5th International Hamburg Workshop „Sport und Ökonomie“ anlässlich der/ on the occasion of HEW Cyclassics 29./ 30. Juli 2005 Der Sportzuschauer als Konsument: Gast, Mitspieler, Manipulierter? The sport spectator as a consumer: guest, partner, manipulated? Programm Ort :
Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1 (Rückseite Rathaus), Plenarsaal
Freitag, 29.7.2005 12.00 Uhr
Ankunft, Gemeinsames Mittagessen von Referenten, Teilnehmern und Journalisten Arrival and lunch for speakers, participants, and journalists
12.30 Uhr
Begrüßung Alexandra Dinges-Dierig (Senatorin für Bildung und Sport), Dr. Manfred Schubach (Vorstand HEW) Dr. Karl-J. Dreyer (Präses der Handelskammer Hamburg)
Zum Konzept des Workshops Dr. Martin-Peter Büch Science meets practice Dr. Hans-Jürgen Schulke Revolution der Sehgewohnheiten im Stadion Prof. Dr. Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) Ökonomischen Bedeutung des Zuschauers im Profisport Fragen und Gesprächsangebote für Journalisten Leitung: Christian Hinzpeter (upsolut sports AG)
Grundlagenreferate 13.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Gertrud Pfister (University of Copenhagen) Zuschauer und ihre Rolle im Sport im Laufe der Zeiten Spectators and their role in sports
14.30 Uhr
Bischöfin Maria Jepsen (Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche) Aus den Kirchen in die Stadien? Out of churches into stadia?
I. Stadienarchitektur und Stadtentwicklung: Vom Sportplatz zum Konsumtempel? (Architecture of sport stadia: sporting area or consumption temples) Leitung: Dr. Hans-Jürgen Schulke, Sportamt Hamburg 16.00 Uhr: Kathrin Platz (Hamburg Sea Devils, NFLE) Gewinnung und Bindung von Zuschauern unter besonderer Berücksichtigung der Stadionarchitektur. Erfahrungen aus der NFL in USA und Deutschland The impacts of stadium architecture on acquisition and retention of spectators – lessons from NFL in USA and Germany 17.00 Uhr:
Florian Schwarthoff (GMP Berlin) Die Rolle von Sportstadien in der Stadtentwicklung The role of sport stadia in urban development
18.15 Uhr
Gemeinsamer Imbiss
20.00 Uhr
Gemeinsamer Besuch in Schmidts Tivoli
Samstag, 30.7.2004 II: Medientechnik und Zuschauerverhalten (TV-Technology development and changing habits of Spectators) Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Maennig, Universität Hamburg 9.00 Uhr
Prof. Dr. Herbert Woratschek und Guido Schafmeister (Universität Bayreuth) Warum sehen sich Zuschauer Sport im Fernsehen an?
Why do spectators watch sports via TV? 10.00 Uhr Dr. Robert Simmons (Lancaster University, UK) Halten TV-Übertragungen Fußball-Fans vom Stadionbesuch ab? TV and stadia attendance for soccer matches – are they substitutes? – kurze Pause – 11.15 Uhr Arne Feddersen (Universität Hamburg) & Prof. Dr. Armin Rott (Universität Hamburg/ Hamburg Media School) Determinanten der Nachfrage nach TV-Übertragungen von Spielen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft Determinants of demand for TV-transmissions of matches of the german national team of soccer
III:Betrug und Korruption: Der Zuschauer als Opfer oder Mitspieler? (Deceit and corruption: the spectator as victim or co-player?) Leitung: Dr. Martin-Peter Büch, vorm. Bundesinstitut für Sportwissenschaft Bonn 12.30 Uhr Dr. Michael Bastian, Forschungsleiter Boxen am IAT Leipzig Boxen: Probleme eines klassischen Sportes und Konsequenzen für die olympische Zukunftssicherung Boxing: Problems of a classical sport and consequences for assurance of an Olympic future 13.30 Uhr Dr. Rainer Koch, Vorsitzender DFB-Sportgericht Betrug im Fußball und die Gegenmaßnahmen des DFB Deceit in soccer sport and the counter-measures of the German Football Associaton 14.15 Uhr Gemeinsamer Imbiss 15.00 Uhr Podiumsdiskussion/ Ergebniskonferenz Abends Einladung zur HEW-Gala im Park Hyatt Hotel Sonntags Gelegenheit zu Besuch / Teilnahme an den HEW-Cyclassics Abreise