![](https://assets.isu.pub/document-structure/220829134823-9df91a641220663f67de6e1439508701/v1/c5d6720628d6e9c6d1050b67701fd9b0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
6 minute read
FRIZZ ARBEITSWELT
Wie in anderen Wirtschaftsbereichen auch suchen im Handwerk viele Betriebe dringend Fachkräfte. Dabei lohnt es sich, in einem der zahlreichen Handwerksberufe zu arbeiten, denn heute sind fast alle Zukunftsthemen auch Handwerksthemen. Bestes Beispiel ist die Klimawende, die ohne das Handwerk nicht zu bewältigen ist. Denn die Betriebe führen die neuen Technologien in den Markt ein, verbauen, installieren und warten sie, egal ob in Niedrigenergiehäusern, bei der energetischen Sanierung oder der modernsten Heiz- und Wasserspartechnik. Die Mobilitätswende funktioniert ohne das Handwerk ebenfalls nicht. Auch bei der Nachhaltigkeit punkten die Betriebe mit ihren regionalen Bezügen, kurzen Wegen und der Fähigkeit zu reparieren, wo andere nur wegwerfen können.
Advertisement
Damit bietet das Handwerk moderne Arbeitsplätze. Bäcker arbeiten in digital vernetzten Backstuben, Tischler sowie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker präsentieren ihren Kunden neu gestaltete Räume in 3D oder mit einer VR-Brille, Zahntechniker stellen Zahnersatz im 3D-Drucker her. Auf Baustellen sind die Arbeitsabläufe ohne digitale Technik nicht mehr vorstellbar und die Produktion in Zimmereien und bei Metallbauern läuft digital gesteuert.
Die Chancen im Handwerk, Karriere zu machen, waren nie besser als heute. Dazu hält das Handwerk zahlreiche spannende Weiterbildungsangebote bereit. In Hessen eröffnet der Meisterbrief sogar den Weg an die Universitäten. Und für alle, die lieber gleich ihr eigener Chef sein wollen, stehen bis 2026 rund 2.300 etablierte Handwerksbetriebe aus Altersgründen zur Übergabe an.
Durch verschiedene Entwicklungen sind für das Handwerk etliche Zukunftsmärkte entstanden. Zu den Geschäftsfeldern, in denen die Unternehmen schon heute zu Hause sind, zählen neben dem Umweltschutz die Smart-Home-Technik, die Bedürfnisse einer alternden Gesellschaft, ein gestiegenes Gesundheitsbewusstsein sowie der Wunsch nach einem guten Leben, zu dem auch regional und transparent hergestellte Lebensmittel gehören. All diese Trends sorgen dafür, dass die Betriebe auch künftig eine stabile Ertragslage haben werden. Wer also die Zukunft aktiv gestalten will, ist im Handwerk genau richtig.
›› www.hwk-kassel.de
Akademie für Bildung in der Gesundheit Nordhessen Mönchebergstr. 41-43 | 34125 Kassel | www.gnh.net
Die Gesundheit Nordhessen ist ein großer Unternehmerverbund, der den Menschen in der Region ein breites Spektrum der ambulanten und stationären Krankenversorgung bietet, das nahezu alle Leistungen aus Medizin und Pflege abdeckt. Mittelpunkt ist das Klinikum Kassel als Maximalversorger und größtes kommunales Krankenhaus in Hessen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220829134823-9df91a641220663f67de6e1439508701/v1/ab1c0b04e74745c3da27ea1febbbebac.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Im Umland garantiert das Krankenhaus Bad Arolsen den Patientinnen und Patienten eine wohnortnahe Versorgung. Darüber hinaus bieten wir in mehreren Einrichtungen der ambulanten medizinischen Versorgung und Rehabilitation Gesundheitsdienstleistungen auf höchstem Qualitätsniveau. Mit rund 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Gesundheit Nordhessen einer der größten Arbeitgeber der Region.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220829134823-9df91a641220663f67de6e1439508701/v1/a2428c14024fc9ebe7fb89cf47b6ea64.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Pflegefachmann (auch mit Schwerpunkt Pädiatrie) (m/w/d) Hebammenkunde (Duales Studium) (m/w/d) Operationstechnischer Assistent (m/w/d) Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d) Duales Studium (m/w/d)
Im Pflegebereich brauchst Du sensibles Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen und viel manuelles Geschick. Erkenntnisse der Pflegeforschung, medizinisches Wissen und das Verständnis von psychosozialen Wechselwirkungen bilden die Basis unserer täglichen Aufgaben.
Während Deiner Ausbildung bei der Gesundheit Nordhessen werden Dir all diese Kenntnisse vermittelt, damit Du verantwortungsvoll in diesem anspruchsvollen Beruf arbeiten kannst. Der Unterricht findet in unseren eigenen Pflegeschulen am Klinikum Kassel oder im Krankenhaus Bad Arolsen direkt auf dem Klinikgelände statt. Die praktische Ausbildung findet im Krankenhaus sowie in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege und der ambulanten Pflege statt. In der Praxis absolvierst Du bis zu 15 Einsätze in den verschiedensten medizinischen Fachdisziplinen.
Operationstechnischer Assistentent (OTA) (m/w/d) Mit einer Ausbildung zur OTA, der Operationstechnischen Assistenz, hast du die Möglichkeit qualifiziert im OP zu arbeiten. Vor und nach der Operation betreust du die Patienten und Patientinnen, bereitest Operationseinheiten vor und darfst bei Eingriffen sogar assistieren. Du arbeitest also Seite an Seite mit den Ärzten und Ärztinnen. Mit der Ausbildung zur OTA erwartet dich eine große Verantwortung, aber auch jeden Tag eine neue Herausforderung.
Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) (m/w/d) In der Radiologischen Diagnostik fertigst Du selbständig nach ärztlicher Anordnung Röntgenbilder an. Du arbeitest an Großgeräten, wie Computer- und Magnetresonanztomographen, und unterstützt die Radiologinnen und Radiologen bei Röntgenkontrastmitteluntersuchungen, Eingriffen und Behandlungen mit Kathetern. In der Nuklearmedizin wird mittels radioaktiver Substanzen die Funktion einzelner Organe dargestellt. Als MTRA präparierst Du diese Tracer und dokumentierst mit hochempfindlichen Kameras die Verteilung der Substanzen im Körper.
In der Strahlentherapie hast Du als MTRA den engsten Kontakt zu Patientinnen und Patienten. Hier werden vorwiegend bösartige Tumore behandelt. Die sorgfältige Einstellung der Bestrahlungsfelder und der sorgsame Umgang mit den Patientinnen und Patienten erfordern ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen. Die praktische Ausbildung findet im Klinikum Kassel sowie in angeschlossenen Kliniken und Praxen statt.
Unter dem Dach der Gesundheit Nordhessen finden alle Ausbildungen aus einer Hand statt, weil wir alle Fachabteilungen an Bord haben. Freu Dich auf ausgezeichnete berufliche Perspektiven und eine hohe Übernahmequote nach dem erfolgreichen Examen.
Alle Ausbildungen dauern 3 Jahre und Du benötigst mindestens den mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss)
Vergütung 1. Ausbildungsjahr: 1165,69 € 2. Ausbildungsjahr: 1232,07 € 3. Ausbildungsjahr: 1328,38 €
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220829134823-9df91a641220663f67de6e1439508701/v1/045a70959cc02096ab5e99b6b812c8a3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
© Handwerkskammer Kassel
DAS HANDWERK FEIERT UND ALLE KÖNNEN
MITMACHEN
Jeder Mensch greift tagtäglich auf ungezählte Leistungen des Handwerks zurück. Ob morgens im Bad, am Frühstückstisch, auf dem Weg zur Arbeit, bei Freizeitaktivitäten oder im Schlafzimmer. Dafür erbringen über fünf Millionen Handwerkerinnen und Handwerker in rund einer Million Betrieben täglich Höchstleistungen. Grund genug, das zu würdigen und zu feiern. Und genau das tut das Handwerk jedes Jahr mit dem bundesweiten Tag des Handwerks. Am Samstag, den 17. September ist es wieder so weit: Dann wird bereits zum zwölften Mal der Tag des Handwerks gefeiert. Dieser Tag bietet dem Hand-werk die Möglichkeit, sich in seiner ganzen Modernität, Vielfalt und Größe zu präsentieren. Da sich das Handwerk zudem vor allem dadurch auszeichnet, dass es wie kein anderer Wirtschaftsbereich in der Region verankert ist, wird der Tag des Handwerks nicht nur in Berlin, sondern auch in Nord-, Ost- und Mittelhessen gefeiert. So öffnen zum Beispiel Betriebe und Kreishandwerkerschaften an diesem Tag ihre Türen. Die verdiente Aufmerksamkeit wird dem Handwerk außerdem bundesweit durch Plakatmotive, Anzeigen in Zeitungen sowie informative wie unterhaltsame Spots im Fernsehen und Radio gesichert. ›› www.hwk-kassel.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220829134823-9df91a641220663f67de6e1439508701/v1/59587b8a85040df7e450cc7d24b2d381.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
© Stadt Kassel |Foto: Harry Soremski
Du bist gerne ein Teil eines Teams? Du bist an technischen oder Verwaltungsabläufen interessiert? Du hilfst gerne anderen Menschen? Du bist handwerklich geschickt? Du interessierst dich für moderne Technologien und Digitalisierung? Dann informier dich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und dualen Studiengänge bei der Stadt Kassel. Neben zahlreichen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen hat die Stadt Kassel noch viel mehr zu bieten. Das Ausbildungsbüro steht dir während der gesamten Ausbildungszeit mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt dich bei deiner Ausbildung oder deinem Studium. Außerdem werden hier auch die internen Fortbildungen, die extra für die Auszubildenden angeboten werden, organisiert. Und wenn du merkst, du bist nach Abschluss deiner Ausbildung noch nicht am Ziel, dann mach einfach weiter. Auch dafür haben wir das passende Ange-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220829134823-9df91a641220663f67de6e1439508701/v1/d2e80573edb759ee0ad8af078549982a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220829134823-9df91a641220663f67de6e1439508701/v1/957ea156b01a53d75f00a8f16f85e24c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
NEU: VOLKSWAGEN STÄRKT IT-AUSBILDUNG IN KASSEL
KAUFLEUTE FÜR DIGITALISIERUNGSMANAGEMENT
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220829134823-9df91a641220663f67de6e1439508701/v1/24ee42cba97f45fe3c9b9c53ae89c5fc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Die Akademie stärkt ihr Portfolio moderner Ausbildungsberufe rund um die Digitalisierung. Nach dem IT Systemelektroniker/-in und dem Fachinformatiker/-in folgt nun das neue Berufsfeld der Kaufleute für Digitalisierungsmanagement. Hierfür werden vier Ausbildungsplätze neu geschaffen. Insgesamt werden am Standort Kassel ab dem kommenden Jahrgang 28 junge Menschen in den dann drei digitalen Berufsfeldern ausgebildet. Das Besondere: Die erste Hälfte der Ausbildung ist identisch und somit können Synergien genutzt werden. Erst in der zweiten Hälfte erfolgt dann die individuelle Spezialisierung. Die vier Kaufleute für Digitalisierungsmanagement werden seit fast einem halben Jahrzehnt die ersten Kaufleute sein, die in der Kasseler Akademie wieder ausgebildet werden. Damit kommt die Ausbildungsschmiede dem Wunsch vieler Bereiche nach besonders geschulten künftigen Sachbearbeitern für Digitalisierungsthemen nach. Ab dem Jahr 2025 werden dann die ersten Auslerner eingesetzt werden können. Jens Dembowski, Leiter der Akademie, hofft, dass die jungen Expertinnen und Experten im Unternehmen bleiben und sich erst einmal hier orientieren, statt sofort die Möglichkeit eines Studiums wahrzunehmen. Bewerbungszeitraum: 01.08.2022 bis 28.02.2023 Bewerbungen bitte online unter volkswagen-karriere.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220829134823-9df91a641220663f67de6e1439508701/v1/418d74cf892bfad9cb8db09ee8a8472f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220829134823-9df91a641220663f67de6e1439508701/v1/8cd471d2a77b3b3ef662986774568dc2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)