form 266. Man/Machine

Page 1

Man/ Machine Design Magazine No 266, Juli/Aug 2016 Established 1957 DE €16.90  AT € 17.90  CHF 25.00 BE €19.50  ES € 22.90  FIN € 25.50 LU €19.50  ITA €19.50  FRA €19.50 41 94205016907 04

04

Design Podcasts

Archive: Peter Behrens

Carte Blanche: Studio Irradié


form.de Magazine

Filter 8

Floating Flexible Lightweight Ambiguous

/magazine/form266 Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial können Sie online lesen. You can read three selected articles from the magazine with additional visuals online. ↗ Soft Skills ↗ Higher Faster Further / Technik auf den Leib gerückt ↗ Estúdio Barca / Setting Sail

10

Teppiche/Carpets Modular und multifunktional / Modular and Multifunctional Back to the Wall Textile Landschaften / Textile Landscapes Verwobene Künste / Woven Arts

/magazine/form266/linklist Hier finden Sie alle Links dieser Ausgabe. Here you will find all links for this issue.

Soft Skills

14

Design-Podcasts/Design Podcasts Design Matters The Design Dimension 99 % Invisible

16

Lisa Walker Katharina Moch Kevin Hughes Patrícia Correia Domingues Felix Lindner

/dossiers Die im Heft mit dem unten aufgeführten Icon markierten Artikel werden auf unserer Webseite in der Rubrik Dossiers erweitert. On our website at Dossiers you find further content to the articles in the magazine marked with the icon below. ↗ Ansteckend/Pinned Down

20

Drachengeometrie/Kite Geometry 33-D Kite foldKite

22

Research Produktdesign im Prozess / Product Design in the Process

Shop 26

/shop

Fairs OutDoor Friedrichshafen

form Subscription Gifts Bei Abschluss eines Jahresabonnements erhalten Sie eine von fünf Prämien gratis: alle sechs form-Ausgaben des Jahres 2015, ein Notizbuch ihrer Wahl von nuuna.com, eine Mütze ihrer Wahl von earebel.com, das Buch „Im Haus der Dinge“ von Gert Selle oder drei Flaschen Schloss Vaux Riesling Brut Sekt, 2014er Jahrgang. Sign up for an annual subscription and receive one of five free subscription gifts: all six 2015 issues of form, a notebook of your choice from nuuna.com, a beanie of your choice from earebel.com, the book “Im Haus der Dinge” [In the House of Things] by Gert Selle or three bottles of Schloss Vaux Riesling Brut 2014 sparkling wine.

4

Ansteckend/Pinned Down

form 266/2016

28

Agenda Exhibitions, fairs, festivals, events, conferences, symposia, and competitions


Focus 38

Higher Faster Further Technik auf den Leib gerückt

Files 70

Text: Sascha Dickel

Im modernen Denken wird die Zukunft als Zeitraum begriffen, in dem bestehende Grenzen durch menschliches Handeln überwunden werden können. Der entscheidende Akteur dieses Narrativs ist der Mensch in seiner Rolle als Gestalter – seiner Selbst und seiner Umwelt. In modern thought, the future is seen as a time when existing limits can be overcome by human intervention. The key player in this narrative is man in his role as the shaping force – shaping himself and the world around him. 45

Artificium

46

Icaros

47

Raising Robotic Natives

48

Der Interface-Komplex Design for Interaction

Text: Adam Štěch

74

56

Jawbone Up

57

Tools for Extending Our Reach

58

Funktion folgt Fiktion His Machine’s Voice Text: Stephan Ott

Die Realität ist nicht nur das, was ist, sondern auch das, was möglich ist. Designfiktion stellt für dieses Mögliche ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem der Mensch der auf reiner Logik beruhenden Maschine Paroli bieten kann. Reality is not just about what is, but also about what could be. Design fiction gives us a tool for shaping this world of the possible and allows us to compete equally with logic-based machines. 64

Organs-on-a-Chip

65

Prostheses for Instincts

66

Time Machines

Estúdio Barca Setting Sail Text: Norman Kietzmann

78

Discourse Learning from Dilettantism Text: Annika Frye

83

Das Kabinett des Alexander Girard Text: Jörg Stürzebecher

86

Archive Peter Behrens: Texte zur Architektur Text: Marie-Kathrin Zettl

92

Text: Jochen Denzinger

Es gilt, den Verlust an Sichtbarkeit, an Erkenn- und Erfahrbarkeit aufzufangen und im Zuge der Entwicklung zu adressieren, damit die Produkte benutz- und erfahrbar werden: Lesbarkeit als Voraussetzung von Benutzbarkeit als Voraussetzung von Nutzen. Ultimately, it is a matter of realising the loss of visibility and recognisability and addressing it in the course of the development process to ensure that products can be used and experienced: legibility as a precondition for usability as a precondition for utility.

Saša J. Mächtig Urban Systems

Carte Blanche Irradié Details in Stratification Text: Carolin Blöink

96

Material Souvenirs from Milan 2016 Text: Efrat Friedland

102

Media New books, DVDs, magazines, websites, and apps

Verena Wasmuth: Tschechisches Glas Künstlerische Gestaltung im Sozialismus Text: Xenia Riemann

3 109 110 112 114

Editorial Imprint, credits Outtakes Index Preview

Bildindex Focus: Man/Machine-Fiktionen von 1874 bis 2016. Photo index Focus section: man/machine fictions from 1874 to 2016.

form 266/2016

5


De IntuĂŻtiefabriek, Waterscape, photo: Ruud Peijnenburg


Filter


Ansteckend Die Brosche diente anfänglich dem Schließen von Gewändern und Kleidern. Nach der Erfindung des Knopfes verlor sie diese Funktion und wurde reine Zierde, ohne jedoch die zentrale Eigenschaft von Schmuck als Bedeutungsträger und Distinktionsmittel einzubüßen. Frei von der Einschränkung, um den Hals, am Finger oder am Handgelenk getragen werden zu müssen, bietet die Brosche zeitgenössischen Schmuckkünstlern und -designern die Möglichkeit, auf kleinstem Raum grundlegende Gestaltungsdimensionen wie Form, Farbe, Material und Komposition zu verhandeln. Fernab vom Massenmarkt entstehen dabei Objekte an der Schnittstelle von Kunst, Design und Handwerk, die auch ohne klassische Edelmetalle auskommen. FP

1

2

16

Filter  form 266/2016

Pinned Down Brooches originally served as fastenings for cloaks and gowns. Only after the invention of buttons they became purely ornamental. One key attribute of all jewellery that they never forfeited, however, was to be a bearer of meaning and a badge of distinction. Unfettered by the limitations intrinsic to pieces worn around the neck, finger or wrist, brooches present a chance for contemporary jewellery artists and designers to negotiate fundamental design parameters such as shape, colour, material, and composition on a miniature scale. The objects now emerging beyond the bounds of the mass market at the interface of art, design, and craftsmanship, moreover, seem to manage perfectly well without precious metals. FP


1 Lisa Walker

2 Katharina Moch

Dass ihr Schmuck zufällig oder nach Belieben entstehe, lehnt Lisa Walker, die für mehrere Jahre in der Klasse von Otto Künzli an der Akademie der Bildenden Künste München studiert hat, entschieden ab; sie gehe sehr selektiv vor. Sowohl eine Idee als auch ein Objekt, eine Farbe oder ein Material können Ausgangspunkt für die gebürtige Neuseeländerin sein, vorausgesetzt, sie rufen etwas in ihr hervor, dem sie nachgehen möchte. Die Materialien für ihre Arbeiten findet sie überall, ob in ihrer Umgebung, einem Laden oder online. Die daraus resultierenden Ergebnisse brechen nicht nur mit den konventionellen Vorstellungen von Schmuck, auch die Verwendung von Klebstoff als (sichtbares) Verbindungsmittel ist ungewöhnlich. Für Walker ist Schönheit etwas, das – zwischen Sonderbarkeit und Gefälligkeit – Spannung erzeugt. • Lisa Walker Lisa Walker, a New Zealander who for several years was a student of Otto Künzli at the Akademie der Bildenden Künste München, categorically rejects the idea that her jewellery is a product of chance and on the contrary insists that she is extremely selective. The flash of inspiration behind each piece of hers might equally well be an idea or an object, a colour or a material; what counts is that it arouses in her the desire to delve deeper. She finds materials for her work everywhere she looks – in her immediate surroundings, in shops, and online. Not only do the results mark a break with conventional ideas of what jewellery is and should be, but Walker’s use of glue as a (visible) binder is also highly unusual. For her, beauty is something – between the odd and the pleasurable – that generates tension.

Während eines Artist in Residence-Aufenthalts 2015 am Industriedenkmal Jakob Bengel in Idar-Oberstein – neben Hanau, Pforzheim und Schwäbisch Gmünd eines der langjährig wichtigsten Schmuckzentren Deutschlands – beschäftigte sich Katharina Moch vermehrt mit Steinen, die sie in Broschen einarbeitete. Besonders Drusen (Steinhohlräume gefüllt mit Kristallen) haben sie dabei fasziniert, weil sie zu den organischen Formen aus Kunststoff passen, die sich sonst durch ihre Arbeiten ziehen. Die in experimentellen Prozessen entstehenden Schmuckstücke können beim Betrachter sowohl Abscheu als auch Neugier wecken und sollen so neue Perspektiven auf Schmuck provozieren. • Katharina Moch As the 2015 artist-in-residence at the industrial monument Jakob Bengel in Idar-Oberstein – which alongside Hanau, Pforzheim, and Schwäbisch Gmünd is one of Germany’s most important former centres of jewellery-making – Katharina Moch turned her attention to hardstones which she then began working into brooches. She was especially fascinated by geodes, which to her were redolent of the organic plastic forms that are a common thread throughout her work. Whether the pieces that she creates in experimental processes evoke curiosity or even revulsion in the viewer, they are sure to open up new perspectives on jewellery.

lisawalker.de

3

form 266/2016

katharinamoch.com

3 Kevin Hughes

kevinhughesdesigns.com

In seinem Studio in Providence, Rhode Island, kreiert Kevin Hughes Schmuckstücke, die in ihrer Formensprache reduziert sind und gekonnt zwischen Objet trouvé und bewusster gestalterischer Tätigkeit changieren. Nicht ohne Witz und Ironie transportiert er seine Ideen in Holz, unedlen Metallen oder Plastikspielzeug, das er auf Flohmärkten und in Antiquitätenläden findet. Auf diese Weise verweist er auf die Schönheit dieser alltäglichen Materialien und kommentiert die Zeugnisse unseres Konsums. Der Impuls hinter seinen aktuellsten Broschen „Inlay“ und „Cross Half-Lap“ aus Lindenholz und patiniertem Messing war es, sich mit traditionellen Handwerkstechniken zu beschäftigen, die laut ihm oft übersehen oder unterschätzt werden. • Kevin Hughes Ensconced in his studio in Providence, Rhode Island, Kevin Hughes creates pieces of jewellery in a minimalist language of forms that oscillate between objet trouvé and deliberately designed wearables. With wit and irony, he translates his ideas into wood, non-precious metals, and even plastic toys found at flea markets or in antique stores. Thus he can alert us to the beauty of everyday materials, while at the same time commenting on these attestations of consumption. The motivation behind his most recent brooches “Inlay” and “Cross Half-Lap” made of basswood and patinated brass was the desire to engage with traditional craft techniques, which in his eyes are all too often overlooked or underestimated.

17


Drachengeometrie Flugdrachen stellen hohe Anforderungen an Geometrie, Materialität, Aerodynamik und Stabilität. Ihre Wurzeln haben sie vermutlich im chinesischen Altertum, wo sie, aus Bambus und Seide gefertigt, symbolischen Wert hatten. Seitdem haben sie über die Kulturen hinweg in diversen Ausführungen unterschiedliche Zwecke erfüllt. Das klassische Drachenviereck, das Deltoid, ist dabei ebenso Inspirationsquelle für Gestalter wie die Leichtigkeit, die Falttechniken oder die Materialien, die man typischerweise mit Flugdrachen verbindet. SH

1

2

20

Filter  form 266/2016

Kite Geometry Kites make considerable demands in respect of geometry, materials, aerodynamics, and stability. They are thought to have originated in ancient China, where kites made of bamboo and silk had symbolic value. Since then, they have taken many different forms across cultures and fulfilled as many different purposes. The classical kite quadrilateral, the deltoid, is just as much a source of inspiration for designers as are the lightweight construction, folding techniques or materials typically associated with kites. SH


3

1 33-D

sarahoppenheimer.com

Bei der Erfahrung eines Raumes wirken für gewöhnlich Auge, Körper und Architektur harmonisch zusammen. Die US-amerikanische Künstlerin Sarah Oppenheimer manipuliert mit ihren Arbeiten bewusst die Wahrnehmung, indem sie die Logik der Perspektive durchbricht. Mithilfe eines speziell entwickelten Plug-ins berücksichtigt sie bei der digitalen Modellierung der Strukturen alle möglichen Blickwinkel, die der Betrachter einnehmen kann. Das physische Objekt wird mit höchsten Ansprüchen an Präzision gefertigt, da schon kleinste Abweichungen die räumliche Wirkung schmälern können. In die bestehende, solide Architektur der Ausstellungsräume greift sie mit Durchsichten, Verspiegelungen und Transparenzen ein, sodass sich die Fluchten verändern und neue Perspektiven entstehen. In einem der jüngeren Projekte, 33-D im Kunsthaus Baselland, griff Oppenheimer dafür auf Aluminiumrahmen und Glasscheiben in Trapezform zurück. • 33-D Essential to the experience of space is the harmonious interaction of eye, body, and architecture. In her works, US American artist Sarah Oppenheimer deliberately manipulates perception by breaking through the logic of perspective. When digitally modelling structures with the aid of a specially developed plug-in, she takes account of every possible angle that the viewer might take. The physical object is then made to the highest standards of precision, as even the tiniest

form 266/2016

deviations are liable to diminish the spatial impression. Oppenheimer intervenes in the existing, solid architecture of exhibition spaces with see-through surfaces, mirrors, and transparencies and by doing so changes lines of sight and allows new perspectives to arise. For one of her more recent projects, 33-D, at the Kunsthaus Baselland, Oppenheimer had recourse to aluminium frames and trapezoid panes of glass.

2 Kite

oxitdesign.com

Durch Falzungen kann nicht nur eine Formveränderung herbeigeführt werden, sondern auch Stabilität entstehen. Diesem Prinzip bedient sich der Stuhl Kite des Stuttgarter Studios Oxit. Er wird mithilfe des Roboters Tru Bend der Firma Trumpf aus einer einzelnen Aluminiumplatte von nur drei Millimetern Stärke gekantet, was jegliches weitere Werkzeug überflüssig macht. Auf einen Rahmen kann verzichtet werden, da die gefaltete Geometrie – der Konstruktionsweise von Flugdrachen entlehnt – der Sitzschale bereits die nötige Steifigkeit verleiht. Statt Schrauben und Nieten kommt lediglich eine Verklebung der Platte am Rücken zum Einsatz. Kite ist farbig gepulvert oder gepolstert sowie in zwei Gestellausführungen erhältlich, die für den Wohn- beziehungsweise den Gastronomie- und Outdoor-Bereich ausgelegt sind. • Kite Folding can do more than just change a shape; it can also enhance its stability. This is the principle underlying

the Kite chair by the Stuttgart-based studio Oxit. The chair is made out of a single sheet of aluminium just three millimetres thick which with the aid of the Tru Bend robot made by Trumpf is shaped into a seat shell whose folded geometry – a borrowing from kite design – is sturdy enough to render a frame superfluous. Nor is there any need for screws or rivets as the aluminium sheet is simply glued down on the back. The Kite chair is available powder coated in various colours or upholstered and with two different leg assemblies: one for home use and restaurants indoors, the other for outdoors.

3 foldKite

schwartz.arch.ethz.ch

Foldkite ist gleichzeitig Form- und Materialstudie und entstand als Beitrag zum IASS-Symposium 2015 in Amsterdam, das sich mit technischen und gestalterischen Innovationen für Gebäude, Oberflächen und räumliche Strukturen auseinandersetzt. In dem vierköpfigen Team sind die Professur für Tragwerksentwurf und das Raplab der ETH Zürich sowie das Architekturbüro Arup repräsentiert. Die komplexe Gestalt von Foldkite wird durch die Kombination von einzelnen, in sich starren Dreieckselementen möglich. Die Geometrie wurde mittels 3D-Software in einem digitalen Grid entwickelt und verfeinert. So kann die Figur nicht nur mit Verschachtelung und Durchdringung arbeiten, sondern ist auch auf die entstehenden Zug- und Druckkräfte so fein abgestimmt, dass die Statik trotz minimalem Materialeinsatz gewährleistet ist.

Die Konstruktion ist aus 65 Glasfaserrahmen – bespannt mit transparentem Drachenstoff – gefertigt und kann so an einer einzelnen Schnur von der Decke abgehängt werden. Nicht nur die ultraleichte Bauweise und die Formfindung waren Gegenstand des Experiments, sondern auch die schwerelose und perfekt ausbalancierte Anmutung im Raum. • foldKite Foldkite is a study in form and material developed as an entry to the IASS symposium 2015 in Amsterdam, where innovative engineering and design for buildings, surfaces, and spatial structures were a central theme. The team of four developers brought together representatives of the ETH Zürich’s professorship of structural design and Raplab as well as the architecture firm Arup from Amsterdam. Foldkite’s complex design is the result of a combination of single, inherently rigid triangular elements. The geometry was developed and refined with the aid of 3D software and a digital grid. Therefore, not only can the figure work with interlacing and interpenetration, but it is so finely tuned to the tensile and compressive forces acting on it that its stability is assured, despite the minimal material input. The construction comprising 65 fibre-glass frames (spanned with transparent kite fabric) can be suspended from the ceiling by a single cord. The object of the exercise was not just the quest for form and for an ultra-lightweight structure; the designers also wanted to create a look of weightlessness and perfect equilibrium in space.

21


36

form 266/2016

Anja Schemeleva-Konovalenko, The Electric Hand 2115


Focus

form 266/2016

37


Text: Sascha Dickel

38

1874

Time Machines

Higher

Focus  form 266/2016

Faster

Further


1927

Technik auf den Leib gerückt

Beim Sehen könnte alles beginnen. Zunächst würden künstliche Augen Deine Wahrnehmung über das Menschenmögliche erweitern. Du würdest Deine Sinnesorgane mit anderen Personen vernetzen, um durch ihre Augen zu sehen, mit ihren Ohren zu hören und mit ihren Händen tasten zu können. Nach einigen Jahrzehnten würden Schwärme von winzigen Robotern durch Deinen Körper wandern und ihn widerstandsfähiger und langlebiger ­machen. Möglicherweise sind bestimmte Körperteile von Dir nach einiger Zeit schon nicht mehr organisch – Du hast sie durch perfekt angepasste Prothesen ersetzt, welche die gewünschten Funktionen Deiner Gliedmaßen und Organe zuverlässiger erfüllen als ihre biologischen Vorgänger. Du bist endlich zum Designer Deines Körpers geworden, gestaltest ihn um, modifizierst seine Parameter, erweiterst ihn, ­erweiterst Dich.

form 266/2016

It could all begin with our sense of sight. First, artificial eyes would expand your perception beyond what is humanly possible. You would network your sensory organs with those of other individuals, ­allowing you to see through their eyes, hear with their ears, touch with their hands. Some decades later, tiny robots would swarm through your body, making it more resistant, increasing its longevity. After a while, some of your body parts might no longer be organic – replaced by perfectly adapted prostheses that perform the desired function of your limbs and organs more reliably than their biological predecessors. Finally, you will have become the designer of your own body, ­reshaping it, modifying its parameters, expanding it, expanding yourself.

39


Icaros icaros.net

1966

Wie der Name des Geräts schon impliziert, kann mit Icaros fliegend Sport getrieben werden – eine Fähigkeit, die sonst außerhalb menschlicher Möglichkeiten liegt. Virtual Reality-Technologien verbinden dabei eine immersive Spielumgebung mit körperlicher Betätigung, wodurch sowohl Konzentration, Balance und Reaktionsfähigkeit als auch Muskeln im ganzen Körper trainiert werden können.

46

Focus  form 266/2016

As the name of the device implies, Icaros enables sport to be undertaken whilst flying – a skill that is otherwise beyond the limits of human ability. Virtual reality technologies combine an immersive game environment with physical activation allowing concentration, balance, reaction skills, and muscles to be given a whole-body workout.


Raising Robotic Natives stephanbogner.de philippschmitt.com jonas-voigt.com Assuming that robots become commonplace in our homes and private lives, will the next generation then see them as being completely natural, in the same kind of way that digital natives interact with today’s digital technology? This is the question posed by the “Raising Robotic Natives” project by Stephan Bogner,

1968

Einmal angenommen, dass Roboter flächendeckend Einzug in die Privathäuser und -leben der Menschen finden, würde dann bereits die nächste Generation deren Anwesenheit als ganz natürlich betrachten, ähnlich wie es die sogenannten Digital Natives mit heutiger, digitaler Technologie tun? Auf diese Frage baut das Semesterprojekt „Raising Robotic ­ Natives“ von Stephan Bogner, Philipp Schmitt und Jonas Voigt auf, das an der HfG Schwäbisch Gmünd entstanden ist. Vier Produkte skizzieren Szenarien, die sich mit Angst, Intimität, Interaktion und Bildung im Umgang von Kindern und Eltern mit Robotern auseinandersetzen.

Philipp Schmitt and Jonas Voigt started at the HfG Schwäbisch Gmünd. Four products sketch out scenarios tackling fear, intimacy, interaction, and education experienced by children and parents using robots.

form 266/2016

47


Text: Stephan Ott

1984

Funktion folgt

Navigating possibility space is tricky.1 Charles Yu

58

Focus  form 266/2016

Fiktion


Machine’s Voice 1987

His

Seit es Maschinen gibt, ist auch das Verhältnis von Mensch und Maschine Gegenstand fiktionaler Entwürfe, zunächst und vorrangig in Literatur und Malerei, später dann auch in Film, ­Video- und Computerspiel. Heutzu­ tage lassen sich aber mithilfe von Computern als Werkzeuge fiktionale Welten nicht nur auf ästhetischer Ebene konstruieren. Als logisch denkende Medienmaschinen dominieren sie in Form von erfundenen Identi­ täten, immersiven Räumen oder Im­ agined Communities [vorgestellten Gemeinschaften] längst auch unsere tatsächliche Welt und verändern somit auch die Mensch-Maschine-Beziehung von Grund auf. Soweit so gut, möchten manche meinen – ein Thema, das für Philosophie, Medien- oder Ingenieurwissenschaften sowie deren jeweilige Praxis geeignet ist. Wäre da nicht noch das kreative Potenzial, das Fiktionen für das Design eröffnet.

For as long as there have been machines, there have been ­fictions exploring the ­relationship between man and machine. At first, these were chiefly in literature and painting but films and video games later followed suit. ­Today, however, the fictional worlds we are able to conjure up using computers are not just aesthetic in nature. The invented iden­ tities, immersive spaces, and imagined communities created with the aid of our logically thinking media machines are now a dominant feature of our lives, and this marks a fundamental change in our relationships with machines. So far so good, some might say, but this is surely more an issue for philosophers, media r­ esearchers, and engin­eers. That, though, is to ignore the creative potential these ­fictions offer for design.

1 Charles Yu, How to Live Safely in a Science Fictional Universe, London: Atlantic Books, 2011, S. 14.

1 Charles Yu, How to Live Safely in a Science Fictional Universe, London: Atlantic Books, 2011, p. 14.

form 266/2016

59


IrradiĂŠ in collaboration with Ultralab Apps, Pattern Soup, app


Files


Barca, redesign of make-up brand Catharine Hill

Text: Norman Kietzmann

Barca, Greenpeace-Kampagne gegen die Rodung des Amazonas­g ebietes verursacht durch Rinderzucht / Greenpeace campaign against the ­ otion ­d esign, web deforestation of the Amazon caused by cattle farming, m design, animation: João Veloso, programming: Índice

74

Files  form 266/2016

Estúdio Barca


Setting Sail Translation: Nicholas Grindell

Ein Schiff wird kommen. Estúdio Barca heißt ein interessantes Grafikbüro aus São Paulo, das seinen Namen als Programm versteht: Es möchte seine Kunden mit auf eine Reise ­nehmen – und ausgetretene Pfade damit hinter sich lassen.

• Grafikdesign bedeutet für Gabriela Namie und Jun Ioneda vor allem eines: Neugierde. „Wir möchten, dass die Leute mit uns reisen und an einen anderen Ort gelangen“, sagen die beiden Designer aus São Paulo. Ihr gemeinsames Büro tauften sie daher Barca, das portugiesische Wort für Boot. Was sie interessiert, ist das Spiel mit der Veränderung. Anstelle starrer Logos entwickeln sie grafische Alphabete, die durch Vielfalt Identität erzeugen. Dazu verwenden sie kräftige Farben, die häufig mit den Sehgewohnheiten brechen – doch dafür umso mehr die Sinne aktivieren. Der Ort scheint dafür genau richtig zu sein. São Paulo ist die einzige Millionenmetropole, in der ein Werbeverbot im öffentlichen Raum gilt. Sämtliche Plakate, Neonschilder und Logos sind damit aus dem Blickfeld verschwunden. „Man sieht nun wieder die Gebäude und nicht nur einen Schilderwald. Ich denke, dass die Leute dadurch sehr viel aufmerksamer sind, wenn ihnen Grafik begegnet“, sagt Gabriela ­Namie. „Vielleicht mögen wir deshalb Dinge, die nicht

Barca, Greenpeace-Kampagne/Greenpeace campaign,­ visual identity, web design

form 266/2016

ganz so direkt sind und sich mitunter erst auf den zweiten Blick erschließen“, setzt Jun Ioneda den Gedanken fort. Um starre Büroroutine zu vermeiden, hat das Duo ein Manifest aus zehn Thesen verfasst. „Creativity against the odds“ [Kreativität entgegen der Widrigkeiten], lautet einer ihrer Grundsätze, um Lösungen immer auch ein Stück weit um die Ecke zu denken. „Speak graphics so you speak with all“ [Sag es mit Grafiken und alle werden es verstehen] ist ein Aufruf zum Zuhören. „Man darf nicht vergessen, dass man immer mit Menschen redet, deren Ideen und Meinungen wichtig sind“, sagt Jun Ioneda. „Nobody likes automatic replies“ [Niemand mag automatisierte Antworten] gehört daher ebenso zu ihren Thesen wie „Be bold. Or die trying“ [Sei mutig. Oder stirb bei dem Versuch]: ein Appell, nach vorne zu schauen und die eigene Arbeit immer noch etwas besser zu machen. Der Durchbruch gelang Gabriela Namie und Jun Ioneda mit einem Studienprojekt an der Kunsthochschule Fundação Armando Alvares Penteado in São Paulo. Beide arbeiteten am fiktiven Relaunch für den brasilianischen Kosmetikhersteller Catharine Hill, der auf professionelle Produkte für Visagisten und Makeup-Artists spezialisiert ist. „Es war das erste Projekt, bei dem wir zusammengearbeitet ­ haben. Lustigerweise hat uns die Firma 2014, direkt nach der Gründung unseres Büros,

Barca, Greenpeace-Kampagne/Greenpeace campaign, visual identity, charcoal letterings: Igor Sturion

When the boat comes in. Estúdio Barca is a graphic design studio from São Paulo whose name is a declaration of intent: it wants to take its clients on a journey – a journey that leads off the beaten tracks.

• For Gabriela Namie and Jun Ioneda, graphic design means one thing above all: curiosity. “We want people to travel with us and reach a different place,” say the two designers from São Paulo. Which is why they named their studio Barca, Portuguese for boat. What they are interested in is playing with change. Instead of fixed logos, they develop graphic alphabets that generate identity through diversity. To achieve this they use strong colours that often break with visual habits – making them all the more appealing to the senses. São Paulo seems like the ideal place for this – the only megacity with a ban on advertising in public spaces, banishing all billboards, neon signs, and logos from view. “Now you can see the buildings again and not just a forest of signs. I think this has made people far more attentive to the graphic materials they encounter,” says Gabriela Namie. “Perhaps that’s why we prefer things that are not quite so direct, that sometimes only become clear at second glance,” adds Jun Ioneda. To avoid office routine, the duo has written a ten-point manifesto. “Creativity against the odds” is one of their principles, for solutions beyond the obvious. “Speak graphics so you speak with all” is an appeal to listen. “You mustn’t forget that you’re addressing people whose ideas and opinions are important,” says Jun Ioneda. Fittingly, their manifesto also declares “Nobody likes automatic replies” and “Be bold. Or die trying” – a call to face forwards and continually improve one’s work. Gabriela Namie and Jun Ioneda had their breakthrough with a student project at the Fundação Armando Alvares Penteado, an art academy in São Paulo. They were working on a fictitious relaunch for the Brazilian cosmetics brand Catharine Hill that specialises in professional products for make-up artists. “It was the first thing we worked on together,” Gabriela Namie recalls: “Funnily enough, in 2014, directly after we had set up our studio, the company called and asked us to actually realise the project.” Catharine Hill’s original mountain logo was translated into delicate lines that conveyed a clear, purist image. At the same time, the black design of the packaging was broken up with touches of colour.

75


Archive

Peter Behrens: Text: Marie-Kathrin Zettl

↑ Peter Behrens, Der Kuss, Holzschnitt/ woodcut

↑ Joseph Maria Olbrich, Die Ausstellung der Künstlerkolonie / exhibition of the ­a rtists’ colony, Darmstadt, poster

↑ Peter Behrens, Haus Behrens, ­Mathildenhöhe Darmstadt

↓ Peter Behrens, Deutsche Botschaft / ­G erman Embassy, St Petersburg, foyer

↓ Peter Behrens, Dombauhütte, German ­Industrial Exhibition Munich

↓ Peter Behrens, AEG-Turbinenfabrik, Berlin-Moabit

Texte zur Architektur 86

Files  form 266/2016


Translation: Iain Reynolds

Nachdem der Vater 1874 gestorben war und der Tod der Mutter acht Jahre später folgte, war Peter Behrens im Alter von 14 Jahren Vollwaise. Das von seinen Eltern hinterlassene Vermögen ermöglichte es ihm jedoch, einen künstlerischen Weg einzuschlagen, ohne von seinem Erwerb als Künstler und Gestalter letztlich leben zu müssen. Die finanzielle Unabhängigkeit und die damit verbundene Freiheit, niemandem Rechenschaft ablegen zu müssen, legten den Grundstein für Behrens rund 40-jährige künstlerische und gestalterische Laufbahn. Die Aufsätze, Vorträge und Gespräche, die er in der Zeit von 1900 bis 1938 geschrieben, gehalten und geführt hat, sind erstmalig in der Publikation „Peter Behrens. Zeitloses und Zeitbewegtes“ zusammengefasst und thematisieren überwiegend seine architektonischen Werke. Im Gespräch mit einem der beiden Herausgeber, dem Architekturtheoretiker Hartmut Frank, sind wir der Denk- und Entwurfswelt ebenso wie der Frage nach dem „ganzen Behrens“ nachgegangen.

sich nur klar hierüber zu werden, und es lässt sich nichts erdenken, was so kunstwidrig anmutet, wie diese Panoptikums-Idee. Zu alledem gelingt es nie, die Natürlichkeit wirklich zu erreichen; es gebricht überall, die Bäume wackeln, die Wände zittern, die Felsen sind weich wie Flaumpfühle, die Höhle ist so hoch wie ein Schlosssaal.“1 Stattdessen forderte er, dass der Zuschauer sowohl durch die dichterische als auch durch die darstellerische Kunst über die rohe Natur erhoben werden müsse. Dass er zudem plante, seine Ideen für das Theater in die Tat umzusetzen, belegen seine Entwürfe für ein Idealtheater und seine Pläne zur Inszenierung von Richard Dehmels Dichtung „Eine Lebensmesse“.

Das Haus der Künstlerkolonie oder das erhebende Ganze Gemeinsam mit dem Schriftsteller Georg Fuchs, der später eine Theaterzeitschrift herausgab und für die Freilichtbühnenbewegung von Bedeutung war, inszenierte Behrens 1901 die Eröffnungsfeier für die Darmstädter Künstlerkolonie. Diese InszeDie Schriftstellerkreise und das Theater nierung und die Stilisierung des eigenen oder die Überhöhung des Alltags Hauses als eine Art Tempel unterstrichen die Bevor Behrens 1899 an die Darmstädter antinaturalistischen und symbolistischen Künstlerkolonie berufen wurde, bestand Tendenzen dieses Frühwerkes. Behrens hatte seine künstlerische Tätigkeit im Grunde die Gestaltung seines Hauses selbst überdarin, sich mit Gemälden an der Münchner nommen und es nicht, wie das zentrale GeSecession-Ausstellung zu beteiligen, mit bäude und alle anderen Künstlerhäuser Farbholzschnitten an Kunstausstellungen von Joseph Maria Olbrich, dem Leiter der Koim Kunsthaus Zürich und im Hamburger lonie, entwerfen lassen. Die Bedeutung der Museum für Kunst und Gewerbe teilzunehAusstellung „Ein Dokument deutscher Kunst“ men und erste buchkünstlerische Arbeiten der Darmstädter Künstlerkolonie, in deren anzufertigen. Zudem pflegte er enge KonRahmen sein Haus zum ersten Mal präsentiert takte zu Schriftstellerkreisen und arbeitete in wurde, muss ihm bewusst gewesen sein, den späten 1890er-Jahren für die Kunstdenn bereits ein Jahr zuvor stellte er in einem und Literaturzeitschrift Pan, die beispielsArtikel „Über Ausstellungen“ fest: „In der weise seine berühmte Grafik „Der Kuss“ äußeren wie inneren Gestaltung wird Kunst (1898) als Beilage brachte. Auch war er eng geschaffen werden für einen bestimmten mit dem Maler und Kunstgewerbler Otto Zweck, für diesen bestimmten Raum und Eckmann befreundet, der zu dieser Zeit schon Boden. Hier soll jede Art Kunst mit gleicher für die AEG arbeitete und dessen NachfolWürde vertreten sein. Für das Monumenger er als künstlerischer Berater 1907 wurde. tale, wie für den kleinsten Gegenstand sollen Seine Farbholzschnitte, wie beispielsweise Formen entstehen, die eigens das Wesen „Der Sturm“, sind auf Fotografien von Münch- ihrer Bestimmung ausdrücken und sich zu ner Wohnungen bekannter Persönlicheinem erhebenden Ganzen zusammenkeiten dieser Jahre zu entdecken, und Schrift- fügen.“2 Dieser Forderung nach dem erhebenden Ganzen kam er mit seinem Wohnhaus steller, wie Richard Dehmel oder Otto Erich Hartleben, ließen Wohnungen und Möbel von auf der Mathildenhöhe in Darmstadt nach, indem er Architektur, Inneneinrichtung, ihm entwerfen. Gebrauchsgegenstände, Malerei und KunstDie Bekanntschaft mit den Schriftstellern gewerbe selbst entwarf und so ein aufeinanschlug sich vor allem darin nieder, dass Behrens sich für das Theater und das Inszena- der abgestimmtes Gesamtkunstwerk schuf. Als Sensation der Künstlerkolonie-Austorische zu interessieren begann. In seinen stellung, so die Einschätzung Hartmut Franks, Texten zum Theater zeigt sich seine Affinität habe dieser Bau gewissermaßen den Urfür eine Überhöhung des Alltags, die er auch auf Projekte in anderen Disziplinen übertrug. knall seiner Karriere markiert. Zahlreiche bekannte Kritiker und Künstler seien von In der Broschüre „Feste des Lebens und der Kunst. Eine Betrachtung des Theaters als 1 Hartmut Frank, Karin Lelonek, Peter Behrens. Zeitloses höchsten Kultursymbols“ von 1900 kritiund Zeitbewegtes, München, Hamburg: Dölling und sierte er, dass dem Zuschauer eine Illusion von Galitz Verlag, 2015, S. 122. 2 Ebd., S. 128. der Natur vermittelt würde: „Man braucht

form 266/2016

With the passing of his mother, eight years after his father’s death in 1874, Peter Behrens found himself an orphan at the age of 14. Thanks to the fortune left to him by his parents, he was, however, able to pursue his artistic leanings without needing to make a living from them. This financial independence and the concomitant freedom from having to answer to anyone paved the way for an approximately 40-year career as an artist and designer. Brought together for the first time in the publication “Peter Behrens. Zeitloses und Zeitbewegtes” [Peter Behrens. The Timeless and the Of Its Time], his essays, talks, and discussions from the years between 1900 and 1938 focus primarily on his architectural work. In conversation with one of the book’s editors, the architectural theorist Hartmut Frank, we explored the ideas and designs of this multifaceted man.

• Literature, Theatre and the Stylisation of Reality Before Peter Behrens was invited to join the Darmstadt artists’ colony in 1899, his artistic output essentially consisted of paintings for the Munich Secession exhibition and colour woodcuts for art exhibitions at Zurich’s Kunsthaus museum and Hamburg’s museum of arts and crafts, as well as artwork for books. He also had close ties with literary circles, working, in the late 1890s, for example, for the art and literature journal Pan, one issue of which featured his now famous graphic “Der Kuss” [The Kiss] (1898) as an insert, and was good friends with painter and artisan Otto Eckmann, who was already working for AEG at the time and whom he succeeded as artistic adviser a few years later. In addition, examples of his coloured woodcuts, like “Der Sturm” [The Storm] for instance, could be seen in photographs of the apartments of well-known writers, some of whom – among them Richard Dehmel and Otto Erich Hartleben – commissioned him with flats and furniture. The effect of these literary associations is most evident in Behrens’ interest in theatre and scene design. His own writings on theatre also reveal his fondness for the stylisation of reality, which he applied to projects of various disciplines. In a pamphlet from 1900, he criticised that the audience is confronted with an illusion of nature: “One only has to see this clearly to realise that nothing could be less conducive to art than this panopticon idea. Moreover, the effect achieved never succeeds in being truly naturalistic; everything is deficient, the trees wobble, the walls shake, the rocks are as soft as a pile of down, the cave is as high as a palace ballroom.”1 Instead, he demanded 1 Hartmut Frank, Karin Lelonek, Peter Behrens. ­Zeitloses und Zeitbewegtes, Munich, Hamburg: Dölling and Galitz Verlag, 2015, p. 122.

87


Material

Souvenirs from Milan 2016 Text: Efrat Friedland

Übersetzung: Franziska Porsch

Im April 2016 fand zum 55. Mal der Salone del Mobile in Mailand statt. Zweifellos ist er das wichtigste Event im Bereich Möbeldesign und -produktion. Einwöchige Ausstellungen, Veranstaltungen, Vorträge und Produktvorstellungen versammeln die internationale Möbel­ design- und Herstellerszene, um sie auf den neuesten Stand zu bringen. Was als bescheidene, lokale, kommerzielle Möbelausstellung auf dem Mailänder Messegelände begann, erstreckt sich mittlerweile über die gesamte Stadt. Neben großen Marken, die ihre neuesten Produkte in großzügigen Räumlichkeiten präsentieren, zeigen an kleinen, alternativen Schauplätzen junge Designer und Studierende ihre Arbeiten. Alles in allem bietet die Designwoche eine hervorragende Möglichkeit, die aktuellen Trends und Richtungen, Innovationen und kreativen Ansätze im Design und anderen gestaltungsrelevanten Bereichen zu verfolgen.

• Angesichts der vielen und unterschiedlichen Ausstellungen in Mailand, habe ich über die sich verändernden Perspektiven auf und Einstellungen zu Material nachgedacht. Mit Materialien

96

Files  form 266/2016

und Produktionstechniken vertraut zu sein, ist im Produktdesign unerlässlich. Auch Verbraucher zeigen vermehrt Interesse an Materialien, sei es aufgrund ihrer Bezugsquellen und ökologischen Auswirkungen, oder weil die Berührung und Taktilität von Materialien ein willkommener Ausgleich zu ihrer sonst von zweidimensionalen Interaktionsflächen dominierten Welt ist. Sinnlich erfahrbare Materialien dienen mehr denn je dazu, Ideen, Gefühle, Funktionalitäten und sogar Markenwerte auszudrücken. Aus diesem Grund war ich besonders neugierig herauszufinden, wie Materialien von etablierten Designern und Nachwuchsdesignern wahrgenommen und verwendet werden. Wie viele der abertausenden auf dem Markt erhältlichen Materialien finden überhaupt Anwendung in den neuesten Produkten, die hier präsentiert werden? Und fungieren gestalterische Problemstellungen als Katalysator für die Erfindung und Herstellung von neuen Materialien? Die Eurocucina ist eine Küchen- und Haushaltsgerätemesse, die alle zwei Jahre im Rahmen des Salone del Mobile stattfindet. Hersteller von Kühlschränken, Backöfen, Abzugshauben und anderen Geräten stellen dort neben

In April 2016 the 55th Salone del Mobile took place in Milan. It is undoubtedly the most important event in the area of furniture design and production. Week-long exhibitions, events, lectures, and launches bring together members of the international furniture design and manufacturing scene and update them on the latest developments in the field. What began as a modest, local, commercial furniture exhibition at the fairgrounds of Milan, grew over the years and expanded throughout the city. Nowadays, it offers ample spaces exhibiting the latest items of global brands alongside smaller, alternative locations that host young designers and students. All in all, this design week provides a fantastic opportunity to observe trends, tendencies, innovations, and creative approaches to design and to designrelated topics.

• The many and varied exhibitions in Milan stimulated me to reflect on changing perspectives on materials and attitudes towards them. Intimate knowledge of materials and production technologies are indispensable for product


oder zusammen mit Küchenmöbelherstellern und Designern ihre Produkte aus. Die Farbtrends waren sehr offensichtlich, genauso wie der Trend hin zu offenen Aufbewahrungssystemen und das Bestreben, die meisten Haushaltsgeräte hinter makellosen Verkleidungen zu verbergen. In den meisten Fällen haben sich Designer hierbei für Verkleidungen und Arbeitsflächen aus natürlichen Materialien oder Imitationen entschieden. Holz, Stein, Beton, Keramik und Weichmetalle (Messing und Kupfer) konnte man vielerorts sehen, Edelstahl hingegen eher selten. Bei der Verwendung dieser Materialien, besonders für Verkleidungen, ist vor allem ihr Gewicht ausschlaggebend – je leichter, desto besser. Die oben genannten Materialien sind meistens allerdings eher schwer. The Size war einer der Hersteller, der sich mit seinem Material Neolith diesem Aspekt angenommen hat. Hierbei handelt es sich um eine Steinplatte, die aus 100 Prozent natürlichen Materialien besteht (Lehm, Feldspat, Kieselerde und mineralische Oxide), wobei 52 Prozent der Inhaltsstoffe recycelt sind. Ohne Zugabe von Harzen entsteht durch das Sintern unter hohem Druck und bei hoher Temperatur ein porenfreies, UV-, wasser-, kratz-, flecken- und chemisch resistentes Material. Mit Stärken von drei, sechs oder zwölf Millimetern dürfte es eine hohe Festigkeit bei einem geringen Gewicht aufweisen. Die von Kenya Hara und dem Nippon Design Center für den Papierhersteller Takeo kuratierte Ausstellung „Subtle“ thematisierte hingegen eines der leichtesten Gebrauchsmaterialien: Papier. Fünfzehn Designer, Architekten, Künstler und Maker zeigten ihre persönliche Interpretation des Wortes subtil und führten damit vor, wie innovativ und fantasievoll dieses filigrane Medium genutzt werden kann. Wie die Initiatoren der Takeo Paper Show selbst erklären, „ist Papier als solches nicht grundsätzlich filigran, sondern nur die durch Papier hervorgerufene Wahrnehmung des Nutzers. Papier ist weiß und belastbar. Seine Qualitäten berühren uns, sie beschwören und nähren ausnehmend feine, sinnliche Empfindungen, die uns selbst verschwindend geringe Unterschiede wahrnehmen lassen. Erfahrungen reich an sinnlichen Empfindungen werden dank dieses weißen Mediums kultiviert und verwirklicht – fragil, leicht verschmutzt, würdevoll.“1 Unter den atemberaubenden Kreationen waren „Paper Flowers“ von Haruka Misawa, „Chocolate’s Hat“ von Kenya Hara und „Control“ von Ryuji Nakamura. Die Gruppenausstellung „Poetry – 21 Words for …“ [Poesie – 21 Wörter für …] fand im Ventura Lambrate-Areal statt: „Poesie (vom Griechischen ποίησις, poiesis abgeleitet) beschreibt die Schaffung von etwas Anderem, etwas Neuem.“2 Die Kuratoren fragten Designer und Kreativkollektive, „Was geschieht, wenn Design 1 Takeo Paper Show, verfügbar unter http://www.takeo ­ eprüft am 11. Mai 2016). papershow.com/en/ (zuletzt g 2 Poetry – 21 Words for …, verfügbar unter http://www.designpoetry.it (zuletzt geprüft am 11. Mai 2016).

form 266/2016

design. Increasingly, customers too, show interest in materials, either because of the latter’s source and environmental effects or because the material’s touch and tactility help them compensate for the two-dimensional world they are largely exposed to and interact with. Tangible materials serve, more than ever before, to express ideas, emotions, functionality, and even brand values. Thus, I was curious to find out how they are perceived and used by established and up-and-coming designers. How many of the thousands of materials available on the market do they actually incorporate in the new products presented? And do design challenges serve as catalysts for the invention and creation of a new material? Eurocucina is a kitchen and kitchen appliances fair, held biennially in the context of the Salone del Mobile. Manufacturers of refrigerators, ovens, hoods, and other appliances exhibit alongside kitchen furniture makers and designers or in conjunction with them. The colour trends were very evident. So was the use of open storage systems and the attempts to hide most appliances behind seamless facades. In most cases, designers chose for such facades and worktops natural materials or imitations. Wood, stone, concrete, ceramics, and soft metals (brass and copper) were seen in most designs, with stainless steel hardly in evidence. When considering the usage of these materials, especially for facades, the weight of the materials plays a crucial role – the lighter, the better. However, all materials above mentioned are usually very heavy. One material manufacturer that addressed this topic was The Size with their material, Neolith. This is a slab composed of 100 per cent natural materials (clay, feldspar, silica, and mineral oxides) with 52 per cent recycled

content. It is sintered under high pressure and temperature with no additional resins, resulting in a non-porous, UV, water, scratch, stain, and chemical resistant material. Produced in three, six, and twelve millimetres thickness, it may provide a high strength, low weight solution. The exhibition “Subtle”, curated by Kenya Hara and the Nippon Design Center for the paper trading company Takeo, addressed, in contrast, one of the lightest common materials – paper. Fifteen designers, architects, artists, and makers presented their own interpretation of subtle, demonstrating how this delicate medium can be used in innovative and imaginative ways. As explained by the Takeo Paper Show, “paper itself is not inherently delicate. It is the perception elicited by paper in the user that is delicate. Paper is white and resilient. Its qualities affect us, awakening and nurturing exquisitely acute sensory perceptions that enable us to perceive even infinitesimal distinctions. Experiences rich with sensory perceptions are cultivated and realised, thanks to this white medium, fragile, easily soiled, gracefully evolving.”1 Among the numerous breathtaking creations were “Paper Flowers” by Haruka Misawa, “­Chocolate’s Hats” by Kenya Hara, and “Control” by Ryuji Nakamura. “Poetry – 21 words for …” was a group exhibition that took place at the Ventura Lambrate area in Milan: “Poetry (from the Greek ποίησις, poiesis) meaning the creation of something different, something new.”2 The curators asked designers and creative groups, “What happens

1 Takeo Paper Show, available at http://www.takeo papershow.com/en/ (last checked on 11 May 2016). 2 Poetry – 21 Words for …, available at http://www.designpoetry.it (last checked on 11 May 2016).

Misawa Design Institute, Paper Flower for Takeo Paper Show, photo: Amanagroup

97


Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber/Publisher Peter Wesner Chefredakteur/Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion/Editorial Team Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Susanne Heinlein (SH) (Editorial Design) Franziska Porsch (FP) Jessica Sicking (JS) Marie-Kathrin Zettl (MKZ) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors Jochen Denzinger, Sascha Dickel, Hartmut Frank, Efrat Friedland, Annika Frye, Norman Kietzmann, Michael Kindler, Grégoire A. ­Meyer, Anja Neidhardt (AN), Xenia Riemann, Anja Schemeleva-Konovalenko, Julia ­S ommerfeld (JSO) , Adam Štěch, Jörg ­Stürzebecher, Alain Vonck (Irradié), Laurent Vonck (Irradié), Matthias Wagner, Christianne Weber-Stöber (Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V.) Art Direction Carolin Blöink Susanne Heinlein form.de Sarah Schmitt sarahjaneschmitt.com Cover Visual Grégoire A. Meyer gregoireameyer.london Übersetzung/Translation Lisa Davey, First Edition Translation Ltd., Cambridge Nicholas Grindell, Berlin Susanne Heinlein, Frankfurt am Main Emily J. McGuffin, Leipzig Franziska Porsch, Frankfurt am Main Iain Reynolds, Whaley Bridge Bronwen Saunders, Basel Textra Fachübersetzungen GmbH, Hamburg Korrektorat/Proofreading Jessica Sicking, Frankfurt am Main Managing Director Philipp Wesner Marketing, Vertrieb/Sales Melanie Aufderhaar Janette Wrzyciel Creative Director, form Editions Barbara Glasner Anzeigenleitung/Head of Advertising Peter Wesner T +49 69 153 269 446 F +49 69 153 269 447 peter.wesner@form.de Leserservice/Subscription Service Verlag form GmbH & Co. KG abo@form.de

form 266/2016

Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Network GmbH dpv.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, ­D ezember. Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit ­g ültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studierende: 66 Euro. Jahresabonnement ­a ußerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro ­Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. ­s oweit anwendbar): 116,40 Euro; Studierende: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit ­a nwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, ­December. Annual subscription in Germany (incl. 10.50 euros postage and VAT, if applic­ able): 93.60 euros; students: 66 euros. Annual subscription outside Germany (incl. 29.40 euros postage plus VAT, if applicable): 116.40 euros; students: 86.40 euros. Single issue (Germany): 16.90 euros (excl. postage and incl. VAT, if applicable). ­International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20 per cent discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Lithografie und Druck / Separation and Printing printmedia-solutions GmbH, Frankfurt am Main printmedia-solutions.de Basislayout (Relaunch 2013) Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Papier/Paper Novatec matt (300 g/m²) Claro Bulk (115 g/m²) BVS (150 g/m²) Schriften/Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type ISBN: 978-3-943962-23-9 ISSN: 0015-7678 © 2016 Verlag form GmbH & Co. KG

Gegründet 1957 als „form – Internationale ­Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. 1972–1998 als „Zeitschrift für Gestaltung“ von Karlheinz Krug fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld. Con­ tinued 1972–1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” by Karlheinz Krug.

Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­g esetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt ins­ besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über­ setzungen, Mikrover­f ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek­t ­ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechteinhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured ­images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover: © Grégoire A. Meyer Filter: S./p. 6–7 © De Intuïtiefabriek, photo: Ruud Peijnenburg S./p. 8 ­Floating: © De Intuïtiefabriek, photo: Ruud Peijnenburg; Flexible: © Mandy Roos, Victoria Ledig, photos: Cleo ­G oossens; Lightweight: © Schemata Arcitects / Jo Nagasaka, photos: Takumi Ota S./p. 9 Ambiguous: Popsicles, Soft Construction © Putput S./p. 10 Modular und multifunktional: © Aljoud Lootah; Back to the Wall: © Sandra ­S chollmeyer S./p. 11 Textile Landschaften: © Alexandra Kehayoglou S./p. 12 Verwobene Künste: © ARNOLDSCHE Verlagsanstalt GmbH S./p. 14 Design Matters: © Debbie Millman; The Design Dimension: © BBC S./p. 15 99% ­Invisible: © 99% Invisible S./p. 16 Lisa Walker: Brooches 2005, 2009, 2010 © Lisa Walker; Katharina Moch: © Katharina Moch S./p. 17 Kevin Hughes: © Kevin Hughes S./p. 18 Patrícia Correia Domingues: © Patrícia Correia Domingues; Felix Lindner: © Felix Lindner S./p. 20 33-D: © Sarah Oppenheimer; Kite: © oxitdesign GmbH S./p. 21 foldKite: © ETH Zürich S./p. 23–24 © Metz und Kindler Produktdesign GbR S./p. 26 © Onak S./p. 27 OutDoor ­Friedrichshafen © Messe Friedrichshafen GmbH S./p. 28 Olivetti: Olivetti Lettera 22, poster by Giovanni Pintori, 1954, courtesy Associazione Archivio Storico Olivetto, Ivrea, Italia; Between the Sun and the Moon: Cooper Haus II, Chondi, Maharashtra/Indien, 2011 © Studio Mumbai architects, photo: Mitul Desai; The Soil Movement: Geomerce, Transnatural 2016 © Arjen Bangma S./p. 29 Mode-Utopien: Felice Rix, Mode Wien, 1914/15, Wien, 1914–1915 © MAK; Tapio Wirkkala: Eisberg (Jäävuori), Tapio Wirkkala, 1950, ­Iittala, 1952–1969, photo: Timo Syrjänen; Bless N° 56 ­Worker’s Delight: Bless N° 33 Workbed at BLESShome ­B erlin, photo: © BLESS, Stefan Wunderland; Pop Art F ­ abrics and Fashion: “Love Comic” curtain fabric, designer Nicky Zann, photo: Collection of Target Gallery London S./p. 30 Auf Papier: Willi Baumeister, Han-i, 1955, Serigrafie, Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart, photo: Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart © VG Bild-Kunst, Bonn 2016; Alles nach Plan: Handrühr- und Mixgerät RG 28, DDR 1979 © Johannes Kramer; Chromatic: Ales Vasicek, Sculpture (Genève), 1989 © mudac S./p. 31 Herbert Leupin: Pepita, 1958 © Museum für Gestaltung, Plakatsammlung; Nathalie Du Pasquier: Kit n°4, 2015, photo: Delfino Sisto Legnani; Willy Fleckhaus: Cover of the “twen” magazine, February 1962 © MAKK S./p. 32 Uncover Mannheim: © Designzentrum Rhein-Neckar e.V.; Design Parade Toulon: © Guerry et Elsa Leterrier; The Seoul Illustration Fair: © Seoul Illustration Fair S./p. 33 Northmodern: © Northmodern; Formex: © Formex; TypeCon 2016: Society of Typographic Aficionados S./p. 34 Bayerischer Staatspreis: © Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie; VModern Furniture Design: © EVOLO, LLC; Gute Gestaltung 17: © Deutscher Designer Club e.V. (DDC) Focus: S./p. 36–37 The Electric Hand 2115 © Anja Schemeleva-Konovalenko S./p. 38 L’ile mystérieuse, novel, Pierre-Jules Hetzel, Jules Verne, ­i llustration: Jules Férat S./p. 39 Amazing Stories, cover, v2 #5 Aug © Hugo Gernsback’s Experimenter Publishing S./p. 40 Metropolis, film still, poster © UFA GmbH, Fritz Lang S./p. 41 Frankenstein, movie poster © Universal ­Studios, James Whale S./p. 42 I, Robot, cover © Gnome Press, Isaac Asimov S./p. 43 The Day the Earth Stood Still © Twentieth Century Fox Film Corporation, Robert Wise S./p. 44 Forbidden Planet © MGM Studios Inc., Fred M. ­W ilcox S./p. 45 © H. R. Giger; Artificium: © Lucien Ng S./p. 46 Star Trek, TV series © Norway Productions, Gene Roddenberry; Icaros: ICAROS GmbH S./p. 47 2001: A Space Odyssey © MGM Studios Inc., Stanley Kubrick; raising robotic natives: © Jonas Voigt S./p. 48 Iron Man © Marvel, illustration: Don Heck S./p. 49 THX 1138 © Warner Bros. Entertainment Inc., George Lucas S./p. 50 Silent Running © Universal Studios, Douglas Trumbull S./p. 51 Sleeper

© United Artists / Sony Pictures Digital Inc., Woody Allen S./p. 52 Westworld © MGM Studios Inc., Michael Crichton S./p. 53 Logan’s Run, movie poster © United Artists / Sony Pictures Digital Inc., Michael Anderson S./p. 54 C-3PO, Star Wars © Lucasfilm Ltd., George Lucas S./p. 55 Third Hand © Stelarc S./p. 54 Knight Rider, TV series © NBCUniversal Media, LLC., Glen A. Larson; Jawbone Up: © Jawbone S./p. 55 Tron, arcade game © Midway Games / Ziff Davis, LLC; Tools for Extending Our Reach: © Tangible Media Group, Massachusetts Institute of Technology (MIT) S./p. 56 Knight Rider, TV series © NBCUniversal Media, LLC., Glen A. Larson; Jawbone Up: © Jawbone S./p. 57 Tron, arcade game © Midway Games / Ziff Davis, LLC; Tools for Extending Our Reach: © Tangible Media Group, Massachusetts Institute of Technology (MIT) S./p. 58 Terminator © Orion Pictures, James Cameron S./p. 59 RoboCop, movie poster © Orion Pictures, Paul Verhoeven S./p. 60 Ghost in the Shell © Shochiku Co., Ltd., Mamoru Oshii, animation: Production I.G S./p. 61 Bicentennial Man © Buena Vista Pictures / ­Disney, Chris Columbus S./p. 62 Minority Report © Twentieth Century Fox Film Corporation, Steven Spielberg S./p. 63 Robot & Frank © Samuel Goldwyn Films, Jake Schreier S./p. 64 Her © Warner Bros. Entertainment Inc., Spike Jonze; Organs-on-a-chip © Wyss Institute at Harvard University S./p. 65 Ex Machina © Universal Studios, Alex Garland; ­Prostheses for Instincts © Susanna Hertrich Files: S./p. 68 © Irradié S./p. 70–73 © Saša J. Maechtig, collection Museum of Architecture and Design, Ljubljana S./p. 74–77 © barca S./p. 83 Girls, ­Environmental Enrichment Panel # 3001, Alexander Girard for Herman Miller, 1971, cotton © Vitra Design Museum, ­A lexander Girard Estate; exhibition view, photo: © Vitra Design Museum, Mark Niedermann S./p. 84 Exhibition view, photo: © Vitra Design Museum, Mark ­Niedermann; Alexander Girard and his family posing with items from his folk art c­ ollection, 1952 © Estostock, photo: Ezra Stoller S./p. 85 Exhibition view, photo: © Vitra Design Museum, Mark ­Niedermann S./p. 86 Der Kuß, aus: Pan IV 2, 1898, Peter Behrens © Dorotheum Wien; Die Ausstellung Der Künstler-Kolonie, Joseph Maria Olbrich © Victoria and Albert Museum, London; Haus Behrens, Peter Behrens, Darmstadt © Foto Marburg; Deutsche Botschaft, Peter Behrens © Foto Marburg; Dombauhütte, Peter Behrens, 1922, München © Rheinisches Bildarchiv Köln; EG-Turbinenfabrik, Peter Behrens, 1910–1912, Berlin-Wedding © Foto Marburg S./p. 88 Mannesmann-Haus, Peter Behrens,1911–1912, ­D üsseldorf © Foto Marburg S./p. 89 © Verwaltungsgebäude Hoechst AG, Peter Behrens © Sanofi S./p. 90 Synagogue Sillein, Slovakia, Peter Behrens © Foto Marburg S./p. 93–95 © Irradié S./p. 96 © Sarah Schmitt für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 97 Paper Flower for Takeo Paper Show © Misawa Design Institute, Nippon Design Center Inc., photo: Amanagroup S./p. 98 Folding Boat © Max Frommeld & Arno Mathies; Bamboo: © Samy Rio; 50 Manga Chairs: Nendo Inc, photo: Kenichi Sonehara S./p. 99 © Studio Milena Kling, photos: Sabrina Rynas S./p. 100 © Pieke ­B ergmans S./p. 101 Sea-Meat Seaweed: © Hanan Alkouh; Medusae project © Charlotte van Alem S./p. 102 © Firma Böhlau Verlag GmbH & Co.KG S./p. 106 The Curatorial Conundrum: © The MIT Press; Flashlines: © Pascal Kulcsar; Zweidimensionale Räume: © Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe S./p. 106 Super-Maker: © Design Academy Eindhoven; C ­ arceral Environments: © The Funambulist EURL; Digit C ­ ulture: © Design Academy Eindhoven; Experimentierfeld Asien: © absolut MEDIEN GmbH S./p. 110 ↗ 96 © Sanne ­V isser ↗ 44 © MGM Studios Inc. ↗ 70 Café Evropa © Saša J. Maechtig, Museum of Architecture and Design, Ljubljana ↗ Cover © Grégoire A. Meyer ↗ Focus opener © Anja Schemeleva-Konovalenko ↗ 74 © barca ↗ 65 © Susanna ­Hertrich ↗ 11 © Alexandra Kehayoglou S./p. 111 ↗ 83 Storage boxes arranged and labeled by Girard ©Alexander Girard Estate, Vitra Design Museum, photo: Andreas Sütterlin S./p. 114 Salominka, furniture collection © Vera ­Panichewskaja, art direction: Lina Forsgren

109


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.