunden?“ und „Wo fühlst du dich zu Hause“ waren die ersten Fragen in den Einzelinterviews, nach dem sich jeder in einem kurzen Steckbrief vorstellte. Weiter geht’s zu den Paarinterviews:

Wir haben uns für Paarinterviews mit 2-3 Personen entschieden, die sich auch im privaten Leben kannten. So konnten wir sicherstellen, dass es für die Interviewten nicht unangenehm wird.



Es wurden Getränke zur Verfügung gestellt, um es den Interviewten Personen angenehm zu machen. Disclaimer: Diese Getränke waren natürlich alkoholfrei oder arm (bis 5,3% Alkoholgehalt) . Wir wollen doch nicht, dass die Interviewten Personen kaum noch reden können aufgrund ihres Rausches.

Das Setting entsprach einem Tisch mit zwei bis drei Sesseln ganz weit oben auf der Terrasse einer unsere Kollegen. Es wurden folgende Kärtchen auf den Tisch gelegt: Stimme ich nicht zu Stimme ich wenig zu Stimme ich etwas zu Stimme ich voll zu Nun wurden provokante Aussagen, unter anderem „Wien ist die beste Stadt zum Leben“ oder „In Wien trifft man als Ausländer auf wenig Rassismus“ in die Runde gestellt. Diese Aussagen sollten aktiv provozierend sein, sonst wäre es ja ziemlich langweilig geworden. Nun waren die Interviewten Personen an der Reihe, ihr Getränk auf eines der oben angeführten Felder zu stellen, je nachdem welche Meinung sie zu der Aussage hatten. Jetzt konnte die Diskussion endlich starten.


Wie vom Winde verweht und die Interferenzen von Bundeskanzler KurzDie Durchführung

Bei der Durchführung wurden wir auf einige Stövariablen aufmerksam. Es war im Endeffekt also doch schwerer als geplant, denn vor allem der Wind wollte nicht, dass wir unser Experiment vollziehen. An sich wäre der Wind kein Störfaktor, bei uns jedoch schon, denn der Wind sorgte dafür, dass die gefilmten Aufnahmen manchmal einem dumpfen Wind-Ton, anstatt einer Stimme widergaben.


Der liebe Herr Kurz könnte auch ein Grund für eine unserer Störvariablen gewesen sein, denn in unserem Video gab es einige Interferenzen. Was hat das Ganze mit Herrn Shorty z tun? Tja, wir haben herausgefunden, dass unser lieber Herr Bundeskanzler nur zwei Straßen entfernt von unserer Film-Location wohnt. Hat der liebe Sebastian an unseren Interferenzen schuld? Wir sind der Meinung: JA. Danke Herr Kanzler, wieder einmal richtig gut gemacht!! ;(


Auswertung und Reaktionen 1. Gruppe: Sarah und Nina

• Einig bei den Antworten • Recht gleiche Antworten und Reaktionen • Sind gut eingestellt zu Wien, fühlen sich wohl in Wien • Einigkeit darüber, dass Persönlichkeit sowohl stark von den Wurzeln geprägt wird als auch von der Kultur in der man aufwächst • Generelle Einigkeit über das Zugehörigkeitsgefühl




2. Gruppe: Sofya und Lalezer (wurden 2mal befragt)

• Überraschende Antworten beider Seiten • Sofya, die nicht in Österreich aufgewachsen ist, fühlt sich sehr verbunden mit der österreichischen Kultur und sieht Wien als beste Stadt (lebenswert) an • Lalezer hingegen ist kritischer gegenüber der Fragestellung und meint es brauche einen größeren Vergleichswert zu beispielsweise anderen Städten • Die beiden Interviews verliefen unterschiedlich – Interview No. 1 bestand auch größtenteils aus Gegenfragen, bei Interview 2 hingegen gab es vermehrten Gesprächsfluss (wir vermuten es lag an der Art der Fragestellung / der Aussagen der Interviewer, vielleicht aber auch an der Reflexion von Woche.1 zu Woche 2)



3. Gruppe: Alex, Haluk, Amanda

• Haluk sprach oftmals über soziale Schichten und deren Bedeutung in der Gesellschaft • Amanda erwähnt, dass Integration auch viel mit dem Eigenwillen von Menschen zu tun hat – ist jemand willig sich zu integrieren so stößt er auch auf Zustimmung, jedoch gibt es auch Menschengruppen die sich bewusst nicht integrieren wollen und präferiert unter sich bleiben und somit eine Gegenkultur bildet • Alex meint Wien ist weder besonders rassistisch noch garnicht rassistisch (passiver Rassismus) • Im Ausland war / ist der österreichische Nationalstolz vermehrt ausgeprägt (Beispiel im London)






4. Gruppe: Sofya und Luce

• Rassismus (in Österreich) ist laut den beiden stark davon abhängig woher man kommt, die beiden Interviewten stammen aus Russland sowie Italien und haben kaum Rassismus gespürt (vermutlich liegt das an der vorherrschenden Religion in den Staaten oder auch dem generellen Näheverhältnis der besagten Länder zu Österreich) (Neve, Luces Schwester, meinte unabhängig dasselbe wie ihre Schwester) • Einigkeit herrschte auch darüber, dass Rassismus eher ein Thema bei älteren Generationen ist – jüngere Generationen sind im Vergleich deutlich liberaler • Luce beobachtet vor allem aufgrund der Corona-Pandemie vermehrten Rassismus gegenüber ausländisch aussehenden Personen (Polizei hat vermehrt ein Auge auf junge Ausländer); ebenso stiegen rassistische Aussagen gegenüber asiatischen Personen





5. Gruppe: Melanie und Lalezer

• Differente Antworten – Lalezer verliert, je älter sie wird, den Bezug zur azerbaijanischen Kultur, Melanie hingegen findet aufgrund der Selbstbestimmung immer mehr zu ihren Wurzeln • Rassismus hängt laut Lalezer auch viel davon ab wie man sich gibt, beispielsweise an einem sterotypischen Kleidungsstil • Beide sind der Meinung Wien ist nicht frei von Diskriminierung, auch wenn es Länder gibt in denen es deutlich schwerer fällt seine Kultur frei auszuleben





6. Gruppe: Brandan, Neve, Sarah • Verallgemeinerung über Ausländerfreundlichkeit / Ausländerfeindlichkeit ist nicht möglich • Corona verschärft laut der Gruppe den Rassismusgedanken und die systematische Diskrimierung von bestimmten Personengruppen • Zwischen Stadt und Land herrscht ein massiver Unterschied bezüglich der Akzeptanz (sei es die Nationalität, Religion oder Sexualität) • Bildung und Kontakt zu unterschiedlichen Kulturen fördert Akzeptanz und Verständnis • Natürlich ist der größte Punkt in Bezug auf Diskriminierung das Äußerliche – je exotischer man aussieht, desto eher sticht man heraus bzw. desto anfälliger ist man Anfeindungen ausgesetzt zu werden • Xenophobie herrscht vorallem unbewusst • Das Links- / Rechtsspektrum hat ein großes Problem die jeweils andere Seite zu verstehen • Auch wenn man selbst von Rassismus betroffen ist, erwischt man sich öfter einmal dabei diskriminierende Gedanken über sich selbst zu haben? • Aufgrund vieler Communities (die nicht unmittelbar eine Verbindung zu Österreich haben) fällt es leicht sich mit seinen Wurzeln zu beschäftigen, da beispielsweise Feiertage genutzt werden um innerhalb der Community den Festtag zu zelebrieren -> dies stärkt wiederum das Kulturbewusstsein





Anwendung auf andere Gebiete & Relevanz Der Mensch ist ein soziales Wesen. Das Wichtigste, was er braucht um sein Potential einzusetzen, ist das Gefühl, dass er akzeptiert und gebraucht wird und mit anderen verbunden ist. Demnach gibt es schon zahlreiche Umfragen zum Thema der Zugehörigkeit. Die meist vorkommenden Antworten, wenn man sich nicht zugehörig fühlt sind:

ich bin angespannt ich fühle mich traurig, ängstlich, aggressiv, mutlos, dumm, allein Ich denke: was habe ich wieder falsch gemacht mir ist alles egal ich ziehe mich zurück; rede kaum; habe keine eigenen Ideen ich bin gereizt, schlecht gelaunt und kritisiere andere Leute ich erlebe die andern als abweisend, lästig, gemein & fremd


Positive Wirkung des Zugehörigkeitsgefühls

Die Gedanken von Menschen die ein Zugehörigkeitsgefühl empfinden, gehen in folgende Richtung:

Ich bin froh, da zu sein Ich werde gebraucht Ich habe Humor Ich interessiere mich für andere Ich erlebe andere als liebenswert, sympathisch & zuvorkommend


„Man denkt an Identität, wenn man nicht sicher ist, wohin man gehört. (...) ‚Identität‘ ist ein Name für den gesuchten Fluchtweg aus dieser Unsicherheit.“.

Soziale Identität ist ein dynamischer Prozess. Mit der wachsenden Komplexität unserer Gesellschaft steht die Identität jedes Einzelnen vor der großen Herausforderung, verschiedene Identitäten immer wieder neu zu konstruieren und in diesen, trotz aller Widersprüchlichkeiten, heimisch zu sein. Die Identität ist demnach eine kontinuierliche Arbeit. Ein weiterer Punkt ist, dass Identität nicht nur etwas ist, das mit unserem „Selbst“ zu tun hat, sondern immer auch den Abgleich des Ich mit den „Anderen“ beinhaltet.


Wer bin ich (nicht)?

Mit den einfachen Fragen „Wer bin ich?“ oder „Wer sind wir?“ ist das Konzept der sozialen Identität noch nicht vollständig erfasst, sondern fragt stattdessen weiter: „Wer bin ich nicht?“ oder „Wer sind wir nicht?“.

Jeder Mensch hat den Wunsch nach sozialer Akzeptanz. Diesen nennen wir auch Zugehörigkeitsgefühl. Jemand der sich zugehörig fühlt, empfindet sich als gleichwertigen Partner, erlebt sich und andere auf Augenhöhe und kann und will zum Wohl aller beitragen. Wer sich dagegen nicht zugehörig fühlt, kann seine Lebensaufgaben nur schwer lösen und fühlt sich logischerweise nicht akzeptiert.

Die wichtigste Voraussetzung für ein friedvolles Leben ist ein authentisches Gefühl der Akzeptanz. Wenn wir aber -egal welcher Gruppe wir angehören - an unserem Wert zweifeln, verlieren wir auch das Gefühl der Zugehörigkeit, wir werden ängstlich und unsicher, die gesamte Zusammenarbeit ist in diesem Moment gestört.


https://www.verywellmind.com/what-is-happiness-4869755


NUR WER ERWACHSEN

WIRD UND EIN

KIND BLEIBT,

IST EIN MENSCH.

ERICH KÄSTNER

https://www.publicradiotulsa.org/post/oklahoma-advocates-children-watching-federal-discussions-budget-virus-relief#stream/0



DIE LANDKARTEN REPRÄSENTIEREN DIE DIVERSITÄTEN DER BEFRAGTEN KINDERN


ICH MÖCHTE


Mein Name ist Dorothea und ich wurde als Hauptperson für dieses Projekt ausgewählt, da meine Lebensgeschichte anders, um nicht zu sagen einzigartig ist. Wie euch vielleicht schon aufgefallen ist, bin ich kein „normales“ Kind, ich habe Downsyndrom. Deshalb erlebe ich die Welt etwas anders, als wie Ihr sie erlebt. Wenn mich also jemand Fragt: Mein Name ist Dorothea und ich „Werwurde bist du? Erzähl von Dir?“, gebe als Hauptperson für dieses ichProjekt meistens eine Antwort über Das, was ausgewählt, da meine Lebensgeschichte ich inist. dem Moment gerne machen anders, um nicht zu sagen einzigartig möchte.ist, Wie euch vielleicht schon aufgefallen zum Beispiel: „Ich heiße Dorothea bin ich kein „normales“ Kind, Wie ich habe Downsyndrom. Deshalb erlebeundich ichdiemöchte hüpfen gehen“ Welt etwas anders, als wieGlaubt Ihr siemir, wenn ich könnte würde ich amFragt:liebsten den ganzen Tag erlebt. Wenn mich also jemand Trampolinspringen. Und ich bin richtig „Wer bist du? Erzähl von Dir?“, gebe ich meistens eine Antwort über gut Das,darin! was ich in dem Moment gerne machen möchte. Wie zum Beispiel: „Ich heiße Dorothea und ich möchte hüpfen gehen“ Glaubt mir, wenn ich könnte würde ich am liebsten den ganzen Tag Trampolinspringen. Und ich bin richtig gut darin!



PATTY & MATTHIAS

W A H S D R A N R E B E G GEOR Nachdem Patty & Matthias die Geschichte von Dorothea und ihren Wunschen erzählt wurde, haben die beiden sofort angefangen zu zeigen, wie man auf dem Trampolin springt. Beide waren sehr begeistert und wussten sofort, wie es geht.



Lie

b li

L o tti

J

n u d a i h n r n a h o

ngspo

y n


Höttli ist mein Freund er bringt mich wohin ich will!


MEIN NAME IST MICHAEL


Ich heiße Daniel und wenn ich gefragt werde, was meine Hobbys sind, ist die Antwort immer ganz einfach - ich möchte auf Entenjagd gehen. Ich kann es nicht nur selbst machen, sondern auch meinem Bruder zeigen, wie man es richtig macht!

Die verschiedenen Bilder von Daniel beschreiben sein Willen zur Erkundigung der Welt.



Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben. sich zu offenbaren

MARIA MONTESSORIE


`s dich ne

Punto de partida? (Espanòl)

Als

uns

Herr

Foessleitner

Sonntag-

Nachmittag die Nachricht übermittelte eine eigen kreierte Landkarte zu gestalten, dachte wohl niemand dass hinter dieser so viel mehr stecken kann. Doch nun kann man behaupten: Eine Landkarte, Millionen von

Samana, eine Provinz an der

Geschichten. Wer dachte schon jemals, dass

nordöstlichen Atlantikküste der

solch ein Medium so einen Prozess auslösen

Dominikanischen Republik.

könne. Wir, als Gruppe, waren nun auf der Suche nach der einen Geschichte. Die Eine die uns ergreift, erfreut man könnte schon fast sagen erschlägt. Als ein Teammitglied dann mit „der Riesenwelle in Samana“ kam, war das Thema beschlossen.

1


Second Chances are not given to make things right. But are given to prove that we could be better even if we fall

2te Chance zu geben?

Doch was hat es mit der Riesenwelle auf sich? Welle bedeutet: Störung Veränderung Schwingung Doch in dem Fall der Interviewenden

LA OLA(Espanòl)

bedeutet Welle eher Angst. Solch eine Welle, die sie eines Tages im Meer von Samana mitgerissen hat, veränderte ihren Blick bezüglich des Urlaubsortes. Wir, als Gruppe, stellten sich daher die Frage, wie man Personen, genau mit solch einmaligen Erlebnissen, schneller dazu verhelfen kann Dingen eine zweite Chance zu geben und gingen in die Phase der Konzeptfindung über:

2


„Die Riesenwelle in Samana!“

Traumatisches Ereignis

Zweite Chance

Schneller?

Intensiver?

„Die 2te Chance – ein schlechtes Essen reicht!“

3


Doch wie ist unsere Idee mit unserem psychologischen Wissen zu vereinen? Wir als Gruppe haben uns überlegt welche psychologischen Methoden es gibt, um Probleme die in einem Menschen drinnen liegen, entdecken und heilen zu können. Oftmals sind zweite Chancen erst dann gefragt, wenn etwas in Vergangenheit passiert ist, mit dem man nicht zufrieden war und man eigentlich nicht bereit ist es nochmal zu erleben. Das Beispiel von der Welle eignet sich perfekt dazu. Hierbei handelt es sich auch irgendwie um ein traumatisches Ereignis welches durch eine zweite Chance bewältigt werden könnte. In dem Fall war die zweite Chance das ,,wieder ins Meer gehen und dieses Mal durch die Welle zu schwimmen´´. Wir wollen nun ein paar psychologische Konzept aufzeigen, die helfen können Dingen eine zweite Chance zu geben:

Und manchmal brauchen wir auch mal eine zweite Chance im Leben, weil wir bei den ersten noch nicht so weit waren!

4


1. Introspektion

Der Name der immer mit Introspektion in Verbindung zu bringen ist: Karl Phillip Moritz. Laut Moritz ist die Introspektion ein Weg seelische Probleme auf den Grund zu gehen um sie dann auch zu heilen. Moritz behauptet auch das seelische Anliegen oftmals der Ausgangspunkt für körperliche Probleme sind und dass es deshalb wichtig ist, sich über sein inneres Befinden bewusst zu sein um so sich auch selber therapieren zu können.

Introspektion ‫ﻣﺪاﺧﻠﺖ‬ Selbstbeobachtung Introspección Introspeksie самоанализ

introspectionem

!වයං %ම'ශනය

5


2. Traumdeutung

Hier ist Sigmund Freud zu nennen.

Die

moderne Traumdeutung wurde durch Freuds Forschungen maßgebend entwickelt und beruht auf seiner psychoanalytischen Theorie. Die Theorie besagt, dass das Traumgeschehen als

wichtige

Informationsquelle

über

unbewusste Erlebensweisen des Menschen verstanden werden kann.

6


3. Gesprächsführung Carl Rogers ist der Begründer der modernen Gesprächsführung. Die Gesprächsführung besteht aus drei wichtigen Bausteinen. Der erste Baustein ist das aktive Zuhören. Hierbei ist einerseits der Begrüßungskontakt wichtig, sowie das Non-verbale paraphrasieren, als auch das verbale paraphrasieren. Der zweite Baustein ist das Fragestellen. Hierbei ist es wichtig seinem Gegenüber positiv wertzuschätzen und sie/Ihm in ihren/seinen Leiden zu unterstützen. Der dritte und letzte Baustein ist der Ist und- Soll Zustand. Der Ist-Zustand einer Situation wird mit dem Fragestellen klar, man ist sich der Situation bewusst und vor allem dem derzeitigen Zustand. Der Soll-Zustand kann auch Zielzustand genannt werden. Der Zielzustand sollte aber erst in Erwägung gezogen werden, wenn sich der Gesprächspartner bereit dazu fühlt. Vor allem bei traumatischen Ereignissen, sollte man aufpassen. Denn gleich nach dem Schock darüber intensiv zu sprechen, kann auch die Situation verschlechtern.

7


Nun zu unserer Interventionsgestaltung!!!

Dadurch, dass es ein geplantes Experiment war, war die Intervention gezielt. Wir haben absichtlich unser Essen so schlecht gekocht und verwürzt, um unsere Gäste extra zu provozieren. Ein suchender Hilfeblick ist auf dem linken Bild zu erkennen. Den Gästen haben wir nichts von dem Experiment erzählt und versucht uns nichts anmerken zu lassen. Unser Ziel war es, durch die Intervention zu prüfen, ob und wie schnell Personen schlechte Ereignisse überwinden können und diesen eine zweite Chance geben.

Mischen, Mischen, Mischen

Help

8


Das Testen und die Durchführung:

Dazu haben wir Leute zum Essen eingeladen und geprüft, ob sie uns nach einem schlechten Essen nochmals eine zweite Chance geben würden. Vorab haben wir als Gruppe ein paar Details besprochen, wie das Essen ca. schmecken soll, dass wir den Hauptgang erst beim Anrichten verwürzen, so dass wir nicht zu viel Essen verschwenden und das

wir

keine

Andeutungen

bezüglich

des

Experiments machen. Außerdem haben wir das Essen nicht sonderlich appetitlich angerichtet!

Nachdem wir den Gästen das Essen serviert haben, haben wir erstmals gewartet, ob sie etwas sagen…

Es ist so versalzen!!!!

9


Ein weiterer verzweifelte Blick folgte. Unsere Gäste waren nicht überzeugt von unserem Gourmet-Essen. Einem hat es so schlecht geschmeckt, dass er es leider ausspucken musste:

🤮

Das Experiment hat sich als bewiesen erklärt!! Das Essen war zu schlecht, so dass wir sie alle nach einer zweiten Chance fragen konnten.

Im Nachhinein stellen wir ihnen also die Frage „Ja habt ihr Lust nächste Woche noch einmal vorbeizukommen?“ Die Antwort auf die Frage war dann entscheidend für die weitere Reflexion. Die Proband*innen wurden nämlich danach aufgeklärt und ihnen wurden gewisse Fragen gestellt. Aufgrund des heimlichen Videos war es möglich, sowohl Gesichter als auch Reaktionen verbildlicht aufzuzeigen.

10


Link zu den Videos: Mehr oda weniga!

https://files.fm/u/tz5ujc55t

Na is echt gut

Mhhh oder?

11


Unser Rezept zum Nachkochen: Viel Salz! Gewürze immer vermischen! Gut wenn es lange kocht! Am Ende sieht es am besten aus, wenn man es in eine Schüssel klatscht!

PS.: Jede, wirklich jede Speise kann man mit viel Salz und Zimt um einiges “verbessern“! Probiert es doch einfach mal selbst aus ;)

Reaktionen und Auswertung: Wie man den Videos und Bildern oben entnehmen kann, kam es zu sehr vielen verschiedenen Reaktionen. Die wohl netteste war: o „Ja das Essen schmeckt echt gut.“ Die wohl lustigste: o „Ihhhh“ – und das Essen wurde ausgespuckt Unsere Proband*innen haben sich somit tapfer geschlagen, ohne jegliche Vorahnung. Doch wir stellten sich die Frage, wieso es zu solch unterschiedlichen Reaktionen kam und machten ein anschließendes Interview/Diskussion.

12


Die Diskussionen waren meist ähnlich, viele stimmten einander zu, dass die Umwelt und vor allem die bisherigen Erfahrungen eine wichtige Rolle für die zweite Chance haben. Ein Proband meinte ganz sachte: „Ja du kochst sonst immer gut, daher würd ich dir immer eine zweite Chance geben“, ein anderer wieder hingegen „War ja klar dass das schlecht ist, hast ja auch du gekocht.“, trotzdem wurde immer wieder eine zweite Chance gegeben. Vielleicht zeichnet dies nur aus, das wir gute Freund*innen sind? Eines der wohl häufigsten Phänomen, bezog sich auf das umrühren des Essens. Dachten die Personen vielleicht dass es dadurch besser wird? Dann lagen sie nämlich leider falsch.

Doch was hat es mit den Phänomen des Umrührens auf sich? Nach längerer Überlegung kamen wir zum Entschluss, dass das Umrühren Zeit schindet und solch ein Aufschieben der Wahrheit wird nicht nur bei einem schlechten Essen angewandt. Dieses Phänomen der „Aufschieberitis“ oder auch richtig „Prokrastination“ lässt sich auf viele weitere Situationen übertragen. Oft möchten sich Personen der schweren Wahrheit nicht stellen und versuchen somit die Zeit hinauszuzögern. Wie lässt sich solch eine Situation vermeiden? Eine Liste an Tipps um solch eine Aufschiebung zu verringern geben wir nun an: 1. Beginnen Sie sofort! 2. Achten Sie auf ihre Gedanken und sortieren Sie diese! 3. Machen Sie sich keinen Druck! 4. Zerlegen Sie große Aufgaben in kleine! PS.: Solch eine „Prokrastination“ kann sehr ernst werden, in dem Fall des schlechten Essens handelt es sich nicht um den „schwersten Fall“. Man sollte solch eine Angewohnheit nicht unterschätzen, sie erschwert vielen Personen das Leben. 13


Die Bedeutung einer zweiten Chance und wie kommt solch eine schneller? Den Interviews haben wir entnommen, dass zweite Chancen vor allem schneller gegeben werden, wenn einem die Umgebung positiv bezüglich der Sache zuspricht. Das Umfeld könnte in diesem Fall Freunde, Familie aber auch natürlich die sozialen Medien sein. Soziale Medien beeinflussen täglich unser aller Leben, so zeigt auch eine Studie von Statistica (2018), dass mehr als 30% 12-17 Jährigen vier oder mehr Stunden am Handy verbringen. Wie wirkt sich dies auf das geben von zweiten Chancen aus? Einerseits, könnten Jugendliche Produkten, vor allem bezogen auf deren Konsumverhältnis, schneller eine zweite Chance geben. Doch auch psychisch kommt hier vielleicht die zweite Chance zu kurz. Soziale Medien verstärken Ängste, bezogen auf alle Lebensbereiche. Ängste, denen keine zweite Chance gegeben wird, aufgrund des Sitzen vor dem Smartphone. Sie werden dazu animiert, sich von deren beste Seite zu präsentieren, geben deren Körper keine zweite Chance, sondern posieren diesen, oft auch korrigiert durch Photoshop, auf sozialen Medien. Eine zweite Chance zu geben spielt daher auch bei jungen Menschen eine große Rolle. Menschen daher zu helfen, Dingen/Sachen/deren Körper/sich selbst eine zweite Chance zu geben ist psychologisch von großer Bedeutung!!

Abbildung 1: Statistica (2018)

14


Zweite Chancen? – andere Themengebiete: 1. Astra Zeneca Einer der gefürchtetsten Impfstoffe der Welt - wird man ihm eine zweite Chance geben? 60% Wirksamkeit? mRNA Impfstoff vs. Vektorimpfstoff Thrombose-Risiko?

Kurzerhand wurde der Impfstoff in Teilen von Deutschland (beispielsweise in NRW) nur mehr für die ältere Generation, über 60 Jahre, zugelassen. Mittlerweile darf sich jeder der möchte und von seinem Arzt darüber aufgeklärt wurde mit Astra Zeneca impfen lassen. Doch wie könnte sich hier eine zweite Chance darauf auswirken? Hat Astra Zeneca eine zweite Chance verdient? Wie würde er schneller zu solch einer Chance kommen? In Österreich wird dieser noch immer eingesetzt, verteilt auf alle Altersgruppen. Hat Österreich dem Impfstoff somit eine zweite Chance gegeben?

15


2. HC Strache, Ibiza-Affäre 17. Mai 2019 - Veröffentlichung des Videos Korruption,

Umgehung

der

Gesetzte

zur

Parteifinanzierung à Rücktritt und Ende der Koalition mit ÖVP 14. Mai 2020 - Team HC Strache- Allianz für Österreich – Politik Comeback? Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl 2020 à 3,27% Zweite Chance verpasst?

3. Brexit Austrittprozess startete 2016 – Vertrag wurde im Jänner 2020 unterzeichnet - 51,89% Stimmen für Ja - Vier Jahre Verhandlung Enorme Schädigung der Wirtschaft: Bruttoinlandsprodukt sank um 1,5%, Zollerklärungen? Visa? – doch wieder zurück in die EU?

Relevanz von zweiten Chancen Beispiele: •

Alte Freundschaften können wieder aufleben

Bestärkt das Gefühl alles getan zu haben, um die Situation zu retten

Meinungen können revidiert werden

16


Unsere Atmosphäre:

Anfänglich müssen wir ehrlich sagen waren wir uns sehr unsicher, wo uns das Ganze denn hin führen wird. Doch jetzt, wo wir am Ende unseres Weges sind, hat sich alles erschlossen. Wir haben nur durch unsere Phase der Methode so viel Informationen von Personen anwenden können. Die Interaktion zwischen uns und denn interviewte Proband*innen und auch Freunden/Familie war sehr stark. Man spricht darüber, bildet eigene Gedanken und führt diese genau in solch einem Buch an. Man kann alleine hier sehen, wie viel einem der Bereich der Psychologie bietet und dass man Menschen alleine durch solch ein eher kleineres Experiment helfen kann. Man muss einfach nur aufstehen und sich dafür motivieren. Medientheorie war somit eine witzige, aber auch informative Lehrveranstaltung die uns die Seiten der Landkarte präsentierte, die wohl keiner von uns kannte. Durch solch ein Medium, ist nun unser Experiment sogar in einem schon genannten Dorf bekannt geworden, wer hat solch etwas schon jemals geschafft? PS.: Zum Abschluss noch ein Corona-Konformes Bild von unserer Gruppe J

17


F• R• I • E• N • D • S 18


Und nun zu den AutorInnen: Anna: Unternehmungslustig, offen, gesprächig, Alkoholliebhaberin

Lucile: Lustig, gesellig, partyqueen

19


Noah: Strukturiert und offen

Nina: Hilfsbereit, ehrgeizig, hungrig

Leonie: Herzlich, loyal, napqueen

20


hi-pe.at

Media & Design SFU 2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.