Programmheft des 9. Internationalen Hamburger Symposium "Sport und Ökonomie"

Page 1

Spor tandSpor tMegaEv ent si nEur ope-Bet weenCent r al St at eandRegi ons Hambur gChamberofCommer c e-J ul y3 1 s t&Augus t1 s t , 2 009


9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

SPORT AND SPORT MEGA-EVENTS IN EUROPE – BETWEEN CENTRAL STATE AND REGIONS Hamburg Chamber of Commerce Adolphsplatz 1 | D-20457 Hamburg July 31 – August 01, 2009

PROGRAM & BOOK OF ABSTRACTS

Organizing Committee Dr. Martin-Peter Büch Christian Hinzpeter Prof. Dr. Wolfgang Maennig Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke


2

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

CONTENT Präambel/Preamble ......................................................................................................4 Sport and Sport Mega-Events in Europa – Between Central State and Regions ...............................................................................................................4 Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa – zwischen Zentralstaat und Regionen ....................................................................................5 Program ............................................................................................................................6 Index of Contributors ................................................................................................. 11 CV of Contributors ...................................................................................................... 12 Abstracts........................................................................................................................ 23 The Effects of Recession on Commercial Sports ........................................... 23 Robert Baade Sports Betting ........................................................................................................ 23 Brad R. Humphreys & Brian Soebbing Die Auswirkungen des Glücksspielstaatsvertrags auf den deutschen Markt ................................................................................................... 24 Jens Schumann Regulierung des deutschen Sportwettenmarktes in komparativer Perspektive – Glücksspielgesetze in der Europäischen Union .................. 25 Luca Rebeggiani Aspekte des Glücksspielstaatsvertrages in der Bundesrepublik Deutschland............................................................................................................ 26 Hans-Peter Knaack The Football Players' Labor Market: Recent Developments and Econom(etr)ic Evidence ....................................................................................... 26 Bernd Frick Organization of European Sports Leagues ..................................................... 27 Helmut Dietl Broadcasting and Sport: Public or private? Free or pay? ............................ 27 Thomas Hoehn Auslandsvermarktung von Sportligen in Europa: Das Beispiel der Fußball-Bundesliga ............................................................................................... 28 Christoph Fritsch Wem gehört der Sport? – Rechtliche Aspekte des Sports im TV-Markt .................................................................................................................. 29 Thomas Summerer Entwicklung der Sportart Handball als Zuschauersport in Deutschland und Europa..................................................................................... 29 Andreas Rudolph


2

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

CONTENT Präambel/Preamble ......................................................................................................4 Sport and Sport Mega-Events in Europa – Between Central State and Regions ...............................................................................................................4 Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa – zwischen Zentralstaat und Regionen ....................................................................................5 Program ............................................................................................................................6 Index of Contributors ................................................................................................. 11 CV of Contributors ...................................................................................................... 12 Abstracts........................................................................................................................ 23 The Effects of Recession on Commercial Sports ........................................... 23 Robert Baade Sports Betting ........................................................................................................ 23 Brad R. Humphreys & Brian Soebbing Die Auswirkungen des Glücksspielstaatsvertrags auf den deutschen Markt ................................................................................................... 24 Jens Schumann Regulierung des deutschen Sportwettenmarktes in komparativer Perspektive – Glücksspielgesetze in der Europäischen Union .................. 25 Luca Rebeggiani Aspekte des Glücksspielstaatsvertrages in der Bundesrepublik Deutschland............................................................................................................ 26 Hans-Peter Knaack The Football Players' Labor Market: Recent Developments and Econom(etr)ic Evidence ....................................................................................... 26 Bernd Frick Organization of European Sports Leagues ..................................................... 27 Helmut Dietl Broadcasting and Sport: Public or private? Free or pay? ............................ 27 Thomas Hoehn Auslandsvermarktung von Sportligen in Europa: Das Beispiel der Fußball-Bundesliga ............................................................................................... 28 Christoph Fritsch Wem gehört der Sport? – Rechtliche Aspekte des Sports im TV-Markt .................................................................................................................. 29 Thomas Summerer Entwicklung der Sportart Handball als Zuschauersport in Deutschland und Europa..................................................................................... 29 Andreas Rudolph


50

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Former Hamburg Symposia “Sport and Economics” 2001

Regional- & sportökonomische Aspekte von Sportgroßveranstaltungen Regional Economic and Sport Economic Aspects of Large Sporting Events (ISBN 3-89001-378-3)

2002

Nachhaltigkeit von Sportstätten Sustainability of Sport Infrastructure (ISBN 3-89001-390-2)

2003

Sport im Fernsehen – zwischem gesellschaftlichen Anliegen und ökonomischen Interesse Sports on TV – Between Public and Economic Interests (ISBN 3-89001-398-8)

2004

Zur Ökonomik der Rechte bei Sportveranstaltungen Law and Economics at Sport Events (ISBN 3-939390-80-1)

2005

Der Sportzuschauer als Konsument: Gast, Mitspieler, Manipulierter? The Sport Spectator as a Consumer: Guest, Partner, Manipulated? (ISBN 3-939390-89-5)

2006

Finanzierung im Sport im Spannungsfeld zwischen Steuersystem und Markt Financing of Sports: The Tension Between Market and State (ISBN 978-3-937816-53-1)

2007

Zur Ökonomik von Spitzenleistungen im internationalen Sport On the Economics of Top Performance in International Sports (forthcoming)

2008

Mega Sport Events: ökonomische und sozioökonomische Auswirkungen Mega Sport Events: Economic & Socio-economic Impact (Special Issue of Région & Développement)

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Fußballgroßveranstaltungen – sportpolitische Herausforderungen! .....30 Horst R. Schmidt European Models of Sport Governance ...........................................................31 Ian Henry Öffentliche Förderung von Sportgroßveranstaltungen: Pros und Cons aus sozioökonomischer Sicht ...................................................................32 Erich Thöni & Michael Barth Die Finanzierung von Stadien und Arenen am Maßstab des EG-Beihilfenrechts .................................................................................................33 Holger Jakob Sozioökonomische Bedingungen für Leichtathletik – ein europäischer Vergleich .........................................................................................34 Jens Flatau Wie viel Staat braucht der Breitensport? – Ökonometrische Evidenzen für ein Europäisches Modell des Breitensports .........................34 Christoph Breuer Chance statt Mitleid: Impulse für Integrationsdebatten durch Sportgroßveranstaltungen .................................................................................35 Barbara Seibert Sport as an Example of Regional Economic Efficiency in MetropolRegions?..................................................................................................36 Gerhard Trosien Infrastructures for Sport and Physical Activity in European Regions – A Comparative Study .........................................................................37 Alfred Rütten Index of Conference Participants ............................................................................38 City Map .........................................................................................................................44 Partnerships ..................................................................................................................45 Freie und Hansestadt Hamburg, BKSM ...........................................................45 Hamburg Wasser – Engagement für den Sport in der Hansestadt..........46 Handelskammer Hamburg, Geschäftsbereich Infrastruktur, Unternehmerische Sportförderung ..................................................................47 Universität Hamburg – Tor zur Welt der Wissenschaft ..............................48 Hamburger europe direct Info-Point Europa – beantwortet Fragen zur Europäischen Union .......................................................................................49 Former Hamburg Symposia “Sport and Economics” .........................................50

3


4

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Präambel/Preamble Sport and Sport Mega-Events in Europa – Between Central State and Regions Welcome to the 9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“. Even though sport is first and foremost a part in the society where the individual himself or with others can act without formal restraints, sport has become an integral part of modern societies. In sport self-determination and self-fulfillment can be realized as it is specified in our constitution(s). Considering the connection of sport and our society and at the same keeping in mind the regulation of European Law, it can quickly be emphasized that the relationship between sport and state is characterized by the principle of subsidiarity. How could this better be reflected as in the principle of sport funding, meaning that public sport promotion is assistance for sport towards self-help by respecting the autonomy of sport in cooperative partnership. Fundamental legal guarantees of freedom in sport cannot be achieved without public support. The variety of possible and actual benefits for mass and competitive sports, and the recognition along with the use of sport as catalyst of intended social developments point to sport and its events. On the other side the state is required through the risks, which are developing from sport. Looking at possible impacts it becomes clear, that developments in sport politics have to be analysed on the European level because large parts of the sport – going far beyond the competitive sport – have an economic basis. Thereby the specifics of sport – these aspects were not addressed on various occasions in the past – have to be pointed out. Professor Udo Steiner (University of Regensburg), a former judge at the German Federal Court of Justice, referred on the occasion of a symposium about the EU White Paper that the entelechy of sport is not addressed appropriate in the economic constitution of the European Union. Thus, the Treaty of Lisbon (Reform Treaty) is not excluding sport from the common economic constitution. The ninth edition of our International Hamburg Symposium “Sport and Economics” will therefore concentrate on the relationship of sport (which receives its most spectacular and economical important form through its events) and the society as well as regions in Europe. The symposium is – like in the years before – connected with our philosophy “Science meets Practice”. The focus is on the discussion of current research from science and experiences from business, politics and sport. We are looking forward to problem-oriented lectures and lively discussions. Dr. Martin-Peter Büch • Christian Hinzpeter • Prof. Dr. Wolfgang Maennig • Prof. Dr. HansJürgen Schulke

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

49

Die Universität Hamburg verfügt auf nationaler und internationaler Ebene über ein umfangreiches Kooperationsnetzwerk. Mit über 220 ausländischen Hochschulen ist die Universität Hamburg durch Vereinbarungen über den regelmäßigen Austausch von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden verbunden. Außerdem existieren mehr als 400 Erasmus-Kooperationen. Das Forschungsprofil der Universität Hamburg umfasst sowohl eine Fülle individueller Forschungsleistungen als auch fächerübergreifende Schwerpunkte. Dazu zählen die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten 6 Sonderforschungsbereiche, 3 Forschergruppen und 8 Graduiertenkollegs. Auch zwei International Max Planck Research Schools gehören z.B. dazu.

Hamburger europe direct Info-Point Europa – beantwortet Fragen zur Europäischen Union Der Hamburger europe direct Info-Point Europa ist Teil des europe direct Netzwerkes, das in allen Mitgliedstaaten der EU vor Ort vertreten ist. Uns gibt es 59mal in Deutschland, aber nur einmal in Hamburg. Der europe direct Info-Point Europa wird von der EU-Kommission und der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert und von der Handelskammer Hamburger unterstützt. Trägerin des europe direct Info-Point Europa ist die überparteiliche Europa-Union Hamburg e.V. In den Räumen der Handelskammer Hamburg am Adolphsplatz 1 informiert das Team des europe direct Info-Point Europa interessierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen kostenfrei über die Themen rund um die EU. Darüber hinaus finden Interessierte in unseren Räumen gedruckt oder elektronisch gespeichert eine reiche Auswahl an Informationsbroschüren sowie Publikationen zu speziellen Themen der EU. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr. Kontakt: europe direct Info-Point Europa Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Tel: (040) 41 91 91 04 Fax: (040) 41 91 91 05 ipe@infopoint-europa.de www.infopoint-europa.de Leiterin: Henriette Hintelmann


48

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

schätzen. Der Sport braucht vielfältige Unterstützung aus der Wirtschaft, um aus Hamburg eine lebendige Sportstadt zu machen. Vorbildliches Engagement in der Sportförderung wird mit dem SportMerkur ehrenvoll ausgezeichnet, wobei es weniger um die absolute Höhe geht als um Nachhaltigkeit, Innovation, Integration in die Unternehmenskultur und Hamburg-Bezug. Über die auszuzeichnenden Unternehmen befindet eine Jury aus Vertretern von Sport und Wirtschaft

Universität Hamburg – Tor zur Welt der Wissenschaft Die Universität Hamburg ist eine der größten Universitäten Deutschlands. Sie bietet mit ihren 6 Fakultäten Rechtswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Medizin, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft sowie Geisteswissenschaften und Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften fast alle Disziplinen einer Volluniversität. An der Universität Hamburg studieren rund 38.000 Menschen; davon sind rund 5.000 internationale Studierende. Seit dem Wintersemester 2007/08 sind durch die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge die meisten Studienabschlüsse international vergleichbar. Rund 650 der insgesamt knapp 3.990 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Hamburg sind Professorinnen und Professoren, rund 120 von ihnen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie werden unterstützt von zirka 5.820 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (davon rund 3.830 im UKE) in Technik, Bibliotheken, Labors, Krankenversorgung und Verwaltung. Sport spielt an der Universität Hamburg eine wichtige Rolle. Seit 2002 gehört sie gemeinsam mit 7 anderen Hochschulen zur Hamburger Gruppe der „Partnerhochschulen des Spitzensports“. Ihre Koordinierungsstelle unterstützt gemeinsam mit dem Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein Sportlerinnen und Sportler, die Leistungssport betreiben, aber auch parallel einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erwerben möchten. Bisher sind die Nachwuchssportlerinnen und -sportler in den Sparten Hockey, Leichtathletik, Rudern und Schwimmen aktiv. Das Programm ist überaus erfolgreich – zu den betreuten Studierenden zählt sogar der Olympiasieger von Peking 2008 und Politikstudent Sebastian Biederlack (Hockey). Zentrum der Universität mit ihren über 150 Gebäuden ist der Campus, mitten in der Stadt zwischen Alster und Grindelviertel, unweit vom Dammtorbahnhof. Dort ist auch der Hochschulsport Hamburg angesiedelt, an dessen Angeboten Studierende der Universität Hamburg teilnehmen können. Zu den weiteren Einrichtungen gehören das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW) an der Bundesstraße, das Biozentrum in Klein Flottbek mit dem Botanischen Garten, die Sternwarte in Bergedorf, die Informatik in Stellingen und die Physikalischen Institute in Bahrenfeld, wo sich auch das Deutsche Elektronen Synchrotron (DESY) befindet.

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

5

Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa – zwischen Zentralstaat und Regionen Willkommen zum 9. Internationalen Hamburger Symposium zu „Sport und Ökonomie“. Sport ist integraler Teil moderner Gesellschaften; dabei ist der Sport zunächst und in erster Linie Teil der Gesellschaft, in der der Einzelne für sich und mit Dritten ohne formalen Zwang handeln kann. Im Sport werden Selbstbestimmung und Selbstentfaltung realisiert, wie es durch die Grundrechte in unserer Verfassung festgeschrieben ist. Geht man intensiver auf das Verhältnis des Sports in unserer Gesellschaft ein und beachtet zugleich die durch Europäisches Recht gemachten Vorgaben, so stellt sich rasch heraus, dass das Verhältnis des Sports zum Staat vom Subsidiaritätsprinzip geprägt ist. Wie käme dies besser zum Ausdruck als in dem Grundsatz der Sportförderpolitik, dass öffentliche Sportförderung Hilfe zur Selbsthilfe unter Wahrung der Autonomie des Sports in partnerschaftlicher Zusammenarbeit ist. Grundrechtliche Freiheitsgewährleistungen im Sport kommen heute ohne öffentliche Hilfen nicht aus. Die Vielfalt möglicher und tatsächlicher Zuwendungen für Breiten- und Leistungssport, die Anerkennung und Nutzung des Sports als Katalysator gewollter gesellschaftlicher Entwicklungen weisen auf Sport und seine Veranstaltungen hin. Aber auch Gefährdungen, die sich aus dem Sport entwickeln, fordern den Staat. Betrachtet man die möglichen Einwirkungen, so wird deutlich, dass sportpolitische Entwicklungen vor dem europäischen Rahmen analysiert werden müssen, da große Teile des Sports – weit über den Leistungssport hinaus – Wirtschaftsbezug haben. Dabei muss – in der Vergangenheit ist diesem Aspekt verschiedentlich nicht entsprochen worden – das Spezifische des Sports herausgestellt werden. So hat Professor Udo Steiner (Universität Regensburg), vormals Richter am Bundesverfassungsgericht, anlässlich eines Symposiums zum EU-Weißbuch darauf verwiesen, dass der Eigengesetzlichkeit des Sports in der EU-Wirtschaftverfassung zu wenig entsprochen wird; so nimmt der Lissabonner Reformvertrag Sport nicht der gemeinschaftlichen Wirtschaftsverfassung aus. Die neunte Auflage unseres Internationalen Hamburger Symposium zu Sport und Ökonomie widmen wir daher dem Verhältnis von Sport, der in seinen Veranstaltungen seine spektakulärste und wirtschaftlich bedeutendste Form erhält, und Gesellschaft in Europa und in seinen Regionen. Das Symposium ist – wie alle Jahre – unserer Philosophie des „Science meets Practise“ verbunden: im Mittelpunkt steht der Diskurs von aktuellen Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus Wirtschaft, Politik und Sport. Wir freuen uns auf problemorientierte Ausführungen und rege Diskussionen. Dr. Martin-Peter Büch • Christian Hinzpeter • Prof. Dr. Wolfgang Maennig • Prof. Dr. HansJürgen Schulke


6

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

47

Program

Handelskammer Hamburg | Geschäftsbereich Infrastruktur | Unternehmerische Sportförderung

Friday / Freitag, 31.07.2009

Zu einer pulsierenden Metropole gehört ein pulsierendes Sportleben. Sport ist ein Standortfaktor zugleich ist Sport ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Hamburg. Die Handelskammer tritt im Dialog mit Unternehmen, mit der Politik und dem Hamburger Sport für eine Verbesserung und Förderung des Sports ein. Die allgemeine gesellschaftliche Bedeutung des Sports und die Mobilisierung für den Leistungssport stehen dabei im Fokus. Hierdurch soll das Bewusstsein für die Sportstadt Hamburg gestärkt und die unverzichtbare Notwendigkeit der Verbindung zwischen Leistungssport und Breitensport verdeutlicht werden. Durch die Vermittlung von Sponsoring, Partnerschaften und Förderungsaktivitäten zwischen Sport und Wirtschaft wird nicht nur Geld generiert, sondern auch der Ruf einer Sportstadt gestärkt. Unsere Handelskammer hat sich als Ansprechpartner in Sachen Sport in der Stadt etabliert. Gemeinsam mit Unternehmen, der Politik und den Hamburger Sportorganisationen arbeiten wir an einer Schärfung des Profils der Sportstadt Hamburg. Das Engagement unserer Abteilung Unternehmerische Sportförderung zeigt sich nicht nur in der Organisation von Veranstaltungen wie zum Beispiel dieses Internationalen Symposiums, sondern umfasst weitere Bereiche:

11.00

Arrival / Ankunft

11.00

WELCOME AND OPENNING / BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG Chair/Leitung: Organization Committee / Organisationskomitee Reinhard Wolf (Syndikus der Handelskammer Hamburg) Senatorin Prof. Dr. Karin von Welck (Behörde für Kultur, Sport und Medien, Freie und Hansestadt Hamburg) Prof. Dr. Holger Fischer (Vize-Präsident der Universität Hamburg) Dr. Michael Beckereit (Geschäftsführer Hamburg Wasser) Thomas Stölting (Vorsitzender Europa-Union Hamburg)

11.45

KEYNOTE SESSION / GRUNDLAGENREFERAT Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) Robert Baade (Lake Forest College, USA / President, International Association of Sport Economists) The Effects of Recession on Commercial Sports

12.45

Short Break and Snack / kurze Pause und Imbiss

13.30

SPORT, SPORTS BETTING AND GAMBLING – INTERNATIONAL AND NATIONAL PERSPECTIVES SPORT, SPORTWETTEN UND GLÜCKSSPIELE – INTERNATIONALE UND NATIONALE PERSPEKTIVEN Chair/Leitung: Arne Feddersen (Universität Hamburg) Brad Humphreys (University of Alberta, CAN / President, North American Association of Sports Economists) & Brian Soebbing (University of Alberta, CAN) Sports Betting Jens Schumann (Vorstandsvorsitzender Tipp 24 AG) Die Auswirkungen des Glücksspielvertrages auf den deutschen Markt

Stiftung Leistungssport Hamburg Um das System der Leistungssportförderung in Hamburg nachhaltig zu verbessern und dessen Finanzierung langfristig zu stützen, hat die Handelskammer im Dezember 2002 die Stiftung Leistungssport Hamburg gegründet. Ziel der Stiftung ist insbesondere die gezielte Förderung von Nachwuchs- und Spitzensportlern in Hamburg. Die Stiftung will zudem die Rahmenbedingungen in den Bereichen Talent-Förderung, Nachwuchsentwicklung und Spitzensportsicherung nachhaltig stärken. TEAM HAMBURG Gemeinsam mit den Partnern Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburger Sportbund, Olympiastützpunkt Hamburg wurde 2007 das TEAM HAMBURG neu aufgestellt. Im Rahmen der Sportstadt Hamburg ist es unverzichtbar, den hier trainierenden Spitzenathleten Rahmenbedingungen zu bieten, die eine optimale Vorbereitung auf internationale Kriteriumswettkämpfe und Olympische Spiele ermöglichen. Dazu gehört neben den sportspezifischen Anforderungen auch eine Sport begleitende Betreuung sowie angemessene finanzielle Unterstützung. Um diese Unterstützung zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele zielgerichtet leisten zu können, wurde das TEAM HAMBURG geschaffen.

Luca Rebeggiani (Universität Hannover) Regulierung des deutschen Sportwettenmarktes in komparativer Perspektive – Glücksspielgesetze in der Europäischen Union

SportMerkur Mit dem SportMerkur hat die Handelskammer Hamburg eine Auszeichnung geschaffen, um unternehmerische Förderungen im Sport durch die Wirtschaft zu würdigen und beispielgebendes Engagements öffentlich herauszustellen zu


46

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

7

Hamburg Wasser – Engagement für den Sport in der Hansestadt

Hans-Peter Knaack (Ministerialrat im Saarländischen Ministerium für Inneres und Sport)

Förderung des Breitensports

Aspekte des Glücksspielstaatsvertrages in der Bundesrepublik Deutschland

HAMBURG WASSER fördert den Breitensport. Mit dem vor vier Jahren gestarteten HAMBURG WASSER SPORTPROJEKT konnten über 400 Breitensportprojekte in Hamburg und in der Metropolregion mit insgesamt 1 Million Euro gefördert werden. Unterstützt wurden Vorhaben von Sportvereinen, freien Sportgruppierungen sowie Schulen und Kitas. Die Förderung läuft dieses Jahr aus. Die Projektdokumentationen können unter www.hamburgwasser-sportprojekt.de eingesehen werden.

15.30

Short Break / kurze Pause

15.45

EUORPEAN SPORTS LEAGUES: LABOR MARKETS AND NATIONAL TEAMS EUROPÄISCHE PROFILIGEN: ARBEITSMÄRKTE UND NATIONALMANNSCHAFTEN IM MANNSCHAFTSSPORT Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation)

Sponsor und Ideengeber des Hamburg Triathlon HAMBURG WASSER hat als Sponsor wesentlich dazu beigetragen, dass der Hamburg City Man erstmals ausgetragen werden konnte. Die für die Schwimmwettbewerbe erforderliche Wasserqualität wurde durch das Alsterentlastungsprogramm von HAMBURG WASSER erreicht. HAMBURG WASSER unterstützt auch den Schüler-Triathlon, der als Auftakt zum Hamburg City Man stattfindet. HAMBURG WASSER ist bereits seit sieben Jahren Partner der Veranstaltung und wird auch die neue Form der Veranstaltung 2009 als lokaler Presenter begleiten. Neben dem finanziellen Engagement hat sich HAMBURG WASSER auch als Ideengeber für die Weiterentwicklung des Events engagiert. Veranstaltungselemente wie der HAMBURG WASSER Health Cup oder die Familienstaffel steigern die Attraktivität der Jedermann-Wettbewerbe und führen so sportlich Ambitionierte an den Triathlonsport heran.

Bernd Frick (Universität Paderborn) The Football Players' Labor Market: Recent Developments and Econom(etr)ic Evidence Helmut Dietl (Universität Zürich, SUI) Organization of European Sports Leagues 16.45

Short Break / kurze Pause

17.00

TELEVISION MARKET SPORT: EU DIRECTIVE, CARTELL QUESTIONS – POLITICAL AND THEORETICAL POINTS OF VIEW FERNSEHMARKT SPORT: EU-RICHTLINIE, KARTELLPROBLEMATIK– AUS DER SICHT VON POLITIK UND THEORIE

Unterstützung von Nachwuchssportler und Mannschaften

Chair/Leitung: Arne Feddersen (Universität Hamburg)

HAMBURG WASSER ist auch Förderer des Leistungssports. So engagiert sich HAMBURG WASSER bei der Frauenhandball Bundesligamannschaft des BSV Buxtehude. Schwimmer Steffen Deibler trainiert mit Unterstützung von HAMBURG WASSER am Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein. Gleichzeitig ermöglicht ihm HAMBURG WASSER seine studienbelgeitenden Praktika im Unternehmen zu absolvieren und damit Sport und Beruf zu vereinbaren.

Thomas Hoehn (Imperial College London, GB) Broadcasting and Sport: Public or Private? Free or Pay? Christoph Fritsch (Universität zu Köln) Auslandsvermarktung von Sportligen in Europa: Das Beispiel der Fußball-Bundesliga Thomas Summerer (Partner CMS Hasche Sigle München) Wem gehört der Sport? – Rechtliche Aspekte des Sports im TV-Markt 18.30

Short Break / kurze Pause


8

18.45

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Partnerships

FERNSEHMARKT SPORT: EU-RICHTLINIE, KARTELLPROBLEMATIK– AUS DER SICHT DER PRAXIS

Freie und Hansestadt Hamburg | Behörde für Kultur, Sport und Medien

Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg)

Die Behörde für Kultur, Sport und Medien ist die für den Sport in Hamburg zuständige Fachbehörde. Wir fördern den Sport im Bereich Sportentwicklung, Leistungs- und Breitensport, Sportstättenplanung, -bau, -betrieb und Sportveranstaltungen.

The Use of EC Competition Law to Enforce Access to Sport Media Rights in a Changing Environment Hans-Jürgen Schulke (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation) Public Viewing als eine neue Form des Zuschauerverhaltens in Sport, Politik und Kultur: Gesellschaftliche Ursachen, organisatorische Entwicklungen und ökonomische Folgen Andreas Rudolph (Präsident Handball Sportverein Hamburg e.V.) Entwicklung der Sportart Handball als Zuschauersport in Deutschland und Europa Event program / Abendprogramm

Saturday / Samstag, 01.08.2009 09.00

KEYNOTE SESSION / GRUNDLAGENREFERAT Chair/Leitung: Martin-Peter Büch (Direktor BiSp a.D./Universität des Saarlandes) Horst R. Schmidt (Schatzmeister des DFB und FIFA Beauftragter für WM Südafrika) Fußballgroßveranstaltungen – sportpolitische Herausforderungen!

10.00

45

TELEVISION MARKET SPORT: EU DIRECTIVE, CARTELL QUESTIONS – PRACTICAL POINTS OF VIEW

Patrick Hamon (EU-Generaldirektion Wettbewerb – Abteilung Antitrust Medien)

20.15

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Short Break / kurze Pause

Sport steht für Sympathie, Solidarität und Attraktivität einer dynamischen Metropole. Sport fasziniert und elektrisiert die Menschen weltweit und in Hamburg ganz besonders. Als begeisterte Sportfans lieben die Hamburger ihre Idole und fiebern bei jedem Wettkampf hautnah mit – ob in den Stadien, an der Alster, Elbe und den vielfältigen Parkanlagen oder an den Straßen. Die zahlreichen Sportevents der Hansestadt werden jedes Jahr von einer Welle der Begeisterung getragen. Zuschauermagneten sind neben den Spielen des HSV und FC St. Pauli die Weltcuprennen der Radsportler, der Marathon, der Weltcup der Triathleten sowie die traditionsreichen Pferdesportveranstaltungen wie das Deutsche Spring- und Dressurderby und das Galoppderby. Sport ist in den Köpfen und Herzen der Hamburger fest verankert. Dies liegt nicht zuletzt an innovativen Formaten wie der systematischen Verknüpfung von Sportevents mit dem Schulund Breitensport. Hamburg hat mit der Ausrichtung der FIFA Fußball WM, der Handball WM und der Triathlon-WM gezeigt, dass die Hansestadt ein hervorragender und ideenreicher Gastgeber für internationale Sportveranstaltungen ist. Dies will Hamburg weiter unter Beweis stellen und konsequent seinen diesbezüglichen Ruf festigen und ausbauen. Der Sport hat in den vergangenen Jahren in Hamburg im gesellschaftlichen Bereich und als ökonomischer Faktor an Aufmerksamkeit gewonnen. Durch die Auswertung der Besucher- und Teilnehmerzahlen von Sportveranstaltungen, die Steigerung der Mitgliedschaften in Sportvereinen und dem Bau neuer Sportstätten ist ein klarer Trend zur Steigerung der Wichtigkeit und Präsenz des Sports im Bewusstsein der Bevölkerung zu erkennen. Mit dem gerade begonnenen Prozess zur Erstellung eines Sportentwicklungsplans für Hamburg wird die gesellschaftliche Bedeutung weiter untersucht und soll mit konkreten Maßnahmen zur strategischen Verbesserung der Situation des Sports in Hamburg untermauert werden.


44

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

City Map

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

10.15

9

PUBLIC FUNDING OF SPORT AND SPORT MEGA-EVENTS – THE EUROPEAN VIEW ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG VON SPORT UND SPORTGROßVERANSTALTUNGEN – DIE EUROPÄISCHE SICHT Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) Ian Henry (Loughborough University, GB) European Models of Sport Governance Erich Thöni & Michael Barth (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, AUT) Öffentliche Förderung von Sportgroßveranstaltungen: Pro und Cons aus sozioökonomischer Sicht Holger Jakob (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) Die Finanzierung von Stadien und Arenen am Maßstab des EGBeihilfenrechts

11.45

Short Break and Snack / kurze Pause und Imbiss

12.30

SPORT MEGA-EVENTS AS ENGINE OF EUROPEAN SPORTS DEVELOPMENT SPORTGROßVERANSTALTUNGEN ALS MOTOR EUROPÄISCHER SPORTENTWICKLUNG Chair/Leitung: Martin-Peter Büch (Direktor BiSp a.D./Universität des Saarlandes) Jens Flatau (Universität des Saarlandes)

Conference

Sozioökonomische Bedingungen für Leichtathletik – ein europäischer Vergleich Christoph Breuer (Deutsche Sporthochschule Köln) Wie viel Staat braucht der Breitensport? – Ökonometrische Evidenzen für ein Europäisches Modell des Breitensports.

Conference Venue: Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1 20457 Hamburg Tel.: +49 (0)40 / 36 138 – 138

Barbara Seibert (FORUM Young Migrant Talents e.V.) Chance statt Mitleid: Impulse für Integrationsdebatten durch Sportgroßveranstaltungen 14.00

Short Break / kurze Pause


10

14.15

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Organising Committee

SPORT MEGA-EVENTS IN REGIONS SPORTGROßVERANSTALTUNGEN IN REGIONEN

BÜCH, Martin-Peter, Dr., DSHS Köln / Universität des Saarlandes / Dir. BiSP a.D.

Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation)

HINZPETER, Christian, Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG

Gerhard Trosien (SRH Hochschule Heidelberg) Sport as an Example of Regional Economic Efficiency in MetropolRegions?

43

MAENNIG, Wolfgang, Prof. Dr., Universität Hamburg SCHULKE, Hans-Jürgen, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

Alfred Rütten (Universität Erlangen) Infrastructures for Sport and Physical Activity in Euorpean Regions – A Comparative Study 15.30

CONFERENCE CLOSING & AWARD ABSCHLUSS DER KONFERENZ UND PREISVERGABE Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) Laudation for the Awardee & Conclusion / Laudatio für den Preisträger & Zusammenfassung

Supporting Organisation DEEKEN, Dorit, Handelskammer Hamburg EDNER, Tobias, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation FEDDERSEN, Arne, Dr., Unversität Hamburg FÖRSTER, Jörg, Universität Hamburg, Hochschulsport Hamburg FRANKE, Marcus, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation HATJE, Philipp, Universität Hamburg, Hochschulsport Hamburg

16.00

Guided tour through Hamburg Town Hall / Führung durch das Hamburger Rathaus

HINTELMANN, Henriette, EUROPE DIRECT Info-Point Europa Hamburg JAMBOR, Jan, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation SCHLIESTÄDT, Bärbel, Europa-Union Hamburg WASOWICZ, Katharina, Universität Hamburg YÜZBASI, Asiye, Handelskammer Hamburg PAULUS, Sarah-Esther, Sarah-Esther Paulus Fotographie


12

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

CV of Contributors

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

41

SCHMIDT, Jürgen, MdHB, ehe. Vors. Sportausschuss der Hamburger Bürgerschaft SCHOPPENHAUER, Tobias, Vorstand 360° GmbH

ROBERT BAADE is the Albert Blake Dick Professor of Economics at Lake Forest College in Lake Forest, Illinois, USA. He received his Ph.D. (economics) from the University of Wisconsin in Madison. Professor Baade has published more than forty scholarly articles, book chapters, and monographs about the economics of professional and amateur sports. His work on the economic impact professional sports exert on their host communities, in particular, has been recognized by other researchers. Professor Baade has been involved in numerous country, state, county, and city deliberations relating to large public projects to include stadiums, arenas, and convention centers in addition to his work as a scholar. Professor Baade has considerable practical experience in assessing the economic impact of various projects. To cite a few of those projects in 2001, he wrote an article that provided an economic rationale for saving Fenway Park in Boston, Massachusetts. In 2003 he completed a study commissioned by the City of Los Angeles to determine the economic impact the Staples Center has had on the economies for the City and County of Los Angeles. Professor Baade has consulted, testified, and presented his findings in the United States, Canada, and Europe, to include testimony before the United States Senate Judiciary Committee on issues relating to monopoly practices in professional sports. Professor Baade’s experience with sports extends beyond the classroom and scholarly publications. He served as an assistant coach for the Lake Forest College Men’s basketball team for eighteen years while teaching economics full-time at the College. Baade currently serves as the President of the International Association of Sports Economists, a position he has held since 2006. MICHAEL BARTH ist Doktorand am Institut für Finanzwissenschaft der Universität Innsbruck und am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes. Parallel schließt er das Masterstudium der Sport- und Bewegungswissenschaft ab. Er studierte Betriebswirtschaft und absolvierte das Bakk.- Studium ‚Sportmanagement’ an der Universität Innsbruck. Sein Forschungsinteresse fokussiert derzeit auf die ‚Produktion sportlichen Erfolges in Österreich’, seine Magisterarbeit bezog sich auf die ‚Ökonomik der Dopingbekämpfung im Netzwerk Tour de France’. Seit mehreren Jahren ist er darüber hinaus im Bereich des Event- und Salesmanagement tätig und begründete in jüngster Zeit seine eigene Firma im Bereich der Entwicklung von Trainingsgeräten für den Hochleistungssport, Schwerpunkt Technologietransfer.

SCHREIBER, Henning, Sportabteilung, Innenministerium Nordrhein-Westfalen SCHREIBER, Daniel, Universität Hamburg SCHRÖDER, Britt, Universität Hamburg SCHUNKE, Gerhard, Präsident Hamburger Handballverband SCHWARZER, Swann Rack, Universität Hamburg SCZUPLINSKI, Timo , Universität Bremen SOLDNER, André, Dr., Associate/Ashurst LLP STEININGER, Jan , Universität Bremen STUCKE, Niclas, Deutscher Städtetag THANNHÄUSER, Michael , Sportfive GmbH & CO KG UECKER, Martje, Universität Hamburg UTTER, Dennis, Vorstand 360° GmbH VAHL, Alexandra, Deutsche Sporthochschule Köln VON ZITZEWITZ, Magnus, Tipp 24 AG WELLBROCK, Christian-M., FB Betriebswirtschaftslehre, Universität Hamburg WIENKE, Rieka, Universität Bremen WINKELMANN, Tina, Zentrum für Hochschulsport, Leibniz Universität Hannover WISTUBA, Andrea, Premium Consulting Concepts WOHLERT , Jan, Marketing, Hamburger Sportbund WORATSCHEK, Herbert, Prof. Dr., Dienstleistungsmanagement, Universität Bayreuth

Contributors BAADE, Robert, Prof., Ph.D., Lake Forest College, USA BARTH, Michael, Leopold Franzens Universität Innsbruck, AUT

MICHAEL BECKEREIT ist Geschäftsführer des Gleichordnungskonzerns HAMBURG WASSER, unter dem die Hamburger Wasserwerke GmbH und die Hamburger Stadtentwässerung AöR zusammengefasst sind. Nach dem Studium des Bauingenieurwesens promovierte er an der Uni Hannover und war anschließend in verschiedenen Unternehmen des Umwelttechnik-Anlagenbaus sowie der Wasserwirtschaft als Geschäftsführer tätig. Herr Beckereit gehörte von 1976 bis 1980

BREUER, Christoph, Prof. Dr., Deutsche Sporthochschule Köln DIETL, Helmut, Prof. Dr., Universität Zürich, SUI FLATAU, Jens, Dr., Universität des Saarlandes FRICK, Bernd, Prof. Dr., Universität Paderborn


40

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

MEYER-HOLZ, Joachim, Prof. Dr., Inst. f. Sportwissenschaft, Universität Oldenburg MEYER-HOLZ, Clemens, Universität Kiel MICHAEL, Thomas, Öffentlichkeitsarbeit, Hamburger Sportbund MIGEOD, Timo, Universität Bremen NAUBERT, Peer Niclas , Sportfice GmbH & Co. KG NENTWIG, Karin, Geschäftsführung Hochschulsport Hamburg NEU, Hubert, Geschäftsführer Monte Carlo Festivals NEU, Marc-Olivier, Universität Münster/ Institut d' Etudes Politiques Lille NICKLIN, John-Michell, Universität Hamburg NOVAK, Jurij, selbständiger Gewerbetreibender, Bereich Promotion PAGE, Joy , Universität Hamburg PETERSEN, Soester, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation PLATZ, Kathrin, kp kommunikation PLATZER, Isabelle, Universität Bremen POHLMANN, Andreas, Bundesinst. f. Sportwissenschaft, Forschung & Entwicklung PONDORF, Denis, Universität Bremen PRÖBSTING, Stephan, SPS Systemhaus GmbH PRÖBSTING, Max, SPS Systemhaus GmbH PROCHASKA, Jutta , Universität Bielefeld QUAST, Günter, European Company Sport Games 2011 Hamburg e.V. RABE, Roswitha, KMR Kommunikation und Marketing Rabe RABE, Klaus, PHILU Präsente mit Pfiff! Werbemittelhandel Rabe REIMANN, Telse , Macromedia Akademie der Medien REIMER, Stefanie , Universität Hamburg RIEDEL, Tina, Universität Hamburg RIXEN, Stephan, Universität Hamburg RÖHRBEIN, Michaela, Zentrum für Hochschulsport, Leibniz Universität Hannover RUMMEL, Thorsten, Universität Hamburg SALCHOW, Jannike, Sportamt Hamburg, Behörde für Kultur, Sport und Medien SCHMID, Alexander, KG EOS Holding GmbH & Co

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

13

der Olympischen Segelmannschaft an und war anschließend für vier Jahre gewählter Sprecher der Aktiven und der deutschen Olympiateilnehmer. Seit 2001 engagiert er sich im Kuratorium der Deutschen Sporthilfe und gehört heute als stellvertretender Vorsitzender deren Aufsichtsrat an. CHRISTOPH BREUER is full professor for Sport Management at the German Sport University Cologne. There he is also program leader for the MSc. Sport Management. Beyond that he is research professor for sport science at the German Institute of Economic Research, Berlin. At the same time he is research fellow at the University of Leuven, Belgium. He has about 40 international refereed publications and numerous publications in German. His main research fields are (1) economics of sports clubs, (2) economics of sports and physical activity and (3) economics of sport sponsoring. MARTIN-PETER BÜCH was director and head of the German Federal Institute of Sport Science (Bundesinstitut für Sportwissenschaft, BISp) from 1995 until 2005 and is founder and chair of the Arbeitskreis Sportökononie e.V. He teaches sport economics at the Saarland University and the German Sport University Cologne and is appointed mandatory for science of the German Soccer Association (DFB). After his studies in economics, law and psychology at the Saarland University and the Albert-Ludwig-University of Freiburg/Breisgau he received his examination and Ph.D. at the Saarland University. He was head of the economic department of the Röchling Bank, scientific assistant at the Institute of Finance at the Saarland University and abstractor/head of division at the Federal Ministry of the Interior (media politics, domestically questions of principle, sport politics, supervision of the German Federal Institute of Sport Science (Bundesinstitut für Sportwissenschaft, BISp), „Cabinet Committee German Reunion“, among other things transformation of in Article 39 of the Unification Treaty mentioned organisations, promotion of science; 1993 – 1994 delegated as scientific assistant to the CDU/CSU parliamentary group of the German Bundestag.) His major research and publication areas in the field of sport economics are: Questions of efficiency and effectiveness in sport, labour market questions in team sports, organization of leagues and the public funding of sport. | MARTIN-PETER, BÜCH, Direktor BISp a. D. Dr., von 1995 bis 2005 Direktor und Leiter des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Mitbegründer und Vorsitzender des Arbeitskreises Sportökonomie e.V. seit 1997, Lehrtätigkeit im Fach Sportökonomik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und der Deutschen Sporthochschule Köln; seit 2005 Beauftragter für Wissenschaft des DFB. Nach Studium der Wirtschaftswissenschaften, Jura und Psychologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Examen und Promotion an der Universität des Saarlandes. Danach Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung der Röchling Bank, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft der Universität des Saarlandes, Referent/Referatsleiter im Bundesinnenministerium (Medienpolitik, Innenpolitische Grundsatzfragen,


14

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Sportpolitik, Fachaufsicht über Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BiSp), „Kabinettausschuß Deutsche Einheit“, u.a. Überführung der in Art.39 des Einigungsvertrages bezeichneten Organisationen, Wissenschaftsförderung; 1993 – 1994 Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter zur CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages). Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen aus dem Bereich der Sportökonomik u.a.: Fragen der Effizienz und Effektivität im Sport, Arbeitsmarktfragen im Mannschaftssport, Gestaltung von Ligen, öffentliche Sportförderung.

HENSE, Artur, Internationale Hochschule Berlin

HELMUT M. DIETL is Professor of Services & Operations Management at the Institute of Strategy and Business Economics, University of Zurich, Switzerland. He is a member of several editorial boards and has published more than ten books, about 150 refereed, non-refereed and newspaper articles. He is also a regular blogger at Swiss National Bank’s iconomix blog. His major areas of research include service management, organization of value creation, postal economics and sports economics and management.

KADORA, Amir, Altonaer Fuball-Club von 1893 e.V.

HERR, Frederik , payment solution AG HILKERT, Helmut HINZ, Janna, Universität Hamburg HODECK, Alexander, Universität Leipzig HÖMMKEN, Sabrina, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

KALISCHER, Tobias, Universität Hamburg KLAUS, Stephan, Universität Osnabrück KLEIN, Laura, Universität Hamburg KLINDT, Arne, Sportinfrastruktur, Hamburger Sportbund KNÖCHEL, Arne, Deutsche Sporthochschule Köln

ARNE FEDDERSEN is postdoctoral research and teaching assistant in the Department of Economics at the University of Hamburg, Germany. His research interests are sports economics, applied regional and urban economics, and the economics of higher education. He published articles in the field of sports economics in several books, conference volumes and scholarly journals including Journal of Sports Economics, International Journal of Sport Finance, and Journal of Applied Social Science Studies. HOLGER FISCHER is Vice-president of the University of Hamburg, responsible for study, teaching and student affairs since 2003. He studied History, Geography, Education and Finno-Ugrian Studies at the University of Hamburg and at the Eötvös Loránd Tudományegyetem Budapest and got his doctoral degree in 1978 in Southeast European History. From 1973-1987 he worked in different positions in the academic administration of the University of Hamburg. Since 1987, he is Head of the Center of Hungarology at the University of Hamburg; since 1993, Coordinater of the SOKRATES-program „Finno-Ugrian studies, Hungarian studies, Fennistics“. He received his Habilitation degree in 2001, and in 2002 he was conferred the designation of professor. He was visiting professor at the Universities of Jyväskylä, Vienna, Florence, Paris, Padua and Tartu. Holger Fischer is member of the Standing Committee for Teaching, Study and Student Affairs of the German Rector’s Conference. As Vice-president, he is also responsible for student's sports and is head of the Hochschulsport Hamburg. JENS FLATAU studierte Sportwissenschaften, Sportmedizin und Psychologie an der Universität Frankfurt am Main ist zurzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sportsoziologie/Sportökonomie am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes, der er 2007 im Fach Sportwissenschaft pro-

KONERDING, Anna, Kanzlei im Borselhof KORWIN-PIOTRWOSKI, Kosma, Internationale Hochschule Berlin KOSTRO, Martina, Medienpool Extra GmbH KRAMER, Frithjof, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation KRESSE, Ulrich, Ulrich Kresse Marketing & Kommunikation Consulting LAUENROTH, Patricia, Eurest Sports & Food GmbH LAUTENBACH, Julia , Universität Hamburg LELEK, Stella, Universität Paderborn LIESE, Ulrike, Beratung & Coaching Ulrike Liese LINDHORST, Hermann, Dr., SCHLARMANNvonGEYSO LOPATTA, Ulrich, Walddörfer Sportverein v. 1924 e.V. LUBOMIRSKY, Elena, Universität Hamburg LÜDERS, Horst, VT Aurubis Hamburg LÜHR, Sönke , mbk-netzwerke MABROUK, Dominik Ben, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg MELCHER, Adrian, rosenbaum nagy unternehmensberatung MELON, Christoph, Universität Hamburg METELMANN, Thomas, Profi Concept

39


38

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

15

movierte. Seine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind Organisationen im Sport, Forschungsmethodologie und Leichtathletik.

Index of Conference Participants Participants ANDREADIS, Andreas, Universität Hamburg AURIN, Ingo, Betriebssportverband Hamburg BACKHAUS, Jost, Comtent GmbH Kommunikationsmanagement BENCKENDORFF, Felix, Universität Hamburg BEYER, Thomas, ehemals Bewerbungskomitee Universiade Hamburg 2015 GmbH

MARCUS FRANKE is a PhD candidate at the German Sport University Cologne in the Institute of Sport Economics and Sport Management. He works as scientific assistant with main focus on sport and event management at the Macromedia University of Applied Science for Media and Communication in Hamburg. Marcus Franke studied economics at the University of Bremen and wrote his diploma thesis about „Stakeholder of Sport Mega-Events – Implications of an Analysis of the Stakeholder of Sport Mega-Events for Project Management“. He has been responsible for the project management of the International Hamburg Symposium „Sport and Economics“ since 2008. His main research interests are sport mega-events and sport arenas.

BLUTNER, Doris, Institut für Soziologie, Universität Hamburg BORKENHAGEN, Frederik , Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) BRINCKMANN, Andreas, Bäderland Hamburg BRÜGMANN, Antje, DAK ,Kundenmanag., Markenstrategie und Kommunikation BÜLK, Maximilian, Universität Hamburg BURING, Sandra , Sportamt Hamburg, Behörde für Kultur, Sport und Medien CABANE, Charlotte, Paris 1 University Panthéon Sorbonne / Universität Hamburg DAHLBÜDDING, Timo, Universität Hamburg DIETZEN, Stephan, EU-Büro des Europäischen Olympischen Komitees EHRICH, Frank, Comtent GmbH Kommunikationsmanagement EIFEL, Katharina, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation ESPEY, Nicole, EU-Büro des Europäischen Olympischen Komitees ESSER, Jörg, Vereins- und Verbandsentwicklung, Hamburger Sportbund EXTRA, Alexander, Dr., Medienpool Extra GmbH GERGELEIT, Stefan, Universität Hamburg GERKE, Richard, Universität Hamburg GROTELÜSCHEN, Sandra, Macromedia Akademie der Medien GROVE, Georg, MCG GmbH HANUSCH, Marion, SPD-Fraktion Hamburg-Nord HARTMANN, Carolin, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation HEBBEL-SEEGER, Andreas, Prof. Dr., Macromedia HS für Medien & Kommunikation HENNING, Olga, Internationale Hochschule Berlin

BERND FRICK is Professor of Organizational and Media Economics in the Faculty of Management and Economics and Vice President of the University of Paderborn with the responsibility for strategy, finance, and international relations. He studied sociology, economics and political science at the University of Trier and at Clark University, Worcester, MA. He received both, his Ph.D. and his “Habilitation” in Business Administration at the University of Trier (the former with a dissertation in Labor Economics in 1990 and the latter with a comparative study in Industrial Relations in 1996). Before joining the Faculty of Management and Economics at the University of Paderborn he held the Chair in Personnel and Organizational Economics at the University of Greifswald (1995-2001) and the Reinhard Mohn-Chair in Organizational Economics and Leadership at Witten/Herdecke University (2001-2007). He has published about 50 refereed papers in peer-reviewed journals like Applied Economics, British Journal of Industrial Relations, Contemporary Economic Policy, European Journal of Sport Management, European Journal of Operational Research, Industrial Relations, International Journal of Human Resource Management, Journal of Economic Issues, Journal of Sports Economics, Kyklos, Labour, Managerial and Decision Economics, Oxford Review of Economic Policy and Scottish Journal of Political Economy. He used to be a mediocre football player and a competitive marathon runner. CHRISTOPH FRITSCH ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am staatswissenschaftlichen Seminar der Universität zu Köln. Zuvor studierte er Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Konstanz und Bonn und war als Forschungsassistent am Bonner Institut für die Zukunft der Arbeit (IZA) tätig. Neben seinem Dissertationsprojekt zum Breitbandfernsehmarkt in Deutschland ist er als Privatdozent an der Hochschule Fresenius in Köln beschäftigt und hat Auslandsaufenthalte in Indien und China absolviert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sport- und Medienökonomik.


16

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

IAN HENRY is Professor of Leisure Policy and Management, at Loughbrough University. He is currently Director of the Centre for Olympic Studies and Research (a joint centre of Loughborough University and the British Olympic Foundation). His principal research interests are in comparative and transnational policy, and in Olympic policy studies (see for example I.P. Henry and Institute of Sport and Leisure Policy (2007) Transnational and Comparative Research in Sport: Globalisation, Governance and Sport Policy, Routledge: London). CHRISTIAN HINZPETER is chief executive director of the Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG. The agency is based in the port area of Hamburg and is specialized in consulting, design and implementation of projects in the areas of communication/public relations, sport and social commitment. Christian Hinzpeter was vicepresident and managing director of the FC St. Pauli for several years. His chair at the sports court of the German Soccer Association (DFB) is reminiscence to this era. After working as lawyer in Hamburg he was director of communication of the Upsolut Sports AG, the organizer of prestigious events like the "DeutschlandTour" of professional cyclists, the "Vattenfall Cyclassics" or the "Hamburg Triathlon“. | CHRISTIAN HINZPETER ist Geschäftsführer der Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG. Die im Hamburger Hafen ansässige Agentur beschäftigt sich mit Beratung, Konzeption und Umsetzung von Projekten in den Bereichen Kommunikation/PR, Sport und soziales Engagement. Christian Hinzpeter war viele Jahre VizePräsident und Geschäftsführer des FC St. Pauli. Der Sitz im DFB-Sportgericht ist bis heute eine Reminiszenz an diese Ära. Zunächst als Rechtsanwalt in der Hansestadt tätig, war Hinzpeter neun Jahre Kommunikationsdirektor der Upsolut Sports AG, dem Ausrichter namhafter Veranstaltungen wie der „DeutschlandTour“ der Radprofis, den „Vattenfall Cyclassics“ oder dem „Hamburg Triathlon“. THOMAS HOEHN is a Partner at PricewaterhouseCoopers in London and Visiting Professor at the Business School Imperial College London where he teaches on the MBA Programme. He is a regular guest lecturer at King’s College, London and Birkbeck College, London. Tom specialises in the research of the economic aspects of competition and intellectual property law, the economics of sport, and has deep experience in media and entertainment sector. He has advised a number global and national sport governing bodies on competition policy and governance issues and was a founder member of the Governance-in-sport committee. His publications include articles on the future of European football and the relationship between broadcasting and sport. In 2009 Tom was appointed as a Reporting Panel Member of the UK Competition Commission. BRAD R. HUMPHREYS is an associate professor in the Department of Economics at the University of Alberta, where he is the Chair in the Economics of Gaming. His research on the economic impact of professional sports, the economics and financing of intercollegiate athletics, and the financing of the Olympic Games has been published in numerous scholarly journals, including the Journal of

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

37

different sectors. In the discussed MetropolRegions we have the established sports organisations itself as governing bodies, the municipalities with different sizes and we see organisations outside the sport, but with great influences on these developments. The researched German cases show interesting differences in philosophy, regional politics, and practical approaches. On the one side sport is a very emotional value for the metropolitan competitiveness. On the other side it is part of the economic prosperity, social cohesion as well integration of the MetropolRegion. The discussion shows, that MetropolRegions use sports for their internal and external standing, and how the involved partners and participants change.

Infrastructures for Sport and Physical Activity in European Regions – A Comparative Study Alfred Rütten This presentation begins with a short introduction of the EU-funded IMPALAproject. The project will assist EU member states in concerting efforts for development of local infrastructures for sport and physical activity. IMPALA aims at (1) assessing national policies and mechanisms in the development of such infrastructures and (2) agreeing on good practice and disseminating good practice recommendations. The IMPALA project group currently consists of 22 institutions from 12 European nations. The second part of the presentation will focus on first results of the IMPALA project. In particular, a comparison of national policies and mechanisms for the planning, financing, building, and managing of local infrastructures for sport and pa will be presented. For example, with regard to planning most countries still refer to a m2 sport facility space per inhabitant approach whereas some countries, e.g. Germany and Finland, developed new measures of need assessment which are based on the physical activity behavior of the population and/or participatory approaches. With regard to financing and managing, differences between countries, among other things, are related to the amount of national subsidies or to the role of private investments in developing and maintaining local infrastructures.


36

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Auch wenn die Realität der meisten Immigrantinnen und Immigranten ein Leben lang eine andere ist, als die eines Stars: Für die Möglichkeit von Chancengerechtigkeit durch Arbeit und Leistung schafft der Sport vielfache, für die autochthone und allochthone Öffentlichkeit sichtbare Projektionsflächen; der Paradigmenwechsel weg vom Stigma des hilfebedürftigen, ja gesellschaftlich lästigen Immigranten hin zur Vorbildfunktion, in höchsten Sphären gar mit olympischem Erfolg, ist grundsätzlich möglich. So können Sportgroßveranstaltungen zu Mutmachern für unzählige Menschen werden, zudem Vorlagen für professionell durchgeführte Aktivitäten der Sportentwicklung in Vereinen, Schulen, Wirtschaft, kommunalen Trägerschaften liefern und auch eine überwiegend akademisch geführte Integrationsdebatte bekommt ihre Chance auf greifbare Erfolge: Wenn zum Beispiel die Hinterhofmannschaft unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters, ausgerüstet mit Trikots des Baumarktes im Endspiel eines überregionalen Turnieres steht, Matthias Sammer als Beobachter auf einem Ehrenplatz sitzt, die farbige Zehnjährige das entscheidende Tor schießt und als Nachwuchshoffnung ganz groß in den Medien kommt: Dann wird aus Segregation selbstverständliche Integration und die Debatte hat einen neuen Impuls.

Sport as an Example of Regional Economic Efficiency in MetropolRegions? Gerhard Trosien There are a lot of MetropolRegions around the World, but we have no facts about the efficiency of the developments in sports in these defined spaces. MetropolRegions are “the larger urban areas, with populations of 500,000 or more, and they contain 60%, or some 280 million, of the 470 million people in the wider Europe. There are some 120 metropolitan regions and areas in the wider Europe of the EU and the accession countries” (METREX 2009). We can see that sport is very often used by MetropolRegions to transport their images, globally. Even more important are sport events, which show a great economic impact. To use sport and its events in a sufficient manner MetropolRegions have to establish new forms of internal cooperation, because there exist independent territorial authorities of different sizes. Indeed, some of the 11 recognised MetropolRegions in Germany go this way. Therefore, the first thesis can be that authorities in MetropolRegions can improve their cooperation through effective structures. As second thesis it has to be discussed, if the new type of MetropolRegion is efficient in the meaning that all partners involved experience benefits - benefits in successful biddings for mega-sports-events, but also in reducing cost. The aim of priority is the wellbeing of the population, hereby harmonizing sports matters in an urban area. But we have to take into consideration that we have partners in

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

17

Urban Economics, the Journal of Policy Analysis and Management, the Journal of Economic Behavior and Organization, the Journal of Sports Economics, and Contemporary Economic Policy. He is co-editor of Contemporary Economic Policy and associate editor of the International Journal of Sport Finance. His research has been featured in Sports Illustrated, the Wall Street Journal, Foreign Policy, the National Post, USA Today and numerous other media outlets. In 2007 and 2008 he testified before the United States Congress on the financing and economic impact of professional sports facilities. HOLGER JAKOB, Dr., LL.M.,Eur, geboren 1974 in Mannheim, studierte Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, wo er 1998 das 1. Staatsexamen ablegte. Im Anschluss an das Graduiertenstudium am EuropaInstitut des Saarlandes absolvierte er von 1999-2001 das Rechtsreferendariat und das 2. Staatsexamen in Berlin. Dort begann er schließlich 2002 seine berufliche Karriere als Rechtsanwalt in einer Berliner Kanzlei. Nachdem er von 20052008 den Anwaltsberuf in der von ihm mit gegründeten Sozietät Jakob & von Notz ausübte, die auf Rechtsberatung in den Branchen Medien, Sport und Kultur spezialisiert war, arbeitete er vorübergehend für die Medienrechtskanzlei Brehm & v. Moers, bevor er zum 1. Juli 2008 Justiziar der Deutschen Klassenlotterie Berlin wurde. Neben seiner Tätigkeit als Syndikus ist er weiterhin als selbständiger Rechtsanwalt mit Beratungsschwerpunkt im Sport-, Medien- und Wettbewerbsrecht tätig. Seine Dissertation, die er im Jahr 2007 abgeschlossen hat, beschäftigt sich mit dem Thema Stadionfinanzierung und EG-Beihilfenrecht. HANS-PETER KNAACK hat nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes während der Referendarzeit mit dem Studium der Sportwissenschaft begonnen. Er ist bis heute aktiver Sportler in mehreren Sportarten und war auch als Trainer tätig. Nach Bestehen der 2. juristischen Staatsprüfung war er halbtags in einer Rechtsanwaltskanzlei beschäftigt und legte parallel dazu in dem vorerwähnten Diplomstudiengang Ende 1985 das Examen ab, mit dem Ziel, beruflich im Bereich der Sportverwaltung zu arbeiten. Von Anfang 1986 bis 2007 war er als Richter beziehungsweise Staatsanwalt in unterschiedlichen Arbeitsgebieten tätig. In dieser Zeit hat er im Bereich der rechtlichen Aspekte des Sports im Rahmen eines Lehrauftrags am sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes Lehrveranstaltungen durchgeführt und langjährig für verschiedene Sportverbände im Rahmen der Trainerausbildung die Problematik „Sport und Recht“ unterrichtet. Seit Anfang 2008 arbeitet er im Ministerium für Inneres und Sport des Saarlandes, wo er derzeit das Referat E2 leitet, dessen Tätigkeitsbereich Verwaltungs- und Rechtsangelegenheiten des Sports, wozu auch das Glücksspielrecht gehört, umfasst. WOLFGANG MAENNIG is professor of economics at the Department of economics of Hamburg University. Beforehand he was professor at E.A.P. Paris-OxfordBerlin-Madrid. He was a visiting professor at the American University in Dubai as


18

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

well as at the Universities Stellenbosch (South Africa) and Istanbul, and at the University of Economics Bratislava. He was also visiting scholar at International Monetary Fund in Washington, D.C., at Deutsche Bundesbank in Frankfurt and at Institute for Advanced Studies in Kiel. His research concentrates on economic policy, sport economics, transport economics and real estate economics and has been published in academic numerous journals, including Economic Letters, Regional Studies, Regional Science and Urban Economics, Labour Economics, Applied Economics, Journal of Sports Economics, and Contemporary Economic Policy. Wolfgang Maennig has worked as an expert for many bids of large sport events, eg. the Olympic bid of Berlin 2000, Leipzig 2012, Munich 2018 and the Athletics World Cup Berlin 2009. He was Olympic Champion (rowing, eight with coxwain) at the Olympics 1988 in Seoul and president of the German Rowing Federation, 1995-2001. In 2000 he received the Olympic Order. LUCA REBEGGIANI is currently employed as researcher and policy advisor at the Regional Statistical Office of Lower Saxony (LSKN) in the area of public economics, with a main focus on municipal policy. Previously, he worked several years as researcher and lecturer at the Department of Economics of the Leibniz University of Hannover, where he still collaborates with the Center for Sports Management. He holds two master degrees in economics and history/romance studies, and a PhD in economics. His main research areas include sports economics, income distribution and social policy, and development economics. ALFRED RÜTTEN, Prof. Dr., is the director of the Institute of Sports Science and Sport of the Friedrich–Alexander-University Erlangen-Nuremberg, Germany. Prof. Rütten has led several cross-national research projects on health promoting physical environments, aging and health, physical activity surveillance and health promotion. He has coordinated sports development planning projects in several municipalities and regions in Germany and is the chair of the Commission “Sport und Raum”/German Federation of Sports Science. Prof. Rütten is currently leading the EU funded projects “Improving Infrastructures for LeisureTime Physical Activity in the Local Arena – Good Practice in Europe (IMPALA)” and ”Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People (PASEO)”. HORST R. SCHMIDT ist Schatzmeister des Deutschen Fußballbundes (DFB) und Berater der FIFA für die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Er war in verantwortlichen Positionen im Organisationskomitee der Olympischen Spiele 1972 in München und der Fußballweltmeisterschaft 1974 in Deutschland tätig. Bei der Europameisterschaft 1988 in Deutschland fungierte er als Direktor des Organisationskomitees des DFB. Von 1992 – 2007 war er Generalsekretär des DFB und in dieser Funktion als 1. Vizepräsident und stellvertretender Präsident des Organisationskomitees an Organisation der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006 beteiligt. Auf internationaler Ebene ist er seit 1978 in verschiedenen Gre-

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

35

stellen sich die klassischen Fragen der Ordnungspolitik: Wie viel Markt ist sinnvoll? Wie viel Staat ist sinnvoll? Die politischen Akteure der EU-Mitgliedsstaaten stufen Breitensport durchweg als meritorisches Gut ein. Demnach ist eine Subventionierung des Breitensports indiziert. Als besonders wertvoll wird dabei Breitensportaktivität in einem Verein gewertet, da – so die Annahme seitens der öffentlichen Hand – durch die Organisationsform Verein zusätzliche positive Externalitäten generiert werden. Im Zentrum der Subventionierung steht damit das System der Sportvereine. Jedoch mangelt es bislang an Untersuchungen, die die Legitimationsformeln der tradierten Sportförderung empirisch überprüfen. Im Vortrag werden daher Fragen des Markt- und Vereinsversagens im Breitensport in drei Schritten nachgegangen: (1) Sollte die öffentliche Hand eigene Sportangebote machen? (2) Inwiefern ist der Vereinssport tatsächlich abhängig von öffentlichen Mitteln? (3) Sind kommerzielle Anbieter effektiver als Vereine? Die Fragen werden beantwortet (1) mit Hilfe von Mehrebenenanalysen zum Breitensport in der Landeshauptstadt München (n=11.715; georeferenziert), (2) Längsschnittuntersuchungen zur Vereinsfinanzierung auf Basis der Sportentwicklungsberichte 2005/2006 sowie 2007/2008 (n=1.648-13.068), (3) einem Vergleich von Pferdersportvereinen und Pferdebetrieben als Sattelitenprojekt des Sportentwicklungsberichts 2009/2010 (nVereine=1.165; nBetriebe=574).

Chance statt Mitleid: Impulse für Integrationsdebatten durch Sportgroßveranstaltungen Barbara Seibert Integrationsdebatten in Europa werden vor allem in den Eliten, länderbezogen eher unter sozialen (z.B. Frankreich) oder kulturellen (z.B. Deutschland) Aspekten geführt; sie sind geprägt von hoher Diversität, viel Rhetorik und einer Politik der kleinen Schritte, zudem der ständigen Gefahr von Rückschlägen, mit Ausnahmen: Kulturszenen und Sport kennen andere Regeln; Stars werden bejubelt unabhängig von Herkunft, sozialem Status der Elternhäuser und Hautfarbe, sind Vorbilder für das Lebensgefühl ganzer Kulturen und Generationen und in diesem Kontext können Sportgroßveranstaltungen einen erheblichen Beitrag leisten: Die Sichtbarkeit regionaler Einzugsgebiete auch ferner Länder, ein überwiegend positiver Imagetransfer durch finanzkräftige Sponsoren und Expertenmanagements sowie die weiträumige/ globale, mediale Vermarktung schaffen eine Basis für die Suggestion der Machbarkeit von Träumen für Jede und Jedermann, wie die eingewanderte farbige Zehnjährige, die sich mühsam einen Platz in der Jungsmannschaft im Hinterhof erkämpft hat, deren Eltern die Landessprache nicht sprechen und keine Arbeit haben.


34

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

günstigung i.S.v. Art. 87 Abs. 1 EG beurteilt werden muss, die keine sachliche Rechtfertigung hat.

Sozioökonomische Bedingungen für Leichtathletik – ein europäischer Vergleich Jens Flatau Unter den Individualsportarten zählen Leichtathletikmeisterschaften und meetings zu den populärsten Sportarten in Europa. Dies ist das Resultat einer hundertjährigen Entwicklung reiner Amateure über nur noch rituell als Amateure etikettierte Sportler bis hin zu den heutigen Profileichtathleten, welche die individuelle Seite der kommerzialisierten Spitzenleichtathletik darstellen. Auf der korporativen Ebene sind die internationalen Fachverbände sowie das IOC die Maßgeblichen stakeholder von Großveranstaltungen in der Leichtathletik, da sie diese organisieren und vermarkten. Die European Athletic Association (EAA) geht davon aus, dass es zu einer auch zukünftig positiven Umsatzentwicklung, d.h. des Zuschauerinteresses, zum einen einer gewissen Anzahl erfolgreicher Athleten in den jeweiligen Nationen (competitive balance), zum anderen einer möglichst hohen Anzahl an Personen, welche in ihrer Kindheit/Jugend Leichtathletik betrieben bzw. sie bis heute betreiben, in möglichst vielen Ländern bedarf. Um einerseits detaillierte Strukturdaten zur Mitglieder- und Aktivitätsstruktur in den europäischen Leichtathletikvereinen zu erhalten, andererseits Hypothesen zu den sozioökonomischen Bedingungen für die Partizipation an Leichtathletik in Vereinen zu prüfen, wurden in einem Verbundprojekt von EAA, nationalen Leichtathletikverbänden und Sportwissenschaftlern europäische Leichtathletikvereine untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass für eine erfolgreiche Sportentwicklung Spitzen- und Breiten- bzw. Kinder- und Jugendsport Hand in Hand gehen und dieser Zusammenhang wiederum vom institutionellen und kulturellen Kontext beeinflusst wird.

Wie viel Staat braucht der Breitensport? – Ökonometrische Evidenzen für ein Europäisches Modell des Breitensports Christoph Breuer Verfolgt man die Berichterstattung um „Sport in Europa“ in den Medien, so betreffen ordnungspolitische Diskussionen zur Organisation des Sports in der EU ausschließlich den Profisport. Weitgehend unbeobachtet von den Medien wird jedoch auch um die Organisation des Breitensports in der EU gerungen. Hierbei

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

19

mien für die FIFA und die UEFA tätig. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und Inhaber einer Ehrenprofessur der Nationalen Sportakademie Sofia. HANS-JÜRGEN SCHULKE is professor of Sport- and Eventmanagement at Macromedia University of Applied Sciences for Media and Communication. He studied educational science and sport at the University of Hamburg and afterwards was head of the educational division at the Hamburg Sport Federation. After receiving his examination and Ph.D, he teached sport science at the University of Bremen. He is founder of the Institute of Health, Sport and Nutrition (1987) and the Institute of Sportmanagement (1988) at the University of Bremen. Hans-Jürgen Schulke was secretary general of the German Gymnastics Festival 1994 in Hamburg from 1991 until 1995. He was director of the department of sport of the City of Hamburg between 2000 and 2005. In his term of office he was responsible for the Olympic bid of the City of Hamburg and chair of the conference of the German sport ministers for the FIFA World Cup 2006. Hans-Jürgen Schulke is member of the executive committee of different German sport associations (among others: German Gymnastic Association) and in the organizing committee of several sport events (among others: Special Olympics National Games Bremen 2010). His areas of research include sport mega-events and public viewing. | HANS-JÜRGEN SCHULKE ist Professor für Sport- und Eventmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Hamburg. Er studierte an der Universität Hamburg Erziehungswissenschaften und Sport und war anschließend hauptamtlicher Bildungsreferent der Hamburger Sportjugend. Nach Staatsexamen und Promotion wurde er Hochschullehrer an der Universität Bremen im Studiengang Sportwissenschaft. 1987 gründete er das Institut für Gesundheit, Sport und Ernährung und 1998 das Institut für Sportmanagement. Von 1991 bis 1995 war er Generalsekretär für das Deutsche Turnfest 1994. Von 2000 bis 2005 fungierte er als Sportamtdirektor und Landessportreferent des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg; er war u.a. für die Olympiabewerbung der Stadt verantwortlich und hatte für die Sportministerkonferenz die Federführung bei der Fußball-WM 2006. Hans-Jürgen Schulke ist Präsidiumsmitglied in verschiedenen Sportverbänden (u.a. DTB) und im Organisationskomitee verschiedener Sportgroßveranstaltungen (u.a. Special Olympics National Games Bremen 2010) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. in den Bereichen Sportgroßveranstaltungen und Public Viewing zu finden. JENS SCHUMANN, Jurist, ist einer der beiden Gründer der heutigen Tipp24 AG und seit 1999 als Geschäftsführer bzw. Vorstand tätig. Seit März 2008 agiert er als Vorsitzender des Vorstands. Von 1998 an bis zur Gründung von Tipp24 war er als Business Consultant bei der Icon Medialab AG tätig. Herr Schumann studierte von 1993 bis 1998 Rechtswissenschaften an der Universität Münster und schloss das Studium mit dem Ersten Staatsexamen ab.


20

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

BARBARA SEIBERT ist Initiatorin und Geschäftsführerin der Begabtenförderung FORUM-Young Migrant Talents. (www.young-migrant-talents.org). Sie studierte von 1974 bis 1976 und 2003 bis 2006 Germanistik, Religionswissenschaft und Geografie in Freiburg und Tübingen, mit Abschluss Magistra Artium; derzeit promoviert sie über ein geografisches Thema. Von 1989 bis 2005 war Frau Seibert auf Geschäftsleitungsebene im professionellen Projekt- und Organisationsmanagement tätig, auch bei Sportgroßveranstaltungen. Ihr jetziger Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Bildungsgeografie und Integration. Frau Seibert ist Mitglied im Arbeitskreis Bildungsgeografie in der Deutschen Gesellschaft für Geografie und als Lehrbeauftragte tätig. Sie hat einen 29-jährigen Sohn, eine 18jährige Tochter und lebt überwiegend in Hamburg. BRIAN P. SOEBBING is a PhD candidate at the University of Alberta in the Faculty of Physical Education and Recreation. His main research interest is the study of competitive balance in professional sports leagues and in college sports. Other research interests include pay and performance in sport, coaching performance, and strategic decisions of sports leagues. He received his bachelor degree from Saint Louis University and his masters from the University of Illinois at UrbanaChampaign. THOMAS STÖLTING ist Landesvorsitzender der überparteilichen Europa-Union Hamburg, die sich als Bürgerbewegung für das europäische Integrationsprojekt einsetzt. Er studierte Germanistik und Soziologie an den Universitäten Bielefeld und Hamburg und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Er war mehrere Jahre an den Landesbühnen Sachsen und dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg tätig, sowie beim Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt und der UBS Software. Seit 1997 ist er Mitglied der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte und seit 2001 Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion. THOMAS SUMMERER, Dr., absolvierte sein Jura-Studium in München, Genf und Washington. Er promovierte im Sportrecht an der LMU München (summa cum laude). Im Jahr 1991 erhielt er seine Zulassung als Rechtsanwalt und war von 1992 bis 2000 als Syndikus bei SAT.1 zuständig für das juristische Management von "ran". Von 2001 – 2007 war er als Direktor Recht und Personal bei der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH tätig. Seit April 2007 ist Herr Dr. Summerer Rechtsanwalt und Partner der Sozietät CMS Hasche Sigle Büro München (www.cmshs.com). Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sportrecht, Verbandsrecht, Medienrecht. Verwertungs-, Lizenz- und Produktionsverträge im Zusammenhang mit den "Neuen Medien", Zentralvermarktung und Einzelvermarktung von Rechten, Ausschreibungsverfahren, Sponsoringkonzepte und -verträge, Professionalisierung und Restrukturierung von Sportvereinen und -verbänden, Umwandlung in Kapitalgesellschaften, Sportwetten, Glücksspiele, Spielertransfers, E-Gaming, Doping sowie Investitionen im Profisport. Außerdem

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

33

Die Finanzierung von Stadien und Arenen am Maßstab des EG-Beihilfenrechts Holger Jakob Gegenstand des Vortrags ist die EG-beihilfenrechtliche Problematik hinsichtlich der staatlichen Finanzierung und Förderung von Fußballstadien. Der Bau der Stadien für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006™ (WM-Stadien) war mit erheblicher finanzieller Unterstützung des Staates verbunden, obwohl die Stadien nach dem Weltereignis in erster Linie für privatrechtliche Veranstaltungen genutzt werden. Das bundesweite öffentliche Investitionsvolumen für Stadien einschließlich der erforderlichen Verkehrsinfrastruktur betrug in den Jahren 2000 bis 2006 insgesamt rund 6 Milliarden Euro. Für die Neu- bzw. Umbauten der WM-Stadien selbst investierten Staat und Wirtschaft ca. 1,8 Milliarden Euro. Rund die Hälfte dieser Summe brachte die private Wirtschaft auf, wobei das wirtschaftliche Risiko in aller Regel komplett auf den Staat abgewälzt werden konnte. Für die Sanierung und Modernisierung des Berliner Olympiastadions und den Umbau des Zentralstadions in Leipzig hat der Bund als Sonderbaumaßnahmen gekennzeichnete Haushaltsmittel in Höhe von 247 Mio. EUR zur Verfügung gestellt. Die Modernisierung des Nürnberger easyCredit Stadions, des Kaiserslauterer Fritz-Walter-Stadions und des Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion sowie die Neubauten der Frankfurter Commerzbank Arena und des Kölner RheinEnergieStadions wurden mit Hilfe von Zuschüssen der jeweiligen Bundesländer von den kommunalen Trägern finanziert. Die Kredite der privaten Veltins Arena in Gelsenkirchen sowie des Borussen-Parks in Mönchengladbach sind durch Landesbürgschaften abgesichert. Ferner ist die Stadt Gelsenkirchen mit einer stillen Einlage an der Besitzgesellschaft der Veltins Arena beteiligt. Die Verwirklichung der Allianz-Arena in München wurde erst durch die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur in Höhe von über 200 Mio. EUR durch Stadt und Land ermöglicht. Auch die privaten Stadien in Dortmund, Hamburg und Mönchengladbach sind mit staatlicher Unterstützung entstanden. Der Vortrag soll am Beispiel einiger Stadionprojekte veranschaulichen, welche wettbewerbsrechtlichen Probleme der Einsatz von öffentlichen Mitteln in den relevanten Märkten verursachen kann. Ausgangspunkt für sämtliche Überlegungen ist dabei das Ziel des EG-Wettbewerbsrechts einschließlich der Beihilfenkontrolle, ein „level playing field” für alle in den relevanten Märkten tätigen Unternehmen zu schaffen und zu sichern. Das „level playing field“ kann dabei umschrieben werden als ein Umfeld, das es allen Unternehmen gleichermaßen ermöglicht, in einem vorhandenen Markt unter den selben Regeln miteinander zu konkurrieren. Künstliche Wettbewerbsvorteile sind grundsätzlich auszuschalten, weil sie in der Regel geeignet sind, den Wettbewerb zu verzerren. Bund, Länder und Kommunen sind bei ihrem Engagement zur Finanzierung von Stadien prinzipiell an die Vorgaben des EG-Beihilfenrechts gebunden. Dreh- und Angelpunkt der beihilfenrechtlichen Prüfung ist die Frage, ob der Einsatz öffentlicher Mitteln als verbotene unternehmensspezifische Be-


32

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Sport Partnership areas. The paper concludes on the basis of data from these two case studies that the building of operational and trust networks between sectors and domains has proved difficult to realise, and that delivery of services through network governance systems has been only partially successful.

Öffentliche Förderung von Sportgroßveranstaltungen: Pros und Cons aus sozioökonomischer Sicht Erich Thöni & Michael Barth „Der Sport erfüllt eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die ergänzend zu seiner sportlichen und wirtschaftlichen Dimension hinzutritt.“ (Figel, 2007). Dieses Zitat aus dem Vorwort des „Weißbuch Sports“ vom zuständigen EUKommissar für Sport verdeutlicht sowohl dessen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft, als auch die an ihn gestellten enormen Erwartungen seitens der Politik. Lange Zeit genoss der Sport eine autonome Stellung und wurde von den beiden Prinzipien des Korporatismus und der Subsidiarität getragen (Heinemann, 1995). Die zunehmende Evaluation öffentlicher Zuwendungen auch in den Bereichen der Förderung von Sport und Sportgroßveranstaltungen (Hall Mark Events) sowie die Intensivierung der Verflechtungen zwischen Sport, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft verlangen nach einer Hinbewegung zu einer integrativen Sichtweise von Sportgroßveranstaltungen im Kontext einer Gesellschafts-, Wirtschafts- und Sportordnung, auf die der Fokus des vorliegenden Beitrags gerichtet ist. Dies führt wiederum zur Notwendigkeit einer stärkeren Differenzierung von Sportgroßveranstaltungen und öffentlicher Förderung in ihrer Betrachtung. Nach einer einführenden Erörterung der Gesellschafts-, Wirtschafts- und Sportordnung in der europäischen Dimension sowie der näheren Betrachtung und Differenzierung von Sportgroßveranstaltungen erfolgt eine Diskussion des Zusammenspiels der Ordnungssysteme. Der zweite Abschnitt widmet sich der Förderung von Sportgroßveranstaltungen in ihren Differenzierungen, der Förderungsbegründungen bzw. -rechtfertigungen, ihrer verschiedenen instrumentalen Ausformungen und den damit verbundenen Erwartungen der öffentlichen Hände, national und supranational. Darauf folgt eine kurze Diskussion der theoretischen Ausführungen anhand dreier polarisierender empirischer Beispiele. Den Abschluss bildet die Herausarbeitung der Pros und Cons öffentlicher Förderung im europäischen Umfeld aus einer sozioökonomischen Perspektive.

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

21

ist Herr Summerer Autor des Praxishandbuchs Sportrecht, 2. Aufl. 2007 im Verlag C.H. Beck, Mitherausgeber der Fachzeitschrift SpuRt sowie stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sportrecht im Deutschen Anwaltverein.

ERICH THÖNI ist Professor für Finanzwissenschaft und Sportökonomik an der Leopold-Franzens-Universität (LFU) Innsbruck und dzt. Leiter (Vorstand) des Instituts für Finanzwissenschaft sowie Universitätsbeauftragter für die Intern. Beziehungen der LFU. Er studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck, London (London School of Economics - LSE) und York (GB). Er war Visiting Fulbright Professor in New Orleans (LA, USA) und Visiting Professor in Strasbourg (F), Trento (I) und Marseille (F) sowie Gastvortragender an vielen Universitäten in Europa, Nordamerika und Asien. Seine Forschungen konzentrieren sich auf Fiscal Federalism, insbes. Länder-/Gemeindefinanzen, Sportökonomik und Hochschulbildung aus denen eine Vielzahl an Publikationen (Monographien, Artikeln in Fachzeitschriften, Expertisen) resultiert. In Sportökonomik publizierte er vornehmlich zur sozio-ökonomischen Evaluierung von ‚Sportgroßveranstaltungen’ (zuletzt ex-ante und ex-post zur Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005) sowie zur öffentlichen Förderung des Spitzen- und Breitensports und er war und ist Experte bei Bewerbungen um Sportgroßveranstaltungen (zuletzt 1st Youth Olympic Games – Innsbruck 2012). Er ist (Mit-)Initiator der Studienrichtung ‚Sportökonomik/Sportmanagement’ an der LFU Innsbruck (seit 1994/95). GERHARD TROSIEN is Professor of Sportmanagement in the Faculty of Business Administration of the SRH University of Applied Sciences Heidelberg/Germany. He studied in Frankfurt/Main and worked there for a long time. First, he organised a Sport Development Aid Project in Nigeria, and, after that, he joined the German Sports Confederation (Deutscher Sportbund). Within this period he finished his Promotion, served the special fields in Science and Education, and led as secretary general the very popular campaign at that time, the German FairPlay-Initiative under the Patronage of Willi Daume. 2001 he went to Heidelberg and started a special program in Sportmanagement within the frame-work of business administration. 2007 he begun one of the first Master of Art programs in Sportmanagement in Germany. He published many books and articles, and held a lot of presentations in different countries. He is spiritus rector of the Heidelberg Sport Business Forums, which started 1997. His Range of Work covers Leadership in Sport Organisations, Sport Industry, Sport Trade, Sport Services, Sport in Profit, Private and Public Sectors, International Sport Relationships, and Sport Management Science. At the moment he has the following Responsibilities: President of the Heidelberg Sport Economic Association (HSÖ), Vice President of the Sport Region Rhine-Neckar Association (SRRN), Charter Member of the German Sport Economic Association (Spooek), and Participant of the Congresses of the European Association of Sport Management (EASM).


22

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

KARIN V. WELCK, Prof. Dr. phil., ist die Senatorin der Behörde für Kultur, Sport und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg. Nach dem Studium der Politologie, Volkskunde, Germanistik, Altamerikanischen Sprachen und Kulturen, Ethnologie und Linguistik an den Universitäten Hamburg und Köln war sie u. a. stellvertretende Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde der Stadt Köln und langjährige Direktorin des Kulturhistorischen Museums der Stadt Mannheim. Anschließend stand sie von 1998 bis 2004 der Kulturstiftung der Länder als Generalsekretärin vor. Im Jahr 2004 wurde Karin v. Welck als Kultursenatorin in den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg berufen, seit Mai 2008 leitet sie die Behörde für Kultur, Sport und Medien. Darüber hinaus arbeitet Karin v. Welck in diversen ehrenamtlichen Gremien und veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu museologischen und ethnologischen sowie zu kultur- und stiftungspolitischen Fragestellungen.

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

31

ten Veranstaltungsplatz der Hauptstadt, wenn der FIFA- oder UEFA-Präsident den berühmten Umschlag öffnet und mit getragener Stimme den Namen des Ausrichters verkündet. Welche Erwartungen verbinden die wichtigsten Player FIFA, UEFA, Nationaler Fußballverband, Landes- und Regionalregierungen, sogenannte Host Cities, aber auch Sponsoren, die Bevölkerung allgemein, die Zuschauer in den Stadien und vor den Public Viewings mit diesen Veranstaltungen? Vergleiche der in Deutschland ausgerichteten Fußballweltmeisterschaften 1974 und 2006 (soweit überhaupt möglich) Die Europameisterschaft 1988 in Deutschland und nicht zuletzt die vor uns liegende WM 2010 in Südafrika - Welche Erwartungen werden erfüllt, welche enttäuscht?

European Models of Sport Governance Ian Henry This paper draws on and extends a typology of sport policy systems developed by Jean Camy and his colleagues as an element of the VOCASPORT project (Camy et al. 2004). In a concise 10 page section of the report Camy et al. seek to outline this typology which consists of four types or configurations and to assign Member States of the European Union to one such type. The four types are the bureaucratic, the entrepreneurial, the missionary, and the social configurations. The paper goes on to outline how these four configurations imply sports policy delivery through different sets of actors (the public, commercial, voluntary sectors for the first three types and cross sector partnerships in the fourth type), placing an emphasis on different stages in the policy process, and with differing priorities namely accountability, efficiency, adaptability and effectiveness. The bureaucratic configuration emphasises throughputs, how services should be delivered. The entrepreneurial model focuses on outputs (and in particular financial outputs rather than social outcomes). The third model, the missionary configuration emphasises the voluntary sector in sport which is concerned with medium term (largely sporting) outcomes. The social model seeks to build capacity across sectors to establish a self determining system. The paper concludes with evidence of a shift in England to aspects of the social model, illustrating how policy innovations in the UK (specifically the introduction of coordinating bodies, County Sports Partnerships) has been intended to contribute to the building of capacity across sectors in sport (public, commercial, third sector) and across policy domains related to sport, that is so called ‘joined up policy’ in which policy communities from previously separate policy domains such as sport. The analysis draws on an empirical study which employed social network analysis to establish the extent to which networks had been successfully constructed between sectors and policy domains in two case study County


30

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

prägen heutzutage die Landschaft. Spannung, Dramatik und Kampf sind Attribute, mit denen der Handball seit jeher in Verbindung gebracht wird. Doch im Gegensatz zu früher präsentiert sich die Sportart darüber hinaus als dynamisch, attraktiv, anspruchsvoll und modern. Kurzweil, viele Tore und spektakuläre Aktionen prägen das Spiel. Für den Zuschauer bietet Handball somit einen hohen Unterhaltungswert in der Halle und an den Bildschirmen. Einen großen Anteil an der positiven Entwicklung hat neben den Erfolgen der Nationalmannschaft sowie der Bundesligaclubs nicht zuletzt auch die fortgeschrittene mediale Aufbereitung des Handballs, insbesondere im Fernsehen. Handball zählt inzwischen zu einer der beliebtesten TV-Sportarten in Deutschland. Das steigende Fanpotential unterstreicht, dass die Emotionen, die Leidenschaft und die sportliche Attraktion des Spiels mittlerweile hautnah von den Zuschauern erlebt werden können.

Fußballgroßveranstaltungen – sportpolitische Herausforderungen! Horst R. Schmidt Nach dem bewährten Rhythmus finden Fußball-Weltmeisterschaften und – Europameisterschaften alle vier Jahre in sich überschneidender Folge statt, sie stellen für die große Mehrzahl der Fußballbegeisterten die Höhepunkte des sportlichen Geschehens dar, ihnen wird erwartungsvoll entgegen gefiebert. Im Ranking der Fußballfans stehen sie deutlich vor den Länderspielen und europäischen Klubwettbewerben bzw. der Bundesliga und dem DFB-Pokal. Den Veranstaltern FIFA und UEFA bereitet es kein Problem Ausrichter zu finden, ganz im Gegenteil – die Bewerberzahlen steigen von Turnier zu Turnier. Dies nicht zuletzt, weil insbesondere im Bereich der Europameisterschaften auch die mittleren Ländern, zum Teil durch sogenannte Co-Hostings – in der Lage sind, die geforderte Anzahl von Stadien und die dazugehörige Infrastruktur bereit zu stellen bzw. den anderen Anforderungen der sogenannten Pflichtenhefte nachzukommen. Professionelle Agenturen unterstützen die sich bewerbenden Nationalverbände und entwickeln verheißungsvolle Dossiers mit großer Überzeugungskraft. Dabei kann man nicht verhehlen, dass die ausgewählten Länder nicht immer die in sie daraufhin gesetzten Erwartungen erfüllen können und mit den in den Pflichtenheften vorgeschriebenen Zusicherungen und Garantien im Bereich der Stadien, der Verkehrsinfrastruktur, der Hotellerie, der Telekommunikation, der Steuerbefreiungen, usw. ihre Probleme haben. Manche Überraschung hat sich bereits kurz nach der Vergabe des Turniers eingestellt und konnte nur unter größten Anstrengungen zu einem vertretbaren Ergebnis geführt werden. Die Zuerkennung einer Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft löst große Begeisterung und Freude im jeweiligen Land aus, wir kennen alle die Bilder sich in den Armen liegenden Menschen auf dem wichtigs-

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

23

Abstracts The Effects of Recession on Commercial Sports Robert Baade The purpose of this presentation is to describe and analyze how the current global recession has affected commercial sports in the United States. The economic excesses brought to light during the current economic contraction are present in many sectors of the U.S. economy to include the commercial sport sector. These excesses coupled with the global economic downturn have substantial implications for the commercial sports industry to include attendance at events, sponsorships, ticket pricing, player salaries, team profitability and the financing of sports infrastructure. Contractions in economic activity are generally reported and analyzed in aggregate terms. Macroeconomic measures mask the impact on various industry sectors, and there may well be significant variability across sectors. Commercial sports in the United States may be particularly vulnerable to the current economic downturn because of its severity and negative impact on all income classes to include the financially privileged. Sport spectating has become an increasingly expensive activity, and the downturn coupled with long-term, expensive contracts for players has jeopardized the economic health of teams and leagues. The commercial sport industry, furthermore, has been financially dependent on advertisers in those industries that arguably are the most stressed, the automobile industry, for example. If the recession persists, it could have serious consequences for the commercial sports sector, and the presentation includes a discussion of developments that could occur that could change the character of the commercial sports industry in the United States for an appreciable period of time.

Sports Betting Brad R. Humphreys & Brian Soebbing Currently, a number of proposed changes in the opportunity to be on sport are being debated in the US and the EU. In the US, several states are expanding sports betting opportunities where none previously existed. In the EU, stateoperated sports betting monopolies are being opened up to competition. The complex relationship between sport betting and sport leagues includes complementarities between watching sport and betting on sport, incentives to fix matches generated by the presence of sport betting markets, and the emergence of sport betting as a source of government revenue. In this paper we (1) examine the relationship between sport betting and sport leagues, and (2) assess the


24

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

effects of these changes in sport betting opportunities in the US and EU on sport bettors, sport leagues and government

Die Auswirkungen des Glücksspielstaatsvertrags auf den deutschen Markt Jens Schumann Der seit 2008 geltende Glücksspielstaatsvertrag ist die Reaktion der Bundesländer auf das Sportwettenurteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 2006. Auf Basis der Annahme eines Gleichbehandlungszwangs von Sportwetten und Lotterien haben sich die Länder entschlossen, Glücksspiele umfassend in einem Staatsvertrag zu regeln, um so ihr Glücksspielmonopol verfassungs- und gemeinschaftsrechtlich erhalten bzw. erweitern zu können. Der Vertrag hatte vor allem zwei Ziele, die Sicherung des Lotteriemonopols und seiner Einnahmen sowie die Schaffung von Rechtssicherheit. Rechtlich begründet wird das Monopol insbesondere mit der Spielsuchtprävention. Diese Argumentation ist höchst widersprüchlich, da Spielsucht gemäß allen wissenschaftlichen Untersuchungen hauptsächlich durch das Automatenspiel verursacht wird, das in Deutschland per Bundesrecht (Gewerbeordnung) weitestgehend liberalisiert ist. Die Folgen des Glücksspielstaatsvertrags sind dramatisch. Weder ist Rechtssicherheit eingetreten, noch ist es zu einer Sicherung der fiskalischen Einnahmen gekommen. Im Gegenteil, ein Rechts-Chaos mit Hunderten Verfahren ist entstanden, ein Vertragsverletzungsverfahren der EU Kommission läuft, zehn deutsche Vorlageverfahren liegen beim Europäischen Gerichtshof, Schadenersatzklagen und Strafen in Milliardenhöhe drohen. Der Umsatz von Lotterien, Wetten und Spielbanken ist seit 2006, dem Beginn staatlicher Einschränkungen, um mehr als 3 Mrd. Euro (ca. 30%) eingebrochen, die Steuern und Zweckerträge (rund 40% der Umsätze) um mehr als eine Mrd. Euro netto. Dieses betrifft den Sport als größten GlücksspielDestinatär erheblich. Die gewerblichen Spielvermittler, die ihre Umsätze ausschließlich an die staatlichen Lotterien der Länder vermitteln, sind seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags in ihrer Existenz massiv bedroht. Der Wegfall von Vertriebswegen (insb. des Internets) und die Beschränkung von Werbemöglichkeiten sowie sonstige unverhältnismäßige Auflagen führen zu existenzbedrohenden Umsatzverlusten. Zahlreiche der überwiegend mittelständisch organisierten Spielvermittler haben bereits kapituliert und ihren Geschäftsbetrieb eingestellt. Die Zukunftsaussichten für die Weiterführung der Geschäftstätigkeit sind äußerst unsicher, jede langfristige Planung und Investition wird verhindert. Der Deutsche Lottoverband geht alleine bei den gewerblichen Spielvermittlern von einem Umsatzrückgang von rund 700 Mio. Euro seit Anfang 2008 aus. Durch das seit 2009 geltende Internetverbot wird sich der Umsatzrückgang weiter fortsetzten. So musste u.a. die Tipp24 AG, die allein im Jahr 2008 deutlich über

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

29

Wem gehört der Sport? – Rechtliche Aspekte des Sports im TV-Markt Thomas Summerer Profisport im TV hat in den letzten 10 Jahren ein immenses Erlöspotential realisiert. Der europäische Fußballmarkt stößt mit einem Gesamtumsatz von 14,6 Milliarden EURO in der Saison 2007/08 in eine neue Dimension vor. Spitzensport ist für die Rechteverwerter Premium Content und durch nichts zu ersetzen. Die Marktanteile, generiert durch Sport, sind für Sender und Werbewirtschaft von größter Bedeutung. Im ersten Teil beleuchtet der Referent den Veranstalterbegriff. Von ihm hängt es ab, wem der Sport und die zu vergebenden Sportrechte gehören. Als zentrales Beispiel dient das Ausschreibungsverfahren der Fußballbundesliga aus dem Jahr 2008. Dabei werden die kartellrechtlichen Fallstricke erörtert, die zu einer Wettbewerbsverzerrung auf europäischer Ebene führen; konsequenterweise hat die DFL Deutsche Fußball Liga GmbH gegen das Bundeskartellamt Klage erhoben. Der Referent plädiert für einen interdisziplinären Lösungsansatz nach der so genannten Wertschöpfungstheorie, nach welcher zwischen Ligaverband/DFL und den Heim- und Gastvereinen eine Mitveranstaltergemeinschaft besteht. Damit scheidet ein Kartell per se aus. In einem zweiten Teil werden die Sportgroßveranstaltungen skizziert, die gemäß der EG-Fernsehrichtlinie unverschlüsselt, direkt oder zeitversetzt empfangbar sein müssen, also nicht exklusiv im Pay-TV "versteckt" werden dürfen. Dabei muss es sich um Ereignisse handeln, denen der jeweilige Mitgliedstaat eine erhebliche gesellschaftliche Bedeutung beimisst. Im dritten Teil erklärt der Vortrag das gesetzliche Recht auf Kurzberichterstattung gemäß § 5 Rundfunkstaatsvertrag. Dieses steht jedem in Europa zugelassenen Fernsehveranstalter zu eigenen Sendezwecken zu in Bezug auf Ereignisse, die öffentlich zugänglich und von allgemeinem Informationsinteresse sind.

Entwicklung der Sportart Handball als Zuschauersport in Deutschland und Europa Andreas Rudolph Handball hat sich in seiner Gesamtheit in den vergangenen Jahren national wie auch international sehr stark weiter entwickelt und ist nach Fußball eine der beliebtesten Teamsportarten in Europa. Gerade in Deutschland hat sich die Sportart als Mannschaftssport Nummer 2 vor Basketball, Eishockey oder Volleyball etabliert. Jeder dritte Deutsche interessiert sich mittlerweile für Handball, das Turnhallenimage gehört der Vergangenheit an. Handballtempel wie die Color Line Arena Hamburg, die SAP Arena in Mannheim oder die Köln-Arena


28

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

25

sport (public or private) and the source of finance and payment method (licence fee, advertising revenues or pay TV subscriptions) are now largely settled.

300 Mio. Euro an die staatlichen Lotterien vermittelte, ihr Vermittlungsgeschäft in Deutschland komplett einstellen.

First, in Europe, sport governing bodies are largely free to contract with a broadcaster of their choice subject to some restrictions for listed events. While the TV rights sales process may be governed by rules imposed by competition authorities, a blanket ban on the collective selling of rights by the clubs that make up a league is not the major policy issue anymore.

Regulierung des deutschen Sportwettenmarktes in komparativer Perspektive – Glücksspielgesetze in der Europäischen Union

Second, the migration of televised sport to pay TV has been relentless and ubiquitous. Nevertheless, each sport has to decide for itself whether the widest possible live coverage of its major events by free-to-air broadcasters is in the best interest of the sport rather than the in-depth coverage by dedicated pay TV channels that tailor their offering according to the willingness-to-pay of viewers. Unsettled and interesting questions remain regarding the role of public service broadcasting of sport, the relative bargaining power of major stakeholders (e.g . clubs) and governing bodies when it comes to exploiting TV rights, whether governing bodies do indeed act in the best interest of a sport, how the ever more global nature of major sports impact the branding and marketing of athletes, clubs and events, and how competition between sports leagues and major events will evolve.

Auslandsvermarktung von Sportligen in Europa: Das Beispiel der Fußball-Bundesliga Christoph Fritsch Im Vergleich zu anderen europäischen Top-Fußballligen erzielt die Bundesliga signifikant kleinere Erlöse aus der Auslandsvermarktung ihrer Spiele. Da die Auslandsvermarktung eine zunehmend attraktive Einnahmequelle für europäische Fußballligen darstellt, strebt die DFL eine Ausweitung dieser Erlöse an, um bei der finanziellen Ausstattung ihrer Vereine wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Vortrag wird die Transformation von Bundesligaspielen in ein für europäische Zielländer attraktives Medienprodukt analysiert. Im Rahmen dieser Analyse wird gezeigt, dass mediale Hebeleffekte zu einer Nachfragekonzentration auf die Liga mit den höchsten Spielqualitäten führen. Die daraus entstehenden Standardisierungstendenzen werden durch Identifikationseffekte und soziale Motive der Zuschauer abgemildert. Für die optimale europäische Vermarktung der Bundesliga müssen Investitionen in Reputation und Konsumkapital getätigt werden. Ausgehend von den Konsummotiven der Fernsehzuschauer werden nutzentheoretische Modelle zur Formulierung geeigneter Vermarktungsstrategien herangezogen. Aus den theoretischen Ergebnissen werden Hypothesen zur Auswahl der Zielländer, zur Anpassung des medialen Produkts und zu Investitionsleistungen abgeleitet.

Luca Rebeggiani Der Glücksspielmarkt besitzt in den meisten europäischen Ländern einen Sonderstatus und unterliegt einer mal mehr, mal weniger strengen Reglementierung seitens der nationalen Regierungen. Das hat v.a. in Kontinentaleuropa eine gewachsene historische Tradition, während im angelsächsischen Kulturkreis auch der Freizeitcharakter des Glücksspiels eine gewisse Akzeptanz findet. Neben dem fiskalischen Interesse war und ist die Eindämmung der Spielsucht ein Grundpfeiler der Legitimation der staatlichen Einflussnahme. Dies gilt auch für Deutschland, wo der neue Glückspielstaatsvertrag (GlüStV) mit seiner strengen Zementierung des öffentlichen Monopols praktisch ausschließlich auf der postulierten Notwendigkeit des Spieler- und Jugendschutzes fußt. Ökonomisch und juristisch ist die Sicht des GlüStV allerdings heftig umstritten und ein Blick in die europäischen Nachbarstaaten beweist, dass selbst im Rahmen der stets „vorsichtigen“ kontinentaleuropäischen Tradition eine andere Marktregulierung möglich ist, die gleichzeitig eine größere Ordnungskonformität und eine gesteigerte ökonomische Effizienz verspricht, ohne die gesundheitsund sozialpolitischen Ziele aufgeben zu müssen. Dies gilt insbesondere für den Sportwettensektor, der aufgrund seiner speziellen Charakteristika eine gesonderte Behandlung rechtfertigt. Dieser Beitrag untersucht die Marktordnungen der großen europäischen Nachbarn – insbesondere Italien und Frankreich – und präsentiert einen Vorschlag für eine alternative Marktregulierung in Deutschland. Vor dem Hintergrund rapide sinkender öffentlicher Einnahmen aus dem Staatsmonopol und dem Auslaufen des GlüStV 2011 besitzt das Thema eine hohe politische Relevanz. Ebenso verlangt es nach ökonomischer Expertise – in einem Feld, das derzeit von Juristen dominiert wird, in dem aber eigentlich genuin wirtschaftspolische Entscheidungen vorbereitet und getroffen werden.


26

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Aspekte des Glücksspielstaatsvertrages in der Bundesrepublik Deutschland Hans-Peter Knaack Der Vortrag stellt zunächst die besonderen Eigenarten von Glücksspielen dar, die diese von anderen Dienstleistungen beziehungsweise Wirtschaftsgütern im weitesten Sinn unterscheiden. Nach Nennung einiger Daten und Fakten zur Größe dieses Wirtschaftszweiges und aus dem Bereich der Glücksspielsuchtproblematik werden auch die Auswirkungen der Glücksspielbesonderheiten auf die allgemeinen Marktgesetze untersucht. Es erfolgt eine Schilderung der grundsätzlichen rechtlichen Glücksspielregulierungsproblematik aus verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Sicht, insbesondere bezogen auf ein staatliches Glücksspielmonopol. Es wird zu dem Fragenkreis Stellung genommen, wie die in Deutschland statuierte Glücksspielregulierung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht ausgestaltet sein muss, um den justiziellen Anforderungen – insbesondere im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeitsproblematik – zu genügen. Die wesentlichen Vorschriften des Glücksspielstaatsvertrags werden aufgezeigt. Thematisiert wird auch die Problematik einer Liberalisierung oder eines Totalverbots von Glücksspielen im Hinblick auf die Geeignetheit zur Gefahrenabwehr. Lösungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Zielkonflikt zwischen dem Bedarf der Begrenzung des Glücksspielangebots zur Bekämpfung der Spiel- und Wettsucht einerseits und dem Erfordernis einer Kanalisierung des offensichtlich nicht zu beseitigenden Spieltriebs der Bevölkerung durch ein Angebot verlässlicher und hinreichend attraktiver staatlicher Spielangebote andererseits werden zur Diskussion gestellt.

The Football Players' Labor Market: Recent Developments and Econom(etr)ic Evidence Bernd Frick The recent transfers of Christiano Ronaldo from Manchester United and of Kaka from AC Milan to Real Madrid as well as the increasing financial problems of many of the top teams in the “Big 5” leagues in Europe have again increased the public’s attention for the global football players’ labor market. The paper addresses two important (and highly contested) issues, player remuneration and contract duration (players are usually considered as “overpaid” and “poorly motivated”). Using two different unbalanced panels from the German “Bundesliga” that cover six and thirteen consecutive seasons respectively (1997/98-2002/03 and 1995/96-2007/08), I show, first, that the variance in player salaries can to a large extent be explained by the variance in individual performance (career games

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

27

played and games played last season, previous and recent international appearances as well as goals scored). Moreover, player position, leadership skills and region of birth clearly matter, too. Second, I find robust evidence that player performance (measured primarily, but not exclusively by a subjective overall player rating from “Kicker”, a highly respected soccer magazine) significantly increases in the last year of the contract. Moreover, the variance in player performance is also significantly lower in the last year of the contract. These findings suggest that moral hazard is a widespread phenomenon even in professional soccer.

Organization of European Sports Leagues Helmut Dietl This paper analyzes different approaches to league organization with a focus on the value generated by a league. European soccer leagues as the German first Bundesliga or the English Premier League and their top teams are very strong in revenue generation, and figures show that in many cases they are even superior to their North American „counterparts“, the US Major Leagues, in this respect. From a look at the US Major Leagues, however, it becomes clear that in terms of profit maximization these are the forerunners. The discrepancy of value generation in Europe and value appropriation in the US is illustrated and discussed. To obtain a thorough perspective on the distinct objectives of league members, organizational peculiarities of both systems are pointed out. These are league organization itself, i.e. open vs. closed leagues, a league’s decision making, etc., the degree of centralization of marketing and sales activities, specific stakeholder composition of sports teams and other aspects. By deriving both systems’ strengths and potentials, the different approaches to either value generation or value appropriation are illustrated. One important implication for the managerial perspective of a league is that before the design of a league can be optimized, its financial objectives have to be stated and the impact of the institutional setting has to be assessed.

Broadcasting and Sport: Public or Private? Free or Pay? Thomas Hoehn The symbiosis of media and sport is a defining characteristic of major sporting events as well as national and international league championships. The choice of broadcaster and broadcasting format is fundamentally a commercial decision but one that has a strong political dimension. In my paper I argue that the questions over the appropriate identity and ownership of the broadcaster of televised


26

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Aspekte des Glücksspielstaatsvertrages in der Bundesrepublik Deutschland Hans-Peter Knaack Der Vortrag stellt zunächst die besonderen Eigenarten von Glücksspielen dar, die diese von anderen Dienstleistungen beziehungsweise Wirtschaftsgütern im weitesten Sinn unterscheiden. Nach Nennung einiger Daten und Fakten zur Größe dieses Wirtschaftszweiges und aus dem Bereich der Glücksspielsuchtproblematik werden auch die Auswirkungen der Glücksspielbesonderheiten auf die allgemeinen Marktgesetze untersucht. Es erfolgt eine Schilderung der grundsätzlichen rechtlichen Glücksspielregulierungsproblematik aus verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Sicht, insbesondere bezogen auf ein staatliches Glücksspielmonopol. Es wird zu dem Fragenkreis Stellung genommen, wie die in Deutschland statuierte Glücksspielregulierung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht ausgestaltet sein muss, um den justiziellen Anforderungen – insbesondere im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeitsproblematik – zu genügen. Die wesentlichen Vorschriften des Glücksspielstaatsvertrags werden aufgezeigt. Thematisiert wird auch die Problematik einer Liberalisierung oder eines Totalverbots von Glücksspielen im Hinblick auf die Geeignetheit zur Gefahrenabwehr. Lösungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Zielkonflikt zwischen dem Bedarf der Begrenzung des Glücksspielangebots zur Bekämpfung der Spiel- und Wettsucht einerseits und dem Erfordernis einer Kanalisierung des offensichtlich nicht zu beseitigenden Spieltriebs der Bevölkerung durch ein Angebot verlässlicher und hinreichend attraktiver staatlicher Spielangebote andererseits werden zur Diskussion gestellt.

The Football Players' Labor Market: Recent Developments and Econom(etr)ic Evidence Bernd Frick The recent transfers of Christiano Ronaldo from Manchester United and of Kaka from AC Milan to Real Madrid as well as the increasing financial problems of many of the top teams in the “Big 5” leagues in Europe have again increased the public’s attention for the global football players’ labor market. The paper addresses two important (and highly contested) issues, player remuneration and contract duration (players are usually considered as “overpaid” and “poorly motivated”). Using two different unbalanced panels from the German “Bundesliga” that cover six and thirteen consecutive seasons respectively (1997/98-2002/03 and 1995/96-2007/08), I show, first, that the variance in player salaries can to a large extent be explained by the variance in individual performance (career games

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

27

played and games played last season, previous and recent international appearances as well as goals scored). Moreover, player position, leadership skills and region of birth clearly matter, too. Second, I find robust evidence that player performance (measured primarily, but not exclusively by a subjective overall player rating from “Kicker”, a highly respected soccer magazine) significantly increases in the last year of the contract. Moreover, the variance in player performance is also significantly lower in the last year of the contract. These findings suggest that moral hazard is a widespread phenomenon even in professional soccer.

Organization of European Sports Leagues Helmut Dietl This paper analyzes different approaches to league organization with a focus on the value generated by a league. European soccer leagues as the German first Bundesliga or the English Premier League and their top teams are very strong in revenue generation, and figures show that in many cases they are even superior to their North American „counterparts“, the US Major Leagues, in this respect. From a look at the US Major Leagues, however, it becomes clear that in terms of profit maximization these are the forerunners. The discrepancy of value generation in Europe and value appropriation in the US is illustrated and discussed. To obtain a thorough perspective on the distinct objectives of league members, organizational peculiarities of both systems are pointed out. These are league organization itself, i.e. open vs. closed leagues, a league’s decision making, etc., the degree of centralization of marketing and sales activities, specific stakeholder composition of sports teams and other aspects. By deriving both systems’ strengths and potentials, the different approaches to either value generation or value appropriation are illustrated. One important implication for the managerial perspective of a league is that before the design of a league can be optimized, its financial objectives have to be stated and the impact of the institutional setting has to be assessed.

Broadcasting and Sport: Public or Private? Free or Pay? Thomas Hoehn The symbiosis of media and sport is a defining characteristic of major sporting events as well as national and international league championships. The choice of broadcaster and broadcasting format is fundamentally a commercial decision but one that has a strong political dimension. In my paper I argue that the questions over the appropriate identity and ownership of the broadcaster of televised


28

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

25

sport (public or private) and the source of finance and payment method (licence fee, advertising revenues or pay TV subscriptions) are now largely settled.

300 Mio. Euro an die staatlichen Lotterien vermittelte, ihr Vermittlungsgeschäft in Deutschland komplett einstellen.

First, in Europe, sport governing bodies are largely free to contract with a broadcaster of their choice subject to some restrictions for listed events. While the TV rights sales process may be governed by rules imposed by competition authorities, a blanket ban on the collective selling of rights by the clubs that make up a league is not the major policy issue anymore.

Regulierung des deutschen Sportwettenmarktes in komparativer Perspektive – Glücksspielgesetze in der Europäischen Union

Second, the migration of televised sport to pay TV has been relentless and ubiquitous. Nevertheless, each sport has to decide for itself whether the widest possible live coverage of its major events by free-to-air broadcasters is in the best interest of the sport rather than the in-depth coverage by dedicated pay TV channels that tailor their offering according to the willingness-to-pay of viewers. Unsettled and interesting questions remain regarding the role of public service broadcasting of sport, the relative bargaining power of major stakeholders (e.g . clubs) and governing bodies when it comes to exploiting TV rights, whether governing bodies do indeed act in the best interest of a sport, how the ever more global nature of major sports impact the branding and marketing of athletes, clubs and events, and how competition between sports leagues and major events will evolve.

Auslandsvermarktung von Sportligen in Europa: Das Beispiel der Fußball-Bundesliga Christoph Fritsch Im Vergleich zu anderen europäischen Top-Fußballligen erzielt die Bundesliga signifikant kleinere Erlöse aus der Auslandsvermarktung ihrer Spiele. Da die Auslandsvermarktung eine zunehmend attraktive Einnahmequelle für europäische Fußballligen darstellt, strebt die DFL eine Ausweitung dieser Erlöse an, um bei der finanziellen Ausstattung ihrer Vereine wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Vortrag wird die Transformation von Bundesligaspielen in ein für europäische Zielländer attraktives Medienprodukt analysiert. Im Rahmen dieser Analyse wird gezeigt, dass mediale Hebeleffekte zu einer Nachfragekonzentration auf die Liga mit den höchsten Spielqualitäten führen. Die daraus entstehenden Standardisierungstendenzen werden durch Identifikationseffekte und soziale Motive der Zuschauer abgemildert. Für die optimale europäische Vermarktung der Bundesliga müssen Investitionen in Reputation und Konsumkapital getätigt werden. Ausgehend von den Konsummotiven der Fernsehzuschauer werden nutzentheoretische Modelle zur Formulierung geeigneter Vermarktungsstrategien herangezogen. Aus den theoretischen Ergebnissen werden Hypothesen zur Auswahl der Zielländer, zur Anpassung des medialen Produkts und zu Investitionsleistungen abgeleitet.

Luca Rebeggiani Der Glücksspielmarkt besitzt in den meisten europäischen Ländern einen Sonderstatus und unterliegt einer mal mehr, mal weniger strengen Reglementierung seitens der nationalen Regierungen. Das hat v.a. in Kontinentaleuropa eine gewachsene historische Tradition, während im angelsächsischen Kulturkreis auch der Freizeitcharakter des Glücksspiels eine gewisse Akzeptanz findet. Neben dem fiskalischen Interesse war und ist die Eindämmung der Spielsucht ein Grundpfeiler der Legitimation der staatlichen Einflussnahme. Dies gilt auch für Deutschland, wo der neue Glückspielstaatsvertrag (GlüStV) mit seiner strengen Zementierung des öffentlichen Monopols praktisch ausschließlich auf der postulierten Notwendigkeit des Spieler- und Jugendschutzes fußt. Ökonomisch und juristisch ist die Sicht des GlüStV allerdings heftig umstritten und ein Blick in die europäischen Nachbarstaaten beweist, dass selbst im Rahmen der stets „vorsichtigen“ kontinentaleuropäischen Tradition eine andere Marktregulierung möglich ist, die gleichzeitig eine größere Ordnungskonformität und eine gesteigerte ökonomische Effizienz verspricht, ohne die gesundheitsund sozialpolitischen Ziele aufgeben zu müssen. Dies gilt insbesondere für den Sportwettensektor, der aufgrund seiner speziellen Charakteristika eine gesonderte Behandlung rechtfertigt. Dieser Beitrag untersucht die Marktordnungen der großen europäischen Nachbarn – insbesondere Italien und Frankreich – und präsentiert einen Vorschlag für eine alternative Marktregulierung in Deutschland. Vor dem Hintergrund rapide sinkender öffentlicher Einnahmen aus dem Staatsmonopol und dem Auslaufen des GlüStV 2011 besitzt das Thema eine hohe politische Relevanz. Ebenso verlangt es nach ökonomischer Expertise – in einem Feld, das derzeit von Juristen dominiert wird, in dem aber eigentlich genuin wirtschaftspolische Entscheidungen vorbereitet und getroffen werden.


24

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

effects of these changes in sport betting opportunities in the US and EU on sport bettors, sport leagues and government

Die Auswirkungen des Glücksspielstaatsvertrags auf den deutschen Markt Jens Schumann Der seit 2008 geltende Glücksspielstaatsvertrag ist die Reaktion der Bundesländer auf das Sportwettenurteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 2006. Auf Basis der Annahme eines Gleichbehandlungszwangs von Sportwetten und Lotterien haben sich die Länder entschlossen, Glücksspiele umfassend in einem Staatsvertrag zu regeln, um so ihr Glücksspielmonopol verfassungs- und gemeinschaftsrechtlich erhalten bzw. erweitern zu können. Der Vertrag hatte vor allem zwei Ziele, die Sicherung des Lotteriemonopols und seiner Einnahmen sowie die Schaffung von Rechtssicherheit. Rechtlich begründet wird das Monopol insbesondere mit der Spielsuchtprävention. Diese Argumentation ist höchst widersprüchlich, da Spielsucht gemäß allen wissenschaftlichen Untersuchungen hauptsächlich durch das Automatenspiel verursacht wird, das in Deutschland per Bundesrecht (Gewerbeordnung) weitestgehend liberalisiert ist. Die Folgen des Glücksspielstaatsvertrags sind dramatisch. Weder ist Rechtssicherheit eingetreten, noch ist es zu einer Sicherung der fiskalischen Einnahmen gekommen. Im Gegenteil, ein Rechts-Chaos mit Hunderten Verfahren ist entstanden, ein Vertragsverletzungsverfahren der EU Kommission läuft, zehn deutsche Vorlageverfahren liegen beim Europäischen Gerichtshof, Schadenersatzklagen und Strafen in Milliardenhöhe drohen. Der Umsatz von Lotterien, Wetten und Spielbanken ist seit 2006, dem Beginn staatlicher Einschränkungen, um mehr als 3 Mrd. Euro (ca. 30%) eingebrochen, die Steuern und Zweckerträge (rund 40% der Umsätze) um mehr als eine Mrd. Euro netto. Dieses betrifft den Sport als größten GlücksspielDestinatär erheblich. Die gewerblichen Spielvermittler, die ihre Umsätze ausschließlich an die staatlichen Lotterien der Länder vermitteln, sind seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags in ihrer Existenz massiv bedroht. Der Wegfall von Vertriebswegen (insb. des Internets) und die Beschränkung von Werbemöglichkeiten sowie sonstige unverhältnismäßige Auflagen führen zu existenzbedrohenden Umsatzverlusten. Zahlreiche der überwiegend mittelständisch organisierten Spielvermittler haben bereits kapituliert und ihren Geschäftsbetrieb eingestellt. Die Zukunftsaussichten für die Weiterführung der Geschäftstätigkeit sind äußerst unsicher, jede langfristige Planung und Investition wird verhindert. Der Deutsche Lottoverband geht alleine bei den gewerblichen Spielvermittlern von einem Umsatzrückgang von rund 700 Mio. Euro seit Anfang 2008 aus. Durch das seit 2009 geltende Internetverbot wird sich der Umsatzrückgang weiter fortsetzten. So musste u.a. die Tipp24 AG, die allein im Jahr 2008 deutlich über

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

29

Wem gehört der Sport? – Rechtliche Aspekte des Sports im TV-Markt Thomas Summerer Profisport im TV hat in den letzten 10 Jahren ein immenses Erlöspotential realisiert. Der europäische Fußballmarkt stößt mit einem Gesamtumsatz von 14,6 Milliarden EURO in der Saison 2007/08 in eine neue Dimension vor. Spitzensport ist für die Rechteverwerter Premium Content und durch nichts zu ersetzen. Die Marktanteile, generiert durch Sport, sind für Sender und Werbewirtschaft von größter Bedeutung. Im ersten Teil beleuchtet der Referent den Veranstalterbegriff. Von ihm hängt es ab, wem der Sport und die zu vergebenden Sportrechte gehören. Als zentrales Beispiel dient das Ausschreibungsverfahren der Fußballbundesliga aus dem Jahr 2008. Dabei werden die kartellrechtlichen Fallstricke erörtert, die zu einer Wettbewerbsverzerrung auf europäischer Ebene führen; konsequenterweise hat die DFL Deutsche Fußball Liga GmbH gegen das Bundeskartellamt Klage erhoben. Der Referent plädiert für einen interdisziplinären Lösungsansatz nach der so genannten Wertschöpfungstheorie, nach welcher zwischen Ligaverband/DFL und den Heim- und Gastvereinen eine Mitveranstaltergemeinschaft besteht. Damit scheidet ein Kartell per se aus. In einem zweiten Teil werden die Sportgroßveranstaltungen skizziert, die gemäß der EG-Fernsehrichtlinie unverschlüsselt, direkt oder zeitversetzt empfangbar sein müssen, also nicht exklusiv im Pay-TV "versteckt" werden dürfen. Dabei muss es sich um Ereignisse handeln, denen der jeweilige Mitgliedstaat eine erhebliche gesellschaftliche Bedeutung beimisst. Im dritten Teil erklärt der Vortrag das gesetzliche Recht auf Kurzberichterstattung gemäß § 5 Rundfunkstaatsvertrag. Dieses steht jedem in Europa zugelassenen Fernsehveranstalter zu eigenen Sendezwecken zu in Bezug auf Ereignisse, die öffentlich zugänglich und von allgemeinem Informationsinteresse sind.

Entwicklung der Sportart Handball als Zuschauersport in Deutschland und Europa Andreas Rudolph Handball hat sich in seiner Gesamtheit in den vergangenen Jahren national wie auch international sehr stark weiter entwickelt und ist nach Fußball eine der beliebtesten Teamsportarten in Europa. Gerade in Deutschland hat sich die Sportart als Mannschaftssport Nummer 2 vor Basketball, Eishockey oder Volleyball etabliert. Jeder dritte Deutsche interessiert sich mittlerweile für Handball, das Turnhallenimage gehört der Vergangenheit an. Handballtempel wie die Color Line Arena Hamburg, die SAP Arena in Mannheim oder die Köln-Arena


30

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

prägen heutzutage die Landschaft. Spannung, Dramatik und Kampf sind Attribute, mit denen der Handball seit jeher in Verbindung gebracht wird. Doch im Gegensatz zu früher präsentiert sich die Sportart darüber hinaus als dynamisch, attraktiv, anspruchsvoll und modern. Kurzweil, viele Tore und spektakuläre Aktionen prägen das Spiel. Für den Zuschauer bietet Handball somit einen hohen Unterhaltungswert in der Halle und an den Bildschirmen. Einen großen Anteil an der positiven Entwicklung hat neben den Erfolgen der Nationalmannschaft sowie der Bundesligaclubs nicht zuletzt auch die fortgeschrittene mediale Aufbereitung des Handballs, insbesondere im Fernsehen. Handball zählt inzwischen zu einer der beliebtesten TV-Sportarten in Deutschland. Das steigende Fanpotential unterstreicht, dass die Emotionen, die Leidenschaft und die sportliche Attraktion des Spiels mittlerweile hautnah von den Zuschauern erlebt werden können.

Fußballgroßveranstaltungen – sportpolitische Herausforderungen! Horst R. Schmidt Nach dem bewährten Rhythmus finden Fußball-Weltmeisterschaften und – Europameisterschaften alle vier Jahre in sich überschneidender Folge statt, sie stellen für die große Mehrzahl der Fußballbegeisterten die Höhepunkte des sportlichen Geschehens dar, ihnen wird erwartungsvoll entgegen gefiebert. Im Ranking der Fußballfans stehen sie deutlich vor den Länderspielen und europäischen Klubwettbewerben bzw. der Bundesliga und dem DFB-Pokal. Den Veranstaltern FIFA und UEFA bereitet es kein Problem Ausrichter zu finden, ganz im Gegenteil – die Bewerberzahlen steigen von Turnier zu Turnier. Dies nicht zuletzt, weil insbesondere im Bereich der Europameisterschaften auch die mittleren Ländern, zum Teil durch sogenannte Co-Hostings – in der Lage sind, die geforderte Anzahl von Stadien und die dazugehörige Infrastruktur bereit zu stellen bzw. den anderen Anforderungen der sogenannten Pflichtenhefte nachzukommen. Professionelle Agenturen unterstützen die sich bewerbenden Nationalverbände und entwickeln verheißungsvolle Dossiers mit großer Überzeugungskraft. Dabei kann man nicht verhehlen, dass die ausgewählten Länder nicht immer die in sie daraufhin gesetzten Erwartungen erfüllen können und mit den in den Pflichtenheften vorgeschriebenen Zusicherungen und Garantien im Bereich der Stadien, der Verkehrsinfrastruktur, der Hotellerie, der Telekommunikation, der Steuerbefreiungen, usw. ihre Probleme haben. Manche Überraschung hat sich bereits kurz nach der Vergabe des Turniers eingestellt und konnte nur unter größten Anstrengungen zu einem vertretbaren Ergebnis geführt werden. Die Zuerkennung einer Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft löst große Begeisterung und Freude im jeweiligen Land aus, wir kennen alle die Bilder sich in den Armen liegenden Menschen auf dem wichtigs-

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

23

Abstracts The Effects of Recession on Commercial Sports Robert Baade The purpose of this presentation is to describe and analyze how the current global recession has affected commercial sports in the United States. The economic excesses brought to light during the current economic contraction are present in many sectors of the U.S. economy to include the commercial sport sector. These excesses coupled with the global economic downturn have substantial implications for the commercial sports industry to include attendance at events, sponsorships, ticket pricing, player salaries, team profitability and the financing of sports infrastructure. Contractions in economic activity are generally reported and analyzed in aggregate terms. Macroeconomic measures mask the impact on various industry sectors, and there may well be significant variability across sectors. Commercial sports in the United States may be particularly vulnerable to the current economic downturn because of its severity and negative impact on all income classes to include the financially privileged. Sport spectating has become an increasingly expensive activity, and the downturn coupled with long-term, expensive contracts for players has jeopardized the economic health of teams and leagues. The commercial sport industry, furthermore, has been financially dependent on advertisers in those industries that arguably are the most stressed, the automobile industry, for example. If the recession persists, it could have serious consequences for the commercial sports sector, and the presentation includes a discussion of developments that could occur that could change the character of the commercial sports industry in the United States for an appreciable period of time.

Sports Betting Brad R. Humphreys & Brian Soebbing Currently, a number of proposed changes in the opportunity to be on sport are being debated in the US and the EU. In the US, several states are expanding sports betting opportunities where none previously existed. In the EU, stateoperated sports betting monopolies are being opened up to competition. The complex relationship between sport betting and sport leagues includes complementarities between watching sport and betting on sport, incentives to fix matches generated by the presence of sport betting markets, and the emergence of sport betting as a source of government revenue. In this paper we (1) examine the relationship between sport betting and sport leagues, and (2) assess the


22

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

KARIN V. WELCK, Prof. Dr. phil., ist die Senatorin der Behörde für Kultur, Sport und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg. Nach dem Studium der Politologie, Volkskunde, Germanistik, Altamerikanischen Sprachen und Kulturen, Ethnologie und Linguistik an den Universitäten Hamburg und Köln war sie u. a. stellvertretende Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde der Stadt Köln und langjährige Direktorin des Kulturhistorischen Museums der Stadt Mannheim. Anschließend stand sie von 1998 bis 2004 der Kulturstiftung der Länder als Generalsekretärin vor. Im Jahr 2004 wurde Karin v. Welck als Kultursenatorin in den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg berufen, seit Mai 2008 leitet sie die Behörde für Kultur, Sport und Medien. Darüber hinaus arbeitet Karin v. Welck in diversen ehrenamtlichen Gremien und veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu museologischen und ethnologischen sowie zu kultur- und stiftungspolitischen Fragestellungen.

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

31

ten Veranstaltungsplatz der Hauptstadt, wenn der FIFA- oder UEFA-Präsident den berühmten Umschlag öffnet und mit getragener Stimme den Namen des Ausrichters verkündet. Welche Erwartungen verbinden die wichtigsten Player FIFA, UEFA, Nationaler Fußballverband, Landes- und Regionalregierungen, sogenannte Host Cities, aber auch Sponsoren, die Bevölkerung allgemein, die Zuschauer in den Stadien und vor den Public Viewings mit diesen Veranstaltungen? Vergleiche der in Deutschland ausgerichteten Fußballweltmeisterschaften 1974 und 2006 (soweit überhaupt möglich) Die Europameisterschaft 1988 in Deutschland und nicht zuletzt die vor uns liegende WM 2010 in Südafrika - Welche Erwartungen werden erfüllt, welche enttäuscht?

European Models of Sport Governance Ian Henry This paper draws on and extends a typology of sport policy systems developed by Jean Camy and his colleagues as an element of the VOCASPORT project (Camy et al. 2004). In a concise 10 page section of the report Camy et al. seek to outline this typology which consists of four types or configurations and to assign Member States of the European Union to one such type. The four types are the bureaucratic, the entrepreneurial, the missionary, and the social configurations. The paper goes on to outline how these four configurations imply sports policy delivery through different sets of actors (the public, commercial, voluntary sectors for the first three types and cross sector partnerships in the fourth type), placing an emphasis on different stages in the policy process, and with differing priorities namely accountability, efficiency, adaptability and effectiveness. The bureaucratic configuration emphasises throughputs, how services should be delivered. The entrepreneurial model focuses on outputs (and in particular financial outputs rather than social outcomes). The third model, the missionary configuration emphasises the voluntary sector in sport which is concerned with medium term (largely sporting) outcomes. The social model seeks to build capacity across sectors to establish a self determining system. The paper concludes with evidence of a shift in England to aspects of the social model, illustrating how policy innovations in the UK (specifically the introduction of coordinating bodies, County Sports Partnerships) has been intended to contribute to the building of capacity across sectors in sport (public, commercial, third sector) and across policy domains related to sport, that is so called ‘joined up policy’ in which policy communities from previously separate policy domains such as sport. The analysis draws on an empirical study which employed social network analysis to establish the extent to which networks had been successfully constructed between sectors and policy domains in two case study County


32

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Sport Partnership areas. The paper concludes on the basis of data from these two case studies that the building of operational and trust networks between sectors and domains has proved difficult to realise, and that delivery of services through network governance systems has been only partially successful.

Öffentliche Förderung von Sportgroßveranstaltungen: Pros und Cons aus sozioökonomischer Sicht Erich Thöni & Michael Barth „Der Sport erfüllt eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die ergänzend zu seiner sportlichen und wirtschaftlichen Dimension hinzutritt.“ (Figel, 2007). Dieses Zitat aus dem Vorwort des „Weißbuch Sports“ vom zuständigen EUKommissar für Sport verdeutlicht sowohl dessen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft, als auch die an ihn gestellten enormen Erwartungen seitens der Politik. Lange Zeit genoss der Sport eine autonome Stellung und wurde von den beiden Prinzipien des Korporatismus und der Subsidiarität getragen (Heinemann, 1995). Die zunehmende Evaluation öffentlicher Zuwendungen auch in den Bereichen der Förderung von Sport und Sportgroßveranstaltungen (Hall Mark Events) sowie die Intensivierung der Verflechtungen zwischen Sport, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft verlangen nach einer Hinbewegung zu einer integrativen Sichtweise von Sportgroßveranstaltungen im Kontext einer Gesellschafts-, Wirtschafts- und Sportordnung, auf die der Fokus des vorliegenden Beitrags gerichtet ist. Dies führt wiederum zur Notwendigkeit einer stärkeren Differenzierung von Sportgroßveranstaltungen und öffentlicher Förderung in ihrer Betrachtung. Nach einer einführenden Erörterung der Gesellschafts-, Wirtschafts- und Sportordnung in der europäischen Dimension sowie der näheren Betrachtung und Differenzierung von Sportgroßveranstaltungen erfolgt eine Diskussion des Zusammenspiels der Ordnungssysteme. Der zweite Abschnitt widmet sich der Förderung von Sportgroßveranstaltungen in ihren Differenzierungen, der Förderungsbegründungen bzw. -rechtfertigungen, ihrer verschiedenen instrumentalen Ausformungen und den damit verbundenen Erwartungen der öffentlichen Hände, national und supranational. Darauf folgt eine kurze Diskussion der theoretischen Ausführungen anhand dreier polarisierender empirischer Beispiele. Den Abschluss bildet die Herausarbeitung der Pros und Cons öffentlicher Förderung im europäischen Umfeld aus einer sozioökonomischen Perspektive.

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

21

ist Herr Summerer Autor des Praxishandbuchs Sportrecht, 2. Aufl. 2007 im Verlag C.H. Beck, Mitherausgeber der Fachzeitschrift SpuRt sowie stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sportrecht im Deutschen Anwaltverein.

ERICH THÖNI ist Professor für Finanzwissenschaft und Sportökonomik an der Leopold-Franzens-Universität (LFU) Innsbruck und dzt. Leiter (Vorstand) des Instituts für Finanzwissenschaft sowie Universitätsbeauftragter für die Intern. Beziehungen der LFU. Er studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck, London (London School of Economics - LSE) und York (GB). Er war Visiting Fulbright Professor in New Orleans (LA, USA) und Visiting Professor in Strasbourg (F), Trento (I) und Marseille (F) sowie Gastvortragender an vielen Universitäten in Europa, Nordamerika und Asien. Seine Forschungen konzentrieren sich auf Fiscal Federalism, insbes. Länder-/Gemeindefinanzen, Sportökonomik und Hochschulbildung aus denen eine Vielzahl an Publikationen (Monographien, Artikeln in Fachzeitschriften, Expertisen) resultiert. In Sportökonomik publizierte er vornehmlich zur sozio-ökonomischen Evaluierung von ‚Sportgroßveranstaltungen’ (zuletzt ex-ante und ex-post zur Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005) sowie zur öffentlichen Förderung des Spitzen- und Breitensports und er war und ist Experte bei Bewerbungen um Sportgroßveranstaltungen (zuletzt 1st Youth Olympic Games – Innsbruck 2012). Er ist (Mit-)Initiator der Studienrichtung ‚Sportökonomik/Sportmanagement’ an der LFU Innsbruck (seit 1994/95). GERHARD TROSIEN is Professor of Sportmanagement in the Faculty of Business Administration of the SRH University of Applied Sciences Heidelberg/Germany. He studied in Frankfurt/Main and worked there for a long time. First, he organised a Sport Development Aid Project in Nigeria, and, after that, he joined the German Sports Confederation (Deutscher Sportbund). Within this period he finished his Promotion, served the special fields in Science and Education, and led as secretary general the very popular campaign at that time, the German FairPlay-Initiative under the Patronage of Willi Daume. 2001 he went to Heidelberg and started a special program in Sportmanagement within the frame-work of business administration. 2007 he begun one of the first Master of Art programs in Sportmanagement in Germany. He published many books and articles, and held a lot of presentations in different countries. He is spiritus rector of the Heidelberg Sport Business Forums, which started 1997. His Range of Work covers Leadership in Sport Organisations, Sport Industry, Sport Trade, Sport Services, Sport in Profit, Private and Public Sectors, International Sport Relationships, and Sport Management Science. At the moment he has the following Responsibilities: President of the Heidelberg Sport Economic Association (HSÖ), Vice President of the Sport Region Rhine-Neckar Association (SRRN), Charter Member of the German Sport Economic Association (Spooek), and Participant of the Congresses of the European Association of Sport Management (EASM).


20

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

BARBARA SEIBERT ist Initiatorin und Geschäftsführerin der Begabtenförderung FORUM-Young Migrant Talents. (www.young-migrant-talents.org). Sie studierte von 1974 bis 1976 und 2003 bis 2006 Germanistik, Religionswissenschaft und Geografie in Freiburg und Tübingen, mit Abschluss Magistra Artium; derzeit promoviert sie über ein geografisches Thema. Von 1989 bis 2005 war Frau Seibert auf Geschäftsleitungsebene im professionellen Projekt- und Organisationsmanagement tätig, auch bei Sportgroßveranstaltungen. Ihr jetziger Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Bildungsgeografie und Integration. Frau Seibert ist Mitglied im Arbeitskreis Bildungsgeografie in der Deutschen Gesellschaft für Geografie und als Lehrbeauftragte tätig. Sie hat einen 29-jährigen Sohn, eine 18jährige Tochter und lebt überwiegend in Hamburg. BRIAN P. SOEBBING is a PhD candidate at the University of Alberta in the Faculty of Physical Education and Recreation. His main research interest is the study of competitive balance in professional sports leagues and in college sports. Other research interests include pay and performance in sport, coaching performance, and strategic decisions of sports leagues. He received his bachelor degree from Saint Louis University and his masters from the University of Illinois at UrbanaChampaign. THOMAS STÖLTING ist Landesvorsitzender der überparteilichen Europa-Union Hamburg, die sich als Bürgerbewegung für das europäische Integrationsprojekt einsetzt. Er studierte Germanistik und Soziologie an den Universitäten Bielefeld und Hamburg und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Er war mehrere Jahre an den Landesbühnen Sachsen und dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg tätig, sowie beim Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt und der UBS Software. Seit 1997 ist er Mitglied der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte und seit 2001 Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion. THOMAS SUMMERER, Dr., absolvierte sein Jura-Studium in München, Genf und Washington. Er promovierte im Sportrecht an der LMU München (summa cum laude). Im Jahr 1991 erhielt er seine Zulassung als Rechtsanwalt und war von 1992 bis 2000 als Syndikus bei SAT.1 zuständig für das juristische Management von "ran". Von 2001 – 2007 war er als Direktor Recht und Personal bei der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH tätig. Seit April 2007 ist Herr Dr. Summerer Rechtsanwalt und Partner der Sozietät CMS Hasche Sigle Büro München (www.cmshs.com). Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sportrecht, Verbandsrecht, Medienrecht. Verwertungs-, Lizenz- und Produktionsverträge im Zusammenhang mit den "Neuen Medien", Zentralvermarktung und Einzelvermarktung von Rechten, Ausschreibungsverfahren, Sponsoringkonzepte und -verträge, Professionalisierung und Restrukturierung von Sportvereinen und -verbänden, Umwandlung in Kapitalgesellschaften, Sportwetten, Glücksspiele, Spielertransfers, E-Gaming, Doping sowie Investitionen im Profisport. Außerdem

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

33

Die Finanzierung von Stadien und Arenen am Maßstab des EG-Beihilfenrechts Holger Jakob Gegenstand des Vortrags ist die EG-beihilfenrechtliche Problematik hinsichtlich der staatlichen Finanzierung und Förderung von Fußballstadien. Der Bau der Stadien für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006™ (WM-Stadien) war mit erheblicher finanzieller Unterstützung des Staates verbunden, obwohl die Stadien nach dem Weltereignis in erster Linie für privatrechtliche Veranstaltungen genutzt werden. Das bundesweite öffentliche Investitionsvolumen für Stadien einschließlich der erforderlichen Verkehrsinfrastruktur betrug in den Jahren 2000 bis 2006 insgesamt rund 6 Milliarden Euro. Für die Neu- bzw. Umbauten der WM-Stadien selbst investierten Staat und Wirtschaft ca. 1,8 Milliarden Euro. Rund die Hälfte dieser Summe brachte die private Wirtschaft auf, wobei das wirtschaftliche Risiko in aller Regel komplett auf den Staat abgewälzt werden konnte. Für die Sanierung und Modernisierung des Berliner Olympiastadions und den Umbau des Zentralstadions in Leipzig hat der Bund als Sonderbaumaßnahmen gekennzeichnete Haushaltsmittel in Höhe von 247 Mio. EUR zur Verfügung gestellt. Die Modernisierung des Nürnberger easyCredit Stadions, des Kaiserslauterer Fritz-Walter-Stadions und des Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion sowie die Neubauten der Frankfurter Commerzbank Arena und des Kölner RheinEnergieStadions wurden mit Hilfe von Zuschüssen der jeweiligen Bundesländer von den kommunalen Trägern finanziert. Die Kredite der privaten Veltins Arena in Gelsenkirchen sowie des Borussen-Parks in Mönchengladbach sind durch Landesbürgschaften abgesichert. Ferner ist die Stadt Gelsenkirchen mit einer stillen Einlage an der Besitzgesellschaft der Veltins Arena beteiligt. Die Verwirklichung der Allianz-Arena in München wurde erst durch die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur in Höhe von über 200 Mio. EUR durch Stadt und Land ermöglicht. Auch die privaten Stadien in Dortmund, Hamburg und Mönchengladbach sind mit staatlicher Unterstützung entstanden. Der Vortrag soll am Beispiel einiger Stadionprojekte veranschaulichen, welche wettbewerbsrechtlichen Probleme der Einsatz von öffentlichen Mitteln in den relevanten Märkten verursachen kann. Ausgangspunkt für sämtliche Überlegungen ist dabei das Ziel des EG-Wettbewerbsrechts einschließlich der Beihilfenkontrolle, ein „level playing field” für alle in den relevanten Märkten tätigen Unternehmen zu schaffen und zu sichern. Das „level playing field“ kann dabei umschrieben werden als ein Umfeld, das es allen Unternehmen gleichermaßen ermöglicht, in einem vorhandenen Markt unter den selben Regeln miteinander zu konkurrieren. Künstliche Wettbewerbsvorteile sind grundsätzlich auszuschalten, weil sie in der Regel geeignet sind, den Wettbewerb zu verzerren. Bund, Länder und Kommunen sind bei ihrem Engagement zur Finanzierung von Stadien prinzipiell an die Vorgaben des EG-Beihilfenrechts gebunden. Dreh- und Angelpunkt der beihilfenrechtlichen Prüfung ist die Frage, ob der Einsatz öffentlicher Mitteln als verbotene unternehmensspezifische Be-


34

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

günstigung i.S.v. Art. 87 Abs. 1 EG beurteilt werden muss, die keine sachliche Rechtfertigung hat.

Sozioökonomische Bedingungen für Leichtathletik – ein europäischer Vergleich Jens Flatau Unter den Individualsportarten zählen Leichtathletikmeisterschaften und meetings zu den populärsten Sportarten in Europa. Dies ist das Resultat einer hundertjährigen Entwicklung reiner Amateure über nur noch rituell als Amateure etikettierte Sportler bis hin zu den heutigen Profileichtathleten, welche die individuelle Seite der kommerzialisierten Spitzenleichtathletik darstellen. Auf der korporativen Ebene sind die internationalen Fachverbände sowie das IOC die Maßgeblichen stakeholder von Großveranstaltungen in der Leichtathletik, da sie diese organisieren und vermarkten. Die European Athletic Association (EAA) geht davon aus, dass es zu einer auch zukünftig positiven Umsatzentwicklung, d.h. des Zuschauerinteresses, zum einen einer gewissen Anzahl erfolgreicher Athleten in den jeweiligen Nationen (competitive balance), zum anderen einer möglichst hohen Anzahl an Personen, welche in ihrer Kindheit/Jugend Leichtathletik betrieben bzw. sie bis heute betreiben, in möglichst vielen Ländern bedarf. Um einerseits detaillierte Strukturdaten zur Mitglieder- und Aktivitätsstruktur in den europäischen Leichtathletikvereinen zu erhalten, andererseits Hypothesen zu den sozioökonomischen Bedingungen für die Partizipation an Leichtathletik in Vereinen zu prüfen, wurden in einem Verbundprojekt von EAA, nationalen Leichtathletikverbänden und Sportwissenschaftlern europäische Leichtathletikvereine untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass für eine erfolgreiche Sportentwicklung Spitzen- und Breiten- bzw. Kinder- und Jugendsport Hand in Hand gehen und dieser Zusammenhang wiederum vom institutionellen und kulturellen Kontext beeinflusst wird.

Wie viel Staat braucht der Breitensport? – Ökonometrische Evidenzen für ein Europäisches Modell des Breitensports Christoph Breuer Verfolgt man die Berichterstattung um „Sport in Europa“ in den Medien, so betreffen ordnungspolitische Diskussionen zur Organisation des Sports in der EU ausschließlich den Profisport. Weitgehend unbeobachtet von den Medien wird jedoch auch um die Organisation des Breitensports in der EU gerungen. Hierbei

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

19

mien für die FIFA und die UEFA tätig. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und Inhaber einer Ehrenprofessur der Nationalen Sportakademie Sofia. HANS-JÜRGEN SCHULKE is professor of Sport- and Eventmanagement at Macromedia University of Applied Sciences for Media and Communication. He studied educational science and sport at the University of Hamburg and afterwards was head of the educational division at the Hamburg Sport Federation. After receiving his examination and Ph.D, he teached sport science at the University of Bremen. He is founder of the Institute of Health, Sport and Nutrition (1987) and the Institute of Sportmanagement (1988) at the University of Bremen. Hans-Jürgen Schulke was secretary general of the German Gymnastics Festival 1994 in Hamburg from 1991 until 1995. He was director of the department of sport of the City of Hamburg between 2000 and 2005. In his term of office he was responsible for the Olympic bid of the City of Hamburg and chair of the conference of the German sport ministers for the FIFA World Cup 2006. Hans-Jürgen Schulke is member of the executive committee of different German sport associations (among others: German Gymnastic Association) and in the organizing committee of several sport events (among others: Special Olympics National Games Bremen 2010). His areas of research include sport mega-events and public viewing. | HANS-JÜRGEN SCHULKE ist Professor für Sport- und Eventmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Hamburg. Er studierte an der Universität Hamburg Erziehungswissenschaften und Sport und war anschließend hauptamtlicher Bildungsreferent der Hamburger Sportjugend. Nach Staatsexamen und Promotion wurde er Hochschullehrer an der Universität Bremen im Studiengang Sportwissenschaft. 1987 gründete er das Institut für Gesundheit, Sport und Ernährung und 1998 das Institut für Sportmanagement. Von 1991 bis 1995 war er Generalsekretär für das Deutsche Turnfest 1994. Von 2000 bis 2005 fungierte er als Sportamtdirektor und Landessportreferent des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg; er war u.a. für die Olympiabewerbung der Stadt verantwortlich und hatte für die Sportministerkonferenz die Federführung bei der Fußball-WM 2006. Hans-Jürgen Schulke ist Präsidiumsmitglied in verschiedenen Sportverbänden (u.a. DTB) und im Organisationskomitee verschiedener Sportgroßveranstaltungen (u.a. Special Olympics National Games Bremen 2010) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. in den Bereichen Sportgroßveranstaltungen und Public Viewing zu finden. JENS SCHUMANN, Jurist, ist einer der beiden Gründer der heutigen Tipp24 AG und seit 1999 als Geschäftsführer bzw. Vorstand tätig. Seit März 2008 agiert er als Vorsitzender des Vorstands. Von 1998 an bis zur Gründung von Tipp24 war er als Business Consultant bei der Icon Medialab AG tätig. Herr Schumann studierte von 1993 bis 1998 Rechtswissenschaften an der Universität Münster und schloss das Studium mit dem Ersten Staatsexamen ab.


18

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

well as at the Universities Stellenbosch (South Africa) and Istanbul, and at the University of Economics Bratislava. He was also visiting scholar at International Monetary Fund in Washington, D.C., at Deutsche Bundesbank in Frankfurt and at Institute for Advanced Studies in Kiel. His research concentrates on economic policy, sport economics, transport economics and real estate economics and has been published in academic numerous journals, including Economic Letters, Regional Studies, Regional Science and Urban Economics, Labour Economics, Applied Economics, Journal of Sports Economics, and Contemporary Economic Policy. Wolfgang Maennig has worked as an expert for many bids of large sport events, eg. the Olympic bid of Berlin 2000, Leipzig 2012, Munich 2018 and the Athletics World Cup Berlin 2009. He was Olympic Champion (rowing, eight with coxwain) at the Olympics 1988 in Seoul and president of the German Rowing Federation, 1995-2001. In 2000 he received the Olympic Order. LUCA REBEGGIANI is currently employed as researcher and policy advisor at the Regional Statistical Office of Lower Saxony (LSKN) in the area of public economics, with a main focus on municipal policy. Previously, he worked several years as researcher and lecturer at the Department of Economics of the Leibniz University of Hannover, where he still collaborates with the Center for Sports Management. He holds two master degrees in economics and history/romance studies, and a PhD in economics. His main research areas include sports economics, income distribution and social policy, and development economics. ALFRED RÜTTEN, Prof. Dr., is the director of the Institute of Sports Science and Sport of the Friedrich–Alexander-University Erlangen-Nuremberg, Germany. Prof. Rütten has led several cross-national research projects on health promoting physical environments, aging and health, physical activity surveillance and health promotion. He has coordinated sports development planning projects in several municipalities and regions in Germany and is the chair of the Commission “Sport und Raum”/German Federation of Sports Science. Prof. Rütten is currently leading the EU funded projects “Improving Infrastructures for LeisureTime Physical Activity in the Local Arena – Good Practice in Europe (IMPALA)” and ”Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People (PASEO)”. HORST R. SCHMIDT ist Schatzmeister des Deutschen Fußballbundes (DFB) und Berater der FIFA für die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Er war in verantwortlichen Positionen im Organisationskomitee der Olympischen Spiele 1972 in München und der Fußballweltmeisterschaft 1974 in Deutschland tätig. Bei der Europameisterschaft 1988 in Deutschland fungierte er als Direktor des Organisationskomitees des DFB. Von 1992 – 2007 war er Generalsekretär des DFB und in dieser Funktion als 1. Vizepräsident und stellvertretender Präsident des Organisationskomitees an Organisation der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006 beteiligt. Auf internationaler Ebene ist er seit 1978 in verschiedenen Gre-

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

35

stellen sich die klassischen Fragen der Ordnungspolitik: Wie viel Markt ist sinnvoll? Wie viel Staat ist sinnvoll? Die politischen Akteure der EU-Mitgliedsstaaten stufen Breitensport durchweg als meritorisches Gut ein. Demnach ist eine Subventionierung des Breitensports indiziert. Als besonders wertvoll wird dabei Breitensportaktivität in einem Verein gewertet, da – so die Annahme seitens der öffentlichen Hand – durch die Organisationsform Verein zusätzliche positive Externalitäten generiert werden. Im Zentrum der Subventionierung steht damit das System der Sportvereine. Jedoch mangelt es bislang an Untersuchungen, die die Legitimationsformeln der tradierten Sportförderung empirisch überprüfen. Im Vortrag werden daher Fragen des Markt- und Vereinsversagens im Breitensport in drei Schritten nachgegangen: (1) Sollte die öffentliche Hand eigene Sportangebote machen? (2) Inwiefern ist der Vereinssport tatsächlich abhängig von öffentlichen Mitteln? (3) Sind kommerzielle Anbieter effektiver als Vereine? Die Fragen werden beantwortet (1) mit Hilfe von Mehrebenenanalysen zum Breitensport in der Landeshauptstadt München (n=11.715; georeferenziert), (2) Längsschnittuntersuchungen zur Vereinsfinanzierung auf Basis der Sportentwicklungsberichte 2005/2006 sowie 2007/2008 (n=1.648-13.068), (3) einem Vergleich von Pferdersportvereinen und Pferdebetrieben als Sattelitenprojekt des Sportentwicklungsberichts 2009/2010 (nVereine=1.165; nBetriebe=574).

Chance statt Mitleid: Impulse für Integrationsdebatten durch Sportgroßveranstaltungen Barbara Seibert Integrationsdebatten in Europa werden vor allem in den Eliten, länderbezogen eher unter sozialen (z.B. Frankreich) oder kulturellen (z.B. Deutschland) Aspekten geführt; sie sind geprägt von hoher Diversität, viel Rhetorik und einer Politik der kleinen Schritte, zudem der ständigen Gefahr von Rückschlägen, mit Ausnahmen: Kulturszenen und Sport kennen andere Regeln; Stars werden bejubelt unabhängig von Herkunft, sozialem Status der Elternhäuser und Hautfarbe, sind Vorbilder für das Lebensgefühl ganzer Kulturen und Generationen und in diesem Kontext können Sportgroßveranstaltungen einen erheblichen Beitrag leisten: Die Sichtbarkeit regionaler Einzugsgebiete auch ferner Länder, ein überwiegend positiver Imagetransfer durch finanzkräftige Sponsoren und Expertenmanagements sowie die weiträumige/ globale, mediale Vermarktung schaffen eine Basis für die Suggestion der Machbarkeit von Träumen für Jede und Jedermann, wie die eingewanderte farbige Zehnjährige, die sich mühsam einen Platz in der Jungsmannschaft im Hinterhof erkämpft hat, deren Eltern die Landessprache nicht sprechen und keine Arbeit haben.


36

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Auch wenn die Realität der meisten Immigrantinnen und Immigranten ein Leben lang eine andere ist, als die eines Stars: Für die Möglichkeit von Chancengerechtigkeit durch Arbeit und Leistung schafft der Sport vielfache, für die autochthone und allochthone Öffentlichkeit sichtbare Projektionsflächen; der Paradigmenwechsel weg vom Stigma des hilfebedürftigen, ja gesellschaftlich lästigen Immigranten hin zur Vorbildfunktion, in höchsten Sphären gar mit olympischem Erfolg, ist grundsätzlich möglich. So können Sportgroßveranstaltungen zu Mutmachern für unzählige Menschen werden, zudem Vorlagen für professionell durchgeführte Aktivitäten der Sportentwicklung in Vereinen, Schulen, Wirtschaft, kommunalen Trägerschaften liefern und auch eine überwiegend akademisch geführte Integrationsdebatte bekommt ihre Chance auf greifbare Erfolge: Wenn zum Beispiel die Hinterhofmannschaft unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters, ausgerüstet mit Trikots des Baumarktes im Endspiel eines überregionalen Turnieres steht, Matthias Sammer als Beobachter auf einem Ehrenplatz sitzt, die farbige Zehnjährige das entscheidende Tor schießt und als Nachwuchshoffnung ganz groß in den Medien kommt: Dann wird aus Segregation selbstverständliche Integration und die Debatte hat einen neuen Impuls.

Sport as an Example of Regional Economic Efficiency in MetropolRegions? Gerhard Trosien There are a lot of MetropolRegions around the World, but we have no facts about the efficiency of the developments in sports in these defined spaces. MetropolRegions are “the larger urban areas, with populations of 500,000 or more, and they contain 60%, or some 280 million, of the 470 million people in the wider Europe. There are some 120 metropolitan regions and areas in the wider Europe of the EU and the accession countries” (METREX 2009). We can see that sport is very often used by MetropolRegions to transport their images, globally. Even more important are sport events, which show a great economic impact. To use sport and its events in a sufficient manner MetropolRegions have to establish new forms of internal cooperation, because there exist independent territorial authorities of different sizes. Indeed, some of the 11 recognised MetropolRegions in Germany go this way. Therefore, the first thesis can be that authorities in MetropolRegions can improve their cooperation through effective structures. As second thesis it has to be discussed, if the new type of MetropolRegion is efficient in the meaning that all partners involved experience benefits - benefits in successful biddings for mega-sports-events, but also in reducing cost. The aim of priority is the wellbeing of the population, hereby harmonizing sports matters in an urban area. But we have to take into consideration that we have partners in

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

17

Urban Economics, the Journal of Policy Analysis and Management, the Journal of Economic Behavior and Organization, the Journal of Sports Economics, and Contemporary Economic Policy. He is co-editor of Contemporary Economic Policy and associate editor of the International Journal of Sport Finance. His research has been featured in Sports Illustrated, the Wall Street Journal, Foreign Policy, the National Post, USA Today and numerous other media outlets. In 2007 and 2008 he testified before the United States Congress on the financing and economic impact of professional sports facilities. HOLGER JAKOB, Dr., LL.M.,Eur, geboren 1974 in Mannheim, studierte Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, wo er 1998 das 1. Staatsexamen ablegte. Im Anschluss an das Graduiertenstudium am EuropaInstitut des Saarlandes absolvierte er von 1999-2001 das Rechtsreferendariat und das 2. Staatsexamen in Berlin. Dort begann er schließlich 2002 seine berufliche Karriere als Rechtsanwalt in einer Berliner Kanzlei. Nachdem er von 20052008 den Anwaltsberuf in der von ihm mit gegründeten Sozietät Jakob & von Notz ausübte, die auf Rechtsberatung in den Branchen Medien, Sport und Kultur spezialisiert war, arbeitete er vorübergehend für die Medienrechtskanzlei Brehm & v. Moers, bevor er zum 1. Juli 2008 Justiziar der Deutschen Klassenlotterie Berlin wurde. Neben seiner Tätigkeit als Syndikus ist er weiterhin als selbständiger Rechtsanwalt mit Beratungsschwerpunkt im Sport-, Medien- und Wettbewerbsrecht tätig. Seine Dissertation, die er im Jahr 2007 abgeschlossen hat, beschäftigt sich mit dem Thema Stadionfinanzierung und EG-Beihilfenrecht. HANS-PETER KNAACK hat nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes während der Referendarzeit mit dem Studium der Sportwissenschaft begonnen. Er ist bis heute aktiver Sportler in mehreren Sportarten und war auch als Trainer tätig. Nach Bestehen der 2. juristischen Staatsprüfung war er halbtags in einer Rechtsanwaltskanzlei beschäftigt und legte parallel dazu in dem vorerwähnten Diplomstudiengang Ende 1985 das Examen ab, mit dem Ziel, beruflich im Bereich der Sportverwaltung zu arbeiten. Von Anfang 1986 bis 2007 war er als Richter beziehungsweise Staatsanwalt in unterschiedlichen Arbeitsgebieten tätig. In dieser Zeit hat er im Bereich der rechtlichen Aspekte des Sports im Rahmen eines Lehrauftrags am sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes Lehrveranstaltungen durchgeführt und langjährig für verschiedene Sportverbände im Rahmen der Trainerausbildung die Problematik „Sport und Recht“ unterrichtet. Seit Anfang 2008 arbeitet er im Ministerium für Inneres und Sport des Saarlandes, wo er derzeit das Referat E2 leitet, dessen Tätigkeitsbereich Verwaltungs- und Rechtsangelegenheiten des Sports, wozu auch das Glücksspielrecht gehört, umfasst. WOLFGANG MAENNIG is professor of economics at the Department of economics of Hamburg University. Beforehand he was professor at E.A.P. Paris-OxfordBerlin-Madrid. He was a visiting professor at the American University in Dubai as


16

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

IAN HENRY is Professor of Leisure Policy and Management, at Loughbrough University. He is currently Director of the Centre for Olympic Studies and Research (a joint centre of Loughborough University and the British Olympic Foundation). His principal research interests are in comparative and transnational policy, and in Olympic policy studies (see for example I.P. Henry and Institute of Sport and Leisure Policy (2007) Transnational and Comparative Research in Sport: Globalisation, Governance and Sport Policy, Routledge: London). CHRISTIAN HINZPETER is chief executive director of the Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG. The agency is based in the port area of Hamburg and is specialized in consulting, design and implementation of projects in the areas of communication/public relations, sport and social commitment. Christian Hinzpeter was vicepresident and managing director of the FC St. Pauli for several years. His chair at the sports court of the German Soccer Association (DFB) is reminiscence to this era. After working as lawyer in Hamburg he was director of communication of the Upsolut Sports AG, the organizer of prestigious events like the "DeutschlandTour" of professional cyclists, the "Vattenfall Cyclassics" or the "Hamburg Triathlon“. | CHRISTIAN HINZPETER ist Geschäftsführer der Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG. Die im Hamburger Hafen ansässige Agentur beschäftigt sich mit Beratung, Konzeption und Umsetzung von Projekten in den Bereichen Kommunikation/PR, Sport und soziales Engagement. Christian Hinzpeter war viele Jahre VizePräsident und Geschäftsführer des FC St. Pauli. Der Sitz im DFB-Sportgericht ist bis heute eine Reminiszenz an diese Ära. Zunächst als Rechtsanwalt in der Hansestadt tätig, war Hinzpeter neun Jahre Kommunikationsdirektor der Upsolut Sports AG, dem Ausrichter namhafter Veranstaltungen wie der „DeutschlandTour“ der Radprofis, den „Vattenfall Cyclassics“ oder dem „Hamburg Triathlon“. THOMAS HOEHN is a Partner at PricewaterhouseCoopers in London and Visiting Professor at the Business School Imperial College London where he teaches on the MBA Programme. He is a regular guest lecturer at King’s College, London and Birkbeck College, London. Tom specialises in the research of the economic aspects of competition and intellectual property law, the economics of sport, and has deep experience in media and entertainment sector. He has advised a number global and national sport governing bodies on competition policy and governance issues and was a founder member of the Governance-in-sport committee. His publications include articles on the future of European football and the relationship between broadcasting and sport. In 2009 Tom was appointed as a Reporting Panel Member of the UK Competition Commission. BRAD R. HUMPHREYS is an associate professor in the Department of Economics at the University of Alberta, where he is the Chair in the Economics of Gaming. His research on the economic impact of professional sports, the economics and financing of intercollegiate athletics, and the financing of the Olympic Games has been published in numerous scholarly journals, including the Journal of

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

37

different sectors. In the discussed MetropolRegions we have the established sports organisations itself as governing bodies, the municipalities with different sizes and we see organisations outside the sport, but with great influences on these developments. The researched German cases show interesting differences in philosophy, regional politics, and practical approaches. On the one side sport is a very emotional value for the metropolitan competitiveness. On the other side it is part of the economic prosperity, social cohesion as well integration of the MetropolRegion. The discussion shows, that MetropolRegions use sports for their internal and external standing, and how the involved partners and participants change.

Infrastructures for Sport and Physical Activity in European Regions – A Comparative Study Alfred Rütten This presentation begins with a short introduction of the EU-funded IMPALAproject. The project will assist EU member states in concerting efforts for development of local infrastructures for sport and physical activity. IMPALA aims at (1) assessing national policies and mechanisms in the development of such infrastructures and (2) agreeing on good practice and disseminating good practice recommendations. The IMPALA project group currently consists of 22 institutions from 12 European nations. The second part of the presentation will focus on first results of the IMPALA project. In particular, a comparison of national policies and mechanisms for the planning, financing, building, and managing of local infrastructures for sport and pa will be presented. For example, with regard to planning most countries still refer to a m2 sport facility space per inhabitant approach whereas some countries, e.g. Germany and Finland, developed new measures of need assessment which are based on the physical activity behavior of the population and/or participatory approaches. With regard to financing and managing, differences between countries, among other things, are related to the amount of national subsidies or to the role of private investments in developing and maintaining local infrastructures.


10

14.15

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Organising Committee

SPORT MEGA-EVENTS IN REGIONS SPORTGROßVERANSTALTUNGEN IN REGIONEN

BÜCH, Martin-Peter, Dr., DSHS Köln / Universität des Saarlandes / Dir. BiSP a.D.

Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation)

HINZPETER, Christian, Hinzpeter Wagner GmbH & Co KG

Gerhard Trosien (SRH Hochschule Heidelberg) Sport as an Example of Regional Economic Efficiency in MetropolRegions?

43

MAENNIG, Wolfgang, Prof. Dr., Universität Hamburg SCHULKE, Hans-Jürgen, Prof. Dr., Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

Alfred Rütten (Universität Erlangen) Infrastructures for Sport and Physical Activity in Euorpean Regions – A Comparative Study 15.30

CONFERENCE CLOSING & AWARD ABSCHLUSS DER KONFERENZ UND PREISVERGABE Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) Laudation for the Awardee & Conclusion / Laudatio für den Preisträger & Zusammenfassung

Supporting Organisation DEEKEN, Dorit, Handelskammer Hamburg EDNER, Tobias, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation FEDDERSEN, Arne, Dr., Unversität Hamburg FÖRSTER, Jörg, Universität Hamburg, Hochschulsport Hamburg FRANKE, Marcus, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation HATJE, Philipp, Universität Hamburg, Hochschulsport Hamburg

16.00

Guided tour through Hamburg Town Hall / Führung durch das Hamburger Rathaus

HINTELMANN, Henriette, EUROPE DIRECT Info-Point Europa Hamburg JAMBOR, Jan, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation SCHLIESTÄDT, Bärbel, Europa-Union Hamburg WASOWICZ, Katharina, Universität Hamburg YÜZBASI, Asiye, Handelskammer Hamburg PAULUS, Sarah-Esther, Sarah-Esther Paulus Fotographie


44

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

City Map

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

10.15

9

PUBLIC FUNDING OF SPORT AND SPORT MEGA-EVENTS – THE EUROPEAN VIEW ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG VON SPORT UND SPORTGROßVERANSTALTUNGEN – DIE EUROPÄISCHE SICHT Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) Ian Henry (Loughborough University, GB) European Models of Sport Governance Erich Thöni & Michael Barth (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, AUT) Öffentliche Förderung von Sportgroßveranstaltungen: Pro und Cons aus sozioökonomischer Sicht Holger Jakob (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) Die Finanzierung von Stadien und Arenen am Maßstab des EGBeihilfenrechts

11.45

Short Break and Snack / kurze Pause und Imbiss

12.30

SPORT MEGA-EVENTS AS ENGINE OF EUROPEAN SPORTS DEVELOPMENT SPORTGROßVERANSTALTUNGEN ALS MOTOR EUROPÄISCHER SPORTENTWICKLUNG Chair/Leitung: Martin-Peter Büch (Direktor BiSp a.D./Universität des Saarlandes) Jens Flatau (Universität des Saarlandes)

Conference

Sozioökonomische Bedingungen für Leichtathletik – ein europäischer Vergleich Christoph Breuer (Deutsche Sporthochschule Köln) Wie viel Staat braucht der Breitensport? – Ökonometrische Evidenzen für ein Europäisches Modell des Breitensports.

Conference Venue: Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1 20457 Hamburg Tel.: +49 (0)40 / 36 138 – 138

Barbara Seibert (FORUM Young Migrant Talents e.V.) Chance statt Mitleid: Impulse für Integrationsdebatten durch Sportgroßveranstaltungen 14.00

Short Break / kurze Pause


8

18.45

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Partnerships

FERNSEHMARKT SPORT: EU-RICHTLINIE, KARTELLPROBLEMATIK– AUS DER SICHT DER PRAXIS

Freie und Hansestadt Hamburg | Behörde für Kultur, Sport und Medien

Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg)

Die Behörde für Kultur, Sport und Medien ist die für den Sport in Hamburg zuständige Fachbehörde. Wir fördern den Sport im Bereich Sportentwicklung, Leistungs- und Breitensport, Sportstättenplanung, -bau, -betrieb und Sportveranstaltungen.

The Use of EC Competition Law to Enforce Access to Sport Media Rights in a Changing Environment Hans-Jürgen Schulke (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation) Public Viewing als eine neue Form des Zuschauerverhaltens in Sport, Politik und Kultur: Gesellschaftliche Ursachen, organisatorische Entwicklungen und ökonomische Folgen Andreas Rudolph (Präsident Handball Sportverein Hamburg e.V.) Entwicklung der Sportart Handball als Zuschauersport in Deutschland und Europa Event program / Abendprogramm

Saturday / Samstag, 01.08.2009 09.00

KEYNOTE SESSION / GRUNDLAGENREFERAT Chair/Leitung: Martin-Peter Büch (Direktor BiSp a.D./Universität des Saarlandes) Horst R. Schmidt (Schatzmeister des DFB und FIFA Beauftragter für WM Südafrika) Fußballgroßveranstaltungen – sportpolitische Herausforderungen!

10.00

45

TELEVISION MARKET SPORT: EU DIRECTIVE, CARTELL QUESTIONS – PRACTICAL POINTS OF VIEW

Patrick Hamon (EU-Generaldirektion Wettbewerb – Abteilung Antitrust Medien)

20.15

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Short Break / kurze Pause

Sport steht für Sympathie, Solidarität und Attraktivität einer dynamischen Metropole. Sport fasziniert und elektrisiert die Menschen weltweit und in Hamburg ganz besonders. Als begeisterte Sportfans lieben die Hamburger ihre Idole und fiebern bei jedem Wettkampf hautnah mit – ob in den Stadien, an der Alster, Elbe und den vielfältigen Parkanlagen oder an den Straßen. Die zahlreichen Sportevents der Hansestadt werden jedes Jahr von einer Welle der Begeisterung getragen. Zuschauermagneten sind neben den Spielen des HSV und FC St. Pauli die Weltcuprennen der Radsportler, der Marathon, der Weltcup der Triathleten sowie die traditionsreichen Pferdesportveranstaltungen wie das Deutsche Spring- und Dressurderby und das Galoppderby. Sport ist in den Köpfen und Herzen der Hamburger fest verankert. Dies liegt nicht zuletzt an innovativen Formaten wie der systematischen Verknüpfung von Sportevents mit dem Schulund Breitensport. Hamburg hat mit der Ausrichtung der FIFA Fußball WM, der Handball WM und der Triathlon-WM gezeigt, dass die Hansestadt ein hervorragender und ideenreicher Gastgeber für internationale Sportveranstaltungen ist. Dies will Hamburg weiter unter Beweis stellen und konsequent seinen diesbezüglichen Ruf festigen und ausbauen. Der Sport hat in den vergangenen Jahren in Hamburg im gesellschaftlichen Bereich und als ökonomischer Faktor an Aufmerksamkeit gewonnen. Durch die Auswertung der Besucher- und Teilnehmerzahlen von Sportveranstaltungen, die Steigerung der Mitgliedschaften in Sportvereinen und dem Bau neuer Sportstätten ist ein klarer Trend zur Steigerung der Wichtigkeit und Präsenz des Sports im Bewusstsein der Bevölkerung zu erkennen. Mit dem gerade begonnenen Prozess zur Erstellung eines Sportentwicklungsplans für Hamburg wird die gesellschaftliche Bedeutung weiter untersucht und soll mit konkreten Maßnahmen zur strategischen Verbesserung der Situation des Sports in Hamburg untermauert werden.


46

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

7

Hamburg Wasser – Engagement für den Sport in der Hansestadt

Hans-Peter Knaack (Ministerialrat im Saarländischen Ministerium für Inneres und Sport)

Förderung des Breitensports

Aspekte des Glücksspielstaatsvertrages in der Bundesrepublik Deutschland

HAMBURG WASSER fördert den Breitensport. Mit dem vor vier Jahren gestarteten HAMBURG WASSER SPORTPROJEKT konnten über 400 Breitensportprojekte in Hamburg und in der Metropolregion mit insgesamt 1 Million Euro gefördert werden. Unterstützt wurden Vorhaben von Sportvereinen, freien Sportgruppierungen sowie Schulen und Kitas. Die Förderung läuft dieses Jahr aus. Die Projektdokumentationen können unter www.hamburgwasser-sportprojekt.de eingesehen werden.

15.30

Short Break / kurze Pause

15.45

EUORPEAN SPORTS LEAGUES: LABOR MARKETS AND NATIONAL TEAMS EUROPÄISCHE PROFILIGEN: ARBEITSMÄRKTE UND NATIONALMANNSCHAFTEN IM MANNSCHAFTSSPORT Chair/Leitung: Hans-Jürgen Schulke (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation)

Sponsor und Ideengeber des Hamburg Triathlon HAMBURG WASSER hat als Sponsor wesentlich dazu beigetragen, dass der Hamburg City Man erstmals ausgetragen werden konnte. Die für die Schwimmwettbewerbe erforderliche Wasserqualität wurde durch das Alsterentlastungsprogramm von HAMBURG WASSER erreicht. HAMBURG WASSER unterstützt auch den Schüler-Triathlon, der als Auftakt zum Hamburg City Man stattfindet. HAMBURG WASSER ist bereits seit sieben Jahren Partner der Veranstaltung und wird auch die neue Form der Veranstaltung 2009 als lokaler Presenter begleiten. Neben dem finanziellen Engagement hat sich HAMBURG WASSER auch als Ideengeber für die Weiterentwicklung des Events engagiert. Veranstaltungselemente wie der HAMBURG WASSER Health Cup oder die Familienstaffel steigern die Attraktivität der Jedermann-Wettbewerbe und führen so sportlich Ambitionierte an den Triathlonsport heran.

Bernd Frick (Universität Paderborn) The Football Players' Labor Market: Recent Developments and Econom(etr)ic Evidence Helmut Dietl (Universität Zürich, SUI) Organization of European Sports Leagues 16.45

Short Break / kurze Pause

17.00

TELEVISION MARKET SPORT: EU DIRECTIVE, CARTELL QUESTIONS – POLITICAL AND THEORETICAL POINTS OF VIEW FERNSEHMARKT SPORT: EU-RICHTLINIE, KARTELLPROBLEMATIK– AUS DER SICHT VON POLITIK UND THEORIE

Unterstützung von Nachwuchssportler und Mannschaften

Chair/Leitung: Arne Feddersen (Universität Hamburg)

HAMBURG WASSER ist auch Förderer des Leistungssports. So engagiert sich HAMBURG WASSER bei der Frauenhandball Bundesligamannschaft des BSV Buxtehude. Schwimmer Steffen Deibler trainiert mit Unterstützung von HAMBURG WASSER am Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein. Gleichzeitig ermöglicht ihm HAMBURG WASSER seine studienbelgeitenden Praktika im Unternehmen zu absolvieren und damit Sport und Beruf zu vereinbaren.

Thomas Hoehn (Imperial College London, GB) Broadcasting and Sport: Public or Private? Free or Pay? Christoph Fritsch (Universität zu Köln) Auslandsvermarktung von Sportligen in Europa: Das Beispiel der Fußball-Bundesliga Thomas Summerer (Partner CMS Hasche Sigle München) Wem gehört der Sport? – Rechtliche Aspekte des Sports im TV-Markt 18.30

Short Break / kurze Pause


6

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

47

Program

Handelskammer Hamburg | Geschäftsbereich Infrastruktur | Unternehmerische Sportförderung

Friday / Freitag, 31.07.2009

Zu einer pulsierenden Metropole gehört ein pulsierendes Sportleben. Sport ist ein Standortfaktor zugleich ist Sport ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Hamburg. Die Handelskammer tritt im Dialog mit Unternehmen, mit der Politik und dem Hamburger Sport für eine Verbesserung und Förderung des Sports ein. Die allgemeine gesellschaftliche Bedeutung des Sports und die Mobilisierung für den Leistungssport stehen dabei im Fokus. Hierdurch soll das Bewusstsein für die Sportstadt Hamburg gestärkt und die unverzichtbare Notwendigkeit der Verbindung zwischen Leistungssport und Breitensport verdeutlicht werden. Durch die Vermittlung von Sponsoring, Partnerschaften und Förderungsaktivitäten zwischen Sport und Wirtschaft wird nicht nur Geld generiert, sondern auch der Ruf einer Sportstadt gestärkt. Unsere Handelskammer hat sich als Ansprechpartner in Sachen Sport in der Stadt etabliert. Gemeinsam mit Unternehmen, der Politik und den Hamburger Sportorganisationen arbeiten wir an einer Schärfung des Profils der Sportstadt Hamburg. Das Engagement unserer Abteilung Unternehmerische Sportförderung zeigt sich nicht nur in der Organisation von Veranstaltungen wie zum Beispiel dieses Internationalen Symposiums, sondern umfasst weitere Bereiche:

11.00

Arrival / Ankunft

11.00

WELCOME AND OPENNING / BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG Chair/Leitung: Organization Committee / Organisationskomitee Reinhard Wolf (Syndikus der Handelskammer Hamburg) Senatorin Prof. Dr. Karin von Welck (Behörde für Kultur, Sport und Medien, Freie und Hansestadt Hamburg) Prof. Dr. Holger Fischer (Vize-Präsident der Universität Hamburg) Dr. Michael Beckereit (Geschäftsführer Hamburg Wasser) Thomas Stölting (Vorsitzender Europa-Union Hamburg)

11.45

KEYNOTE SESSION / GRUNDLAGENREFERAT Chair/Leitung: Wolfgang Maennig (Universität Hamburg) Robert Baade (Lake Forest College, USA / President, International Association of Sport Economists) The Effects of Recession on Commercial Sports

12.45

Short Break and Snack / kurze Pause und Imbiss

13.30

SPORT, SPORTS BETTING AND GAMBLING – INTERNATIONAL AND NATIONAL PERSPECTIVES SPORT, SPORTWETTEN UND GLÜCKSSPIELE – INTERNATIONALE UND NATIONALE PERSPEKTIVEN Chair/Leitung: Arne Feddersen (Universität Hamburg) Brad Humphreys (University of Alberta, CAN / President, North American Association of Sports Economists) & Brian Soebbing (University of Alberta, CAN) Sports Betting Jens Schumann (Vorstandsvorsitzender Tipp 24 AG) Die Auswirkungen des Glücksspielvertrages auf den deutschen Markt

Stiftung Leistungssport Hamburg Um das System der Leistungssportförderung in Hamburg nachhaltig zu verbessern und dessen Finanzierung langfristig zu stützen, hat die Handelskammer im Dezember 2002 die Stiftung Leistungssport Hamburg gegründet. Ziel der Stiftung ist insbesondere die gezielte Förderung von Nachwuchs- und Spitzensportlern in Hamburg. Die Stiftung will zudem die Rahmenbedingungen in den Bereichen Talent-Förderung, Nachwuchsentwicklung und Spitzensportsicherung nachhaltig stärken. TEAM HAMBURG Gemeinsam mit den Partnern Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburger Sportbund, Olympiastützpunkt Hamburg wurde 2007 das TEAM HAMBURG neu aufgestellt. Im Rahmen der Sportstadt Hamburg ist es unverzichtbar, den hier trainierenden Spitzenathleten Rahmenbedingungen zu bieten, die eine optimale Vorbereitung auf internationale Kriteriumswettkämpfe und Olympische Spiele ermöglichen. Dazu gehört neben den sportspezifischen Anforderungen auch eine Sport begleitende Betreuung sowie angemessene finanzielle Unterstützung. Um diese Unterstützung zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele zielgerichtet leisten zu können, wurde das TEAM HAMBURG geschaffen.

Luca Rebeggiani (Universität Hannover) Regulierung des deutschen Sportwettenmarktes in komparativer Perspektive – Glücksspielgesetze in der Europäischen Union

SportMerkur Mit dem SportMerkur hat die Handelskammer Hamburg eine Auszeichnung geschaffen, um unternehmerische Förderungen im Sport durch die Wirtschaft zu würdigen und beispielgebendes Engagements öffentlich herauszustellen zu


48

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

schätzen. Der Sport braucht vielfältige Unterstützung aus der Wirtschaft, um aus Hamburg eine lebendige Sportstadt zu machen. Vorbildliches Engagement in der Sportförderung wird mit dem SportMerkur ehrenvoll ausgezeichnet, wobei es weniger um die absolute Höhe geht als um Nachhaltigkeit, Innovation, Integration in die Unternehmenskultur und Hamburg-Bezug. Über die auszuzeichnenden Unternehmen befindet eine Jury aus Vertretern von Sport und Wirtschaft

Universität Hamburg – Tor zur Welt der Wissenschaft Die Universität Hamburg ist eine der größten Universitäten Deutschlands. Sie bietet mit ihren 6 Fakultäten Rechtswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Medizin, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft sowie Geisteswissenschaften und Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften fast alle Disziplinen einer Volluniversität. An der Universität Hamburg studieren rund 38.000 Menschen; davon sind rund 5.000 internationale Studierende. Seit dem Wintersemester 2007/08 sind durch die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge die meisten Studienabschlüsse international vergleichbar. Rund 650 der insgesamt knapp 3.990 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Hamburg sind Professorinnen und Professoren, rund 120 von ihnen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie werden unterstützt von zirka 5.820 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (davon rund 3.830 im UKE) in Technik, Bibliotheken, Labors, Krankenversorgung und Verwaltung. Sport spielt an der Universität Hamburg eine wichtige Rolle. Seit 2002 gehört sie gemeinsam mit 7 anderen Hochschulen zur Hamburger Gruppe der „Partnerhochschulen des Spitzensports“. Ihre Koordinierungsstelle unterstützt gemeinsam mit dem Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein Sportlerinnen und Sportler, die Leistungssport betreiben, aber auch parallel einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erwerben möchten. Bisher sind die Nachwuchssportlerinnen und -sportler in den Sparten Hockey, Leichtathletik, Rudern und Schwimmen aktiv. Das Programm ist überaus erfolgreich – zu den betreuten Studierenden zählt sogar der Olympiasieger von Peking 2008 und Politikstudent Sebastian Biederlack (Hockey). Zentrum der Universität mit ihren über 150 Gebäuden ist der Campus, mitten in der Stadt zwischen Alster und Grindelviertel, unweit vom Dammtorbahnhof. Dort ist auch der Hochschulsport Hamburg angesiedelt, an dessen Angeboten Studierende der Universität Hamburg teilnehmen können. Zu den weiteren Einrichtungen gehören das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW) an der Bundesstraße, das Biozentrum in Klein Flottbek mit dem Botanischen Garten, die Sternwarte in Bergedorf, die Informatik in Stellingen und die Physikalischen Institute in Bahrenfeld, wo sich auch das Deutsche Elektronen Synchrotron (DESY) befindet.

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

5

Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa – zwischen Zentralstaat und Regionen Willkommen zum 9. Internationalen Hamburger Symposium zu „Sport und Ökonomie“. Sport ist integraler Teil moderner Gesellschaften; dabei ist der Sport zunächst und in erster Linie Teil der Gesellschaft, in der der Einzelne für sich und mit Dritten ohne formalen Zwang handeln kann. Im Sport werden Selbstbestimmung und Selbstentfaltung realisiert, wie es durch die Grundrechte in unserer Verfassung festgeschrieben ist. Geht man intensiver auf das Verhältnis des Sports in unserer Gesellschaft ein und beachtet zugleich die durch Europäisches Recht gemachten Vorgaben, so stellt sich rasch heraus, dass das Verhältnis des Sports zum Staat vom Subsidiaritätsprinzip geprägt ist. Wie käme dies besser zum Ausdruck als in dem Grundsatz der Sportförderpolitik, dass öffentliche Sportförderung Hilfe zur Selbsthilfe unter Wahrung der Autonomie des Sports in partnerschaftlicher Zusammenarbeit ist. Grundrechtliche Freiheitsgewährleistungen im Sport kommen heute ohne öffentliche Hilfen nicht aus. Die Vielfalt möglicher und tatsächlicher Zuwendungen für Breiten- und Leistungssport, die Anerkennung und Nutzung des Sports als Katalysator gewollter gesellschaftlicher Entwicklungen weisen auf Sport und seine Veranstaltungen hin. Aber auch Gefährdungen, die sich aus dem Sport entwickeln, fordern den Staat. Betrachtet man die möglichen Einwirkungen, so wird deutlich, dass sportpolitische Entwicklungen vor dem europäischen Rahmen analysiert werden müssen, da große Teile des Sports – weit über den Leistungssport hinaus – Wirtschaftsbezug haben. Dabei muss – in der Vergangenheit ist diesem Aspekt verschiedentlich nicht entsprochen worden – das Spezifische des Sports herausgestellt werden. So hat Professor Udo Steiner (Universität Regensburg), vormals Richter am Bundesverfassungsgericht, anlässlich eines Symposiums zum EU-Weißbuch darauf verwiesen, dass der Eigengesetzlichkeit des Sports in der EU-Wirtschaftverfassung zu wenig entsprochen wird; so nimmt der Lissabonner Reformvertrag Sport nicht der gemeinschaftlichen Wirtschaftsverfassung aus. Die neunte Auflage unseres Internationalen Hamburger Symposium zu Sport und Ökonomie widmen wir daher dem Verhältnis von Sport, der in seinen Veranstaltungen seine spektakulärste und wirtschaftlich bedeutendste Form erhält, und Gesellschaft in Europa und in seinen Regionen. Das Symposium ist – wie alle Jahre – unserer Philosophie des „Science meets Practise“ verbunden: im Mittelpunkt steht der Diskurs von aktuellen Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus Wirtschaft, Politik und Sport. Wir freuen uns auf problemorientierte Ausführungen und rege Diskussionen. Dr. Martin-Peter Büch • Christian Hinzpeter • Prof. Dr. Wolfgang Maennig • Prof. Dr. HansJürgen Schulke


4

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Präambel/Preamble Sport and Sport Mega-Events in Europa – Between Central State and Regions Welcome to the 9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“. Even though sport is first and foremost a part in the society where the individual himself or with others can act without formal restraints, sport has become an integral part of modern societies. In sport self-determination and self-fulfillment can be realized as it is specified in our constitution(s). Considering the connection of sport and our society and at the same keeping in mind the regulation of European Law, it can quickly be emphasized that the relationship between sport and state is characterized by the principle of subsidiarity. How could this better be reflected as in the principle of sport funding, meaning that public sport promotion is assistance for sport towards self-help by respecting the autonomy of sport in cooperative partnership. Fundamental legal guarantees of freedom in sport cannot be achieved without public support. The variety of possible and actual benefits for mass and competitive sports, and the recognition along with the use of sport as catalyst of intended social developments point to sport and its events. On the other side the state is required through the risks, which are developing from sport. Looking at possible impacts it becomes clear, that developments in sport politics have to be analysed on the European level because large parts of the sport – going far beyond the competitive sport – have an economic basis. Thereby the specifics of sport – these aspects were not addressed on various occasions in the past – have to be pointed out. Professor Udo Steiner (University of Regensburg), a former judge at the German Federal Court of Justice, referred on the occasion of a symposium about the EU White Paper that the entelechy of sport is not addressed appropriate in the economic constitution of the European Union. Thus, the Treaty of Lisbon (Reform Treaty) is not excluding sport from the common economic constitution. The ninth edition of our International Hamburg Symposium “Sport and Economics” will therefore concentrate on the relationship of sport (which receives its most spectacular and economical important form through its events) and the society as well as regions in Europe. The symposium is – like in the years before – connected with our philosophy “Science meets Practice”. The focus is on the discussion of current research from science and experiences from business, politics and sport. We are looking forward to problem-oriented lectures and lively discussions. Dr. Martin-Peter Büch • Christian Hinzpeter • Prof. Dr. Wolfgang Maennig • Prof. Dr. HansJürgen Schulke

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

49

Die Universität Hamburg verfügt auf nationaler und internationaler Ebene über ein umfangreiches Kooperationsnetzwerk. Mit über 220 ausländischen Hochschulen ist die Universität Hamburg durch Vereinbarungen über den regelmäßigen Austausch von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden verbunden. Außerdem existieren mehr als 400 Erasmus-Kooperationen. Das Forschungsprofil der Universität Hamburg umfasst sowohl eine Fülle individueller Forschungsleistungen als auch fächerübergreifende Schwerpunkte. Dazu zählen die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten 6 Sonderforschungsbereiche, 3 Forschergruppen und 8 Graduiertenkollegs. Auch zwei International Max Planck Research Schools gehören z.B. dazu.

Hamburger europe direct Info-Point Europa – beantwortet Fragen zur Europäischen Union Der Hamburger europe direct Info-Point Europa ist Teil des europe direct Netzwerkes, das in allen Mitgliedstaaten der EU vor Ort vertreten ist. Uns gibt es 59mal in Deutschland, aber nur einmal in Hamburg. Der europe direct Info-Point Europa wird von der EU-Kommission und der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert und von der Handelskammer Hamburger unterstützt. Trägerin des europe direct Info-Point Europa ist die überparteiliche Europa-Union Hamburg e.V. In den Räumen der Handelskammer Hamburg am Adolphsplatz 1 informiert das Team des europe direct Info-Point Europa interessierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen kostenfrei über die Themen rund um die EU. Darüber hinaus finden Interessierte in unseren Räumen gedruckt oder elektronisch gespeichert eine reiche Auswahl an Informationsbroschüren sowie Publikationen zu speziellen Themen der EU. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr. Kontakt: europe direct Info-Point Europa Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Tel: (040) 41 91 91 04 Fax: (040) 41 91 91 05 ipe@infopoint-europa.de www.infopoint-europa.de Leiterin: Henriette Hintelmann


50

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Former Hamburg Symposia “Sport and Economics” 2001

Regional- & sportökonomische Aspekte von Sportgroßveranstaltungen Regional Economic and Sport Economic Aspects of Large Sporting Events (ISBN 3-89001-378-3)

2002

Nachhaltigkeit von Sportstätten Sustainability of Sport Infrastructure (ISBN 3-89001-390-2)

2003

Sport im Fernsehen – zwischem gesellschaftlichen Anliegen und ökonomischen Interesse Sports on TV – Between Public and Economic Interests (ISBN 3-89001-398-8)

2004

Zur Ökonomik der Rechte bei Sportveranstaltungen Law and Economics at Sport Events (ISBN 3-939390-80-1)

2005

Der Sportzuschauer als Konsument: Gast, Mitspieler, Manipulierter? The Sport Spectator as a Consumer: Guest, Partner, Manipulated? (ISBN 3-939390-89-5)

2006

Finanzierung im Sport im Spannungsfeld zwischen Steuersystem und Markt Financing of Sports: The Tension Between Market and State (ISBN 978-3-937816-53-1)

2007

Zur Ökonomik von Spitzenleistungen im internationalen Sport On the Economics of Top Performance in International Sports (forthcoming)

2008

Mega Sport Events: ökonomische und sozioökonomische Auswirkungen Mega Sport Events: Economic & Socio-economic Impact (Special Issue of Région & Développement)

9th International Hamburg Symposium „Sport and Economics“

Fußballgroßveranstaltungen – sportpolitische Herausforderungen! .....30 Horst R. Schmidt European Models of Sport Governance ...........................................................31 Ian Henry Öffentliche Förderung von Sportgroßveranstaltungen: Pros und Cons aus sozioökonomischer Sicht ...................................................................32 Erich Thöni & Michael Barth Die Finanzierung von Stadien und Arenen am Maßstab des EG-Beihilfenrechts .................................................................................................33 Holger Jakob Sozioökonomische Bedingungen für Leichtathletik – ein europäischer Vergleich .........................................................................................34 Jens Flatau Wie viel Staat braucht der Breitensport? – Ökonometrische Evidenzen für ein Europäisches Modell des Breitensports .........................34 Christoph Breuer Chance statt Mitleid: Impulse für Integrationsdebatten durch Sportgroßveranstaltungen .................................................................................35 Barbara Seibert Sport as an Example of Regional Economic Efficiency in MetropolRegions?..................................................................................................36 Gerhard Trosien Infrastructures for Sport and Physical Activity in European Regions – A Comparative Study .........................................................................37 Alfred Rütten Index of Conference Participants ............................................................................38 City Map .........................................................................................................................44 Partnerships ..................................................................................................................45 Freie und Hansestadt Hamburg, BKSM ...........................................................45 Hamburg Wasser – Engagement für den Sport in der Hansestadt..........46 Handelskammer Hamburg, Geschäftsbereich Infrastruktur, Unternehmerische Sportförderung ..................................................................47 Universität Hamburg – Tor zur Welt der Wissenschaft ..............................48 Hamburger europe direct Info-Point Europa – beantwortet Fragen zur Europäischen Union .......................................................................................49 Former Hamburg Symposia “Sport and Economics” .........................................50

3


Spor tandSpor tMegaEv ent si nEur ope-Bet weenCent r al St at eandRegi ons Hambur gChamberofCommer c e-J ul y3 1 s t&Augus t1 s t , 2 009


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.