FRIZZ Das Magazin Kassel März 2021

Page 12

›› FRIZZ FAMILIE

Kassel und seine grünen Oasen Hättet ihr es gewusst? Kassel ist die zweitgrünste Stadt Deutschlands! Zu verdanken ist das vor allem der fürstlichen Vergangenheit der ehemaligen Residenzstadt: Landgraf Carl von Hessen-Kassel (1654-1730) schuf hier mit dem Bergpark Wilhelmshöhe und der Karlsaue gleich zwei monumentale Landschaftsparks, die im Frühjahr zu ausgedehnten Spaziergängen in romantischer Kulisse einladen. Dabei sind beide Parkanlagen so weitläufig, dass die Besucher auch in Zeiten von Corona immer den gebotenen Abstand einhalten können.

Foto: © Kassel Marketing GmbH

Und auch sonst findet man in Kassel jede Menge Grün – alles in allem über 30 Parks und Gärten, die ihren ganz eigenen Charakter haben. Ob ausgedehnte Spaziergänge auf fürstlichen Spuren, sportliche Radtouren oder gemütliche Picknicks in romantischer Kulisse: In Kassel stehen die Zeichen für Naturliebhaber auf Grün. Einmal im Jahr feiert die documenta-Stadt ihre grünen Oasen mit einem großen Fest: Die Kasseler Gartenkultur findet parallel in mehreren Grünanlagen statt und bietet ein vielfältiges Programm mit Musik und Kultur, spannenden Aktionen und kulinarischen Köstlichkeiten. Sobald der Termin steht, informieren wir euch. ›› www.wowkassel.de Foto: © Thomas Schiewer | Pixabay

Den fleißigen Bienen etwas Gutes tun Bienen sind in der Natur unverzichtbare Helfer und leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Sie bestäuben zahllose Kultur- und Wildpflanzen. Doch mehr als die Hälfte aller Bienen in Deutschland sind laut Bundesamt für Naturschutz vom Aussterben bedroht oder bereits aus unserem Ökosystem verschwunden. Höchste Zeit also, um etwas zur Rettung der fleißigen Bestäuber beizutragen. Der Verband Pink Lady Europe beispielsweise hat im Austausch mit Experten aus der Landwirtschaft und Imkern das „Bee Pink“-Programm entwickelt. Es hat das Ziel, Apfelbauer durch die Verbreitung guter Anbaupraktiken für den Schutz von Bienen zu sensibilisieren. So werden etwa Hecken und Grünflächen als Habitat und Nahrungsquelle für Bienen und andere Pollensammler angelegt. Auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon lässt sich viel für den Bienenschutz tun. Mit den richtigen Pflanzen können Hobbygärtner dafür sorgen, dass die Bienen Nahrung finden. Wichtig ist, dass die Gewächse möglichst viel Nektar und Pollen liefern, damit sich die Insekten daran bedienen. Sommerblumen wie Zinnie, Fächerblume und Wandelröschen sowie Stauden wie Buschmalve, roter Scheinsonnenhut und Hohe Fetthenne eignen sich im Kübel oder Beet als Snackbar für Bienen. Mit dem Pflanzen verschiedener Kräuter kann man den Insekten ebenfalls helfen. ›› Weitere Tipps: www.bee-pink.de

Neuer Quiz-Wanderweg im Hohen Habichtswald

© Foto: MaBraS | Pixabay

Der Naturpark Habichtswald führt sein Erfolgskonzept mit temporären Themenwanderwegen für Familien auch im Jahr 2021 fort. Frisch am Start ist im Hohen Habichtswald ein Pfad unter dem Motto „Wer weiß denn sowas?“ Auf diesem Rundweg haben kleine und große Wanderer die Möglichkeit, mit spannenden Fragen rund um die Natur, ihr Wissen zu testen und gemeinsam zu rätseln. Der ca. 3,8 km lange Rundweg startet und endet in Kassel am Wanderparkplatz Ziegenkopf. Der Rundweg ist mit der Wegemarkierung 13 ausgezeichnet. Die Antworten zu den Fragen befinden sich auf der Tafelrückseite, sodass eine sofortige Erfolgskontrolle möglich ist. Das Gasthaus „Herbsthäuschen“, etwa zur Hälfte der Strecke, bietet auch zu Coronazeiten einen Kiosk mit Wegverpflegung an. Dieser Weg ist in Zusammenarbeit mit Kassel Marketing entstanden und soll auch im Frühjahr die Möglichkeit zu gemeinsamen Familienerlebnissen an der frischen Luft bieten.

4 12

›› www.naturpark-habichtswald.de

Oktober März 2020 2016

www.frizz-kassel.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.