Design and Energy
Design Magazine No 263, Jan/Feb 2016 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES € 22.90 FIN € 25.50 LU €19.50 ITA €19.50 FRA €19.50 41 94205016907 06
01
Munich Creative Business Week
Archive: Paul Otlet
Studio Sebastian Herkner
form.de Magazine
Filter 8
Pilatus Cali Matterhorn La Paz / El Alto
/magazine/form263 Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial können Sie online lesen. You can read three selected articles from the magazine with additional visuals online. ↗ Mobilität in der Schwebe / Mobility in Limbo ↗ Pure Spekulation / Narrative World Constructions ↗ Mach es zu deinem Projekt / Craft and Design
12
Hochschulmagazine/ Student Magazines Nerv Zur Quelle UnAufgefordert KSZ
/magazine/form263/linklist Hier finden Sie alle Links dieser Ausgabe. Here you will find all links for this issue.
Seilbahnen/Ropeways
14
Mobilität in der Schwebe / Mobility in Limbo Ninebot Mini Hoverboard Walk Car Slide
16
Maria Valdez Ceno Tec Under Armour
/dossiers Die im Heft mit dem unten aufgeführten Icon markierten Artikel werden auf unserer Webseite in der Rubrik Dossiers erweitert. On our website at Dossiers you find further content to the articles in the magazine marked with the icon below. ↗ Seilbahnen/Ropeways ↗ Hochschulmagazine/Student Magazines
18
Critical Design Warriors of Downpour City New Time Another Skin Juri Autodiscipline Wearable Jewellery
22
Research Underworlds Pineskins Plasma Comb
Events Besuchen Sie uns auf der Internationalen Möbelmesse in Köln vom 18. bis 24. Januar 2016 an Stand D 028 im Bereich Living Interiors in Halle 4.2. Am 18. Januar 2016 laden wir Sie herzlich zu einem Talk über die Neukonzeption der Autostadt Wolfsburg mit Konstantin Grcic und Friedrich von Borries ein. form wird außerdem vom 12. bis 16. Februar 2016 auf der Ambiente in Frankfurt am Main mit einem Stand (FOY 04 vor Halle 11) vertreten sein und auf der Munich Creative Business Week vom 20. bis 28. Februar 2016. Visit us at the International Interiors Show in Cologne from 18 to 24 January 2016 at booth D 028 in the area living interiors in hall 4.2. You are warmly welcome to join a talk with Konstantin Grcic and Friedrich von Borries about the reconception of the Autostadt in Wolfsburg on 18 January 2016. form will also be present at Ambiente fair in Frankfurt/Main from 12 to 16 February 2016 (booth FOY 04 in front of hall 11) and at Munich Creative Business Week from 20 to 28 February 2016.
4
Nahtlos/Seamless
form 263/2016
26
Fairs MCBW 2016
28
Agenda Exhibitions, fairs, festivals, events, conferences, symposia and competitions
Focus 38
Energie ist unsichtbar Visible Change
Files 70
Text: Jessica Sicking
Text: Franziska Porsch
43
Überall dort, wo sich die Unsichtbarkeit von Energie materialisiert, ist ein anderer Umgang mit ihr gestaltbar und damit ebenfalls eine Frage des Designs. Design plays its part in this complex field – because wherever energy, so often invisible to the naked eye, takes on a material form, a different approach to it can be designed.
73
A Design Guide to Energy
82
Eine Sammlung designrelevanter Grundlagen, Konzepte und Produkte zum Thema Energie unter den Stichworten Gewinnen, Übertragen, Speichern, Nutzen und Wiederverwenden. A compilation of design-relevant principles, concepts, and products on the topic of energy under the five key words generating, transmitting, storing, utilising and reusing. 54
Size Does Matter
57
Pure Spekulation Narrative World Constructions
77
65
Power to the People Text: Jessica Sicking
Die Anerkennung von Komplexität und die Integration in ein umfassendes System aus Produkten und Dienstleistungen ist die einzige Möglichkeit, einen funktionierenden Lösungsansatz zum Thema Energie und allen damit verbundenen Problematiken zu entwickeln. Developing a workable solution to the energy problem and related issues lies in our ability – and willingness – to acknowledge its complexity and to integrate the available products and services into an all-inclusive system.
form 263/2016
Mach es zu deinem Projekt Craft and Design Text: Susanne Heinlein
Discourse Design Perspectives 4 Form Follows Panic Text: Elmer D. van Grondelle
86
Carte Blanche Daniel Temkin Straightened Trees Text: Marie-Kathrin Zettl
90
Archive Paul Otlet Vom Wissen der Welt zum Weltfrieden Text: Anthon Astrom
97
Material Energetic Materials Text: Efrat Friedland
102
Media New books, DVDs, magazines, websites and apps
Text: Ludwig Zeller
Ziel ist es, Denkanstöße dafür zu geben, wie sehr der Status quo der Welt veränderlich sein könnte, und welche Position die Betrachter als Bürger und Teilhaber dazu beziehen. The goal is to set an impulse for thinking about the malleability of today’s status quo, and to make the beholder position himself as citizen and participant.
Anna Lomax Born and Bred in London Text: Adam Štěch
Interview: Stephan Ott, Franziska Porsch
Man muss sich fragen, was der Verbraucher wirklich benötigt, was er möchte und wo er unter Umständen bereit wäre, Einschränkungen zu akzeptieren. we have to ask ourselves what consumers really need, what they want and where they might conceivably be prepared to accept constraints.
Studio Sebastian Herkner
Gert Selle: Im Haus der Dinge Versuch einer phänomenologischen Orientierung Text: Jörg Stürzebecher
3 109 110 113 114
Editorial Imprint/Credits Outtakes Index Preview
5
Pilatus-Bahnen AG, Dragon Ride
Filter
Hochschulmagazine Hochschulmagazine gibt es mindestens so viele wie Universitäten und Hochschulen. In den meisten Fällen fungieren diese allerdings nur als Newsverteiler für interne Nachrichten und beschäftigen sich mit der Suche nach einem Praktikumsplatz oder dem Speiseplan der Mensa. Die folgenden Beispiele beweisen, dass man nicht notwendigerweise an einer Gestaltungshochschule studiert haben muss, um ein inhaltlich breit aufgestelltes und gestalterisch überzeugendes – und vielleicht am wichtigsten, ein relevantes – (Studierenden-)Magazin zu publizieren. Die monothematischen Schwerpunkte beschäftigen sich mit Themenfeldern aus Gesellschaft, Politik und Kultur und rücken die Perspektive der Studierenden ins Zentrum. JS
Student Magazines There are at least as many student magazines as there are universities. Of course, in most cases these simply serve as channels for internal news and focus on helping their readers finding an internship or reveal this week’s menu at the canteen. However, the following examples show that you do not necessarily have to come from a design school to publish a student magazine that features broad-based content and is aesthetically convincing and – perhaps most importantly – relevant. These publications feature themes such as society, politics, and culture, while at the same time revolving around the student perspective. JS
1
2
12
Filter ¯form 263/2016
1
Nerv
nervmagazin.de
Das Studierendenmagazin UnAuf zählt zu den ältesten Studierendenmagazinen in Deutschland und wurde bereits 1989 als erste freie Zeitung der DDR gegründet. Die Redaktion berichtet kritisch, professionell und perspektivenreich über das Leben als Studierende, über Kultur und Forschung sowie über die Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Alle seit der Entstehung erschienenen 232 Ausgaben stehen Interessierten online im Archiv des Magazins zur Verfügung und dienen als Zeitzeugen mehrerer Generationen von Studierenden. • UnBidden The student magazine UnAuf is one of the longest-established student magazines in Germany and was founded back in 1989 as the first free newspaper of the former GDR. Articles cover student life in a discerning and professional way, encompassing a range of perspectives, and the paper also features items on culture, research, and teaching at the Humboldt-Universität in Berlin. Every one of the 232 issues published since its launch can be viewed online in the magazine’s archive, which bears witness to several generations of students.
2 Zur Quelle
Die Kölner Studierendenzeitung (KSZ) kommt im Tabloid-Zeitungsformat daher und richtet sich gleichermaßen an Studierende und am Studentenleben Interessierte in Köln. Das Magazin weckt vor allem mit seiner ikonischen Covergestaltung das Interesse des Betrachters und berichtet sowohl über Hochschulund Stadtgeschehen als auch über Themen aus Gesellschaft, Kultur und der Welt. Die Berichterstattung der mit einer Auflage von 16.000 Exemplaren erscheinenden Publikation ist unabhängig, meinungsstark und provozierend und sorgt durch abwechslungsreiche inhaltliche Formate für zusätzliche Vielfalt. • KSZ The Kölner Studierendenzeitung (KSZ) comes in a tabloid magazine format and is aimed simultaneously at students and those interested in student life in Cologne. With its iconic cover design, this publication grabs the viewer’s interest and reports on happenings at local universities and within the city, as well as topics relating to society, culture, and world events. The KSZ with an edition of 16,000 copies is independent, incisive, and provocative, while also providing a certain versatility through a variety of formats regarding their content.
zqzaubert.de
4
form 263/2016
unauf.de
Das Studierendenmagazin der Universität Hildesheim trifft vor allem eines: den Nerv der Zeit. Das Magazin realisiert einen hohen professionellen Anspruch bei der Umsetzung und präsentiert ein überaus überzeugendes und in sich geschlossenes Konzept. Schon allein die Themenauswahl in den vergangenen Jahren – beispielsweise Utopie, Nebenan, Irrlicht, Nackt – zeigt das kreative Potenzial der Redaktion. Seit der vergangenen Ausgabe gliedern sich die Beiträge in die Rubriken Wort, Bild und Gespräch und reichen von Hildesheim bis in die Welt, mit einem fast schon künstlerischen Anspruch. • Nerv The student magazine Nerv of the University in Hildesheim sets itself at the nerve endings of our time. The magazine takes a highly professional approach and presents a convincing, self-contained concept. The choice of subjects covered in the last few years alone – like Utopia, Next Door, Fen Fire, Naked – reveals the creative potential of the editorial team. Since the last issue the contributions have been split into the rubrics of words, images, and conversations; and cover everything from Hildesheim to the world, with almost an artistic approach.
„Bunt, blöd, kritisch und anspruchsvoll“ – das Studierendenmagazin von und für Zaubernde schafft es, die laut eigener Aussage widersprüchlichen Eigenschaften zu vereinen und gleichzeitig noch eine wichtige Botschaft zu vermitteln. Die Berichterstattung basiert vor allem auf dem, was das Studierendenleben auszeichnet: Offenheit, Toleranz, Lust an Bildung, Hedonismus und gelegentlich auch Suff und Dummheit. Dabei agiert die Redaktion unabhängig und richtet sich universitätsübergreifend an alle Universitäten und Hochschulen im Raum Berlin und Potsdam. Der trashige Look des Magazins überrascht im ersten Moment, wirkt vielleicht sogar etwas abschreckend, schafft aber einen direkten und einfachen Zugang zu den Inhalten. • Zur Quelle “Colourful, crazy, critical, and challenging” – the student magazine by and for magicians manages to combine all of these contradicting characteristics, while at the same time sending an important message. The reporting is based primarily on the things that characterise student life: openness, tolerance, a love of learning, hedonism, and sometimes also getting plastered and silliness. The editors are independent and pieces are aimed at all of the universities in the Berlin and Potsdam area. The trashy look of the magazine is surprising at first glance and may even be a little off-putting to the newcomer, but it facilitates a direct and easy access to the content.
3
3 UnAufgefordert
4 KSZ
ksz-internet.de
Ein Interview mit der Redaktion des Magazins Zur Quelle finden Sie auf form.de/dossiers You can find an interview with the Zur Quelle editorial team online at form.de/dossiers
13
Fairs MCBW 2016 Munich 20 – 28 Feb 2016 mcbw.de
Als Initiative zur Förderung der bayerischen Designwirtschaft und ihrer internationalen Vernetzung organisiert Bayern Design seit 2012 die jährlich stattfindende Munich Creative Business Week (MCBW). Über 150 Veranstaltungen, darunter Konferenzen, Ausstellungen, Vorträge und Workshops, werden sowohl der designinteressierten Öffentlichkeit als auch dem Fachpublikum erneut Raum und Gelegenheit zum Austausch bieten. Das Leitmotiv der kommenden MCBW „Design Connects Visions for Economy“ vereint zwei Gedanken: zum einen die Bedeutung von Design als nicht zu verkennenden Wirtschaftsfaktor, zum anderen sein Potenzial, ganzheitlich gedachte Visionen für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu entwickeln – denn „aus der professionellen Übung, komplexe Themen anschaulich und im weitesten Sinne begreifbar zu machen sowie Prozesse menschengerecht zu gestalten, wachsen Impulse und Lösungen für die Herausforderungen des täglichen Lebens und Wirtschaftens.“ Die Schwerpunktthemen der Designwoche sind dementsprechend übergreifend gefasst: „Gestalten von Industrie 4.0“ steht für den Beitrag des Designs, neue Technologien sinnvoll in den Alltag integrieren zu können, „Gestaltung von Digital Lifestyle“ bezieht sich auf die rasante Digitalisierung vieler Lebensbereiche, die adäquat vermittelt werden muss, „Gestaltung von Mobilität und urbanem Leben“ zielt auf die zunehmend vernetzte und flexible Lebensweise Vieler ab und „Gestaltung von Kommunikation und Marken“ betrifft die Fähigkeit von Design, in unüberschaubaren Handels- und Warenwelten eine Marke oder ein Produkt differenzieren zu können. Anliegen der MCBW ist es also nicht nur, Design in seiner Vielfalt disziplinübergreifend sichtbar zu machen, sondern auch seine Schlüsselrolle bei der Realisierung gesellschaftlichen Wandels aufzuzeigen und zu diskutieren. Daran beteiligen sich 2016 auch die Niederlande, das diesjährige Partnerland der MCBW, mit einzelnen Beiträgen. Eine Auswahl der Veranstaltungen, von denen einige im Rahmen der zentralen Veranstaltungsplattform MCBW Forum in der Alten Kongresshalle stattfinden, aber sonst über die ganze Stadt verteilt sind, stellen wir hier vor.
26
Filter ¯form 263/2016
Organised by Bayern Design every year since 2012, the Munich Creative Business Week (MCBW) aims to promote the Bavarian design industry and bolster its international connections. Taking place at the central festival venue, the MCBW Forum in the Alte Kongresshalle, as well as at other locations across the city, more than 150 events including conferences, exhibitions, talks, and workshops and offer amateur design aficionados as well as trade visitors opportunities to exchange ideas. The festival motto for 2016 – “Design Connects Visions for Economy” – brings together two different ideas: design’s undeniably important role in economic success and its faculty for developing joined-up visions for forward-looking societies – after all, the design profession’s ability “to make complex issues visible and understandable and processes more user-friendly gives rise to ideas and solutions that meet the challenges of modern life and business.” Its key themes thus cover a broad spectrum: “Designing Industry 4.0” focuses on the role design can play in integrating new technologies into everyday life, “Designing Digital Lifestyle” looks at how design can help consumers to understand the rapid digitalisation of many areas of our lives, “Designing Mobility and Urban Life” tackles the increasing interconnectedness and flexibility of many people’s lives, while “Designing Communication and Brands” is about design’s ability to differentiate products and brands in complex product and sales environments. MCBW thus aims not only to draw attention to design’s many different aspects across its disciplines, but also to showcase and discuss its key role in realising social change, something in which the Netherlands, as partner country for 2016, will play its part via a number of events. Here, we present some of the week’s highlights.
Relvãokellermann Handwerkskammer für München und Oberbayern 22 Feb 2016 Das Tätigkeitsfeld von Ana Relvão und Gerhardt Kellermann umfasst nicht nur die Gestaltung von Produkten für Kunden wie Bulthaup und Auerberg, sondern auch die Fotografie. Über ihr gemeinsames Büro, ihre Arbeitsweise und die gegenseitige Beeinflussung von Produktentwürfen und fotografischen Arbeiten sprechen sie im Rahmen eines Vortrags. Für den Länderschwerpunkt Schweiz in form 253 inszenierte und fotografierte Kellermann Rako-Boxen der schweizerischen Utz Gruppe. Das Motiv ist als form Edition #2 in unserem Online-Shop erhältlich. • In addition to designing products for clients such as Bulthaup and Auerberg, Ana Relvão and Gerhardt Kellermann also work in photography. For form 253’s land of design Switzerland, for instance, Kellermann arranged and photographed Rako containers by the Swiss Utz Group; the resulting image is available from our online shop as form Edition #2. At MCBW, Relvão and Kellermann will be talking about their studio, their working methods and the mutual influence of product design and photography.
Off the Grid Old Congress Hall 22 – 28 Feb 2016
Home not Shelter! Impact Hub Munich 20 Feb 2016 Die aktuelle Flüchtlingssituation verlangt im ersten Schritt nach schnell zu errichtenden Unterkünften – und im nächsten nach Ideen für die langfristige Integration von Menschen, die ein neues Zuhause suchen. Die Hans Sauer Stiftung hat zu diesem Zweck die Initiative „Home not Shelter!“ gegründet, im Rahmen derer Studierende verschiedener Hochschulen seit Oktober 2015 Wohnheime entwerfen, die das gemeinsame Wohnen und Leben mit Migranten ermöglichen und gestalten sollen. Im Rahmen der Social Design Elevation Days werden die Entwürfe präsentiert und zusammen mit Vertretern aus relevanten Bereichen diskutiert und auf Umsetzbarkeit geprüft. • Tackling the current refugee crisis means, firstly, putting up new accommodation as quickly as possible – and, secondly, coming up with ideas on how to facilitate the long-term integration of people in search of a new home. To that end, the charitable foundation, Hans Sauer Stiftung, has established the initiative “Home not Shelter!”, as part of which students from various universities have, since October 2015, been developing accommodations that are designed to be shared by students and migrants. Their ideas are being presented as part of Impact Hub Munich’s Social Design Elevation Days, with representatives from various areas taking part in a discussion of the designs and an assessment of their viability.
form 263/2016
Die Ausstellung „Off the Grid – Design Visions for Economy“ hinterfragt unser wachstumsorientiertes Wirtschaftssystem mittels spekulativem Design (↗ 57) und gibt Anlass, über alternative Zukunftsszenarien nachzudenken. Diese werden in den gezeigten Projekten greifbar und können so als Auslöser für Veränderung dienen. Zu den teilnehmenden Designern gehören unter anderen Jesse Howard, Lucas Teixeira, Studio PSK (↗ form 260, S. 86), Mariam Bunte und Te-San Yang. Die Vernissage findet am 23. Februar 2016 um 19 Uhr statt. • The exhibition “Off the Grid – Design Visions for Economy” questions our growth-orientated economic system via the use of speculative design (↗ 57) and provides an opportunity to consider alternative future realities. The exhibited projects, by designers such as Jesse Howard, Lucas Teixeira, Studio PSK (↗ form 260, p. 86), Mariam Bunte and Te-San Yang, bring these realities to life and hope to act as catalysts for change. The vernissage takes place on 23 February 2016 at 7 pm.
Dutch Design Awards 2015 Old Congress Hall 22 – 28 Feb 2016 Seit 2003 zeichnet der Dutch Design Award die besten Arbeiten niederländischer Designer in den Kategorien Product, Communication, Habitat, Fashion, Design Research, Service and Systems, Best Client und Young Designer aus. Außerdem wird der BNO Piet Zwart Award für ein Lebenswerk vergeben. Die
Gewinner aus dem Jahr 2015, die zuerst während der Dutch Design Week in Eindhoven präsentiert wurden, werden als einer der Beiträge des MCBWPartnerlandes auch in München gezeigt. • Initiated in 2003, the Dutch Design Awards give recognition to the best work by designers from the Netherlands in the categories product, communication, habitat, fashion, design research, service and systems, best client, and young designer as well as honouring one designer’s achievements with the BNO Piet Zwart Award. The presentation of the 2015 winners, first announced during Dutch Design Week in Eindhoven, is one of the partner country’s contributions to the MCBW 2016.
• This year’s MCBW Lectures is remarkable both for its theme and its concept: designers and non-designers alike are invited to explore the relationship between design and ethics (↗ form 260) together with speakers from the fields of philosophy, political science, sociology, and design. The lectures aim to question previous assumptions about our world, to discuss who is responsible for which decisions and to raise awareness of the consequences of designing objects and unleashing them on the world. The organisers also intend to hold a moderated discussion with the audience and the speakers. The theme and the spatial concept were developed by the Reframing Studio from the Netherlands in conjunction with Bayern Design.
MCBW Start Up
Design Performance, Design Perspektiven
Old Congress Hall 23 Feb 2016 Die Münchner Designwoche hat mit MCBW Start Up bereits 2015 eine erfolgreiche Plattform zur Förderung von Gründern und Jungunternehmern ins Leben gerufen, die 2016 fortgeführt wird. In den Formaten „Creative Demo Night“ und „Market Place“ bekommen 40 Start-ups sowie Nachwuchsdesigner die Möglichkeit, ihre Projekte Agenturen oder potenziellen Investoren zu präsentieren, sich auszutauschen und sich gleichzeitig über Förderangebote zu informieren. Besucher erhalten einen Überblick über die aktuellen Trends und Themen der jungen Kreativszene. • After a successful launch in 2015, MCBW Start Up, a platform that aims to support new businesses and young entrepreneurs, returns for 2016. Its “creative demo night” and “market place” give 40 start-ups and next-generation designers the chance to present their projects to agencies or potential investors, to exchange ideas and to find out about the support available to them. For visitors, it’s an opportunity to gain an overview of the trends and themes currently occupying young creatives.
Design Better: Unconference on Design and Ethics Old Congress Hall 24 Feb 2016 Das Thema der diesjährigen MCBW Lectures ist genauso bemerkenswert wie ihr Konzept: Sowohl Designer als auch Fachfremde sind eingeladen, den Zusammenhang von Design und Ethik (↗ form 260) gemeinsam mit Sprechern aus Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und Design zu ergründen. Themen werden sein, bisherige Annahmen über unsere Welt zu hinterfragen, zu diskutieren, wer für welche Entscheidungen Verantwortung trägt, und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welche Konsequenzen es hat, Dinge zu gestalten und in die Welt zu setzen. Zwischen Publikum und Sprechern soll ein moderierter Dialog entstehen. Sowohl die Themen als auch das Raumkonzept wurden vom niederländischen Reframing Studio in Zusammenarbeit mit Bayern Design entwickelt.
Fairground Munich 24 Feb – 1 Mar 2016 Parallel zur MCBW findet die Internationale Handwerksmesse (IHM) in München statt. Im Rahmen der Fach- und Publikumsmesse „Handwerk und Design“ als Teil der IHM werden in Zusammenarbeit mit Bayern Design zwei Formate organisiert, die das Zusammenspiel von Design und Handwerk und ihre gegenseitige Beeinflussung herausstellen. Die Ausstellung „Design Performance“ zeigt Stücke, die sich durch ihre Materialität und innovativen Herstellungsverfahren auszeichnen. Am 25. Februar 2016 von 10 bis 12.30 Uhr sprechen auf der Konferenz „Design Perspektiven“ weitere Designer und Unternehmen – dazu zählen Dante Goods and Bads (↗ form 255, S. 98), Stattmann Neue Möbel (↗ form 262, S. 100) und Nitzan Cohen – über die Schnittstelle zwischen Design und Handwerk (↗ S. 77). Dabei werden besonders Themen wie Markenpositionierung und neue Verfahren vor dem Hintergrund der Digitalisierung behandelt. • Taking place in Munich at the same time as MCBW is the Internationale Handwerksmesse (IHM), of which “Handwerk und Design”, a show for craft trade professionals and consumers, forms part. This year, the latter’s organisers and Bayern Design are co-hosting two events that highlight how design and the craft trades interact with and influence each other. The exhibition “Design Performance” presents pieces whose materiality and innovative production processes set them apart. Taking place from 10 am to 12.30 pm on 25 February 2016, the conference “Design Perspektiven”, meanwhile, sees various designers and companies – among them Dante Goods and Bads (↗ form 255, p. 98), Stattmann Neue Möbel (↗ form 262, p. 100) and Nitzan Cohen – discussing the interface between design and craft (↗ p. 77), focusing particularly on topics such as brand positioning and new processes in the context of digitalisation.
Text: Franziska Porsch
27
36
form 263/2016
Focus
form 263/2016
37
Energie ist für die menschliche Existenz so fundamental, dass ihre Verfügbarkeit in weiten Teilen der Welt als selbstverständlich gilt. Sie kommt aus der Steckdose oder der Zapfsäule und ihre Nutzung hängt in den meisten Fällen lediglich davon ab, einen Schalter drücken, drehen oder tippen zu können. Für diese Selbstverständlichkeit zahlen wir allerdings mit weit mehr als unserer Strom- oder Tankrechnung: Umweltzerstörung, Gesundheitsrisiken, politische Konflikte und Kriege sind Konsequenzen unseres aktuellen Umgangs mit Energie – ganz abgesehen davon, dass ihr Mangel in anderen Teilen der Welt eine zentrale Ursache für Armut ist. Doch überall dort, wo sich die Unsichtbarkeit von Energie materialisiert, ist ein anderer Umgang mit ihr gestaltbar und damit ebenfalls eine Frage des Designs.
So fundamental is energy to our way of life that it is taken for granted in large parts of the world. We can bring power to our homes by simply flicking a switch, turning a dial or touching a screen, and fill our vehicles with fuel just by squeezing a nozzle. This expectation of energy on demand comes at a cost, however – one that goes far beyond our electricity bills and petrol station receipts: environmental degradation, health problems, political conflicts, and wars are among its many consequences – quite apart from the fact that, in other parts of the world, the lack of access to energy is a defining characteristic of poverty. Design, though, can play its part in this complex field – because wherever energy, so often invisible to the naked eye, takes on a material form, a different approach to it can be designed.
Visible Change ← Studio Roosegaarde, The Smog Free Project
Text: Franziska Porsch
Energie ist unsichtbar 38
Focus form 263/2016
↙
Umbrellium, Natural Fuse
↓
Mike Thompson, Latro, algae lamp
Translation: Iain Reynolds
Die Erscheinungsformen von Energie sind vielfältig und täuschen im Alltag oft über die physikalische Tatsache hinweg, dass Energie nicht verbraucht, sondern lediglich von einer in eine andere Form umgewandelt wird. Sie erscheint als Energiequelle in Form von Kohle, Erdgas, Öl oder der Sonne; sie wird als Kraftwerk, Solaranlage oder Hochspannungsleitung sichtbar, wenn sie mittels Technik umgewandelt und verteilt wird; ihr Effekt wird greifbar, wenn Kunststoff sich während des Spritzgusses verflüssigt, eine Metallpresse Druck ausübt oder eine Kreissäge Holz zersägt – also Energie Materie formt – und sie wird für uns erfahrbar, wenn wir warm duschen, Essen kochen, Auto fahren, tele fonieren oder das Licht anschalten. Jedoch treten die negativen Konsequenzen dieser Umwandlungen gleichermaßen sichtbar, greifbar und erfahrbar in Erscheinung, wenn Smog sich über dicht besiedelten Gebieten ausbreitet, Tierarten durch die Zerstörung ihres Lebensraums vom Aussterben bedroht sind, Nahrungsmittel nicht als Essen sondern zur Kraftstoffproduktion angebaut werden und auch knapp 30 Jahre nach Tschernobyl noch vor dem Verzehr von Pilzen aus betroffenen Gebieten gewarnt wird. All das zeigt, dass ihre materi ellen Erscheinungsformen und unser Umgang mit Energie von einem Komplex aus technischen Möglichkeiten, wirtschaftlichen Interessen, politischen Absichten und menschlichen Bedürfnissen bestimmt wird. Soll das erstrebenswerte und wahrscheinlich auch überlebenswichtige Ziel erreicht werden, jedem Menschen innerhalb der Belastungsgrenzen unseres Planeten gleichberech tigten Zugang zu Energie zu ermöglichen, müssen Überlegungen genau an diesen Stellen ansetzen. Technische Möglichkeiten und politische Einflussnahme Der Mensch hat im Laufe der Zeit verschiedene Techniken entwickelt, um Energie für sich nutzbar zu machen. Dabei sind an jede von ihnen Bedingungen geknüpft, die determinieren, wo, wann, mit welchem (finanziellen) Aufwand und welchen Umweltschäden verbunden, die benötigte Energieform und -menge zur Verfügung stehen kann. Wer sich fünf Minuten Zeit nimmt, um sich zu überlegen, was alles nötig ist und passieren muss, damit er oder sie genau jetzt das Licht im Wohnzimmer anschalten kann, bekommt ein Gefühl für die Komplexität dieses Systems. In Anbetracht dessen erscheinen Produkte attraktiv, die diese Komplexität dadurch reduzieren, dass eine erneuerbare und wenig umweltschädliche Energiequelle direkt am Ort des Verbrauchs angezapft wird: Das Konzept der Leuchte Latro von Designer Mike Thompson basiert auf der Möglichkeit, Algen während der Fotosynthese durch Nano-Elektroden Strom entziehen zu können. Für die Fotosynthese brauchen Algen – neben Sonneneinstrahlung – Wasser und CO2, die über die Öffnungen der Leuchte eingefüllt beziehungsweise hineingepustet werden können. Der tagsüber in einer Batterie gespeicherte Strom bringt Latro bei Dunkelheit und Bedarf zum Leuchten. Das Beispiel zeigt, dass zur Lichterzeugung auch eine andere Energiequelle als beispielsweise Kohle dienen kann, die zudem energieintensive Infra strukturen vom Kohlekraftwerk über die Hochspannungsleitung bis hin zur Steckdose überflüssig macht. Natürlich ist einzuwenden, dass Licht nicht die einzige Energieform ist, die im Haushalt gebraucht wird, und außerdem bedarf die Produktion der Leuchte ebenfalls Energie, was die Betrachtung des Systems erneut zu einer komplexen Angelegenheit macht. Neben der Entscheidung für eine Primärenergiequelle und den damit verbundenen Infrastrukturen ist also auch der darauffolgende Einsatz der Energie, der schon bei der Produktion eines Produkts und nicht erst bei seiner Nutzung beginnt, von Relevanz. Laut der „Preparatory Study to Establish
form 263/2016
The energy we use varies greatly in its physical forms and these forms often distract from the basic fact that it is not actually consumed, merely converted from one state to another. It comes in the guise of natural resources such as coal, gas, oil or sunlight and is at its most visible in the technology – power stations, solar panels, overhead cables – by which we transform and distribute it. Its effect can be seen when plastic melts in injection moulding processes, when metal is stamped in a press or when a buzz saw cuts through wood – in other words wherever energy shapes material – and is felt when we take a hot shower, cook food, drive a car, make a phone call or switch on a light. But also the negative consequences of this transformation can both be seen and felt: be it in the smog covering dense population centres, in habitat destruction that threatens species with extinction, in crops being grown for fuel instead of food, or in the fact that, almost three decades after Chernobyl, mushrooms from the affected areas are still not considered safe to eat. All this demonstrates that the material forms of our energy supplies and our approach towards them are shaped by a complex web of technology, economic interests, political inclinations, and human needs. It’s here that new thinking is needed if we are to meet the objective of providing every human being with equal access to energy while respecting the physical limits of our planet, an objective that is not only desirable but probably also essential to our survival. Technological Capabilities and Political Intent Over the years, humankind has developed various technologies for harnessing energy, all with their own specific characteristics governing where, when, at what expense and with what environmental consequences energy can be supplied in the desired quantity and form. Take a few minutes to consider all the things that need to exist and be done in order for your living room light to come on just when you want it to and you’ll get a sense of the complex ity of these systems. With that in mind, there is an obvious appeal to any product that can reduce this complexity by incorporating at point of use a renewable, low-impact energy source: designer Mike Thompson’s Latro lamp, for instance, utilises nanoelectrodes to produce electricity from algae during photosynthesis. In addition to sunlight, algae need water and CO2 to photosynthesise, both of which the user can add himself via openings in the lamp. The electricity is stored in a battery during the day, enabling the lamp to light up at night or whenever necessary. The Latro example demonstrates not only that there are alternatives to coal and the like as sources of energy, but also that power can be generated without energy-intensive infrastructures involving power stations, overhead cables, and plug sockets. Of course, light is not the only usage of energy in a home, and, given the energy required in its manufacturing, even an off-grid lamp such as this is still part of a larger, more complex system. It is, then, not just about the chosen primary energy source and the associated infrastructures, but also about the energy requirements of the product itself, and that means energy consumed in manufacturing as well as usage. According to the “Preparatory Study to Establish the Ecodesign Working Plan 2015–2017”1, approximately 1 Ecodesign Working Plan 2015–2017, http://www.ecodesign-wp3. eu/sites/default/files/Ecodesign%20WP3_Task%201_ Draft%20final%20report_17092014_0.pdf (last checked on 15 November 2015).
39
Storing 3
Da die Energiegewinnung bei regenerativen Energieformen durch die Abhängigkeit von natürlichen Größen (Regen, Sonnenstrahlung, Wind) Schwankungen unterworfen ist, muss sie gespeichert werden. Für die verschiedenen Energieformen werden unterschiedliche Speicher verwendet: Wärmepufferspeicher ↗ eTank (thermische Energie), ↗ Batterien und Akkus (chemische Energie), ↗ Lageenergiespeicher (mechanische Energie) oder Kondensatoren (elektrische Energie). • As energy generation, using renewable forms of energy, is subject to fluctuations due to its dependence on natural variables (rain, sunshine, wind), it needs to be stored. Different storage methods are used for the different forms of energy: ↗ eTank thermal energy store (thermal energy), ↗ batteries and accumulators (chemical energy), ↗ hydraulic rock storage (mechanical energy) or capacitors (electrical energy).
Druckbare Batterien / Printable Batteries Die Zielsetzung des Forschungsprojekts Batmat, das von 2011 bis 2014 in Zusammenarbeit verschiedener Universitäten und Industriepartner durchgeführt wurde, war die Entwicklung „druckbarer Dünnschichtbatterien mit neuen Materialsystemen für Volumenmärkte“. Damit die Batterien im Siebdruckverfahren auf Papier oder PET gedruckt werden konnten, mussten zuerst die benötigten chemischen Substanzen als Druckpasten entwickelt werden. Im Vergleich zu konventionellen Batterien oder Akkus, die durch ihre Metallkapselung starr und voluminös sind, bieten Dünnschichtbatterien verschiedene Vorteile: sie sind flexibel, nicht dicker als ein Millimeter und ihre Form kann der Anwendung entsprechend gestaltet werden. Außerdem sind sie nach der Herstellung sofort einsatzbereit, da sie sich in einem geladenen Zustand befinden. Das im April 2015 auf der Hannovermesse präsentierte Ergebnis umfasst Einwegbatterien, die im industriellen Umfeld produziert wurden, und gedruckte Akkus im „fortgeschrittenen Labormaßstab“. Besonders im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, wo individuell einsetzbare Funktionsmaterialien immer wichtiger werden, könnten Dünnschichtbatterien relevant werden. FP
48
Focus form 263/2016
zieren lässt. Er speichert nicht benötigte Erträge aus der hauseigenen Solaranlage, beispielsweise an Sommertagen, in Form von Wärmeenergie und speist sie bei Bedarf über eine Wärmepumpe wieder ins hauseigene Energiesystem ein. Dabei können im Gegensatz zu üblichen Schichtenspeichern, auch Solarerträge unter 35 Grad (in der Dämmerung, an Regen- oder Wintertagen) gespeichert werden. Der Langzeitenergiespeicher ist nach oben und zu den Seiten hin gedämmt, nach unten hin ist er offen, sodass überschüssige Wärme ins Erdreich abstrahlen kann. Sinkt die Temperatur im eTank, strömt diese Wärme aus dem Erdreich zurück. Nach eigenen Angaben des Herstellers können auf diese Weise pro Quadratmeter Kollektorfläche jährlich bis zu 80 Prozent des solaren Ertrages statt den bisher üblichen 30 Prozent, genutzt werden. SO The eTank is a thermal energy store that is located in the ground, under new buildings or next to the building when it is redeveloped. It stores unneeded energy from
•
the building’s solar system, like on summer days, in the form of thermal energy and feeds this back into the building’s energy system via a heat pump when required. In contrast to conventional stratified storage, this also allows solar yields below 35 degrees (at twilight, on rainy or winter days) to be stored. The long-term energy buffer has side and top insulation, but not at the bottom, in order to allow excess heat to dissipate into the ground. If the temperature in the eTank falls, this heat flows back from the ground. According to information provided by the manufacturer, this allows up to 80 per cent of the solar yield to be used per square metre of collector surface, rather than the previously standard 30 per cent. SO etank.de deematrix.de
drei Metern befinden, sollen mit einer aus dem Gewässerbau bekannten Geomembran abgedichtet werden. Bei einem Durchmesser des Felskolbens von 100 Metern (Durchmesser bis 500 Meter sind denkbar) ergibt sich eine Speicherkapazität von 0,2 Gigawattstunden. Dafür werden 392.000 Kubikmeter Wasser und ein Druck von 21 Bar benötigt. Bei einem vergleichbaren Wirkungsgrad von 80 bis 85 Prozent besitzt der Lageenergiespeicher gegenüber einem herkömmlichen Pumpspeicherwerk eine höhere Energiedichte, benötigt kein zweites Speicherbecken, beansprucht daher weniger Nutzfläche und kommt mit circa einem Viertel der Wassermenge aus. SO
Lageenergiespeicher/Hydraulic Rock Storage Beim Lageenergiespeicher handelt es sich um ein Konzept, das derzeit von Eduard Heindl, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Furtwangen, entwickelt wird. Ein Pilotprojekt soll bis 2020 realisiert werden. Ein aus dem Boden herausgelöster Felsblock in Form eines Kolbens wird mithilfe von Wasserdruck bei einer Geschwindigkeit von circa einem Millimeter pro Sekunde angehoben und bei Bedarf wieder abgesenkt, wobei das abfließende Wasser Turbinen zur Stromerzeugung antreibt. Kolben und Schachtwand, die sich im Abstand von zwei bis
•
Tesla Powerwall
eTank Der eTank ist ein Wärmepufferspeicher, der sich bei Neubauten unter und bei Sanierungen neben dem Gebäude im Erdreich plat-
#Extendible #Product #Autonomous #SolarEnergy Elon Musk, Geschäftsführer von Tesla Motors, ist sicher nicht der einzige, der erkannt hat, dass Batterien eine Schlüsselrolle im Zusammenhang mit Strom aus erneuerbaren Energien spielen. Doch ist er der Erste, der sein dazugehöriges Produkt – die Tesla Powerwall – so schnell und medienwirksam auf den Markt bringt. Die Vision ist, den weltweiten Energiebedarf hauptsächlich durch Strom aus FotovoltaikAnlagen zu decken. Um auch dann Zugriff auf Energie zu haben, wenn die Sonne nicht scheint, muss sie gespeichert werden. Dafür soll die Tesla Powerwall sorgen, ein Lithium-Ionen-Akku, der als sieben oder zehn KilowattstundenModell, einzeln oder in Reihe geschaltet, im Haus oder im Außenbereich installiert, die Bewohner rund um die Uhr mit Strom versorgt. Verkaufsargument ist nicht nur der Beitrag zur Energiewende, sondern auch die Möglichkeit, energieautark zu wohnen. Darüber hinaus fügt sich die schlichte Gestaltung gut in den Wohnkontext ein. Die ersten Powerwalls sollen Ende 2015 ausgeliefert werden und kosten zwischen 3.000 und 3.500 US-Dollar. FP • Elon Musk, CEO of Tesla Motors, is certainly not the only person to have recognised that batteries play a key role in connection
The objective of the Batmat research project, which was implemented in co-operation with various universities and industry partners between 2011 and 2014, was to develop “printable thin film batteries with new material systems for high volume markets”. For the batteries to be printed on paper or PET using the screen printing process, the required chemical substances first had to be developed as printing pastes. Thin film batteries offer a range of benefits compared to conventional batteries, whose metal housing make them rigid and bulky: they are flexible, not thicker than one millimetre and their shape can be changed depending on the application. They can also be used immediately after production, as they are already charged. The result, presented at the Hannovermesse in April 2015, included disposal batteries suitable for industrial production and printed accumulators in an “advanced laboratory scale”. In particular, thin film batteries could be relevant in the area of information and communication technology, where the individual use of functional material is becoming increasingly important. FP batmat.info
•
Hydraulic rock storage is a concept that is currently being developed by Eduard Heindl, professor of business information systems at Furtwangen University. A pilot project will be implemented by 2020. A rock mass lifted out of the ground in the form of a piston is raised at a speed of about a millimetre per second using hydraulic pressure and then lowered again, when necessary, while the outflowing water drives turbines to generate electricity. The piston and shaft wall that are positioned about two to three metres apart are sealed with a geomembrane already in use in hydraulic engineering. A diameter of the rock piston of 100 metres (diameters of up to 500 metres are conceivable) provides a storage capacity of 0.2 gigawatts. This requires 392,000 cubic metres of water and a pressure of 21 bar. With a comparable efficiency of 80 to 85 per cent, hydraulic rock storage has a higher energy density compared to conventional pumped storage power plants and requires no second reservoir, so it uses less area and about a quarter of the volume of water. SO heindl-energy.com Redox Flow-Batterie / Redox Flow Battery Die Redox Flow-Batterie, auch Flusszelle genannt, eignet sich für die unkomplizierte und effektive Speicherung von elektrischer Energie. Sie wird derzeit für den Einsatz in Elektroautos, beispielsweise dem Prototypen Quant, erprobt. Die Technik wurde bereits in den 1970er-Jahren für die
Raumfahrt entwickelt. Dabei wird die Energie in unterschiedlichen Elektrolytlösungen gespeichert. Die in zwei separaten Tanks gelagerten Lösungen werden in eine Kammer (die eigentliche AkkuZelle) gepumpt, die von einer Membran getrennt wird. In der einen Hälfte der Kammer befindet sich eine Anode – eine Elektrode, die Elektronen aufnimmt (Reduktion), in der anderen Hälfte eine Kathode, eine Elektrode, die Elektronen abgibt (Oxidation). Dank dieses Phänomens, chemisch Redoxreaktion genannt, entsteht Strom. Da die Membran zwar die Durchmischung der beiden Lösungen verhindert, jedoch Ionen (elektrisch geladene Teilchen) passieren lässt, befindet sich auf der einen Seite eine Flüssigkeit mit hochgeladenen Ionen und auf der anderen Seite eine Flüssigkeit mit niedriger Ladung. Dieser Ladevorgang kann bei Flussbatterien bis zu 10.000 Mal ohne Verluste und Memoryeffekte wiederholt werden. SO The redox flow battery, also referred to as the flow cell, is ideal for the simple and effective storage of electrical energy. It is currently being trialled for the use in electric cars, such as the Quant prototype. The technology was developed for space travel as early as the 1970s. The energy is stored in different electrolyte solutions. The solutions, stored in two separate tanks, are pumped into a chamber (the actual battery cell), which is separated by a membrane. One half of the chamber contains an anode, an electrode that absorbs electrons
•
with electricity from renewable energies. But he is the first to launch his associated product, the Tesla Powerwall, on the market so quickly and media-efficient. The vision is to cover the world’s energy needs primarily with electricity from photovoltaic systems. In order to have access to energy when the sun is not shining, it must be stored. This is where the Tesla Powerwall comes in, a lithium-ion battery, which can be installed inside or outside the home as a seven or ten kilowatt hour model, individually or in series, which supplies electricity to occupants around the clock. The sales pitch is not just the contribution to the energy revolution, but also the possibility of energy self-sufficiency. The simple design fits well into the living area. The first Powerwalls are expected to be delivered by the end of 2015 and will cost between 3,000 and 3,500 US dollars. FP teslamotors.com
Sugar-Battery #Designdriven #Concept #Mobile #Reusable #DesignAward Um zu herkömmlichen Haushaltsbatterien, die nach Verbrauch weiterhin als Sondermüll zurückbleiben, eine Alternative zu schaffen, befassten sich die drei Industriedesignstudierenden der Hochschule Darmstadt Ana Maria
form 263/2016
(reduction), while the other half contains a cathode, an electrode that discharges electrons (oxidation). This phenomenon, called a chemical redox reaction, generates electricity. While the membrane prevents the two solutions from mixing, it allows ions (electrically charged particles) to pass through, which creates a liquid with highly charged ions on one side and a liquid with low charge on the other. Redox flow batteries can repeat this charging process up to 10,000 times without losses or memory effects. SO ict.fraunhofer.de
García, Soichiro Katayama und Dennis Rittel mit dem Prinzip der Zuckerbatterie. Diese Batterieform basiert auf einem biochemischen Prozess, der auch in unserem Körper zur Energiegewinnung abläuft, dessen Anwendung aktuell aber nur im wissenschaftlichen Kontext stattfindet. Dabei wird durch Zugabe von Enzymen zu in Wasser gelöster Glucose (Maltodextrin), Energie freigesetzt. Entscheidend ist hierbei, Zucker nachzufüllen und die entladene Flüssigkeit abführen zu können. So stellten sich die Studierenden der Aufgabe, die Methode aus dem Labor auf standardmäßige ↗ Batterien zu übertragen sowie eine passende Ladevorrichtung zu entwickeln: Das bestückte Ladegerät wird mit einem Kopfteil verschraubt, anschließend erst zusammengedrückt und dann auseinander gezogen. Beim Herunterdrücken dringen Nadeln durch Gummimembranen in die Batterie ein. Überdruck entsteht, der die alte Flüssigkeit in einen Auffangbehälter presst. Beim Auseinanderziehen, füllt sich die Batterie durch entstehenden Unterdruck mit neuer Zuckerlösung und ist so in Sekundenschnelle neu geladen. Das Gehäuse der entwickelten Sugar-Battery, das mit dem James Dyson Award 2015 ausgezeichnet wurde, besteht aus Biokunststoff auf Zuckerbasis (PLA). CB • To provide an alternative to conventional household batteries, which need to be disposed of as hazardous waste after con-
sumption, three industrial design students from the Darmstadt University of Applied Sciences, Ana Maria García, Soichiro Katayama, and Dennis Rittel, focussed on the principle of the sugar battery. This battery form is based on a biochemical process, which also takes place in our body to produce energy, but which is currently only being applied in a scientific context. In this case, the addition of enzymes to glucose dissolved in water (maltodextrin) releases energy. The key challenge is the ability to refill the sugar and dispose of the used liquid. The students set themselves the task of transferring the method from the laboratory to standard ↗ batteries as well as developing a matching charging unit. The assembled charging unit is screwed onto a head part, then first pushed together before being pulled apart. When pushing down, needles penetrate rubber membranes into the battery. This causes overpressure, which pushes the old liquid into a collecting container. When it is pulled apart, the resulting vacuum fills the battery with new sugar solution so that it can be recharged in seconds. The case of the developed Sugar-Battery, which received the James Dyson Award 2015, Batterie, Akku / Battery, Accumulator is made from sugar-based Batterien und Akkus sind galvanibio plastic (PLA). CB sche Zellen, die chemische in jamesdysonaward.org elektrische Energie umwandeln und diese im Gegensatz zu ↗ Brennstoffzellen (S. 44) auch speichern. Bei Akkus kann anders als bei Batterien durch Umkehrung der Stromrichtung der chemische Energieträger elektrisch wieder aufgeladen werden. Batteries are galvanic cells that convert chemical energy to electrical energy and which also store this energy, as opposed to ↗ fuel cells (p. 44), which do not store energy. In contrast to standard batteries, rechargeable batteries can be recharged by reversing the direction of the flow of the chemical energy source.
•
Ana Maria García, Soichiro Katayama, Dennis Rittel, Sugar-Battery
49
Funktionalität und auch ihre Größe stetig ansteigen. So muss man sich fragen, was der Verbraucher wirklich benötigt, was er möchte und wo er unter Umständen bereit ist, Dennoch gibt es Kreislauf-Konzepte, die auch Einschränkungen zu akzeptieren. Heutzupraktisch umgesetzt werden, bei denen das tage kann man beispielsweise kaum noch Sparargument entfällt. Waschmaschinen mit einem Füllgewicht von Corinna Fischer Ich bin nicht sicher, inwieweit nur vier Kilogramm kaufen. Und das, obzum Beispiel Michael Braungarts1 Argument wohl es immer mehr Ein- und Zweipersonenin Bezug auf erneuerbare Rohstoffe trägt. haushalte gibt. Diese Entwicklung ist defiIch bin aber sicher, dass es das in Bezug auf nitiv marktgetrieben und nicht dem Verbrauerneuerbare Energien nicht tut. Wir besitzen cher zuzuschreiben. Hier wäre eine Begreneinfach nicht genug Fläche; wir verfügen zung der Gerätegröße eine einfache Lösung, zwar theoretisch über eine unendliche Menge die niemandem wehtun würde. Gerade an Sonnenenergie, brauchen aber Solarbei elektronischen Geräten, von denen häufig kollektoren, um diese auch umwandeln zu neue Modelle auf den Markt kommen, entkönnen – wir leben in einem dicht besiesteht schon durch den hohen Ressourcenverdelten Land. Natürlich könnten wir die Ener- brauch bei der Herstellung ein Problem. gie aus der Wüste importieren, dann Selbstverständlich kann ein mündiger Veraber entstünden neue Abhängigkeiten und braucher sagen, dass er das neue Modell Problematiken. nicht benötigt, ich würde aber nicht die gesamte Verantwortung den Verbrauchern Wie sehen Sie vor diesem Hintergrund die überlassen wollen, gerade, wenn wir noch Differenz zwischen Sparen und Verzicht? einmal auf das Energielabel zurückkommen. Corinna Fischer Da gibt es für mich zwei DimenFernsehgeräte beispielsweise haben zum sionen: Zum einen geht es, objektiv beeinen einen fixen Verbrauch, zum anderen trachtet, darum, den Verbrauch zu senken, einen flexiblen Verbrauch, der von der Größe zum anderen ist die Frage, wie die Menschen des Bildschirms abhängt. Große Geräte zu so einer Reduzierung stehen. Würde erhalten sehr häufig ein gutes Label, etwa ihnen eine mögliche Reduzierung etwas aus- A++, da der fixe Verbrauch im Vergleich machen? Denn nur, wenn es ihnen tatsächzu kleineren Geräten geringer ist, die nur mit lich etwas ausmacht, wird eine Reduzierung einem A+-Label ausgezeichnet sind. Trotzauch als Verzicht erfahren. Ich glaube, dass dem verbraucht das kleinere Gerät absolut bees in Bezug auf mögliche Einsparungen noch trachtet nur die Hälfte an Strom. Das kann eine Menge Spielraum gibt, der auch heute der Verbraucher aber nicht wissen. Hier findet schon keinem wehtut. Am Beispiel der Wohn- eine fehlgeleitete Kommunikation statt, die fläche wird das sehr deutlich. Eine aktuelle man nicht dem Verbraucher anlasten kann. Umfrage hat ergeben, dass circa 30 Prozent der Befragten angegeben haben, dass ihre Wie verhält es sich hierbei mit der Ökobilanz? Corinna Fischer Die Gesamtökobilanz kann bei Wohnung eigentlich viel zu groß für ihre eiden verschiedenen Geräten durchaus genen Bedürfnisse ist. Mittels kluger, sozialunterschiedlich ausfallen. Eine Faustregel ist verträglicher Nutzung könnte hier leicht Fläche eingespart werden, ohne dass jemand jedoch, dass es sich bei Kühl- und Gefriergeräten lohnt, die Geräte nach zehn bis zwölf Verzicht üben müsste. Das gilt in gleichem Maße auch für Strom. Wenn das Sparen aber Jahren auszutauschen, bei Waschmaschinen ab circa 15 Jahren. Bei Geräten der Unterhaltatsächlich als Verzicht erfahren wird, muss tungselektronik lohnt es sich aus Sicht man beim Treffen von politischen Entscheidungen abschätzen, wie schlimm dieser Ver- der Ökobilanz allerdings, diese so lange wie irgend möglich zu nutzen, da hier viele zicht ist und ob sich diese Ansicht ändern wertvolle Rohstoffe verarbeitet werden. Die lässt. Es geht hier um dynamische Prozesse. Praxis sieht natürlich anders aus. Für Einige Dinge empfinden Menschen zuerst als drastische Einschränkung und schon nach Designer wäre es deshalb interessant, sich mit der Thematik der optimalen Lebenskurzer Zeit haben sie sich daran gewöhnt. Die Gurtpflicht ist so ein Beispiel. Bei solchen dauer auseinanderzusetzen. Dingen spielt nicht nur die Politik eine Rolle, sondern auch Marketing, Design und Avantgardegruppen. erneuerbar ist, müssten wir unseren Verbrauch um mindestens 40 Prozent senken.
Sie sagen, dass wir unseren Verbrauch reduzieren müssen. Trifft das auf Einzelgeräte oder den Gesamtverbrauch zu? Corinna Fischer In Bezug auf Wärme steigt der Verbrauch immer noch. Beim Strom bleibt er relativ konstant, trotz des Einsparpotenzials bei Einzelgeräten. Das hängt damit zusammen, dass die Anzahl an Geräten, ihre
56
Focus form 263/2016
1 Anmerkung der Redaktion: Michael Braungart ist zusammen mit William McDonough Gründer des Kreislaufwirtschafts-Konzepts Cradle-to-Cradle. Siehe epea-hamburg.org (zuletzt geprüft am 25. November 2015).
in point. It’s not just politics that play a role in such things, it’s also marketing, design, and groups of pioneers.
You say we need to reduce our energy con sumption. Does this apply to individual appliances or the total consumption? Corinna Fischer In heating, energy consumption is still rising. In electricity, it’s relatively constant, despite the potential for energy savings in individual devices and appliances. That is to do with the fact that their number, size, and range of their functions continue to increase. We therefore have to ask ourselves what consumers really need, what they want and where they might conceivably be prepared to accept constraints. For instance, it’s very difficult these days to get a new washing machine with a capacity of just four kilogrammes, despite the fact that there are now more and more one- and two-person households. This is a development that is clearly market-driven and can’t be laid at the door of consumers. A limit on machine capacity would be a simple solution that wouldn’t inconvenience anyone. The kind of electronic products of which new versions are launched on a regular basis are a particular problem, given the high resource use involved in their manufacturing. Obviously, responsible consumers can say that they don’t need the newest model, but I wouldn’t want to make consumers solely responsible, especially if we go back to the issue of energy labelling. Televisions, for instance, have a fixed power consumption, on the one hand, and a variable consumption on the other that is dependent on the size of the screen. Large sets frequently get a good rating such as A++, their fixed consumption being lower than smaller sets that only get an A+ rating. In absolute terms, however, the smaller set uses just half the electricity, but the consumer can’t possibly know that. This is due to misguided communication and is not the fault of the consumer. What about the whole life cycle impact? Corinna Fischer Whole life cycle impacts can vary between different appliances. A rule of thumb, however, is that it’s worth replacing fridges and freezers after ten to twelve years, whereas, for washing machines, it’s around 15 years. When it comes to consumer electronics, however, the many precious resources required to manufacture them means that, in terms of their environmental footprint, it’s worth using devices for as long as possible. The reality is, of course, rather different. The issue of optimum service life is, therefore, one that would be interesting for designers to further explore.
oeko.de
Julijonas Urbonas, Euthanasia Coaster
Pure Spekulation
Narrative World Constructions
Auf den ersten Blick erscheint spekulatives Design als ein Pleonasmus. Denn jedes Design ist grundsätzlich spekulativ, beschäftigt sich mit Alternativen, Variationen und wirkt iterativ auf Wünschenswertes hin. Und auch der zweite Blick täuscht, denn spekulatives Design möchte mehr sein, als die Vorwegnahme wünschenswerter Zukunftsszenarien, welche emergente Technologien aus dem Forschungslabor frühzeitig domestizieren. Diese Aufgabe stellt nur einen Teilbereich von spekulativem Design dar, der sich in der Nähe angewandter Produktinnovationen befindet.
form 263/2016
Text: Ludwig Zeller
At first glance speculative design seems to be a pleonasm. Every design is fundamentally speculative, investigates alternatives, variations, and strives for the preferable. And also at a second look speculative design is hard to pin down, since it wants to be more than just the anticipation of future scenarios that try an early bird domestication of emergent technologies. This task is just one part of speculative design that exists in proximity to applied product innovation.
57
Studio Sebastian Herkner, Das Haus 2016 for IMM Cologne, model, photo: Carolin Blรถink
Files
Carte Blanche
Daniel Temkin Straightened Trees Text: Marie-Kathrin Zettl
Der Fotograf Daniel Temkin beschreibt sein Studio in Queens als „eine Mischung aus Büroraum, Fotostudio und Hacker Space“, wo er sich täglich mit verschiedenen Projekten und Disziplinen auseinandersetzt. Neben der Fotografie und Kunstprojekten besteht sein Alltag vor allem aus dem Schreiben von Programmcode und dem Entwickeln von Hardware-Komponenten. Zudem verfasst er regelmäßig wissen schaftliche Texte und unterhält den Blog Esoteric Codes, auf dem er sich mit der Programmierung von Sprache als Kunstmedium beschäftigt. Sein disziplinübergreifendes Interesse für Programmcodes und Fotografie bringt er in aktuellen Projekten wie „Light Pattern“ und „Straightened Trees“ zusammen. Die zwei Seiten der frei zu gestaltenden Carte Blanche hat Daniel Temkin als Möglichkeit genutzt, das letztgenannte Projekt vorzustellen. Die Idee hierfür kam Temkin vor ungefähr zwei Jahren, als er in einem Berliner Café saß und einen verschneiten Baum betrachtete. Da der Schnee sowohl rechts als auch links auf den unebenen und kurvigen Baumstamm fiel, stellte er sich vor, den Baum zu begradigen, sodass der Stamm zusammen mit dem Schnee eine Gerade bilden würde. Dass Objekte so präzise als nur möglich aus gerichtet werden, sei eine in der digitalen Praxis gängige – wenn auch irrationale – Methode, betont Temkin. Auf dieser Idee basierend, stellte er sich die Frage: Wieso richtet man eigentlich nicht einen fotografischen Raum entsprechend der Form eines Baumes aus?
86
Files form 263/2016
The photographer Daniel Temkin describes his studio in Queens as “part office, part photographer’s studio, and part hacker space.” Here, he works on a wide range of projects entailing a command of disciplines as diverse as photography, programming, and hardware development. Temkin is also a writer of scientific articles and with his blog, Esoteric Codes, explores language programming as an art medium. His cross disciplinary interest in programming and photography is evident in recent projects such as “Light Pattern” and “Straightened Trees”, which is the one he decided to showcase on the two blank pages of our Carte Blanche. The idea herefore came to Temkin about two years ago, when he was sitting in a café in Berlin and noticed a tree covered in snow. Observing the snow settling right and left of the twisted tree, he imagined straightening it so that the trunk – and with it the snow – would be bolt upright. The precise alignment of objects, no matter how irrational, is standard practice in the digital world, says Temkin. Building on the same idea, therefore, he asked himself the following question: Why not align photographic space according to the shape of a tree?
form 263/2016
87
Archive
Paul Otlet Vom Wissen der Welt Text: Anthon Astrom
↑
Paul Otlet in seinem Büro / in his office, 1937
↗
Bibliographia Universalis, Aktenschränke/filing cabinets, Mundaneum, Mons, Belgium
→ Paul Otlet, illustration from “Traité de Documentation”, 1934
zum Weltfrieden 90
Files form 263/2016
Übersetzung: Jessica Sicking
In Bezug auf die Informationstechnik sind die vergangenen 25 Jahre wie im Flug vorübergegangen. Im Handumdrehen hat sich unser Leben von einer Welt, in der Computer von Magnetbändern gestartet wurden, in eine Welt verwandelt, in der Informationen überall und zu jeder Zeit verfügbar sind. Das scheint unabdingbar, Information will frei sein. Dank des Militärs und der Stanford University haben wir das Internet und dank Tim Berners-Lee das World Wide Web; das sind die Strukturen, die unsere heutige Informationsinfrastruktur dominieren. Jedoch sind das nicht unsere einzigen Optionen, denn Ideen, die sich nicht durchgesetzt haben, können dabei helfen, uns besser im Hier und Jetzt zurechtzufinden, aber auch unsere Zukunft besser zu verstehen. Ab und zu hilft eine kleine Zeitreise zu den Gedankengängen und Ideen lang vergessener Visionäre. Ein solcher ist beispielsweise der belgische Aktivist Paul Otlet und sein Mundaneum.
neuem industriellen Wachstum und kolonialen Eroberungen seine politische und wirtschaftliche Rolle erst finden musste. Die industrielle Revolution hatte es der kleinen Nation ermöglicht, sich seiner reichen Bodenschätze zu bedienen und so eine neue Generation junger, geschäftstüchtiger Unternehmer hervorzubringen. Édouard Otlet war Anfang 20, als er mit dem Aufbau und dem Vertrieb von Straßenbahnsystemen für Städte im Norden Frankreichs begann. Als Paul gerade drei Jahre alt wurde, starb seine Mutter im Kindbett. Édouard Otlet stürzte sich daraufhin noch weiter in die Arbeit und baute ein kleines Imperium auf, mit Infrastrukturen für Städte wie Den Haag, Prag, München, Madrid, Odessa und Moskau. Während ihrer Kindheit wurden Paul Otlet und sein jüngerer Bruder Maurice auf verschiedenen Landsitzen der Familie und auf Geschäftsreisen, auf die sie den Vater begleiteten, von Bediensteten großgezogen und von privaten Lehrern unterrichtet. Paul Otlet zog sich in der Folge mehr und mehr in die Welt der Bücher zurück; als er endlich in die Schule Tatsächlich scheint es wie eine starke Verkam – zunächst in Paris und später am Jesueinfachung, wenn man über Paul Otlet itenkolleg Saint-Michel in Brüssel –, fühlte spricht und in diesem Kontext das Mundaer sich ausgeschlossen und suchte Zuflucht neum verkürzt als seine Arbeit oder Vision in der Bibliothek. bezeichnet. Es ist die Geschichte einer lebensVon Kindesbeinen an war Paul Otlet außerlangen Odyssee hin zur intellektuellen dem von der Organisation von Dingen und Erleuchtung der Menschheit, zu einem VerIdeen fasziniert. Zunächst sortierte er seine ständnis von allem durch alle, und letztlich eigene Sammlung von Büchern, Aufzeichzum Weltfrieden. Offensichtlich hat er dieses nungen und Utensilien und begann daraufhin, Ziel nie erreicht. In Folge einer enormen den Katalog der Saint-Michel-Bibliothek Pechsträhne und vielen Rückschlägen schlu- durchzuarbeiten, was ihm bereits im Alter gen seine größten Errungenschaften entvon 17 Jahren den Titel des Bibliothekars weder in Misserfolge um oder verzögerten eintrug. Nach einer kurzen Unterbrechung sich – größtenteils bedingt durch externe an der Katholieke Universiteit Leuven und Einflüsse: So traf es durch den Ausbruch des einem Jahr Auszeit in Paris, machte er seinen Ersten Weltkriegs und den Kriegseintritt Abschluss in Rechtswissenschaften an Belgiens im August 1914 das Répertoire Biblio- der Vrije Universiteit Brussel. Im Jahr 1891, graphique Universel – ein enormes Metanachdem er seine Stiefcousine Fernande Ablagesystem, das weltweit alle Publikationen geheiratet hatte, erhielt er auf Empfehlung seiumfassen sollte und das zu diesem Zeitnes Vaters eine Stelle als Buchhalter in der punkt bereits mehr als zehn Millionen Einangesehenen Kanzlei Edmond Picards. Hier träge besaß. Dann, im Oktober 1929, als lernte er auch Henri La Fontaine kennen, der Völkerbund gerade begann, sich mit der der ein lebenslanger Freund und Mitarbeiter Idee der Cité Mondial – einer Weltstadt werden sollte – und entscheidend für die des Wissens mit der Universalbibliografie als nächste Etappe in Paul Otlets Biografie war. Herzstück – anzufreunden, erlebte die Obwohl ihr erster gemeinsamer Auftrag – Weltwirtschaft einen massiven Einbruch. Der eine ausführliche Erfassung der belgischen Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im SepGesetzgebung mit dem Titel „Pandectes tember 1939 löschte schließlich die letzte Belges“ – sich als absolut langweilig herausHoffnung des Kontinents, und mit ihr auch stellte, entdeckten sie doch eine gemeinOtlets Träume aus. Am 10. Dezember 1944, same Begeisterung für die Bibliografie und einige Wochen nach der Befreiung Belgiens die Organisation von Informationen. Noch und nur wenige Monate vor Kriegsende, innerhalb des ersten Jahres kündigte Paul starb Paul Otlet in relativer Armut und BeOtlet seine Arbeit in der Anwaltskanzlei. Er deutungslosigkeit. hatte eine neue Berufung gefunden.
•
Am Anfang war das Buch Als jüngster Sohn des Transportmoguls und Senators Édouard Otlet, wurde Paul am 23. August 1868 in einem Belgien geboren, das nach gerade erlangter Unabhängigkeit,
form 263/2016
Ein allumfassendes Verzeichnis 1892 veröffentlichte Paul Otlet seinen ersten Aufsatz „Un Peu de Bibliographie“ [Etwas über Bibliografie]. Im Alter von 24 Jahren legte er damit den Grundstein für das, was später
In terms of information technology, the last 25 years have gone by in a flash. In what feels like no time at all we have moved from a world where computers were booted with cassette tapes, into a world where information is everywhere, all the time. And somehow it feels inevitable. Information wants to be free. The military and Stanford University gave us the Internet, and Tim Berners-Lee gave us the World Wide Web, and those are the structures that have come to govern our information landscape. But they are not the only possibilities. Looking at ideas that didn’t stick can help us understand and guide our now, and our future. Every once in a while it helps with a little time travel, into the minds and concepts of forgotten visionaries. One such example is that of Belgian activist Paul Otlet, and his Mundaneum.
• Actually, when talking about Paul Otlet referring to the Mundaneum as his work or vision feels like a huge simplification. His is the story of a lifelong odyssey towards an intellectual enlightenment of mankind, the understanding of everything by everyone and ultimately, world peace. Evidently he never got quite that far. In an incredible streak of misfortunes and setbacks, his greatest achievements either failed or faltered much due to huge external disruptions: in August 1914, with the Répertoire Bibliographique Universel – a massive meta repository meant to encompass all the world’s publications – carrying more than ten million entries, Europe fell in on itself, with Belgium at the bottom. In October 1929, just as the League of Nations warmed to the idea of building the Cité Mondiale – a world city of knowledge, with the universal bibliography at its heart – the world economy took a nose dive. In September 1939, the outbreak of the Second World War extinguished the last lingering flame of positivism on the continent, and with it any hope of realising Otlet’s dreams. On 10 December 1944, a few weeks after the liberation of Belgium and just months away from the end of the war, Paul Otlet died in relative poverty and obscurity.
In the Beginning Was the Book As the youngest son of transportation mogul and senator Édouard Otlet, Paul was born on 23 August 1868, in a Belgium, that had just reached its independence and was due to its new industrial growth and colonial conquests still on the search for its true political and economical role. The Industrial Revolution had allowed the tiny nation to tap into its rich mineral resources, enabling a new generation of young, business-minded entrepreneurs. Édouard Otlet had started in his early twenties, creating and distributing tram systems for cities in the north of
91
2
Horizont
Benedikt Eisenhardt, Magnus Wiedenmann Akademische Mitteilungen AM – XX Horizont Deutsch, Englisch / German, English Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart 112 Seiten/pages, € 12 ISBN 978-3-942144-36-0
Die Akademischen Mitteilungen als Projekt der Fachklasse für Editorial Design von Hans-Georg Pospischil an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bieten Studierenden die Möglichkeit, sich an der Gestaltung eines unabhängigen, monothematischen Magazins zu probieren. Für die aktuelle, zwanzigste Ausgabe der Reihe zeigen sich Benedikt Eisenhardt und Magnus Wiedenmann verantwortlich, die nicht nur das Konzept, die Redaktion und das Layout übernommen, sondern auch selbst je einen Artikel verfasst haben. Das ema „Horizont“ wird genauso vielfältig in Bild und Text interpretiert, wie es Definitionen für diesen Begriff gibt: von der (aufgelösten) Linie über die Auseinandersetzung mit dem unbekannten Anderen bis hin zum Blick darüber hinaus. So berichtet der belgische Fotograf Geert Gioris von der Erfahrung eines Whiteouts in der Antarktis; der Beitrag „Verlorene Leben“ gibt Einblick in das psychische Befinden eines syrischen Flüchtlings; und die Linolschnitte der Künstlerin Sarah Huber werden um die Schilderung zweier Nahtoderfahrungen ergänzt. Das Magazin lässt nichts an seiner Umsetzung missen, doch scheint es ihm gerade wegen seiner Musterhaftigkeit etwas an Originalität zu fehlen. FP • Horizon Akademische Mitteilungen [Academic Notes], a project by the editorial design class led by Hans-Georg Pospischil at the Stuttgart State Academy of Art and Design gives students the opportunity to try their hand at putting together an independent, singlethemed magazine. e two students responsible for the current, th issue are Benedikt Eisenhardt and Magnus Wiedenmann, who not only took over the concept, editing, and layout of the magazine, but also each wrote an article. is issue’s theme, horizon, is interpreted through images and text in as many different ways as there are definitions of the word: from a (fainting) line to the conflict with the unknown other to looking into the beyond. e Belgian photographer Geert Gioris reports on his experience of a white out in Antarctica; the piece “Lost Lives” gives an insight into the psychological state of a Syrian refugee; and linoleum cuts by artist Sarah Huber are accompanied by the description of two neardeath experiences. e execution of the magazine leaves nothing to be desired, but its very exemplariness means that it appears to fall a little short on the originality front. FP
104
Files form 263/2016
3
Formal konstruiert, frei drapiert
4
Es war einmal
5
Muster im Transfer
Fachhochschule Bielefeld (Hrsg./ed.) Freimodekultur: Popgender Mode, Fotografie und Texte Deutsch/German Textem Verlag, Hamburg 224 Seiten/pages, € 14 ISBN 978-3-86485-105-6
Blank Space (Hrsg./ed.) Fairy Tales Vol. 2 When Architecture Tells a Story Englisch/English Blank Space Publishing, New York 224 Seiten/pages, $ 19 ISBN 978-0-9903664-1-6
Annette Tietenberg (Hrsg./ed.) Muster im Transfer Ein Modell transkultureller Verflechtung? Deutsch/German Böhlau Verlag, Köln 271 Seiten/pages, € 44,90 ISBN 978-3-412-22475-2
„Seit der Mensch sein Fell verlor, kleidet er sich, definieren die äußeren Hüllen den Köper und diesen damit als kulturellen Ort.“ Mit diesem Satz eröffnet Martin Roman Deppner, Professor für Medientheorie an der FH Bielefeld, seinen Essay zu Mode als Popgender in der aktuellen Ausgabe des FreimodekulturMagazins des Bielefelder Fachbereichs für Gestaltung. Die Ausgabe ist erneut erfolgreiches Ergebnis einer Zusammenarbeit der Studienrichtungen Mode, Grafik und Fotografie, welche sich künstlerisch mit dem Entfaltungsraum der Geschlechter innerhalb der zeitgenössischen visuellen Kultur befasst. Die experimentellen modeschöpferischen Arbeiten, bei denen die verschwimmenden Grenzen zwischen Damen- und Herrenbekleidung reflektiert werden – unter ihnen sowohl Semester-, Bachelorals auch Masterarbeiten – wurden kontextgerecht in anspruchsvollen fotografischen Inszenierungen umgesetzt. Alle Masterstudierenden erhielten ebenfalls den Raum, in kurzen Interviews ihre Kreationen zu veranschaulichen. Neben weiterführenden Gesprächen mit Alumni zum eigenen Werdegang, bezogen ebenfalls der etablierte belgische Modedesigner Bruno Pieters und der Deutsche Michael Sontag Position zu ihrer Arbeitsweise. CB • Formaly Designed, Freely Draped “Since humans lost their fur, they have been wearing clothes, the outer defining the body and as a result becoming a cultural space.” is statement is the opening gambit by Martin Roman Deppner, professor for media theory at Bielefeld University of Applied Sciences, in his essay on fashion as pop gender in the latest edition of the Freimodekultur magazine produced by Bielefeld’s department of design. e edition is once again the successful result of a collaboration between the disciplines of graphics, fashion, and photography addressing the developmental space of genders artistically within contemporary visual culture. e experimental stylistic essays, including term papers, bachelor’s and master’s theses, in which the blurred boundaries between women’s and men’s clothing are reflected, have been translated into sophisticated photographic settings according to their context. All masters students also had the opportunity to shed light on their creations in short interviews. Alongside additional discussions with alumni about their own backgrounds, the established Belgian fashion designer Bruno Pieters and the German Michael Sontag explained their stance on their working methods. CB
Die Online-Architekturplattform Blank Space widmet sich in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal dem von ihnen ins Leben gerufenen Wettbewerb „Fairy Tales“ und bringt mit der dazugehörigen Publikation eine Sammlung der besten (aus insgesamt . ) Einreichungen heraus. Für die Organisatoren des Wettbewerbs geht es bei Fairy Tales vor allem darum, den Alltag zu durchbrechen und sich von den durch Kunden auferlegten Einschränkungen zu befreien, um Raum zu schaffen für die Umsetzung eigener, märchenha er Visionen. So entstand eine kaleidoskopische Sammlung, reich an Perspektiven, Formaten und Ideen, die manchmal wagemutig, manchmal verträumt, manchmal provozierend versucht, sich eine integrativere und zugänglichere Welt der Architektur vorzustellen. Die Projekte befassen sich auf ihre ganz persönliche Art mit emen, die uns alle berühren – von den Herausforderungen unserer vernetzten Welt über soziale Ungerechtigkeit und die Rolle, die Technologie heute in unser aller Leben spielt, bis hin zu dem immerwährenden Unterschied zwischen Erträumtem und Realität. Märchen sind also keinesfalls nur etwas für Kinder, sondern können, wie die Publikation eindrucksvoll beweist, sogar zur Revolution aufrufen. JS • Once Upon a me For the second time this year, Blank Space, the online architecture platform, focuses on the “Fairy Tales” competition that it inaugurated, and has published a collection of the best (of a total of , ) submissions. For the organisers of the competition, Fairy Tales is concerned with breaking from everyday matters and liberating oneself from limitations set by customers to create space to implement one’s own fabulous visions. is is how a kaleidoscopic collection emerged, rich in perspectives, formats, and ideas that are sometimes audacious, sometimes dreamy, sometimes provocative and seek to present a more integrated and accessible world of architecture. In their very personal way, the projects deal with topics that touch us all – from the challenges of our networked world to social injustice, and the role that technology plays in all our lives today, up to the everlasting difference between dream and reality. Fairy tales are in no way just something we tell children, but can, as this publication impressively proves, even be a call for revolution. JS
Muster und Ornamente sind nicht nur dekorative Oberfläche – wie erste Assoziationen und weitverbreitete Auffassungen vermuten lassen –, sondern auch Zeugen und Gegenstand kultureller und gesellscha licher Transformationen. Diese Erkenntnis vermittelt die aus einer Tagung an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig hervorgegangene Publikation „Muster im Transfer“ in ¦ kurzweiligen Artikeln, die Muster und Ornamente in vielfältigen Kontexten auf ihre „transkulturellen Verflechtungen“ hin untersuchen. Dabei reichen die Analysen von Ornamenten auf frühgriechischen Gefäßen über den Zusammenhang von Mustern und wissenschaftlicher Mikrofotografie in der Moderne bis hin zum identischen Nachbau der österreichischen Stadt Hallstatt in China. Es zeigt sich, dass die Erscheinung und Wahrnehmung von Ornamenten und Mustern stetiger Veränderung unterworfen sind und sie damit zum Kommunikationsmedium werden, das in Abhängigkeit von Zeit und Ort Werte vermitteln, Kritik üben oder Identität sti en kann. Die vielfältigen Bezüge erweitern den Blick auf ein o rein formalästhetisch diskutiertes Thema – auch über Adolf Loos hinaus, der in der Textsammlung nichtsdestotrotz seinen Platz gefunden hat. FP • Patterns in Transfer Patterns and ornaments are not only decorative surfaces, as initial associations and widespread beliefs would have make you think, but are also witnesses and objects of cultural and social transformation. is knowledge is conveyed in ¢ entertaining articles that examine “the transcultural entanglements” of patterns and ornaments in various contexts published in the publication “Muster im Transfer”, following a conference at Braunschweig University of Art. e analyses of ornaments range from ancient Greek vases to the connection of patterns and academic microphotography in the modern age to the identical copy of the Austrian town of Hallstatt built in China. e publication demonstrates that the appearance and perception of ornaments and patterns are subject to constant change and that they thereby become a medium of communication that is dependent on time and space which conveys values, voices criticism or establishes identity. e diverse references expand one’s view to an o¤en purely formal aesthetically discussed subject – even beyond Adolf Loos who has nonetheless also found a place in the collection of texts. FP
2
4 3
5
form 263/2016
105
Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber/Publisher Peter Wesner Chefredakteur/Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion/Editorial Team Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Susanne Heinlein (SH) (Editorial Design) Franziska Porsch (FP) Jessica Sicking (JS) Marie-Kathrin Zettl (MKZ) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors Anthon Astrom, Jairo da Costa Junior, Habib Duman (HD), Corinna Fischer, Efrat Friedland, Ann-Katrin Gehrmann (AKG), Sebastian Herkner, Anja Neidhardt, Adam Štěch, Jörg Stürzebecher, Daniel Temkin, Elmer D. van Grondelle, Ludwig Zeller Art Direction Carolin Blöink Susanne Heinlein form.de Sarah Schmitt sarahjaneschmitt.com Übersetzung/Translation Lisa Davey, Maisie Fitzpatrick, First Edition Translation Ltd., Cambridge Emily J. McGuffin, Leipzig Iain Reynolds, Whaley Bridge Bronwen Saunders, Basel Jessica Sicking, Frankfurt am Main Textra Fachübersetzungen GmbH, Hamburg Ludwig Zeller, Basel Korrektorat/Proofreading Jessica Sicking, Frankfurt am Main Managing Director Philipp Wesner Marketing, Sales Franziska Bronold Christoph Koßick (Media Design) Janette Wrzyciel Anzeigenleitung/Head of Advertising Peter Wesner T +49 69 153 269 446 F +49 69 153 269 447 peter.wesner@form.de Leserservice/Subscription Service Verlag form GmbH & Co. KG abo@form.de Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de
Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Network GmbH dpv.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studenten: 66 Euro. Jahresabonnement außerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 116,40 Euro; Studenten: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, December. Annual subscription in Germany (incl. €10.50 postage and VAT, if applicable): €93.60; students: €66.00. Annual subscription outside Germany (incl. € 29.40 postage plus VAT, if applicable): €116.40; students: €86.40. Single issue (Germany): €16.90 (excl. postage and incl. VAT, if applicable). International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20% discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Lithografie und Druck / Separation and Printing printmedia-solutions GmbH, Frankfurt am Main printmedia-solutions.de Basislayout (Relaunch 2013) Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Papier / Paper Novatec matt (300¶g/m²) Claro Bulk (115¶g/m²) BVS (150¶g/m²) Schriften / Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type ISBN: 978-3-943962-20-8 ISSN: 0015-7678 © 2016 Verlag form GmbH & Co. KG
form Gegründet 1957 als „form – Internatio-
nale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. 1972–1998 als „Zeitschrift für Gestaltung“ von Karl-Heinz Krug (†) fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld. Continued 1972–1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” by Karl-Heinz Krug (†).
form 263/2016
Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek t ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechte inhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover: photo © Bocci Filter: S./p. 6–7 Dragon Ride © Pilatus-Bahnen AG S./p. 8 Pilatus: Dragon Ride © Pilatus-Bahnen; Cali: © Leitner AG S./p. 9 Matterhorn: © Leitner AG S./p. 10 La Paz / El Alto: © Mi Teleférico S./p. 12 Nerv: © NERV – Magazin für studentisches Sein an der Universität Hildesheim; Zur Quelle: © ZurQuelle / Robert Hofmann S./p. 13 UnAufgefordert: © Freundeskreis der UnAufgefordert e. V.; KSZ: © Kölner Studierendenzeitung, Campusmedien Köln S./p. 14 Ninebot Mini: © Ninebot Inc; Hoverboard: © Hoverboard Technologies S./p. 15 Walk Car: © Cocoa Motors Inc; Slide: © Lexus International S./p. 16 Maria Valdez: © photos: Tim Ilskens; Ceno Tec: © CENO Membrane Technology GmbH, photo: M. Bredt S./p. 17 Under Armour: Speedform Gemini © Under Armour, Inc. S./p. 18 Warriors of the Downpour City © Anne van Galen; New Time: © Veronika Szalai, photo: Péter Magyar AG S./p. 19 Another Skin: ©Akiko Shinzato, photo: Runa Anzai S./p. 20 Juri: © Thomas Walde/Postfossil photo: Philipp Hänger; Autodiscipline Wearable Jewellery: © Oleksandra Gerasymchuk, Florent Gros S./p. 22 Underworlds: © MIT Senseable City Lab S./p. 23 Pineskins: © Sarmite Polakova S./p. 24: Plasma Comb: ©Fraunhofer IST, Ronja Grünke S./p. 26 Off the Grid/Hacking Households: Cloning Objects © Leonardo Amico, Thibault Brevet, Coralie Gourguechon, Jesse Howard, Jure Martinec, Nataša Muševič, Tilen Sepič; Dutch Design: Knotted Chair © Marcel Wanders Studio for Cappellini S./p. 27 Relvãokellermann: Bulthaup Solitaires for bulthaup gmbh & co. kg © Gerhardt Kellermann/Ana Relvão; Off the Grid: Next Gardens © Lucas Teixeira S./p. 28 Sehwaisen: Nulllinie, 2007 © Gabriele Rérat, photo: Cornelia Staffelbach; Klee und Kandinsky: Kochel - Gerade Straße, Wassily Kandinsky; Beyond Food and Design: Jo Klaps © Kristof Vrancken S./p. 29 Design Display: Bone Chair, Joris Laarman, visual: © Haw-lin; Ode aan de Nederlandse mode: © Max Heymans, Ensemble, ca. 1978–1985, zijde, kunststof, photo: Sabrina Bongiovanni, art direction: Maarten Spruyt, production: Gemeentemuseum Den Haag; Sí/No: The Architecture of Urban-Think Tank, U-TT, Torre David, Caracas, Venezuela © U-TT, photo: Iwan Baan S./p. 30 Stefan Sagmeister: MAK-Ausstellungsansicht, 2015 STEFAN SAGMEISTER: The Happy Show, Actually Doing the Things I Set Out to Do Increases My Overall Level of Satisfaction. [Wirklich das zu tun, was ich mir vorgenommen habe, macht mich glücklicher], 2012. Ausführung: Kevin O’Callahan. MAK-Schausammlung Gegenwartskunst © MAK/Aslan Kudrnofsky; Konstantin Grcic: The Good, The Bad, The Ugly, Konstantin Grcic, Prototyp #1 für chair_ONE, 1999/2000–2004, photo: Gerhardt Kellermann © Konstantin Grcic; Simple: Plopp Stool © Zieta Prozessdesign S./p. 31 Radio Zeit: Sparton 566 Bluebird, Walter Dorwin Teague, Sparks-Withington Company, Jackson, Michigan, 1935–36, MAKK, photo: © Saša Fuis Photographie, Köln; Faire le mur: Manhatten, 2012, fabricant et éditeur: AS Création, expansé sur intissé © Les Arts Decoratifs Paris, photo: Jean Tholance; Hair! Human Hair in Fashion and Art: ‚Babe‘ 2013 Rubber, human hair, pigment © Zhu Tian S./p. 32 Lighting Japan: © Reed Exhibitions Japan Ltd; Northmodern: © northmodern S./p. 33 Domotex 2016: © Deutsche Messe AG; IMM Cologne: Stand: VITEO, Halle 3.2 © Koelnmesse GmbH; Maison et Objet Paris: © Organisation SAFI S./p. 34 Ladfest: © LAD – Latin American Design; Toca Me Design Conference: © Hungry Castle S./p. 35 QVED: © Typographische Gesellschaft München e.V.; 100 Beste Plakate 15: © 100 Beste Plakate e. V. RSA Student Design Awards: © RSA Student Design Awards Focus S./p. 36–37 © Sarah Schmitt für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 38 The Smog Free Project © Studio Roosegaarde; Latro, algae lamp © Mike Thompson/Thought Collider Natural Fuse © Umbrellium Ltd S./p. 40 Placebo Project, Compass Table © Dunne & Raby, photo: Jason Evans S./p. 41 The Toaster Project © Thomas Thwaites, photos: Daniel Alexander S./p. 43 © Sarah
Schmitt für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 44 Eine-WeltSolar-Kollektor © Sunlumo Technology GmbH; Vivas Emergency Generators © Jun Huang S./p. 45 Printed Paper Photovoltaics: Gedruckte Solarzellen auf Papier © Institut für Print- und Medientechnik Chemnitz University of Technology; Vortex Bladeless: © Vortex Bladeless S./p. 46 © Bocci S./p. 47 Centipede Tower/The Land of Giants © 2008–2015 Choi+Shine Architects S./p. 48 Lageenergiespeicher © Heindl Energy GmbH Tesla Powerwall © Tesla Motors S./p. 49 © Ana Maria García, Soichiro Katayama und Dennis Rittel S./p. 50 Bimetall-Verschattungssystem: © DoSu Studio Architecture; Ground Fridge: © weltevree S./p. 51 Heat People, Not Buildings: © SENSEable City Laboratory MIT; Shinook © Philipp Bühler, Sarina Vetter S./p. 52 © Joulia Ltd. S./p. 53 Superuse: Re-wind, Rotterdam / Wikado, Rotterdam © SUPERUSE STUDIOS, photo © Denis Guzzo S./p. 57 Euthanasia Coaster © Julijonas Urbonas S./p. 58 United Micro Kingdoms: A Design Fiction, exhibition, Design Museum London, photo: Luke Hayes © Dunne & Raby; S./p. 60 The Golden Institute © Sascha Pohflepp; The Other Volcano © Nelly Ben Hayoun, photo: Nick Ballon S./p. 62 Euthanasia Coaster, Cumspin © Julijonas Urbonas S./p. 64 Elsewheres © Sascha Pohflepp; Kabbalistic Synthesizer © Sam Conran S./p. 65–67 © Sarah Schmitt für Verlag form GmbH & Co. KG Files S./p. 68 „Das Haus“, Sebastian Herkner, detail, photo: © Carolin Blöink für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 70 Sebastian Herkner, Salute for © La Chance; Studio Sebastian Herkner, photos: © Carolin Blöink für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 71 „Das Haus“ für IMM Cologne, photo: Lutz Sternstein © Koelnmesse GmbH S./p. 72 Bell Table © Classicon/Studio Sebastian Herkner S./p. 73 Pool Party, for Pick Me up Selects at Sommerset House © Anna Lomax, photo: Jess Bonham S./p. 74 The Obsession Issue for Wonderland Magazine © Anna Lomax S./p. 75 New Era Caps for Kenzo © Anna Lomax, photos: Jess Bonham; Cover Issue 102 for Frame Magazine © Anna Lomax, photo: Jess Bonham S./p. 76 Clark Originals Pioneers, artist residency for Clarks © Anna Lomax/ C&J Clark International S./p. 77 „Roughtough“, music video, film stills © Engelbert Strauss GmbH & Co. KG S./p. 78 Engelbert Strauss, Workwearstore © Engelbert Strauss GmbH & Co. KG; Engelbert Strauss, Arbeitskleidung für die Familie © Engelbert Strauss GmbH & Co. KG; VW Transporter, poster campaign and commercial © Grabarz und Partner Werbeagentur / Volkswagen Nutzfahrzeuge S./p. 80 Das Handwerk, poster campaign © Heimat Werbeagentur GmbH / Deutscher Handwerkskammertag e.V. S./p. 81 Das Handwerk,TV commercial © direction: Jeppe Rønde, director of photography: Magnus Jønck, production: Czar/DeutscherHandwerkskammertag e.V. S./p. 87–89 © Daniel Temkin S./p. 90 Paul Otlet in seinem Büro, 1937; Bibliographia Universalis, Aktenschränke, Mundaneum, Mons, Belgium; Paul Otlet, illustration from “Traité de Documentation“, 1934 S./p. 93 Paul Otlet, Ausstellung über die Organisation von didaktischem Material während der Weltausstellung in Brüssel, 1935; Paul Otlet, illustration from “Traité de Documentation” über das bibliografische Prinzip, 1934 S./p. 94 Paul Otlet, “Le Cycle de la Documentation”, illustration, 1920; Paul Otlet, illustration from “Traité de Documentation”, 1934; Paul Otlet with model of “Cité Mondiale”, 1943; S./p. 90–94 © Mundaneum, Mons, Belgien S./p. 97 © Sarah Schmitt für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 102 © Verlag Surface GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main S./p. 105 Horizont: © AM—XX / Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart; Es war einmal: © Blank Space Publishing, New York; Formal konstruiert, frei drapiert: Freimodekultur © Textem Verlag, Hamburg / Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Gestaltung, Kai Dünhölter; Muster im Transfer: © Firma Böhlau Verlag GmbH & Cie., Köln S./p. 106 Holistic Retail Design: © Frame Publishers, Amsterdam; Imaginary Apparatus: © Park Books AG, Zürich; Rückblicke: © Verlag Dorothea Rohn, Lemgo; Konstruktion und Transformation: © JOVIS Verlag GmbH, Berlin S./p. 110 ↗ 51 Kyoto Box, user’s manual © Kyoto Box ↗ 57 Elsewheres, exhibition view © Sascha Pohflepp ↗ 36 „Semiconductors – Handbook Volume 2“, De Muiderkring N.V. Publishers, Bussum, 1966 ↗ 90 Fundstück von Anthon Astrom und Lukas Zimmer aus dem Mundaneum in Mons, Belgien © Mundaneum ↗ 47 Bird © 2008–2015 Choi+Shine Architects ↗ 38 Radio Killed The Electric Star © Alice Bonicelli / Lorena Rubio Toledo S./p. 111 ↗ 102 „Rosarium“, 1991, 41×59 cm, Detail, Bleistiftzeichnungen aus Gert Selles „Im Haus der Dinger“ © Astrid Brandt / Verlag Surface GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main ↗ 48 Druckbare Batterien © Technischen Universität Chemnitz / Fraunhofer Institute for Electronic Nano Systems ↗ 12 Zur Quelle © Robert Hofmann S./p. 114 collection „Journey. 83’– 13’“ © Liucija Kvašytė
109