Ausgleich Oktober 2015

Page 1

A U S G A B E 3 / 2 0 1 5 • 5 . J A H R G A N G • 3 € • W W W. F S A - O N L I N E . D E

Rubrik

AUS GLEICH Mit einem 12:0 Sieg gegen Ungarn startete die deutsche Nationalmannschaft der Frauen am 18. September 2015 im ERDGAS Sportpark Halle (Saale) in die EM Qualifikation. Leonie Maier (l.) erzielte einen Treffer. Foto: Ronny Hartmann/Bongarts/Getty Images

Zeitschrif t des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt

Preisträger im Fotowettbewerb ZOOM 2014/15 gekürt ›

Falko Haltenhof gewann mit seinem Foto „Spätsommer auf der Bank“ den zum fünften Mal ausgetragenen Amateur-Fotowettbewerb des FSA

Jubiläum: 25 Jahre Fußballverband Sachsen-Anhalt ›

Festveranstaltung mit 120 Gästen aus Sport, Politik und Wirtschaft im Friedensstadion Halberstadt

Motorsport Arena Super-Cup ›

Ein unvergessliches Erlebnis – Über 120 Kids erlebten Fußballspaß pur und rasante Rennen


FSA-Partner

LEISTUNG, PERFEKTION, SPIELVERGNÜGEN FUSSBALL-KUNSTRASENSYSTEME VON POLYTAN Fußball ist Leidenschaft. Und Technik. Wenn beides zusammenkommt, entsteht, was diesen Sport so besonders macht: pure Magie. Polytan Fußball-Kunstrasensysteme sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Entwicklung, getrieben von immer dem gleichen Ziel: Den Sportlern eine perfekte Leistung zu ermöglichen. Durch naturnahes Rasenfeeling. Durch optimale Spieleigenschaften. Durch extreme Robustheit und Langlebigkeit. Im Erstligastadion, im Verein oder auf dem Bolzplatz. Entdecken Sie die ganze Welt von Polytan unter www.polytan.de oder kontaktieren Sie uns via Mail: info@polytan.com

Polytan GmbH · info@polytan.com · www.polytan.de

Poly_162_14_AZ_MASTER_Turf_Fussball_DINA5_quer_dt_RZ.indd 1

FUSSBALLPLANER für den Trainer 100 Seiten

Art. 1714

nur 4,90

04.03.15 09:32

er !

Alles für den Fußballtrain hochwertige TRAINERMAPPE Art. 1180

nur 39,90

FUSSBALLPLANER für den Trainer-5er Set

Art. 1492

nur 34,90

Fußballtrainer STARTERSET

Fußball TRAINERSET 3

Art. 1723

Art. 1493

nur 39,90

Art. 1715

nur 49,90

nur 19,90

ARBEITSBUCH für Fußballtrainer 50 Fußball SPIELTAGBLÄTTER DIN A4 Art. 211 nur 3,90

Fußball TRAINERSET 2

Art. 1111

Fußball SPIELTAGBLÄTTER 5er Set Art. 1717 nur 15,90

nur 9,90

DIN A7 MINI-NOTIZBLOCK 50 Blatt Art. 1683 nur 0,69

ARBEITSBUCH für Fußballtrainer 5er Set Art. 1722 nur 44,90

DIN A7 MININOTIZBLOCK 5er Set Art. 1684 nur 2,90 magnetische TAKTIKMAPPE

Art. 1179

nur 16,90 Fußball TAKTIK-FLIPCHART inkl. Block & Zubehör Art. 1370 nur 59,90

Fußball-FlipchartSPIELFELDBLOCK 25 Blatt Art. 1376 nur 6,90

Der Onlineshop für den modernen Trainer !

NOTIZBUCH für Fußballtrainer Art. 1261

nur 3,90

-00 : 039208 / 4951 Bestell-Hotline 039208 / 4951 -13 Bestell-Fax:

NOTIZBUCH für Fußballtrainer 5er Set Art. 1716 nur 15,90

Trainingshilfen Trainerbedarf Trainingspläne Vereinsbedarf

Servicezeiten: Mo - Fr 8 - 17 Uhr Hotline Bedruckung: 039208 / 4951-11

2

mathiebe_anzeige_a5quer_2015-08.indd 1

Sportplatzbedarf Sportbekleidung .... und vieles mehr

Trainingsunterlagen24 GmbH Ramstedter Straße 24, 39326 Zielitz www.teamsportbedarf.de

01.09.15 06:51


Aus dem Inhalt FUSSBALL IN SACHSEN-ANHALT

EDITORIAL

Sehr geehrte Leser,

Herren

vor wenigen Wochen beging der FSA den 25. Jahrestag seiner Gründung. Am 19. August 1990 – knapp zwei Monate vor den Wahlen zum Landtag von Sachsen-Anhalt – gründeten die 50 Delegierten aus den damaligen Bezirken Halle und Magdeburg den Fußballverband Sachsen-Anhalt. Im letzten Vierteljahrhundert hatten wir gemeinsam zahlreiche Herausforderungen zu bestehen, die wir dank des großen Engagements tausender ehrenamtlicher Sportkameradinnen und Sportkameraden gemeistert haben. Gerade in den ersten Jahren nach der Deutschen Wiedervereinigung standen unsere Vereinsführungen, Trainer und Spieler vor ganz neuen Aufgaben. Kreativität und Geschäftssinn waren gefragt, neue Finanzierungsquellen mussten erschlossen werden, um den Trainings- und Wettkampfbetrieb aufrecht zu erhalten. Zwei Kreisgebietsreformen waren zu bewältigen, mit denen der Zusammenschluss von Kreisfachverbänden einher ging. Die Ligareform im Landesspielbetrieb der Herren brachte 2009/2010 eine Reihe von Änderungen in der Fußball-Landschaft von Sachsen-Anhalt. Aufgrund der demografischen Entwicklung kommt der Flexibilisierung des Spielbetriebes in allen Altersklassen künftig eine noch größere Bedeutung zu. Zugleich wollen wir die Angebote im Freizeit- und Breitensport für Jung und Alt erweitern. Krieg und Verfolgung zwingen Millionen Menschen weltweit zur Flucht aus ihren Heimatländern, nicht erst seit diesem Sommer. Die Flüchtlingswelle stellt unsere gesamte Gesellschaft aktuell vor eine große humanitäre Aufgabe. Entscheidend ist jedoch die Integration. Dabei geht es um Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Leben. Wir können dazu unseren Beitrag leisten, indem wir in unseren Vereinen eine Willkommens- und Anerkennungskultur gedeihen lassen. Erwin Bugar Präsident des FSA

Derby in der 3. Liga Torjägerkanonen für die besten Torschützen

4 8

Junioren Motorsport Arena Super-Cup Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia Allianz-Cup 2016

9 9 10

Frauen und Mädchen EM-Qualifikationsspiel in Halle (Saale) 12 DFB-Pokal 13 U16 Auswahldebüt von Chantal Münch 13 DFB U18 Länderpokal 13

Freizeit- und Breitensport 3. Ü 60 Landesmeisterschaft

8

Qualifizierung Junior Coach Ausbildung C-Lizenz im Harz

15 15

Aus den Kreisen 19 RUBRIKEN

Auf ein Wort Exklusiv-Interview mit Wolfgang Seguin

16

Ehrenamt Ehrungen verdienstvoller Sportkameraden Schulung der Kreisehrenamtsbeauftragten

6 10

FSA intern Änderungen Anschriftenverzeichnis

20

Fotowettbewerb „ZOOM“ 18 Impressum 22 Jubiläum

Foto: R. Hebestreit

25 Jahre FSA – Festveranstaltung

4

Kolumne 14 Sachsen-Anhalt Derby in der 3. Liga

4

Nachrichten DFB-Kampagne „Ehrenrunde“

14

3


25 Jahre FSA

Der VIP-Raum im Friedensstadion war während der Festveranstaltung bis auf den letzten Platz gefüllt. Anschließend erlebten die Gäste die Flutlichtpremiere bei der Regionalliga-Partie des VfB Germania Halberstadt gegen den ZFC Meuselwitz. Es gab ausreichend Gelegenheit über die vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte zu plaudern, alte Freundschaften wieder aufzufrischen und neue Kontakte zu knüpfen.

Festveranstaltung in Halberstadt

25 Jahre Fußballverband Sachsen-Anhalt

120 Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft, darunter die Präsidenten der Kreisfachverbände Fußball, Vorsitzende und sportliche Leiter der Mitgliedsvereine und viele ehemalige Sportler und Sportfunktionäre, die am Werden und Wachsen des FSA großen Anteil hatten, waren der Einladung des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt zur Festveranstaltung aus Anlass des 25. Jahrestages der Gründung des FSA am 21. August 2015 in das Friedensstadion Halberstadt gefolgt. Der FSA war zu Gast bei Freunden. Als Ehrengäste wurden der Schatzmeister des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Reinhard Grindel, und der Vizepräsident des DFB und Präsident des Nordostdeutschen Fußballverbandes, Rainer Milkoreit, begrüßt. Zu den Gästen zählten weiterhin Dr. Hans-Georg Moldenhauer, DFBEhrenvizepräsident und Ehrenpräsident des Nordostdeutschen Fußballverbandes, Andreas Silbersack, Präsident des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Ulf

4

Gundlach, Staatssekretär im Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, Abgeordnete des Landtages von Sachsen-Anhalt, Vertreter der Polizeidirektionen, der Verwaltungen und der Verbände, die Vorstände und Geschäftsführer von FSA-Partnern aus Sachsen-Anhalt und dem gesamten Bundesgebiet sowie die Redakteure von Fernsehen, Hörfunk und neuen Medien.

Die Moderatoren des Abends, Anne Bartke, U 20 Weltmeisterin von 2010, und FSA-Pressesprecher Volkmar Laube präsentierten den Gästen eine Zeitreise durch die über 100-jährige Geschichte des Fußballs auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt und ließen die ereignisreichen Jahre seit der Gründung des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt am 19. August 1990 Revue passieren.


25 Jahre FSA

Der Schatzmeister des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Reinhard Grindel (r.), und der Vizepräsident des DFB und Präsident des Nordostdeutschen Fußballverbandes, Rainer Milkoreit (m), übergaben dem FSA-Präsidenten Erwin Bugar ein handsigniertes Trikot der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.

DFB-Schatzmeister Reinhard Grindel (m.) und der Staatssekretär im Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Ulf Gundlach, waren beim Festakt gefragte Interviewpartner,

wie auch der langjährige Kapitän der DDR-Nationalmannschaft und Olympiasieger von 1976 in Montreal, Bernd Bransch. Fotos: FSA

5


Ehrungen 25 Jahre Fußballverband Sachsen-Anhalt

Verdienstvolle Sportkameraden und Partner des Fußballs geehrt

Die Festveranstaltung des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt aus Anlass des 25. Jahrestages der Gründung, wurde auch zum Anlass genommen, stellvertretend für Viele, einigen Sportkameradinnen und Sportkameraden für ihr großes Engagement zu danken.

Heinz Körner (m.), Schatzmeister im Gründungspräsidium des FSA und noch heute als Stellvertretender Vorsitzender des FSA-Jugendausschusses aktiv, wurde durch den Präsidenten des LandesSportBundes, Andreas Silbersack (r.), und den Vizepräsidenten des LSB und Präsidenten des FSA, Erwin Bugar, mit der Ehrenmedaille des Landessportbundes Sachsen-Anhalt geehrt.

FSA-Präsident Erwin Bugar und der Vizepräsident des FSA für Ehrenamt, Prävention und sozial- u. gesellschaftspolitische Aufgaben, Lothar Bornkessel (r.), zeichneten Manfred Maas von der Geschäftsleitung der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (m.) mit der Verdienstnadel des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt aus.

Wolfgang Krakowiak (2.v.r.) und Wilhelm Raabe (3. v.r.) – beide seit der Gründung im Jahr 2000 Mitglied im Frauen- und Mädchenausschuss des FSA – wurden mit einem Ehrengeschenk des FSA und einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Ein Ehrengeschenk des FSA und eine Ehrenurkunde erhielten Hans-Jürgen Fuß (2. v.l.), über ein Jahrzehnt als ehrenamtlicher Lehr- und Bildungsreferent Mitglied im Ausschuss für Qualifizierung des FSA und Kreislehrwart im KFV Wittenberg, und Wolfgang Senst (3. v.l.), langjähriger Vorsitzender des FSA-Sportgerichts.

Ute Holze, seit Gründung des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt im FSA tätig und als Leiterin der Passstelle unersetzbar, freute sich über ein Ehrengeschenk des FSA und eine Ehrenurkunde.

DFB-Ehrenvizepräsident Hans-Georg Moldenhauer und FSA-Präsident Erwin Bugar zeichneten am 24. September Hans-Heinrich Haase-Fricke, Sprecher des Vorstandes der Harzer Volksbank eG (r.), mit der Verdienstnadel des FSA aus und übergaben ihm ein Trikot der deutschen Nationalmannschaft.

6

Fotos: FSA (5), Eventbild24.de (1)


Herren Erstmals zwei Teams aus Sachsen-Anhalt in der 3. Liga am Start

Sachsen-Anhalt Derby in der 3. Liga vor großer Kulisse

Darauf hatten zehntausende Fußballfans in Sachsen-Anhalt lange gewartet. Am 3. Spieltag der 3. Liga empfing der 1. FC Magdeburg am 16. August 2015 den Halleschen FC. 20.912 Zuschauer verfolgten in der MDCC-Arena eine heiß umkämpfte Partie, bei der sich die Blau-Weißen mit 2:1 durchsetzen konnten. Christian Beck erwies sich als zweifacher Torschütze für den 1. FC Magdeburg. Unterschiedlicher konnte der Auftakt in die neue Drittliga-Saison für die beiden Teams aus Sachsen-Anhalt nicht verlaufen. Während der Neuling 1. FC Magdeburg Punkt um Punkt sammelte und sich im oberen Tabellendrittel festsetzte, legte der Hallesche FC in der Liga einen Niederlagenserie hin und schied auch noch unglücklich in der 1. Runde des DFBPokals gegen Eintracht Braunschweig aus. Die Folge war die Freistellung von Sven Köhler. Der dienstälteste Trainer im deutschen Profi-Fußball musste am 30. August seine Koffer packen. Köhler hatte den Halleschen FC seit 2007 von der NOFV Oberliga in die 3. Liga geführt und mit den Rot-Weißen fünfmal den Landespokal von Sachen-Anhalt gewonnen. Stefan Böger trat sein Erbe an. Mit ihm kamen die Saalestädter wieder in die Erfolgsspur und liegen nach 12 Spieltagen mit einem Punkt Rückstand auf den 1. FC Magdeburg auf dem 8. Tabellenplatz.

Mit dem 2:1 Erfolg im Ligaspiel revanchierte sich der 1. FC Magdeburg beim Halleschen FC für das Ausscheiden im Halbfinale des Landespokals von Sachsen-Anhalt im Frühjahr 2015. Foto: R. Hebestreit

NEUERSCHEINUNG

Der CLUB IN ZAHLEN Teil III Der nächste Teil des HFC-Statistikbuches – 2003 bis 2010 Format:

DIN A5 - Hochformat

Umschlag:

Softcover – farbig. Inhalt: 325 Seiten s/w,

8 Seiten farbig, ca. 230 Fotos

Ab sofort lieferbar! Wir haben für Sie ein Exemplar reserviert! Preis:

24,90 EURO zzgl. 3,10 EURO Versandkosten.

Vorkasse erforderlich.

Diese Buchreihe ist ein Lizenzprodukt des Halleschen FC e.V., ein Teil des Erlöses fließt in die Nachwuchskasse des Clubs. Weitere Informationen unter: www.agentur-rowis.de Bei Interesse bestellen Sie bitte per formloser E-Mail: ro-heb@gmx.net oder agentur-rowis@t-online.de Stückzahl, Name, Vorname, Lieferadresse, Name des Überweisenden. Die Zahlungsmodalitäten erhalten Sie nach Ihrer verbindlichen Bestellung per E-Mail.

7


Herren / Freizeit- und Breitensport Torjägerkanonen für die besten Torschützen der Saison 2014/15

Sebastian Schlorf vom VfB IMO Merseburg, mit 34 Treffern erfolgreichster Torschütze der Verbandsliga in der Saison 2014/2015, bekam von Werner Schwarz, Mitglied des FSASpielausschusses und Staffelleiter der Landesliga Süd, vor dem Verbandsligaspiel gegen den 1. FC Bitterfeld-Wolfen die Torjägerkanone überreicht. Fotos: Vereine

Denny Piele wurde in der Saison 2014/2015 mit 35 Treffern für den VfB Germania Halberstadt Torschützenkönig der Landesliga Süd und erzielte die meisten Tore aller Spieler der Verbandsliga, der Landesligen und der Landesklassen der Herren des FSA. Mario Pinkert, 2. Vizepräsident des FSA, überreichte ihm im Beisein des Präsidenten des FSV Barleben 1911, Ingolf Nitschke, die Torjägerkanone. Piele spielt jetzt mit Barleben in der Oberliga.

3. Landesmeisterschaft der Ü 60-Kicker

SSV Eintracht Loitsche/Zielitz entthront den Titelverteidiger

Die 3. Ü 60 Landesmeisterschaft des FSA war am 5. September 2015 in Wernigerode auf dem Kunstrasen der Sportanlage Kohlgarten ein packender Zweikampf zwischen dem bisherigen Doppelmeister SV Germania Wernigerode und dem aktuellen Hallen-Landesmeister SSV Eintracht Loitsche/Zielitz. Nach sechs Spielen – Jeder gegen Jeden mit Rückrunde – entschied diesen Zweikampf der Teilnehmer aus dem Bördekreis knapp mit einem Tor für sich. In der Hinrunde bezwang die Eintracht den Gastgeber noch mit 3:0. Im Rückspiel schien der Titelverteidiger den Spieß umdrehen zu können und führte zur Pause mit 3:0. Da das Duell gegeneinander bei Punktgleichheit den Ausschlag gegeben hätte, fehlte Wernigerode noch ein Tor. Doch Wilmar Eichel, mit acht Treffern erfolgreichster Torschütze, verkürzte zum Endstand von 1:3. Somit ging das direkte Duell gegen Wernigerode an den Hallenlandesmeister, da sich weder Wernigerode noch der neue Titelträger gegen den dritten Teilnehmer, die Spielgemeinschaft Salzland, eine Blöße gaben. Die Salzländer konnten in der Hinrunde die Spiele noch offen gestalten, brachen dann aber in den beiden Rückrundenbegegnungen ein. Wie schon bei der Hallenmeisterschaft trat der neue Landesmeister ohne Wechselspieler an. Mit 69 Jahren war Herbert Steckhahn vom SV Germania Wernigerode der älteste Spieler des Turniers. Als Schiedsrichter fungierte Helmut Berkmann vom Hessener SV.

Der neue Ü 60 Landesmeister des FSA SSV Eintracht Loitsche/Zielitz (gelbe Trikots) umrahmt vom SV Germania Wernigerode und der Spielgemeinschaft Salzland.

8

Karl-Heinz Osterburg (Nr. 19) vom neuen Ü 60 Meister im Zweikampf mit Germania-Spieler Herbert Heise. Fotos: F. Krella


Junioren Ein unvergessliches Erlebnis – Über 120 Kids erlebten Fußballspaß pur und rasante Rennen

Motorsport Arena Super-Cup der F-Junioren wird zur Tradition

Die etropolis Motorsport Arena Oschersleben und der Fußballverband Sachsen-Anhalt haben im Rahmen der 18. German Speedweek zum dritten Mal den „Motorsport Arena Super-Cup“ der F-Junioren ausgetragen. 12 Mannschaften aus allen Teilen Sachsen-Anhalts gingen am 22. August 2015 im Infield der etropolis Motorsport Arena auf Torejagd. In der Gruppenphase spielten die Mannschaften in zwei Gruppen jeweils Jeder gegen Jeden. Neben der Jagd nach Toren hatten die Kids, ihre Trainer, Betreuer und Eltern die Möglichkeit, die Rennen zu verfolgen. Nach dem Start des Hauptrennens, dem achtstündigen Weltmeisterschaftslauf, ging es im Infield um den Turniersieg. Im ersten Halbfinale setzte sich die Spg. Heide Letzlingen/GrünWeiß Potzehne gegen den SV 09 Staßfurt mit 4:1 durch. Im zweiten Halbfinale gab es eine Premiere. Nach dem Ende der offiziellen Spielzeit stand es zwischen dem 1. FC Magdeburg und dem 1. FC Lok Stendal 1:1 unentschieden. Ein „Golden Goal“ musste über den Einzug ins Finale entscheiden. Die Blau-Weißen hatten das Glück des Tüchtigen auf ihrer Seite. Im Spiel um Platz 3 behielten die Staßfurter gegen Stendal mit 3:0 die Oberhand. In einem packenden Finale trennten sich der 1. FC Magdeburg und die Spg. Heide Letzlingen/Grün-Weiß Potzehne 1:1 unentschieden. Erneut ging es in die Verlängerung. Mit dem zweiten „Golden Goal“ des Tages sicherten sich die Kids vom 1. FC Magdeburg den Turniersieg. Beim „Motorsport Arena Super-Cup“ gab es nur Gewinner. Alle Kinder hatten großen Spaß und gewannen viele neue Eindrücke. Und natürlich bekam jeder Teilnehmer eine Medaille. Ein großes Dankeschön gilt der Motorsport Arena Oschersleben GmbH und den Mitarbeitern der FSA-Geschäftsstelle für die tolle Organisation sowie den KFV Fußball Anhalt-Bitterfeld und Mansfeld-Südharz sowie der Sportjugend Börde für die Unterstützung.

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA UND PARALYMPICS

Bundesfinale 2015 in Berlin Vom 20. bis zum 23. September 2015 fand in Berlin das Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia und Jugend trainiert für Paralympics statt. Die Landessieger der Sportschulen Halle (WK II) und des Sportgymnasiums Magdeburg (WK III) im männlichen Bereich sowie die Teams des Sportgymnasiums Magdeburg (WK II und III) im weiblichen Bereich gingen für Sachsen-Anhalt an den Start. Bei der Ermittlung des Siegers Jugend trainiert für Paralympics wurde Sachsen-Anhalt durch die Schule unterm Regenbogen Salzwedel vertreten. Während die Mannschaften des männlichen Bereiches sich für das Viertelfinale qualifizieren konnten, reichte es für den weiblichen Bereich nicht für die Qualifikation für diese Runde. Im Abschlussklassement ragte die Mannschaft der WK III des Sportgymnasiums Magdeburg heraus, die sich nach unglücklich verlorenem Halbfinale gegen Berlin den 3. Platz eroberte. Für die anderen Mannschaften kamen dann die Plätze 6 (Sportschulen Halle – WK III männlich), 9 (Sportgymnasium Magdeburg – WK II weiblich) und 10 (Sportgymnasium Magdeburg – WK III weiblich) heraus. Die Schule unter dem Regenbogen aus Salzwedel kehrte mit einem mehr als zufriedenstellenden 7. Platz bei Jugend trainiert für Paralympics zurück, denn die Qualifikation für die obere Finalrunde der Besten war schon mehr als man erwartet hatte.

9


Ehrenamt / Allianz-Cup 2016

Schulung der Kreisehrenamtsbeauftragten

Am 25./26. September 2015 trafen sich die Ehrenamtsbeauftragten der Kreis- und Stadtfachverbände Fußball zu einer zweitägigen Schulung. FSA-Vizepräsident Lothar Bornkessel hatte die Ehrenamtsbeauftragten zu einer turnusmäßigen Schulung nach Neugattersleben eingeladen. Nah an der Basis, orientiert am Verein und mit konkreten Handlungsempfehlungen war die Schulung thematisch aufgestellt. Insbesondere wurde über die Kriterien zur Ausschreibung und Auswahl des neuen DFB-Wettbewerbes „Fußballhelden“ gesprochen. Weiterhin war ein großes Thema die Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter in den Vereinen. Seit Juni 2015 läuft die Bewerbungs- und Vorschlagsphase für die Ehrenamtspreise des DFB und seiner Landesverbände. Neben dem bekannten DFB-Ehrenamtspreis und dem dazugehörigen Club 100 werden in diesem Jahr erstmals „Fußballhelden“ in allen deutschen Fußballkreisen gesucht. Die Aktion Fußballhelden richtet sich dabei konkret an Kinder- und Jugendtrainer/innen sowie Jugendleiter/ innen bis 30 Jahre. Aktuelle Studien belegen, dass die personelle Basis in den Vereinen des Amateurfußballs rückläufig ist. Viele Vereine haben große Probleme bei der Gewinnung und Bindung ehrenamtlicher Mitarbeiter. Für einige Vereine ist diese Entwicklung sogar existenzbedrohend. Dieser Entwicklung soll entgegengesteuert werden. Die Gewinnung neuer ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Fußballverein und die Motivation derer, die sich bereits engagieren, sind die wichtigsten Ziele hierbei. Den Kreisehrenamtsbeauftragten wurden Handlungsempfehlungen für die einzelnen Phasen der Mitarbeitergewinnung für den Fußballverein vermittelt, um auf diese Weise die Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitern zu erleichtern. Ein herzlicher Dank gilt dem Referenten, Dieter Habermann, Mitglied der DFB-Kommission Ehrenamt sowie Ehrenamtsreferent des Bayrischen Fußballverbandes. Ehrenamtliche Arbeit ist das Fundament des Amateurfußballs und so enorm wichtig, ohne die ehrenamtliche Mitarbeit rollt in den Vereinen kein Ball.

Hallenlandesmeisterschaften 2016 erneut als Allianz-Cup Die Allianz Beratungs- und Vertriebs AG, Filialdirektion Magdeburg-Süd, ist bereits zum fünften Mal Kooperationspartner und Namensgeber für die Hallenlandesmeisterschaften des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt der Juniorinnen, Junioren und Frauen. Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, den Nachwuchs- und Frauenfußball nachhaltig zu fördern und Jugendlichen eine berufliche Perspektive in Sachsen-Anhalt aufzuzeigen. Elfie Wutke, Vizepräsidentin für Frauenund Mädchenfußball des FSA (m.), und Landestrainer Dieter Hausdörfer (r.) übergaben an Allianz-Filialdirektor Siegurt Helf (2.l.), Thomas Sellmann (l.) und Frank Klauer anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung ein FSATrikot. Foto: FSA

10


FSA-Partner Elfie Wutke, Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt (vorne rechts) und Caroline Kunschke, Referentin Mädchen- und Schulfußball/ Breitensport des FSA, erhielten am 2. Oktober 2015 aus den Händen des Allianz-Filialdirektors Siegurt Helf, sowie Frank Klauer und Peter Otte (hinten von rechts) von der Allianz Beratungs- und Vertriebs AG, Filialdirektion Magdeburg-Süd, ein handsigniertes Trikot der deutschen Frauen-Nationalmannschaft. Die Allianz ist offizieller Hauptpartner der Frauen-Nationalmannschaft und seit fünf Jahren auch ein verlässlicher Partner des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt.

Foto: FSA

11


Frauen und Mädchen ERDGAS Sportpark Sachsen-Anhalt würdiger Gastgeber für EM Qualifikationsspiel der Frauen

DFB-Auswahl begeisterte zum Auftakt der Qualifikation zur Fußball EM der Frauen 2017

Vor 4.378 Zuschauern im ERDGAS Sportpark Halle gewann die Mannschaft von Bundestrainerin Silvia Neid am 18. September 2015 zum Auftakt der Qualifikation für die UEFA Frauen-EM 2017 gegen Ungarn mit 12:0 (7:0).

Die zweifache Torschützin Lena Goeßling im Zweikampf mit der Ungarin Angela Hummel-Smuczer.

Foto: R. Hartmann/Bongarts/Getty Images

In der 1. Halbzeit trafen Alexandra Popp (7. Minute), Leonie Maier (9.), Tabea Kemme (15.), Melanie Behringer (19./Foulelfmeter), Pauline Bremer (28.) und Lena Goeßling (33./39.) für den Rekord-Europameister. Nach der Pause waren Simone Laudehr (63.), erneut Popp (66.) und Bremer (70., 84.) sowie Melanie Leupolz (72.) erfolgreich. Almuth Schult lief zum ersten Mal im Trikot mit der Nummer eins auf. Die 24-jährige ehemalige Keeperin des Magdeburger FFC hatte in ihrem 21. Länderspiel aber kaum Gelegenheit sich auszuzeichnen. Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft muss sich in der EM-Qualifikationsgruppe 5 neben Ungarn, gegen Russland, Kroatien und die Türkei durchsetzen. Auch wenn im zweiten Spiel in Kroatien nur ein mühevoller 1:0 Arbeitssieg heraussprang, sollte die Qualifikation für die Endrunde 2017 in den Niederlanden eine lösbare Aufgabe für den Titelverteidiger sein. Für die U 14-Kreisauswahl des KFV Saalekreis wurde das Länderspiel zu einem besonderen Erlebnis. Neun Juniorinnen gehörten zu den Akteuren, die die Einlaufzeremonie zum Länderspiel gestalteten.

Große Freude herrschte bei den Kindern der SG Einheit Halle und des FC Halle-Neustadt. Am Tag vor dem EM-Qualifikationsspiel erhielten sie aus den Händen von Doris Fitschen, Managerin der Frauen-Nationalmannschaft, Freikarten für die Partie gegen Ungarn und anschließend gab es noch ein Erinnerungsfoto im ERDGAS Sportpark mit dem DFB-Team. Im Rahmen des Abschlusstrainings der Frauennationalmannschaft übergab der FSA an die Leiterin des FrauenFlüchtlingsHauses Halle (Saale), Alona Stukuna, 15 Freikarten sowie Bälle und T-Shirts. Die Frauen aus unterschiedlichen Herkunftsländern erlebten zusammen mit ihren Kindern einen tolles Spiel. Foto: FSA

12


Frauen und Mädchen

DFB-Pokal der Frauen HFC und MFFC unterliegen Herforder SV Nachdem unser Landespokalsieger Hallescher FC bereits in der 1. Runde des DFB-Pokals am Herforder SV Borussia Friedenstal gescheitert war, musste in der 2. Runde der Magdeburger FFC gegen den Bundesligaabsteiger antreten.

Das Team aus der Landeshauptstadt hatte sich zuvor gegen den GSV 1910 Moers aus der Regionalliga West mit 2:1 durchgesetzt. Dem Herforder SV musste sich der MFFC mit 1:4 (0.1) geschlagen geben und schied aus dem Wettbewerb aus.

U 16 LÄNDERSPIELDEBÜT

Chantal Münch, B-Bundesligaspielerin des Magdeburger FFC, gab am 2. September 2015 in Løgumkloster ihr Länderspieldebüt für die deutsche U 16 Nationalmannschaft. Das DFB-Team gewann vor 700 Zuschauern mit 3:1 gegen die Auswahl von Dänemark. Die 15-jährige Chantal Münch, die in diesem Jahr schon zu drei Länderspieleinsätzen in der U 15 Nationalmannschaft kam und dabei ein Tor erzielt hatte, wurde in der 60. Minute eingewechselt.

Dicht umringt von ihren Mitspielerinnen bejubelte Chantal Münch ihren ersten Länderspieltreffer beim 2:0 Erfolg der U 15-Juniorinnen des DFB gegen die Niederlande.

Foto: C. Koepsel/Bongarts/Getty Images

Sachsen-Anhalt belegt Platz 15 beim DFB U 18 Länderpokal Die von den Verbandstrainern Steffen Scheler und Caroline Kunschke betreute U 18 Landesauswahl der Frauen von Sachsen-Anhalt belegte beim DFB Sichtungsturnier in Duisburg nach einer 0:1 Niederlage gegen die DFB U 16 Nationalmannschaft (Foto), einem 1:0 Sieg gegen Württemberg sowie den Unentschieden gegen Rheinland (0:0) und Hessen (2:2) bei einem ausgeglichenen Torverhältnis von 3:3 den 15. Platz in der Abschlusstabelle. Das Trainerduo war mit den Leistungen ihres Teams in drei von vier Spielen sehr zufrieden, haderte lediglich mit der mäßigen Leistung im Spiel gegen Rheinland. Stark ausbaufähig ist jedoch noch das Offensivspiel der Spielerinnen des Jahrgang 1998 und 1999. Den Turniersieg bejubelte Westfalen vor Südbaden und Niederrhein. Foto: V. Nagraszus

13


Ehrenrunde KOLUMNE

Wer ist ein (Fußball)held?

Wenn über Helden gesprochen wird, denkt man unwillkürlich an Herkules, den Schützling der Athene, der göttliche Ehren erhielt und in den Olymp aufgenommen wurde. Aber halten wir uns nicht an der griechischen Mythologie auf. Die Charakterisierung von Helden hat sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt. Helden sind heute keine Halbgötter oder gottähnliche Wesen, aber um heldenhaft zu sein, muss man auch heutzutage Außergewöhnliches vollbringen. „Schäfer nach innen geflankt – Kopfball – abgewehrt – aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen – Rahn schießt! – Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tooooor! ...“, die Radio-Reportage von Herbert Zimmermann, ist auch heute noch in aller Munde. Deutschland wurde 1954 Fußball-Weltmeister. Die Kriegsnarben waren noch nicht verheilt, aber ein Volk hatte seine neuen Helden. 1974 besiegten die Nobodys aus der Börde im Rotterdamer Kuip den AC Mailand im Endspiel des Europacups der Pokalsieger. Noch heute werden die FCM-Spieler nicht nur in der Elbestadt als „Helden von Rotterdam“ gefeiert. Jede Zeit hat ihre Helden. Durch seinen Siegtreffer im WM-Finale 2014 gegen Argentinien rückte Mario Götze in die Riege der deutschen WM-Helden auf. Der Deutsche Fußball-Bund sucht in diesem Jahr erstmals „Fußballhelden“ in allen Fußballkreisen. Das ist keine neue Form der Talentsichtung auf der Suche nach den Weltmeistern von morgen. Vielmehr geht es um Helden des Alltages. Der neue Ehrenamtswettbewerb des DFB „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ richtet sich an Kinder- und Jugendtrainer/innen sowie Jugendleiter/innen bis 30 Jahre. Ihr besonderes Engagement an der Basis des Fußballs soll gewürdigt werden. Habt ihr einen jungen ehrenamtlichen Mitstreiter im Verein, der sich durch überdurchschnittliche Leistungen auszeichnet, zögert nicht, schlagt sie/ihn als „Fußballhelden“ vor.

14

FIFA WM-Pokal machte in Burg und Merseburg Station

„Ehrenrunde“ Dem Triumph von Rio ganz nah

Der Fifa-WM-Pokal der Deutschen Fußballnationalmannschaft war im Rahmen der DFB-Kampagne „Ehrenrunde“ im August 2015 im Parkstadion beim Burger Ballspielclub 1908 und auf der Rischmühlen-Insel Merseburg beim Kreisfachverband Fußball Saalekreis zu Gast. Der Traum vieler Fußballer und Fans der deutschen Nationalmannschaft, sich einmal mit dem WM-Pokal fotografieren zu lassen, wurde wahr. Die Faszination rund um die DFBTrucks wurde in Burg und Merseburg von einem großen Rahmenprogramm begleitet.

Spieler und Trainer des Burger BC zeigen sich stolz mit dem WM-Pokal.

Hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur wurden im Saalekreis begrüßt.

Foto: Verein

Foto: KFV


Qualifizierung JUNIOR-COACHES erhielten ihre Zertifikate im Rahmen des EM-Qualifikationsspiels der DFB-Frauen gegen Ungarn

Zertifikate für DFB-JUNIORCOACHES

Im August 2015 absolvierten 24 Teilnehmerinnen den ersten rein weiblichen DFB-JUNIOR-COACH Lehrgang in Osterburg. Ein Novum im Fußballverband Sachsen-Anhalt. Umso erfreulicher, dass der Deutsche Fußball-Bund es möglich gemacht hatte, die große Bühne im ERDGAS Sportpark Halle zu nutzen, um in der Halbzeitpause des EM-Qualifikationsspiels Deutschland gegen Ungarn die Zertifikate aus den Händen von Hannelore Ratzeburg (Vizepräsidentin DFB), Erwin Bugar (FSA-Präsident), Charlotte Mundorf und Marcus Ballhausen (zentrale Projektbetreuung Commerzbank), Ralf Bendicks (Niederlassungsleiter Commerzbank Sachsen-Anhalt Süd) und

Dr. Bernd Redlich (Filialleiter Commerzbank Halle), sowie der Lehrgangsleiterinnen Caroline Kunschke und Anne Bartke (FSA) zu erhalten. 60 der bisher 134 in Sachsen-Anhalt ausgebildeten DFB-JUNIORCOACHES waren zugleich als Gäste mit ins Stadion gekommen. Vor dem Spiel hatten sie in der Commerzbank Halle einen angeregten Gedankenaustausch mit Vertretern des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt und der Commerzbank zum Projekt.

Ausbildung erfolgreich realisiert: 20 neue C-Trainer Lizenzen Am 29.09.2015 erhielten in feierlicher Form in den Räumlichkeiten der Harzer Volksbank in Wernigerode 20 C-Trainer ihre Lizenz. Vorstandssprecher Hans-Heinrich Haase-Fricke und FSA Präsident Erwin Bugar hoben in ihren Ansprachen das positive Konzept des Ausbildungsprogramms hervor. Qualifizierte Trainer an der Basis ist das Ziel, das auch 2016 fortgesetzt wird. Die Harzer Volksbank hatte bereits im vergangenen Jahr im KFV Fußball Harz ein Pilotprojekt erfolgreich realisiert. Dank der Unterstützung der Harzer Volksbank und weiterer Partner aus der Wirtschaft werden die Vereine und Teilnehmer von den finanziellen Belastungen der Trainerausbildung entlastet und der FSA bei der Erhöhung der Qualität der Ausbildung zur Trainer C-Lizenz wirksam unterstützt.

15


Wolfgang Seguin, 21-facher DDR-Auswahlspieler, mit dem 1. FC Magdeburg 1974 Europacup-Sieger der Pokalsieger, dreimaliger DDRMeister, wurde am 14. September 2015 70 Jahre alt.

Foto: Horst Müller

Auf ein Wort

Im Exklusiv-Interview mit AUSGLEICHChefredakteur Volkmar Laube blickt „Paule“ zurück. Beim einzigen Fußball-Europapokalsieg einer DDR-Clubmannschaft wurde Wolfgang Seguin mit seinem Treffer zum 2:0 gegen den AC Mailand im Endspiel des Europacups der Pokalsieger am 8. Mai 1974 im Rotterdamer KUIP zum Held des Abends. Du warst bei allen großen Erfolgen des 1. FC Magdeburg dabei, wurdest 1974 Europapokal-Gewinner der Pokalsieger, dreimal DDR-Meister, sechsmal DDRPokalsieger. Mit der DDR-Auswahl hast du 1972 die Olympische Bronzemedaille gewonnen und 1974 wurdet ihr bei der einzigen WM-Teilnahme der DDR Sechster. Sind alle Wünsche des Sportlers Wolfgang Seguin in Erfüllung gegangen? Eigentlich sind alle Wünsche in Erfüllung gegangen. Vor allem den Europacupsieg vergisst man nie. Ich hatte das große Glück mit einer tollen Truppe, die übrigens alle aus dem damaligen Bezirk Magdeburg kamen, große nationale und internationale Erfolge zu feiern. Den EC-Sieg feiern wir noch heute jedes Jahr gemeinsam und auch unsere Frauen sind dabei. 1978 und 1979 sind wir jeweils im Viertelfinale im Rückspiel kurz vor Schluss ausgeschieden. Da war sicher mehr für den 1. FC Magdeburg drin.

Man muss aber auch berücksichtigen, dass die Spieler in den heutigen Spitzenclubs größeren Belastungen ausgesetzt sind und im Verlaufe einer Saison wesentlich mehr Spiele zu bestreiten haben, als wir damals. Ich hätte nichts dagegen gehabt, die Anzahl der Oberligaspiele ohne Unterbrechung zu erhöhen, aber nach einer dritten gelben Karte musste ich ein Spiel pausieren. Nach der deutschen Wiedervereinigung hast du ein erfolgreiches Dienstleistungsunternehmen aufgebaut. Den Staffelstab hast du an deine Söhne übergeben. Genießt du jetzt dein Rentnerdasein? Lange Weile kommt eigentlich nicht auf. Ab und zu mache ich noch eine kleine Tour für die Firma.

Mit der DDR-Auswahl hätte ich gerne ein weiteres großes Turnier gespielt, aber am Ende bleibt der Stolz, dass ich 1974 mit dabei war.

Ansonsten genieße ich mein Glück mit meiner Frau, meinen Kindern und Enkelkindern. Wir verstehen uns alle gut und sind eine tolle Familie.

Zwischen 1971 und 1979 hast du einen Rekord für die Ewigkeit aufgestellt. 219 Oberligaspiele in Folge hast du für den 1. FC Magdeburg bestritten. Heute kommt kaum ein Spieler in der Bundesliga ohne eine Verletzung durch die Saison. Was hast du damals anders gemacht?

Die Traditionsmannschaft des 1. FC Magdeburg ist das ganze Jahr auf Tour und du bist fast immer dabei. Was treibt dich heute noch an?

Zunächst muss einem natürlich der Trainer immer das Vertrauen schenken. Meine

16

Stärken waren die guten konditionellen Grundeigenschaften, vor allem die Ausdauer.

Es macht einfach Spaß mit der Truppe zu spielen, egal ob wir auf dem Feld oder bei Hallenturnieren antreten. Wir werden überall gut aufgenommen und gelegentlich spielen wir gegen die alten

Rivalen der damaligen DDR-Oberliga aus Dresden, Berlin, Chemnitz, Leipzig oder Rostock. Da gibt es natürlich in der dritten Halbzeit immer viel Gesprächsstoff. Von den „Alten Hasen“ sind meistens Siegmund Mewes, Dirk Stahmann und Dirk Heyne mit dabei. Es ist gut, dass die Tradition weiterlebt und in den letzten Jahren auch Spieler, die in den 1990er Jahren und nach 2000 im Club gespielt haben, den Weg in die Traditionsmannschaft gefunden haben. Dass man in meinem Alter noch spielen kann, ist ein Privileg und es hält mich jung. Dein jüngster Sohn Paul gehört mit 20 Jahren zum Profikader des Bundesligisten VfL Wolfsburg. Wie stolz macht das den Vater? Gibst du ihm noch ab und zu Tipps? Alle meine fünf Söhne haben einen erfolgreichen Weg im Leben eingeschlagen. Es macht mich schon stolz, das einer in meine Fußstapfen getreten ist. Paul hat viel auf sich genommen. Schon im Alter von 12 Jahren ist er ständig zum Training zwischen Stendal und Wolfsburg gependelt. Für seine weitere Entwicklung ist es gut, dass er jetzt mit den Profis trainiert. Meine Frau und ich freuen uns schon jetzt auf seine ersten Einsätze in der Bundesliga. Wenn es unsere Zeit erlaubt, sind wir natürlich dabei.


FSA-Partner

Der nächste Winter kommt Klima- und Umweltschutz: auch bei Sportplätzen! bestimmt Sportplätze benötigen zum Erhalt ihrer Funktionsfähigkeit kontinuBereitsierliche jetzt müssen Sie Ihren Sportrasen Pflegemaßnahmen. Der hiermit verbundene Energieaufwand auf denverursacht kommenden Winter Emissionen,vorbereiten. die die Umwelt belasten können. Moderne Mit derSportplatzpfl richtigen Herbstdüngung ege bevorzugt erleichdaher die Maßnahmen, die den geringstern Sieten ihm das Überwintern. negativen Einfluss aufNeben die Umwelt haben. Stickstoff spielt im Herbst der Nährstoff leisten KaliumRasensportplätze eine sehr wichtige Rolle.aufgrund Kalium von Sauerstoffproduktion, CO2Bindung, Temperaturausgleich und Staubbindung bereits einen postärkt die Zellwände und Pflanzenzellen. sitiven Umweltbeitrag. Mit innovativen Pflegemaßnahmen und -proEs macht sie resistent gegenüber Frost dukten kann diese noch gesteigert werden. und Pilzkrankheiten, z.B.Bilanz dem Schneeschimmel. Weiterhin lagern gut mit Kalium MÄHEN: versorgte Pflanzen mehrdes Nährstoffe in die Durch den Einsatz Mähroboters CutCat, z.B. im Rahmen der EuroWurzeln ein als Gräser, die im September/ Care-Kompaktpflege, lässt sich im Vergleich zu einem herkömmlichen Oktober zu wenig Kalium aufnehmen Mäher jährlich 1 t CO2 pro Sportplatz einsparen. konnten. Mit einer wohldosierten Herbstdüngung verfügen die Gräser über mehr DÜNGEN: Reservekräfte für die anstrengende Winmoderner Rasen-Langzeitdünger minimiert die Austerzeit Der und Einsatz ergrünen im Frühjahr besser waschverluste in Form von Nitrat. Die neuartige Behandlung von und schneller. Rasendüngern mit einem Ureasehemmer (UH) reduziert gasförmige Bis etwa Mitte Oktober sollte die HerbstStickstoffverluste. Die Stickstoffeffizienz wird maximiert und der notdüngung ausgebracht sein. Genau für Düngeraufwand reduziert. diesenwendige Einsatzzweck und Zeitpunkt sind Gute Gründe also für die Verwendung von EUROGREEN Rasen-Langdie kaliumbetonten Langzeitdünger zeitdüngern mit UH. NK“ entwickelt „High-K“ oder „Eurosport

Der Mähroboter CutCat spart 1 t CO2 pro Jahr!

+ umhüllter Harnstoff schützt vor N-Auswaschung

=

Harnstoff mit Ureasehemmer schützt vor N-Verflüchtigung

worden. Durch ihren hohenzur Kaliumgehalt, Mehr informationen innovativen und umweltschonenden Sportzweifacher Schutz erhöhte N-Effizienz bei gleichzeitig geringer platzpflege unter Stickstoffzufuhr, liefern sie die richtigen und notwendigen www.eurogreen.de Höhere N-Effizienz schont die Umwelt - und den Geldbeutel! Nährstoffe in ausreichender Menge. Zusätzlich enthalten sie noch Magnesium und Spurenelemente in einem Mit viel Kalium übersteht der Rasen den Winter besser. ausgewogenen Verhältnis. Absolut falsch wäre im Herbst eine Düngung mit einem stickstoffbetonten Dünger. Dieser würde lediglich zu einem starken oberirdischen Wachstum führen. In der Folge sind die Pflanzenzellen weich und bieten Pilzkrankheiten einen idealen Nährboden. Auch von organischen Düngern ist abzuraten. Bei ihnen ist die Verfügbarkeit der Nährstoffe nicht steuerbar und der Kaliumgehalt viel zu niedrig.

Der Sportplatzbelag der Zukunft:

HYBRIDRASEN

Noch ein Tipp für Plätze mit sandigem Bodenaufbau: Diese Böden besitzen keine Bindestellen für Kalium. Somit wird es bei Niederschlägen vermehrt ausgewaschen. Daher ist die kaliumbetonte Herbstdüngung besonders auf den sogenannten DIN-Plätzen sehr wichtig. Zusätzlich zum hohen Kaliumgehalt enthält der spezielle Herbstdünger „High-K“ das einzigartige Langzeitkalium. Dieses Langzeitkalium versorgt die Gräser über viele Wochen mit Kalium und schützt es sicher vor Auswaschung. Bei Fragen zur Herbstdüngung oder generell zur Sportplatzpflege wenden Sie sich bitte an Ihren EUROGREEN Fachberater vor Ort: Peter Bautz, Mobil: 0160-538 62 86 oder peter.bautz@eurogreen.de

Das natürliche Kunststück

EUROGREEN GmbH Industriestr. 83 - 85 | 57518 Betzdorf Tel. 02741 - 281 555 Ihr regionaler Ansprechpartner:

www.eurogreen.de

Peter Bautz Tel. 0160 - 538 62 86

17


Fotowettbewerb ZOOM Preisträger im Fotowettbewerb Amateurfoto der Saison 2014/2015

Falko Haltenhof gewinnt den Wettbewerb 2014/15 Bereits zum fünften Mal hatte der Fußballverband Sachsen-Anhalt zum Amateurfotowettbewerb „ZOOM“ aufgerufen. Die bisherigen Sieger waren Roland Schneider aus Sandersdorf, Nicole Otremba aus Magdeburg, Jacqueline Taubert aus Sandersdorf und Viktor Samarkin aus Elsnigk. Die Jury mit Roland Hebestreit, Inhaber der Agentur ROWIS – Halle (Saale), Christian Reinhardt, FSA-Geschäftsführer, und Volkmar Laube, Pressesprecher des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt, entschieden sich dieses Mal für ein Foto von Falko Haltenhof aus Schönebeck. Der Sieger kann sich über zwei VIP-Karten für das Landespokalfinale 2016, inkl. einer Übernachtung mit Frühstück für zwei Personen freuen. Vorjahressieger Viktor Samarkin landete auf dem 2. Platz und Christian Rückerl aus Leipzig wurde Dritter. Beide erhalten je einen Adidas Trainingsanzug. Die Plätze 4 bis 6 gingen an Diana Ueberschaer aus Halle (Saale), Stephanie Braune aus Magdeburg und Christian Colmsee aus Sangerhausen. Sie erhalten je ein Adidas T-Shirt. SIEGER 2014-2015

Falko Haltenhof aus Schönebeck

„Spätsommer auf der Bank“ Aufnahmedatum 02.11.2014 A-Junioren Landespokal Schönebecker SC gegen den 1. FC Magdeburg 2. PLATZ 2014-2015

3. PLATZ 2014-2015

Viktor Samarkin aus Elsnigk „Der letzte Einsatz“

Aufnahmedatum 09.08.2014

Christian Rückerl aus Leipzig · Aufnahmedatum 05.10.2014

„Spaß am Spiel“ Spielerwechsel beim Punktspiel SG Union Sandersdorf gegen SG Kemberg/Eutzsch (Frauen-Regionalklasse Anhalt-Bitterfeld)

Torwart der Gäste aus Quetzdölsdorf Daniel Eipert schafft es im ersten Punktspiel der Saison gegen SG Reppichau II beim Stand von 5:1 für die SGR tatsächlich noch den Ball abzuwehren!

18


Tradition / Aus den Kreisen ZU GAST IN THÜRINGEN

Traditionsmannschaft des 1. FC Magdeburg bestritt Benefizspiel in Kamsdorf Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der TSV Zollhaus war die Traditionsmannschaft des 1. FC Magdeburg zu Gast in Kamsdorf, einer Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Das Benefizspiel wurde zugunsten krebskranker Kinder in Jena ausgetragen. Im Spiel zweier gleichwertiger Gegner setzte sich der 1. FC Magdeburg mit 1:0 durch. Der Sieg war verdient, denn es wurden noch viele hochkarätige Chancen nicht genutzt. Aber auch die Kamsdorfer hatten einige Möglichkeiten. Am Ende blieb es beim goldenen Tor durch Christian Prest.

Der Präsident des Thüringer Fußball-Verbandes, Dr. Wolfhardt Tomaschewski (hintere Reihe rechts) ließ es sich nicht nehmen, das Benefizspiel zu besuchen. FSA-Präsident Erwin Bugar (vordere Reihe rechts) spielte sogar mit. Foto: F. Helmke

ALTMARK WEST

Fair Play Turnier der G-Junioren Während der Kinder- und Jugendspiele des Kreissportbundes und des Kreisfachverbandes Fußball Altmark West ermittelten die F- bis C- Junioren in Turnierform ihre Sieger und Platzierten. Den Abschluss bildete das Fair Play Turnier der G-Junioren in Potzehne. 70 Kinder aus acht Vereinen spielten mit 10 Mannschaften auf engstem Raum ohne Schiedsrichter. Alle Kinder hatten großen Spaß und jeder erhielt eine Urkunde.

Die Ergebnisse waren nicht wichtig. Für die jungen Kicker stand bei den Kinder- und Jugendspielen die Freude am Fußballsport im Vordergrund.

Foto: T. Koepke

19


Aus den Kreisen JERICHOWER LAND

Hohe Ehrungen für Ralf Bonitz und Fritz Pfeiffer In der Halbzeitpause des Verbandsliga-Spiels Burger BC gegen Piesteritz wurde am 27. September 2015 Sportfreund Fritz Pfeiffer (Burger BC) anlässlich seines 75. Geburtstages geehrt. Seit 1961 ist er mit dem Burger Fußballsport eng verbunden. Er startete als Spieler der Männermannschaft, in der er über 10 Jahre als Leistungsträger wirkte. Danach widmete er sich bis zum heutigen Tag den Problemen des Nachwuchssports. Als TZ–Kreistrainer und parallel dazu auch als Vereinstrainer leistete er über Jahrzehnte eine besonders gute Arbeit. Viele Spieler haben sich das sportliche Rüstzeug bei Fritz Pfeiffer geholt.

Der Präsident des Kreisfachverbandes Fußball des Jerichower Landes, Horst Wichmann, überreichte Sportfreund Ralf Bonitz in der Güsener Sporthalle im Auftrag des FSA-Präsidiums die Goldene Ehrennadel des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt.

Im Auftrag des Fußballverbandes Sachsen–Anhalt ehrte KFV–Präsident Horst Wichmann den Jubilar mit der Goldenen Ehrennadel des FSA. Clubchef Lars–Uwe Matthias dankte Sportfreund Pfeiffer und überreichte ein wertvolles Präsent.

Fotos: E. Hölzel

Der langjährig tätige Chef des Sportvereins Germania Güsen, Sportfreund Ralf Bonitz, wurde am 18. September auf der Jahreshauptversammlung des Vereins durch den Vereinsvorstand sowie den Kreisfachverband Fußball Jerichower Land in feierlicher Form verabschiedet. Ausscheidungsgrund bildete ein Wohnortwechsel. Er war 1990 Gründungsmitglied des Vereins und seit dieser Zeit in den Funktionen des Vereinschef, als Trainer der 1. Männermannschaft sowie als Jugendtrainer in den unterschiedlichsten Altersklassen aktiv tätig. Für seine vorbildlichen Leistungen wurde er durch den Landesfußballverband mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet sowie vom Vereinsvorstand zum Ehrenmitglied ernannt.

MANSFELD-SÜDHARZ

MuT on Tour Das MuT-Projekt von LSB und FSA, machte im Rahmen der FIFA-FairPlay-Tage Station im KFV Mansfeld Südharz. Am 5. September war MuT zu Gast beim SSV 1882 Klostermansfeld e.V., der im Punktspiel den Hedersleber SV e.V. empfing. Am 6. September gastierte MuT in gleicher Sache beim SV Kelbra 1920 e.V. und nutzte die Gelegenheit, um gemeinsam mit den Herren des BSC 1930 Siebigerode e.V. ein Zeichen für FairPlay, Menschlichkeit und Toleranz in Sport und Gesellschaft zu setzen.

Änderungen im Anschriftenverzeichnis „FSA-KOMPAKT“ 2015/16 FSA-Ausschuss für Qualifizierung Mathias Wirsing Neue Adresse: Große Ulrichstraße 7, 06108 Halle Staffelleiter Landesklasse 3 Daniel Schlüter Gartenstraße. 11, 39356 Weferlingen Telefon: 039061/ 989451, Mobil: 0173/ 6042142 E-Mail: schlue81@freenet.de

Foto: KFV

Als Ehrengäste machten die Sportkameraden Lothar Bornkessel (1. Reihe 7.v.L. – Vizepräsident des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt für Ehrenamt, Prävention, Integration, sozial- und gesell.-politische Aufgaben und Präsident des KFV Mansfeld Südharz) und Daniel Feuerberg (1. Reihe 1.v.R. – FairPlay-Beauftragter im KFV Mansfeld-Südharz und ehrenamtlicher Mitarbeiter im MuT-Projekt) ihre Aufwartung.

20

SV Wacker Helbra Neuer Jugendleiter: Matthias Mohr An der Küchenbreite 8, 06311 Helbra Tel. : 01727945956, E-Mail : m.mohr72@t-online.de


Aus den Kreisen SAALEKREIS

SAALEKREIS

Supercup 2015

Saisoneröffnung

Wie in jedem Jahr bildete das Endspiel um den Supercup des KFV Fußball Saalekreis den krönenden Abschluss der Saison. Auf dem bestens vorbereiteten Sportgelände in Tollwitz wurde im Vorspiel etwas „Ostalgie“ geboten. Die C-Junioren der ehemaligen DDR-Oberligamannschaften des Halleschen FC und des 1. Lok Leipzig trafen aufeinander. In einem attraktiven Spiel konnten sich die Kicker aus Leipzig mit 3:1 durchsetzen. Vor Spielbeginn wurde der SV Einigkeit 05 Tollwitz für sein 110jähriges Bestehen durch den Vizepräsidenten des FSA, Michael Rehschuh, und den Präsidenten des KFV Fußball Saalekreis, Jens Prinzing, geehrt. Auch die Sportfreunde der SG Eisdorf 1918 überreichten ein kleines Präsent. Im Anschluss erfolgten die Ehrungen für den SV Großgräfendorf als Kreismeister der Frauen und des B-Jugend Meisters SG Spergau. Die SG Eisdorf 1918 wurde vor dem Spielbeginn mit dem Wanderpokal Kreismeister Herren KFV Fußball Saalekreis und einer Ehrenurkunde gewürdigt. In der Halbzeitpause übergaben die Kreislehrwarte des Saalekreis, Halle, Burgenlandkreis, Vizepräsident Qualifizierung des FSA Michael Rehschuh und Jens Prinzing, Präsident des KFV Fußball Saalekreis, an alle erfolgreichen Absolventen die Trainer C-Lizenzen. Im Spiel um den Supercup 2015 des KFV Fußball Saalekreis ging der Kreispokalsieger FSV Bennstedt schnell mit 2:0 in Führung. Kreismeister SG Eisdorf 1918 zeigte viel Moral und Kampfgeist und konnte vor der Halbzeitpause den Anschlusstreffer erzielen. Zu Beginn der 2. Halbzeit gelang es der SG Eisdorf 1918 den Ausgleich zu erzielen. Ab diesem Zeitpunkt drängten beide Mannschaften auf die Entscheidung. Kurz vor Spielende war es die SG Eisdorf 1918 die das entscheidende 3:2 durch einen Fernschuss erzielte.

Auf der Börse, der alljährlichen Saisoneröffnungsveranstaltung, waren die Vereine des aktiven Spielbetriebes form- und fristgerecht geladen. Fast alle Vereine waren der Einladung zu dieser Pflichtveranstaltung gefolgt. Eine Auswertung der abgelaufenen Saison wurde durch den Präsidenten Jens Prinzing und die Vorsitzenden der Ausschüsse vorgenommen. Danach wurden folgende Vereine für ihr Vereinsjubiläum geehrt:

SG Dölbau 90 e.V. Wettiner SV 1920 e.V. SV Traktor Teicha e.V. FSV Dieskau 05 e.V.

Die anschließende Pokalauslosung der Junioren erfolgte durch den Jugendausschuss und einer Vertreterin der SG Blau-Weiß Brachstedt. Das Auftaktspiel der neuen Spielzeit fand am 14. August in Spergau statt. Der Aufsteiger in die Kreisoberliga empfing den Vorjahreszweiten aus Oppin. Vor dem Spiel wurde der Fairplay Gedanke in den Mittelpunkt gestellt. Während Spieler beider Teams, gemeinsam mit dem Präsidenten des KFV Fußball, symbolträchtige Banner präsentierten, verlasen beide Kapitäne die fünf „Goldenen Regeln des Fairplay“. Mit einer besonderen Geste machten die Spieler der SG Spergau ihrem schwer erkrankten Mannschaftskameraden Ringo Helwig Mut und zeigten ihr Mitgefühl. Anschließend erfolgte durch den Spielausschuss der Herren, Jens Prinzing, und zwei Los-Feen die Auslosung zur zweiten Hauptrunde im Kreispokal der Herren.

SAALEKREIS

Fair Play Tage

Fotos: KFV

Die Aktionswochen des DFB standen in den letzten Wochen unter dem Motto „Fair Play? Hand drauf!“. Auch der KFV Fußball Saalekreis unterstützte diese Initiative, da es eine Selbstverständlichkeit in unserem Sport sein sollte. Ob Alt oder Jung, Mann oder Frau, das Thema geht alle Fußballer etwas an. Das Landesligaspiel des SV Blau-Weiß 1921 Farnstädt wurde mit einer Fairplay Aktion vor dem Spiel begonnen. Auch die Frauen des SV Merseburg-Meuschau zelebrierten diese Gesten des Sportes gemeinsam mit dem MuT-Projekt Sachsen-Anhalts vor dem Heimspiel der Regionalklasse Süd der Staffel 1 zusammen mit dem Gegner aus Hergisdorf (Mansfeld-Südharz). Der KFV Fußball Saalekreis hofft, dass alle Aktiven, Trainer, Betreuer, Fans und Zuschauer dieses verinnerlichen und auch zukünftig fair miteinander umgehen.

Fotos: KFV

21


Aus den Kreisen WITTENBERG

Carl-Zeiss Jena gewinnt Zegarek Cup 2015 Der FC Grün-Weiß Piesteritz veranstaltet seit vielen Jahren tolle und interessante Turniere im Sommer und Winter. Nun hat sich der FC Grün-Weiß zum ersten Mal etwas Neues ausgedacht. Am 30. August 2015 gab es das erste D-Jugend Vorbereitungsturnier im Volkspark Piesteritz. Viele tolle Mannschaften spielten um den Zegarek-Cup. In der Gruppe A kämpften der FC Carl Zeiss Jena, RB Leipzig, Hallescher FC, VfB Germania Halberstadt und der FC Erzgebirge Aue. In Gruppe B spielten Dynamo Dresden, Lok Leipzig, Hansa Rostock, Tebe Berlin und der Gastgeber vom FC Grün-Weiß Piesteritz. In der ganzen Gruppenphase spielten die 10 Mannschaften einen fairen Fußball. Alle Kinder trotzten der Hitze von über 35 Grad. Bemerkenswert war, dass über 300 Zuschauer den Weg zum Turnier in die Lutherstadt gefunden haben. In der Gruppe A setzte sich der FC Carl-Zeiss Jena mit 12 Punkten als Gruppensieger durch. Auf Platz 2 landete mit 5 Punkten RB Leipzig, Platz 3 mit 3 Punkten ging an Aue. Auf Platz 4 folgte der HFC und letzter in der Gruppe A war der VfB Germania Halberstadt. In der Gruppe B setzte sich der FC Hansa Rostock mit 10 Punkten durch. Auf den weiteren Plätzen landeten Lok Leipzig (8 Punkte), TEBE Berlin (5), Dynamo Dresden (4) und FC Grün-Weiß (0). Im Halbfinale um den Zegarek Cup konnten sich die Gruppensieger durchsetzen. Der FC Carl-Zeiss Jena gewann nach 9-Meter-Schießen 1:0 und Hansa Rostock besiegte RB Leipzig nach 20 Minuten regulär mit 1:0. Der VfB Germania Halberstadt konnte sich dann im Spiel um Platz 9 gegen den Gastgeber Grün-Weiß Piesteritz durchsetzen. Platz 7 konnte sich Dynamo Dresden holen. Sie gewannen mit 1:0 gegen den HFC. TEBE Berlin konnte auch 1:0 gewinnen und dadurch Aue auf Platz 6 verdrängen. Bei dem Spiel um Platz 3 gab es ein Leipziger Stadtderby. Dieses musste im 9-Meter-Schießen entschieden werden. Das konnte Lok mit 3:1 für sich entscheiden. Damit RB Leipzig auf Platz 4 und Lok Leipzig auf Platz 3. Das Finale vor über 300 Zuschauern und bei Temperaturen immer noch über 35 Grad hatte sehr viel Spannung. Nach 20 Minuten pfiff der Schiedsrichter die Begegnung ab und der FC Carl-Zeiss Jena konnte sich mit 1:0 gegen den FC Hansa Rostock durchsetzten. Es war ein toller Tag. Es wurden schöne Tore erzielt und das Turnier fand einen verdienten Sieger. Die Planungen für eine Fortsetzung im folgenden Jahr laufen schon an und die ersten Mannschaften haben ihr Interesse bereits bekundet.

Fotos: KFV

Impressum AUSGLEICH · Zeitschrift des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt

Ausgabe 3/2015 · 5. Jahrgang

Herausgeber:

Fußballverband Sachsen-Anhalt e.V., Friedrich-Ebert-Straße 62, 39114 Magdeburg Tel.: 0391 850280, Fax: 0391 8502899, www.fsa-online.de, info@fsa-online.de

Chefredakteur:

Volkmar Laube · presse@fsa-online.de · Tel.: 0171 7719032

Redaktionelle Mitarbeit:

Anne Bartke, Frank Krella, Heike Scheinhardt, Elfie Wutke sowie KFV/SFV

Redaktionsschluss:

06.10.2015

Nächste Ausgabe:

Dezember 2015

Einsendungen bis:

10.12.2015

Anzeigenverwaltung und Abonnements:

MDsport, Inh. Volkmar Laube, Wilhelm-Kobelt-Str. 27, 39108 Magdeburg Tel.: 0391 5366911, Fax: 0391 5366969, www.mdsport.de, info@mdsport.de

AUSGLEICH – die Zeitschrift des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt erscheint vierteljährlich. Sie kann nur im Abonnement bezogen werden. Abonnements zum Preis von 11,40 Euro für 4 Ausgaben im Jahr können ausschließlich bei MDsport bestellt werden. Der Einzelpreis beträgt 3,00 Euro. Für Mitgliedsvereine des FSA ist er im Mitgliedsbeitrag enthalten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht in jedem Fall die Meinung des FSA bzw. der Ausgleich-Redaktion wieder. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos etc., Rücksendung erfolgt nur, wenn Rückporto beiliegt. Für Druckfehler übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet allein der Auftraggeber verantwortlich. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.

22


UA

Wir haben schon Sportgeräte gebaut, da haben andere noch damit gespielt!

IN

ER IL

T

ORI G

ST MÜN Q

Rubrik

GERMA AL N IN

LITY BU

SONDERANGEBOTE 2015 – Fußball und Fußballzubehör *

*

„ALL INCLUSIVE“! · Fußballtor · Tornetz · Angeschweißte Griffe · Lufträder · Integrierte Gewichte

C

Tiefe 1,5 m

07SAM1R2

829,00 €

3,00 x 2,00 m

Tiefe 1,5 m

08SAM157

719,00 €

C Teilverschweißte Fußballtore, zerlegbare Bauweise, TÜV-geprüft* Vorderrahmen Aluminium Ovalprofil (120 x 100 mm) gefertigt und teilverschweißt. Die Netzbügel sowie die untere Querstange bestehen aus feuerverzinktem Stahl. Beim Aufbau werden die Netzbügel einfach mit dem Torrahmen verschraubt und die hintere Querstange eingesetzt (Aufbau in weniger als 10 Minuten möglich)! Wichtig für einen Preisvergleich: Inklusive Netz! Lieferung frei Haus! Trainingstor 7,32 x 2,44 m Tiefe 2,0 m 06SAM187 1.099,00 €

Jugendtor

5,00 x 2,00 m

Tiefe 1,5 m

06SAM182

639,00 €

Kleinfeldtor

3,00 x 2,00 m

Tiefe 1,5 m

06SAM184

609,00 €

D Klappbare Minifußballtore Größe 155 x 100 cm. Torrahmen aus Rundprofil in Aluminium blank. Netzbügel einklappbar. Auf- und Abbau in weniger als einer Minute, Lieferung inkl. Netz. Eingeklappt mit ca. 100 x 75 cm besonders praktische Transportmaße! Mengenrabatt möglich. Fragen Sie uns! Minitor 06SAM333 219,00 €

D

Informationen rund um das Thema Kippgefahr sowie Anwendungsvideos und Bedienungsanleitungen finden Sie unter: www.torsicherung.de / www.kippsicherung.com

JA HR E

U. Tiefe

Int. Gewicht

Artikel-Nummer

150 cm

170 kg

G6SAM1R2

1.649,00 €

Trainigstor

200 cm

100 kg

G6SAM1R3

1.649,00 €

Jugendtor

100 cm

200 kg

G7SAM1R1

1.299,00 €

Jugendtor

150 cm

125 kg

G7SAM1R2

1.249,00 €

Jugendtor

200 cm

100 kg

G7SAM1R3

1.199,00 €

Inkl. Netz

8 Jahre Garantie

G

H

G Einfaches Trainings- oder Jugendtor, Bauart "PURE", TÜV geprüft* Vorderrahmen aus Ovalprofil (120 x 100 mm), Bodenrahmen aus Rechteckprofil (75 x 50 mm), Netzbügel aus Rundrohr (60 mm) - komplett vollverschweißt. Integrierte Netzaufhängung. Wichtig für einen Preisvergleich: Inklusive Tornetz, angeschraubte Lufträder, innenliegenden Eckverbindern und 2 Spiralankern! Tore (07SAM1R2 / 06SAM1R3) TÜV-geprüft*! Lieferung frei Haus! Trainingstor PURE 7,32 x 2,44 m Tiefe 2,0 m 06SAM1P3 1.269,00 €

5,00 x 2,00 m

+

Spielerkabine 3 x 2 m

rund

06SAM222

1.799,00 €

Spielerkabine +1m

rund

06SAM22M

499,00 €

Spielerkabine 3 x 2 m

tailliert

06SAM555

1.799,00 €

Spielerkabine +1m

tailliert

06SAM55M

499,00 €

Angebotspreise mit Vereinsrabatt.* *Alle Preise inkl. MwSt und Fracht (deutsches Festland). Druckfehler vorbehalten. Gültig 2015. Für alle Tore gilt: TÜV-geprüft nur in Verbindung mit einer entsprechenden Antikipp-Sicherung. Spiralanker dienen unserer Meinung nach der Rutschhemmung und erfüllen nicht die Anforderungen des TÜVs an eine Antikipp-Sicherung!

Schäper Sportgerätebau GmbH Nottulner Landweg 107, 48161 Münster

Frachtfrei

*

G

Diese Kabinen sind so konstruiert, dass sie vor Ort schnell und einfach aufgebaut werden können. Das Besondere: Die 1 Meter breiten Module können auch im Nachhinein nachbestellt und die Kabine so „meterweise“ erweitert werden. Die Kabine kann also mit der Größe Ihres Vereins bzw. den Anforderungen wachsen! Die einzelnen Elemente fertigen wir aus Aluminium. Als Scheiben kommen durchsichtige Macrolongläser zum Einsatz. Vor Ort werden die Seitenteile und die Elemente der Rückwand fest miteinander verschraubt und anschließend mit Silikon versiegelt (Schrauben und Silikon im Lieferumfang enthalten). Die Sitzbank und die Rückenlehne fertigen wir aus speziellen Sitzbankprofilen, die gegenüber Holz oder Kunststoff extrem witterungsbeständig sind. Lieferung frei Haus!

Inkl. Spiralanker

Preis / Stück

auf vollverschweißte Teile. Garantiebedingungen beachten.

E

E Spielerkabine „modular“, rund oder tailliert, teilverschweißt

+

Trainigstor

Jugendtor PURE

E

+

Tortyp

E

5,00 x 2,00 m

Kleinfeldtor

+

F AKTIONSTORE „ALL INCLUSIVE“, TÜV geprüft* Jugend- und Trainingstore aus hochwertigen Aluprofilen. Vorderrahmen aus Ovalprofil (120 x 100 mm), Bodenrahmen aus Rechteckprofil (75 x 50 mm). Netzbügel aus Rundrohr (60 x 3 mm). Ecken durch innenliegende Eckverbinder verstärkt! Wichtig für einen Preisvergleich: Inklusive Tornetz, Griffe, angeschweißte Lufträder, innenliegenden Eckverbindern und integrierten Gewichten! Lieferung frei Haus!

HR

Jugendtor

+

JA

B Trainings-, Jugend- oder Kleinfeldtor, Alu vollverschweißt, TÜV geprüft* Vorderrahmen aus Ovalprofil (120 x 100 mm), Bodenrahmen aus Rechteckprofil (75 x 50 mm), Netzbügel aus Rundrohr (60 mm) - komplett vollverschweißt. Integrierte Netzaufhängung. Wichtig für einen Preisvergleich: Inklusive Netz, angeschweißten Griffen und innenliegenden Eckverbindern! Lieferung frei Haus! Trainingstor 7,32 x 2,44 m Tiefe 2,0 m 06SAM1R3 1.330,00 €

8

F

8

JA HR E

8

B

Tiefe 1,5 m

07SAM1P2

779,00 €

+ G

G

H Fahrbares Gewicht aus Stahl zum Befüllen mit Quarzsand

Das Gewicht wird vor Ort bspw. mit Quarzsand befüllt. Extra breite Fahrrollen verhindern ein zu starkes Eindrücken in feuchte Böden. Eine erhöhte Standfestigkeit ist bereits mit einem Gewicht vorhanden. Um den TÜV Anforderungen nach DIN/EN zu entsprechen, sind mehrere Gewichte erforderlich - Infos unter www.torsicherungen.de Fahrbares Gewicht, befüllbar bis 75 kg

00000S40

259,00 €

Fahrbares Gewicht, befüllbar bis 100 kg

00001S40

279,00 €

Weitere AKTIONSANGEBOTE finden Sie in unserem Online-Shop unter: www.sportschaeper.de/shop ! Informationen rund um das Thema Kippgefahr sowie Anwendungsvideos und Bedienungsanleitungen finden Sie unter:

www.torsicherung.de / www.kippsicherung.com Telefon: +49 (0)2534 6217-10 Telefax: +49 (0)2534 6217-20

E-Mail: info@sportschaeper.de Web: www.sportschaeper.de

23


Rubrik

SEIN PASS SPIELT KEINE ROLLE. SEINE PÄSSE SCHON. Carl, Spieler bei Rot-Weiß Norderstedt. Eines von 1,3 Millionen DFB-Mitgliedern mit Migrationshintergrund, die täglich beweisen, dass es beim Fußball nicht um die Herkunft geht. Mehr über Carl und den Amateurfußball in Deutschland auf kampagne.dfb.de

24

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.