![](https://assets.isu.pub/document-structure/230414093040-a7cd68e31e83532dbb007361d790d5d1/v1/d4b8444e4f3dfc4f7e3da5461445c1c6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Wandern an sächsischen Talsperren
In Sachsen wurden bereits vor 500 Jahren die ersten Wasserspeicher für den Bergbau angelegt. Ende des 19. Jahrhunderts hielt die Industrie in Sachsen Einzug. Die Bevölkerung wuchs – und damit auch der Wasserbedarf. So wurden in großem Umfang Talsperren und Speicher gebaut. Aus dieser Zeit stammen unter anderem die Talsperren Einsiedel, Werda und Klingenberg.
Sachsen hat nach Nordrhein-Westfalen die meisten Talsperren in Deutschland. Die Mehrzahl dieser großen Bauwerke –56 Talsperren sowie weitere Speicher und Hochwasserrückhaltebecken – gehören dem Freistaat Sachsen und werden vom Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung bewirtschaftet.
Zelten und Grillen sind an allen Trinkwassertalsperren verboten. Jedoch sind viele dieser Talsperren in idyllische Landschaften eingebettet. Dichte Waldgebiete, fast unberührte Natur und ab und zu ein herrlicher Ausblick auf die glitzernde Wasserfläche ziehen vor allem Wanderer und Naturliebhaber an. An einigen Talsperren – wie beispielsweise Eibenstock – gibt es Wanderwege, die rund um den Stausee und sogar über die Mauerkrone bzw. den Staudamm führen.
Für verschiedene Talsperren hat die Landestalsperrenverwaltung Wanderkarten aufgelegt. Diese können Sie sich kostenlos herunterladen unter www.wasserwirtschaft. sachsen.de.
Trinkwassertalsperren und ihre Einzugsgebiete sind besonders geschützt. In den Trinkwasserschutzgebieten gelten strenge Regeln für Besucher: Baden, Surfen, Boot fahren,
Sie möchten ein gedrucktes Exemplar? Dann wenden Sie sich gern per E-Mail an presse@ltv.sachsen.de .
Seit dem 3. Oktober 2014 ist die Staumauer der Talsperre Eibenstock öffentlich begehbar. Seitdem kann die größte Trinkwassertalsperre Sachsens komplett umwandert werden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230414093040-a7cd68e31e83532dbb007361d790d5d1/v1/77037c7794fd99b4b563c2c19ef98cdb.jpeg?width=720&quality=85%2C50)