form 236

Page 1

form 236, Januar / Februar 2011 Deutsch / English, form.de, Cover: poschauko.de Deutschland 16,90 EUR, Belgien 19,50 EUR, Österreich 17,90 EUR, Schweiz 33 CHF, Spanien 20,90 EUR

ean-code

Déjà-vu The Past Ahead


Deine beste Idee kann es weit bringen. Denn beim diesjährigen Designwettbewerb für Studierende können 10 Gewinner an einem Design-Workshop in Schweden teilnehmen. Auf die besten drei wartet ein Stipendium für ein Auslandssemester. Schick uns deine tollste Produktdesignidee für zu Hause! Nur Mut: Vom weißen Blatt bis zum wettbewerbstauglichen Beitrag ist es ein spannender Weg. Dein Eifer lohnt sich in jedem Fall: Eine prominent besetzte Jury freut sich auf deine Vorschläge! Die Anmeldung läuft bis zum 31.03.2011. Alle Infos findest du unter www.ikea-stiftung.de.


Editorial

In zahlreichen Beiträgen dieser Ausgabe geht es um sehr aktuelle Projekte, die sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen: Eike König etwa hat für die Stiftung Bauhaus Dessau ein neues Corporate Design entwickelt – ganz ohne rote Quadrate, gelbe Dreiecke und blaue Kreise! Trotzdem wirkt sein Entwurf nicht bemüht modernistisch – aber sehen und lesen Sie selbst. Der Stuttgarter Szenograf Uwe Brückner hat mit seinem Team für das kürzlich in neuen Räumen wiedereröffnete Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln eine sehr zeitgemäße Präsentationsform gefunden, die die teils jahrhundertealten Exponate wie moderne Kunstwerke wirken lässt. Der Fotograf Florian Böhm stellte für die Porzellan Manufaktur Nymphenburg ein Buch zusammen, das die Maskenspiele und Bilderwelten der Commedia dell’Arte mit denen der Haute Couture in Bezug setzt. Wiebke Gronemeyer besuchte für uns die Ausstellung „Drawing Fashion“ im Londoner Design Museum, die die historische Entwicklung der Modezeichnung zum Gegenstand hat. Fabian Wurm wiederum zeigt in seiner Rezension der großen Julius Shulman-Ausstellung in Mannheim, wie der amerikanische Architekturfotograf unser Bild der Moderne prägte. Und nicht zuletzt konstatiert Wolfgang Pauser in seiner Titelgeschichte, dass „Retro“ im Design längst kein Trend mehr ist, sondern ein Dauerzustand – und seine These belegt er mit etlichen neuen Produkten. Eine Neuerung gibt es zu vermelden: Seit 2003 kommentierte Erik Spiekermann in seiner Kolumne den Stand der Dinge im Design – pointiert und zielsicher. Ab diesem Heft bespielt nun Claus Richter das Format. Der Name der neuen Rubrik: Show & Tell. Zeit also, Erik Spiekerma nn herzlich zu danken. Aber ein Abschied ist dies keineswegs: Schon in der kommenden Ausgabe bringen wir ein großes Interview mit Erik, anlässlich des Preises für sein Lebenswerk, den ihm der Rat für Formgebung im Februar verleihen wird. Und auch in Zukunft wird man viel von ihm hören und lesen – auch in dieser Zeitschrift.

Many articles in this issue portray brand-new projects – but ones that focus on the past. Eike König, for example, has developed a new corporate design for Stiftung Bauhaus Dessau – what is more, without any red cubes, yellow triangles or blue circles! And his solution does not seem mannerist and Modernist, as you can see and read for yourself. Stuttgart’s scenography designer Uwe Brückner and his team have devised a truly contemporary presentation methodology for the new rooms of the Rautenstrauch-Joest-Museum which re-opened in Cologne recently, and it enables the in part centuries-old exhibits to resemble modern works of art. Photographer Florian Böhm has created a book for Porzellan Manufaktur Nymphenburg that relates the masked plays and images of Commedia dell‘Arte to haute couture. Wiebke Gronemeyer visited the “Drawing Fashion” show at London’s Design Museum for us, which is devoted to the historical development of fashion drawing. And in his review of the major Juliu s Shulman retrospective in Mannheim, Fabian Wurm shows how the US architecture photographer has defined how we view Modernism. Last but not least, in his cover story Wolfgang Pauser demonstrates that “retro” in design is by no means a trend any longer, but a permanent state – and fields countless examples of new products to prove his point. Looking forward, there’s something new to report. Since 2003, in his column Erik Spiekermann has been commenting on the state of things in design, trenchantly and to the point. As of this issue, Claus Richter will now be writing the column, which will also have a new name: Show & Tell. So high time to cordially thank Erik Spiekermann for his efforts. Not that this means bidding farewell to him as, in the very next issue, we will be publishing a major interview with Erik on the occasion of his receiving the Design Award of the Federal Republic of Germany in February 2011 from German Design Council for his life’s work. And in future I am sure we will be hearing and reading a lot about him and by him – of course in this magazine, too.

Viel Freude mit der neuen form wünscht Ihnen

Wishing you much enjoyment with your new issue of form

Gerrit Terstiege Chefredakteur

Gerrit Terstiege Editor-in-Chief

236

Unser Cover zeigt ein Motiv der Zwillinge Thomas und Martin Poschauko. Ihr kürzlich im Hermann Schmidt Verlag erschienenes Buch „Nea Machina“ ist eine Augenweide! Mehr dazu unter typografie.de und poschauko.de Our cover shows a motif of twins Thomas and Martin Poschauko. Their recent book “Nea Machina” published by Hermann Schmidt Verlag is a true feast for the eyes! More on it at typografie.de and poschauko.de

The Making of Design

ean-code The Past Ahead Florian Böhm Kia Pop Mikko Rantanen Claus Richter Drawing Fashion

Déjà-vu The Past Ahead

1 / 2011

form 236 / 2011

Editorial 3


form 236 Index A – Z

Abe, Yuki 87 Ahlm, Fredrik 8 Alstin, Terese 6 Billing, Joan 31 Böhm, Florian 54 Bouroullec, Ronan & Erwan 30 Brückner, Uwe 80 Carels, Nikolaï 6 Chariau, Joëlle 66 Contino, John 42 Dehio, Johanna 9 Demand, Christian 96 Eames, Charles & Ray 103 Forssman, Friedrich 24 Grässlin, Thomas 44 Grit, Vincent 91 Guillaume, Gregory 91 Gustafson, Mats 68 Hans, Ineke 8 Haupt, Anna 6 Hildebrand, Gert 38 Issigonis, Alec 38 Kohtz, Sebastian 46 König, Eike 53 Koolhaas, Rem 22 Kries, Mateo 20 Lagerfeld, Karl 66 Lahtinen, Helga 87 Lehtinen, Taina 87 Liessmann, Konrad Paul 104 Lopéz, Antonio 66 Lourenco, Simone 10 Marzotto, Claude 46 Meyer-Brühl, Kati 14 Mileva, Margarita 10 Monk, Jonathan 9 Morrison, Jasper 30 Muratyan, Vahram 12 Nenonen, Marko 87 Neuhart, Marilyn 103 O’Brien, Gemma 42 Oswalt, Philipp 53 Poschauko, Martin & Thomas 47 Rantanen, Mikko 71 Rehberer, Chris 46 Richter, Claus 19 Rome, Alexis 46 Salonen, Anna 87 Schmidt, Arno 24 Schmidt, Tim 53 Schnur, Thomas 80 Schreyer, Peter 91 Shulman, Julius 101 Stevens, Mark 31 Ten Bhömer, Marloes 8 Van Hooydonk, Adrian 39 Volkers, Dieter 7

4 Content

form 236 / 2011

Commedia dell’Arte, Seite / page 56 Capitano Spavento, Design: Gareth Pugh


Content 03

Editorial

06

2D / 3D

14

Interiors

18

Show & Tell

20

Short Cuts

Scenography

76 Ein Parcours durch die Welt The World in One Place

Völkerkunde in Zeiten der Globalisierung: Uwe J. Reinhardt über das runderneuerte Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln. How do ethnological collections present themselves in the age of globalization? About a promising new exhibition design in Cologne. Portrait

Cover Story

30 Gegenwärtige Vergangenheit Journey Through the Past

Ob im Auto-, Grafik- oder Produktdesign: „Retro“ ist schon kein Trend mehr, sondern Dauerzustand. Wolfgang Pauser fragt sich, ob es die einzig mögliche Antwort auf die übertechnisierte Gegenwart ist; Ginger Ostle erkennt im neuen Mini Scooter E die Zeit der Mods wieder; HD Schellnack berichtet über den Trend zum Handwerk im Grafikdesign und zu guter Letzt nehmen wir das neue CD der Stiftung Bauhaus Dessau unter die Lupe, gestaltet vom Berliner Hort – es wirkt, als hätte man es aus dem Archiv geholt. Von gestern ist es aber nicht! Whatever design discipline, retro design seems no longer a trend, but a permanent state. Wolfgang Pauser searches for a reason: Maybe it’s the only possible response to the technoid present? Moreover, Ginger Ostle writes about a scooter that stresses Britain’s Mod heritage; HD Schellnack describes the renaissance of artisanship in graphic design and, last but not least, we had a look at the new CD of Stiftung Bauhaus Dessau, designed by Hort. It looks as if it was taken from the archives – but it is definitely not outdated!

82 Perspektivenwechsel Dismantling Stereotypes

Reduktion ist die Basis der Entwürfe von Thomas Schnur – sogar die Namen seiner assoziationsreichen Produkte sind simpel. The young German designer Thomas Schnur likes to play with clichés and dismantles stereotypes so as to reassemble them afresh. Portrait

86 Im Kollektiv erfolgreich Viktor Is for Victory

Immer mehr junge Gestalter weltweit organisieren sich erfolgreich in Kollektiven. Ein Porträt fünf finnischer Freunde. How About Viktor from Finland is one of many young design collectives worldwide emerging recently – a concept for success. Making of

90 Das Pop-Konzept Automotive Avantgarde

Der avantgardistische Kia Pop soll den Kleinwagenmarkt revolutionieren. Ginger Ostle hat ihn für uns unter die Lupe genommen. The urban vehicle Kia Pop convinces us with its freshness and simplicity – these days it is one of only few eye-catching concepts.

Visual Essay

56 Der große Maskenball Colliding Images

Florian Böhm zog für die Porzellan Manufaktur Nymphenburg faszinierende Vergleiche zwischen Gegenwart und Vergangenheit. About a great book on the Commedia dell’Arte, in which history and zeitgeist collide as well as the worlds of porcelain and fashion. Exhibition

66 Bilder, die anziehen Drawing Attention

Klassische Modeillustrationen haben etwas rührend Anachronistisches an sich – doch sie sind noch immer wichtig für die Modewelt. Currently, the London Design Museum demonstrates just how contemporary and valuable the classic fashion drawing still is. Portrait

70 In fremden Welten A Riddle Named Rantanen

96

Discourse Christian Demand

100 On Show / New Books Shulman, Eames 108 Agenda 110 Jobs / Imprint 112 Hard & Soft 114

Material Research

116 Material Research Special 120 Did You Know? Peter Saville 122 Preview Inspiration

Kletternde Cowboys, lesende Gorillas und Frauen in Strapsen: Mikko Rantanen entführt uns in abgründige Fantasiewelten. His illustrations look like they come from Finnish mythology. A portrait of a very imaginative illustrator who is also very shy …

134 Content

form 235 / 2010

form 236 / 2011

Content 5


Show & Tell

18 Show & Tell

form 236 / 2011


Die Zukunft von einst Back to the Future In den frühen achtziger Jahren hatte ich einen nächtlichen Traum, an den ich mich bis heute erinnere. Ich träumte, aufs Prächtigste in eine Star Wars-Uniform gekleidet zu sein, genauer gesagt: In die weiße, schnittige Uniform eines sogenannten Biker-Scouts aus George Lucas’ Science-Fiction-Filmepos. Ich habe dann wirklich versucht, mir die Seriennummer im Helm zu merken – vielleicht gab es ja doch außerhalb meiner Traumwelt die Möglichkeit, so etwas zu erstehen? … Der Wecker klingelte, die Seriennummer war leider vergessen, und auf dem Schulweg habe ich mich in eine futuristisch designte Zeit geträumt. Vielleicht war 1982 genau das Jahr, das mir das Bild von der Zukunft, die ich nie erleben werde, am stärksten eingebrannt hat. In den Kinos liefen „Tron“, „E.T.“ und „Blade Runner“, in den USA eröffnete die Disney-Company ihre Version einer aufregenden, blinkenden, neonleuchtenden Zukunft: das Epcot-Center; Milton Bradley brachte Vectrex auf den Markt, eine Videospielkonsole mit futuristisch glimmenden Vektorgrafiken. Es waren hauptsächlich Film- und Spielzeugdesigner, die viele meiner heutigen Geschmacksentscheidungen geprägt haben. Die Zukunft, die ich heute noch suche, wurde von Designern entworfen, die sowohl im Produkt- und Industriedesign als auch im Filmdesign tätig waren. So zum Beispiel Syd Mead, der für den Look von Filmen wie „Blade Runner“ und „Tron“ verantwortlich war. Er gestaltete fantastische und zugleich glaubwürdige Objekte, Szenerien und Fahrzeuge für Filme und arbeitete gleichzeitig für große Unternehmen wie Sony, Chrysler und Philips, mit denen er gleich zu Beginn seiner Karriere einen 12-Jahres-Vertrag abschloss. So flossen Erfahrungen aus ganz realem Produktdesign in einen künstlerischen, spekulativeren Design-Ansatz, der sich mit der Frage beschäftigen konnte, wie die Dinge wohl in 30 Jahren aussehen würden. Nun sehen sie heute meistens leider doch ganz anders aus, als Syd Mead es sich in den Achtzigern gedacht hat. Jede Utopie atmet den Geist ihrer Zeit, und die technoide, mit Funktionselementen und modularen Reliefs überzogene, dynamische Eckigkeit der vergangenen Zukunftsvisionen ist in der Realität einer glatten, eher reduzierten Ästhetik gewichen, die ihre Funktionen dezent in Touchscreen-Menüs und Multifunktions-Knöpfchen versteckt. Ein anderer Großmeister war zweifellos der Industriedesigner Ralph McQuarrie, der Großteile des klassischen „Star Wars“-Universums entwarf. Die Raumschiffe, Uniformen und Roboter der ersten drei Filme haben wohl nicht nur mich durch die „formative years“ meines Lebens begleitet. Auf Flickr gibt es inzwischen sogar eine Gruppe namens „Growing up Star Wars“, in der man unzähligen Kindern der Siebziger beim weihnachtlichen Auspacken all der Spielzeugraumschif fe und Figuren zuschauen kann, die heute teilweise beachtliche Sammlerwerte erreichen. Eine geradezu magisches und märchenhaftes Versprechen von abenteuerlicher Zukunft wehte aus jeder Verpackung, auf der der prägnante, von Suzy Rice gestaltete „Star Wars“-Schriftzug prangte. Und so fanden die die futuristischen Entwürfe eines ehemaligen BoeingDesigners über Berge von heiß begehrtem Plastikspielzeug ihren Weg in die Kinderzimmer und die Köpfe von Abermillionen Heranwachsenden.

attempted to note the serial number in the helmet – after all, maybe I could acquire something like it somewhere outside of my dream world? ... The alarm clock rang, sadly I forgot the serial number, and on the way to school I dreamed myself into a futuristically designed time. Perhaps 1982 was the year that most strongly etched into my mind the image of the future I will never experience. “Tron,” “E.T.” and “Blade Runner” were in the movie theaters, in the United States the Disney Company opened its version of an exciting, blinking, neon-lit future: the Epcot Center; Milton Bradley launched Vectrex, a video game console with futuristic glimmering vector graphics. It was largely film- and toy designers that influenced many of my current taste-related decisions. The future I am still looking for today was created by designers who were active not only in product and industrial design but also in film design. For example, Syd Mead, who was responsible for the look of films such as “Blade Runner” and “Tron.” He designed fantastic, yet credible objects, sceneries and vehicles for films and also worked for large companies such as Sony, Chrysler and Philips with whom he signed a 12-year contract at the start of his career. In this manner experiences from very real product design were incorporated into an artistic, more speculative design approach, which addressed the question of what things would look like in 30 years. However, sadly they tend to look totally different from how Syd Mead conceived them in the 1980s. Every utopia breathes the spirit of its age, and the technoid, dynamic angularity of past future visions superimposed with functional elements and modular reliefs has given way in realit y to a smooth, somewhat reduced aesthetics which conceals its functions discreetly in touch screen menus and multi-function buttons. Another grand master was undoubtedly industrial designer Ralph McQuarr ie, who designed large parts of the classic “Star Wars” universe. The spaceships, uniforms and robots in the three films not only accompanied me through the “formative years” of my life. On Flickr there is now even a group called “Growing up Star Wars” in which you can watch countless kids from the 1970s unpacking all the toy spaceships and figures they got for Christmas, some of which have considerable collector value today. A truly magical and fabulous promise of an adventurous future wafted out of every package on which the striking Star Wars lettering designed by Suzy Rice was emblazoned. Which is how the futuristic creations by a onetime Boeing designer found their way into children’s rooms via mountains of greatly coveted plastic toys and over the head of millions of millions of adolescents. Claus Richter, Absolvent der HfG Offenbach, ist Künstler und Autor. Kürzlich eröffnete seine Ausstellung „Nothing is easy“ im Leopold-Hoesch-Museum in Düren (bis 6. März 2011 zu sehen). Richter lebt in Köln. Claus Richter, graduate of the HfG Offenbach, is an artist and author. Recently his exhibition “Nothing is easy” opened at the Leopold-Hoesch-Museum in Düre n, Germany (on show until March 6, 2011). Richter lives in Cologne. clausrichter.net

In the early 1980s I sometimes had this dream that I can still remember today. I dreamt that I was magnificently dressed in a Star Wars uniform, or to be precise in the white, stylish uniform of one of the so-called biker scouts from George Lucas’ epic science fiction movies. I then actually

form 236 / 2011

Show & Tell 19


Der New Yorker John Contino setzt auf Nostalgie. Er zeichnet seine Plakate per Hand und färbt sie nachträglich am Computer ein – eine Hommage an die Reklamemalerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts. New York’s John Contino opts for nostalgia: He draws his posters by hand and then colors them in at the computer – an homage to late 19th-century billboard painting.

Dampfgetriebenes Design The Steampunk Chic Text: HD Schellnack (redaktion@form.de)

Im Grafikdesign ist eine Renaissance des Handwerks zu beobachten, die längst über den Hype um dreidimen­ sionale Papiercollagen hinausgeht – unablässig wird da Linol geschnitten, Holz gebrannt und auf Schreibma­ schinen getippt. Nostalgie ist das nicht: Die jungen Ge­ stalter blicken mithilfe historischer Mittel nach vorn – und der Computer ist für sie nur noch ein praktisches Werkzeug unter vielen. Es wäre zu einfach, anzunehmen, der anhaltende Boom handgemachten Grafikdesigns sei eine fortschrittsfeindliche Reaktion auf die Digitalisierung der Publishing-Werkzeuge. Zwar ist ein völlig abstrakter Designworkflow vom Digitalfoto bis zum iPad heute längst Realität, die Hochkonjunktur taktil geprägter Gestaltung aber geht über eine simple Sehnsucht nach der Vergangenheit hinaus. Selbst wenn viele Ergebnisse zunächst nach Nostalgie-Camouflage aussehen: Man darf unter „Retro“ durchaus mehr verstehen als das beliebige Hervorzaubern visueller Fragmente aus der Echokammer der Vergangenheit. „Retro“ kann auch verstanden werden als Rückbesinnung auf alte oder historische Werkzeuge und Prozesse, die hochmoderne Ergebnisse zeitigen. So wie viele Musiker den Charme alter Verstärker und Instrumente nutzen, suchen auch immer mehr Designer nach einer gestalterischen Ehrlichkeit, die sie mit rein digitalen Mitteln nicht erreichen. Was in der Musik nicht „Retro“, sondern „Vintage“ heißt, kann man in der Gestaltung vielleicht am besten nach dem Literaturgenre „Steampunk“ benennen, in dem Dampfmaschinen aus Holz und Messing ganze Raumschiffe betreiben, hypermoderne Technik und viktorianische Ästhetik eine retrofuturistische Symbiose bilden. Denn hier wird nicht mit modernsten Mitteln zurückgeblickt, sondern mit historischen Mitteln nach vorn; hier wird nicht Hightech zur verklärend-nostalgischen Kitschproduktion missbraucht, sondern primitive Technologie dient als Plattform eines postindustriellen Pioniergeistes. Auf den ersten Blick haben viele der so entstehenden Arbeiten einen gewissen Patina-Faktor, sie emanzipieren sich formal nicht von ihrer handwerklichen

42 Cover Story

form 236 / 2011

Herkunf t. Der New Yorker Jon Contino etwa setzt mit seinen handgezeichneten und am Computer kolorierten Plakaten gezielt auf Nostalgie, zitiert mal die Reklamemalerei des späten 19. Jahrhunderts, mal die naive Werbung der Fifties, um im nächsten Moment streng kalligrafisch zu arbeiten. Für seine oft ironischen Trips in die Vergangenheit nutzt Contino den Computer als Werkzeug, aber der Look seiner Typografie ergibt sich einfach aus seiner Handschrift: „Ich liebe es, Dinge ganz allein und mit meinen eigenen Händen zu erschaffen.“ Die Australierin Gemma O’Brien geht längst über die reine Kalligrafie und Illustration hinaus. Wie viele andere junge Gestalter setzt sie die vielen Pfeile im typografischen Köcher mit fast naiver Entdeckungswut ein, und findet dabei oft einen neuen, frischen Zugang. Sie spielt assoziativ mit kulturellen Erinnerungsstücken, experimentiert neugierig mit halb vergessenen Inspirationen, scheint keinerlei Berührungsängste mit der Vergangenheit zu haben. „Auf der Suche nach Inspiration fühle ich mich viel stärker zu Printmaterialien hingezogen als zum Internet. Ich stöbere viel lieber stundenlang in Antiquariaten und schaue mir dort all die alten Buchcover, Zeitschriften und Alltagsgrafiken an, als vor dem Computer zu sitzen“, begründet O’Brien ihre Vorliebe für alte Schriftformen. Ob sie aus Bleilettern eine Typegun baut, Schriftzüge aus Holz bastelt oder in ihrem Skiz zenbuch scheinbar beiläufig komplexeste Wortgebilde zeichnet, der Spaß an organischem Design und illustrativem Handwerk manifestiert sich in all ihren Entwürfen: „Ich arbeite gerne mit Skizzenbüchern, weil ich hier die Freiheit habe, lauter neue Buchstabenformen auszuprobieren. Wenn ich kein Briefing befolgen muss, werden die Schriften oft ganz skurril“. Was den kommerziellen Aspekt ihrer Schriftexperimente angeht, ist sie allerdings noch skeptisch: „In Kunst, Mode und Design wird Vintage-Typografie zwar mit Begeisterung aufgenommen und oft mit modernen Schriften kombiniert. Aber ich bezweifle, dass demnächst Banken oder andere Firmen ihre Logos entsprechend gestalten …“ Eine hochseriöse Bank vielleicht nicht – aber tatsächlich ent stehen aus solchen Designexperimenten


form 236 / 2011

Cover Story 43




Below: Work for the fashion accessories company Lailatay.

72 Portrait

form 236 / 2011


Top left: Illustration for “Rojo” magazine. Top: Illustration for the 15th Anniversary Edition of Hongkong-based magazine “IdN.” On the right: Illustration for the book “Dreams and Nightmares”, published by “IdN.” Below: Illustration for “Viewpoint” magazine.

bearbeitet sie am Computer: „Ich mag diesen Kontrast: alte, staubige Bücher und die allerneueste PhotoshopTechnik.“ Was wie entstanden ist, wo entnommen wurde, das vermag auch ein Kenner nicht unbedingt zu entziffern. Nur einen kleinen Tipp gibt es: Ab und zu lohnt es sich, ein Bild auf den Kopf zu drehen. Mikko Rantanen verwirrt unsere an Konventionen geschulten Sinne, aber auf eine Weise, die unseren Augen ganz bestimmt nicht weh tut. Dass der Schatten auf der Single der Indie-Rock-Band Howling Bells gar kein direkter Schatten sein kann, sondern einer aus der unmittelbaren Vergangenheit sein muss, das erkennt man erst auf den zweiten oder dritten Blick. Und dass auf anderen Bildern die Berge eigentlich Himmel sind oder, andersherum, der Himmel aus Berggipfeln zusammengesetzt ist – das stört doch den fliegenden Fisch nicht! Mikko Rantanen gestaltet Bühnen, findet die Protagonisten und setzt sie hinein – was dann im Zusammenspiel passiert, was die Protagonisten dort „tun“ – das bleibt ihnen gewissermaßen selbst überlassen, auch wenn er gezielt auf Briefings hin arbeitet. „Ich habe kein Interesse daran, meine Bilder bis ins Letzte zu kontrollieren. Ich finde Dinge, setze sie zusammen und hof fe darauf, dass sich etwas Besonderes ereignet“, sagt er. Wirklich wundern würde es einen nicht, wenn man sich wegdrehte und das Bild sähe beim nächsten Hinsehen anders aus.

form 236 / 2011

Portrait 73


90 Making of

form 236 / 2011


Links: Im Frankfurter Studio wird das originalgroße Tonmodell des Kia Pop fertiggestellt. Das Logo greift die markante Form des Seitenfensters auf – intern „Pille“ genannt. Die Leitlinie des Designs: „Weder niedlich noch öko noch aggressiv“. The life-size clay model of the Kia Pop is being completed in the Frankfurt studio. The logo takes up the striking shape of the side window – known in the company as “the pill.” The project ’s motto is “neither cute, eco, nor aggressive.”

Das Pop-Konzept Automotive Avantgarde Text: Ginger Ostle (go@go-car-men.de)

Irgendwie sehen sich heutzutage die meisten Autos zum Verwechseln ähnlich. Avantgardistisches Autodesign? – Das war einmal. Doch kürzlich hat Kia in Paris eine vielversprechende Ausnahme vorgestellt: Der Kleinwagen Pop überzeugt durch eine schnörkellose und doch ungewöhnliche Form. Die meisten Designkonzepte, die heutzutage auf Automessen als neu präsentiert werden, könnte man unter dem Begriff „Evolution“ zusammenfassen: Die Formensprache wird immer dynamischer, die Maße tiefer und breiter, die Räder größer. Ein Crossover-Konzept jagt das nächste, statt Fließhecks sieht man zunehmend GT Coupés, und Sportwagen sind zu Stadtautos geworden. Doch aufsehenerregende Konzepte, die uns wie früher in Staunen versetzen, findet man nur noch selten. Diese Zurückhaltung im Design lässt sich zum Teil sicher darauf zurückführen, dass die Branche angesichts eines konservativen Marktes vorsichtig geworden ist. Doch zum Glück gibt es immer noch den ein oder anderen Hersteller, der bereit ist, die zukunftsorientierten Ideen seiner Designabteilung zu unterstützen und Konzeptautos vorzustellen, die polarisieren oder provozieren. Zu ihnen gehört auch Kia. Um ein unverwechselbares Design zu entwickeln, hat die südkoreanische Firma eigens ein neues internationales Designteam unter der Leitung von Peter Schreyer verpflichtet. Schreyers Einfluss auf Kias Designstrategie wird inzwischen immer stärker sichtbar – und scheint auch der Konkurrenz langsam Sorgen zu machen. Kias neueste und bisher mutigste Studie – der Pop – wurde kürzlich in Paris vorgestellt: Ein Stadtauto im Smart-Segment mit Elektroantrieb, drei Sitzplätzen und einer Gesamtlänge von drei Metern. Trotz dieser kompakten Abmessungen ist es den Designern gelungen, einen originellen Look zu entwickeln. Auf dynamische Oberflächenbehandlung und überflüssiges Dekor wurde

verzichtet; dennoch zeichnet sich der Pop durch eine einzigartige Dynamik aus. Gregory Guillaume, Chefdesigner im Frankfurter Studio, will mit Pop eine frische Formensprache in das Kleinwagensegment bringen und damit das designorientierte Image der Marke stärken. Er wollte beweisen, dass „grüne“ Autos keineswegs „grün“ aussehen müssen: „Der Pop sollte weder niedlich noch öko oder aggressiv aussehen. Es sollte ein Wagen sein, in dem ich mich gerne sehen lasse.“ Das Projekt begann mit unzähligen Skizzen des Frankfurter Designteams. Zwei Konzepte wurden zu maßstabsgetreuen Modellen weiterentwickelt, von denen schließlich nur eines als Tonmodell in Originalgröße umgesetzt wurde. Es basierte auf dem Entwurf des Franzosen Vincent Grit. Die von der unkonventionellen Fenstergestaltung geprägte Seitenansicht – intern „Pille“ genannt – unterscheidet sich deutlich von der üblichen horizontalen Schulterlinie mit rechteckigem Fenster. Dieser ungewöhnliche Ansatz wird in der Front fortgeführt: Modernste Scheinwerfertechnologie und ein subtil gestalteter Kühlergrill verleihen Pop ein unverwechselbares Gesicht. Auf der Suche nach Inspiration für das finale Design griff das Team auf andere Transportmittel wie Fahrräder, Gleiter und sogar Lösungen aus dem Raumfahrtbereich zurück. Zu unkonventionellem Denken ermutigt, brachte das Designteam Aspekte wie aerodynamische Effizienz, Leichtbauweise, neue Materialien und digitale Technologien zusammen. Die Innenraumgestaltung zeichnet sich ebenfalls durch einen neuen Designansatz aus. Erste Ideen wurden mithilfe von Alias 3D umgesetzt, um Abmessungen und ergonomische Bedingungen des kompakten Innenraums besser erfassen zu können. Auf dieser Basis wurden dann Schaumstoffkomponenten für die Sitzbank in Originalgröße gefräst. Nach weiterer Bearbeitung aller Komponenten für die Innen- und Außengestaltung wurden die endgültigen

form 236 / 2011

Making of 91


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.