11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
11th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“
PROGRAM & BOOK OF ABSTRACTS International Sport Events: Competition, Staging, Manipulation Internationale Sportevents: Wettbewerb, Inszenierung, Manipulation
Organizing Committee Prof. Dr. Martin-Peter Büch Christian Hinzpeter Prof. Dr. Wolfgang Maennig Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke Hamburg Chamber of Commerce June 24 – June 25, 2011
1
1
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
CONTENT / INHALT Preface / Vorwort............................................................................................ 5 Program / Programm....................................................................................... 9 Speakers & Abstracts / Referenten & Abstracts........................................... 13 Sportlicher und wirtschaftlicher Wettbewerb: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Interdependenzen ................................................ 13 Justus Haucap Wettbewerb und Manipulation – Die Botschaft von Sport-Events an die Welt ........................................................................ 14 Sylvia Schenk Green Goal 2011 - Nachhaltigkeit bei Sportgroßveranstaltungen am Beispiel der Frauenfußball-Weltmeisterschaft .................................. 16 Claudia Roth Green Goal 2011 - Das Umweltkonzept der FIFA Frauen-WM ............. 18 Martin Schmied Sportstadien und Hallen - Architektonische Geschenkverpackungen..... 20 Meinhard von Gerkan Nachhaltigkeit von Wettkampfstätten für Mega-Events – Wahrheit oder Widerspruch? ................................................................... 21 Natalie Eßig The Mega-Event Bidding Process and Rent Extraction .......................... 23 Brad R. Humphreys The Economics of London 2012: some early indicators ......................... 24 Stefan Szymanski Wie bestechlich sind Schiedsrichter? ...................................................... 25 Ralf Brand Wettbewerb ohne Manipulation? Sport ohne Doping? ........................... 26 Göttrik Wewer Luck or Quality: Competition Design and the Likelihood of Winning a Major Tournament ............................................................. 27 Ruud Koning Payments, Other Incentives and Athletic Performance ........................... 28 Bernd Frick Financial Fair Play – need for regulation off the pitch ............................ 29 Christian Müller Competitive Balance and Revenue Sharing: the Experience of Major League Baseball........................................................................ 30 Andrew Zimbalist
3
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Ist die Zukunft des Fußballs weiblich - Anmerkungen zur FrauenFußballweltmeisterschaft ......................................................................... 32 Corny Littmann The Organizing Committee / Das Organisationskomitee ............................. 33 Index of Contributors / Index der Beteiligten............................................... 36 City Map / Stadtplan ..................................................................................... 38 Our Partners / Unsere Partner ....................................................................... 39 HANDELSKAMMER HAMBURG ....................................................... 39 HAMBURG WASSER............................................................................ 41 Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Inneres und Sport........... 42 MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation ..... 43 Universität Hamburg ............................................................................... 44 europe direct Info-Point Europa .............................................................. 45 Symposia 2001 - 2010 / Symposien 2001 - 2010 ......................................... 47 Contact / Kontakt .......................................................................................... 48
4
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Preface / Vorwort International Sport Events: Competition, Staging, Manipulation Welcome to the 11th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“. The 11th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ once again focuses on international sport events. After last years emphasis on medialization this years symposium will concentrate on bidding processes, strategies of staging and threads of manipulation of sport events. The controverse awarding of the Olympic Winter Games 2014 to Sotschi and the FIFA World Cups 2018 and 2022 to Russia and Qatar are just some examples for the importance of the topics. The topics are also up-to-date with respect to the start of the FIFA Women's World Cup and the election of the host city for the Olympic Winter Games 2018. Sport events get bigger, differentiate themselves from each other, generate higher costs, demand new solution in architecture and media technology, are legally challenging, focus more and more attention and overall demand for complex management efforts. The philosophy of the symposium „Science meets Practise“ therefore seems in order. Well-known decision-makers of sport events present at the symposium and the international scholars emphasize the world-wide importance of sport mega events. The European Company Games with 8,000 participants end parallel to the symposium. Only a few weeks before thousands of Hamburgs inhabitants celebrated the first German Handball championship since 40 years. One month ago the Hamburg marathon took place for the 27th time, a rowing world cup will be held for the first time. I a few weeks time the world´s biggest triathlon and the biggest cycling race will take place in Hamburgs inner city. But, Hamburg also applied for three world championships and the Universiade without success - not to mention the failed bid for the 2012 Olympic Summer Games. This short documentation of a cities successful sport events and failed bids is not specific to Hamburg. Many big cities all over the world apply for international event or carefully examine a candidacy and they make the same experiences as Hamburg. Therefore this years symposium with its main topic „competition for sport events“ takes place at the right place. But, what are the criteria to determine a candidacy for a sport event? How can a (bidding) success be secured or at least be more likely? Is the bidding process or the sport event itself subject to manipulation which reduces the value and the public 5
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
acceptance of the event? How can we face these threads through the design of the events? We are looking forward to what extent the lectures and discussion of the symposium will contribute to the solving of these and other problems. Like sport events our symposium is “work in progress”. The number of participants shows that the symposium is on its way to a congress and this year’s symposium for the first time takes place in the Commerzsaal of the Hamburg Chamber of Commerce. We are looking forward to problem-oriented lectures and lively discussions. Our thanks go to our partners HAMBURG WASSER, the Free and Hanseatic city of Hamburg, the Hamburg Chamber of Commerce, the Macromedia University of Applied Science for Media and Communication, the University of Hamburg and the europe direct Info-Point Europe Hamburg. Without their support the symposium could not be organized. Prof. Dr. Martin-Peter Büch Christian Hinzpeter Prof. Dr. Wolfgang Maennig Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke
6
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Internationale Sportevents: Wettbewerb, Inszenierung, Manipulation Willkommen zum 11. Internationalen Hamburger Symposium „Sport und Ökonomie“ Das 11. Internationale Hamburger Symposium „Sport und Ökonomie“ 2011 stellt erneut die internationalen Sportgroßveranstaltungen in den Mittelpunkt. Ging es im vergangenen Jahr vor allem um deren Medialisierung, so stehen in diesem Jahr die Bewerbungsverfahren, Inszenierungsstrategien und Manipulationsgefahren im Vordergrund. Das sind kurz nach der viel diskutierten Vergabe der Olympischen Spiele nach Sotschi und der Fußball-WM nach Katar sowie Russland aktuelle Themen. Aktuell auch, weil zeitgleich mit dem Symposium die Frauenfußball-WM in neuen Dimensionen beginnt und wenige Tage später über Münchens Bewerbung für die Winterspiele 2018 entschieden wird. Sportgroßveranstaltungen werden größer, differenzieren sich aus, generieren höhere Kosten, verlangen architektonisch und in der Medientechnologie neue Lösungen, werden juristisch anspruchsvoller, erhalten immer mehr Beachtung und Ausstrahlung, verlangen insgesamt nach komplexen Managementleistungen. Die bewährte Philosophie des Symposiums „Science meets Practise“ trägt deshalb zu Recht auch die diesjährige Veranstaltung. Renommierte Gestalter von Sportgroßveranstaltungen referieren beim Symposium. Die internationale Beteiligung insbesondere von Wissenschaftlern macht deutlich, wie sehr wir es hier mit einem weltweiten Phänomen zu tun haben. Parallel zu unserem Symposium enden in Hamburg die Europäischen Betriebssportspiele mit rund 8.000 Teilnehmern. Wenige Wochen vorher feierten tausende Hamburger die erste Deutsche Handballmeisterschaft seit 40 Jahren. Der Marathon fand vor rund einem Monat zum 27. Mal statt, ein Ruderweltcup wird zum ersten Male ausgetragen. In wenigen Wochen werden in der Hamburger Innenstadt das größte Radrennen und der größte Triathlon weltweit stattfinden. Allerdings: In den letzten Jahren hat sich Hamburg vergeblich um drei Weltmeisterschaften und eine Universiade beworben, nicht zu vergessen die erfolglose Bewerbung um die Olympischen Spiele 2012. Was hier über erfolgreiche Sportgroßveranstaltungen und vergebliche Bemühungen einer Stadt dokumentiert wird, ist kein Hamburger Spezifikum. Viele Großstädte in der ganzen Welt bewerben sich um internationale Ereignisse oder prüfen zumindest ernsthaft eine Bewerbung. Und sie machen ähnliche Erfahrungen wie Hamburg. Insofern findet der diesjährige Kongress mit seinem Schwerpunkt „Wettbewerb um Großveranstaltungen“ am richtigen Ort statt.
7
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Doch welches sind die Kriterien für eine Bewerbung, wie kann ihr Erfolg sicher gestellt oder wahrscheinlicher gemacht werden? Gibt es um die Bewerbung oder in der Veranstaltung selbst Manipulationen, die den Wert der Veranstaltung und seine öffentliche Akzeptanz vermindern? Wie kann dem durch eine angemessene Inszenierung begegnet werden? Wir dürfen gespannt sein, was Referate und Diskussionen zur Problembewältigung beitragen. Wie Sportgroßveranstaltungen, entwickelt sich auch das Symposium weiter, befindet sich bei der Teilnehmerzahl auf dem Sprung zu einem veritablen Kongress. Deshalb findet das Symposium erstmals im Commerzsaal der Handelskammer Hamburg statt. Wir freuen uns auf problemorientierte Ausführungen und rege Diskussionen. Ohne die Unterstützung der Träger und Partner des Symposiums der Handelskammer Hamburg, HAMBURG WASSER, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, der Universität Hamburg und dem europe direct Info-Point Europa Hamburg wäre das Symposium nicht darstellbar; ihnen danken wir. Prof. Dr. Martin-Peter Büch Christian Hinzpeter Prof. Dr. Wolfgang Maennig Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke
8
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Program / Programm Friday / Freitag, 24.06.2011 11.00
WELCOME AND OPENNING / BEGRÜSSUNG UND ERÖFFNUNG Moderation: Christian Hinzpeter (Hinzpeter Wagner) Andreas Bartmann (Vizepräses der Handelskammer Hamburg) Mitglied der Regierung der Freien und Hansestadt Hamburg Talkrunde mit den Partnern des Symposiums Management und Wissenschaft als Faktoren bei Sportgroßveranstaltungen Prof. Dr. Holger Fischer (Vize-Präsident der Universität Hamburg) Markus Küll (Campusleiter Hamburg Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation) Thomas Stölting (Vorsitzender Europa-Union Hamburg) Wolfgang Werner (Geschäftsführer Hamburg Wasser)
11.45
KEYNOTE SESSION / GRUNDLAGENREFERAT Chair/Leitung: Martin-Peter Büch (Direktor BiSp a.D./Universität des Saarlandes) Justus Haucap (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf & Vorsitzender Monopolkommission) Sportlicher und wirtschaftlicher Wettbewerb: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Interdependenzen Sylvia Schenk (Transparency International Deutschland e.V.) Wettbewerb und Manipulation – Die Botschaft von Sport-Events an die Welt
12.45
Short Break and Snack/ Kurze Pause und Imbiss
9
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
13.45
SUSTAINABILITY OF SPORT EVENTS / NACHHALTIGKEIT VON SPORTEVENTS ALS WETTBEWERBSVORTEIL Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (MHMK) Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Sprecherin des DFB-Umweltbeirates) Green Goal 2011 - Nachhaltigkeit bei Sportgroßveranstaltungen am Beispiel der Frauenfußball-Weltmeisterschaft Martin Schmied (Öko-Institut e.V.) Green Goal 2011 - Das Umweltkonzept der FIFA Frauen-WM Meinhard von Gerkan (von Gerkan, Marg und Partner) Sportstadien und Hallen - Architektonische Geschenkverpackungen Natalie Eßig (TU München) Nachhaltigkeit von Wettkampfstätten für Mega-Events – Wahrheit oder Widerspruch?
15.45
Short Break / kurze Pause
16.00
BIDDING FOR MEGA SPORT EVENTS / ZUM BIETERWETTKAMPF UM SPORTGROßVERANSTALTUNGEN Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) Brad Humphreys (University of Alberta, Canada) The Mega-Event Bidding Process and Rent Extraction Stefan Szymanski (Cass Business School, UK) The Economics of London 2012: some early indicators
17.30
Short Break / kurze Pause
10
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
17.45
THREADS OF MANIPULATION AND OPTIONS OF REGULATION / MANIPULATIONSGEFAHREN UND REGULIERUNGSOPTIONEN Chair/Leitung: Martin-Peter Büch (Direktor BiSp a.D./Universität des Saarlandes) Ralf Brand (Universität Potsdam & Schiedrichter BasketballBundesliga) Wie bestechlich sind Schiedsrichter? Göttrik Wewer (Staatssekretär a.D. und ehem. Geschäftsführer Nationale Anti Doping Agentur Deutschlands (NADA)) Wettbewerb ohne Manipulation? Sport ohne Doping?
19.00
EVENT PROGRAM / ABENDPROGRAMM
11
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Saturday / Samstag, 25.06.2011 09.00
DESIGN OF SPORT EVENTS / GESTALTUNG VON SPORTEVENTS Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) Ruud Koning (University of Groningen, Netherlands) Luck or Quality: Competition Design and the Likelihood of Winning a Major Tournament Bernd Frick (Universität Paderborn) Payment, Other Incentives and Athletic Performance Christian Müller (Member of UEFA's club licensing committee) Financial Fair Play: need for regulation off the pitch Andrew Zimbalist (Smith College, USA) Competitive Balance and Revenue Sharing: the Experience of Major League Baseball
11.00
Short Break / kurze Pause
11.15
CLOSING REMARKS / ABSCHLUSSREFERAT Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (MHMK) Corny Littmann (ehem. Vereinspräsident FC St. Pauli e.V.) Ist die Zukunft des Fußballs weiblich - Anmerkungen zur FrauenFußballweltmeisterschaft
12.15
CONFERENCE CLOSING / ABSCHLUSS DES SYMPOSIUMS
12.45
GUIDED TOUR THROUGH HAMBURG TOWN HALL / FÜHRUNG DURCH DAS HAMBURGER RATHAUS
12
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Speakers & Abstracts / Referenten & Abstracts Sportlicher und wirtschaftlicher Wettbewerb: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Interdependenzen Justus Haucap Biographie Professor Dr. Justus Haucap, geb. 1969 in Quakenbrück (Heimat der Artland Dragons), ist Vorsitzender der Monopolkommission und Direktor des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf. Haucap hat Volkswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und der University of Michigan (Ann Arbor) studiert. Nach der Promotion zum Thema „Werbung und Marktorganisation“ an der Universität des Saarlandes und einem Aufenthalt als Gastforscher an der Haas School of Business der University of California (Berkeley) auf Einladung des späteren Nobelpreisträgers Oliver Williamson war Haucap zwei Jahre außerhalb der Wissenschaft als Senior Analyst für die New Zealand Treasury in Wellington (Neuseeland) tätig (1997-1999). Es folgten vier Jahre als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität der Bundeswehr in Hamburg, wo sich Haucap 2003 habilitierte. Vor seinem Ruf an die Heinrich-Heine-Universität (dort seit 8/2009) hatte Haucap Lehrstühle an der Ruhr-Universität Bochum (2003-2007) und der FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2007-2009) inne. Einen Ruf an die Universität Marburg (2003) lehnte er ab. Seit Juli 2006 ist Haucap Mitglied der Monopolkommission, welche die Bundesregierung in Fragen der Wettbewerbspolitik und der Marktregulierung berät, seit Juli 2008 ist er auch Vorsitzender der Monopolkommission. Darüber hinaus ist Haucap Forschungsprofessor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, Mitglied in den wissenschaftlichen Beiräten des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) Essen, des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK), des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb (FIW) sowie im Direktorium des Instituts für Berg- und Energierecht der Ruhr-Universität Bochum. Des Weiteren ist er in den Herausgeberbeiräten der Fachzeitschriften Applied Economics Quarterly, Telecommunications Policy, EURAS Yearbook of Standardization, MedienWirtschaft und Zeitschrift für Politikberatung. Haucap ist zudem bekennender Fan und Mitglied des FC St. Pauli.
13
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Wettbewerb und Manipulation – Die Botschaft von Sport-Events an die Welt Sylvia Schenk Biographie Sylvia Schenk, Rechtsanwältin in Frankfurt am Main, ist verheiratet und hat eine 21-jährige Tochter. 1972 war Sylvia Schenk Deutsche Meisterin im 800m-Lauf und startete bei den Olympischen Spielen in München. Als Delegationsleiterin und internationales Kommissionsmitglied hat sie in der 80er Jahren Universiaden aus verschiedenen Perspektiven erlebt. 1989 – 2001 war sie hauptamtliche Stadträtin für Recht, Sport, Frauen und Wohnungswesen in Frankfurt, sie betreute die Bewerbung der Stadt für den FIFA-World-Cup 2006 und die Vertragsverhandlungen für das WM-Stadion. 2000 bis 2005 war Sylvia Schenk im Präsidium des Internationalen Radsportverbandes UCI und drei Jahre Präsidentin des Bundes Deutscher Radfahrer. Erfahrungen mit Intransparenz und Manipulation im Radsport führten sie 2006 zur Anti-Korruptionsorganisation Transparency International Deutschland, die sie bis 2010 leitete. Derzeit beschäftigt sich Sylvia Schenk als Sportbeauftragte von Transparency International und Mitglied einer Arbeitsgruppe der Global Reporting Initiative mit der Nachhaltigkeit und dem Kampf gegen Manipulationen im Sport. Abstract Die heiteren – und dann so tragischen – Spiele von München 1972, das Sommermärchen 2006: Immer senden große Sportereignisse eine Botschaft an die Welt und stellen das Gastgeberland ins internationale Schaufenster. Die beispiellose Chance auf mediale Aufmerksamkeit verführt Politik und Wirtschaft dazu, mit harten Bandagen um die Ehre des Ausrichters zu kämpfen – nach dem Salt Lake City-Skandal des IOC Ende des letzte Jahrtausends zeigten im Herbst 2010 die Korruptionsvorwürfe rund um die Vergabe der FIFA-World-Cups 2018 und 2022 erneut, wie anfällig diese Verfahren und vor allem die Vertreter des internationalen Sports für Manipulationen sind. Bei der Organisation selber führen Zeitdruck und Umfang der Investitionen in die Infrastruktur zu hohen Korruptionsrisiken. Die Commonwealth Games 2010 in Indien wurden so zum Bumerang, statt die Leistungsfähigkeit der indischen Wirtschaft unter Beweis zu stellen lenkten sie den Fokus auf die grassierende Korruption im Lande. Mit Sotschi und Brasilien 2014, Rio 2016 sowie Russland 2018 wählten IOC und FIFA zwei weitere BRIC-Staaten zu Gastgebern, die schon im Alltag der Korruption nicht Herr werden. Das lässt Böses ahnen, zumal Spielmanipulationen und Doping immer mehr Zweifel auch an den Leistungen der 14
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Athleten aufkommen lassen. So stehen die Sport-Events zunehmend in der Gefahr, ein Sinnbild für Manipulationen zu sein. Dabei könnten Sport-Events gerade durch ihre eigene Ausgestaltung ein Beispiel für Nachhaltigkeit mit der ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Dimension geben. Die Begeisterung von Jung und Alt, ob live dabei oder weltweit vor den Bildschirmen, lässt sich zur emotionalen Verankerung der Idee nutzen. Vancouver 2010 als erster Schritt, London 2012 mit konsequenter Weiterentwicklung - aktuelle Bewerbungen dürfen dahinter nicht zurückfallen und müssen neben Umweltaspekten auch Transparenz, Stakeholderbeteiligung und ethische Vorgaben im Kampf um die IOC-Stimmen als wesentliche Elemente integrieren. Konkrete Prävention von Manipulation und umfassende Compliance schon in der Bewerbungsphase können nicht nur eine Botschaft senden, sondern auch Mut machen und ein Hoffnungsschimmer sein im weltweiten Kampf für demokratische Strukturen und gegen Manipulationen, der gerade in diesem Jahr neuen Schwung erhalten.
15
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Green Goal 2011 - Nachhaltigkeit bei Sportgroßveranstaltungen am Beispiel der Frauenfußball-Weltmeisterschaft Claudia Roth Biographie Claudia Roth wurde am 15. Mai 1955 im schwäbischen Ulm geboren. Kurz darauf zog die Familie nach Bayern. In Dortmund, wo sie als Dramaturgin an den Städtischen Bühnen arbeitete, traf Claudia Roth auf die Band TON STEINE SCHERBE, deren Managerin sie 1982 wurde. Über eine Zeitungsanzeige kam Claudia Roth 1985 zu den GRÜNEN: Die Bundestagsfraktion suchte eine Pressesprecherin. Sie bekam die Stelle und füllte sie bis Juni 1989 aus. Dann wurde Claudia Roth für die GRÜNEN ins Europaparlament gewählt, in das sie 1994 als Spitzenkandidatin für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein zweites Mal einzog. In Brüssel machte sich Roth vor allem als Menschenrechtsexpertin einen Namen. Eines ihrer zentralen Anliegen war der Kampf für mehr Rechte der kurdischen Minderheit in der Türkei. Aufsehen erregte auch ein 1994 in Brüssel von ihr vorgelegter Report zur Gleichberechtigung Homosexueller. Er bildet bis heute die Grundlage für die Politik zur Gleichberechtigung von Lesben und Schwulen in der Europäischen Union. 1998 kam Claudia Roth in den Bundestag. Dort übernahm sie den Vorsitz des neu gebildeten Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Sie war maßgeblich an der Ausgestaltung der neuen Rüstungsexportrichtlinien beteiligt, die den Menschenrechten, der entwicklungspolitischen Nachhaltigkeit und Stabilitätskriterien einen besonderen Stellenwert einräumen. Im Januar 2001 wurde Claudia Roth als Parteivorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Als sie im September 2002 als bayerische Spitzenkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erneut in den Bundestag gewählt wurde musste sie den Parteivorsitz wieder abgeben. Am 24. März 2003 wurde Claudia Roth zur Beauftragten der Bundesregierung für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe ernannt. Seit Oktober 2004 ist Claudia Roth erneut Teil der Doppelspitze von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Außerdem ist Claudia Roth seit 2010 Sprecherin des DFB-Umweltbeirates. Abstract Ich bin leidenschaftlicher Fußballfan, aber auch leidenschaftliche Klimaschützerin. Einen Widerspruch sehe ich darin nicht. Denn Sport und Umweltschutz sind keine Parallelwelten mehr. Das gilt auch für Sportgroßveranstaltungen, wie die Frauenfußballweltmeisterschaft zeigen wird. Schon Green Goal 2006, das Umweltpro16
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
gramm der Männer-WM im eigenen Land hat gezeigt, dass eine nachhaltige Fußball-WM möglich ist. Auch die Frauen-WM 2011 soll nicht nur für unsere Frauenmannschaft erfolgreich, sondern auch umweltfreundlich und fair zum Klima sein. An diesem Ziel arbeitet das gesamte Green Goal Team - vom Organisationskomitee über die Verkehrsbetriebe und Caterer bis hin zu den Stadien. Die Stadionbetreiber unterstützen beispielsweise Green Goal, indem sie in allen WM Stadien ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem einführen. Dabei werden die Stadien fit für eine umweltschonende WM gemacht, denn Investitionen in den betrieblichen Umweltschutz senken langfristig Kosten und steigern die Öko-Effizienz. Grünes Stadionmanagement sorgt eben auch für schwarze Zahlen. Der Deutsche Fußball-Bund wird sein Engagement für die Umwelt auch nach dem Abpfiff der Weltmeisterschaft fortsetzen. Ich freue mich, dass ich als Mitglied der neu gegründeten DFBKommission Nachhaltigkeit Beauftragte für den Bereich Klima und Umwelt sein darf. Im Doppelpass mit den 26.000 Vereinen und 6,7 Millionen Mitgliedern des DFB lässt sich hier viel bewegen. Ich freue mich auf Green Goal 2011 und eine erstklassige Chancenverwertung für Klima- und Umweltschutz.
17
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Green Goal 2011 - Das Umweltkonzept der FIFA Frauen-WM Martin Schmied Biographie Martin Schmied, Jahrgang 1969, Diplom-Ingenieur für Technischen Umweltschutz; 1997-1999 freier Mitarbeiter am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin in der Abteilung Regional- und Verkehrsforschung mit den Arbeitsschwerpunkten Analyse und Bewertung ökonomischer und ökologischer Instrumente im Verkehrsbereich; seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Infrastruktur und Unternehmen im Berliner Büro des Öko-Institutes; seit 2006 stellv. Leiter der Abteilung Infrastruktur und Unternehmen. Seine Arbeitsgebiete umfassen die Themenbereiche Tourismus, Freizeit und Sport sowie Nachhaltige Mobilität. Herr Schmied leitete das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte F&EVorhaben „Stoffstromanalysen zur Beurteilung der Umweltbelastungen von Sportgroßveranstaltungen“. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurde der Leitfaden für die umweltfreundliche Ausrichtung von Sportgroßveranstaltungen mit dem Titel „Green Champions für Sport und Umwelt“ erstellt, der vom Bundesumweltministerium und vom Deutschen Olympischen Sportbund herausgegeben wurde. Im Rahmen von Green Goal 2006, dem Umweltkonzept zur FIFA Fußball-WM 2006TM, war Herr Schmied für die Umsetzung des umweltfreundlichen Mobilitätskonzeptes verantwortlich. Aktuell ist er Gesamtprojektleiter von Green Goal 2011, dem Umweltkonzept der FIFA Frauen-WM 2011TM. Weiterhin arbeitete Herr Schmied im Auftrag der Bewerbungsgesellschaft an der Erstellung des Umweltkonzeptes für die Bewerbung Münchens zur Austragung der Olympischen Winterspiele 2018 mit. Abstract Die Liste der Sportgroßveranstaltungen, die Jahr für Jahr hunderttausende Fans überall in der Welt begeistern, ist lang. Was vielen dabei nicht bewusst ist: Jede dieser Veranstaltungen belastet mehr oder weniger unsere Umwelt. Dies gilt auch für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011TM in Deutschland. Aus diesem Grund haben der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und das Organisationskomitee (OK) der FIFA Frauen-WM das Umweltprogramm Green Goal 2011 ins Leben gerufen. Unterstützt werden sie dabei von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der FIFA und dem Öko-Institut e.V. Das Ziel von Green Goal ist einfach und anspruchsvoll zugleich: Die Auswirkungen auf Umwelt und Klima sollen weitgehend vermieden und reduziert werden. Die nicht vermeidbaren Klimafolgen – rund 40.000 Tonnen Treibhausgase – werden 18
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
durch zusätzliche, über die WM finanzierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Konkret werden hierzu Gold-Standard-Projekte in Mali und Ghana (effiziente Kocher), Indien (kleine Biogasanlagen für Haushalte), Nicaragua (Windkraft) sowie Honduras (Wasserkraft) durchgeführt. Die FIFA Frauen-WM 2011 ist damit „fair“ zum Klima. Wie beim Fußball gilt auch beim Umwelt- und Klimaschutz: Nur als Team ist man erfolgreich. Alle können einen Beitrag leisten. Die WM-Stadien führten extra für die WM ein Umweltmanagementsystem ein, was vom WM-OK finanziert wurde. Insgesamt haben die Stadien dabei 710.000 für energie- und ressourcensparende Maßnahmen investiert, die jährlich rund 4.000 t Treibhausgase vermeiden. Das Umweltmanagementsystem wird aber nicht nur die WM umweltfreundlicher machen, sondern auch den normalen Ligabetrieb. Auch die Caterer spielen eine wichtige Rolle im Umweltteam. Sie bieten in den Stadien Speisen von regionalen Erzeugern. In einigen Stadien auch Bioprodukte an. Im Frankfurter Stadion wird der z. B. ausschließlich Bio-Bratwürste geben. Die Caterer tragen auch dazu bei, Abfall in den Stadien zu vermeiden. Alle Getränke werden beispielsweise im Mehrwegbecher ausgeschenkt. Die meisten klimaschädlichen Emissionen entstehen durch die An- und Abreise der Fans. Daher können auch die Fans einen wichtigen Beitrag im Green Goal Team spielen, indem sie klimafreundlich mit Bussen, Bahnen oder mit dem Fahrrad zum Stadion kommen. Und natürlich gibt es hierzu das Kombiticket und Sonderangebote der Deutschen Bahn. Informationen zur „Grünen Anreise“ finden die Fans unter http://greengoal.fifa.com oder im Ticketbeileger. Sportgroßveranstaltungen werden von vielen Fans besucht oder von vielen Zuschauern zuhause vor dem Fernseher verfolgt: Eine gute Möglichkeit, Umweltthemen einem großen Publikum näher zu bringen. Dieses Anliegen hat auch Green Goal. Mit Spielerinnen der deutschen Nationalmannschaft konnten prominente Mitglieder für das Green Goal Team gewonnen werden. In einer Broschüre für Fans stellen Spielerinnen und andere Prominente vor, was sie mit dem Thema Umwelt verbindet, und geben Tipps, wie Fans selbst aktiv für die Umwelt werden können. In den Stadien erfahren die Fans, was dort in Sachen Umwelt getan wird. Damit die guten Ideen auch nach der WM Nachahmer finden, übernimmt der DFB eine wichtige Rolle im Green Goal Team. Im Herbst 2011 will er eine Klimaschutzkampagne für seine fast 26.000 Vereine starten. Damit soll die Frauen-WM nicht nur sportlich, sondern auch ökologisch langfristig wirken.
19
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Sportstadien und Hallen - Architektonische Geschenkverpackungen Meinhard von Gerkan Biographie
Meinhard von Gerkan, Prof. Dr. h. c. mult. Dipl.-Ing. Architekt, geboren am 3. Januar 1935 in Riga/Lettland, ist freiberuflicher Architekt und gemeinsam mit Volkwin Marg Gründungspartner des Architekturbüros von Gerkan, Marg und Partner. In dieser Funktion verantwortet er mehr als 290 fertiggestellte Bauten. Zusammen mit Volkwin Marg erhielt er mehr als 450 Preise in nationalen und internationalen Architekturwettbewerben, darunter mehr als 250 erste Preise. Hinzu kommen zahlreiche Preise für vorbildliche Bauten sowie Veröffentlichungen im In- und Ausland als auch Preisrichter- und Gutachtertätigkeit.1972 wurde er an die Freie Akademie der Künste in Hamburg berufen. Zwei Jahre später, 1974 wurde Meinhard von Gerkan als ordentlicher Professor/Lehrstuhl A für Entwerfen an die TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig berufen und Institutsleiter des Instituts für Baugestaltung A. Meinhard von Gerkan war Gastprofessor an verschiedenen Universitäten, u.a. können die Nihon Universität, Tokio/Japan (1988), die Universität von Pretoria/Südafrika (1993) und die Dalian University of Technology, Architecture and Art College, China (2007) genannt werden. Er erhielt 2002 die Ehrendoktorwürde durch die Philipps-Universität Marburg. 2005 wurde ihm die Ehrendoktorwürde für Entwerfen durch die Chung Yuan Christian University in Chung Li/Taiwan verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Meinard von Gerkan eine Ehrenprofessur durch das East China Normal University College of Design, Shanghai/China. Seit 2007 ist er Präsident der Academy for Architectural Culture (aac). Meinard von Gerkan ist Träger zahlreicher Auszeichnungen, u.a. Fritz Schumacher Preis, Rumänischer Staatspreis, Plakette der Freien Akademie der Künste Hamburg, Großer Preis des Bundes Deutscher Architekten, Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Abstract Wie die Geschenktüte eines Schmuckstücks oder eines edlen Champagners braucht ein gutes Sportereignis eine angemessene Hülle. Stimulierend, aufgeregt, erlebnisreich, und einmalig unverwechselbar soll sie sein. Zugleich jedoch funktional, konstruktiv ehrlich und physisch wie mental dauerhaft. Der Vortrag erklärt anhand von gebauten gmp-Beispielen aus Europa, Asien, Südafrika, Südamerika wie, trotz gleicher Anforderungen, sich immer neue Gestaltungen generieren lassen.
20
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Nachhaltigkeit von Wettkampfstätten für Mega-Events – Wahrheit oder Widerspruch? Natalie Eßig Biographie Nach Ihrem Architekturstudium an der TU Darmstadt und an der Politecnico di Turino war Natalie Eßig ab 2003 als Architektin im Bereich des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens tätig. Im Rahmen eines Promotionsstipendiums der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) kehrte sie 2005 zum Thema „Nachhaltigkeit von Olympischen Sportstätten“ an die TU Darmstadt an das Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen von Prof. Hegger und an die University of Technology, Sydney zurück, wo sie 2010 die Promotion abgeschlossen hat. Im März 2008 wechselte sie an den Lehrstuhl für Bauphysik der TU München von Prof. Hauser und an das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP). Dort ist sie für den Bereich Nachhaltiges Bauen und Sportstättenbau zuständig. Natalie Eßig hat den gesamten Entwicklungsprozess der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) im Rahmen der System- und Kriterienentwicklung von Anfang an begleitet. Sie koordiniert die Arbeitsgruppe „Sportstätten-bau“ der DGNB und ist Mitglied des DGNB Ausbildungsbeirats. Sie hat als Pilotauditorin an der ersten Pilotphase des Deutschen Gütesiegels teilgenommen und hat seitdem zahlreiche Bauprojekte des Bundes und der freien Wirtschaft beraten und zertifiziert. Zudem gehört sie der UIA Sports and Leisure Arbeitsgruppe (International Union of Architects) an, ist Vorstand des Doktorandennetzwerks NSE (Nachhaltige Stadtentwicklung) und Mitglied des Beirats für Sportentwicklung und Sportstättenbau des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB). Abstract Fußballweltmeisterschaften und Olympische Spiele sind medienwirksame Ereignisse, die nicht nur mit Sportwettkämpfen, sondern auch mit Kulturveranstaltungen und imposanten und innovativen Sportbauten beeindrucken. In den letzten Jahren bewiesen einige Wettkampfstätten von Mega-Events mit umwelttechnischen Innovationen, dass umweltfreundliche Lösungen auch marktgängig sein können. Insbesondere bei Olympischen Spielen ist der weltweite Trend zu sogenannten „Green Games“ ist in den letzten Jahren deutlich spürbar. Olympische Austragungsorte, wie Beijing 2008, Vancouver 2010 und London 2012 scheinen zum Thema „Grüne Spiele“ zu konkurrieren, wie der Slogan des Austragungsorts London „The Greenest Games in modern times“ zeigt. Aber auch bei Fußballweltmeisterschaften wird mehr und mehr mit Themen, wie „Green Goal“ oder „CO2-Neutralität“ geworben. 21
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Doch wird das Konzept der „Green Games“ und der „Green Venues“ tatsächlich zur Realität? Im Rahmen des Vortrags sollen der Widerspruch und die Grenzen des Begriffs „Nachhaltigkeit“ im Bezug auf Sportgroßveranstaltungen und deren Sportbauten dargestellt werden. Zudem wird erörtert, inwiefern Nachhaltigkeit von Sportbauten definiert, bewertet und messbar gemacht werden kann. Hierbei stehen besonders Olympische Wettkampfstätten im Vordergrund, die durch ihre Ikonisierung vor, während und nach den Spielen weltweite Aufmerksamkeit erlangen und die größten sichtbaren und langwierigsten Effekte auf den Austragungsort haben - nicht nur in städtebaulicher, sondern auch in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Folglich stellen Olympische Wettkampfstätten einen geeigneten Ausgangspunkt für eine mögliche Reduzierung der zusätzlichen Umweltbelastungen von Großveranstaltungen auf die Olympiastädte dar. Der Vortrag bezieht sich hierbei auf die Ergebnisse eines Forschungsprojekts über Olympische Spiele und deren Sportbauten, das im Rahmen eines Promotionsstipendiums der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Zeitraum von 2005 bis 2010 durchgeführt wurde. Hierbei wurden Fallstudien über die Austragungsorte von Olympischen Sommer- und Winterspielen und Untersuchungen von Umweltberichten und -richtlinien von Umweltschutzorganisationen, wie UNEP, Greenpeace oder WWF, durchgeführt. Zudem wurden Vorgaben und Umweltvorschriften des IOCs für die Bewerbung und Durchführung der Olympischen Spiele und deren Sportbauten überprüft. Auch Werkzeuge, die zur Bewertung der Umweltqualität von Olympischen Wettkampfstätten eingesetzt wurden, wie ESD (Sydney 2000), GOBAS (Peking 2008), LEED Canada (Vancouver 2010) und BREEAM (London 2012) wurden miteinander verglichen und auf deren Anwendbarkeit für Olympische Wettkampfstätten untersucht.
22
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
The Mega-Event Bidding Process and Rent Extraction Brad R. Humphreys Biography Brad R. Humphreys is a professor in the Department of Economics at the University of Alberta, where he holds the Chair in the Economics of Gaming. He received his PhD in economics from the Johns Hopkins University. His research on the economic impact of professional sports, the economics of intercollegiate athletics, the economics of gambling, and the financing of the Olympic Games has been published in numerous international scholarly journals. He is the author of more than 50 articles published in peer-reviewed journals. He is co-editor of Contemporary Economic Policy and associate editor of the International Journal of Sport Finance. His research has been featured in Sports Illustrated, the Wall Street Journal, USA Today, the National Post, American Public Media’s Marketplace, and numerous other media outlets worldwide. He has twice testified before the United States Congress on the financing and economic impact of professional sports facilities. He is a past president of the North American Association of Sports Economists. Abstract The rights to host mega sporting events like the Olympic Games are granted by non-governmental organizations like the International Olympic Committee and the Fédération Internationale de Football Association through a competitive bidding process. In this process, prospective host cities compete for the right to host the games by proposing to build lavish state of the art sports facilities using public funds, and to provide other subsidies to support the hosting of the Games. This paper examines the process by which the rights to host mega sporting events are granted in the context of mechanism design theory. Mechanism design theory provides a framework for understanding how allocation mechanisms like the awarding of the rights to host mega sporting events can be designed in the presence of information asymmetries and private information, which clearly applies to the competition between cities to host mega sporting events.
23
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics�
The Economics of London 2012: some early indicators Stefan Szymanski Biography Stefan Szymanski is Professor of Economics at Cass Business School and from September 1st will be the Stephen J. Galetti Professor of Sports Management at the University of Michigan. He has published widely in the academic press on issues relating to the incentives in contests, competitive balance in sports leagues, the business strategy of football and other sports, the sale of broadcast rights, the role of competition law, public subsidies major sporting events, wellbeing and sports policy, and the economic history of sport. He has advised governments, sport governing bodies and clubs on various economic issues, and appeared as an expert witness for the OFT in the Premier League Broadcasting Case. He has written in the media on business issues relating to football, cricket and the Olympics among others, and currently has three books in press: Fans of the World Unite! A (Capitalist) Manifesto for Sports Consumers (with Steve Ross, Stanford University Press), Playbooks and checkbooks: An Introduction to the Economics of Modern Sports (Princeton University Press) and Why England Lose & Other Curious Football Phenomena Explained (with Simon Kuper, HarperCollins). Abstract It will be several years before a final assessment can be made of the economic impact of the London 2012 Olympic Games, but as the construction phase comes to an end it is already possible to measure employment effects, as well as considering the impact on local property prices. This paper reports some evidence based on local employment and property price statistics. While there is a small but significant impact on property prices, the employment effects are negligible.
24
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Wie bestechlich sind Schiedsrichter? Ralf Brand Biographie Dr. Ralf Brand, 1971 geboren, hat seit Frühjahr 2008 die Professur für Sportpsychologie am Exzellenzbereich Kognitionswissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Potsdam inne. Vorherige Stationen seiner akademischen Karriere waren die Universitäten Konstanz und Stuttgart. Mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten ist er Preisträger des Deutschen Olympischen Sportbundes (2007) und der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (2003). In den vergangenen 10 Jahren entstanden zahlreiche Fachbeiträge zum Thema Schiedsrichter im Sport, die in deutschsprachigen vor allem aber auch internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert wurden. Als Projektnehmer war er zuletzt u.a. für den Deutschen Fußballbund mit Arbeiten zum Schiedsrichter-Entscheidungstraining erfolgreich. Ralf Brand leitet als Schiedsrichter außerdem seit mehr als 10 Jahren Spiele der 1. Basketball Bundesliga der Herren (BEKO-BBL) und ist beratend für das Bundesliga-Schiedsrichterwesen in mehreren Sportverbänden tätig. Abstract Aus Sicht des Sportwissenschaftlers mögen die – unzweifelhaft verurteilenswerten –Verfehlungen des Bundesligaspiele manipulierenden ehemaligen DFBSchiedsrichters Robert Hoyzer zumindest in einem Punkt auch ihr „Gutes“ gehabt haben: Allen am Thema Sport Interessierten dürfte zumindest für den Moment klar geworden sein, dass Sport und vor allem auch Leistungssport ohne Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die sich allein der Aufrechterhaltung der sportlichen Regeln verpflichtet sehen, nicht funktioniert, wenn nicht gar absurd ist. Diese Bedeutung der Rolle des Schiedsrichters steht in den meisten Sportarten jedoch im krassen Gegensatz etwa zur öffentlichen Wertschätzung, die Schiedsrichtern in der Regel entgegengebracht wird. Fast ohne Ausnahme gilt in allen deutschen Spitzenligen, dass Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter unter den Akteuren auf dem Feld die letzten Amateure in einem ansonsten professionalisierten Geschäftsfeld sind. Liegt vielleicht genau hierin ein Ansatzpunkt zur Lösung des Problems, dass sich nun sogar schon Schiedsrichter (genauso wie andere Menschen auch) als bestechlich erwiesen haben? Im Vortrag wird ausgehend von ganz grundsätzlichen Überlegungen zum Wesen des Sports und zur Rolle des Schiedsrichters darin argumentiert, dass es vor allem Maßnahmen zur Steigerung der erlebten Wertschätzung von 25
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Schiedsrichterleistungen sind, die erfolgversprechend eingesetzt werden können und die es mit Entschlossenheit voranzutreiben gilt.
Wettbewerb ohne Manipulation? Sport ohne Doping? Göttrik Wewer Biographie Göttrik Wewer, Dipl.-Pol., Dr. phil., 1954 geboren, war unter anderem Abteilungsleiter in der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, Staatssekretär in Niedersachsen und Bremen und im Bundesministerium des Innern, später Geschäftsführer der Nationalen Anti-DopingAgentur. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen und ist aktuell Mitherausgeber der Zeitschrift "Deutsche Verwaltungspraxis", des "Handbuchs zur Verwaltungsreform" (4. Aufl., 2011) und der Buchreihe "Modernisierung des öffentlichen Sektors". Abstract Der Vortrag wird drei Thesen entwickeln und begründen: 1. Dopingfreier Hochleistungssport ist eine Illusion; 2. Realistische Maßstäbe im Kampf gegen Doping sind erforderlich; 3. Eine Optimierung des Gesamtsystems ist möglich und auch nötig. Internationale Sportevents können dabei eine wichtige Rolle spielen.
26
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics�
Luck or Quality: Competition Design and the Likelihood of Winning a Major Tournament Ruud Koning Biography Ruud Koning is professor of sports economics at the University of Groningen, where he is also a season ticket holder. He is on the editorial board of different refereed journals, and has published in Journal of Sports Sciences, International Journal of Sports Finance, but also in popular press. His best performance has been 3.30.44 in the Rotterdam marathon. Besides teaching and research in sport economics, he also does work in empirical finance, especially on credit risk models.
Abstract Before every major tournament, fans and media alike are interested in the most likely winner of that event. Usually, also organizers are interested in having a strong team winning the tournament. Since relative strengths of the teams are usually unknown until during the tournament, one has to resort to probability models that help organizers deciding on a tournament design that helps stronger teams proceed to the end of the tournament. A major advantage of probability models of individual match results over reduced form models that explain winning probabilities of teams only, is that the former can be used to assess the effect of different tournament designs on the likelihood that a particular country wins the tournament. In this presentation, I discuss two such probability models and use estimated winning probabilities to calculate the probability of winning a given tournament design. The World Cup Soccer in South Africa is our leading example.
27
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Payments, Other Incentives and Athletic Performance Bernd Frick Biography Bernd Frick is Professor of Organizational and Media Economics in the Faculty of Management and Economics at the University of Paderborn. He studied Sociology, Economics and Political Science at the University of Trier and at Clark University, Worcester, MA. He received both, his Ph.D. and his “Habilitation” in Business Administration at the University of Trier (the former with a dissertation in Labor Economics in 1990 and the latter with a monograph in Industrial Relations in 1996). Before joining the Faculty of Management and Economics at the University of Paderborn he held the Chair in Personnel and Organizational Economics at the University of Greifswald (1995-2001) and the Reinhard Mohn-Chair in Organizational Economics and Leadership at Witten/Herdecke University (2001-2007). Moreover, he is Research Associate at the Institute for Labour Law and Industrial Relations in the European Community at the University of Trier and Director of the Institute of Labor and Personnel Economics at Mobile Life Campus of Volkswagen AG in Wolfsburg. Abstract The predictions that emerge from tournament theory have been tested in a number of sports-related settings. Since sporting events involving individuals (golf, tennis, running, auto racing) feature rank order tournaments with relatively large payoffs and easily observable outcomes, sports is a natural setting for such tests. In a number of recent papers the predictions of tournament theory have also been tested using data from professional team sports as well as from sports involving the interaction of a number of people performing different, yet interrelated tasks (such as in e.g. NASCAR). The paper summarizes the results presented in the most recent research, identifies some major shortcomings and concludes with some implications for future research.
28
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Financial Fair Play – need for regulation off the pitch Christian Müller Biography Born in 1963, Christian Müller has worked in and researched on professional football for almost two decades. He has been working as the CFO of the DFL Deutsche Fußball Liga (DFL) since 2001 and resigned this job in March 2010. His duties at DFL included, inter alia, the responsibility for the highly esteemed licensing procedure for the 36 clubs and joint-stock companies belonging to the Bundesliga and Bundesliga 2, whereby the DFL reviews the clubs’ compliance with the economic, legal and other criteria for the participation in the professional leagues. Before joining DFL he was a fellow assistant to Egon Franck, now professor in Zurich, and employed as consultant. He now acts as an advisor to the board of the DFL and still is a member of UEFA's club licensing committee and of EPFL's Professional Football Finance Committee. He was heavily involved in developing and fostering UEFA's implementation of a licensing regulation and of its Financial Fair Play concept. Abstract In the face of heavy losses, despite continuous revenue growth of 25%, of top flight football clubs across Europe – as witnessed in its benchmarking report 2009 – UEFA developed the Financial Fair Play concept in order to improve the financial performance of European club football and to protect its long-term viability and sustainability. The enhanced overdue payable rules and the break-even requirement are the cornerstones of the enlargement of UEFA’s licensing regulation which is coming into force from now on. The new rules apply to all licensed clubs which qualify for UEFA’s club competitions and aim at encouraging them to operate with their own means (revenues). Strictly enforced Financial Fair Play will prevent clubs from living far beyond their means and thus relying on wealthy individuals to cover their losses. Taking into account the peculiarities of professional leagues (strong incentives to overinvest in player talent resulting in escalating player salaries) Financial Fair Play will mainly protect those clubs who try to act responsibly and reasonably from distorted competition. German clubs, being subject to a rigid licensing system and a regulated ownership structure, should be able to improve their competitiveness in the mid-term.
29
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics�
Competitive Balance and Revenue Sharing: the Experience of Major League Baseball Andrew Zimbalist Biography Andrew Zimbalist is the Robert A. Woods Professor of Economics at Smith College in Northampton, Ma. He has published twenty books and dozens of articles in the fields of sports economics, comparative systems and economic development. His most recent book, published in November of 2010, is Circling the Bases: Essays on the Challenges and Prospects of the Sports Industry; he is currently working on a book with Wolfgang Maennig on the economics of mega sporting events. He has consulted extensively in the sports industry for cities, player associations, owners and leagues, and is a founding member of the editorial board of the Journal of Sports Economics. Abstract Unlike those in Europe, Sports leagues in the United States are closed. Further, teams play all their games in one league, leading up to one postseason competition. These features imply a different set of considerations with regard to the need for competitive balance among the teams. The typical approach in U.S. leagues involves the application of a salary cap (or team payroll limit) to promote such balance. Baseball's players' union, however, has resisted a salary cap tooth and nail; instead, beginning in 1996, baseball introduced an extensive revenue sharing system that transfers money from high revenue to low revenue teams, as well as a modest luxury tax on high team payrolls. In 1995, MLB redistributed less than $30 million; in 2010, it redistributed over $400 million. MLB's revenue sharing system was introduced in the name of promoting competitive balance. The mechanism by which the on-field leveling was to occur was to be a compression of team payrolls. However, the way the system was introduced, it did more to slow the growth in player salaries, than it did to compress team payrolls. In fact, until 2006, the marginal tax rates in the system were actually higher on the low revenue teams than the high revenue teams, incentivizing, if anything, a decompression of payrolls. Since 2006, the marginal rates have been largely equalized across all teams, but the system still contains no positive incentives to flatten payrolls and, because it is based on revenue, it penalizes success and rewards failure. 30
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics�
I propose in this paper an alternative sharing system that is based on a team's market value (or rent), rather than on its revenue. I provide an econometric model that shows how such a system might be structured. Finally, based on work that I have done in the industry, I discuss the constraints to implementing a more rational system.
31
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Ist die Zukunft des Fußballs weiblich - Anmerkungen zur FrauenFußballweltmeisterschaft Corny Littmann Biographie Corny Littmann, geboren im Jahr 1952 in Münster ist Unternehmer, Entertainer und Theaterbesitzer (Schmidt Theater). Von 2002 bis 2010 war er Vereinspräsident des FC St. Pauli e.V., der unter seiner Leitung die Rückkehr in den deutschen Profifußball und den Aufstieg in die 1. Bundesliga schaffte. Aktuell ist er noch als Geschäftsführer der FC St. Pauli Service GmbH tätig. Corny Littmann ist als Schauspieler, Regisseur und Produzent bei verschiedenen Theaterund Fernsehproduktionen tätig. 1991 wurde er mit dem AdolfGrimme Preis ausgezeichnet. Weiterhin ist Corny Littmann erfolgreicher Unternehmen und wurde im Jahr 1999 mit dem Titel „Hamburger Unternehmen des Jahres“ ausgezeichnet. Im Jahr 2010 erhielt er den MaxBrauer-Preis der Adolf Toepfer Stiftung F.V.S. für seine Verdienste um das kulturelle, wissenschaftliche und geistige Leben in Hamburg. Abstract In den kommenden Wochen werden wir in Deutschland eine Revolution besonderer Art erleben: während die Profifussballer sich schweißtreibend auf die neue Saison vorbereiten müssen, dominieren die Frauen das öffentliche Fussballgeschehen. Nicht nur Frauen WM, sondern auch eine Fussbalweltmeisterschaft, bei der die deutsche Mannschaft eine realistische Chance hat, den Titel erneut zu gewinnen.Von einer solchen Favoritenrolle träumen Jogis Jungs seit Jahren! Nicht genug - sie spielen ja auch noch attraktiven Fussball,UNSERE Mädels. Treffen das Tor häufiger als ihre männlichen Kollegen. Und sehen nach 90 Minuten immer noch gut aus. Wohin das alles führen kann, darüber lässt sich wahrlich eine halbe Stunde lang unterhaltsam philosophieren.
32
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
The Organizing Committee / Das Organisationskomitee MARTIN-PETER BÜCH is professor for sport economic and sport management at the Saarland University. He was director and head of the German Federal Institute of Sport Science (Bundesinstitut für Sportwissenschaft, BISp) from 1995 until 2005 and is founder and chair of the Arbeitskreis Sportökononie e.V. He teaches sport economics at the Saarland University and the German Sport University Cologne and is appointed mandatory for science of the German Soccer Association (DFB). After his studies in economics, law and psychology at the Saarland University and the Albert-Ludwig-University of Freiburg/Breisgau he received his examination and Ph.D. at the Saarland University. He was head of the economic department of the Röchling Bank, scientific assistant at the Institute of Finance at the Saarland University and abstractor/head of division at the Federal Ministry of the Interior (media politics, domestically questions of principle, sport politics, supervision of the German Federal Institute of Sport Science (Bundesinstitut für Sportwissenschaft, BISp), „Cabinet Committee German Reunion“, among other things transformation of in Article 39 of the Unification Treaty mentioned organisations, promotion of science; 1993 – 1994 delegated as scientific assistant to the CDU/CSU parliamentary group of the German Bundestag.) His major research and publication areas in the field of sport economics are: Questions of efficiency and effectiveness in sport, labour market questions in team sports, organization of leagues and the public funding of sport. | MARTINPETER BÜCH ist Professor für Sportwissenschaft und insbes. Sportökonomik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Er war von 1995 bis 2005 Direktor und Leiter des Bundesinstituts für Sportwissenschaft; er ist Mitbegründer und seit Anbeginn Vorsitzender des Arbeitskreises Sportökonomie e.V. Seit 2005 ist er Beauftragter für Wissenschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Nach Studium der Wirtschaftswissenschaften, Jura und Psychologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Examen und Promotion an der Universität des Saarlandes. Danach Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung der Röchling Bank, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft der Universität des Saarlandes, Referent/Referatsleiter im Bundesinnenministerium (Medienpolitik, Innenpolitische Grundsatzfragen, Sportpolitik, Fachaufsicht über Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BiSp), Mitarbeit im Kabinettsausschuss Deutsche Einheit“, u.a. Überführung der in Art.39 des Einigungsvertrages bezeichneten Organisationen, Wissenschaftsförderung; 1993 – 1994 Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter zur CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages). Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen aus dem Bereich der Sportökonomik u.a.: Fragen der Effizienz 33
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
und Effektivität im Sport, Arbeitsmarktfragen im Mannschaftssport, Gestaltung von Ligen, öffentliche Sportförderung. CHRISTIAN HINZPETER is chief executive director of the Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG. The agency is based in the port area of Hamburg and is specialized in consulting, design and implementation of projects in the areas of communication/public relations, sport and social commitment. Christian Hinzpeter was vice-president and managing director of the FC St. Pauli for several years. His chair at the sports court of the German Soccer Association (DFB) is reminiscence to this era. After working as lawyer in Hamburg he was director of communication of the Upsolut Sports AG, the organizer of prestigious events like the "Deutschland-Tour" of professional cyclists, the "Vattenfall Cyclassics" or the "Hamburg Triathlon“. | CHRISTIAN HINZPETER ist Geschäftsführer der Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG. Die im Hamburger Hafen an-sässige Agentur beschäftigt sich mit Beratung, Konzeption und Umsetzung von Projekten in den Bereichen Kommunikation/PR, Sport und soziales Engagement. Christian Hinzpeter war viele Jahre Vize-Präsident und Geschäftsführer des FC St. Pauli. Der Sitz im DFB-Sportgericht ist bis heute eine Reminiszenz an diese Ära. Zunächst als Rechtsanwalt in der Hansestadt tätig, war Hinzpeter neun Jahre Kommunikationsdirektor der Upsolut Sports AG, dem Ausrichter namhafter Veranstaltungen wie der „Deutschland-Tour“ der Radprofis, den „Vattenfall Cyclassics“ oder dem „Hamburg Triathlon“. WOLFGANG MAENNIG is professor of economics at the Department of economics of Hamburg University. Beforehand he was professor at E.A.P. Paris-Oxford-Berlin-Madrid. He was a visiting professor at the American University in Dubai as well as at the Universities Stellenbosch (South Africa) and Istanbul, at the Federal University of Rio de Janeiro and at the University of Economics Bratislava. He was also visiting scholar at International Monetary Fund in Washington, D.C., at Deutsche Bundesbank in Frankfurt and at Institute for Advanced Studies in Kiel. His research concentrates on economic policy, sport economics, and real estate economics and has been published in academic numerous journals, including Economic Letters, Regional Studies, Regional Science and Urban Economics, Labour Economics, Applied Economics, Journal of Sports Economics, Oxford Bulletin of Economics and Statistics, and Contemporary Economic Policy. Wolfgang Maennig has worked as an expert for many bids of large sport events, eg. the Olympic bid of Berlin 2000, Leipzig 2012, Munich 2018 and the Athletics World Cup Berlin 2009. He was Olympic Champion (rowing, eight with coxwain) at the Olympics 1988 in Seoul and president of the German Rowing Federation, 19952001. In 2000 he received the Olympic Order. 34
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
HANS-JÜRGEN SCHULKE is professor of Sport- and Eventmanagement at Macromedia University of Applied Sciences for Media and Communication. He studied educational science and sport at the University of Hamburg and afterwards was head of the educational division at the Hamburg Sport Federation. After receiving his examination and Ph.D, he taught sport science at the University of Bremen. He is founder of the Institute of Health, Sport and Nutrition (1987) and the Institute of Sportmanagement (1988) at the University of Bremen. Hans-Jürgen Schulke was secretary general of the German Gymnastics Festival 1994 in Hamburg from 1991 until 1995. He was director of the department of sport of the City of Hamburg between 2000 and 2005. In his term of office he was responsible for the Olympic bid of the City of Hamburg and chair of the conference of the German sport ministers for the FIFA World Cup 2006. Hans-Jürgen Schulke is member of the executive committee of the organizing committee of several sport events (among others: Special Olympics National Games Bremen 2010). His areas of research where he has numerous publications include sport mega-events and public viewing. | HANS-JÜRGEN SCHULKE ist Professor für Sport- und Eventmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation. Nach seinem Staatsexamen und Promotion wurde er Hochschullehrer an der Universität Bremen im Studiengang Sportwissenschaft. Von 1991 bis 1995 war er Generalsekretär für das Deutsche Turnfest 1994. Von 2000 bis 2005 fungierte er als Sportamtsdirektor und Landessportreferent des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg; er war u.a. für die Olympiabewerbung der Stadt verantwortlich und hatte für die Sportministerkonferenz die Federführung bei der Fußball-WM 2006. Hans-Jürgen Schulke ist im Organisationskomitee verschiedener Sportgroßveranstaltungen (u.a. Special Olympics National Games Bremen 2010 und 2012) tätig. Seine sportsoziologischen Forschungsschwerpunkte und zahlreichen Veröffentlichungen sind u.a. in den Bereichen Sportgroßveranstaltungen und Public Viewing zu finden.
35
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Index of Contributors / Index der Beteiligten Speakers/Referenten BRAND, Ralf, Prof. Dr., Universität Potsdam, Schiedrichter BBL EßIG, Natalie, Dr., TU München & Fraunhofer Institut für Bauphysik FRICK, Bernd, Prof. Dr., Universität Paderborn HAUCAP, Justus, Prof. Dr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf & Vorsitzender Monopolkommission HUMPHREYS, Brad, Prof. Ph.D., University of Alberta, Canada KONING, Ruud, Prof., Ph.D., University of Groningen, Netherlands LITTMANN, Corny, ehem Vereinspräsident FC St. Pauli e.V. & Geschäftsführer Schmidt Theater & Schmidts TIVOLI MÜLLER, Christian, Mitglied der Clublizensierungskommission der UEF ROTH, Claudia, und Sprecherin des DFB-Umweltbeirates SCHENK, Sylvia, Transparency International Deutschland e.V. & Schmalz Rechtsanwälte SCHMIED, Martin, Öko-Institut e.V. SZYMANSKI, Stefan, Prof. Ph.D., Cass Business School London, UK VON GERKAN, Meinard, Prof. Dr. h. c. mult., von Gerkan, Marg und Partner, Gründungspartner WEWER, Göttrik, Staatssekretär a.D., Nationale Anti Doping Agentur Deutschlands (NADA), ehem. Geschäftsführer ZIMBALIST, Andrew, Prof. Ph.D., Smith College, Northhampton, MA, USA
36
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Welcome Speakers/Eröffnungsredner BARTMANN, Andreas, Handelskammer Hamburg, Vizepräses FISCHER, Holger, Prof. Dr., Universität Hamburg, Vizepräsident KÜLL, Markus, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Campusleiter Hamburg STÖLTING, Thomas, Europa-Union Hamburg, Vorsitzender WERNER, Werner, Hamburg Wasser, Geschäftsführer
Organising Committee/Organisationskomitee BÜCH, Martin-Peter, Prof. Dr., Universität des Saarlandes / Dir. BiSP a.D. HINZPETER, Christian, Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG MAENNIG, Wolfgang, Prof. Dr., Universität Hamburg SCHULKE, Hans-Jürgen, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation
Supporting Organisation/Organisatorische Unterstützung EDNER, Tobias, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation FRANKE, Marcus, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation HATJE, Philipp, Universität Hamburg, Hochschulsport Hamburg HEBBEL-SEEGER, Andreas, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation HEYNE, Malte, Handelskammer Hamburg HORKY, Thomas, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation JAMBOR, Jan, J&J Projekt- und Eventmanagement SCHLIESTEDT, Bärbel, Europa-Union Hamburg TEZCAN-GÖTZ, Türkmen, Dr., europe direct Info Point Europa Hamburg VON MERING, Philipp, Handelskammer Hamburg
37
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
City Map / Stadtplan
Conference Venue / Tagungsort Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1 20457 Hamburg Tel.: +49 (0)40 / 36 138 – 138
38
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Our Partners / Unsere Partner HANDELSKAMMER HAMBURG Geschäftsbereich Infrastruktur Sportwirtschaft Zu einer pulsierenden Metropole gehört ein pulsierendes Sportleben. Sport ist ein wesentlicher Standortfaktor in einer Stadt, in der mehr als 3.000 Unternehmen die Sportwirtschaft bilden. Die Handelskammer tritt im Dialog mit Unternehmen, mit der Politik und dem Hamburger Sport für eine Verbesserung und Förderung des Sports ein. Die allgemeine gesellschaftliche Bedeutung des Sports und die Mobilisierung für den Leistungssport stehen dabei im Fokus. Hierdurch soll das Bewusstsein für die Sportstadt Hamburg gestärkt und die unverzichtbare Notwendigkeit der Verbindung zwischen Leistungssport und Breitensport verdeutlicht werden. Durch die Vermittlung von Sponsoring, Partnerschaften und Förderungsaktivitäten zwischen Sport und Wirtschaft wird nicht nur Geld generiert, sondern auch der Ruf einer Sportstadt gestärkt. Unsere Handelskammer hat sich als Ansprechpartner in Sachen Sport in der Stadt etabliert. Gemeinsam mit Unternehmen, der Politik und den Hamburger Sportorganisationen arbeiten wir an einer Schärfung des Profils der Sportstadt Hamburg. Das Engagement unserer Abteilung Sportwirtschaft zeigt sich nicht nur in der Organisation von Veranstaltungen wie zum Beispiel dieses Internationalen Symposiums, sondern umfasst weitere Bereiche: Stiftung Leistungssport Hamburg Um das System der Leistungssportförderung in Hamburg nachhaltig zu verbessern und dessen Finanzierung langfristig zu stützen, hat die Handelskammer im Dezember 2002 die Stiftung Leistungssport Hamburg gegründet. Ziel der Stiftung ist insbesondere die gezielte Förderung von Nachwuchs- und Spitzensportlern in Hamburg. Die Stiftung will zudem die Rahmenbedingungen in den Bereichen TalentFörderung, Nachwuchsentwicklung und Spitzensportsicherung nachhaltig stärken. Team Hamburg Gemeinsam mit den Partnern Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburger Sportbund und Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein wurde 2007 das TEAM HAMBURG neu aufgestellt. Im Rahmen der Sportstadt Hamburg ist es unverzichtbar, den hier trainierenden Spitzenathleten Rahmenbedingungen zu bieten, die eine optimale Vorbereitung auf internationale Kriteriumswettkämpfe und Olympische Spiele ermöglichen. Dazu gehört neben den sportspezifischen Anforderungen auch eine Sport begleitende Betreuung sowie angemessene finanzielle Unterstützung. Um diese Unterstützung zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele zielgerichtet leisten zu können, wurde das TEAM HAMBURG geschaffen.
39
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
SportMerkur Mit dem SportMerkur hat die Handelskammer Hamburg eine Auszeichnung geschaffen, um unternehmerische Förderungen im Sport durch die Wirtschaft zu würdigen und beispielgebendes Engagement öffentlich herauszustellen. Der Sport braucht vielfältige Unterstützung aus der Wirtschaft, um aus Hamburg eine lebendige Sportstadt zu machen. Vorbildliches Engagement in der Sportförderung wird mit dem SportMerkur ehrenvoll ausgezeichnet, wobei es weniger um die absolute Höhe geht als um Nachhaltigkeit, Innovation, Integration in die Unternehmenskultur und Hamburg-Bezug. Über die auszuzeichnenden Unternehmen befindet eine Jury aus Vertretern von Sport und Wirtschaft.
40
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
HAMBURG WASSER Engagement für den Sport in der Hansestadt Seit vielen Jahren ist HAMBURG WASSER Partner des Symposiums. Das Unternehmen engagiert sich seit langem auf unterschiedlichste Weise im Bereich Sport. Im Zentrum stehen dabei Breitensport, Leistungssport sowie die sportliche Förderung der eigenen Mitarbeiter. Seit 2002 findet in Hamburg der weltgrößte Triathlon statt, dessen Schwimmstrecke in der Binnenalster ausgetragen wird. Seit zwei Jahren hat der Mehrkampfwettbewerb sogar WM-Status: Hamburg ist Austragungsstätte der ITU-Weltmeisterserie. HAMBURG WASSER hat mit seiner Arbeit für die erforderliche Wasserqualität in der Alster gesorgt und garantiert diese auch. Als Sponsor beteiligt sich HAMBURG WASSER von Beginn an der inhaltlichen Weiterentwicklung des Events als Breitensportveranstaltung. In diesem Zusammenhang hat HAMBURG WASSER 2002 mit dem HEALTH CUP einen Unternehmenswettbewerb ins Leben gerufen, um auch Hamburger Unternehmen und Betriebssportlern in der Disziplin Triathlon ein Forum zu sportlichem Wettkampf zu geben. Daneben unterstützt der Konzern den Schüler-Triathlon in Hamburg, der mittlerweile zur größten Schulsportveranstaltung Deutschlands geworden ist. Ebenso fördert HAMBURG WASSER den Leistungssport. So engagiert sich das Unternehmen seit mehr als 10 Jahren bei der Frauenhandball Bundesligamannschaft des BSV Buxtehude. Zudem trainiert Schwimmweltrekordler Steffen Deibler mit Unterstützung von HAMBURG WASSER am Olympiastützpunkt Hamburg/ Schleswig-Holstein. Gleichzeitig ermöglicht ihm HAMBURG WASSER, seine studienbegleitenden Praktika im Unternehmen zu absolvieren und damit Sport und Beruf zu vereinbaren. Auch innerhalb des Unternehmens wird sportliches Engagement großgeschrieben und ist fest in der Unternehmensphilosophie verankert. Die HAMBURG WASSER Betriebssportgemeinschaft e. V. zählt über 1.000 Mitglieder. Für sein breit gefächertes Betriebssportangebot wurde der Konzern 2010 mit dem SportMerkur ausgezeichnet.
41
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Inneres und Sport Die Behörde für Inneres und Sport (BIS) nimmt in Hamburg insbesondere Aufgaben im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung wahr. Im Bereich Sport sind die Themen und Aufgaben der BIS als zuständige Fachbehörde vor allem die Sportentwicklung im Leistungs- und Breitensport, Sportstättenplanung, -bau, -betrieb und Sportveranstaltungen. Der am 19.01.2011 präsentierte Sportentwicklungsplan hat es gezeigt: Hamburg ist die sportaktivste Großstadt Deutschlands! In Hamburg ist ein klarer Trend zur Steigerung der Bedeutung und der Präsenz des Sports im Bewusstsein der Bevölkerung zu erkennen. Dies wird unter anderem an den hohen Besucher- und Teilnehmerzahlen bei Sportveranstaltungen, den steigenden Mitgliedszahlen in Sportvereinen und dem Ausbau und der Sanierung von Sportstätten deutlich. Durch die langfristig angelegte Sportentwicklungsplanung soll dieser Trend fortgesetzt werden. Gezielt werden die Stärken der Sportstadt Hamburg weiter ausgebaut und der Sport vor Ort gestärkt. Zum Profil der Sportstadt Hamburg tragen in erheblichem Maße die Sportveranstaltungen bei. Die zahlreichen Sportevents der Hansestadt werden jedes Jahr von einer Welle der Begeisterung getragen. Als begeisterte Sportfans fiebern die Hamburger stets hautnah mit – ob in den Stadien, an der Alster, der Elbe und den vielen Grünanlagen oder an den Straßen. Zuschauermagneten sind neben den Spielen des HSV und FC St. Pauli die Weltcuprennen der Radsportler, der Marathon, die Weltmeisterschaftsserie der Triathleten sowie die traditionsreichen Pferdesportveranstaltungen wie das Deutsche Spring- und Dressurderby und das Galoppderby. Dass Sport in den Köpfen und Herzen der Hamburger fest verankert ist, liegt nicht zuletzt an innovativen Formaten wie der systematischen Verknüpfung von Sportevents mit dem Schul- und Breitensport sowie der gezielten Akquise und Förderung von Nachwuchssportveranstaltungen wie der Basketball U17-WM im letzten Jahr oder der Ruder-Junioren WM 2014.
42
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation „Die Medienhochschule MHMK kombiniert analytisches und kreatives Denken“, so Prof. Castulus Kolo, Studiengangleiter Medienmanagment, „und bildet damit Persönlichkeiten aus, die sich auf einem globalen Medienmarkt bewegen und in länder- und kulturübergreifenden Projekten arbeiten können und wollen.“ Wie sich beruflich schon heute in der medialen Gesellschaft von morgen zurechtfinden? Mit welchen theoretischen Kompetenzen, praktischen Fähigkeiten und persönlichen Skills? Diese und andere Fragen rund um die globale Medienwelt beantwortet die MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, jungen Leuten, die „irgendwas mit Medien“ machen wollen. Rund 1.800 zukünftige Medienmacher und -manager studieren derzeit bei über 70 Professorinnen und Professoren an der wohl größten privaten Medienhochschule in Deutschland. Die staatlich anerkannte Hochschule ist mit vier Bachelorstudiengängen und zwei Masterprogrammen in den großen Medienstädten München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin vertreten. Ob Film und Fernsehen, Journalistik, Medienmanagement oder Medien- und Kommunikationsdesign, alle Studiengänge sind auf die Verbindung von Theorie und Praxis angelegt und bieten mit insgesamt 17 Studienrichtungen die gesamte Bandbreite an Medienfeldern. Mit dem neuen „6+1-Programm“ bietet die Hochschule ihren Studierenden darüber hinaus ein integriertes Auslandssemester. Dazu stehen acht Partnerhochschulen weltweit zur Auswahl. Gemäß Bologna 2020 können aktuell außerdem zwei Bachelorstudiengänge und alle Masterprogramme auch berufsbegleitend absolviert werden.
43
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Universität Hamburg Als größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung Norddeutschlands und drittgrößte Universität in Deutschland vereint die Universität Hamburg ein vielfältiges Lehrangebot mit exzellenter Forschung. Sie bietet ein breites Fächerspektrum mit zahlreichen interdisziplinären Schwerpunkten und verfügt über ein weitreichendes Kooperationsnetzwerk mit Spitzeneinrichtungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Die Universität Hamburg ist dem Konzept einer nachhaltigen Wissenschaft verpflichtet und verfügt über breite Ansätze zur Nachhaltigkeitsforschung und -lehre in allen Fakultäten. Die Universität Hamburg bietet die Möglichkeit, aus rund 170 Studiengängen an sechs Fakultäten auszuwählen: Fakultät für Rechtswissenschaft, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, medizinische Fakultät, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Sport spielt an der Universität Hamburg eine wichtige Rolle. Seit 2002 gehört sie gemeinsam mit 7 anderen Hochschulen zur Hamburger Gruppe der „Partnerhochschulen des Spitzensports“. Ihre Koordinierungsstelle unterstützt gemeinsam mit dem Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein Sportlerinnen und Sportler, die Leistungssport betreiben, aber auch parallel einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erwerben möchten. Bisher sind die Nachwuchssportlerinnen und sportler in den Sparten Hockey, Leichtathletik, Rudern und Schwimmen aktiv. Das Programm ist überaus erfolgreich – zu den betreuten Studierenden zählt sogar der Olympiasieger und Politikstudent Sebastian Biederlack (Hockey) von Peking 2008. Das Forschungsprofil der Universität umfasst sowohl eine Fülle individueller Forschungsleistungen als auch fächerübergreifende Zusammenarbeit. Ein herausragendes Projekt zum Zukunftsthema Klima ist das Bundesexzellenzcluster „Integrated Climate System Analysis and Prediction“ (CliSAP). Das Cluster ist zugleich Herzstück des KlimaCampus der Universität unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, des Instituts für Küstenforschung des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht, des Deutschen Klimarechenzentrums und des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik. Ein weiterer bedeutender Forschungsverbund ist das „Center for Free-Electron Laser Studies“ (CFEL), das gemeinsam mit der MaxPlanck-Gesellschaft und dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) betrieben wird. Die Universität überzeugte zudem mit elf Projekten bei der Landesexzellenzinitiative der Freien und Hansestadt Hamburg. Weitere Verbundvorhaben der EU und des Bundes, DFG-geförderte Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen und Graduiertenkollegs sowie Beteiligungen an zwei „International Max Planck Research Schools“ runden das Forschungsprofil der Universität Hamburg ab.
44
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
europe direct Info-Point Europa – das Informationsbüro der Europäischen Kommission in Hamburg Der europe direct Info-Point Europa ist Teil des europaweiten europe direct Netzwerks, das in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union vertreten ist. In Deutschland gibt es mehr als 50 europe direct Einrichtungen. Der Hamburger europe direct Info-Point Europa wird finanziert von der Europäischen Kommission und der Freien und Hansestadt Hamburg sowie unterstützt von der Handelskammer Hamburg. Trägerin des europe direct Info-Point Europa ist die überparteiliche Europa-Union Hamburg e.V. In den Räumen der Handelskammer Hamburg am Adolphsplatz 1 informiert das Team des europe direct Info-Point Europa interessierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände und andere Institutionen kostenfrei über alle Themen rund um Europa und die Europäische Union. Darüber hinaus finden Interessierte in unseren Räumen eine große Auswahl an Informationsbroschüren und Publikationen zu speziellen EU-Themen sowohl in gedruckter als auch elektronischer Form. Der Info-Point will dazu beitragen, Europa transparenter zu machen, Europabewusstsein zu fördern und die Bürger zur Mitwirkung bei der Gestaltung Europas anzuregen. Seit 2009 unterstützt der europe direct Info-Point Europa das Internationale Hamburger Symposium als Mitveranstalter. Ansprechpartner und Kontakt: Frau Dr. Türkmen Tezcan-Götz, Leiterin europe direct Info-Point Europa Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Tel : (040) 41 91 91 04 Fax : (040) 41 91 91 05 ipe@infopoint-europa.de www.infopoint-europa.de Öffnungszeiten Mo. – Do. 10.00 bis 18.00 Uhr Fr. 10.00 bis 15.00 Uhr
45
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics�
Anzeige
46
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics”
Symposia 2001 - 2010 / Symposien 2001 - 2010 2001
Regional- & sportökonomische Aspekte von Sportgroßveranstaltungen / Regional Economic and Sport Economic Aspects of Large Sporting Events (ISBN 3-89001-378-3)
2002
Nachhaltigkeit von Sportstätten / Sustainability of Sport Infrastructure (ISBN 3-89001-390-2)
2003
Sport im Fernsehen – zwischem gesellschaftlichen Anliegen und ökonomischen Interesse / Sports on TV – Between Public and Economic Interests (ISBN 3-89001-398-8)
2004
Zur Ökonomik der Rechte bei Sportveranstaltungen / Law and Economics at Sport Events (ISBN 3-939390-80-1)
2005
Der Sportzuschauer als Konsument: Gast, Mitspieler, Manipulierter? / The Sport Spectator as a Consumer: Guest, Partner, Manipulated? (ISBN 3-939390-89-5)
2006
Finanzierung im Sport im Spannungsfeld zwischen Steuersystem und Markt / Financing of Sports: The Tension Between Market and State (ISBN 978-3-937816-53-1)
2007
Zur Ökonomik von Spitzenleistungen im internationalen Sport / On the Economics of Top Performance in International Sports (forthcoming in 2011)
2008
Mega Sport Events: ökonomische und sozioökonomische Auswirkungen / Mega Sport Events: Economic & Socio-economic Impact (Special Issue of Région & Développement)
2009
Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa - Zwischen Zentral-staat und Regionen / Sport and Sport Mega-Events in Europe - Between Central State and Regions (forthcoming in 2011)
2010
Internationale Sportevents im Umbruch? Instrumentalisierung, Digitalisierung,Trivialisierung / International Sport Events in a State of Change? Instrumentalisation, Digitalisation, Trivialisation (ISBN 978-3-89899-680-8)
47
11th International Hamburg Symposium “Sport and Economics�
Contact / Kontakt " " ' &%%+) ! ,(+ (% '%% '% *+ &' # ! $ # "
48