Programmhaft 10. Internationales Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

Page 1


10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

INTERNATIONAL SPORT EVENTS IN A STATE OF CHANGE? INSTRUMENTALISATION, DIGITALISATION, TRIVIALISATION. INTERNATIONALE SPORTEVENTS IM UMBRUCH? INSTRUMENTALISIERUNG, DIGITALISIERUNG, TRIVIALISIERUNG. Hamburg Chamber of Commerce Adolphsplatz 1 | D-20457 Hamburg July 16 – July 17, 2010

PROGRAM & BOOK OF ABSTRACTS

Organizing Committee Dr. Martin-Peter Büch Christian Hinzpeter Prof. Dr. Wolfgang Maennig Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke


2

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

CONTENT Vorwort/Preface ....................................................................................................................... 4 International Sport Events in a State of Change? Instrumentalisation, Digitalisation, Trivialisation. ........................................................................................... 4 Internationale Sportevents im Umbruch? Instrumentalisierung, Digitalisierung, Trivialisierung. ...................................................................................... 5 Program ...................................................................................................................................... 6 Index of Contributors ............................................................................................................ 11 CV of Contributors ................................................................................................................. 12 Abstracts................................................................................................................................... 23 Sportgroßveranstaltungen im Spannungsfeld von Ökonomie, Politik und Medien – Ein Rückblick auf 10 Jahre internationale Symposien "Sport und Ökonomie" in Hamburg ............................................................................ 23 Martin-Peter Büch, Wolfgang Maennig & Hans-Jürgen Schulke Strukturen großer Fußballturniere im Fernsehen – eine Längs- und Querschnittsanalyse zur Qualität der TV-Berichterstattung von Großfußballabenden....................................................................................................... 23 Thomas Horky Medien und Sport: Chancen und Gefahren einer besonderen Liaison! ............ 25 Josef Hackforth The regulation of internet broadcasting rights in sport ........................................ 25 Gianluca Monte Why English football clubs become insolvent despite broadcasting rights.................................................................................................................................... 26 John Beech Vergabe internationaler Sportevents – Kräfteverhältnisse im internationalen Sport...................................................................................................... 26 Helmut Digel Zum Nutzen nationaler Fachverbände aus der Veranstaltung internationaler Sportevents .......................................................................................... 27 Jens Flatau Risikomanagement bei der Versicherung von Sportgroßveranstaltungen .......................................................................................................................... 28 Thomas Kinzel The mediated sport event: neither pure nor simple............................................... 28 David Rowe Trivialisierung von Sportevents – Tendenzen und Bestrebungen im Sport und in den Medien.......................................................................................... 29 Thorsten Schauerte


10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

3

Riskante Spiele – Das Wechselspiel zwischen Massenmedien und Sport unter dem Aspekt der Trivialisierung .............................................................. 30 Christoph Bertling The economic impact of South Africa’s 2010 World Cup: ex ante ambitions and possible ex post realities.................................................................... 30 Scarlett Cornelissen The home team scores! A first assessment of the economic impact of World Cup 2010 .......................................................................................................... 31 Stan du Plessis & Cobus Venter Experiences from World Cup 2010 in South Africa – first thoughts about implication for Brazil 2014................................................................................ 32 Luiz Martins de Melo Globale Sportveranstaltungen und internationale Verständigung ................... 33 Willi Lemke eSport – digitale Medien, digitaler Sport? ................................................................ 33 Markus Breuer Transfereffekte von E-Sportangeboten in die Sportpraxis? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie am Beispiel Baseball.................................. 34 Michael Fröhlich Virtual World for Sports. How to make economic sense? .................................... 35 Wee-Song Lee Sport in digitalen Welten – Replacing real life or augmenting it? ..................... 35 Andreas Hebbel-Seeger Virtualisation of sport – Strategic directions of BBC’s online assets ................. 36 Fabian Birgfeld Index of Conference Participants ...................................................................................... 38 City Map ................................................................................................................................... 47 Partnerships ............................................................................................................................ 48 Freie und Hansestadt Hamburg | Behörde für Kultur, Sport und Medien........ 48 HAMBURG WASSER – Engagement für den Sport in der Hansestadt ............... 49 Handelskammer Hamburg | Geschäftsbereich Infrastruktur | Unternehmerische Sportförderung ............................................................................ 49 Universität Hamburg – Tor zur Welt der Wissenschaft ........................................ 50 Hamburger europe direct Info-Point Europa – beantwortet Fragen zur Europäischen Union ........................................................................................................ 52 Former Hamburg Symposia “Sport and Economics” ................................................... 53


4

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

53

Vorwort/Preface

Former Hamburg Symposia “Sport and Economics”

International Sport Events in a State of Change? Instrumentalisation, Digitalisation, Trivialisation.

2001

Regional- & sportökonomische Aspekte von Sportgroßveranstaltungen Regional Economic and Sport Economic Aspects of Large Sporting Events (ISBN 3-89001-378-3)

2002

Nachhaltigkeit von Sportstätten Sustainability of Sport Infrastructure (ISBN 3-89001-390-2)

2003

Sport im Fernsehen – zwischem gesellschaftlichen Anliegen und ökonomischen Interesse Sports on TV – Between Public and Economic Interests (ISBN 3-89001-398-8)

2004

Zur Ökonomik der Rechte bei Sportveranstaltungen Law and Economics at Sport Events (ISBN 3-939390-80-1)

2005

Der Sportzuschauer als Konsument: Gast, Mitspieler, Manipulierter? The Sport Spectator as a Consumer: Guest, Partner, Manipulated? (ISBN 3-939390-89-5)

2006

Finanzierung im Sport im Spannungsfeld zwischen Steuersystem und Markt Financing of Sports: The Tension Between Market and State (ISBN 978-3-937816-53-1)

2007

Zur Ökonomik von Spitzenleistungen im internationalen Sport On the Economics of Top Performance in International Sports (forthcoming)

2008

Mega Sport Events: ökonomische und sozioökonomische Auswirkungen Mega Sport Events: Economic & Socio-economic Impact (Special Issue of Région & Développement)

2009

Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa – Zwischen Zentralstaat und Regionen Sport and Sport Mega-Events in Europe – Between Central State and Regions (forthcoming)

Welcome to the 10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“. With the 10th International Hamburg Symposium "Sport and Economics" we will again put sport events in the centre of our discussion. Our main question will be how sport events in the age of digitalisation develop nationally as well as internationally? At first the changing bidding processes for sport events shall be analysed. Are sport events increasingly exploited and does the original subject of the sport federations to promote sport via sport events still play a role in the bidding processes? What kind of influence have economic and geopolitical criteria for the allocation of sport events? Undisputed is furthermore the increasing influence of the media on sport events. This year’s symposiums shall show the dependencies and impacts of the media especially in the field of the reception of sport events. At question is how the developments of digitalisation in media technology and media economics affect sport. Social networks like facebook, twitter but also esport and virtual worlds as rising economic and event sectors may be of importance. The staging of (partly) novel sport events in TV exemplifies the influence of the media. Trivialization is the keyword. TV formats like "Beat the host", "Wok-WM" and "Celebrity Biathlon" confront sport dilettantes, mostly more or less famous people, in a sport competition. Along comes the decoupling of sport, because these events do neither require training or sport clubs and their com-munity sense. Sport could attain a new attention but will become a just for fun media event. The tenth edition of our International Hamburg Symposium “Sport and Economics” will therefore deal with tendencies and turbulences affecting sport and its events. The symposium is – like in the years before – connected with our philosophy “Science meets Practice”. The focus is on the discussion of current research from science and experiences from business, politics and sport. We are looking forward to problem-oriented lectures and lively discussions. Our thanks go to our partners HAMBURG WASSER, the free and hanseatic city of Hamburg, the Hamburg Chamber of Commerce, the University of Hamburg and the europe direct Info-Point Europe Hamburg. Without their support the symposium could not be organised. Dr. Martin-Peter Büch • Christian Hinzpeter • Prof. Dr. Wolfgang Maennig • Prof. Dr. HansJürgen Schulke


52

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Hamburger europe direct Info-Point Europa – beantwortet Fragen zur Europäischen Union Seit 2009 beim Internationalen Hamburger Symposium engagiert ist der Hamburger europe direct Info-Point Europa, der neueste Unterstützer der Veranstaltung. Der Hamburger europe direct Info-Point Europa ist Teil des europe direct Netzwerkes, das in allen Mitgliedstaaten der EU vor Ort vertreten ist. Uns gibt es 58mal in Deutschland, aber nur einmal in Hamburg. Er wird von der EUKommission und der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert und von der Handelskammer Hamburger unterstützt. Trägerin des europe direct Info-Point Europa ist die überparteiliche Europa-Union Hamburg e.V. In den Räumen der Handelskammer Hamburg am Adolphsplatz 1 informiert das Team des europe direct Info-Point Europa interessierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen kostenfrei über die Themen rund um die EU. Darüber hinaus finden Interessierte in unseren Räumen gedruckt oder elektronisch gespeichert eine reiche Auswahl an Informationsbroschüren sowie Publikationen zu speziellen Themen der EU. Leiterin des europe direct Info-Point Europa ist Frau Henriette Hintelmann. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr. europe direct Info-Point Europa Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Tel : (040) 41 91 91 04 Fax : (040) 41 91 91 05 ipe@infopoint-europa.de www.infopoint-europa.de

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

5

Internationale Sportevents im Umbruch? Instrumentalisierung, Digitalisierung, Trivialisierung. Willkommen zum 10. Internationalen Hamburger Symposium zu „Sport und Ökonomie“. Zum diesjährigen Symposium rücken wir die Sportevents wieder in den Mittelpunkt und fragen, welche Entwicklungen sie national wie international im Zeitalter der Digitalisierung nehmen werden! Analysiert werden sollen zunächst veränderte verbandspolitische Vergabepraxen von Sportevents. Werden Sportevents zunehmend instrumentalisiert; und welche Rolle spielt das ursprüngliche Motiv der Sportverbände, die Förderung des Sports noch? Welchen Einfluss haben ökonomische und geopolitische Entscheidungskriterien bei der Vergabe von Sportevents? Unbestritten ist weiterhin der steigende Einfuss der Medien auf Sportevents. Im diesjährigen Symposium sollen Abhängigkeiten und Einflüsse insbesondere im Bereich der Rezeption von Sportevents aufgezeigt werden. Zu hinterfragen ist, inwieweit medientechnologische und medienökonomische Digitalisierungs-Entwicklungen den Sport beeinflussen. Soziale Netzwerke wie facebook, Twitter aber auch der e-sport und virtuelle Welten als wachsende Wirtschafts- und Eventbereiche mögen hier von Bedetung sein. Die Inszenierung von (teilweise) neuartigen Sportevents im Fernsehen steht beispielhaft für den Einfluss der Medien. Das Stichwort lautet Trivialisierung von Sportevents. Sendeformate wie "Schlag den Raab", "Wok-WM", "ProminentenBiathlon" stellen sportliche Dilettanten, meist mehr oder minder bekannte Prominente, im Wettkampf gegenüber. Einher geht eine Entkoppelung vom Sport, denn für diese Events sind weder Training noch das Vereinsleben erforderlich. Der Sport könnte neue Aufmerksamkeit erlangen, aber zum Spaßbetrieb verkommen. Die zehnte Auflage unseres Internationalen Hamburger Symposium zu Sport und Ökonomie steht vor dem Hintergrund von Tendenzen und Turbulenzen, die den Sport und seine Events beeinflussen. Das Symposium ist - wie jedes Jahr - unserer Philosophie "Science meets Practise" verbunden: Im Mittelpunkt steht der Diskurs von aktuellen Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus Wirtschaft, Politik und Sport. Wir freuen uns auf problemorientierte Ausführungen und rege Diskussionen. Ohne die Unterstützung der Träger und Partner des Symposiums HAMBURG WASSER, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Handelskammer Hamburg, der Universität Hamburg und dem europe direct Info-Point Europa Hamburg wäre das Symposium nicht darstellbar; ihnen danken wir .Wir freuen uns auf problemorientierte Ausführungen und rege Diskussionen. Dr. Martin-Peter Büch • Christian Hinzpeter • Prof. Dr. Wolfgang Maennig • Prof. Dr. HansJürgen Schulke


6

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Program Friday / Freitag, 16.07.2010 10.30

Arrival / Ankunft

10.30

WELCOME AND OPENNING / BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG Chair/Leitung: Christian Hinzpeter (Hinzpeter Wagner) Alexander Stuhlmann (Vositzender der Ausschusseses für Sportförderung der Handelskammer Hamburg) Michaela Petermann (Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur, Sport und Medien, Sportamt, Amtsleiterin) Wolfgang Werner (Geschäftsführer Hamburg Wasser) Prof. Dr. Holger Fischer (Vize-Präsident der Universität Hamburg) Thomas Stölting (Vorsitzender Europa-Union Hamburg)

11.00

KEYNOTE SESSION / GRUNDLAGENREFERAT Chair/Leitung: Christian Hinzpeter (Hinzpeter Wagner) Martin-Peter Büch (Direktor BiSP a.D./Universität des Saarlandes) / Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) / Hans-Jürgen Schulke (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Hamburg) Sportgroßveranstaltungen im Spannungsfeld von Ökonomie, Politik und Medien – Ein Rückblick auf 10 Jahre internationale Symposien "Sport und Ökonomie" in Hamburg

11.30

Short Break / kurze Pause

11.45

THE STAGING OF SPORT EVENTS IN TV INSZENIERUNG VON SPORTEVENTS IM TV Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (MHMK) Thomas Horky (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Hamburg) Strukturen großer Fußballturniere im Fernsehen – eine Längs- und Querschnittsanalyse zur Qualität der TV-Berichterstattung von Großfußballabenden Wolf-Dieter Poschmann (Zweites Deutsches Fernsehen) Fernsehberichterstattung nach der Fußballweltmeisterschaft 2010

12.45

Short Break and Snack / kurze Pause und Imbiss

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

51

Bachelor- und Masterstudiengänge die meisten Studienabschlüsse international vergleichbar. Rund 625 der insgesamt über 4.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Hamburg sind Professorinnen und Professoren, mehr als 110 von ihnen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie werden unterstützt von über 5.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Technik, Bibliotheken, Labors, Krankenversorgung und Verwaltung. Sport spielt an der Universität Hamburg eine wichtige Rolle. Seit 2002 gehört sie gemeinsam mit 7 anderen Hochschulen zur Hamburger Gruppe der „Partnerhochschulen des Spitzensports“. Ihre Koordinierungsstelle unterstützt gemeinsam mit dem Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein Sportlerinnen und Sportler, die Leistungssport betreiben, aber auch parallel einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erwerben möchten. Bisher sind die Nachwuchssportlerinnen und -sportler in den Sparten Hockey, Leichtathletik, Rudern und Schwimmen aktiv. Das Programm ist überaus erfolgreich – zu den betreuten Studierenden zählt sogar der Olympiasieger und Politikstudent Sebastian Biederlack (Hockey) von Peking 2008. Zentrum der Universität mit ihren über 150 Gebäuden ist der Campus, mitten in der Stadt zwischen Alster und Grindelviertel, unweit vom Dammtorbahnhof. Dort ist auch der Hochschulsport Hamburg angesiedelt, an dessen Angeboten Studierende der Universität Hamburg teilnehmen können. Zu den weiteren Einrichtungen gehören das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW) an der Bundesstraße, das Biozentrum in Klein Flottbek mit dem Botanischen Garten, die Sternwarte in Bergedorf, die Informatik in Stellingen und die Physikalischen Institute in Bahrenfeld, wo sich auch das Deutsche Elektronen Synchrotron (DESY) befindet. Die Universität Hamburg verfügt auf nationaler und internationaler Ebene über ein umfangreiches Kooperationsnetzwerk. Mit über 200 ausländischen Hochschulen ist die Universität Hamburg auf zentraler und dezentraler Ebene durch Vereinbarungen über den Austausch von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden sowie gemeinsame Forschungsprojekte verbunden. Außerdem existieren mehr als 400 Erasmus-Kooperationen. Das Forschungsprofil der Universität Hamburg umfasst sowohl eine Fülle individueller Forschungsleistungen als auch fächerübergreifende Schwerpunkte. Dazu zählen aktuell die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten 6 Sonderforschungsbereiche, 7 Graduiertenkollegs und zwei International Max Planck Research Schools.


50

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Profils der Sportstadt Hamburg. Das Engagement unserer Abteilung Unternehmerische Sportförderung zeigt sich nicht nur in der Organisation von Veranstaltungen wie zum Beispiel dieses Internationalen Symposiums, sondern umfasst weitere Bereiche:

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

13.30

THE DIGITAL PRESENTATION OF SPORT DIGITALE PRÄSENTATION VON SPORT Chair/Leitung: Arne Feddersen (Universität Hamburg) Josef Hackforth (TU München)

Stiftung Leistungssport Hamburg Um das System der Leistungssportförderung in Hamburg nachhaltig zu verbessern und dessen Finanzierung langfristig zu stützen, hat die Handelskammer im Dezember 2002 die Stiftung Leistungssport Hamburg gegründet. Ziel der Stiftung ist insbesondere die gezielte Förderung von Nachwuchs- und Spitzensportlern in Hamburg. Die Stiftung will zudem die Rahmenbedingungen in den Bereichen Talent-Förderung, Nachwuchsentwicklung und Spitzensportsicherung nachhaltig stärken. TEAM HAMBURG Gemeinsam mit den Partnern Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburger Sportbund, Olympiastützpunkt Hamburg wurde 2007 das TEAM HAMBURG neu aufgestellt. Im Rahmen der Sportstadt Hamburg ist es unverzichtbar, den hier trainierenden Spitzenathleten Rahmenbedingungen zu bieten, die eine optimale Vorbereitung auf internationale Kriteriumswettkämpfe und Olympische Spiele ermöglichen. Dazu gehört neben den sportspezifischen Anforderungen auch eine Sport begleitende Betreuung sowie angemessene finanzielle Unterstützung. Um diese Unterstützung zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele zielgerichtet leisten zu können, wurde das TEAM HAMBURG geschaffen.

7

Medien und Sport: Chancen und Gefahren einer besonderen Liaison! Gianluca Monte (European Commission DG Education and Culture – Unit Sport) The regulation of internet broadcasting rights in sport Dirk Jungels (TU München) Online-Sport im Überblick: Quantitäten & Qualitäten, Anbieter & Trends – Ein gemeinsamer Surf-Überblick zu den vielfältigen Angebotsstrukturen des Online-Sports 15.00

Short Break / kurze Pause

15.15

ECONOMIC ASPECTS OF THE MEDIA IN PROFESSIONAL FOOTBALL ÖKONOMISCHE ASPEKTE DER MEDIEN IM PROFIFUßBALL Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) Christian Seifert (Deutsche Fußball Liga) Fernsehgerechte Rahmenterminpläne – noch sportverträglich?

SportMerkur Mit dem SportMerkur hat die Handelskammer Hamburg eine Auszeichnung geschaffen, um unternehmerische Förderungen im Sport durch die Wirtschaft zu würdigen und beispielgebendes Engagements öffentlich herauszustellen zu schätzen. Der Sport braucht vielfältige Unterstützung aus der Wirtschaft, um aus Hamburg eine lebendige Sportstadt zu machen. Vorbildliches Engagement in der Sportförderung wird mit dem SportMerkur ehrenvoll ausgezeichnet, wobei es weniger um die absolute Höhe geht als um Nachhaltigkeit, Innovation, Integration in die Unternehmenskultur und Hamburg-Bezug. Über die auszuzeichnenden Unternehmen befindet eine Jury aus Vertretern von Sport und Wirtschaft.

Universität Hamburg – Tor zur Welt der Wissenschaft Die Universität Hamburg ist eine der größten Universitäten Deutschlands. Sie bietet mit ihren 6 Fakultäten Rechtswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Medizin, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft sowie Geisteswissenschaften und Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften fast alle Disziplinen einer Volluniversität. An der Universität Hamburg studieren rund 38.000 Menschen; davon sind über 4.700 internationale Studierende. Seit dem Wintersemester 2007/08 sind durch die Einführung der

John Beech (Coventry University, UK) Why English football clubs become insolvent despite broadcasting rights 16.15

Short Break / kurze Pause

16.30

THE ALLOCATION OF INTERNATIONAL SPORT EVENTS VERGABE INTERNATIONALER SPORTEVENTS Chair/Leitung: Martin-Peter Büch (Direktor BiSp a.D. / Universität des Saarlandes) Helmut Digel (Universität Tübingen) Vergabe internationaler Sportevents – Kräfteverhältnisse im internationalen Sport Walther Tröger (Ehrenmitglied des Internationalen Olympischen Komitees) Vergabe internationaler Sportveranstaltungen


8

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

HAMBURG WASSER – Engagement für den Sport in der Hansestadt

Zum Nutzen nationaler Fachverbände aus der Veranstaltung internationaler Sportevents

HAMBURG WASSER ist seit vielen Jahren Partner des Symposiums. Das Unternehmen engagiert sich seit langem auf unterschiedlichste Weise im Sport. Dabei stehen die Verbindung von Breitensport und Leistungssport sowie die Einbindung der eigenen Mitarbeiter im Zentrum des Engagements. Mit dem von 2005 bis 2009 durchgeführten HAMBURG WASSER SPORTPROJEKT konnten über 400 Breitensportprojekte in Hamburg und in der Metropolregion mit insgesamt 1 Million Euro gefördert werden. HAMBURG WASSER hat mit seiner Arbeit die für die Schwimmwettbewerbe erforderliche Wasserqualität geschaffen, sodass seit 2002 der Triathlon als Weltcup, als Weltmeisterschaft und Teil der neu geschaffenen Weltmeisterschaftsserie im Herzen der Stadt Hamburg ausgetragen werden kann. Als Sponsor beteiligt sich HAMBURG WASSER seit Beginn an der inhaltlichen Weiterentwicklung des Events als Breitensportveranstaltung. Daneben unterstützt HAMBURG WASSER den Schüler-Triathlon in Hamburg, der mittlerweile zur größten Schulsportveranstaltung Deutschlands geworden ist. HAMBURG WASSER fördert den Leistungssport. So engagiert sich das Unternehmen seit 10 Jahren bei der Frauenhandball Bundesligamannschaft des BSV Buxtehude. Schwimmweltrekordler Steffen Deibler trainiert mit Unterstützung von HAMBURG WASSER am Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein. Gleichzeitig ermöglicht ihm HAMBURG WASSER seine studienbegleitenden Praktika im Unternehmen zu absolvieren und damit Sport und Beruf zu vereinbaren. Die HAMBURG WASSER Betriebssportgemeinschaft e.V. mit über 1.000 Mitgliedern rundet das sportliche Engagement ab und bindet die eigenen Mitarbeiter ein. Diese Arbeit wurde 2010 mit dem Sportmerkur für den Betriebssport ausgezeichnet.

Event program / Abendprogramm

Saturday / Samstag, 17.07.2010 08.30

49

Jens Flatau (Universität des Saarlandes)

Thomas Kinzel (ERGO Specialty) Risikomanagement und Versicherung von Sportgroßveranstaltungen 19.00

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

THE TRIVIALISATION OF SPORT EVENTS TRIVIALISIERUNG VON SPORTEVENTS Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (MHMK) David Rowe (University of Western Sydney, AUS) The Mediated Sport Event: Neither Pure Nor Simple Thorsten Schauerte (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Köln) Trivialisierung von Sportevents – Tendenzen und Bestrebungen im Sport und in den Medien Christoph Bertling (Deutsche Sporthochschule Köln) Riskante Spiele – Das Wechselspiel zwischen Massenmedien und Sport unter dem Aspekt der Trivialisierung

10.00

Short Break / kurze Pause

10.15

WORLD CUP 2010 IN SOUTH AFRIKA: FIRST EVALUATION FIFA-WM 2010 IN SÜDAFRIKA: EINE ERSTE EVALUATION Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) Scarlett Cornelissen (Stellenbosch University, RSA) The Economic Impact of South Africa’s 2010 World Cup: Ex Ante Ambitions and Possible Ex Post Realities Stan Du Plessis (Stellenbosch University, RSA) The home team scores! A first assessment of the economic impact of World Cup 2010 Luiz Martins de Melo (Federal University of Rio de Janeiro, BRA) Experiences from World Cup 2010 in South Africa – first thoughts about implication for Brazil 2014

Handelskammer Hamburg | Geschäftsbereich Infrastruktur | Unternehmerische Sportförderung Zu einer pulsierenden Metropole gehört ein pulsierendes Sportleben. Sport ist ein Standortfaktor zugleich ist Sport ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Hamburg. Die Handelskammer tritt im Dialog mit Unternehmen, mit der Politik und dem Hamburger Sport für eine Verbesserung und Förderung des Sports ein. Die allgemeine gesellschaftliche Bedeutung des Sports und die Mobilisierung für den Leistungssport stehen dabei im Fokus. Hierdurch soll das Bewusstsein für die Sportstadt Hamburg gestärkt und die unverzichtbare Notwendigkeit der Verbindung zwischen Leistungssport und Breitensport verdeutlicht werden. Durch die Vermittlung von Sponsoring, Partnerschaften und Förderungsaktivitäten zwischen Sport und Wirtschaft wird nicht nur Geld generiert, sondern auch der Ruf einer Sportstadt gestärkt. Unsere Handelskammer hat sich als Ansprechpartner in Sachen Sport in der Stadt etabliert. Gemeinsam mit Unternehmen, der Politik und den Hamburger Sportorganisationen arbeiten wir an einer Schärfung des


48

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Partnerships

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

11.45

Short Break / kurze Pause

12.00

GLOBAL SPORT EVENTS AND INTERNATIONAL UNDERSTANDING

9

Freie und Hansestadt Hamburg | Behörde für Kultur, Sport und Medien

GLOBALE SPORTVERANSTALTUNGEN UND INTERNATIONALE VERSTÄNDIGUNG

Die Behörde für Kultur, Sport und Medien (BKSM) in Hamburg kümmert sich um Kreativwirtschaft und Rundfunkrecht und fördert Kultureinrichtungen und Künstler ebenso wie den Sport. Im Bereich Sport sind die Themen und Aufgaben der BKSM als zuständige Fachbehörde vor allem die Sportentwicklung im Leistungs- und Breitensport, Sportstättenplanung, -bau, -betrieb und Sportveranstaltungen. Eine aktuelle Bevölkerungsbefragung im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat zum Ergebnis: Hamburg ist die sportaktivste Großstadt Deutschlands! In Hamburg ist ein klarer Trend zur Steigerung der Bedeutung und der Präsenz des Sports im Bewusstsein der Bevölkerung zu erkennen. Dies wird unter anderem an den hohen Besucher- und Teilnehmerzahlen bei Sportveranstaltungen, den steigenden Mitgliedszahlen in Sportvereinen und dem Ausbau und der Sanierung von Sportstätten deutlich. Durch die langfristig angelegte Sportentwicklungsplanung soll dieser Trend fortgesetzt werden. Gezielt werden die Stärken der Sportstadt Hamburg weiter ausgebaut und der Sport vor Ort gestärkt. Zum Profil der Sportstadt Hamburg tragen in erheblichem Maße die Sportveranstaltungen bei. Die zahlreichen Sportevents der Hansestadt werden jedes Jahr von einer Welle der Begeisterung getragen. Als begeisterte Sportfans fiebern die Hamburger stets hautnah mit – ob in den Stadien, an der Alster, der Elbe und den vielen Grünanlagen oder an den Straßen. Zuschauermagneten sind neben den Spielen des HSV und FC St. Pauli die Weltcuprennen der Radsportler, der Marathon, der Weltcup der Triathleten sowie die traditionsreichen Pferdesportveranstaltungen wie das Deutsche Spring- und Dressurderby und das Galoppderby. Dass Sport in den Köpfen und Herzen der Hamburger fest verankert ist, liegt nicht zuletzt an innovativen Formaten wie der systematischen Verknüpfung von Sportevents mit dem Schul- und Breitensport sowie der gezielten Akquise und Förderung von Nachwuchssportveranstaltungen wie der Basketball U17-WM 2010.

Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (MHMK) Willi Lemke (Sonderberater des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden) Globale Sportveranstaltungen und internationale Verständigung 12.30

Short Break and Snack / kurze Pause und Imbiss

13.15

THE VIRTUALISATION OF SPORT – PART I VIRTUALISIERUNG DES SPORTS – TEIL I Chair/Leitung: Andreas Hebbel-Seeger (MHMK) Markus Breuer (Universität Jena) e-Sport – digitale Medien, digitaler Sport? Michael Fröhlich (Universität des Saarlandes) Transfereffekte von e-Sportangeboten in die Sportpraxis? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie am Beispiel Baseball

14.15

Short Break / kurze Pause

14.30

THE VIRTUALISATION OF SPORT – PART II VIRTUALISIERUNG DES SPORTS – TEIL II Chair/Leitung: Arne Feddersen (Universität Hamburg) Wee-Song Lee (ST Electronics) Virtual World for Sports. How to make economic sense? (Lecture live from Singapore via Internet) Andreas Hebbel-Seeger (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Hamburg) Sport in digitalen Welten – Replacing real life or augmenting it? Fabian Birgfeld (Head of Service Design & Strategy, BBC Future, Media & Technology, UK) Virtualisation of Sport – Strategic directions of BBC’s online assets

16.00

Short Break / kurze Pause


10

16.15

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

CONFERENCE CLOSING & AWARD

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

City Map

ABSCHLUSS DER KONFERENZ UND PREISVERGABE Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) Laudation for the Awardee & Conclusion / Laudatio für den Preisträger & Zusammenfassung 17.00

RECEPTION BY JULIANE TIMMERMANN MEMBER OF THE SPORT COMMISSION OF THE PARLIAMENT OF THE FREE AND HANSEATIC CITY OF HAMBURG & GUIDED TOUR THROUGH HAMBURG TOWN HALL (ENGLISH) EMPFANG DURCH JULIANE TIMMERMANN ALS VERTRETERIN DES SPORTAUSSCHUSSES DER HAMBURGER BÜRGERSCHAFT & FÜHRUNG DURCH DAS HAMBURGER RATHAUS (ENGLISCH)

Conference Venue: Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1 20457 Hamburg Tel.: +49 (0)40 / 36 138 – 138

47


12

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

45

Contributors

CV of Contributors BEECH, John, Prof. Dr., Coventry University, UK JOHN BEECH, Prof. Dr., is the Head of Sport & Tourism at the Applied Research Centre in Sustainable Regeneration (SURGE) at Coventry University, United Kingdom. John was a founder co-director of Coventry University’s Centre for the International Business of Sport and author/co-author/co-editor of a range of books, book chapters and journal articles on various aspects of sports management and English football management in particular. He is Visiting Professor at FH Kufstein University of Applied Sciences in Austria. His research has been reported in the United Kingdom’s Financial Times, the Times, the Independent, the Observer, the Daily Express, Germany’s Frankfurter Allgemeine Zeitung, and Handelsblatt, and Spain’s Expansión, and featured on BBC1’s Football Focus. He broadcasts regularly and has appeared on the BBC’s World Service, Radio 5 Live and Radio 4 channels as well as British and Polish television. He writes for F.C. Business, Football & Stadium Monthly, Football & Sports Arena, and ProSport Business Magazine. John maintains detailed data files on over 200 English football clubs, covering strategic, managerial, marketing and financial issues. These he uses in writing his Football Management blog, available at: http://footballmanagement.wordpress.com. CHRISTOPH BERTLING, Dr., Dipl.-Sportwiss., Studienrat im Hochschuldienst, Studium der Sportwissenschaften und Kommunikationswissenschaft an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) und der State University of New York in Cortland. Danach selbstständiger Journalist/Korrespondent (u.a. Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutsche Welle, Spiegel Online). Seit 2003 Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienforschung an der DSHS. Veröffentlichungen im Bereich Sportwissenschaft und Kommunikationswissenschaft. Vorträge u.a. an der University of Cambrigde (Pembroke College), Philosophischen Fakultät der TU München. Gastwissenschaftliche Aufenthalte u.a. an der Beijing Sport University (BSU). FABIAN BIRGFELD has over a decade of international experience in management consulting and interactive design for rich media applications and convergent interactive products. He managed the creative vision and implementation of digital businesses across many different industries in the U.S. and Europe with a strong focus on the media & entertainment and arts & culture industries. Fabian Birgfeld is currently the Head of Service Design & Strategy at the BBC Future, Media & Technology. Beforehand he was a Creative Director at Frog Design in Stuttgart and a Director of User Experience at Method in London and New York. Previously he was a Design Lead at Viant in London and in New York. Prior to working for Viant, Fabian was a senior manager for Big Think. Born and raised in Germany, Fabian Birgfeld holds an undergraduate degree in economics from Harvard University and a graduate degree in architecture from Princeton. He has

BERTLING, Christoph, Dr., Deutsche Sporthochschule Köln BIRGFELD, Fabian, BBC Future, Media & Technology, UK BREUER, Markus, Universität Jena CORNELISSEN, Scarlett, Prof., Ph.D., University of Stellenbosch, RSA DE MELO, Luiz Martins, Prof. Dr., Federal University of Rio de Janeiro, BRA DIGEL, Helmut, Prof. Dr., Universität Tübingen DU PLESSIS, Stan, Prof., Ph.D, University of Stellenbosch, RSA FLATAU, Jens, Dr., Universität des Saarlandes FRÖHLICH, Michael, Dr., Universität des Saarlandes HACKFORTH, Josef, Prof. Dr., TU München HEBBEL-SEEGER, Andreas, Prof. Dr., Macormedia Hochschule für Medien und Kommunikation HORKY, Thomas, Prof. Dr., Macormedia Hochschule für Medien und Kommunikation JUNGELS, Dirk, Dr., TU München KINZEL, Thomas, ERGO Speciality LEE, Wee-Song, ST Electronics LEMKE, Willi, Sonderberater des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden MONTE, Gianluca, European Commission DG Education and Culture – Unit Sport POSCHMANN, Wolf-Dieter, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) ROWE, David, Prof., Ph.D., University of Western Sydney, AUS SCHAUERTE, Torsten, Prof. Dr., Macormedia Hochschule für Medien und Kommunikation SEIFERT, Christian, Deutsche Fußball Liga GmbH, Geschäftsführer TRÖGER, Walther, Prof. Dr h.c., Ehrenpräsident des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland; Ehrenmitglied des Internationalen Olympischen Komitees


44

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

TIMMERMANN, Juliane, MdHB (SPD), Sportausschuss in der Hamburgischen Bürgerschaft TÖPFER, Teja, XNiP GmbH UWIHS, Bastian, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation VINQUIST, Carolin, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation VON BERG, Christian, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen VON DELLEMANN, Nikolaus, Verband der Sportvereine Südtirols VON HARTEN, Matti, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen VON WALLIS, Sandra, Hamburg School of Business Administration VOß, Jakob, Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften VOSS, Kathrin, Dr., Universität Hamburg, Institut für Politischen Wissenschaft WACH, Gaby, Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Sportmanagement WADSACK, Ronald, Prof. Dr., Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Sportmanagement WEITBRECHT, Mathias, trendquest, Senior Information Architect WEITER, Julia, Georg-August-Universität Göttingen WELLBROCK, Christian, Universität Hamburg WIENKE, Jette, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen WIENKE, Rieka, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen WISTUBA, Andrea, BESTFORM Coaching WOHLGEMUTH, Sven, trendquest, Trend Analyst WOLF, Benjamin, Wirtschaftskonzept Sportmarketing GmbH WOLF, Wolf-Dieter, Landessportbund Berlin, Vizepräsident – Koordinator für Wirtschaftskontakte und Marketing WOLFF, Andreas, Hamburger Turnerschaft von 1816 e.V., Geschäftsführer

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

13

taught design and contemporary art theory at Princeton University, Syracuse University and the New Jersey Institute of Technology. He has lectured extensively on architecture in the digital age in the U.S. and in Europe, including at the Wexner Center for the Arts, Syracuse University, and the New Museum. His art and design work has been widely exhibited in the United States and in Europe and is part of numerous public and private collections. MARKUS BREUER (Jahrgang 1981) ist seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Frank Daumann im Bereich Sportökonomie (Institut für Sportwissenschaft) der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann und einem berufsbegleitenden Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Welfenakademie in Braunschweig studierte er Volkswirtschaftslehre an der TU Chemnitz. Zu seinen Forschungsinteressen zählen neben Fragen der Ordnungsökonomie vor allem die Ökonomie des Hochleistungssports (professionelle Sportligen, Anreizsysteme im Individualsport) und der elektronische Sport. MARTIN-PETER BÜCH was director and head of the German Federal Institute of Sport Science (Bundesinstitut für Sportwissenschaft, BISp) from 1995 until 2005 and is founder and chair of the Arbeitskreis Sportökononie e.V. He teaches sport economics at the Saarland University and the German Sport University Cologne and is appointed mandatory for science of the German Soccer Association (DFB). After his studies in economics, law and psychology at the Saarland University and the Albert-Ludwig-University of Freiburg/Breisgau he received his examination and Ph.D. at the Saarland University. He was head of the economic department of the Röchling Bank, scientific assistant at the Institute of Finance at the Saarland University and abstractor/head of division at the Federal Ministry of the Interior (media politics, domestically questions of principle, sport politics, supervision of the German Federal Institute of Sport Science (Bundesinstitut für Sportwissenschaft, BISp), „Cabinet Committee German Reunion“, among other things transformation of in Article 39 of the Unification Treaty mentioned organisations, promotion of science; 1993 – 1994 delegated as scientific assistant to the CDU/CSU parliamentary group of the German Bundestag.) His major research and publication areas in the field of sport economics are: Questions of efficiency and effectiveness in sport, labour market questions in team sports, organization of leagues and the public funding of sport. | MARTIN-PETER BÜCH, Direktor BISp a. D. Dr., von 1995 bis 2005 Direktor und Leiter des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Mitbegründer und Vorsitzender des Arbeitskreises Sportökonomie e.V. seit 1997, Lehrtätigkeit im Fach Sportökonomik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und der Deutschen Sporthochschule Köln; seit 2005 Beauftragter für Wissenschaft des DFB. Nach Studium der Wirtschaftswissenschaften, Jura und Psychologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breigau Examen und Promotion an der Universität des Saarlandes. Danach Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung der Röchling Bank, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut


14

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

43

für Finanzwissenschaft der Universität des Saarlandes, Referent/Referatsleiter im Bundesinnenministerium (Medienpolitik, Innenpolitische Grundsatzfragen, Sportpolitik, Fachaufsicht über Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BiSp), „Kabinettausschuß Deutsche Einheit“, u.a. Überführung der in Art.39 des Einigungsvertrages bezeichneten Organisationen, Wissenschaftsförderung; 1993– 1994 Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter zur CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages). Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen aus dem Bereich der Sportökonomik u.a.: Fragen der Effizienz und Effektivität im Sport, Arbeitsmarktfragen im Mannschaftssport, Gestaltung von Ligen, öffentliche Sportförderung.

SAHIN, Adem, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen

SCARLETT CORNELISSEN is Associate Professor: Department of Political Science, University of Stellenbosch. She specialises in international political economy, focusing, inter alia on the political economy of sport mega-events. She is author of The Global Tourism System: Governance, Development and Lessons from South Africa (Ashgate, 2005) and co-editor of three other books on globalisation and African international relations. She is currently completing three books which respectively focus on historical and contemporary perspectives on sport in South Africa; new developments in African international relations; and new regionalisms.

SCHIMMEL, Dirk, Ethos GmbH

LUIZ MARTINS DE MELO is an associate professor at the Economics Institute of the Federal University of Rio de Janeiro - IE/UFRJ. He was a former Planning Director of FINEP – Brazilian National Agency for Innovation. He spent two years in the Science Policy Research Unit/ SPRU/University of Sussex doing his doctorate thesis research on the field of innovation financing. Prof de Melo was the technical coordinator of the Olympic bid of RIO-2004. He has nine publications in specialized journals, twenty five works in seminars, nine chapters in books and one book. At the moment, he is working in six research projects and the coordinator of one. In his professional activities he has interacted with thirty one researchers in co-authorship of scientific papers. His research fields are Financing, Innovation and the Economics of Sports. In 1971 he received the Brazilian Sports Merit Order.

SCZUPLINSKI, Timo, Universität Bremen

HELMUT DIGEL war bis 2010 Professor für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und von Februar 2002 bis 2010 Direktor des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Tübingen. Von 1990 bis 1994 war er Mitglied des Präsidiums des Deutschen Sportbundes und Vorsitzender des Bundesausschusses für Bildung Gesundheit und Wissenschaft im DSB. Von 1993 bis 2000 war er Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes und von 1993 bis 2002 war er Vizepräsident des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland. Seit 2002 ist er Ehrenpräsident des Deutschen Leichtathletikverbandes und Ehrenmitglied des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland. Von 2001 bis 2007 war er IAAF-

SASSEN, Philip, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg SCHÄFER, Franz, ImPuls – Studentische Sportberatung SCHÄFER, Mirko, Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften SCHAFMEISTER, Guido, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation SCHAUMBERG, Ole, Hamburg School of Business Administration

SCHMIDT, Renko, Ruder Event GmbH SCHMIDT-TYCHSEN, Jan, payment solution services GmbH, Leiter Recht und Vermarktung SCHNEIDER, Andreas, brandstage.tv GmbH SCHREYER, Dirk, Fa. Fester & Co. GmbH SCHUNKE, Gerhard, Hamburger Handballverband, Präsident

SEBENS, Irene, DEUTSCHE OLYMPISCHE GESELLSCHAFT e.V., Geschäftsführerin SENGER, Oliver, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen SIEVERING, Bernd, JHS Immobilien Consulting SIMANN, Arne, RBL Ruder-Bundesliga SIMEN, Joachim, Dr., Lotsenwerk GmbH & Co. KG SOLDNER, André, Dr., Associate/Ashurst LLP STEININGER, Jan, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen STERTZ, Alexandra, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) STUCKE, Niclas, Deutscher Städtetag SUNDERMANN, Thorsten, Handball-Marketing Buxtehude GmbH & Co KG SUPPAN, Heidemarie, Universität Wien und RB Research&Consulting THALEISER, Frank, Hamburger Leichtathletik-Verband e.V., Geschäftsführer THÖNI, Erich, Prof. Dr. , Universität Innsbruck


42

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

OETJEN, Jannis, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation OTTEN , Christina, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen OTTEN, Irmelin Brigitta, Hamburger Sportbund PAMPEL, Lukas, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation PETERSEN, Soester, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation PLATZER, Isabelle, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen PLUMP, Miriam, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen POHLE, Katharina, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen POHLMANN, Andreas, Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Fachbereich I – Forschung und Entwicklung PONDORF, Denis, Universität Bremen PRÖBSTING, Stephan, SPS Systemhaus GmbH, Geschäftsführer PROCHASKA, Jutta, TU Darmstadt PROCHASKA, Jutta, TU Darmstadt PRÜßNER, Benedikt, Thomas Beyer GmbH

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

15

Vizepräsident für Marketing and Television. Seit 1995 ist er Council-Mitglied des Internationalen Leichtahtletikverbandes (IAAF) und Vorsitzender der IAAFMarketing- und Television-Kommission. Helmut Digel ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und für seine wissenschaftliche Arbeit verlieh ihm das IOC den „President´s Price“ im Jahr 2000. Er war und ist Herausgeber verschiedener wissenschaftlicher Zeitschriften und Schriftenreihen. Seit 1997 ist er auch freier Mitarbeiter verschiedener Tageszeitungen, Magazine, Online-Medien und TV- und Rundfunksendern. Besonders zu erwähnen sind dabei die NZZ, FAZ, SZ, ARD, ZDF. Forschungsschwerpunkte von Helmut Digel sind in den Fragen des sozialen Wandels und ihrer Bedeutung für die Entwicklung des Sports im Verein und im Verband, der Entwicklungszuammenarbeit auf dem Gebiet des Sports, der Analyse und Kritik der Sportberichterstattung und Fragen des modernen Hochleistungssports (Doping) zu finden. Helmut Digel war aktiver Leichtathlet und spielte Handball beim Bundesligisten SV Möhringen. STAN DU PLESSIS is a macroeconomist at the University of Stellenbosch in South Africa where he is a Professor in the Department of Economics. He studied at the Universities of Cambridge (MPhil) and Stellenbosch (PhD) and is the presidentelect of the Economic Society of South Africa and formerly treasurer and secretary of the African Econometric Society. He was a member of the “Harvard group” of local and international economists who advised government on policy reform since 2006 and teaches macroeconomics, monetary economics and advanced econometrics, mainly to graduate students. His academic publications have focussed on monetary policy and the business cycle but he has also written on the economic impact of the FIFA World Cup, fiscal policy, economic growth, the exchange rate, institutional economics and law and economics.

RADKE, Heiko, Bayerische Ruderjugend REBAY VON EHRENWIESEN, Dominique , Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation REBEGGIANI, Luca, Dr., Leibniz Universität Hannover REICHSTEIN, Bernd, Fachverband Sponsoring FASPO REIMER, Stefanie REUTER, Andreas, Hamburger Leichtathletik Verband, Verbandsbeirat ROCHA, Michelle, elbkick.tv RODE, Jan C., Dr., Medienlotse ROHLOFF, Hanna, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation ROHRBERG, Jurek, elbkick.tv ROPERS, Monika, Übungsleiterin eines Sportvereins RULLANG, Christian, Universität des Saarlandes, Sportwissenschaftliches Institut

ARNE FEDDERSEN is research fellow in the Department of Economics at the University of Hamburg, Germany. His research interests are sports economics, applied regional and urban economics, and media economics. He published articles in the field of sports economics in several books, conference volumes and scholarly journals including Journal of Sports Economics, International Journal of Sport Finance, and Journal of Applied Social Science Studies. HOLGER FISCHER is Vice-president of the University of Hamburg, responsible for study, teaching and student affairs since 2003. He studied History, Geography, Education and Finno-Ugrian Studies at the University of Hamburg and at the Eötvös Loránd Tudományegyetem Budapest and got his doctoral degree in 1978 in Southeast European History. From 1973-1987 he worked in different positions in the academic administration of the University of Hamburg. Since 1987, he is Head of the Center of Hungarology at the University of Hamburg; since 1993, Coordinater of the SOKRATES-program „Finno-Ugrian studies, Hungarian studies, Fennistics“. He received his Habilitation degree in 2001, and in 2002 he was conferred the designation of professor. He was visiting professor at the Universi-


16

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

ties of Jyväskylä, Vienna, Florence, Paris, Padua and Tartu. Holger Fischer is member of the Standing Committee for Teaching, Study and Student Affairs of the German Rector’s Conference. As Vice-president, he is also responsible for student's sports and is head of the Hochschulsport Hamburg. JENS FLATAU studierte Sportwissenschaften, Sportmedizin und Psychologie an der Universität Frankfurt am Main und ist zurzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sportsoziologie/Sportökonomie am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes, an der er 2007 im Fach Sportwissenschaft promovierte. Seine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind Organisationen im Sport, Forschungsmethodologie, Doping sowie Leichtathletik. MARCUS FRANKE is a PhD candidate at the German Sport University Cologne in the Institute of Sport Economics and Sport Management. He works as scientific assistant with main focus on sport and event management at the Macromedia University of Applied Science for Media and Communication in Hamburg. Marcus Franke studied economics at the University of Bremen until 2007. He has been responsible for the project management of the International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ since 2008. His main research interests are sport mega-events and sport arenas. | MARCUS FRANKE ist Doktorand am Institut für Sportökonomie und Sportmanagement an der Deutschen Sporthochschule Köln. Gleichzeitig arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schwerpunkt Sportund Eventmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Hamburg. Er studierte bis 2007 an der Universität Bremen Wirtschaftswissenschaft. Seit 2008 ist er für die operative Durchführung des Internationalen Hamburger Symposiums „Sport und Ökonomie“ zuständig. Seine Forschungsschwerpunkte finden sich in den Bereichen Sportgroßveranstaltungen sowie Sport- und Eventstättenmanagement. MICHAEL FRÖHLICH, Dr. phil., ist seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sportwissenschaftlichen Institut und Lehrbeauftragter am Centrum für Evaluation an der Universität des Saarlandes. Nach dem Abschluss seines Studiums der Sportwissenschaften in Saarbrücken im Jahr 1999 war er bis 2000 Lehrer im Angestelltenverhältnis an der Willi-Graf-Realschule in Saarbrücken. Von 2001 bis 2006 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Olympiastützpunkt RheinlandPfalz/Saarland im Bereich Laufbahnberatung und Umfeldmanagement (ab 2003 zusätzlich stellvertretender OSP-Leiter). Zwischen 2002 und 2004 absolvierte er ein Kompaktstudium Case-Management an der Fachhochschule Heidelberg. 2003 folgte die Promotion an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Dezember 2009 reichte er seine kumulative Habilitationschrift mit dem Titel: Ökonomische Überlegungen zum sportlichen Training unter besonderer Berücksichtigung der Krafttrainingsforschung ein. Michael Fröhlichs Forschungsschwerpunkte sind: Ökonomische Aspekte des Trainings, theoretische

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

41

KUNZE, Walter Matthias, trendquest, Geschäftsführender Gesellschafter LANGEMANN, Johannes, Dr. ,Walddörfer Sportverein von 1924 e.V., Präsident LELEK, Stella, Ruhr-Universität Bochum, Abteilung Sportmanagement LERCH, Catrina, Selbstständige/Freiberuflerin LIESE, Karsten, Deutscher Bundestag/ CDU/CSU-Fraktion, Referent – AG 18: Sport und Ehrenamt LIESE, Ulrike, Beratung & Coaching Ulrike Liese LINDHORST, Hermann, Dr., SCHLARMANNvonGEYSO LOHMAR, Oliver, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation LÜDERS, Horst, TV Fischbek Sportmarketing GmbH/VT Aurubis Hamburg, Geschäftsführer LUEDTKE, Torsten, Management Angels GmbH MARTENS, Thomas, Triumph Media Group, CEO MEIS, Ilka, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen MELON, Christoph, Universität Hamburg METELMANN, Thomas, PROFI CONCEPT MEYER, Bernd, BSV Hamburg, Vizepräsident MILLES, Dietrich, Prof. Dr., Universität Bremen/Special Olympics e.V. MOOCK, Christian, Universität Greifswald MÖRING, Axel, elbkick.tv MÜLLER, Markus, Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften MÜLLER-OTT, Klaus, Dr. med., Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. NAUBERT, Peer Niclas, SPORTFIVE GmbH & Co. KG NAWABI , Maschtaba, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation NENTWIG, Karin, Hochschulsport Hamburg NEUMANN, Matthias, ACT AGENCY GmbH, Geschäftsführerin NOVAK, Jurij, Selbständiger Gewerbetreibender Bereich Promotion NUSCHKE, Lars, Dr. OBERLACH, Heinz, freier Journalist


40

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

HANUSCH, Marion, Bezirksabgeordnete Hamburg-Nord, SPD-Fraktion HamburgNord HARTGE, Angela, Das kleine Foerderspiel HAUTHAL, Tom, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen HEHRMANN, Christian, Sportfive HEIECK, Christine, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen HENSEL, Helen, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg HERR, Frederik, payment solution AG HERRMANN, Sarah, Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften HOEPPNER, Andrea, Hoeppner Sport- und Markenkommunikation GmbH HOPPE, Wolf–Dieter, wdhoppe – beratung/coaching/mediation HÖPPNER, Jörn, DAK, Geschäftsbereich Kundenmanagement, Markenstrategie und Kommunikation JANZ, Liane, maxime kommunikation JENSEN, Sven, AFVSH – American Football Verband Schlesweg Holstein JUNGNICKEL, Rolf

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

17

Fundierung von Trainingsprozessen, Evaluationsforschung in sportspezifischen Settings und Anwendungsfeldern. JOSEF HACKFORTH, Prof. Dr. Dr. h.c., Ordinarius für Sport, Medien und Kommunikation an der TU München; Leiter des Audi Instituts für Sportkommunikation, hat in vier Jahrzehnten an deutschen und ausländischen Universitäten gelehrt und geforscht; über 20 Bücher veröffentlicht und über 700 Vorträge gehalten. Etwa 8.500 Studierende hat er ausgebildet und zum Teil in sehr verantwortliche Position der Sportkommunikation gebracht. Der Sportjournalismus, die Sportberichterstattung, die Nutzung und Wirkung der Sportpublizistik sowie das Sportsponsoring zählen zu seinen wichtigsten Betätigungsfeldern. ANDREAS HEBBEL-SEEGER ist Professor für Medienmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation am Campus Hamburg. Er studierte Erziehungswissenschaft, Sport und Deutsch an der Universität Hamburg. Nach Staatsexamen und Promotion absolvierte er zunächst sein Referendariat im Schuldienst und trat anschließend eine Hochschullehrerstelle am Fachbereich Sportwissenschaft der Universität Hamburg an. Später vertrat er an der Universität Augsburg am Institut für Medien und Bildungstechnologie die Professur für digitale Medien und war als Medienberater für die“ Bewerbungskomitee Universiade Hamburg 2015 GmbH“ tätig. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Nutzung digitaler Medien zu Lehr- und Lern- und Marketingzwecken. Im Fokus stehen dabei vor allem Konzeption, Umsetzung und Reflexion von Nutzungsszenarien in virtuellen Welten im Kontext von Bewegung und Sport.

KARL, Andrea, Olympische Sportbibliothek KAUP, Moritz, Ethos GmbH KERSTING, Norbert, Prof. Dr., Stellenbosch University, RSA KEUP, Birgit, Birgit Keup services and trade KLAACK, Jean-Philippe, TRIMMFIT KLAUßNER, Alexander, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation KLINDT, Arne, Hamburger Sportbund, Vizepräsident Sportinfrastruktur KLUIN, Elke, Vattenfall Euroe Hamburg AG KLUIN, Elke, Vattenfall Europe Hamburg AG KNÖCHEL, Arne, Deutsche Sporthochschule Köln KONERDING, Anna, Kanzlei im Borselhof KRAUSE, Karsten, Karsten Krause SportsManCo. KRONBERG, Marie,Universität Passau

CHRISTIAN HINZPETER is chief executive director of the Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG. The agency is based in the port area of Hamburg and is specialized in consulting, design and implementation of projects in the areas of communication/public relations, sport and social commitment. Christian Hinzpeter was vicepresident and managing director of the FC St. Pauli for several years. His chair at the sports court of the German Soccer Association (DFB) is reminiscence to this era. After working as lawyer in Hamburg he was director of communication of the Upsolut Sports AG, the organizer of prestigious events like the "DeutschlandTour" of professional cyclists, the "Vattenfall Cyclassics" or the "Hamburg Triathlon“. | CHRISTIAN HINZPETER ist Geschäftsführer der Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG. Die im Hamburger Hafen ansässige Agentur beschäftigt sich mit Beratung, Konzeption und Umsetzung von Projekten in den Bereichen Kommunikation/PR, Sport und soziales Engagement. Christian Hinzpeter war viele Jahre VizePräsident und Geschäftsführer des FC St. Pauli. Der Sitz im DFB-Sportgericht ist bis heute eine Reminiszenz an diese Ära. Zunächst als Rechtsanwalt in der Hansestadt tätig, war Hinzpeter neun Jahre Kommunikationsdirektor der Upsolut Sports AG, dem Ausrichter namhafter Veranstaltungen wie der „DeutschlandTour“ der Radprofis, den „Vattenfall Cyclassics“ oder dem „Hamburg Triathlon“.


18

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

39

CALL, Manfred, Verband der Sportvereine Südtirols THOMAS HORKY ist seit 2009 Professor für Sportjournalistik an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Hamburg. Nach dem Studium der Sportwissenschaft, Journalistik und Linguistik an der Universität Hamburg absolvierte er ein Volontariat bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und promovierte 2001 zur „Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation“. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sportwissenschaft der Universität Hamburg sowie am Hamburger Institut für Sportjournalistik und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportpublizistik der Deutschen Sporthochschule in Köln. Er übernahm zudem mehrere Lehraufträge an den Universitäten Leipzig, Lüneburg, dem Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft in Hamburg sowie an der Medienakademie in Hamburg. Seit mehreren Jahren ist Thomas Horky als freier Journalist für Fachmagazine, verschiedene Medien (u.a. FAZ, Die Welt, dpa, Hamburger Abendblatt, Tagesspiegel Berlin) sowie in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Im vergangenen Jahr war er Mitherausgeber des Standardwerks zum „Sportjournalismus“ im UVK-Verlag. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Mediensport und Inszenierung, Qualitätsmerkmale von Sportjournalismus sowie Sportjournalismus und Unterhaltung. MANFRED JÄGER, Dr., ist seit Mai 2008 Staatsrat der Behörde für Kultur, Sport und Medien (Bereich Sport) und der Finanzbehörde (Bereich Bezirksangelegenheiten) der Freien und Hansestadt Hamburg. Nach seinem Studium der Rechtwissenschaften (1984 - 1990) absolvierte er sein Referendariat und war als Hochschulassistent für Römisches und Bürgerliches Recht tätig. Ab 1994 arbeitete er in verschiedenen Funktionen in der Hamburger Verwaltung und als Richter. Manfred Jäger ist Ortsvorsitzender des CDU-Ortvereins Alsterdorf und war von März 2004 bis Mai 2008 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

DEGEN, Rosemarie, ehemals Redakteurin bei Tagesschau/Tagesthemen DELISSEN, Angela, Hamburger Schwimmverband DESSAUER, Benedict, Universität des Saarlandes DIETZ, Svenja, Special Olympics e.V. – Organisationsteam National Games 2010 in Bremen EIFEL, Katharina, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation ELLERT, Guido, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation ENGEHAUSEN, Kristin, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation ESCANDELL REININGER, Carmen, Anwaltskanzlei Carmen Escandell Reininger ESPEY, Nicole, European Olympic Comittee, EU Office FARRENKOPF, Felicitas, Dr., Dr. Farrenkopf-PMA FECHNER, Angela, Angela Fechner Coaching–Events–Sportsmarketing FELLBERG, Alf-Dieter, ehemals Finanzbehörde Stadt Hamburg und Beiteiligter bei der Hamburger Olympia-Bewerbung FISCHER-SOLMS, Herbert, Deutschland Radio FLUEGGE, Hendrik, pilot creative concepts GmbH FÖRSTER, Jörg, Hochschulsport Hamburg, Spitzensport-Wettkampfsport-Events FRAHM, Thomas, Universität Hamburg

THOMAS KINZEL ist Senior Underwriter bei der ERGO Specialty GmbH, einer Tochter der ERGO Versicherungen AG und zuständig für Spezialrisiken aus den Bereichen Sport- und Entertainment. Dazu gehört das versicherungsspartenübergreifende Zeichnen von Risiken im Zusammenhang mit SportGroßveranstaltungen wie Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Olympiaden etc. So war die ERGO-Versicherungsgruppe jeweils offizieller Versicherer der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 und der HandballWeltmeisterschaft 2007. Der Versicherer stellte für die Organisationskomitees Versicherungsschutz von A wie Ausrichter-Haftpflichtversicherung bis Z wie Zuschauerversicherung bereit. Ebenso gehören in den Aufgabenbereich die versicherungstechnische Betreuung nationaler und internationaler Sportspitzenfachverbände, -vereine und –vermarkter. Dazu zählen die Risiken außerhalb großer Events ebenso wie vor allem aber die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eben dieser Events. An der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation doziert Thomas Kinzel im zweiten Jahr den Studiengang Event-

FRANKE, Sebastian, Franke Kommunikation GEHRCKENS, Ulf, Aurubis AG GIESE, Oliver, ImPuls – Studentische Sportberatung GOEPFERT, Thomas, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation GOETZ, Wolfram, ACT AGENCY GmbH GROBELNY, Thomas, interaffairs GROMNITZER, Robert, RBL Ruder-Bundesliga GROSCHE, Marcus, ImPuls – Studentische Sportberatung GÜNTER, Sandra, Universität Bern, Institut für Sportwissenschaft HÄNDLER, Gerhad, ehemals Hamburger Sportjugend


38

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

19

management und lehrt die angehenden Eventmanager zum Thema Veranstaltungssicherheit und -versicherungen an den Standorten Hamburg und München.

Index of Conference Participants Participants ADOMAT, Ulrike, brandstage.tv GmbH AVSAR, Özgür, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation BACKENKÖHLER, Gerd, Journalist BALKE, Anna-Elizabeth, MEREBO BALLHAUSE, Birgit, ACT AGENCY GmbH, Geschäftsführerin BARTH, Michael, Universität Innsbruck BARTLING, Heiner, Niedersächsischer Turnerbund, Präsident BÄSSLER, Roland, Prof. Dr., Universität Wien u. RB Research&Consulting BAUMBACH, Bernd Bruno, Bramfelder Sportverein BERNDT, Wolfgang, Deutsche Ruder-Marketing GmbH BISCHOFF, Florian, Universität des Saarlandes BLANKENFELD, Rainer, Hamburger Leichtathetik-Verband, Vizepräsident Leistungssport BOFINGER, Michael, SportRegion Stuttgart

WEE-SONG LEE is the Vice President, Centre of Interactive Media, at ST Electronics (Training and Simulation Systems). He also holds concurrent appointments as Head for the New business Division (Since 2006) and overseeing the company’s operations in Thailand as General Manager of ST Electronics (Thailand Office). As VP-CiM, wee song’s mission is to transform the former Simulation CTO office into a Centre for Interactive Media. CiM embarks on development that caters for the needs of the SAGE sectors*. CiM aims to build STEE (T&S) technology base and R&D capabilities to newer levels to cater for the demands and needs of local and International clientele. (*SAGE - Simulations, Animation, Games and Edutainment). Wee-Song is also Board of Director of ST Education and Training Maritime Bureau and STET Centre. Wee-Song holds a Masters degree in Business Administration from the University of Leicester (UK), a Bachelors Degree in Marine Technology from the University of Newcastle Upon Tyne (UK) and a Technical Diploma in Marine Engineering from the Singapore Polytechnic. WILLI LEMKE, geboren 1946 in Pönitz / Ostholstein, war von 1981 bis 1999 Manager von Werder Bremen. Anschließend vertrat er die Interessen der Freien Hansestadt Bremen als Senator für Bildung und Wissenschaft sowie als Senator für Inneres und Sport (1999 - 2008). UN-Generalsekretär Ban Ki-moon ernannte ihn 2008 zu seinem Sonderberater für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden. Im DVA Sachbuch Ein Bolzplatz für Bouaké (256 S., 19,95 €, ISBN: 978-3421-04453-2) berichtet Lemke über die besonderen Herausforderungen seiner Tätigkeit.

BRAND, Margit, private Teilnahme BREIL, Dominique Susan, rosenbaum nagy sport social marketing GmbH BRINCKMANN, Andreas, Bäderland Hamburg, Leiter Qualitätsmanagement BRINCKMANN, Julian BRÜGMANN, Antje, DAK, Geschäftsbereich Kundenmanagement, Markenstrategie und Kommunikation BUDDE, Nils, RBL Ruder-Bundesliga BUDER, Peter P., Research Profiling Hamburg BÜHLER, André, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation BURGHEIM, Jonas, Sport Cares BUß, Henning, ImPuls – Studentische Sportberatung BYTYQI, Altin, Universität des Saarlandes

WOLFGANG MAENNIG is professor of economics at the Department of economics of Hamburg University. Beforehand he was professor at E.A.P. Paris-OxfordBerlin-Madrid. He was a visiting professor at the American University in Dubai as well as at the Universities Stellenbosch (South Africa) and Istanbul, at the Federal University of Rio de Janeiro and at the University of Economics Bratislava. He was also visiting scholar at International Monetary Fund in Washington, D.C., at Deutsche Bundesbank in Frankfurt and at Institute for Advanced Studies in Kiel. His research concentrates on economic policy, sport economics, and real estate economics and has been published in academic numerous journals, including Economic Letters, Regional Studies, Regional Science and Urban Economics, Labour Economics, Applied Economics, Journal of Sports Economics, Oxford Bulletin of Economics and Statistics, and Contemporary Economic Policy. Wolfgang Maennig has worked as an expert for many bids of large sport events, eg. the Olympic bid of Berlin 2000, Leipzig 2012, Munich 2018 and the Athletics World Cup Berlin 2009. He was Olympic Champion (rowing, eight with coxwain) at the Olympics 1988 in Seoul and president of the German Rowing Federation, 19952001. In 2000 he received the Olympic Order.


20

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

GIANLUCA MONTE is Policy Officer within the European Commission's Sport Unit. He deals with issues related to sport & EU antitrust law, free movement of sportspeople, sports agents, licensing systems for clubs, media and IPR. Before joining the European Commission in April 2008, Gianluca worked for six years as a consultant for KEA, a Brussels-based company specialised in creative industries, media and copyright law. WOLF-DIETER POSCHMANN ist Chefreporter der Hauptredaktion "Sport" beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF). Nach seinem Studium an der Universität Köln und der Deutschen Sporthochschule Köln begann er seine Tätigkeit beim ZDF zunächst als Hospitant und seit 1986 als freier Mitarbeiter der Hauptredaktion "Sport". 1993 wurde er festangestellter Redakteur dieser Redaktion und von 1995 bis 2005 fungierte Wolf-Dieter Poschmann als deren Leiter. Seit 2005 ist er als Chefreporter der Hauptredaktion "Sport" des ZDF tätig. Wolf-Dieter Poschmann ist seit 1994 als Moderator der Sendung "das aktuelle sportstudio", Livereporter und Moderator bei verschiedenen Sportgroßveranstaltungen im Einsatz gewesen. Gerade beendet hat er seinen Arbeitsaufenthalt bei der FIFAFußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Wolf-Dieter Poschmann ist aktiver Läufer und wurde in den Jahren 1972 - 1985 regelmäßig in den Nationalmannschaft des Deutschen Leichtathletik Verbandes berufen. Er hat an zwei Universiaden (Sofia und Mexiko-Stadt), einer Crossweltmeisterschaft (Glasgow), dem Acht-Nationen-Cup (Tokio), Europacup-Wettbewerben (Warschau, Lissabon, Madrid) sowie Straßenläufen (Sao Paulo, Puerto Rico, China) als Aktiver teilgenommen. Wolf-Dieter Poschmann engagiert sich ehrenamtlich u.a. bei "Special Olympics", der weltweit größten Organisation zum Sport für geistig behinderte Menschen. DAVID ROWE is professor in the Centre for Cultural Research, University of Western Sydney, Australia, of which he was Director (2006-2009). His main research interests are in media and popular culture, including sport, journalism, and urban leisure. He has published over 60 chapters and encyclopaedia entries for publishers such as Sage, Routledge, Cambridge University Press, Polity, Blackwell and Columbia University Press, and over 70 peer-reviewed articles in journals including Media, Culture & Society, International Review for the Sociology of Sport, Journalism, Sport in Society, Social Semiotics, and International Journal of Sport Communication. David’s books include Popular Cultures: Rock Music, Sport and the Politics of Pleasure (London: Sage, 1995), Sport, Culture and the Media: The Unruly Trinity (second edition) and an accompanying edited anthology, Critical Readings: Sport, Culture and the Media (both Maidenhead, UK: Open University Press, 2004). Professor Rowe’s work has been translated into several languages, including Arabic, French, Turkish, and Italian.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

37

The digitization of Sports has changed the game. As the broadcaster delivers digital content across multiple platforms the barrier between the broadcaster and the audience has broken down; a community of broadcasters is emerging where the audience can be the producer of content and vice versa. The broadcaster’s role in this context is to create a platform for its audience to connect to each other, to experience the event alone or collectively and to contribute to the experience. Thereby, the biggest challenge for a broadcaster is to create a relationship with its audience that goes beyond content and to develop services that will engage them. As much as this is about features and functionality in a multi-platform environment, the more complex challenge is how to differentiate yourself within the increasingly complex landscape of global services provided by other commercial media companies, social networks and content aggregators. For a public service provider like the BBC this is a question of values, quality and integrity, how to create a platform that is inclusive, unifying and neutral. At a minimum BBC has to offer the tools that connect seamlessly to the Facebooks of this world without completely outsourcing the service to guarantee its audience’s privacy. It is imperative that the BBC as a public service provider offers a neutral platform to its audience without any traces of alteriour motives. The most recent version of the BBC’s iPlayer illustrates how such services could work with integrated recommend, comment and chat modules. This is just the beginning of what can and has to be done.


36

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

nern ein. Insbesondere sog. „Nischensportarten“ öffnet sich hier eine neue Marketingplattform. Sowohl der ehemalige Skateboardweltmeister Tony Hawk als auch der aktuelle Olympiasieger im Snowboarden, Shaun White, sind außerhalb ihrer domainspezifischen Fangemeinde einem größeren Publikum vor allem durch die nach ihnen benannten digitalen Spiele bekannt. Ein Testimonial in Form eines Cover-Bildes auf einschlägigen digitalen Sportspieltiteln wie z.B. Kricket, Biathlon oder Skispringen korreliert mit dem Werbewerb des jeweils dargestellten Athleten. Darüber hinaus eröffnet die digitale Adaption realer Sportstätten neue Möglichkeiten des Ticketings und der Zielgruppenbindung, insbesondere für Merchandising und Crossselling. Auf der anderen Seite wird das Verhältnis zwischen realem Sport und eSport als Konkurrenz um die begrenzten Ressourcen von Aktiven, Zuschauern und Werbegeldern wahrgenommen. Die Reaktionen darauf sind indes uneinheitlich. Bei den Olympischen Sommerspielen in Beijing 2008 war eSport Teil des offiziellen kulturellen Rahmenprogramms. Anlässlich der in diesem Jahr in Singapur erstmals stattfindenden Olympic Youth Games wird mit „Odyssee“ erstmals eine online basierte virtuelle Welt zu Kommunikations- und Marketingzwecken im Kontext einer Sportgroßveranstaltung genutzt. Während eSport von verschiedenen nationalen Sport-Dachverbänden, von Amerika über Europa bis Asien, als Sportart anerkannt wird, schließen andere Nationen, wie auch Deutschland, dieses mit Verweis auf eine fehlende Körperlichkeit der Aktivität aus (Ein Argument, das allerdings in Zeiten von großmotorisch zu steuernden Interfaces (bspw. Eye-Toy von Sony oder Wii von Nintendo) zunehmend an Bedeutung verliert). In dem hier zur Rede stehenden Beitrag soll an konkreten Beispielen das Verhältnis zwischen institutionalisiertem Sport und digitaler Adaption beleuchtet werden. Dabei sollen mögliche Mehrwerte ebenso wie Problemfelder identifiziert werden, welche auf die Vermarktung und die Inszenierung von Sport und Sportveranstaltungen wirken.

Virtualisation of sport – Strategic directions of BBC’s online assets Fabian Birgfeld Sport is a leisure activity, a way to connect with others, whether as an active participant or a passive audience. Sports in general and sports events in particular create communities where emotions run high and where people from the most diverse backgrounds overcome their differences and come together as one community. During the age of linear broadcasting and analogue media covering Sports was straight forward. The broadcaster delivered the event to the living room or the pub or wherever a passionate audience gathered to experience the event. The game or the competition was on the screen, the passion, the emotions and the bonding among enthusiastic fans played itself out in front of the screen.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

21

THORSTEN SCHAUERTE, Dr. phil., ist seit 2008 Professor für Sport- und Eventmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation. Er studierte Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Promotion 2002 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Habilitation 2007 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Venia legendi für Sportsoziologie. Von 2002 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaften der JLU Gießen. Von 2005 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportpublizistik der Deutschen Sporthochschule Köln. Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaften der JLU Gießen. Lehr- und Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Sportzuschauer, Vorbilder im Sport, Formen des Sportjournalismus, Inszenierungen des Sports, Spannungserleben im Sport. HANS-JÜRGEN SCHULKE is professor of Sport- and Eventmanagement at Macromedia University of Applied Sciences for Media and Communication. He studied educational science and sport at the University of Hamburg and afterwards was head of the educational division at the Hamburg Sport Federation. After receiving his examination and Ph.D, he teached sport science at the University of Bremen. He is founder of the Institute of Health, Sport and Nutrition (1987) and the Institute of Sportmanagement (1988) at the University of Bremen. Hans-Jürgen Schulke was secretary general of the German Gymnastics Festival 1994 in Hamburg from 1991 until 1995. He was director of the department of sport of the City of Hamburg between 2000 and 2005. In his term of office he was responsible for the Olympic bid of the City of Hamburg and chair of the conference of the German sport ministers for the FIFA World Cup 2006. Hans-Jürgen Schulke is member of the executive committee of the organizing committee of several sport events (among others: Special Olympics National Games Bremen 2010). His areas of research where he has numerous publications include sport megaevents and public viewing. | Hans-Jürgen Schulke ist Professor für Sport- und Eventmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Hamburg. Er studierte an der Universität Hamburg Erziehungswissenschaften und Sport und war anschließend hauptamtlicher Bildungsreferent der Hamburger Sportjugend. Nach Staatsexamen und Promotion wurde er Hochschullehrer an der Universität Bremen im Studiengang Sportwissenschaft. 1987 gründete er das Institut für Gesundheit, Sport und Ernährung und 1998 das Institut für Sportmanagement. Von 1991 bis 1995 war er Generalsekretär für das Deutsche Turnfest 1994. Von 2000 bis 2005 fungierte er als Sportamtdirektor und Landessportreferent des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg; er war u.a. für die Olympiabewerbung der Stadt verantwortlich und hatte für die Sportministerkonferenz die Federführung bei der Fußball-WM 2006. HansJürgen Schulke im Organisationskomitee verschiedener Sportgroßveranstaltungen (u.a. Special Olympics National Games Bremen 2010) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte und zahlreichen Veröffentlichungen sind u.a. in den Bereichen Sportgroßveranstaltungen und Public Viewing zu finden.


22

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

CHRISTIAN SEIFERT ist Vorsitzender der Geschäftsführung der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH, Vizepräsident im DFB-Präsidium und Mitglied im Vorstand des Ligaverbandes. Er ist seit dem 1. Juli 2005 Vorsitzender der DFLGeschäftsführung. Zuvor war er Vorstandsvorsitzender der KarstadtQuelle New Media AG, wo er u. a. das DSF und die Merchandisingrechte an der FIFA 2006 erwarb und das Engagement des Unternehmens im Bereich E- und TV-Commerce forcierte. Bei MTV Networks war der gebürtige Badener zuvor von 1998 bis 2000 als Direktor Marketing in Zentraleuropa für Endkunden- und Eventmarketing sowie neue Medien zuständig, nachdem er bei der MGM Media Gruppe München von 1995 bis 1998 zum Leiter Produkt Management aufgestiegen war. Innerhalb der DFL ist Seifert in seiner Rolle als Vorsitzender der Geschäftsführung für die grundlegende Führung und strategische Ausrichtung der DFL verantwortlich. So konnte die DFL unter Seiferts Führung Rekorderlöse in allen Umsatzbereichen erzielen. Allein die Einnahmen aus den TV-Rechten im Inland erhöhten sich etwa durch die Ausschreibung 2008 auf rund 412 Millionen Euro pro Saison für die Spielzeiten 2009/2010 bis einschließlich 2012/2013.

Virtual World for Sports. How to make economic sense?

THOMAS STÖLTING ist Landesvorsitzender der überparteilichen Europa-Union Hamburg, die sich als Bürgerbewegung für das europäische Integrationsprojekt einsetzt. Er studierte Germanistik und Soziologie an den Universitäten Bielefeld und Hamburg und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Er war mehrere Jahre an den Landesbühnen Sachsen und dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg tätig, sowie beim Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt und der UBS Software. Seit 1997 ist er Mitglied der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte und seit 2001 Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion.

Andreas Hebbel-Seeger

WOLFGANG WERNER ist Geschäftsführer beim Gleichordnungskonzern HAMBURG WASSER. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Tübingen war er zwischen 1974 und 1991 als Bereichsleiter und Geschäftsführer bei AEG Telefunken und Deutsche Aerospace tätig. Es folgte bis 1995 der Posten des Geschäftsführers bei einem Automobilzulieferer. Seit 15.06.1995 ist er Geschäftsführer der Hamburger Stadtentwässerung AöR. Am 01.01.2006 wurde er Geschäftsführer der Hamburger Wasserwerke GmbH.

35

Wee-Song Lee On-line Virtual Worlds has been around for over a decade or so now. While many can see the potential of this platform, amongst the many challenges has been the need to determine an economic model to operate it. This paper aims to present an overview of virtual world and its various forms before narrowing it down to a more specific - online virtual world. The author further explores the economic model of a virtual world using the setting of a sporting game as a case study. The developmental path of the Singapore 2010 Odyssey virtual world (www.Singapore2010.sg/o) and the various challenges faces by the project team will be shared with the audience.

Sport in digitalen Welten – Replacing real life or augmenting it?

Das Verhältnis zwischen dem institutionalisierten Sport und der digitalen Adaption war lange Zeit einseitig geprägt. Während zunächst Sportarten (bspw. in den 70er Jahren mit virtuellem Tennis, Squash oder Sportschießen für an TVGeräten betriebene Spielkonsolen) und Sportveranstaltungen (bspw. mit dem digitalen Spiel „Summer Games“, das 1984 zu den Olympischen Spielen in Los Angelas für den C64 veröffentlicht wurde) als Vorlage für virtuelle Umsetzungen dienten, orientierte sich die digitale Wirtschaft später ebenso an den Formen der Medialisierung insbesondere von TV-Sportarten wie an der Eventisierung von Sportverantstaltungen. So hielten Wiederholungen zentraler Spielszenen, Zeitlupenaufnahmen oder der emotionalisierende Fokus auf (virtuelle) Einzelspieler Einzug in das digitale Gameplay. Gleichzeitig wurde digitales Spiel und der Wettkampf in Pixelwelten als Gegenstand realweltlicher Inszenierung entdeckt, bei dem gleichwohl „sportliche“ Inhalte kaum eine Rolle spielen. Die Virtualisierung von Sport hat sich dagegen auf Seiten des institutionalisierten Sports lange Zeit weitgehend unbeachtet vollzogen. Möglichkeiten der Verlängerung realweltlicher Veranstaltungen in den virtuellen Raum entwickelten sich zunächst im Kontext von Sportveranstaltungen, die Zuschauern nur bedingt zugänglich sind, wie bspw. der Rallye Paris-Dakar oder dem Vendé Globe, einer Segelregatta um die Welt. Dabei wurde die Visualisierung von Sportereignissen um interaktive und kommunikative Elemente erweitert: Nutzer konnten nicht nur das ferne Ereignis verfolgen sondern wurden in die Lage versetzt, sich aktiv in das virtualisierte Geschehen einzubringen. Heute ist der Umgang mit virtuellen Welten im Kontext von Sport noch immer ambivalent. Auf der einen Seite lassen sich symbiotische Züge ausmachen. Die Virtualisierung zahlt auf den Wert von realen Spielern, Vereinen und Werbepart-


34

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

eSport ist durch kommerzielle Turnieranbieter, die Finanzierung über Sponsoren und einen schwachen Verband gekennzeichnet. In den konventionellen Medien (TV, Print) ist er bislang weitgehend unbeachtet geblieben und existiert in Deutschland bis heute praktisch ausschließlich in den „neuen Medien“. Die im Internet publizierten Beiträge werden teilweise direkt durch die Veranstalter produziert, zeichnen sich durch einen hohen Anteil von Live-Übertragungen aus, die später „on-demand“ zur Verfügung stehen, und zielen auf eine junge Fangemeinde. Derzeit können zwei zentrale Fragestellungen analysiert werden. Dies ist zum einen, ob der eSport in seiner aktuellen Ausgestaltung, bspw. hinsichtlich der Rolle des Verbandes und der medialen Vermarktung, die zukünftige Entwicklung im Hochleistungssport vorweg nimmt. Zum anderen ist es möglich, seine Kombination aus Wettbewerbsorientierung und digitalen Spielen als Vorstufe zu einem vollends virtualisierten Sport anzusehen, bei dem die Kontrahenten bspw. nicht mehr an einem physischen Ort versammelt sein müssen.

Transfereffekte von E-Sportangeboten in die Sportpraxis? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie am Beispiel Baseball Michael Fröhlich Digitale Spiele sind einerseits fester Bestandteil der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geworden und andererseits stellen digitale Spiele einen nicht zu vernachlässigenden, zunehmenden Wirtschaftsfaktor dar. Digitale Spiele sind immer mit einer motorischen – klein- (z.B. Finger) bzw. großmotorischen (z.B. Gleichgewichtsanforderung) – Aktivität assoziiert und daher u. a. für die Sportwissenschaft von Interesse. Nach Wiemeyer (2009) stellt sich daher die Frage: Welche Transfereffekte sind von Digitalen Spielen zum realen Spielen und umgekehrt zu erwarten? Generell können empirische Studien zu möglichen Transfereffekten im Sport auf zwei Ebenen verortet werden: sensomotorische bzw. perzeptive Ebene sowie kognitive Ebene. Im Rahmen des Vortrages werden Ergebnisse vorgestellt, welche sich bei realer Handlungstätigkeit – schlagspezifisches Baseballtraining – beim Baseballspielen im Gegensatz zu einem digitalen Baseballspiel – The Bigs von 2ksports – einstellen. Des Weiteren werden Hinweise zum Regellernen in Abhängigkeit der applizierten Spielform sowie auf den Aneignungsprozess gegeben.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

23

Abstracts

Sportgroßveranstaltungen im Spannungsfeld von Ökonomie, Politik und Medien – Ein Rückblick auf 10 Jahre internationale Symposien "Sport und Ökonomie" in Hamburg Martin-Peter Büch, Wolfgang Maennig & Hans-Jürgen Schulke Mit dem 10. Hamburger Symposium zu Sport und Ökonomie schließen wir die erste Dekade besonderer Veranstaltung zu Sportevents. In diesem Zeitraum hat sich die Forschungsrichtung "Sportökonomie" national wie international dynamisch entwickelt, wie sich auch die sportlichen Großveranstaltungen enorm vermehrt und ausdifferenziert haben. Dies ist Anlass für die Initiatoren der Veranstaltung, einen Rückblick auf die Beiträge des Symposiums zur internationalen Entwicklung zu werfen und ein erstes Resümee zu ziehen. Nach Anmerkungen zur Entstehung des Symposium "Sport und Ökonomie" folgt die Darstellung eines Kompetenzzentrums für die Entwicklung internationaler Sportgroßveranstaltungen. Weiter wird das Referat den Wandel von Sportgroßveranstaltungen im Spiegel internationaler Diskussionen vor dem Hintergrund der Themen und Thesen der bisherigen internationalen Referenten des Symposiums aufzeigen. Anschließend soll der Einfluss des Symposiums auf die fachwissenschaftliche Diskussion und die Organisationspraxis von Großveranstaltungen erörtert werden, bevor die Umsetzung der Diskussionen der Symposien an einem aktuellen Beispiel aus dem CSR-Bereich dargestellt wird. Ersichtlich geht es bei diesem Beitrag nicht um eine nostalgische Verklärung, sondern um eine kritische Bilanz und ein Blick auf noch zu behandelnde Themen. In lockerer Form wird Christian Hinzpeter mit den Organisatoren auf neun Symposien schauen, bei denen immer der Sport im Mittelpunkt stand.

Strukturen großer Fußballturniere im Fernsehen – eine Längs- und Querschnittsanalyse zur Qualität der TV-Berichterstattung von Großfußballabenden Thomas Horky Liveübertragungen von Fußball-Länderspielen erreichen vor allem bei den großen Turnieren wie Welt- oder Europameisterschaften seit Jahren die höchsten Einschaltquoten im deutschen Fernsehen. Vor allem die Spiele mit deutscher Beteiligung stehen dabei im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit – sie sorgen für eine Hochkonjunktur des Fernsehsportjournalismus und können als Beispiele für Media Events gelten. In den Strukturen der Übertragungen dieser „typischen


24

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Großfußballabende“ (Stiehler & Marr, 2001, S. 112) werden Muster der Fernsehsportberichterstattung besonders deutlich, gleichzeitig werden Trends und Entwicklungen im Mediensport präsentiert, die sich vergleichend untersuchen lassen. Im Fokus des ersten Teils des Vortrages stehen daher die Liveübertragungen der letzten Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei den großen EMund WM-Turnieren der vergangenen 16 Jahre. Es wird eine Längsschnittanalyse von diesen ‚deutschen Endspielen’ präsentiert, um Entwicklungen in der Struktur zwischen 1994 und 2010 kennzeichnen zu können. In einem zweiten Schritt werden dann die Ergebnisse einer Feinanalyse im Querschnitt der Liveübertragungen von den letzten drei Spielen der deutschen Mannschaft bei der WM 2006, der EM 2008 und der WM 2010 präsentiert. Deutlich wird dabei die Tendenz zu einer Ausweitung der Sendezeiten vor allem durch die erhöhte Vor- und Nachberichterstattung in Form von kommentierten Stimmungsbildern und Extrasendungen mit Talks und Comedyanteilen sowie eine nachlassende Bedeutung des Livesports im Gesamtkonzept der Sendungen. Der Anteil an journalistisch geprägten Programminhalten wie den Berichten nahm dagegen ab und ist auf der Inhaltsebene ebenfalls von bunten Themen und Stimmung geprägt. Vielfalt von Präsentation und Themen als Merkmale von journalistischer Qualität konnten zwar strukturell oberflächlich auf der Makroebene nachgewiesen werden, bei der komplexen Analyse zeigte sich jedoch die geringe Tiefenschärfe dieser Qualität auf der Mikroebene, denn zumeist standen das Abbilden der sportlichen Aktion, bunte Stimmungsbilder sowie das unterhaltende Gespräch über den abgebildeten Sport im Vordergrund. Die vornehmlich journalistische Kompetenz der Einordnung und Bewertung der sportlichen Realität wird in der Rahmenberichterstattung bei Großfußballabenden immer stärker an Expertenrunden oder mittlerweile sogar Comedyshows abgetreten. Nicht zuletzt in diesen Sendungen werden humoristische oder sogar rassistische Tendenzen deutlich, diese könnten zukünftig zu veränderten Einstellungen des Fernsehpublikums gegenüber der Sportberichterstattung – und damit auch zu veränderten Einstellungen zum Sport führen. Eine Bewertung des Ereignisses im Sinne einer journalistischen Neukonstruktion fand dagegen kaum statt, in der „Summe der journalistischen und nichtjournalistischen Programmleistungen“ (Weischenberg, 2006, S. 10) überwogen letztere deutlich und belegten die zunehmende Beschränkung der journalistischen Handlungsrolle in der Fernsehsportberichterstattung auf die Funktion des „Vermittlers“. Die Ergebnisse deuten damit auf einen Bedeutungsverlust des Sportjournalismus innerhalb der Sendeform Liveberichterstattung im Fernsehen hin – ein erstaunliches Fazit bei gleichzeitiger Ausweitung der Sendezeiten.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

33

Sport Partnership areas. The paper concludes on the basis of data from these two case studies that the building of operational and trust networks between sectors and domains has proved difficult to realise, and that delivery of services through network governance systems has been only partially successful.

Globale Sportveranstaltungen und internationale Verständigung Willi Lemke Internationale Sportgroßveranstaltungen sind heute von überragender politischer, ökonomischer und medialer Bedeutung. Keine anderen Ereignisse fesseln die Aufmerksamkeit und die Emotionen so vieler Menschen weltweit. Sie liefern besondere Anknüpfungen für internationale Kontakte und weltweite Verständigung in friedlicher Absicht. Die UNO hat die Bedeutung des Sports und seiner Großveranstaltungen seit längerem wahrgenommen und dafür durch die Einrichtung eines Sonderberater für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden für den Generalsekretär der Vereinten Nationen eine institutionelle Voraussetzungen geschaffen. Zunehmend findet der Sport Eingang in Erklärungen zu verschiedenen gesellschaftlichen Fragen. Der UNO-Generalsekretär nimmt an wichtigen internationalen Tagungen zur Sportentwicklung aktiv teil, Kontakte zu Organisationen wie dem IOC und den Spitzenverbänden werden konstruktiv gepflegt. Die aktive Rolle der UNO soll an drei Beispielen verdeutlicht werden: (1) dem Einfluss der Olympischen Spiele 2008 in Peking auf die politische Entwicklung in China (2) den Wirkungen der Fußball-WM 2010 in Südafrika auf den afrikanischen Kontinent und (3) der Bedeutung von Großveranstaltungen auf den Sport mit geistiger Behinderung am Beispiel der Weltspiele 2009 in Boisee und der National Games in Bremen 2010. Die Beispiele werden auch aus Sicht persönlicher Erfahrungen und Einschätzungen referiert und Ansätze zu konkreten Maßnahmen aufgezeigt. Der Referent vertritt die Auffassung, dass die Möglichkeiten zur Kooperation bislang nicht ausgeschöpft sind und sich noch stärker auf konkrete Hilfen für die Betroffenen vor Ort konzentrieren müssen.

eSport – digitale Medien, digitaler Sport? Markus Breuer Der elektronische Sport (eSport), also das wettbewerbsmäßige Nutzen von Computer- und Videospielen (Müller-Lietzkow, 2006), wird in Deutschland von ca. 1,5 Millionen, meist jungen, Menschen betrieben. Live-Events wie die „Intel Friday Nights“ locken Zuschauer in vierstelliger Höhe an.


32

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

tournament scenarios and the outcomes for earlier tournaments, especially the 2006 FIFA World Cup in Germany.

Experiences from World Cup 2010 in South Africa – first thoughts about implication for Brazil 2014 Luiz Martins de Melo Brazil and South Africa have many similarities and differences. They are the largest economies in Africa and Latin America respectively. They are in the group of countries called BRICS. They have a huge income inequality and poor infrastructure. They have suffered dictatorships for long periods of their histories. Brazil completed its transition to democracy in 1985 and South Africa in the early nineties of the twentieth century. Apparently the similarities end here. Their histories and their institutions, derived from the Portuguese and English / Dutch colonization are very different. The apartheid in Brazil is primarily social. In South Africa it is racial. Brazil is a country of large miscigenation. This does not mean that there is no racism. But this has not been the strong cause of political and social unrest. International insertion of Brazil and Latin America is also very different from South Africa and Africa. Obviously you cannot handle all these issues in this paper. They serve to point out that there are also similarities and differences in football in the same way as in society. The main difference, with respect to football, is the technical difference and the way this sport is embedded in the culture of each country. Brazil is the country with the most world titles and has participated in all World Cups. Football hasn’t had the same social and cultural impact and the same technical performance in South Africa. Football in Brazil is the national sport, almost a secular religion. Popularly it is said that in Brazil the person’s character is defined by his loyalty to his football team. It is possible to change wives, political parties, religion and even sexual choice that your friends and family will accept it more easily than if you change the football team for another. However, both have similar organizational problems and poor infrastructure to host major international sporting events like the World Cup. The paper concludes with evidence of a shift in England to aspects of the social model, illustrating how policy innovations in the UK (specifically the introduction of coordinating bodies, County Sports Partnerships) has been intended to contribute to the building of capacity across sectors in sport (public, commercial, third sector) and across policy domains related to sport, that is so called ‘joined up policy’ in which policy communities from previously separate policy domains such as sport. The analysis draws on an empirical study which employed social network analysis to establish the extent to which networks had been successfully constructed between sectors and policy domains in two case study County

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

25

Medien und Sport: Chancen und Gefahren einer besonderen Liaison! Josef Hackforth Die ersten Live-Übertragungen im deutschen Fernsehen waren Bilder von den Olympischen Spielen 1936 in Berlin, als der Fernsehsender Paul Nipkow Bilder der Spiele in die eigens eingerichteten TV-Stuben in Berlin präsentierte. Diesem Premierendatum folgten viele weitere TV-Highlights mit der Sportberichterstattung. Direkt nach der offiziellen Eröffnung des Deutschen Fernsehens gab es Weihnachten 1952 Fußball aus Hamburg, dann die unvergessene Fußball-WM 1954, die den Geräteabsatz in Deutschland erstmalig ankurbelte. Ob Satellit, Farbe oder Kabel bis hin zum digitalen TV, HD und jetzt 3D – der Sport war stets Motor und der technischen Entwicklungen, gewissermaßen auch Experimentierfeld für das gesamte Medium. Neben diesen technischen Innovationen gab es auch eine Reihe von Programmentwicklungen, bei denen der Sport als Zugpferd diente: die Sportschau der ARD, das Aktuelle Sportstudio des ZDF, die Konferenzschaltung bei Premiere / Sky und natürlich die üppigen Live-Übertragungen diverser Sportveranstaltungen und Sportarten. Diese Relevanz des Sports für das Medium TV lässt sich auch in Einschaltquoten und Marktanteilen nachweisen. Und die Zukunft bringt über Triple Play weitere Möglichkeiten einer flexibilisierten und mobilen Sportkommunikation. Diesen vielen Chancen stehen auch Gefahren gegenüber: Wird die Authentizität des Sports gewährleistet? Werden die Werte des Sports beachtet? Erdrückt der Wert der Ware Sport kontraproduktiv seine soziale Relevanz? Gewöhnen wir uns als TV Konsumenten zu schnell und ausschließlich an Höchstleistungen? Ist die Palette der angebotenen Sportarten nicht viel zu klein? Viele Fragen – wenig gesicherte und belastbare wissenschaftliche Antworten. Plausibilitäten ja – Kausalitäten nein, so könnte das Fazit lauten.

The regulation of internet broadcasting rights in sport Gianluca Monte Besides traditional free-to-air and pay-TV, the broadcasting over the Internet of sport events represents an ever larger share of the market for sports rights. The regulation of the licensing of broadcasting rights for sport in the EU is a complex task, which needs to balance the legitimate interests of all the involved stakeholders whilst taking into account the need to respect fundamental provisions of the EU Treaty in the fields of Internal Market and competition. In my presentation, I give an overview of the relevant EU pieces of legislation which have an impact on the selling of sports rights for on-line distribution, namely existing Directives covering copyright and neighbouring rights, enforcement of IPRs, electronic commerce and conditional access. Particular attention has to be given


26

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

to the “Audiovisual Media Services Directive” which extends the provisions of the “Television Without Frontiers Directive” to new media. General provisions of EU competition law also have to be taken into consideration. Finally, a brief outline of future perspectives at EU level is provided through the presentation of the main tenets of the EU's Digital Agenda.

Why English football clubs become insolvent despite broadcasting rights John Beech This paper critically explores the evolution of the benefactor mode of English football club ownership and operation, and in particular the most recent phase th where this model is proving unsustainable. It covers from the late 19 Century, when benefactors were often either local churches or local breweries, through the ‘steady state’ of the professionalised era with a wages cap, to the commercialised era which began, at first slowly, with the abolition of the wages cap. From the first involvement with sponsors, the extent of commercialisation grew, driven by escalating wages, and the way that football clubs were financed changed dramatically with the introduction of significantly higher levels of broadcasting rights. This was exemplified by the breakaway formation of the Premier League in 1990, and, progressively since then, these rights have grown and grown, cascading down the football pyramid as far as Tier 5. The greatly increased scale of financial operation has led to an increased level of benefaction and the emergence of non-local benefactors (and sponsors) whose motivations are thus not locally embedded; rather they are often more related to externalities such as national celebrity status and basking in the reflected glory of the ‘trophy’ club. Such is the extent of this change that today half the clubs in the Premier League are in foreign ownership. By considering the change over time in the cashflows of football clubs, the paper focuses on the raised chances of the benefactor model proving unsustainable. It concludes with a tentative typology of specific benefaction models that have resulted in the failure of English clubs as businesses.

Vergabe internationaler Sportevents – Kräfteverhältnisse im internationalen Sport Helmut Digel Entscheidungen über die Vergabe internationaler Sportereignisse basieren auf demokratisch vereinbarten Regeln. Genaue Bewerbungsfristen sind definiert, Kriterienkataloge zur Bewertung werden allen Bewerbern zugänglich gemacht.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

31

many expectations have been raised by the country’s leaders of the event’s prospective employment and growth impacts; concomitantly, extensive financial commitments have already been made by public authorities. The central question is how such investments and the infrastructural developments that have been undertaken articulate with broader economic processes in the country, and what the legacies of the tournament will be for South Africa’s political economy. What lessons, in this regard, could be taken from similar sport mega-events hosted in other locations? This paper evaluates the ex ante projections and potential ex post impacts of the tournament against the practices, experiences and principles derived from the study of sport mega-events in other parts of the world. It reviews the main economic and sectoral changes that have been made in recent years in lieu of the World Cup and considers what some of their longterm economic legacies – and their related socio-political fallouts – may be. To a significant extent the World Cup threatens to become part of South Africa’s broader politics of class contestation, as there is an increasing demand that the event does not only benefit major businesses and the affluent. Ultimately, the World Cup may create economic benefit for only a handful.

The home team scores! A first assessment of the economic impact of World Cup 2010 Stan du Plessis & Cobus Venter The FIFA World Cup, hosted by South Africa during June/July 2010, is a much anticipated sport spectacle, but also widely expected to yield lasting and considerable economic benefits for the host country. Optimistic scenarios have encouraged these expectations, but there have also been cautionary studies based on the economic impact of earlier mega sport events. There is also controversy about the cost of the large investment of public funds in infrastructure associated directly and indirectly with the tournament, the small share of the tournament proceeds that flow to the host country, and the opportunity cost of this allocation in a country with widespread poverty and underdevelopment. This debate cannot move forward without an assessment of the actual economic impact of the tournament and this paper aims to provide a first assessment thereof. The final match of the tournament will only be played on the 11th of July 2010 so this first assessment will use provisional data and a “nowcast” using the quarterly model of the Bureau for Economic Research (BER) at the University of Stellenbosch. Early estimates of tourist arrivals and expenditure on accommodation and the hospitality sector as well as transport, combined with survey data at the BER on retail expenditure and consumer confidence will guide the “nowcast” generated with the BERs econometric model. The results will be compared with pre-


30

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

lung bleibt daher im Mediensport immer im Fluss, wobei noch zu klären wäre, wie unter den Bedingungen des Multimediazeitalters in sportlichen Prozessen Wettbewerb, Identität, Körperlichkeit, Integrität oder Glaubwürdigkeit in Szene gesetzt werden. Die mediale Inszenierung des professionellen Sports lehnt sich allerdings immer enger an den Modus der Unterhaltung an und stimuliert eine fortlaufende Suche nach noch attraktiveren Präsentationsformen, noch heldenhafteren Protagonisten sowie noch nie gesendeten Bildern. Das wirkungsvolle zur Geltung kommen im Fernsehen gewinnt so für alle Sportarten nachhaltig an Bedeutung. Der Spitzensport in einigen Disziplinen verwandelt sich dabei zum Mediensport, dessen Gesetzmäßigkeiten und Inszenierungsformen gleichzeitig den gesamten Breiten- und Freizeitsport (z.B. über Regeländerungen, neue Wettbewerbe, Sportstätten oder -geräte) beeinflussen.

Riskante Spiele – Das Wechselspiel zwischen Massenmedien und Sport unter dem Aspekt der Trivialisierung

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

27

Evaluierungskommissionen werden eingesetzt und das Verfahren der Präsentation der Bewerberstädte ist am Gleichheitsprinzip orientiert. Wie der sportliche Wettkampf, soll auch der Bewerber-Wettkampf ein fairer Wettbewerb sein. Was den Bewerbungswettkampf jedoch kennzeichnet, ist das besondere Phänomen der Macht. Besonders interessant ist dabei, wie innerhalb der internationalen Sportorganisationen einzelne Personen und Gruppen über Macht verfügen und andere von Macht ausgeschlossen sind. Weiß man über diese Zusammenhänge Bescheid, kennt man die Machtverhältnisse in den internationalen Sportorganisationen, sind auch die Kräfteverhältnisse klar, die bei der Vergabe von internationalen Sportereignissen zu beachten sind. Vor diesem Hintergrund werden Regeln diskutiert, welche Machtverhältnisse bei der Vergabe internationaler Sportereignisse prägen.

Zum Nutzen nationaler Fachverbände aus der Veranstaltung internationaler Sportevents Jens Flatau

Christoph Bertling Oftmals wird beklagt, dass deutsche Spitzenathleten sich zunehmend als Unterhaltungsprodukte in den Medien verkaufen. Der Vorwurf lautet: Hierdurch käme es zu einer starken Trivialisierung des Sports in der breiten Öffentlichkeit. Die Ernsthaftigkeit sowie die wichtigen Sozialisationseffekte blieben auf der Strecke. Eine solche Argumentation übersieht allerdings, dass deutsche Spitzensportler nahezu gezwungen sind, gefährliche Medienspiele einzugehen. Ohne eine Trivialisierung des Sports sowie der eigenen Person sind viele Spitzensportkarrieren nicht mehr möglich. Der Vortrag zeigt das riskante Wechselspiel zwischen Massenmedien und Sport unter dem Aspekt der Trivialisierung auf. Es werden Mechanismen, Strategien, Chancen und Gefahren benannt.

The economic impact of South Africa’s 2010 World Cup: ex ante ambitions and possible ex post realities Scarlett Cornelissen The significance of South Africa’s hosting of the nineteenth Fédération Internationale de Football Association (FIFA) World Cup in mid-2010 extends far beyond the fact that it will be the first time that this mega-event will be hosted on the African continent. It is rather that the World Cup, because of its size and the capital investments that are required to host it, holds a number of long-term implications for economic and social development in South Africa. Over the years

Die Möglichkeiten der Vermarktung von Sportgroßveranstaltungen hängen maßgeblich von der Popularität und Telegenität der jeweiligen Sportart ab. Mit Ausnahme des Fußballs ist das Konsuminteresse jedoch stark schicht- oder sportartspezifisch begrenzt, wenn nicht Stareffekte zu einem temporär begrenzten Boom führen. Mit anderen Worten besteht ein Zusammenhang zwischen der Höhe der Nachfrage einer Sportgroßveranstaltung und der Anzahl der Personen, welche die jeweilige Sportart selbst betreiben oder einmal betrieben haben, da diese aufgrund ihres höheren spezifischen Konsumkapitals aus dem passiven Konsum dieser Sportart einen höheren Nutzen ziehen und daher mit höherer Wahrscheinlichkeit konsumieren. Ebenfalls plausibel erscheint allerdings die Annahme, dass Sportgroßveranstaltungen ihrerseits, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, im Sinne einer positiven Rückkopplung zumindest kurzfristig das Interesse am Sporttreiben erhöhen, was neben dem erwarteten Imagegewinn ein Argument für die staatliche Subventionierung dieser Veranstaltungen darstellt. Dieser hypothetische Wechselwirkungsprozess wird im vorliegenden Beitrag auch unter Einbezug sportexogener Variablen theoretisch modelliert und anhand empirischer Daten am Beispiel der Sportart Leichtathletik überprüft.


28

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Risikomanagement bei der Versicherung von Sportgroßveranstaltungen Thomas Kinzel Der Sport gehört heute zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren und hat eine immense gesellschaftliche Bedeutung, die stetig weiter wächst. Das zeigen Jahr für Jahr neue Rekorde, Spitzenquoten bei Fernsehübertragungen, riesige Marketing-Umsätze und große Etats für Veranstaltungen, Clubs und Sponsorenverträge. Die voranschreitende Kommerzialisierung und die damit einhergehenden strukturellen Veränderungen sorgen dafür, dass die Risiken im Sport immer größer und vor allem komplexer werden. Egal von welcher Seite aus man den Sport betrachtet, ob als Spitzensportler, Zuschauer, Sponsor oder Veranstalter, eines ist sicher: Es gibt eine Vielzahl unterschiedlichster Risiken und ein professionelles Risikomanagement ist unverzichtbar. Deutlich gemacht wird dies im Vortrag mit einer Zeitreise durch einige Schadenereignisse der letzten Dekaden, beginnend mit den tragischen Ereignissen bei den Olympischen Sommerspielen 1972 und endend beim „Eyjafjallajökull“. Die Aspekte des Risikomanagements und der Versicherung von Sportgroßveranstaltungen werden in den betriebswirtschaftlich schematisierten Regelkreislauf von der Identifikation der Risiken, deren Bewertung bis hin zur gezielten Bewältigung eingearbeitet, um das Hauptziel eines Veranstalters aufzuzeigen: Verwandeln von existenzbedrohenden Risiken in kalkulierbare Kosten und damit Sicherung des Fortbestands der Unternehmung. Herausgearbeitet werden schwerwiegende Szenarien im Zusammenhang mit Ausfall- und Haftpflichtrisiken bei Großveranstaltungen. In aller Deutlichkeit wird das Schadenpotential aufgezeigt und damit die Unverzichtbarkeit des Risikomanagement und der Versicherung für alle beteiligten Unternehmungen demonstriert. Veranschaulicht an Beispielen wird evident wie durch vermeintlich einfache und beiläufige Einflüsse selbst größte Events ins Wanken geraten und damit solvente und starke Veranstalter, Lizenzgeber, Ausrichter ebenso wie kleinere Zulieferer und Subunternehmen in Ihrer Existenz bedroht werden.

The mediated sport event: neither pure nor simple David Rowe The observation that the media (most conspicuously television, the main but not sole focus of this presentation) have had a profound impact on sport has now entered the realm of conventional wisdom. But it is misleading to view this as a simple process of the media making demands on sport, which immediately succumbs to them without resistance. Impact can take many forms, and may be reciprocal. The most dramatic influence of television on sports events involves the shaping of rules and proceedings so that its actual practice is changed. There

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

29

are several examples of this impact, but it is not the only or, perhaps, even the most important one. Without the economic foundation provided by television, most of the world’s most glamorous sports events would be necessarily more modest and local – that is, largely unrecognisable to contemporary eyes accustomed to their grand scale. Most significant in cultural terms, I argue, is that television has altered significantly the experience, representation and even the distinctive qualities of sport. By this I mean that television has insinuated itself so successfully into sports events in terms of both time (before, during and after the event, but not necessarily in that order or at conventional running speed) and space (in and beyond the stadium) that it is often hard to see where the sport begins and its mediation ends. Techniques that are characteristic of television melodrama, for example, are now routinely deployed in the framing and narrativisation of sports events. Indeed, television’s integration with sport is now so advanced as to have eroded the specificity of the sports event itself, with many program genres – from competitive ‘reality’ formats to news and current affairs – taking on a sport-like quality. Developments such as the latter, as well as television’s massive dependency on sport for programming and audience recruitment and retention, suggest that sport has had a substantial but underestimated impact on television. The most pressing analytical questions, then, surround not only the ‘mediatisation’ of the sports event, but the ‘sportification’ of the media.

Trivialisierung von Sportevents – Tendenzen und Bestrebungen im Sport und in den Medien Thorsten Schauerte Das Fernsehen trägt täglich rund um die Uhr dazu bei, das man den Sport in der Gegenwartsgesellschaft kaum noch übersehen kann. Der offenkundige Bedeutungszuwachs dieser auf Leistungsvergleiche ausgelegten Form des menschlichen Sich-Bewegens und die globale Beliebtheit einzelner Sportarten sind jedenfalls ohne den Einfluss der Massenmedien nicht vorstellbar. Die bewegten Bilder von den Wettkämpfereignissen haben den Spitzensport gewissermaßen in das Zentrum der populären Kultur gerückt und ihm eine ebenso zahlreiche wie treue Anhängerschar beschert. Die vor allem über das Fernsehen vermittelte Vermarktung des Sports zeichnet sich letztendlich durch eine quasi paradoxe Grundstruktur aus: Die Betonung der Unterhaltungsdimension und die Spektakularisierung der Spiele im Fernsehen stellen einerseits einen wesentlichen Aspekt der Transformation des Spitzensports in eine weltweit vermarktbare Ware dar. Der Sport dürfte aber andererseits wohl nur dann für die Menschen attraktiv sein, wenn die medialen Produkte die Wettkampfspiele eben nicht vollständig auf ihren Showcharakter reduzieren. Das Verhältnis von Aktion und Präsentation, von Herstellung und Darstel-


28

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Risikomanagement bei der Versicherung von Sportgroßveranstaltungen Thomas Kinzel Der Sport gehört heute zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren und hat eine immense gesellschaftliche Bedeutung, die stetig weiter wächst. Das zeigen Jahr für Jahr neue Rekorde, Spitzenquoten bei Fernsehübertragungen, riesige Marketing-Umsätze und große Etats für Veranstaltungen, Clubs und Sponsorenverträge. Die voranschreitende Kommerzialisierung und die damit einhergehenden strukturellen Veränderungen sorgen dafür, dass die Risiken im Sport immer größer und vor allem komplexer werden. Egal von welcher Seite aus man den Sport betrachtet, ob als Spitzensportler, Zuschauer, Sponsor oder Veranstalter, eines ist sicher: Es gibt eine Vielzahl unterschiedlichster Risiken und ein professionelles Risikomanagement ist unverzichtbar. Deutlich gemacht wird dies im Vortrag mit einer Zeitreise durch einige Schadenereignisse der letzten Dekaden, beginnend mit den tragischen Ereignissen bei den Olympischen Sommerspielen 1972 und endend beim „Eyjafjallajökull“. Die Aspekte des Risikomanagements und der Versicherung von Sportgroßveranstaltungen werden in den betriebswirtschaftlich schematisierten Regelkreislauf von der Identifikation der Risiken, deren Bewertung bis hin zur gezielten Bewältigung eingearbeitet, um das Hauptziel eines Veranstalters aufzuzeigen: Verwandeln von existenzbedrohenden Risiken in kalkulierbare Kosten und damit Sicherung des Fortbestands der Unternehmung. Herausgearbeitet werden schwerwiegende Szenarien im Zusammenhang mit Ausfall- und Haftpflichtrisiken bei Großveranstaltungen. In aller Deutlichkeit wird das Schadenpotential aufgezeigt und damit die Unverzichtbarkeit des Risikomanagement und der Versicherung für alle beteiligten Unternehmungen demonstriert. Veranschaulicht an Beispielen wird evident wie durch vermeintlich einfache und beiläufige Einflüsse selbst größte Events ins Wanken geraten und damit solvente und starke Veranstalter, Lizenzgeber, Ausrichter ebenso wie kleinere Zulieferer und Subunternehmen in Ihrer Existenz bedroht werden.

The mediated sport event: neither pure nor simple David Rowe The observation that the media (most conspicuously television, the main but not sole focus of this presentation) have had a profound impact on sport has now entered the realm of conventional wisdom. But it is misleading to view this as a simple process of the media making demands on sport, which immediately succumbs to them without resistance. Impact can take many forms, and may be reciprocal. The most dramatic influence of television on sports events involves the shaping of rules and proceedings so that its actual practice is changed. There

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

29

are several examples of this impact, but it is not the only or, perhaps, even the most important one. Without the economic foundation provided by television, most of the world’s most glamorous sports events would be necessarily more modest and local – that is, largely unrecognisable to contemporary eyes accustomed to their grand scale. Most significant in cultural terms, I argue, is that television has altered significantly the experience, representation and even the distinctive qualities of sport. By this I mean that television has insinuated itself so successfully into sports events in terms of both time (before, during and after the event, but not necessarily in that order or at conventional running speed) and space (in and beyond the stadium) that it is often hard to see where the sport begins and its mediation ends. Techniques that are characteristic of television melodrama, for example, are now routinely deployed in the framing and narrativisation of sports events. Indeed, television’s integration with sport is now so advanced as to have eroded the specificity of the sports event itself, with many program genres – from competitive ‘reality’ formats to news and current affairs – taking on a sport-like quality. Developments such as the latter, as well as television’s massive dependency on sport for programming and audience recruitment and retention, suggest that sport has had a substantial but underestimated impact on television. The most pressing analytical questions, then, surround not only the ‘mediatisation’ of the sports event, but the ‘sportification’ of the media.

Trivialisierung von Sportevents – Tendenzen und Bestrebungen im Sport und in den Medien Thorsten Schauerte Das Fernsehen trägt täglich rund um die Uhr dazu bei, das man den Sport in der Gegenwartsgesellschaft kaum noch übersehen kann. Der offenkundige Bedeutungszuwachs dieser auf Leistungsvergleiche ausgelegten Form des menschlichen Sich-Bewegens und die globale Beliebtheit einzelner Sportarten sind jedenfalls ohne den Einfluss der Massenmedien nicht vorstellbar. Die bewegten Bilder von den Wettkämpfereignissen haben den Spitzensport gewissermaßen in das Zentrum der populären Kultur gerückt und ihm eine ebenso zahlreiche wie treue Anhängerschar beschert. Die vor allem über das Fernsehen vermittelte Vermarktung des Sports zeichnet sich letztendlich durch eine quasi paradoxe Grundstruktur aus: Die Betonung der Unterhaltungsdimension und die Spektakularisierung der Spiele im Fernsehen stellen einerseits einen wesentlichen Aspekt der Transformation des Spitzensports in eine weltweit vermarktbare Ware dar. Der Sport dürfte aber andererseits wohl nur dann für die Menschen attraktiv sein, wenn die medialen Produkte die Wettkampfspiele eben nicht vollständig auf ihren Showcharakter reduzieren. Das Verhältnis von Aktion und Präsentation, von Herstellung und Darstel-


30

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

lung bleibt daher im Mediensport immer im Fluss, wobei noch zu klären wäre, wie unter den Bedingungen des Multimediazeitalters in sportlichen Prozessen Wettbewerb, Identität, Körperlichkeit, Integrität oder Glaubwürdigkeit in Szene gesetzt werden. Die mediale Inszenierung des professionellen Sports lehnt sich allerdings immer enger an den Modus der Unterhaltung an und stimuliert eine fortlaufende Suche nach noch attraktiveren Präsentationsformen, noch heldenhafteren Protagonisten sowie noch nie gesendeten Bildern. Das wirkungsvolle zur Geltung kommen im Fernsehen gewinnt so für alle Sportarten nachhaltig an Bedeutung. Der Spitzensport in einigen Disziplinen verwandelt sich dabei zum Mediensport, dessen Gesetzmäßigkeiten und Inszenierungsformen gleichzeitig den gesamten Breiten- und Freizeitsport (z.B. über Regeländerungen, neue Wettbewerbe, Sportstätten oder -geräte) beeinflussen.

Riskante Spiele – Das Wechselspiel zwischen Massenmedien und Sport unter dem Aspekt der Trivialisierung

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

27

Evaluierungskommissionen werden eingesetzt und das Verfahren der Präsentation der Bewerberstädte ist am Gleichheitsprinzip orientiert. Wie der sportliche Wettkampf, soll auch der Bewerber-Wettkampf ein fairer Wettbewerb sein. Was den Bewerbungswettkampf jedoch kennzeichnet, ist das besondere Phänomen der Macht. Besonders interessant ist dabei, wie innerhalb der internationalen Sportorganisationen einzelne Personen und Gruppen über Macht verfügen und andere von Macht ausgeschlossen sind. Weiß man über diese Zusammenhänge Bescheid, kennt man die Machtverhältnisse in den internationalen Sportorganisationen, sind auch die Kräfteverhältnisse klar, die bei der Vergabe von internationalen Sportereignissen zu beachten sind. Vor diesem Hintergrund werden Regeln diskutiert, welche Machtverhältnisse bei der Vergabe internationaler Sportereignisse prägen.

Zum Nutzen nationaler Fachverbände aus der Veranstaltung internationaler Sportevents Jens Flatau

Christoph Bertling Oftmals wird beklagt, dass deutsche Spitzenathleten sich zunehmend als Unterhaltungsprodukte in den Medien verkaufen. Der Vorwurf lautet: Hierdurch käme es zu einer starken Trivialisierung des Sports in der breiten Öffentlichkeit. Die Ernsthaftigkeit sowie die wichtigen Sozialisationseffekte blieben auf der Strecke. Eine solche Argumentation übersieht allerdings, dass deutsche Spitzensportler nahezu gezwungen sind, gefährliche Medienspiele einzugehen. Ohne eine Trivialisierung des Sports sowie der eigenen Person sind viele Spitzensportkarrieren nicht mehr möglich. Der Vortrag zeigt das riskante Wechselspiel zwischen Massenmedien und Sport unter dem Aspekt der Trivialisierung auf. Es werden Mechanismen, Strategien, Chancen und Gefahren benannt.

The economic impact of South Africa’s 2010 World Cup: ex ante ambitions and possible ex post realities Scarlett Cornelissen The significance of South Africa’s hosting of the nineteenth Fédération Internationale de Football Association (FIFA) World Cup in mid-2010 extends far beyond the fact that it will be the first time that this mega-event will be hosted on the African continent. It is rather that the World Cup, because of its size and the capital investments that are required to host it, holds a number of long-term implications for economic and social development in South Africa. Over the years

Die Möglichkeiten der Vermarktung von Sportgroßveranstaltungen hängen maßgeblich von der Popularität und Telegenität der jeweiligen Sportart ab. Mit Ausnahme des Fußballs ist das Konsuminteresse jedoch stark schicht- oder sportartspezifisch begrenzt, wenn nicht Stareffekte zu einem temporär begrenzten Boom führen. Mit anderen Worten besteht ein Zusammenhang zwischen der Höhe der Nachfrage einer Sportgroßveranstaltung und der Anzahl der Personen, welche die jeweilige Sportart selbst betreiben oder einmal betrieben haben, da diese aufgrund ihres höheren spezifischen Konsumkapitals aus dem passiven Konsum dieser Sportart einen höheren Nutzen ziehen und daher mit höherer Wahrscheinlichkeit konsumieren. Ebenfalls plausibel erscheint allerdings die Annahme, dass Sportgroßveranstaltungen ihrerseits, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, im Sinne einer positiven Rückkopplung zumindest kurzfristig das Interesse am Sporttreiben erhöhen, was neben dem erwarteten Imagegewinn ein Argument für die staatliche Subventionierung dieser Veranstaltungen darstellt. Dieser hypothetische Wechselwirkungsprozess wird im vorliegenden Beitrag auch unter Einbezug sportexogener Variablen theoretisch modelliert und anhand empirischer Daten am Beispiel der Sportart Leichtathletik überprüft.


26

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

to the “Audiovisual Media Services Directive” which extends the provisions of the “Television Without Frontiers Directive” to new media. General provisions of EU competition law also have to be taken into consideration. Finally, a brief outline of future perspectives at EU level is provided through the presentation of the main tenets of the EU's Digital Agenda.

Why English football clubs become insolvent despite broadcasting rights John Beech This paper critically explores the evolution of the benefactor mode of English football club ownership and operation, and in particular the most recent phase th where this model is proving unsustainable. It covers from the late 19 Century, when benefactors were often either local churches or local breweries, through the ‘steady state’ of the professionalised era with a wages cap, to the commercialised era which began, at first slowly, with the abolition of the wages cap. From the first involvement with sponsors, the extent of commercialisation grew, driven by escalating wages, and the way that football clubs were financed changed dramatically with the introduction of significantly higher levels of broadcasting rights. This was exemplified by the breakaway formation of the Premier League in 1990, and, progressively since then, these rights have grown and grown, cascading down the football pyramid as far as Tier 5. The greatly increased scale of financial operation has led to an increased level of benefaction and the emergence of non-local benefactors (and sponsors) whose motivations are thus not locally embedded; rather they are often more related to externalities such as national celebrity status and basking in the reflected glory of the ‘trophy’ club. Such is the extent of this change that today half the clubs in the Premier League are in foreign ownership. By considering the change over time in the cashflows of football clubs, the paper focuses on the raised chances of the benefactor model proving unsustainable. It concludes with a tentative typology of specific benefaction models that have resulted in the failure of English clubs as businesses.

Vergabe internationaler Sportevents – Kräfteverhältnisse im internationalen Sport Helmut Digel Entscheidungen über die Vergabe internationaler Sportereignisse basieren auf demokratisch vereinbarten Regeln. Genaue Bewerbungsfristen sind definiert, Kriterienkataloge zur Bewertung werden allen Bewerbern zugänglich gemacht.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

31

many expectations have been raised by the country’s leaders of the event’s prospective employment and growth impacts; concomitantly, extensive financial commitments have already been made by public authorities. The central question is how such investments and the infrastructural developments that have been undertaken articulate with broader economic processes in the country, and what the legacies of the tournament will be for South Africa’s political economy. What lessons, in this regard, could be taken from similar sport mega-events hosted in other locations? This paper evaluates the ex ante projections and potential ex post impacts of the tournament against the practices, experiences and principles derived from the study of sport mega-events in other parts of the world. It reviews the main economic and sectoral changes that have been made in recent years in lieu of the World Cup and considers what some of their longterm economic legacies – and their related socio-political fallouts – may be. To a significant extent the World Cup threatens to become part of South Africa’s broader politics of class contestation, as there is an increasing demand that the event does not only benefit major businesses and the affluent. Ultimately, the World Cup may create economic benefit for only a handful.

The home team scores! A first assessment of the economic impact of World Cup 2010 Stan du Plessis & Cobus Venter The FIFA World Cup, hosted by South Africa during June/July 2010, is a much anticipated sport spectacle, but also widely expected to yield lasting and considerable economic benefits for the host country. Optimistic scenarios have encouraged these expectations, but there have also been cautionary studies based on the economic impact of earlier mega sport events. There is also controversy about the cost of the large investment of public funds in infrastructure associated directly and indirectly with the tournament, the small share of the tournament proceeds that flow to the host country, and the opportunity cost of this allocation in a country with widespread poverty and underdevelopment. This debate cannot move forward without an assessment of the actual economic impact of the tournament and this paper aims to provide a first assessment thereof. The final match of the tournament will only be played on the 11th of July 2010 so this first assessment will use provisional data and a “nowcast” using the quarterly model of the Bureau for Economic Research (BER) at the University of Stellenbosch. Early estimates of tourist arrivals and expenditure on accommodation and the hospitality sector as well as transport, combined with survey data at the BER on retail expenditure and consumer confidence will guide the “nowcast” generated with the BERs econometric model. The results will be compared with pre-


32

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

tournament scenarios and the outcomes for earlier tournaments, especially the 2006 FIFA World Cup in Germany.

Experiences from World Cup 2010 in South Africa – first thoughts about implication for Brazil 2014 Luiz Martins de Melo Brazil and South Africa have many similarities and differences. They are the largest economies in Africa and Latin America respectively. They are in the group of countries called BRICS. They have a huge income inequality and poor infrastructure. They have suffered dictatorships for long periods of their histories. Brazil completed its transition to democracy in 1985 and South Africa in the early nineties of the twentieth century. Apparently the similarities end here. Their histories and their institutions, derived from the Portuguese and English / Dutch colonization are very different. The apartheid in Brazil is primarily social. In South Africa it is racial. Brazil is a country of large miscigenation. This does not mean that there is no racism. But this has not been the strong cause of political and social unrest. International insertion of Brazil and Latin America is also very different from South Africa and Africa. Obviously you cannot handle all these issues in this paper. They serve to point out that there are also similarities and differences in football in the same way as in society. The main difference, with respect to football, is the technical difference and the way this sport is embedded in the culture of each country. Brazil is the country with the most world titles and has participated in all World Cups. Football hasn’t had the same social and cultural impact and the same technical performance in South Africa. Football in Brazil is the national sport, almost a secular religion. Popularly it is said that in Brazil the person’s character is defined by his loyalty to his football team. It is possible to change wives, political parties, religion and even sexual choice that your friends and family will accept it more easily than if you change the football team for another. However, both have similar organizational problems and poor infrastructure to host major international sporting events like the World Cup. The paper concludes with evidence of a shift in England to aspects of the social model, illustrating how policy innovations in the UK (specifically the introduction of coordinating bodies, County Sports Partnerships) has been intended to contribute to the building of capacity across sectors in sport (public, commercial, third sector) and across policy domains related to sport, that is so called ‘joined up policy’ in which policy communities from previously separate policy domains such as sport. The analysis draws on an empirical study which employed social network analysis to establish the extent to which networks had been successfully constructed between sectors and policy domains in two case study County

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

25

Medien und Sport: Chancen und Gefahren einer besonderen Liaison! Josef Hackforth Die ersten Live-Übertragungen im deutschen Fernsehen waren Bilder von den Olympischen Spielen 1936 in Berlin, als der Fernsehsender Paul Nipkow Bilder der Spiele in die eigens eingerichteten TV-Stuben in Berlin präsentierte. Diesem Premierendatum folgten viele weitere TV-Highlights mit der Sportberichterstattung. Direkt nach der offiziellen Eröffnung des Deutschen Fernsehens gab es Weihnachten 1952 Fußball aus Hamburg, dann die unvergessene Fußball-WM 1954, die den Geräteabsatz in Deutschland erstmalig ankurbelte. Ob Satellit, Farbe oder Kabel bis hin zum digitalen TV, HD und jetzt 3D – der Sport war stets Motor und der technischen Entwicklungen, gewissermaßen auch Experimentierfeld für das gesamte Medium. Neben diesen technischen Innovationen gab es auch eine Reihe von Programmentwicklungen, bei denen der Sport als Zugpferd diente: die Sportschau der ARD, das Aktuelle Sportstudio des ZDF, die Konferenzschaltung bei Premiere / Sky und natürlich die üppigen Live-Übertragungen diverser Sportveranstaltungen und Sportarten. Diese Relevanz des Sports für das Medium TV lässt sich auch in Einschaltquoten und Marktanteilen nachweisen. Und die Zukunft bringt über Triple Play weitere Möglichkeiten einer flexibilisierten und mobilen Sportkommunikation. Diesen vielen Chancen stehen auch Gefahren gegenüber: Wird die Authentizität des Sports gewährleistet? Werden die Werte des Sports beachtet? Erdrückt der Wert der Ware Sport kontraproduktiv seine soziale Relevanz? Gewöhnen wir uns als TV Konsumenten zu schnell und ausschließlich an Höchstleistungen? Ist die Palette der angebotenen Sportarten nicht viel zu klein? Viele Fragen – wenig gesicherte und belastbare wissenschaftliche Antworten. Plausibilitäten ja – Kausalitäten nein, so könnte das Fazit lauten.

The regulation of internet broadcasting rights in sport Gianluca Monte Besides traditional free-to-air and pay-TV, the broadcasting over the Internet of sport events represents an ever larger share of the market for sports rights. The regulation of the licensing of broadcasting rights for sport in the EU is a complex task, which needs to balance the legitimate interests of all the involved stakeholders whilst taking into account the need to respect fundamental provisions of the EU Treaty in the fields of Internal Market and competition. In my presentation, I give an overview of the relevant EU pieces of legislation which have an impact on the selling of sports rights for on-line distribution, namely existing Directives covering copyright and neighbouring rights, enforcement of IPRs, electronic commerce and conditional access. Particular attention has to be given


24

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Großfußballabende“ (Stiehler & Marr, 2001, S. 112) werden Muster der Fernsehsportberichterstattung besonders deutlich, gleichzeitig werden Trends und Entwicklungen im Mediensport präsentiert, die sich vergleichend untersuchen lassen. Im Fokus des ersten Teils des Vortrages stehen daher die Liveübertragungen der letzten Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei den großen EMund WM-Turnieren der vergangenen 16 Jahre. Es wird eine Längsschnittanalyse von diesen ‚deutschen Endspielen’ präsentiert, um Entwicklungen in der Struktur zwischen 1994 und 2010 kennzeichnen zu können. In einem zweiten Schritt werden dann die Ergebnisse einer Feinanalyse im Querschnitt der Liveübertragungen von den letzten drei Spielen der deutschen Mannschaft bei der WM 2006, der EM 2008 und der WM 2010 präsentiert. Deutlich wird dabei die Tendenz zu einer Ausweitung der Sendezeiten vor allem durch die erhöhte Vor- und Nachberichterstattung in Form von kommentierten Stimmungsbildern und Extrasendungen mit Talks und Comedyanteilen sowie eine nachlassende Bedeutung des Livesports im Gesamtkonzept der Sendungen. Der Anteil an journalistisch geprägten Programminhalten wie den Berichten nahm dagegen ab und ist auf der Inhaltsebene ebenfalls von bunten Themen und Stimmung geprägt. Vielfalt von Präsentation und Themen als Merkmale von journalistischer Qualität konnten zwar strukturell oberflächlich auf der Makroebene nachgewiesen werden, bei der komplexen Analyse zeigte sich jedoch die geringe Tiefenschärfe dieser Qualität auf der Mikroebene, denn zumeist standen das Abbilden der sportlichen Aktion, bunte Stimmungsbilder sowie das unterhaltende Gespräch über den abgebildeten Sport im Vordergrund. Die vornehmlich journalistische Kompetenz der Einordnung und Bewertung der sportlichen Realität wird in der Rahmenberichterstattung bei Großfußballabenden immer stärker an Expertenrunden oder mittlerweile sogar Comedyshows abgetreten. Nicht zuletzt in diesen Sendungen werden humoristische oder sogar rassistische Tendenzen deutlich, diese könnten zukünftig zu veränderten Einstellungen des Fernsehpublikums gegenüber der Sportberichterstattung – und damit auch zu veränderten Einstellungen zum Sport führen. Eine Bewertung des Ereignisses im Sinne einer journalistischen Neukonstruktion fand dagegen kaum statt, in der „Summe der journalistischen und nichtjournalistischen Programmleistungen“ (Weischenberg, 2006, S. 10) überwogen letztere deutlich und belegten die zunehmende Beschränkung der journalistischen Handlungsrolle in der Fernsehsportberichterstattung auf die Funktion des „Vermittlers“. Die Ergebnisse deuten damit auf einen Bedeutungsverlust des Sportjournalismus innerhalb der Sendeform Liveberichterstattung im Fernsehen hin – ein erstaunliches Fazit bei gleichzeitiger Ausweitung der Sendezeiten.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

33

Sport Partnership areas. The paper concludes on the basis of data from these two case studies that the building of operational and trust networks between sectors and domains has proved difficult to realise, and that delivery of services through network governance systems has been only partially successful.

Globale Sportveranstaltungen und internationale Verständigung Willi Lemke Internationale Sportgroßveranstaltungen sind heute von überragender politischer, ökonomischer und medialer Bedeutung. Keine anderen Ereignisse fesseln die Aufmerksamkeit und die Emotionen so vieler Menschen weltweit. Sie liefern besondere Anknüpfungen für internationale Kontakte und weltweite Verständigung in friedlicher Absicht. Die UNO hat die Bedeutung des Sports und seiner Großveranstaltungen seit längerem wahrgenommen und dafür durch die Einrichtung eines Sonderberater für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden für den Generalsekretär der Vereinten Nationen eine institutionelle Voraussetzungen geschaffen. Zunehmend findet der Sport Eingang in Erklärungen zu verschiedenen gesellschaftlichen Fragen. Der UNO-Generalsekretär nimmt an wichtigen internationalen Tagungen zur Sportentwicklung aktiv teil, Kontakte zu Organisationen wie dem IOC und den Spitzenverbänden werden konstruktiv gepflegt. Die aktive Rolle der UNO soll an drei Beispielen verdeutlicht werden: (1) dem Einfluss der Olympischen Spiele 2008 in Peking auf die politische Entwicklung in China (2) den Wirkungen der Fußball-WM 2010 in Südafrika auf den afrikanischen Kontinent und (3) der Bedeutung von Großveranstaltungen auf den Sport mit geistiger Behinderung am Beispiel der Weltspiele 2009 in Boisee und der National Games in Bremen 2010. Die Beispiele werden auch aus Sicht persönlicher Erfahrungen und Einschätzungen referiert und Ansätze zu konkreten Maßnahmen aufgezeigt. Der Referent vertritt die Auffassung, dass die Möglichkeiten zur Kooperation bislang nicht ausgeschöpft sind und sich noch stärker auf konkrete Hilfen für die Betroffenen vor Ort konzentrieren müssen.

eSport – digitale Medien, digitaler Sport? Markus Breuer Der elektronische Sport (eSport), also das wettbewerbsmäßige Nutzen von Computer- und Videospielen (Müller-Lietzkow, 2006), wird in Deutschland von ca. 1,5 Millionen, meist jungen, Menschen betrieben. Live-Events wie die „Intel Friday Nights“ locken Zuschauer in vierstelliger Höhe an.


34

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

eSport ist durch kommerzielle Turnieranbieter, die Finanzierung über Sponsoren und einen schwachen Verband gekennzeichnet. In den konventionellen Medien (TV, Print) ist er bislang weitgehend unbeachtet geblieben und existiert in Deutschland bis heute praktisch ausschließlich in den „neuen Medien“. Die im Internet publizierten Beiträge werden teilweise direkt durch die Veranstalter produziert, zeichnen sich durch einen hohen Anteil von Live-Übertragungen aus, die später „on-demand“ zur Verfügung stehen, und zielen auf eine junge Fangemeinde. Derzeit können zwei zentrale Fragestellungen analysiert werden. Dies ist zum einen, ob der eSport in seiner aktuellen Ausgestaltung, bspw. hinsichtlich der Rolle des Verbandes und der medialen Vermarktung, die zukünftige Entwicklung im Hochleistungssport vorweg nimmt. Zum anderen ist es möglich, seine Kombination aus Wettbewerbsorientierung und digitalen Spielen als Vorstufe zu einem vollends virtualisierten Sport anzusehen, bei dem die Kontrahenten bspw. nicht mehr an einem physischen Ort versammelt sein müssen.

Transfereffekte von E-Sportangeboten in die Sportpraxis? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie am Beispiel Baseball Michael Fröhlich Digitale Spiele sind einerseits fester Bestandteil der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geworden und andererseits stellen digitale Spiele einen nicht zu vernachlässigenden, zunehmenden Wirtschaftsfaktor dar. Digitale Spiele sind immer mit einer motorischen – klein- (z.B. Finger) bzw. großmotorischen (z.B. Gleichgewichtsanforderung) – Aktivität assoziiert und daher u. a. für die Sportwissenschaft von Interesse. Nach Wiemeyer (2009) stellt sich daher die Frage: Welche Transfereffekte sind von Digitalen Spielen zum realen Spielen und umgekehrt zu erwarten? Generell können empirische Studien zu möglichen Transfereffekten im Sport auf zwei Ebenen verortet werden: sensomotorische bzw. perzeptive Ebene sowie kognitive Ebene. Im Rahmen des Vortrages werden Ergebnisse vorgestellt, welche sich bei realer Handlungstätigkeit – schlagspezifisches Baseballtraining – beim Baseballspielen im Gegensatz zu einem digitalen Baseballspiel – The Bigs von 2ksports – einstellen. Des Weiteren werden Hinweise zum Regellernen in Abhängigkeit der applizierten Spielform sowie auf den Aneignungsprozess gegeben.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

23

Abstracts

Sportgroßveranstaltungen im Spannungsfeld von Ökonomie, Politik und Medien – Ein Rückblick auf 10 Jahre internationale Symposien "Sport und Ökonomie" in Hamburg Martin-Peter Büch, Wolfgang Maennig & Hans-Jürgen Schulke Mit dem 10. Hamburger Symposium zu Sport und Ökonomie schließen wir die erste Dekade besonderer Veranstaltung zu Sportevents. In diesem Zeitraum hat sich die Forschungsrichtung "Sportökonomie" national wie international dynamisch entwickelt, wie sich auch die sportlichen Großveranstaltungen enorm vermehrt und ausdifferenziert haben. Dies ist Anlass für die Initiatoren der Veranstaltung, einen Rückblick auf die Beiträge des Symposiums zur internationalen Entwicklung zu werfen und ein erstes Resümee zu ziehen. Nach Anmerkungen zur Entstehung des Symposium "Sport und Ökonomie" folgt die Darstellung eines Kompetenzzentrums für die Entwicklung internationaler Sportgroßveranstaltungen. Weiter wird das Referat den Wandel von Sportgroßveranstaltungen im Spiegel internationaler Diskussionen vor dem Hintergrund der Themen und Thesen der bisherigen internationalen Referenten des Symposiums aufzeigen. Anschließend soll der Einfluss des Symposiums auf die fachwissenschaftliche Diskussion und die Organisationspraxis von Großveranstaltungen erörtert werden, bevor die Umsetzung der Diskussionen der Symposien an einem aktuellen Beispiel aus dem CSR-Bereich dargestellt wird. Ersichtlich geht es bei diesem Beitrag nicht um eine nostalgische Verklärung, sondern um eine kritische Bilanz und ein Blick auf noch zu behandelnde Themen. In lockerer Form wird Christian Hinzpeter mit den Organisatoren auf neun Symposien schauen, bei denen immer der Sport im Mittelpunkt stand.

Strukturen großer Fußballturniere im Fernsehen – eine Längs- und Querschnittsanalyse zur Qualität der TV-Berichterstattung von Großfußballabenden Thomas Horky Liveübertragungen von Fußball-Länderspielen erreichen vor allem bei den großen Turnieren wie Welt- oder Europameisterschaften seit Jahren die höchsten Einschaltquoten im deutschen Fernsehen. Vor allem die Spiele mit deutscher Beteiligung stehen dabei im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit – sie sorgen für eine Hochkonjunktur des Fernsehsportjournalismus und können als Beispiele für Media Events gelten. In den Strukturen der Übertragungen dieser „typischen


22

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

CHRISTIAN SEIFERT ist Vorsitzender der Geschäftsführung der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH, Vizepräsident im DFB-Präsidium und Mitglied im Vorstand des Ligaverbandes. Er ist seit dem 1. Juli 2005 Vorsitzender der DFLGeschäftsführung. Zuvor war er Vorstandsvorsitzender der KarstadtQuelle New Media AG, wo er u. a. das DSF und die Merchandisingrechte an der FIFA 2006 erwarb und das Engagement des Unternehmens im Bereich E- und TV-Commerce forcierte. Bei MTV Networks war der gebürtige Badener zuvor von 1998 bis 2000 als Direktor Marketing in Zentraleuropa für Endkunden- und Eventmarketing sowie neue Medien zuständig, nachdem er bei der MGM Media Gruppe München von 1995 bis 1998 zum Leiter Produkt Management aufgestiegen war. Innerhalb der DFL ist Seifert in seiner Rolle als Vorsitzender der Geschäftsführung für die grundlegende Führung und strategische Ausrichtung der DFL verantwortlich. So konnte die DFL unter Seiferts Führung Rekorderlöse in allen Umsatzbereichen erzielen. Allein die Einnahmen aus den TV-Rechten im Inland erhöhten sich etwa durch die Ausschreibung 2008 auf rund 412 Millionen Euro pro Saison für die Spielzeiten 2009/2010 bis einschließlich 2012/2013.

Virtual World for Sports. How to make economic sense?

THOMAS STÖLTING ist Landesvorsitzender der überparteilichen Europa-Union Hamburg, die sich als Bürgerbewegung für das europäische Integrationsprojekt einsetzt. Er studierte Germanistik und Soziologie an den Universitäten Bielefeld und Hamburg und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Er war mehrere Jahre an den Landesbühnen Sachsen und dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg tätig, sowie beim Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt und der UBS Software. Seit 1997 ist er Mitglied der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte und seit 2001 Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion.

Andreas Hebbel-Seeger

WOLFGANG WERNER ist Geschäftsführer beim Gleichordnungskonzern HAMBURG WASSER. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Tübingen war er zwischen 1974 und 1991 als Bereichsleiter und Geschäftsführer bei AEG Telefunken und Deutsche Aerospace tätig. Es folgte bis 1995 der Posten des Geschäftsführers bei einem Automobilzulieferer. Seit 15.06.1995 ist er Geschäftsführer der Hamburger Stadtentwässerung AöR. Am 01.01.2006 wurde er Geschäftsführer der Hamburger Wasserwerke GmbH.

35

Wee-Song Lee On-line Virtual Worlds has been around for over a decade or so now. While many can see the potential of this platform, amongst the many challenges has been the need to determine an economic model to operate it. This paper aims to present an overview of virtual world and its various forms before narrowing it down to a more specific - online virtual world. The author further explores the economic model of a virtual world using the setting of a sporting game as a case study. The developmental path of the Singapore 2010 Odyssey virtual world (www.Singapore2010.sg/o) and the various challenges faces by the project team will be shared with the audience.

Sport in digitalen Welten – Replacing real life or augmenting it?

Das Verhältnis zwischen dem institutionalisierten Sport und der digitalen Adaption war lange Zeit einseitig geprägt. Während zunächst Sportarten (bspw. in den 70er Jahren mit virtuellem Tennis, Squash oder Sportschießen für an TVGeräten betriebene Spielkonsolen) und Sportveranstaltungen (bspw. mit dem digitalen Spiel „Summer Games“, das 1984 zu den Olympischen Spielen in Los Angelas für den C64 veröffentlicht wurde) als Vorlage für virtuelle Umsetzungen dienten, orientierte sich die digitale Wirtschaft später ebenso an den Formen der Medialisierung insbesondere von TV-Sportarten wie an der Eventisierung von Sportverantstaltungen. So hielten Wiederholungen zentraler Spielszenen, Zeitlupenaufnahmen oder der emotionalisierende Fokus auf (virtuelle) Einzelspieler Einzug in das digitale Gameplay. Gleichzeitig wurde digitales Spiel und der Wettkampf in Pixelwelten als Gegenstand realweltlicher Inszenierung entdeckt, bei dem gleichwohl „sportliche“ Inhalte kaum eine Rolle spielen. Die Virtualisierung von Sport hat sich dagegen auf Seiten des institutionalisierten Sports lange Zeit weitgehend unbeachtet vollzogen. Möglichkeiten der Verlängerung realweltlicher Veranstaltungen in den virtuellen Raum entwickelten sich zunächst im Kontext von Sportveranstaltungen, die Zuschauern nur bedingt zugänglich sind, wie bspw. der Rallye Paris-Dakar oder dem Vendé Globe, einer Segelregatta um die Welt. Dabei wurde die Visualisierung von Sportereignissen um interaktive und kommunikative Elemente erweitert: Nutzer konnten nicht nur das ferne Ereignis verfolgen sondern wurden in die Lage versetzt, sich aktiv in das virtualisierte Geschehen einzubringen. Heute ist der Umgang mit virtuellen Welten im Kontext von Sport noch immer ambivalent. Auf der einen Seite lassen sich symbiotische Züge ausmachen. Die Virtualisierung zahlt auf den Wert von realen Spielern, Vereinen und Werbepart-


36

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

nern ein. Insbesondere sog. „Nischensportarten“ öffnet sich hier eine neue Marketingplattform. Sowohl der ehemalige Skateboardweltmeister Tony Hawk als auch der aktuelle Olympiasieger im Snowboarden, Shaun White, sind außerhalb ihrer domainspezifischen Fangemeinde einem größeren Publikum vor allem durch die nach ihnen benannten digitalen Spiele bekannt. Ein Testimonial in Form eines Cover-Bildes auf einschlägigen digitalen Sportspieltiteln wie z.B. Kricket, Biathlon oder Skispringen korreliert mit dem Werbewerb des jeweils dargestellten Athleten. Darüber hinaus eröffnet die digitale Adaption realer Sportstätten neue Möglichkeiten des Ticketings und der Zielgruppenbindung, insbesondere für Merchandising und Crossselling. Auf der anderen Seite wird das Verhältnis zwischen realem Sport und eSport als Konkurrenz um die begrenzten Ressourcen von Aktiven, Zuschauern und Werbegeldern wahrgenommen. Die Reaktionen darauf sind indes uneinheitlich. Bei den Olympischen Sommerspielen in Beijing 2008 war eSport Teil des offiziellen kulturellen Rahmenprogramms. Anlässlich der in diesem Jahr in Singapur erstmals stattfindenden Olympic Youth Games wird mit „Odyssee“ erstmals eine online basierte virtuelle Welt zu Kommunikations- und Marketingzwecken im Kontext einer Sportgroßveranstaltung genutzt. Während eSport von verschiedenen nationalen Sport-Dachverbänden, von Amerika über Europa bis Asien, als Sportart anerkannt wird, schließen andere Nationen, wie auch Deutschland, dieses mit Verweis auf eine fehlende Körperlichkeit der Aktivität aus (Ein Argument, das allerdings in Zeiten von großmotorisch zu steuernden Interfaces (bspw. Eye-Toy von Sony oder Wii von Nintendo) zunehmend an Bedeutung verliert). In dem hier zur Rede stehenden Beitrag soll an konkreten Beispielen das Verhältnis zwischen institutionalisiertem Sport und digitaler Adaption beleuchtet werden. Dabei sollen mögliche Mehrwerte ebenso wie Problemfelder identifiziert werden, welche auf die Vermarktung und die Inszenierung von Sport und Sportveranstaltungen wirken.

Virtualisation of sport – Strategic directions of BBC’s online assets Fabian Birgfeld Sport is a leisure activity, a way to connect with others, whether as an active participant or a passive audience. Sports in general and sports events in particular create communities where emotions run high and where people from the most diverse backgrounds overcome their differences and come together as one community. During the age of linear broadcasting and analogue media covering Sports was straight forward. The broadcaster delivered the event to the living room or the pub or wherever a passionate audience gathered to experience the event. The game or the competition was on the screen, the passion, the emotions and the bonding among enthusiastic fans played itself out in front of the screen.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

21

THORSTEN SCHAUERTE, Dr. phil., ist seit 2008 Professor für Sport- und Eventmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation. Er studierte Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Promotion 2002 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Habilitation 2007 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Venia legendi für Sportsoziologie. Von 2002 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaften der JLU Gießen. Von 2005 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportpublizistik der Deutschen Sporthochschule Köln. Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaften der JLU Gießen. Lehr- und Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Sportzuschauer, Vorbilder im Sport, Formen des Sportjournalismus, Inszenierungen des Sports, Spannungserleben im Sport. HANS-JÜRGEN SCHULKE is professor of Sport- and Eventmanagement at Macromedia University of Applied Sciences for Media and Communication. He studied educational science and sport at the University of Hamburg and afterwards was head of the educational division at the Hamburg Sport Federation. After receiving his examination and Ph.D, he teached sport science at the University of Bremen. He is founder of the Institute of Health, Sport and Nutrition (1987) and the Institute of Sportmanagement (1988) at the University of Bremen. Hans-Jürgen Schulke was secretary general of the German Gymnastics Festival 1994 in Hamburg from 1991 until 1995. He was director of the department of sport of the City of Hamburg between 2000 and 2005. In his term of office he was responsible for the Olympic bid of the City of Hamburg and chair of the conference of the German sport ministers for the FIFA World Cup 2006. Hans-Jürgen Schulke is member of the executive committee of the organizing committee of several sport events (among others: Special Olympics National Games Bremen 2010). His areas of research where he has numerous publications include sport megaevents and public viewing. | Hans-Jürgen Schulke ist Professor für Sport- und Eventmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Hamburg. Er studierte an der Universität Hamburg Erziehungswissenschaften und Sport und war anschließend hauptamtlicher Bildungsreferent der Hamburger Sportjugend. Nach Staatsexamen und Promotion wurde er Hochschullehrer an der Universität Bremen im Studiengang Sportwissenschaft. 1987 gründete er das Institut für Gesundheit, Sport und Ernährung und 1998 das Institut für Sportmanagement. Von 1991 bis 1995 war er Generalsekretär für das Deutsche Turnfest 1994. Von 2000 bis 2005 fungierte er als Sportamtdirektor und Landessportreferent des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg; er war u.a. für die Olympiabewerbung der Stadt verantwortlich und hatte für die Sportministerkonferenz die Federführung bei der Fußball-WM 2006. HansJürgen Schulke im Organisationskomitee verschiedener Sportgroßveranstaltungen (u.a. Special Olympics National Games Bremen 2010) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte und zahlreichen Veröffentlichungen sind u.a. in den Bereichen Sportgroßveranstaltungen und Public Viewing zu finden.


20

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

GIANLUCA MONTE is Policy Officer within the European Commission's Sport Unit. He deals with issues related to sport & EU antitrust law, free movement of sportspeople, sports agents, licensing systems for clubs, media and IPR. Before joining the European Commission in April 2008, Gianluca worked for six years as a consultant for KEA, a Brussels-based company specialised in creative industries, media and copyright law. WOLF-DIETER POSCHMANN ist Chefreporter der Hauptredaktion "Sport" beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF). Nach seinem Studium an der Universität Köln und der Deutschen Sporthochschule Köln begann er seine Tätigkeit beim ZDF zunächst als Hospitant und seit 1986 als freier Mitarbeiter der Hauptredaktion "Sport". 1993 wurde er festangestellter Redakteur dieser Redaktion und von 1995 bis 2005 fungierte Wolf-Dieter Poschmann als deren Leiter. Seit 2005 ist er als Chefreporter der Hauptredaktion "Sport" des ZDF tätig. Wolf-Dieter Poschmann ist seit 1994 als Moderator der Sendung "das aktuelle sportstudio", Livereporter und Moderator bei verschiedenen Sportgroßveranstaltungen im Einsatz gewesen. Gerade beendet hat er seinen Arbeitsaufenthalt bei der FIFAFußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Wolf-Dieter Poschmann ist aktiver Läufer und wurde in den Jahren 1972 - 1985 regelmäßig in den Nationalmannschaft des Deutschen Leichtathletik Verbandes berufen. Er hat an zwei Universiaden (Sofia und Mexiko-Stadt), einer Crossweltmeisterschaft (Glasgow), dem Acht-Nationen-Cup (Tokio), Europacup-Wettbewerben (Warschau, Lissabon, Madrid) sowie Straßenläufen (Sao Paulo, Puerto Rico, China) als Aktiver teilgenommen. Wolf-Dieter Poschmann engagiert sich ehrenamtlich u.a. bei "Special Olympics", der weltweit größten Organisation zum Sport für geistig behinderte Menschen. DAVID ROWE is professor in the Centre for Cultural Research, University of Western Sydney, Australia, of which he was Director (2006-2009). His main research interests are in media and popular culture, including sport, journalism, and urban leisure. He has published over 60 chapters and encyclopaedia entries for publishers such as Sage, Routledge, Cambridge University Press, Polity, Blackwell and Columbia University Press, and over 70 peer-reviewed articles in journals including Media, Culture & Society, International Review for the Sociology of Sport, Journalism, Sport in Society, Social Semiotics, and International Journal of Sport Communication. David’s books include Popular Cultures: Rock Music, Sport and the Politics of Pleasure (London: Sage, 1995), Sport, Culture and the Media: The Unruly Trinity (second edition) and an accompanying edited anthology, Critical Readings: Sport, Culture and the Media (both Maidenhead, UK: Open University Press, 2004). Professor Rowe’s work has been translated into several languages, including Arabic, French, Turkish, and Italian.

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

37

The digitization of Sports has changed the game. As the broadcaster delivers digital content across multiple platforms the barrier between the broadcaster and the audience has broken down; a community of broadcasters is emerging where the audience can be the producer of content and vice versa. The broadcaster’s role in this context is to create a platform for its audience to connect to each other, to experience the event alone or collectively and to contribute to the experience. Thereby, the biggest challenge for a broadcaster is to create a relationship with its audience that goes beyond content and to develop services that will engage them. As much as this is about features and functionality in a multi-platform environment, the more complex challenge is how to differentiate yourself within the increasingly complex landscape of global services provided by other commercial media companies, social networks and content aggregators. For a public service provider like the BBC this is a question of values, quality and integrity, how to create a platform that is inclusive, unifying and neutral. At a minimum BBC has to offer the tools that connect seamlessly to the Facebooks of this world without completely outsourcing the service to guarantee its audience’s privacy. It is imperative that the BBC as a public service provider offers a neutral platform to its audience without any traces of alteriour motives. The most recent version of the BBC’s iPlayer illustrates how such services could work with integrated recommend, comment and chat modules. This is just the beginning of what can and has to be done.


12

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

45

Contributors

CV of Contributors BEECH, John, Prof. Dr., Coventry University, UK JOHN BEECH, Prof. Dr., is the Head of Sport & Tourism at the Applied Research Centre in Sustainable Regeneration (SURGE) at Coventry University, United Kingdom. John was a founder co-director of Coventry University’s Centre for the International Business of Sport and author/co-author/co-editor of a range of books, book chapters and journal articles on various aspects of sports management and English football management in particular. He is Visiting Professor at FH Kufstein University of Applied Sciences in Austria. His research has been reported in the United Kingdom’s Financial Times, the Times, the Independent, the Observer, the Daily Express, Germany’s Frankfurter Allgemeine Zeitung, and Handelsblatt, and Spain’s Expansión, and featured on BBC1’s Football Focus. He broadcasts regularly and has appeared on the BBC’s World Service, Radio 5 Live and Radio 4 channels as well as British and Polish television. He writes for F.C. Business, Football & Stadium Monthly, Football & Sports Arena, and ProSport Business Magazine. John maintains detailed data files on over 200 English football clubs, covering strategic, managerial, marketing and financial issues. These he uses in writing his Football Management blog, available at: http://footballmanagement.wordpress.com. CHRISTOPH BERTLING, Dr., Dipl.-Sportwiss., Studienrat im Hochschuldienst, Studium der Sportwissenschaften und Kommunikationswissenschaft an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) und der State University of New York in Cortland. Danach selbstständiger Journalist/Korrespondent (u.a. Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutsche Welle, Spiegel Online). Seit 2003 Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienforschung an der DSHS. Veröffentlichungen im Bereich Sportwissenschaft und Kommunikationswissenschaft. Vorträge u.a. an der University of Cambrigde (Pembroke College), Philosophischen Fakultät der TU München. Gastwissenschaftliche Aufenthalte u.a. an der Beijing Sport University (BSU). FABIAN BIRGFELD has over a decade of international experience in management consulting and interactive design for rich media applications and convergent interactive products. He managed the creative vision and implementation of digital businesses across many different industries in the U.S. and Europe with a strong focus on the media & entertainment and arts & culture industries. Fabian Birgfeld is currently the Head of Service Design & Strategy at the BBC Future, Media & Technology. Beforehand he was a Creative Director at Frog Design in Stuttgart and a Director of User Experience at Method in London and New York. Previously he was a Design Lead at Viant in London and in New York. Prior to working for Viant, Fabian was a senior manager for Big Think. Born and raised in Germany, Fabian Birgfeld holds an undergraduate degree in economics from Harvard University and a graduate degree in architecture from Princeton. He has

BERTLING, Christoph, Dr., Deutsche Sporthochschule Köln BIRGFELD, Fabian, BBC Future, Media & Technology, UK BREUER, Markus, Universität Jena CORNELISSEN, Scarlett, Prof., Ph.D., University of Stellenbosch, RSA DE MELO, Luiz Martins, Prof. Dr., Federal University of Rio de Janeiro, BRA DIGEL, Helmut, Prof. Dr., Universität Tübingen DU PLESSIS, Stan, Prof., Ph.D, University of Stellenbosch, RSA FLATAU, Jens, Dr., Universität des Saarlandes FRÖHLICH, Michael, Dr., Universität des Saarlandes HACKFORTH, Josef, Prof. Dr., TU München HEBBEL-SEEGER, Andreas, Prof. Dr., Macormedia Hochschule für Medien und Kommunikation HORKY, Thomas, Prof. Dr., Macormedia Hochschule für Medien und Kommunikation JUNGELS, Dirk, Dr., TU München KINZEL, Thomas, ERGO Speciality LEE, Wee-Song, ST Electronics LEMKE, Willi, Sonderberater des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden MONTE, Gianluca, European Commission DG Education and Culture – Unit Sport POSCHMANN, Wolf-Dieter, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) ROWE, David, Prof., Ph.D., University of Western Sydney, AUS SCHAUERTE, Torsten, Prof. Dr., Macormedia Hochschule für Medien und Kommunikation SEIFERT, Christian, Deutsche Fußball Liga GmbH, Geschäftsführer TRÖGER, Walther, Prof. Dr h.c., Ehrenpräsident des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland; Ehrenmitglied des Internationalen Olympischen Komitees


46

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Welcome Speeches

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Index of Contributors

FISCHER, Holger, Prof. Dr., Universität Hamburg, Vizepräsident JÄGER, Manfred, Dr., Freie und Hansestadt Hamburg, Staatsrat der Behörde für Kultur, Sport und Medien (Bereich Sport) und der Finanzbehörde (Bereich Bezirksangelegenheiten) STÖLTING, Thomas, Europa-Union Hamburg, Vorsitzender STUHLMANN, Alexander, Handelskammer Hamburg, Vorsitzender des Ausschusses für Sportförderung

Beech, John J.Beech@coventry.ac.uk

Hebbel-Seeger, Andreas andreas.hebbel-seeger@mhmk.de

Bertling, Christoph Bertling@dshs-koeln.de

christan.hinzpeter@hinzpeterwagner.de

Birgfeld, Fabian fbirgfeld@gmail.com

Horky, Thomas thomas@horky.de

Breuer, Markus markus.breuer@uni-jena.de

Jungels, Dirk dirkjungels@alice-dsl.net

Büch, Martin-Peter empbuech@hotmail.com

Kinzel, Thomas Thomas.Kinzel@ergo.de

Cornelissen, Scarlett sc3@sun.ac.za

Lee, Wee-Song leews@stee.stengg.com

de Melo, Luiz Martins luizmelo@fujb.ufrj.br

Maennig, Wolfgang maennig@econ.uni-hamburg.de

Digel, Helmut helmut.digel@uni-tuebingen.de

Monte, Gianluca gianluca.monte@ec.europa.eu

Du Plessis, Stan stan@sun.ac.za

Poschmann, Wolf-Dieter poschmann.w@zdf.de

Feddersen, Arne feddersen@econ.uni-hamburg.de

Rowe, David D.Rowe@uws.edu.au

Flatau Jens j.flatau@mx.uni-saarland.de

Schauerte, Thorsten t.schauerte@macromedia.de

Fröhlich, Michael m.froehlich@mx.uni-saarland.de

Schulke, Hans-Jürgen hj.schulke@macromedia.de

Hackforth, Josef hackforth@sp.tum.de

Tröger, Walther walthertroeger@web.de

Hinzpeter, Christian

WERNER, Werner, HAMBURG WASSER, Geschäftsführer

Organising Committee BÜCH, Martin-Peter, Dr., DSHS Köln / Universität des Saarlandes / Dir. BiSP a.D. HINZPETER, Christian, Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG MAENNIG, Wolfgang, Prof. Dr., Universität Hamburg SCHULKE, Hans-Jürgen, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

Supporting Organisation DEEKEN, Dorit, Handelskammer Hamburg EDNER, Tobias, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation FEDDERSEN, Arne, Dr., Universität Hamburg FRANKE, Marcus, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation HATJE, Philipp, Universität Hamburg, Hochschulsport Hamburg HINTELMANN, Henriette, EUROPE DIRECT Info-Point Europa Hamburg JAMBOR, Jan, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation SCHLIESTÄDT, Bärbel, Europa-Union Hamburg WASOWICZ, Katharina, Universität Hamburg

11


10

16.15

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

CONFERENCE CLOSING & AWARD

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

City Map

ABSCHLUSS DER KONFERENZ UND PREISVERGABE Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) Laudation for the Awardee & Conclusion / Laudatio für den Preisträger & Zusammenfassung 17.00

RECEPTION BY JULIANE TIMMERMANN MEMBER OF THE SPORT COMMISSION OF THE PARLIAMENT OF THE FREE AND HANSEATIC CITY OF HAMBURG & GUIDED TOUR THROUGH HAMBURG TOWN HALL (ENGLISH) EMPFANG DURCH JULIANE TIMMERMANN ALS VERTRETERIN DES SPORTAUSSCHUSSES DER HAMBURGER BÜRGERSCHAFT & FÜHRUNG DURCH DAS HAMBURGER RATHAUS (ENGLISCH)

Conference Venue: Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1 20457 Hamburg Tel.: +49 (0)40 / 36 138 – 138

47


48

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Partnerships

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

11.45

Short Break / kurze Pause

12.00

GLOBAL SPORT EVENTS AND INTERNATIONAL UNDERSTANDING

9

Freie und Hansestadt Hamburg | Behörde für Kultur, Sport und Medien

GLOBALE SPORTVERANSTALTUNGEN UND INTERNATIONALE VERSTÄNDIGUNG

Die Behörde für Kultur, Sport und Medien (BKSM) in Hamburg kümmert sich um Kreativwirtschaft und Rundfunkrecht und fördert Kultureinrichtungen und Künstler ebenso wie den Sport. Im Bereich Sport sind die Themen und Aufgaben der BKSM als zuständige Fachbehörde vor allem die Sportentwicklung im Leistungs- und Breitensport, Sportstättenplanung, -bau, -betrieb und Sportveranstaltungen. Eine aktuelle Bevölkerungsbefragung im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat zum Ergebnis: Hamburg ist die sportaktivste Großstadt Deutschlands! In Hamburg ist ein klarer Trend zur Steigerung der Bedeutung und der Präsenz des Sports im Bewusstsein der Bevölkerung zu erkennen. Dies wird unter anderem an den hohen Besucher- und Teilnehmerzahlen bei Sportveranstaltungen, den steigenden Mitgliedszahlen in Sportvereinen und dem Ausbau und der Sanierung von Sportstätten deutlich. Durch die langfristig angelegte Sportentwicklungsplanung soll dieser Trend fortgesetzt werden. Gezielt werden die Stärken der Sportstadt Hamburg weiter ausgebaut und der Sport vor Ort gestärkt. Zum Profil der Sportstadt Hamburg tragen in erheblichem Maße die Sportveranstaltungen bei. Die zahlreichen Sportevents der Hansestadt werden jedes Jahr von einer Welle der Begeisterung getragen. Als begeisterte Sportfans fiebern die Hamburger stets hautnah mit – ob in den Stadien, an der Alster, der Elbe und den vielen Grünanlagen oder an den Straßen. Zuschauermagneten sind neben den Spielen des HSV und FC St. Pauli die Weltcuprennen der Radsportler, der Marathon, der Weltcup der Triathleten sowie die traditionsreichen Pferdesportveranstaltungen wie das Deutsche Spring- und Dressurderby und das Galoppderby. Dass Sport in den Köpfen und Herzen der Hamburger fest verankert ist, liegt nicht zuletzt an innovativen Formaten wie der systematischen Verknüpfung von Sportevents mit dem Schul- und Breitensport sowie der gezielten Akquise und Förderung von Nachwuchssportveranstaltungen wie der Basketball U17-WM 2010.

Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (MHMK) Willi Lemke (Sonderberater des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden) Globale Sportveranstaltungen und internationale Verständigung 12.30

Short Break and Snack / kurze Pause und Imbiss

13.15

THE VIRTUALISATION OF SPORT – PART I VIRTUALISIERUNG DES SPORTS – TEIL I Chair/Leitung: Andreas Hebbel-Seeger (MHMK) Markus Breuer (Universität Jena) e-Sport – digitale Medien, digitaler Sport? Michael Fröhlich (Universität des Saarlandes) Transfereffekte von e-Sportangeboten in die Sportpraxis? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie am Beispiel Baseball

14.15

Short Break / kurze Pause

14.30

THE VIRTUALISATION OF SPORT – PART II VIRTUALISIERUNG DES SPORTS – TEIL II Chair/Leitung: Arne Feddersen (Universität Hamburg) Wee-Song Lee (ST Electronics) Virtual World for Sports. How to make economic sense? (Lecture live from Singapore via Internet) Andreas Hebbel-Seeger (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Hamburg) Sport in digitalen Welten – Replacing real life or augmenting it? Fabian Birgfeld (Head of Service Design & Strategy, BBC Future, Media & Technology, UK) Virtualisation of Sport – Strategic directions of BBC’s online assets

16.00

Short Break / kurze Pause


8

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

HAMBURG WASSER – Engagement für den Sport in der Hansestadt

Zum Nutzen nationaler Fachverbände aus der Veranstaltung internationaler Sportevents

HAMBURG WASSER ist seit vielen Jahren Partner des Symposiums. Das Unternehmen engagiert sich seit langem auf unterschiedlichste Weise im Sport. Dabei stehen die Verbindung von Breitensport und Leistungssport sowie die Einbindung der eigenen Mitarbeiter im Zentrum des Engagements. Mit dem von 2005 bis 2009 durchgeführten HAMBURG WASSER SPORTPROJEKT konnten über 400 Breitensportprojekte in Hamburg und in der Metropolregion mit insgesamt 1 Million Euro gefördert werden. HAMBURG WASSER hat mit seiner Arbeit die für die Schwimmwettbewerbe erforderliche Wasserqualität geschaffen, sodass seit 2002 der Triathlon als Weltcup, als Weltmeisterschaft und Teil der neu geschaffenen Weltmeisterschaftsserie im Herzen der Stadt Hamburg ausgetragen werden kann. Als Sponsor beteiligt sich HAMBURG WASSER seit Beginn an der inhaltlichen Weiterentwicklung des Events als Breitensportveranstaltung. Daneben unterstützt HAMBURG WASSER den Schüler-Triathlon in Hamburg, der mittlerweile zur größten Schulsportveranstaltung Deutschlands geworden ist. HAMBURG WASSER fördert den Leistungssport. So engagiert sich das Unternehmen seit 10 Jahren bei der Frauenhandball Bundesligamannschaft des BSV Buxtehude. Schwimmweltrekordler Steffen Deibler trainiert mit Unterstützung von HAMBURG WASSER am Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein. Gleichzeitig ermöglicht ihm HAMBURG WASSER seine studienbegleitenden Praktika im Unternehmen zu absolvieren und damit Sport und Beruf zu vereinbaren. Die HAMBURG WASSER Betriebssportgemeinschaft e.V. mit über 1.000 Mitgliedern rundet das sportliche Engagement ab und bindet die eigenen Mitarbeiter ein. Diese Arbeit wurde 2010 mit dem Sportmerkur für den Betriebssport ausgezeichnet.

Event program / Abendprogramm

Saturday / Samstag, 17.07.2010 08.30

49

Jens Flatau (Universität des Saarlandes)

Thomas Kinzel (ERGO Specialty) Risikomanagement und Versicherung von Sportgroßveranstaltungen 19.00

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

THE TRIVIALISATION OF SPORT EVENTS TRIVIALISIERUNG VON SPORTEVENTS Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (MHMK) David Rowe (University of Western Sydney, AUS) The Mediated Sport Event: Neither Pure Nor Simple Thorsten Schauerte (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Köln) Trivialisierung von Sportevents – Tendenzen und Bestrebungen im Sport und in den Medien Christoph Bertling (Deutsche Sporthochschule Köln) Riskante Spiele – Das Wechselspiel zwischen Massenmedien und Sport unter dem Aspekt der Trivialisierung

10.00

Short Break / kurze Pause

10.15

WORLD CUP 2010 IN SOUTH AFRIKA: FIRST EVALUATION FIFA-WM 2010 IN SÜDAFRIKA: EINE ERSTE EVALUATION Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) Scarlett Cornelissen (Stellenbosch University, RSA) The Economic Impact of South Africa’s 2010 World Cup: Ex Ante Ambitions and Possible Ex Post Realities Stan Du Plessis (Stellenbosch University, RSA) The home team scores! A first assessment of the economic impact of World Cup 2010 Luiz Martins de Melo (Federal University of Rio de Janeiro, BRA) Experiences from World Cup 2010 in South Africa – first thoughts about implication for Brazil 2014

Handelskammer Hamburg | Geschäftsbereich Infrastruktur | Unternehmerische Sportförderung Zu einer pulsierenden Metropole gehört ein pulsierendes Sportleben. Sport ist ein Standortfaktor zugleich ist Sport ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Hamburg. Die Handelskammer tritt im Dialog mit Unternehmen, mit der Politik und dem Hamburger Sport für eine Verbesserung und Förderung des Sports ein. Die allgemeine gesellschaftliche Bedeutung des Sports und die Mobilisierung für den Leistungssport stehen dabei im Fokus. Hierdurch soll das Bewusstsein für die Sportstadt Hamburg gestärkt und die unverzichtbare Notwendigkeit der Verbindung zwischen Leistungssport und Breitensport verdeutlicht werden. Durch die Vermittlung von Sponsoring, Partnerschaften und Förderungsaktivitäten zwischen Sport und Wirtschaft wird nicht nur Geld generiert, sondern auch der Ruf einer Sportstadt gestärkt. Unsere Handelskammer hat sich als Ansprechpartner in Sachen Sport in der Stadt etabliert. Gemeinsam mit Unternehmen, der Politik und den Hamburger Sportorganisationen arbeiten wir an einer Schärfung des


50

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Profils der Sportstadt Hamburg. Das Engagement unserer Abteilung Unternehmerische Sportförderung zeigt sich nicht nur in der Organisation von Veranstaltungen wie zum Beispiel dieses Internationalen Symposiums, sondern umfasst weitere Bereiche:

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

13.30

THE DIGITAL PRESENTATION OF SPORT DIGITALE PRÄSENTATION VON SPORT Chair/Leitung: Arne Feddersen (Universität Hamburg) Josef Hackforth (TU München)

Stiftung Leistungssport Hamburg Um das System der Leistungssportförderung in Hamburg nachhaltig zu verbessern und dessen Finanzierung langfristig zu stützen, hat die Handelskammer im Dezember 2002 die Stiftung Leistungssport Hamburg gegründet. Ziel der Stiftung ist insbesondere die gezielte Förderung von Nachwuchs- und Spitzensportlern in Hamburg. Die Stiftung will zudem die Rahmenbedingungen in den Bereichen Talent-Förderung, Nachwuchsentwicklung und Spitzensportsicherung nachhaltig stärken. TEAM HAMBURG Gemeinsam mit den Partnern Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburger Sportbund, Olympiastützpunkt Hamburg wurde 2007 das TEAM HAMBURG neu aufgestellt. Im Rahmen der Sportstadt Hamburg ist es unverzichtbar, den hier trainierenden Spitzenathleten Rahmenbedingungen zu bieten, die eine optimale Vorbereitung auf internationale Kriteriumswettkämpfe und Olympische Spiele ermöglichen. Dazu gehört neben den sportspezifischen Anforderungen auch eine Sport begleitende Betreuung sowie angemessene finanzielle Unterstützung. Um diese Unterstützung zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele zielgerichtet leisten zu können, wurde das TEAM HAMBURG geschaffen.

7

Medien und Sport: Chancen und Gefahren einer besonderen Liaison! Gianluca Monte (European Commission DG Education and Culture – Unit Sport) The regulation of internet broadcasting rights in sport Dirk Jungels (TU München) Online-Sport im Überblick: Quantitäten & Qualitäten, Anbieter & Trends – Ein gemeinsamer Surf-Überblick zu den vielfältigen Angebotsstrukturen des Online-Sports 15.00

Short Break / kurze Pause

15.15

ECONOMIC ASPECTS OF THE MEDIA IN PROFESSIONAL FOOTBALL ÖKONOMISCHE ASPEKTE DER MEDIEN IM PROFIFUßBALL Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) Christian Seifert (Deutsche Fußball Liga) Fernsehgerechte Rahmenterminpläne – noch sportverträglich?

SportMerkur Mit dem SportMerkur hat die Handelskammer Hamburg eine Auszeichnung geschaffen, um unternehmerische Förderungen im Sport durch die Wirtschaft zu würdigen und beispielgebendes Engagements öffentlich herauszustellen zu schätzen. Der Sport braucht vielfältige Unterstützung aus der Wirtschaft, um aus Hamburg eine lebendige Sportstadt zu machen. Vorbildliches Engagement in der Sportförderung wird mit dem SportMerkur ehrenvoll ausgezeichnet, wobei es weniger um die absolute Höhe geht als um Nachhaltigkeit, Innovation, Integration in die Unternehmenskultur und Hamburg-Bezug. Über die auszuzeichnenden Unternehmen befindet eine Jury aus Vertretern von Sport und Wirtschaft.

Universität Hamburg – Tor zur Welt der Wissenschaft Die Universität Hamburg ist eine der größten Universitäten Deutschlands. Sie bietet mit ihren 6 Fakultäten Rechtswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Medizin, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft sowie Geisteswissenschaften und Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften fast alle Disziplinen einer Volluniversität. An der Universität Hamburg studieren rund 38.000 Menschen; davon sind über 4.700 internationale Studierende. Seit dem Wintersemester 2007/08 sind durch die Einführung der

John Beech (Coventry University, UK) Why English football clubs become insolvent despite broadcasting rights 16.15

Short Break / kurze Pause

16.30

THE ALLOCATION OF INTERNATIONAL SPORT EVENTS VERGABE INTERNATIONALER SPORTEVENTS Chair/Leitung: Martin-Peter Büch (Direktor BiSp a.D. / Universität des Saarlandes) Helmut Digel (Universität Tübingen) Vergabe internationaler Sportevents – Kräfteverhältnisse im internationalen Sport Walther Tröger (Ehrenmitglied des Internationalen Olympischen Komitees) Vergabe internationaler Sportveranstaltungen


6

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Program Friday / Freitag, 16.07.2010 10.30

Arrival / Ankunft

10.30

WELCOME AND OPENNING / BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG Chair/Leitung: Christian Hinzpeter (Hinzpeter Wagner) Alexander Stuhlmann (Vositzender der Ausschusseses für Sportförderung der Handelskammer Hamburg) Michaela Petermann (Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur, Sport und Medien, Sportamt, Amtsleiterin) Wolfgang Werner (Geschäftsführer Hamburg Wasser) Prof. Dr. Holger Fischer (Vize-Präsident der Universität Hamburg) Thomas Stölting (Vorsitzender Europa-Union Hamburg)

11.00

KEYNOTE SESSION / GRUNDLAGENREFERAT Chair/Leitung: Christian Hinzpeter (Hinzpeter Wagner) Martin-Peter Büch (Direktor BiSP a.D./Universität des Saarlandes) / Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) / Hans-Jürgen Schulke (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Hamburg) Sportgroßveranstaltungen im Spannungsfeld von Ökonomie, Politik und Medien – Ein Rückblick auf 10 Jahre internationale Symposien "Sport und Ökonomie" in Hamburg

11.30

Short Break / kurze Pause

11.45

THE STAGING OF SPORT EVENTS IN TV INSZENIERUNG VON SPORTEVENTS IM TV Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (MHMK) Thomas Horky (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Hamburg) Strukturen großer Fußballturniere im Fernsehen – eine Längs- und Querschnittsanalyse zur Qualität der TV-Berichterstattung von Großfußballabenden Wolf-Dieter Poschmann (Zweites Deutsches Fernsehen) Fernsehberichterstattung nach der Fußballweltmeisterschaft 2010

12.45

Short Break and Snack / kurze Pause und Imbiss

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

51

Bachelor- und Masterstudiengänge die meisten Studienabschlüsse international vergleichbar. Rund 625 der insgesamt über 4.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Hamburg sind Professorinnen und Professoren, mehr als 110 von ihnen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie werden unterstützt von über 5.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Technik, Bibliotheken, Labors, Krankenversorgung und Verwaltung. Sport spielt an der Universität Hamburg eine wichtige Rolle. Seit 2002 gehört sie gemeinsam mit 7 anderen Hochschulen zur Hamburger Gruppe der „Partnerhochschulen des Spitzensports“. Ihre Koordinierungsstelle unterstützt gemeinsam mit dem Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein Sportlerinnen und Sportler, die Leistungssport betreiben, aber auch parallel einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erwerben möchten. Bisher sind die Nachwuchssportlerinnen und -sportler in den Sparten Hockey, Leichtathletik, Rudern und Schwimmen aktiv. Das Programm ist überaus erfolgreich – zu den betreuten Studierenden zählt sogar der Olympiasieger und Politikstudent Sebastian Biederlack (Hockey) von Peking 2008. Zentrum der Universität mit ihren über 150 Gebäuden ist der Campus, mitten in der Stadt zwischen Alster und Grindelviertel, unweit vom Dammtorbahnhof. Dort ist auch der Hochschulsport Hamburg angesiedelt, an dessen Angeboten Studierende der Universität Hamburg teilnehmen können. Zu den weiteren Einrichtungen gehören das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW) an der Bundesstraße, das Biozentrum in Klein Flottbek mit dem Botanischen Garten, die Sternwarte in Bergedorf, die Informatik in Stellingen und die Physikalischen Institute in Bahrenfeld, wo sich auch das Deutsche Elektronen Synchrotron (DESY) befindet. Die Universität Hamburg verfügt auf nationaler und internationaler Ebene über ein umfangreiches Kooperationsnetzwerk. Mit über 200 ausländischen Hochschulen ist die Universität Hamburg auf zentraler und dezentraler Ebene durch Vereinbarungen über den Austausch von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden sowie gemeinsame Forschungsprojekte verbunden. Außerdem existieren mehr als 400 Erasmus-Kooperationen. Das Forschungsprofil der Universität Hamburg umfasst sowohl eine Fülle individueller Forschungsleistungen als auch fächerübergreifende Schwerpunkte. Dazu zählen aktuell die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten 6 Sonderforschungsbereiche, 7 Graduiertenkollegs und zwei International Max Planck Research Schools.


52

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Hamburger europe direct Info-Point Europa – beantwortet Fragen zur Europäischen Union Seit 2009 beim Internationalen Hamburger Symposium engagiert ist der Hamburger europe direct Info-Point Europa, der neueste Unterstützer der Veranstaltung. Der Hamburger europe direct Info-Point Europa ist Teil des europe direct Netzwerkes, das in allen Mitgliedstaaten der EU vor Ort vertreten ist. Uns gibt es 58mal in Deutschland, aber nur einmal in Hamburg. Er wird von der EUKommission und der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert und von der Handelskammer Hamburger unterstützt. Trägerin des europe direct Info-Point Europa ist die überparteiliche Europa-Union Hamburg e.V. In den Räumen der Handelskammer Hamburg am Adolphsplatz 1 informiert das Team des europe direct Info-Point Europa interessierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen kostenfrei über die Themen rund um die EU. Darüber hinaus finden Interessierte in unseren Räumen gedruckt oder elektronisch gespeichert eine reiche Auswahl an Informationsbroschüren sowie Publikationen zu speziellen Themen der EU. Leiterin des europe direct Info-Point Europa ist Frau Henriette Hintelmann. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr. europe direct Info-Point Europa Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Tel : (040) 41 91 91 04 Fax : (040) 41 91 91 05 ipe@infopoint-europa.de www.infopoint-europa.de

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

5

Internationale Sportevents im Umbruch? Instrumentalisierung, Digitalisierung, Trivialisierung. Willkommen zum 10. Internationalen Hamburger Symposium zu „Sport und Ökonomie“. Zum diesjährigen Symposium rücken wir die Sportevents wieder in den Mittelpunkt und fragen, welche Entwicklungen sie national wie international im Zeitalter der Digitalisierung nehmen werden! Analysiert werden sollen zunächst veränderte verbandspolitische Vergabepraxen von Sportevents. Werden Sportevents zunehmend instrumentalisiert; und welche Rolle spielt das ursprüngliche Motiv der Sportverbände, die Förderung des Sports noch? Welchen Einfluss haben ökonomische und geopolitische Entscheidungskriterien bei der Vergabe von Sportevents? Unbestritten ist weiterhin der steigende Einfuss der Medien auf Sportevents. Im diesjährigen Symposium sollen Abhängigkeiten und Einflüsse insbesondere im Bereich der Rezeption von Sportevents aufgezeigt werden. Zu hinterfragen ist, inwieweit medientechnologische und medienökonomische Digitalisierungs-Entwicklungen den Sport beeinflussen. Soziale Netzwerke wie facebook, Twitter aber auch der e-sport und virtuelle Welten als wachsende Wirtschafts- und Eventbereiche mögen hier von Bedetung sein. Die Inszenierung von (teilweise) neuartigen Sportevents im Fernsehen steht beispielhaft für den Einfluss der Medien. Das Stichwort lautet Trivialisierung von Sportevents. Sendeformate wie "Schlag den Raab", "Wok-WM", "ProminentenBiathlon" stellen sportliche Dilettanten, meist mehr oder minder bekannte Prominente, im Wettkampf gegenüber. Einher geht eine Entkoppelung vom Sport, denn für diese Events sind weder Training noch das Vereinsleben erforderlich. Der Sport könnte neue Aufmerksamkeit erlangen, aber zum Spaßbetrieb verkommen. Die zehnte Auflage unseres Internationalen Hamburger Symposium zu Sport und Ökonomie steht vor dem Hintergrund von Tendenzen und Turbulenzen, die den Sport und seine Events beeinflussen. Das Symposium ist - wie jedes Jahr - unserer Philosophie "Science meets Practise" verbunden: Im Mittelpunkt steht der Diskurs von aktuellen Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus Wirtschaft, Politik und Sport. Wir freuen uns auf problemorientierte Ausführungen und rege Diskussionen. Ohne die Unterstützung der Träger und Partner des Symposiums HAMBURG WASSER, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Handelskammer Hamburg, der Universität Hamburg und dem europe direct Info-Point Europa Hamburg wäre das Symposium nicht darstellbar; ihnen danken wir .Wir freuen uns auf problemorientierte Ausführungen und rege Diskussionen. Dr. Martin-Peter Büch • Christian Hinzpeter • Prof. Dr. Wolfgang Maennig • Prof. Dr. HansJürgen Schulke


4

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

53

Vorwort/Preface

Former Hamburg Symposia “Sport and Economics”

International Sport Events in a State of Change? Instrumentalisation, Digitalisation, Trivialisation.

2001

Regional- & sportökonomische Aspekte von Sportgroßveranstaltungen Regional Economic and Sport Economic Aspects of Large Sporting Events (ISBN 3-89001-378-3)

2002

Nachhaltigkeit von Sportstätten Sustainability of Sport Infrastructure (ISBN 3-89001-390-2)

2003

Sport im Fernsehen – zwischem gesellschaftlichen Anliegen und ökonomischen Interesse Sports on TV – Between Public and Economic Interests (ISBN 3-89001-398-8)

2004

Zur Ökonomik der Rechte bei Sportveranstaltungen Law and Economics at Sport Events (ISBN 3-939390-80-1)

2005

Der Sportzuschauer als Konsument: Gast, Mitspieler, Manipulierter? The Sport Spectator as a Consumer: Guest, Partner, Manipulated? (ISBN 3-939390-89-5)

2006

Finanzierung im Sport im Spannungsfeld zwischen Steuersystem und Markt Financing of Sports: The Tension Between Market and State (ISBN 978-3-937816-53-1)

2007

Zur Ökonomik von Spitzenleistungen im internationalen Sport On the Economics of Top Performance in International Sports (forthcoming)

2008

Mega Sport Events: ökonomische und sozioökonomische Auswirkungen Mega Sport Events: Economic & Socio-economic Impact (Special Issue of Région & Développement)

2009

Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa – Zwischen Zentralstaat und Regionen Sport and Sport Mega-Events in Europe – Between Central State and Regions (forthcoming)

Welcome to the 10th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“. With the 10th International Hamburg Symposium "Sport and Economics" we will again put sport events in the centre of our discussion. Our main question will be how sport events in the age of digitalisation develop nationally as well as internationally? At first the changing bidding processes for sport events shall be analysed. Are sport events increasingly exploited and does the original subject of the sport federations to promote sport via sport events still play a role in the bidding processes? What kind of influence have economic and geopolitical criteria for the allocation of sport events? Undisputed is furthermore the increasing influence of the media on sport events. This year’s symposiums shall show the dependencies and impacts of the media especially in the field of the reception of sport events. At question is how the developments of digitalisation in media technology and media economics affect sport. Social networks like facebook, twitter but also esport and virtual worlds as rising economic and event sectors may be of importance. The staging of (partly) novel sport events in TV exemplifies the influence of the media. Trivialization is the keyword. TV formats like "Beat the host", "Wok-WM" and "Celebrity Biathlon" confront sport dilettantes, mostly more or less famous people, in a sport competition. Along comes the decoupling of sport, because these events do neither require training or sport clubs and their com-munity sense. Sport could attain a new attention but will become a just for fun media event. The tenth edition of our International Hamburg Symposium “Sport and Economics” will therefore deal with tendencies and turbulences affecting sport and its events. The symposium is – like in the years before – connected with our philosophy “Science meets Practice”. The focus is on the discussion of current research from science and experiences from business, politics and sport. We are looking forward to problem-oriented lectures and lively discussions. Our thanks go to our partners HAMBURG WASSER, the free and hanseatic city of Hamburg, the Hamburg Chamber of Commerce, the University of Hamburg and the europe direct Info-Point Europe Hamburg. Without their support the symposium could not be organised. Dr. Martin-Peter Büch • Christian Hinzpeter • Prof. Dr. Wolfgang Maennig • Prof. Dr. HansJürgen Schulke


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.