1 minute read
Ganzjährige Angebote zum Naturerleben
Im Jahr 2019 wurde das Netzwerk Umweltbildung Sachsen, in welchem über 300 Umweltbildungseinrichtungen und Einzelpersonen mitwirkten, mit dem Netzwerk der 43 Naturschutzstationen in Sachsen zusammengeführt zu einem gemeinsamen Netzwerk Natur Sachsen. Damit wird eine noch bessere Zusammenarbeit der Akteure im praktischen Naturschutz und der Umweltbildung erreicht. Das wirkt sich positiv auf die Qualität und Attraktivität der Angebote aus. Die Partner im Netzwerk haben es sich zur Aufgabe gemacht, zu jeder Jahreszeit und für verschiedenste Interessengruppen Bildungsangebote und Mitmachaktionen bereitzustellen. Die Palette reicht zum Beispiel von Klassenfahrten und Projekttagen für Schulen über Lehrgänge und Weiterbildungskurse bis hin zu geführten Exkursionen, Kreativangeboten und Angeboten für ein freiwilliges Engagement. Da ist für jeden etwas dabei.
Viele unserer Einrichtungen präsentieren sich und ihre Angebote in der Internetpräsenz unter www.umweltbildungsachsen.de. Unter www.regiocrowd.com finden Sie Freizeitangebote, bei denen Sie ganz praktisch bei der Pflege und Gestaltung unserer Natur vor der Haustür helfen können. Sie erfahren, warum das wichtig ist, und regionale Kulinarik rundet den Tag ab.
Kinder und Jugendliche können als „Junge Naturwächter Sachsen“ unter Anleitung erfahrener Personen im Naturschutz mithelfen, gefährdete Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Hier engagieren sich insbesondere unsere Naturschutzstationen. Eine Übersicht zu den verschiedenen
JuNa-Gruppen finden Sie unter www.jungenaturwaechter.de
Seit dem Jahr 2006 werden in Sachsen Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerinnen sowie Landschaftsführer ausgebildet, die dann in ganz Sachsen und insbesondere in unseren Schutzgebieten für Einheimische und Touristen, für Naturinteressierte und Fachpartner Führungen in wertvolle Naturräume anbieten. Die Angebote werden zum Beispiel auf den Webseiten des Nationalparks, der Naturparke, Geoparke und Tourismuspartner veröffentlicht. Viele dieser Angebote werden im Rahmen der Frühlingsspaziergänge angeboten oder sind ein Angebot im Rahmen des NaturErlebnisTages, den wir als Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt besonders unterstützen.
Für Fragen steht Ihnen unsere Service- und Koordinierungsstelle des Netzwerkes Natur Sachsen zur Verfügung:
Katrin Weiner
Tel.: +49 351 81416 609 | Fax: +49 351 81416 666
E-Mail: Katrin.Weiner@lanu.sachsen.de
Internet: www.umweltbildung-sachsen.de
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei den Frühlingsspaziergängen 2023.