CARROSSERIE
WINIGER
FRAUENFELD
■ ■ Schadenhandling ■ Schadenhandling Schadenhandling ■ ■ Schadenhandling Schadenhandling ■ Carrosserie-Reparaturen Schadenhandling ■ Carrosserie-Reparaturen ■ Carrosserie-Reparaturen Schadenhandling ■ ■ Carrosserie-Reparaturen ■ Carrosserie-Reparaturen ■ Kleinreparaturen mit ■ Kleinreparaturen mit Drücktechnik Drücktechnik ■ Carrosserie-Reparaturen Carrosserie-Reparaturen ■ mit Drücktechnik ■ Kleinreparaturen Kleinreparaturen mit ■ Kleinreparaturen mit Drücktechnik Drücktechnik ■ Scheiben-Reparaturen und -Ersatz Kleinreparaturen ■ Scheiben-Reparaturen und ■ Kleinreparaturen mit mit Drücktechnik Drücktechnik ■ Scheiben-Reparaturen und -Ersatz -Ersatz ■ Scheiben-Reparaturen und -Ersatz ■ «Spot-Repair»-Lackierungen Scheiben-Reparaturen und -Ersatz als ■ Scheiben-Reparaturen und -Ersatz ■ «Spot-Repair»-Lackierungen ■ «Spot-Repair»-Lackierungen Scheiben-Reparaturen und -Ersatz.. mehren und ■ ■ «Spot-Repair»-Lackierungen . ■ «Spot-Repair»-Lackierungen eul ren ■ b Oldtimer-Restaurationen «Spot-Repair»-Lackierungen s ■ e Oldtimer-Restaurationen ■ Oldtimer-Restaurationen au acki «Spot-Repair»-Lackierungen ■ ■ Oldtimer-Restaurationen l ■ Oldtimer-Restaurationen ■ Lackierungen Oldtimer-Restaurationen ■ Lackierungen ■ Oldtimer-Restaurationen ■ Lackierungen ■ Lackierungen ■ Lackierungen ■Zürcherstrasse ■ Lackierungen Lackierungen250 | 8500 Frauenfeld
Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen
Öffentlicher Lebensretter für Erzenholz
seit 1948
29. Juni 2022 | Ausgabewoche 26 | 37. Jahrgang | Auflage 37 561|info@frauenfelderwoche.ch|www.frauenfelderwoche.ch |Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag, 12.00 Uhr
T 052 721 21 21 www.carrosserie-winiger.ch
Chnuri
Nichts verschwenden – dank Madame Frigo Seit April hat auch Frauenfeld einen gelben Kühlschrank – beim Alterszentrum Park. Dieser wurde im Rahmen des Projekts Madame Frigo aufgestellt. Das Konzept ist einfach: ein öffentlicher Kühlschrank, der 24 Stunden an sieben Tagen die Woche zugänglich ist, um Lebensmittel zu retten. Jede und jeder kann beispielsweise Früchte, Gemüse, Brot, Milch, Jogurt und mehr, die nicht mehr rechtzeitig konsumiert werden können, vorbeibringen und so anderen zur Verfügung stellen. Es ist eine weitere Möglichkeit, Foodwaste auf «Haushalts-Ebene» zu reduzieren. Gerade in den kommenden Wochen,
wenn Ferien anstehen, bietet sich vielleicht eine gute Gelegenheit, den Gratis-Kühlschrank mit noch frischen Lebensmitteln zu füllen. Wichtig: Die Produkte müssen geschlossen sein. Sie dürfen das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht haben, nicht aber das Verbrauchsdatum. Nicht erlaubt im Kühlschrank sind Fleisch und Fisch, Alkohol und gekochte Lebensmittel sowie bereits geöffnete Produkte. Natürlich darf jeder, der etwas bringt – oder eben auch nicht –, auch etwas mitnehmen. Das macht Madame Frigo doch sympathisch, oder nicht? Michael Anderegg
Olga Züst und Präsident Roland Hofmann vom Quartierverein Erzenholz-Horgenbach-Osterhalden freuen sich, dass der Defibrillator nun aussen an der Schulanlage angebracht werden konnte. So kann er im Notfall Leben retten.
Im Schulhaus Erzenholz hat es schon seit Jahren einen Defibrillator, der im Notfall Leben retten kann. Dieser wurde nun auf Anregung aus dem Quartierverein an der Aussenseite zwischen Kindergarten und Schule angebracht – in der Hoffnung, dass er nie benutzt werden muss. «Der Anstoss kam von einem unserer Mitglieder und wir empfanden das als eine gute Idee», sagt Roland Hofmann, Präsident des Quartiervereins Erzenholz-HorgenbachOsterhalden. Nach Rücksprache mit den Schulen Frauenfeld konnte der
Defibrillator nun unter dem Vordach an der Aussenseite des Schulhauses angebracht werden. «So ist er im Notfall für jeden zugänglich und kann im Notfall ein Leben retten», so Roland Hofmann. QV trägt Kosten Der Quartierverein übernahm die Kosten in Höhe von rund 1300 Franken für die Verlegung des Defis. «Wir empfanden das als eine sinnvolle Investition, auch wenn er voraussichtlich nie gebraucht wird, was wir natürlich hoffen», sagt er. Der Defibrillator ist in der Nutzung selbsterklärend und
hängt nun gut sichtbar an der Fassade in einem Kasten. Für diesen musste ein separater Stromanschluss gemacht werden für die Batteriekontrolle sowie die Temperaturmessung. QV-Vorstandsmitglied Olga Züst ist der Meinung, dass der Quartierverein genau dazu da sei, um Sachen, die Sinn machen, zu ermöglichen. «Klar hätte man einige Jahre auf ein allfälliges Neubauprojekt für das Schulhaus warten und dann etwas kostengünstiger etwas realisieren können. Aber wer weiss, wann ein Notfall eintritt?», ergänzt sie. Michael Anderegg
Schloss Herdern: In allen Bereichen gut unterwegs
17
Sommerausgaben der Frauenfelder Woche 2022: Die folgenden FW Ausgaben erscheinen als Doppelnummern: 28/29 mit Ausgabedatum 13.7.2022 und 30/31 mit Ausgabedatum 27.7.2022. Danach erscheint die Zeitung wieder wie gewohnt wöchentlich und zwar ab Ausgabe 32 mit Ausgabedatum 10. August 2022.
Ein Turnfest zum 100. Geburtstag
20 / 21
Der Verkauf ist in den KW 29 und 30 jeweils am Montag und Dienstag telefonisch erreichbar (18. und 19. sowie 25. und 26. Juli), an den übrigen Tagen per Mail.
Eidgenössisches Armbrustschützenfest Neuwilen
28 / 29
Von Mittwoch, 27. Juli bis Freitag, 5. August sind Betriebsferien.
Kaufen | Mieten | Wohnen | seit 1962
STAUB Immobilien Treuhand AG | Zürcherstrasse 120 | Frauenfeld | 052 725 09 99 | info@staub-immo.ch
L
MFH mit Gewerbeanteil & Bauland
Elegantes, voluminöses Landhaus
Weiningen, Im Rotrietli 5
Oberneunforn, Ossingerstrasse 4
Frauenfeld, Am Herterberg 4
3½
5 ½-Zimmer-Doppelhaushälfte mit riesigem Garten in gepflegter Nachbarschaft. Wohnzimmer mit Schwedenofen und Wintergarten, komplett renoviert im 2015, ca. 110m2 Nutzfläche, 319m2 Grfl., 403m3 Gebäudevolumen, Einzelgarage. Bezug nach Absprache
4 ½-Zimmer-Wohnung an ruhiger Lage, Nasszelle mit Badewanne, Doppellavabo & Toilette, sep. Gästetoilette, eigener Waschturm. Die Küche wurde im 2017 renoviert, ca. 100m2 Wfl., ca. 85m2 Gartenfläche, Keller, Estrich mit Stauraum, Einstellplatz verfügbar.
Ungenutze Baulandreserve, mit grossem Potenzial: MFH mit vermietetem Gewerbeanteil im EG, 7 ½-Zimmer-Wohnung im OG, ausbaubares Dachgeschoss (für 2 Whg.), Tiefgarage, Schopf von 236m3 Gebäudevolumen, Grundstücksfläche 2‘074m2.
7 ½-Zimmer-Einfamilienhaus mit romantischem Garten an bevorzugter Lage in einer Sackgasse, Naherholung, ÖV und Schulen in Gehdistanz. Lichtdurchflutete Räume, 2007 komplett renoviert, ca. 250m2 Wfl., 800m2 Grfl, 1‘402m3 Gebäudevolumen.
Sonnige Dachwohnung mit grandiosem Blick ins Grüne, lichtduchflutete, hohe Räume. Moderne Küche mit Kochinsel und viel Stauraum, grosse Loggia, Eichenparkett- und Plattenböden, Nasszelle mit Dusche und Doppellavabo, sep. Toilette, Einbauschränke.
Hippe Wohnung in ländlicher Umgebung, heller Wohn- und Essbereich mit Schwedenofen, topmoderne Küche mit Bar, Schlafzimmer mit Einbauschränken, separate Ankleide, Nasszelle mit Dusche, Lavabo und Waschturm, Abstellplatz verfügbar.
Verkaufsrichtpreis
Verkaufspreis
Verkaufspreis
CHF 1‘620-/mtl.
CHF 1‘080.-/mtl.
Familienparadies bei Winterthur Rickenbach-Sulz, Industriestrasse 10
CHF 825‘000.-
Sommerhit mit grossem Garten
CHF 565‘000.-
CHF 2‘100‘000-
Verkaufspreis
CHF 2‘230‘000-
Zimmer
*Attika* fantastischer Ausblick Uesslingen, Iselisberg 15
per 1. Oktober 2022
2½
Zimmer
Perfekt für Singles Frauenfeld, Schaffhauserstrasse 115
per 1. Oktober 2022
2
29. Juni 2022 | Frauenfelder Woche
Kleiner Markt Uhren & Schmuck
ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile
SERVICE
Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com
Zu verkaufen
Wegen Umzug diverse gebrauchte Standart Pfannen günstig zu verkaufen da Induktionsherd / 052 721 57 90 Nintendo Switch Lite, Farbe Türkis, mit Hülle, Garantie bis 4.2023, Fr. 160.– / 079 298 81 21 Grosses Hauszelt mit Vordach, 4 – 5 Personen, Fr. 30.– / 071 657 18 53 Lista Schränke LHT 160*78*42 und 120*110*40 je 2 x, Abholung vom 2 Stock, Stk. Fr. 40.– / 052 740 41 60 Babyschale Joje, Gema 0, ungebr. mit Gar., Fr. 50.–, abzuholen in Kefikon TG / 079 828 28 99 Damenvelo Marke Cilo, 18 Gänge mit Gepäckträger und Federgabel, Fr. 90.– / 079 388 90 05 1 Einkaufswägeli neu, praktisch und bequem, kann auch als Rucksack verwendet werden, Fr. 40.– / 051 721 03 02
Günstig abzugeben, Obst Harassen / 079 864 22 43 Kirschenentsteiner, Schützenmedaillen, Katzenbaum, Tiertransportbox, Entsafter zu DKT Daromatic / 076 480 76 58 Nespresso Kaffeemaschine Delonghi, Expert+Milk, neuwertig, VP Fr. 100.– / 052 721 66 07 Vorzelt von Adria Unica 502 LH Preisidee Fr. 200.– / 079 642 16 43 Apfelpflücker Marke Wolf, ausziehbar 170 – 300 cm, ungebraucht (NP Fr. 52.–) Fr. 25.– / 052 365 34 85 Saftzentrifuge Mio Star, nur 1 x gebraucht (NP Fr. 145.–) Fr. 50.–, Katzenschlafkorb m. Kissen geflochten, Fr. 20.– neu / 052 365 34 85 Schwinger-König Bildli suchen SchwingFAN Sammler. 1 Box x 50x5, 8 Päckli x 5 und 105 Einzelbilder / 079 303 28 53 Kindersitz Cybex Solution X2-FIX, rot, 15–36 kg, 3–12 Jahre, gebraucht, NP ca. Fr. 200.– VP Fr. 50.–, muss abgeholt werden / 079 964 38 71 Schuhe neuwertig, 1x getragen, 2 P. Ballerina G. 40 (je Fr. 10.–), 1 P. Sandalen (Medicus),
Alle Kurse und Kategorien Dein suchen hat ein ende
Fahrschule Mangold Tel: 079 420 75 87 Kursdaten: fahrschule-mangold.ch
GRATIS Kleininserat für unsere Leser Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen. Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag. Zu verkaufen Zu verschenken Kaufgesuche
Fahrzeugmarkt Tiere Diverses
Stellengesuche Mietgesuche Bekanntschaften
GRATIS
Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)
G. 39 (Fr. 25.–) / 052 765 16 79 Fruchttrog (Holz) ca 200j, VP n.Abspr. Rübenschnitzler funktionstüchtig mit Motor 380V, VP 80.– / 078 929 45 60 Miele-Waschturm, 4 jährig Fr. 1000.– / 079 455 15 07 Holz-Garten-/Balkontruhe, solide & gut. B/H/T 122x80x81cm, 5 Rollen Fr. 95.–. Aadorf / 076 822 24 61 Faserzementplatten (ohne Asbest), gewellt, 12 jährig, ca 0.8m breit, 2–2.5m lang. VP/Stk: 20.– / 078 829 45 60 UNOLD Glacémaschine Modell 48879, vollautomatischer, selbstkühlender Kompressor, nie benutzt / 052 763 20 78 Elektro-Rasentrimmer, SOLO-Typ 516 mit Auffangkorb 2800/min.1,8 kW, 25 Kg, gebraucht Fr. 10.– / 079 880 75 01 Grosse Aluleiter, grosser Gasgrill mit Waschb. Fr. 170.–, Wickeltisch f. BW, Schaukelpferd, Kinderwagen Fr. 20.–, Maxi-Cosi / 052 721 25 06 Holzpfähle 180x10cm à Fr. 7.–, Kompl. Aquarium, Autohundebox, Katzenbaum, Bürotisch 80x160cm / 079 339 66 58
Diverses
Suche Bernina Nähmaschine, auch defekte oder Zubehör / 076 343 13 79 am abend Gesucht für die Ukraine, gratis Rollatoren, werden abgeholt / 079 254 31 21 Suche Kinderkleidung für Afrika, Zustand egal, Gratis / 077 402 48 06
Zu verschenken
Bett mit Lattenrost, 90*200 cm, Salontisch Glas, L110 B70 H42 cm, sehr guter Zustand / 079 572 87 71 Backofen, Marke «Fors», freistehend, wenig gebraucht, muss abgeholt werden / 079 354 98 30
Zu kaufen gesucht
Sammler kauft Schützenmedaillen, Schützennachlässe, Zinn, Becher u. a. Danke / 071 951 40 32 Suche guter Solider Rollator, Höhe 105–110 cm / 052 378 30 60 Suche Akku für Stromer ST1, erste Version / 079 738 01 58 Suche Mofa oder Ebike. Auch defekt. Wird
abgeholt / 078 670 62 26 Sammler sucht Autogramme aus den Jahren 1920 – 1950 Schauspiel, Kino, Musik. Einzeln, Alben, ganze Sammlungen / 078 646 22 78 Wir suchen ein 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agl. ZH. Kauf oder Miete / 078 639 48 24
Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch
Juli-Aktion 50% auf Porzellan & Keramik
Brocki Volltreffer Fabrikstrasse 8 | 8370 Sirnach Telefon 071 556 85 00 WhatsApp 076 460 83 70 www.brocki-volltreffer
Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches Öffnungszeiten
Abholdienst und Räumungen
Di-Fr 13.30-18.00 Sa 10.00-16.00
Öffnungszeiten Mo – Do 13.30 –18.00 Uhr Fr 10.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Sa 10.00 –16.00 Uhr ... lueg doch z’erscht i dä Brocki !
Immo-Tipp der Woche
Tiere
4 Stück Englische Wellensitiche in verschidenen Farben / 052 365 20 95 Brutapparat Hemel Vollautomat für Zwerghuhn-Eier Fr. 500.– / 077 521 75 32 Outdoor Meerschweinchenstall auf Rollen inkl. div. Zubehör günstig abzugeben / 079 516 76 24 Elektronische Katzenklappe, gebraucht, gut erhalten für Fr. 30.– / 052 745 23 53
Denken Sie langfristig. Regelmässiger Unterhalt spart Sanierungskosten, erhöht die Verkäuflich keit und steigert den Wert Ihrer Liegenschaft.
Oliver Goldinger
Brocki-Flohmarkt
goldinger.ch | 052 725 04 23
Samstag, 2. Juli 2022 Schaffhauserstr. 82, 8500 Frauenfeld
Zu mieten gesucht
Mutter mit 2 Jugendlichen sucht 4.5 Zi. Wohnung, Platz für 2 Autos mit Balkon oder Terrasse / 079 399 00 55 Ü45 Ehepaar, NR sucht 3–4 Zim. Parterre Whg im Mittelthurgau / 071 620 07 77 per sofort o.n.V. Garage od. Einstellraum ab sofort zum Mieten gesucht, abschliessbar mit guter Zufahrt / 076 230 00 55
Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch
Ihr Inserat
Bekanntschaften
Bin weiblich, 61 Jahre jung, suche Leute um zu Schwimmen, Ausflüge und Spaziergänge zu machen / 079 401 56 75
regelmässig im «Kleinen Markt» Die Zeitung der Region Frauenfeld
Herbstferien in der Südtürkei mit
Infos und Beratung:
CHF 5.–
Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Den Fahrzeugmarkt Name
Vorname
Strasse
PLZ / Ort
www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online
Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch Beratung I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso Robert Schmitt Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr Administration: Monika Rietmann
Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) l Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Manuela Olgiati (mo) l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG
finden Sie bei «Auto / Moto News» auf Seite 15.
Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99
www.mawi.ch
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Auflage: 37 561 8476 Unterstammheim 8477 8468 Oberstammheim Guntalingen Waltalingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn
8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8536 Hüttwilen
8535 Herdern
8508 Homburg 8555 Müllheim-Dorf
8505 Die Frauenfelder Woche erscheint 8525 Pfyn Niederneunforn 8524 jeden Mittwoch in den Haushalten 8532 Üesslingen Warth-Weiningen der folgenden Gemeinden: 8552 8553 FelbenHüttlingenAadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Wellhausen Mettendorf 8548 Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Ellikon 8500 8545 Frauenfeld Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Rickenbach 8546 8512 Islikon Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Thundorf 8543 8544 Bertschikon Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, 8547 Attikon Gachnang 8522 9508 Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, 9507 Häuslenen 9548 WeingartenMatzingen Stettfurt 8523 Kalthäusern Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Hagenbuch 9506 Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Lommis 9547 9545 Wittenwil Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Wängi 8355 Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Aadorf 9546 Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, 8356 Tuttwil Ettenhausen 8357 Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Guntershausen Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil. an der Thur
b.ei Winterthur
ZH
bei Aadorf
8564 Wagerswil
8556 Wigoltingen
8584 MüllheimWigoltingen
8560 Märstetten
3
Frauenfelder Woche | 29. Juni 2022
Stadtrat direkt Fabrizio Hugentobler Stadtrat
Wasser
100 Jahre Schulhaus Ergaten: «Wir können Volksschule» Bereits ist das Jubiläumsfest 100 Jahre Schulhaus Ergaten Frauenfeld selbst wieder Geschichte. Vor allem die Theateraufführung, welche das berührte Publikum mit Standing Ovations verdankte, wird sich tief in die Erinnerung aller Beteiligten einprägen. Schulpräsident Andreas Wirth hatte nicht zu viel versprochen: «Das Musical ist ein Leckerbissen, in dieser Qualität eine Seltenheit.» Und Beat Brühlmann, Amtschef Volksschulen, unterstrich, dass gute Schulen zwar solid gebaut sein müssten, wie das Ergaten, alles entscheidend seien aber gute Lehrkräfte. Und dass das Ergaten darüber verfügt, darob darf sich Schulleiter Gebi Matthey glücklich schätzen. Was seine Truppe da unter der Leitung von Beat Oetterli und Beat Seiterle auf die Beine stellte, sollte auch auf Tournee gehen.
Der Sommer ist da, das Verlangen nach Wasser auch. An solch heissen Tagen vermissen wir unser Freibad schon. Und dann dürfen sich Frau und Mann auch nicht offiziell im Wasser des geplanten Kanalbades treiben lassen. Wasser ist ein kostbares Gut, gerade bei der Sommerhitze. Wir drehen am Hahn und es fliesst, doch woher kommt unser Trinkwasser? Vor rund 15 000 Jahren bildete sich im Thurtal ein Gletscher zurück. In der Thurtalmulde, welche vom Gletscher geformt wurde, liegt heute der rund 20 Meter tiefe, unterirdische «Frauenfelder Thursee». Einer der grössten Grundwasser-
seen Europas. Daraus pumpt Thurplus unser Trinkwasser – rund 2,5 Mio. Kubikmeter jedes Jahr. Weil der Grundwasserspiegel in der Thurtalebene nur knapp zwei Meter unter der Erdoberfläche liegt, schwankt die Temperatur unseres Grundwassers zwischen 8 und 15 Grad – beinahe Badewassertemperatur. Vielleicht deshalb verbrauchen wir in Frauenfeld aktuell vor dem Eindunkeln im Vergleich zum Tagesdurchschnitt bis zu dreimal so viel Wasser. Nur für Bewässerung oder zeichnet sich hier ein Trend zu privaten Klein-Pools ab? Wie auch immer, gehen wir sparsam mit unserem Trinkwasser um.
Schulleiter Geby Matthey präsentierte die Lehrer und Schülerinnen und Schüler, die ein spannendes Theater auf die Beine stellten.
Bildungsarbeit vom Feinsten Über 120 Schülerinnen und Schüler und eine muntere Truppe von Lehrkräften auf ein gemeinsames Ziel einzuschwören, ist Bildungsarbeit vom Feinsten. Egal welcher nationaler Herkunft oder welchen sozialen Hintergrunds: Gemeinsam mit den Darstellenden durchlitten die Zuschauenden Gefühle wie Neid, Eifersucht, FremdSein, erlebten aber auch die alles über-
tönende Grossmut und Vergebung. Würde die Welt mehr vom Team-Geist der Ergaten-Truppe aufnehmen, bliebe der Menschheits-Familie viel Leid, Krieg und Elend erspart. «Das ist Volksschule, wie von unseren Vorfahren angedacht», sagte auf dem Weg zum Bratwurststand eine pensionierte Primarschullehrerin zu ihrem Begleiter. Mit feuchten, glänzenden Augen. Thomas Schaffner
Gemeinderat behandelt Rechnung 2021 der Stadtverwaltung und der Betriebe
Alle Anträge klar genehmigt Der Gemeinderat verabschiedete die Rechnung 2021 der Stadtverwaltung und der Betriebe in Rekordzeit. Auch stimmte er einem Landkauf von der Primarschulgemeinde im Kurzdorf zu und nahm zwei Ersatzwahlen vor. Zur Verwaltungsrechnung der Stadt für das Jahr 2021, die mit einem Verlust im Umfang von 1,71 Mio. Franken schliesst, gab es bei der materiellen Beratung keine Fragen. Hingegen gaben zuvor bei der Eintretensdebatte mehrere Fraktionssprecher ihre Kommentare ab. So bemängelte Ralf Frei (SP) unter anderem eine fehlende Priorisierung der Projekte und eine fehlende Transparenz, wie die Finanzierung der grossen Projekte erfolgen soll. Roman Fischer (Grüne) äusserte im Namen der CH/GP/GLP-Fraktion die Erwartung an den Stadtrat für mehr klima- und energiepolitische Führung – und zwar im Interesse von Frauenfeld und nicht von Thurplus. Gleichzeitig wand Fischer Thurplus aber auch ein Kränzchen, was die Transparenz zu den Geschäften betrifft.
19,9 Mio. Franken Mehrausgaben Stefan Vontobel von der FDP-Fraktion rechnete vor, dass «die Stadt in den letzten sieben Jahren 19,9 Mio. Franken mehr ausgegeben als eingenommen hat». Zwar verfüge man mit 71,6 Mio. Franken über einen hohen Bilanzüberschuss – allerdings gehe Abbau schneller als Aufbau und «es sind einige Projekte in der Pipeline mit einem hohen Preisschild». Er forderte den Stadtrat zudem auf, sich beim Kanton dafür einzusetzen, dass für Zentrumslasten im Rahmen des Finanzausgleichs Lösungen gefunden werden. Das Beispiel Hallenbad habe gezeigt, «dass die Nachbargemeinden zwar ein offenes Ohr haben, aber kein offenes Portemonnaie». Christoph Regli (Die Mitte) sprach namens der Fraktion Die Mitte/EVP mitunter den Mitarbeitenden der Stadt den Dank für den «verantwortungsvollen Umgang mit unserem Geld» aus. Sparwille nicht ersichtlich Severine Hänni (SVP) sagte für die Fraktion SVP/EDU, die Freude halte sich in Grenzen – «denn ein Defizit bleibt ein Defizit», auch wenn es klei-
Zwei Ersatzwahlen
Zwei Vorstösse
Der Gemeinderat nahm auch zwei Ersatzwahlen vor. Als Nachfolger des zurückgetretenen Michael Lerch von der FDP-Fraktion wurde dessen Parteikollege Claudio Bernold in die Geschäftsprüfungskommission Bau und Werke gewählt. Als Nachfolgerin für den zurückgetretenen Alfred Bloch von der SP-Fraktion wurde dessen Parteikollegin Susanne Weibel Hugentobler in die GPK Gesellschaft, Gesundheit und Freizeitanlagen gewählt. (aa)
An der Sitzung des Gemeinderats vom Mittwoch vergangener Woche im Rathaus wurden auch zwei parlamentarische Vorstösse eingereicht. Einerseits eine Einfache Anfrage «Nutzung hintere Badiwiese während Neubau Hallenbad» von Gemeinderat Christoph Tobler (SP). Eine zweite Einfache Anfrage trägt den Titel «Verkehrsführung bei Baustellen entlang der Bahnhofstrasse» und wurde von Gemeinderat Roman Fischer (GP) eingereicht.
ner sei als ursprünglich budgetiert. Zudem fehlt der Fraktion ein klar ersichtlicher Sparwille. Stadtpräsident Anders Stokholm wies mit Blick auf die - negative - Finanzentwicklung der Stadt unter anderem auf einen erheblich höheren Steuerfuss von 85 Prozent hin, den seine Vorgänger hatten – heute liegt er bei 60 Prozent. Auf 2023/2024 sei eine Steuererhöhung vorzusehen, wie sie mitunter auch bereits in der Botschaft zum Hallenbad-Neubau enthalten war. Im Weiteren sprach auch er sich für einen finanziellen Zentrumsausgleich zu Gunsten der Stadt aus. Klare Zustimmung Schliesslich wurde der Geschäftsbericht der Stadtverwaltung und ihrer Betriebe für das Jahr 2021 einstimmig genehmigt. Zur Rechnung der Stadtverwaltung gab es 27 Ja-Stimmen bei 8 Enthaltungen (der SVP). Der Grossteil der restlichen Anträge wurde einstimmig genehmigt, einzig zur Rechnung 2021 des Alterszentrums Park gab es «lediglich» 33 Ja-Stimmen bei zwei Enthaltungen (der SVP). Ja zum Landkauf Dem Kauf der Parzelle 50966 am Pflanzschulweg von der Primarschulgemeinde Frauenfeld für 8,9 Mio. Franken stimmte der Gemeinderat mit 30 Ja-Stimmen, bei 1 Nein-Stimme und 4 Enthaltungen zu. Diese Parzelle befindet sich zwischen dem Burgerholz und dem Gelände im Kurzdorf, wo dereinst das Bus-Terminal von Twerenbold zu stehen kommen soll. Die Stadt würde mit dem Kauf der Liegenschaft 50966 die Möglichkeit erhalten, einen Gewerbepark mit Wohnanteil auf einer stadteigenen Parzelle zu realisieren. Das letzte Wort zum Landkauf werden allerdings die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am 27. November 2022 an der Urne haben. Andreas Anderegg
Ich habe mich erkannt
Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben, Restaurant Weinberg oder RegioNah. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)
Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche
Mittwoch, 29. Juni 2022
Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Reduzierte Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Vom Montag, 11. Juli bis und mit Freitag, 12. August 2022, sind die Schalter der Gemeindeverwaltung nur vormittags von 08.30 bis 11.30 Uhr geöffnet. Nach Absprache können selbstverständlich auch Nachmittagstermine vereinbart werden. Die telefonische Erreichbarkeit richtet sich nach den Schalteröffnungszeiten. Der Gemeinderat und die Verwaltungsangestellten wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit. Stellenausschreibungen bei der Gemeindeverwaltung
Die Politische Gemeinde Matzingen sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine Stv. Leitung Kompetenzzentrum Soziale Dienste. Diese Stelle wird neu geschaffen und dient zur Unterstützung und Stellvertretung der Leiterin Kompetenzzentrum Soziale Dienste, Pilar Casacanditella. Das Kompetenzzentrum Soziale Dienste Matzingen, Stettfurt, Thundorf wurde vor knapp eineinhalb Jahren durch die drei Politischen Gemeinden gegründet. Die Sozialhilfebehörde hat nach einer ersten Zwischenbilanz festgestellt, dass mehr Ressourcen benö-
tigt werden, um allen Aufgaben gerecht werden zu können. Per 1. Oktober 2022 oder nach Vereinbarung wird eine Leitung Einwohnerdienste gesucht. Die aktuelle Stelleninhaberin, Lara Kummer, sieht Mutterfreuden entgegen. Wir, die Verwaltungsmitarbeiter und der Gemeinderat, freuen uns mit ihr. Beide Stelleninserate sind auf der Homepage der Politischen Gemeinde Matzingen und VTG.ch aufgeschaltet. Wahlen Gemeindebehörden
Wie bereits in der Matzinger Post von Mitte Mai mitgeteilt, finden die Gesamterneuerungswahlen der Politischen Gemeinde Matzingen für die Amtsperiode 2023 – 2027 am 25. September 2022 statt. Zu wählen sind Gemeinderat (Gemeindepräsident und vier Mitglieder des Gemeinderates), Rechnungsprüfungskommission (vier Mitglieder und zwei Suppleanten/innen) und Wahlbüro (fünf Mitglieder). Alle aktuellen Mitglieder des Gemeinderates (Hans Peter Krähenbühl, Walter Lanz, Martina Lehmann, Roger Wegmüller) inkl. Gemeindepräsident (Peter Schellenberg), stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Nach 20jähriger Tätigkeit in der
Bericht Feuerstelle
Im Rahmen der Aussenplatzgestaltung des neuen Jugendtreffs entstand die Idee einer Feuerstelle. Gemeinsam mit den Jugendlichen wurde ein Loch in den Boden gespitzt. Da der Boden sehr hart war, benötigten sie professionelles Werkzeug dazu. Fortlaufend wurde das Loch mit den Schaufeln ausgehoben, bis es tief genug war. Die Pflastersteine wurden so platziert, dass sie stabil aufeinanderlagen. Um das Ganze abzuschliessen, mischten sie Fertig-
So,
3.7.
Mo, Sa,
4.7. – 9.7.
Di,
5.7.
So, 10.7.
beton an und schichteten dann die zweite Reihe Steine auf. Der restliche Beton wurde in den Zwischenräumen aufgefüllt. Nun musste die Feuerstelle nur noch fertig trocknen. Nach einer Woche wurde dann die Feuerstelle offiziell mit Bratwürsten eingeweiht. Als Sitzmöglichkeiten werden rund um die Feuerstelle Holzstämme verteilt, auf denen die Jugendlichen verweilen können. Maria von Allmen, Leiterin Jugendtreff
10.00 – 11.00 Familien-Wald-Gottesdienst und Chinderchille an der Lützelmurg mit Pfarrer Roger Nünlist, Musikalische Umrahmung durch Posaunenchor Weingarten, anschl. Möglichkeit, mitgebrachtes Grillgut zu grillieren Ökumenische Ferienwoche für Senioren und Seniorinnen in Sainte-Croix VD 14.00 – 16.00 Kaffeekränzli, Kirchgemeindezentrum 19.00 – 19.30 Ge(h)bet, bei der Kirche 10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrer Roger Nünlist, Musikalische Umrahmung durch Musik Stettfurt-Matzingen, anschliessend Kirchenkaffee Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch
Rechnungsprüfungskommission tritt Rolf Hölzli nicht mehr an. Auch Barbara König, seit 12 Jahren Mitglied des Wahlbüros, und Roman Schär, seit acht Jahren Mitglied des Wahlbüros, treten die Wahl nicht mehr an. Die vakante Stelle des RPK Suppleant/in ist nach wie vor nicht besetzt. Die restlichen Mitglieder des Wahlbüros und der Rechnungsprüfungskommission stellen sich zur Wiederwahl (Wahlbüro: Monika Akeret, Brigitte Isenegger und Peter Schatt / RPK: Viktor Borner, Sina Casagranda und Sandro Hasenfratz / RPK Suppleant: Tobias Kappeler). Somit werden für die RPK und das Wahlbüro je zwei neue Mitglieder (Suppleant) gesucht. Wer sich für ein Amt interessiert, kann die notwendigen Unterlagen auf der Gemeindekanzlei, Gemeindeschreiberin Sara Carracedo, beziehen. Nachtruhe und Ruhezeiten
Vermehrte Meldungen wegen Verstoss gegen das Ruhetagsgesetz Leider häufen sich die Meldungen aus der Bevölkerung, wonach vielerorts die allgemeinen Ruhezeiten und auch die öffentlichen Ruhetage nicht eingehalten werden. Bitte beachten Sie die
gesetzliche Regelung, welche auch für die Gemeinde Matzingen gilt: Nachtruhe: Für die Nachtruhe gilt die Zeit zwischen 22 und 06 Uhr. Mittagsruhe: Montag bis Samstag 12 bis 13 Uhr Öffentliche Ruhetage: Alle Sonntage / Neujahr / 2. Januar / Karfreitag / Ostermontag / Auffahrt / Pfingstmontag / Weihnachtstag / 26. Dezember / 1. Mai / 1. August An diesen Tagen gelten die Vorschriften des Gesetzes über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz 822.9 v. 11.05.1989). Während der Ruhezeiten sind Lärm verursachende Arbeiten und Aktivitäten (Rasenmähen, Häkseln etc.) zu vermeiden. Bei Lärmproblemen ist generell das Gespräch zwischen den Beteiligten zu suchen, um eine gütliche und für alle befriedigende Regelung zu finden. Nachtruhestörungen fallen in den Bereich der Kantonspolizei. Wir danken für Ihr Verständnis. Gratulationen
Gemeinderat bedankt sich ganz herzlich für seine selbstlose Unterstützung und hat sich auch in diesem Jahr sehr über seine Anfrage gefreut. Sara Carracedo
Der Gewerbeverein MatzingenStettfurt feierte Jubiläum Unter den besten Wetterbedingungen fand am Samstag, 18. Juni 2022, das Dorffest des Gewerbevereins in Matzingen statt. Dabei präsentierten rund 35 Austeller und Vereine ihr Angebot und begeisterten so Jung und Alt. Unter anderem mussten die Besucher des Feuerwehr-Stands schwindelfrei sein, um die Fahrt vom elf Meter Turm geniessen zu können. Die Jugendriege verkaufte Tombola Lösli, bei welcher es tolle Preise zu gewinnen gab. Wer bei der Tombola keinen Preis abstauben konnte, hatte bei der Nietenverlosung die Chance auf den Gewinn eines Rundflugs für zwei Personen ab Flughafen Lommis. Auch für Unterhaltung auf der Bühne wurde gesorgt: Die grosse Mädchenriege zeigte ihr Können mit einer Tanzeinlage und Bodenübung und Reto Eigenmann sorgte am Abend für tolle Stimmung. Die Politische Gemeinde Matzingen bedankt sich beim gesamten OK für die Organisation und den gelungenen Anlass.
Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.
Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen
Es liegen keine öffentlichen Auflagen vor. Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen
Bauherr: Janda Stefan, Büel 10, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Neubau Wärmepumpe, Parzelle Nr.: 1199, Büel 10 Entsorgung
Papiersammlung: Samstag, 2. Juli (ab 07 Uhr) Kartonsammlung: Mittwoch, 6. Juli (ab 07 Uhr) Grünabfuhr: Dienstag, 12. Juli (ab 07 Uhr)
Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag:
Der grüne Abfalljäger «Gerne würde ich an diesem Samstag wieder einmal durch die Gemeinde Matzingen laufen und Abfall an den öffentlichen Strassen und Grünflächen einsammeln. Ist das in Ordnung für Sie?» – selten erreichen solche Anfragen die Gemeindeverwaltung Matzingen, wie diese von Patrick Keller aus Sirnach. Bereits im letzten Jahr hatte der 25-Jährige in seiner Non-Profit Privataktion «Grüne Abfalljäger» während 6.5 Stunden zweieinhalb 35 Liter Abfallsäcke zusammengesammelt. Auch in diesem Jahr war Keller während seiner vierten Abfalljagd durch Matzingen erfolgreich. Patrick Keller hat es sich nicht nur zum Ziel gemacht Menschen auf das Thema Littering aufmerksam zu machen, sondern die Littering-Bekämpfung ist auch zu seinem Hobby geworden. Der
Olga Calderone, geb. 29. Juni 1941 (81 Jahre) Annalis Lobsiger, geb. 4. Juli 1935 (87 Jahre) Lina Bernasconi, geb. 7. Juli 1935 (87 Jahre)
Gabi Wegmüller überreicht den Hauptpreis der Nietenverlosung an den Gewinner Reto Schrepfer. Bild: Sara Carracedo
Bericht Jungstreff: Lasertag in Winterthur Der Jugendtreff am Sonnenberg unternahm einen Ausflug in die Laserfun Arena in Winterthur. Wir reisten mit dem Zug von Matzingen nach Winterthur. Dort angekommen wurden wir freundlich begrüsst und instruiert. Nachdem die Teams zusammengestellt waren, konnte es auch schon losgehen. Im Halbdunkeln versuchten wir das gegnerische Team sooft es ging zu treffen. Die gesammelten Punkte entschieden über Sieg oder Niederlage. Es wurde bitterlich gekämpft und schliesslich nach 12 erbarmungslosen und vor allem heissen Minuten stand der Sieger fest. Total verschwitzt gab es eine kurze Trinkpause und schon ging es wieder los. Auch dieses Mal wurde niemandem etwas geschenkt und die Jungs bewiesen strategisches Können. Pitschnass von dem ganzen Gerenne und Adrenalin genehmigten wir uns ein stärkendes Glace. Der Endspurt stand bevor und alle gaben nochmal alles. Schliesslich gratulierten wir uns zu unseren Siegen und reisten verschwitzt, aber zufrieden nach Matzingen zurück. Maria von Allmen, Leiterin Jugendtreff
Kantonaler Jugenturntag begeistert die Matzinger Jugendriegen
landimatzingen.ch
Am Sonntag, 12. Juni 22 fand auch dieses Jahr wieder ein kantonaler Jugendturntag in der Güttingersrüti in Weinfelden statt. Selbstverständlich sind auch die Jugendriegen Matzingen mit am Start. Mit 29 Turner und Turnerinnen zwischen 7 und 15 Jahren, 3 Leiter, 4 Begleitpersonen und Fahrer ging unser Konvoi aus 7 Autos am Sonntagmorgen um 6.30 Uhr los mit dem Ziel Weinfelden. Ein perfekt vorbereiteter Wettkampfplatz, traumhaftes und heisses Sommerwetter und zum Glück ein Sprühnebelzelt und für nach dem Wettkampf diverse Wasserspielmöglichkeiten erwarteten uns. Unsere begeisterte, motivierte und auch bereits etwas aufgedrehte Gruppe turnte mit rund 2000 anderen Kindern aus dem ganzen Kanton einen 5 bzw. 6-Kampf. Bereits um 8 Uhr morgens heisst es das erste Mal «Achtung, fertig, los...», unsere kleinen und grossen Mädchen starteten mit dem Schnelllauf, die Jungs mit Bodenturnen. Weitere Disziplinen wie Hindernislauf, Mattenwurf oder Dreihupf folgten. Die Stimmung unserer Turner und Turnerinnen war toll. Jedes unserer Mitglieder wurde unterstützt, es wurde angefeuert und geklatscht. Stolz verbuchten wir diverse Bestnoten, Jana Hafen und Jasmin Iselin erreichten im obligatorischen Hindernislauf sowie im Dreihupf die vollen 10Punkte. Malin Schreiber und Malina Geyer erhüpften
Profitieren Sie von Alles für das perfekte sensationellen Angeboten! Fussballfest Koffer Hartschale LANDI Laden Matzingen MO – FR
sich ebenfalls 10 Punkte im schliessend wurden noch die 08:00 – 19:00 ausgetraGruppenwettkämpfe Dreihupf. Mats Biewald und Luca Ott holten sich die gen Pendelstaffetten und Seil10Punkte im Schnelllauf. Bei ziehen unsere drei Gruppen SA gaben das Beste obwohl es den grossen Mädchen konnten nicht– in 17:00 die vordersten Ränge Ladina Schneider und Daniela 08:00 Guedelha beim Boden und reichte. Gegen 17.30 Uhr stieg Schulstufenbarren eine Note die Spannung dann nochmal, über 9.5 erreichen was für uns es Stand die RangverkündiWirgung freuen uns29 Turner an. 6 unserer nicht Geräteturnerinnen einund Turnerinnen fach nur Spitzenmässig ist. auf Ihren durften AusBereits mittags um 13 Uhr wa- zeichnungen entgegennehmen, Bravo! ren alle Kategorien geturnt Besuch. und es hiess erstmal ausruhen Ein fantastischer Tag und ein im Schatten und dann schon fantastisches Erlebnis für unsebald einen gemeinsamen re Jugend und Leiter geht zu Sprung in den Brunnen oder Ende. Ein herzliches Dankeschön den Begleitpersonen und Lauf durchs Sprühnebelzelt, Landi Matzingen Genossenschaft ein Riesenspass, die morgend- unseren Kamprichterinnen liche Anstrengung und Nervo- Sarah Wagner und Nicole Isesität war bald vergessen. An- lin. (zvg)
56x37x24.5 cm 34.95 68x45x28 cm 49.95 Wir schaffen Platz für Neues! 78x57x31 cm 69.95
Vom 3.- 31. Januar können Sie von bis zu 70% Rabatt auf gekennzeichnete Artikel profitieren. Pool
landimatzingen.ch
Tischventilator H: 30cm
549x274x132
Kissenbox Wicker 200x80x92cm LANDI Laden Matzingen
Impressionen: Eröffnung Radweg in Halingen Am Freitag, 10. Juni 2022, fand in Halingen die Eröffnung des neuen Radwegs zwischen Vorderhalingen und der Sekundarschule statt.
KOSTENLOSE GESUNDHEITSBERATUNG
Matzingen Stettfurt Thundorf
Jeden ersten Freitag im Monat. Nächster Termin: 1. Juli von 13.30 bis 14.30 Uhr im Spitex-Zentrum, Lauchefeld 31, Matzingen.
Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2022
Während der Beratungszeit besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Austausch bei einem Getränk.
KW 28 / 29 am 13. Juli KW 32 am 10. August KW 34 am 24. August KW 36 am 7. September KW 38 am 21. September KW 40 am 5. Oktober KW 42 am 19. Oktober KW 44 am 2. November KW 46 am 16. November KW 48 am 30. November KW 50 am 14. Dezember KW 52 am 28. Dezember
Lernen Sie uns kennen und stellen Sie uns Ihre persönlichen Gesundheitsfragen. Wir beraten Sie zu Altersthemen, zu medizinischen Hilfsmitteln, messen kostenlos Ihren Blutdruck und bestimmen den Blutzuckerwert. Auf Anfrage bieten wir Ihnen gerne einen Alternativtermin an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. IHR SPITEX-TEAM Kontaktdaten
SPITEX – Zuhause leben – Tel. 052 376 15 34
Für Bericht- und Inserateannahme stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr zur Verfügung. Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch, www.frauenfelderwoche.ch
Nächste Ausgabe: Mi, 13. Juli 2022 / Redaktionsschluss: Do, 7. Juli 2022
Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche
Mittwoch, 29. Juni 2022
Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Reduzierte Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Vom Montag, 11. Juli bis und mit Freitag, 12. August 2022, sind die Schalter der Gemeindeverwaltung nur vormittags von 08.30 bis 11.30 Uhr geöffnet. Nach Absprache können selbstverständlich auch Nachmittagstermine vereinbart werden. Die telefonische Erreichbarkeit richtet sich nach den Schalteröffnungszeiten. Der Gemeinderat und die Verwaltungsangestellten wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit. Stellenausschreibungen bei der Gemeindeverwaltung
Die Politische Gemeinde Matzingen sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine Stv. Leitung Kompetenzzentrum Soziale Dienste. Diese Stelle wird neu geschaffen und dient zur Unterstützung und Stellvertretung der Leiterin Kompetenzzentrum Soziale Dienste, Pilar Casacanditella. Das Kompetenzzentrum Soziale Dienste Matzingen, Stettfurt, Thundorf wurde vor knapp eineinhalb Jahren durch die drei Politischen Gemeinden gegründet. Die Sozialhilfebehörde hat nach einer ersten Zwischenbilanz festgestellt, dass mehr Ressourcen benö-
tigt werden, um allen Aufgaben gerecht werden zu können. Per 1. Oktober 2022 oder nach Vereinbarung wird eine Leitung Einwohnerdienste gesucht. Die aktuelle Stelleninhaberin, Lara Kummer, sieht Mutterfreuden entgegen. Wir, die Verwaltungsmitarbeiter und der Gemeinderat, freuen uns mit ihr. Beide Stelleninserate sind auf der Homepage der Politischen Gemeinde Matzingen und VTG.ch aufgeschaltet. Wahlen Gemeindebehörden
Wie bereits in der Matzinger Post von Mitte Mai mitgeteilt, finden die Gesamterneuerungswahlen der Politischen Gemeinde Matzingen für die Amtsperiode 2023 – 2027 am 25. September 2022 statt. Zu wählen sind Gemeinderat (Gemeindepräsident und vier Mitglieder des Gemeinderates), Rechnungsprüfungskommission (vier Mitglieder und zwei Suppleanten/innen) und Wahlbüro (fünf Mitglieder). Alle aktuellen Mitglieder des Gemeinderates (Hans Peter Krähenbühl, Walter Lanz, Martina Lehmann, Roger Wegmüller) inkl. Gemeindepräsident (Peter Schellenberg), stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Nach 20jähriger Tätigkeit in der
Bericht Feuerstelle
Im Rahmen der Aussenplatzgestaltung des neuen Jugendtreffs entstand die Idee einer Feuerstelle. Gemeinsam mit den Jugendlichen wurde ein Loch in den Boden gespitzt. Da der Boden sehr hart war, benötigten sie professionelles Werkzeug dazu. Fortlaufend wurde das Loch mit den Schaufeln ausgehoben, bis es tief genug war. Die Pflastersteine wurden so platziert, dass sie stabil aufeinanderlagen. Um das Ganze abzuschliessen, mischten sie Fertig-
So,
3.7.
Mo, Sa,
4.7. – 9.7.
Di,
5.7.
So, 10.7.
beton an und schichteten dann die zweite Reihe Steine auf. Der restliche Beton wurde in den Zwischenräumen aufgefüllt. Nun musste die Feuerstelle nur noch fertig trocknen. Nach einer Woche wurde dann die Feuerstelle offiziell mit Bratwürsten eingeweiht. Als Sitzmöglichkeiten werden rund um die Feuerstelle Holzstämme verteilt, auf denen die Jugendlichen verweilen können. Maria von Allmen, Leiterin Jugendtreff
10.00 – 11.00 Familien-Wald-Gottesdienst und Chinderchille an der Lützelmurg mit Pfarrer Roger Nünlist, Musikalische Umrahmung durch Posaunenchor Weingarten, anschl. Möglichkeit, mitgebrachtes Grillgut zu grillieren Ökumenische Ferienwoche für Senioren und Seniorinnen in Sainte-Croix VD 14.00 – 16.00 Kaffeekränzli, Kirchgemeindezentrum 19.00 – 19.30 Ge(h)bet, bei der Kirche 10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrer Roger Nünlist, Musikalische Umrahmung durch Musik Stettfurt-Matzingen, anschliessend Kirchenkaffee Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch
Rechnungsprüfungskommission tritt Rolf Hölzli nicht mehr an. Auch Barbara König, seit 12 Jahren Mitglied des Wahlbüros, und Roman Schär, seit acht Jahren Mitglied des Wahlbüros, treten die Wahl nicht mehr an. Die vakante Stelle des RPK Suppleant/in ist nach wie vor nicht besetzt. Die restlichen Mitglieder des Wahlbüros und der Rechnungsprüfungskommission stellen sich zur Wiederwahl (Wahlbüro: Monika Akeret, Brigitte Isenegger und Peter Schatt / RPK: Viktor Borner, Sina Casagranda und Sandro Hasenfratz / RPK Suppleant: Tobias Kappeler). Somit werden für die RPK und das Wahlbüro je zwei neue Mitglieder (Suppleant) gesucht. Wer sich für ein Amt interessiert, kann die notwendigen Unterlagen auf der Gemeindekanzlei, Gemeindeschreiberin Sara Carracedo, beziehen. Nachtruhe und Ruhezeiten
Vermehrte Meldungen wegen Verstoss gegen das Ruhetagsgesetz Leider häufen sich die Meldungen aus der Bevölkerung, wonach vielerorts die allgemeinen Ruhezeiten und auch die öffentlichen Ruhetage nicht eingehalten werden. Bitte beachten Sie die
gesetzliche Regelung, welche auch für die Gemeinde Matzingen gilt: Nachtruhe: Für die Nachtruhe gilt die Zeit zwischen 22 und 06 Uhr. Mittagsruhe: Montag bis Samstag 12 bis 13 Uhr Öffentliche Ruhetage: Alle Sonntage / Neujahr / 2. Januar / Karfreitag / Ostermontag / Auffahrt / Pfingstmontag / Weihnachtstag / 26. Dezember / 1. Mai / 1. August An diesen Tagen gelten die Vorschriften des Gesetzes über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz 822.9 v. 11.05.1989). Während der Ruhezeiten sind Lärm verursachende Arbeiten und Aktivitäten (Rasenmähen, Häkseln etc.) zu vermeiden. Bei Lärmproblemen ist generell das Gespräch zwischen den Beteiligten zu suchen, um eine gütliche und für alle befriedigende Regelung zu finden. Nachtruhestörungen fallen in den Bereich der Kantonspolizei. Wir danken für Ihr Verständnis. Gratulationen
Gemeinderat bedankt sich ganz herzlich für seine selbstlose Unterstützung und hat sich auch in diesem Jahr sehr über seine Anfrage gefreut. Sara Carracedo
Der Gewerbeverein MatzingenStettfurt feierte Jubiläum Unter den besten Wetterbedingungen fand am Samstag, 18. Juni 2022, das Dorffest des Gewerbevereins in Matzingen statt. Dabei präsentierten rund 35 Austeller und Vereine ihr Angebot und begeisterten so Jung und Alt. Unter anderem mussten die Besucher des Feuerwehr-Stands schwindelfrei sein, um die Fahrt vom elf Meter Turm geniessen zu können. Die Jugendriege verkaufte Tombola Lösli, bei welcher es tolle Preise zu gewinnen gab. Wer bei der Tombola keinen Preis abstauben konnte, hatte bei der Nietenverlosung die Chance auf den Gewinn eines Rundflugs für zwei Personen ab Flughafen Lommis. Auch für Unterhaltung auf der Bühne wurde gesorgt: Die grosse Mädchenriege zeigte ihr Können mit einer Tanzeinlage und Bodenübung und Reto Eigenmann sorgte am Abend für tolle Stimmung. Die Politische Gemeinde Matzingen bedankt sich beim gesamten OK für die Organisation und den gelungenen Anlass.
Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.
Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen
Es liegen keine öffentlichen Auflagen vor. Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen
Bauherr: Janda Stefan, Büel 10, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Neubau Wärmepumpe, Parzelle Nr.: 1199, Büel 10 Entsorgung
Papiersammlung: Samstag, 2. Juli (ab 07 Uhr) Kartonsammlung: Mittwoch, 6. Juli (ab 07 Uhr) Grünabfuhr: Dienstag, 12. Juli (ab 07 Uhr)
Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag:
Der grüne Abfalljäger «Gerne würde ich an diesem Samstag wieder einmal durch die Gemeinde Matzingen laufen und Abfall an den öffentlichen Strassen und Grünflächen einsammeln. Ist das in Ordnung für Sie?» – selten erreichen solche Anfragen die Gemeindeverwaltung Matzingen, wie diese von Patrick Keller aus Sirnach. Bereits im letzten Jahr hatte der 25-Jährige in seiner Non-Profit Privataktion «Grüne Abfalljäger» während 6.5 Stunden zweieinhalb 35 Liter Abfallsäcke zusammengesammelt. Auch in diesem Jahr war Keller während seiner vierten Abfalljagd durch Matzingen erfolgreich. Patrick Keller hat es sich nicht nur zum Ziel gemacht Menschen auf das Thema Littering aufmerksam zu machen, sondern die Littering-Bekämpfung ist auch zu seinem Hobby geworden. Der
Olga Calderone, geb. 29. Juni 1941 (81 Jahre) Annalis Lobsiger, geb. 4. Juli 1935 (87 Jahre) Lina Bernasconi, geb. 7. Juli 1935 (87 Jahre)
Gabi Wegmüller überreicht den Hauptpreis der Nietenverlosung an den Gewinner Reto Schrepfer. Bild: Sara Carracedo
Bericht Jungstreff: Lasertag in Winterthur Der Jugendtreff am Sonnenberg unternahm einen Ausflug in die Laserfun Arena in Winterthur. Wir reisten mit dem Zug von Matzingen nach Winterthur. Dort angekommen wurden wir freundlich begrüsst und instruiert. Nachdem die Teams zusammengestellt waren, konnte es auch schon losgehen. Im Halbdunkeln versuchten wir das gegnerische Team sooft es ging zu treffen. Die gesammelten Punkte entschieden über Sieg oder Niederlage. Es wurde bitterlich gekämpft und schliesslich nach 12 erbarmungslosen und vor allem heissen Minuten stand der Sieger fest. Total verschwitzt gab es eine kurze Trinkpause und schon ging es wieder los. Auch dieses Mal wurde niemandem etwas geschenkt und die Jungs bewiesen strategisches Können. Pitschnass von dem ganzen Gerenne und Adrenalin genehmigten wir uns ein stärkendes Glace. Der Endspurt stand bevor und alle gaben nochmal alles. Schliesslich gratulierten wir uns zu unseren Siegen und reisten verschwitzt, aber zufrieden nach Matzingen zurück. Maria von Allmen, Leiterin Jugendtreff
Kantonaler Jugenturntag begeistert die Matzinger Jugendriegen
landimatzingen.ch
Am Sonntag, 12. Juni 22 fand auch dieses Jahr wieder ein kantonaler Jugendturntag in der Güttingersrüti in Weinfelden statt. Selbstverständlich sind auch die Jugendriegen Matzingen mit am Start. Mit 29 Turner und Turnerinnen zwischen 7 und 15 Jahren, 3 Leiter, 4 Begleitpersonen und Fahrer ging unser Konvoi aus 7 Autos am Sonntagmorgen um 6.30 Uhr los mit dem Ziel Weinfelden. Ein perfekt vorbereiteter Wettkampfplatz, traumhaftes und heisses Sommerwetter und zum Glück ein Sprühnebelzelt und für nach dem Wettkampf diverse Wasserspielmöglichkeiten erwarteten uns. Unsere begeisterte, motivierte und auch bereits etwas aufgedrehte Gruppe turnte mit rund 2000 anderen Kindern aus dem ganzen Kanton einen 5 bzw. 6-Kampf. Bereits um 8 Uhr morgens heisst es das erste Mal «Achtung, fertig, los...», unsere kleinen und grossen Mädchen starteten mit dem Schnelllauf, die Jungs mit Bodenturnen. Weitere Disziplinen wie Hindernislauf, Mattenwurf oder Dreihupf folgten. Die Stimmung unserer Turner und Turnerinnen war toll. Jedes unserer Mitglieder wurde unterstützt, es wurde angefeuert und geklatscht. Stolz verbuchten wir diverse Bestnoten, Jana Hafen und Jasmin Iselin erreichten im obligatorischen Hindernislauf sowie im Dreihupf die vollen 10Punkte. Malin Schreiber und Malina Geyer erhüpften
Profitieren Sie von Alles für das perfekte sensationellen Angeboten! Fussballfest Koffer Hartschale LANDI Laden Matzingen MO – FR
sich ebenfalls 10 Punkte im schliessend wurden noch die 08:00 – 19:00 ausgetraGruppenwettkämpfe Dreihupf. Mats Biewald und Luca Ott holten sich die gen Pendelstaffetten und Seil10Punkte im Schnelllauf. Bei ziehen unsere drei Gruppen SA gaben das Beste obwohl es den grossen Mädchen konnten nicht– in 17:00 die vordersten Ränge Ladina Schneider und Daniela 08:00 Guedelha beim Boden und reichte. Gegen 17.30 Uhr stieg Schulstufenbarren eine Note die Spannung dann nochmal, über 9.5 erreichen was für uns es Stand die RangverkündiWirgung freuen uns29 Turner an. 6 unserer nicht Geräteturnerinnen einund Turnerinnen fach nur Spitzenmässig ist. auf Ihren durften AusBereits mittags um 13 Uhr wa- zeichnungen entgegennehmen, Bravo! ren alle Kategorien geturnt Besuch. und es hiess erstmal ausruhen Ein fantastischer Tag und ein im Schatten und dann schon fantastisches Erlebnis für unsebald einen gemeinsamen re Jugend und Leiter geht zu Sprung in den Brunnen oder Ende. Ein herzliches Dankeschön den Begleitpersonen und Lauf durchs Sprühnebelzelt, Landi Matzingen Genossenschaft ein Riesenspass, die morgend- unseren Kamprichterinnen liche Anstrengung und Nervo- Sarah Wagner und Nicole Isesität war bald vergessen. An- lin. (zvg)
56x37x24.5 cm 34.95 68x45x28 cm 49.95 Wir schaffen Platz für Neues! 78x57x31 cm 69.95
Vom 3.- 31. Januar können Sie von bis zu 70% Rabatt auf gekennzeichnete Artikel profitieren. Pool
landimatzingen.ch
Tischventilator H: 30cm
549x274x132
Kissenbox Wicker 200x80x92cm LANDI Laden Matzingen
Impressionen: Eröffnung Radweg in Halingen Am Freitag, 10. Juni 2022, fand in Halingen die Eröffnung des neuen Radwegs zwischen Vorderhalingen und der Sekundarschule statt.
KOSTENLOSE GESUNDHEITSBERATUNG
Matzingen Stettfurt Thundorf
Jeden ersten Freitag im Monat. Nächster Termin: 1. Juli von 13.30 bis 14.30 Uhr im Spitex-Zentrum, Lauchefeld 31, Matzingen.
Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2022
Während der Beratungszeit besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Austausch bei einem Getränk.
KW 28 / 29 am 13. Juli KW 32 am 10. August KW 34 am 24. August KW 36 am 7. September KW 38 am 21. September KW 40 am 5. Oktober KW 42 am 19. Oktober KW 44 am 2. November KW 46 am 16. November KW 48 am 30. November KW 50 am 14. Dezember KW 52 am 28. Dezember
Lernen Sie uns kennen und stellen Sie uns Ihre persönlichen Gesundheitsfragen. Wir beraten Sie zu Altersthemen, zu medizinischen Hilfsmitteln, messen kostenlos Ihren Blutdruck und bestimmen den Blutzuckerwert. Auf Anfrage bieten wir Ihnen gerne einen Alternativtermin an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. IHR SPITEX-TEAM Kontaktdaten
SPITEX – Zuhause leben – Tel. 052 376 15 34
Für Bericht- und Inserateannahme stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr zur Verfügung. Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch, www.frauenfelderwoche.ch
Nächste Ausgabe: Mi, 13. Juli 2022 / Redaktionsschluss: Do, 7. Juli 2022
s e n i e F
7
Frauenfelder Woche | 22. Juni 2022
DIREKT VOM HOF WINZER APÉRO in der Freie-Strasse in Frauenfeld
Samstag, 25. Juni 2022 10.00 bis 14.00 Uhr
Ittinger Spezialitäten – ein Genuss ab sofort
Heidelbeeren zum Selberpflücken ob die Heidelbeer-Plantage zum Selberpflücken geöffnet ist, erfahren Sie unter Tel. 052 745 15 79 Preis: Fr. 11.– pro kg Fam. Brupbacher Erlenhof, 8477 Oberstammheim www.brupi.ch
Die Kartause Ittingen ist auch ein Bauernhof. Feines aus den Gärten und vom eigenen Bauernhof steht im Klosterladen für die Gäste bereit. Von Ittinger Weinen, verschiedenem Käse, Edelbränden, Eingemachtem und Gedörrtem über Mehl, Brot und Gebäck bis zu Fisch, Fleisch, Tee, Kräutern und Pflanzen, Obst, Saft und Öl, weit über 250 eigene Produkte sind im Klosterladen im Angebot. Die hausgemachten Spezialitäten, verDirektverkauf und edelt zu 0-Kilometer-Menus, Online-Shop gibt es auch im Restaurant Müh058 345 83 00 le und können über denTel. webshop bestellt werden. Der Klosterladen ist an 7 Tagen pro Woche www.weinkalchrain.tg.ch offen. Herzlich willkommen. www.kartause.ch
Polster Neubezug Polster Reparaturen
Kalchrainer Weine
Polsterwerkstatt Schulz
tion gültig k A t t a b a R % 30 bis Ende J uli
Inhaber: Frank Hartmut Schulz
ANGEBOTE 30% auf Leder 30% auf Stoffe 5 Stühle polstern + 1 Gratis gültig Rabatt-Aktion bis Ende Juli
Öffnungszeiten: Mo–Fr 09.00–11.00 Uhr Sa 13.00–15.00 Uhr Telefonische Annahme täglich von 07.00–20.00 Uhr Termine nach Vereinbarung
Federkasten & Schaumstoff Wir erneuern den kompletten Polster-, Feder-, Bänder- und Schaumstoffaufbau
Stoffe & Leder Wir verarbeiten hochwertige Stoffe und Ledermaterialien und vieles mehr
Jedes Teil das unsere Werk verlässt, wird sorgfälltig kontrolliert
Wir, die Polsterwerkstatt Schulz, bieten über 1000 Stoffe zur Auswahl. Zudem bieten wir Ihnen kostenlosen Bringund Abholservice in Thurgau und Nachbarkantonen. Wir beraten unsere Kunden exklusiv und nehmen uns für jeden Kunden die Zeit, die es braucht. Die Beratung erhalten Sie kostenfrei bei Ihnen zuhause.
Aus Alt wird Neu Nicht nur der Umwelt zur Liebe! Wir machen Eckbänke, Couch, Stühle und Antikmöbel vorher
nachher
Wir polstern alles worauf Sie sich setzen können! – Eckbänke – Sofa –Eckcouch – Stühle – Autositze – Cabrioverdecke – Bootstextilien
Löwenschanz 1, 8280 Kreuzlingen, Tel. 071 535 04 94 www.polsterwerkstatt-schulz.ch Wir beraten Sie vor Ort, kostenlos und unverbindlich
Handelsregisternummer: CHE-268.514.566
5.
Frauenfelder Woche | 29. Juni 2022
Umfrage
ProBierFestival
«Wohin weichen Sie jetzt zum Baden aus?» Der «Traumbadestrand» Frauenfelds – die grosse Badi-Liegewiese – ist bis 2023 geschlossen. Auch der Murgkanal kann nicht als Badeplatz genutzt werden, weil eine Einsprache hängig ist. Und doch dürfte es auch in Frauenfeld heiss werden in diesem Sommer, die letzten Wochen kündigten tolles Wetter ja bereits an. Wir fragten: «Wohin weichen Sie jetzt zum Baden und Schwimmen aus?» (eb)
Stefan: «Im Moment sind Steckborn und Kesswil die Badeziele – also der Bodensee. In Kesswil kennen wir Leute, die einen Wohnwagen direkt am See besitzen, und dort sind wir oft am Bädelen. Unsere Kinder sind jetzt anderthalb und knapp vier Jahre alt: Am See gibt es viele Möglichkeiten, sich auszutoben, und auch das Grillieren ist schön.»
bei Getränke Hahn AG 19. August, 17 – 22 Uhr 20. August, 12 – 20 Uhr
Brauereien und Importeure zeigen Biere aus der ganzen Welt.
Norwin, Robin, Laurin und Torvin: «Unser Traumbadeplatz ist unser eigener Pool. Man kann sich spontan rasch abkühlen, immer wenn man Zeit und Lust hat. Zum Beispiel abends nach dem Arbeitstag. Danach ist man sofort zuhause im Trockenen, wenn es kalt wird. Auch die Wiler Badi kommt in Frage. Wir wohnen in Matzingen, da ist der Weg nicht weit.»
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Oliver und Nadja: «Wir fahren entweder nach Stettfurt oder nach Wil. In Stettfurt sind die grosse Rutsche und das Kinderbecken die Attraktionen, Wil’s Hallenbad eignet sich sehr gut für Regentage.» Langfeldstr. 58 I 8500 Frauenfeld
Der richtige Ort für Ihre Drucksachen. www.geniusmedia.ch T 052 723 60 70
Esther: «Ich will meinen Platz eigentlich gar nicht verraten, es ist der Hüttwilersee. Ist mega-schön, zum Schwimmen perfekt: Hinausschwimmen in die Weite. Auch der Bodensee ist cool, aber dorthin fahr ich länger. Den Hüttwilersee erreiche ich auf dem E-Bike.»
Claudia und Urs: «Wir fahren in der Nähe an den See oder nach Stettfurt. Auch der Murg-Auen-Park ist ein beliebtes Ziel. Zum Planschen für die Kinder reicht es vollkommen, sie brauchen nur ein bisschen Wasser. An der Thur bei der Rohrerbrücke waren wir auch schon.»
Jan: «Ich bedaure, dass der Murg-Kanal noch nicht in Betrieb genommen wird. Wäre für mich nah, ich arbeite in der Walzmühle.»
Anna-Katharina: «Da kommen der Bodensee oder der Nussbaumersee in Frage – oder der Baggerweiher. Den finden zwar nicht alle lässig. Für Kinder ungeeignet, für Erwachsene cool.»
7
052 728Frauenfeld 99 10 T 052 728 99 58 11 I IF 8500 Langfeldstr. Langfeldstr. 58 I 8500 Frauenfeld info@getraenke-hahn.ch I F 052 T 052 728 99 11 99 99 10 10 T 052 728 99 11 I F 052 728728 info@getraenke-hahn.ch getraenke-hahn.ch info@getraenke-hahn.ch
getraenke-hahn.ch getraenke-hahn.ch
Eintritt: 25.– Gegenwert: • Sommelierglas • 10.– Gutschein • 5.– Bon für Festwirtschaft
GenussGen Genuss Genuss pur pu pur pur
Weine I Spirituosen I
Langfeldstr. 58 I 8500 Frauenfeld T 052 728 99 11 I F 052 728 99 10 info@getraenke-hahn.ch Bierspezialitäten I Geschenksideen
getraenke-hahn.ch
Weine I Spirituosen I Biers
Weine I Spirituosen I Bierspezialitäten I Geschenksideen Weine I Spirituosen I Bierspezialitäten I Geschenksideen
Stimmung pur mit den Quöllfrisch-Buebe im Weinberg in Warth-Weiningen Lukas: «Wir weichen an den See aus. Wenn die Kinder grösser sind, wollen sie mit den Kollegen in die Badi, dann geht das nicht mehr. Und oft, wenn es ganz nah und rasch gehen soll, baden wir im Murg-Auen-Park hinter dem Pavillon. Die Thur ist auch eine Option, man muss dort einfach mehr aufpassen auf die Kinder.»
Karin, Marco und Svenja: «Wir waren in den Seebadis Mammern und Mannenbach, nächsthin probieren wir Stettfurt und Wiesendangen aus. Die Murg im Stadtpark ist zwar megaschön, aber für Kleinkinder wenig geeignet, man darf sie keine Sekunde aus den Augen lassen, wegen Wassertiefe und Strömung. Ideal wäre, wenn die hintere Badispielwiese tagsüber geöffnet wäre für die Zeit, bis das Freibad wieder aufgeht. Es hat Beachvolleyball-Felder und man kann Fussball spielen.»
Florian, Elia, Luca, Samira: «Weinfelden. Das Wasser ist warm und es hat einen Fünf-Meter-Sprungturm. Den gibt es im neuen Bad in Frauenfeld ja auch? Ins Frankrichli am Pfyner Weiher gehen wir auch ab und zu, die Beiz dort ist toll, und sonst nach Kreuzlingen in die Badi.»
Start nach Mass in den Sonntag Ein voller Erfolg war das Frühschoppen-Konzert der Quöllfrisch-Buebe am Sonntag im Restaurant Weinberg in Warth-Weiningen. Das Trio sorgte in der vollbesetzten Gartenwirtschaft mit herrlichem Ausblick und heissen Temperaturen für beste Unterhaltung. Dabei wurde übrigens nicht nur der Durst gestillt, auch die Spezialitäten vom Grill fanden reissenden Absatz. Gastgeberin Jessica Lüthi, ihre Mutter Sabina und Schwester Désirée hatten zusammen mit dem WeinbergTeam denn auch alle Hände voll zu tun. (aa) www.weinberg-warth.ch
Die Quöllfrisch-Buebe sorgten für gute Stimmung.
Frauen-Power im Weinberg in WarthWeiningen.
Neues aus Stettfurt «Es ist wichtig, dass wir uns auch auf Gemeindeebene Gedanken zum Umgang mit unseren Ressourcen machen» Interview mit Markus Bürgi, Gemeindepräsident von Stettfurt
Angebote für die Jugend in Stettfurt Zum einen haben wir verschiedene Vereine mit Angeboten in dieser Altersklasse. Beispielsweise kann man Turnen, Unihockey spielen oder Velofahren und Volleyball spielen. Auch Schiesssport und Musik machen ist in Matzingen möglich. Zudem besteht seit einem Jahr die offene Jugendarbeit am Sonnenberg. «Vor kurzem durften wir den Jugendtreff für die Jugendlichen aus Matzingen, Thundorf und Stettfurt eröffnen», sagt Markus Bürgi. Auch die Badi Stettfurt bietet den Jugendlichen Raum. Und wenn für einmal die «grosse Stadt» gesucht wird, haben wir eine gute Postautoverbindung Richtung Frauenfeld. (mra)
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo geschlossem Di – Fr 8 – 12/ 13.30 – 18.30 Uhr Sa 8 – 13 Uhr Hauptstrasse 17 – 9507 Stettfurt – Tel 052 552 18 80 www.hairloungepatty.ch
Welches sind in den nächsten Monaten Ihre drei Prioritäten als Gemeindepräsident und warum? Zum ersten haben wir nach der Genehmigung unserer Ortsplanung weitere Planungen an die Hand genommen, so einen Gestaltungsplan im Dorfzentrum sowie unseren Schutzplan Natur- und Heimatschutz. Diese Planungen gilt es voranzutreiben, da sie der Entwicklung der Gemeinde dienen. Im Weiteren hoffe ich, dass die EW-Netzgesellschaft gegründet werden kann. Diese soll per 1. Januar 2023 operativ sein, was ein ambitiöser Zeitplan ist und uns entsprechend beschäftigen wird. Sodann wird der Gemeinderat den Massnahmenplan im Gesamtenergieversorgungskonzept bearbeiten. Nach einem gut besuchten Workshop mit der Bevölkerung gilt es die vielen Ideen zu bündeln und zu bewerten. Es ist wichtig, dass wir uns auch auf Gemeindeebene Gedanken zum Umgang mit unseren Ressourcen machen.
Hauptstrasse 4 9507 Stettfurt Telefon 052 376 12 57 www.gampergemuese.ch
Gmües-Lädeli
Gesunde Salate und Gemüse aus Eigenproduktion Öffnungszeiten: Dienstag, Freitag, Samstag 8.30 bis 11.30 Uhr
Wenn Sie in Bezug auf Ihre Gemeinde einen Wunsch frei hätten, welcher wäre das? Eine ÖV-Verbindung nach Matzingen würde Stettfurt noch besser anbinden. Dies ist ein immer wieder geäusserter Wunsch.
In welchem Bereich soll Ihre Gemeinde in den nächsten Jahren noch wachsen/zulegen und in welchem nicht?
Krähenbühl Holzbau AG 8512 Thundorf ı 052 366 35 66 k-holzbau.ch
In baulicher Hinsicht strebt der Gemeinderat weniger ein quantitatives Wachstum an. Unser Fokus liegt im Baubereich auf der Qualität. Wir müssen gemeinsam mit Bauherrschaften und Planern noch stärker dafür sorgen, dass mit unserem Dorf und seiner Erscheinung sorgfältig umgegangen wird, dies gilt insbesondere auch für Umgebungsplanungen. Bauen findet im Raum statt und hat diesen zu achten. Bauen hat sich nicht nur nach Individualwünschen zu richten.
» » » » » »
Holzbalkon Holzboden Holztor Holzhaus Holzrost Holzfassade
Fragen Sie uns. Ganz einfach.
Welches ist das wichtigste Projekt in diesem Jahr für Ihre Gemeinde? Die Gründung einer gemeinsamen EW-Netzgesellschaft mit unseren Nachbargemeinden Lommis und Thundorf ist ein zukunftsweisendes Projekt und wichtig für eine Stromversorgung, welche den heutigen Anforderungen von Kunden und Regulator entspricht. Wenn die drei Gemeinden dieses Projekt umsetzen können, dann darf dies als Meilenstein bezeichnet werden.
Welches ist für Sie der schönste Platz in Ihrer Gemeinde und warum?
Einladung zur Weindegustation
Ich geniesse verschiedene Orte in der Gemeinde. Besonders gefällt es mir im Zentrum mit dem Tscharnerhaus, den Aussenanlagen und dem Schulareal. Einerseits kommen dort Menschen zusammen, was mir gefällt und das Dorfleben bereichert, und andererseits ist es ein sehr schön gestalteter Raum.
Was bringt Sie in Ihrem Amt auf die Palme und was sind Ihre Aufsteller in der Gemeinde? Kein Verständnis habe ich, wenn man Probleme nicht mit den Direktbetroffenen bespricht. Aufsteller möchte ich zwei nennen. Zum einen freut es mich, dass sich zahlreiche initiative Stettfurterinnen und Stettfurter für ein aktives Dorfleben engagieren. Zum anderen schätze ich mich sehr glücklich, dass Gemeinderat und Gemeindeverwaltung ein intaktes Team bilden und wir am gleichen Strick ziehen. Vielen Dank für das Interview.
Michael Anderegg
DO 3 0 . J U N I 2 0 2 2 17 – 2 0 U H R
IM BACKSTUDIO
DER HEFE SCHWEIZ AG
9
Frauenfelder Woche | 29. Juni 2022
Rektorin Chantal Roth lobte den Einsatz der Absolventinnen und Absolventen.
121 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen an der Kantonsschule
«Wir sind stolz auf Sie» Die Abschlussprüfungen der Fachund Informatikmittelschule inklusive Fach- und Berufsmaturitätsprüfungen sowie Lehrabschlussprüfungen IMS 2022 haben 121 von 124 Absolventinnen und Absolventen bestanden. Rektorin Chantal Roth lobte die jungen Menschen. Die Abschlussfeier in der Aula im Neubau der Kantonsschule am Freitagabend, an der auch Christof Widmer als stellvertretender Leiter des Amts für Mittel- und Hochschulen teilnahm, markierte für viele der Schülerinnen und Schüler eine Weichenstellung. Denn etliche von ihnen werden ins Berufsleben einsteigen oder an eine andere weiterführende Schule wechseln.
Feier und Stolz Rektorin Chantal Roth würdigte in ihrer Begrüssung den Einsatz der Absolventinnen und Absolventen und betonte «wir feiern Sie!». Im Weiteren zitierte sie auch Hermann Hesse und sagte, «in der neuen Stufe wohnt ein Zauber inne». Auch motivierte sie die jungen Menschen, sich weiterhin voll zu engagieren. Janika Janshon von der Klasse 3fa beschrieb danach in sympathischen Worten ihre vergangenen drei Jahre an der Kantonsschule. «Den eigenen Weg gehen» Festrednerin Carole Isler ihrerseits würdigte den Einsatz der Absolventinnen und Absolventen ebenfalls. Zudem gab sie einiges aus ihrer eigenen Zeit an der Kantonsschule preis
Festrednerin Carole Isler motivierte dazu, den eigenen Weg zu gehen.
und berichtete auch über Misserfolge. Gleichzeitig ermunterte sie die jungen Menschen, den eigenen Weg zu gehen und die Augen offen zu halten. Auch rief sie dazu auf, auf andere Menschen zuzugehen. Attraktiver Rahmen Für einen attraktiven musikalischen Rahmen der Feier sorgten Lorena Beadini (Gesang, die gleichzeitig ebenfalls erfolgreich abschloss) und Raphael Jost (Klavier) mit dem Song «I Will Always Love You» von Whitney Houston selig. Den musikalischen Schlusspunkt setzte das Kanti Orchestra (Leitung Katja Hess und Sven-David Harry). Moderiert wurde die Feier von Kanti-Prorektor Oliver Szokody. Andreas Anderegg
Janika Janshon von der Klasse 3fa beschrieb ihre vergangenen drei Jahre an der Kanti.
Rektorin Chantal Roth übergab die Ausweise und Zeugnisse.
Jimmy-Bauer-Preis Blick in die voll besetzte Aula der Kanti.
Für das jeweils beste Resultat bei den Abschluss- und Berufsmaturitätsprüfungen 2022 wurden Yael Aeberhard (Notendurchschnitt 5,77), sowie Loric Hofmann und
Silvan Studer (beide mit Notendurchschnitt 5,45) mit dem JimmyBauer-Preis ausgezeichnet. Sie erhielten jeweils eine Urkunde und 600 Franken in bar. (aa) Sympathischer, festlicher Rahmen.
Lorena Beadini und Raphael Jost bei «I Will Always Love You».
Sie wurden mit dem Jimmy-Bauer-Preis ausgezeichnet: Yael Aeberhard sowie Silvan Studer und Loric Hofmann.
25 Jahre Dorfverein Gerlikon mit Gourmetwanderung
Rundum gelungenes Jubiläum Bei wunderbarem Wetter konnte der Dorfverein Gerlikon sein Jubiläum feiern. Normalerweise findet an diesem Wochenende jeweils der Zmorge statt, doch diesmal sollte die Feier in einer speziellen Form stattfinden. Mit der ersten Gourmetwanderung rund um «üses Gerlike» hatten wir eine neue Idee. Am Sonntag ab 10 Uhr wurde in verschiedenen Gruppen vom Milchhhüsli gestartet. Als Antrittsgeschenk erhielten die Teilnehmer ein Weissweinglas mit unserem Wappen. Mit alten Zeitungsberichten und Fötelis konnten sich die Beteiligten über die vergangenen 25 Jahre informieren. Dies war nötig, da wir für die ganze Wanderung einen Wettbewerb organisierten. Das erste Ziel war Bewangen, wo der erste Hunger mit einem Käse-
und Fleischplätti gestillt werden konnte. Nach kurzer Zeit im Schatten ging es auf die zweite Etappe mit Ziel in Teuschen. Dort erwartete die Wanderer verschiedene feine selbstgemachte Pizzas aus einem fahrenden Ofen. Mit einem Jodelterzett, einer Diashow der letzten 25 Jahre und vielen Spielmöglichkeiten wurde für Unterhaltung von Jung und Alt gesorgt. Zum Abschluss der rund fünf Kilometer langen Wanderung sorgte das Dessertbuffet in der «Maya Schür». Die Jungen konnten sich auf der Hüpfburg noch austoben und die Älteren durften hier den zwei Vorführungen vom Line Dance Club zuschauen. Es war ein wunderschöner Tag und es hat allen sehr gut gefallen. Daniel Vontobel Präsident Dorfverein Gerlikon
Das Kanti Orchestra setzte einen attraktiven musikalischen Schlusspunkt.
10
Sudoku 7 5 2 3
3 7 4 9
2 6 8 1
6 1 7 5
7 5 8 9 4
8 1 3 6 2
2 4 9 3 6
6 8 4 1 7
7 3 9 2 5 8
1
4
Öffnungszeiten:
14
15
Lieferumfang:
1 Akku AK20 und 1 Ladegerät AL101
Akt ion
345.-
statt 389.-
Schnittbreite 33 cm
ein Stück
Hauptstadt Kolumbiens liberale Volkspartei (Abk.)
Pottwalfett
Anfang
Vorsilbe
Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr
3
süddeutsch: sowieso
13
5
13
Bedrängnis
stellvertretender Lehrer Schweiz. Bergmassiv (St. ...)
1
2
9
Stadt am Gardasee
Akku-Rasenmäher Stihl RMA 235 Set
DP-ffw-0622-‡-197
englisch: Huhn
Fluss durch Girona (Span.)
4
12
5
12
1
Kram
Schweiz. Historiker, † 1959 (Werner)
9
11
der Hahn in der Tierfabel
Wir wünschen viel Spass!
399.-
Schnittbreite 46 cm
3
10
6
6
2
9
ehem. span. Exklave (Afrika)
Schreibtisch
14
3
3
Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.
GRATULATIONEN
sandiger Ton
englisch: Landstrasse
4
8
4
8
H T E N N V I N G
5
Quartier lische d. Berner RohrAltstadt flöte
7
Medienhaus der Deutschschweiz Ort mit nicht Thermalnach bad im unten Kt. GR
2
2
8
Lachsforelle
bayr. Feldmarschall, † 1838
T H U AN N Z E
Haushaltsplan
Zeitalter
Blutbahn
3orienta-
6
4
9
7
5
6
Angebot
Attilas
Nationalmannschaft (Kw.)
Rundhäuser in Apulien
5
M R E MU B A AN S AR D E N P HON E T I K N N A T I T T E R T A L S R F O Z U E N V A L S I A P U L T ON F I Z I W K E Rasenmäher N A E F E I E I NT U G Stihl RM 248 AR N I P E mit T Z Radantrieb E N S E I I R W B L C Akti F D P S A L O on I T H E O T L AG E R AN D E O K AR E I S R A E T S E L Z E L L statt 475.O T T H AR D
6
5
Inserate
8
fisch
Volksabteilung im alten Sparta
10
japan. VerwalUntertan tungsKönig bezirk
englisch: Messer Thun-
7
4färbung
englisch: Biene
U M L MA Z U T
7
2
9
bildungslehre
GrundAnordsatznung des erkläZaren rung
Schweiz. Mustermesse
Himmels-
Kaisername
Kurort im Oberengadin
11
Grundfarbe
ägypt. Gott der Wüstenwege
5
Gegend im Kt. Wallis
chem. Zeichen für Selen
Krankheitserreger Laut- (Mz.)
grösster Schweiz. Unfallversicherer
schottischer Volkstanz
Substanz der Gene (engl.)
7
Filmstar pappel Banderas
Dachkammer
-
Weinregion in der Eifel
7
1
Buchstabenart (ä, ö, ü)
6
3
1
LEBENSABSCHNITT Sitz des engFussballVornamelisch: verband. Zittervon du UEFA
8
9
4
4
6
8
5
5
2
8
1
6
1
Wir gratulieren!
3
5
3
1
9
6
8
P R U H E A B E
7
8
7
Einsendeschluss ist der 4. Juli13 2022. Die Auflösung folgt in der nächsten AuslateiAutonisch: gabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. reifen ich
K A B K E K N S ON A AD I E O F F E R RO R B E MA T H E
1
4
Sportanlage
2
9
5
Autokz. Kt. AppenzellInnerrh.
R A P AH E L
3
Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Rolf Traber, Häuslenen
2
d -
N Y O S U
Lösungswort vom letzten Mal: LEBENSABSCHNITT
S I S NM T I I T E U GR ON H V A I L R L E E N W E R T E AD T E
6
Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, Abk.: 8500 Frauenfeld oder per Mail an: Kantonsschule 6info@frauenfelderwoche.ch
D K AB E Y F A H R T K AN E S A I P N
9
scher Ort in Galiläa
2
O I AN D F S E E N E T R I N GK O T M E F RO A T AR O L O E G A S N T T S S S K E C H WE
8
GR E A L H A X E N
7
Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert Kohlvon 50 Franken. Senden Sie das Lösungsgewächs 8 wort an: bibli-
3
Schweiz. Aktienindex (Abk.)
5
europäische Volksgruppe
Insel im Pazifik
2
kroatische Adriainsel
Erdzeitalter (Perm)
1
Kreuzworträtsel
4
span. Presseagentur (Abk.)
29. Juni 2022 | Frauenfelder Woche
11
Gemeinde im Emmental (BE)
die eigene Person
Schellfischart
vollkommen
Geistesblitz Schweiz. Theologe, † 1813 (Johann)
englisch: rot
1
Abk.: Schutzleiter
rote Beete
Denksportaufgabe
6
gefrorenes Wasser
Ort bei Luzern DP-ffw-0622-‡-198
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Viel spannende Kunst an der «art-thur» Am Sonntag fand in der Festhalle Rüegerholz die grösste Ausstellung für Kunstschaffende in der Ostschweiz statt – die «art-thur». Trotz schönem Wetter fanden sich viele Interessierte in der Festhütte ein, um
An der «art-thur» gab es verschiedenste Kunst zu bestaunen.
die verschiedensten Arten von Kunst zu begutachten. Egal ob Bilder in den verschiedensten Arten und Techniken erstellt, farbige Teddybären oder Skulpturen aus unterschiedlichen Materialien – die Vielfältigkeit an der
«art-thur» war eindrücklich. Und die Künstlerinnen und Künstler gaben gerne und bereitwillig Einblick in ihr Schaffen und ihre Beweggründe für ihre Kunstwerke. (mra)
Baureportage
BUCHF INK WEST F R AUENF EL D Im Kurzdorf, zwischen der Laubgasse und der Scheuchenstrasse gelegen, ist ein neues, lebendiges Quartier entstanden. Die neuen Gebäude fügen sich harmonisch in die bestehende Umgebung ein und schaffen durch ihre Situierung und ihre Erscheinung eine Verbindung zwischen den bisherigen Mietwohnblöcken, Einfamilienhäusern im Südwesten und den historischen Gebäuden in der östlichen Dorfzone. Gemäss dem leitenden Entwurfsarchitekten Filippo Mazza, dipl. Architekt ETH der Häberlin Architekten AG, wurden Analysen und verschiedenste Volumenstudien ausgearbeitet, welche in enger Zusammenarbeit mit den Ämtern und der Stadt Frauenfeld zum realisierten Projekt führten. In Anlehnung an die bestehenden Gebäudezeilen im Westen der Parzelle wurde ein weiteres, dem heutigen Zeitgeist entsprechendes Mehrfamilienhaus mit 14 Mietwohnungen erstellt. Das Herzstück der Überbauung bilden drei Häuserzeilen, die von Ost nach West verlaufen. Dabei handelt es sich um zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 12 Eigentumswohnungen sowie zwei Reiheneinfamilienhäuser mit insgesamt 7 Wohneinheiten. Die Architektur der Bauten wurde ortstypisch mit Satteldächern, Holzfassaden und Kupferblechgauben ausgeführt. Grosszügige Balkone und grosse Fenster sorgen für ein helles und freundliches Wohnklima.
MACHEN MACHEN ACHEN ENRAUM ENRAUM RAUM M INNENTRA M INNENTRA INNENTR NNENTRAU Die Umgebung wurde durch einheimische Pflanzen, Buchenhecken und Pergolas in private und halböffentliche Räume unterteilt. Gefasste, grosszügige Plätze zwischen den Gebäudezeilen sollen Begegnungsorte sein und der Gemeinschaft des ganzen Quartiers als Treffpunkt und zum Austausch dienen.
Auf der 4‘877 m 2 umfassenden Parzelle wurde im Februar 2020 mit dem Bau begonnen. Sven Hildebrandt, eidg. dipl. Bauleiter der Häberlin Architekten AG, war gefordert, die Baulogistik bestmöglich zu organisieren, da es inmitten des Wohnquartiers kaum Platz für die Bauplatzinstallation hatte
und die Zufahrt über eine Sackgasse erfolgen musste. Aufgrund der ausgezeichneten Lage in Frauenfeld und der Einzigartigkeit des Projekts «Buchfink West», waren alle Einheiten schnell reserviert. Die Erstellung des Rohbaus erfolgte ab Juni 2020. Der Ausbau dauerte vom Frühling 2021 bis Bauvollendung im Februar / April 2022, worauf der zufriedenen Käuferschaft die Schlüssel zu ihren neuen Eigenheimen übergeben werden konnten.
Das Projekt beinhaltet den Neubau von drei Reihenhäusern (bereits alle verkauft) und den Umbau des bestehenden Bauernhauses samt ursprünglicher Scheune in neu zwei Mietwohnungen, wobei es sich um eine 3.5-Zimmerwohnung und einem 8-Zimmer-Hausteil handelt. Der geräumige Hausteil würde sich gut für eine Wohngemeinschaft, Grossfamilie oder ein Mehrgenerationenhaus eignen. Der Erstbezug für die zwei Bijous ist auf 1. Februar 2023 geplant.
Aktuell ist die Häberlin Architekten AG nur einen Flügelschlag entfernt an der Fertigstellung des Projekts «Buchfink Ost».
Weitere Projekte der Häberlin Architekten AG aus Müllheim finden Sie auf haeberlinag.ch
Danke
Danke Danke WIR MACHEN WIR MACHEN für den für den WIR MACHEN tollen Auftrag! für den tollen Auftrag! INNENRAUMtollen Auftrag! INNENRAUM INNENRAUM ZUM INNENTRAUM. INNENTRAUM. ZUMZUM INNENTRAUM.
Überall in der
OSTSCHWEIZ
www.stutzag.ch
Wir danken für den Auftrag und das Vertrauen
schiess-wohntextil.ch schiess-wohntextil.ch
schiess-wohntextil.ch
wiesli-holzbau.ch
EINFACH NÄHER
ichen Herzl r den fü Dank ag ! Auftr
Sabrina Toniolo Verkauf Innendienst
Aufzüge sind mein Ding
Vielen Dank für das Vertrauen.
Bei mir und meinen Kollegen sind Sie richtig, wenn Sie Ihren Lift planen. Schnelligkeit und Spezialanlagen-Kompetenz zeichnen uns aus. Sprechen Sie mit uns. Ganz einfach.
Baureportage
BUCHF INK WEST F R AUENF EL D www.aemisegger.ch aemisegger.ch
Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag! Langfeldstrasse 106, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 723 50 40
Gautschi Qualitätsfenster seit 1910 - in allen Grössen und Formen in Holz, Holzmetall und Kunststoff. Besuchen Sie unseren Showroom.
„Gautschi-Fenster – ich weiss warum.“
Bedachungen Fassaden Photovoltaik Spenglerei für Neubauten & Sanierungen
Danke für Ihren Auftrag.
Kaminbau Wohnraumfeuerungen
Domenic Schneider, Thurgauer eidg. Kranzschwinger
Ein starkes Stück Thurgau Herzlichen Dank für den geschätzten Auftrag
U Gautschi Fensterbau AG | 8360 Eschlikon 071 973 75 40 | www.fenstergautschi.ch
Inseratgrösse: 54 x 75mm = Fr. 183.00 exkl. MWST
SC Haller AG Frauenfeld 052 721 13 13 info@sc-haller.ch sc-haller.ch
BÜRGE AG 9536 Schwarzenbach SG www.buergeag.ch
ErdwärmesondenBohrungen
Wir danken der Bauherrschaft für die angenehme Zusammenarbeit bei der Ausführung sämtlicher Schreinerarbeiten
Schreinerei – Innenausbau – Badmöbel Hauptstrasse 41 – 8269 Fruthwilen Tel. 071 / 660 00 77 / info@furterag.ch / www.furterag.ch
IHR ELEKTRO-PARTNER IN FRAUENFELD Schultheis-Möckli AG Gewerbestrasse 1 8500 Frauenfeld Tel. 052 725 09 25
www.schultheismoeckli.ch
Telefon 071 688 24 24 www.wstuderag.ch 360˚ Schweizer Elektrotechnik
WIR BAUEN DIE BASIS. Für gute Projekte!
Imhof Bau AG Kaltenbacherstrasse 40 8260 Stein am Rhein tiefbau@tit-imhof.ch Besuchen Sie uns auf www.tit-imhof.ch FACHMÄNNISCH | UNKOMPLIZIERT | VERLÄSSLICH
«Wir danken den Firmen für die gelungenen Arbeiten»
Baureportage
BUCHF INK WEST F R AUENF EL D www.aemisegger.ch aemisegger.ch
Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag! Langfeldstrasse 106, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 723 50 40
Gautschi Qualitätsfenster seit 1910 - in allen Grössen und Formen in Holz, Holzmetall und Kunststoff. Besuchen Sie unseren Showroom.
„Gautschi-Fenster – ich weiss warum.“
Bedachungen Fassaden Photovoltaik Spenglerei für Neubauten & Sanierungen
Danke für Ihren Auftrag.
Kaminbau Wohnraumfeuerungen
Domenic Schneider, Thurgauer eidg. Kranzschwinger
Ein starkes Stück Thurgau Herzlichen Dank für den geschätzten Auftrag
U Gautschi Fensterbau AG | 8360 Eschlikon 071 973 75 40 | www.fenstergautschi.ch
Inseratgrösse: 54 x 75mm = Fr. 183.00 exkl. MWST
SC Haller AG Frauenfeld 052 721 13 13 info@sc-haller.ch sc-haller.ch
BÜRGE AG 9536 Schwarzenbach SG www.buergeag.ch
ErdwärmesondenBohrungen
Wir danken der Bauherrschaft für die angenehme Zusammenarbeit bei der Ausführung sämtlicher Schreinerarbeiten
Schreinerei – Innenausbau – Badmöbel Hauptstrasse 41 – 8269 Fruthwilen Tel. 071 / 660 00 77 / info@furterag.ch / www.furterag.ch
IHR ELEKTRO-PARTNER IN FRAUENFELD Schultheis-Möckli AG Gewerbestrasse 1 8500 Frauenfeld Tel. 052 725 09 25
www.schultheismoeckli.ch
Telefon 071 688 24 24 www.wstuderag.ch 360˚ Schweizer Elektrotechnik
WIR BAUEN DIE BASIS. Für gute Projekte!
Imhof Bau AG Kaltenbacherstrasse 40 8260 Stein am Rhein tiefbau@tit-imhof.ch Besuchen Sie uns auf www.tit-imhof.ch FACHMÄNNISCH | UNKOMPLIZIERT | VERLÄSSLICH
«Wir danken den Firmen für die gelungenen Arbeiten»
14
29. Juni 2022 | Frauenfelder Woche
Tipps für Feriengeniesser und Reisende, die höchste Sicherheit schätzen Der Sommer ist endlich da und Sie planen bereits Ihre nächste Reise oder ertappen sich dabei, wie Sie in Tagträumen in exotischen Destinationen verweilen? So vielfältig wie die Reiseziele präsentieren sich auch die Reisezahlungsmittel. Damit Sie Ihrem Reisefieber nicht ausgeliefert sind, stellen wir Ihnen einige Tipps und Tricks für den sicheren Umgang mit Geld in den Ferien vor. Bargeld: Praktisch, aber ohne Schutz Natürlich möchte man in den Ferien mit Bargeld der jeweiligen Landeswährung ausgestattet sein. Bargeld ist aber von allen Reisezahlungsmitteln das unsicherste, denn bei Diebstahl oder Verlust wird es nicht ersetzt. Nehmen Sie deshalb verschiedene Reisezahlungsmittel mit – ein guter Mix gibt Ihnen Sicherheit. Visa Debit: Die Karte, die mit Sicherheit mehr kann Die Visa Debitkarte als Klassiker unter den Zahlungsmitteln ermöglicht es, auf der ganzen Welt an über 10 Millionen Verkaufspunkten bargeld-
los zu bezahlen sowie an ebenso vielen Geldautomaten Bargeldbezüge zu tätigen. Visa Debit ist onlinezahlungsfähig, sodass sich sicher und komfortabel im Internet bezahlen lässt. Die Verbuchung erfolgt direkt auf dem Konto der Bank Linth, welches Sie mit Push-Benachrichtigungen in Echtzeit im Blick behalten. Überall, wo mit einer Karte eine Kaution hinterlegt werden kann, insbesondere in Hotels, kann die Karte auch zum Einsatz kommen. Der Betrag ist bis zur Freigabe durch das Hotel auf dem Konto blockiert und reduziert das verfügbare Guthaben entsprechend. Für noch mehr Sicherheit können Sie im E-Banking die Karte sperren oder Geoblocking aktivieren. Travel Cash-Karte: Der zuverlässige Reisebegleiter mit Sicherheitsvorteil Die Travel Karte ist die ideale Reisekarte, auf die Sie nach Bedarf individuelles Guthaben laden und als Prepaidkarte zum bargeldlosen Bezahlen nutzen können. Der Sicherheitsvorteil: Es besteht keine Verbindung mit Ihrem Bankkonto. Vor einer Reise kann die Karte im Mobile Banking mit dem
gewünschten Betrag gegen eine Gebühr aufgeladen werden. Damit können weltweit Bargeld in der jeweiligen Landeswährung bezogen, Hotelrechnungen beglichen oder Einkäufe bezahlt werden. Das funktioniert zuverlässig überall dort, wo MasterCard als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Für weitere Fragen und Antworten bin ich und unsere Teams gerne für Sie da. Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit uns. Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.
Leben mit einer Wunde
Jörg Rüegg, Teamleiter Kundencenter joerg.rueegg@banklinth.ch Telefon 0844 11 44 11
20 Jahre Frauenchor Mammern Fast auf den Tag genau zwanzig Jahre nach der Gründungsversammlung im Gasthaus Schiff Mammern hielt der Frauenchor Mammern seine Jahresversammlung am selben Ort ab. Auf die Ausschreibung «Singen für Frauen» folgten siebzehn gesangsfreudige und neugierige Frauen. Sie trafen sich am 5. März 2002 im Keller des Schulhauses Mammern zur ersten Gesangsstunde geleitet von Claudia Hugentobler. An die Gründungsversammlung vom 11. Juni 2002 kamen bereits zwanzig Frauen im Alter zwischen siebzehn und sechzig Jahren. Fünf der Gründungsmitglieder singen noch heute im Chor mit: Anita Dähler, Ruth Lang, Susi Screta, Susanne Stäheli und Bernadette Weber. Doris Gassmann, erste Vereinspräsidentin, regte an, für Auftritte dem damaligen Trend entsprechend einen Schal zu stricken. Zwei Frauen aus dem Dorf, Hilde Gerber und Ursula Gonin halfen dabei jenen, die im Stricken nicht so geübt waren. Heute erkennt man den Chor am orange-roten Seiden-Schal auf schwarzer Kleidung. Die Namensgebung gab Anlass zu hitzigen Diskussionen. Vorschläge wie Ruinechörli inspiriert durch die Ruine Neuburg (wir sind doch keine Ruinen), Domina (zweideutig) und etliche andere wie Wyberchörli, Frau-
enklang oder Klangfrauen Untersee fanden keine Mehrheit bei den Sängerinnen. Mangels überzeugender Alternativen heissen wir bis heute schlicht und einfach «Frauenchor Mammern». Drei Präsidentinnen leiteten in den letzten zwanzig Jahren den Verein, Doris Gassmann, Karin Nutz und aktuell Ruth Lang. Die gesangliche Führung stand unter der Leitung von Claudia Hugentobler, Wolfgang Bührer und aktuell Alexandra Reust-Blatter. Als Ziel der ersten Stunde wurde unter anderen der Auftritt an Gesangsfesten genannt. So nehmen wir immer wieder an regionalen und kantonalen Sängertagen teil und dieses Jahr natürlich auch am eidgenössischen Sängertag in Gossau wo wir
vom Experten viel Lob für unseren Auftritt erhielten. Fürs Jubiläumsjahr planten wir einen grösseren Anlass. Corona machte uns einen Strich durch die Rechnung. Als Ersatz planen wir für den 12. Dezember 2022 eine Mit-Sing-Party im Advent. Und als Novum sind zum Anlass Frauen und Männer jeden Alters willkommen. Mehr darüber im Herbst. Interessierte tragen sich den Anlass am besten gleich jetzt in ihre Agenda ein. Wir freuen uns immer wieder über Gastsängerinnen. Singen befreit, hebt die Stimmung, schafft Kontakte und Gemeinschaft und steigert die Lebensqualität. (zvg) www.frauenchor-mammern.ch
Unvergessliche Nacht im EKZ Passage 30 Migros-Kundinnen und -Kunden werden sich noch lange an dieses Juni- Wochenende im Einkaufszentrum Passage in Frauenfeld erinnern: Als Gewinnerinnen und Gewinner eines Wettbewerbs durften sie exklusiv im Zentrum übernachten und dabei Einmaliges erleben. Als die Türen des Einkaufszentrums Passage in Frauenfeld für die Kundinnen und Kunden geschlossen wurden, trafen rund 30 erwartungsfrohe junge und ältere Gäste ein. Sie alle hatten am vergangenen Weihnachtswettbewerb der Migros Ostschweiz eine Übernachtung im Einkaufszentrum Passage gewonnen, gespickt mit lustigen, spannenden und kurzweiligen Programmpunkten. Auf dem Programm standen unter anderem ein gemeinsames Zopfbacken in der Hausbäckerei, eine Schnitzeljagd durch den geschlossenen Supermarkt sowie eine Bastelstunde und
Beim Taschen bemalen.
eine Gute-Nacht-Geschichte für die kleinen Gäste. Kulinarisch verwöhnt wurden die Gewinnerinnen und Gewinner von den Köchinnen und Köchen im Migros-Restaurant. Und übernachtet wurde in Zelten von Sport XX, mitten auf der grossen Mall des Zentrums. Beate Enz Kraus, die Geschäftsführerin des Einkaufszentrums Passage, freute sich sehr über diesen speziellen Anlass in ihrem Center: «Unsere Gäs-
Kantonsspital aktuell
te konnten in der Hausbäckerei kaum die Hände vom Teig lassen und haben gezöpfelt sowie Grittibänzen, Igeli, Häsli und Fantasiegestalten geformt. Überrascht waren viele über die Schnitzeljagd im Supermarkt. Das Bemalen der Rucksäckli war richtig cool und hat sehr kreative Muster zu Tage gebracht! Das Gute-Nacht-Geschichli haben einige Kids nicht mehr gehört, da sie von den Eindrücken überwältigt eingeschlafen sind. Die Übernachtung war klasse und wird wohl noch lange in Erinnerung bleiben.» Und stellvertretend für die Gewinnerinnen und Gewinner meinte Janis: «Die Schnitzeljagd spät abends durch die Migros machte mir mega Spass. Auch war es cool, in der Mall zu campen. Wir hatten sogar einen kleinen Gartenhag um unser Zelt, war sehr gemütlich. Zum Frühstück gab es unsere selbstgemachten Zopftiere aus der Migros Hausbäckerei. Mmmh war das lecker.» (zvg)
Was bedeutet es, eine chronische Wunde zu haben, die einfach nicht abheilen will, die schmerzt, die den eigenen Alltag dominiert? Es wird davon ausgegangen, dass ca. 3% der Bevölkerung mit einer Wunde leben, davon 1% mit einer chronischen Wunde. Schnitt-, oder Rissquetschwunden, Verbrennungen / Verbrühungen, Unfall bedingte Wunden und andere mehr werden als akute Wunden bezeichnet und heilen in der Regel schnell und regelkonform ab. Unter chronischen Wunden werden offene Geschwüre am Unterschenkel (Ulcus cruris), Wunden an den Füssen im Zusammenhang mit einer Erkrankung an Diabetes mellitus (Diabetisches Fussulcus) oder Liege- / Druckgeschwüre (Dekubitus) zusammengefasst. Als chronisch wird eine Wunde definiert, welche innerhalb von sechs Wochen keine Heilungstendenz aufzeigt. Oftmals werden Wunden erstmal selber behandelt. Doch häufig kommt es nicht zu einer Wundabheilung. Denn vor allem die Behandlung chronischer Wunden ist häufig sehr herausfordernd, weil viele Aspekte beachtet werden müssen. Wundbehandlung bedeutet, genau hinzuschauen und zu evaluieren, was die Wundheilung stört oder gar verhindert. Es stellen sich Fragen wie: Wodurch ist die Wunde entstanden? Welches sind Einflussfaktoren, die eine Wundheilung erschweren? Wie wurde bisher behandelt? Welche Abklärungen sind bereits gemacht? Anamnese (Vorgeschichte), Diagnostik (Untersuchungen), Behandlungsplan und Dokumentation helfen, die Wunde zu verstehen und schlussendlich adäquat zu behandeln und abheilen zu lassen. Im Kantonsspital Frauenfeld besteht seit über 13 Jahren eine chirurgische Wundsprechstunde, man könnte auch sagen ein «Wundambulatorium». Es kümmern sich Wundspezialistinnen zusammen mit den zuständigen Leitenden Ärzten oder Oberärzt*innen individuell um jede / jeden Betroffene*n. Die speziell ausgebildeten Pf legefachkräfte haben eine 12-monatige berufsbegleitende Weiterbildung absolviert und die
Sonja Krähenbühl Wundexpertin, MAS Wound Care
Ausbildung zur diplomierten Wundexpertin SAfW abgeschlossen. Damit sind sie bestens gerüstet, um verstehen zu können, weshalb eine chronische Wunde nicht heilt. Sie können die Ärzteschaft unterstützen in der Anamneseerhebung und den einfachen Abklärungen. Spezielle, weitere Abklärungen werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit erörtert. So stehen verschiedene Disziplinen wie Angiologie, Dermatologie, Diabetologie, Ernährungsberatung, Radiologie, Rheumatologie und so weiter schnell zur Verfügung. Extern werden Schuhorthopädie- und Podologie Fachkräfte hinzugezogen. Die Wundexpertinnen erarbeiten zusammen mit den «Wund-Betroffenen» und mit der zuständigen Ärzteschaft einen individuellen Behandlungsplan. Gemeinsam mit Hausärzt*innen, medizinischem Praxispersonal, Spitex-, Reha- und Alterszentrum Pflegefachleuten wird der individuelle Wundversorgungsplan ausgeführt. Die Evaluation (Überprüfung) findet in regelmässigen Abständen wiederum in der Wundsprechstunde statt. Menschen mit Wunden, insbesondere chronischen Wunden, erleben in ihrem Alltag allerlei Einschränkungen: Sie haben häufig fremdbestimmte Termine, sei es wegen der Wundbehandlung, sei es aufgrund ihrer sonstigen Erkrankungen. Die Tagesstruktur lässt wenig Freizeit übrig, vor allem bei Berufstätigen. Dies reduziert die Lebensqualität erheblich. Wunden bereiten nicht nur Schmerzen, Geruch, oder Nässe, sie führen auch zu Mobilitätsreduktion, zu Schlafstörungen, ja sogar bis zu verminderter Nahrungsaufnahme. Alle diese Faktoren selber können wiederum zu einem Teufelskreis führen und die Wundheilung negativ beeinträchtigen. Aber nicht nur körperliche Einschränkungen vermindern die Lebensqualität, auch die Psyche reagiert. Hoffnungslosigkeit, Rückzug aus dem sozialen Netz und ein Gefühl der Machtlosigkeit befällt die Betroffenen. Menschen sind nicht nur eine Körpermaschine, sondern auch Seele und Geist. Leidet ein Teil, so leidet der ganze Mensch und mit ihm auch sein Umfeld. Umso wichtiger ist es, dass Spezialist*innen sich um Menschen mit Wunden kümmern. So kann durch eine ursachengerechte, adäquate Behandlung und RezidivVermeidung die Wundheilung gezielt angegangen werden und hoffentlich zur Abheilung führen.
15
Frauenfelder Woche | 29. Juni 2022
Kanton Thurgau will in der Kartause Ittingen viel Geld investieren
Kunstmuseum soll neues Gesicht erhalten In der Konvikthalle ist noch diese Woche zu Büroöffnungszeiten eine Ausstellung mit den Projekten für den Ausbau und die Sanierung des Kunstmuseums in der Kartause Ittingen zu sehen. Mit dabei das von einer Jury gekürte Siegerprojekt. Das Kunstmuseum in der Kartause Ittingen entspricht nicht mehr den internationalen Standards für einen zeitgemässen Museumsbetrieb. «Dies vor allem in Sachen allgemeine Funktionalität, Licht und klimatischen Bedingungen», erklärte Regierungsrat Dominik Diezi, Chef des Departements Bau und Umwelt. Deshalb veranstaltete der Kanton einen Projektwettbewerb, bei dem letzten Donnerstag das Siegerprojekt in der Ausstellung «Erneuerung Kunstmuseum Thurgau» in der Konvikthalle vorgestellt wurde.
Wohnungsmarkt An traumhafter und unverbaubarer Lage in Gerlikon
Immobilien Treuhand AG
5.5 Zimmer-EFH mit Garten auf den 01. Okt. 22 zu vermieten Ca. 150m2 Wohnfläche, zusätzlich 4 grosszügige Kellerräume (gut geeignet als Hobby- / Bastelraum) und Garage. Mietpreis exkl. NK 2650.– / Mt. Anfragen und Besichtigung für ernsthafte Interessenten unter 079 820 09 03.
Regierungsrat Dominik Diezi.
Kantonsbaumeister Erol Doguoglu.
4½ Zimmer
3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2-spaltig / 20 mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich. Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80
EFH - Ideal für eine Familie Sirnach, Fischingerstrasse 32
Saniertes Einfamilienhaus mit offener Küche, Wohn- und Schlafzimmer mit schönem Laminatboden. Nasszelle mit Badewanne und Dusche, separate Toilette, Garage. Bushaltestelle, Schule und Einkaufen in Gehdistanz. Per sofort o.n.V.
CHF 1‘950.–/mtl.
Tel. 052 725 09 99
Wohnungen inseriert man in der Die Zeitung der Region Frauenfeld
Treppe als Kernelement Den Zuschlag erhielt das Projekt «SCALA» eines Architekturkollektivs aus Herisau, Balzers und Zürich. Kernstück ist ein neuer Ausstellungsraum – verbunden mit den bestehenden beiden Ausstellungsräumen –, wo heute Depot und Werkstatt untergebracht sind. Dieser Kellerraum wird eine Etage tiefer versetzt. Ausserdem gibt es eine neue Treppe, mit der die Besucher direkt in die unterirdischen Museumsräumlichkeiten gelangen.
Regierungsrätin Monika Knill.
Das Projekt stösst auf Interesse.
Eröffnung 2028? Weiter wird die komplette Infrastruktur saniert und modernisiert. Kostenpunkt: Rund 20 Millionen Franken. Kantonsbaumeister Erol Doguoglu: «Nun muss das Gesamtprojekt ausgearbeitet und dann verfeinert werden. Ziel ist es, dass wir es dann im Budget 2025 vor den Grossen Rat bringen können, der darüber ent-
scheidet, weil es sich um gebundene Kosten handelt». Aus diesem Grund sei keine Volksabstimmung nötig, wie Regierungsrätin Monika Knill, Vorsteherin des Departements für Erziehung und Kultur, sagte. Den Baubeginn sieht Erol Doguoglu frühestens 2026, gefolgt von rund zwei Jahren Bauzeit. Michael Anderegg
052 720 88 80
Stellenmarkt Ferienjob zu vergeben Schüler/in für Treppenhausreinigung und Rasenmähen gesucht Tel. 079 672 00 49
Stellenanzeigen inseriert man in der Die Zeitung der Region Frauenfeld
052 720 88 80
Die Jubiläumsschrift war beliebt.
Prächtiges 150-Jahr-Jubiläum
Die Mitglieder des Jugendtreffs sorgten mit alkoholfreien Getränken für Abkühlung.
Die paritätische Kirche St.Peter und Paul in Uesslingen wurde 1872 gebaut. Am Sonntag begingen die Mitglieder der beiden Kirchgemeinden das Jubiläum mit einem Festtagsgottesdienst, einer Vernissage und einem grossen Fest. Die Vernissage fand direkt im Anschluss an den Gottesdienst statt und Autor Angelus Hux erzählte, wie es zur gut 100-seitigen Jubiläumsschrift kam und er-
läuterte auch, wie das damals mit dem Bau der Kirche vonstatten ging und warum nur eine der beiden Kirchgemeinden vor 150 Jahren Einweihung feierte. Die Bücher – insgesamt gibt es 750 Exemplare – gingen im Anschluss weg wie warme Semmeln. Einige werden diesen Sommer gar die Reise an spannende Destinationen mitmachen und dort als Urlaubslektüre verschlungen werden. (mra)
Angelus Hux (l.), Autor der Jubiläumsschrift, im Gespräch mit Lukas Schönenberger.
Auto / Moto News
Dank für wertvollen Einsatz
Fahrzeug Markt Zu verkaufen Nissan XTrail Automat 2.5 l, Blau, 140 km, 5 Türen, Klima, 8fach, MFK neu, 2005, VB nur Fr. 6700.– / 052 770 11 80
Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)
INSERIEREN SIE AUF DER SEITE
«AUTO / MOTO NEWS» Wir beraten Sie gerne – Tel. 052 720 88 80
Elektro Transporter ab Fr. 60.-
Im Casino Frauenfeld fand am Freitagabend, 24. Juni 2022, das 27. Treffen der Frauenfelder Jugendleiterinnen und Jugendleiter statt. Rund 120 Personen aus insgesamt 21 Vereinen folgten der Einladung des Amts für Freizeitanlagen und Sport. Stadtrat Fabrizio Hugentobler hob in seiner Grussbotschaft die grosse Bedeutung der Jugendleiterinnen und -leiter hervor und bedankte sich bei den Anwesenden für deren wertvollen Einsatz. Beim anschliessenden Nachtessen nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich über die Vereinsgrenzen hinweg auszutauschen. Für beste Unterhaltung sorgte zudem das Duo «inmot!on». Mit ihrer Yo-Yo-Show zeigten sie auf humorvolle Art, was dieses Sportgerät alles zu bieten hat. Diver-
se LED-Geräte wie Diabolos und Stäbe sorgten für ein buntes und temporeiches Feuerwerk und bildeten den krönenden Abschluss. (svf)
85 ür 19 r f it wi Se en me r rg so Wä
Ihr Fachmann für: sämtliche Hoch- und Tiefbauarbeiten | Kundenarbeiten Renovationen | Sanierungen H. Bachmann AG | 8355 Aadorf | Telefon 052 368 49 49 | Fax 052 368 49 01 info@bachmannag.ch | www.bachmannag.ch
www.schuetzgebaeudetechnikag.ch
GEBÄUDETECHNIK AG
Schütz Gebäudetechnik AG Heizungs- und Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Telefon 052 375 13 70
Unsere Elemente – Ihre Energie Beratung · Projekte · Installationen
WASU Walter Suter AG
bodenständig... Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch
Elektro
Holz alter Baustoff zeitgemäss verarbeitet
Überall in der
OSTSCHWEIZ
Frauenfeld
24-h-Service: 052 728 98 98
hygge L7 Holzbau gemütlich wohnen mit Holz
Multimedia
www.habersaat-ag.ch
www.stutzag.ch
hygge
Telecom
Oberwilerstrasse 11, 8547 Gachnang 052 366 52 65, www.L7holzbau.ch
17
Frauenfelder Woche | 29. Juni 2022
Finanzchef Markus Rohner erläutert die Rechnung.
Vereinspräsidentin Kristiane Vietze führt souverän durch die Geschäfte.
Geschäftsleiter Armin Strom informiert auch über Herausforderungen.
Die Mitglieder des Vereins «Schloss Herdern» stimmen allen Anträgen des Vorstandes zu.
Mitgliederversammlung des Vereins «Schloss Herdern»
In allen Bereichen gut unterwegs in die Zukunft Der Verein «Schloss Herdern» ist auf gutem Kurs. Die Institution, die 80 erwachsene Menschen aller Altersgruppen mit psychischen und sozialen Schwierigkeiten beherbergt, betreut und beschäftigt, passt das Angebot laufend an. Neu in die Betriebskommission gewählt wurde am Samstag bei der Mitgliederversammlung Tom Wagels. Präsidentin Kristiane Vietze durfte zu ihrer ersten Versammlung an der Spitze des Vereins «Schloss Herdern» insgesamt 42 Mitglieder begrüssen sowie zahlreiche Gäste – unter ihnen Grossratspräsidentin Barbara Dätwyler Weber. Die statutarischen Geschäfte gaben wenig Anlass zu Diskussionen, wobei die Eckwerte im Jahresbericht enthalten sind. So lag die Auslastung der Wohnplätze im Berichtsjahr im Rahmen des Vorjahres, die geleisteten Tage von extern Wohnenden ist hingegen markant gestiegen. Es haben insbesondere mehr Klienten eine Eingliederungsmassnahme absolviert. Gutes Jahr Die Beschäftigungsbereiche zeigten 2021 erneut eine überdurchschnittliche Ertragslage. Das starke Umsatzwachstum durch die Pandemie-Massnahmen im Jahr 2020 konnte in der Lebensmittelproduktion gehalten werden. Über alles konnte ein Gewinn
Der Vorstand mit Gästen im Schlosshof (v.l.): Andreas Jäger, Kristiane Vietze (Präsidentin), Tom Wagels, Elisabeth Thürer, Geschäftsleiter Armin Strom, Joggi Rieder, Ueli Marti und Grossratspräsidentin Barbara Dätwyler Weber.
im Umfang von über 362 000 Franken erwirtschaftet werden, wie Finanzchef Markus Rohner sagte. Mit rund 91 000 Franken partizipiert der Kanton am guten Ergebnis, weil der Schwankungsfonds für die Beherbergung und Beschäftigung von IV-Rentnern den definierten Maximalbetrag erreicht hat. Als Folge der insbesondere in China anhaltenden Corona-Pandemie gab es Lieferverzögerungen und Preissteigerungen bei Sachgütern. Weil Schloss Herdern selber Wärme produziert mit
der Biogasanlage und der Schnitzelheizung, ist die Preissteigerung aber unterdurchschnittlich geblieben. Bei der Versammlung des Vereins «Schloss Herdern» neu in die Betriebskommission gewählt wurde Tom Wagels, Arzt für Innere Medizin aus Frauenfeld. Regenerative Landwirtschaft Zu den bedeutenden Projekten auf Schloss Herdern gehören die Umstellung des Gutsbetriebs auf regenerative Landwirtschaft, wie Geschäftsleiter
Armin Strom sagte. Denn sie wird eine massive Reduktion des Pestizideinsatzes zur Folge haben, es werden zahlreiche Massnahmen zu Gunsten des Tierwohls ergriffen. Zudem gibt’s einen kompletten Kreislauf mit dem «Milch-KäseSchotte-Gülle-Energie-Prinzip» und eine neue Käserei mit Schaubereich. Ausserdem erfolgt eine regenerative Bodenbearbeitung mit «Komposttee». Weitere Projekte sind unter anderem der Ausbau der Biogas-Anlage sowie die Sanierung des Wohnhauses Trotte. Armin Strom wies zudem auf Medaillengewinne bei Weinmessen auf internationaler Ebene hin, was der Verdienst von Toni Achermann sei. Abgeschlossen wurde die Mitgliederversammlung mit einem Apéro im Schlosshof. Andreas Anderegg
Wertvolle Mitarbeitende Ein Schlüssel zum Erfolg sind die treuen und erfahrenen Mitarbeitenden. Durch ihre qualifizierte Arbeit und ihr grosses Engagement konnte ein weiteres Jahr sehr erfolgreich abgeschlossen werden. Dankend erwähnt wurden aber auch die Behörden des Kantons Thurgau für die gute und vorausschauende Zusammenarbeit und für das Vertrauen. Geschäftsführer
Armin Strom informierte auch über die Herausforderungen und Tätigkeiten in den Betrieben von Schloss Herdern. Die Aufnahme von Menschen mit psychischen und sozialen Schwierigkeiten erfolge stets auf kürzestem Weg – es gibt auch so genannte Express-Aufnahmen – und zudem ist man stets bestrebt, individuelle Lösungen für eine Beschäftigung zu finden. (aa)
Erlebnisreiche 1200 Kilometer
Faszination mit Feuer und Flamme Der Musikverein Islikon-Kefikon spielte am Samstagabend auf der Sportwiese in Gachnang zum stimmungsvollen Konzert unter freiem Himmel. Auch die spektakulären Lichteffekte der Feuerakrobatikgruppe «Chispa Firdedance» gefielen dem grossen Publikum. Mit dem Programm Feuer&Flamme begeisterte der Musikverein Islikon-
Kefikon ein grosses Publikum. Um die feurige Musik im zweiten Konzertteil noch zu untermalen trat beim Eindunkeln während des Spiels der Musikantinnen und Musikanten die Feuerakrobatikgruppe «Chispa Firedance» auf. Dazu spielte der Musikverein mitreissende Klänge. Hörgenuss pur und auch das Feuerspektakel kam gut an. Manuela Olgiati
Voller Euphorie und mit freudigem Austausch trafen sich am frühen Mittwochmorgen 15 Fahrerinnen und Fahrer mit den Rennvelo beim Reisebüro MAWI zur Radfernfahrt von Frauenfeld nach Split (Kroatien). Der Begleitfahrer mit Bus hatte die Zwischenverpflegung, Ersatzvelos und Apotheke perfekt vorbereitet. Es wurde bis auf wenige Ausnahmen (Passaufwärts und teilweise -abwärts) im
angenehmen Gruppentempo gefahren. Während der ganzen Fahrt führte Patrik Wirth vom besagten Reisebüro höchstpersönlich die Spitze des Feldes an. Die zehn gespickten Etappen mit einem Ruhetag und einer Gesamtdistanz von 1200 Kilometern führte über den Reschenpass Richtung Bozen nach Triest und der kroatischen Küste entlang bis ans Zielort Split. Sämi Schmid
Diessenhofen: In Baum geprallt Alexander Kübler am Dirigentenstab führt die Musikantinnen und Musikanten sicher durch das Programm.
Die Feuerakrobatikgruppe «Chispa Firedance» tritt zum Spiel des Musikvereins mit Lichteffekten auf.
Präsident Christian Mäder begrüsst das zahlreiche Publikum.
Eine Autofahrerin kam am Montagmittag in Diessenhofen von der Strasse ab und prallte in einen Baum. Die Autofahrerin war kurz nach 13 Uhr auf der Steinerstrasse in Richtung Zentrum unterwegs. Höhe «Bleichi» kam ihr Auto rechts von der Strasse ab und prallte in einen Baum. Die 82-jährige Frau wurde mittelschwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Es entstand Sachschaden von mehreren Tausend Franken. Die Unfallursache ist Gegenstand der laufenden Abklärungen durch die Kantonspolizei Thurgau. (kap)
Die Autofahrerin musste mit mittelschweren Verletzungen ins Spital gebracht werden.
18
29. Juni 2022 | Frauenfelder Woche
Traueranzeigen
Kirchliches Hungerbüelstrasse 12c/26a, Frauenfeld www.morija.net So, 09.30
Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm
Anschliessend Gebets- und Heilungsangebote.
Wenn ihr mich sucht, sucht mich in euren Herzen. Habe ich dort eine Bleibe gefunden, lebe ich in euch weiter. Juchstrasse 5, Frauenfeld
Rainer Maria Rilke
So, 10.15
Tief traurig nehmen wir Abschied von unserem geliebten Vater, Schwiegervater, Opa, Lebenspartner und Bruder
Gottesdienst mit Kidsprogramm
Informationen: www.halle5.ch
Urs Dietschweiler 17. April 1942 bis 21. Juni 2022 Er ist am Dienstag nach kurzem Spitalaufenthalt und längerer Leidenszeit in Frieden eingeschlafen. Wir danken ihm für die wunderschöne Zeit, seine grosse Liebe, Fürsorge und Güte. In unseren Herzen wird er für immer weiterleben. Wir sind traurig: Beat und Bernadette Dietschweiler-Elsener, Eschlikon mit Sarina, Aaron und Silas Andreas Dietschweiler und Matischa Moser, Frauenfeld mit Luana und Noemi Dorothea Roduner, Wintersingen Annamarie Toth, Münchwilen Irene und Daniele Papapietro, Winterthur
Ringstrasse 2, Frauenfeld www.chrischona-frauenfeld.ch So, 09.15 So, 10.45 So, 16.00
1. Gottesdienst 2. Gottesdienst mit Kidsund Teensprogramm Interkultureller Gottesdienst
Traueradresse: Beat Dietschweiler, Zelgliweg 22, 8360 Eschlikon Auf Wunsch des Verstorbenen haben Urnenbeisetzung und Abdankung im engsten Familien- und Freundeskreis in der Kirche Oberkirch in Frauenfeld stattgefunden. Anstelle von Blumenschmuck wäre eine Spende an wohltätige Institutionen im Sinne des Verstorbenen.
STADTKIRCHE So, 10.30 Familiengottesdienst (Livestream) KURZDORF So, 10.30 Gottesdienst im VIVA-Park mit Musikteam OBERKIRCH So, 17.30 Frauenfelder Abendmusiken www.evang-frauenfeld.ch
St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch Sa, 17.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld 19.00 Eucharistiefeier Kirche St. Sebastian Herdern 19.00 Fang an! Der etwas andere Gottesdienst Stadtkirche Frauenfeld
Amtliche Anzeigen 12. April 1937 – 9. Juni 2022 Rolf Eugen Armbruster von Hombrechtikon ZH, wohnhaft gewesen in Niederwil, Hohliberg 21. Die Beisetzung fand auf dem evang. Friedhof in Gachnang statt.
So, 9.00 Eucharistiefeier mit anschl. Brunch Kirche Bruder Klaus Gachnang 10.30 Eucharistiefeier Stadtkirche Frauenfeld
19. November 1931 – 13. Juni 2022 Angelo Calderari von Calanca GR, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Scheuchenstrasse 24. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. 17. April 1942 – 21. Juni 2022 Urs Traugott Dietschweiler von Kaufdorf BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Rügerholzstrasse 14. Die Beisetzung hat im engsten Familienkreis stattgefunden. 3. September 1929 – 21. Juni 2022 Anna «Elisabeth» Schaffner von Effingen AG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84. Die Trauerfeier findet am Freitag, 8. Juli 2022, um 15.30 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle. 1. Februar 1933 – 22. Juni 2022 Josefine «Brigitta» Sterki von Günsberg SO, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, mit Aufenthalt im Alterszentrum Bussnang in Bussnang. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt. 31. August 1953 – 22. Juni 2022 Daniela Barbara Kurth von Rütschelen BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Tertianum AG Friedau, St. Gallerstrasse 30c. Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 6. Juli 2022, um 15.30 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung direkt beim Grab. 6. Juni 1964 – 27. Juni 2022 Gholam Farouq Alem Yar von Frauenfeld TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Kappelerstrasse 3. Die Trauerfeier findet im engen Familien- und Freundeskreis statt.
Jeden Mittwoch, 19.30 Uhr, Friedensgebet vor der kath. Stadtkirche Frauenfeld
INDIVIDUELLE LEIDZIRKULARE Wir gestalten für Sie gerne Trauerdrucksachen mit einem eigenen Bild oder einem Foto aus der Region (grosse Auswahl). Kommen Sie vorbei!
Frauenfelder Woche / Genius Media AG Zürcherstrasse 180 8500 Frauenfeld leid@geniusmedia.ch +41 52 723 60 70
Zentrum für Spiritualität, Bildung und Gemeindebau der Evang. Landeskirche TG Kartause Ittingen, Warth, 052 748 41 41 Kurse und Infos: www.tecum.ch So, 3.7., 18.00
Vesperfeier mit Heilungsgebet
Mi, 6.7., 7.30
Thurgebet, Treffpunkt Rezeption
Mi, 6.7., 19.30
kreuz&quer – Gespräch mit Leitungspaar der Stiftung dihei. Livestream
So, 10.7., 20.00
Angeleiteter Gang durchs Labyrinth
Mi, 13.7., 17.30 und 18.30
Öffentliche Meditation im Raum der Stille
So, 17.7., 15.00
«Spirituelle Entdeckungen im Kloster» – Führung
19
Frauenfelder Woche | 29. Juni 2022
Lilli Habisreutinger ist Kunstturn-Schweizermeisterin Am Wochenende vom 25. / 26. Juni nahmen 6 Kunstturnerinnen der Turnfabrik an der Schweizermeisterschaft Kunstturnen in Montreux teil. Alessia Anderes startete im P5 am Juniorenwettkampf. Ihr gelang der Wettkampf gut, sie konnte den Jäger neu in ihre Barrenübung einbauen. Dank der beiden gelungenen Sprünge qualifizierte sie sich für das Sprungfinale vom Sonntag, wo sie als 5. mit einem Diplom ausgezeichnet wurde. Im Mehrkampf verpasste sie das Diplom als 9. nur knapp. In der Kategorie P6 Amateurinnen erturnte sich Alissa Hanselmann mit einem sauber geturnten Wettkampf den guten 10. Rang. Mit einer gelungenen Bodenübung erreichte Lia Zuber den 18. Rang. Jorina Rutishauser musste einen Sturz am Balken in Kauf nehmen und platzierte sich auf dem 22. Schlussrang. Trotz
Lilli Habisreutinger ist Schweizermeisterin.
zwei Stürzen konnte sich Chiara Anderes auf Rang 24 platzieren.
Lilli Habisreutinger (Nationalkader) startete im Wettkampf der P6 Elite
Turnerinnen. Mit ihren zwei Sprüngen qualifizierte sie sich für das Sprungfinale. Am Barren gelang ihr eine gute Übung mit vielen Schwierigkeiten. Auch turnte sie eine sehr schöne und sichere Balkenübung und qualifizierte sich als 1. für das Gerätefinale. Am Boden musste sie beim Doppeltwist, einer Höchstschwierigkeit, einen Sturz in Kauf nehmen. Sie beendete den Wettkampf mit dem höchsten Punktetotal und liess sich zur neuen Schweizermeisterin küren. Dieser Sieg bei der Elite bringt sie ihrem Ziel nahe, die Schweiz an der diesjährigen Europa- und Weltmeisterschaft zu vertreten. Die Gerätefinals beendete sie am Barren auf dem 6. Schlussrang, am Balken durfte sie sich dank einer sauberen Übung über Silber freuen. Am Sprung konnte sie sich mit zwei gelungenen, schwierigen Sprüngen den 1. Rang sichern. (dz)
Stadtgarten neu mit Label «Qualität in Palliative Care»
Ein Meilenstein in der Alterspflege Der Stadtgarten – das Zentrum für Pflege und Betreuung der Bürgergemeinde Frauenfeld – hat nach dreijähriger Projektarbeit erfolgreich den Zertifizierungs-Audit von «qualitépalliative» bestanden. Das Label attestiert dem Stadtgarten eine qualitativ hochwertige, professionelle Palliative Care für seine Bewohnerinnen und Bewohner. Palliative Care umfasst die Betreuung und Behandlung von Menschen mit einer unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Krankheit. Sie soll den Betroffenen bis zuletzt eine möglichst hohe Lebensqualität ermöglichen. Palliative Care erfolgt somit in einer Lebensphase, in der die Heilung der Krankheit nicht mehr primäres Ziel ist: «Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben» (Cicely Saunders). Gut informierte Mitarbeitende Bereits im Februar 2019 erfolgte im
Bestehende Selbsthilfegruppen: · Mobbing (virtuell) · Eltern drogenabhängiger Kinder (jedes Alter) · Soziale Ängstlichkeit · Papillon Thurgau · Chronische Schmerzen · Atemnot · Trauertreff Frauenfeld · Herzpatienten - Koronara · Angst&Panik · Alleinerziehende / Einelterntreff · Trachealstenose · Depression Gruppen im Aufbau: · Prostatakrebs · Angehörige Krebs · Angehörige von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (Kreuzlingen) · Arbeitslos 55+ · Narzissmus · Teenie-Mütter · Alkoholthemen · Eltern von Kindern mit Allergien Sie finden weitere Themen auf unserer Webseite: www.selbsthilfe-tg.ch Information, Vermittlung und Beratung Telefon 071 620 10 00 info@selbsthilfe-tg.ch
Sympathischer Weggli-Gruss
Grosse Freude beim auditierten Stadtgarten-Team am Audittag über das Erreichte.
Stadtgarten der Startschuss zum Projekt Palliative Care. Schrittweise wurde die Basis geschaffen, um den 65 Qualitätskriterien des gesamtschweizerischen Vereins für Qualität in
Zentrum für Pflege und Betreuung Der Stadtgarten ist das Zentrum für Pflege und Betreuung der Bürgergemeinde Frauenfeld. Bereits seit 1957 kümmert sich die Bürgergemeinde um die Betreuung von älteren Menschen. Heute verfügt der Stadtgarten über eine moderne Infrastruktur mit 130 Plätzen, vorwiegend in Einzelzimmerzimmern, aber auch in 11 Zweizimmer-Wohnungen, die aber auch alleine genutzt werden können. Zur Infastruktur gehört auch eine
Selbsthilfegruppen fördern das Selbstvertrauen, das selbstbestimmte Leben und helfen aus der Isolation heraus.
geschützte Wohngruppe mit 14 Plätzen für Menschen mit Demenz. Zudem betreibt der Stadtgarten zusammen mit der Krebsliga eine von drei Hospizwohnungen im Thurgau. Der Stadtgarten ist Arbeitsort für über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wovon sich 25 Personen in Ausbildung (Pflege und Hotellerie) befinden. (mgt)
Palliative Care gerecht zu werden. Projektleiterin Sandra Zingg, Pflegeexpertin des Stadtgartens mit grosser Erfahrung in der Umsetzung von Palliative Care, involvierte und schulte die Mitarbeitenden sämtlicher Bereiche. Grossen Wert wird auf die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen der Pflege, der Hotellerie, der Administration und den Seelsorgern beider Landeskirchen und dem Zentrumsarzt gelegt.
www.stadtgarten.ch Kickoff im Februar 2019.
Ziel der Zertifizierung erreicht Am Audittag wurden der Zentrumsarzt, die Seelsorger, über 20 Mitarbeitende und mehrere Bewohnerinnen und Bewohner von vier Auditoren der Firma Edelcert befragt zu Themen wie Konzept, Anamnese, Behandlung und Betreuung, interprofessionelle Zusammenarbeit und Abschiedskultur. Das Auditteam stellt dem Stadtgarten in den aufgeführten Punkten ein hervorragendes Zeugnis aus. In einem festlichen Akt im September wird unter Beisein von Bewohnenden, Mitarbeitenden und geladenen Gästen das Zertifikat von Benno Meichtry, Präsident von qualitépalliative, überreicht werden. (zvg) Infos zu Palliative Care gibts auf www.palliative.ch
Die Teams der Weinkellerei Kalchrain und des Bistros «Zur alten Kaplanei».
Gemütlichkeit bei Wein und Crêpes Am Samstag stand bei bestem Wetter wieder ein Winzerapéro in der Freie-Strasse auf dem Programm. Für die Verpflegung der zahlreichen Gäste zeigten dieses Mal die Weinkellerei Kalchrain und das Bistro «Zur alten Kaplanei» verantwortlich. Neben guten Tropfen wie FeGeselligkeit und gute Verpflegung werden am Winzerapéro gross geschrieben.
derweisser, Grauburgunder oder Spätlese Barrique, gab es feine Crêpes mit Erdbeerconfi, Ahornsirup oder Käse und Schinken zu geniessen. Einmal mehr war die Stimmung an diesem Samstag top und die Plätze meist komplett belegt. (mra)
Frühmorgens mit Weggli und guten Wünschen für den längsten Tag des Jahres unterwegs: Pendlerinnen und Pendler wurden am Dienstagmorgen vergangener Woche an verschiedenen Thurgauer Bahnhöfen von FDP-Mitgliedern überrascht. So auch am Bahnhof Frauenfeld, wo Cinzia De Martin Bär, Hansjörg Ruh und Marie-Theres Brühwiler in Aktion waren. Unter den frühmorgendlich am Bahnhof Ankommenden befand sich auch Regierungsrat Urs Martin, der sich über diese Aufmerksamkeit sehr gefreut hat. Gemäss Mitteilung wünscht die FDP allen Thurgauerinnen und Thurgauern einen angenehmen Sommer! (zvg)
Regierungsrat Urs Martin, Marie-Theres Brühwiler und Cinzia De Martin Bär.
n r f u e T s t n z i m u E b e u r tstag G Der Turnverein Wilen-Neunforn feiert sein 100-jähriges Bestehen vom 1. bis 3. Juli mit einem Turnfest.
Das Turnfest findet rund um das Schulhaus Rietacker mitten im Feld statt.
Dieses Wochenende findet das Turnfest Seerücken Wilen-Neunforn statt, das der TV Wilen-Neunforn anlässlich seines 100-Jahr-Jubiläums organisiert. Vom 1. bis 3. Juli werden rund 2700 Turnerinnen und Turner aus der ganzen Schweiz ihre Einzel-, Vereins-, PluSport- und Freizeitwettkämpfe bestreiten – und das mitten im Feld, umgeben von Wald und Wiese. Weil die Infrastruktur rund um das Schulhaus Rietacker eher klein ist, findet das Turnfest hauptsächlich nördlich davon auf der Hochebene statt. Zentral auf dem Gelände liegen das Festzelt, der Biergarten, das Weinzelt sowie die Bar nahe zusammen, wo an allen drei Festtagen Live-Musik läuft. Direkt darum herum sind die Wettkampfanlagen – es wird also ein Fest der kurzen Wege. Zum runden Geburtstag hat sich der Turnverein etwas Spezielles einfallen lassen: Um für das Turnfest die Werbetrommel zu rühren, standen die Aktiv-Mitglieder im Herbst 2020 gemeinsam in den Reben
und haben die Trauben von verschiedenen Neunforner Weinbauern geerntet. Der Jubiläumswein, ein Federweisser und ein Pinot-Noir, wird am Turnfest ausgeschenkt. Bereits jetzt bedankt sich das gesamte OK unter der Leitung von Urs Rubi und Matthias Hagen ganz herzlich bei allen Sponsoren und Gönnern sowie bei allen Helferinnen und Helfern, die sich für einen Einsatz gemeldet haben. Nur zusammen und mit viel Engagement ist ein solcher Anlass zu organisieren. Der Turnverein Wilen-Neunforn freut sich auf ein tolles Fest mit grossartigen Turndarbietungen, unvergesslichen Momenten und natürlich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Weitere Informationen zum Turnfest sowie alle Startzeiten finden Sie online auf www.turnfestseeruecken.ch.
Wichtigste Programmpunkte Freitag, 1. Juli 13.30 – 19 Uhr 20 Uhr
Turnwettkampf / Sie & Er Leichtathletik Rangverkündigung im Festzelt
Samstag, 2. Juli 8 – 20 Uhr 21 Uhr
Vereinswettkämpfe Aktive / 35+ / PluSport Rangverkündigung
Sonntag, 3. Juli 8.30 – 11.30 Uhr 12 Uhr
Riegenstafette und Seilziehen Schlussfeier
ERFOLG.
Familie Hagen Seestrasse 12, 8525 Wilen bei Neunforn 052 745 15 77 www.hagen-wilen.ch
Leistungsstark, wie wir selber es sind. Wir unterstützen den Sport, denn nur mit Wille, Ausdauer und Leidenschaft kommt man zum Ziel.
STRASSEN-, TIEF- UND FLUSSBAU
Im Adli 9 8532 Warth www.geiges-ag.ch
Schaffhauserstrasse 15 ● 8525 Niederneunforn ● Tel. 052 745 15 28 info@fiederle-ag.ch ● www.fiederle-ag.ch
Logisch TKB. O O O O V BRA
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
ns. llen u t gefa er n m geis d a r e ö f T u nd n u nd en Sp or t s t üt z e u nd d u nt e r sp or t m a Da r um e u. T a g n r e u d Th t iv w ir a k uc h s im n achw Sp or t
tkb.ch / sponsoring
www.ruba.ch
www.ruba.ch
!
Herzliche Gratulation zum 100. Geburtstag!
Objekteinrichtungen nach Mass. Hotellerie, Gastronomie, Gewerbe und privat.
Wir wünschen dem TV WilenNeunforn ein erfolgreiches & unvergessliches Turnfest. Und übrigens: Unsere sonnengereiften, aromatischen Aprikosen sind wieder bei uns ab Hof erhältlich. Die Verkaufszeiten sind auf www.hagen-wilen.ch aufgeschaltet.
n r f u e T s t n z i m u E b e u r tstag G Der Turnverein Wilen-Neunforn feiert sein 100-jähriges Bestehen vom 1. bis 3. Juli mit einem Turnfest.
Das Turnfest findet rund um das Schulhaus Rietacker mitten im Feld statt.
Dieses Wochenende findet das Turnfest Seerücken Wilen-Neunforn statt, das der TV Wilen-Neunforn anlässlich seines 100-Jahr-Jubiläums organisiert. Vom 1. bis 3. Juli werden rund 2700 Turnerinnen und Turner aus der ganzen Schweiz ihre Einzel-, Vereins-, PluSport- und Freizeitwettkämpfe bestreiten – und das mitten im Feld, umgeben von Wald und Wiese. Weil die Infrastruktur rund um das Schulhaus Rietacker eher klein ist, findet das Turnfest hauptsächlich nördlich davon auf der Hochebene statt. Zentral auf dem Gelände liegen das Festzelt, der Biergarten, das Weinzelt sowie die Bar nahe zusammen, wo an allen drei Festtagen Live-Musik läuft. Direkt darum herum sind die Wettkampfanlagen – es wird also ein Fest der kurzen Wege. Zum runden Geburtstag hat sich der Turnverein etwas Spezielles einfallen lassen: Um für das Turnfest die Werbetrommel zu rühren, standen die Aktiv-Mitglieder im Herbst 2020 gemeinsam in den Reben
und haben die Trauben von verschiedenen Neunforner Weinbauern geerntet. Der Jubiläumswein, ein Federweisser und ein Pinot-Noir, wird am Turnfest ausgeschenkt. Bereits jetzt bedankt sich das gesamte OK unter der Leitung von Urs Rubi und Matthias Hagen ganz herzlich bei allen Sponsoren und Gönnern sowie bei allen Helferinnen und Helfern, die sich für einen Einsatz gemeldet haben. Nur zusammen und mit viel Engagement ist ein solcher Anlass zu organisieren. Der Turnverein Wilen-Neunforn freut sich auf ein tolles Fest mit grossartigen Turndarbietungen, unvergesslichen Momenten und natürlich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Weitere Informationen zum Turnfest sowie alle Startzeiten finden Sie online auf www.turnfestseeruecken.ch.
Wichtigste Programmpunkte Freitag, 1. Juli 13.30 – 19 Uhr 20 Uhr
Turnwettkampf / Sie & Er Leichtathletik Rangverkündigung im Festzelt
Samstag, 2. Juli 8 – 20 Uhr 21 Uhr
Vereinswettkämpfe Aktive / 35+ / PluSport Rangverkündigung
Sonntag, 3. Juli 8.30 – 11.30 Uhr 12 Uhr
Riegenstafette und Seilziehen Schlussfeier
ERFOLG.
Familie Hagen Seestrasse 12, 8525 Wilen bei Neunforn 052 745 15 77 www.hagen-wilen.ch
Leistungsstark, wie wir selber es sind. Wir unterstützen den Sport, denn nur mit Wille, Ausdauer und Leidenschaft kommt man zum Ziel.
STRASSEN-, TIEF- UND FLUSSBAU
Im Adli 9 8532 Warth www.geiges-ag.ch
Schaffhauserstrasse 15 ● 8525 Niederneunforn ● Tel. 052 745 15 28 info@fiederle-ag.ch ● www.fiederle-ag.ch
Logisch TKB. O O O O V BRA
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
ns. llen u t gefa er n m geis d a r e ö f T u nd n u nd en Sp or t s t üt z e u nd d u nt e r sp or t m a Da r um e u. T a g n r e u d Th t iv w ir a k uc h s im n achw Sp or t
tkb.ch / sponsoring
www.ruba.ch
www.ruba.ch
!
Herzliche Gratulation zum 100. Geburtstag!
Objekteinrichtungen nach Mass. Hotellerie, Gastronomie, Gewerbe und privat.
Wir wünschen dem TV WilenNeunforn ein erfolgreiches & unvergessliches Turnfest. Und übrigens: Unsere sonnengereiften, aromatischen Aprikosen sind wieder bei uns ab Hof erhältlich. Die Verkaufszeiten sind auf www.hagen-wilen.ch aufgeschaltet.
22
29. Juni 2022 | Frauenfelder Woche
Jubiläum und Meistertitel gewürdigt Der EHC Frauenfeld hat am Montagabend in der Kunsteisbahn seine Generalversammlung durchgeführt. 88 Stimmberechtigte sind der Einladung des Vorstandes gefolgt, versammelten sich in der Kunsteisbahn und genehmigten alle Vorlagen einstimmig.
Die erfolgreichen Frauenfelder (v.l.): Aaron Müller; Melissa Meix; Leona Montañés; Paola Montañés; Lena Scherb und Ylenia Schwarzer. Bild: zvg
Junge Schwimmer in Bestform Überragende Erfolge des Schwimmclubs Frauenfeld gab es an den Ostschweizer Meisterschaften in Kreuzlingen. Nebst einigen persönlichen Bestzeiten, erkämpften sich die Frauenfelder Nachwuchs-Schwimmer von Jürg Strasser insgesamt 15 Mal Edelmetall (5 Gold/7 Silber/3 Bronze). Am erfolgreichsten waren sie über 400 Meter Freistil, wo das Siegerpodium gleich dreimal zuoberst besetzt werden konn-
te. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Leona und Paola Montañés, welche je zweimal Gold und einmal Silber erkämpften. Aaron Müller gelang es gar einen kompletten Medaillensatz zu gewinnen. Dies war der letzte Vergleich vor dem Saisonhöhepunkt, den NachwuchsSchweizer-Meisterschaften Mitte Juli in Tenero. Als Vorbereitung werden die Talente in einem Trainingslager in Filzbach ihren letzten Schliff erhalten. Man darf also gespannt sein… (ec)
Vereinspräsident Elio Bohner und seine Vorstandskolleginnen und -kollegen haben durch die Traktanden geführt. Im Jahresrückblick überwiegen die sportlichen Höhepunkte mit dem Schweizermeistertitel der 1. Mannschaft und dem Aufstieg in die MyHockeyLeague. Zudem feierte der EHC Frauenfeld im September sein 75-jähriges Bestehen mit einem grossen Fest. Unbestritten segneten die EHC-Mitglieder die Jahresrechnung 2021 ab,
Ehre, wem Ehre gebührt: Ehrenmitglied Yvonne Bai und Freimitglied Andy Anderhalden mit Vorstandsmitglied Daniela Aeberli.
Vereinspräsident Elio Bohner spricht vor dem Schweizermeisterpokal und weiteren Auszeichnungen für die EHC-Mannschaften zu den Mitgliedern.
die dank den sportlichen Erfolgen sowie der nachhaltigen Entwicklung bei einem Gesamtaufwand von rund 529 000 Franken mit einem Gewinn von rund 22 400 Franken abschliesst. Einstimmig erfolgte auch die Abstimmung übers Budget, das bei einem Aufwand von 538 000 Franken mit einem Verlust von rund 1000 Franken rechnet. Die Jahresbeiträge für die Mitglieder bleiben unverändert. Vorstand bleibt Unverändert bleibt auch die Zusammensetzung im Vorstand, der in globo
wiedergewählt wurde. Für das Ressort Events jedoch sucht der EHC seit geraumer Zeit einen Nachfolger für Jonny Forster. Wer also Interesse hat, darf sich gerne unter admin@ehc-frauenfeld.ch melden. Unter dem Traktandum Ehrungen verabschiedete der EHC das langjährige Vorstandsmitglied Yvonne Bai und verlieh ihr die Ehrenmitgliedschaft. Neues Freimitglied ist Andy Anderhalden. Und zum Schluss schaute der EHC voraus auf bevorstehende Helfereinsätze sowie auf die anstehende Saison. Aufs Eis geht’s im August. (mgt)
FCF-Frauen schaffen den Aufstieg doch noch
Erfolgreicher Kanu-Nachwuchs
Die FCF-Frauen schaffen den Aufstieg in die 2. Liga doch noch. Der Ostschweizer Fussballverband (OFV) informierte die Verantwortlichen des Vereins vergangene Woche, dass die Frauenfelderinnen als Zweitplatzierte hinter Aufsteiger Weinfelden-Bürglen nächste Saison ebenfalls eine Liga höher antreten dürfen.
Der Nachwuchscup fand in Zürich statt. Organisiert wurde der Event vom Wasserfahrverein Zürich. Die Thurgauer Wildwasserfahrer waren mit 17 Nachwuchs-Athletinnen und -Athleten vertreten. Die Junioren spielten am Kanupolo-Turnier (Bild)
mit und besuchten einen C1 (Kanadier Einer) Workshop. Am Schlusstag nahmen sieben TWF-Junioren am Slalomwettkampf teil. Es war ein gelungenes und erfolgreiches Wochenende für die Thurgauer. (ms)
Unihockey-Feeling
Fussball-Sommerfest
Die Red Lions Frauenfeld stellen von Dienstag 5. bis Freitag 29. Juli ein Aussenfeld für Unihockey bereit. Das Feld steht vor der Festhalle Rüegerholz und kann von Vereinen, Schulklassen, Gruppen und Organisationen für die Nutzung kostenlos online gebucht werden. Das von Swiss Unihockey lancierte Angebot nutzen einzelne Teams der Red Lions Frauenfeld, um während den Sommerferien Teamtrainings durchzuführen, wenn die Hallen geschlossen sind. Auch wer keine Ausrüstung hat, kann Unihockey ausprobieren. Das Outdoor-Feld stellt dank einer Materialbox auch Stöcke zur Verfügung. Die Reservation für die Benutzung kann online gemacht werden, unter www.redlionsfrauenfeld.ch/events/56 Die Red Lions Frauenfeld laden ein, das Street Floorball Feld zu nutzen. Bei Fragen gibt die Geschäftsstellenleiterin Tamara Schatt (079 452 32 69) gerne Auskunft. (rl)
Am 3. Juli findet ab 10.30 Uhr auf der Kleinen Allmend in Frauenfeld ein ganz besonderer Anlass statt. Das Sommerfest mit Spiel, Sport und Spass für die ganze Familie, für Gross und Klein feiert seine Premiere. Erwartet werden viele Persönlichkeiten, vom Fussballprofi bis hin zum TikTok-Star. Für reichlich Unterhaltung ist gesorgt, mit kids4kids Football Summer Camp, StreetsoccerCourt, Riesen-Fussballdart, Teqball Area, Musik mit DJ Little Maze, Steeetfood-Festival, Marktstände und vieles mehr. Das Fussball-Sommerfest ist eine Zusammenarbeit des Schweizerischen Kinderspitex Vereins, dem Botschafter der Kinderspitex von Ex-Nationalgoalie Pascal Zuberbühler und dem FC Frauenfeld. Der Eintritt kommt der Kinderspitex Schweiz zu Gute. (zvg)
Nach einer starken Saison, in der die FCF-Frauen am wenigsten Tore ihrer 3.-Liga-Gruppe kassiert haben, reichte es am Ende aufgrund unnötiger Punktverluste im letzten Viertel der Saison nur für Rang 2. Trotz der Enttäuschung über den verpassten Aufstieg war Trainer Michael Anderegg zufrieden mit dem, was seine Mannschaft in der abgelaufenen Spielzeit gezeigt hatte: «Wir spielten oftmals einen ansprechenden und attraktiven Fussball. Nur das eine oder andere Tor mehr hätten wir machen dürfen. Genügend Chancen dazu hatten wir uns in jedem Spiel erarbeitet», bilanziert er. Trotzdem weisen die Frauenfelder-
Die FCF-Frauen erhielten die Aufstiegsinfo am gemeinsamen Teamabend.
innen mit 62 erzielten Toren in 20 Spielen den drittbesten Wert der Liga auf. Eine junge Truppe Die Frauenfelder Frauen hatten sich nach dem bitteren Unentschieden in Chur einen Spieltag vor Schluss bereits mit Rang zwei abgefunden. Für eine Mannschaft, die sich vor drei Jahren nach einem grossen Umbruch
Eine Lücke geschlossen Der Frauenfussball in Frauenfeld boomt. Neben den Aktiven verfügte der FC Frauenfeld in diesem Jahr bereits über Nachwuchs-Mannschaften der Stufen FF12 und FF15. Gemeinsam mit dem FC Wängi und dem FC Münchwilen bot man in
einer Gruppierung auch eine FF19 an. Dies wird sich aber der kommenden Saison ändern. Der FC Frauenfeld stellt neu nämlich alleine eine FF19 Mannschaft und schliesst damit eine Ausbildungslücke zwischen Juniorinnen und Aktiven. (mra)
mit vielen Abgängen praktisch neu bildete und wegen Corona erst eine komplette Saison und zwei halbe Saisons gemeinsam absolvieren konnte, eine beachtliche Leistung. «Wir verfügen über eine homogene Truppe, die auf und neben dem Platz harmoniert. Ausserdem ist viel Potenzial und trotzdem schon einiges an Erfahrung vorhanden. Eine tolle Mischung», sagt Trainer Michael Anderegg. Die Mannschaft wurde an einem gemeinsamen Teamabend über den verspäteten Aufstieg informiert. Die Freude, doch für die gute Leistungen belohnt zu werden und sich nun in der 2. Liga beweisen zu dürfen, war gross. Klar ist, dass die FCF-Frauen in der neuen Saison möglichst schnell nichts mehr mit dem Abstieg zu tun haben wollen. «Der Klassenerhalt ist das Ziel und die Motivation der Frauen ist gross», so der Trainer. (zvg)
Minergie-P-ECO-Zertifikat für Hallenbad Das Gebäude des Neubaus Hallenbad Frauenfeld erfüllt eine grosse Zahl an Kriterien und erhält dafür die Zusicherung für das Zertifikat «Minergie-P-ECO». Nach Fertigstellung des Bauprojekts überprüft das kantonale Minergie-Zertifizierungszentrum den Stand für die definitive Zertifizierung. Das Bauprojekt Neubau Hallenbad hat nach gründlicher Überprüfung des kantonalen Minergie-Zertifizierungszentrums das provisorische Minergie-P-ECO-Zertifikat erhalten. «Minergie-P» bezeichnet Niedrigstenergie-Bauten und genügt maximalen
Ansprüchen an Qualität, Komfort und Energie. Um den ECO-Standard zu erreichen, müssen mehr Kriterien erfüllt sein. Der ECO-Standard ordnet die Anforderungen in sechs Themen. Dabei werden gesundheitliche Aspekte in den Themen Tageslicht,Schallschutz und Innenraumklima berücksichtigt. Die Themen nachhaltiges Gebäudekonzept, Materialisierung und Prozesse sowie Graue Energiebeinhalten bauökologische Anforderungen. Das Hallenbad wird somit dem neusten Stand der Technik entsprechen. Die Luftqualität, thermische Behaglichkeit, gesunde Raumluft und gute
Tageslichtverhältnisse sowie eine überdurchschnittliche Werterhaltung können auf hohem Niveau gewährleistet werden. Die energetisch und ökologisch vorbildliche Bauweise von der Herstellung der Baumaterialien bis zu deren Rückbau verursacht eine geringe Umweltbelastung und schont natürliche Ressourcen. Wenn die Bauphase des Hallenbads abgeschlossen ist, überprüft das kantonale Minergie-Zertifizierungszentrum die Anforderungen für den ECOStandard. Nach erfolgreicher Begutachtung erhält das Hallenbad der Stadt Frauenfeld das definitive Minergie-P-ECO-Zertifikat. (svf)
23
Frauenfelder Woche | 29. Juni 2022
Sport Neue Gegner für FCF
Ab nach Südkorea
In der 2. Liga interregional gibt es ab der neuen Fussball-Saison statt sechs, nur noch fünf Gruppen mit je 15 Equipen. Aus diesem Grunde erhält Frauenfeld einige neue Gegner. Nach der grandiosen Rückrunde mit nur drei Niederlagen brennt der FCF auf die neue Spielzeit. Das sind die 14 Teams, die auf den FCF treffen: Adliswil. Amriswil. Balzers. Bazenheid. Chur. Dardania St. Gallen. Lachen/Altendorf. SV Schaffhausen. Thalwil. Uster. Wil. Widnau. RorschachGoldach. Rapperswil-Jona II. (rs)
Die Beachvolleyballerinnen Melina Hübscher und die Frauenfelderin Janick Schaltegger haben am Turnier in Kloten den siebten Platz erreicht. Am 8. Juli reisen die beiden nach Südkorea an ein Future-Turnier der ProTour (weltweite internationale Turnierserie), wo sie sogar im Hauptfeld starten können. Die Thurgauerin strahlt: «Wir sind als einziges Schweizer Team anwesend und werden unser Bestes geben, um aufs Podest zu kommen. Für die ganze Finanzierung der Reise starten wir sofort ein Crowdfunding auf Lokalhelden. Wir würden uns natürlich freuen, wenn wir Unterstützung erhalten». (rs)
Bissegger muss warten Der Felbener Radprofi Stefan Bissegger (Bild) musste die Tour de Suisse schon früh wegen den zahlreichen Corona-Vorfällen, auch sein Team Education war betroffen, aufgeben. Der am 13. September erst 24 Jahre alt werdende Thurgauer ist im dümmsten Moment zu einer Zwangspause verknurrt. An den Schweizer Meisterschaften im Zeitfahren war er der Topfavorit, weil Titelverteidiger Stefan Küng (Frauenfeld) nach der Geburt des Sohnes Noé ohnehin verzichtet hat. Auch im Rennen auf der Strasse traute man ihm Medaillenchancen zu. Die Ausbrüche an der TdS sind sowieso ein Hindernis für alle Betroffenen, so kurz vor dem Start zur Tour de France am Wochenende. Bissegger sagt: «Ich bin wieder gesund und fit. Jedoch noch immer Corona positiv. Somit steht bis jetzt die Zukunft in den Sternen. Solang ich keinen negativen Test bringe, kann ich einen Start an egal welchem Rennen vergessen». (rs)
Spots Fuchs doppelte Freude. Als neue Nummer eins der Welt brillierte der Wängemer Springreiter Martin Fuchs beim Grand Prix in Mailand, den er auf The Sinner gewann. Zweite wurde seine Lebensgefährtin Paris Sellon auf Remix. Nicola Spirig und Nöldi Forrer haben sich während einer gemeinsamen Rad-Trainingsfahrt unterwegs von Gerold Pfister (Ex-Nationalmannschafts-Verantwortlicher) in die Geheimnisse des Armbrustschiessens einführen lassen. Bild: Urs Huwyler
Olympiasiegerin Spirig am Eidgenössischen dabei Das eidgenössische ArmbrustSchützenfest findet bereits zum dritten Male im Thurgau statt. Nach Sulgen 1986 und Frauenfeld 1996 ist vom 7. bis 17. Juli nun Neuwilen an der Reihe. Dieser bereits zum 25. Male ausgetragene Grossanlass wird diesmal getragen von den Vereinen Berg, BuhwilNeukirch, Neukirch, Neuwilen (der Verein besteht bereits seit 1912) , Frauenfeld und Sulgen. Und er hat einiges zu bieten. Bereits zum Auftakt am
Donnerstag, 7. Juli, ab 17 Uhr wird das Behörden-/Medien-/Gästeschiessen zu einem speziellen Event, bei dem auch Mitglieder des bestbekannten Micarna-Teams dabei sein werden. OK-Ehrenpräsidentin und Regierungsrätin Monika Knill und Regierungsrat Walter Schönholzer (selbst Armbrustschütze) werden in einem «ArmbrustTriathlon» von Triathlon-Olympiasiegerin Nicola Spirig und Schwingerkönig Nöldi Forrer herausgefordert. Ebenfalls im Einsatz stehen Mara Schönholzer (Kaderschützin/OK-Mitglied
und Tochter von Walter Schönholzer) und der Hinterthurgauer Orientierungsläufer Daniel Hubmann, Gerold Pfister (Ex-National-Verantwortlicher) und die Snowboarderin Julie Zogg. Im 1. Durchgang geben alle acht Schüsse auf Scheiben ab. Im zweiten Durchgang schiesst dann ein Teammitglied auf Ballons und eines rennt. Im dritten Durchgang haben alle einen Apfelschuss frei. Von 16.30 bis 17 Uhr trainieren die Sportler-Paare, der Wettkampf dauert nachher von 17.00 bis 17.45 Uhr. (rs/uhu)
Silber für Jaquet. An den Schweizer Leichtathletik-Meisterschaften in Zürich holte sich der 24-jährige Frauenfelder Mathieu Jaquet im Hürdensprint sogar die Silbermedaille. Döpfner zum HCT. Stürmer Andreas Döpfner wechselt nach einer Saison im Jura beim HC La Chauxde-Fonds zum HC Thurgau. Der Zürcher Unterländer hat einen Grossteil seiner Eishockey-Ausbildung beim EV Zug genossen. Minigolf in Matzingen. Die Schweizer Meisterschaften im Einzel-Minigolf werden vom 21. bis 24. Juli auf der Anlage in Matzingen absolviert.
NOS-Triumph von Giger
Wigoltingen bleibt weiterhin Spitzenreiter
Mit einem Erfolg des Thurgauers Samuel Giger ging vor über 9000 Zuschauern das glanzvolle Nordostschweizer Schwingfest in Balterswil zu Ende.
Wigoltingen behauptet auf eigenem Terrain mit zwei klaren 3:0-Siegen gegen Affeltrangen und Diepoldsau die NLA-Faustball-Spitze. Erster Verfolger ist neu Widnau. Diepoldsau verabschiedet sich mit zwei Niederlagen aus dem Final-4-Rennen.
Der 24-jährige Samuel Giger schlug nach seinen fünf Gegnern im Schlussgang nach drei attraktiven Minuten auch den aufstrebenden Werner Schlegel mit Kurz und Nachdrücken. Giger bestätigte dabei seine grosse Klasse und bleibt in dieser Saison unbezwungen. Obwohl der Auftakt gegen den Berner Gast Adrian Walther beinahe misslungen wäre. Nach einem heftigen Sturz auf den Nacken atmeten die vielen Fans auf, als es nachher doch zum Kreuzchen auf dem Notenblatt führte und weitere - allerdings ohne die Höchstnoten - folgten. Es war bereits Gigers dritter Erfolg an einem NOS und der Ottoberger ist schon 26-facher Kranzfestsieger. Und Kilchberg-Gewinner.
Auch weitere vier Thurgauer holten sich den begehrten Kranz. Dritter wurde Domenic Schneider aus Friltschen, nach zwei Gestellten gab es für ihn lauter Siege. Als Vierter glänzte sein Bruder Mario, der mit einem Gestellten Mitfavorit Armon Orlik ausbremste. Den gleichen Rang belegte David Dumelin aus Hüttlingen, der im Duell um den Einzug in den Schlussgang im fünften Gang gegen Schlegel unterlag. 7. Janic Voggensperger aus Schönenbuch. Erwähnenswert ist Rang vier von Altmeister Nöldi Forrer aus Stein, der zum Auftakt gegen den sogar älteren Stefan Burkhalter aus Homburg nur zu einem Gestellten kam. Auch der Hinterthurgauer This Kolb trotzte ihm im zweiten Gang ein Unentschieden ab. Forrer als Schwingerkönig von Nyon 2001 ist mittlerweile 43 Jahre alt und baute seinen Kranzrekord auf 149 aus. Ruedi Stettler
Samuel Giger (l.) im Schlussgang gegen Werner Schlegel.
Bild: Lorenz Reifler
Leader Wigoltingen hat seine Ambitionen am sechsten Spieltag einmal mehr deutlich unterstrichen. Sowohl das Spitzenspiel gegen den punktgleichen Aufsteiger Affeltrangen (11:9, 11:8, 11:9) als auch das Duell gegen Diepoldsau (11:9, 11:7, 11:6) gewannen die Thurgauer souverän mit 3:0. Damit ist die Equipe von Captain Luca Flückiger wieder alleiniger Tabellenführer mit zwei Punkten Vorsprung auf den ersten Verfolger. Elgg-Ettenhausen machts spannend Das ist neu Widnau. Es siegte in Aadorf gegen Rickenbach-Wilen mit 3:1 und setzte sich auch im zweiten Spitzenspiel dieser Runde gegen Elgg-Ettenhausen mit 3:2 durch. Diese Begegnung war allerdings hart umkämpft. Die ersten beiden Sätze gingen an Widnau (9:11, 5:11), dann schlug Elgg-Ettenhausen mit zwei deutlichen Satzgewinnen (11:6, 11:4) zurück und der fünfte Durchgang ging über die maximale Länge von 29 Bällen. Die Elgger hatten zwar beim Stand von 12:11 einen Matchball, letztlich waren es aber die Widnauer, die sich mit 15:14 in Extremis durchsetzten und sich so den zweiten Rang sichern konnten. Wichtiger Sieg Affeltrangens Dahinter folgen Affeltrangen und ElggEttenhausen. Affeltrangen drehte einen 0:2-Satzrückstand gegen Diepoldsau und feierte einen wichtigen Sieg. Elgg-
Wigoltingens Lukas Berger zeigte zwei ganz starke Spiele.
Ettenhausen blieb gegen RickenbachWilen beim 3:0 (dreimal 11:6) ungefährdet. Nach dieser Runde sind es wohl nur noch fünf Teams, die für die vier Final-4-Plätze in Frage kommen. Nachdem sich bereits Meister Oberentfelden verabschiedet hatte, ereilte Diepoldsau nun dasselbe Schicksal. Die Rheininsler verloren beide Partien und haben mittlerweile schon sechs Punkte Rückstand auf die Top 4. Noch immer Hoffnungen auf eine Final-4-Teilnahme darf sich Neuendorf machen. Nach fünf Niederlagen in Serie fingen sich die Solothurner auf und schlugen sowohl Oberentfelden als auch Jona mit 3:1. Der Rückstand der Neuendörfer auf die Final4-Plätze beträgt zwei Zähler. Am Tabellenende hat sich derweil nichts
Bild: Corina Pinchera
verändert. Jona wartet weiterhin auf die ersten Punkte, Rickenbach-Wilen verlor ebenfalls zweimal und Oberentfelden konnte immerhin einen Sieg gegen Jona feiern, kommt aber nicht weg vom siebten Platz. Schlieren neuer NLB-Leader In der Nationalliga B Gruppe Ost hat es am sechsten Spieltag einen Leaderwechsel gegeben. Erstmals ist nicht mehr Elgg-Ettenhausen II an erster Stelle, sondern Schlieren, das zwei Siege feiern konnte. Die Verfolger sind Jona II und Elgg-Ettenhausen II mit je zwei Zählern Rückstand. Am Ende der Tabelle ist es zum grossen Zusammenschluss gekommen. Dägerlen, Widnau II und Walzenhausen haben alle sechs Punkte auf dem Konto. (fb)
Neuanfang? Mehr Sport? Mehr Gesellschaft? Finde die Antwort beim attraktiven Angebot des Stadtturnvereins!
www.stvf.ch
Stadtturner-News Gelungener Auftritt des STVF am Mitsommerfest Schön, schön, schön war es! Das Hochsommerwetter mit über 30 Grad, von Freitag bis Sonntag, hatte dem STVF alles abverlangt. Grossartiges wurde an den drei Festtagen bewegt. Stolz können wir verkünden, dass 170 Helfer/ innen vom und für den STVF vereint im Einsatz standen. Ein tolles Gefühl! Für das OK des STVF gingen die Vorbereitungen bereits Anfang Februar los. Viel Planung und Koordination war in den verschiedenen Ressorts nötig, bis am Donnerstag, 16. Juni, endlich mit dem Aufbau und damit dem ersten sichtbaren Resultat der vielen Arbeiten begonnen werden konnte. Angeführt von der OKPräsidentin Liliane Zahner konnten die vielen Herausforderungen problemlos gemeistert werden. Rückblickend wurden uns ungefähr 114 kg Heisser Fleischkäse, 180 kg Country Cuts, 700 BBQ (Pulled-Pork) Sandwiches sowie 800 Liter Bier förmlich aus den Händen gerissen. Was für eine Glanzleistung! Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. Dario Gubelmann
Auffahrtsbummel Am Auffahrtstag war es endlich wieder einmal so weit. Nach 2 Jahren Pause konnten wir von Männer-Fitness 35+ unseren Auffahrtsbummel durchführen. Organisiert wurde die Wanderung von Christian Roth zusammen mit seiner Frau Gerda. Vielen Dank an beide! Um 9 Uhr trafen wir uns auf dem Marktplatz. Zuerst ging es am Sigg-Areal vorbei zum Heerenberg. Dann weiter nach Oberwil. Nach 1 ¼ Stunden trafen wir im Garten von Susie Kressibucher ein. Wir konnten uns stärken mit Kaffee und
Nussgipfel. Es ist ein wunderschöner Ort mit Sicht auf das Thurtal und Frauenfeld. Vielen Dank an Susie. Weiter ging es nochmals für 1 ¼ Stunden über Ristenbühl und Islikon nach Niederwil, ins Restaurant Wiesental. Dort war ein sehr gutes Mittagessen für uns bereit, das wir im Garten geniessen konnten. Nach dem Essen gingen wir zu Fuss oder mit dem Bus zurück nach Frauenfeld. Die 24 Teilnehmer genossen den wunderschönen Tag. Es war eine sehr schöne und interessante Wanderung. Christoph Stäheli
Aller guten Dinge sind drei! Das Team Aerobic des STV Frauenfeld und TSV Guntershausen ist erfolgreich in die erste gemeinsame Wettkampfsaison gestartet. Zum Auftakt nahmen wir am 8. Mai am Gymcup in Elgg teil. Mit einem soliden Auftritt in beiden Durchgängen haben wir uns trotz zwischenzeitlicher Regenschauer den ersten Platz ertanzt. Somit stiegen die Erwartungen des ganzen Teams für den nächsten Wettkampf, den Leubergcup in Zuzwil. Für die einen war das Ziel ganz klar: ein Sieg soll her. Am Ende des Tages haben wir uns gegen 25 Teams durchgesetzt und durften den heissbegehrten Wanderpokal wieder mit nach Hause nehmen. Bei besten Wettkampfbedingungen sind wir am 28. Mai bereits zum letzten Einzelwettkampf der Frühlingssaison gestartet. Das Ziel war ein perfekter Durchgang jeder Turnerin. Mit der TOP Note von 9.76 haben wir uns im Finaldurchgang den wohlverdienten Sieg ergattert. Einstimmig mussten wir aber zugeben, dass der fehlerfreie Durchgang wohl auf den nächsten Wettkampf warten muss. Nichts desto trotz sind wir überglücklich, dass unser gemeinsames Projekt so erfolgreich gestartet ist und wir dreimal als Sieger nach Hause gehen durften. Wir bedanken uns bei unseren engagierten Leiterinnen, den zwei Fähnrichs und natürlich den zahlreich erschienen Fans! Jessica Messerli
Paar Aerobic Das Paar Aerobic des STVF durfte sich gleich zweimal zum Sieger ernennen, am Gym-Cup und Leubergcup. Beim Turnfest in Wiesendangen hat es für den guten zweiten Platz gereicht. Bereits zum vierten Mal haben wir den 3-teiligen Turnwettkampf an einem
Turnfest bestritten. Mit den Disziplinen Paar Aerobic, Steinheben und Schulstufenbarren / Boden haben wir die hervorragenden Plätze 10. Tatjana Suter und 11. Jessica Messerli von 127 Teilnehmern erreicht. Jessica Messerli
Wir freuen uns bereits jetzt auf die folgenden Wettkämpfe: 24. September 2022 Stauseecup in Eien-Kleindöttingen, 22. / 23. Oktober 2022 Schweizermeisterschaft in Pfäffikon SZ
unsere Standorte: • Felben • Islikon • Uesslingen
marcel badertscher goldschmied am holdertor
Elektro
Telecom
Multimedia
www.habersaat-ag.ch
Frauenfeld
www.landithurland.ch
fotolia.com
Gartenrestaurants Herzlich Willkommen im indischen Restaurant Mango´s in Frauenfeld
Wo man Freunde trifft...
Unsere Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag: 11.00 – 13.30 Uhr & 17.00 – 22.00 Uhr Samstag: 17.00 – 22.00 Uhr Sonntag und Montag geschlossen Für Reservierungen und Bestellungen 052 558 84 00 | info@mymangos.ch www.mymangos.ch
Neue Öffnungszeiten Mo / Die 11 – 22 Uhr Mi / Do Ruhetag Fr / Sa / So 11 – 22 Uhr • Bushaltestelle nur 100 m vom Restaurant entfernt, Bus im Halbstundentakt • Neu erweiterte Gartenterrasse hinter dem Haus Neuhauserstrasse 135, 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 03 05, www.obholz-frauenfeld.ch
Indisches Restaurant Mango´s Rheinstrasse 43 | 8500 Frauenfeld In ca. 5 Minuten vom Bahnhof Frauenfeld zu Fuss erreichbar
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Restaurant Plättli-Zoo 8500 Frauenfeld Znüni
r Somme
Drink `s
e Terrass n e ll o t nserer n auf u e s s ie n Coup`s ge
Mittags
menu
ariation Salat V
en
ab 17.30 Tatar / Roastbeef / Thai Curry……
zert
Platzkon
2 09. Juli 2or
n Ch Posaune ten Weingar 7.00 h 16.00 – 1
…auf unserer Terrasse alte Freunde treffen Mittagessen | Glace | Feierabendbier
mit Gastfreundlichen Grüssen Euer Plättli Team Täglich ab 9 Uhr geöffnet | grosser gratis Parkplatz www.plaettli-zoo.ch | info@plaettli-zoo.ch | Tel. 052 720 81 91
Eine Institution der Bürgergemeinde Frauenfeld
stadtgarten.ch
Wohin man geht 3 . Oldtimertreffen in Feuerthalen
Sommerverkauf Mehr Freiheit geht nicht
Wir sind vier Oldtimer-Fans aus den Kantonen Thurgau und Zürich. Aus einer Diskussion heraus, man könnte doch … entstand unser 1.Oldtimertreffen am 16. August 2020. Wir haben innerhalb von einem Monat und mit sehr wenig Budget ein Oldtimertreffen auf die Beine gestellt. Der Erfolg war unglaublich, damit hätten wir nie gerechnet! Darauf haben wir uns entschlossen, dieses Oldtimertreffen wieder durchzuführen, ja sogar einen Verein zu gründen (Oldtimer Freunde Feuerthalen). Am 4. September 2021 fand unser 2. Oldtimertreffen statt, mit mehr Ideen wie zum Beispiel mit einer Tombola und mit Marktständen. Auch das war wiederum sehr erfolgreich! Wir wurden immer mutiger und unsere Ideen sind unaufhaltsam! Aus diesem Grund findet unser Treffen dieses Jahr zwei Tage in Feuerthalen statt, und zwar am Samstag, 2. und Sonntag, 3. Juli 2022 jeweils ab 10 Uhr. Dies mit Tombola, Marktständen und sogar Live Musik von «Billy Blue and the Bandits» am Samstag ab 15 Uhr und mit vielem mehr. Auch für feines Essen – unter anderem mit Spanferkel und weiteren hausgemachten Spezialitäten – ist natürlich gesorgt! Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher mit oder ohne Oldtimer und einen tollen Anlass. Bei starkem Regen abgesagt! (zvg)
Ab 10:00 Uhr
Spanferkel und
MARKTSTÄNDE weitere hausgemachte TOMBOLA Spezialitäten BBQ Samstag ab 15:00 Uhr Livemusik mit Billy Blue and the Bandits
im bamix® Shop, Hauptstrasse 23 in 9517 Mettlen Freitag, 1. Juli 2022 von 09.00 bis 17.00 Uhr durchgehend und Samstag 2. Juli 2022 von 09.00 bis 16.00 Uhr durchgehend www.bamix.com/shop mit Zusatzverkauf von Campingartikel der Firma Wirth Camping AG, Frauenfeld
10% 30%
auf Eismaschinen von Gusto und Nobile und bamix® toGO
auf bamix® BBQ im Set mit Victorinox Schneidebrett und bamix®Victorinoxmesser
50% auf Ventilatoren
26
29. Juni 2022 | Frauenfelder Woche
Liebe, Rache und ein verlorener Schatz im Greuterhof
Nach einer dreijährigen Pause freut sich die Theaterwerkstatt Gleis 5 sehr, den Innenhof des Greuterhofs in Islikon wieder zu bespielen. Die Proben für «Der Graf von Monte Christo» haben bereits begonnen. Das Kammertheater unter freiem Himmel erzählt die abenteuerliche Geschichte von Alexandre Dumas mit 5 Schauspieler:innen in über 40 Rollen. Die Geschichte um den Matrosen Edmond Dantès, der unschuldig ins Gefängnis kommt und sich an seinen Widersachern rächt, erschien zwischen 1844 und 1846 als Fortsetzungsroman. Durch den grossen Erfolg beflügelt, erfand Alexandre Dumas immer neue Personen und Nebenhandlungen. Bis heute gilt «Der Graf von Monte Christo» als grosser Klassiker der Weltliteratur und wurde unzählige Male verfilmt. Regisseur und Dramaturg Noce Noseda hat den 1500 Seiten dicken Wälzer bearbeitet und einen unterhaltsamen und wesentlich kürzeren
Theatertext geschaffen. Für die über 40 Rollen hat er fünf Schauspieler:innen engagiert, die sich in den Rollen immer wieder abwechseln werden: Joe Fenner, Mitbegründer der Theaterwerkstatt, ist auch für das Bühnenbild verantwortlich. Florian Steiner und Suramira Voss waren letztes Jahr in der Produktion «Moby Dick» im Innenhof des Naturmuseums Frauenfeld zu sehen. Neu im Team sind Christina Spaar und Josef Mohamed, zwei vielversprechende Nachwuchsdarsteller:innen. Für die passende Klangkulisse sorgt der Musiker Morten Qvenlid, der bereits 2018 bei der Greuterhof-Produktion «Am Hang» mit von der Partie war. Seine für dieses Stück komponierte Musik wird er an jedem Abend live spielen. Das Lichtkonzept von Marco Oliani macht das Erlebnis im Innenhof des Greuterhofs komplett. Mehr Informationen und Tickets auf monte-christo.ch
Jubiläumsfest 10 Jahre
2.7.22 10:00 - 22:00
Treffpunkt Freizeit 60+
Jubiläumsbier Kinder-Theater Schneckenrennen Märchenerzählerin Kinderschminken Kreativecke
Musik Slackline Einweihung Bauwagen Ballonflugwettbewerb Tschüttelitournier Foodstände
SPLIS - Sozialpädagogische Pflegefamilie und Lebensgemeinschaft im Speicher Speicherstrasse 21 8500 Frauenfeld
Samstag, 2. Juli 2022 10.00 bis 14.00 Uhr
Wetterprognosen am TV – Show oder Wissenschaft Referat von Dipl. natw. ETH Thomas Bucheli / Meteorologe, Redaktionsleiter SRF Meteo. Wie funktioniert das Wetter, wie entstehen Wetterprognosen und wie arbeiten wir in der Wetterküche von SRF Meteo (fachlich und medial). An der ETH Zürich studiert; Abschluss in Meteorologie, Klimatologie und Atmosphärenphysik. 1987 bis 1994 Meteorologe beim Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, 1994/95 bei der privaten Wetterfirma «Meteomedia». 1995 mitbeteiligt bei der Gründung der Wetterredaktion des Schweizer Radio und Fernsehens, seither bei SRF in der Funktion als Meteorologe, Moderator und Leiter des 15-köpfigen Teams von SRF Meteo. Nebenberuflich unterwegs als wissenschaftlicher Reisebegleiter & Fachreferent für ein Schweizer Reise-
unternehmen (Antarktis, Arktis, Amazonas, Azoren…). Dienstag: 5. Juli 2022 Rathaus Frauenfeld Beginn: 19.30 Uhr Türöffnung: 18.45 Uhr Eintritt: CHF 15.– / (Mitglieder CHF 5.–)
Kantonsschule Frauenfeld
Orientierungsabend der Informatikmittelschule Montag, 4. Juli 2022 | 19.00 Uhr Aula im Neubau der Kantonsschule Frauenfeld
Spann end Berufs e persp ektive n auch f ür jung Frauen e
Die Informatikmittelschule basiert auf einer dreijährigen Vollzeit-Schulausbildung und einem einjährigen Betriebspraktikum. Die Ausbildung schliesst mit dem Eidg. Fähigkeitszeugnis Informatik sowie der Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft, ab.
8532 Weiningen - Tel. 052 747 24 31
Am Orientierungsabend der Informatikmittelschule stellen wir Ihnen die Ausbildung vor, bieten Ihnen Einblicke in den Unterricht und informieren über das Aufnahmeverfahren. Im Anschluss stehen wir Ihnen selbstverständlich für individuelle Fragen zur Verfügung.
SOMMER RACLETTE
Wir freuen uns, wenn interessierte Eltern und Jugendliche am Orientierungsabend teilnehmen und sich über die Ausbildung zum Informatiker, zur Informatikerin Fachrichtung Applikationsentwicklung informieren.
ChaesParadies_Winzerapero_Inserat_SommerRaclette_20220623.pdf 1 23.06.2022 10:44:17
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
MIT CHÄS GAHTS IM MER B ESSER! www.chaes-paradies.ch
Archäologie-Exkursion Öffentliche Abendwanderung in und um Frauenfeld mit den Archäologen Hansjörg Brem und Urs Leuzinger.
Samstag, 2. Juli, 17 – ca. 19.30 Uhr
Ein weiterer Orientierungsabend findet am 27. Oktober 2022 statt.
Familie Hirschi, Weinbau
Datum: Donnerstag, 8. September 2022 von 14 – 17 Uhr Kosten: Fr. 35.– inkl. Begrüssungsgetränk Ort: Weinfelden Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, Claudia Banz, 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.ch
Referat Volkshochschule Frauenfeld
WINZER APÉRO in der Freie-Strasse in Frauenfeld
Mit Treffpunkt Freizeit schaffen wir eine neue Plattform für Begegnungen. In verschiedenen Themenbereichen wie Kultur, Kulinarik, Bewegung oder Reisen können Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen und fachsimpeln. Allenfalls treffen Sie auf eine neue Freundschaft, um die Freizeit zu gestalten oder gelegentlich gleichen Interessen nachzugehen. (zvg)
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter: www.kanti-frauenfeld.ch
Die 7.5 km lange Wanderung ist eine Zeitreise vom Tertiär bis gestern. Der Weg führt durch eine interessante Landschaft mit Steinzeitfunden, Römerstrassen, mittelalterlichen Burgstellen und Schlachtfeldern von 1799. Ein Anlass der Römerstrasse NeckarAlb-Aare und dem Museum für Archäologie Thurgau. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt, gute Kondition und Schuhwerk mitbringen. Anmeldung und Detailinfos am Empfang des Museums für Archäologie: 058 / 345 74 00 oder www.archaeologie.tg.ch. Eintritt frei
First Ladies & BelCanto-Chor in Concert Grossbritannien hat die Queen, Amerika hat eine First Lady, am Wochenende vom 1. Juli hat Frauenfeld gleich mehrere First Ladies zu Besuch. Singende First Ladies: Die Damen kommen aus Schwaig bei Nürnberg, und sie treten nun den Gegenbesuch beim BelCanto-Chor in Frauenfeld an. Vor Corona (wer hätte gedacht, dass das mal eine Zeitangabe sein wird), war der BelCanto – Chor Frauenfeld von der Chorgemeinschaft Schwaig eingeladen worden. Ein Wochenende verbrachte der Chor in Nürnberg, trat an einem Konzert und Gottesdienst auf. Nun erweisen uns die First Ladies der Chorgemeinschaft Schwaig die Ehre: Am gemeinsamen Konzert am Samstag, 02.07.2022 werden sie zusammen mit dem BelCanto-Chor ihre Lieder von Klassik bis Moderne im Rathaus Frauenfeld zum Besten geben. Die Ladies werden ebenfalls den Gottesdienst in der Kirche St. Niklaus am Sonntag, 03.07.2022 musikalisch bereichern. Stadt und Region unterstützen den Besuch aus Nürnberg, und der BelCanto-Chor freut sich, gemeinsam mit den First Ladies ein Konzert zu gestalten. (zvg)
13
Frauenfelder Woche | 13. Januar 2021
Mi 29.6. 13.00 14.00 14.30 19.30 19.30
Out In The Green: Frauenfeld Rocks Frauen-Kunst-Club: Zeichen der Zeit Geschichten – Tamil Kino: Sundown Sprachencafé: El café español
Pferderennbahn, Allmend Kunstmuseum Kantonsbibliothek Cinema Luna Kantonsbibliothek
Do 30.6. 12.30 Museumshäppli: Mode des 18. Jahrhunderts Schloss 20.00 Premiere: Junges Theater Thurgau: eventuell real? Eisenwerk Fr 1.7.
19.30 20.00 20.00 22.00
Kaplanei-Keller-Kultur: Sommerfest Junges Theater Thurgau: eventuell real? Lesung Julia Parin: «Wenn Träume Wurzeln schlagen» Exkursion: Glühwürmchen-Pirsch
Zur Alten Kaplanei Eisenwerk Orell Füssli Naturmuseum
Sa 2.7.
10.00 13.30 17.00 19.30
Winzerapéro Konzert: «Triangella» – Volksmusik aus aller Welt Sommerfest in der Bar Konzert: First Ladies & BelCanto-Chor
Freie-Strasse Zur Alten Kaplanei, Garten Vis-Bar Rathaus
So 3.7.
15.00 15.00 17.00 17.30 20.00
Junges Theater Thurgau: eventuell real? Sonntagsführung Kammerchor Winterthur: Sting a cappella Abendmusiken: 1. Sommerkonzert «Trio Pegasus» Junges Theater Thurgau: eventuell real?
Eisenwerk Kartause Ittingen Eisenwerk Kirche Oberkirch Eisenwerk
Mo 4.7. 19.30 Monika Helfer: Löwenherz
Kantonsbibliothek
Di 5.7.
Zur Alten Kaplanei Rathaus
19.00 Spielabend der Ludothek 19.30 VHSF Referat: Wetterprognosen am TV
Seidenkleider, goldene Spitze und Juwelen Wie kleidete sich die Ostschweizer Dame der Elite? Welche Kopfbedeckung, Armbänder und edle Spitze kombinierte die Thurgauerin zu ihrem Kleid? Im Scheinwerferlicht am Museumshäppli steht die Mode der Oberschicht im 18. Jahrhundert. Historikerin und Journalistin Janine Jakob stellt bisher unbekannte Porträts, Accessoires, Schmuck und Textilien aus der Sammlung des Historischen Museums vor und setzt diese in einen sozialhistorischen Kontext.
First Ladies und BelCanto Grossbritannien hat die Queen und Amerika hat eine First Lady, doch am Wochenende hat Frauenfeld gleich mehrere First Ladies zu Besuch. Die Singenden First Ladies kommen aus Schwaig bei Nürnberg. Gemeinsam mit dem BelCanto-Chor geben die Nürnbergerinnen Lieder von Klassik bis Moderne zum Besten. Eintritt frei, Kollekte Sa 2.7. 19.30 Uhr, Rathaus Rockmusik a cappella Der Kammerchor Winterthur interpretiert Songs des weltberühmten Rockmusikers Sting – allesamt a cappella. Die Chorstimmen werden zu Gitarre, Bass, Schlagzeug und imitieren Space-Geräusche und präsentieren Stings Musik in einem überraschenden, neuartigen Klanggewand. Nebst Hits wie «Englishman In New York», «Shape Of My Heart» oder «Every Breath You Take» stellt der Chor auch unbekanntere Seiten des Ausnahmemusikers vor. Eintritt: Fr. 20.– / 30.– So 3.7. 17 Uhr, Eisenwerk
Löwenherz Geschwisterbeziehungen sind eine stete, aber nicht oft genutzte Quelle für literarisches Schaffen. Monika Helfer liest aus ihrem Roman «Löwenherz», in welchem sie die komplizierten Beziehungen der Geschwister Helfer zu entflechten versucht. Im Zentrum steht der jüngeren Bruder Richard. Richard, der Künstler, der einsame Junge und aussergewöhnliche Mann. Die Lesung wird moderiert von Luzia Stettler. Eine Veranstaltung des Vereins Lesefeld. Eintritt: Fr. 10.– / 15.– Mo 4.7. 19.30 Uhr, Kantonsbibliothek
Eintritt frei Do 30.6. 12.30 Uhr, Schloss
Show oder Wissenschaft? Wie funktioniert das Wetter? Wie entstehen Wetterprognosen? Thomas Bucheli ist Meteorologe, Klimatologie und Atmosphärephysiker. Der Redaktionsleiter von SRF Meteo gibt im Referat der Volkshochschule Frauenfeld einen besonderen Einblick in die Meteo-Wetterküche und erzählt aus dem Arbeitsalltag der Wetterredaktion.
Träume haben viele Gesichter Schläft das Sandmännchen? Ist der Mond alleine? Was macht die Zahnfee mit all den Zähnen? Kann Samantha leben, ohne zu lügen? Darf die Tochter der Angst keine Angst mehr haben? Das Junge Theater Thurgau präsentiert sein neuestes Stück «eventuell real?». Unter der Regie von Petra Cambrosio wurde das Theaterstück rund um das Thema Träume von den zwölf jugendlichen Schauspielern selbst entwickelt.
Eintritt: Fr. 15.– Di 5.7. 19.30 Uhr, Rathaus
Ausstellungen weiterhin «Fledermäuse – geheimnisvoll, faszinierend, schützenswert» und «Nabelschau» im Naturmuseum; «Glasklare Archäologie» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Gelobt, gepriesen und vergessen» und «Zu Tisch. Eine Einladung» im Kunstmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» im Historischen Museum.
Eintritt: Fr. 10.– / 15.– Premiere: Do 30.6. 20 Uhr, Eisenwerk Fr 1.7. 20 Uhr / So 3.7. 15 & 20 Uhr
vorschau: Sa 9.7. So 10.7. So 10.7.
Sommerfest Vernissage «Josef Hofer» Abendmusiken: «MetaMorPhonica»
Sonntag, 3. Juli 2022, 17.30 Uhr Kirche St. Laurentius, Frauenfeld-Oberkirch
1. Sommerkonzert «Evviva!» Trio Pegasus Karin Keiser-Mazenauer (Violine), Emanuel Krucker (Hackbrett), Paolo D‘Angelo (Akkordeon) Eintritt frei – Kollekte www.frauenfelder-abendmusiken.ch
Ihr Inserat auf den «Grünen Seiten» mit 50 % Rabatt Ausgabedaten: 13. und 27. Juli und 10. August 2022
Eisenwerk Kartause Ittingen Oberkirch Gratulieren Sie auf den Sonderseiten
Beispiel: 1/16 Seite Breite 67 mm x Höhe 100 mm nur Fr. 150.– statt Fr. 295.– Es sind auch andere Grössen möglich.
die im Juni und Juli erscheinen.
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Berg Bürglen Buhwil-Neukirch Frauenfeld Neukirch Neuwilen Sulgen
Eidgenössisches Armbrustschützenfest Neuwilen 2022
Lageplan Festplatz
2
i 202 l u J . 7
7. – 1
Programm Eidgenössisches Armbrustschützenfest 2022
Herzlich willkommen beim EASF 2022 Die Thurgauer Armbrustschützen des (TASV) mit seinen Vereinen Buhwil, Bürglen, Berg, Neukirch, Neuwilen, Sulgen und Frauenfeld haben nach über zwei Jahren Organisationsarbeit eine würdige Infrastruktur für das Eidgenössische Armbrust11.02.2022 schützenfest im Bäärenmoos in Neuwilen auf die Beine gestellt. Spannende Wettkämpfe auf kantonaler wie auch auf Eidgenössischer Ebene stehen auf dem Schiessprogramm. Seien es Einzel- Gruppen- oder Verbändewettkämpfe für den
Nachwuchs, Elite oder Veteranen, alle möchten sich in der Rangliste möglichst weit vorne positionieren. Schlussendlich messen sich die besten 35 Schützen am Sonntag, 17.07.2022 beim Final um den Eidgenössischen Schützenkönig. 10:23:08 An jedem Schiesstag ist die Bevölkerung herzlich eingeladen, die Wettkämpfe hautnah zu verfolgen. Auch für Unterhaltung ist gesorgt. Das vielseitige Programm bietet für jeden etwas. Mann oder Frau, jung oder alt, alle werden das geeignete für ihren oder seinen Geschmack
Lageplan Festplatz
Festgelände EASF 2022
N
Schiessbüro
en
16 Sch eib
Fes t
hal
en
Schützenhau
s
le
See Dur Musikanten
Unter: www.easf2022neuwilen.ch sind sie immer aktuell über das Eidgenössische informiert. BESUCHEN SIE UNS! Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Festgelände vom 7. – 17. Juli 2022
Unterhaltung
Parkplatz
Bierabend
Party-Night
am EASF 2022
Schiesszelt
20 Sch eib
finden. Selbstverständlich steht eine leistungsfähige Festwirtschaft für das leibliche Wohl für alle Gäste zur Verfügung.
See Dur Musikanten
Freitag 8. Juli ab 19.00 Uhr
Camping
Gemütlich und locker mit Qualität und Stil!
Glätscherschären
Samstag. 9. Juli ab 20.00 Uhr
Material- und Armbrustdepot
aus Ringgenberg
Mittwoch, 13. Juli ab 19.00 Uhr
WC Kü
che
Freitag, 15. Juli ab 20.00 Uhr
Frauenfeld/Züri ch
Samstag, 16. Juli ab 19.00 Uhr
N7 Kreuzlingen/Konstanz
Glätscherschären
Bierabend
mit der Oktoberfest-Band Pop Alpin
Party-Night
mit DJ-Sound in und um die Bar
Dämmerschoppen
mit der Spuntämusig
Dämmerschoppen 17
Bei uns sind „Mouchen“ keine Seltenheit
Genius Media AG. Ihre Full-Service-Druckerei für die Region Frauenfeld.
GENIUS MEDIA AG Zürcherstrasse 180 8500 Frauenfeld 052 723 60 70 www.geniusmedia.ch
8575 Bürglen TG Tel. 071 633 11 23 www.modehausgrob.ch
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Donnerstag 7. Juli
17:00 – 18:00 18:45 – 20:15 19:30 20:30
Behörden-, Medien- und Sponsorenschiessen Thurgauer Meisterschaft kniend Elite / Nachwuchs Absenden Behörden-, Medien-, Sponsorenschiessen Rangverkündigung Thurgauer Meisterschaft
Freitag 8. Juli
07:00 – 12:00 12:00 – 13:30 13:30 – 20:00 20:30 – 22:00
Schiessbetrieb Mittag Schiessbetrieb Stehend-Schiessen im Stand, Scheibe 1–16
Samstag 9. Juli
07:00 – 09:30 10:00 – 11:00 11:30 – 12:30 13:00 – 14:00 14:30 – 20:00 16:00 16:30 17:00
Schiessbetrieb EASV-Verbändewettkampf Veteranen EASV-Verbändewettkampf Elite EASV-Verbändewettkampf Junioren Schiessbetrieb Rangverkündigung Verbändewettkampf Junioren Rangverkündigung Verbändewettkampf Veteranen Rangverkündigung Verbändewettkampf Elite
Sonntag 10. Juli 07:00 – 12:00 13:30 – 20:00 13:30 – 14:30 15:00 – 19:45 20:15
Schiessbetrieb Schiessbetrieb im Stand, Scheibe 1–16 Schiessbetrieb im Zelt, Scheibe 17–36 Final Indoor Swiss Shooting SwissCup im Zelt Rangverkündigung Final Indoor Swiss Shooting SwissCup
Montag 11. Juli
07:00 – 12:00 12:00 – 13:30 13:30 – 20:00
Schiessbetrieb Mittag Schiessbetrieb
Dienstag 12. Juli
Reserveschiesstag 07:00 – 12:00 12:00 – 13:30 13:30 – 20:00
Schiessbetrieb Mittag Schiessbetrieb
Mittwoch 13. Juli
07:00 – 08:30 09:00 – 14:00 14:30 – 20:00 16:00 20:30 – 22:00
Schiessbetrieb Meisterschaft der Veteranenvereinigung Schiessbetrieb Rangverkündigung Meisterschaft der Veteranenvereinigung Stehend-Schiessen im Stand, Scheiben 1–16
Donnerstag 14. Juli
07:00 – 12:00 12:00 – 13:30 13:30 – 20:00 20:30 – 22:00
Schiessbetrieb Mittag Schiessbetrieb Stehend-Schiessen Stand, Scheiben 1–16
15. Juli 07:00 – 12:00 Freitag 12:30 – 14:00 14:30 – 16:00 16:45 – 18:00 16:30 – 20:00 18:30 – 20:00 19:00
Schiessbetrieb Schweizer Meisterschaft kniend Elite Schweizer Meisterschaft kniend Junioren Schweizer Meisterschaft kniend, Final Elite und Junioren Schiessbetrieb im Stand, Scheiben 1–16 Schiessbetrieb im Zelt, Scheiben 17–36 Rangverkündigung Schweizer Meisterschaft kniend Elite und Junioren
16. Juli 07:00 – 12:00 Samstag 12:30 – 14:00 14:30 – 16:00 16:45 – 18:00 19:00
Schiessbetrieb Schweizer Meisterschaft 2-Stellung (stehend), Elite und Junioren Schweizer Meisterschaft 2-Stellung (kniend), Elite und Junioren Schweizer Meisterschaft 2-Stellung, Final stehend Elite und Junioren Rangverkündigung Schweizermeisterschaft 2-Stellung und stehend, Elite und Junioren
17. Juli 08:00 Sonntag 10:00 – 11:30 13:00
Absenden Ehrengaben Ausstich Eidg. Schützenkönig Festabsenden
Herzlichen Dank an die Inserenten die diese Sonderseite ermöglicht haben!
Berg Bürglen Buhwil-Neukirch Frauenfeld Neukirch Neuwilen Sulgen
Eidgenössisches Armbrustschützenfest Neuwilen 2022
Lageplan Festplatz
2
i 202 l u J . 7
7. – 1
Programm Eidgenössisches Armbrustschützenfest 2022
Herzlich willkommen beim EASF 2022 Die Thurgauer Armbrustschützen des (TASV) mit seinen Vereinen Buhwil, Bürglen, Berg, Neukirch, Neuwilen, Sulgen und Frauenfeld haben nach über zwei Jahren Organisationsarbeit eine würdige Infrastruktur für das Eidgenössische Armbrust11.02.2022 schützenfest im Bäärenmoos in Neuwilen auf die Beine gestellt. Spannende Wettkämpfe auf kantonaler wie auch auf Eidgenössischer Ebene stehen auf dem Schiessprogramm. Seien es Einzel- Gruppen- oder Verbändewettkämpfe für den
Nachwuchs, Elite oder Veteranen, alle möchten sich in der Rangliste möglichst weit vorne positionieren. Schlussendlich messen sich die besten 35 Schützen am Sonntag, 17.07.2022 beim Final um den Eidgenössischen Schützenkönig. 10:23:08 An jedem Schiesstag ist die Bevölkerung herzlich eingeladen, die Wettkämpfe hautnah zu verfolgen. Auch für Unterhaltung ist gesorgt. Das vielseitige Programm bietet für jeden etwas. Mann oder Frau, jung oder alt, alle werden das geeignete für ihren oder seinen Geschmack
Lageplan Festplatz
Festgelände EASF 2022
N
Schiessbüro
en
16 Sch eib
Fes t
hal
en
Schützenhau
s
le
See Dur Musikanten
Unter: www.easf2022neuwilen.ch sind sie immer aktuell über das Eidgenössische informiert. BESUCHEN SIE UNS! Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Festgelände vom 7. – 17. Juli 2022
Unterhaltung
Parkplatz
Bierabend
Party-Night
am EASF 2022
Schiesszelt
20 Sch eib
finden. Selbstverständlich steht eine leistungsfähige Festwirtschaft für das leibliche Wohl für alle Gäste zur Verfügung.
See Dur Musikanten
Freitag 8. Juli ab 19.00 Uhr
Camping
Gemütlich und locker mit Qualität und Stil!
Glätscherschären
Samstag. 9. Juli ab 20.00 Uhr
Material- und Armbrustdepot
aus Ringgenberg
Mittwoch, 13. Juli ab 19.00 Uhr
WC Kü
che
Freitag, 15. Juli ab 20.00 Uhr
Frauenfeld/Züri ch
Samstag, 16. Juli ab 19.00 Uhr
N7 Kreuzlingen/Konstanz
Glätscherschären
Bierabend
mit der Oktoberfest-Band Pop Alpin
Party-Night
mit DJ-Sound in und um die Bar
Dämmerschoppen
mit der Spuntämusig
Dämmerschoppen 17
Bei uns sind „Mouchen“ keine Seltenheit
Genius Media AG. Ihre Full-Service-Druckerei für die Region Frauenfeld.
GENIUS MEDIA AG Zürcherstrasse 180 8500 Frauenfeld 052 723 60 70 www.geniusmedia.ch
8575 Bürglen TG Tel. 071 633 11 23 www.modehausgrob.ch
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Donnerstag 7. Juli
17:00 – 18:00 18:45 – 20:15 19:30 20:30
Behörden-, Medien- und Sponsorenschiessen Thurgauer Meisterschaft kniend Elite / Nachwuchs Absenden Behörden-, Medien-, Sponsorenschiessen Rangverkündigung Thurgauer Meisterschaft
Freitag 8. Juli
07:00 – 12:00 12:00 – 13:30 13:30 – 20:00 20:30 – 22:00
Schiessbetrieb Mittag Schiessbetrieb Stehend-Schiessen im Stand, Scheibe 1–16
Samstag 9. Juli
07:00 – 09:30 10:00 – 11:00 11:30 – 12:30 13:00 – 14:00 14:30 – 20:00 16:00 16:30 17:00
Schiessbetrieb EASV-Verbändewettkampf Veteranen EASV-Verbändewettkampf Elite EASV-Verbändewettkampf Junioren Schiessbetrieb Rangverkündigung Verbändewettkampf Junioren Rangverkündigung Verbändewettkampf Veteranen Rangverkündigung Verbändewettkampf Elite
Sonntag 10. Juli 07:00 – 12:00 13:30 – 20:00 13:30 – 14:30 15:00 – 19:45 20:15
Schiessbetrieb Schiessbetrieb im Stand, Scheibe 1–16 Schiessbetrieb im Zelt, Scheibe 17–36 Final Indoor Swiss Shooting SwissCup im Zelt Rangverkündigung Final Indoor Swiss Shooting SwissCup
Montag 11. Juli
07:00 – 12:00 12:00 – 13:30 13:30 – 20:00
Schiessbetrieb Mittag Schiessbetrieb
Dienstag 12. Juli
Reserveschiesstag 07:00 – 12:00 12:00 – 13:30 13:30 – 20:00
Schiessbetrieb Mittag Schiessbetrieb
Mittwoch 13. Juli
07:00 – 08:30 09:00 – 14:00 14:30 – 20:00 16:00 20:30 – 22:00
Schiessbetrieb Meisterschaft der Veteranenvereinigung Schiessbetrieb Rangverkündigung Meisterschaft der Veteranenvereinigung Stehend-Schiessen im Stand, Scheiben 1–16
Donnerstag 14. Juli
07:00 – 12:00 12:00 – 13:30 13:30 – 20:00 20:30 – 22:00
Schiessbetrieb Mittag Schiessbetrieb Stehend-Schiessen Stand, Scheiben 1–16
15. Juli 07:00 – 12:00 Freitag 12:30 – 14:00 14:30 – 16:00 16:45 – 18:00 16:30 – 20:00 18:30 – 20:00 19:00
Schiessbetrieb Schweizer Meisterschaft kniend Elite Schweizer Meisterschaft kniend Junioren Schweizer Meisterschaft kniend, Final Elite und Junioren Schiessbetrieb im Stand, Scheiben 1–16 Schiessbetrieb im Zelt, Scheiben 17–36 Rangverkündigung Schweizer Meisterschaft kniend Elite und Junioren
16. Juli 07:00 – 12:00 Samstag 12:30 – 14:00 14:30 – 16:00 16:45 – 18:00 19:00
Schiessbetrieb Schweizer Meisterschaft 2-Stellung (stehend), Elite und Junioren Schweizer Meisterschaft 2-Stellung (kniend), Elite und Junioren Schweizer Meisterschaft 2-Stellung, Final stehend Elite und Junioren Rangverkündigung Schweizermeisterschaft 2-Stellung und stehend, Elite und Junioren
17. Juli 08:00 Sonntag 10:00 – 11:30 13:00
Absenden Ehrengaben Ausstich Eidg. Schützenkönig Festabsenden
Herzlichen Dank an die Inserenten die diese Sonderseite ermöglicht haben!
30
29. Juni 2022 | Frauenfelder Woche
Weinwanderung Herzlich laden wir Sie am Sonntag, 3. Juli (verschiebe Datum 10. Juli) zu einer Weinwanderung in Nussbaumen ein. Mit Start und Ziel auf unserem Weingut haben wir eine gemütliche und sachkundige Wanderung durch unserer Rebberge markiert. Auf der Wanderung laden zwei Stände zur Degustation einer Auswahl unserer neuen Jahrgänge ein. Je nach Zeit, die Sie sich gönnen, werden Sie 1 1 / 2 Stunden in der herrlichen Rebenlandschaft von Nussbaumen unterwegs sein. Zum Abschluss geniessen Sie ein traditionelles Raclette oder feine Würste vom Grill und andere Köstlichkeiten in unserer Festwirtschaft.
MIT DER KLUBSCHULE DEN SOMMER PLANEN Kurse vom 11. Juli – 13. August
Ab 10.00 bis 15.00 Uhr fakultative Wanderung Ab 10.30 Uhr geführte Wanderung An der Degustations-Theke haben Sie die Möglickeit, unser gesamtes Sortiment zu probieren und einzukaufen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familie Saxer Weingut Saxer AG Stammheimerstrasse 9 · 8537 Nussbaumen · Tel. 052 745 23 51 info@saxer-weine.ch · www.saxer-weine.ch weingutsaxer
le u n d vi e o t e … Ange b e r e t i e w
Verein Kurz-Dorf-Träff Programm
4.7. Gedächtnistraining Gruppe 1 Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr mit Pause. 11.7. Mittagstisch 12 Uhr, Anmeldung erforderlich. 18.7. Gedächtnistraining Gruppe 2 Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr mit Pause. 25.7. Line-Dance-Stunde 14.15 Uhr bis ca. 15.15 Uhr Line Dance fördert Gleichgewicht, Beweglichkeit und Konzentration. Sie benötigen keinen Tanzpartner. 1.8. Träff geöffnet Plaudern, Spiel und Spass. 8.8. Mittagstisch 12 Uhr, Anmeldung erforderlich. 15.8. Gedächtnistraining Gruppe 1 Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr mit Pause. 22.8. Waldfest, nur bei schönem Wetter>Träff im Viva fällt aus 12.00 bis 17.00 Uhr, Informationen und Anmeldung im Träff. Bei schlechtem Wetter wird das Waldfest auf den 29.8. verschoben und der Träff findet um 14.00 Uhr im Viva statt mit Gedächtnistraining Gruppe 2. 29.8. Gedächtnistraining Gruppe 2 Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr mit Pause. Ausweichdatum Waldfest 5.9. Gedächtnistraining Gruppe 1 Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr mit Pause.
12.9. Mittagstisch 12 Uhr, Anmeldung erforderlich. 19.9 Gedächtnistraining Gruppe 2 Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr mit Pause. 26.9. Singen Wer gerne singt ist herzlich zum Mitsingen von fröhlichen Volksschul-Liedern eingeladen. Beginn um 14.15 Uhr, Dauer ca. eine Stunde. Regelmässiges Plaudern, Spiel und Spass, Cafébetrieb mit Kuchenbuffet von 14 bis 17 Uhr, betrieben von freiwilligen GästebetreuerInnen. 2 x monatlich Gedächtnistraining Trainieren Sie spielerisch auf verschiedene Arten Ihr Gedächtnis mit Ursi Stöcklin. Sie werden von der Leiterin einer Gruppe zugeteilt. Mittagstisch am 11.7, 8.8. und 12.9.2022 Anmeldung bis Freitagmittag erforderlich bei: Aeschbacher Roland, Tel. 079 672 87 42, E-Mail: aeschbacher.roland@gmail.com oder Bertschi Marcelle, Tel. 076 431 15 21, E-Mail: bertischma@sunrise.ch Weitere Informationen siehe separater Flyer (liegt im Begegnungszentrum VIVA auf) oder im Internet unter www.awiq.ch. Alle Angebote finden parallel zum üblichen Kurz-Dorf-Träff-Betrieb statt. Wenn nichts anderes vermerkt ist, sind die Angebote kostenlos.
Angebot
Datum
Zeit
11. – 22.7.2022
9.00 – 12.50 Uhr
Yoga für den Rücken
11.7. – 8.8.2022
17.30 – 18.20 Uhr
Italienisch für die Reise
18. – 29.7.2022
13.30 – 16.20 Uhr
Grillieren und Cocktails
21.7.2022
17.00 – 20.20 Uhr
Kulinarische Reise: Frische Pasta
21.7.2022
13.00 – 16.20 Uhr
25. – 26.7.2022
8.30 – 12.20 Uhr
29.7.2022
9.00 – 15.50 Uhr
3. – 10.8.2022
8.30 – 10.20 Uhr
Fotos mit dem Smartphone
11.8.2022
13.30 – 17.10 Uhr
Acryl Fluid Painting
16.8.2022
9.30 – 16.00 Uhr
Englisch B1 / B2 Konversation
CMS Websites mit Sites Meditation und Stressbewältigung Qi Gong Walking im Park
Klubschule Migros Frauenfeld 058 712 44 50, info.fr@gmos.ch
Geniessen Sie den Sommer – mit unseren inspirierenden Kursen Sommerzeit ist Geniesserzeit – man spürt die Leichtigkeit des Seins, lässt die Seele baumeln und öffnet sich für neue Erfahrungen. Alles fällt leichter, während uns die Sonne bis spät in die lauen Sommerabende hinein verwöhnt. Sie möchten den Zauber des Augenblicks festhalten und sich kreativ verwirklichen? Ob Sie das Glitzern des Wassers in einem Aquarell verewigen wollen oder die wogenden Kornfelder per Knopfdruck durch die Fotolinse – in unseren Kreativ-Kursen ergänzen Sie Ihr Talent mit Handwerk und Technik. Oder ist der Sommer für Sie gleichbedeutend mit kulinarischem Genuss? Gönnen Sie Ihrem Gaumen eine Reise der besonderen Art – lernen Sie die Mezze des Nahen Ostens kennen oder verwöhnen Sie sich und Ihre Gäste mit einem mediterranen Sommerbuffet. Ob Sie sich in einer neuen Sprache unterhalten oder Ihrem Körper ein sanftes Fitnessprogramm gönnen möchten – in unseren vielseitigen Sommerkursen treffen Sie auf Gleichgesinnte und erhalten viel Inspiration. Bilden Sie sich spielend leicht weiter und erleben Sie Lebensfreude pur. Beratung & Anmeldung | Klubschule Migros Frauenfeld 058 712 44 50 | klubschule.ch/frauenfeld
10-Jahr-Jubiläum der Sozialpädagogischen Pflegefamilie und Lebensgemeinschaft im Speicher SPLIS Vor 10 Jahren wurde der Verein Sozialpädagogische Pflegefamilie und Lebensgemeinschaft im Speicher, kurz SPLIS, gegründet. Damals wie heute steht der Einsatz für Kinder, Jugendliche und Eltern in herausfordernden Situationen im Zentrum der Arbeit. Was als Pflegefamilie in der Villa an der Speicherstrasse in Frauenfeld begann, wurde im Laufe der Zeit durch ein Jugendhaus und eine Aussen-Wohngruppe ergänzt. Vor zwei Jahren wurde die Institution schliesslich durch ein Mutter-Kind-Haus erweitert. Zum Jubiläum lädt der Verein am 2. Juli 2022 in Oma’s Garten ein, um das vielseitige und vielfältige Angebot kennenzulernen und im Rahmen eines Festes zu feiern. Das abwechslungsreiche Jubiläumsprogramm hat von 10 – 22 Uhr für Jung und Alt etwas zu bieten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen bei uns hereinzuschauen. (zvg)
Kurz-Dorf-Träff
Am Montagnachmittag hat sich trotz des sehr heissen Wetters eine muntere Schar von Gästen des Kurz-Dorf-Träffs zu einem Ausflug getroffen. Ein moderner Seiler-Car hat uns nach Roggwil zur A. Vogel AG gefahren. Bei einer interessanten Führung durften wir dort viel Wissenswertes über die Geschichte der A. Vogel AG und über die Verarbeitung und Wirkung der verschie-
denen Heilkräuter erfahren. Diese konnten wir im Garten auch besichtigen und teilweise degustieren. Danach konnten wir unseren Durst mit einem kühlen Getränk in der Huus-Braui Roggwil stillen und uns im kühlen Schatten der Gartenwirtschaft von der Hitze erholen. Anschliessend brachte uns der Car wieder nach Frauenfeld zurück. Ein toller Anlass. (zvg)
31
Frauenfelder Woche | 29. Juni 2022
29.06. – 5.07.2022
Frauenfeld
Regelmässig
Kirchliches, Seite 4 & 18
Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / Jeden Dienstag: 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ Jeden Mittwoch: 7-12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade / 14-17 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4 / 14 bis 15.45 Uhr: «Fussball für alle» für Kinder zwischen 4-12 Jahren, Kleine Allmend Jeden Donnerstag: 08.30 / 09.30 / 10.30 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, Klösterli, 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld Jeden Samstag: 7-12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade / 10 – 12 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4
Mittwoch 29.06.2022 8.30 Uhr: Ausflug Gassenküche 13.00 Uhr: Out in the Green, Pferderennbahn Grosse Allmend, Seite 27 14.30 Uhr: Geschichten – Tamil, Kantonsbibliothek Thurgau, Seite 27 19.30 Uhr: El café español, Kantonsbibliothek, Seite 27 Donnerstag 30.06.2022 12.30-13 Uhr: Museumshäppli: Mode des 18. Jahrhunderts, Schloss, Seite 27 17.30 Uhr: Startnetzwerk TG: Grill & Chill, Murg Auen Park 20 Uhr: Junges Theater Thurgau: eventuell real?, Eisenwerk, Seite 27 Freitag 01.07.2022 9.30 Uhr: Spaziergang Freizeitbörse Kurzdorf, Schaffhauserplatz 18.30 Uhr: Gartenschachturnier, Schachklub Frauenfeld 19.30 Uhr: KaplaneiKellerKultur: Sommerfest, Seite 27 20 Uhr: Junges Theater Thurgau: eventuell real?, Eisenwerk, Seite 27 20 Uhr: Lesung mit Julia Parin, Orell Füssli, Seite 27 22-23.30 Uhr: Glühwürmchen-Pirsch, Naturmuseum Thurgau, Seite 27 Samstag 02.07.2022 10-22 Uhr: 10 Jahre SPLIS, Speicherstrasse 21, Seite 26 & 30 10-18 Uhr: CityGolf ProTour Master 2022 10-14 Uhr: Winzerapéro in der Altstadt, Freie-Strasse, Seite 26 & 27 13.30 Uhr: Triangella: Voksmusik aus aller Welt, Bisto zur alten Kaplanei, Seite 27 17-19.30 Uhr: Abendwanderung: In und um Frauenfeld, Seite 26 17 Uhr: Vis Bar Sommerfest, Seite 27 & 31 19.30 Uhr: First Ladies & BelCanto-Chor in Concert, Rathaus, Seite 26 & 27 Sonntag 03.07.2022 10.30 Uhr: Das grosse Fussball Sommerfest, Kleine Allmend 15 Uhr: Junges Theater Thurgau: eventuell real?, Eisenwerk, Seite 27 17 Uhr: Sting: A Cappella Songs des Rockmusikers, Eisenwerk, Seite 27 17.30 Uhr: 1. Sommerkonzert Trio Pegasus, Kirche Oberkirch, Seite 27 20 Uhr: Junges Theater Thurgau: eventuell real?, Eisenwerk, Seite 27 Montag 04.07.2022 17.30 Uhr: Langdorfer Mäntig – Quartier Stammtisch, Löwenbar 19 Uhr: Orientierungsabend der Informatikmittelschule, Kantonsschule 19.30 Uhr: Monika Helfer: Löwenherz, Kantonsbibliothek, Seite 27 Dienstag 05.07.2022 14 -16 Uhr: Stricktreff, Quartiertreffpunkt Talbach 19 Uhr: Spielabend der Ludothek, Bistro zur alten Kaplanei, Seite 27 19.30 Uhr: Wetterprognosen am TV, Rathaus, Seite 26 & 27
Region Turnfest Seerücken Wilen-Neunforn, Seite 21 100 Jahre Jubiläums-Grümpi FC Elgg 1. – 3. Juli 2022, Elgg Brocki Pfyn Monatsangebot, Seite 2 Mittwoch 29.06.2022 14 -16 Uhr: Frauen-Kunst-Club: Zeichen der Zeit, Warth, Seite 27 Donnerstag 30.06.2022 17-20 Uhr: Weindegustation im Backstudio, Hefe Schweiz AG, Stettfurt, Seite 8 Freitag 01.07.2022 9-17 Uhr: Sommerverkauf bamix, Mettlen Seite 25 18 Uhr: Macardo Swiss Distillery Sommeranlass, Amlikon-Bissegg, 13.30 Uhr: Spitex Gesundheitsberatung, Matzingen, Seite 5
100 Jahre Turnverein Wilen-Neunforn am Wochenende
Neue Fahne zum Jubiläum Der Höhepunkt des Jubiläumsjahrs des Turnverein Wilen-Neunforn findet am kommenden Wochenende statt, wenn sich 2700 Turnen aus der ganzen Schweiz in verschiedenen Disziplinen messen und ihre Leistungen anschliessend gemeinsam feiern. Als Organisator wird für den TV vom 1. bis 3. Juli kaum Zeit bleiben, auf seine 100-jährige Vereinsgeschichte anzustossen. Aus diesem Grund hat er dies bereits getan – am Jubiläumsanlass vergangenen Samstag. Eingeladen waren nebst allen Aktivauch Ehrenmitglieder, Behördenvertreter und eine Delegation der weiteren Dorf- und Nachbarvereine. «Es war eine wunderschöne Feier», schwärmt Urs Rubi, OK-Präsident des Turnfest Seerücken Wilen-Neunforn. Der Höhepunkt sei die Fahnenweihe gewesen. Zum runden Geburtstag schenkte sich der Verein nämlich eine neue Fahne, die an der Geburtstagsparty festlich eingeweiht wurde. «Die neue Fahne ist sehr schön», lautete der Tenor der anwesenden Gäste, die sichtlich gerührt waren von der Zeremonie. Zu den weiteren Programmpunkten zählten die Auftritte eines Zauberers
Samstag 02.07.2022 9-16 Uhr: Sommerverkauf bamix, Mettlen, Seite 25 10 Uhr: 3. Oldtimertreffen in Feuerthalen, Seite 25 17.30 Uhr: Pfyner Music Night, Reithalle, Pfyn 9-19 Uhr: Toms Werkstatt: Tag der offenen Werkstatt, Weinfelden
jet z t n r up p e n sch u st g u A ab n zie re m u si
Zeughausstr 14 a
8500 Frauenfeld
jmf.ch
25 Jahre
Zürcherstrasse 125, Frauenfeld
Vis Bar Sommerfest Samstag 2. Juli 2022 ab 17.00 Uhr DonNa Örgeler & Bassgeiger Ab 19.00 Uhr Musik & Tanz mit Silvie Ab 17.00 Uhr Reto`s Poulet Flügeli Info unter www.vis-bar.ch
Frauenfeld und der «Seppä», die einmal mehr für Begeisterung und lautes Klatschen sorgten. Aber auch die kleine Fotoausstellung der letzten 100 Jahre, die untere anderem Erfolge der Neunforner Turnerinnen und Turnern an Regionalen, Kantonalen und Eidgenössischen Turnfesten zeigte, kam an. Ob es am eigenen Fest für den Sieg reicht? «Wir werden sehen», gibt sich Urs Rubi bescheiden. «Das Ziel ist es auf jeden Fall.» Und er fährt fort: «Wir hoffen, den teilnehmenden Vereinen ein genauso schönes Turnfest zu bieten wie unser Jubiläumsfest für uns organisiert wurde.» (zvg)
VIS-Bar-Sommerfest zum Ferienstart Am kommenden Samstag geht in der VIS-Bar am Kreuzplatz die Post ab. Gerade rechtzeitig auf die Sommerferien hin lädt Gastgeberin Brigitte Schüpbach ab 17 Uhr zusammen mit ihrem Team zu einem stimmungsgeladenen Sommerfest in den heimeligen Treffpunkt ein. Für eine musikalische Einstimmung nach Mass werden ab 17 Uhr die DonNa Örgeler & Bassgeiger sorgen, ab 19 Uhr gibt’s Musik & Tanz mit Silvie. Zudem gibt’s im Treffpunkt an der Zürcherstrasse 125 ab 17 Uhr die bestbekannten Reto’s Pouletflügeli. Es ist also alles angerichtet für einen stimmungsvollen Start in den Ferienmonat Juli. Gegen Ende Jahr dann steht bereits der nächste Höhepunkt an: Das
Musik bewegt uns
THOR: LOVE & THUNDER MI 20.00 CH-Vorpremiere / ab 12 / Action MINIONS – AUF DER SUCHE NACH DEM MINI-BOSS CH-Premiere / ab 6 / Animation DO & MO & DI 18.00 & 20.00 / FR 17.30 & 19.30 / SA & SO & MI 14.30 & 17.00 / SA & SO 19.30 JURASSIC WORLD: EIN NEUES ZEITALTER FR 21.30 4. Woche / ab 12 / Abenteuer TOP GUN MAVERICK SA 21.30
6. Woche / ab 12 / Action
Weinfelden THOR: LOVE & THUNDER CH-Vorpremiere / ab 12 / Action MI 16.45 & 20.00 (Atmos) I AM ZLATAN CH-Premiere / ab 10 / Biopic DO & MO 18:00 / SA 17.15 / DI 14.00 MINIONS – AUF DER SUCHE NACH DEM MINI-BOSS CH-Premiere / ab 6 / Animation DO & SA & SO & MI 14.00 (Atmos) / DO & FR & MO & DI 17.00 (Atmos) / SA & SO 17.15 (Atmos) / FR & SA & MO 20.00 (Atmos) / DO & DI 20.00 / SO 20.30 / MI 17.15 THE BLACK PHONE FR & SA 22.45
Premiere / ab 16 / Thriller
ELVIS 2. Woche / ab 12 / Biopic DO & MO & DI 20.00 / FR 19.30 / SO 17.15 LIGHTYEAR 3. Woche / ab 6 / Animation FR 17.00 / SA & SO & MI 14.00
Silvie.
25-Jahr-Jubiläum von VIS-Bar-Gastgeberin Brigitte Schüpbach wird gefeiert. In einer Zeit, in der die Gastgeber häufiger ihr Lokal wechseln als die Stammgäste, ist ein solches Jubiläum durchaus nicht alltäglich! (red)
JURASSIC WORLD: EIN NEUES ZEITALTER 4. Woche / ab 12 / Abenteuer SA & SO & MI 16.45 / DO & FR & MO & DI 17.00 / SA 19.30 / SO & DI (Atmos) & MI 20.00 / FR & SA 22.15 (Atmos) TOP GUN MAVERICK 6. Woche / ab 12 / Action DO bis MO & MI 20.00 (DO & SO in Atmos) / FR & SA 22.45 / DI 17.00
Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze
Agenda
Jugendmusikschule Frauenfeld
MIA & ME – DAS GEHEIMNIS VON CENTOPIA SA & SO & MI 14.00 6. Woche / ab 6 / Animation Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden
Frauenfeld
CINEMA LUNA
Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch
Sonntag 03.07.2022 Yoga Retreat, Wellnesshotel Golf Panorama, Lipperswil 10 Uhr: 3. Oldtimertreffen in Feuerthalen, Feuerthalen, Seite 25 13.30-15 Uhr: Kinderkostümführung durch Schloss Arenenberg 10 Uhr: Saxer Weinwanderung, Nussbaumen, Seite 30 15 Uhr: Führung im Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen, Seite 27 Dienstag 05.07.2022 Altpapiersammlung, Gachnang DonNa Örgeler & Bassgeiger.
Do–So 19.30 PETROV’S FLU – Russ/d, ab etwa 16 Oppositionelles Filmschaffen aus Russland, rasant und ein bisschen verrückt. __________________________________________ Do–Fr / Mo–Mi 20.00 / So 3.7. 11.00 UTAMA – Quechua/d, ab etwa 14 Liebes- und Lebensgeschichte in wunderschönen Bildern aus dem bolivianischen Hochland. __________________________________________ Sa–So 20.00 / Mo–Mi 19.30 ONE OF THESE DAYS – E/d, ab etwa 14 Ein Wettbewerb in einer Kleinstadt – der American Dream als menschliche Tragödie. __________________________________________ So 11.00 Matinee UR-MUSIG – Dialekt, ab etwa 8 Der schönste Schweizer Musikfilm von 1993, frisch restauriert, über die Volksmusik in Appenzell und der Innerschweiz.
32
29. Juni 2022 | Frauenfelder Woche
Gemeinderätin Luginbühl tritt zurück Gemeinderätin Renate Luginbühl (EVP) teilt mit Schreiben vom 30. Mai 2022 mit, dass sie das Amt als Gemeinderätin nach vier Jahren aus gesundheitlichen Gründen niederlegen möchte und deshalb ihren Rücktritt aus dem Gemeinderat per 31. August 2022 erklärt. Renate Luginbühl ist im Weiteren auch Mitglied in der Geschäftsprüfungskommission Bau und Werke und in der Kommission für Frühe Förderung und Kinderbetreuung. Sie wird bis zum Ende der Amts-
Under üs …
periode 2019 bis 2023 in der Kommission für Frühe Förderung und Kinderbetreuung verbleiben. Der Stadtrat hat den Rücktritt von Gemeinderätin Renate Luginbühl per 31. August 2022 aus dem Gemeinderat und der Geschäftsprüfungskommission Bau und Werke genehmigt und ihren Einsatz bestens verdankt. Gleichzeitig wurde die Stadtkanzlei beauftragt, das Ersatzwahlverfahren einzuleiten. (red)
Robin Goldinger ist FDP-Gemeinderat und Präsident des Quartiervereins Langdorf. Alter: Zivilstand: Beruf:
Viel Genuss und Geselligkeit Ein voller Erfolg war das Weinfest «wein und sein» am Samstag bei Astrid und Charly Salathé im Steimürli in Hüttwilen. Nach zwei Jahren «Zwangspause» konnte der weitherum beliebte Anlass wieder durchgeführt werden, was allseits geschätzt wurde. Die Sitzgelegenheiten mit dem prächtigen Blick aufs Thurtal waren denn auch schon gegen Mittag fast voll belegt und die Besucherinnen und Besucher genossen sowohl die fruchtigen Weine aus eigener Produktion wie auch den Winzerbraten. (aa)
Tierkreiszeichen: Leibspeise: Getränk: Lieblingsfarbe: Musik: Hobbies: Wohnort:
34 Ledig Bauführer, Strassen- und Tiefbau Widder Mamas Nudelauflauf Wasser mit Hopfen und Malz Blau Je nach Stimmung Eishockey, QV Langdorf, Wandern, Velotour mit Freunden Langdorf, Frauenfeld
Auf welchen Anlass im Jahresprogramm freust du dich am meisten und wieso? Ich bin schon sehr erleichtert, dass wir nach dieser schwierigen Zeit endlich wieder Anlässe durchführen können. Mit dem QV Langdorf holten wir unseren Tagesausflug nach SG nach, was absolut ein Highlight war. Privat freue ich mich auf das MetallicaKonzert in Frauenfeld. Was ist deine Motivation, im Gemeinderat Frauenfeld mitzuwirken? Ich lebe nun seit 27 Jahren in dieser Stadt. Im Allgemeinen haben wir es ja wirklich schön hier und trotzdem gibt es das eine oder andere Geschäft, das in den nächsten Jahren ansteht, und da möchte ich etwas dazu beitragen. Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort? Ich wohne sehr zentral und trotzdem ist es ruhig da. Besonders aber schätze ich im Sommer meine grosse Terrasse.
Astrid und Charly Salathé präsentieren edle Weine.
Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso? Diverse Eishockeytrikots. Ich spielte 25 Jahre aktiv und diese werde ich immer als Erinnerung behalten.
Das aufgestellte Team im Oberen Steimürli.
Feierstunde zum Abschied Nach 25-jähriger Tätigkeit als Dirigent leitete Andreas Pfenninger zum letzten Mal das Sommerkonzert des Stadtorchesters Frauenfeld. Ehre für den Dirigenten des Stadtorchesters Frauenfeld. Andreas Pfenninger leitete das Sommerkonzert vom Sonntagabend in der evangelischen Stadtkirche ein letztes Mal. Es war eine musikalische Feierstunde mit
Wie lange brauchen Sie nach den Ferien, bis Sie sich an Ihrem Wohnort das erste Mal nerven? Und worüber? Zuerst geniesse ich nach den Ferien das Nachhausekommen, um in Ferienerinnerungen zu schwelgen. Was mich aber schnell nervt, ist die Rücksichtslosigkeit auf den Strassen und sind die Abfälle auf den öffentlichen Plätzen.
Werken aus der Romantik. Das Siegfried-Idyll von Richard Wagner leitete Pfenninger bereits bei seinem ersten Konzert. Im Doppelkonzert für Violine und Violoncello a-Moll, op. 102 von Johannes Brahms spielten Pfenningers Töchter, Seraina und Julia Pfenninger, die Soloparts virtuos. Der Applaus des grossen Publikums in der Kirche am Schluss des Konzertes war gross. Manuela Olgiati
Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank? Parmigiano + Sriracha Chilisauce. Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? Mit Roger Federer möchte ich gern mal ein
Ein letztes Mal leitete Dirigent Andreas Pfenninger das Sommerkonzert des Stadtorchesters Frauenfeld.
Auf Autobahn geweckt Eine alkoholisierte Autofahrerin musste am Samstagabend auf der Autobahn A7 bei Müllheim von der Polizei geweckt werden. Gegen 19.15 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass ein Auto auf der Sperrfläche bei der Autobahneinfahrt stehe. Einsatzkräfte der Kantonspolizei waren wenig später vor Ort und bemerkten, dass
die Fahrerin am Steuer eingeschlafen war. Die Atemalkoholprobe ergab bei der 50-jährigen Schweizerin einen Wert von 0,97 mg/l. Ihr Führerausweis wurde zu Handen des Strassenverkehrsamts eingezogen. (kap)
Bei Selbstunfall verletzt Ein Autofahrer kollidierte am Montag auf der Autobahn A1 bei Sirnach mit
der Mittelleitplanke. Der 21-Jährige war um 8 Uhr auf der Autobahn A1 in Richtung Zürich unterwegs. Auf Höhe der Einfahrt Münchwilen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit der Mittelleitplanke. Der Autofahrer wurde leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Der Sachschaden ist mehrere Tausend Franken hoch. Die Unfallursache wird von der Kantonspolizei abgeklärt. (kap)
paar Worte wechseln. Er hat eine Wahnsinnskarriere hingelegt und ist trotzdem sehr sympathisch geblieben. Woran erkennt man Sie in einer grossen Menschenmenge? An meiner lauten Stimme. Und ich trage sehr gern eine Cap. Was würden Sie als Bundesrat anders machen? Ich würde alles wieder ein wenig vereinfachen, weniger Bürokratie, dafür mehr gesunden Menschenverstand walten lassen. Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das? Alle Kriege sofort beenden und dafür das Geld in humanitäre Projekte stecken. Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Mit 25 Jahren noch mal eine Zusatzlehre zu beginnen. Ich hatte auch an meinem ersten Beruf Spengler Freude, aber durch diese Entscheidung habe ich nochmals enorm viel dazugelernt. Wie oft schauen Sie täglich auf das Handy? Viel zu viel. Das Handy ist durch meinen Job und auch durch meine Mandate fast unverzichtbar geworden. Was wollten Sie als Kind werden? Baggerführer. Ich war und bin immer noch fasziniert von diesen Maschinen und ihren Einsatzmöglichkeiten. Auf was können Sie schlecht verzichten? Auf meine Familie und Freunde. Sie geben einem Halt und ich kann mit ihnen viele großartige Erlebnisse teilen. Vor was haben Sie am meisten Respekt? Es allen immer recht zu machen. Es ist mir bewusst, dass dies nicht immer möglich ist. Doch ich versuche jeden Tag das richtige zu tun.