243 The Making of Design
form 243, September / Oktober 2012 Deutsch / English, form.de Deutschland 16,90 EUR Belgien 19,50 EUR, Österreich 17,90 EUR Schweiz 33 CHF, Spanien 20,90 EUR UK 16,90 GBP
Konstantin Grcic / Muck Petzet Ecal / Le Corb The World is not Fair Jörg Boner DMY Playtypes
Architektur Just Big Design?
5 / 2012
form 243
„ 1550 Chairs Stacked Between Two City Buildings“ Doris Salcedo, Public Installation for the 8th Istanbul Biennial, 2003, Photo: Muammer Yanmaz
Contents 03 Editorial 06 2D / 3D / 4D N euigkeiten aus der Welt des Designs / Design news from Germany and beyond
18 Short Cuts C omputational Design and Construction in Detmold, Karl-Heinz Krug, Personal Content, Sven Temper
Focal Theme
30 Architektur Just Big Design?
Der Architekturkritiker Carsten Krohn über das ambivalente Verhältnis von Architektur und Design. Architecture critic Carsten Krohn on the ambivalent relationship between architecture and design.
Focal Theme
40 Eine Frage des Maßstabes Interview: Muck Petzet and Konstantin Grcic
Eine Diskussion über zeitgenössische Design- und Architekturstrategien zwischen dem Architekten Muck Petzet und dem Designer Konstantin Grcic. Das Interview führte die Architekturkuratorin Francesca Ferguson. A Question of Scale: architect and curator of the German pavilion for the Venice Architecture Biennale Muck Petzet and designer Konstantin Grcic discuss contemporary strategies with architecture curator Francesca Ferguson.
Focal Theme
50 Wer trägt hier schwarze Rollis? On big mammas and little brothers
Designkritiker Markus Frenzl über Rivalität und kultivierte Klischees unter zwei verwandten Disziplinen. D esign critic Markus Frenzl on rivalry and cultivated clichés between two related disciplines. Gallery
56 Die Große Weltausstellung The World is not Fair Katharina Horstmann (Text) und Thorsten Klapsch (Fotos) über ein Projekt des Architekturkollektivs raumlaborberlin und dem Theater Hebbel am Ufer (HAU). A photo essay by Thorsten Klapsch on a project by the architects’ collective raumlaborberlin and the Hebbel am Ufer (HAU) theatre on a former airfield in Berlin. Text: Katharina Horstmann.
Festival
66 DMY 2012 Ideas, Processes, Stories
Zum zehnten Mal fand in diesem Jahr das internationale Design-Event DMY in Berlin statt. Katharina Horstmann hat das Festival für uns besucht. The international design event DMY had its tenth anniversary in Berlin this year. Katharina Horstmann visited the festival for us. Typography
70 Playtypes Lifestyle loves Lettering
Ursprünglich als Popup eröffnet, erfreut sich der von der dänischen Agentur e-Types gegründete Shop Playtypes großer Beliebtheit. Angharad Lewis über ein Kopenhagener Phänomen. Established by the Danish typographers e-Types and initially conceived as a temporary popup store, the popularity of Playtypes, just keeps growing. Angharad Lewis reports on a Copenhagen phenomenon. Museum
73 Museum Rietberg God is in the Details
Der schweizerische Designer Jörg Boner hat für das Züricher Museum Rietberg einen Atelierraum entworfen. Moritz Grund stellt in vor. Swiss designer Jörg Boner has designed a studio space for the Zurich Museum Rietberg. An introduction by Moritz Grund.
76 On Show T wo or Three Things I Know About Provo, MADE4YOU,
ECAL bei Le Corbusier, Raw Materials – vom Baumarkt ins Museum
83 Carte Blanche/Poster F lexible Boundaries by June14 and Heimann und Schwantes 86 Discourse Form Follows Biology? Neue Kreuzungen, vorgestellt von Cecilia Fagel
90 Books Geheimreport Deutsches Design / A secret report on German design and more ...
96 Material Research Krabbenschalen & Co. / Designer Mareike Gast gives the lowdown on upcycling.
102 Agenda Upcoming festivals, fairs, exhibitions, conferences and events
110 Past Present Future Vackrare Vardagsvara / Beauty for All by Joachim Schirrmacher
112 Preview – Impressum / Imprint
form 243 / 2012
Content 5
2D / 3D / 4D Manifesta Ihr Name hört sich nach Kommunismus oder künstlerischen Bewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts an. Die Schriftfamilie Manifesta kann allerdings auch sehr modern wirken und an elektronische Musik erinnern – oder wie eine Art Geheimschrift wirken, deren Buchstaben mit etwas Anstrengung dann doch zu identifizieren sind. Fermin Guerreros Font spielt mit den Grenzen der Lesbarkeit und ist gerade wegen seiner Eigenheiten vielseitig einsetzbar. Manifesta. Its name sounds like it has something to do with communism or an early 20th century art movement. The font family Manifesta, however, is remarkably contemporary-looking and rather reminiscent of electronic music, or of some cryptogram whose characters only become legible with effort on behalf of the viewer. Fermin Guerrero’s font plays with the limits of legibility and is remarkably versatile in its idiosyncrasy.
Alle Tex te / All tex ts : Anja Neidhardt
ferminguerrero.com myfonts.com
6 2D / 3D / 4D
form 243 / 2012
Virtuelles Licht Lightfalls ist eine Installation, die Licht von einer einzigen LED-Quelle auf einen ganzen Raum verteilt. Sie basiert auf einer Virtual LED, für die eine mehr als 98% reflektierende Folie verwendet wird, die das Licht effizient von einem Modul zum anderen lenkt. So entsteht ein Bild von mehreren LED-Leuchten, obwohl es in Wirklichkeit nur eine einzige gibt. Das Lichtsystem ist in der Zusammenarbeit des Designers Todd Bracher mit dem Technologiehersteller 3M entstanden. Mit Blick in die Zukunft sagt Bracher: „Wenn wir uns weiterhin sowohl wirtschaftlich als auch ideologisch entwickeln wollen, sind Kooperationen wie diese ein Muss.“
It’s All Done With Mirrors. Lightfalls is an installation that distributes light from a single LED source throughout an entire room. It is based on a virtual LED using a light reflective film with more than 98 per cent reflectivity which efficiently directs the light from one module to the next. The result is the illusion of several LED lamps although there is in reality only one. The new light system was created in a cooperation between designer Todd Bracher and the technology company 3M. Looking towards future, Bracher says, “If we want to continue developing economically as well as ideologically, cooperations like this are essential”. solutions.3m.com toddbracher.net
Nike Flyknit
Spatial Configurations
Über vier Jahre lang arbeitete ein Team aus Ingenieuren, Programmierern und Designern an der Entwicklung des neuen Nike Flyknit Laufschuhs, für dessen Hauptelement sowohl auf das Nähen als auch das Leimen verzichtet wurde. Der neue Laufschuh löst und verengt sich mit jeder Bewegung des Fußes und passt sich damit so perfekt an wie eine bequeme Socke. Mit seinen 159 Gramm ist er auch fast genauso leicht. Plain Pearls. A team of engineers, programmers and designers have been working on the development of Nike’s new Flyknit running shoe for over four years. The main section construction involves no sewing or gluing whatsoever. The new trainer flexes and contracts with every movement of the foot and thus fits perfectly, like a comfortable sock. Weighing just 159 grammes, it is almost as light as a sock too.
Das Ausstellungssystem Z Step von Michael Schoner setzt sich aus Metallplatten, basierend auf Stufen von 33 x 33 x 33 cm, zusammen. Zwei dieser Elemente können gestapelt und verschieden kombiniert werden, wodurch neue räumliche Strukturen entstehen. Mit magnetischen Leisten, Knöpfen und aus Buchenholz geschnitzten Kleiderbügeln lassen sich Produkte wie Bücher, Magazine, Kleidung oder Accessoires einfach und vielseitig präsentieren. Spatial Configurations. The Z Step display system by Michael Schoner is composed of metal panels based on 33 x 33 x 33 cm steps. Pairs of these elements can be stacked and combined in various ways, creating new spatial structures. Products such as books, magazines, clothes or accessories can be easily presented in a variety of ways using magnetic strips, buttons and hangers made from beech wood.
nikeinc.com
michaelschoner.de
Camette Concept Car Es sieht aus wie ein großes Spielzeugauto, und lässt sich tatsächlich von Kindern fahren. Die Pedale und das Steuerrad des Konzeptfahrzeugs Camette lassen sich so einstellen, dass auch die Jüngeren sie bedienen können – unter den Augen der Eltern, die auf den beiden hinteren Sitzen Platz nehmen. Einer der Erwachsenen kann beim Bremsen und Steuern aushelfen. Toyota geht mit dem Konzept neue Wege und denkt an die kommende Generation potenzieller Fahrer; Produktionspläne gibt es allerdings (noch) keine.
Kids First. It looks like a big toy car and can actually be driven by children. The pedals and steering wheel of the Camette concept car can be adjusted so that the younger generation can operate them as well – carefully monitored by their parents of course, who co-pilot from the back seat where adults can help them with breaking and steering. With this concept, Toyota shows that they have the upcoming generation very much in mind but, before your teens get over-excited, there are unfortunately no plans as yet to put the Camette into production. blog.toyota.co.uk
form 243 / 2012
2D / 3D / 4D 7
Short Cuts
Die Acht-Kubikmeter-Roadshow The Eight-cubic-metre Roadshow Text: Norman Kietzmann / Photos: Studio Christoph Sagel
„Personal Content“ lautet der Titel eines Projektes der Kuratorin Matylda Krzykowski und des Fotografen Christoph Sagel, das im Rahmen der Ausstellung „Handwerk und Szenografie“ Mitte Juni im Depot Basel gezeigt wurde. Dreizehn Designer besuchten sie vorab in ihren Ateliers und überließen ihnen eine leere weiße Bühne. Das Ergebnis: Ein ungewohnt intimer Einblick hinter die Kulissen junger Gestalter. Die Dinge existieren nie allein. Sie treffen im Raum aufeinander, sie bilden Raum und sie transformieren Raum – je nachdem, auf welche Weise sie arrangiert werden. Doch so entscheidend das Definieren ihres Kontexts auch sein mag: Nur selten haben Designer wirklichen Einfluss darauf, wie ihre Arbeiten in Geschäften, Ausstellungen oder Galerien präsentiert werden. Es sind stets andere, die darüber Entscheidungen fällen. Dass vor allem handwerkliche Arbeiten einen persönlichen Zugang benötigen, erst recht, wenn diese von ihren Entwerfern eigenhändig
24 Short Cuts
form 243 / 2012
produziert wurden, brachte die Maastrichter Design-Kuratorin Matylda Krzykowski und den Berliner Stillleben-Fotografen Christoph Sagel auf eine ungewöhnliche Idee. „Personal Content“ heißt ihr Projekt, das anlässlich der Ausstellung „Handwerk und Szenografie“ im Depot Basel gezeigt wurde. Anstatt die Arbeiten von Designern in Szene zu setzen, drehten sie den Spieß einfach um. Mit einem Kubus von zwei Metern Seitenlängen gingen sie auf Reise und besuchten dreizehn Gestalter in ihren Ateliers, darunter die Gruppe ACE in Lausanne, Charlotte Talbot in München oder Kaspar Hamacher im belgischen Eupen. Auf der transportablen Bühne konnten sie nicht nur ihre eigenen Arbeiten frei arrangieren. „Ich empfand es wichtig, dass auch die Personen mit porträtiert wurden, weil die Darstellungen so persönlich sind“, erklärt Matylda Krzykowski das Konzept. In neun Tagen fuhren sie in Christoph Sagels altem VW-Bulli von Halle nach Warschau, München, Amsterdam, Rotterdam, Maastricht, Eupen und Lausanne. Die Prozedur blieb immer dieselbe: In zwanzig Minuten wurde der weiße Kubus aus Gipskarton aufgebaut. Danach erhielten die Designer Zeit, die leere Bühne zu bespielen. Zwischen anderthalb und dreieinhalb Stunden dauerte die räumliche Verwandlung, bei der nicht nur die Objekte zum Einsatz kamen, die die Gestalter eigens für die Basler Ausstellung angefertigt hatten.
form 243 / 2012
Short Cuts 25
Architecture und Design On the ambivalent relationship between two disciplines Text und Photos: Carsten Krohn
32 Focal Theme
form 243 / 2012
Zaha Hadid, Phaeno, Wolfsburg 2000-05
Unabhängig von der Tatsache, dass sich viele Architekten auch als Designer sehen, inspiriert auch das Design die Architektur. Gerade der gegenwärtige Erfolg von immer spektakulärer geformten Gebäuden führte zu einer Übertragung von architekturfremden Gestaltungen auf das Bauen. Dieses Phänomen wird als Designarchitektur bezeichnet.1 Doch welches Potenzial bietet das Design jenseits der Betonung des Außergewöhnlichen? „Wir lieben das Wort ‚Design’ nicht“, erklärte Mies van der Rohe. „Es bedeutet alles und nichts. Viele glauben, sie könnten alles: einen Kamm gestalten und einen Bahnhof planen – das Resultat: nichts ist gut. Uns geht es nur um das Bauen.“ 2 Mit dieser Auffassung stellte er sich gegen seine Lehrer Bruno Paul und Peter Behrens, die beide als Künstler ausgebildet und als Designer wirkten und sich die Architektur autodidaktisch aneigneten. „Behrens hatte ein großartiges Gefühl für die Form. Ihr galt sein Hauptinteresse, und dieses Formengefühl lernte ich von ihm kennen und verstehen“, sagte Mies, kritisierte aber: „Ich habe dann begriffen, dass es nicht Aufgabe der Architektur ist, neue Formen zu erfinden. Ich versuchte zu verstehen, worin ihre Aufgabe besteht. Ich fragte Peter Behrens; aber er konnte mir keine Antwort geben. Er hatte sich diese Frage nie gestellt.“ 3 Von dieser Diskrepanz zeugt auch ein Streit von Mies mit einem Kollegen im Büro Bruno Pauls. „Später hatte ich Krach mit ihm, weil ich Bruno Paul nicht für einen so großartigen Architekten, sondern mehr für einen Innenarchitekten hielt. Der Streit artete in richtige Feindschaft aus. Er vertrat den Bruno Paul kolossal und ich machte genau das Gegenteil. Ich sagte, das hat doch mit Architektur nichts zu tun, Menschenskind.“ 4 Oberflächliche Natur Dem hier formulierten Qualitätskriterium für Architektur, dass sich die Gestaltung von Bauwerken allein aus dem Akt des Bauens selbst generieren soll, steht der gegenwärtige Boom von exzentrischen Bauten gegenüber, die sich als Ikonen medial vermarkten lassen. Wenn die Architektin Zaha Hadid heute Schuhe entwirft und Opernhäuser mit der gleichen formalen Sprache, scheinen sich Architektur und Design auf einer neuen Ebene zu verbinden, jenseits der Vision des Gesamtkunstwerks und jenseits der Tatsache, dass einige Architekten gelegentlich auch Stühle entwerfen. Bei der einheitlichen Gestaltung von sehr Unterschiedlichem spielen gegenwärtig auch Computerprogramme eine Rolle, denn es werden digitale Oberflächen generiert, die sich unabhängig vom Maßstab frei applizieren lassen. 1 U .a. von Hans Kollhof f auf dem Kolloquium „Die Theorie der Architek tur“ am 08.06.2012 in der Bauakademie in Berlin. 2 M ies van der Rohe in : Baukunst und Werk form, H. 11, 1958, S. 616. 3 M ies van der Rohe in : Bauen und Wohnen, H. 7, 1961, S. 242. 4 M ies van der Rohe im Gespräch mit Dirk Lohan, Protokoll im Mies van der Rohe Archive, Museum of Modern Ar t, New York.
form 243 / 2012
Focal Theme 33
Eine Frage des Maßstabs Muck Petzet and Konstantin Grcic Interview: Francesca Ferguson
lung bereits vorhandener Formen und Strukturen, d.h. der adaptiven Weiterverwendung von Architektur. Wie entspricht das Deiner Arbeit als Designer? Konstantin Grcic (KG): Ich arbeite viel im Möbeldesign, das sehr stark auf der Neuinterpretation bestehender Typologien beruht. Es gibt viele Vorurteile darüber, was gut oder schlecht ist, was man tun kann und was man besser bleiben lässt. Ich habe gelernt, dass der einzige Weg, aus dieser Form auszubrechen, darin besteht, Dinge zu schaffen, Modelle und Prototypen zu bauen. Das erlaubt es mir, Fehler zu begehen und bringt mich deshalb dazu, Grenzen zu verschieben. Der große Vorteil, den wir im Vergleich zu Architekten haben, besteht darin, dass wir im vollen Maßstab arbeiten können. Ich kann sehr leicht ein 1:1 Modell eines Stuhls bauen. Auch wenn es nur aus Karton sein sollte, ist es der Realität wesentlich näher als ein verkleinertes architektonisches Modell. Ich interessiere mich für neue Formen, das vollständige Überdenken von Produkten. Dennoch schaffen wir nichts Neues nur um des Neuen willen. Unsere Arbeit setzt ein gefestigtes Wissen über das, was es bereits gibt und über Designgeschichte voraus. Design ist ein evolutionärer Prozess, was bedeutet, dass vieles von dem, was wir tun, auf Dingen basiert, die es bereits gibt. Recycling und Umarbeiten sind nicht unbedingt regressiv, sondern Teil der Schöpfung unserer eigenen, zeitgemäßen Stimme. Muck, ist der Umgang mit den Grundlagen des Rückbaus, der Rehabilitation eines Gebäudes demütigend? Verändert oder kompromittiert das Deine Stellung als Architekt? Francesca Ferguson: Konstantin, bei Deiner Arbeit Muck Petzet (MP): Nein, es verändert mein Verständgeht es um die Evolution der Form, die Du mit Genau- nis von Architektur nicht. Konzeptionell hat es nie einen igkeit und Experimentierfreudigkeit sowie viel Modell- Unterschied zwischen einem Neubau und der Anpasbauarbeit entwickelst. Der Schwerpunkt von Mucks sung und Weiterentwicklung von bestehenden GebäuArbeit und der Ausstellung liegt auf der Neuentwick- den und Strukturen gegeben.
Der Architekt Muck Petzet hat eine kühne Botschaft für den deutschen Pavillon bei der diesjährigen Biennale in Venedig erdacht. Indem er die Terminologie des Abfallmanagements auf die Architektur anwendet, lenkt die Ausstellung „Reduce / Reuse / Recycle“ die Aufmerksamkeit auf die Minimierung von Ressourcen und die Ästhetik der adaptiven Weiterverwendung von Gebäuden. Zurückhaltung und Anpassung sind Qualitäten, die Architekten normalerweise nicht zugeschrieben werden. Dennoch treibt das machtvolle Credo der Nachhaltigkeit die moderne Praxis sowohl in der Architektur als auch im Design an. Das Ausstellungsdesign stammt von Konstantin Grcic, einem langjährigen Freund und Kollegen von Petzet, der international für seine täuschend einfachen Designlösungen und den feinen Humor, den er in seinen für die heutige Welt neu erfundenen Objekten einbettet, bekannt ist. Francesca Ferguson war 2004 Kuratorin des deutschen Pavillons in Venedig. Ihre damalige Architekturausstellung „Deutschlandschaft“ trug entscheidend dazu bei, dass die Diskussion über das Thema Weiterverwendung in der deutschen Architekturszene eröffnet wurde. Jetzt nahm sie die Gelegenheit der einzigartigen Zusammenarbeit von Petzet und Grcic zum Anlass, um die Punkte zu ergründen, an denen sich Design und Architektur überschneiden und die Herangehensweisen an Anpassung und Einfallsreichtum in unterschiedlichen Maßstäben zu hinterfragen.
40 Focal Theme
form 243 / 2012
Die Überarbeitung eines archetypischen Designs ist sie existieren, man muss sie nicht erfinden. Ich muss eine Sache; wie aber gehst Du mit gebauter Architek- die bestehende Situation einer Baustelle nicht künsttur und dem damit einhergehenden, völlig anderen lich verkomplizieren. Konstantin, als Designer muss man manchmal die „EsMaßstab um? MP: Ich sehe da keinen so gravierenden Unterschied. senz“ einer Marke entdecken – wie im Fall Deiner ArDie Wahrnehmung der Rollen, die wir spielen, ist nur beit mit KRUPS. Du sprichst davon, einen lesbaren unterschiedlich. Wir betrachten, was es bereits gibt – Code oder eine Formel zu finden. Das klingt wie die zum Beispiel Plattenbauten. Wir tun es aber nicht, um Worte eines Modernisten. Wie behältst Du den Enddie wundervollen Präzedenzfälle für einen Umbau zu verbraucher im Sinn? erforschen. Wir wollen mit diesem Gebäude etwas Ein- KG: Das ist ein schwieriges Beispiel, weil KRUPS als zigartiges entwickeln. Natürlich liegt es in der Natur der Marke nicht mehr existierte als ich an Bord kam. Die Sache, dass wir die Präsenz des vorhandenen Materials ursprünglich deutsche Firma war an ein französisches haben. Wenn es eine bereits vorhandene Qualität gibt, Konsortium verkauft worden. Die neuen Eigentümer muss ich nichts Neues hinzufügen, aber ich bringe die- hatten gerade die fünf Buchstaben KRUPS gekauft, und se bestimmte Qualität stärker zur Geltung. Grundsätz- die hatten einen gewissen Marktwert. Es gab keine Falich schaffen wir etwas Neues, auch wenn wir umbauen. brik mehr, keine früheren Angestellten, nicht einmal Wie siehst Du parametrisches Design in Bezug auf mehr Werkzeuge oder Maschinen. Wir wurden gebedie Evolution von Form – Design, das durch Program- ten, die Marke aufgrund ihrer Geschichte neu zu erfinmiersprache oder Algorithmen entwickelt wird bzw. den, aber es gab keine Geschichte. Die Marke war ihrer die Vorstellung, ein Gebäude so „wachsen“ zu lassen. gesamten Authentizität beraubt worden. Ihr Umbau war Geht das über das Handwerk hinaus, über die Verant- eine reine Marketingübung, die sich ziemlich unangewortung eines Handwerkers gegenüber einem Objekt? nehm anfühlte. KG : Aus diesem Ansatz sind einige interessante Arbei- Muck, als Architekt musst Du auch die Persönlichkeit ten entstanden. Dennoch scheint seine Anwendung als des Kunden „lesen“ können. Inwieweit kann man das Design-Tool für ingenieurwissenschaftliche Projekte in Architektur übersetzen, wenn man sich der adaptiimmer noch angemessener zu sein, zum Beispiel für ven Weiterverwendung verschrieben hat? Flugzeuge oder Rennwagen. Möbel oder Haushalts- MP: Die ideale Situation mit einem Kunden, in der man produkte erfordern diese Komplexität nicht. Den Ex- ein tiefes gegenseitiges Verständnis hat, ist selten. Es perimenten, die ich in diesem Bereich gesehen habe, ist immer ein Prozess des gegenseitigen Kennenlernens. fehlt eine Zutat: der menschliche Aspekt. Man schafft Die Arbeit mit einem vorhandenen Gebäude kann ein sehr mechanische Parameter, aber zieht sich aus die- Vorteil sein, weil es nicht nur diese zweigleisige Beziesem letzten, entscheidenden Akt heraus, der einem Pro- hung zwischen Kunde und Architekt gibt. Das Gebäudukt die Seele verleiht. de selbst kann einen starken Einfluss haben, und dieses MP: Für mich ist diese Methode ein Alibi. Aus dem dritte Element kann artikuliert werden, um eine andere handwerklichen Prozess und den realen Elementen, mit Art von Beziehung herzustellen. denen man zu tun hat, kann man so viel herausholen –
form 243 / 2012
Focal Theme 41
Alessandro Mendini: Lassù Stuhl verbrannt vor den Casabella Büros 1974 für die Titelseite der Ausgabe Nr. 391 Alessandro Mendini: Lassù chair burned in front of the Casabella offices in 1974 for the cover of issue no. 391 of the magazine
Wer trägt hier schwarze Rollis? On big mammas and little brothers Text: Markus Frenzl
50 Focal Theme
form 243 / 2012
Von Rivalität und kultivierten Klischees unter zwei verwandten Disziplinen Zugegeben: Fast jedes Designgeschichte-Buch beginnt gewesen zu sein. Design – allein der Begriff war vielen mit dem Crystal Palace, den Joseph Paxton für die Lon- verhasst – wurde nicht selten von Architekten als notdoner Weltausstellung von 1851 entwarf. Die neuen Ge- wendige Zusatzbeschäftigung dargestellt, mit der man bäudetypen und weniger die neuen Produkttypen mar- Geld verdienen musste oder seine künstlerische Ader kieren den Beginn der Designdisziplin. Und auch das ausleben konnte: „eine typische erscheinung des beginBauhaus heißt Bauhaus, weil seine Gründer im Bau und nenden 20. jahrhunderts ist es“, so etwa Max Bill, „dass nicht im Produkt das ideale Zusammenspiel aller krea- architekten nicht nur häuser bauen, siedlungen planen tiven Disziplinen sahen. Fast alle Möbeldesign-Klassiker und sich mit den problemen der umwelt befassen. sie der Moderne entwarfen Architekten wie Marcel Breuer, bauen auch möbel. (…) es war auch nicht nur die rezesLe Corbusier, Mies van der Rohe oder Arne Jacobsen sion, die viele führende architekten in die ausweichpoquasi nebenbei. Und auch die prägenden italienischen sition des machens von serienmöbeln drängte, durch Designer waren allesamt Architekten. – Architektur gilt die hoffnung auf lizenzgebühren zur überbrückung der nach wie vor als die würdevolle Vitruvianische „Mut- fehlenden architektenhonorare. sicher war es auch der ter aller Künste“, Design aber als der ungeliebte späte anreiz und ist es noch heute, einen plastischen gegenNachwuchs, der sich alles nimmt, was er will und seine stand zu gestalten, der in sich geschlossen ein selbstänSeele ohne zu zögern an den Konsum verkauft. diges plastisches element im raum ist und diesen raum Außerhalb der Disziplinen werden Architekten und Desi- mitbestimmt.“ 2 gner problemlos in einen Topf voller schwarz gekleideter In den USA dagegen bezeichnet sich ein Architekt, der Kreativer geworfen; „Architektur und Design“ findet sich auch dem Innenausbau widmet, traditionell prosich als einträchtiges Begriffspaar über Zeitschriftenru- blemloser auch als „Interior Designer“, ja sogar die Bebriken oder auf den Regalen von Buchhandlungen. In rufsbezeichnung „Decorator“ ist nicht annähernd so neder Kreativwelt aber stehen sich Architekten und De- gativ besetzt wie im Deutschen. Und so sind es auch signer noch immer in geschwisterlicher Hassliebe mit viele Architekten / Designer des amerikanischen Modereinem ganzen Paket liebevoll gepflegter Vorurteile ge- nist Movement, die wir in den vergangenen Jahren wiegenüber: Designer kultivieren ihr Klischee von Archi- derentdeckt haben, die sich als Vertreter einer lebenstekten als Entwerfer symbolträchtiger Solitärentwürfe, frohen Moderne schon damals gegen die künstliche als Egomanen, die nichts mit den Anforderungen der Se- Trennung der Bereiche aussprachen: „Da es unmöglich rienfertigung anfangen können und am überholten For- ist, sich Architektur (eine Raum umschließende Strukmalismus der Moderne festhalten. Architekten halten tur) ohne Innenraum vorzustellen“, so beispielsweise Designer im Gegenzug für oberflächliche Verhübscher Alexander Girard, „kann man sich ‚Interior Design’ oder und Gehilfen von Werbung und Marketing, die wegen den Innenraum nicht als von der Architektur getrennten einer schlechten Abiturnote keinen Studienplatz für Ar- Aufgabenbereich vorstellen. Zwischen der Struktur und chitektur bekommen haben und sich nun mit einfachen ihren Bestandteilen darf keine willkürliche Trennlinie geAufgaben befassen, weil es intellektuell nicht für Grö- zogen werden.“ 3 ßeres reicht. Erstaunlicherweise aber gelten erst die symbolbetonten Die geringere Zahl von „Design-Architekten“ im Ver- Architekturen der jüngeren Zeit – die ikonischen Entgleich zu den „Architekten-Designern“, so Alessandro würfe der Stararchitekten, die vor 1 M endini, Alessandro: „Einleitung“, in : Capella, Juli / Larrea, Quim : Mendini 1988, sei „ein Problem der unterschiedlichen allem dem Stadtmarketing in die „Architek ten-Designer der Acht ziger kulturellen Vorbildung: Wer eine komplexe Problema- Hände spielen – als Beleg für die Jahre“, Stut tgar t 1988, S. 11; zit. nach : Bürdek, B. E. : „Design. Geschichte, tik zu bearbeiten versteht, kann sich leicht einfacheren Annäherung von Design und Archi- Theorie und Praxis der Produk tgestaltung“, Köln 1991, S. 24 8 Themen zuwenden, während das Gegenteil nur selten tektur. Tatsächlich wird damit das ill, Max : „warum bauen architek ten der Fall ist.“ 1 Vor dem Hintergrund der Geschichte des Verständnis vom Design als einer 2 Bauch möbel? “, Referat bei Knoll International am 2. Juni 1977, in : italienischen Designs, das lange ausschließlich eine Sa- oberflächlichen Disziplin zemenBuchsteiner, ,Thomas / Let ze, Ot to che der Architekten war, lässt sich dieser Satz verstehen. tiert, der sich die eigentlich inhalts(Hrsg.) : „max bill, maler, bildhauer, architek t, designer“, Ost fildern-Ruit Doch noch heute erscheint es vielen bemerkenswert, betontere Architektur ein wenig 2005, S. 98 f f. wenn sich Architekten bewusst fürs mutmaßlich ba- angenähert habe. Der Begriff „De- 3 „ Since it ’s impossible to conceive of an architec ture (a space - enclosing nalere Design entscheiden. Die Verschmelzung der Be- signarchitektur“, der für diese aufstruc ture) as existing without an inte rior space, one cannot then think of reiche oder ihre betonte Trennung ist dabei immer auch merksamkeitsheischenden Bauten ‘interior design’ or interior space as a separate ac tivit y disconnec ted from Ausdruck verschiedener Kulturen und nationaler Ent- geprägt wurde, hat ebenso pejoarchitec ture. No arbitrar y dividing line wicklungen. Gerade im deutschen Sprachraum mit sei- rativen Charakter wie es wohl der may be drawn bet ween the struc ture and its component par ts.“, Girard, ner überbetonten Trennung von Populärem und Wissen- Begriff „Architektenmöbel“ für die Alexander, in : „Progressive Architec ture“, o. J., zit. nach : Oldham, Todd schaftlichem, von U und E, scheint auch die Abgrenzung meisten Designer hat. Noch imund Cof fee, Kiera : „Alexander Girard“, von Architektur und Design immer besonders wichtig mer gilt Design als niederkomplexe Los Angeles 2011. S. 66
form 243 / 2012
Focal Theme 51
Die große Weltausstellung The World is not Fair Photos: Thorsten Klapsch / Text: Katharina Horstman
56 Gallery
form 243 / 2012
form 243 / 2012
Gallery 57
Pavillon an Pavillon, Riesenrad an Riesenrad, Turm an Turm – der Berliner Künstler Erik Göngrich hatte in einer 40 Quadratmeter großen Schwarz-Weiß-Zeichnung zahlreiche Bauwerke wie den Pariser Eiffelturm oder das Brüssler Atomium aneinandergereiht, die infolge diverser Weltausstellungen errichtet worden sind. Das Resultat war ein fiktives Stadtbild, das ebenso unterhaltsam wie skurril wirkte und auf eine plakative Weise die Wertvorstellungen aufzeigt, die bei der Ausrichtung einer Weltausstellung angewendet werden. Sie setzen sich in der Regel nicht mit der Geschichte von Land, Stadt und Bewohner auseinander, sondern bedienen sich einer auffallend ähnlichen und allgemein gültigen Architektursprache. Göngrichs Illustration gehörte zu den thematisch anschaulichsten Projekten der „Großen Weltausstellung 2012 – The World is not Fair“, die vom 1. bis zum 24. Juni 2012 auf dem Gelände des stillgelegten Flughafen Berlin Tempelhof stattfand. Initiiert von dem Architekturkollektiv raumlaborberlin und dem Theater Hebbel am Ufer (HAU) schufen internationale Architekten, Theatermacher und bildende Künstler fünfzehn sogenannte Pavillons, um sich mit ironischer Distanz von den „echten“ Weltausstellungen abzusetzen und über die ästhetischen und stadtpolitischen Bedingungen von Großausstellungen im Großen und Ganzen zu reflektieren.
58 Gallery
form 243 / 2012
Für die über das 300 Hektar große Rollfeld verteilten und äußerst unterschiedlich bespielten Pavillons waren vornehmlich leerstehende Anlagen wie Diensthundezwinger oder Antennengebäude abgewandelt worden, die zum Bestand des ehemaligen Flughafens gehören. Andere wurden aus recycelten Holzbeständen konstruiert und erinnerten in ihrer Anmutung weniger an Eiffelturm und Atomium als an Holzbuden, die die Flughafenoptik imitierten. Neben Göngrichs Zeichnung wurden spielerische, theatralische, aber auch ernsthafte Werke ausgestellt. So gab es eine Nachbildung eines ausgekühlten Reaktorblockes von Fukushima, eine Klanginstallation, in der Kamele blökten, sowie eine überdimensionale Replik eines Blaupunkt-Schwarz-Weiß-Fernsehers, der in Südafrika zu Zeiten der Apartheid einen Zugang zum Weltgeschehen eröffnet haben soll. Dass die einzelnen Pavillons mit den großen Leistungsschauen wenig gemein haben, verstand sich schnell. Vielmehr stellten die Distanzen zwischen den einzelnen Pavillons und ihre beliebig wirkende Zusammenstellung das offizielle Repräsentationsprinzip der Weltausstellungen in Frage. Dagegen fand die Kunst mitunter einen Weg, die gegenwärtige Welt anders zu denken.
form 243 / 2012
Gallery 59
On Show ECAL Chez Le Corbusier Handle with Care Text: Klaus Leuschel / Photos: Ecal / Nicolas Genta
Im Vorwort des liebevoll gestalteten Katalogs, der die Ausstellung „ECAL Chez Le Corbusier“ begleitet, dankt Alexis Georgacopoulos für das „ambitionierte und delikate Projekt“. Der Direktor der ECAL (Ecole Cantonale des Arts Lausanne) steigert sich danach zu der Vorstellung, „man könne meinen“, Le Corbusier selbst „habe die Studenten mandatiert, eine Reihe Objekte für die Villa Le Lac zu entwerfen“. Da wäre wohl der Wunsch der Vater des Gedankens gewesen. Ist doch längst bekannt, dass der Halbgott der modernen Architektur keine anderen Götter neben sich duldete. Und getreu jener Devise, die im deutschsprachigen Raum Max Bill zugeschrieben wird („Der Architekt entwirft alles; vom Löffel bis zur Stadt“ – in Italien wird das Zitat Ernesto Rogers zugewiesen), war es für Le Corbusier selbstverständlich, dass er auch für das Interieur verantwortlich zeichnete. Um es vorwegzunehmen: jene 16 Arbeiten, die von insgesamt fast 40 Teilnehmern des Bachelor-Kurses (verantwortlich: Elric Petit; Projektleitung Chris Kabel in enger Abstimmung mit dem Konservator der Villa, Patrick Moser) ausgewählt wurden, kann man nur loben. Allesamt und uneingeschränkt, denn unter den schwierigen Vorzeichen einer denkmalgeschützten Architektur erweisen die einzelnen Gegenstände der Villa sehr viel Respekt. Wenn das bereits von Qualität zeugt, dann verdient noch viel mehr Beachtung, wie intelligent – im Einzelfall poetisch, humorvoll, subtil – sich diese Arbeiten präsentieren. Sie drängen sich weder der Villa noch dem Betrachter auf. Etwa die Wandleuchte Colour Flight, deren Halbkegel auf einem Stecker-Sockel aufgesetzt ist. Genau genommen ist sie reduziert auf die drei Elemente Stecker, E14-Sockel und Schirm. Sie befindet sich in drei verschiedenfarbigen Versionen in der Ausstellung, wobei jeder Schirm in einer der Wandfarben lackiert ist. Konsequent passt gemäß Le Corbusiers „Polychromie Architecturale“ die blaue auch auf die türkise usf. Oder ein Türgriff: Hatte doch der Meister seinerzeit nicht bedacht, wie der jahrelange Türstoß den Putz dahinter zermürbt. Clever und subtil zieht die studentische Intervention dem Türgriff einen „Handschuh“ aus Silikon über – dünnhäutig und filigran, der den sorgfältigen Umgang zumindest während der Ausstellung garantiert, wie er im kategorischen Imperativ seines Titels („Handle with care“) augenzwinkernd auf den omnipräsenten Denkmalschutz reagiert. Ein Beispiel mehr: Jene Küchenhaken, die über einem Rohr hängen und die sich nicht nur in ihrer Farbigkeit von den seit 1924 dort befindlichen unterscheiden. Bedingt durch die Vorgabe, dass sämtliche Spuren der Intervention nach der Ausstellung zu beseitigen sind, werden Haken präsentiert, die getreu dem Funktionsmuster einer Wäscheklammer über das Rohr geklemmt werden – und gleich noch zwei Halterungen anbieten. In bester Tradition von Achille Castiglioni wie ein Readymade. Überhaupt: ohne die Diskurse der ECAL-Studenten im Einzelnen zu kennen, fügen sich die Eindrücke zu einem stimmigen Gesamtbild. So, als wollten da Absolventen ansetzen zu einer neuen Form einer Arte povera: mit scheinbar simplen Alltagsgegenständen, deren Funktion weder durch die Armut der jeweiligen Materialien, noch durch die Einfachheit der Ausdrucksformen, beeinträchtigt wird. Sie bewegen sich dabei souverän in jener funktionalistischen Tradition, die zwischenzeitlich mal überstrapaziert, mal bekämpft, mal geleug-
80 On Show
form 243 / 2012
net wurde. Denn, so faszinierend der Exzess der vergangenen 50 Jahre (vor allem in Italien) auch war, das „Weitermachen wie bisher“ ist längst obsolet. Insofern sind die ECAL-Arbeiten beispielhafter Ausdruck für einen Verzicht, sozusagen für eine „new austerity“ In the foreword to the lovingly designed catalogue, which accompanies the exhibition “ECAL Chez Le Corbusier”, ECAL’s director (Ecole Cantonale des Arts Lausanne), Alexis Georgacopoulos, expresses his gratitude for an “ambitious and delicate project”. He then goes on to say that “one could imagine” that Le Corbusier personally “commissioned the students to design a series of objects for the Villa Le Lac.” Wishful think perhaps, since it is well known that the demigod of modern architecture suffered no other gods at his side. And, true to the comment attributed to Max Bill (or Ernesto Rogers if you are in Italy): “This architect designs everything; from spoons to cities”, Le Corbusier would have unquestionably felt responsible for designing the interior as well. To be clear from the start, there should be nothing but praise for the 16 pieces that were selected from designs by almost 40 students of the ECAL bachelor class (headed by Elric Petit and Chris Kabel in close coordination with the villa’s custodian, Patrick Moser). Given the difficult circumstances of working within a landmark building, they all, without exception, created individual objects that pay a great deal of respect to the villa. That should be an indication of quality in itself, but the way these works are presented, intelligently – in some cases poetically, humorously or with considerable subtlety – de-
serves even more recognition. They neither force themselves upon the villa nor upon the observer. Take, for example, the wall lamp Colour Flight whose half-globe shade is mounted on a plug-in base. It is reduced to just three elements: plug, E14 base and lampshade. It is shown in three versions, each with a different colour, with each lampshade painted to match one of the original wall colours and consistently, in line with Le Corbusier’s “Polychromie architecturale”, with the blue matching the turquoise and so on. Or let’s look at a door handle: at the time Le Corbusier probably did not consider that the protruding door handles would eventually damage the plaster walls. The students’ intervention cleverly and subtly places a thin, delicate silicon “glove” over the door handle which protects the plaster walls at least for the duration of the exhibition. In the categorical imperative of its title (“Handle with care”), this design reacts to the omnipresent strict conservation guidelines with a very light touch. One more example: the kitchen hooks hanging on a pipe differ from the hooks that have been hanging there since 1924, but not only in colour. Because of a specification that calls for all traces of intervention to be removed after the exhibition, these hooks fasten onto the pipe like clothes pins – and offer two holders. These are readymades in the best tradition of Achille Castiglioni. Without knowing in detail the discussions that took place amongst the ECAL students, the impressions result in a harmonic overall picture. It is as though the students have aimed to create a new form of arte povera: with seemingly sim-
ple everyday objects whose functions are neither influenced by the modesty of the pertaining materials nor the simplicity of the forms of expression. Elric Petit considers the “degree of naiveté” to be the project’s “greatest strength”. For Petit, too much preliminary knowledge would inevitably have led to a creative block. The works autonomously exist within a functionalist tradition that has been overstretched, fought and denied in the intervening years. As fascinating as the design excesses of the past 50 years may have been, the idea of “carry on as before” has long become obsolete. In this regard, the ECAL works are an exemplary expression of renouncement or, it could be said, a “new austerity”. villalelac.ch ECAL Chez Le Corbusier Villa Le Lac Le Corbusier Route de Lavaux 21 CH-1802 Corseaux Bis 29. August 2012 Mo 9:00 – 12:00 Uhr Mi 13:00 – 17:00 Uhr Sa / So 10:00 – 17:00 Uhr ECAL Chez Le Corbusier Villa Le Lac Le Corbusier Route de Lavaux 21 CH-1802 Corseaux Until August 29th, 2012 Mon 9 am – 12 pm Wed 1 pm – 5 pm Sat / Sun 10 am – 5 pm
form 243 / 2012
On Show 81
June14 Heimann und Schwantes Flexible Boundaries
Zum Start der neuen form-Posterserie haben wir den amerika-
To kick off the new form poster series we asked the American archi-
nischen Architekten Sam Chermayeff, Spross einer berühmten
tect Sam Chermayeff, scion of a renowned design dynasty and co-
Designdynastie und Mitgründer des in Berlin und New York an-
founder of the Berlin / New York practice June14, to collaborate with
sässigen Büros June14, sowie den deutschen Grafi kdesigner
the German graphic designer Hendrik Schwantes from the Berlin-
Hendrik Schwantes vom Berliner Studio Heimann und Schwantes
based studio Heimann und Schwantes.
zur Zusammenarbeit gebeten. Chermayeff und seine Geschäftspartnerin Johanna Meyer-
Chermayeff and his practice partner Johanna Meyer-Grohbrügge met at the renowned SANAA architecture offi ce, where they both
Grohbrügge lernten sich im renommierten Architekturbüro
worked from 2005–2010. With their new offi ce June14 they pledge to
SANAA kennen, in dem beide von 2005 bis 2010 arbeiteten. Mit
create work that: “aims to have people relate to architecture, for ar-
ihrem neuen Büro June14 gilt ihre Auf-
chitecture to relate to people and for people
merksamkeit Projekten, die „darauf ab-
to relate to themselves”.
zielen, Menschen in Beziehung zur Archi-
Heimann und Schwantes was founded
tektur, Architektur in Beziehung zu den
by Michael Heimann and Hendrik
Menschen und Menschen in Beziehung zu
Schwantes in 2007. The fi rm’s main focus
sich selbst zu setzen“.
is the conception and design of communi-
Heimann und Schwantes wurde 2007 von Michael Heimann und Hendrik
cation media for leading fi gures and institutions in the areas of fi ne arts, architec-
Schwantes gegründet. Hauptaugenmerk
ture, and design. Their client list includes
ihrer Arbeit liegt auf der Konzeption und
Olafur Eliasson, Sauerbruch Hutton, and
dem Design von Kommunikationsmedien
the Bauhaus Dessau Foundation.
für avancierte Persönlichkeiten und Insti-
June14 and Heimann und Schwantes’
tutionen in den Bereichen Kunst, Archi-
collaborative poster design is about transi-
tektur und Design. Zu ihren Kunden zäh-
tion between spaces, or the border at which
len Olafur Eliasson, Sauerbruch Hutton
their disciplines meet. Hendrik Schwantes
und die Stiftung Bauhaus in Dessau. In dem gemeinsamen Posterdesign von June14 und Heimann und Schwantes
explains: “A starting point was a text by June14 called ‘Negotiating Boundaries’ which we liked very much. Michael and I
geht es um den Übergang zwischen
appreciated their interest in seeing architec-
Räumen oder die Grenze, an denen ihre
ture as a starting point for shared living
Disziplinen sich begegnen. Hendrik Schwantes erklärt dazu: „Ein Ausgangspunkt war ein Text von
and not just as a solution for a given task. We wanted the poster to have a similar spirit, so we decided on an
June14 mit dem Titel ‚Negotiating Boundaries‘, der uns sehr gefiel.
open, non-software based process for the design”. So they came up
Michael und ich schätzten ihr Interesse daran, Architektur als
with a very analogue visual response that was made “with a piece of
Ausgangspunkt für gemeinsames Leben zu betrachten und nicht
glass on a scanner, like an architectural model”.
nur als Lösung für eine gestellte Aufgabe. Wir wollten, dass das Poster einen ähnlichen Geist ausstrahlt und haben uns deshalb für einen offenen, nicht auf Software basierenden Designprozess entschieden.“ So entwarfen sie eine sehr analoge visuelle Antwort, die „mit einem Stück Glas auf einem Scanner, wie ein architektonisches Modell“ geschaffen wurde. Der Dialog entwickelte sich zu einem Ausdruck der Übergänge zwischen verbaler und visueller Kommunikation: „Wir hatten
The dialogue developed into an expression of the transitions between verbal and visual communication: “We had an idea about life that was not visual much less architectural”, says Sam Chermayeff, “an idea about open / negotiable boundaries that we can hardly express in words”. He goes on to add: “What Hendrik has done is not a refl ection on architecture but rather a step in its own right. Now, if we continue to consider the fl exibility of the border, this poster, rather than words, becomes our jumping point towards architecture”.
eine Vorstellung vom Leben, die nicht visuell und noch weniger architektonisch war“, sagt Sam Chermayeff. „Eine Idee von offenen / verhandelbaren Grenzen, die wir nur schwer in Worte fassen
heimannundschwantes.de june-14.com
können.“ Und fügt hinzu: „Was Hendrik gemacht hat, ist keine Reflexion über Architektur, sondern vielmehr ein eigenständiger Schritt. Wenn wir jetzt die Flexibilität der Grenze berücksichtigen, wird dieses Poster anstelle von Worten unser Ausgangspunkt für die Architektur.“
84 Carte Blanche
form 243 / 2012
Oben / Top : Bauhaus Energy von / by June14 Meyer-Grohbrügge & Chermayef f Unten : Rotating Half Glyphs ent wickelt für das Magazin T Y T (Take Your Time) Vol. 2 herausgegeben vom Studio Olafur Eliasson, 2009. Bottom: Rotating Half Glyphs developed for the magazine TYT (Take Your Time) Vol. 2 edited by Studio Olafur Eliasson, 2009.
form 243 / 2012
Carte Blanche 85
Books
10
5
2
1
92 Books
form 243 / 2012
11
4
13
8
9
7
3
6
12
form 243 / 2012
Books 93
Agenda architectural typologies, and for his theoretical writings. This fi rst European monograph of his work shows the ways in which he redefi nes space as a place to linger and experience. The 1:1 replica of his Final Wooden House near Kumamoto makes tangible how far he pushes boundaries in architecture. kunsthalle-bielefeld.de
„Zines“ ein Forum für Kritik und Forschung und veröffentlichen neue Fotografien, Illustrationen und Designs. Over the years a resurgence in self-publishing and fanzine culture has seen new architecture magazines emerging around the world. Archizines brings this growing collection of publications together in a traveling exhibition accompanied by talks, and a constantly updated collection. An important alternative to the established architectural press, architecture “zines” provide a forum for criticism and research and feature new photography, illustration and design. archizines.com
Asmara: Afrikas heimliche Hauptstadt der Moderne Pasinger Fabrik, München, Deutschland Bis / Until 19 Aug 2012
Young Architects’ Program MoMA PS1, New York, USA Bis / Until 8 Sept 2012
HWKN (Matthias Hollwich und Marc Kushner) haben den 13. MoMA PS1 Wettbewerb für ihre Außeninstallation „Wendy“ gewonnen. Die blaue, kristalline Struktur aus Nylonstoff, der mit einem nanopartikulären Titandioxidspray behandelt wurde, bietet nicht nur Schatten sondern neutralisiert auch Schadstoffe aus der Luft.„Wendy“ reinigt diese im Sommer 2012 „entsprechend dem Effekt von 260 Autos weniger auf der Straße“ (Siehe Seite 8). MoMA PS1’s 13th competition for an outdoor installation by young architects has been won by HWKN (Matthias Hollwich and Marc Kushner) with ‘Wendy’. The blue crystalline structure composed of nylon fabric and treated with a titania nanoparticle spray will not only provide shade but also neutralize airborne pollutants, cleaning the air during the summer of 2012 “to an equivalent of taking 260 cars off the road” (See page 8). momaps1.org
pilotraum01.org
Architecture Conferences Kultur als Lebenszyklus
Akademie der Künste, Berlin, Deutschland 12 Sept 2012
Eine Diskussion zwischen Richard Sennett, Architekt Matthias Sauerbruch und Michael Mönninger in der Serie disziplinübergreifender Gespräche über die Kultur und die Stadt. Eine Ausstellung zum Thema wird 2013 eröffnet. A discussion between Richard Sennett, architect Matthias Sauerbruch and Michael Mönninger as part of the series of transdisciplinary talks on culture and the city. An exhibition on the subject opens in 2013.
Ecole Spéciale d‘Architecture, Paris, Frankreich 7 – 29 Sept 2012
Im Lauf der Jahre hat das Wiederaufleben der Selbstveröffentlichungs- und Fanmagazinkultur weltweit zum Auftauchen neuer Architekturzeitschriften geführt. Archizines bündelt diese wachsende Kollektion von Veröffentlichungen in einer Wanderausstellung, die von Gesprächen und einer fortlaufend auf den neuesten Stand gebrachten Sammlung begleitet wird. Als wichtige Alternative zur etablierten Architekturpresse bieten Architektur-
form 243 / 2012
riesiges Prisma, das in der zentralen Lichtkuppel des Victoria & Albert Museum installiert wird und digitale Daten aus der gesamten Hauptstadt live empfängt und anzeigt. The London Design Festival is celebrating its 10th anniversary this year with 10 days of shows all over the city. The inaugural Global Design Forum – a conference with leading designers from around the world – promises a densely packed day debating design’s role in a more sustainable and prosperous future, and the location itself - the newly developed King’s Cross Campus – is a mustsee. Another highlight will be one of the ‘Landmark Projects’: a vast prism installed in the central cupola at the V&A museum by Keichi Matusda, which will absorb and display live digital data from around the capital. londondesignfestival.com
adk.de/de/aktuell/veranstaltungen
World Architecture Festival
Marina Bay Sands, Singapur 3 – 5 Oct 2012
Für alle, die eine Fernreise mit einem Einblick in das weltweit größte Festival und den live stattfi ndenden, der globalen Architektur gewidmeten Wettbewerb verbinden wollen, bietet sich hier die Gelegenheit, eine Jury aus Top-Architekten zu erleben, die über zeitgenössische Bauwerke in allen Erdteilen diskutieren. For those wanting to combine a longdistance trip with an insight into the world’s largest festival and live awards competition dedicated to global architecture, this is an opportunity to experience a jury of top architects discussing contemporary buildings around the world. worldarchitecturefestival.com
Design Festivals und Messen Festivals and Fairs FEATURE:
Archizines kuratiert von Elias Redstone
104 Agenda
Die Kolonisierung Äthiopiens durch Italien in den 1920er-Jahren löste in Asmara einen Bauboom aus. Asmara wurde von einer Provinzstadt zu einer der pulsierendsten Städte Nordafrikas. Diese Ausstellung stellt das Ausmaß der klassisch-modernistischen Architektur heraus, die sich hier entwickelt hat und die verschiedene Stile vom italienischen Rationalismus zum Futurismus und Art Deco sowie Monumentalismus umfasst. Trotz der Tatsache, dass Italien damals ein faschistisches Regime war, wird Asmaras Architektur bald Teil des UNESCO Welterbes. The colonisation of Ethiopia by Italy in the 1920s unleashed a building boom in Asmara, transforming it from a provincial town to one of the pulsating cities of northern Africa. This exhibition highlights the extent of the classical modernist architecture that evolved here, encompassing a number of different styles from Italian Rationalism and Futurism to Art Deco and Monumentalism. Despite the fact that Italy was a fascist regime at the time, Asmara’s architecture is soon to become part of UNESCO’s world heritage.
Architektur-Konferenzen
London Design Festival
London, UK 14 – 23 Sept 2012
Das London Design Festival feiert in diesem Jahr sein 10. Jubiläum mit Ausstellungen, die an 10 Tagen in der ganzen Stadt stattfi nden. Das einführende Global Design Forum – eine Konferenz mit weltweit führenden Designern – verspricht einen dicht gepackten Tag mit Debatten über die Rolle von Design in einer nachhaltigeren und wohlhabenderen Zukunft. Der Veranstaltungsort – der neu entwickelte King’s Cross Campus – ist für sich allein schon ein Muss. Ein weiteres Highlight wird eines der „Landmark Projects“ sein: Keichi Matusdas
Aus der evtl. schwer überschaubaren Fülle der zahlreichen Veranstaltungen während dem London Design Festival stellen wir hier weitere Highlights vor. The numerous London Design Festival events might be daunting to navigate, so we have selected more highlights here.
100% Design
Earls Court, London, UK 19 – 22 Sept 2012
Ein wichtiger Termin im Kalender: diese Messe ist das größte jährliche Treffen der Architekten und Innenarchitekten Großbritanniens. In diesem Jahr werden noch mehr Länder und Aussteller teilnehmen. Zu den neuen Elementen gehören die 100% Eco Design & Build, die sich mit den neuesten Entwicklungen energiesparender Technologien, Materialien und Baumethoden beschäftigen wird. Future Living konzentriert sich auf das Wohnen und die Arbeitsplätze der Zukunft, und die New Design Arcade versammelt junge Designtalente aus dem UK und Übersee. An essential event for the industry diary, this trade fair represents the largest annual gathering of the UK’s architects and interior designers. This year it is expanding to include a greater number of countries and exhibitors. Notable new elements include the 100% Eco Design & Build, which will address newest
developments in energy saving technology, materials and building methods. Future Living focuses on the homes and work places of tomorrow, and the New Design Arcade gathers emerging design talent from the UK and overseas. 100percentdesign.co.uk
designjunction
Tent London will gather over 200 international exhibitors of contemporary interior products – furniture, lighting, ceramics, textiles, materials and accessories. The accent is upon cutting edge design, geared to attract an audience of design-savvy trade buyers. superbrandslondon.co.uk/ tentlondon.co.uk/
The Sorting Office London, UK 19 – 22 Sept 2012
In diesem Jahr schließt sich designjunction mit Tramshed in einer ehemaligen Sortierstelle aus den 1960erJahren in Londons West End zusammen. Diese internationale Designausstellung bewegt sich einen Schritt von den üblichen Messeumgebungen weg und kombiniert führende internationale Marken mit kleineren, modernen Marken, Installationen, temporären Restaurants und einem Seminarprogramm. Über 100 Marken sind unter den Ausstellern vertreten. Flash Factories bieten einen Einblick in industrielle Produktionsprozesse mit Beispielen wie Thonets Stuhlklassiker Nr. 214 aus Bugholz. designjunction joins forces with Tramshed this year in a 1960s former sorting offi ce in London’s West End. This showcase of global design is a step away from the usual trade show environment and combines leading international brands with smaller cutting-edge labels, installations, temporary restaurants and a seminar programme. Over 100 brands will exhibit and Flash Factories will offer an insight into industrial production processes with examples, such as Thonet’s classic 214 chair. thedesignjunction.co.uk
Super Brands / Tent London
Old Truman Brewery, London, UK 20 – 23 Sept 2012
Mit der Absicht, nur die besten der internationalen Designmarken auszustellen, teilt sich Super Brands in diesem Jahr den Veranstaltungsort mit Tent London. Präsentiert wird eine Auswahl an Möbeln, Beleuchtung und Inneneinrichtungsmarken, darunter Van Rossum, RS Barcelona und Diesel with Foscarini. Ein „Super Talks“ Programm sichert während der Veranstaltung fortlaufende Gespräche. Tent London vereint über 200 internationale Aussteller von Inneneinrichtungsprodukten – Möbel, Beleuchtung, Keramik, Textilien, Materialien und Accessoires. Die Betonung liegt auf modernem Design, das designinteressierte Messeeinkäufer anziehen soll. Purporting to exhibit only the high end of global design brands, Super Brands shares a location this year with Tent London, and will present a selection of furniture, lighting and interiors brands such as Van Rossum, RS Barcelona and Diesel with Foscarini. A „Super Talks“ programme will ensure continuing conversation throughout the event.
ment. Das Festival wird alle gegenwärtigen Einflüsse auf die Praxis des Grafi kdesigns beleuchten. This year’s festival days focus upon visual storytelling with numerous workshops, lectures, performances, exhibitions, interventions and master classes with over 100 international designers. Amongst the themes are empathy, social and political engagement, and the festival will examine all current infl uences on contemporary graphic design practice. graphicdesignfestival.nl
Designers Open 2012
Campus der Universität Leipzig, Deutschland 25 Oct – 28 Oct 2012
Design Biennale Istanbul
Istanbul Modern, Türkei 13 Oct – 12 Dec 2012
Istanbul wird in diesem Jahr seine erste Design Biennale mit zwei Ausstellungen etablieren: Musibet, kuratiert von Emre Arolat, und Adhocracy, kuratiert vom Herausgeber der Zeitschrift Domus, Joseph Grima. Während Arolats Ausstellung den Ästhetisierungskontext und -antikontext angeht, reflektiert Grimas Ausstellung den heutigen grundlegenden Wandel im Designprozess durch das Aufkommen von sozialen und kulturellen Netzwerken. Die Betonung liegt hier auf Eigenorganisationen, Austauschplattformen, dem Mikromanagement und der Ermächtigung von Netzwerken zur Basisproduktion. Eine rege Teilnahme der Herstellergemeinde wird erwartet. Istanbul will establish the fi rst instalment of a new design biennial this year with two exhibitions: Musibet, curated by Emre Arolat and Adhocracy curated by Domus magazine editor, Joseph Grima. While Arolat’s show will tackle the aestheticization context and anticontext, Grima’s show will refl ect today’s fundamental shift in design processes with the advent of social and cultural networks. The accent here is on self-organizations, platforms of exchange, micromanaging and empowering networks of grass-roots production. Expect the maker community to be represented in large numbers. istanbuldesignbiennial.iksv.org
Graphic Design Festival Breda
Breda, Niederlande 19 – 23 Sept 2012
Dieses Jahr konzentriert sich das Festival auf visuelles Geschichtenerzählen mit zahlreichen Workshops, Vorträgen, Performances, Ausstellungen, Interventionen und Meisterklassen mit über 100 internationalen Designern. Zu den Themen gehören Empathie sowie soziales und politisches Engage-
Diese wichtige Veranstaltung ist als Treffpunkt für Designer, Forscher und Entwickler sowie Hersteller angelegt und bietet einen B2B-Bereich, in dem Prototypen und Konzepte den teilnehmenden Unternehmen vorgestellt werden können. Das diesjährige Thema „Smart Technology – New Design“ ist in drei Hauptbereiche unterteilt: inMOTION, ENERGetic und natureTECH. Eine Konferenz und eine kuratierte Ausstellung beschäftigen sich mit den neuesten Entwicklungen in diesen Bereichen. This signifi cant event designed as a meeting point for designers, researchers and developers and industry producers will include a B2B area where prototypes and concepts can be presented to attending companies. This year’s theme, “Smart Technology – New Design”, will feature 3 main areas: inMOTION, ENERGetic and natureTECH. A conference and a curated exhibition will focus on the newest developments in these fi elds. designersopen.de
World Design Capital, Helsinki Bis / Until 31 Dec 2012
Designveranstaltungen und Ausstellungen fi nden das ganze Jahr lang in der Stadt statt, darunter die Global Nordic Designausstellung, ein großer Lebensmittel- und Designmarkt, der Popup-Restaurants, Gespräche und Food Design bietet, „Font Walks“ zum Entdecken von Grafi kdesign in ganz Helsinki, sowie Ausstellungen und Veranstaltungen zum Thema „Transforming the City“. Einzelausstellungen über Thomas Sarraceno und die mehrfach ausgezeichneten Architekten Snøhetta sind ebenfalls sehenswert. Das komplette Herbstprogramm ist auf der Website zu fi nden. Design events and exhibitions have permeated the city throughout the year, and continue with a Global Nordic Design exhibition, a large-scale food and design market that will feature pop up restaurants, talks and food design, ‘Font Walks’ discovering graphic design throughout Helsinki, and exhibitions
and events on “Transforming the City”. Also worth seeing are solo shows about Thomas Sarraceno, and award winning architects Snøhetta. For the full autumn programme see website. wdchelsinki2012.fi
Helsinki Design Week 6 – 16 Sept 2012
Zusätzlich zu der Fülle von Veranstaltungen, die in der diesjährigen World Design Capital stattfi nden, inszeniert die Helsinki Design Week im September eine große Ausstellung im alten Zollwarenhaus. Zahlreiche unabhängige Veranstaltungen sollen Besucher zum Design-Schauplatz anlocken. In addition to the plethora of events in the Design Capital, Helsinki Design Week will stage a large-scale exhibition at the old customs warehouse in September and will feature numerous independent events to join the design hub. helsinkidesignweek.com
BIO23: 23. Designbiennale
Ljubljana Museum of Architecture & Design, Slovenien 27 Sept – 22 Nov 2012
Die 1964 ins Leben gerufene Designbiennale ist eine der ältesten Europas, die sich mit einer sorgfältigen Projektauswahl durch internationale Kuratoren abhebt. Margo Konings und Margriet Vollenberg vom Studio Organisation in Design (verantwortlich für Ventura Lambrate in Mailand) haben das Hauptthema „Design Relations“ ausgewählt. Die Weiterentwicklung des Designs durch moderne Technologien, Digitalisierung und Globalisierung wird durch über 90 von ihnen ausgewählte Arbeiten aus 23 Ländern untersucht und dargestellt. The Biennial of Design is one of the oldest in Europe – established in 1964 – and prides itself on careful project selections by international curators. Margo Konings and Margriet Vollenberg of the studio Organisation in Design (responsible for Ventura Lambrate in Milan) have chosen the main theme, “Design Relations” examining the evolution of design by way of modern technologies, digitalization and globalization and have selected over 90 works from 23 countries to illustrate it. bio.si
form 243 / 2012
Agenda 105