8 minute read

FRIZZ GESUNDHEIT

Next Article
FRIZZ BÜHNE

FRIZZ BÜHNE

DER BEAT DES LEBENS: TAKTGEBER FÜRS IMMUNSYSTEM

Unser Alltag wird von einem festen Takt geleitet: Aufstehen mit dem Weckerklingeln, frühstücken und zur Arbeit fahren. Dann folgen Termine und Aufgaben im Beruf sowie im Privaten. Aber in Zeiten von sozialer Distanz, Homeoffice und Zwangsentschleunigung ist der übliche Ablauf oft gestört. Das hat Auswirkungen auf Körper und Seele. Denn wenn der gewohnte Taktgeber anders läuft oder wegbleibt, Mehrfachbelastung und Zeitmangel hinzukommen, kann dies zu Verspannungen, Schmerzen, Erschöpfung, Schlafstörungen, Nervosität und Unkonzentriertheit führen.

Advertisement

Fehlende Tagesstruktur stresst den Körper: Die veränderten oder fehlenden Tagesstrukturen beeinflussen auch das Immunsystem. So sinkt oft der Vitamin-D-Spiegel ab, weil wir weniger Zeit draußen verbringen. Dieser Effekt wird durch die dunklere Jahreszeit verstärkt und kann die körpereigene Abwehrkraft mindern. Ebenso kann ein veränderter Lebensstil mit weniger Bewegung, wie zum Beispiel im dunklen Winter oder während Zeiten von #stayhome einen ungünstigen Einfluss nehmen, da regelmäßiger Sport die Widerstandskraft stärkt. Und auch ein veränderter Schlafrhythmus kann sich immunschwächend auswirken. All dies ist gerade in der aktuellen Infekt- und Erkältungssaison eine echte Herausforderung für die Gesundheit. Grund genug, sie zu unterstützen und auf eine möglichst ausgewogene Lebensweise zu achten. Wenn doch erste Anzeichen einer Erkältung auftreten, können etwa Infludoron Streukügelchen von Weleda mit einer Kombination aus fünf Heilpflanzen und einer EisenPhosphor-Verbindung in potenzierter Form hilfreich sein. Man nimmt sie ein, um typische Erkältungssymptome zu lindern, die körpereigene Wärmeregulation anzuregen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. So soll der Körper unterstützt werden, den Infekt von innen heraus zu überwinden.

Dem inneren „Beat“ folgen: Zudem ist es wichtig, wieder in einen eigenen guten Rhythmus zu finden. Das funktioniert am besten, wenn man sich mit der Natur verbindet, zum Beispiel spazieren geht, die Tages- und Jahreszeiten ganz bewusst wahrnimmt. Außerdem lohnt es sich, einmal in sich selbst hineinzuhorchen und dem eigenen inneren „Beat“ zu folgen. So sollte man möglichst zur gleichen Zeit - je nach Veranlagung früher oder später - ins Bett gehen und aufstehen, den Tag entspannt ausklingen lassen oder in sich hineinhören, ob der Körper mehr Sport fürs gesunde Gleichgewicht braucht. Mehr Tipps für einen guten Schlaf und starke Abwehrkräfte finden sich unter www.weleda.de/ erkaeltungshelfer. Struktur ist auch bei den Mahlzeiten sinnvoll: Essen wir regelmäßig in festen zeitlichen Abständen, funktioniert meist auch das Verdauungssystem nach einem normalen Rhythmus.

Fazit: Wer einen gesunden Tagesrhythmus hat, tut viel für sein körperliches Wohlbefinden.

Am 1. September 2020 eröffnete die neue und moderne Intensiv- und IMC-Station am Hospital zum Heiligen Geist in Fritzlar. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Horst Brünner DEAA (Facharzt für Anästhesiologie; Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und Notfallmedizin) sowie des pflegerischen Leitungsteams werden hier intensivmedizinische und intensivüberwachungspflichtige Patienten aller chirurgischen und internistischen sowie der gynäkologischen Fachgebiete versorgt.

Der Bau der neuen Intensivstation startete im Sommer 2019 und ist ein Kernprojekt der umfangreichen Modernisierungsarbeiten des Hospitals, die im Rahmen der „Strategie 2025“ umgesetzt werden. Der alte OP-Trakt wurde entkernt. Es entstand zeitgemäße und funktionale Architektur. Die Patientenzimmer sind, ausgehend von einem zentralen Stützpunkt, sternförmig angeordnet. So hat das Personal kurze Wege und die Patienten sind schnell erreichbar. Auf insgesamt 800 Quadratmetern wird innovative Medizin in familiärer Atmosphäre praktiziert. Mit insgesamt 16 Betten verfügt die neue Intensiv- und IMC-Station über Intermediate CareBetten, Intensiv-Betten mit sechs Beatmungsplätzen und einen Notfallraum. Zwei Intensivplätze sind als Isolationszimmer ausgestattet, um Patienten mit multiresistenten Erregern zeitgemäß zu behandeln. Das Hospital zum Heiligen Geist investierte rund 6,6 Millionen Euro in den Neu-

Weitere Fakten:

• Die Wand des zentralen Stützpunktes leuchtet in unterschiedlichen Farben (frei einstellbar) und sorgt für einen gewissen

Tag-Nacht-Rhythmus für Mitarbeiter. • Papierloses Arbeiten: Die Digitalisierung

MODERNE INTENSIV- UND IMC-STATION MIT NEUESTER MEDIZINTECHNIK

bedeutet mehr Zeit am Patienten. bau und in die technische Ausstattung der neuen Intensiv- und IMC-Station mit neuester Medizintechnik für Akutdialyse, Beatmung und Überwachung der Patienten. Die mit einem modernen Lüftungssystem und Deckenampeln ausgestatteten neuen Räumlichkeiten umfassen neben den Patientenzimmern unter anderem einen Sozialraum mit Küchenzeile, einen Sanitärbereich, einen Raum mit Schließfächern für die Wertsachen der Patienten, Arzt- und Pflegebüros und diverse Lagerräume. So wird ein hohes und modernes Niveau bei der Gesundheitsversorgung für die Menschen der Region bei noch besseren Arbeitsbedingungen garantiert.

›› www.hospital-fritzlar.de

Kollegen gesucht!

Assistenz- und Fachärzte (m/w/d) Innere und Anästhesie Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) mit und ohne Fachweiterbildung

Gesundheitsfachberufe werden auch als Medizinalfachberufe bezeichnet und umfassen eine Vielzahl mehr oder weniger bekannter, ganz unterschiedlicher Berufe. Du suchst eine Ausbildung im Gesundheitswesen, die Tätigkeiten in der Gesundheitsförderung, in der medizinischen Therapie und Diagnostik sowie in der Rehabilitation beinhalten? Wir stellen dir eine kleine Auswahl vor.

AUSBILDUNG MIT GUTEM GEFÜHL

HEILPÄDAGOGE/-IN PFLEGEFACHMANN/FRAU

Worum geht es? Angefangen von der Erziehung von verhaltensauffälligen Kindern über die Betreuung von Menschen mit Behinderung bis hin zur Therapie von psychischen Erkrankungen. Die Aufgaben von Heilpädagogen sind extrem vielseitig. Es handelt sich um keine klassische Ausbildung, sondern eine Weiterbildung. Grundlage für den Weg zum Heilpädagogen ist eine pflegerische Ausbildung, zum Beispiel zum Erzieher oder Heilerziehungspfleger. Mit der Weiterbildung zum Heilpädagogen können gelernte Erzieher und Heilerziehungspfleger ihre Kompetenzen ausbauen und ihr Aufgabenspektrum erweitern. Das kann zum Beispiel die Leitung einer heilpädagogischen Einrichtung sein. Mehr Aufgaben und zusätzliche Verantwortung bedeuten natürlich auch mehr Gehalt. Die Weiterbildung ist also eine gute Möglichkeit, um in der Karriere- und Gehaltsleiter echte Fortschritte zu machen. Nicht nur die Aufgabenschwerpunkte, sondern auch die Einsatzorte können bei Heilpädagogen sehr unterschiedlich sein. Liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Förderung und Erziehung von Jugendlichen und Kindern, arbeiten die meisten Heilpädagogen in Wohnheimen, Kindergärten oder Therapiezentren. Empf. Schulabschluss: Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 1,5–4 Jahre Worum geht es? In unserem Leben gibt es einige Stationen, in denen wir auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind – sei es direkt nach der Geburt, im Kindesalter, aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung, eines Handicaps oder im hohen Alter. Die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau ist sehr facettenreich und auf verschiedene Menschengruppen ausgerichtet. Wer sie absolviert, entwickelt sich zu einem echten Allroundtalent in der Pflegebranche.Der Pflegefachmann ist ein neuer Ausbildungsberuf, der seit Januar 2020 die Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zum Altenpfleger und zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger bündelt. Diese Ausbildungen kann man nun nicht mehr beginnen. Die neue Ausbildung ist generalistisch. Bedeutet: Die Auszubildenden lernen alle Pflegebereiche kennen. Übrigens: Ab sofort wirst du in dieser Ausbildung bezahlt! Nach der universellen Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau ist man im Bereich der Pflege breit aufgestellt, kann in verschiedenen medizinischen und sozialen Einrichtungen arbeiten und hat die Wahl zwischen unterschiedlichen Pflegeberufen. Empf. Schulabschluss: Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3 Jahre

DIÄTASSISTENT/IN

Worum geht es? Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße – das ist das kleine Einmaleins der wesentlichen Bestandteile der menschlichen Nahrung. Als Diätassistentin weißt du genau, welcher Nährstoff in welchem Nahrungsmittel zu finden ist, in welchem Maße man ihn braucht und warum er für den Körper wesentlich ist.Du hast mit Menschen zu tun, die sich gesund ernähren wollen oder eine Diät einhalten müssen, um die Gesundheit zu erhalten und Heilungsprozesse zu unterstützen. Dazu beurteilst du den jeweiligen Ernährungszustand, ermittelst den individuellen Energie- und Nährstoffbedarf und erarbeitest Diät-und Ernährungspläne. Du wirst in deiner Ausbildung als Diätassistentin also eine Expertin in Sachen Ernährung und berätst Patient/-innen zu den Auswirkungen von falscher und richtiger Ernährung. Dazu sind Fachwissen, Einfühlungsvermögen und Motivationsfähigkeit gefragt. Da es sein kann, dass du als Diätassistentin in Schichtarbeit und am Wochenende arbeiten musst, solltest du dich spätestens nach deiner Ausbildung an die ständig wechselnden Arbeits- und Schlafzeiten gewöhnen. Und wo genau arbeiten Diätassistentinnen? Auch das ist nicht klipp und klar zu sagen. Sie sind häufig in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und ähnlichen Einrichtungen tätig, arbeiten aber auch selbstständig in Arztpraxen und bei Krankenkassen. Empf. Schulabschluss: Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3 Jahre

ERZIEHER/IN

Worum geht es? Morgens basteln, nachmittags Verstecken spielen und zwischendurch ein kleiner Mittagschlaf – so sieht zwar das Leben von Kindergartenkindern aus, Erzieher haben aber deutlich mehr zu tun, damit die Kinder einen entspannten Tag verbringen können. Und natürlich gehört auch die individuelle Förderung der Kinder zum Alltag als Erzieher. Aber nicht nur in Einrichtungen für Kinder kommen Erzieherinnen und Erzieher zum Einsatz: Auch in der Pflege und Förderung von Menschen mit Behinderung und in der Jugendhilfe werden sie gebraucht. Als Erzieherin kannst du in Kindergärten, -krippen und Kindertagesstätten arbeiten. Auch im Sozialwesen, wie zum Beispiel in Kinder-, Jugend- und Erziehungsheimen kannst du als Erzieher deinen Job ausüben. In der Familienberatung oder in Suchtberatungsstellen stehst du Menschen in schwierigen Situationen zur Seite. Als Erzieher betreust und förderst du jedoch nicht nur um Kinder und Jugendliche, sondern etwa auch um Erwachsene mit Behinderung – du kannst also auch in Krankenhäusern und anderen Betreuungseinrichtungen eingesetzt werden. Ein weiterer Bereich, der für dich infrage kommt, ist die Tourismusbranche: Ob in Hotels oder Jugendherbergen – als Erzieher kannst du in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, um Kinder und Jugendliche zu betreuen. Empf. Schulabschluss: Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 2-5 Jahre

MACH DICH ZUM STARKEN BEGLEITER!

Du interessierst dich für medizinische Themen, bist kommunikativ und möchtest gerne mit Men-

schen arbeiten? Dann sind die Ausbildungen Physiotherapie oder Ergotherapie genau das Richtige für dich. Mehr über die Voraussetzungen und Inhalte unserer schulgeldfreien Ausbildungen und über uns erfährst du am Infotag, welcher am Freitag, 27. November von 15 – 17 Uhr stattfindet. Von 15 bis 16 Uhr erwarten dich zwei Vorträge über die beiden Bereiche, anschließend ist Zeit für Fragen und persönliche Gespräche. Seit 1924 sind die Schulen Dr. Rohrbach in Kassel-Wilhelmshöhe ein fester Bestandteil der Stadt. Das Schulgebäude befindet sich direkt neben der orthopädischen Klinik und ist sehr gut erreichbar. Die dreijährigen Ausbildungen richten sich an Menschen, die Patienten/-innen bei Problemen mit dem Bewegungsapparat helfen oder - in der Ergotherapie – die Selbstständigkeit im Alltag durch die Behandlung verbessern. Jede/-r Schüler/-in absolviert ein mehrwöchiges Praktikum, für welches zahlreiche Kooperationspartner wie Reha-Kliniken oder Praxen zur Verfügung stehen.

Im Schulgebäude befindet sich außerdem ein Studienzentrum der DIPLOMA-Hochschule, welche zur Bernd Blindow Gruppe gehört und hauptsächlich Fernstudiengänge in verschiedenen Fachbereichen anbietet. Schüler/-innen mit Fachhochschulreife oder Abitur können ein Studium neben der Ausbildung absolvieren. Zur Verfügung stehen der ausbildungsbegleitende, achtsemestrige Bachelor-Studiengang Physiotherapie (B.Sc.) sowie Medizinalfachberufe (B.A., 5 Semester), den man neben der Ausbildung der Physio- oder Ergotherapie studieren kann. Generell ist die Regelstudienzeit um bis zu vier Semester studiengebührenfrei verlängerbar. Mehr erfährst du vor Ort.

Es wird um eine vorherige Anmeldung unter kassel@rohrbach-schulen.de oder 0561-937730 gebeten.

›› www.blindow.de/schulen-dr-rohrbach

Paracelsus-Elena-Klinik Kassel Personalmanagement Jana Schalk T 0561 6009-136 • karriere@kassel.pkd.de

This article is from: