
5 minute read
FRIZZ AUSFLUGSTIPPS

FEINE WEINE UND GUTE UNTERHALTUNG / GENIESSEN UNTER DEM „MAGIC SKY“
Advertisement
Wein im Schlosshof Fulda: Spätlesefest geht in zweite Auflage
Nach der erfolgreichen Premiere unter Corona-Bedingungen im vergangenen Jahr findet nun vom 24. August bis 4. September 2022 zum zweiten Mal das Spätlesefest im Schlosshof Fulda statt. Im barocken Flair des windge-schützten Innenhofs können die Besucherinnen und Besucher rund um das 2021 enthüllte Spätlesereiter-Denkmal auch in diesem Jahr wieder ausgewählte Weine und kulinarische Spezialitäten genießen. Das gemütliche LoungeAmbiente mit einem abwechslungsreichen Programm mit vielen Live-Acts und unter dem stimmungsvollen und wetterfesten Magic Sky sorgt im Fuldaer Spätsommer für eine außergewöhnliche Atmosphäre. Unter dem Motto „Feine Weine und gute Unterhaltung“ teilen sich die Gastgeberinnen und Gastgeber des diesjährigen Fuldaer Spätlesefestes „Wein im Schlosshof“ die beiden Veranstaltungswochen auf: Vom 24. bis 28. August freut sich die Weinfest Fulda GbR mit den Weinhändlern Jupp Hahner und Wein Schmitt, Gastgeberin sein zu dürfen. Vom 31. August bis 4. September folgen dann die Firma Groma und das Trendlokal „heimat“. Kulinarisch darf man sich auf leckere Flammkuchen und allerlei Köstlichkeiten des Teams der Familie Günther vom Restaurant „Zur Linde“ in Bimbach freuen. Bei einem Vorab-Termin am Spätlesereiter-Denkmal zeigte sich Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld überzeugt, dass das Konzept im stimmungsvollen Ambiente des historischen Schlosshofs auch in diesem Jahr zünden wird. „Ich freue mich, dass die inzwischen mehr als 40 Jahre alte Tradition des Fuldaer Weinfests nun schon zum zweiten Mal an diesem besonderen Ort fortgeführt wird, der eng mit der fuldischen Weinhistorie verbunden ist – wurden doch einst im Schlosshof jene Weinfässer aus Hammelburg oder von Schloss Johannesberg ausgeladen, die dann in den Kellern der fürstbischöflichen Residenz lagerten.“
„Mit dem Spätlesefest wollen wir in diesem Jahr gute Weine und leckeres Essen mit stimmungsvoller Unterhaltung verbinden“, sagt Oliver Wehner, Inhaber der Groma und der Weingesellschaft. Das gesamte Team plane die Veranstaltung bereits seit rund einem Jahr und freue sich nun auf den Start des Weinfestes. Um sich gegen schlechtes Wetter zu wappnen, werden die Weinhändler auch in diesem Jahr auf die Überdachung des Magic Sky zurückgreifen, auf den nicht nur ein atemberaubender Sternenhimmel projiziert wird, sondern der die Weingenießerinnen und -genießer auch vor Regenschauern schützt.
›› www.fulda.de
Gießener Kultursommer 2022
Der Gießener Kultursommer 2022 lädt mit einem hochkarätigen Programm zum Feiern und Freuen ein. Auf dem traumhaft schönen Klostergelände Schiffenberg in Gießen spielen im Sommer 2022 die angesagtesten Bands aus den unterschiedlichsten Genres von Power-Metal, Euro-Dance, Rock-Pop, Singer-Songwriter, Schlager-Rock bis Rap und HipHop. Die facettenreiche Open-Air-Reihe wird vom 18. August bis 3. September u. a. so erstklassige Künstler wie Sportfreunde Stiller, Silbermond, Wincent Weiss, The Boss Hoss, Santiano, DJ Bobo, Alvaro Soler, Sido, Jan Delay, Hammerfall oder Adel Tawil zu Gast haben. Dann kann endlich wieder grandioses Festivalfeeling aufkommen, wenn die Energie des einzigartigen Livemoments zwischen Publikum und Musiker*innen zu spüren ist. Beim Gießener Kultursommer 2022 wird es wie auch in den Jahren zuvor feine Getränke- und Essensstände sowie den bewährten kostenlosen Bus-Shuttle zum Klostergelände geben.

ABWECHSLUNGSREICHE UND HANDGEMACHTE LIVEMUSIK
HanseFestival Korbach – internationales Straßenmusikfestival am 3. und 4. September
Korbach hat mit dem HanseFestival in diesem Jahr einen neuen und besonderen Termin im Jahresveranstaltungskalender: ein Straßenmusikfest mit internationaler Besetzung. Coronabedingt hat sich die Premiere um zwei Jahre verschoben. Jetzt aber steht der Termin. Am 3. und 4. September 2022 gehört die Fußgängerzone inmitten der Altstadt ganz den Straßenmusikern und ihrem Publikum. Das bedeutet ein ganzes Wochenende voll mit abwechslungsreicher und handgemachter Livemusik, begleitet von einem verkaufsoffenen Wochenende und kulinarischen Angeboten.
Das Line-Up kann sich sehen lassen: International erfolgreiche Straßenmusiker und regionale Acts werfen ihren Hut in den Ring oder vielmehr auf die Straße – denn wie bei Straßenmusik üblich, ist das Hutgeld grundsätzlich die einzige Gage! Auch wenn der Eintritt zum Festival frei ist – die Hosentaschen sollten also mit ausreichend Kleingeld gefüllt sein, Wechselstellen sind vorhanden. Die Besucher entscheiden aber nicht nur über das Kleingeld im Hut oder Instrumentenkasten, sondern auch darüber, wer den Wettbewerbspreis für die drei besten Künstler gewinnt.
Die künstlerische Leitung hat der in Korbach lebende Musiker Jörg Pfeil. Er konnte zahlreiche musikalische Top-Acts aus mehreren Kontinenten für das Straßenmusikfestival gewinnen. Unter anderem dürfen die Besucher gespannt sein auf die australische Band Kallidad. Nicht nur durch ihre mysteriöse Gesichtsbemalung, sondern vor allem mit ihrer energiegeladenen Instrumentalmusik ziehen Kallidad das Publikum in aller Welt in ihren Bann. Mit von der Partie werden auch die italienische Sängerin Daiana Lou und Band sein. In Italien nahm Daiana Lou 2016 an der italienischen Version der Castinshow X-Factor teil, wodurch die Musiker national große Bekanntheit erlangten. Diese Künstler haben bisher zugesagt: Tribubu | Kallidad | Daiana Lou | The Trouble Notes | Cynthia Nickschas & Friends | Stolle & Friends | Buck it | Melchi | RAMM TAMM TILDA | Bobby Garden | Whute und Faust | Ticket to happiness Nadine Fingerhut | Mark Freier und viele andere. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der Kreis- und Hansestadt Korbach und der Korbacher Hanse e. V. Unterstützt wird das Festival durch die Waldeckische Landeszeitung, die Energie Waldeck-Frankenberg, die Waldecker Bank und den Landkreis WaldeckFrankenberg. Programm, Lageplan sowie weitere Informationen gibt es auf der Festival-Homepage. ›› www.hansefestival.de


SOMMERAUSSTELLUNG IM SCHLOSSMUSEUM MOLSDORF
Das Huhn und die Harfe
Bis 30.10. zeigt das Schlossmuseum Molsdorf bei Erfurt eine Ausstellung der Leipziger Künstlerin Halina Kirschner. Neben Buchillustrationen sind grafische Einzelblätter zu bewundern, die in Farb- und Formenreduktion eine große Ausdruckskraft entwickeln und Kirschners feine, empathische Beobachtungsgabe belegen. Außerdem wird ihr neuestes Buchprojekt „Trieste Centrale“ vorgestellt, das ein „Nebenprodukt“ des WinterbergRomans von Jaroslav Rudiš ist. Mit der Kuratorin Silke Opitz wird Halina Kirschner das weiße Kaninchen aus dem Grünen Zimmer „befreien“, welches dann im Schlossgarten zum Abenteuer- und Rätselspaß einlädt. KUNSTINSTALLATION IM OPERNFOYER DES STAATSTHEATERS KASSEL
Temple of Alternative Histories

„Temple of Alternative Histories“ ist ein prozesshaftes Gesamtkunstwerk der bildenden Künstlerin Anna Rún Tryggvadóttir und des Regisseurs Thorleifur Örn Arnarsson, das interdisziplinär und in Zusammenarbeit mit einer breiten Öffentlichkeit kulturprägende Werke unseres Bildungskanons aus unterschiedlichsten Perspektiven untersucht. Durchgängig bis zum 24. September kann noch die Kunstinstallation „Temple of Materialised Histories“ von Anna Rún Tryggvadóttir im Opernfoyer besucht werden. Auch das interaktive Audiokunstwerk „Symphony of a Missing Room – Echoes of Alternative Histories“ von Lundahl & Seitl ist durchgängig bis zum 24. September zu erleben. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind während der Theaterferien täglich von 12 bis 20 Uhr, die Teilnahme an dem Audiokunstwerk ist von Montag bis Samstag jeweils um 13, 15 und 17 Uhr kostenlos