10 minute read

FRIZZ KULTUR

Next Article
FRIZZ AUSBILDUNG

FRIZZ AUSBILDUNG

MINI-OPEN-AIR-KONZERTE INKLUSIVE SICHERHEITSABSTAND

Die Kasseler Kulturkutsche kommt ...

Advertisement

Das Projekt „Kulturkutsche“ wurde im Rahmen der Corona-Beschränkungen konzipiert und ermöglicht kontaktlose kleine Mini-Open-Air-Konzerte inklusive Sicherheitsabstand. Mit einem dreistimmig arrangierten Mini-OpenairKonzert versüßen diese drei Damen die immer länger werdende Zeit des Lockdowns! Die Kulturkutsche stoppt direkt in der Einfahrt, im Vorgarten, vor der Garage oder auf dem Bürgersteig der Einlader – kontaktlos, open air und inklusive Sicherheitsabstand! Gesungen wird live und dreistimmig und die Beschallung kommt direkt aus dem Kofferraum des kleinen Mini-Mobils. Das Einzige, was benötigt wird, ist eine Stromverlängerung, die bis zum Fahrzeug reicht – und dann geht’s auch schon los ... Mit einer bunten Schlager-Show zum Geburtstag oder mit einer wilden 80er Jahre-Show sind die drei Profi-Sängerinnen Romana Reiff, Annabelle Mierzwa und Dorothea Proschko seit Anfang Januar 2021 mit diesem innovativen Projekt im Einsatz und bringen viel Freude und eine willkommene LockdownAbwechslung direkt bis vor die Haustür. Die nächsten In-Door-Live-Auftritte sind für April vom 26.04. – 28.04.2021 in der Bar Seibert in Kassel mit der Show „Liebeskummer lohnt sich nicht“ geplant.

›› www.RomanaReiff.de/Abendrot/Kulturkutsche Durch die aktuellen Corona-Auflagen ist es der Komödie Kassel nach wie vor nicht möglich, das Theater zu öffnen, und so bringt sie das Theater in die Wohnzimmer der Gäste. Als Geschenkbox – ob für einen gemütlichen Abend zu zweit, oder als Geschenk an Freunde und Familie. Neben dem Stream oder der DVD der Eigenproduktion „Hitparade“, angelehnt an die berühmte Musiksendung der 70er bis zur Jahrtausendwende, befindet sich in der Box eine Auswahl an Weißwein, Rotwein, Sekt oder Bier im Doppelpack. Snacks zweier kleiner Manufakturen aus Hamburg und Spanien dürfen natürlich nicht fehlen! Bei den Aufnahmen der „Hitparade“ geht es nicht um das bloße Abfilmen des Theaterstücks – die tagelange Vorbereitung, Proben, Dreh und der Schnitt der Bremer Produktionsfirma ‚Die Videographen‘ designt eine mediengerechte Spielfilm-Version des Theatererlebnisses aus dem Theaterverbund Schakinnis. Als Partnertheater durfte die Komödie Kassel in den vergangenen Jahren durch die „Hitparade“ bereits zwei Mal mit vollem Haus und Standingovations glänzen und viele Gäste werden sich mit Freude an den unbeschwerten Theaterabend erinnern. Inhalt der Geschenkbox: Film: entweder als DVD oder Stream; Getränk für zwei: Weißwein, Rotwein, Sekt oder Bier; 2 x „Sallys“ Snackdosen und 2 x Biteboxen. ›› www.komoedie-kassel.de

VOM THEATERSAAL ZUM SENDESAAL FÜR DIE REGION

Theater online

Das Junge Theater hat seit Beginn des Jahres die Zeit genutzt, technisch aufgerüstet und gemeinsam mit seinen Mitarbeiter*innen neue Online-Veranstaltungsformate erprobt und umgesetzt. Das Junge Theater macht Kultur auf zwei Wegen wieder möglich: Online-Veranstaltungen sind für Gruppen exklusiv buchbar. Des Weiteren kann der Saal des Jungen Theaters für eine eigene Online-Kulturveranstaltung oder -Versammlung gemietet werden. 1. Online Theatervorstellungen aus dem Saal exklusiv buchen: Neben unseren öffentlichen Online-Events kann man auch Vorstellungen für individuelle Gruppen buchen. Im kleinen oder im größeren Rahmen spielen wir für Gruppen im Videochat Theater. Ob eine kurze Intervention von 20 Minuten oder einen kompletten Theaterabend (ca. 60 Minuten): Es werden für Freundeskreise, Unternehmen und für den guten Zweck Vorstellungen angeboten. 2. Senden Sie selbst eine kulturelle Veranstaltung oder Versammlung:Haben Sie eine Idee für eine eigene kulturelle Veranstaltung, die Sie von der Bühne aus ins Netz bringen wollen? Das Junge Theater ist in der Lage Veranstaltungen von der Bühne in einen interaktiven Videochat oder auf ein Streaming-Portal zu übersenden. Kulturelle Veranstaltungen, Workshops oder Vereinssitzungen sind nach Absprache möglich. ›› www.junges-theater.de

STADTMUSEUM KASSEL STARTETE ONLINE-WARM-UP DER SONDERAUSSTELLUNG

Es lebe der Sport!

Da die Sonderausstellung „Es lebe der Sport!“ aufgrund der Schließung der Museen nicht wie geplant eröffnet werden konnte, hat das Stadtmuseum Kassel ein Online-Warm-up in den Sozialen Medien entwickelt. Das OnlineWarm-up startete mit einem gemeinsamen Begrüßungsvideo von Kulturdezernentin Susanne Völker und dem Leiter der Städtischen Museen, Dr. Kai Füldner. Nun führt ein eigens produzierter Film in die Inhalte der Sonderausstellung ein. Seitdem werden regelmäßig Kurzfilme mit den Vermittlerinnen und Vermittlern des Stadtmuseums veröffentlicht, in denen diese ihre Lieblingsobjekte und einzelne Themen der Sonderausstellung vorstellen. Die Sonderausstellung bildet mit mehr als 230 Objekten schlaglichtartig das historische und das aktuelle Kasseler Sportgeschehen ab. Dr. Kai Füldner betont: „Unser Dank gilt den Sportvereinen und privaten Leihgeberinnen und Leihgebern, die zum Gelingen der Sonderausstellung beigetragen haben. Auch wenn ein Online-Angebot den tatsächlichen Besuch nicht ersetzen kann, so möchten wir die Sonderausstellung mit dem Online-Warm-up zu allen Interessierten nach Hause bringen.“

›› Auf dem YouTube-Kanal der Stadt Kassel: bit.ly/stadtmuseum_warm-up Der Facebook-Seite des Stadtmuseums: facebook.com/stadtmuseumkassel sowie auf Instagram: www.instagram.com/stadtmuseum_kassel

79. SLAMROCK POETRY SLAM MIT FELIX RÖMER | 27. MÄRZ 2021

Theater des Ostens

„Poetry Slam ist Rock ‘n‘ Roll für Unmusikalische“, sagt Felix Römer, „ein literarischer Wettkampf, bei dem Lyrisches auf Prosaisches und Geschrienes auf Geflüstertes trifft. 5 Minuten Zeit – Selbstverfasste Texte – Keine Requisiten – Keine Kostüme. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwünscht!“ Moderation: Felix Römer. Anmeldung für Mitwirkende: mail@felixroemer.de Der Zauberer von Oes (Marburg) garniert den Abend mit einer Prise von musikalischem Allerlei aus aller Welt und allen Epochen der auf Tonträger gepressten Musikwerke von Charleston bis Elektropunk und zurück. Felix Römer, Jahrgang 1979, sammelte erste Bühnenerfahrung im Alter von 15 Jahren, bei der Kabarett Gruppe Quattro Stagioni und dem ZDF-Spielfilm Niemand außer mir. Von 1999-2004 war er Ensemblemitglied des Goethe-Theaters Wiesbaden. Felix Römer ist einer der stilprägendsten Slam Poeten Deutschlands. Seit 15 Jahren steht Felix Römer auf Slambühnen. Und da steht er gut und füllt sie aus, mit seiner unglaublich eindringlichen Stimme, mit seinem Humor und seiner Leidenschaft. Dabei wirkt er wie ein Kuschelbär mit einem Vorschlaghammer.

MEMENTO – IM KRAFTFELD DER ERINNERUNGEN

3D-Ausstellung: MEMENTO

Mit der aktuellen Sonderausstellung MEMENTO – Im Kraftfeld der Erinnerungen, die bis zum 30. Mai 2021 verlängert wurde, geht das Museum für Sepulkralkultur neue Wege in Zeiten einer globalen Pandemie. Die Ausstellung wurde mit fotografischen 360°-Aufnahmen und inklusivem 3D-Scan digitalisiert und für einen virtuellen Rundgang aufbereitet – barrierearm und von jederfrau und jedermann online zu besuchen. Ganz bequem von zu Hause aus, mit dem PC, dem Tablet oder via Smartphone können die Ausstellungsräume virtuell erfahren werden. Es ist möglich, frei durch alle Bereiche zu navigieren, sich detailliert umzuschauen und auch die Ausstellungstexte zu lesen. Dank der Zusagen aller beteiligter Künstler*innen sind sogar die künstlerischen Videobeiträge und beweglichen Objekte integriert. Das Kuratorenteam begleitet die Besucher*innen mit Videostatements durch die Ausstellung. Direktor Dr. Dirk Pörschmann sowie die Künstlerin und Kuratorin Ella Ziegler (Berlin), aber auch die internen und externen wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Museums für Sepulkralkultur – Dr. Ulrike Neurath, Gerold Eppler, Tatjana Ahle und Lorenz Widmaier – berichten über Spuren und Zeitzeugnisse, über Ahnen und Geister, über memoriale Rituale und Praktiken oder über digitale Formen des

Gedenkens. ›› www.sepulkralmuseum.de und www.museum-virtuell.com Nach Wochen der Stille kehrt das Staatsorchester Kassel unter der Leitung von Generalmusikdirektor Francesco Angelico auf die Konzertbühne zurück: In Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk überträgt das Staatstheater Kassel sein 6. Sinfoniekonzert als Live-Stream aus der Kasseler Stadthalle. Auf dem Programm stehen die „Piccola musica notturna“ von Luigi Dallapiccola, das zweite Hornkonzert von Richard Strauss, Maurice Ravels „Ma mère l’oye“-Suite und die „Symphonie classique“ von Sergej Prokofjew. Solist ist Stefan Dohr, international bekannter Solo-Hornist der Berliner Philharmoniker. Die „Piccola musica notturna“ von Luigi Dallapicolla beruht auf dem Gedicht „Noche de verano“ („Sommernacht“) des spanischen Lyrikers Manuel Machado. Mit zarten, flüsternden und mysteriösen Klängen beschwört Luigi Dallapiccola die Atmosphäre eines verlassenen Dorfplatzes im Mondschein herauf. Richard Strauss komponierte sein Es-Dur-Hornkonzert 1942 unmittelbar nach der Uraufführung seiner letzten Oper „Capriccio“ – und rund 60 Jahre nach seinem ersten Hornkonzert. Obwohl ein Alterswerk und gewissermaßen eine Rückschau auf ein erfülltes Komponistenleben, wirkt das zweite Hornkonzert doch keineswegs gesetzt, sondern bezaubert mit seiner filigranen Faktur und einer Fülle an idyllischen und auch humoristischen Partien. ›› www.hr2.de

MÄRCHEN FÜR ALLE

77 auf einen Streich

Simsala Dimm ist ein Märchenwesen und ein großer Märchenfan und macht nichts lieber als gemeinsam mit Freunden Geschichten zu lesen. Märchen-Tee mit Simsala Dimm: Mit diesem Projekt wird eine Plattform geschaffen, die Kindern und Familien eine kulturelle Weiterbildung, Spaß und Unterhaltung bietet. Es handelt sich dabei um ein Kooperations-Projekt von Goethes PostamD Kulturverein e.V. und Brüder Grimm Festival Kassel e.V. Das Gesicht des Projekts ist Simsala Dimm, ein frei erfundenes Märchenwesen, verkörpert durch eine Schauspielerin. Es ist ein großer Märchenfan, besitzt schon eine ansehnliche Sammlung aus Büchern und Märchenrequisiten und macht nichts lieber als gemeinsam mit Freunden Geschichten zu lesen und auf die Suche nach neuen Märchen zu gehen. Doch auch Märchenwesen ist von der Pandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen betroffen, sodass es zurzeit ein wenig einsam ist und sich langweilt. Schnell ist klar, so kann es nicht weiter gehen! Es fasst den Entschluss, einen Freund oder eine Freundin (prominenter Gast) zum Märchen-Tee einzuladen, natürlich unter genauester Einhaltung aller Hygiene- und Abstandsregeln. Nach einem ersten Kennenlernen durch ein kurzes Interview und Zauberei präsentiert der Gast das mitgebrachte Märchen und liest, tanzt, spielt oder singt es vor. ›› www.brueder-grimm-festival.com

Sky Rojo

›› Staffel 1 (8 Episoden), ab 19. März auf Netflix mit Verónica Sánchez, Yany Prado, Lali Espósito, Asier Etxeandia, Miguel Ángel Silvestre, Enric Auquer

Europa im Jahre 2074: Eine Katastrophe hat vor Jahrzehnten die alten Strukturen des Kontinents zerstört. Mikrostaaten regieren und kämpfen um die Herrschaft Europas. Der Absturz eines Raumschiffs des Atlantier-Stammes katapultiert drei Geschwister des Origines-Stammes in ein Abenteuer, bei dem es um Leben und Tod gehen wird. Dabei müssen Liv, Kiano und Elja hinter das Geheimnis eines mysteriösen Würfels kommen, den die drei aus dem Raumschiff bergen, und auf den es sofort auch die anderen Tribes of Europa abgesehen haben. Nach dem Megaerfolg der deutschen Mystery-Serie „Dark” zeichnet nun das gleiche Produzententeam für einen postapokalyptischen Showdown verantwortlich, der sich mit dystopischen Duellen, Gladiatorenkämpfen und mittelalterlicher Waffenkunst sein Publikum sichern will.

›› außerdem neu im Februar auf Netflix: 50 m2 (Staffel 1, ab 27.1.), Immer für dich da (Staffel 1, ab 3.2.), Red Dot (Schwedischer Action-Thriller, ab 11.2.), To All The Boys: Always and Forever (Teenager-Komödie, mit Lana Condor, Noah Centineo, ab 12.2.), I Care a Lot (Comedy-Thriller, mit Rosamund Pike, Dianne Wiest, Eiza González, Peter Dinklage, ab 19.2.)

Katakomben

›› Staffel 1 (6 Episoden), ab 11. März auf Joyn Plus+mit Lilly Charlotte Dreesen, Nick Romeo Reimann, Yasin Boynuince, Mercedes Müller, Sabine Timoteo, Marleen Lohse

Zwei junge Frauen verschwinden im Dunkel der Nacht – und ein Trucker scheint die einzige heiße Spur zu sein, die sich dem Detektivteam Cody Hoyt (Ryan Phillippe) und Cassie Dewell (Kylie Bunbury) auftut. Bald keimt der Verdacht auf, dass der geheimnisvolle Fremde mit dem Verschwinden weiterer Mädchen zu tun haben muss, die möglicherweise nicht mehr am Leben sind. Vor der ebenso malerischen wie mystischen Kulisse Montanas baut die Serie auf Spannung und manch überraschende Wendung im Plot – und landet dabei irgendwo zwischen Gut, Böse und grandiosem Mittelmaß.

›› außerdem neu im Februar auf Disney+: Faszination Supercars (ab 12.2.), Die Muppet Show (Staffeln 1 bis 5, von 1976-1981, ab 19.2.), Akte X (Staffeln 1 bis 9, von 1993-2018, ab 23.2.), Desperate Housewives (Staffeln 1 bis 8, von 2004-2012, ab 23.2.), Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. (Staffel 6, ab 26.2.)

The Falcon and the Winter Soldier

›› Staffel 1 (6 Episoden), ab 19. März auf Disney+mit Sebastian Stan, Anthony Mackie, Daniel Brühl, Emily VanCamp, Wyatt Russell, Georges St-Pierre

Falcon (Anthony Mackie) und Winter Soldier (Sebastian Stan) gehören schon lange zum Stamm der Marvel’schen Superheld*innen, haben in Kino-Blockbustern wie “Avengers: Endgame” und “The Return of the First Avenger” bewiesen, dass sie für das MCU (Marvel Cinematic Universe) unentbehrlich sind. Jetzt bekommen die beiden Powerhelden eine eigene Serie, in der sie sich im Kampf gegen das Böse nach Herzenslust austoben können. Und das Böse taucht erneut in Gestalt des Barons Zemo (Daniel Brühl) auf, der es trotz körperlicher Blessuren nicht aufgibt, die Weltherrschaft an sich reißen zu wollen. Zemo indes ist nicht der einzige Widersacher, der sich Sam Wilson (alias Falcon) und Bucky Barnes (alias Winter Soldier) in den Weg stellt …

This article is from: