form 273. Designing Protest

Page 1

Designing Protest

Design Magazine No 273, Sep/Oct 2017 Established 1957 DE €16.90  AT € 17.90  CHF 25.00 BE €19.50  ES € 22.90  FIN € 25.50 LU €19.50  ITA €19.50  FRA €19.50 41 94205016907 05

05

Canadian Design History

Transparency

Next Nature Network

60 Years of form: Revisiting the Past 5/6


form.de Magazine

Filter 8

I/O Solid State Poems Inconvenience Store Transparent Speaker

/magazine/form273 Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial können Sie online lesen. You can read three selected articles from the magazine with additional visuals online. ↗ Transparenz/Transparency ↗ Hack the System ↗ Jerusalem Design Week

12

Save the Date: 60 Years of form form wird 60 – und lädt am 13. Oktober 2017 zu Musik, Drinks und Design aus sechs Dekaden ins Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main ein. form is turning 60 – and on 13 October 2017 we invite you to music, drinks, and design from six decades at the Museum Angewandte Kunst in Frankfurt/Main.

Shop

Kunsthaar/Artificial Hair Cilllia Ontenna Fell für Surfer / Fur for Surfers

16

Smarte Landwirtschaft / Smart Agriculture Case IH Lehmann Aviation MARS Plan Bee

20

Research Quest to Learn and the Institute of Play

/shop Out Now: On Display 05 Mit dem Zusammenspiel von Design und Demokratie befasst sich On Display 05. Darin erfahren Sie, wie partizipatives Design zur Stadtentwicklung Hamburgs beigetragen hat und wie elektronische Demokratie gestaltet und damit unser Verständnis von Demokratie verändert werden kann. Bestellen Sie jetzt die neue Ausgabe des Magazins kostenfrei im form-Onlineshop. On Display 05 deals with the interplay of design and democracy. There you will discover how participative design has contributed to Hamburg’s urban development and how electronic democracy can be formed and, with this, how our understanding of democracy itself can be changed. Order now your free copy of the magazine at the form online shop. New form Special: Urban Art Package Kunst im öffentlichen Raum erlebt einen regelrechten Boom. Bestellen Sie das Urban Art Package zum Vorzugspreis und erhalten Sie einen umfangreichen Einblick in die Szene. Art in public spaces is experiencing a veritable boom. Order the Urban Art Package at a preferential price and get vast insights into the scene. New Exhibition Catalogue: Out of Office Das Büro ist ein Sinnbild der modernen Gesellschaft und ihrer Organisationsprinzipien. Dieses Signum thematisiert die Ausstellung „Out of Office“ im Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt. Der Katalog zur Ausstellung ist ab sofort erhältlich. The office is an emblem of modern society and its principles of organisation. The Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt discusses this signum in the “Out of Office” exhibition. The exhibition catalogue is available as of now.

4

Weinlese/Vintage Amorim Egra 2034 La Cité du Vin

14

Events

Transparenz/Transparency

form 273/2017

24

Fairs Ars Independent Festival 2017

28

Agenda Exhibitions, fairs, festivals, events, conferences, symposia, and competitions


Focus 38

Design, Take the Floor! Gestaltung statt Kontrolle!

Files 70

Text: Max Borka

Der ehemals individualistische Autorendesigner wird sich in einen Repräsentanten im Dienste der Gemeinschaft verwandeln, in einen Aktivisten und Katalysator. The individualist author of yore will transform into an agent of change in the service of the community, an activist and catalyst. 42

Text: Ludwig Zeller

77

100

Bereuen? Niemals! My Life in Protest

107

54

Welcome to the Protest Archive Text: Anja Neidhardt

112

Vom Protest zur Revolte And Other Transformations Text: Hans Ulrich Reck

Es ist für das Design von Protest nicht in erster Linie die rationale Entwurfsordnung bestimmend, sondern die stetige, absichtsvolle und doch zugleich improvisatorisch allseitig offene Zweckentfremdung. For the design of protest, what is decisive is not the rational design order but a constant, deliberate, and yet openly improvised repurposing.

form 273/2017

Discourse Die politische Kraft des Designs An Offer to Understand Everyday Life Text: Daniel Hornuff

118

Media New books, DVDs, magazines, websites, and apps

Fleckhaus. Design, Revolte, Regenbogen Text: Carl Friedrich Then

3 125 126 128 130

Von Archiven, die Materialien aus Protestbewegungen sammeln, profitieren nicht nur Aktivisten. Denn es geht ihnen nicht nur um Objekte, politische Inhalte und ästhetische Strömungen, sondern auch um die Frage: Wie kann man sich als Gemeinschaft Wissen aneignen und dieses weitergeben? Archives that collect material from protest movements are not just of benefit to the activist community. Besides preserving objects, political ideas or aesthetic trends, they also serve to address a broader question: How do communities acquire and pass on knowledge? 60

Material Materiability Text: Jessica Sicking

Interview: Stephan Ott, Franziska Porsch

„Protest kann andauernd sein, muss nicht abbrennen wie ein Strohfeuer. Er ist Bestandteil unseres kollektiven Denkens.“ “Protest can be long-lasting; it doesn’t have to be over quickly like a flash in the pan. It’s part of our collective thinking.”

Archive Mehr als Hummer, Lachs und Bärenschinken Canadian Design History Text: Jörg Stürzebecher

Text: Sarah Dorkenwald

49

Jerusalem Design Week Text: Norman Kietzmann

Hack the System! Design hat das Potenzial, neue Blickwinkel und Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft zu eröffnen – mithilfe der Gestaltung von symbolischen und prototypischen Ordnungen und Systemen. Design has the potential to open up new perspectives and scope for action in the future – by designing symbolic and prototypical orders and systems.

Die post-naturalistische Wunderkammer Next Nature Network

Editorial Imprint, credits Outtakes Index Preview

60 Years of form 83

Revisiting the Past 5/6 Die Ambivalenz des Internets Two Sites of a Coin Text: Daniel Moßbrucker, Jonathan Taplin

Zwei Meinungen zu den Folgen des Internets. Two opinions on the consequences of the Internet. revisit.form.de

5


Chengtao Yi, Solid State Poems


Filter


Kunsthaar Haarstrukturen sind in Flora und Fauna zu finden. Bei Tieren treten sie als Fell, Pelz, Borsten oder Stacheln auf. Sie schützen, isolieren, tarnen und tasten oder bescheren ihrem Träger als imposante Pracht Bewunderung und Respekt. Ebenso besitzen viele Pflanzen Härchen, mit deren Hilfe sie zum Beispiel Sekrete absondern, klettern können oder Berührungen wahrnehmen. In Forschung und Gestaltung dienen Haare als Inspirationsquelle für Projekte, deren Ziele ebenso vielfältig sind wie die Funktionen ihrer Vorbilder. SH

1

2

14

Filter  form 273/2017

Artificial Hair Hair structures can be found in both fauna and flora. In animals they take the form of fur, pelt, bristles or quills. They afford protection, insulation, and camouflage, serve as sensors or lend their wearer an appearance that commands admiration and respect. Many plants also have tiny hairs with the help of which they can climb, respond to touch, and exude secretions. In research and design, hairs are a source of inspiration for projects, whose aims are no less varied than the functions of the models on which they rest. SH


1 Cilllia

tangible.media.mit.edu

Fell gehört zu den Strukturen, deren Herstellung im 3D-Druck bisher immer großen Zeitaufwand bedeutete. Forscher der Tangible Media Group am MIT Media Lab haben nun eine auf Voxeln (digitalen Gitterpunkten) basierende Software entwickelt, dank der sich der Entwurfsprozess auf wenige Minuten verkürzt. Die Eigenschaften der Haare, aus denen dann künstliches Fell von mehreren tausend Einzelelementen entsteht, können individuell definiert werden, etwa deren Dicke, Neigungswinkel, Dichte, Länge und Elastizität. Entsprechend unterschiedlich fallen die Ergebnisse und ihre Funktionen aus. Die mit Cilllia gedruckten Fellstrukturen können zum Beispiel haften, Gegenstände entlang eines vorgegebenen Pfades befördern oder auf Berührung reagieren. Wie divers die möglichen Einsatzgebiete sind, zeigen bisherige Kollaborationen: Die Forscher stehen sowohl in Kontakt mit einem Modedesigner, der auf der Suche nach einer Alternative zu herkömmlichem Kunstpelz ist, als auch mit der NASA, die eine mit Cilllia gedruckte, programmierbare Thermoisolation entwickeln möchte. • Cilllia Fur belongs to those structures whose 3D printing has hitherto proved extremely time-consuming. Researchers from the Tangible Media Group at the MIT Media Lab have now developed a software based on voxels (points in a digital grid) that shortens the design process to a matter of minutes. The hairs’ properties – their thickness, angle, density, length, and elasticity – can be individually defined and several thousand hairs combined then produce artificial fur. The results of this design work therefore vary considerably, as do their functions. The fur structures printed with Cilllia can, for example, have adhesive properties, move objects along a predefined path or respond to touch. Just how diverse the potential applications are is evident from the current collaborative projects: the researchers are in contact with a fashion designer seeking an alternative to conventional fake fur, but also

3

form 273/2017

with NASA, which would like to use Cilllia to develop a programmable form of thermal insulation.

2 Ontenna ontenna.jp

Noch während seiner Studienzeit wurde der Designer Tatsuya Honda durch eine persönliche Bekanntschaft dazu inspiriert, nach einer Lösung für die Wahrnehmungserweiterung von Gehörlosen zu suchen. Seitdem arbeitet er – mittlerweile als Teil eines Entwicklerteams bei Fujitsu – an dem Projekt Ontenna, das sich an der Funktionsweise von Tasthaaren orientiert. Es handelt sich dabei um ein Gerät, das über ein Mikrofon, eine LED sowie ein Vibrationsgerät verfügt und wie eine Spange im Haar des Nutzers befestigt wird. Ontenna registriert Umgebungsgeräusche, signalisiert über Licht, dass es aktiv ist und übersetzt akustische Informationen in mechanische Schwingungen. Der Träger kann so Sound als Vibration über die Kopfhaut wahrnehmen, wobei sowohl Intensität, Rhythmus und wiederkehrende Muster als auch – beim Einsatz von zwei Geräten – die Position der Geräuschquelle im Raum vermittelt werden kann. Für gehörlose Menschen bedeutet dies eine neue Sinnesebene, die auch ohne Blickkontakt möglich ist. Sie macht nicht nur Musik erfahrbar und hilft bei der Kommunikation, sondern kann auch in herausfordernden Situationen, wie etwa dem Straßenverkehr, eine große Hilfe sein. Nach der Herstellung von über 300 Prototypen und vielen Feedback-Runden mit gehörlosen Testpersonen soll bis 2020 die Markteinführung erfolgen. • Ontenna The designer Tatsuya Honda was inspired to seek a solution that would expand the perceptual horizons of hearing-impaired people by a personal encounter he had while still being a student. Ever since he has been working on the Ontenna project, whose main inspiration is the functional principle of whiskers – while in the meantime he became part of a team of developers at Fujitsu. Ontenna is a device fitted with

a microphone, an LED, and a vibrator that is attached to the user’s hair, rather like a hair clip. Ontenna picks up ambient sounds, uses light to signal that it is active, and translates acoustic information into mechanical oscillation. Wearers therefore can register sound as a vibration of varying intensity and rhythm transmitted onto the scalp. Repeated patterns are also communicated, as is the position of the source – when a second device is worn. For the hard of hearing and deaf, Ontenna offers a new level of sensory perception that does not rely on visual contact. It not only supports communication and allows music to be experienced, but it also promises to be a valuable aid in challenging situations, such as road traffic for example. After the production of 300 prototypes and several rounds of feedback with hearingimpaired test subjects, Ontenna is to be launched on the market in 2020.

3 Fell für Surfer web.mit.edu/cmse

Semiaquatischen Tieren wie Bibern, Ottern oder Robben, die sowohl an Land als auch im Wasser leben, dient ihr Fell als Schutz gegen Nässe und Kälte. Ein Forscherteam des MIT hat dieses Naturphänomen kürzlich im Detail untersucht und dazu verschiedene künstliche Felle aus Silikon hergestellt, die in Länge, Dicke und Anordnung der einzelnen Haare variieren. In einer umfassenden Versuchsreihe beobachteten die Wissenschaftler das Ein- und Auftauchen der Proben bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Anhand von Kameraaufnahmen ließ sich anschließend nachvollziehen, unter welchen Bedingungen die meiste Luft zwischen den Haaren eingeschlossen blieb und das Eindringen von Flüssigkeit verhinderte. Nachdem nun wissenschaftliche Ergebnisse zur Funktionsweise der Felle von Biber und Co. vorliegen, hoffen die Forscher, damit die Grundlage für neue Gestaltungslösungen geschaffen zu haben. Speziell bei der Herstellung von Anzügen für den Surfsport, der ebenfalls im und außerhalb des Wassers stattfindet, sehen sie großes Potenzial für die Technologie. • Fur for Surfers Semiaquatic animals like beavers, otters, and seals that live as much in water as on land have fur that prevents them from getting wet or cold. A team of researchers at the MIT that recently studied this natural phenomenon in some depth has now produced a range of silicone furs, which vary in length, thickness, and arrangement of the individual hairs. These have been tested in a series of experiments aimed at ascertaining how they react to plunging and withdrawal at various speeds. By studying film footage of the experiments, the scientists have been able to reconstruct the conditions under which each fur trapped the most air between the hairs, thus preventing water from seeping in. Now that solid scientific evidence has been obtained proving exactly how the fur of semiaquatic animals works, researchers hope they have a basis for new solutions to a range of design problems. The technology has especially great potential for the development of wetsuits for surfers, which are also used in and out of the water.

15


Fairs Ars Independent Festival 2017 Katowice (PL) 26 Sep – 1 Oct 2017 arsindependent.pl

Vor sieben Jahren fand sich eine Gruppe junger Menschen in Kattowitz zusammen, die die Begeisterung für Film und Animation ebenso verband wie der Wunsch, in der Region Schlesien ein Filmfestival von internationalem Niveau zu etablieren, das sich dennoch durch einen kritischen und unkonventionellen Blick von anderen Formaten abhebt. Seitdem bietet das Ars Independent Festival eine stetig wachsende Plattform für Multimedia und Kultur, die unabhängige Regisseure, Produzenten und ein interessiertes Publikum zusammenbringt. Das Sinnbild des „Black Horse“ ist dabei ein ständiger Begleiter bei der Auswahl von Gästen, Beiträgen und Veranstaltungsformaten und findet sich auch im visuellen Auftritt des Festivals wieder. Der Begriff „Black Horse“ leitet sich aus dem englischen „Dark Horse“ ab, das Personen oder Dinge beschreibt, die völlig überraschend vom Außenseiter zum Spitzenreiter werden. Künstlern, auf die genau das zutrifft, möchten die Veranstalter eine Bühne bieten. „Das schwarze Pferd steht für einen unerwarteten Gewinner“, so der Direktor des Festivals, Przemek Mateusz Sołtysik. „Es bezieht sich aber auch auf die Farbe der Kohle, die einen wichtigen Teil der Geschichte Schlesiens ausmacht. Zu guter Letzt ist es auch ein kleiner Seitenhieb in Richtung all der anderen Awards mit ihren goldenen Tieren.“

24

Filter  form 273/2017

Verliehen werden die Black Horse Awards in den vier Kategorien Spielfilm, Animation, Videospiel und Musikvideo an junge, noch unbekannte Kreative – und so handelt es sich bei den Filmvorführungen und Präsentationen nicht selten um Premieren. Anders als bei vielen anderen Wettbewerben, entscheidet bei der Ars Independent keine Expertenjury über die Gewinner, sondern das Publikum. Begleitet werden die Screenings und Verleihungen von Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Konzerten und Partys. Auch die weiteren Veranstaltungen widmen sich wenig beachteten oder unbekannten Arbeiten. So stellt sich das Format Choke and Blind etwa gegen das klassische Musikvideo, in dem häufig ein verzerrtes Idealbild der Welt dargestellt und Starkult propagiert wird. Stattdessen werden im Rahmen des Festivals kritische und kontroverse Arbeiten präsentiert, die sich mit Unvollkommenheit, Andersartigkeit, menschlichen Krisen und anderen unbequemen Themen befassen. Obligatory Odysseys bietet wiederum einen Gegenpol zum Editierungswahn, der auf Kanälen wie Youtube oder im Fernsehen allgegenwärtig ist, indem Arbeiten an der Grenze zwischen Musikvideo und Kurzfilm gezeigt werden. Auch dem animierten Musikvideo wird Raum gegeben und beispielsweise die Virtual Reality-Technologie als neues Stilmittel erkundet.


Animation spielt auch als Spielfilmformat eine Rolle. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr mit Retro Japan auf der Kunstform des japanischen Anime. Gezeigt werden Klassiker, die zur Zeit ihrer Veröffentlichung das Genre geprägt und revolutioniert haben. In Kooperation mit dem Royal College of Art in London wird zudem anhand von Produktionen junger Nachwuchskünstler ein Blick auf die britische Animationsszene geworfen. Außerdem findet eine Veranstaltungsreihe zu Ehren des vor zehn Jahren verstorbenen polnischen Regisseurs Jerzy Kawalerowicz statt. Mit Filmen wie „Nachtzug“ (1959), „Mutter Johanna von den Engeln“ (1961) oder „Der Tod des Präsidenten“ (1977) erreichte er internationale Bekanntheit und wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Das Ars Independent Festival zeigt, begleitet von Vorträgen, eine Auswahl seiner Werke. In der Disziplin Videospiel wird sechs neuen Spielen, die aktuelle Entwicklungen und Trends präsentieren, eine Ausstellung gewidmet. Zudem wird auch „legendär unspielbaren“ Werken mit The Worst Games in the World ein Denkmal gesetzt, denn wo Kitsch, schlechter Geschmack und trashige Produktionen im Film bereits Kultstatus erreicht haben, bleiben künstlerischen und technischen Flops im Videospielbereich eine vergleichbare Anerkennung der breiten Masse (noch) verwehrt. Weiterhin ist die Katowice City of Gardens in der Nacht vom 29. auf den 30. September 2017 Austragungsort des Video Game Night Markets, auf dem junge polnische Indie-Spiele präsentiert werden, von denen einige noch mitten in der Entwicklungsphase stecken. „Unser Ziel ist es, konzentriert die Entwicklungen in der Welt der audiovisuellen Kultur zu beobachten“, sagt Przemek Mateusz Sołtysik über die kommende Ausgabe des Festivals. „Wir versuchen, einen frischen Blick zu bewahren und möchten so Welten, die üblicherweise voneinander getrennt bleiben, aufeinandertreffen lassen.“ Dass die Veranstalter mit diesem Interessenfokus nicht alleine sind, zeigt die steigende Zahl der internationalen Einreichungen: allein für den Black Horse of Animation-Award gingen fast 2.000 Arbeiten ein. Bis zum 28. August 2017 sind Tickets für 60 Zloty erhältlich, danach liegt der Preis bei 80 Zloty (knapp 19 Euro). Zu den Einzelveranstaltungen werden Tickets für zehn Zloty angeboten.

Seven years ago, a group of young people in Katowice came together, who shared a common passion for film and animation, as well as an ambition to establish an international film festival in the area of Silesia with a critical and unconventional perspective, thus distinguishing it from other formats. Since then, the Ars Independent Festival hosts a continuously growing platform for multimedia and culture, bringing together independent directors, producers, and an interested audience. The allegory of the “black horse” is a constant companion in the selection of guests, contributions, and event formats, and is also revealed in the visual appearance of the festival. The term “black horse” derives from “dark horse”, a person or thing that achieves unforeseen success. The organisers want to give these artists a stage. “The black horse stands for an unexpected winner,” says festival director Przemek Mateusz Sołtysik. “It also refers to the colour of coal, which is an important part of the history of the Silesian region. Last but not least it is an ironic poke at all those golden animal awards.” The Black Horse Awards are presented in four categories: film, animation, video games, and music videos. The awards go to young, emerging talents – the film screenings and presentations are therefore often premieres. In contrast to other competitions, at Ars Independent the winners are not selected by a jury of experts, but by the audience. Panel discussions, lectures, concerts, and parties accompany the screenings and awards. The other events are also devoted to works that are unknown or have received little attention. The format Choke and Blind, for instance, opposes the traditional music video, which often presents

form 273/2017

25


Jรกnos Hunor Vรกri, Flyer Recycling, Moholy-Nagy University of Art and Design, Budapest


Focus


HACK THE SYSTEM! #SUBVERSION #FICTION #SOCIALDREAMING #BIOHACKING @ARWAM @DAVIDBENQUE @DISCREPANTS @MENSVOORT @NEXTNATURE @UNLISTED_ROOTS @YANAMILEV TEXT: @SARAHDORKENWALD Subversion wird gemeinhin als eine gezielte Unterwanderung bestehender Ordnungen und Systeme verstanden, mit dem Ziel, diese zu verändern oder gar zu stürzen. Dies kann in Form von Terror, Sabotage oder Korruption Gestalt annehmen. Aber auch die Bildung einer Subkultur, die mit einem provokanten Gegenmodell auf bestimmte Missstände wie Ausbeutung, Diskriminierung oder Missbrauch von Macht hinweisen möchte, kann als subversive Form bezeichnet werden.

42

Focus  form 273/2017

Subversion is usually understood as the deliberate infiltration of existing orders or systems with the aim of changing them or even bringing them down. This can take the form of terror, sabotage or corruption. But creating a subculture that uses a provocative countermodel to draw attention to specific wrongs such as exploitation, discrimination or abuses of power can also be described as a form of subversion.


Tom Jamieson, Tools of a Revolution, Kiev, 2014

Translation: Nicholas Grindell

Seit den 1960er-Jahren entstanden Subkulturen aus dem Bedürfnis heraus, gegenläufige Positionen zu bestehenden Hierarchien, politischen Haltungen und verkrusteten Gesellschaftsstrukturen einzunehmen, um einen gesellschaftlichen Wandel und Wertewechsel hervorzurufen. Erstmals entwickelte sich mit der 68er-Bewegung in Deutschland, der FlowerPower-, aber auch der Popkultur und den Hippies in England und Amerika eine visuell eigenständige Protestsprache, die in der Mode, der Fotografie sowie dem Grafik- und Produktdesign zum Ausdruck kam. Aber auch im 21. Jahrhundert scheint Protest wieder an Bedeutung zu gewinnen. Hitzewellen, Flutkatastrophen, Umweltzerstörung, Flüchtlingsströme, Terroranschläge und Kriege werden genutzt, um Ängste und Unsicherheit zu schüren und spiegeln die wirtschaftlichen wie politischen globalen Abhängigkeiten und Verstrickungen wider. Gleichzeitig regt sich im postfaktischen Zeitalter von Populismus, Fake News und nationalistischer Propaganda vermehrt Widerstand, gepaart mit dem Bedürfnis, aktiv in Systeme eingreifen, sie verändern und mitgestalten zu wollen. Wie sehen diese neuen Formen der Subversion und des Protestes aus? Welche Mittel und Methoden werden genutzt und welche Rolle spielt dabei das Design?

form 273/2017

Fiktion als subversive Methode Vor allem in dem noch jungen Feld des kritischen Designs geht es nicht mehr primär um das Bedienen eines konsumorientierten Marktes, sondern darum, konzeptionelle Entwürfe und Zukunftsszenarien zu nutzen, um vorgefasste Meinungen im Umgang mit Technologien und damit verbundenen sozialen Auswirkungen zu überwinden. „Wir reden immer noch über die gleichen Dinge wie vor zwanzig Jahren, aber die Welt um diese Dinge herum verändert sich politisch, gesellschaftlich und technologisch. Dementsprechend fängt man an, die Relevanz von kritischem Design anders zu betrachten“, erläutert die Designerin Fiona Raby in einem Interview ihr Verständnis zu kritischem Design.1 Anthony Dunne und Fiona Raby, die das Feld des kritischen Designs maßgeblich prägten, untersuchen in ihrem Buch „Speculative Everything. Design, Fiction, and Social Dreaming“ (↗ form 263, S. 57) Design in seinen erweiterten Möglichkeiten des Spekulierens, Kritisierens und Imaginierens fiktionaler Welten, um gängige Weltanschauungen infrage zu stellen und ein

Since the 1960s, subcultures have arisen from a need to oppose existing hierarchies, political attitudes, and ossified social structures, as a way of bringing about social change and new values. With the 1968 student movement in Germany, as well as flower power, pop culture, and the hippies in Britain and the United States, a distinctive visual language of protest emerged for the first time, finding expression in fashion, photography, and graphic and product design. In the 21st century, we are seeing a new resurgence of protest. Heatwaves, floods, environmental destruction, streams of refugees, terrorist attacks, and wars are being used to fuel fear and uncertainty, and they also reflect the global nature of economic and political interdependencies and entanglements. At the same time, in the post-factual age of populism, fake news, and nationalist propaganda, there is growing resistance paired with the desire to actively intervene in systems, to change and shape them. What do these new forms of subversion and protest look like? Which means and methods are being used, and what role does design play?

1 Rick Poynor im Interview mit Anthony Dunne und Fiona Raby, Critical World Building, in Alex Coles (Hrsg.), EP Vol. 2. Design Fiction, Berlin: Sternberg Press, 2016, S. 49.

43


werden. Bei einer Guerillaaktion werden die Palmen mit einem Bakterium infiziert, sodass man in Zukunft beim Verzehr des modifizierten Palmöls dieses nicht mehr verdauen kann und stattdessen Bauchschmerzen bekommt. Eine ähnliche Methode wird tatsächlich bei Alkoholikern genutzt, um ihnen das Trinken abzugewöhnen. David Benqué, Designer und PhDKandidat am Royal College of Art in London, hinterfragt bei diesem Projekt mithilfe von spekulativem Design zum einen den Diskurs zwischen Technikgläubigen und Alternativen, zum anderen zeigt er den schmalen Grat zwischen Protest und Kriminalität auf, der im Glaube an die eigene Überzeugung und durch die Möglichkeiten neuer Technologien entstehen kann. Man könnte sich fragen, was wäre, wenn Design keine aufklärende und vermittelnde Rolle mehr einnähme, sondern bewusst Nutzer nicht nur manipulieren würde – was Design ohnehin schon macht –, sondern gar zu bestimmten Handlungen zwänge. Verstünden sich Designer dann als Richter über ethische Fragen?

sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und politischer Zusammenhänge nicht lösungsorientiert banalisieren, sondern in ihrem ganzen Ausmaß erfassen möchte. Damit Design nicht in Emotionen und Effekten verhaftet bleibt, ist ein interdisziplinäres und forschendes Design deshalb Voraussetzung. Dann hat Design das Potenzial, neue Blickwinkel und Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft – mithilfe der Gestaltung von symbolischen und prototypischen Ordnungen und Systemen – zu eröffnen. Yana Milev spricht hier auch von der Designsoziologie, die Fragen der Gestaltung und Repräsentation unter den Gesichtspunkten von Macht, Identität, Ritualen, Arbeit, Massenmedien, Technologie, Protest und Widerstand beantworten möchte. „Das radikale soziologische Argument innerhalb der komplementären Designforschung“ erschließt sich für sie „in der Partizipation, der teilnehmenden Beobachtung, der Solidarität und Betroffenheit, schließlich in der Gestaltkraft des Überlebens in sozialen Feldern.“3

Grenzen und Möglichkeiten des Designs Das Design wächst gerne mal über sich selbst hinaus. Ob es die Gabe hat, uns zu selbstbestimmten und kritischen Wesen zu erziehen, die ihre Zukunft verantwortungsvoll verhandeln und selbst in die Hand nehmen, sei dahingestellt. Ruben Pater meint zu Recht: „Design ist keine magische Kraft, die die Probleme dieser Welt lösen wird, das anzunehmen ist gefährlich. Designer können jedoch versuchen, die negativen Effekte zu verringern und sie hin zum Positiven zu wenden.“2 Der niederländische Designer hat zusammen mit Gonçalo F. Cardoso die Audio-Studie „The Sounds of Violence“ erarbeitet, die die individuellen Geräusche 17 verschiedener Militärdrohnen wiedergibt. Während es dort, wo die Drohnen fliegen, laut ist, ist es dort, wo diese unbemannten Flugobjekte gelenkt werden, leise. Die Asymmetrie des Sounds zeigt die Absurdität, Konflikte meilenweit entfernt, sich in Sicherheit wähnend, mithilfe einer Fernbedienung bekämpfen zu wollen. Die Audio-Performance versetzt den Betrachter in eine Welt der unsichtbaren und unberechenbaren Angst und Bedrohung. Bekannt wurde Pater mit seinem „Drone Survival Guide“ (↗ form 255, S. 54), einer Übersicht verschiedener militärisch genutzter Drohnen auf Silberfolie gedruckt, die er als „Twentyfirst Century Birdwatching“ [Vogelbeobachtung im 21. Jahrhundert] bezeichnet. Hält man die Metallfolie ins Licht, blenden die reflektierenden Sonnenstrahlen die Kamera an der Drohne und verhindern somit Aufnahmen. Insgeheim wünscht man sich mehr solcher Doit-yourself-Drohnen-Hacks. Der Anspruch des kritischen Designs liegt sicher darin, gängige Dystopien oder Utopien überwinden zu wollen, um auf neue, jenseits vorgefasster Meinungen existierende, ernst zu nehmende Zukunftsentwürfe zu stoßen. Das ist nicht einfach, wenn man die Komplexität

2 Siehe untold-stories.net (zuletzt geprüft am 13. Juli 2017). 3 Yana Milev, Designsoziologie. Der erweiterte Designbegriff im Entwurfsfeld der Politischen Theorie und Soziologie, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014, verfügbar unter peterlang.com/view/product/ 22157?tab=aboutauthor&format=HC (zuletzt gesprüft am 13 Juli 2017).

48

Focus  form 273/2017

•  Die an der HfG Offenbach ausgebildete Designerin Sarah Dorkenwald arbeitete als Artdirektorin für form (1999–2002) sowie für das kanadische Büro Bruce Mau Design in Toronto, bevor sie das Designerduo Dorkenwald und Spitzer (dorkenwald-spitzer.com) mitbegründete. Sie entwickelt neue Formate an der Schnittstelle von Design, Industrie, Wissenschaft und Kunst, kuratiert Ausstellungen, schreibt für Fachmagazine und arbeitet als Dozentin. In ihrem aktuellen Seminar zur Designtheorie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München ging es ebenfalls um Protest im Design. Das Hinterfragen einer subversiven beziehungsweise systemändernden Kraft des Designs durch spekulative oder kritische Herangehensweisen ist einer ihrer Schwerpunkte. Zuletzt schrieb Dorkenwald in form 271 über zukünftige Stadtplanung unter dem Stichwort „Responsive Cities“.

Pater came to prominence with his “Drone Survival Guide” (↗ form 255, p. 54), an overview of various military drones printed on silver foil, which he refers to as “Twenty-first Century Birdwatching”. If one holds the metal foil up to the sky, the reflected sunlight blinds the drone’s camera, preventing it from taking pictures. Secretly, one might wish for more such do-it-yourself drone hacks. The aim of critical design is to overthrow familiar dystopias or utopias in order to arrive at new, viable futures that lie beyond preconceived ideas. This is no easy task if one wishes to arrive at solutions that do not trivialise social, economic, ecological, and political issues, instead reflecting their full complexity. Ensuring that design doesn’t get stuck in emotions and effects thus depends on an interdisciplinary, research-based approach. Then design has the potential to open up new perspectives and scope for action in the future – by designing symbolic and prototypical orders and systems. In this context, Yana Milev speaks of design sociology that addresses questions of design and representation in terms of power, identity, rituals, work, mass media, technology, protest, and resistance. In her view, “the radical sociological argument within complementary design studies” is accessed via “participation, participatory observation, solidarity, and concern, ultimately via the shaping force of surviving in social fields.”3 3 Yana Milev, Designsoziologie. Der erweiterte Designbegriff im Entwurfsfeld der Politischen Theorie und Soziologie, Frankfurt/Main: Peter Lang, 2014, available at peterlang.com/view/product/ 22157?tab=aboutauthor&format=HC (last checked 13 July 2017).

•  Sarah Dorkenwald completed her design education at the HfG Offenbach. She worked as an art director for form (1999–2002) and for Bruce Mau Design in Toronto before co-founding the designer duo Dorkenwald and Spitzer (dorkenwald-spitzer.com). Dorkenwald develops new formats at the interface of design, industry, science, and art. She curates exhibitions, writes for design magazines, and works as a lecturer. Her current seminar on design theory at the University of Applied Sciences Munich is also on the theme of protest. One of her focal points is questioning subversive or rather system-changing forces of design through speculative approaches. She last wrote for form in issue 271 on the future of urban planning under the heading of “responsive cities”.


Interview: Stephan Ott, Franziska Porsch

BEREUEN? NIEMALS!

MY LIFE IN PROTEST

Guerrilla Girls, “Go Ape with Us!”, photo: George Lange, Disobedient Objects, exhibition, Victoria and Albert Museum, London

MARTIN ROTH Martin Roth war von 2001 bis 2011 Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und leitete anschließend das Victoria and Albert Museum in London. Infolge der Brexit-Entscheidung trat er dort 2016 aus Protest vom Posten des Direktors zurück. Das Verständnis, dass sich Auflehnung nicht zwangsläufig in Gewalt äußern muss, wie anlässlich des jüngsten G20-Gipfels in Hamburg teilweise geschehen, sondern vielmehr für eine kritische Haltung steht, zeigt sich nicht nur in seinen vielzähligen Ausstellungen wie „Disobedient Objects“ (2014), sondern auch in seiner privaten Designsammlung. Wir haben ihn zu seinen persönlichen Ansichten zu Protest und Formen des Widerstands im Design befragt.

form 273/2017

From 2001 to 2011 Martin Roth was the director general of the Dresden State Art Collections and subsequently director of the Victoria and Albert Museum in London. In 2016 he resigned from this latter post in protest against the Brexit decision. The insight that rebellion does not necessarily have to be expressed in violence, as happened in part at the recent G20 summit in Hamburg, but instead can represent a critical attitude, is not only reflected in his many exhibitions such as “Disobedient Objects” (2014), but also in his private design collection. We asked him about his personal views on protest and forms of resistance in design.

49


VOM TEXT: PROTEST HANS ULZUR AND RICH REVOLTE OTHER AND OTHER TRANSTRANSFORMATIONS VOMFORMATIONS PROTEST ZUR

TEXT: HANS ULRICH REVOLTE RECK 60

Focus  form 273/2017


Bilder prägen sich ein, Markierungen werden gesetzt: Die Regenschirme von Hongkong, die selbstgestrickten pinkfarbenen Mützen gegen Donald Trump, die Kleidung der buddhistischen Mönche, früher das Fahnenmeer der roten Flaggen, Hammer und Sichel, Swastiken und anderes – Zeichen und Signale, Markierungen und Referenzen, Behauptungen und Setzungen allenthalben. Die Phänomene belegen, dass Formen der Revolte immer auch Ausdruckskräfte von Protest und ebenso natürlich mit Designleistungen verbunden sind.

Pictures leave an impression, a mark is made: Hong Kong’s umbrellas; knitted pink hats against Donald Trump; the gowns of Buddhist monks; in earlier times, seas of red flags, hammer and sickle, swastikas and others – signs and signals, markings and references, claims and gestures on all sides. The phenomena prove that forms of revolt are always also expressive forces of protest and that they are naturally linked with design services.

Translation: Nicholas Grindell

Man muss aber unterscheiden: So, wie man gegen etwas demonstriert, gegen etwas protestiert, so schwierig ist es stets, eigentliche Designmodelle als Manifestation gegen etwas zu beanspruchen. Egal, wie professionell oder dilettantisch: Design konstruiert einen Entwurf, der für eine Sache zeugt. Auch die ungehorsamen Objekte, die sperrigen Designfallen belegen, zur Ausstellung gefügt („Disobedient Objects“, Victoria and Albert Museum, London, 2014, mit Katalog), das unvermeidlich Positive eines Entwurfs, das Denkkonzept, die Haltung, die Vision der Konstruktion. Zurecht wurde solche Ausstellung exponiert als eine Kraft kollektiver Kreativität im Dienste sozialer Transformation. Eben in ein so geartetes Dispositiv reihen sich die Designhandlungen ein und messen sich daran. Also nicht nur erfolgreich, sondern auch Kraft eines mythischen Kollektivs sein zu können, entpersonalisiert –, aber mit gesteigerter Wirkung. Gestaltung als Protest dagegen – das erinnert an Verweigerungen, PopArt, mindestens ihre Trash-Ebene, an Punk, Subkultur als gegenkulturelle Manifestation, die, das zeigt die Geschichte, in immer schnelleren Zyklen vereinnahmt wird. Was heute Protest, ist morgen schon Werbung. Woran die, wie Jean Baudrillard das in den 1970er-Jahren thematisierte, „Gesellschaft der zirkulierenden Zeichen“ gerade noch zu zerbrechen droht, das integriert sie wenig später für eine Selbstreproduktion ästhetischer Vergleichgültigung im erweiterten Konsumkapitalismus. So werden Zeichen des Protests schnell zu identitären Brandings einer beschworenen und zugleich ausgeweiteten Konsumententruppe von morgen. Protest durch Gestaltung, Revolution durch Design – Ein historischer Rückblick Protest durch Gestaltung ist etwas anderes denn Gestaltung als Protest. Blicken wir zurück auf die postrevolutionären Anstrengungen der Generation von und um El Lissitzky, Alexander Michailowitsch Rodtschenko und weiteren in der Sowjetunion zu Beginn der 1920er-Jahre, als mit wirklich neuen Mitteln eines verlagerten wie erneuerten Kommunikationsdesigns nichts anderes betrieben werden sollte als die Alphabetisierung einer eben – zwar vorab nur systemisch und nicht in der realen Lebenswelt –

form 273/2017

But distinctions must be made: while one demonstrates or protests against something, claiming actual design models as manifestations against something is not so easy. However professional or dilettantish, design constructs a draft that stands for something. Even disobedient objects and awkward designs, when assembled in an exhibition (“Disobedient Objects”, Victoria and Albert Museum, London, 2014, with catalogue), demonstrate the inevitable positivity of a design, the concept, the attitude, the vision of its construction. This was rightly billed as a show of the power of collective creativity in the service of social transformation. Design activities are part of such a framework, on which they are also judged: not just in terms of success, but also as the force behind a mythical collective – depersonalised, but with greater impact. Design as protest – this recalls refusals, pop art, at least its trashy side, punk, subculture as a countercultural manifestation which, as history has shown, is then recuperated in ever faster cycles. Today’s protest is tomorrow’s advertisement. In the “society of circulating signs” as discussed by Jean Baudrillard in the 1970s, what presents an existential threat now is soon integrated for the selfreproduction of aesthetic indifference in expanded consumer capitalism. In this way, signs of protest quickly become identity branding for the summoned and multiplied consumer troops of tomorrow. Protest and Revolution Through Design – A Historical Review Protest through design is not the same as design as protest. Looking back at the post-revolutionary efforts of the generation of El Lissitzky, Alexander Mikhailovich Rodchenko and other Soviets of the early 1920s, genuinely new means offered by realigned and regenerated communications design was used to do nothing less than alphabetise a revolutionised society (changes that were purely systemic at first, not yet affecting real life), understood not only empirically as the sum of its living people, but in conceptual terms as a total worker subject.

61


Chair for CAAD, ETH Zurich, Phototropia, an autonomous smart materials installation, supervision: Manuel Kretzer


Files


Die post-naturalistische Wunderkammer Text: Ludwig Zeller

James King, Dressing the Meat of Tomorrow, model, Royal College of Art London, Design Interactions Department

Fake Nature: Plastic Flamingos Saved from Extinction, photo: Rachel Matthews

Koert van Mensvoort and Hendrik-Jan Grievink, extract of the book “Next Nature. Nature Changes Along With Us”, Actar publishers

70

Files  form 273/2017


Next Nature Network

Das Next Nature Network ist eine von Koert van Mensvoort initiierte Plattform, die sich der These annimmt, dass unsere technologische Umgebung so komplex, unmittelbar und autonom geworden ist, dass sie als Erweiterung der Natur gesehen werden kann. Die Aktivitäten der Plattform umfassen Publikationen, Wanderausstellungen, Veranstaltungen und die Stimulation öffentlicher Debatten. In seinem mehrjährigen Bestehen ist Next Nature bereits auf eine beträchtliche Größe herangewachsen und schließt nun einige Dutzend assoziierte Personen ein, die als Experten, Aufsichtsrat, Design Fellows und Blogger das Netzwerk ausmachen. Die Ergebnisse sind primär populärwissenschaftlich ausgerichtet und adressieren auch professionelle Kreise der Ideation und Innovation für Technik- und Prozessentwicklung.

→ Veronica Ranner, Biophilia – Survival Tissue, Royal College of Art London, part of Next Nature Network’s Nano Supermarket: 50 Products from the Future

• Konzeptionell stehen zwei Überlegungen zur sich verändernden Konstituierung des „Natürlichen“ im Verhältnis zum „Menschlichen“ im Zentrum und agieren letztlich für das Next Nature Network namensgebend: Erstens die Idee, dass die klassische Definition von Natur als „Geborenes“ auszutauschen sei gegen eine Definition, die Natur als das bestimmt, was nicht (mehr) von uns zu kontrollieren ist. Und zweitens die hierzu eher gegensätzliche Position, dass der Mensch als „Mängelwesen“1 auf Technologien so stark angewiesen sei, dass besonders fundamentale Technologien zu dessen wesentlichen Eigenschaften „naturalisiert“ werden. Beide Argumentationslinien sind darauf ausgerichtet, die Trennung zwischen Mensch und Natur zu modifizieren. Dies wird an einem von Next Nature Network herausgegebenen Schaubild deutlich, das menschliche Artefakte, gesellschaftliche Systeme sowie biologische,

Translation: Nicholas Grindell

materielle und meteorologische Phänomene in einem Quadrantensystem entlang der Dichotomien „natürlich geboren und künstlich hergestellt“ und „kontrollierbar und unkontrollierbar“ anordnet. Während der klassische Naturbegriff die beiden linken Quadranten („geboren“) als natürlich ansieht, schlagen van Mensvoort und sein Netzwerk vor, zukünftig die beiden oberen Quadranten („unkontrollierbar“) als Natur zu definieren. So verlieren zum Beispiel Hurrikane, die durch technische Wettereinflüsse teilweise kontrollierbar werden, oder Hühner, die durch 1

Koert van Mensvoort verweist hier auf Arnold Gehlen , Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Berlin: Junker und Dünnhaupt , 1940.

The Next Nature Network is a platform initiated by Koert van Mensvoort based on the theory that our technological environment has become so complex, immediate, and autonomous that it can be seen as an extension of nature. The platform’s activities include publications, touring exhibitions, events, and fostering public debates. In just a few years, Next Nature has grown to a considerable size, with dozens of associated individuals constituting the network as experts, members of the supervisory board, design fellows, and bloggers. The results primarily take the form of popular science, also addressing professionals responsible for ideation and innovation in the field of technology and process development.

• In conceptual terms, the Next Nature Network is underpinned by two positions on the changing status of the “natural” in relation to the “human”: firstly, the idea that conventional definitions of nature as “what is born” should be replaced by a definition of nature as what we cannot control (anymore). And secondly, the contrasting notion that humans as “deficient beings”1 depend so strongly on certain fundamental technologies that they become “naturalised” as essential qualities. Both arguments aim to modify the dividing line between man and nature. This is highlighted in a diagram published by the Next Nature Network that plots human artefacts, social systems, and biological, material, and meteorological phenomena in a quadrant along the dichotomies of “naturally born versus artificially created” and “controllable versus uncontrollable”. While the classical definition 1 Designed by Evolution: Bowerbirds’ Plastic Love Nest, photo: Paul Hunt

form 273/2017

Koert van Mensvoort is referring to Arnold Gehlen, Man, His Nature and Place in the World, New York: Columbia University Press, 1988.

71


→ Bezeq building, impression of the Visual Communication Island, photo: Dor Kedmi ↓ Shual, Jerusalem Design Week 2017, corporate identity, poster ↘ Bezeq building, impression of the Product Design Island

sagt Anat Safran. Die künstlerische Leiterin der Jerusalem Design Week hat zusammen mit Chefkurator Tal Erez mehr als 50 israelische und internationale Gestalter eingeladen, sich mit dem Thema „Islands“ [Inseln] auseinanderzusetzen. Worum es hierbei geht, ist das genaue Gegenteil von Isolation. In einem Land wie Israel (↗ form 259, S. 34), in dem die lokale Designszene ohnehin sehr stark vernetzt ist und der Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin hinaus quasi zum guten Ton gehört, steckt noch mehr dahinter. Das Insel-Thema ist ein Sinnbild für Jerusalem: In der auf sieben Hügeln errichteten Stadt treffen kulturelle, religiöse, soziale und machtpolitische Konflikte aufeinander wie an kaum einem anderen Ort. Alles ist hier ein Stück weit auch politisch – und Design bildet da keine Ausnahme.

78

Files  form 273/2017

„No Man Is an Island“ [Kein Mensch ist eine Insel] prangt in großen Lettern an einem Zaun unweit des Hansen House. Das frühere Krankenhaus ist zu einem Zentrum für Design, Medien und Technologie umgebaut worden und dient, zusammen mit einem früheren Verwaltungsgebäude der Telefongesellschaft Bezeq in Jerusalems zentralem Talbiya-Viertel, als Hauptaustragungsort der Design Week. Die Themen Mode, Produktgestaltung und visuelle Kommunikation werden ebenso als einzelne „Inseln“ bespielt wie die Ergebnisse eines internationalen Austauschprogramms. „In diesem Jahr hat das Weiße Haus den Bau einer Mauer zwischen den USA und Mexiko angekündigt. Für uns Designer ist das ein Aufruf, aktiv zu werden“, sagt die französische Grafikerin Marlène Huissoud. Zusammen mit dem israelischen Produktdesigner Erez Nevi Pana

centre for design, media, and technology, which together with the former premises of Israel’s telecommunications provider Bezeq in the Talbiya district of the city is the Design Week’s main venue. Here, themes such as fashion, product design, and visual communication are treated just as much as “islands” as the results of an international exchange programme. “This year the White House announced the building of a wall between the US and Mexico,” explained French graphic artist Marlène Huissoud, adding, “for us designers that was a call to action.” The work called “Borderline” that she and the Israeli product designer, Erez Nevi Pana, presented in the former Bezeq building was therefore about overcoming political divisions. To create it, the duo first took the lengths of several national borders, and after converting the kilometres into metres produced balls of wool of the exact same length. After dipping these in a tub of molten wax, they rewound them as huge candles, which vary in shape and size. During the Design Week, the candles are lit and allowed to burn down in full view of the visitors.


hat sie die Arbeit „Borderline“ im Gebäude der Bezeq-Telefongesellschaft vorgestellt. Politische Teilung überwindet das Duo auf wortwörtliche Art und Weise: Die Längen mehrerer Ländergrenzen werden von Kilometer in Meter umgerechnet und anschließend auf die Länge von Garnrollen übertragen. Die Fäden durchlaufen ein Wachsbad und werden zu großformatigen Kerzen aufgerollt, die sich in ihren Formen und Proportionen stark unterscheiden. Im Anschluss werden die Kerzen vor den Augen der Besucher niedergebrannt. Wie Grenzen mit Sinnlichkeit und Poesie auszuhebeln sind, zeigen der israelische Industriedesigner Rami Tareef sowie der in Amsterdam ansässige Gestalter Maurizio Montalti vom Büro Officina Corpuscoli mit der Arbeit „S(e)ameness“, bei der die Mauer nicht als Symbol der Teilung verstanden wird. Sie dient vielmehr als Nährboden für Speisepilze, die an beiden Seiten emporwachsen und die planen Oberflächen in ein komplexes Relief verwandeln. Die Menschen sollen sich dort treffen, miteinander reden und

Another duo, Israeli industrial designer Rami Tareef and the Amsterdam-based Maurizio Montalti of Officina Corpuscoli, also demonstrates the effectiveness of sensuality and poetry as a means of eradicating borders in a work called “S(e)ameness”. Theirs is a wall that no longer symbolises division, but instead serves as a place for growing mushrooms, which once they proliferate transform it into a highly complex relief. The underlying idea is that walls can also be places where people meet, talk to each other, and share food. Tareef places his faith in cultural exchange in another work, too, which he exhibits at the Jerusalem Museum for Islamic Art on the opposite side of the street. This is a bench called “The Significant Other”, whose seat – made of plastic cord woven into patterns – recalls not only the prayer mats used by Muslims, but also the chairs with a straw seating that can be found in numerous Jewish households all over Israel. At the initiative of the curator, Alon Razgour,

another eleven designers, architects, and artists also drew inspiration from the works exhibited in the Museum of Islamic Art for the creation of completely new products. One of them is industrial designer, Koby Sibony, a native of Haifa, who took the arabesques and geometric tile designs of Islamic art and translated them into intricate corpuses printed on a 3D printer that can be used as bowls or as decorative wall ornaments. The idea of unity in plurality is the common thread running through many other installations. In the courtyard of the Hansen House, for example, the graphic design office Grotesca Design shows an interactive wall hanging consisting of over 30,000 sheets of paper, which visitors are invited to tear off and take with them. “We always like to build in some interactive components,” explain the studio’s two founders, Eitam Tubul and Shira Glick, “and to show things that are changeable and slightly chaotic, which in our eyes is typical for Israeli design.”

↑ Bezeq building, Marlène Huissoud and Erez Nevi Pana, Borderline, photo: Dor Kedmi → Maurizio Montalti and Rami Tareef, S(e)ameness, photo: Dor Kedmi

form 273/2017

79


Archive

Mehr als Hummer, Lachs und Bärenschinken

↓ Expo 67, brochure ↙ Brand des Buckminster Fuller-Gebäudes / burning Buckminster Fuller building, 1976

Text: Jörg Stürzebecher

↑ Callisto Publishers, Marc H. Choko, “Canadian Pacific: Creating a Brand, Building a Nation”, poster, 1941 → Inserat aus / advertisement from Life Magazine, Canadian Club whisky, 1954

100

Files  form 273/2017

Canadian Design History


Im Deutschlandfunk ist kanadischer IndieRock in den Kultursendungen gut vertreten, während die Publikumssender eher auf Justin Bieber setzen und die TV-Wiederholungen von Star Trek mit William Shatner als Captain Kirk gelegentlich Wilhelm Wagenfelds Max und Moritz-Salz- und Pfefferstreuer zu imaginären Schaltknüppeln mutieren lassen. Margaret Atwood erhält dieses Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und der Nobelpreis für Literatur an Alice Munro ist auch noch nicht lange her – kulturelle Äußerungen aus dem nördlichen Nordamerika, wobei das kanadische Point Pelee im Eriesee auf dem selben Breitengrad wie Rom liegt, sind also weitverbreitet. Doch es ist noch nicht so lange her, dass die Eigenständigkeit der kanadischen Kultur im deutschsprachigen Raum erkannt wurde: Hier ein Rückblick anlässlich des 50. Jubiläums der Expo 67 in Montreal, die wiederum die einhundertste Wiederkehr des Aufstiegs zur selbstständigen Kolonie – einem Dominion – innerhalb des britischen Reiches feierte.

• Zwar sind die Zeiten, in denen man fast ohne Geldmittel nach Kanada aufbrechen und zum Beispiel in Vancouver sein Glück suchen konnte, spätestens seit der Rückgabe Hongkongs an China vor 20 Jahren und dem Aufkommen des Begriffes „Hongcouver“ vorbei, aber ein Sehnsuchtsort für viele Menschen aus Deutschland und anderswo ist das von Küste zu Küste reichende, nach Russland zweitgrößte Land der Erde noch immer. Noch 1966 hat der Schriftsteller Günter Eich diese klischeehafte Vorstellung am Beginn seines Gedichts „Weitgereist“ so formuliert: „Gleich hinter Vancouver / beginnt der Wald, / beginnt nichts, / beginnt, worüber wir fliegen.“ Doch selbst diese Sehnsucht war nicht immer so groß, denn der Zitatgeber des Titels dieses Aufsatzes, der Dichter Johann Gottfried Seume, der als Soldat an England vermietet wurde und im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg in der Provinz Quebec stationiert werden sollte (nach seiner Ankunft kam es aber zu keinen Kampfhandlungen mehr), sehnte sich eher nach Syrakus, Sizilien, als in die „übereisten Wälder[n]“, wie es in seinem Gedicht „Der Wilde“ (1793) heißt. Doch was Seume kalt ließ, lockte andere; bis Anfang der 1920er-Jahre zählten Kanadier deutscher Herkunft je nach Statistikdeutung zwischen 300.000 und fast einer halben Million; sie stellten folglich nach den Briten und Franzosen die drittgrößte Einwanderergruppe. Das, was an Kanada lockte (und Abenteuertouristen noch immer lockt), war die Weite statt der provinziellen Enge Deutschlands, unparzellierte Landschaft und unbegrenzte Möglichkeiten. Angekommen stellte man dann zwar fest, dass es auch in Toronto Wolkenkratzer gab und manche Straßen Quebecs aussahen, wie vom

form 273/2017

Callisto Publishers, Marc H. Choko, “Canadian Pacific: Creating a Brand, Building a Nation”, poster, 1952

Translation: Emily J. McGuffin

Canadian indie rock is well represented in the highbrow radio broadcasts of Germany’s Deutschlandfunk, while commercial broadcasters tend to rely more on Justin Bieber and TV reruns of Star Trek with William Shatner as Captain Kirk occasionally let Wilhelm Wagenfeld’s Max and Moritz salt and pepper shakers mutate into imaginary control levers. Margaret Atwood will receive the Peace Prize of the German Book Trade this year, and not long ago the Nobel Prize in literature went to Alice Munro – so cultural statements from northern North America (whereby Canada’s Point Pelee on Lake Erie is on the same parallel as Rome) are widespread. And yet, it wasn’t so very long ago that the independence of the Canadian culture was first recognised in German-speaking countries: we take a look back on the occasion of the 50th anniversary of the Expo 67

in Montreal, which in turn celebrated the 100th anniversary of Canada’s ascension to the status of an independent colony – a dominion – within the British Empire.

• Of course, the days are long gone when one could set out for Canada with next to no money in the pursuit of happiness, for example, in Vancouver (at the latest since the return of Hong Kong to China 20 years ago, when some began to refer to the city as “Hongcouver”). Nevertheless, the world’s second largest country after Russia, which stretches from sea to sea, remains a place of longing for many people from Germany and elsewhere. As late as 1966, author Günter Eich formulated this stereotypical image at the beginning of his poem “Weitgereist” [Well-travelled] thusly: “Just after Vancouver / begins the forest, / begins nothing, / begins

101


Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Wildunger Straße 8 60487 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber/Publisher Peter Wesner Chefredakteur/Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion/Editorial Team Judith Block (JB) (Praktikum/Internship) Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Susanne Heinlein (SH) Franziska Porsch (FP) Sarah Schmitt (SJS) Jessica Sicking (JS) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors of this Issue Nadja Angermann (NA), Max Borka, Per Brickstad, Sarah Dorkenwald, Anna Haldewang, Daniel Hornuff, Norman Kietzmann, Manuel Kretzer, Daniel Moßbrucker, Anja Neidhardt, Hans Ulrich Reck, Giovanna Reder (GR), Martin Roth, Bartek Sołtysik, Przemek Mateusz Sołtysik, Julia Sommerfeld (JSO), Jörg Stürzebecher, Jonathan Taplin, Carl Friedrich Then, János Hunor Vári, Ludwig Zeller Art Direction Carolin Blöink Susanne Heinlein Sarah Schmitt Cover Visual Flyer Recycling © János Hunor Vári thispopshitpop.tumblr.com Übersetzung/Translation Lisa Davey, First Edition Translation Ltd. Nicholas Grindell, Berlin (DE) Emily J. McGuffin, Leipzig (DE) Susanne Heinlein Iain Reynolds, Lancaster (UK) Bronwen Saunders, Basle (CH) Textra Fachübersetzungen GmbH Korrektorat/Proofreading Jessica Sicking Marketing, Vertrieb/Sales Leonie Ambrosius Melanie Aufderhaar Julian Sachs (Praktikum/Internship) Janette Wrzyciel Creative Director, form Editions Barbara Glasner Anzeigenleitung/Head of Advertising Peter Wesner T +49 69 153 269 436 anzeigen@form.de Leserservice/Subscription Service Martin Schulte T +49 69 153 269 438 abo@form.de IT, Web Innomind GmbH, innomind.de

form 273/2017

Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH dpv.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, ­ ezember. April, Juni, August, Oktober, D Jahresabonnement Deutschland (inkl. ­ ültigen 10,50 Euro Versand und der zurzeit g USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studierende: 66 Euro. Jahresabonnement ­a ußerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro ­Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. ­s oweit anwendbar): 116,40 Euro; Studierende: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit ­a nwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, ­December. Annual subscription in Germany (incl. 10.50 euros postage and VAT, if applic­able): 93.60 euros; students: 66 euros. Annual subscription outside Germany (incl. 29.40 euros postage plus VAT, if applicable): 116.40 euros; students: 86.40 euros. Single issue (Germany): 16.90 euros (excl. postage and incl. VAT, if applicable). ­International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20 per cent discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Lithografie und Druck / Separation and Printing Printmedia Solutions GmbH printmedia-solutions.de Basislayout (Relaunch 2013) Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Papier/Paper Lessebo Rough white 1.3 (300 g/m²) Lessebo Rough white 1.3 (115 g/m²) Profibulk 1.1 (115 g/m²) Igepa Group GmbH & Co. KG igepa.de BVS (150 g/m²) Schriften/Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type ISBN: 978-3-943962-31-4 ISSN: 0015-7678 © 2017 Verlag form GmbH & Co. KG Gegründet 1957 als „form – Internationale ­Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. Von 1972 bis 1998 als „Zeitschrift für ­G estaltung“ von Karlheinz Krug fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher, and Wilhelm Wagenfeld. Con­ tinued from 1972 until 1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” by Karlheinz Krug.

Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­g esetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt ins­ besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über­ setzungen, Mikrover­f ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek­t ­ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechteinhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und ­h onorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured ­images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover: © János Hunor Vári Filter: S./p. 6–7 © Chengtao Yi S./p. 8 I/O: © Dustin Lee; Solid State Poems: © Chengtao Yi S./p. 9 Inconvenience Store: © ichelle im S./p. 10 Transparent Speaker: © People People S./p. 12 Amorim: © Amorim; Egra 2034: © Helmut Konrad / FH Joanneum Gesellschaft mbH S./p. 13 La Cité du Vin: © Anaka / La Cité du Vin, photo: Casson Mann S./p. 14 Cilllia: © Massachusetts Institute of Technology School of Architecture and Planning / The Tangible Media Group; Ontenna: © Fujitsu S./p. 15 Fell für Surfer: © The MIT Center for Materials Science and Engineering S./p. 16 Case IH: © Case IH; Lehmann Aviation: © Lehmann Aviation S./p. 17 MARS: © AGCO GmbH S./p. 18 Plan Bee: © Anna Haldewang S./p. 21–22 © Institute of Play S./p. 24–26 © Ars Independent Festival S./p. 28 For Fashion’s Sake: © Emilia Tikka; Ettore Sottsass: Left: Halo Click, table lamp, circa 1988, manufacturer: Philips, right: Tahiti, table lamp, 1981, manufacturer: Memphis, photo: Jürgen Hans; Kabinett des Unbekannten: Berliner Schlüssel © Sammlung des Werkbundarchiv – Museum der Dinge, photo: Armin Herrmann S./p. 29 Ich weiß nicht: Vienna Biennale 2017: Ich weiß nicht – Wie die Beziehungen zwischen den Dingen wachsen, MAK Design Labor, exhibition view © Zin Taylor and Ute Müller, Return to the Canyon, photo: Stefan Lux / MAK; Sur/face: Palanco Double Sided Mirror, 2015, Ganzkörperspiegel © Ronan and Erwan Bouroullec / Glas Italia; Edward Krasiński: © Edward Krasiński, photo: Gert Jan van Rooij; Van Abbe and De Stijl: design monument for Leeuwarden, 1917–1918 © Theo van Doesburg, photo: Peter Cox S./p. 30 Christian Dior: Arik Nepo, dress from the fall-winter, 1948, Haute Couture collection, Ailée line, October 1948 © Arik Nepo / Vogue Paris; Does Permanence Matter?: Burning Man Festival, USA, 2015 © Google Inc; Alexander Kluge: Die Bürde der Vernunft, 2017, film still ©Alexander Kluge / Kairos Film S./p. 31 Pure Gold: Stahlstab-Hocker, 2016 © Cheng Biliang; An Eames Celebration: Wire Chairs with Eames House Bird, 1953 © Eames Office LLC, photo: Charles Eames; Ars Electronica: © Ars Electronica Linz GmbH & Co KG S./p. 32 Frankfurter Buchmesse: Arts+ © photo: Stefan Stark / Frankfurter Buchmesse; Design Week Mexico: DWM vision and tradition workshop in Guadalajara © Root Films S./p. 33 Designers’ Open: © Leipziger Messe GmbH; Dutch Design Week: Design Academy Eindhoven 2016 © photo: Sjoerd Eickmans; Making and Unmaking the Environment: © Design History Society; Design Research & Design Strategy: Design Research & Design Strategy Conference 2017 S./p. 34 Future Talks 017: © Die Neue Sammlung – The Design Museum, design: Felix Kempf; Senses & Sensibility: © Senses & Sensibility – Design Beyond Borders; Stadt. Land. Schluss: © Designgruppe Koop; Social Design Award: © SPIEGELnet GmbH, design: Kjosk S./p. 35 Anfachen Award: © Anfachen Award / Frappant e.V., illustration: M. Romero; Walter-Tiemann-Preis: © Verein zur Förderung von Grafik und Buchkunst Leipzig e.V. Focus: S./p. 36–37 Flyer Recycling © János Hunor Vári S./p. 43 Tools of a Revolution, Kiev 2014 © Tom Jamieson S./p 44 Hacked Protest Objects © Johanna Sunder-Plassmann and Carlotta Werner, photo: Veronika Helvacioğlu, Istanbul 2014; Dream Empire, documentary, film still © Houseofreal, director: David Borenstein, producer: Jesper Jack S./p. 45 Umbrella Movement © Warren R. M. Stuart / Creative Commons S./p. 46–47 The New Weatherman © David Benqué S./p. 49 “Go ape with us!” © Guerrilla Girls, photo: George Lange S./p. 50 Citroën DS, photo: 1974 © Citroën S.A.; Dylan, Milton Glaser, 1966 © The Museum of Modern Art, New York S./p. 53 Drehscheibe im Wohnraum, “Richard Neutra in Berlin. Die Geschichte der Zehlendorfer Häuser”, published by Hatje Cantz © Richard Neutra S./p. 56 “Arms Race? Or Human Race?”, 1982, poster © Patti Eslinger S./p. 57 Stop Racist Attacks, offset printed stickers, circa

1980 © Donnelly/Colt; Food Not Bombs, patch © Gene Plaks; La Beauté est dans la Rue, 1968, poster © Atelier Populaire; Soñamos Sentirnos Libres – Under Construction, exhibition view © Interference Archive, New York S./p. 58 Chicago Protest Collection © Newberry Library, Chicago S./p. 59 Sea of Pink, Pussyhat Project © photo: Brian Allen / Creative Commons S./p. 62–63 “Suited For Riot”, Halle University of Art and Design © Tony Beyer S./p. 65–66 “Inaudible Rebellion”, Burg Giebichenstein University of Art and Design Halle © Lukas Keller Files: S./p. 68–69 Phototropia, an autonomous smart materials installation © Chair for CAAD, ETH Zurich, photo: Manuel Kretzer S./p. 70 Dressing the Meat of Tomorrow (model) © James King; Fake Nature: Plastic Flamingos Saved from Extinction © photo: Rachel Matthews / Creative Commons; extract from the book “Next Nature. Nature Changes Along With Us” © Koert van Mensvoort and Hendrik-Jan Grievink, Actar publishers S./p. 71 Biophilia – Survival Tissue © Veronica Ranner; Designed by Evolution: Bowerbirds’ Plastic Love Nest © photo: Paul Hunt / Creative Commons S./p. 72 Pyramid of Technology: How Technology Becomes Nature in Seven Steps © Next Nature Network S./p. 73 Dinosaur Leg, In Vitro Meat Cookbook © Koert van Mensvoort and Hendrik-Jan Grievink / BIS Publishers; See Through Sashimi, In Vitro Meat Cookbook © Koert van Mensvoort and Hendrik-Jan Grievink / BIS Publishers; In Vitro Oysters, In Vitro Meat Cookbook © Koert van Mensvoort and Hendrik-Jan Grievink / BIS Publishers S./p. 75 Catad’Or – The allergy sensitive cutlery © Dorothé Smit; Sniffer – Meet the Google Nose © Lloyd Alberts S./p. 77 No Man Is an Island © Jerusalem Design Week, photo: Dor Kedmi S./p. 78 Jerusalem Design Week 2017, corporate identity, poster © Shual; Bezeq building, impression of the Visual Communication Island © Jerusalem Design Week, photo: Dor Kedmi; Bezeq building, impression of the Product Design Island © Jerusalem Design Week S./p. 79 Borderline © Marlène Huissoud and Erez Nevi Pana / Jerusalem Design Week, photo: Dor Kedmi; S(e)ameness © Maurizio Montalti and Rami Tareef / Jerusalem Design Week, photo: Dor Kedmi S./p. 80 The Significant Other © Rami Tareef; Pencils and Patterns in Dialogue © Grotesca Design / Jerusalem Design Week, photo: Dor Kedmi; Opposite © Magenta / Jerusalem Design Week, photo: Dor Kedmi S./p. 81 Revolve © Talia Mukmel, photo: Aybar Gallery; porcelain objects © Maiyan Ben Yona / Jerusalem Design Week, photo: Dor Kedmi S./p. 83 form 160, 1997, Jodi (art group), website; Steve Cannon, i/o 360 Grad, website, “Web Design und Datenschutz – Aesthetics of Surveillance”, S./p. 34. © Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 87–95 Museum of Online Artifacts (MOA) © Anton Repponen S./p. 100 Expo 67, brochure scan © Canadian Corporation for the 1967 World exhibition; Burning Buckminster Fuller building, 1976, archive photo; “Canadian Pacific: Creating a Brand, Building a Nation”, poster, 1941 © Callisto Publishers GmbH, Marc H. Choko; advertisement from Life Magazine, Canadian Club whisky, 1954 © Canadian Club S./p. 101 “Canadian Pacific: Creating a Brand, Building a Nation”, poster, 1952 © Callisto Publishers GmbH, Marc H. Choko S./p. 102 “Canadian Pacific: Creating a Brand, Building a Nation”, poster, 1930 © Callisto Publishers GmbH, Marc H. Choko; “Canadian Pacific: Creating a Brand, Building a Nation”, advertisement, 1957 © Callisto Publishers GmbH, Marc H. Choko S./p. 103 Expo 67, logo © Julien Hébert / Canadian Corporation for the 1967 World exhibition; logo for Canadian Confederation Centennial, 1966 © Stuart Ash / Canadian Corporation for the 1967 World exhibition S./p. 104 Habitat, 1967, architect: Moshe Safdie © photo from “Alle Wunder dieser Welt”, Praesentverlag Heinz Peter, Gütersloh und Mosaikverlag, Hamburg; cover of “La Civilisation des Loisirs“, Marabout Université, 1967 © Éditions Gérard & C, Verviers (Belgium) S./p. 105 postcard from the Montreal World Expo 67 © Victoria and Albert Museum, London S./p. 106 Kanadisches Stoppschild mit Inuit-Schrift © Creative Commons S./p. 107 © graphic: Judith Block für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 108 Concept Breathe © Braunschweig University of Art in co-operation with Audi AG, photo: Maximilian Dauscha, Benedikt Schaudinn; Concept Breathe © Braunschweig University of Art in co-operation with Audi AG, sketch: Maximilian Dauscha S./p. 109 Material Animation © Chair for CAAD, ETH Zurich, photo: Manuel Kretzer, Mike Herbig S./p. 110 Phototropia © Chair for CAAD, ETH Zurich, photo: Manuel Kretzer S./p. 111 Resinance © Chair for CAAD, ETH Zurich, photo: Achilleas Xydis, Demetris Shammas S./p. 118 © Hartmann Projects, Stuttgart S./p. 121 Cedric Price: © Park Books, Zurich; Paperback Pioneers: © Re:collection / Dominic Hofstede, Melbourne; Plain/Purl © Art Paper Edition, Ghent; Sibylle © Hartmann Projects S./p. 122 Piktogramme: © Herbert von Halem Verlag, Cologne; Anti: © Koenig Books, London; Our World to Change!: Lars Müller Publishers, Zurich; Fab Lab: © Braun Publishing AG – niggli Verlag, Salenstein S./p. 126 ↗ 105 Edmonton Journal: © Verlag Hans-Rudolf Lutz, Zurich ↗ 100 “Canada – From Seat to Sea” © Department of External Affairs, Ottawa ↗ 77 © Koby Sibony ↗ Cover, Focus opener © János Hunor Vári S./p. 127 ↗ 54 “On the Phenomenon of Bullshit Jobs”, pamphlet, © David Graeber, published by Strike Magazine / Interference Archive, New York ↗ 49 Porsche-Museum, Porsche Typ 597 Jagdwagen © photo: Konrad Schweizer / Creative Commons ↗ 82 Museum of Online Artifacts (MOA) © Anton Repponen S./p. 132 Anonymity © Christian Heikoop

125


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.