Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen

Page 1

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen

Wien, 14. Mai 2010

www.franz-ruppert.de


Hauptursachen für psychische „Erkrankungen“ und „Störungen“

12.05.2010

Konflikthafte Beziehungen Bindungsstörungen Traumatisierungen Traumatisierte Bindungsbeziehungen Symbiosetraumata

© Prof. Dr. Franz Ruppert

2


Symbiotische Urbedürfnisse

12.05.2010

genährt und versorgt werden (Essen, Trinken, Wohnen, Geld) Hilfe bei der Temperaturregulation (Wärme, Kälte) Körperkontakt Augenkontakt gesehen und verstanden werden unterstützt werden, Rückhalt bekommen, dazu gehören, zusammen gehören © Prof. Dr. Franz Ruppert

3


Konstruktive und destruktive Formen der Symbiose

Gleichwertigkeit

Geben und Nehmen sind ausgeglichen Vorherrschen von Empathie und Liebe Möglichkeit der Auflösung

12.05.2010

Dominanz und Unterwerfung Ausbeutung und Missbrauch Vorherrschen von Ängsten und Aggression Verbot der Auflösung

© Prof. Dr. Franz Ruppert

4


Symbiotische Beziehungen werden destruktiv bei fehlender Liebe und Empathie.

12.05.2010

Š Prof. Dr. Franz Ruppert

5


Die erste Liebeserfahrung eines jeden Menschen ist symbiotisch.

12.05.2010

Š Prof. Dr. Franz Ruppert

6


Jedes Kind ist mit seiner Mutter zweifach symbiotisch verwoben: passiv: die seelischen Qualitäten der Mutter prägen die seelische Grundstruktur des Kindes aktiv: das Kind hält sich an der Mutter fest und versucht der Mutter Halt zu geben.

12.05.2010

© Prof. Dr. Franz Ruppert

Die Liebe eines Kindes zu seiner Mutter ist eine der stärksten seelischen Kräfte. 7


Wie kommt es zu einer gesunden seelischen Entwicklung?

12.05.2010

Symbiotische kindliche Bedürfnisse nach Wärme, Schutz, Halt, Liebe und Familienzugehörigkeit werden befriedigt. Bestreben nach Eigenständigkeit des Kindes wird gefördert. © Prof. Dr. Franz Ruppert

8


Zwei „klassische Typen“ von seelischen Traumata

12.05.2010

Existenztrauma (z.B. schwerer Unfall) Verlusttrauma (z.B. Tod einer geliebten Person)

© Prof. Dr. Franz Ruppert

9


Komplexe seelische Traumata

12.05.2010

Bindungstrauma (Abhängigkeit von einer Person oder einem System, zu der/dem man gehört, und von der/dem man nicht geschützt oder sogar ablehnt wird) Bindungssystemtrauma (z.B. Missbrauch, Mord, Inzest in einem von Traumata geprägten Familiensystem)

© Prof. Dr. Franz Ruppert

10


Der Traumanotfallmechanismus besteht aus Erstarren, Einfrieren, Dissoziieren und Aufspalten der PersĂśnlichkeit.

Er sichert das Ăœberleben.


Seelische Spaltung nach einer traumatischen Erfahrung

Traumatisierte Anteile

Ăœberlebensanteile

Gesunder Anteile 12.05.2010

Š Prof. Dr. Franz Ruppert

12


Gesunde seelische Anteile bei einem Kind

12.05.2010

Eigene Lebenskraft Eigener Lebenswille Gesunde symbiotische BedĂźrfnisse Freude an der Bewegung Freude am Spielen Freude am Lernen

Š Prof. Dr. Franz Ruppert

13


„Symbiosetrauma“ das Kind ist hilflos und ohnmächtig, einen stabilen, sicheren, Halt gebenden emotionalen Kontakt zu seiner Mutter aufzubauen

12.05.2010

© Prof. Dr. Franz Ruppert

14


Merkmale traumatisierter Anteile bei einem Symbiosetrauma

12.05.2010

Verzweiflung, dass keine Mutter/Elternliebe spürbar ist Verlassenheits- und Einsamkeitsgefühle Todesangst Unterdrückte Wut Unterdrückte Trauer Tendenz zur Selbstaufgabe, extremer Rückzug © Prof. Dr. Franz Ruppert

15


Merkmale der Überlebensanteile bei einem Symbiosetrauma

zähes Ringen um Kontakt mit den Eltern Idealisierung der Mutter/des Vaters Identifikation mit den Überlebensmechanismen der Eltern („Täterintrojekte“) verschmelzen mit den traumatisierten Anteilen der Eltern verdrängen und leugnen des eigenen Traumas

12.05.2010

© Prof. Dr. Franz Ruppert

16


Folgen eines Symbiosetraumas für ein Kind

Eigene und übernommene Gefühle können nicht unterschieden werden Pseudeautonomie, Leben in einer fremden Identität Symbiotische Verstrickung mit den Eltern Symbiotische Verstrickungen in anderen nahen Beziehungen Psychische Erkrankungen wie Hyperaktivität, Depressionen, Psychosen

12.05.2010

© Prof. Dr. Franz Ruppert

17


Einige Merkmale einer symbiotische Verstrickung

12.05.2010

ängstliches Anklammern Wut, Hass, Gewalt in der Beziehung Gefühl der eigenen Wertlosigkeit den anderen nicht verstehen vom anderen Veränderung erwarten Liebesillusionen bis hin zum Liebeswahn

© Prof. Dr. Franz Ruppert

18


Gesunde seelische Anteilen zur Auflösung eines Symbiosetraumas

Den eigenen Willen stärken Bedürfnisse nach Eigenständigkeit weiterentwickeln Fähigkeit, Realität und Illusionen zu unterscheiden, ausbauen Fähigkeit erlangen, eigene Gefühle von übernommenen zu unterscheiden Bedürfnis bekommen, sich aus symbiotisch verstrickten Bindungen zu lösen Wunsch nach gesunden Beziehungen verspüren

12.05.2010

Bereit sein, eigene Traumata anzuerkennen Fähigkeit zur sexuellen Selbstbestimmung erlangen Bereit sein, Eigenverantwortung zu übernehmen Bedürfnis nach Wahrheit/Klarheit haben Niemanden mehr retten wollen, Selbstliebe Hoffnung auf gute eigene Lösungen von Problemen bewahren

© Prof. Dr. Franz Ruppert

19


Die fünf wichtigsten Schritte in einer Psychotherapie

12.05.2010

Aufgeben von Illusionen Lösung aus symbiotisch verstrickten Beziehungen Traumata anerkennen Die eigenen Spaltungen verstehen Integration abgespaltener Anteile © Prof. Dr. Franz Ruppert

20


Wichtig zu unterscheiden in der Psychotherapie:

12.05.2010

Eigene abgespaltene Persönlichkeitsanteile annehmen. In der symbiotischen Verstrickung übernommene Gefühlszustände loslassen.

© Prof. Dr. Franz Ruppert

21


12.05.2010

Š Prof. Dr. Franz Ruppert

22


Literatur:

Franz Ruppert (2003).Verwirrte Seelen. Der verborgene Sinn von Psychosen. München: Kösel Verlag. Franz Ruppert (2005). Trauma, Bindung und Familienstellen. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag. Franz Ruppert (2007). Seelische Spaltung und innere Heilung. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag. Franz Ruppert (2010). Symbiose und Autonomie. Symbiosetrauma und Liebe jenseits von Verstrickungen. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag (in Vorbereitung)

12.05.2010

© Prof. Dr. Franz Ruppert

23


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.