form 260. Design and Ethics

Page 1

Design and Ethics Design Magazine No 260, Jul/Aug 2015 Established 1957 DE €16.90  AT € 17.90  CHF 25.00 BE €19.50  ES € 22.90  FIN € 25.50 LU €19.50  ITA €19.50 41 94205016907 04

04

Fairs: Bread and Butter Berlin

Spheres by Alfredo Häberli

Refugee Design


form.de Magazine

Filter 8

Window Mannequins Genesis Display Hans Boodt Mannequins Bonaveri

/magazine/form260 Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial. Three selected articles from the magazine with additional visuals.

12

Hier finden Sie alle Links dieser Ausgabe. Here you will find all links for this issue.

14

Raumakustik/Room Acoustics Akustikabsorber/Sound Absorbers Wall Cover Zetacoustic Silenzio Mywall

/dossiers 18

Plattenspieler/Turntables Teac TN-300 EAT C-Sharp Auna Retro-Koffer-Plattenspieler / Auna Portable Record Player Machina Pro Desktop Record Cutter

20

Stressfrei/Stressless Los Panchuinos Breathing Friend Float

Events 22 form wird auf dem Rundgang der Universität der Künste Berlin (17. – 19. Juli 2015) mit einem Stand vertreten sein. Besuchen Sie uns außerdem auf der Beijing International Book Fair (26. – 30. August 2015). form will be present during the Rundgang at Berlin University of the Arts (17 – 19 July 2015). Also visit us at Beijing International Book Fair (26 – 30 August 2015).

Research Open! Farm Blocks

24

Fairs Bread and Butter Berlin

26

Agenda Exhibitions, fairs, festivals, events, conferences, symposia and competitions

Shop /shop form Edition #2 Unsere zweite Edition, eine Fotografie von Gerhardt Kellermann, ist ab 1. Juli 2015 in unserem Shop erhältlich. Our second edition, a photography by Gerhardt Kellermann, is available in our shop from 1 July 2015.

4

Karabiner/Carabiner Revolver fifty:fifty Crag Slide Lock Nineteen G Magnetron

/magazine/form260/linklist

Weitere Inhalte finden Sie online in form Dossiers. You can find further content online at form Dossiers. ↗ Karabiner/Carabiner ↗ Plattenspieler/Turntables ↗ Research ↗ Fairs ↗ Refugee Design / Eine Welt für sich

Mannequins

form 260/2015


Focus 36

Zwischen Dilemma und Zwickmühle Between Dilemma and Zugzwang

Files 68

Collage: Stephan Ott

Das zweifelnde Ich und das überzeugte Ich (erstmals unisono): Was soll ich schreiben? Über Ethik kann ich nicht sprechen. Ich kann versuchen, mehr zu verstehen und weniger zu erklären. The doubting self and the certain self (now in unison): So what should I write? It’s impossible for me to talk about ethics. What I can do, though, is strive to understand better, and explain less. 42

Neue Wissensordnungen Avenues Towards a World Brain

Text: Thomas Edelmann

72

48

76

81

86

Carte Blanche Studio PSK Polyphonic Playground Text: Franziska Porsch

90

Archive Gestaltungswahn Bauhaus Sacrosanct? Text: Michael Erlhoff

97

Material Fast Forward Synthetische Biologie Text: Mareike Gast

102

Media New books, DVDs, magazines, websites and apps

Legal oder legitim? Law and Ethics

Robert Kisch: Möbelhaus

Text: Christian Klawitter

Text: Stephan Ott

Das Urheberrecht schützt eine konkrete Formgebung nicht nur als wirtschaftlich verwertbares Gut, sondern als persönliche geistige Schöpfung zugleich in seiner ideellen Verbindung zu seinem Schöpfer. Copyright law protects a specific design not only as a commercially exploitable asset, but also, at the same time, as a personal intellectual creation that has an intrinsic connection with its creator. 60

Refugee Design Eine Welt für sich Text: Jessica Sicking

Interview: Stephan Ott, Peter Wesner

56

Discourse Design Perspectives 2 Design in Research Text: Kora Kimpel

Nils Ole Oermann There Is no such Thing as Design Ethics Bei der Wirtschaftsethik hat man meistens mit Knappheitsproblemen zu tun, beim Design ist oftmals ein wesentliches Problem das Verhältnis des Objekts zu demjenigen, der es erschaffen hat. Business ethics usually has to do with problems of scarcity. When it comes to design, a significant problem is frequently the relationship of the object to its creator.

Des Digitalen müde Tired of the Digital Text: Marie-Kathrin Zettl

Text: Hans Ulrich Reck

Schlägt Zivilisation wie heute allenthalben – heuchlerisch, verlogen, aporetisch – in Barbarei um, so ist die Dekomponierung der Wissensordnungen und die Zersetzung der Autoritäten oberstes Gebot. When civilisation turns into hypocritical, mendacious, aporetic barbarism as seen everywhere today, the decomposition of orders of knowledge and the degradation of the authorities is paramount.

Gleiten in Visionen Spheres

3 109 110 113 114

Editorial Imprint/Credits Outtakes Index Preview

Kein Design ohne Verantwortung No Way Out Text: Kai Rosenstein

Entscheidungen treffen – bestenfalls besteht der Alltag von Designern zu einem erheblichen Teil daraus. Für diese Entscheidungen wollen oder zumindest sollen sie Verantwortung übernehmen. Ideally, a large part of a designer’s everyday life should go on making decisions – and each of these decisions is something for which the designer is or should be prepared to take responsibility.

form 260/2015

5


Hans Boodt, Paris Black Copper Collection


Filter


Mannequins Schaufenster in Einkaufsstraßen sind das Tor zu unserer (verbliebenen) analogen Konsumwelt. Besonders Mode will darin inszeniert werden, wenn es darum geht, den Charakter von Kleidungsstücken, einen bestimmten Lifestyle oder das Image des Modehauses zu kommunizieren und zum Kauf zu motivieren. Einen essentiellen Anteil daran haben, auch wenn sie der bewussten Wahrnehmung meist entzogen sind, die Schaufensterpuppen, die in vielfältigen Posen, Materialien, Proportionen und Abstrahierungen des menschlichen Körpers angeboten werden. FP

Mannequins Display windows are our portal to what remains of the analogue consumer world. Fashion, in particular, cries out to be staged, whether to convey the character of specific garments, to evoke a certain lifestyle or to communicate the image of the label being sold, and persuade people to buy it. Although not always consciously noticed by passers-by, mannequins play a key role in this process. These days they are to be had in countless different poses, materials, proportions, and abstractions of the human body. FP

1

2

8

form 260/2015


1

Window Mannequins window-mannequins.com

Auch wenn das französische Unternehmen Window Mannequins, das 1982 von Jean Marc Mesguich gegründet worden ist, nicht als einziges das Potenzial von austauschbaren Kopfpartien erkannt hat, geht es doch einen Schritt weiter: In der aktuellen Kollektion „Absolute Cameleon“ ist es nicht nur möglich, Farbe und Material des Gesichts zu wechseln, sondern auch das Make-up der Augen und des Mundes, was über 70.000 Kombinationsmöglichkeiten an einer Figur erlaubt. Eine weitere Variante, die Erscheinung des Puppenkopfes zu ändern, bietet die Kollektion „Emotion“. Dabei sitzt anstelle der Augen ein Videodisplay, das wechselnden Inhalt kommunizieren kann. • Window Mannequins The French company Window Mannequins founded by Jean Marc Mesguich in 1982 may not be the only one to have spotted the potential of interchangeable head sections, but its “Absolute Cameleon” collection takes this principle a step further with a mannequin whose face can be customised as required – not only in colour and material, but also in eye and mouth makeup. The result is a single figure with over 70,000 possible combinations. The “Emotion” collection takes a slightly different approach to the same objective: its video display where the eyes should be allows a wide variety of content to be communicated.

2 Genesis Display genesis-display.com

Die erst 2011 gegründete Firma Genesis Display mit Sitz im deutschen Auetal legt bei der Entwicklung ihrer Mannequins nicht nur Wert auf deren trendaktuelle Gestaltung, sondern auch auf die leichte Handhabung der Figuren im alltäglichen Gebrauch und nachhaltige Materialien. So wird zum Beispiel bei der Herstellung Bioharz verwendet, das außerdem widerstandsfähiger ist als herkömmliches; die Verschlüsse an Armen und Beinen sind aus Kunststoff statt aus Metall, was die Mannequins leichter macht, und in der Hüfte jeder Figur befindet sich eine Werkzeugbox, die es bei Bedarf erlaubt, schnell Ausbesserungen vorzunehmen. Die Kollektion „Mood“ wurde auf der Messe Euroshop 2014 erstmals vorgestellt. • Genesis Display When developing new mannequins, Genesis Display of Auetal in Germany attaches great importance not just to the latest look but also to user-friendly handling; as a relative newcomer founded in 2011, it also works with sustainable materials. These include eco-friendly resin, which has the added advantage of being tougher than conventional resin; the arm and leg connectors, moreover, are made of plastic instead of metal to make the mannequins lighter, and each figure has a toolbox hidden in the hip so that window-dressers can make last-minute repairs. Genesis Display unveiled its “Mood” collection at Euroshop 2014.

3 Hans Boodt Mannequins hansboodtmannequins.com

3

form 260/2015

Unter dem Slogan „Creating Characters Is What We Do“ fasst der Schaufensterpuppen-Hersteller Hans Boodt aus den Niederlanden bereits zusammen, was einem außenstehenden Betrachter zuerst ins Auge fällt: Seine Mannequins könnten – überspitzt ausgedrückt – auch ohne Kleidung präsentiert werden, weil sie selbst genügend modischen Charakter besitzen. Die Trends der Modeindustrie aufgreifend, bieten die Kollektionen in den Sparten „Characters“ und „Studio“ abstrakte und realistische Ausführungen sowohl für den Denim-, als auch den Haute-Couture-Bereich. Neben ungewöhnlichen Posen fallen auch die vielfältigen Materialien auf, die beispielsweise in den Paris-Kollektionen „White Copper“ und „Transparent“ Anwendung finden. • Hans Boodt Mannequins The mission of the Dutch mannequin producer Hans Boodt is summed up in its pithy slogan: “Creating Characters Is What We Do.” Indeed, what strikes the impartial observer first is how full of fashionable character Boodt’s mannequins are, thus it would be exaggerating only slightly to say that they would be worthy of presentation even without clothes. Responding to the latest trends in the fashion industry, the collections headed “Characters” and “Studio” include versions, both abstract and realistic for denim and haute couture. In addition to the unusual poses, it is the materials that make these mannequins so remarkable, among them the “White Copper” and “Transparent”, models in Boodt’s Paris collections.

9


Fairs Bread and Butter Berlin Airport Berlin-Tempelhof 7 – 9 Jul 2015 Di – Mi: 10 – 19 Uhr, Do: 10 – 18 Uhr Tue – Wed: 10 am – 7 pm, Thu: 10 am – 6 pm breadandbutter.com

Die Bread and Butter Berlin (BBB) ist seit ihrer Gründung 2001 zu einer der international wichtigsten Modemessen im Segment Urban Streetwear avanciert. Nach Köln, Berlin-Spandau und Barcelona fand die Messe seit 2009 zweimal jährlich auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof statt – bis die Veranstaltung im Januar 2015 wegen Insolvenz abgesagt werden musste. Als neu gegründetes Unternehmen mit deutlich kleinerem Team, dafür ausgestattet mit ausreichend finanziellen Mitteln und etwas abgeändertem Konzept, startet die BBB im Juli 2015 ihren Neuanfang. Auf einer Ausstellungsfläche von 20.000 Quadratmetern in den Hangars 5, 6 und 7 wird diesmal auf eine Sortierung nach thematischen Clustern verzichtet, wobei es einen ausgewiesenen Bereich für Start-ups geben wird. Hier können sich Unternehmen aus dem weiten Feld des „Modern Urban Lifestyle“ – beispielsweise aus den Bereichen Food, Beauty, Sports und Mobility – präsentieren. Die BBB bleibt Fachmesse für Händler aus der Modebranche, öffnet sich aber für Vertreter aus verwandten Branchen wie PRAgenturen, der textilen Vorstufe und dem Shop-Design, denen ebenfalls freier Eintritt gewährt wird. Die BBB kostenlos besuchen können außerdem die Gäste anderer Messen während der Berlin Fashion Week.

24

form 260/2015

Founded in 2001, Bread and Butter Berlin (BBB) soon advanced to become one of the world’s most important fairs for the urban streetwear segment. After Cologne, Berlin-Spandau and Barcelona, it finally fixed the former airport Berlin-Tempelhof as venue twice a year in 2009 and decided to stay there for good – until insolvency forced it to cancel the January 2015 event. Recently relaunched, BBB now has a much smaller team, a large enough budget and a somewhat modified concept. And this coming July it will be back at Tempelhof, occupying some 20,000 square metres of exhibition space in hangars 5, 6 and 7. Unlike in previous years, these will not be organised in thematic clusters, although there will be dedicated space for start-ups, where companies in the “modern urban lifestyle industry” – whether food, beauty, sports or mobility – can come to present their wares and exchange ideas. The BBB is still a professional trade fair for those in the trade and fashion business, even if this year it will also be open to related areas such as PR agencies, upstream textile suppliers and shop designers, who likewise enjoy free admission. Guests of other fairs during Berlin Fashion Week are also invited to visit the BBB free of charge.


Neu an der BBB ist überdies ihr KreativDirektor: Haman Alimardani, auch unter seinem Modelabel Hamansutra bekannt (↗ form 254, S. 44), war für zwei Monate Teil des Teams und hat das visuelle Erscheinungsbild der BBB komplett überarbeitet. Wir haben ihn zu seinen Aufgaben und dem Konzept befragt.

Merz B. Schwanen

Hamansutra, CMYK Shoe

Welche Aufgaben hattest Du als KreativDirektor der BBB? Erstmal ging es um eine neue Kampagne und das Marketing, damit das Unternehmen wieder mit neuem Rückgrat und starkem Selbstbewusstsein auftritt. Gerade weil die BBB im letzten Jahr Rückschläge hinnehmen musste, ist es sehr hilfreich, mit einem neuen Team zu arbeiten, weil alle motivierter sind. Frühere Skeptiker und Zögerer haben da nichts mehr zu suchen. Als Kreativ-Direktor hat man nach dem Inhaber die größte Verantwortung und kann auch bei vielen anderen Dingen mitwirken. Das Wichtigste ist, dass man Vertrauen entgegen gebracht bekommt und man einen machen lässt. Welches Konzept hast Du verfolgt? Simpel, in diesem Fall gibt es keins – außer einer ausgeprägten Corporate Identity, die andere inspirieren soll. Noch dazu bestehe ich prinzipiell auf meine künstlerische Freiheit. Mein persönliches Ziel ist es immer, Toleranz, peinliche Ordnung und ernsthafte Realisierung zu kombinieren. Nur so kommen neue Arbeiten zustande. Das, was die Brands gerne als Konzept für die Messe hätten, sollen sie selbst erfinden. Im April gab es im Berliner Tempelhof einen Workshop mit allen zukünftigen und treuen Kunden. Da haben die Brands gemerkt, dass ihr Hirn sehr beansprucht wird. Betriebsblinde Menschen kommen mit Freiheiten nicht klar, etwa, dass es kein Konzept für die Messe gibt. Alle wollen wissen, wohin und wie der erste Hund gekackt hat, erst dann kommen die anderen. Köstlich. Was soll die neue Identität der BBB kommunizieren? Bread and Butter Berlin is back! Bevor die neue Identität fertiggestellt war, habe ich den „klassischen Putzfrauentest“ gemacht. Ich habe die Skizze der Kampagne neben viele andere Kampagnen auf der Straße geklebt und festgestellt, dass beim Vorbeilaufen nur das dicke „B“ im Gedächtnis bleibt – ein dickes „B“, das alle Wörter mit dem Anfangsbuchstaben „B“ schlagen würde. Es gab ungemein viele wehleidige Stories, die das Unternehmen durch die Insolvenz mitgemacht und zerfleischt haben. Ich habe alle emotionalen Stories rationalisiert und das Ergebnis ist das Plakat: aufwendige A0-Siebdrucke – made with love in Berlin. Was ist anders im Vergleich zu den vorherigen Messen? Die kommende BBB wird sicher persönlicher sein als die vorherigen Messen und keine der Brands kann sich aussuchen, neben wem sie ihren Stand baut. Es wird ein Spielplatz, auf dem neue und alte Generationen aufeinandertreffen und sich anders kennenlernen. Es gibt viele talentierte Designer, dennoch gehen viele unter, weil die Modeindustrie sehr hart ist. Das muss geändert werden.

Also new at BBB is its creative director, Haman Alimardani, founder of the fashion label Hamansutra (↗ form 254, p. 44), who during a two-month stint as part of the BBB team completely revamped its visual identity. We talked to him about his work and the new concept. What did your work as the BBB’s creative director actually entail? First, it was about a new campaign and the marketing needed to get the company back on its feet and restore its self-confidence. Because the BBB suffered such serious setbacks last year, it was good to be able to work with a new team whose members were all highly motivated. There was no room for the sceptics and waverers who used to be there. The creative director is the one with the most responsibility after the owner, so I could have a hand in a lot of other things as well. The most important thing was to win other people’s confidence so that they let you get on with your job. What concept did you follow? That’s easy, because actually there is none – except a very distinctive corporate identity that we hope will inspire others. I insist on my creative licence as an artist in every project. My personal goal has always been to combine tolerance with rigorous organisation and serious action. Only then can new works come about. It is up to the brands to invent the kind of concept they would like the fair to have. In April we had a workshop at Tempelhof in Berlin with all our existing and new customers. The brands realised that they were going to be intellectually challenged. There are always some who are so blinkered that they simply cannot handle the freedom that the absence of a concept offers. They want someone else to jump first and only then will they follow. It really is priceless. What is the BBB’s new identity intended to communicate? Bread and Butter Berlin is back! Before the new identity was finished, I ran it through the “classic cleaning lady test”. I pasted a sketch of the campaign alongside lots of other campaigns on the street and discovered that the only thing that sticks when you walk past is a big fat “B” – a big fat “B” that is much stronger in terms of attention than any word starting on the letter “B”. There are lots of self-pitying tales of how its insolvency tore the company apart. What I did was to rationalise all those emotive stories and turn them into a poster – an extravagant A0 screen print made with love in Berlin. What is different to previous fairs? The forthcoming BBB is certain to be more personal than previous fairs and none of the brands can decide who their stand will be next to. It will be a playground where new and old generations will meet and get to know one another in a different way. There are lots of talented designers, however, many are going under because the fashion industry is so tough. This has to be changed.

Text: Franziska Porsch

form 260/2015

25


34

form 260/2015

Concept: Heimann und Schwantes, Photo: Carolin Blรถink, Ralf Erlinger


Focus

form 260/2015

35


Neue Wissensordnungen

42

form 260/2015


Üblicherweise geht es bei diesem Thema vorrangig um Fragen des Wissens, wie sie die Rede vom Handling der Informationsgesellschaft mittels des Designs von Symbolnavigationen behauptet. Hier aber nicht. Viel tiefer liegen nämlich die Pro­ bleme. Oder, anders gesagt: die Aufgaben für ein Design, das nicht technische Lösungen verspricht, sondern ein Probe­ handeln ermöglicht.

Text: Hans Ulrich Reck

Typically this topic is primarily about questions on knowledge like the handling of the information society claims though the use of design as simple symbol navigation. But here, we are concerned with deeper matters, namely the question of what is demanded of design if the task is to enable experimental action rather than provide a technical solution.

Avenues Towards a World Brain Translation: Emily J. McGuffin

Alle Fragen nach Bildung heute laufen in der technisierten Ersten Welt auf einige wenige Tatbestände hinaus, die einfach und folgenreich zugleich sind, ohne dass man jedoch weiß, in welche Richtung die Folgen sich auswirken werden. Man ist also auf spekulatives Denken angewiesen. Grundle­ gende Beobachtung: Das Bildungsbürgertum hat abgewirtschaftet. Bildung ist auch in den Kreisen der bisher Gebildeten nur noch Halbbildung, bestenfalls. Ein Blick in die einschlägigen Zeitungen, Flaggschiffe welt­ bürgerlicher Publizistik, genügt hierfür. Parallel dazu eröffnet sich ein Universum unsortierter, global präsenter Informationen – allerdings gilt dies nur unter Einschrän­ kungen. In der Ersten Welt sind sie markiert durch die Annahme einer konstanten Ver­ fügbarhaltung von Energien, Strom und weiterer Ressourcen. Informationen sind nur noch virtuell Die schiere Fülle an Daten übersteigt heute jedes Maß und damit auch die Möglichkeit ihrer Formbarkeit. Da die Fülle der Infor­ mationen und damit das im Prinzip Wissbare grenzenlos und unsortiert ist, ist, genau besehen, jede Information gar keine, sondern bleibt virtuell oder latent, bis sie zu einem Wissen umgebildet wird. Wer tut dies, vermag dies noch? Wozu? Wie? Dafür Kriterien zu formulieren ist schwer, denn die Selektionen gehorchen nicht mehr dem so lange gut etablierten, auch kultur­ bildenden Konsens des sozialen oder Wohl­ fahrtsstaats: Kanonbearbeitung inner­halb der Autorität der Schulbildung. An die Bastionen dieser nur noch ihren Fiktionen haltlos erlegenen, der Modernisierung nicht mehr fähigen Sortierungen innerhalb der kanonischen Zitadellen eines verblichenen,

form 260/2015

teilweise bereits verkommenen Bildungs­ bürgertums branden die Sturmwogen des proletarisierten Halbwissens, das jeder weniger nutzt und bewältigt, als dass er sich ihm vielmehr im Gestus hemmungsloser Bereitschaft zur Selbstproletarisie­rung hingibt. Die entfalteten Apparate der Eröffnung mehr denn einer Erschließung eines uner­ messlichen Horizonts an potenziellen, niemals aktuellen Informationen, belegen nämlich die Organisationsmacht der Daten­ präsentationen, die aus sich heraus keine begriffenen Formen darbieten, wie sie der gestufte Wissensbegriff der modernen Zivilisation nahelegt: angeeignetes, für Erfahrungen taugliches und handlungs­ spezifisch offenes Wissen werden zu können. Aus der Fülle der Informationen muss das Wissensnotwendige ja erst sortiert, heraus­ gefiltert und dann synthetisiert werden. Das war im Übrigen auch der Anspruch der enzyklopädischen Modelle und Systeme, denen keine Informationsauffassung ferner liegt als die heutige Euphorie der großen Datensammlungen in der Weltkonsumgesell­ schaft, die zur dominanten Kultur der Ersten Welt geworden ist. Nun wäre es aber ein falscher Schluss zu meinen, nur weil Design immer schon eine Praktik der situativen, momentanen und vorläufigen Bewältigung gewesen ist, dass sich dies auch unverändert erhält, angesichts und gegenüber der Plebejisierung und Selbst­ proletarisierung der Informationsdurchflüsse im gegenwärtigen kommunikationstechno­ logischen Zuschnitt der kulturell verformten westlichen Zivilisation. Neue Dimensionen würden wohl zu neuen Qualitäten führen. Zum Umgang mit der informationell ver­ fügbaren, konstruierten, aber auch nicht

In the highly technologised First World of today, all educational questions ultimately concern a handful of core issues, which are basic and yet have far-reaching consequences – and no one knows what direction these consequences might take. Thus one can only speculate. Fundamental observation: the institution of the academic elite has greatly eroded. Even those considered educated today are only half-educated at best. One look at major newspapers – flagships of cosmopolitan journalism – is all it takes. In parallel, a universe is opening up of unsorted, globally present information – though only with great limitations. In the First World these are characterised by an assumed constant availability of energy, electricity and other resources.

Information Are Only Virtual Data volume today exceeds all bounds, and thus can’t be shaped. Because the wealth of information and thus the boundaries of the knowable are limitless and unsorted in principle, information isn’t information strictly speaking at all, remaining virtual or latent until transformed into knowledge. Who is able to do this, who still can? What for? How? Formulating criteria for this is difficult, as selections no longer obey the long and well established culture-forming consensus of the social or welfare state: working with the canon within the authority of the education institution. The storm waves of proletarian semi-knowledge are breaking on the bastions of these sortings within the canonical citadels of a faded and in part already decayed academic class, which has now fully succumbed to its fictions and is no longer capable of modernisation.

43


There Is no such Thing as Design Ethics 48

form 260/2015


Nils Ole Oermann gilt laut Handelsblatt als einer der profiliertesten Wirtschaftsethiker Deutschlands. Er hat evangelische Theologie, Geschichte, Rechtswissenschaften und Philosophie studiert. Seine wirtschaftsethische Habilitationsschrift trägt den Titel „Anständig Geld verdienen? Protestantische Wirtschaftsethik unter den Bedingungen globaler Märkte“. Seit 2009 ist Oermann Professor für Ethik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften sowie Direktor des Instituts für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Leuphana Universität in Lüneburg und seit 2010 Gastprofessor in St. Gallen. Von 2004 bis 2007 war er der persönlicher Referent des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler, dem er bis heute zuarbeitet. Seit 2009 ist er Berater des Bundesministers der Finanzen.

Nils Ole Oermann

The leading German-language business newspaper Handelsblatt has called Nils Ole Oermann one of the most renowned business ethicists in Germany. He studied Protestant theology, history, law, and philosophy. His postdoctoral thesis in business ethics has been published under the title “Anständig Geld verdienen? Protestantische Wirtschaftsethik unter den Bedingungen globaler Märkte” [Making Money Decently? Protestant Business Ethics under Global Market Conditions]. Since 2009, Oermann has served as Professor of Ethics with emphasis on sustainability and sustainable economy and director of the Institute for Ethics and Transdisciplinary Sustainability Research at the Leuphana University of Lüneburg. He has been a visiting professor at the University of St. Gallen since 2010. From 2004 until 2007, he was the personal assistant of then German Federal President Horst Köhler, whom he still advises today. Since 2009, he has served as an advisor to the German Federal Minister of Finance.

Interview: Stephan Ott, Peter Wesner

Translation: Emily J. McGuffin

Herr Oermann, gibt es eine allgemeine Definition von Ethik? Nils Ole Oermann Nein, aber es gibt Philosophen, die versuchen, die Kernfrage der Ethik zu definieren. Aristoteles würde sagen, Ethik stellt die Frage nach dem „eu zen“, nach dem guten Leben. Das sieht Kant ganz anders. Kants Ethik stellt die Frage: „Was soll ich tun?“ Das läuft auf eine Gebotsethik hinaus, auf eine Ethik, bei der es immer mit „sollen“ losgeht. Entscheidend ist, dass sich jeder von uns diese Frage in der Praxis strukturieren muss, um sie am Ende persönlich zu beantworten. Dabei orientiert er sich an jenen Werten, die er in Elternhaus, Schule oder andernorts eingeübt hat. Heißt das, dass wir zunächst verbindliche Grundwerte definieren sollten? Nils Ole Oermann Das halte ich für falsch. Denn werten tut jeder Mensch individuell, während „Grundwerte“ nach einem kollektiven Wertekatalog klingen. Aber Menschen haben unterschiedliche Wertvorstellungen. Jemand, für den eine Gebotsethik gilt, unterscheidet sich sehr von jemandem, für den nur zählt, was am Ende herauskommt. Der eine fragt nach dem, was legitim ist und der andere nach dem, was legal ist. Sie unterscheiden Werte also danach, ob sie legitim oder legal sind … Nils Ole Oermann Nein, aber ich versuche zu betonen, dass Werte zwar keineswegs relativistisch sind, aber doch immer eine Frage der individuellen Perspektive. Was legal ist, steht im Gesetz. Normalerweise können Sie relativ gut prüfen, ob etwas legal ist. Darüber gibt es unter den Juristen zwar auch unterschiedliche Meinungen, aber es gibt ein Gesetzbuch, auf das Sie zurückgreifen können. Und das hat, anders als der Wertbegriff, die Eigenart,

form 260/2015

Mr. Oermann, is there a general definition of ethics? Nils Ole Oermann No, but there are philosophers who try to define the core issue of ethics. Aristotle would say that ethics sets out in quest of the “eu zen”, the good life. Kant takes a much different view on the matter. Kant’s ethics asks the question: “What should I do?” This amounts to an imperative ethics that always starts with “should”. What matters is that we as individuals have to reframe this question in practice in order to answer it personally in the end. In doing so, we take our bearings according to the values that we have learned from our parents, in school or elsewhere. Does this mean that we should first define binding core values? Nils Ole Oermann I think that would be a mistake. People make value judgments as individuals, while “core values” sounds like a collective set of values. However, people have different values. Someone who subscribes to an imperative ethical system, for example, is very different from someone for whom the end result is the only thing that counts. One asks what is legitimate, and the other asks what is legal.

So you differentiate between values according to whether they are legitimate or legal … Nils Ole Oermann No, but I do try to emphasise that although values are not relativistic, they are always a matter of individual perspective. e law says what is legal. You can usually determine with relatively high certainty whether something is legal. Lawyers may

49


No Way Out

60

form 260/2015


Entscheidungen treffen – bestenfalls besteht der Alltag von Designern zu einem erheblichen Teil daraus. Für diese Entscheidungen wollen oder zumindest sollen sie Verantwortung übernehmen. Das gebietet die Moral. Aber auf welcher Grundlage treffen sie ihre Wahl und welche Faktoren fließen dabei mit ein? Inwiefern es nicht nur eine Chance, sondern eine Pflicht ist, ihr gesamtes Wissen von der Welt in ihre Entscheidungen miteinzubeziehen – das scheint eine zentrale Frage zu sein, wenn wir nach der Moral im Design fragen.

Ideally, a large part of a designer’s everyday life should go on making decisions – and each of these decisions is something for which the designer is or should be prepared to take responsibility. That is a moral imperative. But what is the basis for such decisions? What factors influence them? And to what extent are designers not just able but duty-bound to apply the sum of their knowledge of the world to each decision? The latter, in particular, is surely a key question for any examination of design’s moral responsibility.

Kein Design ohne Verantwortung Text: Kai Rosenstein

Translation: Iain Reynolds

Ethik, Verantwortung, Moral und Urteilskraft Ethik, Moral, Verantwortung – wenige andere Begriffe wurden bisher mehr seziert, diskutiert und leider auch oftmals missverstanden. Eine lange diskursive Tradition spinnt sich um sie, und trotzdem – oder gerade deswegen – erscheint es sinnvoll, die Begriffe im Kontext des Designs zurechtzurücken. Unter Ethik ist allgemein die Auseinandersetzung mit grundlegenden Prinzipien des richtigen Handelns zu verstehen. Doch liefert die Ethik keine konkreten Handlungsanweisungen auf die Frage, wie ich handeln soll. Vielmehr schult sie die Urteilskraft, indem sie, als philosophische Disziplin, versucht, Kriterien für gutes und schlechtes Handeln aufzustellen und so die moralischen Werte und Normen einer Gesellschaft mitzuprägen. Ob Freiheit (Sartre), Macht (Machiavelli), Glück (Augustinus), Lust (Bentham), Bedürfnisbefriedigung (Hobbes) oder die Einheit von Tugend und Glück (Kant) – je nachdem, welches wir für das höchste Gut halten, verändern sich die moralischen Leitplanken für unsere Entscheidungen. Unsere täglichen Entscheidungen, die wir, trotz oder aufgrund unserer ethischen Ansprüche fällen, sind die Knotenpunkte, an denen sich Ethik und Verantwortung kreuzen. Spätestens seit dem „Prinzip Verantwortung“1, das der Philosoph Hans Jonas formulierte, kann kein Mensch mehr guten

Ethics, Responsibility, Morality and Judgement Ethics, morality, responsibility – few words have been more closely scrutinised, more widely discussed and, unfortunately, more often misunderstood than these. They have long been the subject of discourse and yet – or perhaps because of this – their meanings deserve re-examining in the context of design. Ethics generally refers to the exploration of fundamental principles of acting right and wrong. It does not, however, provide specific rules as to how we should act. Instead, this philosophical discipline seeks to foster our powers of judgement by setting out criteria for good and bad conduct and thus shaping the moral values and norms of a society. The moral basis of our decisions, though, changes according to which commodity we set greatest store by, be it freedom (Sartre), power (Machiavelli), happiness (Augustinus), pleasure (Bentham), the pursuit of human desires (Hobbes) or the oneness of virtue and happiness (Kant). Everyday decisions, made in spite or because of our ethical standards, are the points at which ethics and responsibility intersect. With his “The Imperative of Responsibility”1, philosopher Hans Jonas confirmed 1

1

Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Berlin: Suhrkamp, 2003.

form 260/2015

Hans Jonas and David Herr, The Imperative of Responsibility. In Search of Ethics for the Technological Age, Chicago: University of Chicago Press, 1985.

61


Alfredo H채berli, Spheres. Perspectives in Precision and Poetry for BMW, 1:1 Mahagoni-Spantenmodell / mahogany frame model, detail


Files


Gleiten in Visionen Text: Thomas Edelmann

Spheres

∙ Alfredo Häberli, Spheres. Perspectives in Precision and Poetry for BMW, tape wall ∙ 1:1 Mahagoni-Spantenmodell / mahogany frame model

68

form 260/2015


Translation: Iain Reynolds

Opas Showcar ist tot. Am Rande der Möbelmesse in Mailand skizziert Alfredo Häberli wie Fortbewegung in Zeiten autonomen Fahrens Gestalt annehmen könnte.

• Spheres in Mailand: Betritt man den langgestreckten Raum, der zur privaten Designschule Istituto Europeo di Design (IED) gehört, kommt unmittelbar ein großes Etwas in den Blick. Ist es das 1:1-Spantenmodell eines Schiffs, einer kompakten Jacht? Ist es ein Privatjet ohne Flügel? Wer dieses undefinierbare Gefährt, einen zugleich perfekten, aber auch unvollendeten und funktionslosen Gebrauchsgegenstand von großer Eleganz, einmal erblickt hat, kann sich seinem Reiz kaum mehr entziehen. Zugleich entsteht ein leises Unbehagen. Das resultiert aus der Frage nach dem Warum. Was soll ein Vehikel dieser Art, das offenbar nicht dazu dienen kann, sich fortzubewegen, das aber Bewegung selbst thematisiert. Seit einiger Zeit gibt das BMW Group Design unter Leitung von Adrian van Hooydonk externen Designern die Gelegenheit, die Markenwerte von BMW und Mini in jeweils eigenen Projekten zu interpretieren. Mitunter entstehen daraus Fingerübungen, dann wieder Laborszenarien mit spekulativem Ausgang oder ästhetische Transformationen von dem, was die Autos der beiden Marken womöglich gestalterisch zusammenhält. Anders als die meisten seiner Vorgänger, die als Externe Projekte für BMW gestalteten, hat der Produkt- und Industriedesigner Alfredo Häberli eine wahre Obsession für Automobile. Ihm ging es bei Spheres nicht nur darum, ein Fahrzeug, ein bewegliches „Gefäß“ zu schaffen, sondern auch über dessen Umwelt nachzudenken. In Buenos Aires geboren, wuchs Häberli in Argentinien in der Nähe eines Autodroms auf. Gerüche, Formen und Farben, die er an der Rennstrecke entdeckte, waren prägende Eindrücke für den späteren Gestalter. Eine Kiste mit Matchbox-Autos war das einzige Spielzeug, das er als 13-Jähriger beim Umzug der Familie in die Schweiz mitnehmen durfte. Als Designer ist er in Kontakt mit vielen Automarken, machte Projekte für Mini, Volvo und Audi und war gemeinsam mit seinem frühen Idol Giorgio Giugiaro, der als 25-Jähriger jenen Iso Grifo entwarf, den Häberli als Spielzeugauto besaß, Juror bei den Schloss Bensberg Classics. Auch den Concorso d’Eleganza Villa d’Este und das Traditionsrennen Mille Miglia besucht Häberli regelmäßig. Lediglich die Leitbegriffe „Precision“ und „Poetry“, mit denen sich das BMW Design heute selbst charakterisiert, erhielt Häberli zu Beginn. Er und das BMW Designteam begriffen das rund sechs Monate währende Projekt nicht zuletzt als dialogische Herausforderung. Der externe Designer sollte eben kein Mobil auf vier Rädern konzipieren, sondern mehr als das. Zur diesjährigen Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main stellt die Marke die neue 7er-Serie vor. Neben dieser längst konkretisierten Ausformung stellt sich für BMW und alle Premiumhersteller die Frage, worin Luxus künftig bestehen könnte.

form 260/2015

The show car of yore is dead: in an installation as part of Milan’s Salone del Mobile, Alfredo Häberli presents a vision of personal transportation in the age of self-driving cars.

• Spheres, Milan: Entering an elongated space on the premises of private Milanese design school Istituto Europeo di Design (IED), a large unidentifiable object looms into view. Is it a life-size frame model of a hull, that of a small yacht perhaps? Or a wingless private jet? Either way, after that first sighting of this unfamiliar craft, a supremely elegant, perfectly formed yet also unfinished and non-functional object, you find yourself transfixed. At the same time, you can’t help feeling slightly uneasy – because you have to ask yourself: What is it for? What is the point of such a vehicle, a vehicle obviously unable to achieve forward motion, yet one that addresses the idea of motion itself? For a while now, the BMW Group’s design department under Adrian van Hooydonk has been giving external designers the opportunity to translate the BMW and Mini brand values into projects of their own. The results of these occasional commissions range from creative exercises to laboratory scenarios with speculative outcomes to aesthetic transformations of the common ground the creatives might find in the two brands’ vehicle designs. Unlike most of those previously handed responsibility for these external projects, product and industrial designer Alfredo Häberli is a genuine car nut. With Spheres, his aim was not just to create a vehicle or craft but also to examine its environment. Born in Buenos Aires, Häberli grew up in Argentina, close to a racetrack. The smells, shapes and colours of the circuit

left a lasting impression. When his family moved to Switzerland, the only toys the 13-year-old boy was allowed to take with him was a box of Matchbox cars. Since then, his work has brought him into contact with many automotive brands, having worked on projects for Mini, Volvo and Audi and served as a juror at the Schloss Bensberg Classics alongside his early idol Giorgio Giugiaro, the man who, aged 25, created the Iso Grifo, a car of which Häberli himself had owned the toy version. He is also a regular visitor to the Concorso d’Eleganza at Villa d’Este and the classic Mille Miglia race. The initial briefing consisted solely of the terms “precision” and “poetry”, two values by which BMW defines its own contemporary designs. For Alfredo Häberli and the BMW design team, the approximately six-month project was a dialogical challenge. The aim was not to simply come up with another fourwheeled automobile but to go much further. At this year’s International Motor Show (IAA) in Frankfurt/Main, the car maker will unveil its new 7 series. And while the physical shape of its newest saloon has long since been defined, BMW, like all premium car makers, is already asking itself what form luxury motoring will take tomorrow. As Martina Starke, head of colour, trim design and material technology at BMW, says: “Materials will have a far greater role in determining the form in the future. They won’t be just decoration, just an ingredient, they will be an integral part of the construction, visible and tangible from the outside.” Another key question is whether the motorist will still be doing the driving. Or will the next generation of vehicles instead be controlled via satellite navigation? Google and other technological

Alfredo Häberli, Spheres. Perspectives in Precision and Poetry for BMW, Drahtsilhouette/wire silhouette

69


Graphic Means, title sequence

Des Digitalen m端de Made You Look, making of, Adrian Johnson

Tired of the Digital Text: Marie-Kathrin Zettl

72

form 260/2015


Translation: Iain Reynolds

Das digitale Zeitalter und der Einzug des Computers in den beruflichen Alltag hinterließen weitreichende Folgen für den Arbeitsprozess eines jeden Designers. Besonders das Grafikdesign wurde von der Umstellung von analogen Arbeitsweisen auf digitale Methoden geprägt. Im Zuge der Do-it-yourself-Bewegung widmen sich zunehmend Grafikdesigner wieder diesen analogen Prozessen. Dieses aktuelle Phänomen und seine zunehmende Relevanz nahmen sowohl die britische Produktionsfirma Look and Yes als auch die US-amerikanische Grafikdesignerin Briar Levit zum Anlass, ihre Dokumentarfilme „Made You Look – A Film About Creativity in the Digital Age“ (2015) und „Graphic Means: A History of Graphic Design Production“, der voraussichtlich 2017 fertiggestellt sein wird, anzugehen.

• „Ein leerer Bildschirm ist genauso schlecht oder gut wie eine leere Leinwand, es ist einfach ein anderes Format, beide sind ohne eine Idee nutzlos“, sagt der Künstler Jon Burgerman in einem der vielen Interviews des Dokumentarfilms „Made You Look“. Ein Statement, das so auch von den drei Initiatoren des Films hätte kommen können, die sich neben ihren regulären Berufen

in der gemeinsamen Produktionsfirma Look and Yes den Themen annehmen, die sie persönlich interessieren. Dabei fließen die disziplinübergreifenden Erfahrungen, die Paul O’Connor als Leiter des Filmproduktionsunternehmens Mechanical Mouse, Anthony Peters seit 2005 als Grafikdesigner und Illustrator und David Waterson als Kunst- und Kulturbeauftragter für verschiedene Stadtbezirke in London, gemacht haben, in den Filmprozess mit ein. Die Idee zu ihrem Filmprojekt kam zustande, als Anthony in Zusammenarbeit mit Print Club London einen Siebdruck für eine Ausstellung mit dem Fokus auf Film am Somerset House konzipierte, bei der er einen Kurzfilm entdeckte, für den eine Reihe von Gestaltern zu ihren Drucken interviewt worden waren. In diesem Moment realisierte er, „dass bisher niemand einen Film über die Do-it-yourself-Bewegung des Grafikdesigns in Großbritannien nach 2000 gedreht hatte – ein Dokumentarfilm, der eine Brücke zwischen Filmen wie ‚Beautiful Losers‘, ‚Sign Painters‘ und ‚Linotype: The Film‘ schlagen sollte“. Im Grunde „kann die Idee für den Film auf eine einfache Analogie reduziert werden“, erklären die Initiatoren, die darin besteht, dass „die digitale Generation von Gestaltern und Kreativen vermutlich müde wurde, auf Compu-

Graphic Means, Trimkleen, Schneidemaschine/trimmer

form 260/2015

The digital age and the arrival of computers in everyday work-life have had far-reaching consequences for all designers. Graphic design in particular has been marked by the transition from analogue approaches to digital methods. Within today’s do-it-yourself movement, graphic designers are increasingly refocusing attention on these analogue processes. This phenomenon and its growing relevance prompted British production company Look and Yes and American graphic designer Briar Levit to make their documentary films, “Made You Look – A Film About Creativity in the Digital Age” (2015) and “Graphic Means: A History of Graphic Design Production”, which is scheduled for release in 2017.

• “A blank screen is just as bad or as good as a blank canvas, it’s just another format, both are useless without an idea,” says artist Jon Burgerman in one of the many interviews in “Make You Look”. This statement could also have come from the film’s three initiators who, alongside their regular work, pursue topics of personal interests at their production company Look and Yes. The experience gathered by Paul O’Connor as head of the film production company Mechanical Mouse, by Anthony Peters as graphic designer and illustrator since 2005, and by David Waterson as arts and culture officer for various London boroughs, all flow into the production process. The idea for the project came from Anthony’s collaboration with Print Club London on a screen print for a film exhibition at Somerset House where he discovered a short film of interviews with designers about their prints. At that moment he realised that no one had made a film about the UK do-it-yourself creative culture that had popped up post 2000, and realised there was a real value in a UK-based story that bridged the gap between films such as ‘Beautiful Losers’, ‘Sign Painters’ and ‘Linotype: The Film’.” Basically, “the idea for the film can be reduced to a simple analogy,” explain its makers: “the digital generation of creatives is maybe tired of staring at their screens and decided they would like to be on their feet in a studio, with paint, squeegees, scalpels, ink, pens and pencils instead of pixels.” This phenomenon, in which things that can be experienced physically are playing an increasingly important role, is what Paul, David and Anthony explore in “Made You Look”. The documentary deals with the dynamics of both analogue creativity and the digital world, examining the tension between the two. The film’s initial development phase was funded by Mechanical Mouse, who also provided the cameras and equipment. To raise the remaining budget, they launched a Kickstarter campaign, which it failed, forcing them to accept extra work on commercial projects to fund the film. When selecting interview partners, they tried to cover various creative disciplines to give the

73


Archive

Gestaltungswahn

Bauhaus Sacrosanct?

Ernst Neufert, Bauentwurfslehre, 1936, Ausz端ge/excerpts

90

form 260/2015

Text: Michael Erlhoff


Translation: Nicholas Grindell

Eigentlich sollte all das längst bekannt sein, was in dem folgenden Essay erörtert wird; denn spätestens seit Mitte der er-Jahre liegen etliche Publikationen zum Problem der Gestaltung im Nationalsozialismus vor. Veröffentlichungen übrigens, die wesentlich in den USA und dort im Rahmen der Diskussion um die „Postmoderne“ entstanden, nämlich einer radikalen Kritik an der Gestaltungs-Moderne – und damit am Bauhaus und dessen Umgebung (wobei gleich darauf hingewiesen werden muss, dass in diesem Zusammenhang „Moderne“ stets auf Architektur und Design, insbesondere der er-Jahre und deren Folgen, reduziert wurde, statt sich auf den gesamten kulturtheoretischen Kontext zu beziehen). Erstaunlich jedoch ist, wie wenig sich die Einsichten und Äußerungen jener Publikationen öffentlich durchgesetzt haben und wie sehr hingegen immer noch der Mythos Bauhaus mitsamt der Ideologie des Funktionalismus und den entsprechenden Implikationen als vorbildlich und gewissermaßen unproblematisch, sowohl in der Gestaltung selbst, als auch in der allgemeinen Öffentlichkeit erscheint.

• Offenkundig gilt das Bauhaus seinen Protagonisten bis heute, auch international als sakrosankt. Massive Kritik ist nicht erwünscht, vielmehr soll alles so sauber bleiben, wie es nach dem Erfolg einiger Bauhäusler in den USA „gereinigt“ und von dort in dieser Form nach ¥¦ in die Bundesrepublik reimportiert worden war. Gesäubert wurden damit zugleich auch all jene anderen aus Architektur und Design, die im nationalsozialistischen Deutschland – erstaunlich lange oder während der gesamten Zeit des „Tausend-

jährigen Reichs“ – erfolgreich weitergearbeitet hatten. Denn nach ¥¦ machten sie fast alle erneut oder weiter Karriere. Im Rahmen dieses Essays können bei weitem nicht alle Fakten und Verbindungen aufgezeigt, sondern aus Platzgründen lediglich Schlaglichter auf einige drastische Ereignisse geworfen werden. Auch wird dieser Text nicht endgültig die komplizierte Frage klären können, ob die Werke derer, die – aus welchen Gründen auch immer: aus Überzeugung, aus blankem Opportunismus und so weiter – mit faschistischen, nationalsozialistischen oder auch „nur“ autoritären Regimen eng zusammenarbeiteten oder -arbeiten, damit grundsätzlich diskreditiert sind. Das Problem trifft bekanntlich Etliche aus den bildenden Künsten, der Musik, der Literatur und selbstverständlich aus den Wissenscha©en ebenso wie aus Architektur und Design; das gilt für viele der italienischen Futuristen oder in Deutschland etwa für Emil Nolde, Gottfried Benn und andere. Auch diese Debatte muss weitergeführt werden. Auf jeden Fall kann man Rolf Sachsse zustimmen: „So muss sich das Bauhaus mit dem Durchschnittsschicksal begnügen, zum Erfolg des NS-Regimes einiges, zum Widerstand mit ästhetischen Mitteln dagegen nichts beigetragen zu haben.“ Bauhäusler nach in Deutschland – Gropius, Mies, Neufert und andere Sowohl Walter Gropius als auch Mies van der Rohe wurden ªª zum Wettbewerb für den Entwurf eines neuen Hauptgebäudes der Reichsbank eingeladen. Gropius beteiligte sich sogar mit einem Modell und diversen Entwurfszeichnungen, Mies mit etlichen zeichnerischen Entwürfen. Zwar wurden diese ebenso wie alle anderen

Walter Gropius, Rudolf Hillebrecht, Wettbewerb/competition „Haus der Arbeit“, 1934, detail

form 260/2015

e content of this essay should actually be common knowledge by now, as many books on the problem of design during National Socialism have been available since the mid- s, if not before. Most of these publications appeared in the United States in the context of the debate on “postmodernism” and a radical critique of modernist design, including the Bauhaus and its associates (it should be pointed out here that “modernism” has always been reduced in this context to architecture and design, especially that of the s and its legacy, instead of studying the broad cultural picture). But it is striking how little widespread impact the insights and viewpoints in these publications have made, and how much the myth of Bauhaus, including its ideology of functionalism and all that it implies, is still considered exemplary and unproblematic, as it were, both in design itself and in the broader public sphere.

• Clearly, even today, the Bauhaus and those involved in it are sacrosanct, around the world. Criticism is not welcome. Instead, everything should stay as clean as it was “washed” a er the success of certain Bauhaus figures in the United States, the “purified” form in which it was reimported to West Germany a er . is had the added effect of whitewashing all the other architects and designers who had continued to work in Nazi Germany for astonishingly long periods, even right to the end of the “ ousand-year Reich”. A er , almost all of them successfully relaunched or continued their careers. is essay cannot provide an exhaustive listing of facts and connections, merely highlighting several drastic cases. It is also unable to offer a definitive answer to the complex question of whether the work of those who – for whatever reason: conviction, opportunism, etc. – have had close ties with fascist, Nazi, or even “just” authoritarian regimes is fundamentally discredited as a result. is problem affects many fine artists, musicians, writers, as well as scientists, and of course architects and designers – including many of the Italian futurists and, in Germany, Emil Nolde, Gottfried Benn and others. is debate, too, must be pursued. In any case, one can agree with Rolf Sachsse: “ e Bauhaus must content itself with the mediocre fate of having contributed a certain amount to the success of the Nazi regime while contributing nothing to any kind of aesthetic resistance to it.”

Bauhaus figures after in Germany – Gropius, Mies, Neufert and Others In , both, Walter Gropius and Mies van der Rohe were invited to enter the competition to design the new headquarters for

91


Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber / Publisher Peter Wesner Chefredakteur / Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion / Editorial Team Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Habib Duman (HD) (Praktikum/Internship) Susanne Heinlein (SH) (Editorial Design) Franziska Porsch (FP) Jessica Sicking (JS) Marie-Kathrin Zettl (MKZ) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors Haman Alimardani, Thomas Edelmann, Michael Erlhoff, Ralf Erlinger, Mareike Gast, Ulf Hackauf, Kora Kimpel, Christian Klawitter, Nemo Monti (Bonaveri), Anja Neidhardt, Nils Ole Oermann, Hans Ulrich Reck, Kai Rosenstein, Jan Rothuizen, Jonathan Spampinato, Patrick Stevenson-Keating, Carl Friedrich Then (CFT), Peter Wesner Graphic Design Susanne Heinlein (Filter) form.de David Nagel, Margaret Warzecha (Focus, Files) heimannundschwantes.de Cover Design Concept: Heimann und Schwantes Photo: Carolin Blöink, Ralf Erlinger Übersetzung / Translation Lisa Davey, First Edition Translations Ltd., Cambridge Nicholas Grindell, Berlin Emily J. McGuffin, Leipzig Iain Reynolds, Whaley Bridge Bronwen Saunders, Basel Textra Fachübersetzungen GmbH, Hamburg Korrektorat / Proofreading Jessica Sicking, Frankfurt am Main Managing Director Philipp Wesner Marketing, Sales Franziska Bronold Christoph Koßick (Media Design) Constance Legrain (Praktikum/Internship) Anzeigenleitung / Head of Advertising Peter Wesner T +49 69 153 269 446 F +49 69 153 269 447 peter.wesner@form.de Leserservice / Subscription Service Verlag form GmbH & Co. KG abo@form.de

Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Network GmbH dpv.de Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studenten: 66 Euro. Jahresabonnement außerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 116,40 Euro; Studenten: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, December. Annual subscription in Germany (incl. €10.50 postage and VAT, if applicable): €93.60; students: €66.00. Annual subscription outside Germany (incl. € 29.40 postage plus VAT, if applicable): €116.40; students: €86.40. Single issue (Germany): €16.90 (excl. postage and incl. VAT, if applicable). International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20% discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Lithografie und Druck / Separation and Printing printmedia-solutions GmbH, Frankfurt am Main printmedia-solutions.de Papier / Paper Novatec matt (300¹g/m²) Claro Bulk (115¹g/m²) BVS (150¹g/m²) Schriften / Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type ISBN: 978-3-943962-17-8 ISSN: 0015-7678 © 2015 Verlag form GmbH & Co. KG

form Gegründet 1957 als „form – Internatio-

nale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. 1972–1998 als „Zeitschrift für Gestaltung“ von Karl-Heinz Krug (†) fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld. Continued 1972–1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” by Karl-Heinz Krug (†).

form 260/2015

Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek t ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechte inhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover Concept: Heimann und Schwantes, Photo: Carolin Blöink, Ralf Erlinger © Verlag form GmbH & Co. KG Filter S./p. 6–7 Opener: Paris Black Copper © Hans Boodt S./p. 8 Window Mannequins: Absolute Cameleon Mannequins © Window Mannequins; Genesis Display: Mood Female © GenesisDisplay GmbH S./p. 9 Hans Boodt Mannequins: © Hans Boodt S./p. 10 Bonaveri: © Bonaveri S./p. 12 Revolver: © DMM International; fifty:fifty: © AustriAlpin Vertriebs GmbH; Crag Slide Lock: © Mammut Sports Group AG; Nineteen G: © EDELRID GmbH & Co. KG S./p. 13 Magnetron: © Black Diamond Equipment, Ltd S./p. 14 Akustikabsorber: © WAVE Design Solutions / SPÄH Unternehmensgruppe; Wall Cover: © acousticpearls GmbH S./p. 15 Zetacoustic: © Création Baumann AG S./p. 16 Silenzio: © Luceplan Spa; Mywall: © Fantoni Spa S./p. 18 Teac TN-300: © TEAC consumer products distributed by ONKYO Europe Electronics GmbH; EAT C-Sharp: © European Audio Team S./p. 19 Auna Retro-Koffer-Plattenspieler: auna © Chal-Tec GmbH; Machina Pro Desktop Record Cutter: © machina. pro S./p. 20 Los Panchuinos: © Cecilia Álvarez Fernández-Balbuena; Breathing Friend: © Kateřina Pražáková S./p. 21 Float: © Float, Photo: Gunnar Svanberg S./p. 23 Open!: © Stichting Open!, Photo: Roel Backaert; Farm Blocks: Kaitlin Beckham, Jose Ponte Neto, Noe GarciaMendoza, Yohan Kim und Richard Hands © The Why Factory and IIT Chicago S./p. 24 © BREAD & butter tradeshow GmbH & Co. KG, Design S./p. 25 © Merz b. Schwanen; CMYK 2015 © hamansutra, Photo: Mierswa Kluska S./p. 26 Ideenlinien: Jakow Tschernichow (1889– 1951) Industriegebiet, 1929-1933, Gouache und Bleistift auf Papier, 29 × 23,5 cm © Tchoban Foundation, Museum für Architekturzeichnung; Jasper Morrison: Cast iron k itchenware, 2012, Produced by Oigen, Japan © Jasper Morrison Studio; Under the Skin: Didier Faustino, Décors et Désastres’, 2013, Carpet and nylon, cable ties, Galerie Michel Rein, Paris, Photo: Florian Kleinefenn / courtesy the artist & Michel Rein, Paris/Brussels S./p. 27 Telling Time: Hublot, wristwatch MP-05 LaFerrari, 2013 © Hublot; Sitzen beim Papst: © Walter Papst; Influence, References and Imitations: Texas Instruments Language, 1980, Photo: Röhsska museet, Carl Ander S./p. 28 How Posters Work: Felix Pfäffli (Swiss, b. 1986) for Weltformat Poster Festival (Lucerne, Switzerland), Weltformat 13, 2013, Gift of Felix Pfäffli, Photo: Matt Flynn © Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum; Fetishism: Nudisme, Photo: ©Marie Taillefer; Crinolines et Cie: Bottines © Costume and Lace S./p. 29 East and West: BRD-DDR: Dieter Rams, Lautsprecher L2, 1958, Max Braun OHG, Frankfurt a.M., Karl Clauss Dietel und Lutz Rudolph, Lautsprecher L40, 1963/65, HELIRADIO Geräte bau Hempel KG, Limbach-Oberfrohn, Photo: Die Neue Sammlung (A. Laurenzo); Kimono: Yoko Shimura, Kimono „Botafumeiro“, 2008, Seide/Rohseide; PortraitRobot: Fourchettor Mattuvu 135 © Richard Marnier, 2012 S./p. 30 Domaine de Boisbuchet: Chateau, Photo: Tine Kromer © Domaine de Boisbuchet S./p. 31 Prague Quadrennial: PQ 2015, Makers, Spain, Royal Gazpacho, c. Narcis Molina Montasell; The London Illustration Fair: Big Bear © Ben Rothery; Gamescom: © Koelnmesse S./p. 32 Eurobike 2015: © EUROBIKE Friedrichshafen; Tendence 2015 © Messe Frankfurt Exhibition GmbH; Learn x Design 2015: © Learn x Design S./p. 33 The Conference: COMMUNITY BUILDING, Photo: Jesper Berg; Furniture Design Award 2016: © Paperclip Communications Pte Ltd.; Eco Chic Design Award 2015: © Yvonne, Tien Chun Tsai (Taiwan); Gute Gestaltung 16 © Deutscher Designer Club e.V. (DDC) Focus S./p. 34–35 Opener: Concept: Heimann und Schwanntes, Photo: Carolin Blöink, Ralf Erlinger © Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 41–60 Concept: Carolin Blöink, Photos: Ralf

Erlinger © Verlag form GmbH & Co. KG Files S./p. 66–67 Opener: Alfredo Häberli, Spheres. Perspectives in Precision and Poetry for BMW, 1:1 Mahagoni-Spantenmodell, Detail © BMW Group S./p. 68–71 Alfredo Häberli, Spheres. Perspectives in Precision and Poetry for BMW © BMW Group S./p. 72 Graphic Means © Briar Levit; Made You Look, Adrian Johnson sequence, making of © Look and Yes S./p. 73 Trimkleen: Graphic Means © Briar Levit S./p. 74 Graphic Means, film still © Briar Levit S./p. 75 Made You Look, film stills © Look and Yes S./p. 81–83 refugee-republic.com, Concept & Drawings: Jan Rothuizen; Concept, Text, Audio, Editing: Martijn van Tol; Concept, Video, Photography: Dirk-Jan Visser; Concept, Interactive Developer, Editor: Aart Jan van der Linden © De Volkskrant, The Non-fiction Transmedia Programme (A collaboration of: Creative Industries Fund, Dutch Media Fund and the Netherlands Film Fund) S./p. 84–85 © Better Shelter in cooperation with Ikea Foundation and UNHCR S./p. 86–87 Polyphonic Playground, Fashion Space Gallery © Studio PSK S./p. 88 Weather Systems, Uniform © Studio PSK; Reciprociti Bank, Design Museum © Studio PSK S./p. 90 Ernst Neufert, Bauentwurfslehre, 1936, Auszüge © Ernst Neufert S./p. 91 Walter Gropius, Rudolf Hillebrecht, Wettbewerb „Haus der Arbeit“, 1934, Detail, aus „Bauhaus Moderne im Nationalsozialismus – Zwischen Anbiederung und Verfolgung“, Winfried Nerdinger (Hg.) Prestel, München 1993 S./p. 92 Martin Kremmer, Fritz Schupp, Fabrikanlage in Westfalen, circa 1938, aus „Bauhaus Moderne im Nationalsozialismus – Zwischen Anbiederung und Verfolgung“, Winfried Nerdinger (Hg.) Prestel, München 1993; Ernst Neufert, Bauentwurfslehre, 1936, Auszug © Ernst Neufert S./p. 93 Hans Ferdinand, Hein Neuner, Prospekttitelblatt „Gesundes Leben – Frohes Schaffen“, 1938, aus „Bauhaus Moderne im Nationalsozialismus – Zwischen Anbiederung und Verfolgung“, Winfried Nerdinger (Hg.) Prestel, München 1993 S./p. 95 Kurt Kranz, Die Neue Linie, Cover Juni 1937; Herbert Bayer, Die Neue Linie, Cover März 1937 S./p. 98 Food Revolution © Miriam Bunte S./p. 100 Bulletproof Skin, © Jalila Essaïdi, Photo: Raw Color; Future Visions of Synthetic Biology © IDEO S./p. 101 Seasons of the Void, electrosynthetic growing fruit © Alexandra Daisy Ginsberg S./p. 103 Design Talks: © form+zweck, Berlin; Die moderne Stadt: © absolut MEDIEN GmbH; Games. Game Design. Game Studies: © transcript, Bielefeld; Experimentelle Gestaltung: © bnb media gmbh, niggli Verlag S./p. 104 Van Magazin: © van: Verlag GmbH, Berlin; Frame Innovation: © The MIT Press; Junges Design am Bauhaus Dessau: © Spectormag GbR, Leipzig; Projektil 2014: © Lucia Verlag, Weimar S./p. 106 Die Welt als Möbelhaus: © Droemer Knaur S./p. 110 ↗ Cover, Focus: Concept: Carolin Blöink, Photos: Ralf Erlinger © Verlag form GmbH & Co. KG ↗ 48 © Verlag form GmbH, Photo: Carolin Blöink ↗ 20 Los Panchuinos © Cecilia Álvarez Fernández-Balbuena ↗ 86 Reciprociti Bank © Studio PSK S./p. 111 ↗ 81 refugee-republic.com, Concept & Drawings: Jan Rothuizen; Concept, Text, Audio, Editing: Martijn van Tol; Concept, Video, Photography: Dirk-Jan Visser; Concept, Interactive Developer, Editor: Aart Jan van der Linden © De Volkskrant, The Non-fiction Transmedia Programme (A collaboration of: Creative Industries Fund, Dutch Media Fund and the Netherlands Film Fund) ↗ 75 Bulletproof Skin © Jalila Essaïdi ↗ 75 Food Revolution © Miriam Bunte ↗ 10 © Bonaveri S./p. 114 Ambient Experience IBA Proton Therapy Suite, Philips Design © Koninklijke Philips N.V.

109


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.