Ausgleich März 2014

Page 1

3,00 Euro

www.fsa-online.de

Zeitschrift des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt Ausgabe 1/2014 · 4. Jahrgang

ALLIANZ Hallen-Futsal-Cup der Frauen 2014 in Schönebeck. Der MSV Wernigerode besiegte im Spiel um Platz 7 den SV Eintracht Bad Dürrenberg mit 2:1. Foto: V. Laube

Neujahrsempfang des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt

Allianz-Cup 2014 Hallenlandesmeisterschaften

FSA-Schiedsrichter mit E-Learning in die Zukunft

DFB-Generalsekretär Helmut Sandrock zu Gast in Schönebeck VfB Germania Halberstadt mit dem „FSA-Diamant“ geehrt

14 Endrundenturniere der Frauen, Juniorinnen und Junioren Futsal-Meister erstmals in zwei Altersklassen ermittelt

Schiedsrichterausschuss begann mit dem ersten Anwärterlehrgang und gab den Startschuss für das DFB-Pilotprojekt im FSA


Perfekter Abschluss. Fußball-Kunstrasensysteme von Polytan|STI.

Fußball ist Leidenschaft. Und Technik. Wenn beides zusammenkommt, entsteht das, was diesen Sport so besonders macht: pure Magie. Polytan|STI Fußball-Kunstrasensysteme sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Entwicklung, getrieben von immer dem gleichen Ziel: Den Sportlern eine perfekte Leistung zu ermöglichen. Durch naturnahes Rasenfeeling. Durch optimale Spieleigenschaften. Durch extreme Robustheit und Langlebigkeit. Im Erstligastadion, im Verein oder auf dem Bolzplatz. Entdecken Sie die ganze Welt von Polytan|STI unter www.polytan.de oder kontaktieren Sie uns via Mail: info@polytan.de

AZ_Polytan_210x148k5_Fussball.indd 1

18.02.13 16:41


EDITORIAL

AUS DEM INHALT

am 12. Januar 2014 sorgten die Frauen-Bundesligateams für das erste Fußball-Highlight des Jahres in Sachsen-Anhalt. Vor der begeisterten Kulisse von 4.634 Zuschauern in der ausverkauften Magdeburger GETEC-Arena holte sich der 1. FFC Turbine Potsdam den Titel beim Jubiläumsturnier. Eine tolle Stimmung und ein ausverkauftes Haus, besser konnte unsere Bewerbung beim DFB für eine Neuauflage 2015 nicht ausfallen. Die 3. Auflage des FSA-Neujahrsempfangs fand wiederum bei unseren Vereinsvertretern, unseren Partnern aus Sport, Politik und Wirtschaft eine große Resonanz. Die WELTRAD manufactur in Schönebeck bot uns ein hervorragendes Ambiente. Mit großer Freude konnten wir den Generalsekretär des Deutschen FußballBundes (DFB), Helmut Sandrock, begrüßen. Wir haben ihm mit auf den Weg gegeben, dass der FSA mit seinem Know-how und seinem Ehrenamt eine starke und zuverlässige Kraft im NOFV und im Deutschen Fußball-Bund ist und bleibt. Die große Amateurfußball-Kampagne des DFB und seiner Regional- und Landesverbände „Unsere Amateure. Echte Profis.”, werden wir in SachsenAnhalt durch vielfältige Aktivitäten mit Leben erfüllen. Die ersten beiden Monate des Jahres standen ganz im Zeichen der Hallenmeisterschaften. Die Endrunden der Frauen, Juniorinnen und Junioren auf Landesebene wurden zum dritten Mal als Allianz-Cup ausgetragen. Unser Dank gilt den Vereinen und den Kreisfachverbänden, den Mitgliedern des Jugend- sowie des Frauen- und Mädchenausschusses für die hervorragende Organisation der Turniere vor Ort. Erwin Bugar Präsident des FSA

Foto: FSA

Sehr geehrte Leser,

Am 2. Februar 2014 führte der Schiedsrichterausschuss des FSA beim Post SV Magdeburg die Eröffnungsveranstaltung für das Pilotprojekt „E-Learning“ durch. Zum Auftakt des Schiedsrichteranwärterlehrgangs, der vom Stadtfachverband Magdeburg ausgerichtet und landesweit angeboten wird, konnten die Teilnehmer und Kreislehrwarte den 2. Vizepräsidenten des FSA für Spiel- und Schiedsrichterwesen, Mario Pinkert, den Stellv. Vorsitzenden des NOFV-Schiedsrichtersausschusses und Vorsitzenden des FSA-Schiedsrichterausschusses, Markus Scheibel, sowie Verbandslehrwart Thomas Westphal begrüßen.

Fußball in Sachsen-Anhalt

Rubriken

Herren

Auf ein Wort

Aus dem Spielbetrieb Halbfinale im Landespokal ausgelost

7 7

Matthias Albrecht, 1. Vizepräsident des FSA für Rechts- und Satzungsfragen

8

Junioren

Ehrenamt

Allianz-Cup Hallenlandesmeisterschaften 14

Ehrungen verdienstvoller Sportkameraden

26

Die neue Ehrenordnung des FSA Änderungen / Ergänzungen zum Anschriftenverzeichnis

9 25

Frauen und Mädchen Allianz-Cup Hallenlandesmeisterschaften 12 DFB-Hallenpokal 2014 15 Aus dem Spielbetrieb 15

Freitzeit und Breitensport Futsal NOFV-Liga 1. DFB Futsal-Länderpokal 1. Ü 40-Hallenlandesmeisterschaft

11 11 11

DFB-, LSB- und FSA-Projekte DFB-Mobil 9 DFB-Junior Coach 16 MuT-Projekt im FSA 18 DFB Online-Vereinsberatung 20

Qualifizierung Fortbildung für Trainer mit C-Lizenz 17 Pilotprojekt Trainerausbildung im Harz 17

Schiedsrichter

22

Aus den Kreisen

23

FSA intern

FSA-Partner-Aktion Trikotsätze für Fußballmannschaften

19

Impressum

26

Kolumne

10

Nachrichten Neujahrsempfang des FSA Soforthilfen für 14 Vereine Ford Autohaus Süd unterstützt erneut die U 15 Landesauswahl Nominierungen zu DFB-Lehrgängen Sichtungslehrgang U 14 Juniorinnen

4 5 10 10 17

Vereinsservice Informationsangebot für Trainer

18

Beilagenhinweis Dieser Ausgabe liegt ein Magazin „EUROGREEN-Hybridrasen: Das natürliche Kunststück!” der Firma EUROGREEN GmbH bei.

3


NACHRICHTEN

NEUJAHRSEMPFANG DES FSA

DFB-Generalsekretär Helmut Sandrock zu Gast beim Neujahrsempfang des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt 2014 Über 100 Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft waren der Einladung des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt zum Neujahrsempfang am 20. Januar 2014 in die WELTRAD manufactur nach Schönebeck gefolgt. Als Ehrengast des FSA-Neujahrsempfangs wurde der Generalsekretär des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Helmut Sandrock, begrüßt. Zu den Gästen zählten weiterhin der Vizepräsident des DFB und Präsident des Nordostdeutschen Fußballverbandes, Rainer Milkoreit, der DFB Ehrenvizepräsident und Ehrenpräsident des Nordostdeutschen Fußballverbandes, Dr. HansGeorg Moldenhauer, der Präsident des Niedersächsischen Fußballverbandes und langjähriger Vizepräsident des DFB, Karl Rothmund, und der Minister für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, Holger Stahlknecht.

Fotos: FSA (3)


NEUJAHRSEMPFANG DES FSA

NACHRICHTEN

Soforthilfen für 14 Vereine aus Sachsen-Anhalt aus dem DFB/DFLHochwasserhilfsfond Das verheerende Hochwasser hatte im Juni 2013 vielerorts in Sachsen-Anhalt großen Schaden angerichtet. Zahlreiche Vereine wurden in ihrer Existenz bedroht. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Ligaverband (DFL) haben jeweils einen Betrag in Höhe von einer Million Euro bereitgestellt, um die von den Folgen der Hochwasser-Katastrophe besonders betroffenen Fußball-Vereine zu unterstützen. Darüber hinaus haben der Fußball-Weltverband FIFA und die Europäische Fußball-Union (UEFA) insgesamt 200.000 Euro gespendet. 14 Vereine aus unserem Bundesland (TV Askania Bernburg, SV Blau-Weiß Breitenhagen, TSG Calbe, SG Abus Dessau, SG Friedeburg, Hallescher FC, SG Jeßnitz, SV Empor Kamern 68, Naumburger SV 1905, SV Pechau, SG Rot-Weiß Rosenburg, SV Seiler-

wiesen, SG Empor Waldersee und 1. FC Zeitz) erhielten eine Vorabzahlung in Höhe von jeweils 10.000 Euro.

DFB-Generalsekretär Helmut Sandrock nutzte den Neujahrsempfang, um die symbolischen Schecks zu übergeben.


NACHRICHTEN

NEUJAHRSEMPFANG DES FSA

VfB Germania Halberstadt mit dem „FSA Diamant“ geehrt Ein Höhepunkt des FSA-Neujahrsempfangs war die Verleihung des „FSA-Diamant“ an den VfB Germania Halberstadt. In seiner Laudatio würdigte Dr. Hans-Georg Moldenhauer „das großartige ehrenamtliche Engagement und vor allem die gute Nachwuchsarbeit der Verantwortlichen beim VfB Germania Halberstadt um Präsident Olaf Herbst“ und bezeichnete es als „beispielgebend nicht nur für den Nachwuchsfußball in Sachsen-Anhalt, sondern weit darüber hinaus.“ Zum dritten Mal nahm der FSA die Ehrung mit dem „FSADiamant“ vor. In den Vorjahren wurden der Magdeburger FFC und Dr. Michael Schädlich geehrt.

FSA-Präsident Erwin Bugar (r.) und Sören Lauterbach, Niederlassungsleiter der Polytan Sportstättenbau GmbH (l.), übergaben an den Präsidenten des VfB Germania Halberstadt, Olaf Herbst, den „FSA-Diamant“.

Talentförderung der Vereine wird vom DFB honoriert – ESV Lok Güsten und Magdeburger FFC erhielten jeweils 2.700 Euro

Elfie Wutke, Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball des FSA (l.), und Helmut Sandrock, Generalsekretär des Deutschen Fußball-Bundes (r.), übergaben an Julia Gornowitz und den Präsidenten des Magdeburger FFC, Karl-Edo Fecht, den symbolischen Scheck.

Fotos: FSA (3)

Im Rahmen seiner vielfältigen Bemühungen um die Förderung des Nachwuchsfußballs hat der Deutsche Fußball-Bund ein „Bonussystem für Amateurvereine” geschaffen: Dabei werden die Stammvereine von Juniorennationalspielern mit einer finanziellen Zuwendung bedacht, bei denen der Spieler eine Mindestverweildauer von 2 Jahren hatte. Diese Zuwendung dient als „Dankeschön” und als Anerkennung für die Förderung talentierter Nachwuchsspieler auf dem Weg zu einer möglichen „großen Karriere”. Beim Neujahrsempfang des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt nahmen Vereinsvertreter des ESV Lok Güsten und des Magdeburger FFC je einen symbolischen Scheck über 2.700,00 Euro aus den Händen des DFB-Generalsekretärs Helmut Sandrock entgegen. Julia Gornowitz, die gerade erst das 18. Lebensjahr vollendete und Mitte des Jahres erfolgreich das Abitur ablegen möchte, begann beim ESV Lok Güsten mit dem Fußball spielen, ehe sie im Sommer 2008 an die Eliteschule des Fußballs nach Magdeburg und zum Magdeburger FFC wechselte. Die Nachwuchstorhüterin, die schon in der B-Juniorinnen Bundesliga sowie 2. Frauen Bundesliga zum Einsatz kam, absolvierte im November 2010 zwei Länderspiele mit der deutschen U 15 Nationalmannschaft. Im Jahr 2013 kam sie zu ihren ersten drei Einsätzen in der U 17 Nationalmannschaft. Derzeit gehört sie zum erweiterten Kader der U 19 Nationalmannschaft.

Sabine Wolf, Hartmut Kurde, Julia Gornowitz und Dirk Herrmann (v.l.) nahmen den Scheck für den ESV Lok Güsten entgegen, rechts Elfie Wutke, Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball des FSA.


AUS DEM SPIELBETRIEB

Foto: Getty Images

HERREN

Mit einem 3:0 Erfolg beim SV Wehen Wiesbaden startete Drittligist Hallescher FC in das neue Jahr. Akaki Gogia (l.), im Zweikampf mit Julian Grupp (r.), steuerte ein Tor zum Sieg bei. Während die ersten beiden Monate des Jahres 2014 vielerorts von Hallenturnieren bestimmt wurden, mussten die HFCKicker bereits am 24. Januar wieder auf den Rasen. Am letzten Spieltag vor der kurzen Winterpause waren sie auf einen Abstiegsplatz in der 3. Liga gerutscht, holten aber aus den ersten fünf Spielen des neuen Jahres 10 Punkte und rückten auf den 12. Platz vor. Am letzten Februar-Wochenende ging es auch für unsere Regionalligisten wieder um Punkte. Der 1. FC Magdeburg empfing den Tabellennachbarn Berliner Athletik Klub 07. Die Schützlinge von Trainer Andreas Petersen hatten das bessere Ende für sich und gewannen mit 2:1. Der VfB Germania Hal-

Halbfinale im Landespokal der Herren ausgelost Beim Neujahrsempfang des FSA wurden folgende Partien ausgelost:

berstadt musste beim Aufsteiger FC Viktoria 1889 Berlin antreten. Die Vorharzer kassierten eine 1:2 Niederlage. Unsere Verbandsliga startet erst am zweiten März-Wochenende in die Rückrunde, aber in den Landesligen und den Landesklassen (außer LK5) ist die 2. Halbserie in vollem Gange. Im Nachholspiel des 12. Spieltages unterlag Vorjahresmeister Haldensleber SC vor eigenem Publikum dem TV Askania Bernburg mit 1:3. Das Kellerduell der Liga entschied der 1. FC Bitterfeld-Wolfen beim TSV Völpke mit 2:0 für sich. Der FSV Barleben, Landesliga Nord, und der SV Dessau 05, Landesliga Süd, unterstrichen mit ihren Siegen ihre Aufstiegsambitionen und führen derzeit die Landesliga-Tabellen an.

Die Spieltermine werden nach Absolvierung der noch ausstehenden Viertelfinalbegegnungen bekannt gegeben.

Sieger SV Irxleben gg. FSV Barleben gegen Sieger SG Union Sandersdorf gg. 1. FC Magdeburg Burger BC gegen Sieger MSV 90 Preussen gg. Hallescher FC FSA-Pressespecher Volkmar Laube (l.) verkündete die von Helge Tiede, MuT-Projektleiter im LSB, gezogenen Begegnungen. Rechts Klaus Peter Fischer, Vorsitzender des FSA-Spielausschusses.

Foto: R. Hebestreit

7


INTERVIEW

MATTHIAS ALBRECHT

Auf dem Außerordentlichen Verbandstag des Fußballverbandes SachsenAnhalt im November hatten die Delegierten der Kreisfachverbände Fußball und der Vereine der 3. Liga, der Regionalliga, Oberliga und Verbandsliga der Herren sowie der 2. Bundesliga, Regionalliga und Sachsen-AnhaltLiga der Frauen mit großer Mehrheit der neuen Satzung des FSA zugestimmt. Sie bildet eine wichtige Grundlage für die Bewältigung der künftigen Herausforderungen, mit dem Kernziel der Zukunftssicherung des Amateurfußballs. Unmittelbar danach beschloss der Vorstand des Fußballverbandes die Neufassung bzw. Änderungen von Ordnungen. AUSGLEICH-Chefredakteur Volkmar Laube sprach mit dem 1. Vizepräsidenten des FSA für Rechts- und Satzungsfragen, Matthias Albrecht.

Weshalb kam es zu den zeitnahen Änderungen der Ordnungen nach dem Verbandstag und wann sind diese in Kraft getreten? Die vom Verband vorgenommenen Änderungen waren notwendig, um auf bestimmte Entwicklungen und insbesondere Vorgaben nach dem DFBBundestag in Nürnberg Ende Oktober zu reagieren, dabei wurde das nach der Satzung vorgesehene Verfahren über die Vorbereitung in den zuständigen Ausschüssen, den Beratungen im Präsidium und sodann der Diskussion und Beschlussfassung durchgeführt. Gerade wegen des demokratischen Verfahrens, bei dem die Erfahrungen der gewählten Sportkameradinnen und Sportkameraden einfließen, bestehen auch nach der Satzung keine Zweifel in dem gewählten Verfahren vorzugehen. Eine Beschlussfassung auf dem außerordentlichen Verbandstag war ohnehin nicht möglich, weil dieser ausschließlich der Satzung und ihrer Änderungen vorbehalten war.

In der Rechts- und Verfahrensordnung des FSA wurde u.a. der § 4 „Zuständigkeit der Gerichte“ neu gefasst. Unter welchen Voraussetzungen kann das Sportgericht des FSA nun mehr auch in erster Instanz zuständig sein? Aufgrund der jüngsten Ereignisse besonders schwer wiegender Vorfälle gerade auf der Kreisebene war es notwendig eine Sonderzuständigkeit bei gerade solchen Fällen mit in die Ordnung aufzunehmen. Dies hat insbesondere den Grund, dass unsere Kreis-

8

sportgerichte – und darauf sind wir zu Recht stolz – vornehmlich mit Sportkameradinnen und Sportkameraden besetzt sind, die Sportrechtsprechung als Hobby betreiben. Leider gibt es nun einmal Fälle, die allerdings eine professionelle Herangehensweise erfordern. Nicht ohne Grund besteht die Satzung des FSA darauf, dass die Vorsitzenden der Landessportgerichte Juristen sein sollen. Viele Sportrichter auf Kreisebene klagen darüber, dass sich Vereine und Betroffene zunehmend von Rechtsanwälten vertreten lassen, denen sich unsere Sportrichter hilflos ausgesetzt sehen. Neben Schulungen, die wir für Sportrichter anbieten, ist die neue Regelung ein weiteres Instrument, auf die geänderten Situationen im Fußball angemessen zu reagieren. So besteht nun die Möglichkeit in Ausnahmefällen die Verfahren vor dem Sportgericht des FSA zu eröffnen. Auch an die Betroffenen wurde gedacht; durch die Eröffnung beim Sportgericht bleibt auch die Berufung – nun eben zum Verbandsgericht – erhalten, so dass die Rechte der Verfahrensbeteiligten nach wie vor erhalten blieben.

Kaum traten die Änderungen der Finanz- und Wirtschaftsordnung des FSA § 10 „Abrechnung der Pokalspiele“ in Kraft, da wurde von einigen Vereinen eine öffentliche Debatte ausgelöst. Pokalendspiele sind für den FSA und die Teilnehmer zumeist defizitär. An den Verlusten wurden die an den Pokalendspielen teilnehmenden

Vereine in der Vergangenheit nicht beteiligt, obwohl sie nach der bisherigen Regelung das Defizit mit 1/3 ausgleichen mussten. Der FSA wird im Falle eines positiven Saldos nach den Endspielen im Landespokal die Vereine angemessen beteiligen, nur trägt der Verband nunmehr auch nach der Ordnung das alleinige wirtschaftliche Risiko! Der Fußballverband Sachsen-Anhalt muss daher im Interesse der Erfüllung seiner satzungsmäßigen Aufgaben in der Lage sein, Verluste aus Vorjahren auszugleichen. Neu und zu Gunsten der Vereine ist nach der neuen Regelung der Anspruch auf den Ersatz ihrer tatsächlich nachgewiesenen Reisekosten. Der in der Öffentlichkeit von einigen Vereinen geäußerte Unmut ist für mich nicht nachvollziehbar. Der FSA ist für das Gemeinwohl aller Vereine im FSA da und muss daher alle Interessen berücksichtigen und wir sind sehr bemüht gerade diese satzungsmäßige Aufgabe zu erfüllen, das geht allerdings nur, wenn – vornehmlich – die leistungsstarken Vereine sich auch solidarisch mit den sog. „kleinen Vereinen“ zeigen. Der FSA sorgt insoweit für eine Umverteilung, die unserer ganzen Fußballfamilie zu Gute kommt. Einen Eingriff in die wirtschaftliche Unabhängigkeit einzelner Vereine erfolgt dadurch nicht; ich kann mir in Anbetracht der Pokalendspielteilnehmer der letzten Jahre und den erzielten Ergebnissen nicht vorstellen, dass auch nur ein Verein unseres Verbandes mit Einnahmen aus einem Pokalendspiel plant. Das hätte nichts mit solider Haushaltsplanung zu tun.


INTERVIEW DFB-MOBIL

Der Vorstand des Fußballverbandes beschloss außerdem die Neufassung der Ehrenordnung. Welche wesentlichen Änderungen gibt es gegenüber der alten Fassung? Die nüchterne Bestandsaufnahme zeigt, dass die bisherige Anwendung der Ehrenordnung im FSA und seiner KFV/SFV sehr unterschiedlich war. Einige gingen sehr verhalten, andere sehr großzügig mit der Vergabe von Auszeichnungen um. Auch war es für unsere Vereine nicht hinnehmbar, dass bei großzügiger Vergabe der Ehrennadeln eine Vielzahl von Personen das Recht erwarb, kostenlos zu Verbandsspielen Zugang zu erhalten. Hier war

Handlungsbedarf und es wurde gehandelt. Wir haben nunmehr eine weitgehende Trennung zwischen Personen, die auf Vereinsebene und andererseits auf Vereins- und Verbandsebene langjährig ehrenamtlich tätig sind und sich Verdienste um den Fußball in SachsenAnhalt erworben haben. Für alle stehen gleichviele Auszeichnungen zur Verfügung, zwei Auszeichnungen, die Verdienstnadel und die Ehrenspange, sind hinzugekommen. Mit Ausnahme der Bronzenen und der Silbernen Ehrennadel, für die die KFV-Präsidien zuständig sind, entscheidet nur noch das Präsidium über die Auszeichnungen, wobei die Entscheidung durch eine Ehrenkommission bestehend aus dem zuständi-

gen Vizepräsidenten Lothar Bornkessel sowie Ulrich Kammrad und Wolfgang Plümecke, sachkundig vorbereitet werden. Ich bin sehr froh, dass wir zwei allseits bekannte und geschätzte und sehr verdienstvolle Sportkameraden für diese wichtige Arbeit gewinnen konnten. Die Anträge werden jetzt innerhalb einer Bearbeitungszeit von maximal drei Monaten beschieden; die ersten Anträge sind schon bearbeitet und die zu Ehrenden ausgezeichnet. Den freien Zutritt zu Verbandsspielen gibt es jetzt erst ab der Vergabe der Ehrenplakette. Aber keine Angst, wer bereits den kostenfreien Zugang gestattet bekam, behält auch weiterhin seine Ehrenrechte.

Die neue Ehrenordnung des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt Ehrung

Antragsteller

beschließendes Organ

Verdienstnadel

Präsidien der KFV/SFV Fußball, Vorsitzende der FSA-Ausschüsse/Gerichte Mitglieder des FSA-Präsidiums

FSA-Präsidium

Bronzene Ehrennadel und Silberne Ehrennadel

Vorstände der Vereine, Vorsitzende der KFV/SFV-Ausschüsse/Gerichte, Präsidien der KFV/SFV Fußball

Präsidien der KFV/SFV Fußball

Goldene Ehrennadel, Ehrenplakette, Ehrenspange, Ehrenkristall und Diamant

Präsidien der KFV/SFV Fußball, Vorsitzende der FSA-Ausschüsse/Gerichte Mitglieder des FSA-Präsidiums

FSA-Präsidium

Ehrenmitglied und Ehrenpräsident

FSA-Präsidium

FSA-Verbandstag

Projekt „DFB-Mobile” wird bis Ende 2016 fortgesetzt Das Präsidium des DFB hat die Fortführung des Projektes „DFB-Mobile” bis zum 31. Dezember 2016 beschlossen. Seit 2009 wurden in Sachsen-Anhalt 365 Vereine und 207 Grundschulen aufgesucht. Bis zu den Osterferien ist das DFB-Mobil in Grundschulen unseres Bundeslandes unterwegs. Die Ansprechpartner für Terminvereinbarungen finden Sie auf der FSA-Homepage. www.fsa-online.de Steffen Scheler, DFB-Mobil Koordinator im FSA, nimmt ihre Fragen und Anregungen gerne entgegen. E-mail: s.scheler@fsa-online.de

Foto: DFB

9


KOLUMNE NACHRICHTEN

FSA-Mobilitätspartner Ford Autohaus Süd Magdeburg unterstützt erneut die U 15 Landesauswahl

Fußball „Made in Germany“! 2013 hat der deutsche Fußball erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er dieses Gütesiegel zu Recht trägt. Fußball „Made in Germany“ ist Weltklasse in vielerlei Hinsicht. Die Frauen wurden zum achten Mal Europameisterinnen. Im ChampionsLeague-Finale standen mit FC Bayern München und Borussia Dortmund zwei Teams aus der Bundesliga. Wen wundert es, dass die Trainer des Jahres 2013 beide aus Deutschland kommen. Auf der World Player Gala in Zürich wurden Bundestrainerin Silvia Neid und Jupp Heynckes, dem mit dem FC Bayern München das Triple gelang, geehrt. Die Torhüterin der deutschen Nationalmannschaft, Nadine Angerer, wurde Weltfußballerin 2013. Mit Philipp Lahm und Manuel Neuer schafften erstmals zwei deutsche Fußballprofis den Sprung in die Fifa-Weltauswahl. Weltklasse kommt nicht von ungefähr. Mit dem Talentförderprogramm setzt der DFB seit 2002 ein weltweit einzigartiges Nachwuchskonzept um. Die flächendeckende Sichtung von Talenten im Fußball und ihre spezielle Förderung hat sich auch in Sachsen-Anhalt längst ausgezahlt. In 16 DFB-Stützpunkten werden die talentiertesten Mädchen und Jungen zusätzlich zu ihrem Vereinstraining gefördert. 3.500 Spieler haben seit 2002 eine Förderung erhalten. 245 von ihnen wurden in Landesauswahlmannschaften des FSA berufen. 34 Spielerinnen und Spieler sind derzeit in den vier höchsten Spielklassen Deutschlands aktiv. Im Verbundsystem der Landesleistungszentren mit den Vereinen und den Eliteschulen des Fußballs in Magdeburg bzw. Eliteschulen des Sports in Halle (Saale) wird eine optimale leistungssportliche Förderung, im Einklang mit einer qualifizierten schulischen Ausbildung, garantiert. 28 Spielerinnen und Spieler erhielten bisher Einladungen zu Maßnahmen des DFB. Eine von ihnen ist die 18-jährige Julia Gornowitz. Die Torhüterin kam bereits zu Länderspieleinsätzen in der U 15 und U 17 DFB-Auswahl und gehört zum erweiterten Kader der U 19 Nationalmannschaft. Von ihrem sportlichen Werdegang profitieren jetzt auch ihr Heimatverein ESV Lok Güsten und der Magdeburger FFC. (sh. Beitrag Seite 6) Aber zurück zum Weltfußball. In der aktuellen Rangliste liegt Deutschland Platz 2. Wünschen wir uns gemeinsam, dass uns das Team von Bundestrainer Joachim Löw bei der Weltmeisterschaft in Brasilien begeistert und Fußball „Made in Germany“ für Furore sorgt.

10

Foto: FSA

Sophie-Loreen Napierala (2.v.l.) und Steffen Erler (r.) vom Autohaus Hentschel GmbH präsentieren gemeinsam mit den FSA-Auswahlspielern Simon Balliet (o.) und Hardy Wolff sowie FSA-Pressesprecher Volkmar Laube (l.) die Trikots der U 15 Landesauswahl und den Ford Transit des FSA. Das Ford Autohaus Süd Magdeburg, NL der Autohaus Hentschel GmbH Hannover, ist auch in diesem Jahr Trikotsponsor der U 15 Landesauswahl. Das Team von Trainer Erik Burow und Co-Trainer Brian Moschke wird mit dem Ford-Emblem auf der Brust bei seinen Auswahlspielen auflaufen. Niederlassungsleiter Heiko Thöne: „Gerne unterstützen wir die leistungssportliche Entwicklung der jungen Talente in Sachsen-Anhalt. Wir wünschen der Landesauswahl beim sportlichen Vergleich der 21 DFB-Landesverbände im U 15 DFB-Schülerlager viel Erfolg.”

Nominierungen zu DFB-Lehrgängen Am ersten DFB-U  19-Lehrgang des Jahres 2014 nahm ein Trio des Magdeburger FFC teil. Torhüterin Julia Gornowitz sowie Johanna Kaiser und Wiebke Seidler hatten von der verantwortlichen DFB-Trainerin für die deutsche U  19- und U  20-Nationalmannschaft eine Einladung an die Sportschule Kamen-Kaiserau erhalten. Caroline Hildebrand, Spielführerin des B-Juniorinnen Bundesliga-Teams des MFFC, nahm am ersten und zweiten Kaderlehrgang des Jahres 2014 der deutschen U 16 Nationalmannschaft teil. Lea Mauly nahm erneut an einem DFB-Kaderlehrgang der deutschen U 15 Nationalmannschaft teil. 31 Spielerinnen der Jahrgänge 1999 und 2000 wurden von der verantwortlichen Trainerin Bettina Wiegmann für den ersten Kaderlehrgang 2014 eingeladen. Lea Mauly besucht seit 2012 die Eliteschule

des Fußballs in Magdeburg und ist seit August 2013 auch für das B-Juniorinnen Bundesligateam des Magdeburger FFC spielberechtigt. Die Trainerin der deutschen U 17 Nationalmannschaft, Anouschka Bernhard, hatte 28 Spielerinnen des Jahrgangs 1997 für einen Sichtungslehrgang eingeladen. Unter den nominierten Spielerinnen war auch Lisa Fröhlich. Sie besucht seit 2010 die Eliteschule des Fußballs in Magdeburg und spielt für den Magdeburger FFC. Eine erneute Einladung für einen Lehrgang der U 15-Nationalmannschaft hatte Angreifer Florian Krüger vom 1. FC Magdeburg erhalten. Florian Krüger war bereits im Dezember 2013 zu Sichtungsmaßnahmen des DFB eingeladen worden und konnte Auswahltrainer Frank Engel von seinen Fähigkeiten überzeugen.


FREIZEIT- UND BREITENSPORT

FUTSAL

SV 1889 Altenweddingen erster Ü 40-Hallenlandesmeister des FSA

Die sechs Landesverbände (Berlin und Sachsen mit je zwei Mannschaften) spielten erstmals den NOFV-Meister in einer getrennt gewerteten Hin- und Rückrunde mit jeweils acht Mannschaften aus. Sowohl in der Hin- als auch in der Rückrunde setzte sich der VfL 05 Hohenstein-Ernstthal vor dem FC Viktoria 1889 Berlin durch und verteidigte damit seinen NOFV-Futsal-Titel aus der Vorsaison. In der Hinrunde vertrat der SV Eintracht Magdeburg den Landesverband Sachsen-Anhalt, zog sich aber nach dem zweiten Doppelspieltag nach hohen Niederlagen wieder aus dem Spielbetrieb zurück. Für die Rückrunde konnte mit der Uni Magdeburg eine neue Mannschaft gewonnen werden, die die Farben des FSA würdig vertreten hat. Auch wenn die Studenten-Auswahl ohne Sieg blieb, erspielte sie sich viel Lob und Anerkennung für ihre Leistungen. Vor allem gegen die drei Spitzenteams aus Hohenstein-Ernstthal und Berlin zeigten die Spieler von Teamchef Andreas Rauchensteiner starke Leistungen. Die zweite Saison der NOFV-Pelada-Futsal-Liga startet in den Sommermonaten mit der Hinrunde. Der FSA sucht wieder einen Vertreter, der an zweimal vier Spieltagen jeweils in der Sommer- und Winterpause an dieser Liga teilnimmt. Im Futsal besteht die Möglichkeit ein Zweitspielrecht für Spieler ohne große Probleme und Kosten auszustellen. Interessierte Vereine/Mannschaften, aber auch Einzelspieler können sich beim Futsal-Beauftragten des FSA Frank Krella: E-Mail: frank@krella.org oder Tel.: 0172 3626505 melden.

Am 22. Februar 2014 wurde die erste Ü 40-Hallenlandesmeisterschaft des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt in DessauKochstedt ausgetragen. Der SV 1889 Altenweddingen setzte sich vor dem SV Germania Wernigerode und dem PSV Magdeburg durch. Auf den weiteren Plätzen landeten der TV Askania Bernburg, der SC U/M Weißenfels und der TSV Hadmersleben. Olaf Kresse vom SC U/M Weißenfels wurde als Bester Spieler des Turniers geehrt, Jens Tropschug vom SV Germania Wernigerode wurde mit 5 Toren erfolgreichster Torschütze. Als bester Torhüter wurde Thomas Beume vom TV Askania Bernburg ausgezeichnet.

Foto: FSA

Foto: D. Barth

Universität Magdeburg belegt Platz 6 in der Premieren-Saison in der NOFV-Futsal-Pelada-Liga

Ü 40 / 50 / 60-Meisterschaften in Sachsen-Anhalt Für die achte Ü 40-Landesmeisterschaft auf Großfeld werden ab sofort beim Ausschussvorsitzenden für Freizeit- und Breitensport im FSA, Frank Krella - E-Mail: frank@krella.org oder Tel.: 0172 3626505 – Meldungen von interessierten Mannschaften (Spielgemeinschaften und Gastspieler möglich) entgegengenommen. Gespielt wird am 14. Juni 2014 in Bernburg. Gleiches gilt für die zweite Ü 50-Meisterschaft auf Kleinfeld am 21. Juni 2014 in Dessau sowie für die zweite Ü 60-Meisterschaft, ebenfalls auf Kleinfeld. Hier ist der Termin noch offen und richtet sich nach den teilnehmenden Mannschaften. Auch Spieler, die keine komplette Mannschaft zusammen bekommen, können sich anmelden.

Platz 14 für FSA-Auswahl beim 1. DFB Futsal-Länderpokal 2014 Als Lernende sind Trainer und Spieler des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt zum 1. DFB Futsal-Länderpokal, der vom 23. bis 26. Januar 2014 in Duisburg Wedau stattfand, gefahren. Nachdem die ersten drei Partien gegen die Auswahlmannschaften von Sachsen, Schleswig-Holstein und Mittelrhein – wenn auch sehr knapp – verloren gingen, steigerte sich das Team von Spiel zu Spiel. So konnten die beiden letzten Partien gegen Thüringen und die Landesauswahl aus Niederrhein mit 1:0 bzw. 2:1 gewonnen werden. Die Spieler Dziuba und Jurisic sind von der A-Jugend des Halleschen FC, Michajlow ist von der A-Jugend des 1. FC Magdeburg und Munoz ist Freizeitsportler an der Uni in Magdeburg. Alle anderen Spieler sind von der U 23 des 1. FC Magdeburg. Unsere Landesauswahl beim 1. DFB Futsal-Länderpokal Hinten von links: Nicolas Weber, Alexander Prinz, Marcel Henne, Georg Michajlow, Phlipp Dziuba, Stipo Jurisic Vorne von Links: Daniel Sommermeyer, Dominik Schumann, Marcel Brendel, Marwin Potyka, Riesga Iwan Munoz

Foto: D. Hausdörfer

11


ALLIANZ-CUP 2014

Der Magdeburger FFC sicherte sich den ALLIANZ Hallen-Futsal-Cup der Frauen 2014. Zweiter wurde überraschend der SV Blau-Weiß Dölau. Das Team aus der Saalestadt Halle musste sich im Endspiel dem Zweitligisten mit 1:3 geschlagen geben. Der SSV Besiegdas 03 Magdeburg entschied das kleine Finale gegen die zweite Mannschaft des Magdeburger FFC mit 2:0 für sich und landete auf dem 3. Platz. 150 Zuschauer waren beim Endrundenturnier in Schönebeck dabei, das weitere Überraschungen bereithielt. Die Regionalligisten vom Halleschen FC und MSV Wernigerode sowie der Landesmeister SV Rot-Schwarz Edlau kamen über die Gruppenphase nicht hinaus. Frances Herter vom SSV Besiegdas 03 Magdeburg wurde als Beste Spielerin des Turniers geehrt, Yvonne Wutzler vom Magdeburger FFC I wurde mit 9 Toren erfolgreichste Torschützin der Endrunde. Als beste Torhüterin wurde Lisa Schneider vom SV Blau-Weiß Dölau ausgezeichnet. Einen FairPlay-Preis erhielt Johanna Kaiser vom Magdeburger FFC, die im Halbfinale gegen den SSV Besiegdas den Ball freistehend vor dem leeren Tor ins Aus spielte, weil eine Spielerin von Besiegdas verletzt am Boden lag.

FRAUEN

Der SV Blau-Weiß Dölau aus der Sachsen-Anhalt Liga, Staffel Süd, konnte sich über den 2. Platz freuen.

Das Team vom SSV 03 Besiegdas Magdeburg aus der Sachsen-Anhalt Liga, Staffel Nord, belegte den 3. Platz.

Fotos: V. Laube (3)

Die Mannschaften des Magdeburger FFC I und II stellten sich gemeinsam den Fotografen. Die 1. Mannschaft verteidigte ihren Titel aus dem Vorjahr, die 2. Mannschaft belegte in der Endabrechnung den 4. Platz.

12


ALLIANZ-CUP 2014

JUNIORINNEN

Siegerinnen B-Juniorinnen – Magdeburger FFC II

Siegerinnen C-Juniorinnen – Magdeburger FFC

Siegerinnen D-Juniorinnen – MSG Mildensee/ Dessauer SV 97

Fotos: FSA (3), M. Pinkert (1), T. Massak (2))

Siegerinnen E-Juniorinnen – KFV Anhalt-Bitterfeld

Siegerinnen KAW U 15 – KFV Harz

Die Sieger und Platzierten der Endrunden 2014

Siegerinnen KAW U 13 – SFV Magdeburg

B-Juniorinnen

D-Juniorinnen

Kreisauswahlmannschaften U 15

1. Magdeburger FFC II 2. Hallescher FC 3. SV Merseburg 99

1. MSG Mildensee/Dessauer SV 97 2. SV Glauzig 3. SV Zöschen

1. KFV Harz 2. KFV Altmark Ost 3. SFV Magdeburg

C-Juniorinnen

E-Juniorinnen

Kreisauswahlmannschaften U 13

1. Magdeburger FFC 2. MSG Mildensee/Empor Waldersee 3. Germania Wernigerode

1. KFV Anhalt-Bitterfeld 2. Stephaneum Aschersleben 3. Magdeburger FFC

1. SFV Magdeburg 2. KFV Saalekreis 3. KFV Anhalt

13


ALLIANZ-CUP 2014

JUNIOREN

Sieger A-Junioren – SV Eintracht Gommern

Sieger B-Junioren – VfB Germania Halberstadt

Sieger B-Junioren Futsal – JSG Union Dessau/Dessau 05

Sieger C-Junioren – 1. FC Magdeburg

Fotos: FSA (7)

Sieger C-Junioren Futsal – TV Askania Bernburg Die Sieger und Platzierten der Endrunden 2014

Sieger D-Junioren – 1. FC Lok Stendal

Sieger E-Junioren – VfB Sangerhausen

B-Junioren Futsal 1. JSG Union Dessau/Dessau 05 2. TuS 1860 Magdeburg-Neustadt 3. Germania Halberstadt

A-Junioren C-Junioren

D-Junioren

1. 1. FC Magdeburg 2. Germania Halberstadt 3. Hallescher FC

1. 1. Lok Stendal 2. 1. FC Magdeburg 3. Hallescher FC

B-Junioren

C-Junioren Futsal

E-Junioren

1. Germania Halberstadt 2. Spg. Sandersdorf/Thalheim 3. SSV Gardelegen

1. TV Askania Bernburg 2. Germania Halberstadt 3. Hallescher FC

1. VfB Sangerhausen 2. Union Sandersdorf 3. SG Theeßen/Tuchheim

1. SV Eintracht Gommern 2. FSV 67 Halle/Bennstedt 3. JSG Union Dessau/Dessau 05

14


DFB-HALLENPOKAL

FRAUEN UND MÄDCHEN

Die Frauen-Bundesligisten waren 2014 bereits zum fünften Mal in Magdeburg zu Gast, um ihren Titel auszuspielen. Die ausverkaufte GETEC-Arena bot einen würdigen Rahmen für das Jubiläumsturnier. Der 1. FFC Turbine Potsdam holte – wie bereits im Vorjahr – den Titel in die brandenburgische Landeshauptstadt. Nach einem Finalkrimi gegen den 1. FFC Frankfurt, der nach offizieller Spielzeit 1:1 endete, setzten sich die Schützlinge von Trainer Bernd Schröder im Neunmeterschießen mit 6:5 durch. Den dritten Platz teilten sich die unterlegenen Halbfinalisten Bayer Leverkusen und 1899 Hoffenheim. Mit dem Erfolg am 12. Januar 2014 sicherte sich der 1. FFC Turbine Potsdam zum siebenten Mal den Titel und ist Rekordsieger. Der 1. FFC Frankfurt kommt bisher auf fünf Erfolge. „Eine tolle Stimmung von der ersten Spielminute bis zur Siegerehrung und ein ausverkauftes Haus. Das Frauenfußball-Event in Magdeburg war wieder ein voller Erfolg.“, sagte Elfie Wutke, Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt, „Ein großes Dankeschön geht an alle ehrenamtlichen Helfer, vor allem an die fast 90 Volunteers und an die FSA-Geschäftsstelle, die gemeinsam mit dem DFB das Ticketing hervorragend organisiert hatten.“

Foto: Getty Images

Titelverteidiger 1. FFC Turbine Potsdam gewann die 20. Auflage des DFB-Hallenpokals Großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer

Pauline Bremer (r.) vom 1. FFC Turbine Potsdam kämpft im Endspiel mit Asuna Tanaka von 1. FFC Frankfurt um den Ball.

Während die Frauen des Magdeburger FFC zum Rückrundenstart der 2. Bundesliga bei der zweiten Mannschaft des FF USV Jena II antreten mussten und einen Punkt gewannen (0:0), ging es im Polytan-Pokal der Frauen des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt am letzten Februar-Wochenende um den Einzug ins Finale. Regionalligist Hallescher FC, der den Landespokal in den letzten vier Jahren in die Saalestadt holte, wurde beim SV Allstedt aus der Sachsen-Anhalt Liga, Staffel Süd, seiner Favoritenrolle gerecht (Foto). Die Gastgeberinnen schlugen sich tapfer und ließen in der ersten Halbzeit nur ein Tor zu. Nach dem zwischenzeitlichen Anschlusstreffer zum 1:2, schöpften sie noch einmal Hoffnung, aber am Ende setzten sich die Frauen des Halleschen FC mit 4:1 durch. Das zweite Halbfinalspiel zwischen dem SV Eintracht Walsleben und dem SV Rot-Schwarz Edlau musste aufgrund der Unbespielbarkeit des Platzes ausfallen.

Fotos: R. Kandel

Polytan-Pokal der Frauen des FSA – Hallescher FC zieht ins Endspiel ein

15


QUALIFIZIERUNG JUNIOR-COACH

Startschuss zur DFB-Junior-Coach Ausbildung im FSA Am 10. Februar 2014 begannen 14 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren am Stephaneum Aschersleben den ersten Ausbildungslehrgang zum DFB-Junior-Coach im Fußballverband Sachsen-Anhalt. AUSGLEICH-Chefredakteur Volkmar Laube, sprach mit Dania Schuster, FSA-Projektverantwortliche für die JuniorCoach Ausbildung. Du bist seit dem 1. Februar 2014 in der Geschäftsstelle des FSA tätig. Was sind deine Aufgaben? Als Projektmitarbeiterin für Schulfußball/Qualifizierung bin ich u.a. für die Projekte DFB-Junior-Coach und Lehrerfortbildung 20.000plus mitverantwortlich. Neben dem Lehrgangsmanagement sowie der Einsatzsteuerung und Betreuung des FSA-Referentenpools für die DFB- sowie FSA-Projekte bin ich auch selbst als Referentin tätig. Welche Ziele verfolgen der DFB und der FSA mit dem JuniorCoach Projekt? Durch den Einsatz von jungen, ehrgeizigen Junior-Coaches soll das Angebot von Fußball-AG’s an Grundschulen sowie das Training im Kinderfußball in den Vereinen verbessert werden.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter? Nach erfolgreicher Absolvierung der 40-stündigen Ausbildung zum DFB-Junior-Coach, die durch lizenzierte Trainer des FSA erfolgt, erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Hierbei handelt es sich um einen ersten Einstieg in eine offizielle TrainerLizenz-Ausbildung des FSA. In einem zweiten Schritt haben die Junior-Coaches die Möglichkeit, die Trainer C-Breitenfußball-Lizenz des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zu erwerben. Die DFB-Junior-Coaches sollen nach ihrer Ausbildung eigenständig Verantwortung für Fußball-AG’s an Schulen und das Training in Jugendmannschaften im Verein übernehmen können. Darüber hinaus erhalten die teilnehmenden Schüler beim DFB Premium-Partner Commerzbank unter anderem die Möglichkeit auf Bewerbertrainings und Praktika, damit die DFB-Junior-Coaches nicht nur fußballfachlich sondern auch darüber hinaus gefördert werden. Außerdem wird den Jugendlichen von der Commerzbank ein Mentor an die Seite gestellt, der für alle Fragen zur Tätigkeit und beruflichen Orientierung Hilfestellung leisten kann.

Interessierte Schulen, die einen Lehrgang ausrichten möchten, wenden sich bitte an:

Wie viele Schulen bilden derzeit DFB-Junior-Coaches aus? Mit dem Stephaneum Aschersleben und dem GeschwisterScholl-Gymnasium Sangerhausen gibt es in diesem Schuljahr bisher zwei Pilot-Projekt-Schulen in Sachsen-Anhalt. Wie kann man Junior-Coach werden. Welche Voraussetzungen muss man erfüllen? Alle fußballbegeisterten Schülerinnen und Schüler, die möglichst selbst Fußball spielen und mindestens 15 Jahre alt sind, können sich für die Ausbildung bewerben, wenn sie an ihrer Schule stattfindet. Die Ausbildung ist für die Teilnehmer kostenlos.

Fußballverband Sachsen-Anhalt e. V. Projektverantwortliche Junior-Coach Dania Schuster Tel.: 0391 / 850 2829 Fax: 0391 / 850 2899 E-mail: d.schuster@fsa-online.de

Die Austragung ist kostenlos, das heißt der FSA stellt die Referenten und die Lehrgangsmaterialien. Die Schulen müssen aber einige Voraussetzungen erfüllen: Bereitstellung Seminarraum mit Beamer, Fußballplatz und Sporthalle. Eine Kooperation mit weiteren Schulen ist möglich, um auf eine gute Teilnehmerzahl zu kommen.

Fotos: FSA

Schulleiter Klaus Winter (rechtes Bild, mitte) sowie die FSA-Projektverantwortliche für die Junior-Coach-Ausbildung Dania Schuster und Steffen Rau, verantwortlicher FSA-Mitarbeiter für Ausbildung und Qualifizierung, leiteten den ersten Ausbildungstag. Teil II der Ausbildung steht für die Schülerinnen und Schüler aus Aschersleben am 14. und 15. April 2014 an.

16


QUALIFIZIERUNG LANDESAUSWAHLMANNSCHAFTEN

Erfolgreiche Fortbildung des FSA für Trainer mit C-Lizenz Die erste Fortbildung zum Thema „Spielend echt gut – Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen“ fand vom 14. bis 16. Februar 2014 in Osterburg statt. 23 Teilnehmer befassten sich mit Fragen rund um eine ganzheitliche Förderung von Kindern und Jugendlichen. In 20 Lerneinheiten wurde dieses vom DFB erarbeitete und den Landesverbänden zur Verfügung gestellte Thema in Theorie und Praxis umfassend behandelt und rege diskutiert. Den Trainerinnen und Trainern wurde ihre entscheidende Rolle bei der Begleitung der Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schützlinge und bei der Vermittlung von Kompetenzen wie Respekt, Selbstvertrauen und Zielorientierung deutlich. Ziel dieser Fortbildung war es, die Teilnehmer ganz bewusst für ihre Aufgaben zu sensibilisieren, ihnen praktische Hilfen an die Hand zu geben und sie so bestmöglich für die Arbeit mit ihrer Mannschaft zu unterstützen. Eine weitere Veranstaltung zu dieser Thematik ist für den 24. bis 26. Oktober 2014 in Osterburg geplant. Anmeldungen dafür bitte gern per E-Mail an s.rau@fsa-online.de.

Foto: FSA

Pilotprojekt Trainerausbildung im Kreisfachverband Fußball Harz Die Vereinigte Volksbank fördert bzw. finanziert die Ausbildung von 15 Übungsleitern aus dem KFV Harz zur „Trainerlizenz C-Breitenfußball“. 28 Sportkameraden hatten sich beworben, so dass das Los über die Teilnahme am Lehrgang entscheiden musste. „Mit diesem Projekt leisten alle Beteiligten einen fantastischen Beitrag, für den ich mich im Namen des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt herzlich bedanke. Den angehenden Trainern wünsche ich bei der Ausbildung viel Spaß und Erfolg.“ sagte der DFB-Ehrenvizepräsident Dr. Hans-Georg Moldenhauer, Schirmherr des Pilotprojektes. Die Trainerausbildung beginnt am 21. März und die Prüfung ist für den 12. und 13. Juli 2014 geplant. Den beiden Lehrgangsbesten wird außerdem die Ausbildung zum Trainer C-Leistungsfußball finanziert.

Die 15 Gewinner der Verlosung kommen aus 10 Vereinen des KFV Harz: Blankenburger FV 1921, SV Eintracht Derenburg, TuS 1867 Elbingerode, VfB Germania Halberstadt, SV Langenstein von 1932, Quedlinburger SV, SV Blau-Weiß Schwanebeck, TSV 09 Wasserleben, Germania Wernigerode und SV Stahl Thale. Sie stellten sich gemeinsam mit den Initiatoren Hans-Heinrich Haase-Fricke (Vereinigte Volksbank, 4.v.r.), Thomas Helmuth (Volksstimme, 1.v.r.) und Schirmherr Dr. Hans-Georg Moldenhauer (5.v.r.) den Fotografen. Foto: Vereinigte Volksbank

Erster Sichtungstag der U 14 Juniorinnen Am 16. Januar 2014 fand der erste Sichtungstag zur weiteren Formierung unserer Landesauswahl der U 14 Juniorinnen in Magdeburg statt. Aufgrund eventuell zu erwartender, schlechter Witterung wurde die Sporthalle Bodestraße in Magdeburg als Trainingsstätte für diese Maßnahme gewählt. In zwei Trainingseinheiten konnten 25 Spielerinnen der Jahrgänge 2000 und 2001 ihr aktuelles Leistungsvermögen unter Beweis stellen. Im Mittelpunkt des Sichtungstrainings standen Technik-Übungen und kleine Spielformen. Der Sichtungstag war Auftakt einer Reihe von Landesauswahlmaßnahmen für die Altersklasse in diesem Jahr. Für die Spielerinnen steht als Jahreshöhepunkt der 1. DFB-Länderpokal für U 14 Juniorinnen vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 in der Sportschule Duisburg-Wedau an. Bis dahin müssen die Trainer der Mannschaft Steffen Rau und Anne Bartke aus 25 bis 30 Mädchen einen leistungsfähigen 16-köpfigen Kader zusammenstellen.

17


VEREINSSERVICE MuT-PROJEKT

Informationsangebot des FSA für alle Vereine und Trainer Der FSA möchte allen Vereinen und Trainern im Sinne einer weiteren Optimierung der Kommunikation das Angebot machen, sich in einem, speziell für sportfachliche Qualifizierungsmöglichkeiten angelegten E-Mail-Verteiler registrieren zu lassen. Über eine bereits bestehende Verteilerliste erhalten viele Trainer seit mittlerweile 2 Jahren immer wieder Informationen zu geplanten Aus- und Fortbildungsveranstaltungen aus „Erster Hand“. Diesen Service möchten wir nun erweitern und möglichst viele Trainer und Vereine auf diesem Weg erreichen. Weiterhin sind wir bestrebt, die Angebote und Neuigkeiten im Bereich der zentralen und dezentralen, sportpraktischen Aus- und Fortbildung noch intensiver zu kommunizieren.

Der Angriff des Torwarts der ersten Männermannschaft des SV Großgräfendorf auf einen Schiedsrichter während des Punktspiels gegen Wallendorf am 07.12.2013 sorgte für bundesweite Schlagzeilen. Als Reaktion auf diesen Vorfall erarbeitete der SV Großgräfendorf, dessen Fußballabteilung mit zehn Mannschaften im Spielbetrieb zu den größten im Saalekreis gehört, einen umfangreichen Maßnahmenplan. So trafen sich am 24.01.14 die Aktiven beider Männermannschaften und der Frauenmannschaft sowie alle Übungsleiter und der gesamte Vorstand zu einem Fair-Play-Workshop unter Leitung des MuT-Projektes (Foto rechts oben). Die Projektkoordinatoren Helge Tiede (LSB) und Stephan Matecki (FSA) ermutigten die 49 Teilnehmer zu einer Diskussion über Gewalt und Fair Play im Fußball, gaben hilfreiche Denkanstöße und vermittelten Grundlagen der Thematik. Im Anschluss wurden gemeinsam erste Punkte einer Fair-Play-Richtlinie erarbeitet, deren Ausarbeitung unter breiter Mitwirkung der Mitglieder im Verein weiter vorangetrieben wird.

Sollten wir mit diesem Serviceangebot Ihr Interesse geweckt haben, füllen Sie bitte das diesbezügliche Formblatt aus und senden es uns zurück. Post: Fußballverband Sachsen-Anhalt, Herr Rau, Friedrich-Ebert-Str. 62, 39114 Magdeburg Fax: 03 91 – 8 50 28 33 E-Mail: s.rau@fsa-online.de Sie finden das Formblatt unter www.fsa-online.de / Qualifizierung / Trainerausbildung. Ebenso wurde der Vordruck mit den Amtlichen Mitteilungen des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt 02-2014 an Ihr elektronisches Postfach versendet.

gestellt. Während Spieler der Teams mit dem KFV-Präsidenten Jens Prinzing aussagekräftige Banner präsentierten, wurden von zwei Spielern Fairplay Regeln vorgelesen. Ein Infostand des MuT-Projektes (Menschlichkeit und Toleranz im Sport) rundete die gelungene Aktion ab. Foto: Verein

Foto: KFV

Fußball – die schönste Nebensache der Welt. Doch das heißt nicht nur tolle Spiele und viele Tore, auch das Fairplay soll ein Teil unserer schönen Sportart sein. Daher wollten die Organisatoren der Hallenendrunde im KFV Saalekreis ein Zeichen setzen. Gemeinsam mit den Spielern der acht Männerteams wurde deshalb der Fairplay Gedanke in den Mittelpunkt

Die Ansprechpartner im MuT-Projekt sind: Projektleiter im LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.V. Helge Tiede Maxim-Gorki-Straße 12 06114 Halle (Saale) Telefon: 0345 5279108 Mobil: 0172 1399602 Telefax: 0345 5279100 Email: mut@lsb-sachsen-anhalt.de

18

Fußballkoordinator Stephan Matecki c/o Fußballverband Sachsen-Anhalt Friedrich-Ebert-Straße 62 39114 Magdeburg Telefon: 0391 8502819 Mobil: 0171 2798639 Telefax: 0391 8502899 Email: s.matecki@fsa-online.de

Das Projekt „MuT – Menschlichkeit und Toleranz im Sport“ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ vom Bundesministerium des Innern gefördert und durch das Land Sachsen-Anhalt co-finanziert.


FSA-PARTNER-AKTION

TRIKOTSÄTZE FÜR FUSSBALLMANNSCHAFTEN

Trikotsätze für Fußballmannschaften – Gemeinsame Aktion der Allianz Beratungs- und Vertriebs AG, FD Magdeburg-Süd und des FSA Raus aus der Schule – rein in die Karriere Sie wollen endlich durchstarten und Ihre Zukunft von Beginn an aktiv mitgestalten? Dann nichts wie los zur Ausbildung oder zum Dualen Studium beim Weltkonzern Allianz! Natürlich erwarten wir eine Menge Engagement von Ihnen. Aber wir bieten Ihnen auch die Freiräume, die Sie brauchen, viele sympathische Kolleginnen und Kollegen – und eine hervorragende Startposition für Ihren künftigen Karriereweg. Die Allianz ist einer der führenden globalen Finanzdienstleister. Die Kunden der Allianz finden in rund 70 Ländern ihren individuellen Ansprechpartner. Engagierten jungen Menschen, bietet die Allianz auch in Sachsen-Anhalt verschiedene Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten und den Berufseinstieg über die Erwachsenenqualifizierung zum Versicherungsfachmann (IHK-geprüft).

Förderung des Nachwuchsfußballs leisten und Jugendlichen eine berufliche Perspektive in Sachsen-Anhalt bieten“, so Allianz Filialdirektor Siegurt Helf.

Nähere Informationen finden Sie hier:

oder per e-mail an: presse@fsa-online.de

Ausbildungs- bzw. Studienplätze bei der Allianz werden jetzt zusätzlich belohnt. Sie sind Mitglied in einem Sportverein, der im Fußballverband Sachsen-Anhalt organisiert ist und beginnen 2014 bei der Allianz Beratungs- und Vertriebs AG, FD Magdeburg-Süd eine Ausbildung, ein Studium oder Erwachsenenqualifizierung. Dann sichern Sie Ihrem Sportverein ein komplettes Trikotset für eine Großfeldmannschaft, 16 komplette Feldspielersets (Trikots, Hosen und Stutzen) sowie 2 Torwartsets. „Mit der gemeinsamen Aktion der Allianz Beratungs- und Vertriebs AG, FD Magdeburg-Süd und des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt wollen wir einen Beitrag zur nachhaltigen

Teilnahmebedingungen Teilnehmen können nur Personen, die im Jahr 2014 eine Ausbildung, ein Studium oder eine Erwachsenenqualifizierung bei der Allianz Beratungs- und Vertriebs AG, FD MagdeburgSüd aufnehmen und einem Verein angehören, der Mitglied im Fußballverband Sachsen-Anhalt ist. Gewinner ist in jedem Fall der Verein und nicht der angehende Auszubildende / Student, Trainer, Betreuer oder sonstige Personen des jeweiligen Vereins. Eine Barauszahlung der Gewinne (Trikotsätze) ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Der Name Urbanczyk hat im Fußballsport von SachsenAnhalt einen guten Klang. Der Hallenser Klaus Urbanczyk, 34-facher A-Nationalspieler der DDR, gewann 1964 in Tokio mit der DDR-Auswahl die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen. Nach seiner aktiven Karriere holte er als Trainer mit dem 1. FC Magdeburg zweimal den FDGB-Pokal und 1995 sorgte er mit dem FSV Lok Stendal für Furore, als der damalige Regionalligist erst im Viertefinale des DFBPokals gestoppt wurde. AUSGLEICH-Chefredakteur Volkmar Laube sprach mit Chris Urbanczyk von der Allianz Hauptvertretung Karbaum aus Schönebeck über Fußball und seine berufliche Zukunft.

immer bei den Heimspielen des VfB Glöthe als Zuschauer auf dem Sportplatz. Unser Team steht gegenwärtig in der Kreisliga, Staffel Nord, im Salzlandkreis auf dem 3. Platz und hat noch alle Chancen auf den Auftieg in die Salzlandliga. Ansonsten gehören meine Sympathien Borussia Dortmund.

Welche Verbindung haben Sie zum Fußball? Im Nachwuchs bin ich bei der ZLG in meinem Heimatort Atzendorf dem runden Leder nachgejagt, danach habe ich viele Jahre beim VfB Glöthe gespielt. Aufgrund eines Arbeitsunfalls musste ich leider viel zu früh aufhören. Ab und zu kicke ich noch in der Freizeit, aber die Gesundheit steht im Vordergrund. An den Wochenenden bin ich aber fast

Und so einfach wird es gemacht: Schicken Sie eine Kopie des Ausbildungs-, Studien- bzw. Erwachsenenqualifizierungsvertrages sowie den Nachweis der Mitgliedschaft in Ihrem Sportverein, unter Angabe der vollständigen Anschriften per Post an: Fußballverband Sachsen-Anhalt e. V. Pressesprecher Volkmar Laube Friedrich-Ebert-Straße 62 39114 Magdeburg

Wie ist Ihr beruflicher Werdegang? Nur wenige Wochen nach Abschluss meiner Ausbildung zum Straßenbauer hatte ich einen Arbeitsunfall und wurde berufsunfähig. In dieser Situation war ich dankbar, dass sich in Schönebeck die Möglichkeit bot, bei der Allianz eine Ausbildung zu absolvieren. Im Januar 2014 habe ich meine Prüfung vor der IHK erfolgreich bestanden und bin Kaufmann für Versicherungen und Finanzen. Bei der Allianz Filialdirektion Magdeburg Süd habe ich meine berufliche Heimat gefunden, hier fühle ich mich wohl. Es macht mir vor allem Spaß, mit Menschen zu arbeiten und ihnen in vielen Lebenssituationen zu helfen.

19


ONLINE-VEREINSBERATUNG

meinfussball.dfb.de

Neu im Amt des Geschäftsführers? Online-Vereinsberatung auf meinfussball.dfb.de „Unsere Amateure. Echte Profis.“ Unter diesem Motto läuft die große DFB-Kampagne für den Amateurfußball. Ein wichtiges Element davon ist die Online-Vereinsberatung auf meinfussball.dfb.de. Das Service-Portal liefert wichtige Informationen und Tipps für die Arbeit der ehrenamtlichen Vereinsmitarbeiter. Mit Features wie Online-Seminaren, Videos und Downloads wird umfangreiches Wissen auf einfache Art und Weise vermittelt. „Schnell, unkompliziert, praxisnah – das ist unsere DFB Online-Vereinsberatung“, sagt DFB-Präsident Wolfgang Niersbach. Die Themen sind vielfältig, einige Beispiele stellt DFB.de an dieser Stelle vor. „Für die Aufgabe als Abteilungsleiter Fußball oder Geschäftsführer eines Vereins sind echte Fußball-Experten gefragt“, sagt Helmut Sandrock, „kaum eine Entscheidung fällt im Verein, ohne dass der Abteilungsleiter nicht daran mitgearbeitet oder mitgewirkt hat“. Sandrock muss es wissen. Was er als Generalsekretär für den Deutschen Fußball-Bund tut, leisten 26.000 Ehrenamtliche als Fußball-Abteilungsleiter oder Geschäftsführer in den deutschen Amateurvereinen an der Basis. „Aber auch Experten können nicht alles wissen“, sagt Sandrock. Und verweist auf die Online-Vereinsberatung auf meinfussball.dfb.de. Hier finden Vereinsmitarbeiter Unterstützung, die neu in der Position des Abteilungsleiters

oder Geschäftsführers sind. Diese Hilfe ist wichtig. Und essentiell. Nur durch das Engagement von Millionen Ehrenamtlichen ist der organisierte Vereinssport in Deutschland überhaupt erst möglich.

Checkliste für Geschäftsführer, die neu im Amt sind In Mehrspartenvereinen regelt meist der Abteilungsleiter die Geschäfte der Fußballsparte. In reinen Fußballvereinen gibt es dafür einen Geschäftsführer. Dieser hat in den meisten Vereinen kein festes Ressort wie beispielsweise ein Jugendleiter oder Pressereferent. Er wird in Absprache mit dem Vorstand in mehreren Bereichen eingesetzt und sollte demnach eine gute Übersicht über den gesamten Verein haben. Er ist der heimliche Spielmacher. Neben dem Platz. Hilfreiche Tipps zum Einstieg gibt es in der Rubrik Neu im Amt des Geschäftsführers in der Online-Vereinsberatung auf meinfussball.dfb.de. Hier werden die Aufgaben des Geschäftsführers und seine ersten Aktivitäten Schritt für Schritt erläutert. Wann fallen welche Aufgaben an? Mit wem muss man zusammenarbeiten? Wer kann helfen? Eine Checkliste zum Download hilft, den Überblick zu behalten. Den gleichen Service gibt es auch für Vorsitzende, Jugendleiter und Schatzmeister. Weitere Vereinspositionen werden folgen.

Foto: DFB

20


XXX

XXX

Jeder KlicK ein Treffer die neue dfB Online-VereinsBeraTung

>> Praxistipps >> Hintergrundinformationen >> Downloads >> Online-Seminare >> Videos

Trailer zum Projekt ansehen

http://meinfussball.dfb.de

21


SCHIEDSRICHTER

Die Januar-Wochenenden standen im Zeichen von Halbzeittagungen

Fotos: FSA (3)

Mittlerweile ist auch aufgrund der Initiative vieler Schiedsrichter der Januar für unseren Lehrstab zu einem sehr anstrengenden Monat mutiert. Drei von vier Wochenenden standen im Zeichen von Halbzeittagungen, von der Landesklasse bis zur Verbandsliga. Den Anfang machten die Schiedsrichter der Landesliga am 11./12. Januar an der LSS Osterburg. Im Mittelpunkt des Lehrgangs stand u.a. die Vorstellung des Mut-Projektes durch Volkmar Laube. Natürlich kam die Lehrarbeit nicht zu kurz, insbesondere die videotechnisch unterstützte Auswertung des Pokalfinals Altmark Ost aus dem Jahre 2013 mit dem Schiedsrichter Karsten Fettback fand breites Interesse. Der ungeliebte Regeltest durfte nicht fehlen. Dabei zeigten die Schiedsrichter, dass in den letzten Jahren eine deutlich verbesserte Regelsicherheit Einzug gehalten hat. Ansetzer und Staffelleiter zogen ein Halbzeitresümee. Nur eine Woche später an gleicher Stelle dann die Landesklassenschiedsrichter der nördlichen Klassen. Bemerkenswert, dass diese Sportkameraden die Kosten zu 100 % übernahmen. Beim Regeltest stellten auch die Landesklassenreferees unter Beweis, dass es in den letzten Jahren deutlich voran gegangen ist.

Am dritten Januarwochenende waren die Landesklassenschiedsrichter des südlichen Bereichs in Kelbra gefragt, zeitgleich lief der Eintageslehrgang der Verbandsliga in Magdeburg. Unser Obmann Markus Scheibel musste sich förmlich klonen, um bei beiden Veranstaltungen vor Ort zu sein. In Kelbra leitete Uwe Biermann die Geschicke. Einen ganz eng gestrickten Plan mussten die VerbandsligaSchiedsrichter abarbeiten. Beobachtungen wurden durch Dr. Hubert-Joachim Frenck ausgewertet, der Regeltest wurde geschrieben und durch alle bestanden. Volkmar Laube stellte das MuT-Projekt vor, Frank Nicolai als Staffelleiter vor Ort zog ein Resümee. Ralf Girke als Vorsitzender des Sportgerichts trug seinen interessanten Beitrag zum gelungenen Lehrgang bei. Für den Lehrstab waren es anstrengende, aber fruchtbare Wochenenden. Alles dient dem Ziel, mittelfristig wieder führend im NOFV zu werden und über kurz oder lang wieder in den bezahlten Fußball zu kommen. Ein Dankeschön gilt allen Mitgliedern des Schiedsrichterausschusses, die Verbandsschiedsrichterlehrwart Thomas Westphal bei der Vorbereitung und Durchführung der Halbzeittagungen unterstützten.

NOFV-Schiedsrichter des FSA trainieren in Osterburg Die Oberliga-Schiedsrichter des FSA F. Hildebrandt, C. Kliefoth, D. Meißner, C. Naujoks und J. Schipke sowie der in der Regionalliga eingestufte Schiedsrichter F.-B. Schwermer und die Assistenten der DFB-Junioren-Bundesligen T. Kohnert und S. Müke absolvierten in

der Landessportschule Osterburg ein dreitägiges Trainingslager. Neben der Analyse der Leistungen in der Hinrunde, die gemeinsam mit den Mitgliedern des FSA Schiedsrichter-Ausschusses Markus Scheibel (Obmann), Dirk Feibig (Ansetzer) und Peter Kein vorgenommen wurde, stand ein selbst erarbeitetes Rahmenprogramm mit den Schwerpunkten „Schulung anhand von DVD-Einzelszenen“, „Situationstraining bei extremen Spielszenen“, „Rollenspiele zur Teamabsprache und Abseitsschulung“ auf der Tagesordnung. Die NOFV-Referees des FSA (von links): Frank Hildebrandt, Christian Kliefoth, Sirko Müke, Johannes Schipke, Tim Kohnert, Christian Naujoks, FelixBenjamin Schwermer, Dirk Meißner (es fehlt Patrick Kluge)

22

Pilotprojekt E-Learning Am 2. Februar 2014 trafen sich über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Magdeburg, um an einem bis dahin nie da gewesenen Projekt teilzunehmen. Auf Vorgabe des DFB findet die Ausbildung neuer Schiedsrichter erstmals online über eine E-LearningPlattform statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich zuhause selbstständig mit den verschiedenen Fußballregeln auseinandersetzen und Übungsaufgaben lösen, welche dann ausgewertet werden. Zum Bestehen des Lehrgangs sind außerdem die Teilnahme an den Präsenztreffen sowie eine Prüfung erforderlich. Ein weiteres Treffen ist für den 2. März geplant. Die Prüfung findet am 23. März 2014 in Magdeburg statt.


AUS DEN KREISEN ALTMARK WEST

DFB-Ehrenamtspreis 2013 Im Rahmen des Hallensupercups 2013/2014 des KFV Fußball Altmark West fand 3 Tage vor Weihnachten die Auszeichnung der von den Vereinen vorgeschlagenen Sportkameraden zum DFB-Ehrenamtspreis 2013 statt. Vor gut 300 Zuschauern in der gut besetzten Beetzendorfer Sporthalle wurden folgende Sportkameraden und Sportkameradinnen für ihre aufopferungsvolle, ehrenamtliche Arbeit in ihren Vereinen geehrt: Holger Obeck SG Saalfeld, Reno Pohl SV Grün-Weiß Potzehne, Jörg Lindecke SV Heide Jävenitz, Kevin Baier SG Eintracht Mechau, Martin Retzlaff SV 1920 Arendsee, Mandy Schulze SV Grün-Weiß Potzehne und Olaf Peters ESV Lokomotive Salzwedel. Die Ehrenurkunden und die Präsente wurden durch die anwesenden Mitglieder des KFV Präsidiums würdevoll überreicht. Erstmals seit Beginn dieser DFB Aktion waren alle vorgeschlagenen Kandidaten aus den Vereinen anwesend. Bei der Dankeschönveranstaltung des FSA am 09./10. Mai 2014 wird Sportkameradin Mandy Schulze vom SV GrünWeiß Potzehne den KFV vertreten.

dem runden Leder nachjagen konnten. Genau das Richtige, um nach der Busfahrt aus der Heimat wieder auf Touren zu kommen. Und selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt: Nach dem Spiel wartete schon ein prall gefüllter Mittagstisch auf alle. Danach ging es weiter in den SIGNAL IDUNA PARK. Hier stand die Einweisung in die anstehenden Aufgaben auf dem Programm, ehe es dann wirklich Ernst wurde: Zunächst durfte die Einlaufeskorte direkt vom Spielfeldrand das Aufwärmen der Profis aus Dortmund und Berlin anschauen – und die Kids nutzten bestimmt die Chance, sich den ein oder anderen Kniff abzuschauen. Im Spielertunnel kam dann der Moment für die Kids aus Sachsen-Anhalt, den Spielern noch näher zu kommen. Vor und während des Einlaufens nutzten sie die Gelegenheit und gingen mit Profis wie Fabian Lustenberger oder Adrian Ramos auf Tuchfühlung. Dann ging es hinaus auf den Rasen des mit über 80.000 Zuschauern komplett ausverkauften SIGNAL IDUNA PARK. Gänsehaut! Und dass die Hertha das Spiel gegen den BVB dann auch noch gewinnen konnte, war das absolute Sahnehäubchen für die Kicker des TuS. Aber auch am Tag nach dem Spiel hatten die Organisatoren der Einlaufeskorte noch ein Schmankerl für die jungen Kicker auf Lager: Die Kinder und ihre Betreuer warfen bei einer exklusiven Stadionführung einen Blick hinter die Kulissen der Heimstätte des BVB. So war auf der Rückreise für reichlich Gesprächsstoff gesorgt!

Foto: KFV

ANHALT TuS Kochstedt geht auf Tuchfühlung mit den Profis Vor über 80.000 Zuschauern zusammen mit den Profis in Deutschlands größtes Bundesliga-Stadion einzulaufen – kann es für einen Nachwuchskicker etwas Schöneres geben? Die E-Jugend der TuS Kochstedt hatte am Wochenende als Einlaufeskorte beim Spiel von Borussia Dortmund gegen Hertha BSC genau dieses große Los gezogen und war begeistert! Schon vor dem Einsatz als Einlaufeskorte hatten die Kids so einiges erlebt, denn immerhin hatte die Reise ins Ruhrgebiet sie zunächst in die Dortmunder Soccerworld geführt, wo die Nachwuchskicker sich selbst auf Kunstrasen beweisen und

Foto: Verein

BÖRDE Hallenkreismeister im Nachwuchs ermittelt Von der A- Jugend bis zur F-Jugend wurden die Hallenkreismeisterschaften im KFV Börde ausgetragen. Ein stimmungsvolles F-Junioren-Turnier erlebten alle Anwesenden in der proppevollen Eilsleber Sporthalle, als es um die Meisterschaft für die Acht- bis Neunjährigen ging (sh. Foto). Der Haldens-

Foto: KFV

Foto: Verein

23


AUS DEN KREISEN leber SC sicherte sich den Turniersieg. Bei der E-Junioren Endrunde konnte sich der SV Kali Wolmirstedt (sh. Foto) durchsetzen. In der Alterklasse der D-Junioren war der Haldensleber SC das Maß aller Dinge. Hallenkreismeister bei den C-Junioren wurde die Spg. Wolmirstedt/Elbeu. Bei den B-Junioren domierte der Haldensleber SC das Turnier. Das Team gewann alle seine Partien und kassierte im gesamten Turnierverlauf nur ein Gegentor. Den Hallenkreismeistertitel bei den A-Junioren gewann der 1. FC Oebisfelde.

gab es einen neuen kleinen Rekord. Letztendlich haben 84 teilgenommen. Insgesamt wurden in den 189 Spielen 799 Tore erzielt. Auch in diesem Jahr nahmen Spieler aus dem Kader der Regionalligamannschaft des VfB Germania Halberstadt die Ehrungen vor. Selbstbewusst verweist der KFV Harz auf das älteste Turnier für Schulmannschaften in Deutschland, aus dem auch erfolgreiche Spieler hervorgegangen sind. So haben z.B. Jürgen Pommerenke und Jürgen Sparwasser das Turnier gespielt, aber auch Maik Franz.

Kreismeister im Futsal der B-Junioren wurde die SpG Börde (Oschersleben). Das Futsal-Team vom SV Blau-Weiß Wanzleben vertrat den KFV Börde bei den Futsal-Hallenlandesmeisterschaften und belegte den 4. Platz.

Vize-Präsident des KFV Fußball Harz – Lothar Allwardt – Ein Leben für den Fußball

BURGENLAND

Anlässlich seines 75. Geburtstages wurde Gerhardt Jahr (l.) vom SV Eintracht Profen mit der Goldenen Ehrennadel des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Seit 1970 im Verein hat er sich vor allem um die Nachwuchsarbeit verdient gemacht. Von 1988 bis 2000 war er Vorstandsmitglied und Jugendwart. Im KFV war er Kreispokalansetzer, Staffelleiter der Kreisoberliga und von 2004 bis 2007 Vorstandsmitglied. Nach der Gründung des KFV Burgenland im Jahr 2007 übernahm Gerhardt Jahr erneut Verantwortung. Bis 2011 war er Staffelleiter der Kreisliga, Staffel 3, und in der Saison 2011/2012 Staffelleiter der Kreisklasse, Staffel 5. Seit 2012 fungiert er als Staffelleiter der C-Junioren Kreisliga.

Foto: KFV

HARZ 53. Turnier der Tausend beim KFV Harz Das Turnier der Tausend erlebte 1962 seinen Start und wurde seitdem ohne Unterbrechung durchgeführt. In diesem Jahr wurde vom 29.01.2014 bis 31.01.2014 bereits die 53. Auflage dieses, bei den Schülern des Harzkreises sehr beliebten, Turniers durchgeführt. Mit 95 gemeldeten Mannschaften aus 25

Foto: I. Geßler

Gerhardt Jahr mit der Ehrennadel des FSA in Gold geehrt

Die Fußballer des Harzkreises und darüber hinaus gratulierten vor kurzem ihrem Vize-Präsidenten Lothar Allwardt zu seinem 70. Geburtstag. Seine sportliche Karriere begann mit acht Jahren bei seinem Heimatverein Traktor Gingst auf der Insel Rügen. Nach seiner Ausbildung zum Maschinen- und Traktorenschlosser führte ihn seine Armeezeit in den 1960-er Jahren in den Harz, wo er seine Töppen für Stahl Ilsenburg und Vorwärts Abbenrode schnürte. Allwardts ehrenamtliche Tätigkeit begann 1968 mit der Berufung in den damaligen Kreisfachausschuss Fußball.

18 Jahre lang fungierte er dort in der Jugendabteilung und als Staffelleiter, ehe er 1986 zum Vorsitzenden gewählt wurde. Darüber hinaus war er in seinem Heimatverein Rot-Weiß Abbenrode von 1972 bis 2002 als Abteilungsleiter tätig. Seit 1990 trainiert er auch Nachwuchsfußballer des Vereins. Seit 1979 erlangte er als aktiver Schiedsrichter über die Kreisgrenzen hinaus große Anerkennung. 21 Jahre stand Lothar Allwardt an der Spitze des Kreisfachverbandes Fußball Wernigerode. Im neuen KFV Harz übernahm er als Vize-Präsident wieder Verantwortung. Unter seiner Leitung entwickelte sich der Spielausschuss in den letzten 7 Jahren zu einem selbständigen Ausschuss, der den Spielbetrieb im gesamten Harzkreis organsiert. Im Rahmen der Familienfeier wurde Lothar Allwardt durch den Präsidenten, Detlef Rutzen und den Schatzmeister, Eckhard Ohlhoff des KFV Harz zum Ehrenmitglied des Kreisfachverbandes Fußball Harz berufen. Ein Highlight beim Turnier der Tausend war in diesem Jahr der Besuch von Paule, dem offiziellen DFB-Maskottchen.

Foto: B. Kramer

24


AUS DEN KREISEN

FSA-INTERN

MAGDEBURG

SAALEKREIS

Überraschungssieg beim 14. Kroschke-Cup

Die Hallenkreismeister sind gekürt

Mit einer großen Überraschung endete der 14. Kroschke-Cup. Die Verbandsliga-Kicker des MSV 90 Preussen holten nach 2008 zum zweiten Mal in der Turniergeschichte den Pokal nach Sudenburg. Im Finale setzte sich der Verbandsligist gegen den Rekordturniersieger 1. FC Magdeburg mit 2:1 durch.

Spannend ging es bei den Endrunden der Hallenkreismeisterschaften am 8. Februar 2014 im Saalekreis zu. Nach insgesamt fast 800 Spielen in 49 Turnieren stehen die Hallenkreismeister fest. Titelverteidiger SG Blau-Weiß 1921 Brachstedt setzte sich bei den Herren durch. Bei den Altherren im Modus „Jeder gegen jeden“ gewann der SV Braunsbedra. Bei den Frauen konnte der SV Eintracht 1919 Bad Dürrenberg seinen Titel zum dritten Mal verteidigen.

Vor der beeindruckenden Kulisse von 1.700 Zuschauern in der fast ausverkauften altehrwürdigen Hermann-GieselerHalle Magdeburg hatten die Preussen zuvor im Halbfinale den Turnierneuling und Ligakonkurrenten Schönebecker SC mit 1:0 bezwungen. Die Fans des Regionalligisten 1. FC Magdeburg warten nun schon das vierte Jahr vergebens auf den Turniersieg der BlauWeißen. Nachdem sie die Vorrunde souverän mit vier Siegen gemeistert hatten, revanchierten sie sich im Halbfinale bei der U 23 von Braunschweig für die Endspielniederlage des Vorjahres und zogen dank des 5:3 Erfolges nach Neunmeterschießen ins Finale ein. Zum Abschluss der 10-minütigen Spielzeit hatte es 2:2 gestanden. Der 1. FC Magdeburg hatte mit Christian Beck den besten Torschützen des Turniers in seinen Reihen. Titelverteidiger Eintracht Braunschweig U 23 entschied das Neunmeterschießen um Platz 3 gegen den Verbandsligisten Schönebecker SC mit 3:1 zu seinen Gunsten. Bester Spieler wurde der Braunschweiger Georgios Mahlelis. Sebastian Schultze vom VfB Ottersleben wurde als Bester Torhüter geehrt. Die Spiele um den 14. Kroschke-Cup wurden von den Schiedsrichtern Benjamin Petri, Falk Warnecke, Marco Uhlmann geleitet. In einem Einlagespiel behielten die D-Junioren des SV Fortuna Magdeburg gegen ihre Altersgefährten des MSV Börde 1949 mit 4:3 knapp die Oberhand.

Foto: KFV

Bambini Weihnachtsturnier Spannung, Spiel und Schokolade – unter diesem Motto erlebten am 21. Dezember 2013 18 Bambini-Mannschaften des KFV Fußball Saalekreis mit viel Gänsehautgefühl ein interessantes Weihnachtsturnier. 3 Turniere, 18 Siegermannschaften – 193 glückliche Kinder, die sehr viel Spaß am Fußballspielen hatten. Das ist nur der erste Blick. In Kooperation mit der Saalesparkasse bereitete eine lebensgroße Plüschmaus den Kindern viel Freude und verteilte zwischen den Spielen viele Präsente. Wie immer stand das Turnier unter dem Motto „Alle Spieler sind Sieger“. Daher gab es auch keine Platzierungen, sondern alle Mannschaften waren „Champions“.

Foto: E. Popova

Foto: KFV

Änderungen/Ergänzungen zum Anschriftenverzeichnis „FSA-KOMPAKT“ FSA-Präsident Erwin Bugar Neue Handy-Nr.: 0170/7537686 KFV Salzland Schiedsrichter-Obmann Peter Walke Geyerstraße 11, 39218 Schönebeck Tel.: (d) 03928/7 60 38 · Tel.: (p) 03928/7 69 81 60 Fax: 03928/7 60 40 · Mobil: 0177/6 30 63 74 E-Mail: p.walke@kfv-salzlandkreis.de Funk aus dem Festnetz: 0 39 28 / 4 15 90 08

ESV Lok Dessau Abteilungsleiter Marko Fehler Soolbruchweg 28 · 06849 Dessau-Rosslau Email: (d) mfehler@s-b.de · Email: (p) marko.birgit@gmx.de Handy: 0157/85310240 Tel.: (d) 0340/2601413 · Tel.: (p) 0340/8502868

25


AUS DEN KREISEN

IMPRESSUM

WITTENBERG Schiedsrichter-Auswahl erfolgreich bei Hallenturnier

Ehrenplakette des FSA Dieter Bergmann – KFV Salzland

Foto: KFV

Am 2. Februar 2014 nahm eine Schiedsrichter-Auswahl des KFV Wittenberg im Fußballkreis Jüterbog/Luckenwalde (Brandenburg) an einem Fußballturnier für Schiedsrichter teil. Im ersten Spiel gegen Dahmeland unterlag man mit 0:2. Im nächsten Spiel konnten sich die Mannen um Kapitän Marc Pohl steigern und man gewann gegen die Gastgeber mit 3:1. Im dritten Spiel lag man bereits nach 3 min mit 0:3 zurück und dank einer Energieleistung erkämpfte sich unsere Mannschaft ein 3:3 gegen die Schiedsrichter von Union Berlin. Das letzte Spiel gewannen wir mit 2:1 gegen die Schiedsrichterauswahl aus dem Havelland. Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung und unserem Trainer Peter Kein konnten wir uns einen guten 3. Platz erspielen. Zudem wurde Jens Becker zum Torwart des Turniers gewählt. Kleiner Wermutstropfen war leider das sich Ronny Plenz die rechte Hand gebrochen hat. Wir wünschen ihm gute Besserung. Es spielten: Jens Becker, Benjamin Richter, Robert Grunwald, Marc Pohl, Ronny Plenz, Christoph Bäck, Peter Kein

Das Präsidium des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt ehrte in den vergangenen Monaten nachfolgende Sportkameraden, die sich um den Fußballsport verdient gemacht haben:

Markus Scheibel, Präsident des KFV Salzland, sowie Rüdiger Großmann, Vizepräsident des KFV, überreichten im Auftrag des FSA-Präsidiums an Dieter Bergmann (l.), Ehrenmitglied des KFV-Vorstandes Salzland, anlässlich seines 80. Geburtstages die Ehrenplakette des FSA Foto: KFV

Ehrennadel des FSA in Gold Gerhardt Jahr – KFV Burgenland Karl-Heinz Wagner – KFV MSH

Impressum AUSGLEICH · Zeitschrift des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt

Ausgabe 1/2014 · 4. Jahrgang

Herausgeber:

Fußballverband Sachsen-Anhalt e.V. Friedrich-Ebert-Straße 62, 39114 Magdeburg Tel.: 0391 850280, Fax: 0391 8502899 www.fsa-online.de, info@fsa-online.de

Chefredakteur:

Volkmar Laube · presse@fsa-online.de · Tel.: 0171 7719032, 0391 5366911

Redaktionelle Mitarbeit:

Matthias Albrecht, Frank Krella, Stephan Matecki, Lutz Rachholz, Steffen Rau, Thomas Westphal, Elfie Wutke sowie KFV/SFV

Verantwortlich für Mitteilungen der FSA-Geschäftsstelle:

Klaus Decker (Geschäftsführer)

Redaktionsschluss:

24. Feburar 2014

Nächste Ausgabe:

Juli 2014

Einsendungen bis:

20. Juni 2014

Anzeigenverwaltung und Abonnements:

MDsport, Inh. Volkmar Laube Wilhelm-Kobelt-Str. 27, 39108 Magdeburg Tel.: 0391 5366911, Fax: 0391 5366969, www.mdsport.de, info@mdsport.de

AUSGLEICH – die Zeitschrift des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt erscheint vierteljährlich. Sie kann nur im Abonnement bezogen werden. Abonnements zum Preis von 11,40 Euro für 4 Ausgaben im Jahr können ausschließlich bei MDsport bestellt werden. Der Einzelpreis beträgt 3,00 Euro. Für Mitgliedsvereine des FSA ist er im Mitgliedsbeitrag enthalten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht in jedem Fall die Meinung des FSA bzw. der Ausgleich-Redaktion wieder. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos etc., Rücksendung erfolgt nur, wenn Rückporto beiliegt. Für Druckfehler übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet allein der Auftraggeber verantwortlich. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.

26


RECYCLE

Wir haben schon Sportgeräte gebaut, da haben andere noch damit gespielt!

Untere Netztiefe 1,5 m

06SAM1R2

1.289,00 €

Untere Netztiefe 2,0 m

06SAM1R3

1.299,00 €

Kleinfeld- oder Jugendtor, Aluminium vollverschweißt, TÜV geprüft Vorderrahmen aus Ovalprofil (120 x 100 mm), Bodenrahmen aus Rechteckprofil (75 x 50 mm), Netzbügel aus Rundrohr (60 mm) - komplett vollverschweißt. Integrierte Netzaufhängung. Wichtig für einen Preisvergleich: Inklusive Netz und 4 Spiralanker, angeschweißten Griffen und innenliegenden Eckverbindern! Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 1,0 m

07SAM1R1

799,00 €

Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 1,5 m

07SAM1R2

819,00 €

Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 2,0 m

07SAM1R3

839,00 €

Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 1,0 m

08SAM107

649,00 €

Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 1,5 m

08SAM157

689,00 €

Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 2,0 m

08SAM127

729,00 €

Klappbares Mini-Fußballtor Größe 155 x 100 cm. Torrahmen aus Alu-Rundprofil. Netzbügel einklappbar. Auf- und Abbau in weniger als einer Minute, Lieferung inkl. Netz. Eingeklappt mit ca. 100 x 75 cm besonders praktische Transportmaße! Mengenrabatt möglich. Fragen Sie bei uns an! Klappbares Mini-Fußballtor

06SAM333

199,00 €

Zuschauertribüne Die Zuschauertribüne aus Aluminium fertigen wir im Standard mit drei Sitzebenen in einer Länge von 3 Metern. Bis zu 18 Personen (6 Personen je Ebene) finden so bequem Platz. Die Sitz- sowie die Trittflächen bestehen aus Aluminiumspezialprofil, sind zusätzlich eloxiert und rutschhemmend gefertigt. L x B x T: 3,00 x 0,83 x 1,80 m Zuschauertribüne

06SAM260

JA

HR

E

1.499,00 €

E

Trainingstor, Aluminium vollverschweißt, 7,32 x 2,44 m, TÜV geprüft Vorderrahmen aus Ovalprofil (120 x 100 mm), Bodenrahmen aus Rechteckprofil (75 x 50 mm), Netzbügel aus Rundrohr (60 mm) - komplett vollverschweißt. Entsprechend den aktuellen FIFA und DFB Anforderungen. Integrierte Netzaufhängung. Wichtig für einen Preisvergleich: Inklusive Netz und 4 Spiralanker, angeschweißten Griffen und innenliegenden Eckverbindern!

8

JA HR E

JA HR E

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot - sprechen Sie uns an!

8

8

Beachten Sie dabei aber bitte, dass die Rohstoffpreise schwanken.

HR

Im Rahmen dieser Aktion nehmen wir Ihr altes Sportgerät in Zahlung, übernehmen die Entsorgung und verrechnen den „Materialwert“ mit der aktuellen Bestellung.

Unsere Aktion hilft nicht nur, die Rohstoffe zu recyceln, sie schont auch Ihren Geldbeutel.

JA

als Hersteller von Sportgeräten aus Aluminium und Stahl möchten wir Ihnen unsere Aktion „RECYCLE! AUS ALT MACH NEU!“ vorstellen.

8

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde,

AUS ALT MACH NEU!

Spielerkabine „modular“, rund oder tailliert, teilverschweißt

06SAM186

999,00 €

06SAM187

1.099,00 €

Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 1,0 m

06SAM181

599,00 €

Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 1,5 m

06SAM182

619,00 €

Jugendtor, 5 x 2 m - Tiefe 2,0 m

06SAM183

639,00 €

Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 1,0 m

06SAM180

499,00 €

Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 1,5 m

06SAM184

539,00 €

Kleinfeldtor, 3 x 2 m - Tiefe 2,0 m

06SAM185

579,00 €

Fahrbares Gewicht aus Stahl zum Befüllen mit Quarzsand Das Gewicht wird vor Ort bspw. mit Quarzsand befüllt. Extra breite Fahrrollen verhindern ein zu starkes Eindrücken in feuchte Böden. Eine erhöhte Standfestigkeit ist bereits mit einem Gewicht vorhanden. Um den TÜV Anforderungen nach DIN/EN zu entsprechen, sind mehrere Gewichte erforderlich - Infos unter www.torsicherungen.de Fahrbares Gewicht, befüllbar bis 75 kg

07000S40

218,00 €

Fahrbares Gewicht, befüllbar bis 100 kg

07001S40

238,00 €

06SAM222 06SAM22M

449,00 €

Spielerkabine, 3 x 2 m - tailiert

06SAM555

1.799,00 €

Spielerkabine, +1m - tailiert

06SAM55M

449,00 €

http://www.pimp-my-cabin.de/ Integrierte Gewichte im Bodenrahmen oder angeschweißte Räder? Alle unsere vollverschweißten Tore bieten wir Ihnen auch mit ab Werk integrierten Gewichten und angeschweißten Rädern an. Die Gewichte werden bereits bei der Produktion in den Bodenrahmen integriert und somit fest mit dem Tor verbunden. Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gern. Informationen rund um das Thema Kippgefahr sowie Anwendungsvideos und Bedienungsanleitungen finden Sie unter: www.torsicherung.de / www.kippsicherung.com Angebotspreise mit Vereinsrabatt - RECYCLE-Prämie nicht eingerechnet.* *Alle Preise inkl. MwSt. Gültig bis 01.06.2014. Insellieferungen gegen Mehrpreis möglich. Angenommene Angaben für die RECYCLE-Prämie sind Markt- und Sortenabhängig und können abweichen (derzeit angenommen 1 € / kg: Trainingstor 100 €, Jugendtor 50 €, Kleinfeldtor 30 €). Druckfehler vorbehalten. Spiralanker dienen der Rutschhemmung - beachten Sie dies und lassen Sie sich von uns beraten!

8 Jahre Garantie

auf vollverschweißte Teile. Garantiebedingungen beachten.

Schäper Sportgeräte Vertriebs-GmbH Nottulner Landweg 107, 48161 Münster

1.799,00 €

Stellen Sie sich Ihre Kabinen „online“ zusammen:

E

Trainingstor, 7,32 x 2,44 m - Tiefe 1,5 m Trainingstor, 7,32 x 2,44 m - Tiefe 2,0 m

Spielerkabine, 3 x 2 m - rund Spielerkabine, +1m - rund

HR

Fußballtore in zerlegbarer Bauweise. Vorderrahmen aus Ovalprofil (120 x 100 mm), Bodenrahmen und Netzbügel aus feuerverzinktem Stahl. Integrierte Netzaufhängung. Beim Aufbau werden die Netzbügel einfach mit dem Torrahmen verschraubt und die hintere Querstange eingesetzt. Wichtig für einen Preisvergleich: Inklusive Netz und 4 Spiralanker und innenliegenden Eckverbindern!

JA

E

HR

JA

Trainings-, Jugend und Kleinfeldtor, TÜV geprüft Vorderrahmen vollverschweißt, Hinterkonstruktion zerlegbar

8

8

Diese Kabinen sind so konstruiert, dass sie vor Ort schnell und einfach aufgebaut werden können. Das Besondere: Die 1 Meter breiten Module können auch im Nachhinein nachbestellt und die Kabine so „meterweise“ erweitert werden. Die einzelnen Elemente fertigen wir aus Aluminium. Als Scheiben kommen durchsichtige Macrolongläser zum Einsatz. Vor Ort werden die Seitenteile und die Elemente der Rückwand fest miteinander verschraubt und anschließend mit Silikon versiegelt (Schrauben und Silikon im Lieferumfang enthalten). Die Sitzbank und die Rückenlehne fertigen wir aus speziellen Alu-Sitzbankprofilen.

Inkl. Netz

Telefon: +49 (0)2534 6217-10 Telefax: +49 (0)2534 6217-20

Inkl. Spiralanker

Frachtfrei

E-Mail: info@sportschaeper.de 27 Web: www.sportschaeper.de


RASIERT SICH UM FÜNF. DEN RASEN UM HALB SECHS. Jürgen, Platzwart beim FC Bergwacht Berzbuir. Einer von 1,7 Millionen Ehrenamtlichen, die jeden Tag dafür sorgen, dass der Ball im Spiel bleibt. Mehr über Jürgen und den Amateurfußball in Deutschland auf kampagne.dfb.de

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.