Gefahr/ Danger
Design Magazine No 271, May/Jun 2017 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES € 22.90 FIN € 25.50 LU €19.50 ITA €19.50 FRA €19.50 41 94205016907 03
03
Digital Trails
The Robot Complex
Ayn Rand
60 Years of form: Revisiting the Past 3/6
form.de Magazine
Filter 8
/magazine/form271 Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial können Sie online lesen. You can read three selected articles from the magazine with additional visuals online. ↗ Synthesizer en miniature / Making Noise ↗ Gefahr erkannt, Gefahr gebannt / A Word of Warning ↗ Collectif Blanc
Cell Music Gear Blocks PO-32 Tonic Zont 12
16
Trauer gestalten / Design and Grief Memento Intersection Inner Landscape Erdensen
20
Digitale Pfade / Digital Trails Yokoland Tyler Spangler Phillip Peters Peach Posters
Shop 22
/shop
Research Shaping the City Together
Out Now: On Display 04 Einen Einblick in die Designszene Mexikos gibt On Display 04 mit den Arbeiten „Border City“ von Fernando Romero und Vestido Cobra von Carla Fernández, die gesellschaftspolitische Reflexionen als zentrales Element in den Gestaltungsprozess einfließen lassen. Bestellen Sie die On Display-Magazine kostenfrei in unserem Shop. Die Magazine erscheinen im Rahmen der Ausstellungsreihe „Design Display“ in der Autostadt in Wolfsburg und diskutieren den Designbegriff anhand verschiedener Exponate, unter anderem zu den Themen 3D-Druck, Einfachheit und experimentelle Materialien. On Display 04 gives you a glimpse of the Mexican design scene with Fernando Romero’s “Border City” project and Carla Fernández’ Vestido Cobra, which put reflections on sociopolitical issues at the heart of the design process. Order the On Display magazines free of charge at our shop. The magazines are published as part of the “Design Display” exhibition series in the Autostadt [car city] in Wolfsburg and discuss the concept of design using various exhibits, including the themes of 3D printing, simplicity, and experimental materials.
4
Coding Kids Cubetto Lego Boost Haba Digitalwerkstatt Sam’s Curious Cars
/dossiers Die im Heft mit dem unten aufgeführten Icon markierten Artikel werden auf unserer Webseite in der Rubrik Dossiers erweitert. On our website at Dossiers you find further content to the articles in the magazine marked with the icon below. ↗ Datensicherheit/Protect Yourself ↗ Schlaf Bedürfnisse Wecken / Good Night?
Synthesizer en miniature / Making Noise
form 271/2017
26
Fairs Vienna Biennale 2017
28
Agenda Exhibitions, fairs, festivals, events, conferences, symposia, and competitions
Focus 38
Unsicherheit aushalten Liberating Design
Files 70
Text: Friedrich von Borries
Freiheit zu sichern heißt, Instrumente, Produkte, Prozesse und Situationen zu schaffen, die sich einem überbordenden Sicherheitsdenken und der zunehmenden Versicherheitlichung entgegenstellen. Guaranteeing freedom means creating instruments, products, processes, and situations that are opposed to growing securitisation and excessive security-mindedness. 42
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt A Word of Warning
Text: Carl Friedrich Then
74
46
78
100
Auf eigene Gefahr? The Risk of Trusting
107
58
Datensicherheit Protect Yourself
Discourse Design Perspectives 7 Von Menschen und Dingen Design Anthropology Text: Alison Jane Clarke
112
Material A Matter of Touch Material wirkt Text: Jonas Rehn
118
Media New books, DVDs, magazines, websites, and apps
Abstract: The Art of Design
Text: Klaus Peter Japp
In dem Maß, in dem man sich entscheiden kann, ob und welcher Autorität man vertraut, wird Vertrauen zum Risiko. When one can choose whether or not to trust in authority, and if so in which, trust becomes a risk.
Archive Ayn Rand American Idol Text: Jörg Stürzebecher
Gefahren gibt es überall auf der Welt: Eine Auswahl an internationalen Warnzeichen. Hazards can be found all over the world: a selection of international warning signs. 51
The Robot Complex Text: Julia Sommerfeld
Caution! Gefahrenzonen Text: Johannes Bergerhausen
Collectif Blanc Text: Marie-Kathrin Zettl
Text: Jörg Stürzebecher
Gefahren initiieren eindrucksvolle Bilder: Eine Auswahl an historischen Gefahrenplakaten. Hazards make for striking images: a selection of historical warning posters.
Schlaf Bedürfnisse Wecken Good Night?
Text: Jessica Sicking
3 125 126 128 130
Editorial Imprint, credits Outtakes Index Preview
Text: Susanne Heinlein
Wie man sich sicher durchs Internet bewegt – drei Beispiele. How to use the Internet safely – three examples. 62
60 Years of form
Taking Responsibility Sicherheit gestalten Interview: Stephan Ott, Franziska Porsch
„Durch das Reduzieren und Vermeiden von Komplexität, durch die Klarheit in der Gestaltung, kann man Gefahren vermeiden.“ “We can avoid dangers by reducing and avoiding complexity through clarity of design.”
83
Revisiting the Past 3/6 Anzeigen in form It’s Show Time Text: Stephan Ott
Ein Einblick in die Anzeigenwerbung von Designbüros in den form-Ausgaben der 1980er-Jahre. An insight into the print advertisings of design studios in the form issues from the 1980s. revisit.form.de
form 271/2017
5
yokoland.com
Filter
Trauer gestalten Obwohl der Tod ein unabwendbarer Teil unseres Lebens ist und wir uns nicht nur durch die eigene Sterblichkeit mit dem Thema konfrontiert sehen, sondern eben auch durch den Verlust geliebter Menschen, ist er immer noch ein Tabuthema. Abläufe und Zeremonien basieren in vielen Fällen auf jahrhundertealten, starren Traditionen und lassen wenig Raum für einen individuellen und zeitgemäßen Umgang mit Abschied und Trauer. Die folgenden Projekte stehen sinnbildlich für eine Veränderung und zeigen, dass Designer sich auch diesem Bereich unseres Lebens annehmen und ihre empathischen Fähigkeiten nutzen, um den Prozess der Trauer zu erleichtern und eine aktive Auseinandersetzung mit der Thematik zu initiieren. JS
2
1
16
Filter form 271/2017
Design and Grief Although death is an inescapable part of life that we must all face sooner or later, whether on account of our own mortality or through the loss of friends and family members, as a topic it is still a large taboo. Procedures and ceremonies in many cases rest on rigid, centuries-old traditions and leave little room for a more modern and more individual approach to leave-taking and mourning. The following projects, however, signal a change: designers, it seems, are now embracing this aspect of life and are using their capacity for empathy to facilitate the process of mourning and to initiate a proactive engagement with this difficult theme. JS
1 Memento
geraldinespilker.com
Basierend auf eigenen Erfahrungen mit Trauer, entschied Geraldine Spilker, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen: Der Designerin fehlte bei Urnenbestattungen das Gefühl, das wir mit dem Satz „Asche zu Asche, Staub zu Staub“ assoziieren. Metallene Urnen erschienen ihr als Fremdkörper, der verhindert, dass der Verstorbene wieder eins mit der Natur werden kann. So entstand ihr Konzept „Memento“, bei dem die Asche von Verstorbenen mithilfe von Naturharz gebunden wird und dabei selbst eine Form erhält. In der Entwicklungsphase experimentierte sie zwar ausschließlich mit Tierasche, die Ergebnisse können aber aufgrund einer ähnlichen Zusammensetzung ohne Probleme auf den Menschen übertragen werden. Obwohl der direkte Kontakt mit der Asche für manche Menschen zunächst abschreckend wirkt, gibt es viele Hinterbliebene, die sich nach einer materialisierten Erinnerung sehnen, die dann auch beerdigt werden kann. • Memento Geraldine Spilker was motivated to address the issue of death by her own experience of loss. It struck her that urn burials fail to generate the kind of feelings that we generally associate with the words “ashes to ashes, dust to dust”. Metal urns seemed to her to be a foreign body that prevented the deceased from being reunited with nature. These thoughts inspired her to create “Memento”, a concept in which the ashes of the deceased are bonded with a natural resin that allows them to be moulded into form. While the designer experimented exclusively with animal ashes – whose composition is very similar to that of human ashes – during the development phase, the results are transferable to human remains. Some people may be squeamish about having direct contact with the ashes of a fellow human being, but many mourners actually long for such a material memento, which being biodegradable can also be buried.
2 Intersection
kontrolliertes-krematorium.de lisamerk.com
Sich in ihrer Abschlussarbeit mit dem Thema Trauer zu beschäftigen, war für Lisa Merk eine logische Konsequenz ihres Produktdesignstudiums. Sie wollte zeigen, dass Design einen konkreten Nutzen aufweist, wenn es darum geht, auf bestimmte Problematiken hinzuweisen und diese in einem zweiten Schritt auch zu lösen. Hierfür sieht sie besonders in der Bestattungsbranche großen Bedarf. Intersection stellt mit seinen sechs Elementen eine umfassende Produktreihe dar, die die gesamte Trauerzeremonie begleitet und mit seiner modernen, vereinfachten Formensprache auch in wenig einladenden Räumen eine angenehme Atmosphäre schafft. Merk selbst versteht das Projekt vor allem als Ansatzpunkt, um die Thematik mehr in den Mittelpunkt zu rücken und Betroffenen größere Individualisierungsmöglichkeiten zu bieten.
• Intersection That the final project of her degree in product design should be devoted to death and mourning seemed only logical to Lisa Merk. She wanted to show that design not only offers concrete benefits when it comes to raising awareness of certain problems, but that it can also help solve them. Seeing undertakers as being especially in need of ideas, she created Intersection, a series of six products designed for use at leave-taking ceremonies of all kinds. Its modern, simplified language of forms makes for a pleasant atmosphere in what are often rather uninviting spaces. Merk herself understands the project primarily as a starting point that will bring the subject of death to our attention and lead to a greater scope being accorded to individual wishes. 3 Inner Landscape niccolobrovelli.it archoutloud.com
Ein steigender Altersdurchschnitt, begrenzter Wohnraum sowie mehr und mehr Menschen, die in die Städte ziehen, führt nicht nur in Tokio zu einem wachsenden Mangel an Bestattungsraum. Die architektonische Forschungsinitiative Arch Out Loud hat aus diesem Grund 2016 mit dem Tokyo Vertical Cemetery-Wettbewerb Designer aufgefordert, Entwürfe für vertikale Friedhöfe einzureichen. Niccolò Brovelli zählt mit seinem Konzept „Inner Landscape“ zu den Gewinnern. Seine Arbeit verkörpert eine auf dem Buddhismus basierende Dreiteilung und gliedert sich in das Land der Herkunft, das der Mitte und die himmlische Ebene. Es symbolisiert Leben und Tod gleichermaßen – in Form eines Ortes, an dem man geliebten Menschen auch nach dem Tod nahe sein kann, der direkt in die Stadt integriert ist und dennoch mit seiner zeitlosen Innenraumgestaltung losgelöst von ihrer Hektik bleibt. • Inner Landscape The population is ageing, living space is becoming everscarcer, and more and more people are flocking to the cities. These factors have led to a shortage of burial grounds – and not just in Tokyo. The architectural research initiative Arch Out Loud launched the Tokyo Vertical Cemetery competition in 2016 to address precisely this issue. Among the winners was Niccolò Brovelli with a concept called “Inner Landscape”. As an embodiment of Buddhism’s threefold cosmos, his work is divided into a land of roots, a land of the middle, and a plain of high heaven. Thus, it symbolises life and death in equal measure – in a place where we can be near our loved ones even after death, and which despite being integrated in the urban fabric is endowed with a timeless interior design that sets it apart from the hectic life of the city.
3
form 271/2017
17
Digitale Pfade Digitale Wege sind oft unergründlich, egal, ob wir von Meinungsbildung im Internet, von Social Media-Kanälen und ihrer Auswirkung auf den grafischen Ausdruck oder App-Anwendungen und ihrem Einfluss auf die urbane Kultur sprechen. Es besteht stets das Potenzial einer Prozessverselbstständigung, die sich schwer vorab kalkulieren lässt und deren Spuren sich in den Untiefen des World Wide Web oft nicht mehr nachverfolgen lassen. Umso erfreulicher ist es, wenn digitale Verbreitungswege immer wieder zu positiven Formen des Samplings führen und ihre ganz eigenen Vorzüge zutage bringen. CB
Digital Trails Digital ways are often unfathomable, no matter whether we are talking about shaping a public opinion on the Internet, social media channels and their impact on graphic expression, or apps and their influence on urban culture. The process always has the potential to take on a life of its own that is difficult to predict and whose trail through the depths of the World Wide Web is often all but impossible to retrace. All the more gratifying is the realisation that digital distribution can also lead to positive forms of sampling and have unique benefits of its own. CB
2
1
20
Filter form 271/2017
principal role is to fill Spangler’s own personal digital archive, which consequently reads like a visual account of how his skills have developed, his moods, and his stylistic phases. Spangler relishes the daily poster challenge and has learned that relying on intuition is the best way to tackle it. His medium of choice is the digital collage in which he builds illustrations on top of historical blackand-white photographs and by adding extra layers of graphic elements and coloration methods transplants them into a new context.
3 Phillip Peters Peach Posters phillippeters.de
3
1 Yokoland yokoland.com
Ende 2016 launchte die in Oslo ansässige Designagentur Yokoland ihre neue Webseite, die ein digitales Zeichenwerkzeug mit der ungewöhnlichen Darstellung des eigenen Portfolios vereint. Die Seite ermöglicht es dem User, seine Mausbewegung durch die Vervielfältigung eines vorgegebenen Bildobjektes mit dem Abstand von einem Pixel zu visualisieren. Per Mausklick ändert sich das verwendete Motiv, das sich aus Arbeiten des Studios ebenso wie aus plakativen Alltagsobjekten speist. Yokoland nutzt das Webtool, das von Entwickler Alejandro V. Rojas umgesetzt wurde, inzwischen auch zur Erstellung neuer Entwürfe, wie jüngst für das Coverdesign einer neuen LP der Band Hanny. Ziel war es laut Agenturgründer Aslak Gurholt, mit der Webpräsenz nicht einfach nur die eigene Arbeit vorzustellen, sondern vielmehr auch die generelle Einstellung zur Gestaltung und den typischen Yokoland-Charakter zu vermitteln. • Yokoland The Oslo-based design agency Yokoland launched its new website in late 2016. The site combines an unusual presentation of its own portfolio with a digital drawing tool that enables users to visualise their mouse movements at a distance of just one pixel by replicating an existing image object. The motifs provided, are either drawn from the studio’s own repertoire or bold representations of everyday objects, and changed by mouse click. The web tool was implemented by the developer Alejandro V. Rojas and Yokoland also uses it to create new designs of its own, including –
form 271/2017
most recently – the cover design of a new LP by the band Hanny. The aim, explains agency founder Aslak Gurholt, was to use Yokoland’s web presence not just to showcase its own work, but also to convey a general attitude to design as well as a distinctively Yokoland style.
2 Tyler Spangler tylerspangler.com
Neben kommerziellen Aufträgen aus dem Sportequipment- und Modebereich, hat sich der US-amerikanische Illustrator und Grafiker Tyler Spangler selbst den Auftrag erteilt, jeden Tag mindestens einen plakativen Entwurf zu erstellen. Mit diesen füttert er seine Social MediaKanäle; vor allem bilden sie aber auch sein persönliches digitales Archiv, das viel über die Entwicklung seiner Fertigkeiten, Stimmungen und stilistischen Phasen aussagt. Spangler schätzt diese Herausforderung sehr, der er sich nun schon seit etwa sechs Jahren stellt und der er sich in der Regel rein intuitiv nähert. Das Medium seiner Wahl ist die digitale Collage. Er baut Illustrationen oft auf historischen Schwarz-Weiß-Fotografien auf und setzt sie durch weitere Layer, grafische Elemente und Kolorierungsmethoden in einen neuen Kontext. • Tyler Spangler The US American illustrator and graphic designer Tyler Spangler works not only on commercial projects for sports equipment manufacturers and fashion labels, but also on an ongoing assignment that he gave himself around six years ago that entails creating at least one new poster design every day. He feeds the results into his social media channels, although their
Phillip Peters studierte Kommunikationsdesign an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Bei Studio Sinner Schrader Swipe, wo er derzeit noch als Artdirektor tätig ist, arbeitet er bereits seit dem Studium. Peters’ persönliches Interessenfeld liegt verstärkt in der 3D-Visualisierung sowie in experimenteller Grafik und Typografie, was ihn schließlich zu der Entscheidung führte, im Sommer 2017 zu dem in London ansässigen Studio Field zu wechseln und parallel an eigenen 3D-Projekten zu experimentieren. Per Zufall stieß er auf die Webseite yokoland.com und hatte spontan die Idee, die Mechanik der Webseite für eine Plakatreihe zu nutzen. Nach einigen Tests übertrug er per Illustrator das Gestaltungskonzept auf die ersten Poster und erhielt schnell Feedback von Aslak Gurholt, der über Instagram auf die Interaktion mit der Webanwendung aufmerksam geworden war. Auf diese Weise kamen die beiden ins Gespräch, woraufhin die noch in der Umsetzung befindliche Idee entstand, das Tool für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und daran zu arbeiten, direkt von der Webseite hochauflösende Daten exportieren zu können. • Phillip Peters Peach Posters Phillip Peters studied communications design at the University of Fine Arts of Hamburg and the Hamburg University of Applied Sciences. Since studying he has worked at the Sinner Schrader Swipe studio, where he currently holds the position of an art director. In recent years, however, his personal field of interest has shifted in the direction of 3D visualisation, experimental graphics, and typography. This led to his decision to switch to the Londonbased Field studio in the summer of 2017, where he will also be at liberty to pursue his own experimental 3D projects. After chancing upon the yokoland.com website, Peters spontaneously imagined using the mechanics of the website for a poster series. After running a few tests, he used Illustrator to transfer the design concept to his first posters and quickly received feedback from Aslak Gurholt, who had been alerted to Peters’ interaction with the web application via Instagram. In this way the two designers got talking and together came up with the idea – still being implemented – of making the tool available to the public while working on the export of high-resolution data directly from the website.
21
Sallie Harrison, Geometric LA
Focus
Text: Friedrich von Borries Photos: Younès Klouche
Unsicherheit aushalten
Liberating Design
↑ Aloïs Geiser and Andrea Ramirez Aburto, When Objects Dream, Headlight, ÉCAL, Lausanne ↖ André Andrade and Giulio Barresi, When Objects Dream, Catapulse, ÉCAL, Lausanne
38
Focus form 271/2017
Sicherheit ist kein schönes Thema. Mir kommen Waffen, Mauern, Strategien der Ausgrenzung und die Produktion von Angst in den Sinn. Wir könnten nun also über das Design von Waffen nachdenken, über die Uzi und den Leopard 2. Wir könnten Überwachungstechnologien analysieren, das Verhältnis von Design und Sicherheit am Beispiel von geschlossenen Wohnanlagen, sogenannten Gated Communities, oder dem iPhone betrachten – und dabei die Rolle ihrer Gestalter kritisch reflektieren. Aber ich vertrete eigentlich einen optimistischen Designbegriff. Design, so meine Überzeugung, dient dazu, Freiheit zu ermöglichen.
Security is not a pleasant subject. Weapons come to mind, as do walls, strategies of exclusion, and the production of fear. So, we could think about the design of weapons, about the Uzi and the Leopard 2. We could analyse surveillance technologies, the relationship between design and security, using the example of so-called gated communities, or the iPhone – while reflecting critically on the role of their designers. But I actually advocate a positive definition of design. I believe design serves to enable freedom.
Translation: Nicholas Grindell
Mit der Herstellung von „Sicherheit“ scheint das erstmal nichts zu tun zu haben. Doch das ist – leider – zu kurz gedacht. Denn ich gehe auch davon aus, dass die Gesellschaft ihren Mitgliedern Sicherheit bieten muss, um Freiheit zu ermöglichen und zu schützen – und daher auch über Sicherheitsinstrumente verfügen muss, Kontrolle und Überwachung benötigt, um diese Anforderung zu erfüllen und die eigene Stabilität zu gewährleisten. Und da spielt Design natürlich eine wichtige Rolle. Man könnte sogar sagen: Sicherheit begegnet uns überall in der Gegenwart und der Geschichte von Design. Viele ganz gewöhnliche Gegenstände sorgen im Alltag für Sicherheit und Schutz, etwa Regenschirme, Straßenlaternen oder Kondome. Auch Sicherheitsnadeln, der Deckel auf einem Coffee-to-go-Becher und die Wegfahrsperre im Auto stellen Sicherheit her. Sicherheitsbedürfnis Diese Omnipräsenz von Sicherheitswünschen ist, folgt man dem Philosophen Vilém Flusser (↗ form 267, S. 74), eine Folge unserer Zivilisation. Für ihn liegt der Ursprung unserer gesellschaftlichen Grundordnung im Übergang vom Jäger und Sammler zum Ackerbauern. Während der Jäger und Sammler ein umherschweifender, alles zeitnah verbrauchender Nomade ist, ist der Ackerbauer ein sesshafter Bewacher. Er wartet, dass seine Saat aufgeht und bewacht seine Felder, damit ihm niemand die Früchte seiner Arbeit stiehlt. Dann lagert er die Ernte in der Scheune, die er auch bewachen muss. Mit anderen Bauern schließt er sich im Dorf zusammen, der Stärkste von ihnen, so Flusser, wird ihr Anführer. Damit dieser „Häuptling“ die Umgebung besser überblicken kann, um rechtzeitig vor Feinden warnen zu können – und nicht zuletzt, um seiner herausgehobenen Stellung Ausdruck zu verleihen –, errichtet er sein Haus auf einem Berg. Er errichtet es aber nicht auf irgendeinem Berg, sondern auf dem höchsten Berg des Dorfes, der Müllkippe. Für Flusser hängen Müll, Sicherheit und Macht zusammen. Man könnte daraus auch schließen, dass alles, was der Reiche und Mächtige besitzt – all die Dinge, die er anhäuft, sein Haus, seine Tierställe, heute seine Autos, Jachten etc. – am Ende nur „Müll“ sind, der Müll, auf dem er sein Haus, seinen Status baut. Und wir – also die Designer, Architekten etc. – sind Büttel dieser Herrschenden, denn
form 271/2017
At first glance, this might seem to have nothing to do with the production of “security”. But that, unfortunately, is not the case. Because I also believe that society must offer its members a security that facilitates and protects freedom – and that it must therefore have security instruments, that it requires control and surveillance in order to fulfil these requirements and guarantee its own stability. And design naturally plays an important part in this. One might even say that security is ubiquitous in design’s past and present. Many perfectly ordinary objects ensure security and protection in everyday life, including umbrellas, street lamps, and condoms. And security is also generated by safety pins, the lid on a coffee-to-go cup as well as the vehicle immobiliser in a car. Need for Security According to the philosopher Vilém Flusser (↗ form 267, p. 74), this omnipresent need for security is a result of our civilisation. He sees the origin of our basic social order in the transition from hunter-gatherer culture to crop farming. While the hunter-gatherer is an itinerant nomad who uses things up promptly, the farmer is a sedentary guard. He waits for the seed to grow and watches over his fields so that no one steals the fruits of his labour. Then he stores the harvest in a barn that must also be guarded. With other farmers he founds a village, Flusser says, with the strongest among them becoming the leader. To have a better overview of the surroundings, to warn of approaching enemies in good time – and not least to give expression to his elevated status – this “chief” builds his house on a hill. But he doesn’t build it on just any hill – he builds it on the highest hill in the village, the rubbish dump. In Flusser’s view, rubbish, security, and power are related. One might conclude from this that everything such a rich and powerful man possesses – all the things he accumulates, his house, his stables, or today his cars, yachts, etc. – are finally nothing but “rubbish”, the rubbish on which his house and his status are built. And we – the designers, architects, etc. – are stooges to these rulers, as we develop these tantalising things, the (future) rubbish. This rubbish serves to legitimise and secure
39
Text: Johannes Bergerhausen
Caution! Gefahrenzonen
STOP
↑ Stoppschilder/stop signs: Nepal, Ethiopia, Pakistan, Andorra, Thailand, China, South Korea, Germany, Singapore
46
Focus form 271/2017
Erstaunlich, dass viele Gestalter von weltweit verwendeten Zeichen praktisch unbekannt sind. Sie sind für mich wahre Designhelden, denen mehr Ehre gebühren sollte, als so manchem sogenannten Stardesigner. Die höchste Adelung für ein Zeichen ist die Aufnahme in einen internationalen Standard, denn damit gehört es zum Gedächtnis der Menschheit und wird weltweit verstanden und verwendet. So sind auch die japanischen Emojis (↗ form 264, S. 78) schon fast Familienmitglieder geworden, obwohl sie erst seit 2011 unsere Smartphones und Rechner bevölkern.
Das erste Stoppschild wurde 1915 in der damals boomenden Autostadt Detroit, Michigan, aufgestellt. Der Entwerfer ist unbekannt. Die Buchstaben standen auf gelbem Grund, der Standardfarbe für Verkehrsschilder in den USA. Wie bei den meisten US-Schildern setzte man auf Text anstatt auf Piktogramme. 1938 wurde in Nazi-Deutschland das Haltschild eingeführt. Es wurde bis Ende der 1960er-Jahre hergestellt. Beim Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen 1968 wollte man den „Wildwuchs“ nationaler Zeichen beenden, fällte aber beim Stoppschild ein salomonisches Urteil. Es gab zwei Versionen zur freien Auswahl, „B2a“ und ↑ Altes US-amerikanisches Stoppschild, in Gebrauch bis / old US American stop sign used until 1954 Altes deutsches Stoppschild / old German stop sign (West Germany: 1938–1953, East Germany: 1938–1956)
form 271/2017
Translation: Iain Reynolds
It’s remarkable that many of those who designed what are now globally recognised symbols are practically unknown. To me, these people are true design heroes, more deserving of acclaim than numerous so-called star designers. For the symbol itself, the highest possible accolade is the inclusion in an international standard, something that guarantees its place in our collective memory and ensures it will be used and understood the world over. Japanese emojis (↗ form 264, p. 78), for instance, have practically become members of the family, even though they have only been inhabiting our devices since 2011.
„B2b“. Die Bundesrepublik Deutschland entschied sich 1971 wie die meisten Ländern für die heute allgegenwärtige Form. Die andere Variante mit Dreieck im Kreis wird heute aber immer noch in einigen wenigen Ländern verwendet. Der vom US-Vorbild übernommene Text führte zu vielen Übersetzungen in andere Sprachen, wie ins Chinesische oder Arabische. Dabei ist das feuerrote Oktagon so markant (kein anderes Verkehrszeichen hat acht Ecken), dass es weltweit auch ohne Text verstanden wird. Mein Vorschlag daher: Die internationale Gemeinde sollte den verbesserten Entwurf aus Nepal und Bangladesch, der schon heute ganz ohne Text auskommt, einfach übernehmen. Weniger wäre mal wieder mehr. • The first stop sign was erected in 1915 in the then booming motor city of Detroit, Michigan. Its designer is unknown. The letters were set against a yellow background, the standard colour for road signs in the US. As with most American signs, it uses words instead of pictographs. In Germany, the “Halt” sign was introduced by the Nazis in 1938 and survived until the late 1960s, when the 1968 Vienna Convention on Road Signs and Signals was established with the aim of ending the hodgepodge of country-specific symbols. When it came to the stop sign, however, the convention had the wisdom to offer countries the choice between two versions: “B2a” and “B2b”. In 1971, West Germany, in line with most other countries, opted for the version that is now so familiar; there are, however, a few countries where the alternative design featuring a triangle within a circle is still in use today. The adoption of the standard from the US original resulted in its translation into many other languages, including Chinese and Arabic, although so distinctive is this scarlet-red octagon (it is the only eight-sided road sign) that it would be recognised the world over with no text at all. My recommendation therefore to the international community would be to simply adopt the improved version used in Nepal and Bangladesh, which dispenses with text entirely. Less is, once again, more.
Dieses Satzzeichen hat eine erstaunliche Karriere hinter sich. Es findet sich erstmals 1573 in Johann Fischarts Werk „Flöh Hatz, Weiber Tratz“. Den Durchbruch schaffte es im 17. Jahrhundert, als es von mehr und mehr Schriftgießereien übernommen wurde. Im Barock wurde es unter anderem „aufgerichtete Lärmstange“ genannt. Das Ausrufezeichen wurde von vielen anderen Schriftsystemen, zum Beispiel in Indien, übernommen und ist spätestens durch seinen Einsatz als Verkehrszeichen weltweit bekannt geworden. Dabei mutierte seine Bedeutung zu einem allgemein verständlichen Zeichen für Gefahr oder Vorsicht. • This punctuation mark has had a remarkable career. It first appeared in 1573 in the German book “Flöh Hatz, Weiber Tratz” by Johann Fischart, then got its big breakthrough in the 17th century when it began being added by more and more type foundries. The exclamation mark, also known as a screamer, shriek or bang, has since been incorporated into many other writing systems, for example in India, and its status as a globally recognised symbol cemented by its use on road signs, thanks to which it has morphed into a universally understood symbol for danger or caution.
47
Datensicherheit Text: Susanne Heinlein Translation: Nicholas Grindell
Protect Yourself
58
Focus form 271/2017
Leanne Wijnsma Froukje Tan smellofdata.com
Der Geruchssinn diente den Menschen früher als Warnsystem vor nahenden Gefahren. Bedrohungen haben sich jedoch inzwischen längst gewandelt und sind nicht mehr mit der Nase wahrzunehmen. Eine Gefahr unseres digitalen Zeitalters ist aber etwa die unbemerkte Entwendung von Daten. Das Projekt Smell of Data verbindet Geräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops per WLAN mit einem Duftspender, der, sollte ein Datenleck auftauchen, ein charakteristisches Aroma absondert. • In earlier times, the sense of smell served humans as a warning system against approaching danger. In the meantime, the threats have changed and can no longer be apprehended using one’s nose. One such danger of our digital age is the unnoticed theft of data. The Smell of Data project connects devices like smartphones, tablets or laptops via Wi-Fi with a perfume dispenser that secretes a characteristic scent if a data leak occurs.
form 271/2017
59
Muun, Decke/blanket
Files
Text: Carl Friedrich Then
Schlaf Bedürfnisse Wecken 70
Files form 271/2017
Good Night?
Translation: Iain Reynolds
The subject of sleep has been gaining more and more attention of late, especially in the past couple of years. This is perhaps hardly surprising, given the increasing social relevance of anything that has to do with personal health, from sport to good nutrition to policies aimed at reducing tobacco consumption. The focus on sleep would appear to be merely the logical continuation of this trend.
•
← Muun, Matratze/mattress ↑ Casper Sleep, Matratze und Versandverpackung / mattress and shipping carton
Vor allem in den vergangenen Jahren kommt dem Thema Schlaf mehr und mehr Aufmerk samkeit zu. Diese Entwicklung scheint nicht un bedingt verwunderlich, ist sie doch mit der zunehmenden gesellschaftlichen Relevanz be züglich allem, was mit Gesundheit zu tun hat, eng verbunden: von Sport über gesunde Ernäh rung bis hin zur restriktiven Politik, was den Tabakkonsum angeht. Die Thematisierung des Schlafes scheint dabei nur die konsequente Fortsetzung dieses Trends.
• Schlaf im Wandel der Zeit Spricht man vom Schlaf als Bedürfnis, lässt sich zunächst festhalten, dass dieses Bedürfnis einerseits sehr demokratisch ist – jeder muss schlafen, manche mehr, manche weniger –, sodass er dementsprechend auch eine ahisto rische Dimension besitzt. Schlafen mussten Menschen wohl schon immer. Kein Mensch kommt also ohne Schlaf aus. Doch die Form, wie dies geschieht und wie darüber gesprochen und geurteilt wird und wurde, hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert. Schlief man bis Ende des 19. Jahrhunderts in der westlichen Welt vornehmlich gemeinschaftlich in der sozialen Bezugsgruppe, etablierte sich im 20. Jahrhundert das private Schlafzimmer, wie wir es heute kennen. Schlaf wurde also etwas Privates, wobei es sich erstaunlicherweise
form 271/2017
auch einbürgerte, dass der Schlaf am Tag – das kleine Nickerchen zwischendurch oder der ausgedehnte Mittagsschlaf – mit einer gewissen Verachtung bedacht wurde: Das Schlafen am Tage als Zeichen von Faulheit und Verwahr losung und somit als Albtraum der Leistungsgesellschaft. 2017: Schlaf und Lifestyle Auf die historisch übergreifende Relevanz des Schlafes weist auch Thea Herold, Mitbegründe rin der Schlafakademie Berlin sowie Vorstands mitglied der Deutschen Stiftung Schlaf, hin: „So banal es klingt: Auch wir Menschen des 21. Jahrhunderts müssen, so wie die Generationen vor uns, eine beträchtliche Zeit des Lebens schlafen. Nacht für Nacht. Und wenn wir ein Drittel unserer Lebenszeit für den Schlaf einpla nen müssen, dann sollte man ihn schon als relevant bezeichnen.“ Dass der Schlaf nun aber mehr und mehr gesellschaftlich thematisiert wird, hängt wohl vor allem mit dem herrschenden Leistungs- und Fortschrittsprinzip zusammen. Gerade die Debatten rund um das Thema Burnout haben gezeigt, dass das Leistungsvermögen des Einzelnen auch seine Grenzen hat. Zudem verführen heute digitale Endgeräte wie Smartphones, Laptops und Tablets häufig dazu, ständig, ohne Einkehr und Pause zu kommunizieren oder sich zu informieren. Es scheint also fast so, als müssten Schlaf und
Sleep down the Ages If we consider sleep as a basic need, then the first thing to say is that it is a very democratic one – we all have to sleep, some of us more than others – and that there is thus an ahistorical aspect to sleep. People have always needed to sleep; nobody can do without it entirely. But how we sleep, and how we talk and think about sleep, has, over the course of the centuries, repeatedly changed. Whereas, up until the end of the 19th century, people in the Western world primarily slept communally with their peers, the 20th century saw the private bedchamber in its modern form take hold. Sleep thus became a private affair. Remarkably, however, daytime sleep – be it in the form of short naps or lengthier post-lunch siestas – came to be viewed with a certain suspicion, as a sign of indolence and degeneracy and hence as something incompatible with a performance-based society. 2017: Sleep and Lifestyle The abiding relevance of sleep is something also referred to by Thea Herold, director of the Schlafakademie Berlin and board member at the Deutsche Stiftung Schlaf: “As banal as it sounds, we in the 21st century, just like those who came before us, need to spend a significant part of our lives sleeping. Night after night. And if we have to set aside a third of our lives for sleep, then evidently it is something we can only describe as relevant.” That society is talking more and more about sleep these days is, above all, surely a side effect of the prevailing culture of performance and progress. In particular, recent discussions about the issue of burnout have highlighted the fact that there are limits to an individual’s performance potential. What’s more, people’s relationships with digital devices such as smartphones, laptops, and tablets often now see them incessantly communicating and accessing information, with barely a respite or break. Perhaps then, in this new digitalised, globalised world, we need to redefine our ideas about sleep and rest (the two being closely related). How such a redefinition could be achieved in a business-driven world is tackled, for example, by Arianna Huffington in her 2016 manifesto “The Sleep Revolution. Transforming Your Life, One Night at a Time”, asking first and foremost how leaders who don’t get enough sleep can genuinely make decisions for the long-term and outlining the prerequisites for a good night’s sleep. True to
71
Archive
Ayn Rand Text: Jörg Stürzebecher
↑ “The Fountainhead”, Titel der US-amerikanischen Originalausgabe / cover of US American original edition, 1943 ← “The Fountainhead”, Neuauflage/ republication
↑ Portrait of Ayn Rand ← „Der ewige Quell“, Titel der deutschen Erstausgabe, 1946 Beachtenswert: Weder die Terrassensiedlung noch die abgebildete Frauenfigur finden Entsprechung im Buchinneren “Der ewige Quell”, cover of the German first edition, 1946 Remarkable: Neither the terrace estate nor the portrayed woman are part of the book’s content
American Idol 100
Files form 271/2017
Translation: Emily J. McGuffin
One thing is certain: the writer and philosopher Ayn Rand was by no means unheard of in the German-speaking world before the advent of the Internet. In 1946, the publishing house Morgarten-Verlag based in Zurich published her architectural novel “The Fountainhead” in German under the seriously dramatic title of “Der ewige Quell” [The Eternal Source] – surely an optimistic and utopic undertaking considering the fact that both Austria and Germany were occupied and there were barely any funds available for fiction books.
•
Roark-Architekturentwürfe: mehr modernistisch als modern / Roark’s architectural designs: more modernistic than modern, film still, 1949
Sicherlich: Ganz unbekannt war die Schriftstellerin und Philosophin Ayn Rand auch vor dem Internet im deutschsprachigen Raum nicht. 1946 hatte der Zürcher MorgartenVerlag ihren Architekten-Roman „The Fountainhead“ in deutscher Übersetzung unter dem ernst-pathetischen Titel „Der ewige Quell“ auf den Markt gebracht – ein angesichts der Tatsache, dass sowohl Österreich als auch Deutschland besetzt waren und Devisen für Belletristik kaum zur Verfügung standen, sicherlich optimistisch-utopisches Unterfangen.
• Zwar war dann die Verfilmung aus dem Jahr 1949 auch in westeuropäischen Kinos zu sehen, allein das Interesse des Publikums war wohl mehr auf den männlichen Hauptdarsteller Gary Cooper und die melodramatische Handlung gerichtet, der notwendigerweise viel von dem 941-seitigen Werk (deutsche Erstausgabe) zum Opfer fiel, nicht aber der Schlussmonolog des Architekten Howard Roark, der bis heute als längste Rede der Filmgeschichte gilt. In der Folge wurde „Der ewige Quell“ zwar mehrfach wieder aufgelegt, als Buchgemeinschafts- oder Taschenbuchausgabe, doch galt das Werk bestenfalls als unterhaltende Belletristik mit dem unverfänglichen Thema des amerikanischen Traums, dem Aufstieg eines Architekten, der trotz aller Widrigkeiten am Ende auf der Spitze eines Wolkenkratzers auf seine ihm entgegeneilende Frau herunterblickt. Ansonsten aber blieb Ayn Rand eine inneramerikanische Angelegenheit, die der Playboy 1964 interviewte und die 1982 einen kurzen Nachruf im Spiegel erhielt. Erst nach dem Ende der ost- und mitteleuropäischen Plan-
form 271/2017
wirtschaften tauchte ihr Name, nun bezeichnenderweise meist nicht als Romanautorin sondern als Propagandistin eines radikalen Kapitalismus, häufiger auf, zunächst im Zusammenhang mit ihrem Bewunderer Alan Greenspan, dann bei der Berichterstattung über die amerikanischen Neokonservativen und die Tea Party. Auch in der Fernsehserie Mad Men spielt ihr Roman „Atlas Shrugged“ [Atlas wirft die Welt ab] eine Rolle, während die Charaktere teilweise Anregungen aus „The Fountainhead“ empfingen. Die Frankfurter Allgemeine und die Süddeutsche Zeitung widmeten ihr im Wirtschaftsteil Berichte, der Deutschlandfunk und der Südwestrundfunk mehrere Essays – schließlich gehört ihre Person seit Mitte 2016 zum festen Bestandteil der Donald Trump-Berichterstattung. Sogar das Zeit Magazin hat kürzlich in Harald Martensteins Kolumne darauf hingewiesen, dass Schreiben und Sprechen über Trump immer auch Kenntnis über „Trumps Hausintellektuelle“ (Zeit Online) Ayn Rand mit einschließen müsse, dieser „Femme fatale fürs Kapital“ (Deutschlandfunk). Diese Wirkung Trumps auf das intellektuelle Klima in der Bundesrepublik erstaunt, wenn auch vieles, was über Rand verbreitet wird, nicht auf Kenntnis der Primärtexte, sondern auf Sekundärliteratur beruht. In den USA und den englischsprachigen Ländern sind Rands Werke dagegen seit vielen Jahren Bestandteil des literarischen und philosophischen Mainstreams, Zitate von ihr werden auf T-Shirts gedruckt oder auf die Haut tätowiert, viele ihrer Texte sind als Taschenbücher bei großen Verlagen verfügbar – vom Sektenhaften, das etwa die deutschsprachigen Rand-Publikationen in Deutschland besitzen, keine Spur. Stattdessen betont
Although the 1949 screen adaptation was also shown in West European cinemas, viewers’ interests had more to do with the male lead Gary Cooper and the melodramatic plot, with much of the 941-page original (German first edition) invariably slashed, yet with the closing monologue by architect Howard Roark, which is still regarded as the longest speech in the history of film. Subsequently, although “The Fountainhead” was reprinted many times as a book club or paperback edition, it was at best regarded as entertaining fiction concerning the innocuous theme of the American dream, the career of an architect who, in the end and against all odds, looks down from the tip of a skyscraper as his wife hurries towards him. Otherwise, Ayn Rand remained a purely US affair, interviewed by the Playboy in 1964 and with a brief obituary in Der Spiegel (German news magazine) in 1982. Only after the end of the Eastern and Central European planned economies did her name start to appear, significantly usually not as a novelist but as a propagandist of radical capitalism, and more frequently in reports on the American neoconservatives and the tea party, initially in connection with her admirer Alan Greenspan. Her novel “Atlas Shrugged” also played a role in the TV series Mad Men while some characters were even inspired by “The Fountainhead”. The newspapers Frankfurter Allgemeine Zeitung and Süddeutsche Zeitung devoted articles to her in their business sections while radio stations like the Deutschlandfunk and the Südwestrundfunk aired several essays; after all, she has been firmly associated with reports on Donald Trump since mid-2016. Even Harald Martenstein’s column in the Zeit Magazin recently referred to the fact that written or verbal reports on Trump should also always include knowledge of “Trump’s in-house intellectual” (Zeit Online) Ayn Rand, the “femme fatale of capital” (Deutschlandfunk). This effect of Trump on the intellectual climate of Germany is astonishing even if much of what is distributed about Rand is not based on knowledge of the primary texts, but rather of secondary literature. In the USA and in English-speaking countries,
101
Material
A Matter of Touch
Material wirkt Text: Jonas Rehn
Woo-Jai Lee, Paper Bricks, Design Academy Eindhoven, photo: Lisa Klappe woojai.com
112
Files form 271/2017
Translation: Emily J. McGuffin
Auch wenn sie oft erst in den letzten Phasen des Entwurfsprozesses thematisiert wird, betrifft die Materialauswahl auch Bereiche jenseits ökonomischer, technischer und ökologischer Aspekte des Industriedesigns. Haptik, Gewicht, Geruch, Wärmeleitfähigkeit, Festigkeit und viele weitere Parameter haben Einfluss auf das Denken, Fühlen und Handeln der Nutzer. Aktuelle Studien überraschen mit unerwartet starken Effekten der Materialität im Design.
(zu Deutsch: allgegenwärtiges Rechnen) ist es die physische Materialität von Objekten und Räumen, durch die wir zuerst Kontakt mit unse rer Umwelt aufnehmen. Dabei sind es nicht nur Form und Farbe eines Objekts, die beim Nutzer Gefühle und Assoziationen wecken und so das Denken und Handeln beeinflussen, sondern auch konkrete Materialeigenschaften. So zeigen etwa Ackerman und Kollegen1, dass die zufälligen haptischen Wahr nehmungen (Incidental Haptic Sensations) von Objekten einen Einfluss auf die Beurteilung Oft nehmen wir unser Handeln in der realen Welt einer anderen Person haben können. So emp erst über die Interaktion mit physischen Ele fanden Teilnehmer, die ein raues (versus weiches) menten wahr. Bereits als Kleinkind nehmen wir Objekt in der Hand hielten, die soziale InterDinge in die Hand oder in den Mund, erfühlen aktion mit einem Gegenüber ebenfalls rauer unbekannte Objekte und Materialien, riechen an (rougher) als jene, die das weiche Objekt erihnen oder hören den Klang der Resonanz, tasteten. Ebenso waren Teilnehmer auf einem wenn wir darauf klopfen. Während wir den größ harten Holzstuhl hart-näckiger in einem fikten Teil der Reize, die uns umgeben, visuell tiven Verhandlungsspiel als Personen, die auf verarbeiten, stützen wir unsere Wahrnehmung einem weichen Sessel saßen. in vielen Fällen auf zusätzliche Sinnesmodalitäten, um unsere Umwelt zu verstehen und uns 1 Joshua M. Ackerman, Christopher C. Nocera, John A. vor Täuschungen zu schützen. Ungeachtet Bargh, Incidental Haptic Sensations Influence Social der stetig wachsenden Bedeutung digitaler Judgments and Decisions, in Science, Jahrgang 328, Technologien und des Ubiquitous Computing Ausgabe 5986, 2010, S. 1712–1715.
•
Julie van den Boorn, Compo Leather, Design Academy Eindhoven, photo: Ronald Smits julievdboorn.com
form 271/2017
Although it often first becomes an issue in the last phase of the design process, the choice of material also involves areas beyond the economic, technical, and ecological aspects of industrial design. Haptic sensations, weight, smell, heat conductivity, solidity and many other parameters have an influence on the thoughts, feelings, and actions of the user. Current studies deliver surprising conclusions about the unexpectedly strong effects of materiality in the design.
• We often first perceive and appreciate our actions in the real world through the interaction with physical elements. Already as infants we take things in our hand or put them in our mouth, feel unknown objects and materials, smell them or listen to the sound of the resonance when we knock on them. Although we process the greater part of the stimuli around us at the visual level, in many cases we rely for our perceptions on additional senses in order to understand our environment and to protect ourselves from illusions or deceptions. Irrespective of the steadily growing importance of digital technologies and of ubiquitous computing, it is the physical materiality of objects and spaces through which we first establish contact with our surroundings. In this context, it is not only the form and colour of an object that create feelings and associations in the user, thus influencing thinking and actions, but its concrete material properties as well. Ackerman and colleagues1, for instance, show that incidental haptic sensations gained from objects can influence the judgement of another person. Thus, participants who held a roughly textured (as opposed to soft) object in their hand perceived the social interaction with a counterpart as correspondingly rougher than those who were feeling the soft object. By the same token, participants sitting on a hard wooden chair were more persistent in a fictive game of negotiation than persons who were sitting in a soft armchair. The weight of an object can also be of significance. Researchers have shown that participants who held a heavy clipboard (1,559.2 grammes compared to 453.6 grammes) in their hands during a test also rated their importance in the experiment as greater (more weighty). Researchers Meng Zhang and Xiuping Li2 achieved comparable results with respect to the carrying of light and heavy weights. They explained this effect with the semantic activation of the sense of importance and being substantial by carrying a heavy object. In the consumer sector a similar effect is already 1 Joshua M. Ackerman, Christopher C. Nocera, John A. Bargh, Incidental Haptic Sensations Influence Social Judgments and Decisions, in Science, Volume 328, Issue 5986, 2010, p. 1712–1715. 2 Meng Zhang, Xiuping Li, From Physical Weight to Psychological Significance. The Contribution of Semantic Activations, in Journal of Consumer Research, Volume 38, Issue 6, 2012, p. 1063–1075.
113
Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber/Publisher Peter Wesner Chefredakteur/Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion/Editorial Team Nadja Angermann (NA) (Praktikum/Internship) Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Susanne Heinlein (SH) Franziska Porsch (FP) Sarah Schmitt (SJS) Jessica Sicking (JS) Marie-Kathrin Zettl (MKZ) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors of This Issue Johannes Bergerhausen, Friedrich von Borries, Alison Jane Clarke, Sarah Dorkenwald, Andreas Enslin, Lutz Gathmann, Pavel Golovkin, Johannes Janßen, Klaus Peter Japp, Carsten Prudent, Jonas Rehn, Aleksander Skworz, Julia Sommerfeld, Jörg Stürzebecher, Carl Friedrich Then Art Direction Carolin Blöink Susanne Heinlein Sarah Schmitt Cover Visual Geometric LA © Sallie Harrison sallieharrison.com Übersetzung/Translation Lisa Davey, First Edition Translation Ltd. Nicholas Grindell, Berlin (DE) Emily J. McGuffin, Leipzig (DE) Iain Reynolds, Lancaster (UK) Bronwen Saunders, Basle (CH) Jessica Sicking Textra Fachübersetzungen GmbH Korrektorat/Proofreading Jessica Sicking Marketing, Vertrieb/Sales Leonie Ambrosius Melanie Aufderhaar Janette Wrzyciel Creative Director, form Editions Barbara Glasner Anzeigenleitung/Head of Advertising Peter Wesner T +49 69 153 269 436 anzeigen@form.de Leserservice/Subscription Service Martin Schulte T +49 69 153 269 438 abo@form.de IT, Web Innomind GmbH innomind.de
form 271/2017
Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH dpv.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, ezember. April, Juni, August, Oktober, D Jahresabonnement Deutschland (inkl. ültigen 10,50 Euro Versand und der zurzeit g USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studierende: 66 Euro. Jahresabonnement a ußerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. s oweit anwendbar): 116,40 Euro; Studierende: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit a nwendbar, zuzüglich Versand). Auslands preise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, December. Annual subscription in Germany (incl. 10.50 euros postage and VAT, if applicable): 93.60 euros; students: 66 euros. Annual subscription outside Germany (incl. 29.40 euros postage plus VAT, if applicable): 116.40 euros; students: 86.40 euros. Single issue (Germany): 16.90 euros (excl. postage and incl. VAT, if applicable). International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20 per cent discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Lithografie und Druck / Separation and Printing printmedia-solutions GmbH printmedia-solutions.de Basislayout (Relaunch 2013) Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Papier/Paper Lessebo Rough white 1.3 (300 g/m²) Lessebo Rough white 1.3 (115 g/m²) Geese Papier, Henstedt-Ulzburg geese.de Profibulk 1.1 (115 g/m²) BVS (150 g/m²) Schriften/Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type ISBN: 978-3-943962-29-1 ISSN: 0015-7678 © 2017 Verlag form GmbH & Co. KG Gegründet 1957 als „form – Internationale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. Von 1972 bis 1998 als „Zeitschrift für G estaltung“ von Karlheinz Krug fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher, and Wilhelm Wagenfeld. Con tinued from 1972 until 1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” by Karlheinz Krug.
Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsg esetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt ins besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über setzungen, Mikroverf ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elekt ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechteinhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und h onorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover: Geometric LA © Sallie Harrison Filter: S./p. 6–7 Yokoland.com © Yokoland S./p. 8 Cell Music Gear: © Yoshihito Nakanishi; Blocks: © Roli Ltd S./p. 9 PO-32 Tonic: © Teenage Engineering S./p. 10 Zont: © Zont Sound, Pavel Golovkin S./p. 12 Cubetto: © Primo Toys; Lego Boost: The LEGO Group S./p. 13 Haba Digitalwerkstatt: © HABA Digital GmbH S./p. 14 Sam’s Curious Cars: © Sam Labs S./p. 16 Memento: © Geraldine Spilker; Intersection: © Lisa Merk S./p. 17 Inner Landscape: © Niccolò Brovelli S./p. 18 Erdensen: © Aleksander Skworz, photos: Vojtech Veskrna, Aleksander Skworz S./p. 20 Yokoland: © Yokoland; Tyler Spangler: © Tyler Spangler S./p. 21 Phillip Peters Peach Posters: © Phillip Peters S./p. 23 © Eidgenösische Technische Hochschule Zürich, Future Cities Laboratory S./p. 24 © Creative Commons S./p. 26 Every-one © Willi Dorner, photo: Lisa Rastl S./p. 27 Fitting © Willi Dorner, photo: Lisa Rastl; Going Green © Shawn Maximo, photo: David Avazzadeh; The Man Machine, Reem B #5 © Vincent Fournier S./p. 28 Constructing the New Man: Unknown artist, Ukhaby, Potholes, 1927; Casa de Vidro: Casa de Vidro © photo: Peter Scheier; Konstella tionen: Ego Update © Barbora Jamrichová, photo: Archiv des Ateliers; NÆS: © Designmuseo Helsinki S./p. 29 Women in Advertising: © John Knights Family Health Soap; Gern modern?: Herbert Hirche, Modelltisch für Ausstellung “Berlin plant. Erster Bericht”, 1946, Nachbau André Kryger, marcel-breuer-schule, OSZ für Glastechnik, Holztechnik und Design, 2017 © photo: Armin Herrmann, Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin; Monobloc: © photo: Christoph Sagel S./p. 30 Food Revolution 5.0: Edible Growth © Chloé Rutzerveld, photo: Bart van Overbeeke; Nendo: Nendo stool thin black lines series © Nendo, photo: Masayuki Hayashi; California: California Blotter paper S./p. 31 Designmonat Graz 2017: Velo © Jan Waterston, photo: Lourival Junior; Wanted Design: The New Frontier Work © Charlie Schuck S./p. 32 Biennial of Design Ljubljana: © photo: Delfino Sisto Legnani, graphic design: Groupa Ee; 3 Days of Design: © 3 Days of Design Copenhagen; Design Miami Basel: © Galerie Patrick Seguin S./p. 33 I Never Read: Art Book Fair Basel 2016, Kaserne Basel © photo: Max Reitmeier; Florence Design Week: © Florence Design Week; Design Parade Hyères: © Villa Noailles; See Conference: © Scholz & Volkmer GmbH S./p. 34 Design Thinkers 2017: © Association of Registered Graphic Designers Canada; Typo Berlin: © Monotype GmbH; CXI: © Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Gestaltung, Prof. Robert Paulmann S./p. 35 Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung: © Das FraunhoferInstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO; Concrete Design Competition: © Informationszentrum Beton GmbH; NWW Design Award: © KAPO Möbelwerk stätten GmbH, Neue Wiener Werkstätte; Deutscher Recycling Designpreis 2017: © Arbeitskreis Recycling e.V. Focus: S./p. 36–37 Geometric LA © Sallie Harrison S./p. 38 When Objects Dream, Headlight © Aloïs Geiser and Andrea Ramirez Aburto, ÉCAL, Lausanne, photo: Younès Klouche; When Objects Dream, Catapulse, André Andrade and Giulio Barresi, ÉCAL, Lausanne, photo: Younès Klouche S./p. 41 When Objects Dream, Tabula Rasa © Thomas Faucheux and Arthur Moscatelli, ÉCAL, Laus anne, photo: Younès Klouche S./p. 42 „Der Unfall lauert überall: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt“ © Hugo Wetli für Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V., Bonn, DE, 1965, photo: Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung, ZHdK S./p. 43 “Schützt das Kind!” © Josef Müller-Brockmann für Automobil Club der Schweiz, ACS, Bern, CH, photography: Ernst Albrecht Heiniger, 1953, Druckerei: Lithographie und Cartonnage AG, Zürich, CH, photo: Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung, ZHdK; , “Vorsicht RIAS Gift”, 1952, Sozialistische Einheitspartei Deutschland (SED), DDR; The Great Sparrow
Campaign, China, 1958–1962 S./p. 44 “Nein, darum CDU”, Wahlplakat, 1949, Landesarchiv Baden-Württemberg S./p. 45 “Helft Brände verhüten”, 1957 © Heini Fischer (Corso) für Beratungsstelle für Brandverhütung, Bern; “Ein Kopftuch ist kleidsam und schützt vor Gefahr”, 1940–1949, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften; Veronica Lake, circa 1943, Life, magazine S./p. 58–59 © Smell of Data © Leanne Wijnsma, Froukje Tan, photo: Simone C. Niquille S./p. 60 Skylift © Adam Harvey, Surya Mattu, photo: Photo: ©Adam R. Harvey S./p. 61 Deeply © Yinan Song S./p. 62 Miele Professional, Dentaltechnik, Thermo-Desinfektor © Miele & Cie. KG; Andreas Enslin, photo: Carolin Blöink für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 63 Miele Professional, Dentaltechnik, Data Diary, app in use © Miele & Cie. KG S./p. 64 Lutz Gathmann, photo: Carolin Blöink für Verlag form GmbH & Co. KG; © Creative Commons S./p. 65 Impressionen aus dem Miele-Werk Gütersloh © Miele & Cie. KG S./p. 66 Miele Professional, Hotellerie, Performance Plus series, Waschmaschine © Miele & Cie. KG S./p. 67 Auszug aus der Broschüre “Sicherheit an Maschinen: Sicherheitsabstände” bei verschiedenen deutschen gewerblichen Berufsgenossenschaften erschienen Files: S./p. 68–70 © muun GmbH S./p. 71 © Casper Sleep Inc S./p. 72 © Birkenstock digital GmbH S./p. 73 The Sleep Number 360 smart bed app © Select Comfort Corporation; Sleep with Us – An Homage to Public Sleep © Studio Blond and Bieber S./p. 74–77 © Collectif Blanc, photos: Jean-Michael Seminaro S./p. 78–79 © “Hello, Robot. Design between Human and Machine” © Vitra Design Museum, photos: Mark Niedermann S./p. 80 Robo Wunderkind © Robo Technologies Inc; Elytra Filament Pavilion, installation view at Victoria and Albert Museum, London © Institute for Computational Design (ICD), Institute of Building Structures and Structural Design (ITKE), Univer sity of Stuttgart, photo: Naaro S./p. 81 © Double Standards for Vitra Design Museum, “Hello, Robot. Design between Human and Machine”, exhibition catalogue S./p. 83–98 © photos: Carolin Blöink, Susanne Heinlein, Sarah Schmitt für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 100 “The Fountain head”, Titel der amerikanischen Originalausgabe, 1943, Verlag: Bobbs Merrill Company; „The Fountainhead”, Neuauflage; Portrait of Ayn Rand; „Der ewige Quell“, Titel der deutschen Erstausgabe, 1946, Morgarten Verlag S./p. 101– 104 “The Fountainhead”, 1949, film stills, directed by King Vidor, produced by Henry Blanke, distributed by Warner Bros. S./p. 105 Trump Tower interior © photo: Scott Frances; Trump Tower © Trump Tower New York S./p. 106 AT&TBuilding ©architect: Philip Johnson S./p. 112 © Nadja Anger mann für Verlag form GmbH & Co. KG; Paper Bricks © Woo-Jai Lee, Design Academy Eindhoven, photo: Lisa Klappe S./p. 113 Compo Leather © Julie van den Boorn, Design Academy Eindhoven, photo: Ronald Smits S./p. 115 Conversation Pieces © Nicolette Bodewes, Design Academy Eindhoven, photo: Femke Rijerman; Per Meter © Elliot Kendall, Design Academy Eindhoven, photo: Lisa Klappe S./p. 116 Precious Pack © Anna Durot, Design Academy Eindhoven, photo: Nicole Marnati; Lumps of Clay © Thomas Nathan, Design Academy Eindhoven, photo: Nicole Marnati S./p. 117 Marble Earth © Bart Joachim van Uden, Design Academy Eindhoven, photo: Ronald Smits S./p. 118 Abstract: The Art of Design © Netflix, Inc S./p. 121 Design Fiction: © Sternberg Press, Berlin; True Print: © Lars Müller Publishers GmbH, Zürich; Edition Disegno: © Peter Schubert; Wandel visueller Kommunikation: © AMD Akademie Mode & Design GmbH S./p. 122 My Trip to the DMZ: © The New York Times Company, Christoph Niemann; Slow Reader: © Valiz, Amsterdam; Zensiert: © Braun Publishing AG, niggli Verlag, Salenstein; Bedeutung statt Ideen: © The MIT Press, Cambridge (US), London (UK) ↗ 46 Signalétique Cosmique: Voie Lactée © Gérard Paris-Clavel ↗ 70 © Eve Sleep Ltd ↗ 74 © Collectif Blanc, “Édition, forme, expérimentation”, Galerie Uqo, Gatineau / Studio Fludd, Specimen ↗ 62 Miele Museum © photo: Carolin Blöink für Verlag form GmbH & Co. KG ↗ 83 form 116, U3, 1986; form 85, S./p. 48–49, 1979 © Verlag form GmbH & Co. KG ↗ 100 Ayn Rand in American pop culture: The Simpsons, “Ayn Rand School for Tots” © Matt Groening, Gracie Films, 20th Century Fox Television ↗ Cover, Focus opener Geometric LA © Sallie Harrison S./p. 130 Lines & Grids Letter Set © Present & Correct, London
125