Embodiment in Design Design Magazine Nº 279, Sep/Oct 2018 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES € 22.90 FIN € 25.50 LU €19.50 ITA €19.50 FRA €19.50 41 94205016907 05
05
Sound in Animation
European Space Agency
Public Design
form.de Magazine
Filter 8
/magazine/form279 Einen ausgewählten Beitrag aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial können Sie online lesen. You can read one selected article from the magazine with additional visuals online. ↗ Das Auge hört mit / Sound Design in Animation
Bauhaus Now The New Bauhaus Wie kommt das U-Boot in den Garten? / How Did that Submarine Get in the Garden? 10
Augmented Guidance Assemble AR Complete Anatomy Hot Stepper
Shop /shop
12
Land of Design Special Bestellen Sie unsere Ausgaben mit den Länderschwerpunkten Schweiz, Israel, Litauen, Südkorea und Mexiko zum Einzelpreis oder alle fünf Hefte im Paket zum Vorzugspreis. Order our Land of Design issues focussing on Switzerland, Israel, Lithuania, South Korea, and Mexico as single issues or all five issues in one package at a preferential price. Free Delivery Ab sofort können Sie form-Einzelhefte innerhalb Deutschlands portofrei bestellen. As of now, pay no postage on delivery of single issues in Germany.
Design für die Öffentlichkeit / Promoting Design New Urban Mechanics International Development Futures Designing for Financial Empowerment Chief Design Officer Helsinki
16
Love and Limits Password: Consent Buzz Sexy Lexy, Sexpedition No Minor Thing
20
Research Fireproof
24
Fairs Torino Graphic Days
Events 28 form at Frankfurt Book Fair, The Arts+ 2018 Vom 10. bis zum 14. Oktober 2018 öffnet die weltweit größte Buchmesse ihre Tore in Frankfurt am Main. Im Rahmen der Buchmesse bietet das kreative Business-Festival The Arts+ Einblicke in die Design- und Kulturszene. Auch in diesem Jahr wird form wieder mit einem Stand vertreten sein, Sie finden uns im Bereich The Arts+ in Halle 4.1 an Stand M83. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. From 10 to 14 October 2018 the world’s largest book fair opens its doors in Frankfurt/Main. As part of the Book Fair, the creative business festival The Arts+ offers insights into the worlds of design and culture. Once again this year, form will be represented; you will find us in The Arts+ area in hall 4.1 at booth M83. We look forward to meeting you.
4
Bauhaus verlegen / Publishing Bauhaus
form 279/2018
Agenda Exhibitions, fairs, festivals, events, conferences, and competitions
Focus 38
Embodiment im Design Faces in the Clouds
Files 70
Text: Geke Ludden, Thomas van Rompay
In all diesen Bestrebungen ist Embodiment ein Schlüsselmechanismus; und das Verständnis dafür, wie unser verkörperlichtes Dasein in der Welt unsere Interpretation von allem in ihr beeinflusst, eine reiche Inspirationsquelle für Designer. In all these efforts, embodiment is a key mechanism, and an understanding of how our embodied being in the world influences our interpretation of everything in it is a rich source of inspiration for designers. 46
Weibliche Intelligenz Giving It Her Voice
Text: Thomas Görne
74
54
78
Das Embodiment-Konzept der ästhetisch-plastischen Chirurgie erweist sich als wesentlich komplexer als von ihm selbst intendiert: Als eine tief eingreifende Designpraxis stellt sie die Rückabwicklung des von sich selbst entfremdeten Körpers in Aussicht. The embodiment concept of cosmetic-plastic surgery turns out to be essentially more complex than the concept itself ever intended: it is a deeply interventionist design practice offering the prospect of reversing a body alienated from itself. 60
Archive Wider die Professionalität Triumph of the Amateurs Text: Jan-Frederik Bandel
85
Carte Blanche Mike Pelletier Dries Depoorter Haltung/Stance Text: Carolin Blöink
89
Discourse Evaluation and Modification Text: Felix Raczkowski
96
Wahre Schönheit kommt von Außen True Beauty Comes from the Outside Text: Daniel Hornuff
Marke trifft Marke Design x Brand Text: Karsten Kilian
Text: Jessica Krejci
Bei der Gestaltung aktueller KIs und ihrer physischen beziehungsweise auditiven Formgebung geht es aber nicht selten genau darum, uns vergessen zu lassen, dass wir mit einem Roboter interagieren oder dass Siri nicht wirklich eine Person ist. Genauer gesagt: eine Frau. In designing current AIs and their physical or auditory shape, however, the very intention is often to make us forget that we are interacting with a robot, or that Siri is not really a person. To be more precise: a woman.
Das Auge hört mit Sound Design in Animation
Material Unendliche Weiten Material Research in Space Interview: Susanne Heinlein, Stephan Ott
102
Media New books, DVDs, magazines, websites, and apps
Ordnung in der Gestaltung Text: Michael Lenz
3 109 110 112 114
Editorial Imprint, credits Outtakes Index Preview
Design für Körper und Geist Keep Your Head Up Text: Jonas Rehn
Sowohl als Medium zur Steigerung der gesundheitsfördernden Wirkung eines Konzeptes als auch als eigenständiger konzeptioneller Ansatz kann die Berücksichtigung des Embodiment ungeahnte Potenziale erschließen. Taking embodiment into account can open up unexpected potential both as a medium for boosting the health-promoting effect of a concept and as an independent conceptual approach.
form 279/2018
5
100 Jahre Bauhaus, Bauhaus Now, magazine, design and part of the editorial team: Stan Hema, photo: Carolin Blรถink
Filter
Love and Limits Im Oktober 2017 machte die Me-too-Debatte deutlich: Missbrauch und Sexismus stellen nach wie vor ein gravierendes Problem dar – und das rund um den Globus. Allein auf Twitter wurden über zehn Millionen Posts mit dem Hashtag „Me too“ versehen, was der Bewegung auf internationaler Ebene eine Stimme verlieh. Vieles konnte seither erreicht werden: Peiniger wurden bestraft, immer mehr Opfer konnten ihr Schweigen brechen und die Gesellschaft wurde hellhöriger. Dennoch gilt es, noch mehr zu bewegen; der Weg in eine Welt ohne Missbrauch unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft oder Nationalität ist noch immer lang. Diesen Weg beschreitet auch der Bereich der Gestaltung. Wir stellen vier der Projekte vor, die sich diesem Thema annehmen. JC
1
2
16
Filter form 279/2018
Love and Limits In October 2017, the me-too debate made it all too clear: abuse and sexism continue to be a serious problem – and indeed all around the world. On Twitter alone, more than ten million posts were shared with the hashtag “me too”, lending the movement a voice on an international level. Since then, a great deal has been achieved: perpetrators have been punished, more and more victims have been able to break their silence, and society has become more alert. Nonetheless, much more still needs to be done. The path to a world without abuse, irrespective of gender, age, origin or nationality, is still a long one. Also, design has set out on this path. We introduce four projects that address this topic. JC
1 Password: Consent
behance.net/nataliavasquezm projectconsent.com
Für den multimedialen Weg im Kampf gegen sexuelle Gewalt hat sich die NonProfit-Organisation Project Consent entschieden, die vor vier Jahren von der damaligen Teenagerin Sara Li gegründet wurde, um gegen sexuellen Missbrauch zu kämpfen und ein Bewusstsein für das Thema zu schaffen. In diesem Rahmen sind bereits Kollaborationen, Kunstprojekte und Kampagnen entstanden – eine der jüngsten davon ist „Password: Consent“. Bei der Kampagne, die in Zusammenarbeit mit der Organisation Break the Cycle entstanden ist, geht es um die sogenannte „Red Zone“, eine sechswöchige Phase in der Collegezeit, dominiert von Back-to-School-Partys, die von Experten für besonders risikoreich gehalten wird – vor allem für Neuankömmlinge, die noch wenig Erfahrung im Umgang mit Alkohol haben. Anhand von Grafiken, Postern und einem Toolkit sollen an Colleges und Highschools künftig Kommunikationsbarrieren durchbrochen und die Aufklärung erleichtert werden, um besser gegen Missbrauch vorgehen zu können. Hinter den dabei verwendeten satten Farben, Referenzen auf
die Popkultur und der plakativen Typografie steckt der kreative Kopf der chilenischen Illustratorin und Grafikdesignerin Natalia Vásquez. • Password: Consent The non-profit organisation Project Consent, which was founded four years ago by then teenager Sara Li to fight sexual abuse and promote awareness of the subject, has decided to take the multimedia path in the fight against sexual violence. Collaborations, art projects, and campaigns have already been created within this framework – one of the most recent being “Password: Consent”. The campaign, which arose in collaboration with the organisation Break the Cycle, addresses the six-week phase of college time filled with back-to-school parties known as “red zone”. Experts consider this to be a particularly high-risk period – especially for new students, who have very little experience in dealing with alcohol. At colleges and high schools, graphics, posters, and a toolkit will be used to break through communication barriers and facilitate education to better combat abuse. Behind the rich colours, allusions to pop culture, and bold typography is the creative mind of Chilean illustrator and graphic designer Natalia Vásquez.
2 Buzz
newdealdesign.com
Beim nächtlichen Partygang können gute Freunde zur Rettung werden – zum Beispiel, indem sie einander nach Hause begleiten, sollte sich jemand mit seinem Alkoholkonsum übernommen haben. Doch auch hier sind die Möglichkeiten begrenzt. Eine erweiterte Lösung bietet nun das Unternehmen New Deal Design mit dem Wearable Buzz. Ausgestattet mit einer mobilen App, misst das smarte Armband anhand von integrierten Sensoren Biomarker und informiert sowohl den Nutzer als auch zuvor ausgewählte Freunde über die Blutalkoholkonzentration des Trägers. Wird ein bestimmtes Level erreicht, das sexuelle Handlungen ohne Einverständnis erleichtern könnte, werden sowohl der Träger selbst als auch seine Freunde durch Vibrationen, Lichtsignale und Benachrichtigungen auf vernetzten Smartphones alarmiert. Mithilfe von Technologie wollen die Designer aus San Francisco so ungewollte sexuelle Handlungen verhindern, ohne dabei jedoch, solange keine Gefahr im Verzug ist, die Romantik zu verderben. Hinter Buzz stecken keine Unbekannten: New Deal Design ist verantwortlich für den Apple Watch-Konkurrenten Fitbit; zudem gehören Microsoft, Google und Intel zu den Kunden des Unternehmens. • Buzz Good friends can be a lifeline to each other when out partying at night – for example, by accompanying each other home if someone has overindulged in alcohol. But even here the options are limited. The company New Deal Design now offers an extended solution in the form of the Buzz wearable. The bracelet uses integrated sensors to measure biomarkers, and is equipped with a mobile
app to inform both the user and previously nominated friends of the blood alcohol level of the wearer. If a certain level is reached which could allow the possibility of sexual activity without consent, both the wearer and their friends are alarmed by vibrations, light signals, and notifications sent to networked smartphones. The designers from San Francisco want to use technology in such a way as to avoid any undesired sexual activity while at the same time not ruining the romance as long as there is no imminent danger. The makers of Buzz are no strangers to the business: New Deal Design is responsible for the Apple Watch competitor Fitbit, and the company’s clients also include Microsoft, Google, and Intel.
3 Sexy Lexy, Sexpedition reframingstudio.com
Ob in der Werbung, in Filmen oder in sozialen Netzwerken: Das Thema Sexualität ist in den Medien allgegenwärtig – und vermittelt doch oft ein falsches Bild. Für manche Menschen ist dieses Bild allerdings das einzige, das sich ihnen bietet, da Sex in ihrem Umfeld noch immer als Tabu gilt, etwa bei Jugendlichen mit einer geistigen Einschränkung. Dieser Problematik widmet sich das Reframing Studio mit zwei Apps, die geistig beeinträchtigte Jugendliche aufklären sollen, um sie vor Missbrauch zu schützen. Mit Sexy Lexy können die Jugendlichen spielerisch alles rund um das Thema Sex erfahren – vom Flirten bis zum Küssen wird ihnen hier die Vielfalt der Sexualität erklärt. Sexpedition hingegen lädt Jugendliche ein, ihren eigenen Körper zu erkunden und dabei zu lernen, was sich gut anfühlt und was nicht. Auf diese Art und Weise sollen Jugendliche die Möglichkeit erhalten, ihre sexuellen Vorlieben, aber auch ihre Abneigungen, besser kennenzulernen, um bei sexuellen Handlungen besser kommunizieren zu können. Verfügbar sind die Apps bereits für iOS; die Android-Version soll in Kürze folgen. • Sexy Lexy, Sexpedition Be it in advertising, in movies or in social networks, the topic of sexuality is pervasive in the media – and yet a false image is often conveyed. For some people, however, this is the only image they have, since sex is still considered taboo in their environment, for instance for young people with mental disabilities. The Reframing Studio addresses this problem with two apps designed to educate mentally impaired young people in order to protect them from abuse. Sexy Lexy, for example, explains the many facets of sexuality from flirting to kissing and allows these young people to playfully explore all aspects surrounding the topic of sex. Sexpedition on the other hand invites young people to explore their own bodies and learn what feels good and what doesn’t. This gives young people the opportunity to discover their own sexual preferences, as well as their dislikes, so they are able to communicate better when it comes to sexual activities. These apps are already available for iOS, the Android versions will follow soon.
3
form 279/2018
17
Fairs Torino Graphic Days Toolbox Coworking, Torino (IT) 11 – 14 Oct 2018 graphicdays.it
Visuelle Kommunikation verfolgt per se das Ziel, Informationen, Inhalte und Themen so aufzubereiten und zu präsentieren, dass diese für ihre Empfänger bestmöglich zu verstehen sind. Dabei gilt es oft, eine Sprache zu finden, die über verschiedene Zielgruppen und Kulturen hinweg funktioniert. Demgegenüber steht, dass die Designbranche häufig recht undurchlässig all jenen gegenüber auftritt, die keine professionellen Gestalter sind. An diesem Punkt setzt das Festival Torino Graphic Days an und möchte eine Plattform schaffen, auf der sich Menschen, unabhängig ihrer Expertise, auf Augenhöhe begegnen und voneinander profitieren können. „Die Herausforderung liegt dabei darin, eine visuelle Sprache zu finden, die für jeden verständlich ist, auch für Laien“, so Festivalorganisator Fabio Guida. „Wir möchten einen Einfluss auf Menschen haben, die mit Kunstwerken oder kulturellen und künstlerischen Projekten interagieren, aber auch Designer dazu anregen, Formen so zu gestalten, dass die Schere zwischen jenen innerhalb der Branche und jenen außerhalb verkleinert wird.“ Hinter den Torino Graphic Days, die in diesem Jahr zum dritten Mal stattfinden, stehen fünf Organisationen aus Turin: das experimentelle Drucklabor Print Club Torino, die kulturelle Non-ProfitOrganisation Plug, die Agentur Quattrolinee, das Architekturstudio MG2 Architetture und die Siebdruckwerkstatt Try Again Lab. Ähnlich vielseitig wie die Hintergründe der Veranstalter sind auch die Disziplinen innerhalb der visuellen Kommunikation, die auf dem Festival eine Rolle spielen, ob handwerkliche Techniken wie Gravur oder Siebdruck, Illustration, Malerei und andere künstlerische Ausdrucksformen oder auch methodisch sowie technisch getriebene Bereiche wie Branding und Animation. Der Standort erfüllt für Guida dabei gleich mehrere Kriterien: „Turin hat in meinen Augen die richtige Größe und den passenden kulturellen Ansatz für das Experimentieren. Es wird das perfekte Umfeld geboten, um eine Mischung aus Tradition und Innovation zu erleben. Aktuell entwickelt sich eine Kulturszene hier vor Ort, die neue Inhalte vermittelt und an die internationale Designlandschaft anknüpft.“ Die Besucher des Festivals erwarten Vorträge von internationalen Gestaltern verschiedener Disziplinen, unter ihnen der italienische Grafikdesigner und Kurator Giorgio Camuffo, der polnische Schriftgestalter Michał Jarociński sowie das Videoproduktionsstudio Slim Dogs aus Rom. Weiterhin widmen sich zwölf Ausstellungen Themen wie der jüngeren Geschichte des italienischen Grafikdesigns oder der polnischen Grafikszene. Auf der
24
Filter form 279/2018
Market Fair können Besucher sowohl Einzelstücke erwerben als auch die jeweiligen Herstellungstechniken ausprobieren. Die Editorial Corner widmet sich Verlagen und unabhängigen Magazinen, die ihre Produkte präsentieren und einen Einblick in die redaktionelle Arbeit bieten. Hinzu kommt das Programm In the City, für das, so Fabio Guida, „vom 11. September bis zum 9. Oktober 2018 Unternehmen, Studios, Agenturen und Professionals aus dem Kunst- und Kultursektor mit dem Festival kollaborieren, um Events rund um die bildenden Künste auf die Beine zu stellen“. Zutritt zum Festival ist für alle Besucher kostenlos; Spenden sind willkommen, aber freiwillig. Zusatzkosten fallen ausschließlich für die Vorträge (hier kostet ein Talk circa neun Euro Eintritt) sowie für die acht ganztätigen Workshops an, für die sich Interessierte online anmelden können. Diese befassen sich mit verschiedenen Themen des weiten Feldes der visuellen Kommunikation.
•
Visual communication per se pursues the goal of preparing and presenting information, content, and topics in such a way that they can be best understood by their recipients. To do this, it is often necessary to find a language that works across different target groups and cultures. In contrast, the field of design often appears quite impenetrable to all those who are not professional designers. This point is taken up by the Torino Graphic Days festival, which aims to create a platform where people, regardless of their expertise, can meet on an equal footing and benefit from each other. “The challenge is to make the language of visual design understandable for everyone, also to non-professionals,” says festival organiser Fabio Guida. “We would like to have an impact on the people that interact with artworks and cultural or artistic projects, but also encourage designers to create forms that narrow the gap between people who work in the field and people who don’t.” The Torino Graphic Days, which will take place for the third time this year, are being planned by five organisations from Turin: the experimental printing laboratory Print Club Torino, the cultural nonprofit organisation Plug, the Quattrolinee agency, the architecture studio MG2 Architetture, and the screen-printing workshop Try Again Lab. As varied as the backgrounds of the organisers are the disciplines within visual communications that feature at the festival, whether they concern artisanal techniques like engraving or screen-printing, illustration, painting and other artistic forms of expression or also methodologically- or technologically-driven
areas like branding and animation. For Guida, the location fulfils several criteria at once: “In my eyes, Turin has the right size and the appropriate cultural approach to allow for experimentation. It offers the perfect environment for experiencing a mixture of tradition and innovation. At present a local cultural scene is developing here that conveys new content and taps into the international design landscape.” Visitors to the festival can look forward to talks by international designers from various disciplines, including Italian graphic designer and curator Giorgio Camuffo, the Polish type designer Michał Jarociński, and the video production studio Slim Dogs from Rome. In addition, twelve exhibitions are dedicated to topics such as the recent history of Italian graphic design or the Polish graphic scene. The Market Fair offers visitors the opportunity to acquire individual items and experiment with the various production techniques. In contrast, the Editorial Corner is dedicated to publishers and independent magazines that will present their products and offer an insight into their editorial processes. There is also an In the City programme planned for which, as Fabio Guida describes it, “from 11 September to 9 October [2018], companies, studios, agencies, and professionals from the cultural and artistic field are collaborating with the festival to create events dedicated to visual arts.” The festival is free of charge for all visitors – donations are welcome, but entirely up to the individual. Additional costs will only be charged for talks (circa nine euros per talk) and for the eight full-day workshops, for which participants can register online. These will be on a variety of topics from the broad field of visual communication.
→ Studio Dumbar, European Design Festival, corporate design ↓
Studio Dumbar, Alzheimer Nederland, corporate design
Alien Signals
11 Oct 2018 9.30 am – 6.30 pm
← Heretic, Spectral Nation, Neon Moonrise Phase 2, screen-print ↓
Heretic, Spectral Nation, Cosmic Doughnut 3, screen-print, detail
Studio Dumbar aus Rotterdam ist auf Markendesign spezialisiert – von der Strategie bis zur Implementierung. Zu ihren Kunden zählen unter anderem Universitäten, Museen und Unternehmen, aber auch Organisationen wie die niederländische Polizei. In ihrem Workshop gilt es, folgendes Szenario zu meistern: Die NASA hat Signale von einer fremden Zivilisation empfangen, die plant, auf der Erde zu landen. Diese Signale müssen interpretiert und mit einem für die Außerirdischen verständlichen Willkommensgruß in Form einer Animation beantwortet werden. • Studio Dumbar from Rotterdam is specialised in brand design, ranging from strategy through to implementation. Their clients include universities, museums, and companies, as well as organisations such as the Dutch police. Their workshop is focused on mastering the following scenario: NASA has received signals from an alien civilisation that is planning to land on earth. These signals need to be interpreted and responded to in the form of an animation conveying a welcome greeting that the aliens will understand.
Beyond Graphic Design 12 Oct 2018 9.30 am – 6.30 pm
Die sokratische Methode basiert darauf, im Gespräch, durch Fragen und Antworten, Wissen zu vermitteln und neue Lösungsansätze zu generieren. Nach diesem Schema geht auch der Workshop Beyond Graphic Design vor, in dem es darum geht, dem eigentlichen Gestaltungsprozess von Marken eine theoretische und methodische Auseinandersetzung voranzustellen. Dies entspricht auch der Arbeitsweise des in Barcelona ansässigen Studio Mucho , das sich „Design mit Bedeutung“ auf die Fahne geschrieben hat und neben Projekten für internationale Kunden auch auf vielen Konferenzen und in der Lehre vertreten ist. • The Socratic method is based on conveying knowledge and finding new solutions through dialogue, by questions and answers. This is the formula used by the workshop Beyond Graphic Design, which is concerned with prefacing the actual design process of brands with a theoretical and methodological discussion. This also corresponds with the working method of the Barcelona-based studio Mucho, which is committed to “design with meaning” and is active not only in projects for international clients but also at various conferences and in the educational context.
form 279/2018
25
Eva Artinger, Carolin Blรถink, Susanne Heinlein, Focus visuals
Focus
Ob es sich um ein durch einen beeindruckenden Wolkenkratzer ausgelöstes Gefühl der Ehrfurcht handelt, das Empfinden von Wärme und Geborgenheit, das ein Teekessel in einer Winternacht verströmt, oder man von einem unheimlichen Gefühl beschlichen wird, wenn man sich mit einem „smarten“ Energiezähler konfrontiert sieht, der die Temperatur des Wohnzimmers kontrolliert; solche Produkterfahrungen sind zu großen Teilen verkörperlicht, wie wir im Folgenden zeigen werden. Einblicke darin, wie Embodiment im Design wirkt, ermöglichen es uns, zugunsten (oder zuungunsten) solcher Erfahrungen zu gestalten. Mit anderen Worten: Sie können uns dabei helfen, im Sinne von Geborgenheit, Vertrauen und Wohlbefinden zu gestalten, anstatt von Misstrauen und Entfremdung. Richtlinien, die Designer hierbei unterstützen, sind alles andere als trivial in einer Zeit, in der Innovationen nicht nur mit Faszination und Staunen begegnet wird, sondern auch mit Argwohn und Angst.
Whether it is a sense of awe inspired by a dazzling skyscraper, feelings of warmth and intimacy radiated by a tea kettle on a winter’s night, or a sense of uncanniness when faced with a “smart” energy meter that controls the temperature of your living room; such product experiences are to a large extent embodied as we will illustrate in this introduction. Insights in how embodiment figures in design allow us to design for (or against) such experiences. In other words, they may help us when designing for intimacy, trust, and well-being rather than for suspicion and estrangement. Guidelines which support designers in doing so are anything but trivial in days where innovations not only meet with fascination and wonder, but also with suspicion and fear.
Embodiment im Design Faces in the Clouds Text: Geke Ludden, Thomas van Rompay
38
Focus form 279/2018
Übersetzung: Stephan Ott
In den vergangenen Jahrzehnten wurden Fragen dieser Art aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, und wenn eine Lektion daraus zu lernen ist, dann ist es die, dass die Auswirkung von Design auf Erfahrung und Bedeutung stark von Kultur, Persönlichkeit, Zeitgeist und den Besonderheiten des jeweiligen Moments abhängig ist. Diese Schwankungen haben manchen zu der Behauptung bewegt, dass es keinen gemeinsamen Nenner gebe und dass alles, was wir „in“ einem Produkt wahrnehmen oder als das Ergebnis der „Begegnung“ mit einem Produkt erfahren, sehr subjektiv ist und mehr über uns selbst aussagt, als über das Produkt. Gleichzeitig sagen uns Forschung und Praxis jedoch, dass, egal wie subjektiv eine Gestaltungserfahrung auch sein mag, eine große Übereinstimmung und ein gemeinsames Verständnis herrscht.1 So verbinden Menschen, über Kulturen und Sprachen hinweg, beispielsweise die vertikale Richtung mit Konzepten wie Macht, Dominanz und Luxus.2 Denken Sie an sprachliche Phrasen wie „die Spitze erreichen“, ein High-End-Modegeschäft oder ein gehobenes Restaurant; Ausdrücke, die wir alle leicht verstehen. Doch warum ist das so? Warum verbinden wir Vertikalität mit Macht und Dominanz? Nun, zum Teil deshalb, weil ein Anstieg (wie bei einer Bergfahrt mit dem Fahrrad) Anstrengung und die Überwindung der uns nach unten ziehenden Gravitationskräfte erfordert. Diese sehr fundamentale Erfahrung (mit der wir alle durch und durch vertraut sind) lässt uns mit einem Gefühl von Ehrfurcht und Respekt auf Gipfel schauen, und lässt uns gleichzeitig verstehen, dass eine Redewendung wie „sie schaut immer auf andere herab“ auf eine dominierende Person Bezug nimmt. Wenden wir uns nun der Bedeutungsebene des Embodiment zu, die Menschen zuerst in den Sinn kommt, wenn sie nach ihren diesbezüglichen Assoziationen gefragt werden (wie wir es in einer unserer ersten Studien zum Embodiment im Design getan haben)3. Diese Art (Anthropomorphismus) reflektiert die Neigung von Menschen, Körpermerkmale in natürlichen und gestalteten Objekten wiederzuerkennen. Betrachten Sie zum Beispiel die Dulcinea-Leuchte von Mimmo Paladino für Danese. Ihre leicht unterwürfige Haltung und Abgewandtheit rufen schnell Assoziationen mit einem Diener hervor, samt den damit verbundenen Eigenschaften wie Bescheidenheit und Dienstbarkeit. Dies rührt daher, dass wir qua Erfahrung mit Körperhaltungen dieser Art ein Gefühl der Dienstbarkeit oder Unterwürfigkeit assoziieren. In der Konsequenz projizieren wir solche Eigenschaften schnell auf gestaltete Objekte, die eine ähnliche Haltung einnehmen. Und unsere Erfahrung endet nicht an diesem Punkt; sie geht über die Bedeutungszuschreibung hinaus. Zum Beispiel mögen wir, aufgrund seiner bescheidenen, aber gleichzeitig würdevollen Erscheinung, in seiner Anwesenheit ein Gefühl der Ruhe und des Selbstvertrauens erleben. Umgekehrt können solche Bedeutungen und die damit verbundenen Gefühle die sozialen Interaktionen zwischen den Anwesenden beeinflussen, möglicherweise einhergehend mit weniger gegenseitigen Unterbrechungen und mehr Höflichkeit und Entgegenkommen in Gesprächen. In der Tat lehrt uns die sozialpsychologische Forschung, dass die Einflüsse des Designs ganz konkret zu einem solchen (sozialen) Verhalten führen können.4 1 Thomas J. L. van Rompay, Geke D. S. Ludden, Types of Embodiment in Design: The Embodied Foundations of Meaning and Affect in Product Design, in International Journal of Design, Band 9, Ausgabe 1, 2015, S. 1–11. 2 George Lakoff, Mark Johnson, Philosophy in the Flesh, New York: Basic Books, 1999. 3 Thomas J. L. van Rompay, Paul Hekkert, Daniel Saakes, Beatriz Russo, Grounding Abstract Object Characteristics in Embodied Interactions, in Acta Psychologica, Band 119, Ausgabe 3, 2005, S. 315–351, DOI: 10.1016/j.actpsy.2005.02.001. 4 Joshua M. Ackerman, Christopher C. Nocera, John A. Bargh, Incidental Haptic Sensations Influence Social Judgments and Decisions, in Science, Band 328, Ausgabe 5986, 2010, S. 1712–1715, DOI: 10.1126/science.1189993.
form 279/2018
In the past decades, such questions have been addressed from various perspectives, and if there’s one lesson to be learned, it is that the impact of design on experience and meaning is highly dependent on culture, personality, zeitgeist, and the specifics of the moment. This variability has led some to claim that there is no common ground and that everything we perceive “in” a product or experience as the result of “meeting” a product is highly subjective and telling more about ourselves than about the product. However, at the same time, research and practice tell us that no matter how subjective design experience may be, there is considerable common ground and shared understanding as well.1 For instance, across cultures and languages, people associate the vertical dimension with concepts like power, dominance, and luxury.2 Think of linguistic phrases such as “reaching the top”, a high-end fashion store or an up-scale restaurant; expressions we all readily understand, regardless of whether English is our native language. So why is that? Why do we associate verticality with power and dominance? Well, in part because going upwards (as when cycling up a hill) requires effort and overcoming of gravitational forces pushing us down. This very fundamental experience (we all are through and through acquainted with) makes 1
2
homas J. L. van Rompay, Geke D. S. Ludden, Types of Embodiment T in Design: The Embodied Foundations of Meaning and Affect in Product Design, in International Journal of Design, Volume 9, Issue 1, 2015, p. 1–11. eorge Lakoff, Mark Johnson, Philosophy in the Flesh, New York: G Basic Books, 1999.
Mimmo Paladino for Danese Milano, Dulcinea, Leuchte/lamp
39
Ob Alexa, Siri oder Cortana, die meisten Sprachassistenten geben uns das Gefühl, mit einer Frau zu interagieren. Ein Phänomen, das Frauen vorgeblich in der Rolle von Servicekräften, Sekretärinnen und Bediensteten sieht und das wir – zumindest in der westlichen Welt – als Gesellschaft für lange überwunden hielten. Und doch zeichnet die Technik mittlerweile wieder ein anderes Bild, nämlich das einer freundlichen, dienstbaren und deutlich weiblich gefärbten Stimme, die uns stets zu Diensten zu sein hat. Hinzukommt, dass diese Programme immer noch knappe, konkrete Anweisungen benötigen und somit einen ruppigen Befehlston beinahe einfordern.
Alexa, Siri or Cortana – whichever voice assistant you choose, nearly all of them give us the feeling of interacting with a woman. A phenomenon which sees women in the role of service staff, secretaries, and servants, and which we – at least in the Western world – thought was long overcome. Yet meanwhile technology has been presenting another image, that of a voice which is friendly, deferential, and clearly feminine, always at our service. Moreover, these programmes still require succinct, specific instructions, thus almost asking for a harsh, hortatory tone.
Weibliche Intelligenz Text: Jessica Krejci
Giving It Her Voice
46
Focus form 279/2018
Translation: Emily J. McGuffin
Bereits jetzt führt dies zu einer fragwürdigen und nicht selten sexistischen Kommunikation, die letztlich auch Konsequenzen für den Umgang zwischen Personen sowie mit unserer Umwelt haben könnte. Die Problematik ist inzwischen auch den Herstellern selbst bekannt, hat aber trotz verschiedener Petitionen noch lange nicht zu den gewünschten Resultaten geführt, da vor allem der kommerzielle Erfolg weiter im Vordergrund steht.1 Es ist jedoch wichtig, sich vor diesem Hintergrund immer wieder vor Augen zu führen, dass die beschriebenen Programme kein Eigenleben führen, sondern unserer Gestaltung unterliegen und dadurch immer auch ein Spiegel unserer Gesellschaft sind. Künstliche Intelligenzen (KIs) und Roboter sind schon lange nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken und dafür gedacht, uns das Leben zu erleichtern. Auffällig dabei ist, dass sich ihre Formgebung nicht selten an der menschlichen Erscheinung orientiert, inklusive der Stimmfärbung, die in den meisten Fällen eine weibliche Stimme imitiert. In Bezug auf die sogenannten Intelligent Personal Assistants2, die per Definition hauptsächlich oder sogar ausschließlich über Sprache kommunizieren (und in der Regel keinen physischen Körper besitzen), bedeutet das, dass sie letztlich nichts anderes sind als Programme zur Stimmeingabe und -ausgabe. Im Falle der KIs macht das laut Holger Schulze, Professor für Musikwissenschaften an der University of Copenhagen und Forscher am Sound Studies Lab, deutlich, „worin die Substanz dieser Geräte besteht: [nämlich darin,] eine möglichst umfassende sensorische Erfassung zu erlauben. Das sind eben Lautsprecher-Mikrofone.“ Weiter konstatiert er, dass diese „Ein- und Ausgabegeräte, [ausschließlich] aufnehmen und ausgeben, was man auch in ein Eingabefeld tippen oder als Suchergebnis erhalten würde. Auch muss man, wenn man eine Suchanfrage formuliert, vollständig explizit sein und auch die Antworten geben immer nur das ausdrücklich Genannte wider. Das steht radikal im Gegensatz zu unserer gewohnten Alltagskommunikation: Ein Großteil dessen, was wir kommunizieren, kommunizieren wir nicht mit Worten, sondern mit Untertönen, kontextuellen Selbstverständlichkeiten, Höflichkeitsroutinen, Begrüßungs- oder Abschiedsformeln, die den Kontakt zum Gegenüber halten, und auch mit vorsichtigen oder harschen Formulierungen, die unseren Wünschen nochmal besonderen Ausdruck verleihen oder vorsichtiges diplomatisches Herantasten demonstrieren.“3 Nicht zu vergessen sind hierbei außerdem Kommunikationsmerkmale wie Mimik und Gestik, die weit über die Möglichkeiten einer rein auditiven Kommunikation hinausgehen. Intelligent Personal Assistant Eine künstliche Intelligenz definiert sich nach Alan Winfield, Professor für Robot Ehtics an der University of the West of England, wo er sich mit der Entwicklung neuer ethischer Standards beschäftigt, wie folgt: „Ich verstehe einen Roboter als eine KI in einem physischen Körper. Mit anderen Worten ist es die KI, die, in einen physischen Roboter eingebettet (und durch diesen verkörpert), einen intelligenten Roboter überhaupt erst smart macht. Eine KI
1 Amazon hat beispielsweise eine Anpassung in der Programmierung vorgenommen, sodass Alexa nun auf sexistische Beleidigungen nicht mehr kleinlaut reagiert, sondern durch den neuen „Disengage Mode“ diplomatisch die Antwort verweigert. Auf die Frage, ob sie Feministin sei, erhält man die Antwort: „Ja, ich bin Feministin. Wie alle, welche die gesellschaftliche Ungleichheit zwischen Männern und Frauen überbrücken wollen.“ Siehe Adrian Lobe, Alexa ist jetzt Feministin, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Februar 2018, verfügbar unter faz.net/aktuell/feuilleton/medien/alexa-ist-jetztfeministin-echo-wurde-umprogrammiert-15429673.html (zuletzt geprüft am 10. Juli 2018). 2 Sebastian Sünkler, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Vortrag bei der TA16-Konferenz Wien, 30. Mai 2016, verfügbar unter oeaw.ac.at/ita/fileadmin/redaktion/Veranstaltungen/ konferenzen/ta16/ta16-suenkler.pdf (zuletzt geprüft am 4. Juli 2018). 3 Im Gespräch mit der Autorin am 28. Februar 2018. Siehe auch Holger Schulze, The Sonic Persona. Anthropology of Sound, London, Oxford: Bloomsbury, 2018.
form 279/2018
Even now, this entails a questionable and frequently sexist communication, which could ultimately have consequences for the way we deal both with each other and our environment. The manufacturers themselves have meanwhile become aware of the problem but, despite various petitions, it is a long way from achieving the results desired, particularly since commercial profit continues to stand at the fore.1 Given this background, however, it is important to realise that the programmes in question have no life of their own but are subject to our design and hence always a mirror of our society. Artificial intelligences (AIs) and robots have long been an inescapable part of our everyday existence and are intended to make life easier for us. It is plain that their design is oriented towards the human voice, including its vocal timbre, which in most cases imitates a female voice. When it comes to so-called intelligent personal assistants2, which by definition communicate mainly or even solely via speech (and usually have no physical body), this means that they are ultimately nothing other than programmes for speech input and output. In the case of AIs, says Holger Schulze, professor of musicology at the University of Copenhagen and researcher at the Sound Studies Lab, this shows “what the essence of this equipment comprises: [namely] a facility to permit a sensorial record which is as comprehensive as possible. These are eventually just loudspeaker microphones.” He goes on to say that this “input and output apparatus [only] records and reproduces what you would type in an entry field or get as a search result. When formulating a search query, too, you need to be completely explicit, and the answers always return only what has been expressly stated. That is radically different from the everyday communication to which we are accustomed: much of what we communicate we do not communicate in words, but in undertones, contexts which are taken for granted, conventional courtesies, greeting or departure formulas, which maintain contact with our opposite number, but also in cautious or harsh formulations, which lend to our wishes a particular expression or demonstrate diplomatic caution.”3 Nor should we forget such aspects of communication as facial expression and gesture, which extend far beyond the possibilities of pure auditory communication. Intelligent Personal Assistant According to Alan Winfield, professor of robot ethics at the University of the West of England, where he is concerned with the development of new ethical standards, an artificial intelligence is defined as follows: “I define a robot as an AI in a physical body. In other words, it’s the AI embedded (and embodied) within a physical 1 Amazon, for example, has revised its programming, so that Alexa now diplomatically refuses an answer to sexist insults through the new “disengage mode” instead of answering abashedly. If you ask whether she is a feminist, you will get the answer: “Yes, I am a feminist. As are all those who want to bridge social inequality between men and women.” See Adrian Lobe, Alexa ist jetzt Feministin, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3 February 2018, available at faz.net/aktuell/feuilleton/medien/alexa-ist-jetzt-feministinecho-wurde-umprogrammiert-15429673.html (last checked on 10 July 2018). 2 Sebastian Sünkler, Hamburg University of Applied Sciences, lecture at the TA16 Conference in Vienna, 30 May 2016, available at oeaw.ac.at/ita/fileadmin/redaktion/Veranstaltungen/ konferenzen/ta16/ta16-suenkler.pdf (last checked on 4 July 2018). 3 In conversation with the author on 28 February 2018. See also Holger Schulze, The Sonic Persona. Anthropology of Sound, London, Oxford: Bloomsbury, 2018.
47
Wahre Schönheit kommt von außen
Karlsruhe, photo: Daniel Hornuff
54
Focus form 279/2018
True Beauty Comes from the Outside
Text: Daniel Hornuff
In nicht allzu großer Entfernung zur Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe steht ein Plakatwürfel. Weit über Kopfhöhe angebracht, gibt mir dieser Plakatwürfel seit ein paar Wochen zu denken. Er bewirbt nämlich das Angebot einer ortsansässigen, eher mittelgroßen Praxis für Schönheitsoperationen – und wirft die Frage auf, welche Designvorstellungen dabei zum Tragen kommen.
Translation: Emily J. McGuffin
Not too far from the Karlsruhe University of Arts and Design, there is a billboard cube. Mounted high above head height, this billboard cube has got me thinking over the past few weeks. It is actually advertising the services of a local, more medium-sized practice for cosmetic surgery – and raises the question of what design concepts have come to bear in its inception.
Zusätzlich findet sich auf dem Plakat eine Art rhetorische In addition, there is a kind of rhetorical homage on the Ehrerbietung, die nachhaltig zu beeindrucken weiß: „Im poster, which knows how to leave a lasting impression: Dienste Ihrer Schönheit“ ist dort zu lesen, wobei das drama“Serving your beauty” it states, accompanied by the striktisch ausgeleuchtete Gesicht des Praxischefs besonders ins ing, dramatically illuminated face of the clinic director. ApAuge sticht. Offenkundig wähnt sich der Inhaber dieser Praparently the owner of this clinic views himself as an aesxis in seiner Funktion als praktizierender Chirurg als ästhetithetic showpiece in his function as a practising surgeon, sches Paradebeispiel, davon ausgehend, dass sein Aussehen and assumes that his appearance has enough of an advertising effect to convince potential customers – especially genug Werbewirkung entfaltet, um potenzielle Kunden – und female customers – of the expertise in body design of his vor allem Kundinnen – von den körpergestalterischen Komestablishment. One wonders: What does it mean when the petenzen seiner Einrichtung zu überzeugen. Man fragt sich: Was heißt es, wenn sich im Aussehen des Chefs das spezifilooks of the boss are expected to reveal the specific capsche Leistungsvermögen einer chirurgischen Praxis in phyabilities of a surgical practice in physiognomic terms? For me, this poster crystallises an essential aspect of siognomischer Weise offenbaren soll? our Western society: the prospect of gaining an experience Für mich kondensiert in diesem Plakat ein wesentliches of aesthetic embodiment by paying for a procedure on one’s Moment unserer westlichen Gesellschaft: Die Aussicht daown body – to be able to look like the person one wants to rauf, sich durch einen zu bezahlenden Eingriff in den eigenen look like. This is perhaps one of the most powerful promises Körper ein ästhetisches Embodiment-Erlebnis zu verschafof a society fascinated by competition, achievement, and fen – um als jemand erscheinen zu können, als der man ercustomisation: design your body and, by doing so, identify scheinen möchte. Dies gehört wohl zu den stärksten Verspreyourself with yourself – be someone, by transforming yourchen einer von Wettbewerb, Leistung und Individualisierung self into your own (inner) image! faszinierten Gesellschaft: Designe Deinen Körper und identiOf course, this image to be moulded onto one’s own fiziere Dich gerade dadurch mit Dir selbst – sei Jemand, inbody does not just fall from the sky. Rather, the image of dem Du Dich Deinem (inneren) Bilde anverwandelst! one’s own self reflects all those images that are conveyed Dieses Bild, das es am eigenen Körper auszuformen to us by the ideally proportioned bodies seen in advergilt, fällt natürlich nicht vom Himmel. Vielmehr spiegeln sich tising, blockbuster movies, and talk shows. The graphic im imaginierten Bild vom eigenen Selbst all jene Bilder, die design of beauty clinics reinforces this impression: they uns von den idealbemaßten Körpern der Werbung, der consistently work with bodies whose essential feature apBlockbuster, der Talkshows zugesandt werden. Das Grafikpears to be the absence of any blemish. The bodies of both design der Beautykliniken verstärkt diesen Eindruck: Durchmen and women radiate a sterile virginity, as if they were gängig wird mit Körpern gearbeitet, deren wesentliches plastic models intended as the prototype of a generalised Merkmal das Ausbleiben jedweden Makels zu sein scheint. beauty. When observing them, the impression of a paraFrauen- wie Männerkörper erstrahlen in steriler Virginität, doxical aesthetic arises: in all of their totalitarian smoothals handele es sich um Plastikmodelle, die als Prototypen einess, the bodies lose their own physicality – and appear all ner generalisierten Schönheit fungieren sollen. Bei ihrer Bethe more to be projection surfaces for each person and trachtung drängt sich der Eindruck einer paradoxalen Ästheir own ambitions. The ideal of beauty espoused by thetik auf: In all ihrer totalitären Glätte verlieren die Körper beauty clinics in question is a strictly standardised one, so ihr eigene Körperlichkeit – und erscheinen umso mehr als that inevitably bodies are exhibited, which reflect beauty Projektionsflächen für je eigene Ambitionen. Das Schönas a design principle – as a general and thus objectifiable heitsideal der entsprechenden Schönheitskliniken ist ein goal, as an ideal measure. streng normiertes, sodass zwangsläufig Körper ausgestellt This simultaneously conveys a powerful submessage: werden, in denen sich Schönheit als gestalterisches Printhe unoperated, so the subliminal message goes, are zip – als allgemeines und damit objektivierbares Ziel, als ein playing in the lower leagues of beauty. With their (self-inIdealmaß – niederschlägt. flicted) lack of attractiveness, they incur the accusation Damit wird zugleich eine massive Subbotschaft vermitof being unambitious. They are sloppy with themselves telt: Die Unoperierten, so die unterschwellige Mitteilung, and therefore barely even beautiful in the true sense of spielen in unteren Schönheitsligen. Mit ihrem (selbstverthe term. The aesthetic promise builds itself up into schuldeten) Attraktivitätsmangel handeln sie sich den Vormoral pressure and finally discharges in gestures of degwurf der Unambitioniertheit ein. Sie sind nachlässig mit sich radation. The offer “for something” is based on a value selbst und daher kaum einmal schön im eigentlichen Sinne. judgment “against someone”. In some cases, this even Das ästhetische Versprechen formiert sich zu einem moraliresults in the class of the operated identifying themschen Druck und entlädt sich schließlich in Gesten der Entselves as some kind of aristocratic aesthetic elite. For exwürdigung. Dem Angebot „für etwas“ liegt ein Werturteil ample, it is reported that the customers of a famous Lake „gegen jemanden“ zugrunde. Dies führt mitunter so weit,
form 279/2018
55
68
form 279/2018
European Space Operations Centre (ESOC) Darmstadt, control room, photo: Carolin Blรถink
Files
form 279/2018
69
Das Auge hört mit Text: Thomas Görne
Wind, short film, direction and animation: Robert Löbel, music and sound design: David Kamp
Sound Design in Animation
Fest, short film, direction: Nikita Diakur, client: Adult Swim, music and sound design: David Kamp
70
Files form 279/2018
Waltz with Bashir, animated motion picture, direction: Ari Folman, sound effects: Noemi Hampel
Translation: Emily J. McGuffin
Film braucht Klang. Stummfilme wurden mit Livemusik begleitet, zunächst zur Unterhaltung des Publikums und später zur emotionalisie renden Untermalung der Geschichten auf der Leinwand. Mit der Einführung des Tonfilms Ende der 1920er-Jahre wurden dann die Stim men der Schauspieler, die filmischen Orte und Dinge hörbar: Die diegetischen1 Klänge der filmischen Welt konnten erstmals synchron zum Bild wiedergegeben werden und wurden wie die Musik zum Bestandteil der Filmpro duktion. Aus dieser Tradition lässt sich die kon servative Rollenverteilung des Filmtons in diegetische Soundscapes (zu Deutsch sinnge mäß Klanglandschaft) und nichtdiegetische (extradiegetische) Musik verstehen, die bis in die 1970er-Jahre dominant war und auch heute noch in vielen Filmen mit rein handwerklichem und leider oft banalem Sound Design umge setzt wird: „See a dog, hear a dog“, und für Emo tion und Tiefe sorgt – wie schon im Stummfilm – die Musik.
Sound Design für Animationsfilme ist nun eine besondere Herausforderung: Die typische visuelle Reduktion und Abstraktion verlangt nach einer adäquaten Tongestaltung. Und während im narrativen Realfilm der „wirkliche“ Ton der filmischen Diegese – zum Beispiel montiert aus dem Set-Ton – meist eine sichere Basis der Ton gestaltung ist, beginnt beim Animationsfilm das Sound Design oft ganz grundlegend mit der Frage des diegetischen Klangs der filmischen Welt. Nur in Ausnahmefällen wie „Waltz with Bashir“ (Ari Folman, 2008, Sound Design: Noemi Hampel) ist die Diegese eindeutig und unmissverständlich. Die Sound Designerin und Absolventin der Babelsberger Filmuniversität Konrad Wolf, kommuniziert hier die gezeichne ten Welten glaubhaft als dokumentarisches Material. Während die Animation die Zuschauer durch künstlerisch abstrahierte, teils realisti sche, teils surreal-halluzinatorische Bildsequenzen des Libanonkriegs von 1982 führt, ist der unerbittliche und detailgenaue Realismus be ziehungsweise Dokumentarismus des Sound Designs – selbst die Klänge der verschiedenen Kreatives Film-Sound-Design, die künstlerisch im Film gezeigten Waffentypen sind authenautonome Tongestaltung „kontrapunktisch“ tisch – das adäquate Mittel, um der autobiogra zum Bild, wird zwar bereits 1928 – zeitgleich mit fischen Geschichte Wahrhaftigkeit zu verleihen. der Einführung des Tonfilms – von den sowjeIn anderen Animationsfilmen ist die wich tischen Regisseuren und Filmtheoretikern Sergej tigste Aufgabe des Sound Designs, abstrakte Eisenstein und Wsewolod Pudowkin in ihrem Bilder zum Leben zu erwecken, überzeugen„Manifest zum Tonfilm“ eingefordert; Eisenstein de Soundscapes für die oft fantastischen Welten und Pudowkin beklagen den darin „naiven Ge zu finden, auch und gerade, wenn diese keinen brauch“ des Tons. Doch sieht man von einzelnen Bezug zur Alltagsrealität haben. David Kamp geherausragenden frühen Beispielen kreativer lingt dies auf beeindruckende Weise. Der Tongestaltung wie Hitchcocks „Die Vögel“ (1963) Absolvent des Instituts für Computermusik und ab, so bleibt der Filmton noch sehr lange naiv. Erst in den 1970er-Jahren, im Umfeld der New 1 „ Diegese“ ist ein um 1950 von der Philosophiestuden tin Anne Souriau und ihrem Vater Étienne Souriau Hollywood-Bewegung und unter dem Einin die Filmtheorie eingeführter Begriff aus der klassi fluss neuer technischer Möglichkeiten, wandelt schen Erzähltheorie, der die filmische Realität sich das Selbstverständnis der Filmtonprodukbezeichnet. Diegetische beziehungsweise intradiege tische Elemente sind „wirkliche“ Dinge innerhalb tion mit tongestalterisch wegweisenden Filmen der filmischen Realität, die die Protagonisten des Films wie dem ersten Film aus der Star Wars-Reihe sehen und hören können. Jedes andere Element „Krieg der Sterne“ (1977) und insbesondere ist nichtdiegetisch, wobei man gegebenenfalls weiter zwischen extradiegetischen (in der filmischen Welt „Apocalypse Now“ (1979) sowie mit stilprägen nicht existierenden) und metadiegetischen (nur in der den Tongestaltern wie Ben Burtt und Walter Wahrnehmung einer Filmfigur existierenden, also Murch vom Handwerk zur Kunst. „subjektiven“) Objekten differenzieren kann.
•
form 279/2018
Films need sound. Silent movies were accompanied by live music, at first to entertain the audience and later to accentuate the emotionality of the stories on the screen. When talkies where introduced in the late 1920s, it became possible to hear the actors’ voices and the locations and objects in the film: for the first time, it was possible to reproduce the diegetic1 sounds of the cinematic world in synchronicity with the picture and, like music, they became an integral part of film production. This tradition explains the conservative distribution of film sound roles into diegetic soundscapes and non-diegetic (extradiegetic) music which prevailed until the 1970s and even today is implemented in many films with strictly workmanlike and, regrettably, frequently banal sound design: “see a dog, hear a dog,” and – just as in silent movies – the emotion and depth are provided by the music.
• Soviet directors and cinema theorists Sergei Eisenstein and Vsevolod Pudovkin called for creative film sound design, artistically autonomous sound design that was “contrapuntal” to the visuals, already in 1928 – simultaneously with the introduction of the sound film – in their “Manifest of Sound”; in it, Eisenstein and Pudovkin deplore the “naive use” of sound. However, except for isolated, outstanding early examples of creative sound design such as Hitchcock’s “The Birds” (1963), cinematic sound remained naive for a very long time. It was not until the 1970s, under the auspices of the New Hollywood movement and the influence 1 “Diegesis” is a term from classical narrative theory, introduced to cinematic theory circa 1950 by philosophy student Anne Souriau and her father Étienne Souriau, which denotes cinematic reality. Diegetic or intradiegetic elements are “real” things within the cinematic reality which the protagonists of the film can see and hear. All other elements are non-diegetic and can be subdivided, if necessary, into extradiegetic objects (objects that do not exist in the cinematic world) and metadiegetic objects (which exist only in the perception of a character in the film and are thus “subjective”).
71
Archive
Witte Krant, Issue 7, Amsterdam, 1967
Wider die Professionalität
Yarrowstalks, Issue 2, London, cover: Earl Kells
Text: Jan-Frederik Bandel
Triumph of the Amateurs Photos: collection Jan-Frederik Bandel, extracts of “Unter dem Radar. Underground- und Selbstpublikationen 1965–1975”, published by Spector Books
Päng, Issue 6, Nuremberg, 1972, “Revolution”, detail of double spread
78
Files form 279/2018
Translation: Emily J. McGuffin
Der Amateur ist eine schwer zu greifende Figur. Ein Ärgernis, eine Nervensäge, eine Belustigung, ein Gespenst, ein Fragezeichen, ein dankbarer oder ein undankbarer Kunde. Man weiß eben nichts Genaues. Klar, auch im Design ist mit ihm zu rechnen: Er bastelt Flyer aus pixeligen Fotos zusammen, verschiebt einen Akzent, um einen Apostroph zu setzen, wo’s ohnehin keinen bräuchte, oder glaubt, solange die Pizza Salami oder das Uni-Logo halbwegs auf dem Poster sitzen, alles seine Richtigkeit hat – und dann ab damit zum Copyshop. Wenn er’s besser macht, lernt er, die vorgegebenen Routinen eines professionellen Designtools korrekt, die Preset-Effekte maßvoll zu verwenden. Er fällt dann kaum noch auf.
• Spannend wird es allerdings gerade, wenn er auffällt. Wenn die technischen, sozialen und politischen Bedingungen gegeben sind, wenn er sich mit seiner Unpro fessionalität nicht glaubt verstecken zu müssen, sondern sie stolz vor sich herträgt. Wenn er „messianisch“ wird, wie es der britische Schriftsteller Jeff Nuttall 1968 nannte: „Aus defensivem Dilettantismus wurde ein messianischer Kreuzzug, man ging von der Verteidigung zum Angriff über; dieser
Angriff war der Underground. […] Entscheiden, dann machen – es ging um Praxis, nicht um einen Prozess.“1 Was Nuttall in seinem Buch „Bomb Culture“ beschreibt, war ein massiver Angriff auf kulturelle und politische Selbstverständ lichkeiten, der sich Anfang der 1960er-Jahre zunächst in New York unter dem Namen „Underground“ entwickelte, um sich dann – selbstbewusst etikettiert als „Counterculture“ (Gegenkultur) – über Kalifornien in den ganzen USA, ab Mitte der 1960er dann über London in Europa auszubreiten. Es war kein entwickeltes politisches Programm, sondern eine durchaus heterogene Mischung aus Anarchismus, Drogen, Internationalismus, Kommunitarismus, Naturromantik, ökologischer Apokalyptik, Pop und technischen Utopien. Eine schillernde Mischung, die nicht einfach unter dem Label „1968“ gefasst werden kann, das noch immer zur historischen Einordnung herangezogen wird (zumal es gerade in der bundesdeutschen Geschichtsschreibung viel zu deutlich mit Denk- und Praxisformen assoziiert ist, denen Underground und Gegenkultur mindestens skeptisch gegenüberstanden: 1
Jeff Nuttall, Bomb Culture, London: Paladin, 1970, S. 165.
New Age. Zeitschrift der neuen Zeit, Double Issue 1 and 2, Herrsching, 1975, cover
form 279/2018
The amateur is a figure difficult to pin down. An irritation, a pain in the neck, a figure of fun, a ghost, a question mark, a thankful or thankless customer. Precise information is just what you don’t have. Of course, you can expect to meet him in the design world, too: he cobbles flyers together out of grainy photographs, shifts an accent to set an apostrophe where none was needed, or thinks as long as the salami pizza or university logo is halfway on the poster that everything is correct – and then off with it to the copy shop. If he is better at it he learns to use the set routines of a professional design tool correctly, to employ the preset effects at a modest level. Then, you hardly notice him.
• But it is when he does attract notice that it gets exciting. When the technical, social, and political conditions are such, when he doesn’t think he needs to conceal himself in all his unprofessionalism, but boldly carries his point. When he gets “messianic”, as the British author Jeff Nuttall called it in 1968: “Defensive amateurism became a messianic crusade, defensive switched to offensive; this offensive was the Underground. […] It was decided upon and acted out, praxis not process.”1 What Nuttall describes in his book “Bomb Culture” was a massive attack on cultural and political assumptions and matters of course, which developed at the end of the 1960s, initially in New York called “underground”, in order then – self-confidently labelled “counterculture” – to spread via California over the entire US, then from the mid-1960s via London to Europe. It was not a clearly developed political programme but a thoroughly heterogenous mixture of anarchism, drugs, internationalism, communitarianism, nature romanticism, ecological apocalypse, pop, and technical utopias. A dazzling mixture, which cannot be comprehended simply under the label “1968”, which is yet constantly adduced for purposes of historical categorisation (particularly since, in modern German historiography, it is associated much too plainly with forms of thought and practice towards which underground and counterculture were at least sceptical: neo-Marxism, classical forms of demonstration, including more playful ones, party and association politics, resolutions and so on). Too many things were developing at too many places at the same time for that: communes in which other forms of living and working together were being tried out, music festivals staged as “tribal gatherings”, architectonic and
1
J eff Nuttall, Bomb Culture, London: Paladin, 1970, p. 165.
79
Material
Unendliche Weiten
Interview: Susanne Heinlein, Stephan Ott
Material Research in Space Translation: Emily J. McGuffin
Der Weltraum übt seit jeher eine Faszination auf uns Menschen aus. Heute kreisen zwei Raumstationen und über 1.500 Satelliten um die Erde, Astronauten waren auf dem Mond, robotische Systeme auf dem Mars, und mithilfe moderner Teleskope können Astronomen viele Lichtjahre entfernte Galaxien erforschen. Dennoch hat der Mensch nur einen Bruchteil der Geheimnisse des Alls gelüftet und steht in vielen Fragen noch immer vor einem Rätsel. Als „Europas Tor zum Weltraum“ bündelt die European Space Agency (ESA) mit ihren aktuell 22 Mitgliedsstaaten die Erforschung der Erde, ihres direkten Umfeldes, unseres Sonnensystems und des Universums. Darüber hinaus sollen Experimente in Bereichen wie Medizin, Biologie oder Materialforschung Erkenntnisse für die Wissenschaft liefern. In Darmstadt befindet sich eines der Zentren der ESA, das European Space Operations Centre (ESOC), von dem aus alle ESA-Satelliten und Bodenstationen kontrolliert und gesteuert werden. Dort haben wir Jan Wörner, Ge neraldirektor der ESA, getroffen und mit ihm über aktuelle Projekte und Pläne für die Zu kunft gesprochen.
96
Files form 279/2018
Outer space has exerted an all-time fascination on people. Today, two space stations and over 1,500 satellites are orbiting the earth, astronauts have been on the moon, robot systems on Mars, and with the aid of modern telescopes astronomers can investigate galaxies many light years away. Yet, man has plumbed only a fraction of the universe’s secrets and in many questions is still confronted by a riddle. The European Space Agency (ESA), “Europe’s gateway to space” with 22 member nations at present, pools research into the earth, its direct surroundings, our solar system, and the universe. Moreover, experiments in fields like medicine, biology or materials science are underway, to supply science with new knowledge. Darmstadt is home to one of ESA’s centres, the European Space Operations Centre (ESOC), from which all ESA satellites and ground stations are monitored and controlled. Here, we met Jan Wörner, director general of ESA, and talked with him about current projects and plans for the future.
2019 will be the fiftieth anniversary of a man on the moon – certainly a fascinating experience for anyone who witnessed it at the time. Jan Wörner The first man anywhere is obviously always something special, whether on Mount Everest, in the Mariana Trench, at the South Pole – or indeed on the moon. What do you consider the most important development in these 50 years? Jan Wörner Lately, I heard something at a conference which made me both easy and uneasy: space travel, we were told, is a commodity, a normal item of goods in our life. And that’s true. Space travel is infrastructure today like streets or the radio. Without space travel, everyday life would hardly function any more – think of navigation, telecommunication, terrestrial observation (and thus weather forecasting), bank transfers, etc. But space travel can also have another purpose, which I consider very important from a sociopolitical point of view: people found Neil Armstrong fascinating; his steps on the moon seemed unreal.
2019 jährt sich die erste Landung eines Menschen auf dem Mond zum fünfzigsten Mal – sicherlich für jeden, der das damals miterlebt hat, ein faszinierendes Ereignis. Jan Wörner Der erste Mensch irgendwo ist offensichtlich immer etwas Besonderes, ob auf dem Mount Everest, im Marianengraben, am Südpol oder eben auf dem Mond. Was war für Sie in diesen 50 Jahren die wich tigste Entwicklung? Jan Wörner Ich habe neulich auf einer Konferenz etwas gehört, was mich gleichzeitig beruhigt und beunruhigt hat: Raumfahrt sei Commodity, ein normales Gut des Lebens. Und das stimmt. Raumfahrt ist heute Infrastruktur, wie Straßen oder das Radio. Ohne Raumfahrt funktioniert das tägliche Leben quasi nicht mehr, ob Navigation, Telekommunikation, Erdbeobachtung (und damit Wettervorhersagen), Banküberweisungen etc. Aber Raumfahrt kann auch noch etwas anderes bedienen, was ich aus gesellschaftspolitischer Sicht für sehr wichtig halte: Neil Armstrong war für die Menschen faszinierend,
seine Schritte auf dem Mond schienen irreal. Die zweite Erkenntnis war, dass es Personen gibt, die eine Idee haben und sie gegen alle technischen, wirtschaftlichen und vernunftbegründeten Widerstände umsetzen. Das ist Inspiration und Motivation. Was hat Sie persönlich zur Raumfahrt gebracht? Jan Wörner Ich bin Bauingenieur. Mein Vater hat mich als Kind mit dem Sputnik für die Raumfahrt begeistert; seitdem habe ich alle Missionen verfolgt, aber nie geglaubt, dass ich mit dem Thema selbst einmal zu tun haben könnte. Dennoch habe ich dabei unbewusst gemerkt, dass es sich lohnt, hin und wieder auch mal zu „spinnen“, Träume zu haben und diese dann auch umzusetzen. Das durfte ich im Bereich Bauingenieurwesen sehr häufig tun. Nun bin ich selbst in der Raumfahrt tätig, da schließt sich der Kreis. Gibt es Parallelen zwischen dem Bauingenieur wesen und der Raumfahrt? Jan Wörner Ja, viele. Sowohl das Bauingenieurwesen als auch die Raumfahrt haben
The second realisation was that there are people who have an idea and make it reality in spite of all technical, economic, and reasonable opposition. That is inspiration and motivation.
What brought you personally into space travel? Jan Wörner I am a civil engineer. When I was a child, my father awoke my enthusiasm for space travel by showing me the Sputnik; since then I followed all missions but never believed that I myself could one day have anything to do with the subject. Nevertheless, I noticed unconsciously that it was worthwhile to fantasise now and then, to have dreams, and then put them into practice. I was able to do that a good deal in the field of civil engineering. Now, I am working in space travel; so it comes full circle. Are there parallels between civil engineering and space travel? Jan Wörner Yes, a good many. Both civil engineering and space travel always have the goal of creating something safe and certain in an environment where plenty of problems lurk. When a civil engineer calculates a building, he must find a balance between a construction which is as safe as possible and still financially viable. The same applies to space travel: there the task is always to produce as much and as light as possible. What do you think of projects such as Elon Musk’s red Tesla? Jan Wörner The red Tesla is space junk – and that is a fact. We are combating space junk and Musk is deliberately creating new space junk. He could have used the launch better for something else, though it is no trivial achievement the way the Tesla glides so smoothly. He has stabilised it and I respect that. But the thing in itself I don’t find good.
European Space Operations Centre (ESOC), Darmstadt, entrance hall, photo: Carolin Blöink
form 279/2018
What requirements as a location does the outer space demand of technical designs? Jan Wörner The requirements change depending on what the aim of a mission is. If we build a probe designed to carry out terrestrial observations, it can be more or less complex, aesthetically pleasing or ugly, it doesn’t matter. In the case of robotic systems, it is only the technical function that counts, and that is demanding enough. The materials are chosen, for example, according to whether they are radiation-resistant. Often, we do not install the latest technology because it is too sensitive in this situation. Or there is the question of thermal stress: in space we have a very cold background, around minus 270 degrees Celsius. On the other hand, we have solar radiation, which can amount to several hundred degrees plus. So, on the one side the object must cope with the high and low temperature
97
Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Wildunger Straße 8 60487 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber/Publisher Peter Wesner Chefredakteur/Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) stephan.ott@form.de Redaktion/Editorial Team Eva Artinger (EA) Carolin Blöink (CB) Susanne Heinlein (SH) Jessica Krejci (JK) Franziska Porsch (FP) Anna Sahr (AS) (Praktikum/Internship) Sarah Schmitt (SJS) Hanne Viehmann (HV) (Praktikum/Internship) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors of this Issue Jan-Frederik Bandel, Kelsey Bourgeois, Johanna Christner (JC), Dries Depoorter, Thomas Görne, Fabio Guida, Daniel Hornuff, Nigel Jacob, Karsten Kilian, Richard van der Laken, Michael Lenz, Geke Ludden, Anja Neidhardt, Mike Pelletier, Felix Raczkowski, Jonas Rehn, Thomas van Rompay, Malene Saalmann, Holger Schulze, Andrew Shea, Anne Stenros, Matthias Wagner, Barbara Weimer, Alan Winfield, Jan Wörner Art Direction Carolin Blöink, Susanne Heinlein Bildredaktion/Picture Desk Carolin Blöink Cover Photo © Eva Artinger, Carolin Blöink, Susanne Heinlein Editorial Design Eva Artinger, Susanne Heinlein Korrektorat/Proofreading Jessica Krejci Übersetzung/Translation Lisa Davey, First Edition Translation Ltd. Emily J. McGuffin, Leipzig (DE) Stephan Ott, Frankfurt/Main (DE) Iain Reynolds, Lancaster (UK) Bronwen Saunders, Basle (CH) Textra Fachübersetzungen GmbH Marketing, Vertrieb/Sales Leonie Ambrosius Rebecca Häfner (Praktikum/Internship) Pola Schuster Janette Wrzyciel Creative Director, form Editions Barbara Glasner Anzeigenleitung/Head of Advertising Peter Wesner T +49 69 153 269 436 anzeigen@form.de Leserservice/Subscription Service Irina Kessler T +49 69 153 269 438 abo@form.de IT, Web Innomind GmbH, innomind.de
form 279/2018
Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH dpv.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, ezember. April, Juni, August, Oktober, D Jahresabonnement Deutschland (inkl. ültigen 10,50 Euro Versand und der zurzeit g USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studierende: 66 Euro. Jahresabonnement a ußerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. s oweit anwendbar): 116,40 Euro; Studierende: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit a nwendbar). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, December. Annual subscription in Germany (incl. 10.50 euros postage and VAT, if applicable): 93.60 euros; students: 66 euros. Annual subscription outside Germany (incl. 29.40 euros postage plus VAT, if applicable): 116.40 euros; students: 86.40 euros. Single issue (Germany): 16.90 euros (incl. VAT, if applicable). I nternational prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Ico-D, WDO, IDSA, IF, TGM, VDID. Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20 per cent discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Ico-D, WDO, IDSA, IF, TGM, VDID. Druck/Printing Nino Druck GmbH Im Altenschemel 21, 67435 Neustadt Lithografie/Separation Printmedia Solutions GmbH Berner Str. 38, 60437 Frankfurt am Main Basislayout (Relaunch 2013) Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Papier/Paper Munken Polar Rough 1.4 (300 g/m²) Profibulk 1.1 (115 g/m²) Profigloss (150 g/m²) Schriften/Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type ISBN: 978-3-943962-40-6 ISSN: 0015-7678 © 2018 Verlag form GmbH & Co. KG Gegründet 1957 als „form – Internationale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. Von 1972 bis 1998 als „Zeitschrift für G estaltung“ von Karlheinz Krug fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher, and Wilhelm Wagenfeld. Con tinued from 1972 until 1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” by Karlheinz Krug.
Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsg esetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt ins besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über setzungen, Mikroverf ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elekt ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechteinhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und h onorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover: © photo: Eva Artinger, Carolin Blöink, Susanne Heinlein für Verlag form GmbH & Co. KG Filter: S./p. 6–7 © photo: Carolin Blöink für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 8 Bauhaus Now: © Stan Hema GmbH for 100 Jahre Bauhaus; The New Bauhaus: © Petter Ringbom for Open dox S./p. 9 Wie kommt das U-Boot in den Garten? © Seemann Henschel GmbH & Co. KG S./p. 10 Assemble AR: © Adam Pickard; Complete Anatomy: © 3D4Medical S./p. 11 Hot Stepper: © Nexus Productions Ltd S./p. 12 New Urban Mechanics: © City of Boston; Futures of Inter national Development: © Superflux S./p. 13 Designing for Financial Empowerment: © MANY S./p. 14 Chief Design Officer Helsinki: Sharing City Helsinki Vision 2050 © Uusi Kaupunki Kollektiivi Oy S./p. 16 Password: Consent: © Project Consent / Natalia Vásquez; Buzz: © New Deal Design S./p. 17 Sexylexy: © Reframing Studio S./p. 18 No Minor Thing: © Stichting What Design Can Do S./p. 21 IFR Dortmund / Google LLC; C-Thru © Qwake Technologies (Sam Cossman, Ömer Hacıömeroğlu, John Long and Bahar Wadia); Teamwork © Universität Paderborn S./p. 22 C-Thru © Qwake Technologies (Sam Cossman, Ömer Hacıömeroğlu, John Long and Bahar Wadia) S./p. 24 © Associazione culturale Plug S./p. 25 © Studio Dumbar; © Heretic S./p. 26 © Mucho, photo: Vidal Orga and Juan Pablo Escobar; © Riccardo Guasco S./p. 26 Dieter Hacker: Ausstellungsansicht © ZKM | Zentrum für Kunst und Medien; Disappear Here: © RIBA | Royal Institute of British Architecture; Too Fast to Live: © Cranbrook Art Museum S./p. 29 Uncanny: Lilies, 2017, Dana Zelig © Shay Ben Efraim; Raw Design: Constriction (Reclining Nude), 2014 © Jonathan Swanz, photo: Jeff Hawe; Amsterdam, the Magic Center: Lightshow in Paradiso, ca. 1970 © Adri Hazevoet S./p. 30 Videogames: Character sketches, Jour ney © Sony Interactive Entertainment LLC. Developed by Thatgamecompany; Kreaturen nach Maß: Ecosystem of Excess – Pacific Balloon Turtle, 2014 © Pinar Yoldas; Plot in Plastilin: 7 More Minutes, 2008 © Izabela Plucinska; Times of Waste: © photo: Forschungsteam Times of Waste S./p. 31 Contemporary Muslim Fashions: Haslinda Rahim (b. Malaysia, 1971) for Blancheur (Malaysian, est. 2014), Spring/Summer 2017 © Blancheur; Königsschlösser und Fabriken: Royal house on the Schachen, 1869–1872, Georg Dollmann © Architekturmuseum der TU München, photo: Ulrike Myrzik S./p. 32 68. Pop und Protest: Verner Panton, Spiegel Kantine, Raumansicht, 1969 © photo: Michael Bernhardi / Spiegel Verlag, 2011; Tutto Ponti: Villa Planchart – Caracas, Venezuela, 1957 © Jason Schmidt; 4th Istanbul Design Biennial: Map of Antarctica, American Geographical Society, 1956 © Kerem Bayer Archives; Vienna Design Week: VDW Kampagne 2018 © Christof Nardin / Bueronardin S./p. 33 Frankfurter Buchmesse: © Frankfurter Buchmesse GmbH, photo: Marc Jacquemin; Biennale Interieur: Hook © Jacopo Ferrari; Orgatec: Flötotto © Koelnmesse GmbH S./p. 34 Milano Design Film Festival: MiCue Milano Design S.r.l; BITS: © Cadson Demak; UX-Day: © kuehlhaus AG / Hochschule Mannheim S./p. 35 Shaking Up Havana’s Malecon: © Eleven Magazine Ltd; European Velo Stops: © Bee Breeders – Architecture Com petition Organisers; Andreu World: © Andreu World Focus: S./p. 36–38 © photos: Eva Artinger, Carolin Blöink, Susanne Heinlein S./p. 39 Dulcinea, lamp © Mimmo Paladino for Danese Milano / Artemide S.P.A. S./p. 41 Radial Micro Docking Station, On Stage 200iD © Harman International Industries, Incorporated S./p. 42–51 © photos: Eva Artinger, Carolin Blöink und Susanne Heinlein S./p. 54 Karlsruhe © photo: Daniel Hornuff S./p. 60 © photo: Eva Artinger, Carolin Blöink, Susanne S./p. 61 Exo Building. Breathing Life into Architecture © Holger Schnädelbach, Kevin Glover, Ainojie Alexander Irune S./p. 63 © photo: Eva Artinger, Carolin Blöink, Susanne Heinlein S./p. 64 Exo Building. Breathing Life into
Architecture © Holger Schnädelbach, Kevin Glover, Ainojie Alexander Irune S./p. 67 © photo: Eva Artinger, Carolin Blöink, Susanne Heinlein Files: S./p. 68 ESOC Darmstadt, control room © photo: Carolin Blöink für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 70 Wind, short film © Robert Löbel; Fest © Nikita Diakur for Adult Swim / Turner Broadcasting Sys tem, Inc. A WarnerMedia Company S./p. 71 Waltz with Bashir © Ari Folman S./p. 72 Ugly ©Nikita Diakur S./p. 73 Island © Max Mörtl / Robert Löbel; Cat Days © Jon Frickey S./p. 74 IKEA x Piet Hein Eek, Industriell collection © Inter IKEA Sys tems B.V.; Hornbach x Sigurd Larsen, Werkstück Edition, Lounge Chair © Hornbach Baumarkt AG S./p. 75 IKEA x Piet Hein Eek, Industriell collection © Inter IKEA Systems B.V. S./p. 76 Erdem x H&M, fall/winter collection 2017–2018 © H & M Hennes & Mauritz GBC AB, photo: Michal Pudelka; IKEA x Tom Dixon, Delaktig collection © Inter IKEA Systems B.V. S./p. 77 BMW X2 x VOR, Galvanic Gold sneaker © BMW AG / VOR-Produkte OHG; Jägermeister x Kangaroos, Ulti mate sneaker © Mast-Jägermeister SE / Bernd Hummel GmbH; BVG x Adidas in co-operation with Overkill, EQT Sup port 93/Berlin sneaker © Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR / adidas AG / OVERKILL GmbH S./p. 78–84 © Collec tion Jan-Frederik Bandel, extracts of “Unter dem Radar. Underground- und Selbstpublikationen 1965–1975”, pub lished by Spector Books: Witte Krant, issue 7, Amsterdam, 1967; Yarrowstalks, issue 2, London, cover: Earl Kells; Päng, issue 6, Nürnberg, 1972: Revolution, detail; New Age. Zeitschrift der neuen Zeit, double issue 1 and 2, Herrsching, 1975, cover; Peng, issue 4, Wuppertal, 1968, cover; Germania, issue 3, Hamburg, Frankfurt/Main, 1972, extract; Brochure of UPN, Nuremberg, 1973: “Was ist UntergrundPresse?”, extract; Gandalf’s Garden, issue 3, London, 1968, cover: Muz Murray; Hartmut Sander and Ulrich Christians, “Subkultur Berlin. Selbstdarstellung, Text-, Ton-, Bilddoku mente, Esoterik der Kommunen, Rocker, subversiven Grup pen”, 1969, poster: “Zum Aushang bestimmt”; Konkret Extra, issue 1, „Dialektik-Darmreinigungsmittel“, design: Herman Prigann; Earwig, issue 5, Auckland, 1971; Peng issue 4, Wuppertal, 1968 S./p. 86 © Mike Pelletier S./p. 87 © Dries Depoorter S./p. 96 Eva Artinger für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 97 ESOC Darmstadt, entrance hall © photo: Carolin Blöink S./p. 98 Columbus Laboratory, artist view. Europe’s laboratory on the International Space Station ESA’s Columbus laboratory will become one of the principal manned modules of the International Space Station (ISS) aboard the US Space Shuttle. It is being developed by a European consortium (41 companies in 14 countries) headed by Daimler Benz Aerospace (DASA) © ESA / D. Ducros S./p. 99 © Space Application Services; The ICE Cubes facil ity in ESA’s space laboratory Columbus offers plug-and-play installation for cube-sized experiments that relay experi ment data back to Earth through the International Space Station’s infrastructure. The ICE Cubes service is based on a partnership between Space Applications Services and ESA and is part of ESA’s human and robotic exploration strategy to ensure access to the weightless research possibilities in low Earth orbit. © ESA/NASA S./p. 100 Multi-dome lunar base being constructed, based on the 3D printing concept. Once assembled, the inflated domes are covered with a layer of 3D-printed lunar regolith by robots to help protect the occupants against space radiation and micrometeoroids © ESA/Foster + Partners; Comet 67P/ChuryumovGerasimenko, imaged by OSIRIS August 7, 2014, from a distance of 104 km. © ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA S./p. 101 Rollout to the launch pad of the Soyuz FG rocket with the Soyuz MS-09 spacecraft inside, 4 June 2018. The spacecraft will launch ESA astronaut Alexander Gerst into space along side NASA astronaut Serena Auñón-Chancellor and Roscosmos commander Sergei Prokopyev from the Baikonur cosmodrome in Kazakhstan on 6 June. The 50-m tall Soyuz rocket will propell the astronauts to their cruising speed of around 28 800 km/h. This will be Alexander’s sec ond spaceflight, called Horizons. He will also be the second ESA astronaut to take over command of the International Space Station. The Horizons science programme is packed with European research: over 50 experiments will deliver benefits to people on Earth as well as prepare for future space exploration © ESA / S. Corvaja S./p. 102 © Designla bor Gutenberg Institut des Fachbereichs Gestaltung Fachrichtung Kommunikationsdesign S./p. 105 Innovation: © Körber-Stiftung; Designstreit: © Verlag Wilhelm Fink, Brill Deutschland GmbH; Hybrides Publizieren: © Intercom Ver lag, Zurich; Design As an Attitude: © JRP|Ringier Kunstver lag AG S./p. 106 Kuratieren als antirassistische Praxis: © Walter de Gruyter GmbH; Konsum zeigen: © transcript Roswitha Gost & Dr. Karin Werner GbR; Eine Philosophie des Museums? © transcript Roswitha Gost & Dr. Karin Werner GbR;An Atlas of Colour: © Atelier Édition, Los Ange les S./p. 110 ↗ 6 Bauhaus Now © photo: Carolin Blöink ↗ Cover, Focus © photo: Carolin Blöink ↗ form 278 Wolfskin Tech Lab, Tirano Coat © Jack Wolfskin Retail GmbH ↗ 78 “Unter dem Radar – Underground- und Selbstpublika tionen 1965 – 1975” © Jan-Frederik Bandel / Prill Vieceli Cremers / Spector Books OHG S./p. 110 ↗ 70 Eyes, short film © Lucas Zanotto ↗ 96 ESOC Darmstadt, control room © photo: Carolin Blöink; Jan Wörner © photo: Carolin Blöink S./p. 114 Virtual Boundaries – State of the (Un)Known © Giovanna Reder
109