Stylewriting Design Magazine No 254, Jul/Aug 2014 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES € 22.90 FIN € 25.50 LU €19.50 41 94205016907 04
Phantom Ball Ferdinand Kramer Design and Cultures of Money
form.de Magazine
Filter 8
Kinematics Femur Stool Künstliches Gewebe / Artificial Tissue Sine Wave OSM
Online lesen/Read online Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft finden Sie mit zusätzlichem Bildmaterial unter: You will find three selected articles from the magazine with additional visuals at: form.de/magazine/form254
4D-Drucke/4D Printing
12
Links
Höhenwinddrachen/ High-Altitude Kites PowerPlane Buoyant Airborne Turbine SkySails Power System Deep Green
Alle Links dieser Ausgabe finden Sie unter: You will find all links for this issue at: form.de/magazine/form254/linklist 15
Workshops Scholten & Baijings Building Together Studio Moniker
16
Oblique Bare Bones Flag and Moon The Grid Game
Collaboration Output Audience Award Alle Studierenden-Projekte, die beim diesjährigen Output-Wettbewerb von der Jury mit einer „Distinction“ prämiert wurden, werden in dieser Ausgabe der form vorgestellt und nehmen an einem Publikumsvoting teil, das bis 31. August 2014 läuft. All student projects that will be awarded with a “distinction” from this year’s Output Award jury are presented in this issue of form and participate in an audience vote that will run until 31 August 2014. form.de/output-audience-award
Shop Über unseren Online-Shop können Sie form Packages wie das Relaunch Package (form 250 + form 251 zum Preis von € 20) oder das Swiss Package (form 253 + Slanted 23 zum Preis von € 29.90) erhalten. You can order different form packages – such as the relaunch package (form 250 + form 251 at the price of € 20) or the Swiss package (form 253 + Slanted 23 at the price of € 29.90) – via our online shop. shop.form.de
Leserumfrage/Reader survey Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserer Leserumfrage. We look forward to your participation in our reader survey. form.de/leserumfrage form.de/en/reader-survey
Domino
19
Fahrradhelme/Bike Helmets Rockwell Morpher Paper Pulp Helmet Closca
22
Research Heat-Resistant Microchips Improving Access to Medical Oxygen ENCRICH
24
Scene
26
Agenda
Focus 36
Was ist Stylewriting? A Tribute to Style
Files 76
Text: CEMNOZ
Stylewriting hinterfragt sowohl Form als auch Inhalt der heute gelebten kulturellen Werte unserer Gesellschaft und den Umgang mit diesen Werten. Style writing questions both the form and content of contemporary society’s cultural values and how these values are handled. 41
Mark Gmehling
42
Neil Roth
44
Wie ein Phantom Hamansutra Text: Stephan Ott
Text: Jörg Stürzebecher
80
Remco van de Craats
52
Florian Markl
53
Graffiti Symbols, Spaces, Bodies: Inscriptions and Rejections Text: Hans Ulrich Reck
86
Leo Volland
58
Clemens Weisshaar
60
Ästhetik der Krise Notes on the Athenian Street Art Scene Text: Julia Tulke
Die Street-Art- und Graffitiszene Athens hat sich in Europa zu einer der am stärksten aufstrebenden Kunstströmungen entwickelt. The Athenian street art and graffiti scene has developed into one of the strongest emerging forces on the artistic map of Europe. 65
Florian Flatau
66
Boris Tellegen
68
Mirko Borsche Form is More Important than Colour Interview: Stephan Ott
Mirko Borsche über die Einflüsse des Sprayens auf seinen Beruf als Grafiker. Mirko Borsche on the influence of graffiti spraying on his career as a graphic artist.
Discourse Design und Geldkulturen Design and Money as a Social Machine Text: Gerhard M. Buurmann
91
Output Competition 2014 form Audience Award
96
Archive Sie haben Ihr Ziel erreicht The Phantom Ball Text: Martin Gessmann
100
Carte Blanche CoDesign
104
Material Farbstoffsolarzellen From DIY to Solar Chic Text: Mareike Gast
110
Was ist mit Graffiti geschehen, was ist aus dem wilden, illegalen, mit Mutproben verbundenen Sprayen geworden? What has happened to graffiti itself? What has become of its wild, illegal side and its links with tests of courage? 57
Businesscard mit Rebhuhn The Public Face of Corporate Design Text: Anna Sinofzik
Ein Gespräch mit dem Modedesigner Haman Alimardani über seine Wurzeln im Graffiti. A conversation with fashion designer Haman Alimardani about his graffiti roots. 50
Ferdinand Kramer Tinkering with Wing Bolts
Media New books, DVDs, magazines, websites and apps
Fabio Gramazio, Matthias Kohler, Silke Langenberg (Hrsg./Eds.): Fabricate – Negotiating Design and Making Text: Jörg Boner
3 117 118 121 122
Editorial Imprint/Credits Outtakes Index Preview
Various Kinematics, Halsketten/Necklaces, Nervous System
Filter
4D-Drucke 4D-Druckergebnisse erweitern in Bereichen wie der Medizin oder der Architektur dreidimensionale Objekte um den Faktor Zeit. Die in 3D konzipierten und gedruckten intelligenten Materialien besitzen die Eigenschaft, ihre Form verändern zu können. Visionäre träumen von sich selbst reparierenden Wasserrohren oder sich selbst aufbauenden Möbeln. Anhand ausgewählter Projekte wird klar, dass die Realisierung dieser Visionen in nicht allzu ferner Zukunft liegt. AKG
1
8
form 254/2014
4D Printing The advent of 4D printing in medicine and architecture broadens the scope of three-dimensional objects by factoring in time. Intelligent materials, designed and printed in 3D, can now be invested with the capacity to change shape over time. Visionaries dream of water pipes that repair themselves or furniture that assembles itself. That such fantasies may become a reality in the not-too-distant future is apparent from the following selection of projects. AKG
2
2 Femur Stool assaashuach.com
Der Femur Stool (OberschenkelknochenHocker) des in London ansässigen Studios Assa Ashuach generiert maximale Belast barkeit bei minimalem Materialaufwand. Der Studioinhaber Assa Ashuach hat mit dem Osteon Chair bereits 2004 erste 3D-gedruckte Stühle produziert und gilt damit als Vorreiter in diesem Bereich. Der Femur Stool stellt eine Erweiterung des Vorgängermodells dar, bei dem sich die Form des Stuhls an Gewicht und Sitzhaltung des jeweiligen Benutzers anpasst. Seinen Namen verdankt der Stuhl den knochenförmigen Mikrostrukturen, die sich im Kern befinden. Er ist bis zu 120 Kilogramm belastbar. • Femur Stool The Femur Stool developed by the London-based design studio Assa Ashuach generates maximum loadbearing capacity with a minimum of materials. Studio proprietor Assa Ashuach produced his first 3D-printed chair, the Osteon Chair, back in 2004 and hence counts as a pioneer in this field. The Femur Stool builds on the preceding model in that it is designed to mould itself to the weight and posture of whoever is sitting on it. The new stool owes its name to the bone-shaped microstructures inside the core. It can bear weights of up to 120kg.
1
Kinematics
n-e-r-v-o-u-s.com
Aus dem technischen Hindernis, ein flächiges Kleidungsstück mithilfe eines 3D-Druckers zu produzieren, hat sich die 4D-Modeserie Kinematics entwickelt. Das in Somerville, Massachusetts, ansässige Designstudio Nervous System wird von der Biologin und Architektin Jessica Rosenkrantz und dem Mathematiker Jesse Louis-Rosenberg geleitet. Mit der Kinematics-Serie haben sie Schmuck und Kleidung in 18 verschiedenen Variationen entworfen. Sie werden dreidimensional ausgedruckt und sind vollständig veränderbar. Die Kegelstiftform und der Scharniermechanismus sorgen für die Flexibilität der mosaikartigen Dreiecksformen. Das Material ist stoffartig und komplett faltbar. Ihr System bildet den Anfang für Kleidung, die sich getragen von selbst an Umweltgegebenheiten anpassen kann. • Kinematics The 4D fashion series Kinematics grew out of a technical obstacle standing in the way of creating a flat garment on a 3D printer. The design studio Nervous System based in Somerville, Massachusetts, is run by the biologist and architect Jessica Rosenkrantz and the mathematician Jesse Louis-Rosenberg. For their Kinematics series, they designed jewellery and clothing in 18 different variants. The items are printed in 3D and can be adapted as required. They owe their flexibility to an intricate mosaic of hinged triangular parts. The result is a pliant, textile-like, foldable material. The system paves the way for clothes that can adapt automatically to the environment in which they are worn.
3 Künstliches Gewebe harvard.edu
Der Harvard School of Engineering and Applied Sciences und dem Wyss Institute for Biologically Inspired Engineering at Harvard University ist es durch eine neue Methode im Bereich Bio printing gelungen, komplexe Strukturen zu beleben. Es handelt sich dabei um dreidimensionale Gewebekonstrukte, die aus verschiedenen Zelltypen und winzigen Blutgefäßen bestehen. Mit diesem Ergebnis wurde ein entschei den der Schritt in Richtung der Nachbildung von menschlichem Gewebe, von Organen oder Körperteilen gemacht. Dazuhin können mit dem künstlichen Gewebe beispielsweise die Faktoren Sicherheit und Effektivität bei Medikamenten getestet werden, Tierversuche würden somit überflüssig. „Hiermit ist die Basis für die Bildung lebender 3D-Gewebe geschaffen“, erklärt Jennifer A. Lewis, die Leiterin des Forschungsprojekts. • Artificial Tissue Using a new method of bioprinting, the Harvard School of Engineering and Applied Sciences and the Wysss Institute for Biologically Inspired Engineering at Harvard University have succeeded in bringing complex structures to life. These three-dimensional tissue constructs consisting of different cell types and tiny blood vessels mark a decisive step towards the reproduction of human tissue, organs or even whole body parts. Such artificial tissue, moreover, could be used to test the safety and efficacy of new drugs, rendering animal experiments superfluous. “This is the foundational step towards creating 3D living tissue”, explains Jennifer A. Lewis, head of the research project.
3
form 254/2014
9
Domino Bis heute streiten sich Historiker über die Geschichte des Dominospiels. Einige vermuten dessen Ursprung in China, andere im alten Ägypten. Sicher ist, dass es sich um eines der ältesten Spiele überhaupt handelt, das bis heute nichts von seiner Beliebtheit eingebüßt hat. Immer wieder lassen sich auch weltweit Designer zu Form-, Farb- und Materialexperimenten inspirieren und verleihen den Spielsteinen eine ganz eigene grafische Sprache. SH
Domino Even today, historians still argue over where the game of dominoes comes from. Some suspect that it originated in China, while others trace it back to ancient Egypt. What is not in doubt is that it is one of the world’s oldest games and has lost none of its appeal even today. And it continues to inspire designers all over the world to experiment with form, colour and materials and to lend the domino bricks a distinctive graphic idiom. SH
2
1
16
form 254/2014
2 Bare Bones Domino theprincipals.us
The Principals aus Brooklyn gestaltet Objekte, Räume und Installationen und verbindet dabei immer wieder traditionelles Handwerk mit digitaler Technik. Ihr Bare Bones Domino hebt sich durch Form, Gewicht und Haptik von anderen Spielen ab. Die Steine werden im Studio von Hand aus Beton gegossen und erhalten so ihre rohe Anmutung, die auch als Inspiration für die Namensgebung diente. • Bare Bones Dominoes The Principals from Brooklyn is a studio that designs objects, interiors and installations using a combination of traditional craftsmanship and digital technology. Their Bare Bones domino stands out from other games in form, weight and feel. The bricks are hand-cast in concrete in the studio, a process that lends them their somewhat crude appearance and inspired the name.
3 Flag und Moon Dominos fredericksandmae.com
3
1
4
form 254/2014
Oblique
semaphor-oblique.com derekwelsh.co.uk graphicalhouse.co.uk
Oblique ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen Derek Welsh/Studio und Graphical House, zwei Designbüros mit Sitz in Glasgow. Das Ziel war es, die jeweiligen Kompetenzen aus Produkt- beziehungsweise Grafikdesign in einem gemeinsamen Projekt zu vereinen. Entstanden ist ein visuell reduziertes und in der Form ungewöhnliches Dominospiel. Die abgeschrägten Steine bestehen aus laminiertem Douglasienholz und können in einem handgemachten Lederetui aufbewahrt werden. Für Paul Smith entwarfen die Gestalter eine Version aus marineblau und pink laminiertem Walnussholz. • Oblique Oblique is the outcome of a collaboration between Derek Welsh/ Studio and Graphical House, two Glasgowbased design studios. The aim was to pool their respective areas of specialization in product and graphic design in a joint project. The result is a visually reduced game of dominoes with unusually shaped bricks. The oblique bricks are made of laminated Douglas fir and are stored in a handmade leather case. The designers also created a version in navy blue and pink laminated walnut for Paul Smith.
Jolie Mae Signorile und Gabriel Fredericks Cohen betreiben gemeinsam ein Designstudio in Brooklyn. Die von ihnen entworfenen Spielzeuge sind vor allem Materialexperimente und orientieren sich an Traditionen und Ritualen aus der ganzen Welt. Ihre Dominos ersetzen die gewohnten Punkte durch bunte Flaggen oder die illustrierten Mondphasen. Die Motive werden per Siebdruck auf die Spielsteine aus Birkenholz aufgebracht. • Flag and Moon Dominoesµ Jolie Mae Signorile and Gabriel Fredericks Cohen together run their own design studio in Brooklyn. The toys and games they develop are above all experiments in the use of different materials, and draw heavily on traditions and rituals from all over the world. Instead of spots, therefore, their domino bricks come with coloured flags or phases of the moon. The motifs are printed by silkscreen onto the birchwood bricks.
4 The Grid Game victoraleman.mx
Familien zurück an einen Tisch bringen, Kommunikation und Interaktion jenseits von digitalen Medien schaffen, eine Spieltradition wiederaufleben lassen und nebenbei noch ein Designobjekt schaffen – all dies will der mexikanische Möbelund Produktgestalter Victor Alemán mit seinem Grid Game erreichen. Die sechseckigen Spielsteine werden von lokalen Kunsthandwerkern aus sieben verschiedenen Holzsorten gefertigt. Die Produktion eines Sets dauert über eine Woche. • The Grid Game To get families round the table again, to get people talking and interacting without reaching for their digital devices, to revive a tradition of game-playing and at the same time create a perfectly designed object – this is what the Mexican furniture and product designer Victor Alemán wants to achieve with his Grid Game. The hexagonal bricks are made by local craftsmen using seven different types of wood. A single set takes over a week to produce.
17
Fuck the Norm, 3D Illustration: Mark Gmehling
Focus
42
form 254/2014
Neil Roth neilriot.com
Sagen wir es, wie es ist: Ohne Graffiti wäre ich nicht da, wo ich heute bin. Früher war es die Suche nach Gelegenheiten, Spots zum Malen. Du siehst Tags und Bilder von anderen Writern an Stellen, die du dir vorher nicht vorgestellt hast. Das fordert dich heraus, dein Denken umzustellen. Geblieben ist die erweiterte Sicht auf die Dinge, die Stadt, auf Formen und Farben. Mein Blick wandert bewusst durch die Stadt über die üblichen visuellen Grenzen hinaus, ist offen für Möglichkeiten. Geblieben ist auch die Einstellung: Es geht um Authentizität, Respekt und Loyalität – nicht um Street Art und Hype. • Let’s be honest about it: without graffiti, I would not be what I am today. In the past there was the search for an opportunity and place to paint. You see tags and works from other writers in places you hadn’t imagined. They challenge your way of thinking. What remains is a wider vision of things, the city, forms and colours. I look consciously at everything in the city, far beyond the usual visual borders, I am open to possibilities. What also remains is the point of view: authenticity, respect and loyalty are important, not “street art” and hype. ←
↑
form 254/2014
Flieger, Direktdruck auf Offsetdruckplatte / Direct printing on offset printing plate 3D Illustration, Deutsche Automobilindustrie, Agentur/Agency: Kunzberg GmbH
43
Wie ein
Hamansutra, Amos, Photo: Denis Pernath
44
form 254/2014
Phantom
Hamansutra – das klingt fremd und doch auf Anhieb zum Verwechseln ähnlich. Unweigerlich fällt einem, der Gleichlaut ist wohl kalkuliert, das Kamasutra ein, die Verse des Verlangens. „Sutra“ bedeutet in Sanskrit „Lehrtext“, wörtlich übersetzt heißt es „Faden“ – ein nicht ganz unpassender Name für ein Modelabel.
Hamansutra: a name that sounds strange, yet has a familiar ring. The resonance is, of course, intentional, intended to make us think of “Kama Sutra”, the poetry of desire. Although “sutra” is the Sanskrit word for “textbook”, the literal meaning is “thread”, making it a very apt name for a fashion label.
Hamansutra Make the name A hyphen Roman numeral I, for this is about graffiti. Norman Mailer, The Faith of Graffiti, 1974
Text: Stephan Ott Translation: Bronwen Saunders
Innen und außen Zum Gespräch ist Haman Alimardani mit einem alten Militärvelo 05 vorge fahren. Die Fahrräder der Schweizer Armee werden ob ihrer Robustheit und exzellenten Verarbeitung geschätzt, Eigenschaften, die der Designer auch für seine Entwürfe reklamiert. „Die Ästhetik und die Funktionalität der Militär accessoires mag ich sehr. Alle Gadgets sind durchdacht, du kannst in jeder Sekunde auf alles zugreifen. Diese Art von Konzeption gefällt mir, deshalb ist für mich das Innenleben von Kleidung auch wichtiger als das Außenleben.“ Tatsächlich spielen die Hamansutra-Entwürfe sehr oft mit dem Innen und Außen. So zeichnen sich beispielsweise Hände, Gürtel oder Schmuck auf der Innenseite von hautengen Overalls ab und wölben sich skulptural nach außen (Artificial Skin 2060 aus dem Jahr 2009). Bei anderen Modellen ist die Innen seite nach außen gewendet worden, etwa bei der Denim-Kollektion mit Poltrona Frau (2013). Tragbarkeit scheint auf den ersten Blick nicht das primäre Ziel und für den Betrachter widersprechen gerade die Übertreibungen der geforderten Funktionalität. „Wenn ich Sachen präsentiere, die nicht für die Straße gedacht sind, dann hat das immer die Aufgabe, den Hintergrund der Kollektion zu präsentieren. Das sind Einzelanfertigungen von Elementen, die auf der Bühne oder dem Laufsteg größer sein müssen, damit – bedingt durch den Abstand – die Proportionen wieder stimmen. Im Laden gibt es dann dieses Outfit etwas reduzierter und das, was auf der Schau zu sehen war, steht beispielsweise als ein Element im Schaufenster. Ich sehe das nicht als Übertreibung, sondern als Konzentration auf die Formen, es sind experimen telle Objekte, wie bei Hussein Chalayan; oder auch bei Alexander McQueen, der war Weltmeister darin.“
Inside and Out Haman Alimardani turns up for our interview on an old 05 Swiss Army bicycle. These two-wheelers are famed for their solidity and excellent workmanship – both qualities that the designer would claim for his own creations. “I really like the aesthetic and functionalism of military hardware,” he explains. “A lot of thought has gone into these gadgets; you can get hold of whatever you need in seconds. I like this kind of concept, which is why I believe the inner life of clothes is more important than what happens on the outside.” Many of Hamansutra’s designs indeed play with inner and outer. Like his skin-tight overalls (Artificial Skin 2060 from 2009), swelling and bulging to reveal the outlines of hands, belts or jewellery underneath. Other styles are simply turned inside out, as in his 2013 denim collection in collaboration with Poltrona Frau. Wearability is evidently not the paramount goal of these styles, whose outré exaggeration appears to contradict the functionalism that convention might demand. “Whenever I show designs that are not intended for street wear, my aim is always to present the background of the collection. These are one-of-a-kind productions, which have to be larger than life on the stage or catwalk to ensure that the proportions still make sense from a distance. You might find the same outfit in a boutique in a more understated form, while the version you see on the show runway could end up in a display window. I don’t see this as exaggeration; it’s more a focus on form. These are experimental objects, like the designs of Hussein Chalayan – or Alexander McQueen, who was brilliant at this kind of approach.”
Fahrende Leinwände und Printkampagnen Haman Alimardani wird 1977 in Teheran geboren, wächst in New York und München auf, bis heute pendelt er zwischen diesen beiden Städten hin und
Mobile Canvases and Print Campaigns Haman Alimardani was born in Tehran in 1977, grew up in New York and Munich, and still shuttles back and forth between the latter two cities to this day. He first became
form 254/2014
45
50
form 254/2014
Remco van de Craats edhv.nl
Graffiti bot den Reiz der Pionierzeit. Ich bin damals durch ganz Europa gereist, um mich mit anderen Writern zu treffen. Es war eine Art „Prä-World Wide Web“ des Bilderaustauschs; dadurch wusste man immer, welche Styles sich gerade am anderen Ende der Welt entwickelt haben. Man musste viel selbst herausfinden und konnte von älteren Writern lernen. Aber das Wissen wurde nicht einfach so weitergegeben. Man musste es sich verdienen. • Graffiti offered the excitement of the pioneering days. I travelled all over Europe to meet up with other writers. It had a kind of “pre-World Wide Web” of trading pictures so you could keep up with what styles where developing on the other side of the planet. You had to figure many things out by yourself and learn from the older writers. But the knowledge wasn’t passed down just like that. You had to earn it. ← ↗
Debugged – A poster-generating monster Oxidations Stools
form 254/2014
51
Bureau Mirko Borsche, Super Paper No. 55–54, Citypaper
68
Spätestens durch das Editorial Design für die wöchentlichen Magazine der ZEIT und vorher der Süddeutschen Zeitung sowie die Arbeiten unter anderem für die Bayerische Staatsoper in München zählt Mirko Borsche mit seinem Bureau zu den profiliertesten zeitgenössischen Kommunikationsdesignagenturen in Deutschland. Weniger bekannt sind hingegen Borsches Wurzeln im Stylewriting und Graffiti. Wir sprachen mit ihm über Einflüsse des Sprayens auf seinen Beruf als Grafiker, über Parallelen und Unterschiede.
Mirko Borsche’s studio is numbered among the highest-profile contemporary communication design agencies in Germany, most recently lauded for their work for the editorial design for ZEIT’s weekly magazine and previously for the Süddeutsche Zeitung’s magazine and their work for the Bavarian State Opera in Munich, among others. Less well-known are Borsche’s roots in style writing and graffiti. We discussed with him the influences of graffiti spraying on his career as a graphic artist, parallels and differences.
Mirko Borsche Form is More Important than Colour Interview: Stephan Ott
Wie lange warst Du als Sprüher aktiv? Mirko Borsche Ich habe angefangen, da war ich , und mein letztes Bild habe ich vor drei Jahren gemalt. Hast Du bewusst aufgehört? Mirko Borsche Nein, ich male bestimmt noch mal. CEMNOZ (↗ S.º36) hat gesagt, Du seist ein Ausnahmetalent gewesen. Das heißt ja schon mal was, oder? Mirko Borsche Das ist eine Adelung, weil CEMNOZ zu der Zeit, in der ich angefangen habe, einer der absoluten Könige war. Du hast im Vorfeld des Gesprächs gesagt, dass noch nie jemand aus dem Designumfeld nach Deinem Graffiti-Hintergrund gefragt hat … Mirko Borsche Stimmt, so richtig nachgefragt hat keiner. Woran mag das liegen? Mirko Borsche Ich kann es mir nicht erklären. Vielleicht interessiert es sonst einfach keinen. Profitierst Du in Deinem jetzigen Beruf von Deiner Arbeit als Writer und Graffiti-Künstler? Mirko Borsche Extrem. Es fällt mir viel leichter als vielen anderen, über meinen Schatten zu springen, im Team zu arbeiten und nicht mein Ego durchzusetzen. Durch das Sprühen bist du auch gewohnt, Scheißarbeiten zu machen. Du hilfst anderen, denn am Ende des Tages muss sich immer ein Gesamtbild ergeben, da nützt es nichts, dass nur dein
form 254/2014
Bild besonders hübsch ist, auch wenn es darum geht, auf der Wand der Beste zu sein. Für mein jetziges Tun hat mir auch das Sendungsbewusstsein geholfen, dass du beim Sprühen mitbekommst, und, dass du möglichst viel produzierst. Es geht gar nicht darum, nur gute Sachen zu machen, sondern vor allen Dingen viele. Und wenn du es richtig gut machst, dann geht es darum, richtig viel richtig gut zu machen. Und das probieren wir hier gerade. Was hat Dir handwerklich geholfen? Mirko Borsche Ich habe mich relativ früh mit Schri auseinandergesetzt, in einer absurden Form zwar, weil du Schri en ad absurdum führst, bis in die Unlesbarkeit, was interessant ist, weil du Grenzen auslotest, die du in unserem Beruf kaum auslotest, es sei denn, es sind die er und du heißt David Carson. Natürlich hat es mir auch zeichnerisch sehr viel gebracht, weil ich Bücher über Bücher vollgezeichnet habe, Skizzen überall. Und was mir extrem geholfen hat, ist, dass du sehr schnell Entscheidungen treffen musst. Wenn du abends oder nachts am Zug stehst oder an der Wand und dir bei minus zehn Grad zwei Dosen kaputtgehen, was relativ häufig passiert, kannst du nicht schnell eine Farbe nachkaufen. Dann musst du dich sofort umentscheiden, dann gibt es halt keine Sonne mehr im Hintergrund. Das hil
Translation: Lisa Davey
How long were you active as a graffiti sprayer? I began in when I was and I painted my last picture three years ago. Was it a conscious decision to stop? Mirko Borsche No, I will paint again for sure. CEMNOZ (↗ p.¹36) said that you were an exceptional talent. That must mean something to you, surely? Mirko Borsche It is very flattering because when I was starting out, CEMNOZ was one of the best in the field. Prior to our conversation you said that no one from the design environment had ever asked about the background to your graffiti work … Mirko Borsche It’s true; no one ever really enquired in detail. Why might that be? Mirko Borsche I can’t explain it. Perhaps simply because no one is interested. Mirko Borsche
69
form 254/2014
Stefan Wagner, Generating Utopia, Datenquelle Kartenmaterial / Data source map: Bayerische Vermessungsverwaltung, geodaten.bayern.de
Files
↑
80
Say What Studio, Paris, Avalanche Print, experimenteller Siebdruck/ Experimental silk print. Photo: Pierre-Luc Baron-Moreau
form 254/2014
↗
Lundgrenº+ºLindqvist, Göteburg/Gothenburg, Corporate Design für/for Breakwater. Photo: Kalle Sanner
The Public Face of Corporate Businesscard Design mit Rebhuhn
Text: Anna Sinofzik
Translation: Bronwen Saunders
Am Hands-on-Design haben wir uns allmählich sattgesehen – zumindest als plattgedroschene Phrase und allzu oft gesehene Art, Drucksachen zu präsentieren: haltende Hände am Poster, blätternde am Buch, flinke Finger in flackernden GIFs. Einmal in Mode wurden solche Methoden schnell zur Marotte. Zigmal gesehen, wirkten sie bald banal und penetrant. Denn dazu tendieren Trends eben, wenn sie weder inhaltlich motiviert noch wirklich wesentlich wandelbar sind. Erfreulich vielschichtig fällt uns da doch die Gewohnheit gegenwärtiger Grafiker auf, Gedrucktes im Stil von Stillleben in Szene zu setzen.
• Seit alte Meister wie Caravaggio und später Steenwijck und Snyders sie malten, spiegeln Stillleben die Umstände ihrer Zeit; und wie eben diese haben sich ihre Symbole und Sinnzusammenhänge über die Jahrzehnte und Jahrhunderte gewandelt. Die dargestellten Dinge
form 254/2014
dagegen sind mitunter seit dem barocken frühen 17. Jahrhundert dieselben geblieben. So begegnen uns Gegenstände wie gutes Geschirr, Blumen und Früchte oder auch tote Tiere heute auch inmitten von Materialien der Markenkommunikation. Mal so, als habe der Zufall sie zerstreut, mal klar geordnet, wie das moderne Leben es sein will. Entsprechend ihrem Zweck und den medialen Möglichkeiten ihrer Macher sind solche Stillleben selten gemalt, sondern digital fotografiert. Nun können Szenen aus Sachen und Symbolen in sich schlüssig scheinen. Suggestiv oder manipulierend wie die der Massenmedien. Aber auch abwegig und abstrus angeordnet. Letztere Art von Arrangement, die vertraute Objekte in ungeahnte Zusammenhänge stellt, kennen wir auch aus der Gegenwartskunst. Bei Annette Kelm oder Elad Lassry zum Beispiel betrachten wir sie (Tulpen und Magnet, Spiegel an Salat) verzückt und verwundert, hebeln sie doch reale Rahmenbedingungen und damit
We’ve probably had our fill of “hands-on design” – at any rate of the hackneyed phrase and the all too ubiquitous presentation of print materials featuring hands holding a poster, hands leafing through a book, nimble fingers in flickering GIFs and such like. No sooner have they caught on than conceits such as these quickly become a cliché. Spotted too often, they come across as stale and overbearing. That, after all, is what happens to trends that are neither driven by content nor truly adaptable. The habit that many of today’s graphic designers have of staging print graphics in the style of a still life is gratifyingly complex by comparison.
• Ever since old masters like Caravaggio and later Steenwijck and Snyders began painting them, still lifes have served as a mirror of their times; and like those same times, the symbolism and iconography have changed over the
81
form Audience Award Alle zehn Projekte, die beim diesjährigen Output-Wettbewerb von der Jury mit einer Distinction prämiert wurden, nehmen an einem Publikumsvoting teil, das bis zum 31. August 2014 unter form.de/output-audience-award läuft. Die zur Abstimmung stehenden Projekte werden sowohl hier im Heft als auch auf form.de vorgestellt.
1 Isabel Seiffert
Governance. Democracy. Delete. Zürcher Hochschule der Künste, 2013
Die Publikation „Governance. Democracy. Delete.“ ist der 600-seitige Versuch, mittels Twitter-Einzeilern und dem damit verlinkten Material die Debatte über die Zukunft des Internets in seiner politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimension einzufangen, zu strukturieren und zu kontextualisieren. Das Buch – als Teil der Open-Source-Bewegung zu betrachten – ist ausschließlich in frei zugänglichen Fonts gesetzt und als monatlich erscheinende Print-on-DemandEdition gedacht. „Die Jury war von dem massiven Aussehen des Buches beeindruckt. Die charmante, aber fett gedruckte und geradlinige Typografie korrespondiert hervorragend mit dem wichtigen Thema. Durch die Analyse der Sammlung wird die Bedeutung des Twitterns zu einem bedrohlich erscheinenden Geschichtsbuch erweitert. Die Macht des Designs!“ (Hansje van Halem) • The publication “Governance. Democracy. Delete.” is a 600-page attempt to capture, structure and contextualize the political, economic and social dimensions of the debate on the future of the Internet with Twitter one-liners and linked material. The book, which should be considered a part of the open source movement, is set exclusively with open source fonts and intended to appear as a monthly print-on-demand edition. “The jury was impressed by this massive-looking book. The charming but bold and straightforward typography adds up nicely to the crucial topic. The analysis of a collection upgrades the weight of tweets to a threatening-looking history book. The power of design!” (Hansje van Halem)
92
form 254/2014
All ten projects awarded with a distinction by this year’s Output competition jury will be competing for the :output – form audience award. The public is invited to vote for their favourite entry at form.de/output-audience-award before 31 August 2014. The projects on the ballot are presented both in this issue and at form.de.
2 Verena Hennig
50 Years of Mum Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, 2013
Um den besonderen Anlass – den 50. Geburtstag ihrer Mutter – hervorzuheben, hat Verena Hennig diese Einladungskarte aus Porzellan entworfen – einem edlen, traditionellen und doch zeitlosen Material. Die Informationen, einschließlich einer Illustration des bisherigen Lebenswegs, wurden in die Porzellanfolie gelasert und anschließend in einer Auflage von 50 Stück in einem herkömmlichen Keramikofen gebrannt. „‚Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren‘, lautet das vierte der zehn biblischen Gebote. Dennoch herrscht zwischen Eltern und ihren Kindern nicht immer eitel Sonnenschein, manchmal knirscht es gewaltig zwischen den Generationen. Mit der Einladungskarte ‚50 Years of Mum‘ hat Verena Hennig das Thema intelligent-ironisch gelöst: respektvoll Ehre erweisen und trotzdem Porzellan zerschlagen (können).“ (Stephan Ott) • To mark a special occasion, her mother’s 50th birthday, Verena Hennig designed this invitation card made of porcelain – an elegant, traditional and timeless material. The elements, including an illustration of her mother’s life to date, were die-cut into the porcelain foil and then baked in a conventional ceramic furnace in an edition of 50 pieces. “‘Honour thy father and thy mother,’ says the Fourth Commandment. But it is not all sunshine and roses between parents and their children – there is sometimes mighty tension between the generations. With the invitation ‘50 Years of Mum’, Verena Hennig has solved the conundrum intelligently and ironically: respectfully paying homage in a form that can be smashed.” (Stephan Ott)
1
2
3 Nicolas Ritter
One Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, 2013
Die fotografische Arbeit „One“ imitiert durch einen technischen Kniff die Art und Weise, wie unser Auge Menschenmengen wahrnimmt: Unsere Aufmerksamkeit richtet sich auf kleine, überschaubare GIF-Aimationen, die im Gegensatz zu den übrigen, statischen Szenen der Fotografien als einzige bewegt sind. Die Fotos wurden an belebten Orten in London aufgenommen und sollen daran erinnern, dass jedes Individuum innerhalb der Menge seine eigene komplexe Geschichte und Identität besitzt. „Was ich an den sehr schönen Fotografien am meisten mag, ist der kleine Trick, den sie beinhalten ... eine Überraschung für das Auge. Unser Gehirn ist auf die schnelle Einschätzung unserer Umgebung ausgerichtet, damit wir wissen, ob wir einem Reiz Beachtung schenken oder ihn ignorieren sollen. Dieses Projekt spielt mit diesem Phänomen. Auf den ersten Blick scheinen die Bilder statisch zu sein, dann nimmt man eine kleine Bewegung darin wahr und unser Gehirn wechselt in den Aufmerksamkeitsmodus. Vielleicht nicht tiefgründig, aber charmant.“ (John Bielenberg) • The photographic work “One” uses a technical trick to imitate the way our eyes perceive crowds: our attention is focused onto small, manageable GIF animations that move, unlike the other static scenes in the photographs. The photos were taken at busy locations in London and remind us that each individual in a crowd has their own complex history and identity. “These are very nice photographs but what I loved was that they each contained a little trick … a surprise for the eye. Our brains are wired to make quick judgements about our environments and then tell our conscious mind to pay attention to a stimulus, or ignore it. This project plays with that phenomenon. At first glance, the images seem static. Then you perceive a slight movement and your brain snaps into attention mode. Not profound maybe but quite delightful.” (John Bielenberg)
4 Christian Schlager Sebastian Rumpl
Austrian Cultural Poster Generator Universität für angewandte Kunst Wien, 2013
Der „Austrian Cultural Poster Generator“ erlaubt dem Benutzer über eine dreistufige Navigation auf einer webähnlichen Plattform Plakate mit österreichischem Bezug zu gestalten. Dabei werden Bilder, Texte und Gestaltungsformen aus den Bereichen Kunst, Design, Literatur, Wissenschaft, Sport, Politik, Unterhaltung und Schlagzeilen zu Plakaten kombiniert, die Diskussionen anstoßen und Fragen aufwerfen sollen, um das Bewusstsein zu schärfen. „Zuerst dachte ich, es handele sich um eine Reihe formelhafter europäischer Kulturposter, manche ganz schön und andere nicht so gelungen. Dann aber wurde mir klar, dass sie automatisch erzeugt wurden, mittels eines Online-Tools, das es jedem Benutzer erlaubt, über eine
form 254/2014
interaktive Navigation individuelle Poster zu gestalten. Obwohl ich das Tool nicht selbst ausprobieren konnte, mag ich daran, dass es sowohl interessante Ergebnisse liefern als auch den Designer durch eine Maschine ersetzen könnte. Sehr clever!“ (John Bielenberg) • The “Austrian Cultural Poster Generator” allows the user to design posters with Austrian references via a three-step navigation process on a website-like platform. Images, texts and designs from the fields of art, design, literature, science, sports, politics, entertainment and news headlines are combined to create posters that trigger discussions, ask questions and raise awareness. “At first, I just thought that these were a bunch of formulaic European cultural posters. Some quite nice and others not so good. But then I realized that they were automatically generated by an online tool that allows anyone to customize and produce a poster using an interactive navigation. Although I couldn’t try this tool myself, I like that it could both provide an interesting product and replace a designer with a machine. Very clever!” (John Bielenberg)
3
5 Vera Aldejohann
Take & Give Fachhochschule Düsseldorf, 2014
Ausgangspunkt für die Arbeit „Take & Give“ sind auf unterschiedliche Art und Weise angeeignete Graffiti im städtischen Raum. Zum einen wurden identische Metallplatten und Schmuckteile an Wänden angebracht und anschließend im besprühten Zustand wieder eingesammelt. Ein dazugehöriges Buch dient als Referenz und Archiv. Zum anderen ist Schmuck aus Bruchstücken vielschichtiger Graffitiwände entstanden. Durch die Bearbeitung der Stücke sind untere Schichten wieder sichtbar geworden und es sind auf diese Weise neue Bilder entstanden. „Bei Vera Aldejohanns Projekt haben uns die Formen und Farben der außergewöhnlichen Schmuckstücke beeindruckt. Hat man dann realisiert, dass die übernatürlichen, fraktalen Anhänger nicht von der Designerin bemalt wurden, sondern aus mehreren, direkt von der Straße stammenden Graffitischichten bestehen, wird der Schmuck zum zeitgenössischen Fossil. Ein kraftvolles Plädoyer für die Wiederverwendung und die Transformation einer oftmals als Vandalismus geschmähten Kunstform zu schönem Schmuck.“ (Hansje van Halem) • The starting point for “Take & Give” was graffiti in urban areas that was appropriated in different ways. Identical metal plates and decorative pieces were attached to walls and then collected after they had been sprayed. An associated book serves as a reference and archive. The other part of the project turned fragments of multiple layers of graffiti into jewellery. The pieces were refined to reveal the lower layers to create new pictures. “In Vera Aldejohann’s project we were attracted to the shapes and colours of odd pieces of jewellery. Once you find out the supranatural fractal pendants are not painted by the designer, but are made
4
5
93
Archive
Sie haben Ihr Ziel erreicht Text: Martin Gessmann Photos: Jens Heilmann
The Phantom Ball 96
form 254/2014
Translation: Iain Reynolds
Kein Mensch denkt über Fußball und Design nach – wer so schreibt, den könnte man leicht für ignorant halten, scheint doch heute nichts weniger gestaltet als alles, was mit Fußball irgendwie zu tun hat: vom Trainer als neuerlicher Mode-Ikone bis zu den Trikots der Spieler, von den Fangesängen bis zum taktischen Zuschnitt des Spiels, nichts gibt es, was nicht schon durch die gestaltenden Hände der zuständigen Fachleute ging. Bis auf eine Ausnahme, könnte man meinen: der Fußball selbst, wenn damit schließlich das Spielgerät und nicht mehr der Sport gemeint ist.
der Rundung des Balls. Er nähert sich jetzt noch mehr der reinen Kugelform an.
Der Ball mit Plastikblase Veränderungen im Design haben aber auch mit Veränderungen im Material zu tun. Denn sie bestimmen mindestens ebenso sehr wie der Zuschnitt der Außenhaut die neue Ansicht der Bälle, und noch mehr die Möglichkeiten der Ballbehandlung. Bis zur WM 1982 in Spanien waren die Bälle aus Leder, seit der WM 1986 in Mexiko sind (zumindest die WM-)Bälle vollsynthetisch gefertigt. Noch kurz vor der Umstellung auf Kunststoff war es gelungen, die Nähte der Lederbälle so dicht zu knüpfen, dass praktisch kein Wasser Das Eckige muss in das Runde mehr eindringen konnte. Der Vormarsch der Was schließlich soll man denn auch an der Synthetik war dennoch nicht mehr aufzu Form des Balls verändern oder gestalten? So halten. Denn nicht nur bei der Außenhaut trivial die Frage erscheint, die Sache ist nicht boten die Kunststoffe neue Möglichkeiten, ganz so einfach. Denn bei grundsätzlich das Spielgerät zu verbessern, auch im Innen gleich bleibender äußerer Gestalt, Größe leben konnte manches Ballverhalten neu (Umfang 68,5–70 Zentimeter) und Gewicht justiert werden. Die Blase wird aus Latex ge (410–450 Gramm) gibt es doch in der Ge fertigt, was zu einem verlässlichen Luftdruck management führt. Der WM-Ball von 2006 schichte des Spielgeräts entscheidende musste zum Beispiel Tests bestehen, wonach Veränderungen. Jene Veränderungen haben zuerst einmal mit dem Zuschnitt der Materia er bei einem Fall aus zwei Metern Höhe lien zu tun. Kickten chinesische Freizeitauf eine Stahlplatte exakt eine Höhe von 143–145 Zentimetern erreichen sollte, wenn Artisten im Mittelalter noch mit federge füllten Tierhäuten und jagten florentinische er wieder nach oben springt – und das zehn Adelige in der Renaissance noch aufge Mal in Folge. Nach drei Tagen durfte der blasenen Säcken nach, die halb so groß wie Druckverlust bei höchstens elf Prozent liegen. sie selbst waren, so hat der moderne Fußball Der sogenannte Deckstrich wie auch der Zwischenstrich wird seit 2006 aus Impranil neue Standards gesetzt. Entscheidendes gefertigt, einem wasserabweisenden Poly Merkmal ist die geometrische Perfektionie urethan, wie es bei der Beschichtung von rung. Der Ball wird produziert, indem seine runde Form aus 20 Sechseckteilen und zwölf Zelten zum Einsatz kommt. Im WM-Ball von 2006 wurde zudem eine Millimeter dünne Fünfeckteilen zusammengesetzt wird, die wiederum mit insgesamt 650 Stichen vernäht Schaumschicht mit Millionen gasgefüllter werden. Nicht muss das Runde in das Eckige, Mikrokügelchen verbaut. Sie verbessert die Geschwindigkeit, mit der ein Ball nach sondern das Eckige in das Runde. Die Auf Verformung wieder seine ursprüngliche teilung in gleichseitige Vielecke garantiert Kugelform annimmt. eine überall gleichmäßige Rundung. Der Telstar, wie der Ball zur Fußballweltmeister Fortschritt, aber wozu? schaft 1974 in Deutschland genannt wurde, Schon die Frage zu stellen, scheint absurd. wurde mit seiner Schwarz-Weiß-Unterschei dung der Fünfeck- und Sechseckwaben zum Sind wir doch erst einmal überzeugt, dass die Antwort nur lauten kann: Um das Spiel bes Klassiker. Erst die Nullerjahre des 21. Jahr hunderts brachten noch einmal eine Ver ser zu machen. Je „runder“ der Ball (der änderung beim Ausschneiden und der WM-Ball von 2006 hatte nur noch eine maxi Anordnung der Außenhautbestandteile. male Abweichung von einem Tausendstel zur Algorithmen mussten beweisen, dass man perfekten Kugel), je glatter die Außenhaut, die klassische Geometrie noch überbieten je nahtloser ihre Oberfläche, je besser die Gewichtsverteilung (bei der Europameister kann. Anstatt eines Patchworks aus ins schaft 2004 in Portugal wurde ein Gegenge gesamt 32 Waben besteht die Hülle jetzt nur wicht zum Ventil eingesetzt), umso präziser noch aus 14 Bestandteilen, deren Kernele mente einer liegenden Acht nachempfunden ist er zu spielen, umso verlässlicher seine sind. Nicht nur die Anzahl der Außenhaut Flugbahn zu bestimmen, umso rasanter fliegt stücke wurde verringert, auch die Länge der der Ball in der Luft. Meint man. Man meint Nähte. Sie wurde von 400,5 Zentimeter auf es nur, weil natürlich auch schnell klar wurde, dass in der Praxis die Plastikballwelt nicht 339,3 Zentimeter reduziert; und weniger zugleich eine schönere neue Fußballwelt wurde auch die Zahl der Berührungspunkte bedeuten muss. Bereits bei der Europameis von jeweils drei Versatzstücken, und zwar um 60 Prozent. Der Gewinn durch den terschaft 2008 in Österreich und der Schweiz Einsatz fortschrittlicher Mathematik besteht ging man dazu über, die glatte Außenhaut wieder etwas aufzurauen, das heißt, man gab schließlich in einer weiteren Verbesserung
•
form 254/2014
If someone said to you that football has nothing to do with design, you might think they’d been living on the moon, given how meticulously manufactured a product the beautiful game has become. Be it the man ager’s outfits (coach as fashion icon) or the player’s shirts, the supporters’ chants or the team’s tactics, every aspect of the sport is now devised and planned out by someone somewhere – with one exception, you might think: the ball itself.
• From Polygons to Perfect Spheres After all, how could you possibly rethink or change the form of the ball? It might seem like a stupid question but in fact, the answer is far from straightforward. The ball’s shape, circumference (68.5–70cm) and weight (410–450g) may remain basically the same these days but it was not always thus – there have been significant changes in the course of the football’s long history, not least in terms of the materials used. Where Chinese players in the Middle Ages kicked featherstuffed animal skins around and aristocrats in Renaissance Florence chased after inflated sacks half as big as themselves, modern football has set new standards. The most significant of these is the quest for geometric perfection that has yielded a ball created from 20 hexagons and 12 pentagons, all joined together with 650 stitches to form a sphere (the use of equilateral polygons ensuring the ball has an even roundness throughout). After the Telstar, the offi cial tournament ball for the 1974 World Cup in Germany, pioneered the now-iconic black-and-white polygon pattern, it wasn’t until the first decade of the 21st century that we saw the next major change in the way the exterior panels are cut out and put together, when algorithms proved that the traditional geometric approach could be improved upon. Instead of a patchwork of 32 polygons, the exterior of the new, improved ball con sisted of just 14 panels, with the central segments resembling elongated figure 8s. What’s more, the length of the stitches was also reduced – from 400.5cm to 339.3cm – as was the number of three-panel touch points (by 60 per cent). The main benefit of using complex mathematics to hone the design was the creation of a ball that was even rounder than before, even closer to a perfect sphere. Balls with Plastic Bladders Design changes, though, can also occur as a consequence of changes in the material used. This, after all, has at least as great an influ ence on the external appearance of the ball – and an even greater influence on the tech nical possibilities it offers to players – as the way in which the ball is put together. Where as, prior to the 1982 World Cup in Spain,
97
Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber / Publisher Peter Wesner Chefredakteur / Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion / Editorial Team Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Anja Neidhardt (AN) Marie-Kathrin Zettl (MKZ) Susanne Heinlein (SH) (Praktikum/Internship) Franziska Porsch (FP) (Praktikum/Internship) Marketing & Sales Lisa Wesner Franziska Bronold (Praktikum/Internship) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors Haman Alimardani, John Bielenberg, Jörg Boner, Mirko Borsche, Gerhard M. Buurman, CEMNOZ, Florian Flatau, Mareike Gast, Ann-Katrin Gehrmann (AKG), Martin Gessmann, Mark Gmehling, Jens Heilmann, Kora Kimpel, Kram/Weisshaar, Hung Lam (CoDesign), Thomas Lauterberg, Florian Markl, Florian Pfeffer, Friederike Pfeffer, Hans Ulrich Reck, Neil Roth, Anna Sinofzik, Helge Steinmann, Jörg Stürzebecher, Boris Tellegen, Julia Tulke, Eddy Yu (CoDesign), Remco van de Craats, Hansje van Halem, Leo Volland, Peter Wesner, Denis Yılmaz Art Direction Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Graphic Design David Nagel Philipp Koller (Praktikum/Internship) Young Sam Kim (Praktikum/Internship) heimannundschwantes.de Cover Design Heimann und Schwantes Visual: Mark Gmehling Übersetzung / Translation Lisa Davey, First Edition Translations Ltd., Cambridge Nicholas Grindell, Berlin Damian Harrison, Berlin Anja Löbert, Textworks Translations, Manchester Emily J. McGuffin, Leipzig Iain Reynolds, Berlin Bronwen Saunders, Frankenthal Katja Steiner, SATS Translation Services, Tengen Korrektorat / Proofreading Viola van Beek, Berlin Marian Ryan, Berlin Anzeigenleitung / Head of Advertising Lisa Wesner T +49 69 153 269 446 F +49 69 153 269 447 lisa.wesner@form.de Leserservice / Subscription Service Verlag form GmbH & Co. KG abo@form.de
form 254/2014
Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Network GmbH dpv.de Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studenten: 66 Euro. Jahresabonnement außerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 116,40 Euro; Studenten: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, December. Annual subscription in Germany (incl. €10.50 postage and VAT, if applicable): €93.60; students: €66.00. Annual subscription outside Germany (incl. € 29.40 postage plus VAT, if applicable): €116.40; students: €86.40. Single issue (Germany): €16.90 (excl. postage and incl. VAT, if applicable). International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20% Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20% discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Lithografie und Druck / Separation and Printing printmedia-solutions GmbH, Frankfurt am Main printmedia-solutions.de Papier / Paper Novatec matt (300ºg/m²) Claro Bulk (115ºg/m²) BVS (150ºg/m²) Schriften / Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type ISBN: 978-3-943962-11-6 ISSN: 0015-7678 © 2014 Verlag form GmbH & Co. KG
form Gegründet 1957 als „form – Internatio-
nale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. 1972–1998 als „Zeitschrift für Gestaltung“ von Karl-Heinz Krug (†) fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld. Continued 1972–1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” by Karl-Heinz Krug (†).
Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek t ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechte inhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover 3D Illustration: © Mark Gmehling; Concept: Heimann und Schwantes Filter S./p. 6–7 Opener: Various kinematics necklaces, © Nervous System S./p. 8 Kinematics: © Nervous System S./p. 9 Femur Stool: © ASSA STUDIO LTD; Künstliches Gewebe: Harvard School of Engineering and Applied Sciences: The fluoresence image shows a 4-layer lattice printed by sequentially depositing four PDMS inks, each dyed with a different fluorophore. Images courtesy of Jennifer A. Lewis. S./p. 10 Sine Wave: Self-Assembly Lab, MIT + Stratasys Ltd. + Autodesk Inc.; OSM: © Ben Hopson S./p.12 Deep Green: © Minesto; Buoyant Airborne Turbine: © Altaeros Energies; PowerPlane: © Ampyx Power S./p.13 SkySails Power: © SkySails GmbH S./p. 15 Scholten & Baijings: © Scholten & Baijings; Building Together: © orizzontale; Studio Moniker: © Moniker S./p. 16 Oblique: © Gordon Burniston / © Graphical House; Bare Bones Domino: © The Principals S./p. 17 Flag und Moon Dominos: © Fredericks & Mae; The Grid Game: © Victor Aleman S./p. 19 Rockwell: © Rockwell GmbH; Morpher: © Morpher S./p. 20 Paper Pulp Helmet: Design by Bobby Petersen, Tom Gottelier, Edward Thomas; Closca: © Closca Design S./p. 23 Hitzebeständige Mikrochips: © Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS; Medizinische Sauerstoffversorgung: © frog design; ENCRICH: © HCCD – Health Care Communication Design S./p. 26 Agenda: Das Ende der Belle Époque: Josef Hoffmann/J. & J. Kohn, WIEGE um 1906, Bugholz, Bröhan-Museum, Berlin, (Dauerleihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung), Photo: Martin Adam, Berlin; Álvaro Siza: Alhambra Atrium | Ivy Courtyard (Northwest Landscape View) © Álvaro Siza Vieira & Juan Domingo Santos, 3D Rendering – LT STUDIOS, 2010; New Designers: Leanne Richards, Paper Copper Bronze S./p. 27 Louis Kahn: Louis Kahn and employees in model-making, in the late 1960s © Architectural Archives of the Uni of Pennsylvania, Photo: George Alikakosdman; Aufbruch. Umbruch. Stilbruch: Schallplattenspieler PC 3 SV © LHH Kunststoff, Aluminium guss (Plattenteller), Stahl, Entw.: Wilhelm Wagenfeld, Dieter Rams und Gerd Alfred Müller, 1959, Herst.: Braun, Frankfurt a.M., Bez.: „Braun“. Inv.-Nr.: 2005.160, Provenienz: Peter Kraft, 30652 Hannover; City as Canvas: Keith Haring, Untitled, 1982 Acrylic and ink on wood • Museum of the City of New York, gift of Martin Wong, 94.114.102 © Keith Haring Foundation S./p. 28 Time Machines: Acrobat © Daniel Weil; Cindy Sherman: Cindy Sherman, Untitled #153, 1985 © Cindy Sherman. Courtesy of the artist and Metro Pictures, New York S./p. 29 © London Festival of Architecture; © São Paulo Design Weekend S./p. 31 © Melbourne Indesign; Tendence: © Messe Frankfurt Exhibition GmbH; Generate: © Future Publishing Limited S./p. 32 TypeCon: © Society of Typographic Aficionados; Design for Asia Awards: METAPHYS suiu © hers design inc., Japan; Adobe Design Achievement: © Adobe Systems Incorporated S./p. 33 Lucky Strike Junior Designer Awar: © Raymond Loewy Foundation; James Dyson Award: © James Dyson Foundation; Bridges: © EMSCHERGENOSSENSCHAFT Focus S./p. 34 Opener: 3D Illustration: © Mark Gmehling S./p. 36 © CEMNOZ S./p. 38 Theorie des Style: Eigendruck im Selbstverlag, © Astrid Weindl S./p. 39–40 © CEMNOZ S./p. 41 3D Illustration: © Mark Gmehling, Public Provocations II, Carharrt Gallery; Graffiti: © Mark Gmehling S./p. 42 Flieger: © 2014 Neil Roth, Photo: Philipp Wala; Deutsche Automobil industrie: © 2014 Neil Roth, Agentur: Kunzberg GmbH S./p. 44: © hamansutra, Amos, Photo: Denis Pernath S./p. 46 © hamansutra, Artificial Skin 2060, Photo: Denis Pernath S./p. 47 © hamansutra, CMYKShoe, Photo: Andrew Williams S./p. 48 © hamansutra, Denim by hamansutra & Poltrona Frau, Photo: Detlef
Schneider S./p. 50 Debugged – A poster generating monster: © Edhv S./p. 51 Oxidations Stools: © Edhv; Graffiti: © Phenc S./p. 52 On Otto: © Florian Markl; Graffiti: © Bond, Wiesbaden, 2000; Bond, Helsinki, 2011; Bond, Berlin, 2013 S./p. 57 © Via Grafik; Graffiti: © Boe S./p. 58–59 Multi thread #03 Escritoire , Photo: Tom Vack; Breeding Tables , Photo: Florian Böhm; Outrace, Photo: David Levene, Frank Stol: © Kram/ Weisshaar S./p. 60–63 Photos: © Julia Tulke S./p. 65 Audi Quattro Concept; Future Taxi Concept: © Florian Flatau, vs.YOU; Graffiti: © Florian Flatau, THESIGNER S./p. 66–67 Installation Muziekgebouw Amsterdam: © delta inc; Graffiti: © delta S./p. 68 Super Paper: © Bureau Mirko Borsche; S./p. 71 Bayerische Staatsoper Poster Series: © Bureau Mirko Borsche; Graffiti: © smal Files S./p. 74–75 Opener: © Stefan Wagner, Datenquelle Karten material: Bayerische Vermessungsverwaltung geodaten.bayern.de S./p. 76 Ferdinand Kramer, Put-away-wardrobe, 1943/44, Im Vordergrund: Fotografien für die Gebrauchsanweisung zum Aufbau der Möbel, Photo: Kramer Archiv, Frankfurt am Main; Ferdinand Kramer, „Packaged-Coffee-Table“, 1950 Sperrholz mit quadratischer Tischplatte, Original aus der Zeit der USA, Photo: Martin Pudenz S./p. 77 Ferdinand Kramer, Arbeits- und Konferenztisch aus dem kd-Programm, mit Eron-Stühlen, um 1959/60, Universitätsarchiv Frankfurt S./p. 78 Ferdinand Kramer, Knock-Down-Serie, 1942, Photo: Rudy Bleston; Ferdinand Kramer, quadratischer Tisch aus dem „kd“-Programm, 1953/54, Wiederauflage der Tische für den Kindergarten Hallgartengartenstraße, Frankfurt am Main, 1925, in montierter und demontierter Form Fotos: Marc Schwarzer S./p. 79 Ferdinand Kramer, Einrichtung des Kinder gartens Hallgartenstraße Frankfurt am Main, 1925, Kinder stühle in verschiedenen Größen, Holz, Emaillelack Spieltische, in drei Größen erhältlich, Holz, Emaillelack, Tischnblatt mit schwarzer Linoleumeinlage, Photo: Kramer Archiv, Frankfurt am Main S./p. 80 © Say What Studio, Photo: Pierre-Luc Baron-Moreau S./p. 81 © Lundgren+Lindqvist, Photo: Kalle Sanner S./p. 82 © Anagrama S./p. 83 © Hochburg; © Oat S./p. 84 © Deutsche & Japaner S./p. 85 © Anagrama S./p. 91 © Stefan Wagner, Datenquelle Kartenmaterial: Bayerische Vermessungsverwaltung geodaten. bayern.de S./p. 92 Governance. Democracy. Delete.: © Isabel Seiffert; 50 years of mum: © Verena Hennig S./p. 93 One: © Nicolas Ritter; Austrian Cultural Poster Generator: Christian Schlager, Sebastian Rumpl; take & give: © Elisabeth Holder, Herman Hermsen, Vera Aldejohann S./p. 94 space replay: © Francesco Tacchini, Julinka Ebhardt, Will Yates-Johnson; lab:senses in space: Paolo Michele Salvetti S./p. 95 Puzzle Facade: © Javier Lloret; Performa: © Kyuha Shim; Where Vision Gets Built: © Matthias Christ S./p. 96–99 Photos: © Jens Heilmann, dieweltmeisterschaftsbaelle.de WM 1958 TOP–STAR, SWE, Besitzer/Standort: Schwedischer Fußballverband, Stockholm, Schweden; WM 1974 TELSTAR durlast, Besitzer/ Standort: Erich Linemayr, Linz, Österreich; WM 1982 Tango España, Besitzer/Standort: Dino Maas, Moers, Deutschland; WM 1986 azteca México, Besitzer/Standort: Dino Maas, Moers, Deutschland; WM 1998 EQT Tricolore, Besitzer/Standort: Roger Saur, New York City, USA; WM 2002 Fevernova, Besitzer/Standort: René Sopp, Leipzig, Deutschland; WM 2006 +Teamgeist Final, Besitzer/Standort: René Sopp, Leipzig, Deutschland; WM 2010 JOBULANI, Besitzer/Standort: René Sopp, Leipzig, Deutschland S./p.º101–103 © CoDesign Ltd S./p. 105 © Marjan van Aubel S./p. 106 © Solarnix S./p. 107 Photos © Carolin Blöink S./p.º108 © BAUKUNST ERFINDEN, Universität Kassel S./p.º111 Architecture Sauvage: © nai010 uitgevers, Rotterdam; Learning from Doing: Prestel Verlag © Verlagsgruppe Random House GmbH; The 100 Archive: © 100 Archive Steering Committee; Kreativität und Selbstvertrauen: © Verlag Hermann Schmidt Mainz GmbH & Co. KG S./p.º112 Lighting Up the Future: © Trademark Publishing; Every Day: © Peter Bankov; Making and Growing: © Ashgate Publishing; Möglichkeitsmodelle: © Revolver Publishing S./p.º114 © gta Verlag – Institut gta – D-ARCH – ETH Zürich S./p. 118 Outtakes: ↗º68 © smal aka Mirko Borsche ↗º66 © delta inc ↗º15 © Moniker ↗ºCover Photo: Heimann und Schwantes S./p. 119 ↗º57 © Leo Volland (Via Grafik) ↗ºCovermotiv ↗º34 ↗º41© Mark Gmehling ↗º100 © CoDesign Ltd ↗º38 Theorie des Style: Eigendruck im Selbstverlag, © Astrid Weindl S./p. 122 Drone Shadow 003, Brighton, 2013, Photo: Roberta Mataityte / Lighthouse © James Bridle
117