form.de Magazine
Filter 8
Leaves all-ur tailfin La Première
/magazine/form258 Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial. Three selected articles from the magazine with additional visuals.
Flugzeuggeschirr/Airline Tableware
12
Pen and Paper Pen Shop Stationery Die Buntstiftexpertin – Illustratorin Christina Gransow
/magazine/form258/linklist Hier finden Sie alle Links dieser Ausgabe. Here you will find all links for this issue. 14
Kopenhagen/Copenhagen Gubi Design to Improve Life Hello Monday 12 Hours
/dossiers Weitere Inhalte finden Sie online in form Dossiers. You can find further content online in form Dossiers. ↗ Flugzeuggeschirr/Airline Tableware ↗ Fairs ↗ Material ↗ Designer am Forschungsinstitut / Designers in Research ↗ Media
18
Inahana Sake Kirin Wasser / Kirin Water How to Wrap Five Eggs Takarazuka Milch / Takarazuka Milk Die Sicht von außen / The View from Outside 20
Geld und Design / Money and Design De La Rue Brighter Money International Banknote Designers Association Geldkulturen/Money Cultures
Events 22 Während der Munich Creative Business Week liegen verschiedene Ausgaben der form an vier Standorten in München aus: Neue Sammlung, Alte Kongresshalle, Tschechisches Zentrum, Hochschule Macromedia. Besuchen Sie uns auch auf einer der anstehenden Messen: London Book Fair (14. – 16. April 2015), Abu Dhabi International Book Fair (7. – 13. Mai 2015) und Salone Internazionale Del Libro di Torino (14. – 18. Mai 2015). During the Munich Creative Business Week various issues of form will be available at four locations throughout the city of Munich: Neue Sammlung, Alte Kongresshalle, Czech Centre, Macromedia University of Applied Sciences. Also visit us at one of the upcoming fairs: London Book Fair (14 – 16 April 2015), Abu Dhabi International Book Fair (7 – 13 May 2015) and Salone Internazionale Del Libro di Torino (14 – 18 May 2015).
Shop /shop form Package 2014 Alle sechs Ausgaben aus 2014 zum Preis von 60 Euro.
All six issues from 2014 at the price of 60 euros.
4
Japanisches Verpackungsdesign / Japanese Packaging Design
form 258/2015
Research Lighting Solutions for Yakutsk Airport DIBBIOPACK Pictures of the Future
24
Fairs Hannover Messe 2015 Marc Siemering, Partnerland Indien
26
Agenda
Focus 36
Interaktion gestalten Beyond the Device
Files 68
Text: Klaus Birk
Es wird immer wichtiger für Gestalter, auszukundschaften, was über den Screen hinausgeht. It makes it all the more important for designers to examine what lies beyond the screens. 42
App.solution
Text: Adam Štěch
75
48
78
84
90
Carte Blanche Maiko Gubler The Poetry of Surface Property
94
Material Farbwechsel Colour Change
Toolkits facing Content Text: Tanja Diezmann
Technik ersetzt nicht die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und diese visuell abzubilden. Technology doesn’t substitute the ability to recognise correlations and to present these visually. 60
Hinter den Spiegeln Branding Wonderland
Archive Claus Bremer Mit Geboten spielen – mitspielen Experimentation and Involvement Text: Marie-Kathrin Zettl
Text: Harald Taglinger
56
Designer am Forschungsinstitut Designers in Research Text: Jonas Rehn
Überall und Nirgends Unlimited Reality Wie Nutzeroberfläche zu Welterfahrung wird. How interface becomes our experience of the world.
Bierdeckel und Bilderbücher Dieter Roth in Stuttgart Text: Jörg Stürzebecher
Text: Jessica Sicking
Das Potenzial von Apps, gesellschaftlichen Mehrwert statt nur Unterhaltung zu bieten. Apps and their potential to offer value to society rather than solely entertainment.
Czech Design Next Generation
Text: Mareike Gast
100
Media New books, DVDs, magazines, websites and apps
Thilo Schwer: Produktsprachen – Design zwischen Unikat und Industrieprodukt
Text: Marco Spies
Es kommt auf den Kontext der Nutzung, das verwendete Gerät und die Markenpersönlichkeit an. It comes down to the user context, the used device and the brand personality.
Text: Franziska Porsch
Alfred Hückler: Geometriken Text: Lutz Gelbert
3 109 110 112 114
form 258/2015
Editorial Imprint/Credits Outtakes Index Preview
5
Greutmann Bolzern Designstudio, tailfin
Filter
Flugzeuggeschirr Hinter der Verköstigung an Bord eines Flugzeuges steckt ein ausgeklügeltes und genau getaktetes System, um allen Passagieren trotz Zeitdruck und engem Raum den bestmöglichen Service zu bieten. Bestandteil dieses Systems ist das Geschirr, das einer ganzen Reihe von Kriterien unterliegt: Platzsparend muss es sein, robust und für die Crew gut zu handhaben. Dabei muss es ein Gefühl von Sicherheit und Qualität ebenso transportieren wie die Werte und visuelle Sprache der Fluggesellschaft. Für verschiedene Herkunftsländer und Beförderungsklassen sind in den vergangenen Jahren interessante Designbeispiele entstanden. SH
Airline Tableware In-flight catering rests on a complex, perfectly paced system to provide all passengers with the best possible service despite the constraints of both time and space. One element in this system that has to meet a whole raft of criteria is the tableware, which must be space-saving, hard-wearing and easy to handle by the crew members. It must also convey a sense of safety and quality and accord with the airline’s values and visual language. Several interesting designs have been developed for various countries and classes in recent years. SH
1
2
8
form 258/2015
1 Leaves
spiriant.com lufthansa.com
3
Spiriant ist vor wenigen Jahren aus dem Airline-Caterer LSG Sky Chefs hervorgegangen und bietet Lösungen für Bordprodukte vom Konzept bis zur Umsetzung. Für Lufthansa entwickelte das Unternehmen das Geschirr Leaves, das seit 2009 in der Economy Class eingesetzt wird. Der Fokus liegt auf Langlebigkeit, Ergonomie und Kompaktheit durch modular aufeinander abgestimmte Elemente. Die Akzente in LufthansaGelb erleichtern dem Bordpersonal die Arbeit, indem sie Griffflächen auf den ersten Blick identifizieren. Für die neue Premium Economy Class hat Spiriant nun eine Porzellanvariante entworfen, die sich ebenso wie die Geschirrserie Leaves formal am Lufthansa Designleitbild orientiert, sich aber durch die hochwertige Materialität den Ansprüchen der Zwischenklasse anpasst. • Leaves As a recent spin-off of the airline caterer LSG Sky Chefs, Spiriant offers a range of in-flight products from concept to implementation. It developed the tableware Leaves for Lufthansa which is used in their Economy Class since 2009. Besides focusing on durability, ergonomics and compactness, achieved through the use of modular elements, the designers accentuated all grips in Lufthansa yellow to make them instantly recognisable for the crew. They also developed a porcelain variant for the new Premium Economy Class, which like Leaves draws on Lufthansa’s corporate design, but with its higher quality materials meets the requirements of the new in-between class.
2 all-ur
eugeniquitllet.com airfrance.fr
Air France beauftragte den katalanischen Designer Eugeni Quitllet mit dem Entwurf eines Bordgeschirrs, das sich durch geringeres Gewicht und nachhaltige Herstellungsmethoden positiv auf die CO2-Bilanz auswirkt. All-Ur, das Ergebnis dieser Zusammenarbeit, wurde mit dem französischen Produzenten IPI realisiert und ist seit 2013 im Einsatz. Neben verschiedenen Schalen umfasst es auch zwei Bestecksets. Die Version für Kinder lässt sich zu einem Flugzeugmodell zusammenstecken; in die Griffe der „erwachsenen“ Messer, Gabeln und Löffel sind Luftkammern eingelassen, was Material spart und eine inhaltliche
form 258/2015
Verbindung zum Fliegen herstellt. Zudem wird ein Anteil recyceltes Plastik zur Herstellung verwendet. Die Gestaltung ist inspiriert durch Strömungslinien und soll trotz der Beschaffenheit aus Kunststoff wie feines Porzellan anmuten. • all-ur Air France commissioned the Catalan designer Eugeni Quitllet to design a lightweight, sustainably manufactured in-flight tableware that would positively impact the carbon footprint. The result, All-Ur, is manufactured by the French company IPI and has been in use since 2013. It comprises dishes of various sizes as well as two sets of cutlery. The version for children can be clipped together to make a model plane, the grips of the “grown up” knives, forks and spoons include plenum chambers, which saves material and provides a conceptual link with the world of aviation. The design was inspired by aerodynamic shapes and despite being made of plastic – some of it recycled – is supposed to have the feel of fine porcelain.
3 tailfin
gbdesign.ch swiss.com
Im Rahmen eines Wettbewerbes suchte Swiss nach einem neuen Konzept für das Geschirr der Business Interkontinental. Das Züricher Designstudio Greutmann Bolzern konnte mit der Produktlinie Tailfin überzeugen, die nun seit 2014 eingesetzt wird. Wie der Name schon sagt, orientiert sich die Linienführung an der aerodynamischen Form der Heckflosse und dem leichten Knick der Tragflächen. Neben der minimalistischen Gestaltung, die unter anderem „Swissness“ und „das Gefühl von Klasse“ kommunizieren soll, wurde auf Tropf- und Rutschsicherheit sowie optimale Stapelbarkeit geachtet. Das verwendete Porzellan ist besonders leicht und trägt somit zum geringeren, schadstoffreduzierenden Gesamtgewicht bei. • tailfin On the quest for a new concept for their Business Class tableware, Swiss launched a competition. The Zurich design studio Greutmann Bolzern was able to win with the Tailfin line which is in use since 2014. As the name implies, this line of tableware was inspired by the aerodynamic shape of a tailfin and the typical upward kink of the aircraft wing-tips. The minimalist design was intended to be redolent of both “Swissness” and a “sense of class”, while care was taken to guard against dripping and slipping and to make the tableware stackable. The exceptionally light porcelain is part of the effort to minimise overall aircraft weight and hence reduce fuel consumption.
9
Geld und Design Zentralbanken erneuern alle sieben bis zehn Jahre ihre Banknotenserien, um einerseits das visuelle Erscheinungsbild der Geldscheine zu modernisieren und andererseits deren illegale Reproduktion zu erschweren. Derzeit werden die Banknoten zahlreicher Länder, unter ihnen Norwegen (siehe rechts), Australien, Schweden, die Schweiz, die Eurozone und das Vereinigte Königreich einem Verbesserungs- und Modernisierungsprozess unterzogen. Ein Blick auf verschiedene ästhetische, kulturelle und funktionale Aspekte, die in diesem hochspezifischen Gestaltungsprozess beachtet werden müssen. MKZ
Money and Design Central banks renew their banknote series every seven to ten years, partly to modernise the visuals and partly to make them even more difficult to counterfeit. The banknotes of numerous countries, among them Norway (see right), Australia, Sweden, Switzerland, the Eurozone and the United Kingdom, are currently being given just such a makeover. We decided to take a closer look at what is a highly specific design process in which aesthetic, cultural and functional aspects all have to be taken into account. MKZ
1
3
2
20
form 258/2015
1 De La Rue delarue.com
Die Karriere Thomas de la Rues begann im Jahr 1813 mit der Publikation der ersten Ausgabe der Zeitung Le Miroir Politique in Guernsey. Acht Jahre später ließ er sich als Drucker, Schreibwarenhändler und Geschenkartikelhersteller in London nieder. Heute gehört De La Rue zu den größten privaten Druckerherstellern für Banknoten und Pässe weltweit. In den vergangenen Jahren war die Banknotendruckerei in die Herstellung von über 150 nationalen Währungen und Sicherheitsdokumenten aus 65 verschiedenen Ländern involviert. Die Standorte des Traditionsunternehmens sind neben dem Vereinigten Königreich unter anderem China, Russland, Australien, die USA, Brasilien, Indien, Kenia, Angola und Südafrika. Eines der jüngsten gestalteten und kuratierten Projekte von De La Rue ist eine neue Variante des 50-Dollarscheins zum Anlass des 50-jährigen Bestehens der Zentralbank von Trinidad und Tobago.
•
De La Rue The career of Thomas de la Rue began in 1813 when the first number of his newspaper Le Miroir Politique rolled off the press in Guernsey. Eight years later he set up in business as a printer, supplier of stationery and giftware in London. De La Rue now ranks among the world’s largest private printers of banknotes and passports. In the course of its history, the company has been involved in the production of 150 national currencies and official documents from 65 different countries. De La Rue is based in the United Kingdom but has branches in China, Russia, Australia, the USA, Brazil, India, Kenya, Angola and South Africa. One project that it has designed and overseen just recently is a new variant of the 50 dollar bill issued to mark the 50th anniversary of the Central Bank of Trinidad and Tobago.
2 Brighter Money brightermoney.co.nz
Die Reserve Bank rief 2011 zu einer offenen Ausschreibung für die neue Banknotenserie Neuseelands aus. Insgesamt wurden sieben Vorschläge von sechs internationalen Unternehmen eingereicht, von denen sich der Entwurf des Designteams der Canadian Banknote Company durchsetzte. Die zukünftige neuseeländische Banknotenserie wird aus einem größeren Schriftbild und einer kontrastreicheren Farbgebung für die einzelnen Banknoten bestehen, um Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit eine verbesserte visuelle Unterstützung zu bieten. Zudem weisen die neuen Geldscheine der Serie einen stärkeren Bezug zum bikulturellen Erbe des Landes auf, indem die maorische Bezeichnung für Neuseeland, Aotearoa, abgebildet sein wird. Seit Herbst vergangenen Jahres informiert die eigens für die neue Serie initiierte Kampagne „Brighter Money“ über den fortschreitenden Gestaltungsprozess sowie schrittweise über neue Sicherheitsstandards. Die Banknoten werden in der Reihenfolge ihres Wertes veröffentlicht, sodass im Oktober 2015 die fünf und zehn Dollarnoten, gefolgt von den 20, 50 und 100 Dollarnoten im April 2016 in Umlauf kommen werden. • Brighter Money In 2011 the Reserve Bank of New Zealand launched a competition for the design of a new serie of banknotes. Of the seven proposals submitted by six international suppliers, the winning entry turned out to be the work of a design team from the Canadian Banknote Company. The future New Zealand banknote series is to have a larger typeface and sharper contrasts between the colours so that even the visually impaired can differentiate easily between the denominations. To reinforce the country’s binational heritage, the new banknotes will also feature the Maori name for New Zealand, Aotearoa. The “Brighter Money” campaign launched last autumn to prepare the ground for public acceptance of the new series provides further information on the design process still in progress as well as the new safety standards. The banknotes will be published in order of their value starting with the five and ten dollar notes in October 2015 followed by the 20, 50 and 100 notes in April 2016.
3 Geldkulturen
Gerhard M. Buurman, Stephan Trüby (Hrsg./eds.) Geldkulturen. Ökonomische, philosophische und kulturtheoretische Perspektiven Deutsch/German Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 279 Seiten/pages, €34,90 ISBN 978-3-7705-5461-4
↑ Gewinnerentwürfe für die neue Banknotenserie Norwegens des Metric Design Studios und Snøhetta für die Norges Bank. Die Scheine kommen 2017 auf den Markt. / Winning design drafts by Metric Design Studio and Snøhetta for Norway’s new banknote series for Norges Bank. The banknotes will be launched in 2017.
form 258/2015
An der Zürcher Hochschule der Künste fand im Frühjahr 2012 ein zweitägiges Symposium statt, das sich dem Thema Geld aus einer kulturellen Perspektive annahm. Design- und Kulturtheoretiker sowie Ökonomen und Philosophen widmeten sich den nationalen und territorialen Unterschieden im Umgang mit Geld und gingen der Frage nach, welche Auswirkungen diese geldkulturellen
Abgrenzungen auf den Designprozess und Designprodukte ausüben. Die Initiatoren Gerhard M. Buurman (↗ form 254) und der Architekt Stephan Trüby (↗ form 255, 257) haben die Vorträge der disziplinübergreifenden Veranstaltung von unter anderen Bazon Brock unter den Kontexten Zeit, Ort, Staat und Welt zusammengefasst und auf deren Grundlage zwei Jahre später die aktuelle Publikation veröffentlicht. • Money Cultures In spring 2012 the Zurich University of the Arts hosted a twoday symposium on the subject of money viewed from a cultural perspective. The design and culture theorists, economists and philosophers in attendance discussed the various national and territorial differences that exist in relation to money and inquired into the impact these have on the design process and its products. The initiators Gerhard M. Buurman (↗ form 254) and the architect Stephan Trüby (↗ form 255, 257) grouped the papers given at the interdisciplinary symposium, among them one by Bazon Brock, under the headings Time, Place, State and World, which also provided the structure for this book, published two years after the event.
4 International Banknote Designers Association ibd-association.com
Die IBDA ist eine in der Schweiz registrierte Non-Profit-Organisation, die Gelddesignern einen schnellen Austausch zum Gestaltungsprozess von Banknoten ermöglicht. Die von Designern initiierte Plattform zählt 200 Mitglieder aus über 50 Ländern, die – aufgrund des hochspezifischen und technischen Charakters ihres Berufes – ausschließlich Gelddesigner sind oder direkt in den Gestaltungsprozess von Banknoten involviert sind. Um die kontinuierliche Entwicklung von Sicherheit, Funktionalität und Haltbarkeit im Gelddesign sicherzustellen und zu fördern, bietet die Organisation Gelddesignern eine einfache Möglichkeit, sich über die Designszene zu informieren und sich einen Überblick über anstehende Veranstaltungen und Konferenzen zu verschaffen. Zudem lässt sie von interdisziplinären Gruppen einen Gestaltungsleitfaden für Gelddesigner ausarbeiten und initiiert das Projekt die Banknote der Zukunft. • International Banknote Designers Association IBDA is a Swiss-registered non-profit organisation that allows currency designers to share experiences, ideas and designs. The platform was initiated by designers for designers and now has 200 members from over 50 different countries, who because of the highly specific, technically sophisticated nature of their work are all either currency designers or otherwise directly involved in banknote design. Committed to ensure and foster a continuous improvement process in the security, functionality and durability of currency design, IBDA keeps its members abreast of all the latest developments in their field and alerts them to any relevant conferences and events. It has also tasked interdisciplinary groups with drafting a design manual for currency designers and has initiated a project called Banknotes of the Future.
21
Focus
form 258/2015
35
42
form 258/2015
Wohl kaum einer kann sie ignorieren, die kleinen Applikationen auf unseren Smartphones und Tablets, die einen immer höheren Stellenwert in unserem täglichen Leben einnehmen. Jeden Tag kommen neue hinzu, alle mit dem Ziel, unser Leben ein kleines bisschen besser zu machen. So erzielte der AppleStore allein im Jahr 2013 einen Umsatz von zehn Milliarden US-Dollar1 und umfasst mittlerweile mehr als 1,2 Millionen mobile Apps.2 Niemand wird überrascht sein, dass unter den zehn meist heruntergeladenen Anwendungen (2014) vor allem Namen wie Facebook, Youtube, Candy Crush oder Spotify auftauchen.3 Obwohl diese Anwendungen durchaus nützlich und amüsant sind, haben alle eins gemein: Sie sind eher eine mobile Übersetzung bereits existierender Dienste oder Produkte als radikale Innovationen. Zwangsläufig stellt sich deshalb die Frage nach dem tatsächlichen Potenzial dieses neuen Mediums und der Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Mehrwerts.
There is practically no getting away from those little apps on our smartphones and tablets as they play a larger and increasingly important role in our daily lives. New ones come along every single day, all of them with the aim of making our lives a little bit better. The Apple Store achieved a turnover of ten billion dollars in 2013 alone1 and now has over 1.2 million mobile apps.2 It will not come as a surprise to anyone that the ten most downloaded apps in 2014 include names like Facebook, Youtube, Candy Crush and Spotify.3 Whilst all of these apps are certainly useful and entertaining, they all have one thing in common: they are mobile versions of existing products or services, rather than being radical innovations in their own right. This inevitably poses the question of what real potential this new medium has and whether it needs to have any value to society.
App.solution Text: Jessica Sicking
Translation: Emily J. McGuffin
Stimmengewirr Unter den nicht so bekannten Anwendungen lassen sich auch solche finden, die zwar weniger erfolgreich, aber deshalb keinesfalls weniger ambitioniert sind. Sie streben nach der Nutzung neuer Möglichkeiten, um Wissen zu vermitteln, Aufmerksamkeit zu erregen und Beistand zu leisten, allesamt mit dem Ziel, die Menschen zu mehr Selbstbestimmung zu befähigen. Design kann in diesem Zusammenhang helfen, tatsächliche Nöte zu erkennen und lösen. Das hat auch das 1993 in Amsterdam gegrün dete Reframing Studio erkannt und nutzt seine speziell entwickelte Methodologie, um Firmen zu unterstützen auch in Zukunft ihre Relevanz zu bewahren. Dabei steht die Identifizierung strategischer, neuer Geschäftsideen im Vordergrund, um bestehende gesellschaftliche Verhältnisse hin zu einer bedeutungsvolleren, produktiveren, unabhängigeren und harmonischeren Existenz zu führen. Von der Suche relevanter Fakten bis zur Formulierung eines sogenannten Statements4, das vor allem das inhaltliche Ziel des angestrebten Konzeptes auf abstrakte Weise beschreibt, setzt sich die Methodik durchaus von traditionelleren
form 258/2015
Prozessen in der Produktentwicklung ab. Absichtlich wird lange Zeit nicht in Form, Materialität oder Farbe gedacht, um zu erreichen, dass auch radikale Innovationen und neue Formate im Rahmen des Möglichen bleiben beziehungsweise überhaupt erst entstehen können.5
1 Der Umsatz des Apple-Store betrug im Jahr 2013 weltweit mehr als zehn Milliarden Dollar, die sogenannte Entwicklergemeinschaft um Apple nahm mit Hilfe des Shops Umsätze von mehr als 15 Milliarden Dollar ein. https://www.apple.com/de/pr/library/2014/01/ 07App-Store-Sales-Top-10-Billion-in-2013.html (zuletzt geprüft am 10. Januar 2015). 2 Anzahl der Apps im Apple-Store, http://de.statista. com/statistik/daten/studie/208599/umfrage/ anzahl-der-apps-in-den-top-app-stores/ (zuletzt geprüft am 10. Januar 2015). 3 Meist heruntergeladene Apps im Apple-Store, http:// www.stern.de/digital/telefon/itunes-rewind-applekuert-die-apps-des-jahres-fuer-iphone-und-ipad2 158445.html (zuletzt geprüft am 10. Januar 2015). 4 Temstem wurde basierend auf dem folgenden inhaltlichen Statement entwickelt: „Wir möchten Menschen, die Stimmen hören, eine verlässliche Zuflucht bieten, die es ihnen ermöglichen soll, wieder mit ihrer Umwelt zu interagieren.“ 5 Paul Hekkert und Matthijs van Dijk, Vision in Product Design: Handbook for Innovators, Amsterdam: BIS Publishers, 2011.
Mixed Voices If you look beyond the most famous ones, there are some apps out there which, although less successful, are certainly no less ambitious. These apps are trying to open up new ways to share knowledge, raise awareness and offer support, all with the aim of empowering people to more self-determination. In this context, design can help to identify real problems, and help solve them. The Reframing Studio, which was formed in Amsterdam in 1993, has picked up on this and uses its own specially-designed methodology to help companies ensure that they remain 1 Turnover of the Apple Store in 2013 worldwide was over ten billion dollars. The community of developers surrounding Apple made revenues of over 15 billion dollars thanks to the store. https://www.apple.com/ de/pr/library/2014/01/07App-Store-Sales-Top-10- Billion-in-2013.html (last checked on 10 January 2015). 2 Number of apps in the Apple Store, http://de.statista. com/statistik/daten/studie/208599/umfrage/ anzahl-der-apps-in-den-top-app-stores/ (last checked on 10 January 2015). 3 Most downloaded apps in the Apple Store, http://www. stern.de/digital/telefon/itunes-rewind-apple-kuertdie-apps-des-jahres-fuer-iphone-und-ipad-2158445. html (last checked on 10 January 2015).
43
48
form 258/2015
Von der Kommandozeile auf einem bernsteinfarbenen Bildschirm bis zum Responsive Design für Inhalte auf allen gän gigen Screens hat es dreißig Jahre gedauert. Aber das ist nur der halbe Weg. Neue Devices stellen neue Anforderungen an alles, das als Multiscreen Content funktionieren muss.
In 30 years, we’ve gone from command lines on amber- coloured monitors to responsive content design for all manner of screens. But the journey is far from over, with new devices bringing new challenges for all those wanting to create multiscreen content.
Überall und Nirgends Text: Harald Taglinger
Unlimited Reality Translation: Iain Reynolds
Hat es sich Rainer Werner Fassbinder im Jahr 1973 in einer Hinsicht zu leicht gemacht? Die Computer in „Welt am Draht“ stehen im Institut für Kybernetik und Zukunftsforschung (IKZ) und halten sich nicht lange mit der Frage auf, wie und auf welchen Bildschirmen Fred Stiller das von Daniel Francis Galouye ersonnene Simulacron 3 sieht. Alles erscheint nur auf ausgedruckten Papierbögen, man schaut nicht in die Röhre oder beobachtet die Simulation auf einem LED-Display. Die Zukunft kennt hier noch keine Pixel. Zu den dortigen Sims gelangt man nur per Telefonübertragung, ähnlich wie später im Film „Matrix“. Allerdings auch ohne Sonnenbrille. Vierzig Jahre später überfluten Screens die Welt, ein Drittel der Welt bevölkerung nutzt das Internet1, die meisten davon immer noch über einen Computer inklusive Bildschirm2. Die 640 x 480 Pixel Standardgröße hat sich zum Beispiel bei einem Apple iMac hin zu breitwandartiger Auflösung von 5120 x 2880 Pixel (218 ppi) gewandelt. Kleinste Bildpunkte in Farbschattierungen, die kein Auge mehr unterscheiden, kann aber bei Weitem nicht der Endpunkt der Entwicklung sein: mit Oculus Rift3 oder Next VR4 schnallen sich User nun Brillen für eine virtuelle Realität oder zumindest Augmented Reality an, die 360 Grad Konzerte von Coldplay ermöglichen.5 Die Oberfläche wird zur Welterfahrung. Der Blick löst sich aus einem Bildschirm. Vom briefmarkengroßen Armbandscreen bis zu häusergroßen Videowänden in Tokio. Wir stolpern zwischen allen Zwischengrößen an Displays herum.
form 258/2015
Did Rainer Werner Fassbinder took the easy way out in one sense with his 1973 film “World on a Wire”? It shows us the computers of the Institute for Cybernetics and Future Science (IKZ) but sidesteps the questions of how and on what kind of screens Fred Stiller sees the world dreamt up by Daniel Francis Galouye. Nobody looks at a monitor or views the simulation on an LED display; instead, there are just printouts. Back then, the future didn’t come in pixel form, Simulacron 3 being accessed via telephone dialups, as in the more recent “Matrix” series – but without the sunglasses. Forty years on, we live in a world that is swamped with screens; a third of the global population now uses the Internet1, most of them via a computer and display set-up2. Where these once made do with a standard size of 640 x 480 pixels, as on the first Apple iMac, they now boast widescreen-like resolutions of 5120 x 2880 pixels (218 ppi). Screens with miniscule picture elements and colour depths that go beyond what the human eye can distinguish are, however, anything but the end of the road on this journey: with Oculus Rift3 or Next VR4, users can strap on goggles that take them into a virtual or at least augmented reality in which they can enjoy 360-degree Coldplay concerts5. Here, the interface becomes truly experiential and the user no longer has to watch on a screen.
49
Coherence
Device Shifting
Complementarity
Screen Sharing
Syncronisation
Simultaneity
Verlag Hermann Schmidt Mainz, Auszug aus / extract of „Branded Interactions – Digitale Markenerlebnisse planen und gestalten“, multi-screen strategies
Christophe Stoll vom Hamburger Designstudio Precious definierten 2011 sechs Multiscreen-Designmuster3, die im Laufe der Zeit von Wolfram Nagel und Valentin Fischer in ihrem umfassenden Projekt Multiscreen Experience4 ergänzt und erweitert wurden. Heute gehören die vier Screens – TV, PC, Tablet und Smartphone – zum Standard im Marketingmix. Auf den ersten Blick scheint das Problem gelöst: Websites werden responsive oder adaptiv gestaltet, damit sich ihr Layout (und seltener: ihr Inhalt) an eine Vielzahl unterschiedlicher Bildschirmauflösungen anpasst. Aber während am Horizont bereits neue Bildschirmtypen (sogenannte Small-Screens im vernetzten Auto und im Smart-Home oder Big-Screens am Point of Sale oder Point of Interest) erscheinen, gibt es von Markenunternehmen bislang wenig kreative Lösungen, die das Potenzial einer gleich zeitigen Nutzung der unterschiedlichen Screens ausschöpfen. Das Problem ist ein grundsätzliches. Denn statt der gewohnten Einwegkommunikation über Massenmedien stehen nun digitale Produkte und Services im Zentrum der Markenführung, die gezielt auf bestimmte Kundenbedürfnisse eingehen. 3 Slideshare, http://de.slideshare.net/preciousforever/patterns-for-multiscreen-strategies (zuletzt geprüft am 27. Januar 2015). 4 Multiscreen Experience Design, http://www.multiscreen-experience-design.com/ (zuletzt geprüft am 27. Januar 2015).
62
form 258/2015
Cross-Screen Engagement2. So design approaches to the potential of the four screens appeared quite early in the story. In 2011 Johannes Schardt and Christophe Stoll of the Hamburg design studio Precious defined six multi-screen design patterns3 that were later supplemented and extended by Wolfram Nagel and Valentin Fischer in their comprehensive multiscreen experience project4. Today the four screens – TV, PC, tablet and smartphone – are the standard in every marketing mix. So at first glance it would seem the problem has been solved: websites are designed to be responsive or adaptive so that their layout (and less frequently their content too) adjusts to a multitude of different screen resolutions. But while new screen types are already taking shape on the horizon (so called small screens in the connected car and the smart home or big screens at the point of sale or point of interest), so far brand companies have come up with few creative solutions to exploit the potential created by simultaneous use of different screens. The problem is a basic one. Instead of the customary one-way communication through mass media, the key element in brand management is now digital products and services that respond in a targeted manner to specific customer needs. Context, Device, Brand The design process begins with a qualified consideration of the user context. A brand should only be represented in a certain user situation at all if the digital brand offering is relevant to the user. Everything else is just irritating and is zapped, clicked or tapped away. The user context is defined by a range of factors. First of these is the user environment whereby limiting environmental factors need to be considered (for instance, when only one hand is free to operate the app or when the local light conditions make it harder to see the display). Another factor is the degree of privacy and social participation. Then one needs to know the primary user task: what is the task that the user wishes to carry out? Studies reveal that the simultaneous use of two or more screens takes place mostly in the early afternoon and early evening – before and after the main work period. But these are only statistical surveys that reveal nothing about the actual user situation that applies to our specific offering. Therefore, it’s helpful to envision the users on the basis of personas and to imagine a day in the life of the user. Research into consumer behaviour can be another revealing approach. The Heineken Starplayer app, for instance, is based on a consumer insight: 72 per cent of the UEFA Champions League viewers watch the game on TV when by themselves. The app provides the option of predicting the course of the game and sharing these predictions with others. This way the smartphone becomes a second-screen and the result of the game becomes a social event. The term multi-screen directs attention to the surface of the screen but conceals an important technical property of multi-screen applications: that they need to be developed for several devices simultaneously. So the alternative terms cross-device and multi-device are also 2 Microsoft, http://advertising.microsoft.com/en/cl/1932/crossscreen-research-report (last checked on 27 January 2015). 3 Slideshare, http://de.slideshare.net/preciousforever/patternsfor-multi-screen-strategies (last checked on 27 January 2015). 4 Multiscreen Experience Design, http://www.multi-screenexperience-design.com/ (last checked on 27 January 2015).
Sensory-Minds, interaktiver Messestand / interactive booth for Hoffmeister Leuchten
form 258/2015
63
Tadeáš Podracký, Dioscuri
Files
Designers in Research Designer am Forschungsinstitut Text: Jonas Rehn
78
form 258/2015
Translation: Emily J. McGuffin
Im Kontext – deutscher – Forschungsinstitute, insbesondere solcher mit technologischer, ingenieurwissenschaftlicher oder empirischer Ausrichtung sind bisher kaum Designer tätig. Dass sie in diesem Forschungsfeld dennoch eine wichtige Rolle einnehmen können, zeigt sich am Beispiel der Designerin Jessica Rietze. Sie studierte Produktgestaltung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH) Dresden und hat ihre Masterthesis mit dem FraunhoferInstitut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) Dresden, im Bereich der Medizintechnik erarbeitet. Dort ist sie mittlerweile als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt.
• Studien zeigen, dass der größte Teil der deutschen Bevölkerung die Medizintechnik in der Lage sieht, ihr Leben verlängern zu können.1 Auch wirtschaftlich lässt sich dieses Vertrauen in diesen Technologiezweig erkennen. Nach Angaben des Bundesverbandes Medizintechnologie stieg der Gesamtumsatz der deutschen Medizintechnik von 2009 bis 2013 um circa 4,5 Milliarden Euro auf 22,8 Milliarden Euro.2 Davon beträgt der Auslandsumsatz ganze 15,5 Milliarden Euro. Allein in 2010 exportierte die Bundesrepublik medizinische Waren im Wert von 72,8 Milliarden Euro.3 International scheint somit die medizintechnische Forschung der Bundesrepublik Deutschland einen sehr guten Ruf zu genießen, der unter anderem den zahlreichen renommierten Instituten in diesem Bereich zu verdanken ist. So arbeitet zum Beispiel das Fraunhofer IWU in Dresden an technischen Neuentwicklungen vor allem auf dem Gebiet der Endoprothetik. Als Teil der Fraunhofer- Gesellschaft betreibt das Institut anwendungsorientierte Forschung, fertigt jedoch keine Produkte, sondern entwickelt Konzepte, Prozesse und Lösungen, die dann von Industriepartnern umgesetzt und vermarktet werden. In einem hochspezialisierten Umfeld arbeiten meist Wissenschaftler unterschiedlicher Dis ziplinen eng zusammen. Nicht selten werden in diesen Kontexten auch natur- oder ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeiten und Promotionen begleitet. In einem solchen Umfeld arbeitet auch die Industriedesignerin Jessica Rietze. Im Rahmen ihrer Masterarbeit war sie an der Entwicklung eines Gerätes zur Behandlung kindlicher Skoliose beteiligt, eine Krankheit, bei der sich die Wirbelsäule verformt. Die Thesis wurde im Rahmen des Projektes KiTS – Kindgerechtes Therapiegerät und Simulationsplattform für Skoliosebehandlung erarbeitet, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird.4 Konkret ging es dabei um die adäquate produkthafte Anwendung der sogenannten FED-Methode, die für Fixation, Elongation und Derotation steht. Dabei wird die Rückgratverkrümmung des Skoliotikers durch mechanische Druck- und Entlastungs intervalle begradigt. Ein derartiger technischer Apparat, der intervallartig mechanischen Druck
form 258/2015
auf den Oberkörper auswirkt, kann bei einem Kind enorme Angst und Beklemmung auslösen und damit den medizinischen Erfolg der Therapie behindern.5 6 Dies stellt(e) das Entwicklungsteam vor eine komplexe Aufgabe, da neben der anspruchsvollen therapeutischen Wirksamkeit und der technischen Umsetzung auch die ästhetische Anmutung sowie die praktische Handhabbarkeit des Gerätes eine bedeutsame Rolle spielen. Darüber hinaus kann eine adäquate konzeptionelle Gestaltung des Produktes auch ergonomische und pragmatische Vorteile mit sich bringen. Hiermit sind unmittelbar die Kernkompetenzen des Industriedesigns adressiert. So gilt es, eine funktionierende Methodik unter Berücksichtigung aller relevanten Einschränkungen und Anforderungen in einer angemessenen Weise konzeptionell und formal-ästhetisch in ein Produkt zu überführen. Dieser Transfer bedarf naturgemäß einer engen interdisziplinären Vernetzung von Medizinern, Designern und Ingenieuren. Was in diesem Forschungsfeld deutlich werde, sei der enorm hohe Spezialisierungsgrad der einzelnen Forscher und der damit verbundene jeweilige Blick, so Rietze. Diese tiefe fachspezifische Durchdringung führt mitunter zu Konzepten und Lösungen von besonders hoher Komplexität, die die industrielle Umsetzung erschwert. Dabei geht es weniger um Kommunikationsprobleme, als um strukturelle Hindernisse. Institutionelle Forschung konzentriert sich oft auf eine Lösungsorientierung, die sich um ein konkretes und spezielles Problem dreht, ohne dabei das System und den Handlungskontext in einer entsprechenden Weise zu berücksichtigen. Stattdessen spielt die effektive und effiziente technische Lösung die Hauptrolle. Hier sieht Rietze Ansatzpunkt und Potenzial für die Designforschung. Im konkreten Fall konnte und kann sie in einem solchen Forschungskontext Verbindungen schaffen, indem sie über den reinen Funktionalismus hinaus Lösungen systemisch betrachtet und damit die Komplexität verringern kann: „Deshalb ist es gut, einen Generalisten wie einen Designer zu haben“. Rietze versteht ihre Rolle am Institut unter anderem darin, Anwendungskontexte zu schaffen. Zwar sei die Forschung am Fraunhofer-Institut stets anwendungsbezogen, doch fehle ihr manchmal der konkrete Einsatzbereich, in dem 1 Bundesverband Medizintechnologie – BVMed: Branchenbericht Medizintechnologien 2014. Online verfügbar unter http://www.bvmed.de/branchen bericht (zuletzt geprüft am 28. Dezember 2014). 2 Ebd. 3 Ebd. 4 Projekt KiTS – Kindgerechtes Therapiegerät und Simulationsplattform für Skoliosebehandlung http://www.aif.de/fileadmin/user_upload/aif/ service/mediathek_PDF/Projektflyer_2014/AiF_ Projektflyer_Skoliosebehandlung.pdf (zuletzt geprüft am 4. Januar 2015). 5 Zu Wirkung der Gestaltung auf den Therapieerfolg siehe auch Health World Congress. S iehe hierzu auch die Ausführungen von Monz und Monz: 6 Antje Monz, Johan Monz, Design als Therapie. Raum gestaltung in Krankenhäusern, Kliniken, Sanatorien. Leinenfelden-Echterdingen: Koch, 2001.
In the past, designers have been a rarity at – German – research institutes, particularly those focused on technology, engineering and empirical studies. Yet design specialists can play a key role in these research fields, as demonstrated by Jessica Rietze, a desig ner who studied product design at University of Applied Sciences Dresden and wrote her Master thesis at the Fraunhofer Institute for Machine Tools and Forming Technology (IWU) in Dresden. Now she is employed there as a research assistant.
•
Ursprüngliches FED-Modell / original FED model
Studies show that the majority of the German population believes medical technology can help people live longer.1 This confidence is reflected as well in the level of business interest in this field of technology. According to the Federal Medical Technology Association, in the period 2009 to 2013 total sales for the German medical technology industry rose by approximately 4.5 billion to 22.8 billion euros.2 International sales comprised 15.5 billion of this amount. In 2010 alone Germany exported medical products valued at a total of 72.8 billion euros.3 The evident international esteem for German medical technology research is in part owed to the work of numerous renowned institutes active in the sector. The Fraunhofer IWU in Dresden for example is among others specifically working on breakthrough technologies in endoprosthetics. As part of the Fraunhofer organisation, the institute conducts applied research, but instead of making products it develops concepts, processes and 1 German Medical Technology Association – BVMed Medical Technology Industry Report dated, 2014 http://www.bvmed.de/branchenbericht (last checked on 28 December 2014). 2 Ibid. 3 Ibid.
79
Carte Blanche
Maiko Gubler The Poetry of Surface Property Text: Franziska Porsch
Als Tochter einer japanischen Mutter und eines Schweizer Vaters in Berlin lebend, vereint Maiko Gubler nicht nur privat mehrere Pole in sich. Auch ihre Arbeit als Visual Artist spiegelt das Nebeneinander verschiedener Ansätze wieder: digital und analog, generativ und manuell, künstlich und natürlich, theoretisch und lebensweltlich. Der Reiz liegt für sie darin, „die Korrelation gleichwertiger Realitäten zu vermitteln“, wobei das Medium 3D ein ideales Mittel darstelle, um die konvergierenden Bereiche und Widersprüche unserer Zeit, sei es in Form von Bildern oder physischen Objekten, abzubilden und zu interpretieren. Die zwei frei von ihr gestalteten Seiten dieser Carte Blanche geben einen Einblick in ihre Arbeitsweise.
90
form 258/2015
As the daughter of a Japanese mother and a Swiss father living Berlin, Maiko Gubler unites several points of reference – and not just privately either. Her work as a visual artist also reflects the coexistence of several different approaches: digital and analogue, generative and manual, artificial and natural, theoretical and practical. In her quest “to convey the correlation between equivalent realities” she has found 3D to be the medium that best lends itself to such a visualisation and interpretation of the convergences and contradictions of our times – be it in the form of images or physical objects. Her design of our two-page Carte Blanche provides an insight into her way of working.
form 258/2015
91
Alfred Hückler Geometriken Text: Lutz Gelbert
32
Folgen
Folgen
33
32
Folgen
Translation: Lisa Davey
Wohl zu Recht wird Alfred Hückler von Fachleuten und Sammlern konstruktiver Kunst als einer der wenigen noch lebenden Konstruktivisten Deutschlands gewertet. Seine Liebe und Leidenschaft zur ästhetisch wirksamen Mathematik, insbesondere der klassischen Geometrie, erschöpft sich allerdings nicht in der Erschließung der visuellen Wirkung geometrischer Konstrukte sondern „zielt, vor allem auf die Entdeckung ihrer ästhetischen Sachverhalte“. Solche Sachverhalte interpretiert er nicht nur intuitiv (wie zum Beispiel auch Hermann Glöckner), sondern deckt sie leicht nachvollziehbar erforschend, systematisch und logisch plausibel auf. Damit wird er sicherlich für interessierte Leser seines Buches (auch solche, die mit der Mathematik weniger im Sinn haben) Vorbehalte zur Mathematik, insbesondere zur Geometrie, überwinden helfen und Freude und Anregungen in diesem so selten behandelten Terrain wecken. Diejenigen Designer, Ingenieure und Kunstschaffende, die das große Glück hatten, an Alfred Hücklers Vorlesungen und Projekten teilzunehmen, werden zweifelsfrei sehr erfreut sein, dieses passend zum Inhalt gestaltete Buch (Typografie und Layout: Thomas Hofmann) in die Hände nehmen zu können. Dieses Buch bildet nur einen kleinen ausgewählten Teil der Werke Alfred Hücklers ab, kennzeichnet aber seine überbordende Kreativität, gepaart mit einer im Design sooft vermissten, nachvollziehbaren Systematik.
106
form 258/2015
Schon heute gelten einige seiner grafischen Arbeiten als konstruktive „Ikonen des 21. Jahrhunderts“ und sind Bestandteil öffentlicher Sammlungen einiger Museen. In jedem seiner geometrisch angelegten Werke wird deutlich, dass in der Ästhetik geometrischer Sachverhalte ein schier unendliches Ideenpotenzial für Gestalter liegt. Wer also auf Basis dieser offengelegten Sachverhalte den innewohnenden ästhetischen Wirkmechanismen folgt, ihnen dabei eine eigene subjektive Richtung geben kann, schult sich gleichzeitig in systematischer Gestaltung. „Dies ist kein Lehrbuch“, betont Hückler in der Einführung. Dennoch stünde es jedem Ausbildungsprozess für Gestalter gut, einige wesentliche Lehren aus diesem systematischen Diskurs in die Geometrie für die Gestaltung zu übernehmen, um sich mindestens anregen zu lassen. Dieses Buch ist also direkt kreativitätsfördernd für Jedermann mit Interesse an konstruktiver Kunst und Ideengeber für Studenten und ausgebildete Industriegestalter, Grafik designer, Schmuckgestalter, Flächendesigner, Bühnenbildner, Architekten und Plastiker. Bei seinen kurzen Ausführungen zur Bildung ästhetischer Werturteile greift Alfred Hückler erneut sehr konzentriert eines seiner vielen fundamentalen, designtheoretischen Grundsatzthemen auf, die als Pflichtlektüre für jeden Designer angesehen werden sollte: Das Aufstellen ästhetischer Werturteile auf der Basis objektiver Sachverhalte, in denen die Subjektivität nur einer von vielen objektiv
Quite rightly, Alfred Hückler is considered by experts and collectors of constructive art to be one of the few German constructiv ists still living. His love and passion for aesthetically effective mathematics, in particular classic geometry is not limited in developing the visual effect of geometric constructs but “aims, above all, to discover its aesthetic issues”. He does not only interpret such issues intuitively (as Hermann Glöckner does, for example) but reveals them in an easily understandable way that is exploratory systematic and logically plausible. As a result he will surely help readers interested in his book (and those who are less au fait with mathematics) to conquer their reservations with math ematics, in particular geometry and whet the appetite for and enjoyment of this rarely tackled territory. Those designers, engineers and creative artists who were lucky enough to take part in Alfred Hückler’s lectures and projects will no doubt be delighted to possess this book which has been designed to suit the content (typography and layout by Thomas Hofmann). This book portrays only a small selected part of Alfred Hückler’s works, but never theless characterises his exuberant creativity coupled with a comprehensible system which is so often missing in design. Already today some of his graphic works are considered to be constructive “icons of the 21st century” and are a permanent part of public collections in several museums.
a B S ta n D S G l E i C h E K u R V E n S C h a R E n
120
63
aBlEnKunGEn
wirkenden Faktoren ist. Nur so gelingt es, frei zu werden von den nie endenden Geschmacksdiskussionen zur ästhetischen Qualität der Dinge. Gerade auf solche logisch nachvollziehbaren Aspekte eines Werturteils legen die ingenieurtechnischen Partner der Industriedesigner so viel Wert. Geht es doch immer wieder auch darum, einen Konsens bei der Gestaltung technisch determinierter Produkte zu finden. Dieses war und ist noch immer ein Hauptanliegen der vielen Beiträge Alfred Hücklers zu „Theorien für die Praxis“, die jeder Designer als Grundlagen für anstehende Funktionalismus-Debatten nutzen könnte. Um den Bogen zwischen Design und Kunst zu spannen, wird in diesem Buch der Beitrag von Klaus Lehmann „Wann wird Geometrie Kunst?“ als hoch interessante und sinnvolle Ergänzung zur eigentlichen Thematik empfunden. Bleibt zu hoffen, dass es dem nunmehr 84-jährigen Ingenieur, Designer, Wissenschaftler und Künstler Alfred Hückler gelingt, auch den zweiten Teil seines Buches unter dem Titel „3D-Geometriken“ mit seinen plastischen Objekten zu vollenden.
form 258/2015
28
folGEn
folGEn
aBlEnKunGEn
29
121
With each of his geometrically created works it is clear that an almost endless creative potential for designers lies in the aesthetics of geometric issues. Anyone following the inherent aesthetic mech anisms based on the issues revealed and giving them their own subjective direction, trains himself at the same time in systematic design. “This is not a textbook”, Hückler emphasises in the introduction. Neverthe less it would be good for every educational process for designers to take on essential teachings from this systematic discourse in geometry for design, to allow themselves to be inspired at least. This book is therefore a great source of creativity for everyone interested in constructive art and will spark ideas for students and trained industrial designers, graphic designers, jewellery designers, surface designers, set designers, architects and sculptors. In his short explanations about creating aesthetic value judgements, Alfred Hückler once again thoroughly addresses one of his many fundamental theoretical design topics that should be considered essential reading for every designer: establishing aesthetic judgement values based on objective issues, in which subjectivity is only one of many factors acting objectively. This is the only way to be free from the never-ending discussion about personal taste and about the aesthetic quality of things. It is precisely on such logically comprehensible aspects of a value judgement that technical engineering
partners of industrial designers put so much value. And yet again it is also always about finding a consensus in designing technically determined products. This was and is still a main issue in the many essays by Alfred Hückler on “Theorien für die Praxis” [Theories for Practice], which every designer could use as a basis for forthcoming functionalism debates. In order to bridge the gap between design and art, the essay by Klaus Lehmann in this book “Wann wird Geometrie Kunst?” [When will Geometry become Art?] is seen as a highly interesting and meaningful comple ment to the substance of the theme. Let us hope that the 84-year-old engineer, designer, academic and artist, Alfred Hückler, is successful in completing the second part of his book with the title of “3D-Geometriken” that focuses on his three-dimensional objects.
Alfred Hückler Geometriken Deutsch/German Wasmuth, Tübingen 128 Seiten/pages, € 38,80 ISBN 978-3-8030-3216-4
107
Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber / Publisher Peter Wesner Chefredakteur / Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion / Editorial Team Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Susanne Heinlein (SH) (Editorial Design) Franziska Porsch (FP) Marie-Kathrin Zettl (MKZ) Jessica Sicking (JS) (Praktikum/Internship) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors Olga Bártová, Bianca Beuttel, Klaus Birk, Sigrid Calon, Tanja Diezmann, Mareike Gast, Lutz Gelbert, Christina Gransow, Maiko Gubler, Holger Jost, Dorothee Kaser (Neue Gestaltung), Anja Neidhardt, Jonas Rehn, Marc Siemering (Hannover Messe), Adam Štěch, Marco Spies, Jörg Stürzebecher, Harald Taglinger, Ursula Wenzel Art Direction Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Graphic Design Susanne Heinlein (Filter) form.de David Nagel (Focus, Files) heimannundschwantes.de Cover Design Heimann und Schwantes heimannundschwantes.de Illustration: Sigrid Calon sigridcalon.nl Übersetzung / Translation Lisa Davey, First Edition Translations Ltd., Cambridge Nicholas Grindell, Berlin Emily J. McGuffin, Leipzig Iain Reynolds, Whaley Bridge Bronwen Saunders, Basel Jessica Sicking, Frankfurt am Main Textra Fachübersetzungen GmbH, Hamburg Transperfect, München Korrektorat / Proofreading Jessica Sicking, Frankfurt am Main Managing Director Philipp Wesner Marketing, Sales Franziska Bronold Christoph Koßick (Media Design) Paula Stoll (Praktikum/Internship) Anzeigenleitung / Head of Advertising Peter Wesner T +49 69 153 269 446 F +49 69 153 269 447 peter.wesner@form.de Leserservice / Subscription Service Verlag form GmbH & Co. KG abo@form.de
form 258/2015
Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Network GmbH dpv.de Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studenten: 66 Euro. Jahresabonnement außerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 116,40 Euro; Studenten: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, December. Annual subscription in Germany (incl. €10.50 postage and VAT, if applicable): €93.60; students: €66.00. Annual subscription outside Germany (incl. € 29.40 postage plus VAT, if applicable): €116.40; students: €86.40. Single issue (Germany): €16.90 (excl. postage and incl. VAT, if applicable). International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20% discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Lithografie und Druck / Separation and Printing printmedia-solutions GmbH, Frankfurt am Main printmedia-solutions.de Papier / Paper Novatec matt (300 g/m²) Claro Bulk (115 g/m²) BVS (150 g/m²) Schriften / Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type ISBN: 978-3-943962-15-4 ISSN: 0015-7678 © 2015 Verlag form GmbH & Co. KG
form Gegründet 1957 als „form – Internatio-
nale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. 1972–1998 als „Zeitschrift für Gestaltung“ von Karl-Heinz Krug (†) fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld. Con tinued 1972–1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” by Karl-Heinz Krug (†).
Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsg esetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt ins besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über setzungen, Mikroverf ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elekt ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechte inhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover Illustration: © Sigrid Calon Filter S./p. 6–7 Opener: © greutmann bolzern designstudio S./p. 8 Leaves: © Spiriant S./p. 8–9 all-ur: © Eugeni Quitllet S./p. 9 tailfin: © greutmann bolzern designstudio S./p. 10 La Première: © Studio Massaud S./p. 12 Pen Shop: © FORM US WITH LOVE; Stationery: © luiban Luithardt & Bandt GbR S./p. 12–13 Die Buntstiftexpertin: © Christina Gransow S./p. 14 Gubi: © GUBI A/S; Design to Improve Life: © INDEX: Design to Improve Life S./p. 15 Hello Monday: © Hello Monday S./p. 16 12 Hours: © Søren Jepsen S./p. 18 Inahana Sake: © Jun Kuroyanagi; Kirin Wasser: © Saga Inc S./p. 19 How to Wrap Five Eggs: © 1965 by Michikazu Sakai. Reprinted by arrangement with Weatherhill, an imprint of Shambhala Publications, Inc. Boston, MA.; Takarazuka Milch: © Adesty Inc. S./p. 20 De La Rue: © De La Rue; Brighter money: © Reserve Bank of New Zealand; Geldkulturen: © Verlag Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG S./p. 21 © Norges Bank S./p. 23 Lighting Solutions for Yakutsk Airport: © ewo srl/GmbH; DIBBIOPACK: © AITIIP Foundation; Pictures of the Future: © Siemens AG S./p. 24–25 Hannover Messe 2015: © Deutsche Messe S./p. 26 © Resolute: CasinoLuxembourg; Faking It: moschino’s diffusion line „cheap and chic“, italy 1992, (rayon, crepe) - the museum at FIT; Tattoo: Ruiko Yoshida: One, Holiday of a Japanese Masseuse, Tokio, 1978, C-Print, 27x 27,2 cm, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg S./p. 27 Mackintosh Architecture: Artists house in the country by Charles Rennie Mackintosh © The Hunterian, University of Glasgow; Poster Rhythm: Poster Rhythm – Musikplakate aus Zürich Eric Andersen, Demolition Blues, Musikplakat, 2011, Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung, © Eric Andersen S./p. 28 Making Africa: Buki Akib, Fela menswear collection, 2011, jacket © Buki Akib, Photo: Anne Vinogradoff; Do It Yourself Design: Jerszy Seymour Design Workshop, wrkshpchr red, 2009, © JSDW; Zero: „Siehst Du den Wind“ 1962 Original © Heinz Mack; What is Luxury: Necklace, Bubble Bath, Photo: Heini Schneebeli, Courtesy of the Crafts Council S./p. 29 China: John Galliano for House of Dior, fall/winter 1997– 98 Courtesy of The Metropolitan Museum of Art, Photograph by Chris Moore; Life On Foot: Camper store together with Nendo, 5th Avenue NYC © Camper; Handwerk und Design 2015: © Floris Wubben S./p. 30 © blickfang 2015: blickfang GmbH; Hannover Messe 2015: Integrated Industry - NEXT STEPS, Industrie 4.0 © Deutsche Messe AG; Salone Internazionale del Mobile: © Salone del Mobile.Milano®; WantedDesign 2015: © WantedDesign, Photo: Ikonphoto/Nudesignstudio S./p. 31 ICFF 2015: © Tronk Design; ADC Festival: © Art Directors Club für Deutschland (ADC) e.V. ; Designforschungstag: © Factor Design GmbH S./p. 32 By Design Conference: © Brosmind S./p. 33 VDID Newcomers: MOME – Transportable Wohneinrichtung für moderne Nomaden © Stephanie Krinke; Die schönsten Bücher: © Marc Ritter und Tom Ising; Planetary Urbanism: © ARCH+ Verlag GmbH Focus S./p. 34–35 Opener: Microsoft Band © Microsoft Corporation S./p. 36 © Sigrid Calon S./p. 39 © thegrid.io S./p. 42 © Sigrid Calon S./p. 44 © Reframing studio S./p. 45 © Dan Wojcik, Kai Reuter, Marven Rochau S./p. 46 © FORMAT, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd S./p. 47 © Linda Liukas S./p. 48 © Sigrid Calon S./p. 51 © Oculus VR, LLC S./p. 53 Case Study Online Banking for XCOM AG © Neue Gestaltung GmbH Gestaltung, i.Com Mobile App for Carl Zeiss Vision GmbH © Neue Gestaltung S./p. 54 © Microsoft Corporation S./p. 56 © Sigrid Calon S./p. 60 © Sigrid Calon S./p. 62 Branded Interactions – Digitale Markenerlebnisse planen und gestalten © Verlag Hermann Schmidt Mainz GmbH & Co. KG S./p. 63 Interactive booth for Hoffmeister Leuchten © Sensory-Minds GmbH S./p. 64 Toyota Campaign ©
Performics-Newcast GmbH, Media agency: Zenith Files S./p. 66 Opener: Dioscuri © Tadeš Podracký S./p. 68 © Klára Šumová, Photo: Michal Šeba; © Maria Makeeva S./p. 69 © deFORM, Photo: Martin Chum S./p. 70 © Dechem studio S./p. 71 © Lucie Koldová S./p. 72 © Zorya S./p. 73 Markéta Kratochvílová; Adéla Fejtková, Photo: Milan Bureš S./p. 74 Maria Makeeva S./p. 75 Dieter Roth, Cover Spirale 1, Holzschnitt,1953; © Kunstmuseum Stuttgart, Photo: Axel Koch S./p. 76 Dieter Roth, Reklameentwurf für Bier, 1950 © Kunstmuseum Bern, Sammlung, Toni Gerber, Bern, Schenkung, 1983; Dieter Roth, Anzeige Zeitschrift für Alles, 1986/87, Sammlung Rudolf und Barbara Fakler © Kunstmuseum Stuttgart S./p. 77 Dieter Roth, Szenenbild, 1973 © Dieter Roth Foundation, Hamburg S./p. 78–82 © Jessica Rietze S./p. 84 „für dich und für mich“ aus: Visuelle Poesie. Der Weg vom Gedicht zur Aktion, 1968 © Claus Bremer; Claus Bremer im Zuschauerraum, Photo: Hilmar Pabel © bpk – Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Berlin S./p. 85 Die Teilnehmer des Podiumabends am Ulmer Theater, Gerhard Rühm, Claus Bremer, Ferdinand Kriwet und Konrad Boehmer (v.l.n.r), spielen mit Daniel Spoerris Kunstwerk „La douche“, 1962, Photo: Archiv Boehmer, Amsterdam S./p. 86 „immer schön in der reihe bleiben“ aus: Visuelle Poesie. Der Weg vom Gedicht zur Aktion, 1968 © Claus Bremer S./p. 87 „keinem ergebnis gegenüberstellen“ aus: Visuelle Poesie. Der Weg vom Gedicht zur Aktion, 1968 © Claus Bremer S./p. 88 Claus Bremer, „tabellen und variationen“ [= konkrete poesie – poesia concreta, Heft 5], Frauenfeld: gomringer press, o. J. [Ende 1960]. Drei Phasen des Gedichts: 2., 8. und 12. Von 13 Doppelseiten (Seitenformat beschnitten); Standbilder aus der fisch fliegt steil, 1961, Film von Georg Bense (*1938) nach Claus Bremers Tabellentext [siehe gegenüberliegende Seite]. Musik: Hansjörg Mayer, Freimut Wössner, Sprecher: Monika Bense, Wolfgang Matschke. Schwarz/weiß, Ton, 10 min. Produktion des Studium Generale der TH Stuttgart, 1961, digitalisiert 2013 S./p. 89 Im ulmer theater, 1964 am Regietisch (von links) Ekkehard Kröhn (Bühnenbildner), Claus Bremer, Dr. Renate Voss (Dramaturgie), Georg Kastner (Beleuchtungsmeister), Photo: © Archiv Ekkehard Kröhn, Heidelberg. S./p. 91– 93 © Maiko Gubler S./p. 95 © Fraunhofer EMFT, Fluoreszenzindikatoren in Lösung Photo: Bernd Müller S./p. 96 © ASFINAG AUTOBAHNENUND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT; Good Life Innovations, Fieberthermometer © Verlag form S./p. 97 © Fraunhofer EMFT, Sensorhandschuh warnt durch Farbwechsel vor Gefahrstoffen, Photo: Bernd Müller S./p. 98 © Blond and Bieber; © Blond and Bieber, Photo: Lukas Olfe S./p. 101 Zwischen Vision und Funktion: © DOM publishers; Collect Organise Present: © Curator+Co ltd; Modern Design Review: © Modern Design Review Ltd; BIO 50: © Park Books AG S./p. 102 © transcript Verlag S./p. 106–107 © Ernst Wasmuth Verlag GmbH & Co. KG S./p. 110 Outtakes: ↗90 © Maiko Gubler for Geckeler Michels ↗14 Sebastian Herkner, Collar Lamp for Gubi, Photo: © Stephan Ott ↗68 © Karel Matějka ↗75 Dieter Roth, Visitenkarten der Zeitschrift für Alles, undatiert © Barbara Wien, Berlin ↗36 14Tagebücher des Ersten Weltkriegs, 14-tagebuecher.de © LOOKS Film & TV GmbH ↗Cover © Sigrid Calon ↗60 Branded Interactions – Digitale Markenerlebnisse planen und gestalten © Verlag Hermann Schmidt Mainz GmbH & Co. KG ↗84 © ZKM Karlsruhe, „Claus Bremer. mitspiel. theater und poesie 1949-1994“, 2014, Ausstellungsansicht, Photo: Felix Grünschloß S./p 114 Catalog for Israeli Center for Digital Art © Shual
109