10 minute read
FRIZZ FAMILIE
SUPERFLY AIR SPORTS KASSEL ERÖFFNET BALD
Kassels erster Trampolinpark
Advertisement
Große Attraktionen in Kassel: Deutschlands größter Trampolinparkanbieter Superfly Air Sports eröffnet nun auch in Kassel. Im Winter 2020 öffnet der erste Trampolinpark in Kassel als Franchise-Ableger von Superfly Air Sports offiziell seine Türen. Mit einer Größe von rund 3.500 m² befindet sich der neue Trampolinpark im Norden der Stadt. Wie alle Superfly Air Sports Parks verfügt die Halle über eine große und aufregende Trampolinfläche. Ein absolutes Highlight ist der NINJA FLY, ein interaktiver Hindernisparcours. Alle Adrenalinjunkies, die sich mit Freunden messen oder einer Challenge stellen wollen, sind hier genau richtig. In den einzelnen Abschnitten des NINJA FLY werden Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Koordination in unterschiedlichen Ausprägungen und Schwierigkeitsgraden gefordert, während man entlang des Parcours Punkte einsammeln muss. Die Attraktionen verlangen Interaktivität und Power. So auch das VALO JUMP. Hier trifft Trampolinspringen auf Videospielcharakter: Mithilfe von gezielten Sprüngen gilt es, Spiele auf einem Bildschirm zu absolvieren. Ein perfektes Zusammenspiel aus Gaming und sportlichem Können auf dem Trampolin.
›› www.superfly.de/kassel Es ist bitterkalt in dieser besonderen Nacht in Bethlehem. Ox und Esel kehren heim in ihren Stall. Müde und hungrig und – überrascht: in der Futterkrippe, auf dem frischen Heu, liegt ein kleines Kindchen und schreit. Dem Hunger zum Trotz und angesichts des schreienden Bündels fassen sich die beiden tierischen Freunde ein Herz. Wie richtig gute Eltern kümmern sie sich um den Kleinen und verteidigen ihn tapfer gegen alle Bedrohungen der Außenwelt. In dieser etwas anderen Fassung des Krippenspiels wird auf vergnüglichste Weise von Freundschaft, Nächstenliebe und Menschlichkeit erzählt. Mit: Klaus Beyer (Ox), Andreas Schneider (Esel) | Regie: Michael Fajgel Kostüm: Sibylle Pfeiffer und Agyro Karatolou Altersempfehlung ab 6 Jahren / Länge: ca. 50 Min ohne Pause Eintrittspreise Kinder- und Weihnachtsstücke: 12,00 € (für Erwachsene u. Kinder) | Kartentelefon: 0561 7018722 Termine: Sa. 14.11., 14:00 & 16:00 Uhr; So. 15.11., 11:00 & 14:00 Uhr; Sa. 21.11., 14:00 & 16:00 Uhr; So 22.11., 11:00 & 14:00 Uhr; Sa. 28.11., 14:00 & 16:00 Uhr; So 29.11. 11:00 & 14:00 Uhr Ticketshop: Neue Öffnungszeiten Mo., Mi. und Fr. von 12-14:00 Uhr, sowie 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
›› www.theaterimcentrum.de
BIS 28.0 FEBRUAR 2021 | NATURKUNDEMUSEUM ZEIGT SONDERAUSSTELLUNG
Tierkinder
Eine Sonderausstellung für die ganze Familie wird bis zum 28. Februar 2021 im Naturkundemuseum zu sehen sein. Die Ausstellung „Tierkinder“ präsentiert vielfältige und aufwendig inszenierte Geschichten aus tierischen Kinderstuben – von „Riesen-Wonneproppen“ bis zu den Allerkleinsten. Sie ist eine Eigenproduktion des Naturkundemuseums Kassel und in dieser Form in Naturkundemuseen einzigartig. Ein Wunder der Natur beginnt jeden Tag aufs Neue: Die Geburt neuen Lebens. Der Nachwuchs hat eine gefahrvolle Reise vor sich, wächst und lernt irgendwann selbstständig zu sein. Ob mit Millionen Geschwistern allein gelassen oder liebevoll einzeln versorgt: Alle Tierkinder vereint der Wille zu überleben, um später auch den eigenen Nachkommen einen erfolgreichen Weg in die Zukunft zu ermöglichen. Dabei wurden auch Leihgaben anderer Häuser integriert. Die Tour durch die Sonderschau startet mit dem König der Löwen und seinem Jungen und endet mit einem jungen Löwen im „Flegelalter“ im Übergang zum Erwachsenwerden. Dazwischen wird anschaulich gezeigt, wie und wo die kleinen Tierkinder auf die Welt kommen und wie sie den Gefahren des Lebens begegnen.
DIE WILDNIS VON MORGEN
Es passiert sehr selten – eine Erweiterung eines deutschen Nationalparks. Aber in Nordhessen ist genau dies im Oktober geschehen: Die Erweiterung des Nationalparks Kellerwald-Edersee wurde erfolgreich vollzogen und der Nationalpark wird nun um außergewöhnliche und schützenswerte Flächen nördlich und östlich des Edersees bereichert. Hier entsteht auf Flächen, die im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts und eingeschränkter Forstwirtschaft schonend behandelt wurden, Wildnis von morgen. Und alle Beteiligten sind sich einig: Das steigert die touristische Anziehungskraft der gesamten Region und bietet die besten Voraussetzungen für nachhaltigen und naturnahen Tourismus.
Nach der Ausweisung vor nun 16 Jahren vergrößert sich die Fläche des Parks um ungefähr ein Drittel: Die Erweiterungsfläche des Nationalparks hat eine Größe von rund 1.950 Hektar und erstreckt sich im nördlichen und östlichen Bereich des Edersees von den Hängen des Ittertals entlang des nördlichen Ederseeufers bis zur Nieder-Werber Bucht und von dort über die Stadt Waldeck nach Süden bis zum Affolderner See.
Urig gewachsene Bäume
An den Hängen des Edersees wachsen beeindruckende, teilweise uralte Wälder, die inselartig als letzte Urwaldreste in Deutschland eingestuft werden. Im Erweiterungsgebiet liegen Biotope wie beispielsweise Orchideen-Buchenwälder, Hangwälder oder Kalkmagerrasen, die für den Naturschutz und Artenschutz sehr wertvoll sind. Mit der Erweiterung steigt die Zahl der Urwaldreliktarten von 21 auf beachtliche 31 Arten wie der Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer finden sich sowohl im Altpark als auch im Erweiterungsteil.
Arbeitsgruppe „Nationalparkerweiterung“
Bereits Ende des Jahres 2018 hatte die Landesregierung mit der Koalitionsvereinbarung die Absicht erklärt, den Nationalpark zu erweitern. Zur Umsetzung des Vorhabens wurden umfangreiche Prüf- und Arbeitsschritte sowie Vorabstimmungen mit den Beteiligten vor Ort und den Landes- und Bundesverwaltungen durchgeführt. Von Beginn an war ein großes Anliegen, die Bürger*innen sowie Vereine und Verbände vor Ort intensiv mit einzubinden und die Nationalparkerweiterung gemeinsam mit der Region durchzuführen. Deswegen wurde im Rahmen die Arbeitsgruppe „Nationalparkerweiterung“ mit allen regionalen Vertreter*innen aus Tourismus, Naturschutz, Landwirtschaft und den Flächeneigentümer*innen gebildet, Vorschläge ausgearbeitet und diese in Bürger-Info-Terminen vorgestellt und diskutiert.
Die Natur bleibt sich selbst überlassen
Schon bevor die Flächen nördlich und östlich des Edersees dem Nationalpark zugeordnet wurden, konnten die Bäume an den zum Teil sehr steilen, felsigen Hängen alt werden. Sie sind zu knorrigen, bizarren Gestalten herangewachsen, die sich an karges Gestein klammern und außer Lebensraum für spezialisierte Arten auch spektakuläre Motive bieten. Gerade im Herbst lässt sich das Schutzgebiet gut erkunden: bei entspannten Wanderungen auf ausgeschilderten Pfaden, wie dem Kellerwaldsteig oder dem Urwaldsteig Edersee, der nun auf ganzer Strecke im Nationalpark verläuft. Von den Steilhängen der neuen Flächen kann man die Sicht auf den Altpark genießen. Die Erweiterung des Nationalparks ist ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz in Hessen und sogar bundesweit.
›› www.nationalpark-kellerwald-edersee.de
IM SCHWITZKASTEN...
DR. HAMPARSUM MERGERYAN
Es wird Herbst und die Temperaturen sinken. Spätestens jetzt könnte ein Besuch im Thermalbad für ausreichend Wärme und Wohlbefinden sorgen, noch dazu für mehr Abwehr durch Erholung und Saunagänge. Damit sich die Gäste der Wicker-Thermalbäder in Bad Homburg und Kassel – Bad Wilhelmshöhe sicher fühlen können, wurde ein effektives Schutzmaßnahmen-Konzept in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern für beide Thermalbäder entwickelt. Krankenhaushygieniker und Infektionsepidemologe der Wicker Gruppe Dr. Hamparsum Mergeryan erklärt die Schutzmaßnahmen in der Kasseler Kurhessen Therme.
Wie werden die Gäste über die Regeln informiert? Die Besucher können sich vor ihrem Besuch auf unserer Webseite über die Corona-Schutzmaßnahmen informieren. Bereits vor dem Eingang sind die ersten Schilder zur getrennten Wegeführung und die Einhaltung der AHA-Regeln sichtbar. Die Beschilderung zieht sich durch das ganze Haus, jeden Bereich, jeden Raum und ist verständlich und gut sichtbar.
Welche Bereiche der Kurhessentherme sind zurzeit offen? Es sind fast alle Bereiche bis auf die Dämpfbäder und Solegrotten offen. Unabhängig von Corona wird aktuell das Innenbecken gereinigt und saniert. Ab Anfang Oktober können sich die Gäste wieder auf Wasserspaß im großen Innenbecken freuen. Des Weiteren sind alle Ruhebereiche und Umkleiden geöffnet, auch das Haare-Föhnen ist – unter Abstandhalten, mit Maske - wieder möglich. Jeder dritte Schrank kann verwendet werden. Insgesamt können sich die Gäste (max. 300 im Badebereich, 200 in der Saunawelt) gut verteilen und Abstand halten. Die Sauna-Bar im Innenbereich, als auch das Restaurant werden ebenfalls im Oktober, unter den bekannten Einschränkungen, wieder öffnen.
Wie gut werden die Maßnahmen von den Gästen eingehalten? Sehr gut! Bei Eintritt geben die Gäste per Papier oder digital mit einem QR-Code ihre Kontaktdaten ab. Die Daten werden - wie vorgeschrieben - nach 30 Tagen gelöscht. Vor den Saunen und Duschbereichen verwenden unsere Gäste Schiebebrettchen mit Frei-/Besetzt-Feldern, für die maximale Anzahl der Saunabesucher. Neben den beschriebenen Hinweis-Schildern erkennen alle die großen SmileyAufkleber auf Sitz-/Liegeflächen, die auf die Nutzung mit Abstand hinweisen. Unser geschultes Personal achtet auf die Einhaltung der Abstände und anderer Vorsichtsmaßnahmen und weist bei Bedarf freundlich darauf hin. Familien mit/ohne Kinder/n oder auch Personen die gemeinsam im Haushalt leben, können ihren Thermalbad-Besuch ohne die Einhaltung der Abstandsregeln genießen.
Gibt es Hygienemaßnahmen für sauberes, virenfreie/s Flächen und Wasser? Die täglichen Wasserkontrollen, in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und Institut Fresenius, zählen zum Hygienestandard und reichen aus. Dieses Jahr im Mai wurde die gesamte Belüftungsanlage kontrolliert und gereinigt. Unsere Belüftung funktioniert mit Frischluft im Zu-/Abluft Einbahnstraßensystem. Wie mehrfach durch Studien bestätigt wurde ist Frischluftzufuhr eine gute unterstützende Maßnahme. Die Fußböden und alle Flächen werden regelmäßig gereinigt. Seit Kurzem besitzen wir zwei Verdampfer, die auf Flächen und bei Aerosolen in der Luft desinfizierend wirken. Diese Geräte sind besonders für unsere Therapieräume, Liegeflächen und kleinere Funktionsräume eine große Hilfe, um schnell und effektiv zu reinigen und zu desinfizieren.
Können Therapien und Anwendungen gebucht werden? Therapien und Anwendungen finden statt. Die Besucher können sich ab sofort wieder auf wohltuende Wassertherapien, Physiobehandlungen, Massagen und Hamam freuen. Dabei legen wir großen Wert auf regelmäßige Kontrollen und Reinigung, so dass sich alle sicher fühlen können.
›› www.kurhessen-therme.de
MARMELADE UND KONFITÜRE ODER HERZHAFTES UND PIKANTES
Herbstzeit ist Einmachzeit
Bis zu einem Jahr sind eingekochtes Obst und Gemüse haltbar. Einkochen und Einmachen lassen saisonale Köstlichkeiten auch in der dunklen Jahreszeit munden.Lassen sich die ersten reifen Frühkirschen vom Baum zupfen, beginnt normalerweise die Zeit des Einkochens. Mit seiner Fülle an Gemüsen, wie Karotten, Gurken, Kartoffeln, Sellerie, Zwiebeln oder Rote Bete, die im Herbst geerntet werden, bietet jedoch auch diese Jahreszeit viele Möglichkeiten zum Konservieren saisonaler Köstlichkeiten. Fürs Einkochen und Einmachen gibt es dabei eine Reihe von Zutaten und Geschmackskombinationen, wie beispielsweise Süßes mit Obst, wie Pflaumen mit Zimtstangen und Nelken oder lieber Herzhaftes und Pikantes mit Gemüse, etwa leckere Kirschtomaten mit Basilikum. Um die Freude an den konservierten Leckereien nicht zu trüben, verwendet man dafür natürlich nur frisches und unverletztes Obst und Gemüse. Eingemacht werden Früchte: Mit Zucker gemischt und aufgekocht, wird aus ihnen Marmelade oder Konfitüre.
SCHON GEWUSST? KASSEL IST SMART CITY*
Kassel ist Smart City – und seit einigen Wochen auch offiziell ausgezeichnetes Projekt des Bundesinnenministeriums. Das bedeutet, dass die Stadt in den kommenden Jahren elf Millionen Euro an Fördermitteln erhält.
„Wir freuen uns darauf, das beste Zuhause gemeinsam mit den Menschen in unserer Stadt noch smarter werden zu lassen und eine SmartCity-Strategie für Kassel zu entwickeln“, sagt Oberbürgermeister Christian Geselle. „Es gilt, viele Bereiche unseres Zusammenlebens zu digitalisieren und damit unseren Alltag zu erleichtern.“ Dabei helfen werden die Akteure aus dem im Jahr 2019 ins Leben gerufenen Smart Kassel Council, der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft vereint. „Uns ist wichtig, dass Digitalisierung sich immer an gesellschaftlichen Anforderungen orientiert und die Bedürfnisse der Bevölkerung in den Fokus rückt“, sagt Geselle.
Schon jetzt gibt es erste Projektideen aus ganz unterschiedlichen Themenfeldern: • Im Straßenverkehr etwa sollen Fußgänger, Rad- und Autofahrer via Smartphone miteinander verbunden werden und über eine künstliche Intelligenz sicher, schnell und CO2-arm durch die Stadt geführt werden. • Neue Energiekonzepte werden dabei helfen, Gebäude in Kassel CO2-frei heizen zu können. Mit Hilfe von Sensoren können umweltgerechte Quartiere entwickelt werden. • Mit dem sogenannten MobiBus sollen ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen über Technologien informiert werden, die ihnen den Alltag erleichtern können, wie zum Beispiel per App gesteuerte Türöffner.
Dies sind nur drei Beispiele: Weitere Ideen können gemeinsam wachsen!
Kann ich mitmachen? – Ja! Durch das Einbeziehen unterschiedlichster Akteure und Interessenslagen sollen gezielt kommunale Anwendungsbeispiele für zukunftsweisende Projekte gemeinsam vorangebracht werden. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Ideen und Bedürfnisse über * Die Smart City soll im Vergleich zu herkömmlichen Städten effizienter, nachhaltiger und fortschrittlicher sein. Dafür werden moderne Technologien aus den Bereichen Energie, Mobilität, Stadtplanung, Verwaltung und Kommunikation so miteinander vernetzt, dass sich die Lebensqualität für die Bewohner steigert. Durch die ständige Interaktion der Einwohner mit den sie umgebenden Technologien verschmelzen menschliche Aspekte und Technik und bilden eine gemeinsame Infrastruktur.
›› www.kassel.de
neue Beteiligungsformate einzubringen. Entsprechende Formate werden aktuell entwickelt.