Report – 03 / 2014
20 Jahre Einsatz in Angola Abschied von Freunden Peace im Pott 2014
Spendenkonto Stadtsparkasse Oberhausen IBAN: DE59 3655 0000 0000 1024 00 SWIFT-BIC: WELADED1OBH
Liebe Leserinnen und Leser, die Menschen hierzulande sind noch berauscht vom Sieg ihrer Nationalmannschaft bei der Fußball-WM in Rio. Selbst unsere jungen Dorfbewohner ließen es sich nicht nehmen, die Spiele des Deutschen Teams vor dem Bildschirm zu verfolgen. Und wie sehr sie sich mit den Siegern freuten. Einige Mädchen häkelten und strickten Ketten in den Farben der deutschen Nationalflagge und die Jungs tragen noch stolz Deutschland Trikots. Zum Glück bekommen sie nichts mit von den Krisen und Kriegen, die fernab ihres jetzigen Aufenthaltsortes Oberhausen stattfinden. Und wir hoffen, dass auch unsere Schützlinge, die derzeit zur Behandlung in deutschen Kliniken liegen, vor der Berichterstattung geschützt werden. Auch wenn die Medien weniger bzw. kaum über Angola, Usbekistan oder Afghanistan berichten. Schreckliche Bilder aus Israel und den palästinensischen Gebieten, der Ukraine und Syrien lassen an die eigene schwere Lage erinnern und führen dazu, dass sich die noch jungen Patienten um ihre Familien in der Heimat sorgen. Uns, die Mitarbeiter von Friedensdorf International und auch sicher Sie, unsere Mitglieder, Förderer, Spender und ehrenamtlichen Freunde und unsere Leser, bereiten diese Konflikte Kopfzerbrechen. Während wir gemeinsam alles daran setzen, dass Unschuldige weniger leiden und eine etwas bessere Zukunft haben, werden woanders neue Wunden aufgerissen. Gerade deshalb machen wir weiter, hören wir nicht auf mit der Hilfe. Sei es in der medizinischen Einzelfallhilfe, in der humanitären Projektarbeit. Und nicht zuletzt in unserer Bildungsarbeit, die genau darauf abzielt, auf Missstände aufmerksam zu machen und zu verdeutlichen, wie sehr auch jeder einzelne von uns hier vor Ort dazu beitragen kann, die Situation zu verbessern oder zumindest nicht zu verschlimmern. Ein vorbildlich und emphatisches Verhalten hat ein ganz besonderer Freund des Friedensdorfes zu pflegen vermocht und sich stets für das Gute eingesetzt. Nguyen Huu Phung. Vor wenigen Wochen ist er leider von uns gegangen. Ein ebenso guter wie zuverlässiger Partner war – so muss ich leider sagen – Dr. Rosalino aus Angola. Auch er verstarb im vergangenen Monat nach einem langen Kampf gegen seine Erkrankung. In Hoffnung auf weniger negative Nachrichten, sowohl aus unserem Dorf wie aus der restlichen Welt, blicke ich auf die nächsten Monate.
INHALT
Herzlichst, Ihr Thomas Jacobs Leiter Friedensdorf International
3
Ein Stück Geschichte ist gegangen
4
20 Jahre Einzelfallhilfe in Angola
5
Projektarbeit: Nachrichten aus dem Kaukasus
7
Schwerpunkt Fahrdienst
9
Bildungswerk „on tour“
11
Peace im Pott 2014
12
Aktuelles aus dem Dorf
13
Friedenslauf 2014
14
Termine
15
Impressum
17
Ein Stück Geschichte ist gegangen Trauer um Nguyen Huu Phung Das Friedensdorf ist in tiefer Trauer um den ehemaligen stellvertretenden Dorfleiter und bis ins hohe Alter engagierten
über eine Klausel im Ausländerrecht. Im Alter von 80 Jahren starb er im Juli nach schwerer Krankheit in einem Dinslakener
Mitarbeiter Nguyen Huu Phung. Der gebürtige Vietnamese ging 1960 in die ehemalige DDR, um in Potsdam zu studieren. Nach seinem erfolg-reichen Abschluss wurde er Diplomat. 16 Jahre später fand er seinen Weg ins Friedensdorf, zunächst als Betreuer für die vietnamesischen Dorfbewohner, später als ständiger stell-vertretender Dorfleiter. Als sich die politischen Verhältnisse in Vietnam 1975 end-gültig änderten, das Land sozialistisch wurde und die Schützlinge in Deutschland bleiben mussten, war es Phung, der ihnen zum ausländer-rechtlichen Status und ihnen damit bei der Integration in Deutschland half. Kein Mensch hat das Ausländergesetz und das Betreuungsgesetz wohl so sehr verinnerlicht wie er. 20 Jahre Aufenthaltstitel, 15 Jahre Ernennung als Übersetzer, 10 Jahre Anhörung vor dem Petitionsausschuss
Krankenhaus. Der anerkannte Übersetzer der deutschen und vietnamesischen Sprache war eine Persönlichkeit. Belesen, intelligent und rechts-gelehrt. Vor allem war er liebenswert. Der vielleicht freundlichste und gerechteste Mensch, den man sich vorstellen kann, konnte vehement politische, inhaltliche, pädagogische und kulturelle Diskussionen führen. Er konnte sich streiten und versöhnen. Den Kindern schenkte er stets ein Lächeln und er nahm ihre Sorgen und Ängste ernst. Wann immer es die stark angeschlagene Gesundheit erlaubte, fuhr er mit dem Bus zur Ortsmitte und wartete auf die "Postfahrt", um ins Büro zu kommen. Nie wollte er jemandem zur Last fallen und half, wo er konnte. Bis wenige Wochen vor seinem Tod arbeitete der 80jährige im Friedensdorf Konsulardienst und
4
kümmerte sich um die ausländerrechtlichen Belange der Schützlinge. Langjährige Wegbegleiter erinnern sich an nächtelange Diskussionen mit dem kleinen, freundlichen Mann, der stets ein passendes Zitat oder Sprichwort wusste. Friedensdorf Leiter Thomas Jacobs erinnert sich an 33 gemeinsame bewegende Jahre, die entscheidend waren für den Fortbestand des Friedensdorfes. Besonders in den achtziger Jahren, als Phung nicht nur einmal die Geschicke des Friedensdorfes als kommissarischer Leiter leiten und lenken musste.
Am 02. August nahmen Hunderte Menschen, darunter, Familienangehörige, Freunde, Wegbegleiter, Arbeitskollegen und Mandats-träger des Friedensdorfes bei einer Trauerfeier an der Rua Hiroshima, Abschied von dem ehemaligen stellvertretenden Leiter des Dorfes. Die Feierlichkeit wurde am Klavier begleitet. Zunächst von Amos Alister aus Dinslaken. Später spielte Mai Lan Bùi Phungs Lieblingsstücke, wie "Ave Maria" von Gounod Die japanischen Mitarbeiter sangen an diesem Tag das "Flügellied", das Phung so mochte, für seine letzte Reise. Denn, so das Sprichwort des japanischen Dichters Matsuo Basho: "Jeder Tag ist eine Reise und die Reise an sich, ist das zu Hause."
Der erste Angola-Einsatz in diesem Jahr war zugleich das 20jährige Jubiläum der Einzelfallhilfe im süd-westafrikanischen Staat. Waren die Kinder in den Anfangsjahren direkte Opfer des Bürgerkrieges, sind es heute Kinder, die unter der mangelnden Infrastruktur leiden. Ein Großteil leidet an schweren Knochenentzündungen. Ein besonderes Sorgenkind war ein 9-Jähriges Mädchen, der das Laufen vor
20 Jahre Einzelfallhilfe in Angola Schmerzen unmöglich war. Mit einer Vakuummatratze konnte die j u n g e Pa t i e n t i n r e l a t i v e r schütterungsfrei transportiert werden. In Düsseldorf angekommen, wurde das Mädchen, wie viele der 71 Kinder in eine Klinik in der Umgebung gebracht. Inzwischen sind die Entzündungsherde nahezu komplett ausgeräumt. Bis sie wieder laufen kann, ist es noch ein weiter Weg. Dass dieser jedoch machbar ist, zeigt das Beispiel von Henrique. Vor einem Jahr wurde er in einem ähnlichen Zustand aufgenommen.
Gelebte Solidarität
Kinder muntern sich gegenseitig auf Wer die frisch gelandeten Mädchen
jährige Felicitas, die selbst nur unter
und Jungen in Düsseldorf nur kurz
Schmerzen laufen konnte, den
gesehen hat, kann sich nur schwer
ganzen Flug über den 3-jährigen
vorstellen, dass auch sie in nur sechs
Carlos. Unermüdlich summte sie
Monaten ebenso im Flugzeug gen
ihm "Por que dormes, irmãozinho?"
Heimat sitzen werden.
ins Ohr – die portugiesische Version
Schwere Knochenentzündungen,
von Bruder Jakob und sorgte so
die in den oft schwachen Kinder-
dafür, dass der Junge bald ein-
körpern große Schmerzen aus-
schlafen konnte.
lösen, Kieferklemmen, urologische Probleme – die Diagnosen lesen sich schwer und sind es auch. Nur die Kinder kommen nach Deutschland, die zu Hause keine Chance auf
Hören Sie ein Feature
eine Behandlung haben, die sie so
über den 54. Friedens-
dringend brauchen.
dorf International Angola
Bereits sechs Monate später lief er
Doch die Friedensdorf Mitarbeiter,
seinen Eltern wohlgenährt in die
die mit in Angola waren, berichteten
Arme.
von wahren Heldengeschichten dieser Kinder. So tröstete die 10-
5
Einsatz von Madalena Sampaio, Journalistin DW, Redaktion Po r t u g i e s i s c h f ü r A f r i k a : www.dw.de/p/1C9iK
Trauer um Dr. Ricardo Rosalino Neto Leiter der angolanischen Partnerorganisation der sich über zwei Jahrzehnte um die Menschen gekümmert hat, die der Rest der Welt vergessen zu haben scheint.“ Die Partnerorganisation Kimbo Liombembwa muss sich derzeit trotz aller Trauer neu organisieren. Denn für alle ist klar: die Hilfe für die Kinder in Angola muss weiter gehen, denn der Großteil der Bevölkerung kann sich - trotz des Reichtums des Landes - eine medizinische Behandlung nicht leisten. Thomas Jacobs, Leiter Friedensdorf International, der in Begleitung von Maria Tinnefeld, Mitarbeiterin in der Krankenhausabteilung, nach Afrika reiste, um an den Trauerfeierlichkeiten teilzunehmen. Auch wenn unsere Hilfe in Angola im Sinne der Kinder in jedem Fall fortgeführt wird, endete mit Dr. Rosalinos Ableben eine
Im Alter von 63 Jahren verstarb der Kinderarzt in seiner
Ära in der Einzelfallhilfe.
Heimat Angola. In einem Nachruf hieß es: "Wir haben heute keinen Mitarbeiter, sondern einen Freund verloren,
Friedensdorf Einzelfallhilfe in Gambia Seit 2012 kommen junge Patienten auch aus Gambia im Rahmen der Einzelfallhilfe ins Friedensdorf. Mitte Juni waren es insgesamt sechs Jungen und Mädchen, die an Verletzungen der Speiseröhre leiden. Die Hintergründe ihrer Erkrankungen ähneln sich: sie tranken Seifenlauge aus alten Trinkflaschen, in der Annahme, dass es sich um Wasser handeln würde. Einige von ihnen können derzeit nur flüssige Kost zu sich nehmen und werden zusätzlich über eine Magensonde ernährt. Neben der Behandlung bzw. Genesung steht für die Gambianischen Kinder Deutschlernen auf dem Programm. Denn anders als die angolanischen Kinder, die portugiesisch sprechen, verständigen sie sich auf lokalen Sprachen, wie Wolof, Mandinka und Fulla, was zurzeit die Kommunikation mit dem Krankenhaus-personal erschwert. Später, während ihres Aufenthaltes im Dorf, würden sie Probleme bei der Verständigung mit den anderen Kindern bekommen, die aus
gemeinsame „Dorfsprache“ Deutsch beherrschen würden.
acht weiteren Nationen stammen - wenn sie nicht die
6
bekannt: Ob Öffentlichkeitsarbeit,
meinde „Kouk Kong Lech“ befindet,
Spendenakquise oder Behandlung
wurde komplett durch Spenden aus
und Betreuung von Kindern in Kran-
der Klingenstadt finanziert. und trägt
kenhäusern der Stadt. Es gibt kaum
daher den Namen „Solingen-House“.
etwas, das die Solinger Friedensdorf
Die Bevölkerung richtete über
Freunde nicht gestemmt bekommen.
den Friedensdorf-Partner Kim-Heng
Jetzt kam ein ganz besonderes
ihre große Dankbarkeit und Grüße
Projekt hinzu: die 22. Basisgesund-
nach Solingen aus, wo man bereits
Dass Solingen und das Friedensdorf
heitsstation (BGS) in Kambodscha.
ein neues Projekt plant.
besonders enge Bande hat, ist
Die Einrichtung, die sich in der Ge-
„Solingen-House“ steht! 22. BGS in Kambodscha fertiggestellt
das Friedensdorf hier erfolgreich Hilfe. So müssen
Nachrichten aus dem Kaukasus
kaum noch Kinder zur Einzelfallhilfe nach Deutschland. Die allermeisten können direkt vor Ort behandelt werden. Auch die Projektarbeit ist besonders in Armenien sehr erfolgreich. Kinder werden über die
Zehntägige Projektreise
Friedensdorf-Partnerorganisation physiotherapeutisch betreut und ihre Familien begleitet.
Zwei Friedensdorf Mitarbeiterinnen bereisten Georgien, Armenien und Nargony-Karabach, um das
Bedrückend empfand das Team die Tatsache, dass für
sich Armenien und Aserbaidschan seit Jahren streiten.
die Menschen in Nargorny-Karabach der schwelende
An der Schwelle zu Europa liegend, sind hier die
Konflikt um die Grenzsituation allgegenwärtig ist. Fast
Herausforderungen an die humanitäre Situation und
täglich bestimmen neue Schreckensnachrichten von
besonders für die Kinder ganz andere als in den
der jeweils anderen Seite der Grenze den Alltag und
großen Krisenländern wie Afghanistan. Dennoch leistet
die Kinder wachsen in einer Konfliktsituation und mit
7
Rumänien benötigt noch immer Hilfsgüter Eine Woche lang war ein Mitarbeiter der Projektabteilung in Sînnicolau Mare. Die Stadt nahe Serbien und Ungarn zeigt bis heute, dass es auch innerhalb Europas Krisengebiete gibt. Insbesondere die Versorgung der Kinder auch sieben Jahre nach dem Beitritt zur EU ist noch unzureichend. Zwar gibt es ein Krankenversicherungssystem, in das alle einzahlen, aus dem aber kaum Behandlungen finanziert werden. Das Friedensdorf unterstützt die Gemeinde der 12.000 Einwohner Stadt mit Hilfsgüterlieferungen. „Wenn man Vorurteilen gegenüber den Nachbarn auf.
sieht, wie pfleglich die Menschen mit den Spenden umgehen, merkt man, wie hoch-geschätzt sie sind“,
Zum Tod von Schewardnadse
berichtete ein Projektmitarbeiter. Ein vom Friedensdorf einst gespendetes Fahrzeug musste zwar minimal
Eine ganz andere Nachricht aus Georgien ging Anfang Juli um die Welt. Der letzte sowjetische Außenminister und ehemalige Präsident Georgiens Eduard Schewardnadse starb im Alter von 86 Jahren in Tiflis.
Der
Politiker hatte dem inzwischen verstorbenen Friedensdorf-Leiter Ronald Gegenfurtner einst die Ehrenbürgerschaft Georgiens verliehen, aus Dankbarkeit für die Hilfe, die das Friedensdorf den Kindern zu Teil werden ließ. repariert werden, für die vielen Jahre vor Ort sieht es
Krisengebiet in Europa
aber noch sehr gut aus. Das örtliche Krankenhaus konnte mit einer renovierten gynäkologischen Abteilung überzeugen: gespendete Untersuchungsstühle mussten lediglich gewartet werden. Einer Zahnarztpraxis wurde ein Röntgengerät zur Verfügung gestellt, mit der Bedingung, im Gegenzug Kinder kostenlos zu behandeln.
Für Hilfsgüterlieferungen im Rahmen unserer Projektarbeit suchen wir das ganze Jahr über medizinische Hilfsmittel wie Gehhilfen, Rollatoren oder Rollstühle und sind über jede Spende dankbar! Weitere Infos: info@friedensdorf.de
8
Mobil. Flexibel. Viel Unterwegs. Der Fahrdienst im Friedensdorf
Freitag, 5.45 Uhr in Dinslaken: Der Leiter des Fahrdienstes und eine Praktikantin machen sich auf den Weg ins 370km entfernte Würzburg. Dort wird heute einer unserer Schützlinge aus dem Krankenhaus entlassen. Die verbleibende Zeit bis zur Rückkehr ins Heimatland wird er in der Oberhausener Heim- und Pflegeeinrichtung verbringen. Unterwegs müssen sie in Sommerkahl, bei Aschaffenburg, Halt machen, um
geben sie den nun
Zum Glück werden die Kinder direkt
neuen Dorfbewohner in
in einen Behandlungsraum gebeten.
die Obhut der Kolleg-
Nach Wartezeit und Untersuchung
innen, bevor sie den
steht fest, welche weitere Behandlung
Dienst-wagen zurück in
empfohlen wird. Ein Termin zur
die Zentral-stelle fahren.
Kontrolle wird vereinbart und die
Selbstverständlich bleibt
Rückfahrt ins Dorf steht an, wo die
es an diesem Tag nicht
Kinder an eine Mitarbeiterin im
bei dieser einen Fahrt.
Heimbereich übergeben und die
„Wir brauchen dringend
Krankenunterlagen in der Rehab-
eine Fahrt zum Arzt für
ilitations-Abteilung abgegeben
zwei Fieberkinder“, teilt
werden.
ihnen ein Kollege mit.
Mitarbeiter im Fahrdienst zu sein,
Spontan muss ein freier Dienst-
bedeutet mehr als nur Autofahren.
wagen, ein Mitarbeiter und die
Man muss sich auf die Kinder
anstehenden Tagesfahrten koordiniert
einstellen, mit ihnen Händchen
und möglicherweise umorganisiert
halten, warten, mit Ärzten sprechen,
werden. Dann geht alles ganz schnell:
sie unversehrt von A nach B bringen
Fahrt in das Fahrtenbuch eintragen,
und wieder in die Heimeinrichtung
rein ins Auto, die zwei Patienten aus
fahren.
dem Dorf abholen, und hoffen, dass
Gefragt sind hier Flexibilität und
die Wartezeit beim Arzt nicht allzu
Koordinationstalent. Denn der
lange dauert.
Fuhrpark und die haupt- oder
in der Friedensdorf Koordinationsstelle Unterlagen abzugeben. Mit nur wenig Stau, kommen die beiden pünktlich ans Ziel, wo ihr kleiner Passagier bereits mit gepackter Tasche auf sie wartet. Nach einem kurzen Kontrollbesuch durch den behandelnden Arzt machen sich die Drei auf die Rückfahrt. Fünf Stunden stehen ihnen bevor. Da sich die zwei Fahrer abwechseln können, kommen sie entspannt im „Dorf“ an. Hier
9
den Flughäfen Düsseldorf, Frankfurt oder Brüssel. Mitarbeiter, die sich auf dem Weg zu einem Auslandseinsatz befinden, oder diesen gerade beendet haben, oder kleinere Kindergruppen, die sich, in Begleitung der Projektpartner, auf den Weg ins Heimatland machen, werden pünktlich zum Einchecken am Schalter verabschiedet.
ehrenamtlichen Diensthabenden
Oberhausener „Dorf “ und der
müssen stets so eingesetzt werden,
Dinslakener Zentralstelle, welche
dass alles reibungslos abläuft.
täglich zwei Mal anfällt. Um Zeit und
Spendenabholungen müssen ebenso
Kosten zu sparen, müssen möglichst
terminiert werden, wie der Transport
viele Fahrten kombiniert werden.
der internen Post zwischen dem
Nicht zu vergessen sind Fahrten zu
Ü
ber die Mitarbeit beim Fahrdienst sagt Charlotte Fischermann, die in der Abteilung ein dreimonatiges Praktikum absolvierte: „Zu
den schönsten Fahrten gehören jene, bei denen man einen kleinen Patienten, den man selbst in ein Krankenhaus gebracht hat, gesund wieder abholen kann. Wenn man im Krankenhaus ankommt und oftmals den gewaltigen Fortschritt sieht, den das Kind mittels Operationen und der richtigen Behandlung durchlaufen hat, geht einem in dem ein oder anderen Moment das Herz auf! Ebenso schön ist es immer wieder, wenn der zuständige Arzt die Behandlung für beendet und das Kind für gesund erklärt. Den Behandlungserfolg zu sehen und zu wissen,
10
dass dieses Kind bald wieder zu seinen Eltern zurückkehren kann, ist unglaublich motivierend!.“
BILDUNGSARBEI T
Bildungswerk „on tour“ Team informierte bei Familienfesten in NRW Gelebte Vielfalt gab es am BW-Stand anlässlich der Oberhausener Aktionstage für Chancengleichheit beim Familienfest im Zentrum Altenberg im Mai.
Sozialtage im Friedensdorf Kartoffeln schälen, Kleidung sortieren und Wände streichen. Fünf Tage lang halfen Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-Realschule im Rahmen ihres alljährlichen Sozialprojekts im Friedensdorf. Für sie war das Engagement eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag, für die Mitarbeiter der Einrichtung eine großartige Unterstützung!
Mit Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern aus Dinslaken und vom Kölner Freundeskreis konnte das Team beim Familien- und Kinderfest Hits4Kids am Kölner Neumarkt dabei sein. Der Info- und Schminkstand
Bildungswerk sucht PEKiP-Leitung!
kam bei Eltern und Kindern gleichermaßen gut an: während sich die Erwachsenen in Ruhe über die Arbeit der Organisation informierten, ließen sich die Kleinen in ihre Lieblings-Helden und -Figuren umwandeln.
Zu Unterstützung der langjährigen PEKiP-Leiterin wird ab sofort eine/n zusätzliche/n KursleiterIn gesucht. Neben der Ausbildung nach den Richtlinien des Vereins PEKiP e.V., sollte sie/er im Rahmen der Familienbildung PEKiP-Kurse anleiten können. Das BW-Team wünscht sich eine Person, die Spaß im Umgang und Erfahrung im Leiten von Kinder-Gruppen und Interesse an der Arbeit der Bildungseinrichtung hat. bildungswerk@friedensdorf.de
11
Hitze, Dauerregen und Fussball-WM Peace im Pott Fest trotzte allen „Widerständen“!
Trotz aller äußeren Umstände war das Sommerfest 2014 eine gelungene Veranstaltung für Groß und Klein. Mit einer Tanzperformance zu "Heut‘ ist so ein schöner Tag" eröffneten die Mädchen und Jungen das Fest, das auf Grund der schlechten Wetterprognose vom Dorfplatz in die Lagerhalle verlegt wurde. Programm Highlights waren neben der kulinarischen Meile die Beiträge von RuhrMusical e.V., Tänzer Ramon und das Abendprogramm mit den Blues Brothers-Double, den Kreidewölfen und den Wannabes, die noch eine Jamsession mit den Kindern an ihr Programm anschlossen. Frieda-Zeichnerin Midori Harada malte gegen eine Spende Portraits von den Besuchern. Auch der Niederrheiner Künstler Aloys Cremers bot seine Spontankunst dar. Die usbekische Botschaft aus Berlin verkaufte Bilder. Die von Kindern gemalten Kunstwerke entstanden im Rahmen des zentralasiatischen Malwettbewerbs „Jahr des gesunden Kindes", organisiert von der Jugendbewegung Kamolot.
12
Heimbereich: Spiel- und Lernräume erneuert Im Juli besuchten OB Klaus Wehling und Vertreter des Hans Sachs Berufskollegs das Friedensdorf um das Ergebnis der diesjährigen „ G e m e i n s a m i n O b e r- h a u s e n " Initiative zu bewundern: Die Erneuerung und Ergänzung der Spielund Lernräume. Beim Neujahrsempfang hatte OB Wehling bekannt gegeben, dass die Initiative dieses Jahr zu Gunsten der Räumlichkeiten im Friedensdorf stattfinden sollte und bat Oberhausener Firmen um Spenden. Viele
OB Klaus Wehling, Sven Thiesen (Ziesak Baumarkt) Schülerinnen und Schüler des Hans-Sachs-Berufskollegs mit Lehrerin Christa Autschbach und Schulleiter S p e n d e n u n d v i e l M ü h l e u n d Marc Bücker sowie Friedensdorfleiter Thomas Jacobs bewundern das Ergebnis Engagement stecken in den neuen der "Gemeinsam in Oberhausen" Initiative 2014. Räumlichkeiten. Die Zimmer sind Schulklasse an der Farb- und Raumgestaltung im Dorf. nicht nur hell und kindergerecht geworden, sondern helfende Hände, fast 35.000 Euro
Die Pausen nutzten die Handwerker, um die Dorf-
sind leicht sauber und ordentlich zu halten. Schülerinnen
bewohner kennenzulernen. Für die Schüler war es ein
und Schüler der Abschlussklasse BG16 des Hans Sachs
besonderes Projekt: „Man hat gesehen, dass man für die
Berufskollegs übernahmen die Malerarbeiten. Das
Kinder etwas Sinnvolles macht. Da bereitet die Arbeit
notwendige Material wurde vom Oberhausener
gleich mehr Freude!"
Baumarkt Ziesak unter dem stellvertretenden Marktleiter Sven Thiesen gespendet. Sechs Wochen arbeitete die
Fußball WM: Rudelgucken im Friedensdorf Von den Teams, die an der WM teilnahmen, hatte nur ein Land einen Vertreter im Friedensdorf: Nigeria. So drückten die meisten Dorfbewohner ihrem „Gastland“ die Daumen. Sehr erfolgreich, wie wir seit dem 13. Juli wissen. Und wieso soll es auch hier anders sein: die Kinder feuerten „Ihre“ Mannschaft mit Fangesängen an: Klassische deutsche Schlager gemischt mit afrikanischen Rhythmen! Auch die Kinder in den Krankenhäusern schauten sich die Spiele gerne an, wie so viele Mädchen und Jungen auf der Welt. Doch neben der großen Hoffnung auf den Pokal für den eigenen Favoriten, schwang bei den Friedensdorf Kindern noch ein sehnlicher Wunsch mit, wie Stenio. Der Fußballexperte, der auf einen Elfmeter-Entscheid setzte, sitzt im Rollstuhl. Sein Bein muss noch häufig operiert werden. Er wünscht sich, wieder selbst mit seinen Freunden in Angola Ballspielen zu können.
13
Für den Frieden zu Fuss durch Europa Parlamentsabgeordneter läuft zu Gunsten der Friedensdorf-Kinder Mitte Juli bekam das Friedensdorf
km). In diesem Jahr ist sein erklärtes
Berlin zurücklegen wird.
„hohen“ Besuch aus London. Der
Thema „Frieden“. Und das Geld, das er
Fest eingeplant auf seiner Route ist auch
britische Politiker Michael Bates und
beim „Walk for Peace“ sammeln wird, soll
ein Stopp in Ober-hausen. Unterwegs
seine Frau kamen nach Deutschland, um
zu Gunsten des Friedensdorfes gehen.
will er in Krankenhäusern, die seinen
sich ein Bild von Friedensdorf Inter-
Ein Bekannter wies ihn auf die
Weg kreuzen, Friedensdorf Schützlinge
national zu machen.
besuchen. Wenn alles
Rechtzeitig zum Mittag-
wie geplant läuft, wird
essen der Kinder im
er Ende August recht-
Speisesaal kam das
zeitig zum Friedens-
Ehepaar an.
lauf in Oberhausen
„Frieden wünschen sie
eintreffen!
einander und es berührt uns, wie der Gedanke Mädchen und Jungen aus so vielen Ländern verbindet", erzählt Bates beeindruckt. Der 53jährige ist Mitglied im „House of
Im August wird Michael Bates von London nach Berlin laufen und für das Friedensdorf Spenden sammeln.
Lords“. Für die Sommer-
Oberhausener Einrichtung hin. Darauf-
pause seines Parlaments hat er sich
hin informierte sich der Parlaments-
etwas Besonderes vorgenommen. Er
abgeordnete zunächst telefonisch und
wird von London nach Berlin laufen.
schließlich auch persönlich vor Ort. Unter
Knapp 1500 km. Nicht einfach so.
Freunden und Bekannten, Geschäfts-
Sondern mit der Absicht, Spenden zu
partnern und Kollegen will er jetzt für die
sammeln.
deutsche Organisation werben und
Laufen für den guten Zweck! Das macht
darum bitten, seinen Lauf mit einer
er nicht zum ersten Mal. Um für Themen,
Geldspende zu unterstützen.
die ihm am Herzen liegen, Auf-
Am 3. August wird Bates von seinem
merksamkeit zu er-langen, hat der Brite
Arbeitsplatz aus, dem Westminster
schon so manche Meilen zurück-gelegt.
Abbey, starten. Einen symbolischen
Er lief bereits von der britischen
Kilometer wird er an diesem Tag laufen,
Hauptstadt nach Nordirland (835 km)
Betreff: „Walk of Peace"
bevor er in den darauffolgenden
IBAN: DE59 3655 0000 0000 1024 00
und von Olympia nach England (4693
Wochen Tag für Tag je eine Strecke nach
SWIFT-BIC: WELADED1OBH.
14
Michael Bates wird seine Reise in einem Blog festhalten. Unterstützen kann man ihn dann nicht nur mit einer Spende, sondern kann sogar einen Streckenteil mit ihm gemeinsam laufen. www.walkforpeace.eu Twitter: @bateslord Spendenkonto Stadtsparkasse Oberhausen
Friedenslauf: (Mit-)Läufer gesucht! TERMINE Veranstaltungen im Friedensdorf 30. August 2014 Friedenslauf 13. September 2014 Dorffest – Tag der offenen Tür Start Paketaktion 09. November 2014 Modellbörse 29. November 2014 Adventsbasar
Anlässlich des Antikriegstages am 1.
Für alle Spaß- und Freizeitläufer folgt
September, der an den Ausbruch des
der "FunRun", hier darf gejoggt,
2. Weltkrieges erinnern soll, findet am
"gewalkt" oder gemütlich spaziert
30. August, im Friedensdorf tradi-
werden. Außer-dem findet ein Kinder-
tionell der Friedens- und Spon-
lauf statt.
sorenlauf statt. Sportler, Hobbyläufer
Läuferinnen und Läufer suchen sich im
und auch Kinder sind herzlich
Vorfeld Sponsoren, die sie oder ihn
eingeladen, ein Symbol gegen den
mit mindestens einem Euro pro
Krieg zu setzen und dabei Spenden
Kilometer unterstützen; nach oben
für die Kinderhilfsorganisation zu
sind selbstverständlich keine Grenzen
sammeln. Schirmherr ist der slo-
gesetzt und auch Festbeträge sind
wenische Nationalspieler und 1. FC
möglich. Wer keine Sponsoren findet,
Köln-Kapitän Miso Brecko.
kann mit einer Startgebühr von 5 Euro
Für eine Rundum-Verpflegung wird
teilnehmen. Weitere Infos finden Sie
bestens gesorgt sein. Auf einer
auf unsere Veranstaltungsseite im
mobilen Truck-Bühne der "Transport-
Internet.
Für erfahrene Läufer wird es einen 10Kilometer-Lauf geben, gleich nachdem der Lauf unserer Friedensdorf Kinder die Veranstaltung eröffnet hat.
07. Dezember 2014 Echoes of Swing Blue Pepper Tour 2014, Stadthalle Castrop-Rauxel
Bildungswerk Seminare und Kurse Atementspannung ab 20. August Klangmassage ab 05. September Word und Excel ab 26. August Workshop Naturfotografie 3.-5. Oktober Afrikanisches Trommeln ab 16. September
botschafter" wird ein buntes Rahmenprogramm geboten.
Externe Veranstaltungen
Um am Friedenslauf teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis zum 20. August 2014 an: offen@friedensdorf.de.
Erste Hilfe am Kind 8-9. September Vorträge: Energieeffiziente Sanierung 16. September Umgang mit Trauer 02. Oktober
Informieren Sie sich über das Geschehen im Dorf, über aktuelle Einsätze und Entwicklungen. Und helfen Sie uns damit, die Bekanntheit des Friedensdorfes zu steigern. www.facebook.com/friedensdorf Vielen Dank! Thank You! Muito Obrigado!
15
Lebensstil: Ursache für Krankheiten 9. Oktober Weitere Infos und Anmeldung: bildungswerk@friedensdorf.de
„Zuwachs“ aus Bronze
Düsseldorfer Künstler beschenkt Friedensdorf
Klassik aus Japan Pianist spielt für
Im Gespräch mit Heinz-Dieter den Hartog wird nicht nur die Bescheidenheit und Verbundenheit zum Friedensdorf erkennbar. Er ist
Im Beisein geladener Gäste,
auch ein herausragendes Beispiel
einiger Friedensdorf-Kinder und
dafür, wie man im Kleinen etwas
des Oberhausener Bürgermeisters
anstoßen und viel bewegen kann.
Klaus-Dieter Broß überreichte der
Seit über 10 Jahren unterstützen er
Bildhauer Hans-Günther Huppertz
und seine (inzwischen leider
eine knapp ein Meter hohe
verstorbene) Ehefrau unsere
Bronzestatue an das Friedensdorf. "Kind" ist das Ergebnis seiner Zu-
Jede Feier für das Friedensdorf
Einrichtung. Ob goldene Hochzeit
sammenarbeit mit Friedensdorf
Friedensdorf Kinder
Kindern im Jahr 1996. Gemeinsam
Mit Unterstützung des EKO-Hauses
arbeiteten sie an einer Tabla
der Japanischen Kultur e.V. und
(Trommel). Währenddessen ent-
unter der Schirmherrschaft des
stand in seinem privaten Atelier
Japanischen Generalkonsulats
auch eine „kindliche“ Holzstatue.
Düsseldorf fand im Juni ein
„Was ich gesehen, gelernt und mit
Ko n z e r t d e s a u f s t r e b e n d e n
den Kindern erlebt habe, meine
Pianisten Ryoma Takagi zu Gunsten
Empfindungen sind in die Skulptur
der Friedensdorf Kinder in der
eingeflossen", so der Künstler
Rheinstadt statt. Vor seinem Auftritt nahm sich der 21-jährige die Zeit, in Oberhausen mit den Friedensdorf Kindern gemeinsam zu spielen. Anschließend begeisterte
oder Geburtstag, den Hartog wünscht sich anstelle von Geschenken lieber Geld fürs Dorf. Trotz aller Mühen hat sich bei seinem diesjährigen 77. Geburtstag ein Gratulant nicht an den Spendenaufruf gehalten, sondern Theaterkarten verschenkt. Heinz Dieter den Hartog machte aus der Not eine Tugend. Er besuchte die Veranstaltung und genoss den Abend – und spendete selbst den Eintrittspreis. Genau 550 Euro überbrachte der Oberhausener
er das Düsseldorfer Publikum, wobei eine stolze Summe von 600 Euro zusammenkamen.
selbst. Das Friedensdorf bekam nun die Skulptur aus "wetterfestem" Bronze geschenkt. dann dem Friedensdorf.
16
Koordinationsstelle jetzt auch in München Nach Berlin und Sommerkahl bei Aschaffenburg belebte Friedensdorf International wieder seine dritte Außenstelle in Bayern. In Süddeutschland stellen ca. 50 Kliniken den Kindern des Friedensdorfes ihre Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Großartige Unterstützung erhält das Friedensdorf auch von der Aktion "Sternstunden" des Bayerischen Rundfunks, die seit vielen Jahren u.a. die Hilfsflüge für das Friedensdorf finanziert. Neben ihrer Funktion als Leiterin der Friedensdorf Koordinationsstelle in München und Ansprechpartnerin in Süddeutschland, bietet Eva Kammhuber auch Vorträge über die Arbeit des
Friedensdorfes für Kliniken, Kindergärten, (Hoch-)Schulen, Pfarrgemeinden, Vereinen und Interessenten an.
M i t g l i e d e r versammlung 2014 Im Mittelpunkt der Ende Mai stattfindenden Versammlung stand ein Bildvortrag, der die vielfältige Arbeit der Kinderhilfsorganisation im vergangenen Jahr illustrierte. Regularien, Rechenschaftsbericht, Entlastung des Vorstandes
und anstehende Neuwahlen durch die Mitgliederversammlung (MGV) wurden zügig durchgeführt und Wiederwahlen standen an. In Ihrem Amt bestätigt wurden: Stefan Hennig (stellvertretender Vor-sitzender), Dr. med. Ralf Peppmüller (Beisitzer) und Annegret Hübbers-Brechtmann (Schriftführerin).Die langjährige Revisorin Marianne Bobbenkamp schied aus der Kommis-sion aus. An ihre Stelle wurde Torsten Lamers gewählt. Matthias Koch wurde in seinem Amt bestätigt. Die Richtlinien des Deutschen Instituts für soziale Fragen, kurz DZI, waren Grund für eine Satzungsänderung, die von der MGV verabschiedet wurden. Diese sowie der Jahresbericht sind auf der Internetseite einsehbar: www.friedensdorf.de
69.Afghanistan-Einsatz Am 25. Juli brach ein Mitarbeiter-Team nach Kabul auf, um mit der Organisation „Afghanischer Roter Halbmond“ Kinder zur Ausreise nach Deutschland auszuwählen, die dringend medizinische Hilfe benötigen. Mitte August wird die eigens gecharterte Maschine in Dushanbe mit tadschikischen Kindern an Bord nach Kabul reisen, wo das Team und die afghanische Kindergruppe zusteigen werden. Anschließend werden Kinder aus Usbekistan, Kirgistan, Georgien und Armenien aufgenommen. Wenige Tage später wird die Maschine auf dem um-gekehrten Weg zurück in die Länder starten und zahlreiche Kinder mit ihren Familien wieder vereinen, die die vergangenen Monate zur Behandlung in Deutschland verbracht haben.
IMPRESSUM Aktion FRIEDENSDORF e.V. Postfach 14 01 62, 46131 Oberhausen Vereinsregister Duisburg: 40770 Zentralstelle: Lanterstr. 21, 46539 Dinslaken Tel: +49 2064 4974-0 Fax: +49 2064 4974-999 E-Mail: info@friedensdorf.de Leitung und V.i.S.d.P.: Thomas Jacobs stellv. Leitung: Kevin Dahlbruch Wolfgang Mertens Öffentlichkeitsarbeit: Beate Kleinbrahm Texte: Hanna Lohmann Redaktion: Mona Emamzadeh offen@friedensdorf.de Layout: www.ok-kom.de Fotos: Barbara Siewer, Mathias Hoffmann und ©FRIEDENSDORF INTERNATIONAL
KONTAKT Bildungsarbeit bildungswerk@friedensdorf.de Einzelfallhilfe kinder@friedensdorf.de Stiftungen, Zuschüsse b.stifter@friedensdorf.de Ehrenamtliche Mitarbeit k.dahlbruch@friedensdorf.de Koordinationsstellen berlin@friedensdorf.de muenchen@friedensdorf.de sommerkahl@friedensdorf.de
17