![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/72d3ddcb2491d011fc9720aa038667d8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
9 minute read
EVENT-HIGHLIGHT WORLD PRESS PHOTO
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/fffbca66ee0ebf9a421b84df91b1846d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/258086a9710e5d8202f1be0a6fd003cd.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Advertisement
Sa., 18.2. – So., 26.3., Rathaushalle, Kitzingen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/62a6c531583fc851bd8dd55b3b6d7386.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Wer in der nächsten Zeit das Kitzinger Rathaus besucht, kommt mit Geschichten in Berührung, die die Welt im vergangenen Jahr bewegten: Die WorldPress-Photo-Ausstellung präsentiert die weltweit besten Pressefotos. Zu sehen sind 120 Bilder sowie zwei prämierte Videos. Seit 2007 gastiert die Ausstellung in Kitzingen – ein Privileg, das sonst nur Metropolen vorbehalten ist.
Rote Mädchenkleider hängen an Kreuzen, die in einer Reihe am Wegesrand stehen. Der dunkle Himmel ist wolkenverhangen, ein Regenbogen blitzt hervor: Aufgenommen hat diese Szene die Fotografin Amber Bracken, zum Gedenken an die Kinder indigener Familien, die in kanadischen Schulen starben. Ihr Bild wurde von der Jury zum besten Einzelfoto des letzten Jahres auf globaler Ebene gewählt. Es ist nur eines von 64.823 Bildern, die eingereicht wurden – 4.066 Fotografen aus 130 Ländern hatten sich beworben.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/51caff233b2c64ccf1fb1ed94a2bc55e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Für den prestigeträchtigen Wettbewerb wurde im Jahr 2022 eine neue Vorgehensweise gewählt. Aus den sechs Regionen Afrika, Asien, Europa, Nord- und Mittelamerika sowie Südostasien und Ozeanien wurden jeweils Bilder in den Kategorien Einzelfotos, Fotoserien, Langfristige Projekte bzw. Offenes Format ausgezeichnet. Aus diesen wählte die Jury wiederum die globalen Preisträger. Durch das Offene Format konnten die Teilnehmenden erstmals auch Videos oder
Fotocollagen einreichen. So sind in Kitzingen nicht nur beeindruckende Fotografien zu sehen, sondern auch zwei Videos, die in Dauerschleife laufen.
Das beste Einzelfoto aus Europa stammt von Konstantinos Tsakalidis. Es zeigt eine Bewohnerin der griechischen Insel Euböa, auf der 2021 verheerende Waldbrände ausbrachen. Als bestes Einzelfoto aus Asien wurde ein Bild von Fatima Shbair gekürt: Palästinensische Kinder versammeln sich mit Kerzen in Beit Lahia nach einem Protest in der Nachbarschaft gegen Angriffe auf Gaza. In der Kategorie Langfristige Projekte in der Region Südamerika gewann Irina Werning mit einer Story über die 12-jährige Antonella, die während der Pandemie schwor, ihre langen Haare erst dann abzuschneiden, wenn sie wieder zur Schule gehen kann.
Diese und viele weitere ergreifende Geschichten sind in diesem Jahr wieder kompakt in der Rathaushalle, täglich von 10 bis 19 Uhr, zu sehen, nachdem man während der Pandemie 2022 auf die Schaufenster der Stadt auswich. Sein Alleinstellungsmerkmal gibt Kitzingen trotzdem nicht auf: Rund 40 ausgewählte Fotografien aus vergangenen Ausstellungen werden im Stadtgebiet verteilt zu sehen sein. Begleitend zur Ausstellung findet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm statt.
LORENA GÄRTNER
Live-Reportage: Iran – Verborgene Schönheit
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/253b9a61fc70f86c57d78c1bf5aad235.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
So., 19.2., 14.30 Uhr, Bockshorn
Die beiden Freunde und Abenteuer-Fotografen Thorge Berger und Mehran Khadem-Awal verbindet die Liebe zur Fotografie und zum Reisen, gemeinsam haben sie viele Länder der Erde besucht. 2017 reisten sie das erste Mal in das Land, in dem Mehran einen Großteil seiner Kindheit verbrachte: den Iran. Während Thorge der Reise in das scheinbar tief religiöse, verschlossene, anti-westliche Land zunächst skeptisch gegenüberstand, schwelgte Mehran in Erinnerungen an einen Sehnsuchtsort. Auf ihren inzwischen drei Reisen in den Iran half Mehran Thorge mehr als das Offensichtliche zu sehen und von Thorge lernte Mehran Offensichtliches nicht zu übersehen. So entstanden Bilder mit unterschiedlichen Wahrnehmungen und aus verschiedenen Perspektiven, die Geschichten von herzerwärmenden Begegnungen, aufrichtiger Gastfreundschaft und beeindruckenden jungen Frauen und Männern erzählen. LGä www.bockshorn.de
Film und Gespräch: Wie wir wollen
Fr., 3.2., 19 Uhr, Cairo
Im Portrait des Filmkollektivs Kinokas kommen 50 Individuen zu Wort, die in Deutschland eine ungewollte Schwangerschaft abgebrochen haben. Hier gelten Abtreibungen noch immer als Straftat, der Zugang wird weiter - hin erschwert durch einen bundesweiten Ärztinnenmangel sowie ein sich ausbreitendes Netzwerk an christlichen Fundamentalistinnen und Fundamelntalisten. Der Dokumentarfilm hinterfragt, was es überhaupt bedeutet, eine freie Entscheidung zu treffen und welche Entscheidungsmöglichkeiten es für wen und warum gibt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/f7480e824f3ded97de72c7642450c5d1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
LGä www.cairo.wue.de
Fashion Flohmarkt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/5060f45d46145be99d84500392b58037.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
So., 12.2., 11 Uhr, EUTB Teilhabeberatung
Die Beratungsstelle veranstaltet zusammen u.a. mit dem Petit Café, der Vintage Rakete, dem Blowout und Assiston e.V. einen Fashion Flohmarkt zugunsten des Vereins und der Beratungsstelle. Strickwaren und Cardigans, Jacken und Blazer, Jeans und Schlaghosen – der Flohmarkt bietet Mode in Hülle und Fülle für alle Trendsetter und Fashionistas oder einfach Menschen, die ihren altgedienten Wollpulli mal durch ein schickes Teil ersetzen möchten. Für ein gemütliches Shoppingerlebnis stehen Kaffee und Kuchen bereit.
LGä www.eutb-wuerzburg.de
Farid
Do., 16.3., 20 Uhr, Posthalle
Houdini, Copperfield, Siegfried & Roy: mit ihren effektvollen Kunststücken faszinieren Magier seit jeher das Publikum. Zu einer jüngeren Generation Illusionisten zählt hierzulande Farid. Der 43-Jährige aus Hagen kam erstmals mit sechs Jahren durch seinen persischen Großvater in Kontakt mit der Zauberei. Bekanntheit erlangte er 2008 durch seine Teilnahme an der ersten Staffel der Castingshow „The next Uri Geller“, bei der er den zweiten Platz belegte. Auftritte bei TV Total, Johannes B. Kerner, Markus Lanz oder Inas Nacht folgten, 2018 moderierte er seine eigene Sendung „Farid – Magic Unplugged“. 2019 präsentierte er im TV-Dreiteiler „Farids Magische 13“ seine dreizehn persönlichen Highlights der Zauberkunst auf einem Roadtrip um den Globus. Zu seinen glühenden Fans zählen Dave Grohl, Bruce Willis, Thomas Gottschalk oder Halle Berry. Wie kann man da nicht an Magie glauben? LGä www.cop-concerts.de
Vortrag und Ausstellung zum Thema Bioökonomie
Do., 9.2., 19 Uhr, Waldsalon, Bergwaldprojekt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/b6acc529df98ec43009004d7747d16f1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Das Bergwaldprojekt, das sich sowohl als Begegnungsort als auch als gleichnamige Veranstaltungsreihe versteht, lädt im Waldsalon dazu ein, Erfahrungen, Gedanken und Ideen auszutauschen und zu verbreiten – für eine nachhaltige Welt. Am 9. Februar werden Susanne Winter (WWF) und Nina Griesshammer (FSC) zum Thema „Alles aus Holz. Rohstoff der Zukunft oder kommende Krise? Ansätze zu einer ausgewogenen Bioökonomie“ sprechen. Sie stellen die Studie „Alles aus Holz“ des WWF vor. Der Vortrag ist gleichzeitig die Vernissage zur Ausstellung „Auf dem Holzweg“ zur Bioökonomie, ein Gemeinschaftsprojekt von Greenpeace und Denkhaus Bremen, die vom 9. bis 23. Februar in den Räumen des Bergwaldprojekts in Würzburg zu sehen sein wird. Die ausgestellten Bilder stammen u.a. von Greenpeace, Save Our Borneo, KoordinierungsKreis Mosambik denkhausbremen und weiteren Fotografen. LGä www.bergwaldprojekt.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/9fb50d88431fa1337e2ef6434917f453.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
MiniFAUST und Moritat
Fr., 10.2., Fr., 17.2. + Sa., 18.2., 20 Uhr, Theater Spielberg
2023 feiert das Theater Spielberg 45-jähriges Bestehen. In jedem Quartal des Jubiläumsjahres findet eine Erwachsenenvorstellung statt. Los geht’s im Februar mit dem musikalisch-kulinarischen Abend „MiniFAUST und Moritat“. Zum Prolog „Kasper & Harlekin“ servieren Norbert Böll und sein Team Blubbersuppe mit Klöpsen. Zum Hauptgang – Fleischoder Pilzragout mit Semmelknödel – wird Johann Doktor Faustus gespielt oder: In der Kürze liegt die Würze, ein Volksdrama in viel Aufzügen mit Drehbühne auf Drehorgel. Und während sich die Gäste zum Nachtisch duftigen Grieskram mit blutroter Grütze schmecken lassen, werden auf der Bühne sensationelle BILDergeschichten von Mord, Sport, Liebe, Brand, Hexerei und Exorzismus erzählt – Moritatszenen aus aktuellen Schlagzeilen. Im Epilog ohne Worte präsentieren Friedrich Köhler und Norbert Böll ein finales Marionettenspektakel. LGä www.theater-spielberg.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/159f85b62b2b2e71535a5d04441f190b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
DAV-Vortrag: Die höchsten Wandergipfel der Alpen
So., 5.2., 17 Uhr, Gemeindesaal Heiligkreuz
Etliche Gebirgsmassive und Viertausender prägen das imposante Panorama der Alpen. Ganz hoch auf dem Berge, weit über 3.300 Meter, ohne Gletscher und Klettersteige, führen markierte Wege und Pfade, die zwar für jedermann begehbar, aber auch höhenbedingt anstrengend sind. Dieter Freigang präsentiert in seinem Diavortrag Touren zu den höchsten Wandergipfel der Alpen – 12 in vier Alpenländern. In Österreich bietet das Ötztal den Schrankogel, die Kreuzspitze, nebenan im Pitztal die Hohe Geige. Südtirol wartet mit sonnigen Südanstiegen auf Hochfeiler und Hohe Wilde auf. In Italien liegen der Petit Monblanc, ebenso der Rocciamelone, höchster Wallfahrtsberg der Alpen, und der Monte Emilius über dem Aostatal. In der Schweiz ist das Oberrothorn eine Pflichttour und im Turtmanntal das Barrhorn. Weniger bekannt ist der Mongioia in der Hochprovence, wo auch der Grande Sassière wartet. LGä www.dav-wuerzburg.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/ba078769f7cbef41a6fb75a5e130e4a9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Nacht-Flohmarkt Di., 14.2., 20 Uhr, Chambinzky
Es muss ja nicht immer das Restaurant sein, den Lieblingsmenschen kann man am Valentinstag getrost auch mal zum Flohmarktbummel einladen – vor allem, wenn man beim Schnäppchen jagen guter Live-Musik lauschen kann. Beim Fashion & DIY Flohmarkt gibt’s schicke Vintageteile und allerhand Selbstgemachtes zu entdecken. Der Eintritt kostet 3 Euro. Wer mal wieder ausmisten möchte und Interesse an einer eigenen Standfläche hat, meldet sich beim Chambinzky unter kulturklub@chambinzky.com. Aufbau ist von 17 bis 20 Uhr. LGä www.chambinzky.com
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/fb666e6505bb2d2240611fef6e1a91df.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Chiemgauer Volkstheater:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/3cd3931814324f1d571a78b1058d6a51.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/5127b02e5decd802e97cf5c8beb18800.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Jetzt g’hörst der Katz
Sa., 4.2., 19.30 Uhr, Stadthalle, Lohr
Rein zufällig gerät ein Finanzberater, der nur so vor Charme zu strotzen scheint, in das Haus der zwei nicht mehr ganz taufrischen Schwestern Mena und Lore sowie deren Nichte Petra. Die drei Damen versprechen sich nicht nur entzückende Unterhaltung, sondern auch eine gewinnversprechende Anlagemöglichkeit. Doch schon bald müssen sie feststellen: Das Geld ist weg! Giftige Rachepläne werden geschmiedet, um dem Finanzhai das Handwerk zu legen. Das Chiemgauer Volkstheater gehört zu den erfolgreichsten Fernseh- und Tournee-Theatern Deutschlands. Seit der Gründung 1929 sind das Theater und seine Darsteller nicht nur im Chiemgau, sondern auch in anderen bayerischen Städten sowie Baden-Württemberg und Österreich zu sehen. Jährlich kommen zehn neue Stücke dazu, die vom Bayerischen Rundfunk in München aufgezeichnet werden. LGä www.stadthalle-lohr.de
Plattform Kunst Mainfranken: Friedrich & Süss
Fr., 10.2. + Sa., 11.2., 19.30 Uhr, Theaterhalle am Dom
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/ede8e1d9913296713668735b26349a74.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Heidi Friedrich und Birgit Süss rechnen in ihrer 11. Inventur mit Zoomkonferenzen ab, mit ABBA-Avataren, Winnetou, Layla und all dem Irrsinn, der die Welt im letzten Jahr sonst noch so umtrieben hat. Mit ihrem unverbesserlichen Humor schnüren sie ein Entlastungspaket gegen Frust, Frost und Fake News. Muss Christian Lindner mit dem Neun-Euro-Ticket nach Sylt fahren, um dort eine Minute mit Habeck zu duschen? Ist der Eintritt ins Kabarett demnächst billiger als ein Liter Diesel? „Best of Inventur“ zeigt die besten Nummern der letzten Jahre, denn auch wenn die schon ein bisschen älter sind – an Aktualität haben sie nichts eingebüßt. Die beiden Damen fahren im SUV oder auf Kreuzfahrtschiffen oder sitzen mit „Liebelein” und „Manfred” beim Tierarzt und besuchen die Bundeswehr-Kita die „Kleinen Fähnriche“ in der Rudolf Scharping Kaserne. Wie immer mit Tanzeinlagen und Liedgut. LGä www.theaterhalle.com
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/2dddcc2fef8200c4013d214cb8c53b78.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/116cae560061388a58bd0f77dd2ffb07.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Beats & Lyrics
Sa., 4.2., 21 Uhr, Kellerperle
Beats & Lyrics ist Würzburgs regelmäßige Open-Mic-Session und Freestyle-Cypher. Die Veranstaltungsreihe bringt lokale Künstler der Würzburger Rap-Szene zusammen und bietet aufstrebenden jungen Rapperinnen und Rappern, allen kreativen und Hip-Hop-affinen Menschen eine Plattform. Egal ob Turntablism, Beatbox, Live-Producing, Freestyle oder Texte –es darf wieder gebounced werden. Die Bühne ist offen zugänglich, jeder ist eingeladen, seine Künste am Open Mic zu zeigen. Veranstaltet wird die Reihe von den Würzburger Rappern DopZen und DJ Marco Matic, die die Idee dazu nach einer Jam-Session in der Kellerperle entwickelten. Eine langjährige Zusammenarbeit entstand zwischen den Musikern und den Betreibern der Kellerperle und so findet Beats & Lyrics am 4. Februar nun schon zum 74. Mal statt. Der Eintritt ist frei, wer mag, kann aber gerne eine Spende dalassen. LGä www.kellerperle.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/cfd3b0d72dcbadfe61445c72b773dba4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Verleihung der Walther-von-der-VogelweidePreise
Sa., 25.2., 20.15 Uhr, Bockshorn
Matthias Brodowy präsentiert die Preisträger des Walther-von-der-Vogelweide-Preises.
Alle von der Fachjury ausgewählten jungen Liedermacher befassen sich – darauf lag ein großes Augenmerk – mit den Problemen der heutigen Zeit. Marie Diot verbindet Musik und Quatsch, oder anders gesagt: Chanson und Nachdenklichkeit. Ihre Konzerte bestehen aus verqueren, komischen Ansagen und Liedern über die Dinge, die eben im Leben so passieren. Auch Sven Garrecht spricht und singt gerne mit feinem, frechem Humor über die aktuelle Weltlage. Mit seiner Kunst schafft er eine Symbiose aus grooviger Musik und sinnigem Chanson. Christian Moling aus Südtirol kommt eigentlich aus der Rock- und Metalszene, singt nun aber Texte im Wipptaler Dialekt, die authentisch seine persönlichen Geschichten erzählen. Die drei Gewinner konnten sich gegen über 100 andere Bewerber durchsetzen.
LGä www.bockshorn.de
Lesung + Vortrag: PUNK as F*CK
Fr., 3.2., 19.30 Uhr, Standard
Das Akronym FLINTA steht für Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nicht-Binäre-, Transgender- und Agender-Personen und eint somit alle Menschen, die von patriarchalen Strukturen betroffen sind. Gerade die Punkszene ist bis heute vorwiegend männerdominiert. Viele FLINTA-Punx lehnen sich dagegen auf, fordern mehr Reflexionsbereitschaft und das Recht auf Mitgestaltung. Für das Buch PUNK as F*CK, das von Diana Ringelsiep und Ronja Schwikowski herausgegeben wurde, steuerten 50 FLINTA verschiedene Beiträge bei, in denen sie ihre individuellen Erfahrungen und ihren persönlichen Zugang zu Punk teilen. Sie berichten davon, wie sie die Szene erleben bzw. erleben mussten und machen gleichzeitig deutlich, warum es sich aus ihrer Sicht lohnt, für diese Subkultur zu kämpfen. Ronja Schwikowski liest im Standard aus dem Werk und hält einen Sexismus-Vortrag. LGä www.standard-wuerzburg.com
Zwei Ausstellungen zum Thema Wasser
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/e82f8245fc16fcffc000669f83139a07.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Bis Fr., 24.2., Umweltstation der Stadt Würzburg
Die Umweltstation zeigt zeitgleich zwei Ausstellungen, die sich mit dem Element Wasser beschäftigen. In der Ausstellung „Trinkwasser für Unterfranken“, die im Foyer zu sehen ist, haben sowohl Erwachsene als auch Kinder die Möglichkeit, ihr eigenes Wissen an interaktiven Elementen zu testen. Auf acht Modulen finden sich Themen zum Wasserkreislauf, der Wassersituation in Unterfranken oder dem Klimawandel. Interessierte können spielerisch Antworten auf wichtige Fragen finden: wo z.B. unser Trinkwasser herkommt, welche Gefahren dem Grundwasser drohen oder welche Tiere in unseren Gewässern leben. Die Ausstellung „H2O – ArtAqua Wasserwelten“ im Obergeschoss zeigt einen Querschnitt des Schaffens der Künstlerin Erika Schulder. Wasser, das Element, das alles Leben trägt, wird in seinen Aggregatzuständen, zu verschiedenen Jahres- und Tageszeiten sowie Lichtverhältnissen dargestellt LGä
After Work: Burger, Bowl and Beer
Jeden Do., 17 Uhr, Midnight Bowling
Wer Maschys Midnight Bowling Center schon einmal einen Besuch abgestattet hat, weiß nur zu gut, dass man hier nicht nur die ein oder andere Kugel werfen kann, sondern auch in den Genuss von jeder Menge kulinarischer Specials und Sonderaktionen kommt, die für erfrischende Abwechslung sorgen. Die Liste ist lang und wechselt ständig: All-you-can-eat am Mittwoch, Cocktail-Night und Burger Deal am Freitag, Bowling-Brunch am Sonntag und vieles mehr. Und jetzt dürfen sich die Gäste auf eine weitere Überraschung freuen. Der Donnerstag steht unter dem Motto „After Work: Burger, Bowl and Beer“. Was man dafür bekommt? Ganze zwei Stunden Bowling mit den Freunden inklusive Hygienesocken und Leihschuhe, vier Burger nach Wahl und zwei Pitcher Bier für 89 Euro für vier Personen. Da lässt man das Sofa nach Feierabend doch gerne warten. LGä www.midnightbowling-wuerzburg.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130095337-de6c7f9bb9b5395f1cc654dba7bfa89a/v1/10c70f2f6c264f9b4d3b1d67d2128880.jpeg?width=720&quality=85%2C50)