7
Frauenfelder Woche | 13. Oktober 2021
Kantonsspital aktuell
Schlafstörung durch nächtliches Wasserlösen Schlafstörungen können unterschiedliche Ursachen haben. Der häufigste Auslöser, aus denen wiederum Risiken für Gesundheit und Lebenserwartung der Betroffenen resultieren, ist das vermehrte nächtliche Wasserlösen oder die sogenannte Nykturie. Die Nykturie ist keine eigenständige chronische Erkrankung, sondern ein Symptom anderer körperlicher Störungen. Unterschiedliche Ursachen kommen für den Drang zum nächtlichen Wasserlassen in Betracht, die zunächst im Bereich der Urinproduktion sowie im System der Speicherung und Ableitung des Harns zu suchen sind. Darum ist eine Nykturie aufgrund eines mehr als zweimalig auftretenden nächtlichen Harndrangs mit kleinen Urinportionen von der Situation zu unterscheiden, wenn die gesamte Menge des Urins, die in der Nacht ausgeschieden wird, grösser ist als ein Drittel der Gesamtmenge der Urinproduktion eines ganzen Tages. Dieses wird dann nächtliche Polyurie genannt. Fälschlicherweise wird das nächtliche Wasserlösen in der Bevölkerung vielfach als eine unvermeidbare Alterserscheinung abgetan, obwohl es eine Abklärung der Ursachen bedarf. Aber auch Ärzte betrachten den nächtlichen Toilettengang häufig als einen normalen Aspekt des Älterwerdens. Dabei sind regelmässige Unterbrechungen des Nachtschlafes zum Wasserlösen häufig ein Alarmsignal für behandlungsbedürftige Erkrankungen wie Nieren-, Herzinsuffizienz, Zuckerkrankheit oder eine Störung der hormonellen Regulation des SalzWasser-Haushaltes des Körpers. Die möglichen Ursachen der Nykturie sind vielfältig. Besonders bei älteren Menschen fallen oft mehrere Faktoren zusammen, die für eine Nykturie ursächlich sein können. Anders als vielfach angenommen, sind Männer wie Frauen gleichermassen betroffen. Als Risikofaktor für Nykturie wird Übergewicht betrachtet. Ausserdem sind Schnarchen, das mehr als die Hälfte aller Männer betrifft, und nächtliche Atemaussetzer, die sogenannte Schlafapnoe, eng verbunden mit der Nykturie, die sogar als ein Leitsymptom des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms gilt. Wird die Schlafstörung behandelt, verringert sich damit oft auch der Drang zum nächtlichen Wasserlassen. Für eine häufige nächtliche Blasenentleerung mit kleineren Urinportionen ist eine Störung der Harnblasenfunktion verantwortlich. In der jungen und der mittleren Altersgruppe ist oft
Dr. med. Alexander Gabuev Leitender Arzt Urologie STGAG
eine gestörte Funktion des Nervensystems für die Nykturie verantwortlich (z. B. nach Verletzungen des Rückenmarks oder angeborene und erworbene Fehlbildungen des versorgenden Nervensystems). Bei Frauen findet sich nach Unterleibsoperationen (z. B. Entfernung der Gebärmutter) und auch nach den Wechseljahren z. B. eine Blasensenkung, bei den Männern ab etwa dem 60. Lebensjahr eine Prostatavergrösserung als Ursache der Blasenfunktionsstörungen. So banal sind jedoch die Folgen der Nykturie nicht. Sie verursacht eine Durchschlafstörung mit der Folge einer Erschöpfung und eines Leistungsknicks am Tage, sondern auch zu Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen. Wechselnde, meistens kurze Schlafund Wachphasen in der Nacht erhöhen das Sturzrisiko und damit die verbundenen Risiken, einen schweren Knochenbruch, z. B. der Hüfte oder des Schädels zu erleben, was zu einem kompletten Verlust der Mobilität und zu Pflegebedürftigkeit führen kann. Hier wird nun das Aufsuchen einer fachurologischen Meinung erforderlich. Um zu verstehen, was zu diesem Symptom geführt hat, wird zunächst mithilfe eines Tagebuchs erörtert, um welche Uhrzeit wieviel getrunken und wann wieviel Wasser gelöst wird. Die sich hieran anschliessende weiterführende Untersuchungen stellen eine Harnstrahlmessung (Uroflowmetrie), Ultraschalluntersuchungen der Nieren, der Prostata (bei Männern), der Harnblase (mit Messung des Blasenrestvolumens nach der Entleerung) sowie die Blasendruckmessung (die sogenannte urodynamische Untersuchung) dar. Hier können die Ursachen der Blasenfunktionsstörung weiter eingegrenzt werden. Bei einigen Patienten wird ein reduziertes Fassungsvermögen der Harnblase festgestellt, das zu häufigeren Entleerung kleinerer Mengen nötigt. Zusammenfassend ist das nächtliche Wasserlösen fast immer multifaktoriell. Diese Problematik muss meistens erst vom behandelnden Arzt angesprochen werden, damit entsprechende Untersuchungen eingeleitet werden können. Wenn alle gesundheitlichen Störungen behandelt worden sind, die zum nächtlichen Wasserlösen beitragen können, und die Beschwerden weiterhin bestehen, können zunächst Medikamente eingesetzt werden, die eine Symptomlinderung erreichen. Bei Fortbestehen der Nykturie nach Ausschöpfen der konservativen Massnahmen werden mit dem Patienten operative Optionen, wie z. B. die Verabreichung von Botulinumtoxin in den Harnblasenmuskel oder unterschiedliche minimal-invasive Operationsverfahren bei Vergrösserung der Prostata besprochen.
Pressechef und Bauchredner Marco Knittel.
Das Zirkusorchester.
Jongleur Nicolas Lagroni.
Irina Lagroni zeigte einen Vorgeschmack auf ihre Antipoden-Show.
Lara Zoe gab den Song «Manege frei» zum Besten.
Stadtrat Fabrizio Hugentobler überbrachte Grüsse der Stadt.
35 Vorstellungen sollen das Publikum verzaubern
Frauenfeld bekommt Weihnachtszirkus Vom 9. bis 31. Dezember ist der Zirkus Stey in Frauenfeld zu Gast. Im Murg-Auen-Park heisst es dann 35 Mal Manege frei für den Frauenfelder Weihnachtszirkus. Das Programm wird mit Höhepunkten gespickt sein. Der Schweizer Traditionszirkus Stey ist seit über 20 Jahren im Thurgau beheimatet. Zum ersten Mal nun hat sich die Zirkusdirektion um Martin Stey entschlossen, einen Weihnachtszirkus auf die Beine zu stellen. Dabei freut er sich besonders, dass der Zirkus den offiziellen Namen «Frauenfelder Weihnachtszirkus» tragen darf. «Frauenfeld ist wohl die einzige Kantonshauptstadt der Schweiz mit einem eigenen Zirkus», liess Pressesprecher Marco Knittel an einer Info für die Medien im Murg-Auen-Park verlauten. «Es erfüllt uns alle mit grosser Freude, dass die Idee vom Weihnachtszirkus durch die Stadt Frauenfeld mit grossem Wohlwollen aufgenommen wurde und zu einem Bestandteil von Advent Frauenfeld wird», sagte er weiter. In eine andere Welt eintauchen Die Show unter dem Motto «Weihnachtstraum-Zirkustraum» wird das Publikum für zwei Stunden in eine Wunderwelt des Zirkus voller Akrobatik, Humor und Poesie entführen. Am Weihnachtsgastspiel mit dabei sind internationale Top-Artisten aus sechs Nationen. Unter anderem ist die Familie Lagroni mit dabei, die zu den bekanntesten Zirkusfamilien Tschechiens zählt. Sie überzeugt mit Antipoden und einem der jüngsten Jongleure Europas. Mit Leriix konnte eine grosse Las Vegas Magic-Show engagiert werden und unter dem Kuppeldach wird Milena Michels für Nervenkitzel sorgen. Für Humor ist mit Clowns und dem Schweizer Bauchredner Marco
Drei Generationen der Zirkus-Familie Stey freuen sich auf den Frauenfelder Weihnachtszirkus.
Knittel natürlich auch gesorgt. «Wir sind aktuell noch in Verhandlungen mit weiteren Top Acts. Die Pandemie macht aber einiges kompliziert», erklärt Marco Knittel. Ein eigener Titelsong Mit «Manege frei» des Frauenfelder Komponisten und Musikproduzenten Martin Kohler wurde für den Frauenfelder Weihnachtszirkus ein spezieller Song geschrieben. Dieser wird zur Erkennungsmelodie und erzählt die Geschichte der Artisten zur Weihnachtszeit. Interpretiert wird der Song von der 11-jährigen Schlager- und Musicalsängerin Lara Zoe, die das Zirkuserlebnis mit ihrer Stimme begleiten wird. Der Einlass ins Zirkuszelt ist unter den 3G-Regeln vorgesehen. «Wir befinden uns derzeit in Abklärungen, ob allenfalls etwas mit einer Teststation machbar ist. Dazu können wir Stand heute aber noch nichts
Genaueres sagen», erklärt Marco Knittel. Michael Anderegg 9. bis 31. Dezember 35 Shows jeweils 14 und 20 Uhr, www.frauenfelderweihnachtszirkus.ch Vorverkauf: www.ticketino.com, 079 608 88 44/45, ab 1. Dezember an der Zirkuskasse im Murg-Auen-Park
Kulinarisches Angebot Das Angebot abrunden wird ein Gastro-Angebot, das bereits ab Mittag geöffnet sein wird sowie ein Glühweinhaus. Zudem besteht die Möglichkeit, sich vor der Show mit einem 3-Gang-Menü verwöhnen zu lassen, das vom Catering-Partner Dorfalm in Hüttlingen zubereitet wird. (mra)
Stahlbaupreis für Schulanlage Auen Die Gewinner des Prix Acier 2021, des wichtigsten Stahl- und Metallbaupreises der Schweiz, stehen fest und wurden an der Preisverleihung am 7. Oktober im Kursaal in Bern ausgezeichnet. Aus den 43 eingereichten Projekte kürte die Jury sieben Preisträger, darunter die Schulanlage Auen in Frauenfeld, die total saniert wurde. Der Preis wird vom Stahlbau Zentrum Schweiz (SZS) in Kooperation mit dem Dachverband der Stahl-, Metall- und Fassadenbauweise metal. suisse, vergeben und zeichnet Bauwerke aus, bei denen Stahl in innovativer, kreativer, wirtschaftlicher und nachhaltiger Art und Weise eingesetzt wurde. Der Prix Acier
würdigt auch die Zusammenarbeit zwischen Bauherrschaft, Architekten, Ingenieurinnen und Stahlbau-
unternehmen, die gemeinsam zum Gelingen eines Bauwerks beitragen. (zvg)