FUNDSCENE 01/2022

Page 54

Elektroschrott wächst um Rekordmenge, aber nur 17,4 % werden davon recycelt

W

Text: Jamie McAloon

as sind EEE und E-Abfall? Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) sind Produkte mit Schaltkreisen oder elektrischen Komponenten, die mit Strom oder Batterien versorgt werden. Elektroschrott ist die Entsorgung dieser Produkte, sei es durch Abnutzung oder, was wahrscheinlicher ist, aufgrund von technologischen Fortschritten und Upgrades. Das Wachstum von Elektro- und Elektronikgeräten im letzten Jahrhundert ist eng mit der rasanten Entwicklung der Weltwirtschaft verbunden. Mit dem kontinuierlichen Anstieg des verfügbaren Einkommensniveaus, der massiven Verstädterung und der Industrialisierung in den sich entwickelnden Volkswirtschaften nimmt der Elektroschrott einen exponentiellen Verlauf. Weltweit ist er der am schnellsten wachsende Abfallstrom. Laut dem Global E-Waste Monitor 2020 der Vereinten Nationen erreichte der weltweite Elektroschrott im Jahr 2019 eine Rekordmenge von 53,6 Millionen Tonnen, von denen nur 17,4 % recycelt wurden. Dies ist nicht nachhaltig, da der Elektroschrott weiterhin schneller wächst als die weltweiten Recyclingbemühungen. Derzeit hat der globale Markt für Elektroschrott einen Wert von 57 Milliarden USDollar. Nur 10 Milliarden Dollar werden auf umweltverträgliche Weise recycelt. Schlechtes Recycling und Sammelmanagement von Elektroschrott tragen zur globalen Erwärmung bei. Es überrascht nicht, dass bei der Gewinnung und Veredelung von Primärrohstoffen für EEGProdukte Treibhausgasemissionen freigesetzt werden. Wenn wir die Materialien recyceln könnten, würde sich die Notwendigkeit, neue Rohstoffe abzubauen, verringern. Ein weiterer erschwerender Faktor ist die Art der Materialien im Abfall und ihre gefährlichen Eigenschaften. Elektroschrott enthält nicht nur Kunst-

54

stoff, sondern auch einige extreme Zusatzstoffe und gefährliche Substanzen wie Quecksilber, bromierte Flammschutzmittel (BFR), Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) und teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (HFCKW). Es überrascht nicht, dass dies erhebliche Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit mit sich bringt. Wie können Unternehmen dieses Problem angehen? Erstens können sie sich mit dem Produktdesign befassen. Die Unternehmen müssen Produkte, Komponenten und Materialien herstellen, die so lange wie möglich ihre maximale Funktionalität behalten. Dies kann durch die Reparatur und Aufarbeitung eines Produkts oder bestimmter Teile davon erreicht werden. Durch Investitionen in Aufarbeitungstechnologien und -methoden können aufgearbeitete Produkte in Aussehen und Funktionalität mit neuen Produkten konkurrieren. Die Aufarbeitung ist in erster Linie ein zeitaufwändiger und manueller Prozess. Weitere Forschung und Investitionen in diesem Bereich sind daher für die Verbesserung der Effizienz unerlässlich.

nahme ab, dass die Leistung der Artikel minderwertig ist und dass bei einer Fehlfunktion des Produkts finanzielle Kosten anfallen könnten. Die Kunden brauchen Garantien und Transparenz auf dem Sekundärmarkt, um sicherzustellen, dass die Kreislaufwirtschaft genutzt wird. Schließlich kann die Cloud-Technologie eine entscheidende Rolle bei der Verringerung des Tempos der Veralterung von Hardware spielen. Die Nutzung dieser Technologie ermöglicht eine optimierte Speicherung und verbesserte Datenverwaltung und -verarbeitung über ein Netzwerk von Internetservern anstelle eines lokalen Geräts. Ein Unternehmen, das uns gefällt, ist ASML, ein in den Niederlanden notierter Hersteller von Halbleiterausrüstung. Das Unternehmen stellt Lithografie- (Licht-) Maschinen her, die von TSMC und Intel zum „Drucken“ von Siliziumchips verwendet werden. Die Produkte von ASML sind entscheidend für die Produktion kleinerer, billigerer, leistungsfähigerer und energieeffizienterer Chips. ASML kann sich bewundernswerter Kreislaufinitiativen rühmen: Allein im Jahr 2020 recycelte das Unternehmen 360 kg Elektroschrott, mit einer Gesamtrecyclingrate von 85 % und wiederverwendbaren Teilen im Wert von über 1.151 Mio. €. Eines seiner Vorzeigeprodukte, die PAS 5500-Systeme (die 1991, sieben Jahre nach der Gründung des Unternehmens, auf den Markt kamen), hat eine Nutzungsrate von 90 %. Wenn neuere Systeme ältere ersetzen, überholt ASML die Geräte und gibt ihnen einen neuen Zweck, indem es weniger anspruchsvolle Chips produziert. Das Unternehmen führt auch sein „As-New“Programm durch, bei dem gebrauchte Anlagenteile wiederaufbereitet werden, die dem gleichen Standard wie neue Teile entsprechen.

Zweitens müssen wir uns mit dem Stigma auseinandersetzen, das der Verwendung von aufgearbeiteten oder gebrauchten Produkten anhaftet. Abgesehen von der Tatsache, dass die Menschen modisch sein und mit den neuesten Trends Schritt halten wollen, schreckt vor allem die AnFUNDSCENE 01/2022


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

ENDLICH WIEDER IN DIE FERNE SCHWEIFEN

1min
pages 74-76

NOVITEC veredelt den Ferrari Roma

3min
pages 68-73

Was sind NFTs Non Fungible Tokens?

9min
pages 64-67

Digitale Transformation - erst der Anfang?

2min
page 62

Fabit und Pair Finance kooperieren

2min
page 63

LG Berlin kippt Bank-Negativzinsen

2min
page 61

Scalable Capital startet neues Krypto-Angebot

2min
page 60

Warum ein ETF-Depot sich auch für Firmen lohnt

4min
pages 58-59

Steuerprobleme rund um die Kryptowährungen

3min
pages 52-53

Elektroschrott wächst um Rekordmenge, aber nur 17,4 % werden davon recycelt

3min
page 54

5 Wege, wie dein Kassenbon deine Finanzen revolutioniert

4min
pages 56-57

Kraft Heinz erwirb 85% an Just Spices

2min
page 55

GmbH und Krypto

4min
pages 50-51

Wissen, welche Investitionen sich lohnen

6min
pages 48-49

Anfängerfehler beim Investieren vermeiden

5min
pages 46-47

Warum Early-Stage-Deals platzen

2min
pages 44-45

Nimm dein Geld vom Konto

5min
pages 42-43

NFTs in der Musikindustrie

4min
pages 38-39

Blockchain-Technologie in der Immobilienwirtschaft

4min
pages 36-37

Der neue Aktienmarkt

3min
pages 40-41

DER NFT-WEINBERG

4min
pages 34-35

Was ist am Weltraum-Hype dran?

3min
pages 32-33

Im Gespräch mit Stephan Stricker CEO PAIR Finance

4min
pages 30-31

Überregulierung ist die wohl stärkste Innovationsbremse

6min
pages 20-21

Nachgefragt bei den Gründern von 51Nodes

5min
pages 18-19

Heute hat sich das Blatt gewendet. Let´s talk

4min
pages 28-29

Die Vision hinter bonify mit Andreas Bermig, Gründer und CFO

4min
pages 22-23

Handelsmuster erkennen, mehr zu Coinanalyst

5min
pages 24-25

Warum fehlt uns die Finanzbildung?

3min
pages 16-17

Wir erfinden Belege neu

3min
pages 26-27
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.