BASSENGE
AUKTION 122 PORTRAITMINIATUREN
Donnerstag, 30. November 2023
Galerie Bassenge . Erdener Straße 5a . 14193 Berlin Telefon: 030-893 80 29-0 . E-Mail: art@bassenge.com . www.bassenge.com
Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über Handelsgenehmigungen der zuständigen Artenschutzbehörde.
IH R A N S P R E CH PA RT N E R F Ü R D I E S E N K ATALO G / EX P E RT FO R T H I S CATA LO G U E :
Dr. Ruth Baljöhr
+49 (0)30 - 893 80 29 22
r.baljoehr@bassenge.com
Die Galerie Bassenge ist Mitglied bei
Eindeutig identifizierbare Werke mit einem Schätzpreis von mindestens 2.500 Euro werden vor der Auktion mit dem Art Loss Register abgeglichen.
T ER M I N Ü BER SICH T
AU KT ION 122
MITTWOCH, 29. November 2023 Vormittag 10.00 Uhr Druckgraphik des 15. bis 17. Jahrhunderts Nr. Druckgraphik des 18. Jahrhunderts mit Sondersammlung C. W. Kolbe und Papierantiquitäten Nr. Nachmittag 15.00 Uhr Druckgraphik des 19. Jahrhunderts und des Fin de Siècle Nr. Miscellaneen und Trouvaillen der Druckgraphik des 15. bis 18. Jahrhunderts Nr.
5000-5239 5240-5383 5384-5508 5509-5721
DONNERSTAG, 30. November 2023 Vormittag
10.00 Uhr
Nachmittag 15.00 Uhr 17.00 Uhr
Gemälde Alter und Neuerer Meister Rahmen
Nr. Nr.
6000-6204 6205-6235
Erinnerungen an Wiesenstein – Aus dem Nachlass Gerhart Hauptmann
Nr.
6300-6369
Portraitminiaturen
Nr.
6440-6585
Zeichnungen des 16. bis 19. Jahrhunderts
Nr.
6600-6830
Moderne Kunst II (Katalog nur online verfügbar) Zeitgenössische Kunst II (Katalog nur online verfügbar)
Nr. Nr.
7000-7114 7120-7320
Moderne und Zeitgenössische Kunst I
Nr.
8000-8270
FREITAG, 1. Dezember 2023 Vormittag
10.00 Uhr
Nachmittag 15.00 Uhr SONNABEND, 2. Dezember 2023 Nachmittag
14.00 Uhr
VORBESICHTIGUNGEN Druckgraphik, Gemälde, Zeichnungen des 15. bis 19. Jahrhunderts und Portraitminiaturen Erdener Straße 5A, 14193 Berlin Mittwoch, 22. November bis Montag, 27. November, 10.00–18.00 Uhr, Dienstag, 28. November 10.00–15.00 Uhr Moderne und Zeitgenössische Kunst I und II Rankestraße 24, 10789 Berlin Mittwoch, 22. November bis Mittwoch, 29. November, 10.00–18.00 Uhr, Donnerstag, 30. November, 10.00 bis 14.00 Uhr „Erinnerungen an Wiesenstein – Aus dem Nachlass Gerhart Hauptmann“ und „Jean-Charles Blais – Sammlung Wiegand“ Galerie Mond, Bleibtreustraße 17, 10623 Berlin Mittwoch, 22. November bis Donnerstag, 30. November, 10.00–18.00 Uhr Schutzgebühr Katalog: 15 € Umschlag vorne: Lose 6519, 6514, 6574. Umschlag hinten: Los 6495
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6441
6440
Léo R. Schidlof
Daphne Foskett geb. Kirk
(1880, Wien – 1966, London)
(1911–1998)
6440 The Miniature in Europe, Graz 1964. Das unverzichtbare Standardlexikon zur europäischen Portrait miniaturmalerei in vier Bänden: zwei Bände Text, zwei Bände Abbildungen in Schwarz/Weiss und Farbe. Nr. 626 von 1000 nummerierten Exemplaren. Hier die Ausgabe in englischer Sprache.
6441 Miniatures. Dictionary and Guide, Woodbridge 1987. Das Standardlexikon zur britischen Portraitminiaturmalerei. Dazu, von der selben Autorin: Samuel Cooper 1609-1672, London 1974; und von Sarah Coffin & Bodo Hofstetter: Gilbert Collection - Portrait Miniatures in Enamel, London 2000; und von Jörg Nimmergut & AnnaMaria Wager: Miniaturen. Dosen, München 1982; und von Graham Reynolds: Fitzwilliam Museum Handbooks - British Portrait Miniatures, Cambridge 1998, English Portrait Miniatures, London 1952, Wallace Collection. Catalogue of Miniatures, London 1980; und Ausstellungskatalog Treasures from the Royal Collection, London 1988/ 1989; und Auktionskatalog The Albion Collection, London, Bonhams, 22. April 2004. Insgesamt neun Bände.
300 €
200 € 6
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6442
6443
Anne-Marie Passez 6442 Seltene Fachliteratur: Monographien zu Adélaïde Labille-Guiard (Paris 1973), Antoine Vestier (Paris 1989), von Anne-Marie Passez; von Jacqueline du Pasquier: Pierre-Édouard Dagoty 1775-1871 et la miniatures borde laise au XIXe siècle (Chartres 1974); dazu: Ausstellungs katalog Casimir, Colmar 2017. Insgesamt vier Bände. 300 €
Leo R. Schidlof (1880, Wien – 1966, London)
6443 La Miniature en Europe, Graz 1964. Das unverzichtbare Standardlexikon zur europäischen Portraitminiaturmalerei in vier Bänden: zwei Bände Text, zwei Bände Abbildungen in Schwarz/Weiss und Farbe. Nr. 888 von 1000 nummerierten Exemplaren. Hier die Ausgabe in französischer Sprache. 300 €
7
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Olivier Lambert de Bourner
Abraham Seaman
(nachgewiesen 1773–1782, wohl in Frankreich)
(nachgewiesen 1724–1731 in Großbritannien)
6444 zugeschrieben. Portrait Miniatur eines Mannes mit weiß gepuderter Perücke, in schwarzer Jacke und goldgeränderter roter Weste, mit weißer Halsbinde und Spitzenjabot. Emaille auf Kupfer. 3,8 x 3,1 cm (oval). In gerillter, vergoldeter Metallfassung. Um 1775/1780.
6447 Miniatur Portrait eines Mannes mit gepuderter Perücke, in lila Jacke mit goldfarbiger Weste und weißer Halsbinde mit Jabot. Emaille auf Kupfer. 3,6 x 2,8 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen (ehemals Armbandschliesse), rückeitig florale Gravur, aussen umgeben von Saatperlenstrang.
500 € Provenienz: Trogen (Kanton Appenzell), Kunsthandel Edwin Bucher.
300 € Provenienz: Bayeux, Hôtel des ventes de Bayeux, Auktion am 13. Juli 1992 (anders gerahmt).
Jean André Rouquet (1701 Genf – 1758 Charenton)
6445 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gepuderter Perücke, in blauer Jacke über gelber Weste mit weißer Halsbinde und Spitzenjabot. Emaille auf Kupfer. 3,9 x 3,5 cm (oval). In gerillter Goldfassung, der Deck karton alt beschriftet „No. 14 / Lord John Sackville“ und von späterer Hand „von / J. Meyer“. Um 1740. 1.500 € Sollte die rückseitige Identifizierung stimmen, handelt es sich um Lord John Philip Sackville (1713 - 1765), britischen Parlamentsabgeordneten für Tamworth von 1734 bis 1747. Er war bekannt als begeisteter CricketSpieler und berüchtigt als notorischer Wüstling. 1744 war er gezwungen, Lady Frances Leveson-Gower, Schwester der Duchess of Bedford, zu ehelichen, nachdem sie ihm ein Kind geboren hatte. Als er 1746 von seinem Foot Guards Regiment desertierte, musste er die Armee verlassen und wurde kurz danach in ein privates Irrenhaus eingewiesen. Er wurde schließlich nach Lausanne abgeschoben und starb, geistig umnachtet, mit 52 Jahren in Genf.
Russisch 6448 um 1760. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit blauen Schleifen in der weiß gepuderten Frisur und juwelenbesetzten Ohrringen, in blauem Kleid mit Rosen am Dekolleté und braunem Pelzumhang. Emaille auf Kupfer. 3,8 x 3,1 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung, rückseitig Weißmetalldeckel mit Broschennadel. 600 € Provenienz: London, Bonhams, Auktion „Fine Portrait Miniatures“ am 8. März 1993, Los 13 mit Abb. (als Portrait der Zarin Elisabeth Petrowna), Zuschlag 1.100 GBP plus 10 % Aufgeld.
Jean Petitot (1607 Genf – 1691 Vevey)
6449 In der Art. Miniatur Portrait einer jungen Frau der Louis XIV Zeit mit Korkenzieherlocken und reichem Perlenschmuck, in goldbesticktem Kleid mit juwelen besetzter Perltropfbrosche am Ausschnitt. Emaille auf Kupfer. 5,1 x 4,2 cm (oval). In vergoldetem Silberrahmen mit gestanzter Anthemienfries-Bordüre, rückseitig vergoldeter Metallaufsatz um blaue Glasplatte. Um 1840/1850. Christian Friedrich Zincke (1685 Dresden – 1767 Lambeth, London)
6446 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit blauer Schleife in der braunen Lockenfrisur, in weißem Kleid mit blauen Schleifen. Emaille auf Kupfer. 4,6 x 3,7 cm (oval). In vergoldetem Silberrahmen mit Spiralaufsatz. Um 1730. 800 € 8
500 € Provenienz: London, Christie‘s, Auktion „Fine Miniatures, [...]“ am 25. November 1980, Los 38 mit Abb. (als „English School, 19th Century after Jean Petitot“, Portrait der Infantin Marie-Thérèse, Königin von Frankreich), Zuschlag 380 GBP plus 10 % Aufgeld. London, Christie‘s, Auktion „Miniatures and Objects of Vertu“ am 13. Oktober 1981, Los 45 mit Abb. (als „English School, 19th Century after Jean Petitot“, Portrait der Infantin Marie-Thérèse, Königin von Frankreich), Zuschlag 380 GBP plus 10 % Aufgeld.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6445
6444
6446
6447
6448
6449 9
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6450, Signatur
6451
6450
Henry Bone (1755 Truro, Cornwall – 1834 Clarence Terrace, Somers Town)
6450 Miniatur Portrait des britischen Königs William IV., in der blauen Uniform eines Flottenadmirals mit blauem Schulterband und Bruststern des Hosenband ordens und Herrscherinsignien des Bath-Ordens. Emaille auf Gold. 3,3 x 2,6 cm (oval). In gerillter, vergoldeter Metallfassung auf dem Deckel einer runden, gefleckten dunklen Schildpattdose (D. 7,5 cm, H. 2,6 cm), die weiße Contre-Emaille signiert, datiert und beschriftet „His Majesty / William 4th. / London Octr. / 1830 / Painted by Henry Bone / R. A. Enamel Painter / to His Majesty &c &c / after the Original / by Morton“. 1.500 € Literatur: Vanessa Remington: „Victorian Miniatures in the Collection of Her Majesty The Queen“, Bd. I, London, 2010, S. 80. Provenienz: London, Sotheby‘s, Auktion „British and Continental Portrait Miniatures“ am 1. Dezember 1987, Los 129 mit Abb., Zuschlag 620 GBP plus 10 % Aufgeld. London, Bonhams, Auktion „Fine Portrait Miniatures“ am 8. März 1993, Los 59 mit Abb., Zuschlag 1.900 GBP plus 10 % Aufgeld. William IV. (1765 - 1837) war der dritte Sohn König Georgs III. Er folgte seinem Bruder Georg IV. 1830 im Alter von 64 Jahren auf dem Thron als König des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Irland und auch als König von Hannover. Seiner seit 1791 bestehenden Beziehung mit der irischen Schauspielerin Dorothy Jordan entsprangen zehn illegitime Kinder, von denen acht das Erwachsenenalter erreichten.
10
Erst 1818 fand William eine passende Braut, die sich auch der unehe lichen Kinderschar liebevoll annahm: Adelheid von Sachsen-Meiningen. Da die beiden keine überlebenden Kinder hatten, fiel der britische Thron 1837 an Williams Nichte Victoria, und der Hannoveraner Thron an seinen Bruder Ernst August. Zur Vorlage unserer Miniatur, einem Gemälde von Andrew Morton (1802 - 1845), und anderen Emaille-Fassungen von Henry Bone, siehe Remington 2010, supra.
Charles Glardon (1825–1887, Genf)
6451 Portrait Miniatur eines schwarzgelockten kleinen Jungen in dunkelgrauer Jacke und Weste mit weißem Hemdskragen. Unten links aufsteigend signiert „C. Glardon pinxt.“ und auf der Contre-Emaille datiert „Genève / MDCCCLX“. Emaille auf Kupfer. 4,1 x 3,4 cm (oval). In reich verziertem Goldbroschenrahmen. Genf 1860. 500 € Provenienz: Trogen (Kanton Appenzell), Kunsthandel Edwin Bucher. Zu diesem interessanten Genfer Emailleur, siehe Hans Boeckh: „La miniature sur émail au XIXe siècle à Genève“, in 100 ans de miniatures suisses 1780-1880, Genf 1999, S. 133-135; und Vincent Chenals Artikel zu Glardon in Karine Tissot (Hrsg.): Artistes à Genève de 1400 à nos jours, Genf 2010, S. 266-267.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
Carl Christian Kehrer (1755 Dillenburg/Nassau – 1833 Ballenstedt)
6452 Miniatur Portrait eines Mannes mit kurzer Perücke, in Jacke, Weste und weißer Halsbinde mit Rüschen jabot, nach einen Portrait von Anton Graff. Unten links beschriftet „A. Graff: p.“ und unten rechts signiert und datiert „C. Kehrer / del. / 1788.“. Silberstift, laviert und leicht hautfarben gehöht, auf weiß grundiertem Karton. D. 8,2 cm wie in der Abb., 7,7 cm gerahmt. In gekehltem, braunem Holzrahmen, auf dem Deckkarton Etikett der Kunsthandlung P. H. Beyer & Sohn, Leipzig, Schulstr. 8. 500 € Provenienz: Wohl Leipzig, Kunsthalle H. P. Beyer & Sohn (Carl Otto Beyer [1870-1948] und Elsa Beyer [1877-1945]), eine führende Leipziger Kunsthandlung von 1900 bis zum Kriegsausbruch 1914. Kehrer, ein Schüler des „Hanauer Tischbeins“ Anton Wilhelm Tischbein, war 1783 als Bildnismaler am Hofe des Fürsten Friedrich Albrecht zu Anhalt-Bernburg tätig und wurde nach zwei Jahren zum Hofmaler ernannt. Von 1785 bis 1787 perfektionierte er seine Kunst in Dresden; wohl von dort stammte seine persönliche Beziehung zu Anton Graff, dem er bei der Arbeit zusehen durfte. In der Folge reiste er nach Leipzig, wo er von Ende 1787 bis 1788 blieb. Seit 1788 nahm er an den Berliner Akademieausstellungen teil, und von 1793 bis zu seinem Tode 1833 war er ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Künste. Nach einen Berlinaufenthalt zwischen 1790 und 1792 musste er wieder an den fürstlichen Hof in Ballenstedt zurückkehren.
6452
Eine weitere Kopie Kehrers nach Anton Graff, ein Bildnis des Dichters von Göcking, ist erwähnt in K. Noacks ausführlichem Artikel zu Kehrer in Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. XX., Leipzig 1927, S. 64.
Thomas Forster (um 1677 Northumberland (?) – nach 1713 London)
6453 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepuderter Allongeperücke, in gebauschtem Seidenumhang und geknoteter weißer Halsbinde mit Fransenrand. Unten rechts signiert und datiert „TForste[r] / delin / 17[..]“. Plumbago auf Pergament kaschiert auf Karton. 9,6 x 8,1 cm (oval) wie in der Abbildung, 9,1 x 7,5 cm im Rahmen. In gekehltem und gedrechseltem, schwarz gebeiztem Holzrahmen. Um 1705/1710. 800 € 6453 11
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Britisch
Niederländisch
6454 um 1750. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit weiß gepuderter Perücke, in hellgrauer Jacke über schwarzer Weste mit weißer Halsbinde und Jabot. Öl auf Kupfer. 5 x 4,1 cm (oval) wie in der Abbildung, 4,9 x 3,9 cm im Rahmen. In vergoldetem Messingrahmen.
6458 um 1650. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit langem braunen Haar, in schwarzem Gewand mit geschlitzten Ärmeln und breitem weißen Kragen mit Spitzenbordüre. Öl auf Kupfer. 6,3 x 4,8 cm (oval) wie in der Abbildung, 5,7 x 4,3 cm im Rahmen. In gedrechseltem, schwarz gebeiztem Holzrahmen mit Metallkordeln.
500 €
600 € Provenienz: Berlin, Antiquitäten Weick, am 14. November 1979, für 2.500 DM.
Französisch 6455 um 1710. Miniatur Portrait eines Mannes mit grau gepuderter Allongeperücke, in hellgrauer Jacke mit geknoteter weißer Halsbinde. Öl auf Kupfer. 6,4 x 5,1 cm (oval) wie in der Abbildung, 6,4 x 4,6 cm im Rahmen. In reich geschmückter, vergoldeter Metallfassung auf ovalem, gedrechseltem Holzpaneel, rückseitig beschriftet „J. Addison“. 500 €
Britisch 6459 um 1650. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit langem braunen Lockenhaar, in Rüstung mit weißem, spitzenbesetztem Kragen. Öl auf Kupfer. 7,2 x 5,8 cm (oval) wie in der Abbildung, 7,1 x 5,8 cm im Rahmen. In vergoldetem Kupferrahmen mit Spiralaufsatz. 400 € Provenienz: London, Christie‘s, Auktion „Miniatures and Objects of Vertu“ am 24. Mai 1977, Los 13 mit Abb. (als „Italian School, circa 1650“), Zuschlag 160 GBP plus 10 % Aufgeld.
Caspar Netscher
Cornelius Johnson
(1639 Heidelberg – 1684 Den Haag)
(1593 London – 1661 Utrecht)
6456 Schule. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit dunkelbrauner Lockenfrisur und Perlenkette, in olivbraunem Kleid mit grünem Einsatz und rotem Seidenumhang, vor olivbrauner Draperie. Öl auf Kupfer. 6,9 x 5,5 cm (oval) wie in der Abbildung, 6,4 x 5,3 cm im Rahmen. In späterem vergoldeten Bronzerahmen. Um 1680/ 1700.
6460 Werkstatt. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit blonder Lockenfrisur und Perlenkette, in hellbraunem Kleid mit auberginefarbigem Besatz und Juwelen. Öl auf Kupfer. 6,2 x 5,4 cm (oval) wie in der Abbildung, 5,8 x 5,1 cm im Rahmen. In Silberrahmen mit Spiralaufsatz. Um 1640/1650.
500 €
Wolfgang Heimbach (1615 Övelgönne – 1678 Oldenburg)
6457 Umkreis. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Tulpe in der rechten Hand, eine altrosa Feder in ihrem langen, dauergewelltem blonden Haar, ihr altrosa Kleid mit geschlitzten Ärmeln besetzt mit weißem Spitzenkragen und goldbestickten weißen Schleifen, um den Hals ein schwarzes Band mit Anhänger; vor fliederfarbenem Vorhang. Öl auf Kupfer. 7,3 x 5,6 cm (oval) wie abgebildet; 7,1 x 5 cm im Rahmen. In gestanzter Silberfassung. 400 € 12
1.000 € Provenienz: London, Christie‘s, Auktion „Fine Miniatures, [...]“ am 15. Juni 1976, Los 71 mit Abb. (als „perhaps by Cornelius Johnson“), Zuschlag 350 GBP plus 10 % Aufgeld. London, Christie‘s, Auktion „Fine Gold Boxes, Objects of Vertu and Miniatures“ am 5. Juli 1977, Los 284 mit Abb. (als „perhaps by Cornelius Johnson“).
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6454
6456 6455
6457
6458
6459
6460 13
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
John Hoskins d. J. (zwischen 1617 und etwa 1630 – nach 1703)
6463 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit langem gewelltem, hellbraunem Haar, in Harnisch mit weißem Kragen, vor Wolkenhimmel. Aquarell und Gummiarabikum auf Pergament kaschiert auf Karton umrandet von goldgemaltem Lorbeer- und Bandkranz. 2,7 x 2,4 cm (oval). In Goldfiligranrahmen mit Schleifenaufsatz. Um 1645/1650. 6461
Britisch 6461 um 1760. Miniatur Portrait einer Frau mit braunem Mops, ihre weiße Spitzenhaube geschmückt mit blauer Schleife und schwarzem Band, um den Hals weiße Spitze, ihr bunt besticktes, blaues Kleid mit weißer Seidenschleife am Dekolleté. Öl auf Weißmetall. 3,4 x 2,6 cm (oval). In Metallrahmen.
1.000 € Provenienz: Henry Hugh FitzRoy Somerset, 10. Herzog von Beaufort (1900 - 1984). London, Christie‘s, Auktion „Important Portrait Miniatures“ am 13. Dezember 1983, „The Property of THE DUKE OF BEAUFORT, K.G., G.C.V.O., P.C., M.F.H.“: Los 77 mit Abb. David Robert Somerset, 11. Herzog von Beaufort (1928 - 2017). London, Christie‘s, Auktion „Fine Portrait Miniatures“ am 18. Dezember 1990, „The Property of THE DUKE OF BEAUFORT“, Los 82 mit Abb., Zuschlag 3.500 GBP plus 10 % Aufgeld.
Christian Richter
300 €
(1678 Stockholm – 1732 London)
Provenienz: Trogen (Kanton Appenzell), Kunsthandel Edwin Bucher, für 520 CHF.
6464 Miniatur Portrait eines braunhaarigen Mädchens in tief ausgeschnittenem rosa Kleid, genannt Lady Frances Burgoyne. Aquarell und Gummiarabikum auf Pergament kaschiert auf präparierten Karton. 3,9 x 3 cm (oval). In späterem Goldrahmen (ehemalige Armbandschliesse) mit Schleifenaufsatz, die rückseitige Deckplatte graviert „Lady Frances Burgoyne / Daughter / TO THE / Earl of Halifax / and Sister to / GEORGE MONTAGUE DUNK / Earl of Halifax / who was / Lord Lieutenant of / Ireland / in 1761“.
Peter Hoadley (tätig Anfang des 18. Jahrhunderts in Großbritannien und Holland)
6462 Umkreis. Miniatur Portrait der britischen Königin Maria II. Stuart mit Perlenkette, in blauem Kleid mit weißem Spitzenbesatz; vor Hintergrund mit Wolkenhimmel und britischer Königskrone vor schwarzer Draperie. Aquarell und Gummiarabikum auf Pergament. 1,8 x 1,5 cm (oval). In Armbandschließe aus versilbertem Metall an Armband mit fünf Strängen von weißen Glas perlen. 500 € Maria II. Stuart, englisch Mary II (1662 - 1694), Königin von England, Schottland und Irland, war die ältere Tochter des späteren Königs Jakob II. von England. Sie wurde dennoch protestantisch erzogen und musste 1677 ihren Cousin Wilhelm III. von Oranien, den Statthalter der Vereinigten Niederlande, heiraten. Beim Sturz ihres Vaters wegen dessen prokatholischer Politik stand sie an der Seite ihres Gatten und bestieg mit diesem gemeinsam 1689 im Zuge der Glorious Revolution den britischen Thron. Sie starb im Alter von nur 32 Jahren an den Pocken. Schon während Lebzeiten galt sie als extrem anglikanisch fromm und wollte ihren Untertanen als Vorbild dienen. So erteilte sie 1692 allen britischen Magistraten den Befehl, die Gesetze gegen lasterhaftes und sittenloses Benehmen schonungslos durchzusetzen - offenbar derart erfolglos, dass ihre Anhänger behaupteten, ihr frühes Ableben sei auf das sündige Treiben der britischen Nation zurückzuführen.
14
800 € Sollte die Gravur auf der Rahmenrückseite zutreffen, handelt es sich bei der Dargestellten um Lady Frances Montagu (gest. 1788), älteste Tochter des Abgeordneten George Montagu, 1st Earl of Halifax, aus seiner zweiten Ehe mit Lady Mary Lumley. Frances heiratete am 1. Januar 1739 Sir Roger Burgoyne, 6th Baronet (1710 - 1780).
Benjamin Arlaud (1669 Genf – 1719 oder nach 1731 London)
6465 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepuderter Allongeperücke, in rosa gefütterter blauer Jacke mit geknoteter weißer Spitzenhalsbinde. Aquarell und Gummiarabikum auf Pergament kaschiert auf präparierten Karton. D. 5,5 cm. In gravierter Goldfassung. Um 1710. 500 €
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6463
6464
6462
6465 15
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Robert Mussard (1713, Genf – 1777, Paris) 6466
Deutsch 6466 1713. Miniatur Portrait eines aufgebahrten toten Mädchens (1697 - 1713) mit Blumen. Unten auf dem Sarg beschriftet „Nata. 1697. Denata. 1713.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Pergament, auf Spielkarte aufgezogen. 4,3 x 5,5 cm (queroval). Unter facettiertem Glas in vergoldeter Metallfassung mit Perlbordüre.
6468 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit grau gepuderter Lockenperücke und um den Hals ein dreireihiges Perlenband, am Dekolleté ihres blau geränderten, weißen Kleides eine hellblaue Seidenschleife. Aquarell und Gummiarabikum auf Pergament. 4 x 3,4 cm (oval). In reich verziertem, vergoldetem Rokoko Bronzerahmen. Um 1765/1770. 400 € Provenienz: Aus europäischem Adelsbesitz.
400 € Robert Mussard (1713, Genf – 1777, Paris)
Österreichisch oder Französisch 6467 um 1743. Miniatur Portrait des Karl Alexander, Herzog von Lothringen, mit gepuderter Perücke, in Harnisch mit Goldborten über blauer Samtjacke mit weißer Halsbinde und Jabot, um den Hals das rote Band mit Juwel des Ordens vom Goldenen Vlies. Aquarell und Gummiarabikum auf Pergament. 3,7 x 2,9 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen. 1.000 € Karl Alexander, Herzog von Lothringen (1712 Lunéville - 1780 Tervueren), heiratete 1744 Erzherzogin Maria Anna, die Schwester der Kaiserin Maria Theresia. Als Bruder des Kaisers Franz Stephan war er dadurch mit der Kaiserin doppelt verschwägert. Er war auch der einzige Onkel der Königin Marie-Antoinette von Frankreich und deren zahlreichen Geschwister. 1758 diente er als Feldmarschall im Siebenjährigen Krieg gegen König Friedrich den Großen, und arbeitete im Auftrag seiner Schwägerin als Statthalter der Österreichischen Niederlande in Brüssel. Eine ähnliche Darstellung des Herzogs ist abgebildet in Robert Keil: Die Porträtminiaturen des Hauses Habsburg, Wien 1999, S. 56 Kat.-Nr. 69. Sowohl jene als auch vorliegende Miniatur sind beeinflusst von dem großformatigen Ölgemälde von Martin van Meytens d. J von 1743 (auf Schloß Hetzendorf). Um eine genaue Kopie handelt es sich hier jedoch nicht.
16
6469 Miniatur Portrait des Stadhouder Willem IV. von Oranien (1711, Leeuwarden - 1751, Den Haag) mit gepuderter Perücke, in rosa-geränderter Rüstung mit weißer Halsbinde und Spitzenjabot, dekoriert mit der blauen Schärpe des Hosenbandordens; vor Himmelhintergrund. Unten links signiert und datiert „R Mussard / 1753“. Aquarell und Gummiarabikum auf Pergament. D. 4,9 cm. In vergoldetem Messingrahmen, rückseitig altes Etikett handbeschriftet „Guillaume V. Prince / d‘Orange, Stad houder / de Hollande“. 1.500 € Karen E. Schaffers-Bodenhausen und Marieke E. Tiethoff-Spliethoff (The Portrait Miniatures in the Collections of the House of Orange-Nassau, Zwolle 1993, S. 98 Nr. 19) bilden eine hochovale Miniatur des Stad houders von Mussard, unsigniert und auf Elfenbein gemalt, ab. Eine mit Initialen RM signierte Miniatur, queroval und auf Pergament gemalt, ist dort auf Seiten 25 und 26 besprochen und abgebildet. Jene befand sich damals in der Kunsthandlung Kugel, Paris. Eine weitere, querrechteckige und auf Elfenbein gemalte Version ohne Signatur wurde 1999 im Münchner Kunsthandel angeboten (abgebildet in Weltkunst, Nr. 11 vom 1. April 1999, S. 1806). Die kompositorisch ähnlichste Version (Position des rechten Arms) war eine querrechteckige Miniatur auf Elfenbein, unsigniert, versteigert bei Christie‘s in London am 22. November 1999, Los 42.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6467
6468
6469 17
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Peter Paul Lens
Richard Collins
(um 1714 – nach 1754, England)
(1755 Gosport – 1831 London)
6470 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepuderter Perücke, in goldgeränderter blauer Jacke mit geknoteter weißer Halsbinde. Unten rechts signiert mit Goldmonogramm „PL“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4,1 x 3,5 cm (oval). In Goldrahmen, die konvexe Deckplatte graviert mit floralem Spiegelmonogramm „AG“.
6473 Umkreis. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gepuderter Perücke, in hellgrüner Jacke und Weste mit weißem Rüschenjabot. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 3,5 x 2,7 cm (oval). In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig symbolreiche Darstellung eines Rosenbusches in koloriertem Wachs und Haar, die vier Blüten am Strauch und die sieben am Boden liegenden beschriftet mit insgesamt elf Buchstaben.
400 € Provenienz: London, Christie‘s, Auktion „Miniatures and Objects of Vertu“ am 13. Oktober 1981, Los 78 mit Abb., Zuschlag 250 GBP plus 10 % Aufgeld.
300 €
Jeremiah Meyer Richard Cosway
(1735 Tübingen – 1789 Kew bei London)
(1742 Okeford – 1821 Edgware)
6474 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepuderter Perücke, in hellblauer Jacke und Weste mit Goldborten über geknoteter weißer Halsbinde. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 3,3 x 2,8 cm (oval). In vergoldetem Kupferrahmen (ehemalige Armbandschließe), rückseitig Broschennadel.
6471 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepuderter Perücke, in hellgrauer Jacke mit geknoteter weißer Halsbinde. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 3,8 x 3 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung. 300 €
John Smart
400 € Literatur: Vorliegende Miniatur wird in Jeremiah Meyers Werkverzeichnis, von Peter Knaus, veröffentlicht werden.
(1741 Norfolk – 1811 London)
6472 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Perlenschnur im dunkelbraunen Haar, in blauem Seidenkleid mit Perlen- und Spitzenbesatz, grüne Juwelen an Dekolleté und Ärmel. Unten links signiert und datiert „J. S. / 1767.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 3,2 x 2,8 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung (frühere Armbandschließe). 1.000 € Provenienz: Sammlung Thomas Hugh Cobb (1863 - 1944). Sotheby‘s, London, Nachlassauktion „The Well-Known Collection of Fine Miniatures [...] - The Property of the late Thomas Hugh Cobb, Esq. [Sold by Order of the Executors]“, am 12. Oktober 1944, Los 29 mit Abb. (zusammen mit Pendant), Zuschlag 70 GBP an Kunsthandel Danton Guerault, London. Sotheby‘s, London, Auktion „Fine Portrait Miniatures [...]“ am 17. November 1975, Los 27 mit Abb., Zuschlag 380 GBP plus 10 % Aufgeld.
18
Britisch 6475 um 1770/1775. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gepuderter Perücke, in hellgrauer Jacke mit innen goldgeränderter, rötlich gefütterter blauer Weste und weißer Halsbinde. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4 x 3,4 cm (oval). In Goldrahmen (mit französischer Garantiepunze für nicht-französisches, mindestens 18-karätiges Gold [hibou]; frühere Armbandschliesse). 300 € Provenienz: Sammlung des französischen Diplomaten und Philanthropen Jean Félix Anne Pozzi (1884 - 1967, Paris). Paris, Hôtel Drouot, Saal 8, Nachlassauktion „Collection Jean Pozzi Boîtes en or, orfèvrerie“, Auktion am 27. November 1970, Los 47 mit Abb. auf Tafel VII.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6470
6472 6471
6473, Rückseite
6474
6473
6475
19
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6476
Britisch 6476 1843. Schmuck Miniatur Portrait eines blonden Kindes mit Mittelscheitel. Der Deckkarton mit Tinte beschriftet und datiert „Austin / Feb.y 1843“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 2,4 x 1,8 cm (oval). In Goldarmband, mit einem Etui mit gedrucktem Trade Label von „Watchmaker & Jeweller Germain, 43 Milsom St., Bath“.
Provenienz: London, Christie‘s, Auktion „Fine Silver, Objects of Vertu and Portrait Miniatures including the Frederick Joachim Collection, Part I“ am 8. März 1995, Los 158 mit Abb., Zuschlag 950 GBP plus 15 % Aufgeld.
400 €
6479 Ring Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepuderter Perücke, in beiger Jacke. Unten links mit Initialen signiert „G E“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 2,2 x 1,9 cm (oval). Auf Ring aus vergoldetem Silber.
Britisch 6477 um 1780. Ring Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit Perücke, in Uniform, gemalt „in Sepia“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 1,6 x 1,3 cm (oval). Auf Goldring.
George Engleheart (1752 Kew, London – 1829 Blackheath)
600 € Provenienz: London, Bonhams, Auktion „Fine Portrait Miniatures including the Property of Mrs. Albert E. Hoffmann“ am 21. November 1996, Los 78 mit Abb., Zuschlag 1.000 GBP plus 15 % Aufgeld.
250 € Britisch Charles Robertson (1759–1821, Dublin)
6478 Ring Miniatur Portrait eines zur Seite blickenden Jungen mit langem Haar und offenem Hemdskragen, gemalt „in Sepia“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 2,8 x 1,8 cm (oval). Auf Ring aus vergoldetem Silber. 600 € 20
6480 um 1820/1830. Ring Miniatur Portrait eines schwarzhaarigen Mannes in dunkler Jacke; vor Himmelhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 1,7 x 1,3 cm. In Halbperlenbordüre auf Ring aus vergoldetem Silber. 400 €
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6477
6478
6479
6480
21
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
George Engleheart (1752 Kew, London – 1829 Blackheath)
6481 Miniatur Portrait einer Frau mit weißem Band in der gepuderten Frisur, in weißem Kleid mit plissiertem Stehkragen, Perlenkette, Schleife und schwarzen Spitzen an den Schultern. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,9 x 4,5 cm (oval). In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig braunes Haarpaneel mit Saatperlen monogramm „JS“ oder „JT“. 1.200 € Ausstellung: London, Victoria and Albert Museum, Exhibition of Miniatures by George Engleheart [...], 1929, Kat.-Nr. 86 (Leihgabe Mr. C. W. Dyson Perrins).
6481
Provenienz: Malvern (Worcestershire), Sammlung des britischen Philanthropen Charles William Dyson Perrins (1864 - 1958), Inv.-Nr. 269 (mit originalem Sammleretikett). Seine Nachlassauktion „Important English and Continental Miniatures and Fine Watches (The First Portion). The Property of the late C. W. Dyson Perrins, Esq., D.C.L., F.S.A. (sold by Order of the Executors)“, London, Sotheby‘s, 11. Dezember 1958, Los 41, Zuschlag 26 GBP an Priestley. London, Sotheby‘s, Auktion „Portrait Miniatures [...]“ am 18. Juli 1988, Los 28 mit Abb., Zuschlag 820 GBP plus 10 % Aufgeld.
Richard Cosway (1742 Okeford – 1821 Edgware)
6482 Miniatur Portrait des Digby Hamilton (gest. 1820) mit grau gepudertem Haar und Koteletten, in blauer Jacke mit weißer Weste und Halsbinde; vor Wolkenhimmel. Rückseitig auf dem Deckkarton Lateinisch signiert und datiert „R:dus Cosway / R A. et F. S. A. / Primarius Pictor. / Serenissimi Walliae / Principi. / Pinxit / 1803“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,5 x 5,8 cm (oval). In vergoldetem Kupferrahmen. 800 € Provenienz: London, Sotheby‘s, Auktion „Fine Silver, Silhouettes and Portrait Miniatures“ am 24. November 1983, Los 460 mit Abb., Zuschlag 1.200 GBP plus 10 % Aufgeld. Digby Hamilton wurde 1786 Cornet im 2. königlich-britischen Dragoner regiment, 1795 Captain im 19. Leichten Dragonerregiment und 1799 Lieutenant-Colonel of the Royal Waggon Train. 1813 wurde er zum Major General befördert und 1819 zum Colonel Commandant of the Royal Waggon Train. Die Identifizierung des Dargestellten wird bestätigt durch Vergleich mit dem Pastell von Hugh Douglas Hamilton (abgebildet in Neil Jeffares: Dictionary of pastellists before 1800, online Version, Nr. J.375.1431 [eingesehen am 8. März 2022]). 6482 22
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
Nathaniel Plimer (1757 Wellington, Shropshire – 1822 London)
6483 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit grau gepudertem Lockenhaar, in weißem Kleid mit Rüschenkragen; vor Wolkenhimmel. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,8 x 4,4 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig Seide unter Glas. 800 €
6483
Andrew Plimer (1763 Wellington, Shropshire – 1837 Brighton)
6484 Miniatur Portrait einer Frau mit weißem Turban in der grau gepuderten Frisur, in weißem Kleid und Fichu mit Rüschenrand; vor Himmelhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,3 x 5,8 cm (oval). In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig grüne Seide unter Glas. Um 1795/1800. 600 € Provenienz: London, Christie‘s, Auktion „Fine Portrait Miniatures“ am 23. Oktober 1989, Los 94 mit Abb., Zuschlag 950 GBP plus 15 % Aufgeld.
6484 23
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Andrew Plimer
George Engleheart
(1763 Wellington, Shropshire – 1837 Brighton)
(1752 Kew, London – 1829 Blackheath)
6485 Miniatur Portrait eines langhaarigen jungen Mannes in blauer Jacke und gelber Weste mit weißem Rüschenjabot; vor Himmelhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4,9 x 3,9 cm (oval). In vergoldetem Kupferrahmen mit gravierter Bordüre, rückseitig Brokat unter Glas. Um 1790.
6488 In der Art. Miniatur Portrait einer jungen Frau in weißem Kleid mit Fichu, eine Rüschenhaube im gepuderten Haar. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,6 x 5,8 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig Haargeflecht umgeben von blauem Glas.
400 €
300 € Provenienz: Sotheby‘s, London, Auktion „Silhouettes and Fine English and Continental Portrait Miniatures“ am 28. April 1981, Los 165 mit Abb. (als „ascribed to“ George Engleheart), Zuschlag 1.100 GBP plus 10 % Aufgeld.
John Bogle (um 1744–1803 Edinburgh)
Lewis Vaslet of Bath
6486 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gepudertem Haar, in blauer Jacke mit schwarzem Kragen und weißer Weste mit Halsbinde; vor Wolkenhimmel. Unten rechts mit Initialen signiert und datiert „I.B. / 1797.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,1 x 3,9 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig mittig senkrechte ovale Reserve mit beiger Seide unter Glas.
(1742 York – 1808 Bath)
800 € Provenienz: Sammlung „W. H. Twiston-Davies“ (vielleicht William Anthony Twiston-Davies 1925 - 1989). London, Sotheby‘s, Auktion „Important English and Continental Portrait Miniatures“ am 26. November 1973, Sektion „The Property of W. H. Twiston-Davies, Esq.“, Los 65 mit Abb., Zuschlag 400 GBP plus Aufgeld an Edward Grosvenor Paine. New Orleans, Sammlung Edward Grosvenor Paine (1911 - 1989), Inv.Nr. 661. London, Sotheby‘s, Auktion „Fine Portrait Miniatures from the Collection of Mr. Edward Grosvenor Paine“ am 22. Juni 1981, Los 95 mit Abb., Zuschlag 520 GBP plus 10 % Aufgeld.
Samuel Shelley (1754–1808, London)
6487 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Perlen im hellbraunen, langen Lockenhaar, in tief ausgeschnittenem, blauem Kleid mit weißem Fichu. Auf dem Deckkarton signiert mit Ortsangabe „S Shelley / Henrietta Street / Cov: Garden“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4,8 x 3,8 cm (oval). In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig Haarkomposition mit Saatperlen auf blauem Glas. 800 € Shelley ist an dieser Londoner Adresse 1782 bis 1784 nachgewiesen.
24
6489 Miniatur Portrait eines jungen Mannes genannt Lord Carnegie, mit gepudertem Haar, in grauer Jacke mit schwarzem Kragen, weißer Weste, geknoteter Halsbinde und rotem Band; vor Wolkenhimmel. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6,4 x 5,1 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig mit guillochierter Metallfolie unterlegtes blaues Glas mit senkrechter ovaler Reserve unter Glas mit Haarkomposition und Ini tialen „JM“ aus Saatperlen auf mit guillochierter Metallfolie unterlegtem Milchglasplättchen. Um 1795/1800. 500 € Provenienz: London, Sotheby‘s, Auktion „Objects of Vertu, Silhouettes and Good Portrait Miniatures“ am 6. Oktober 1980, Los 138 mit Abb. (als „A young man called Lord Carnegie“ von Henry Burch), Zuschlag 350 GBP plus 10 % Aufgeld. Wenig bekannte biographische Informationen über diesen begabten Künstler sind zu finden in Neil Jeffares: Dictionary of pastellists before 1800, online Version aktualisiert am 2. Januar 2022 (eingesehen am 7. März 2022).
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6485
6486
6487
6488
6489 25
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Samuel John Stump (1778 wohl in Amerika – 1863)
6490 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit braunen Locken und Backenbart, in rot gefüttertem, blauem Umhang über besticktem, schwarzem Rock. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend eingekratzt signiert „Stump / pt“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4 x 3,2 cm (oval). In Metallfassung in rechteckigem, gekehltem Holzrahmen. 500 € 6490
Provenienz: Würzburg, Mars, Auktion im Mai 1984. Nach Angaben der Vorbesitzer handelt es sich um einen Leutnant der Rifle Brigade.
Britisch oder Nordamerikanisch 6491 um 1840. Miniatur Portrait einer Frau mit hellblauem Band und Spitzenhaube, in schwarzem Kleid mit Brosche am weißen Spitzenkragen. Aquarell und Gummi arabikum auf Elfenbein. 5,2 x 4 cm (oval). In Metallpassepartout in rechteckigem, schwarzem Reiseetui (innen gedruckte Markenbezeichnung „Patent American / UNION CASES.“. 200 €
6491
Andrew Plimer (1763 Wellington, Shropshire – 1837 Brighton)
6492 Miniatur Portrait eines Mädchens genannt Caro line Sanford (1779–1851) mit kurzer brauner Lockenfrisur, in dunkelgrauem Kleid mit weißem Spitzenbesatz; vor Wolkenhimmel. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 8,3 x 6,6 cm (oval). Auf dem Deckpapier alte Beschriftung „Caroline - / Daughter of / H W Sanford Esqre / of Walford / Somerset / 1813“. In vergoldeter Metallfassung. 700 € Provenienz: London, Sotheby‘s, Auktion „Silhouettes and Fine English and Continental Portrait Miniatures“ am 28. April 1981, Los 209 mit Abb., Zuschlag 780 GBP plus 10 % Aufgeld. Caroline Sanford, geboren in West Monkton, Somerset, war die jüngere Tochter des Henry William Sanford (1746 - 1806) aus Walford, Somerset, und seiner Gattin Wilhelmina Spencer (1758 - 1780).
26
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6492
6493
John Smart (1741 Norfolk – 1811 London)
6493 In der Art. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit langem, weißem Schleier und Perlenschnur im aschblonden Haar, in weißem Kleid mit blauem Saum. Am unteren Rand im Kleid und links im Hintergrund undeutlich beschriftet „J S“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,1 x 5,5 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig kunstvolle Haarkomposition mit Saatperlen auf mit guillochierter Metallfolie unterlegtem, blauem Glas. 300 € Provenienz: Köln, Lempertz, Auktion 663 „Portrait-Miniaturen, Meissen-Porzellan“ am 23. März 1991, Los 11 mit Abb. (als von John Smart), Zuschlag 8.000 DM. 6493, Rückseite 27
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6494
Peter Eduard Stroely (Stroehling) (1766 Düsseldorf – nach 1828 Großbritannien)
6494 Miniatur Portrait einer jungen Frau in weißem Mousselin-Kleid mit gelbem Schal, ganzfigurig in verführerischer Pose auf einem rot gepolsterten Diwan sitzend, im Hintergrund Säulen, blaue Draperie und ein schmauchender brûle-parfum. Rechts auf dem Sockel des brûle-parfum signiert „Stroehling“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 11,6 x 16,2 cm. In vergoldeter Bronzefassung gegossen mit laurel-and-berry Bordüre auf schwarz gebeiztem Holzpaneel, rückseitig Metalldeckel. In originaler Holzkassette mit Messingecken und Samtfutter (verzogen, Schlüssel fehlt). Um 1805/1810. 2.000 € 28
Provenienz: Brüssel, Kunsthandel „Antiquités - Décoration Le Brun“, Boulevard de Waterloo 12/26, 1000 Bruxelles, im März/April 1971, für 15.000 BEF (Import-Rechnung und Dokumentation vorhanden). Nach Jahren der Reisen durch Europa kam Stroely Anfang des 19. Jahrhunderts in England an. An der Londoner Royal Academy stellte er 1803, 1804, 1806, 1807, 1819, 1821, 1823, 1825 und 1826 aus. Angesichts des Formats vorliegender Miniatur ist es durchaus möglich, dass sie ausgestellt war, vielleicht anno 1806, als unter Stroelys Modellen eine verstorbene Mrs Duff und eine Miss Manners verzeichnet sind. Eine ähnliche Stroely-Miniatur fast identischer Größe im Querformat, eine Mrs Sarah Thornhill geb. Sober darstellend, ist abgebildet in Leo R. Schidlof: The Miniature in Europe, Graz 1964, IV, Tafel 559 Nr. 1138.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6495
John Smart junior (1776–1809 Madras)
6495 Miniatur Portrait des George Rundle mit kurzem blonden Haar, in blauer Jacke mit schwarzem Samt kragen und geknoteter weißer Halsbinde mit gefälteltem Jabot. Unten links mit Initialen signiert und datiert „J S Junr / 1800“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,5 x 5,7 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig verkapselt. 2.000 €
Literatur: Daphne Foskett: Collecting Miniatures, Woodbridge 1979, S. 331 („a good miniature by him“), Abb. 92G („This is a particularly fine example of the artist‘s work and very close in style to that of his father.“). Daphne Foskett: Miniatures: Dictionary and Guide, Woodbridge 1987, S. 331 („a good miniature by him“), Abb. 92G („This is a particularly fine example of the artist‘s work and very close in style to that of his father.“). Provenienz: Washington, D.C., Smithsonian Institution, The National Collection of Fine Arts, 1979. London, Sotheby‘s, Auktion „British and Continental Portrait Miniatures“ am 8. Juni 1987, Sektion Lose 51-83: „The Property of the National Museum of American Art, Smithsonian Institution, to be sold for Acquisition Funds“, Los 67 mit Abb. (damals in Lederetui), Zuschlag 3.200 GBP plus 10 % Aufgeld.
29
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ignazio Pio Vittoriano Campana (1744 Turin – 1786 Paris)
6496 Miniatur Portrait eines jungen Mannes gekleidet als französischer Président au Parlement mit gepuderter Perücke, roter Robe mit breitem Hermelinkragen und weißer Halsbinde. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 3,3 x 2,7 cm (oval). In späterer vergoldeter Metallbrosche, rückseitig unter Glas Geflecht aus blonden Haaren auf hellblauem Seidengrund. 800 €
Pierre Adolphe Hall
Französisch 6499 um 1785/1790. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Straußenfedern und Rose in der gepuderten Perücke, in hellblauem Seidenkleid mit weißem Brusttuch und schwarzem Samtband um den Hals. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 3,6 x 2,7 cm (oval). Auf der Vorderseite eines sich nach unten verjüngenden rechteckigen Elfenbein-Étui-à-tablettes (9 x 5,3 x 1 cm), oben abgerundet, mit zweifarbiger Goldfassung (mit verschlagenen französischen Punzen), rückseitig auf Perlmutt gemalt ein Taubenpaar mit Köcher, Pfeil und Bogen als Liebessymbole, der seitlich an Scharnier zu öffnende Deckel beidseitig besetzt mit Goldtext „SOUVENIR / AMITIE“, innen vier Elfenbeinblätter an rundem Goldscharnier (ohne Stift).
(1739 Borås – 1793 Lüttich)
400 €
6497 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gepuderter Perücke, in silberbestickter taubenblauer Seidenjacke und weißer Halsbinde mit Spitzenjabot. Unten rechts signiert „hall“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 3,1 x 2,6 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung.
(1743 Avignon – 1825 Paris)
600 € Provenienz: Genf, Christie‘s, Auktion „Silver, Objects of Vertu, Miniatures, [...]“ am 19. November 1991, Los 270 mit Abb., Zuschlag 3.000 CHF plus Aufgeld.
Balay (tätig um 1770/1775)
6498 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit weißem Spitzenhäubchen im grau gepuderten Haar, in hellblau gefüttertem, weißem Atlaskleid mit Spitzenbordüre. Unten rechts in Weiß signiert „Balay“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4,2 x 3,4 cm (oval). In gestanzter Goldfassung, rückseitig Kupferplatte. Um 1770/1775. 400 €
Louis Marie Sicardi 6500 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit weiß gepuderter Perücke, in hellblauer Seidenjacke mit weißer Halsbinde und Spitzenjabot. Unten rechts signiert und datiert „Sicardy / 1780“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 3,6 x 3 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung. 800 € Literatur: Michel Lauraine: Louis Marie Sicard dit Sicardi (1743-1825), peintre miniaturiste, biographie, o. O. [Paris] 2005, S. 96 WV Nr. 15. Provenienz: Sammlung Monsieur X. Paris, Hôtel Drouot, Saal Nr. 3, Auktion „Collection de Monsieur X... et à divers amateurs“ am 11. März 1991, Los 36 mit Abb., Zuschlag 8.500 FRF an Henry Weiller. Europäische Privatsammlung.
Louis Marie Sicardi (1743 Avignon – 1825 Paris)
6501 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit hellblauem Seidenband in der grau gepuderten Hochfrisur, in lachsfarbigem Seidenkleid mit hellblauem Kragen und Gürtelband. Unten rechts (fragmentarisch erhalten) signiert „Sic[ardi]“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4,3 x 3,3 cm (oval). In vergoldetem Messingrahmen mit Schleifenaufsatz und gerillter Bordüre. Um 1780/1785. 1.000 € Provenienz: Genf, Christie‘s, Auktion „Silver, Objects of Vertu, Miniatures, [...]“ am 19. November 1991, Los 261, Zuschlag 2.000 CHF plus Aufgeld. Europäische Privatsammlung.
30
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6496
6497 6498
6499
6500
6501 31
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
François Dumont (1751 Lunéville – 1831 Paris)
6502 Ring Miniatur Portrait einer jungen Frau mit um den Hals geknotetem, schwarzem Spitzenschleier in der grau gepuderten Frisur. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 2,2 x 1,7 cm (oval). In Goldring, gepunzt mit französischer Goldschmiede-Meistermarke des 19. Jahrhunderts „HP“ in horizontaler Raute und der Pariser Garantiepunze für Gold (nach 1847). Die Miniatur um 1770/1775. 800 €
6502
Nicolas-Ambroise Chalot (1752 St Médard, Moselle – 1845 Vivières, Aisne)
6503 nach. Miniatur Portrait einer barbusigen jungen Frau mit gepuderter Perücke, einen breiten Hut in ihrer rechten Hand haltend, in Landschaft sitzend. Unten rechts Reste einer Beschriftung „Chal[...]“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,7 cm. Gefasst in gerilltem, vergoldetem Metall auf dem Deckel einer schwarzen Schildpattbonbonnière (D. 7,7 cm) mit Fassungen aus vergoldetem Metall. 300 € Chalots signierte Originalminiatur wurde erstmals abgebildet im Auk tionskatalog der Sammlung Hermann Emden, Hamburg, Teil IV versteigert bei Rudolph Lepke‘s Kunst-Auctions-Haus, Berlin, am 3. Mai 1911, Los 219, Abb. Tafel 26. Siehe auch Nathalie Lemoine-Bouchard: Les Peintres en miniature actifs en France 1650-1850, Paris 2008, S. 148 Abb. a. 6503
Französisch 6504 um 1785/1790. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit weißer Haube im grau gepuderten Lockenhaar, in weiß gestreiftem Kleid mit Gaze-Fichu, lila Gürtelband und schwarzer Spitzenstola um die Schultern. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,5 cm. In vergoldeter Kupferfassung. 800 € Provenienz: Meilen am Zürichsee, Sammlung Ernst Holzscheiter (1878– 1962). London, Sotheby‘s, Auktion „British and Continental Miniatures from the Holzscheiter Collection“ am 9. Juni 1986, Los 56 mit Abb. (als von Louis Marie Sicardi), Rückgang. Genf, Sotheby‘s, Auktion „Russian Works of Art and Fabergé, Portrait Miniatures, [...]“ am 12. Mai 1988, Los 214 mit Abb. (als von Louis Marie Sicardi), Zuschlag 3.900 CHF. 6504 32
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
Georges Antoine Keman (1765–1830, Sélestat/Schlettstadt, Elsaß)
6505 Miniatur Portrait eines braunhaarigen Mädchens, in einem Park sitzend, ihr blauer Hut geschmückt mit Bändern und Rosen, in türkisblauem Kleid mit weißem Rock, ihr weißes Fichu mit Buchstaben „D“ als Brosche, ihr linker Arm auf einen Blumenkorb gelehnt. Mittig rechts auf dem Baumstamm senkrecht aufsteigend signiert „Keman“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,2 cm. In vergoldeter Kupferfassung in vergoldetem Bronzerahmen. Um 1785/1790. 1.200 € Miniaturen dieses elsässischen Künstlers sind von großer Seltenheit. Ein ähnliches Frauenbildnis befindet sich im Cabinet des Estampes et des Dessins, Straßburg.
6505
Louis-Lié Périn-Salbreux (1753-1817, Reims)
6506 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit gepudertem Haar, in busenfreiem altrosa Kleid mit weißen MousselinÄrmeln und Fichu; vor Parkhintergrund mit Tempel. Mittig links auf dem Baumstamm signiert „Perin“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,3 cm. In vergoldetem Bronzerahmen mit Schleifenaufsatz. Um 1780/1785. 1.500 € Ausstellung: Paris, Bibliothèque Nationale, Oeuvres d‘art du XVIIIe siècle, 1906, Kat.-Nr. 453 (irrtümlich als Bildnis der Chon du Barry von Vestier; Leihgabe Madame Guérard, Paris). Provenienz: Paris, Sammlung Madame Guérard, 1906. Paris, Hôtel Drouot, Libert & Castor, Auktion am 19. Januar 1994, Los 126, Zuschlag 10.000 FRF plus Aufgeld. Der Text des Katalogs der legendären Ausstellung in der Bibliothèque Nationale übernahm teilweise den handgeschriebenenen Text auf der Rückseite der Miniatur: „Portrait de / Melle Chon soeur / de Mme Dubarry / Peinte par Vestier / peintre du Roi“. Chon du Barry, Schwägerin (und nicht Schwester) der königlichen Mätresse Comtesse du Barry, wurde um 1730 in der Gegend von Toulouse geboren. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass vorliegende Miniatur, entstanden um 1780/1785, eine über 50-jährige Frau darstellt. 6506 33
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Louis Sené (1747 Genf – 1804 Paris)
6507 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gepuderter Perücke, in taubenblauer Seidenjacke und weißer Halsbinde mit Spitzenjabot. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,1 x 4,1 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung. Um 1780/1785. 500 €
Französisch 6510 wohl um 1785. Miniatur Portrait eines jungen Offiziers mit gepuderter Perücke, in blaugeränderter roter Jacke mit goldfarbigen Verschnürungen. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 5,5 cm. In vergoldeter Kupferfassung. 250 €
Pierre Rouvier Französisch
(um 1742 Aix-en-Provence – 1815)
6508 um 1780/1785. Miniatur Portrait einer jungen Frau in tief ausgeschnittenem, hellblauem Kleid mit weißem Spitzenbesatz, im grau gepuderten, hochgetürmten Haar ein Strohhut geschmückt mit Bändern und Straußen federn. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,3 x 4,2 cm (oval). In vergoldeter gerillter Kupferfassung in vergoldetem Messingrahmen.
6511 Umkreis. Miniatur Portrait eines jungen Mannes, genannt Portalis, mit gepuderter Perücke, in blau gestreifter „pékin“-Jacke, weißer Weste und Halsbinde mit gefälteltem Gaze-Jabot. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,4 cm. In Goldfassung auf blonder Schildpattdose (D. 7,5 cm). Um 1790.
400 €
François Dumont (1751 Lunéville – 1831 Paris)
6509 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit grau gepuderter Perücke, in altrosa Kleid mit orange gestreiftem, weißem Gaze-Fichu. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 3,7 x 3,1 cm (oval). In rückseitig verkapseltem und vergoldetem Metallmedaillon. Um 1785. 500 € Literatur: Bodo Hofstetter: Le miniaturiste François Dumont (1751 - 1831). Catalogue raisonné. Dissertation, Université de Paris IV - Sorbonne, 1994 (Typoskript), Bd. I, S. 138 Kat.-Nr. 69, Abb. in Farbe Bd. III Nr. 69. Provenienz: Paris, Hôtel Drouot, Saal 9, Auktion am 8. Februar 1985 (ohne gedruckten Katalog), Liste Nr. 44.
34
400 €
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6507 6508
6509
6510
6511 35
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6512 6513
Jean-Baptiste Soyer
Johann Julius Heinsius
(1752 Nancy – 1828 St.-Nicolas-de-Port)
(1740 Hildburghausen – 1812 Orléans)
6512 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit weißer Spitzenhaube, in bordeaux-rotem Satinkleid mit weißem Gaze-Fichu und schwarzem Halsband. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 5,7 cm. In gerilltem Kupferrahmen, rückseitig roter Brokat. Um 1790.
6513 Umkreis. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit blauer Schleife im grau gepuderten Haar, in blauem Seidenkleid mit Rose am weißen Gaze-Fichu. Aquarell und Gum miarabikum auf Elfenbein. 5,7 x 4,6 cm (oval). In GuillochéGoldfassung auf runder, goldmontierter schwarzer Schildpattdose (D. 8,1 cm) mit geflecktem Schildpattfutter. Um 1785/1790.
600 € Ausstellung: Nancy, Musée Historique Lorrain, La Miniature en Lorraine, 1993/1994, Kat.-Nr. 106. Provenienz: Paris, Hôtel Drouot, Saal 5, Auktion am 16. Januar 1991. Eine ähnliche Miniatur stellt Soyers Schwiegermutter dar (abgebildet im Ausstellungskatalog Soyer père & fils, Lunéville, Espace muséal de l‘hôtel abbatial, 2021, S. 13 Nr. 2).
36
600 €
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6514 6515
Louis Marie Sicardi
Louis Marie Sicardi
(1743 Avignon – 1825 Paris)
(1743 Avignon – 1825 Paris)
6514 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit gepuderter Hochfrisur und Locken, in hellgrauem Seidenkleid mit fliederfarbenem Brusttuch und Schleife. Unten rechts signiert und datiert „Sicardy / 1779“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4,5 x 3,8 cm (oval). In gerillter Goldfassung, rückseitig hellgrüne Seide.
6515 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepuderter Perücke, in dunkelblauer Jacke mit gelber Weste und weißer Halsbinde mit Rüschenjabot. Unten links signiert und datiert „Sicardi / 1786“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5 x 4,1 cm (oval). In „Réverbère“ Rahmen aus vergoldetem Metall mit dunkelblauer Emailbordüre, rückseitig hellblaue Seide.
3.000 € Literatur: Michel Lauraine: Louis Marie Sicard dit Sicardi (1743-1825), peintre miniaturiste, biographie, o. O. [Paris] 2005, S. 95 WV Nr. 12. Provenienz: Paris, Sammlung des Kunstexperten Jules Féral (1874 - 1944). Départemenet Yvelines, Sammlung Dr. Michel Gravez (1928 - 2016). Genf, Christie‘s, Auktion „European Silver, Objects of Vertu and Miniatures“ am 15. November 1988, Los 480 mit Abb., Rückgang. Genf, Christie‘s, Auktion „European Silver, Objects of Vertu and Miniatures“ am 9. Mai 1989, Los 263, Zuschlag 3.500 CHF im Nachverkauf. Europäische Privatsammlung.
2.500 € Literatur: Jules Belleudy: „Louis Sicardi, miniaturiste“, Bulletin de la Société de l‘Histoire de l‘Art français, 1931, S. 304. Leo R. Schidlof: The Miniature in Europe, Graz 1964, Bd. II, S. 754. Emmanuel Bénézit: Dictionnaire [...] des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs [...], Paris 1976, Bd. IX, S. 581. Michel Lauraine: Louis Marie Sicard dit Sicardi (1743-1825), peintre miniaturiste, biographie, o. O. [Paris] 2005, S. 118 WV Nr. 106. Provenienz: Lille, Sammlung Madame J. Brasseur. Ihr Nachlass: Paris, Galerie Georges Petit, Auktion „Succession de Madame Brasseur de Lille“ am 1. June 1928, Los 42 mit Abb., Zuschlag 3.800 Francs an Léon M. Lowenstein. Paris, Sammlung Léon M. Lowenstein. Sein Nachlass: Paris, Galerie Jean Charpentier, Auktion „Objets d‘art [...] dépendant de la Succession de M. Léon M. Lowenstein“ am 17. December 1935, Los 107 mit Abb., Zuschlag 500 FRF. London, Christie‘s, Auktion „Important Portrait Miniatures“ am 15. Oktober 1996, Los 181 mit Abb., Zuschlag 2.000 GBP plus Aufgeld. Sammlung Henry Weiller (1925 - 2020), Courbevoie. Europäische Privatsammlung.
37
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Marie-Gabrielle Capet (1761 Lyon – 1818 Paris)
6516 zugeschrieben. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepudertem Haar, in grüner Jacke und beiger Weste mit geknoteter weißer Halsbinde. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4,3 x 3,2 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung. Um 1790/1795. 500 €
6516
Emmanuel de La Celle, Chevalier de Châteaubourg (1762 Rennes – 1806 St. Petersburg)
6517 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit langem, schwarzem Lockenhaar, in dunkelblauer Jacke und gestreifter hellblauer Weste mit geknoteter weißer Halsbinde und gefälteltem Jabot, ein Goldohrring im rechten Ohr; vor Wolkenhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 5,9 cm. In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig Seide unter Glas. Um 1795/1800. 800 € Typisches Werk dieses früh verstorbenen adeligen Künstlers, der 1791 Frankreich verlassen musste und nach England emigrierte. Nach langen Reisen durch Deutschland liess er sich 1797 in Berlin nieder, wo er die preußische Königsfamilie portraitierte. 1800 zog er weiter nach St. Petersburg, wohin ihm seine in Berlin verbliebene Gattin unbedingt folgen wollte - sie ertrank auf der Reise nach Russland bei dem Schiffbruch des Bootes. Chevalier de Châteaubourg selber erlag 1806 einem „Fieber“. Weitere Informationen sind zu finden in: Michael Asvarishch: „Emmanuel de La Selle, Chevalier de Châteaubourg (1762-1806)“, in: La miniature en Europe. Des portraits de propagande aux oeuvres éléphantesques, Paris 2013, S. 38-45.
6517
Louis Abel (nachgewiesen 1792–1801 in Frankreich)
6518 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Rose im grau gepuderten Haar, in blau gepunktetem beigen Kleid und lachsfarbigem Schal mit grün besticktem Rand. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend in Rot signiert und datiert „abel. 1792.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,7 x 4,6 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung. 800 € Literatur: Nathalie Lemoine-Bouchard: Les Peintres en miniature actifs en France 1650-1850, Paris 2008, S. 41. Provenienz: Paris, Kunsthandel „Serge“, 249 rue Saint-Honoré, 75001 Paris. Dort erworben von Eugène Pap am 17. September 1980 für 2.000 FRF. Paris, Sammlung Eugène Pap (AKA Eugen Papek, 1910 - 2006). Genf, Christie‘s, Auktion „Objects of Vertu, Miniatures, [...]“ am 19. Mai 1992, Los 208 mit Abb., Zuschlag 3.500 CHF plus Aufgeld. 6518 38
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6519
Jean-Baptiste Jacques Augustin (1759 Saint-Dié, Vogesen – 1832 Paris)
6519 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepudertem Haar, in blauer Jacke mit rotem Kragen, ockerbrauner Weste und geknoteter weißer Halsbinde mit Rüschenjabot; vor Wolkenhintergrund. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert und datiert „augustin 1791.“ Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 5,5 cm. Goldgefasst auf dem Deckel einer blonden Schildpatt dose (D. 6,4 cm) mit vergoldetem piqué point Sternen dekor, auf der Unterseite der Dose unter Glas schachbrettförmig angeordnetes hellbraunes Haargeflecht. 6.000 € Literatur: Bernd Pappe: Jean-Baptiste Jacques Augustin 1759-1832. Une nouvelle excellence dans l‘art du portrait en miniature, Verona 2015, Kat.Nr. 152, Farbabb. 20 auf S. 149, S. 249 mit Abb. Provenienz: San Francisco, Butterfield & Butterfield, Auktion „European and American Furniture & Decorative Arts“ am 11. Mai 1994. 6519, Boden 39
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Charles Hénard (1756 Bourg-en-Bresse – 1813 New York)
6520 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Rosen und blauem Seidenband im gepuderten Haar, in hellblauem Seidenkleid mit weißen Mousselinärmeln und GazeFichu, Rosen am Dekolleté. Mittig rechts beschriftet „hall“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,4 x 4,4 cm (oval). In Goldrahmen mit Guilloché Rand, rückseitig hellgrüne Seide in Silberfassung mit Punze des Pariser Goldschmieds Alexandre-Jean-Marie Leferre (1790 1855). Die Miniatur um 1780/1785. 400 € Eine identische Miniatur von Hénard, aber rund, und ebenfalls rechts „hall“ beschriftet, befindet sich im Metropolitan Museum of Art. Sie ist abgebildet in Graham Reynolds und Katharine Baetjer: European Miniatures in The Metropolitan Museum of Art, New York 1996, S. 92. 6520
Jean-Urbain Guérin (1761 Straßburg – 1836 Obernai)
6521 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit blauem Band im langen braunen Lockenhaar, in weißem Spitzenkleid mit Mousselin-Fichu. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,6 x 4,4 cm (oval). In geschnitztem, vergoldetem Holzrahmen mit Schleifenaufsatz. Um 1790/ 1793. 600 €
6521
Charles Hénard (1756 Bourg-en-Bresse – 1813 New York)
6522 Umkreis. Miniatur Portrait einer jungen Frau vor abendlichem Landschaftshintergrund, ihr gelbes Schultertuch mit blauem Saum und weißem Fichu, auf ihrem langen braunen Haar eine mit blauen Seidenbändern besetzte Haube mit weißer Spitzenbordüre. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6,9 x 5,6 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung auf rechteckigem, gekehltem und schwarz gebeiztem Holzpaneel. Um 1790/1795. 300 € 6522 40
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6523
Jean-Baptiste Isabey (1767 Nancy – 1855 Paris)
6523 Miniatur Portrait eines Mannes mit weiß gepuderter Perücke, in gestreifter blauer pékin Seidenjacke, grau gefütterter brauner Weste mit lachsfarbenem Rand und geknoteter weißer Halsbinde mit Spitzenjabot. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert und datiert „J. Isabey. 92.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,4 cm. In vergoldeter Metallfassung, rückseitig Kupferplatte. 1792. 3.000 € Provenienz: Genf, Christie‘s, Auktion „Gold Boxes, Important Miniatures, [...]“ am 15. November 1994, Los 208 mit Abb., Zuschlag 6.800 CHF plus Aufgeld. Europäische Privatsammlung.
41
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Jean-Antoine Laurent (1763 Baccarat – 1832 Épinal)
6524 Umkreis. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit blauen Ohrringen und Goldreifen am rechten Oberarm (unvollendet). Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 5,9 cm. In vergoldetem Holzrahmen mit innerem Perlrand und Schleifenaufsatz. Um 1798/1800. 500 €
6524
Pierre Rouvier (um 1742 Aix-en-Provence – 1815)
6525 Miniatur Portrait einer in einer gebirgigen Landschaft sitzenden jungen Frau mit blauen Blumen in den Händen, in weißem Mousselin-Kleid mit blauer Gürtelschleife. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert „Rouvier“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 7,6 cm. In vergoldetem Messingrahmen. 400 € Eine Rouvier-Miniatur mit ähnlicher Komposition ist abgebildet in Bodo Hofstetter: Museum Liaunig. Portraitminiaturen Band 2, Neuhaus / Wien 2020, Kat.-Nr. 55.
6525 42
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
Paul Dewime (nachgewiesen um 1766–1795)
6526 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepudertem Haar und Koteletten, in grauer Jacke und roter Weste mit geknoteter weißer Halsbinde und goldener Krawattennadel. Mittig entlang des linken Bildrandes absteigend signiert „dewime“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4,8 x 3,9 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung. Um 1795. 250 €
6526
Claude Bornet (1733–1804, Paris)
6527 Miniatur Portrait eines Mannes mit gepuderter Perücke, in blauer Jacke und roter Weste mit geknoteter weißer Halsbinde und Spitzenjabot. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert „Bornet“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4,9 x 3,8 cm (oval). In vergoldetem Messingrahmen mit Schleifenaufsatz. Um 1790/1795. 400 € Provenienz: Paris, Hôtel Drouot, Auktion am 17. Juni 1989.
6527
Paul Dewime (nachgewiesen um 1766–1795)
6528 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit hoher weißer Rüschenhaube mit rosa Band, in schwarz gestreiftem blauen Kleid mit weißem Gaze-Fichu, eine Rose am Dekolleté. Unten entlang des linken Bildrandes absteigend signiert und datiert „Dewime P. 1792“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,3 x 4,3 cm (oval). In Schildpattreif auf dem Deckel einer runden schildpattgefassten Wurzelholzdose (D. 7,7 cm) mit Schildpattfutter (ohne Unterteil). 300 € 6528 43
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6529, unten
D. Godart (tätig um 1796)
6529 Miniatur Portrait einer klavierspielenden jungen Frau, ein Medaillon mit Miniatur um den Hals, Amor die Partitur haltend. Links auf dem Klavier signiert und datiert „D. GODART. 1796“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 7,5 cm. Goldgefasst auf dem Deckel einer schwarzen Schildpattbonbonnière (D. 8,9 cm), auf der Unterseite der Dose eine kleine ovale Portrait Miniatur (Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein, 3,7 x 2,6 cm) eines jungen Mannes mit grau gepuderter Perücke in schwarzer Jacke mit weißem Spitzenjabot, von Louis Sené (1747 - 1804), um 1790, in vergoldeter Metallfassung auf einem Muster von senkrechten Streifen von blondem Haar alternierend mit Streifen von braunem Haar, die goldene Zarge der Dose mit Pariser Goldpunzen (Meistermarke von Pierre-Denis Chaumont [tätig 1774 - 1793], Belastungsstempel für Goldarbeiten und Entlastungsstempel für sehr kleine Goldarbeiten des Pächters Jean-François Kalendrin 17891792, beriebener Jahresbuchstabe P 1788/1789). 800 € 44
6529
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6530
Johann Julius Heinsius (1740 Hildburghausen – 1812 Orléans)
6530 Miniatur Portrait eines Malers mit Palette in der linken Hand, in grauer Jacke, gelber Weste und offenem weißem Hemd; vor Wolkenhimmel mit Buschwerk. Unten links in Ziegelrot signiert und datiert „heinsius / 1796“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 7,9 cm. In Kupferrahmen. 3.000 € Literatur: Charles Oulmont: J.-E. Heinsius 1740-1812, Peintre de Mesdames de France, Paris 1913, Farbtafel I (Frontispiz), S. 118 Nr. 113 (als Selbstbildnis des Künstlers). Nathalie Lemoine-Bouchard: Les Peintres en miniature actifs en France 1650-1850, Paris 2008, S. 283 (als vermeintliches Selbstbildnis des Künstlers).
Provenienz: Paris, Sammlung E. Guilhou; Paris, Hôtel Drouot, Saal 6, Auktion „Objets de vitrine et de curiosité [...] provenant de la Collection de M. Guilhou“ am 3. März 1905, Los 161 (damals auf Schildpattdose, beschrieben als vermeintliches Selbstbildnis), 460 Gold Francs an Monsieur Bénard. Sammlung Ch. B***; Paris, Hôtel Drouot, Auktion vom 21.-22. Februar 1906, Los 118. Besitz Monsieur Amédée Vialay, 1913. Sammlung Madame Binet. Genf, Christie‘s, Auktion „Gold Boxes, Fine Miniatures, [...]“ am 16. Mai 1995, Los 172 mit Abb. (als Selbstbildnis des Künstlers); Zuschlag 10.000 CHF plus Aufgeld. Die traditionelle Identifikation des Modells als Heinsius selbst ist fraglich angesichts des jugendlichen Alters des Dargestellten - 1796 war Heinsius schon über 55 Jahre alt.
45
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Frédéric Dubois (tätig zwischen 1780 und 1819 in Frankreich, Russland und Groß britannien)
6531 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gepudertem Haar und dunklen Koteletten, in blauer Jacke mit Samtkragen, blau-karierter weißer Weste und geknoteter Halsbinde. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5 x 3,7 cm. In vergoldeter Kupferfassung in gekehltem, dunkel gebeiztem Holzrahmen, das Deckpapier undeutlich handbeschriftet „Biairel“ [?] mit Datum 1800. 800 €
6531
Jean-Marie Ribou
Jean-Baptiste Jacques Augustin
(1744 Bordeaux – 1817 Versailles)
(1759 Saint-Dié, Vogesen – 1832 Paris)
6532 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepudertem Haar, in auberginefarbiger Jacke mit weißem Hemd und rotem Schal. Unten rechts (fragmentarisch erhalten) signiert „Rib[ou]“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 5,3 cm. In vergoldeter Kupferfassung. Um 1795.
6534 Schule. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gepudertem Lockenhaar, in blauer Jacke mit beige gestreifter weißer Weste und geknoteter weißer Hals binde. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,4 cm. In vergoldeter Kupferfassung in gekehltem und schwarz gebeiztem Holzrahmen. Um 1795/1800.
500 €
300 €
Louis Marie Sicardi
Jean-François Fontallard (eigentlich Gérard)
(1743 Avignon – 1825 Paris)
(1772 Mézières – 1857 Paris)
6533 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepudertem Haar, in blaugrüner Jacke und Weste mit schwarzem Kragen, gestreifter Weste und geknotetem Halstuch. Unten links signiert und datiert „Sicardi / 3me“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,1 cm. In vergoldeter Kupferfassung. 1794/1795.
6535 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit rosa Schleife in der grau gepuderten Lockenfrisur, in tief ausgeschnittenem blauen Kleid mit kurzen Ärmeln und geknotetem rosa Gürtelband. Unten entlang des linken Bildrandes absteigend signiert und datiert „fontallard. 1796.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,3 cm. In vergoldeter Kupferfassung.
1.200 € Provenienz: Ankauf in Brüssel 1973. L‘an 3me, das dritte Jahr des französischen Revolutionskalenders, entspricht der Zeit zwischen dem 22. September 1794 und dem 22. September 1795. Eine alte handgeschriebene Notiz auf dem Deckpapier identifiziert den Dargestellten als den französischen Militär und Politiker Marc René Marie de Voyer de Paulmy d‘Argenson (1771 - 1842, Paris). Eine wohl autographe Replik vorliegender Miniatur befand sich in der Sammlung Edward Grosvenor Paine (1911 - 1989), versteigert bei Christie‘s in London am 28. Oktober 1980, Los 8, ohne Angabe von Künstler und Dargestelltem.
46
300 €
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6532 6533
6534
6535
47
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Jean-Baptiste Isabey (1767 Nancy – 1855 Paris)
6536 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit kurzem, dunklem Lockenhaar, in braunem Kleid mit weißer Bluse. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,3 x 3,4 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung auf braun gebeizter, rechteckiger gekehlter Holzplatte. Um 1805. 1.000 €
6536
Eine signierte Version dieser Miniatur (5,5 x 4 cm) befindet sich im Nationalmuseum, Stockholm (siehe Karl Asplund: Hjalmar Wicanders Miniatyrsamling. Beskrivande Katalog, Stockholm 1920, S. 133, Abb. Tafel 95 Nr. 276), früher in der Sammlung Leo Lehmann, Frankfurt am Main, versteigert bei Hugo Helbing, München, am 21. Oktober 1919, Los 102 mit Abb. auf Tafel 16 (Zuschlag 8.000 Mark an Bernheimer), und auch veröffentlicht in Lothar Brieger: Die Miniatur, München o.D. [um 1920], S. 41 Abb. 11.
Wendelin Mosbrugger (1760 Rehmen bei Au, Bregenzerwald – 1849 Aarau)
6537 Miniatur Portrait eines jungen Offiziers mit gepudertem Haar, genannt Frédéric Marizy (1765–1811), in blauer Uniform mit rotem Kragen, goldgeränderter roter Weste, goldfarbigen Epauletten und schwarzer Halsbinde; vor Wolkenhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,5 x 4,8 cm (oval). In Goldmedaillon (mit unleserlichen Punzen), rückseitig hellblaue Seide unter Glas. 1.000 € Provenienz: Paris, Kunsthandel Zareh Minassian.
6537
48
Frédéric Christophe Henri Pierre Claude Vagnair, genannt Marizy (Altroff, Lothringen - 1811 Talavera de la Vieja, Provinz Cáceres) begann seine militärische Laufbahn 1779 bei den Conflans Husaren. Im Juli 1792 trat er Kellermanns Streitkräften bei. 1796 erlitt er Säbelverletzungen in der Schlacht von Bopfingen. Es ist wahrscheinlich, dass vorliegende Miniatur in diesen Jahren entstand, da Mosbrugger damals im heutigen Baden-Württemberg wirkte. 1798 und 1799 diente Marizy in der helvetischen Armee und anno 1800 trat er der Rheinarmee bei. 1804 wurde er zum Commandeur des Ordens der Ehrenlegion befördert. In der Schlacht von Austerlitz wurde er verwundet. 1808 wurde er zum Baron de l‘Empire ernannt. Im gleichen Jahr kämpfte er in Spanien, wo er später in Talavera la Vieja auf einem Patrouilleritt bei einem Überfall von spanischen Freiheitskämpfern am Schenkel verwundet wurde. Am 1. Februar 1811 erlag er den Folgen der Verletzung. Sein Name ist auf dem Pariser Triumphbogen zu finden.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6538
Jean-Baptiste Isabey (1767 Nancy – 1855 Paris)
6538 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit lockigem, hellbraunem Haar und Koteletten, in graubrauner Jacke, quergestreifter gelber Weste und weißem Hemd mit geknoteter Halsbinde. Unten links entlang des Jackenrandes aufsteigend signiert „Isabey.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,4 x 4 cm (oval). In rechteckigem Vermeilrahmen mit ziselierten floralen Spandrillen, in äusserer, schmaler und vergoldeter Kupferfassung. Um 1800. 4.000 € Provenienz: Paris, Sammlung Groult. Sammlung De La Hey. London, Sotheby‘s, Auktion „The De La Hey Collection. Important English and Continental Portrait Miniatures. The Property of the Trustees of the Estate of the late Mrs. F. H. O. de la Hey and The Property of Major R. M. O. de la Hey. Second (and Final) Portion“ am 4. November 1968, Los 186 mit Abb., Zuschlag 220 GBP an Graus Antiques. London, Kunsthandel Graus Antiques, Eric Graus (AKA Erich Grausz, 1927 - 2018). Genf, Sotheby‘s, Auktion „Portrait Miniatures, [...]“ am 21. Mai 1992, Los 12 mit Abb., Zuschlag 10.000 CHF plus Aufgeld an Henry Weiller. Europäische Privatsammlung. Eine Kopie nach vorliegender Miniatur, signiert von Mansion, befand sich in der Sammlung von Viktor Zuckerkandl, Purkersdorf, versteigert in Wien bei C. J. Wawra, am 26. Oktober 1916 ff., Los 181 mit Abb.
49
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Französisch 6539 um 1805. Miniatur Portrait eines Paares, auf einer grünen Holzbank in einem Garten sitzend, er in hellbrauner Jacke und beiger Hose, sie in hellgelbem Kleid mit weißem Fichu und Spitzenhaube, in der linken Hand einen Brief und in der rechten Hand eine runde Schildpattdose haltend. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,6 x 7,4 cm. In vergoldeter Metallfassung. 400 €
6539
Édouard Joseph Corbet (1772 Douai – 1825 Paris)
6540 Miniatur Doppel Portrait einer schwarzhaarigen jungen Frau in Weiß, einem blonden kleinen Kind die Hand gebend; vor Waldhintergrund. Unten rechts signiert „Corbet / fecit“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 7,1 cm. In vergoldeter Kupferfassung. Um 1805/1810. 1.000 €
6540 50
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
Augustin fils (eigentlich Charles Henri Augustin) (1779 Dijon – 1819 Paris)
6541 Miniatur Portrait eines jungen Mannes en buste im Profil nach links, en grisaille auf dunkelblauem Grund. Auf dem Deckpapier signiert mit Ortsbezeichnung „Augustin fils / peintre en miniature et / En cheveux / Boulevard frascati / N°. 10 A paris“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 5,1 cm. In vergoldeter Kupferfassung in vergoldetem Metallrahmen mit Perlrand. Um 1803. 250 € Interessante Informationen zum kurzen Leben und zur Karriere dieses abenteuerlustigen Künstlers sind zu finden in Bernd Pappe: Jean-Baptiste Jacques Augustin 1759-1832. Une nouvelle excellence dans l‘art du portrait en miniature, Verona 2015, S. 112-115. Dort ist die Wohnadresse am Boulevard Frascati für das Jahr 1803 angegeben. Eine alte Inschrift auf dem Deckpapier identifiziert den Dargestellten als Comte Antoine d‘Ecusse. Eine Marie Geneviève d‘Ecusse, wohl eine Verwandte, starb 1814 in Paris. 6541
Hans Joachim Brunschweiler (1773–1853, Erlen, Kanton Thurgau)
6542 zugeschrieben. Miniatur Portrait eines braunhaarigen Mädchens in weißem Empirekleid mit karamellfarbigem Schal; vor nächtlichem Himmel- und Waldhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 7,4 cm. In vergoldetem Messingrahmen mit Perlrand und Schleifenaufsatz. Um 1810. 600 €
6542 51
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6543
Louis-Lié Périn-Salbreux (1753–1817, Reims)
6543 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Rosen in der kurzen hellbraunen Lockenfrisur, in tief ausgeschnittenem, weißem Kleid mit kurzen Puffärmeln; vor Wald hintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,8 cm. In vergoldeter Kupferfassung. Um 1810. 800 € Provenienz: Paris, Hôtel Drouot, Saal 6, Auktion „Collection de Madame X...“ am 21. März 1918, Los 32 mit Abb.
52
6544
Französisch 6544 um 1820. Miniatur Portrait eines schwarzhaarigen Zipfelmützenmannes mit Schnurrbart, in rotem Hemd mit weißer, geknoteter Halsbinde, blau gestreifter gelber Weste und dunkelgrauer Jacke mit blauem Samtkragen. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 9,2 cm. In vergoldeter Kupferfassung auf rechteckigem, mit Fruchtholz furniertem Holzpaneel. 250 €
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6545
6546
Bouvier
Henry
(tätig um 1820 / 1840)
(tätig um 1805/1820 in Frankreich)
6545 Miniatur Portrait eines kleinen Jungen in beiger Jacke mit schwarz-weiß gestreifter gelber Weste und offenem, weißem Kragen. Unten rechts diagonal aufsteigend signiert „Bouvier“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,4 cm. In vergoldeter Kupferfassung. Um 1820.
6546 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit braunem Lockenhaar und Koteletten, in schwarzer Jacke, weißer Weste, Hemd und geknoteter Halsbinde mit gefälteltem Jabot; vor Himmelhintergrund. Unten rechts signiert „Henry“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 7,1 cm. In vergoldeter Kupferfassung in quadratischem, gekehltem und schwarz gebeiztem Holzrahmen mit vier runden Spandrillen aus vergoldetem Metall in den Ecken. Um 1810/1820.
500 € Provenienz: London, Christie‘s, Auktion „Important Portrait Miniatures“ am 30. April 1996, Los 150 mit Abb., Zuschlag 800 GBP plus 15 % Aufgeld. Zwei Miniaturen dieses Künstlers befinden sich im Genfer Musée d‘Art et d‘Histoire. Siehe Ausstellungskatalog L‘âge d‘or du petit portrait, Bordeaux, Genf und Paris, 1995/1996, S. 223, Kat.-Nrn. 77 und 78. Dort wird zur Identifikation dieses Künstlers der Name „Agnès Rose Bouvier“ vorgeschlagen.
800 € Eine identisch signierte Miniatur dieses Künstlers, eine Felix Jeanne Cornélie Isnard (1779 - 1805) darstelltend, wurde versteigert in Tours, Selarl JGB, Auktion am 5. September 2022, Los 280.
53
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6547
Französisch 6547 um 1820. Miniatur Portrait eines kleinen blonden Jungen genannt Baron de Flaghac, in beigem Kostüm mit weißem Spitzenkragen, mit der linken Hand seinen Hund kraulend; vor Landschaftshintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,4 cm. Das Deck papier der Miniatur mit biographischen Daten des Dargestellten. In vergoldeter Kupferfassung in rechteckigem, gekehltem und schwarz gebeiztem Holzrahmen. 500 € Provenienz: Paris, Hôtel Drouot, Saal 1, Pierre Bergé & associés, Auktion „Numismatique, miniatures, tableaux, mobilier [...]“ am 20. Dezember 2013, Los 159 mit Abb. Jean-Jacques Louis Symphorien Le Normand Baron de Flaghac (1816 1890 Cannes), Sohn des Barons Filibert Le Normand de Flaghac und der Louise Catherine Joséphine de Bosredon. Er heiratete 1845 in Paris Joséphine Ernestine Henriette de Thélusson (1825 - 1903). Sie hatten zwei Kinder, Marie (1848 - 1897) und Robert (1850 - 1890).
54
Casimir (eigentlich Jean-Jacques Karpff) (1770 Colmar – 1829 Versailles)
6548 Miniatur: Liebestod der Sappho, die verschmähte griechische Dichterin sich mit ihrer Barbitonleier in der linken Hand vom Leukadischen Felsen ins tosende Ionische Meer stürzend. Unten entlang des linken Bildrandes aufsteigend mit Graphit signiert und datiert „Casimir / 18[..]“ (verwischt, fragmentarisch erhalten), übermalt mit apokryphen Initialen und Datum „G. T. / 1803“. Encre de Chine (Tusche) auf Elfenbein, auf Karton kaschiert. 12,7 x 9,4 cm. In reich verzierter Kupferfassung auf mit Wurzelholz furniertem Holzpaneel. 2.000 € Ein ähnlicher Fall apokrypher Initialen, die den großen Anne-Louis Girodet-Trioson (1767–1824) als Autor suggerieren sollen, ist erwähnt im Ausstellungskatalog Jean-Jacques Karpff (1770-1829) „Visez au sublime“, Colmar, Musée Unterlinden 2017, S. 200. Auf Seite 17 jenes Katalogs ist eine weitere Casimir Miniatur mit Sapphischem Sujet („L‘amour de Sapho“) abgebildet, die sich früher in der Sammlung David-Weill befand und letztlich bei Sotheby‘s in London versteigert wurde (Auktion am 4. Dezember 2020, Los 190, Zuschlag 10.710 GBP inkl. Aufgeld).
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6548
55
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Madame G. Busset (nachgewiesen in Frankreich zwischen 1802 und 1818)
6549 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit orangem Turban in der dunklen Lockenfrisur, in ziegelrotem Kleid mit blaugerändertem, weißem Kaschmirschal über die Schultern drapiert, eine Korallenkette um den Hals. Links signiert „Busset“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 8,7 x 7 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung. 400 € Eine von Aubry signierte Version dieses Portraits wurde versteigert bei Sotheby‘s in Genf am 12. November 1980, Los 224.
6549
Flavien-Emmanuel Chabanne (1799 Lons-le-Saunier – 1864 Courlans, Jura)
6550 Miniatur Portrait eines dunkelhaarigen kleinen Jungen in blauem Gewand mit weißem Spitzenkragen. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert und datiert „Chabanne 1851 fecit Post mortem.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 9,8 x 8,1 cm (oval), mit originalen seitlichen Anstückungen. In vergoldeter Metallfassung. 500 €
6550
Französisch 6551 um 1820/1825. Miniatur Portrait einer blonden jungen Frau in schulterfreiem, weißem Kleid mit Rüschenbesatz, und rosa Schleifen an den Ärmeln; vor wolkigem Himmelhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6,2 x 5 cm (oval). In rechteckigem, vergoldetem Metallrahmen. 500 € Provenienz: Erworben durch Tauschgeschäft mit König Umberto II. von Italien (1904 - 1983). Der Tradition nach hieß die Dargestellte Adélaïde de Ségur. 6551 56
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
E. Beudon (tätig 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich)
6552 Miniatur Portrait eines blonden Kindes in weißem Kleid, mit Blumenstrauß in der linken Hand; vor bewölktem Himmelhintergrund. Mittig entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert „E. Beudon“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,1 x 4,1 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung in rechteckigem, schwarz gebeiztem Holzrahmen. Um 1830 / 1840. 500 € Provenienz: Paris, Saint-Ouen, Porte de Clignancourt, am 10. Dez. 1994. Zu Beudon, siehe Nathalie Lemoine-Bouchard: Les Peintres en miniature actifs en France 1650 -1850, Paris 2008, S. 95.
6552
Herman (nachgewiesen zwischen 1822 und 1839 in Europa)
6553 Miniatur Portrait der Baronin Broich de Broich mit gewelltem, braunem Haar, in hellblauem Kleid mit weißem Spitzeneinsatz. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,9 x 4,4 cm (oval). Das Deckpapier alt beschriftet „Flore / Pollaert / de Canivris / épouse / Baron de Broich de Broich“. Auf mit braunem Samt bezogenem rechteckigen Holzpaneel, in rechteckigem, mit hellbraunem Leder bezogenem Reiseetui. Um 1840. 6553
Nicolas Jacques (1780 Jarville, Lothringen – 1844 Paris)
6554 Miniatur Portrait der Catherine Charlotte Xavier Daru mit Perlendiadem im gelockten schwarzen Haar, in weißem Empire-Kleid mit kurzen Puffärmeln und Seidenschleife unter der Brust, ein langer Handschuh am rechten Arm. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6,4 x 5,3 cm (oval). In vergoldetem Silbermedaillon, rückseitig Elfenbeinplakette mit eingraviertem Widmungstext „Offert / par / Martial Daru / à / Napoléon Daru / Mai 1854.“.
300 € Die Dargestellte, Flore-Hyacinthe Marie Victoire Pollart de Canivris (1803 - 1849, Brüssel) war die Tochter des Philippe Albert de Canivris und der Marie Josephine d‘Onijn. Sie heiratete am 11. Mai 1821 in Brüssel Baron Ludwig Carl Ferdinand von Broich zu Broich (1790–1883) und schenkte ihm zwischen 1824 und 1829 sechs Kinder.
600 € Provenienz: Martial Daru. Laut Widmungsinschrift auf Rückseite des Rahmens: Geschenk des Martial Baron Daru (1807 - 1873), ältesten Sohns der Dargestellten, an seinen Cousin Napoléon Comte Daru (1807 - 1890), im Mai 1854. Périgueux, Étude de Maître Jean Michel Suze, Auktion „Vente aux enchères publiques (Succession de Gonneville)“ am 22. Februar 1992, Los 227. Catherine Charlotte Xavier de Froidefond de Chancenie du Chatenet (1783 - 1854) heiratete am 29. September 1806 Martial Daru (1774– 1827), Baron de l‘Empire ab 1813. Sie hatten drei Kinder: Martial, Nathalie und Charles. Die Miniatur gehörte 1992 den Nachfahren der Tochter Nathalie (1809 - 1876), die 1832 Émilien Desmousseaux de Givré geheiratet hatte. 6554 57
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Französisch 6555 um 1815/1820. Miniatur Portrait eines zur Seite blickenden Mannes genannt Daubenton, mit langem, weiß gepudertem Haar und Koteletten, in schwarzer Jacke mit blau gestreifter Weste und geknoteter weißer Halsbinde mit Spitzenjabot. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4 x 3,3 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung auf rechteckigem, blauem Plüschpaneel mit BlattmotivBordüre aus vergoldeter Bronze. 250 € Provenienz: Familie Cuvier. Louis Jean-Marie Daubenton (1716 Montbard – 1799 Paris), französischer Arzt und Naturwissenschaftler, war der erste Direktor des Pariser Muséum national d‘histoire naturelle.
6555
Jean-Baptiste-Joseph Duchesne (1770 Gisors – 1856 Paris)
6556 zugeschrieben. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit weiß gepudertem Haar und Koteletten, in schwarzer Jacke und geknoteter weißer Halsbinde. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 5,6 cm. In vergoldeter Metallfassung, rückseitig grüne Seide auf Karton. Um 1810. 500 €
6556
J. Lecourt (nachgewiesen um 1804 bis 1836 in Frankreich)
6557 Miniatur Portrait einer sitzenden jungen Frau in schulterfreiem, weißem Seidenkleid mit goldbestickter Bordüre, kurzen Gaze-Puffärmeln und weißem Schal; in Intérieur mit Säulen und grünem Vorhang. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6 x 4,8 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung. Um 1830. 800 € 6557 58
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6558
Jean-Baptiste Jacques Augustin (1759 Saint-Dié, Vogesen – 1832 Paris)
6558 Miniatur Portrait des Thomas Weld (1773–1837) mit kurzem blonden Haar und Koteletten, nach rechts blickend, in blauer Jacke und weißer Weste mit geknoteter Halsbinde. Unten links signiert, ortsbezeichnet und datiert „Augustin / à Paris / 1819.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,8 x 6,3 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig verkapselt. 4.000 € Literatur: Xavier Narbaïts: „Les Miniatures: précieuses et fragiles“, La Cote des Antiquités, Nr. 2, November 1987, abgebildet S. 36. Bernd Pappe: Jean-Baptiste Jacques Augustin 1759-1832. Une nouvelle excellence dans l‘art du portrait en miniature, Verona 2015, S. 340 Nr. 987 mit Abb. Provenienz: London, Sotheby‘s, Auktion „British and Continental Portrait Miniatures“ am 8. Juni 1987, Los 178 mit Abb. (damals in Lederetui), Zuschlag 6.000 GBP plus 10 % Aufgeld.
Der Anglokatholik Thomas Weld heiratete 1796 Lucy Bridget Clifford, die 1815 starb. Die Tochter der beiden, Mary (1799 - 1831), wurde 1818 an ihren Cousin zweiten Grades verheiratet, Hugh Charles Clifford of Chudleigh. Aus dem Besitz eines Nachfahren, des 13. Baron Clifford of Chudleigh, stammt eine identisch signierte und datierte große recht eckige Miniatur, die den Dargestellten vorliegenden Portraits in ähnlicher Pose sitzend zusammen mit seiner stehenden Tochter zeigt (ehemals Sammlung Dr. Erika Pohl-Ströher, letztlich versteigert bei Sotheby‘s, London, am 4. Juli 2019, Los 169, Zuschlag 24.000 GBP). Nach der Heirat seiner Tochter entsagte Thomas Weld allen irdischen Gütern, wurde Priester und lebte von nun an im Ausland. Seine Tochter besuchte ihn 1819 in Paris, wo sowohl das Doppelportrait als auch unsere Miniatur bei Augustin in Auftrag gegeben wurden. 1826 stieg Thomas Weld zum Bischof von Amycla und 1830 zum Kardinal auf. Die beiden Bildnisse des Thomas Weld entstanden zu Augustins Reifezeit, einer Periode seiner Karriere, in der geradezu nur noch schwer reiche Ausländer sich erlauben konnten, von ihm porträtiert zu werden (siehe Henri Bouchot: La miniature francaise 1750-1825, Paris 1910, S. 220-221).
59
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Cécile Villeneuve (geb. Colombet) (1824–1901, Paris)
6559 Miniatur Portrait eines kleinen Mädchens mit blonden Locken, in schulterfreiem weißen Kleid mit Spitzenbesatz; vor Wolkenhimmel. Entlang des linken Bildrandes aufsteigend signiert und datiert „Cécile Villeneuve 1854.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 4 x 3,2 cm (oval). In originalem Goldrahmen mit blauem Emaille rand und Perlenbordüre, rückseitig Broschenmontierung über Perlmuttplättchen. 1.500 € 6559
Provenienz: Genf, Christie‘s, Auktion „Gold Boxes, Fine Miniatures, [...]“ am 18. Mai 1994, Los 439 mit Abb., Zuschlag 5.000 CHF plus Aufgeld.
Ambroise-Charlemagne-Victor Le Chenetier (1797 Paris – 1882 L‘Isle-Adam)
6560 Miniatur Portrait der Marie Josephine Charlotte Vanier, Tochter des Künstlers, mit ihrem Baby Charlotte auf dem Schoß, auf einem rot gepolsterten Sofa sitzend, die dunkelhaarige Mutter in schwarzem Kleid mit weißem Kragen und Unterärmeln, das blonde Kind in Weiß mit blauen Schuhen. Unten rechts signiert und datiert „Vtor_ le Chenetier / 1861.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 8,8 x 7 cm (oval). Der Deckkarton der Miniatur alt beschriftet „Mme Vanier / peinte par son / Pere“. In vergoldeter Kupferfassung auf rechteckigem, mit Fruchtholz furniertem Holzpaneel. 500 € Marie Josephine Charlotte Le Chenetier (1830 Versailles - 1885 L‘IsleAdam) war eines der fünf Kinder des Miniaturisten aus dessen zweiter Ehe mit Charlotte Louise Grimot. Marie heiratete am 14. Februar 1855 in L‘Isle-Adam bei Paris den Arzt Pierre François Vanier (1822 - nach 1872). Unter ihren Kindern waren zwei Töchter, die hier dargestellte Charlotte (1860 L‘Isle-Adam - nach 1906) und Louise (1862 L‘Isle-Adam - nach 1931). 6560 60
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
Vincent Bertrand (1770 Paris – nach 1818)
6561 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Silberblick, ein Goldkamm in der dunklen Lockenfrisur, in blaugerändertem, weißem Kleid mit spitzenbesetztem Rüschenkragen. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend in Rot signiert „Bertrand.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6,7 x 5,5 cm (oval). In gegossenem, vergoldetem Messingrahmen, rückseitig verkapselt. Um 1815. 800 €
6561
Étienne Bouchardy (1799–1850, Paris)
6562 Miniatur Portrait eines Mannes mit schwarzem Lockenhaar, in grau-grüner Jacke, weißer Weste, Hemd und geknoteter Halsbinde. Mittig entlang des linken Bildrandes absteigend in Rot signiert und datiert „E. Bouchardy. 1830.“ und unten rechts beschriftet „19.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 9,7 x 7,7 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung auf rechteckigem, mit Fruchtholz furniertem Holzpaneel besetzt mit vier Blattmotiv-Spandrillen aus vergoldeter Bronze. 600 € Im Pariser Salon von 1831 stellte Bouchardy unter der Nummer 199 einen „cadre de miniatures“ aus; angesichts der Größe vorliegender Miniatur kann sie durchaus in diesem Miniaturenrahmen enthalten gewesen sein.
6562 61
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6563
Cécile Villeneuve (geb. Colombet) (1824–1901, Paris)
6563 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gewelltem, schwarzem Haar und buschigem Backenbart, in dunkelgrauer Jacke, weißem Hemd, schwarzer Seidenweste und geknoteter Halsbinde; vor Himmelhintergrund mit angedeuteter Landschaft. Mittig entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert und datiert „Cécile Villeneuve 1852.“. 62
Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 9,7 x 7,8 cm (oval). In vergoldetem Bronzerahmen mit Schleifenaufsatz und rückseitigem Klappständer graviert „Alph. Giroux / à Paris“. 700 € Provenienz: Paris, Galeries du Palais Royal (Galerie de Montpensier), Kunsthandel „Au Passé Retrouvé“ (Madame Sylvie Mari), am 1. Juli 1990.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6564
Pierre-Paul-Emmanuel de Pommayrac (1807 Mayagüez, Porto Rico – 1880 Paris)
6564 Umkreis. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit braunem Haar, in schwarzem Seidenkleid mit weißem Spitzenkragen, korallenbesetzter Goldbrosche und schwarzem Samtjäckchen. Aquarell und Gummi arabikum auf Elfenbein. 7,9 x 6,4 cm (oval). In reich verziertem, vergoldetem Bronzerahmen mit Schleifenaufsatz gestempelt „C. A.“. Um 1850. 400 € 63
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6565
Italienisch 6565 um 1810/1815. Miniatur Portrait des Bildhauers Antonio Canova (1756 - 1822) mit dunklem Lockenhaar, in nachdenklicher Pose, in brauner Jacke und weißer Weste mit schwarz gefüttertem, blauem Umhang, auf einem Holzstuhl sitzend. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 9,5 x 7,8 cm. In vergoldetem Metallrahmen. 800 € Provenienz: London, Kunsthandel D. S. Lavender (Antiques) Ltd. Antonio Canova gilt als bedeutendster Bildhauer des Klassizismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählt sein Nacktbildnis Kaiser Napoleons als Friedensbringer Mars (von 1806), heute in Apsley House, London, und das Grabdenkmal der Erzherzogin Marie-Christine von Österreich, Herzogin von Sachsen-Teschen (von 1801/1805), in der Augustiner kirche, Wien.
64
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6566
Moritz Michael Daffinger (1790–1849, Wien)
6566 Miniatur Portrait eines dunkelhaarigen jungen Mannes in blauer Jacke mit zitronengelber Weste und schwarzer Halsbinde; vor stürmischem Wolkenhimmel. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend in Graphit signiert „Daffinger“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,1 x 5,8 cm (oval). In schwerem, reich verziertem und vergoldetem Bronzerahmen mit Schleifenaufsatz, rückseitig Messingplatte. 1.000 €
65
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Lipschütz (tätig um 1835)
6567 Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Iris-Heterochromie, ihr hellbraunes Haar kunstvoll in Seitenlocken und einem Zopfdutt mit Schildpattkamm frisiert, mit Goldohrringen, in schulterfreiem, schwarzem Kleid. Mittig entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert und datiert „Lipschütz pinx. 1835.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,8 x 4,9 cm (oval). Gerahmt auf rechteckigem, weißem Samtpanneau in mit weißer Seide gefüttertem und goldgeprägtem, rotem Maroquinleder-Reiseetui (8,2 x 7 cm). 400 € 6567
Die Darstellung von Iris-Heterochromie auf Portraits ist selten.
Wilhelm Fest (nachgewiesen zwischen 1829 und 1835 in Wien und Berlin)
6568 Miniatur Portrait eines jungen Offiziers mit dunkelbraunen Locken, in grauer Uniform mit rotem Kragen und schwarzer Halsbinde; vor Wolkenhimmel. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend mit Bleistift signiert „W. Fest.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,7 x 6,4 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung in rechteckigem, schwarz gebeiztem Holzrahmen. Um 1830. 400 € Miniaturen dieses Künstlers, der 1832 an der Berliner Akademieausstellung teilnahm, sind von großer Seltenheit. Ein signiertes und 1829 datiertes Kinderbildnis, wohl noch in Wien entstanden, befindet sich in der Albertina.
6568
Moritz Michael Daffinger (1790-1849, Wien)
6569 Miniatur Portrait eines jungen Offiziers mit rotblonden Locken und Schnurrbart, in reich silberverbrämter blauer Uniform, Goldepaulette, Verschnürungen und schwarzer Halsbinde, an grünem Band ein Ordenskreuz, vor Wolkenhintergrund. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend in Gelb signiert „Daffinger“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6 x 4,5 cm (oval). In Kupferrahmen, rückseitig vergoldetes Monogramm „MF“ auf grüner Seide. Um 1815/1820. 700 € Provenienz: London, Christie‘s, Auktion „Fine Portrait Miniatures“ am 23. Mai 1989, Los 85 mit Abb., Zuschlag 1.700 GBP plus 10 % Aufgeld. Der Auktionskatalog von 1989 gab an, dass die Uniform möglicherweise die der Italienischen Leichten Dragoner sei. 6569 66
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
Bertha Maria Theresia Thoma (1880 Wien – 1947 Salzburg)
6570 Miniatur Portrait eines zur Seite gewandten, blonden Kindes mit Halskette, in weißem Hemdchen. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend in Graphit signiert „B. Thoma n. Kriehuber 838“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 5 cm. In vergoldeter Kupferfassung auf rechteckigem, schwarz gebeiztem Holzrahmen. Um 1900/1920. 300 €
6570
Österreichisch 6571 um 1825/1830. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit schwarzer Lockenfrisur, in weißem Kleid mit Rüschenkragen und Puffärmeln, ein oranger Kaschmir schal mit bestickter Bordüre um ihre Arme drapiert; vor abendlichem Wolkenhimmel. Aquarell und Gummi arabikum auf Elfenbein. 9,6 x 7,2 cm (oval). Das Deck papier beschriftet „Dr Schalk“ und „Richard Schwager 1855“. In vergoldeter Kupferfassung auf rechteckigem, schwarz lackiertem Holzpaneel. 400 €
6571
Österreichisch 6572 um 1820/1825. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit dunklem Lockenhaar, in schwarzer Jacke und Weste mit weißem Hemd und geknoteter Halsbinde, um die Schultern ein rot gefütterter, blauer Umhang mit Goldkette drapiert; vor Wolkenhimmel. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 8,2 x 7,2 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung auf rechteckigem und gekehltem, schwarz lackiertem Holzpaneel. 300 € 6572 67
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Karl Joseph Raabe
Joseph Nicolaus Peroux
(1780 Deutsch-Wartenberg, Schlesien – 1849 Breslau)
(1771 Ludwigsburg – 1849 Frankfurt a. M.)
6573 zugeschrieben. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit hellbrauner Lockenfrisur, in weißem ChemiseKleid mit ziegelrotem Schal, um den Hals eine Goldkette mit Medaillon. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,4 cm. In vergoldetem Silberrahmen, rückseitig verkapselt. Um 1800/1805.
6575 Miniatur Portrait einer zur Seite blickenden jungen Frau mit gelb-blau gestreiftem Turban in der kurzen, dunklen Lockenfrisur, in weißem Chemise-Kleid mit orangem Schal. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend in Rot signiert und datiert „Peroux. pinx: 1799.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 5,5 cm. In vergoldeter Metallfassung.
350 € Eine alte Inschrift identifiziert die Dargestellte als „Frau von Lynchen“ und den Maler als Joseph Raabe.
400 €
Peter Friedel Johann Gottlieb Schweppe (1763–1809, Stuttgart)
6574 Miniatur Portrait eines blonden jungen Mannes mit gepudertem Haar, Koteletten und „man bun“, in blauer Jacke mit schwarzem Kragen, weißer Weste und hoher, geknoteter Halsbinde. Mitte rechts aufsteigend signiert „Schweppe. pinx.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,5 cm. In vergoldetem Silberrahmen, rückseitig dunkelblondes Haargeflecht unter Glas. Um 1800. 1.500 € Provenienz: Trogen (Kanton Appenzell), Kunsthandel Edwin Bucher, gepriesen als „sehr rar“, für 2.400 CHF. Miniaturen dieses früh verstorbenen schwäbischen Miniaturisten sind von großer Seltenheit: „Der hochbefähigte Künstler ist bald völlig in eine unverdiente Vergessenheit geraten [...]. Nur wenige Arbeiten sind durch Bezeichnung und Stichreproduktion für den Künstler gesichert.“ (Werner Fleischhauer: Das Bildnis in Württemberg 1760-1860. Geschichte, Künstler und Kultur, Stuttgart 1939, S. 74-75). Fleischhauer (S. 76-77) bildet ingesamt fünf Miniaturen von Schweppe ab.
68
(Wetzlar – um 1814 Berlin)
6576 Miniatur Portrait eines Mannes mit grau gepuderter Perücke, in rot gefütterter blauer Jacke über gelber Weste mit schwarzer Halsbinde und weißem Spitzen jabot. Unten links signiert „Friedel.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. D. 6,2 cm. In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig als Schachbrettmuster angeordnete blonde Haarquadrate auf blauem Glas. 600 € Provenienz: Genf, Christie‘s, Auktion „Gold Boxes, Fine Miniatures, [...]“ am 18. Mai 1994, Los 324 mit Abb., Zuschlag 1.600 CHF plus Aufgeld. Werke dieses Porträtisten, der zwischen 1800 und 1814 an den Berliner Akademieausstellungen teilnahm, sind von großer Seltenheit. Zu seinen Kunden zählte auch Heinrich von Kleist; 1801 schickte Kleist seiner Braut Wilhelmine von Zenge sein von Friedel gemaltes Miniaturbildnis mit dem sarkastischen Kommentar „Es liegt etwas Spöttisches darin, das mir nicht gefällt, ich wollte, er hätte mich ehrlicher gemalt.“. Diese Miniatur, eines der wenigen authentischen Bildnisse des unglückseligen Dichters, befindet sich in der Staatsbibliothek, Berlin.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6573
6574
6575
6576
69
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6577 6578
Balthasar Denner (1685 Hamburg-Altona – 1749 Rostock)
6577 Miniatur Portrait Selbstbildnis mit weiß gepuderter Perücke, in braunem Umhang und weißem Hemd mit offenem Kragen und schwarzem Band. Aquarell und Gummiarabikum auf dickem Elfenbein. 9,2 x 6,6 cm wie in der Abbildung, 9 x 6,1 cm im Rahmen. In schwerem Bronzerahmen mit Perldekor. 1.500 € Ein weiteres Selbstbildnis „en miniature“ Denners ist abgebildet in Magnus Olausson: Miniature Painting in the Nationalmuseum. A WorldClass Collection, Göteborg 2021, S. 361.
70
Österreichisch oder Deutsch 6578 um 1790. Miniatur Portrait einer jungen Frau in hellblauem Kleid mit Schleife und weißem Spitzenkragen, eine Perlenkette um den Hals. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7 x 5,4 cm (oval). In vergoldetem Louis XVI Holzrahmen, geschnitzt mit Perlstabbordüre, Schleifenaufsatz oben und Lorbeerkranz unten. 300 € Das Deckpapier ist undeutlich alt beschriftet „Portrait [...] / [...]rtmann. junior“ / zur [...].
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6580 6579
Daniel Bruyninx (1724–1787, Rotterdam)
6579 Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit dunkler Perücke, in goldbestickter blauer Jacke mit weißem Spitzenjabot. Unten rechts signiert und datiert „D Bruyninx / 1711/1271“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6,2 x 5 cm (oval). In graviertem, vergoldetem Metallrahmen mit Schleifenaufsatz, rückseitig Metallplatte. 1771. 400 €
Deutsch 6580 um 1790. Miniatur Portrait der Prinzessin Luise von Preußen (1770 - 1836), späteren Fürstin Radziwill, mit blauem Band im gepuderten Haar, in weißem Kleid mit blauem Gürtelband. Aquarell und Gummiarabikum auf dickem Rinderknochen. 5,8 x 4,7 cm (oval). Auf dem Deckpapier alt beschriftet „Friderike Dorothea / Louise / Philippine / Prinzessin von Preussen“. In vergoldetem Kupferrahmen, rückseitig eingravierter Text mit Inventarnummer „Louise / Princesse de Prusse / Princesse Antoine Radziwill / 1770 + 1836. 198.“.
Luise war eine Tochter des jüngsten Bruders Friedrichs des Großen, des Prinzen Ferdinand, aus dessen Ehe mit Luise, Tochter des Markgrafen Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt. Luise war eine Schwester des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen. Sie heiratete 1796 in Berlin eigenwillig den jüngeren, nicht ebenbürtigen und auch noch katholischen polnischen Magnaten Fürst Anton Radziwill (1775 - 1833), Fürst von Nieswiez und Olyka. Nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt floh Luise 1806 mit dem preußischen Hof nach Königsberg und gehörte hier, gemeinsam mit Königin Luise, zu dem patriotischen, antifranzösischen Kreis, der an einer Wiederaufrichtung des preußischen Staates arbeitete. Luise pflegte Freundschaften mit Dorothea von Kurland, Wilhelm von Humboldt, August Neidhardt von Gneisenau, Carl von Clausewitz und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein. Gemeinsam mit ihrem Mann empfing sie in ihrem Berliner Haus, dem Radziwill-Palais in der Wilhelmstraße, zahlreiche Künstler und Gelehrte, mit denen sie ohne jegliche höfische Etikettevorschriften verkehrte und von 1796 bis 1815 einen Salon unterhielt. Seit 1816 lebte sie in Posen, wo ihr Mann als preußischer Statthalter des 1815 gegründeten Großherzogtums Posen fungierte. Während die Söhne katholisch erzogen wurden, wuchsen Luises Töchter wie ihre Mutter im protestantischen Glauben auf. Luise bedauerte besonders, dass die Verbindung ihrer Tochter Elisa mit dem späteren Kaiser Wilhelm I. als „nicht standesgemäß“ abgelehnt wurde.
500 € 71
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6581 6582
Gerhard von Kügelgen (1772 Bacharach – 1820 ermordet zwischen Loschwitz und Dresden)
6581 Miniatur Portrait des kaiserlich-russischen Hof juweliers Jacob David Duval mit grau gepuderter Perücke, in graublauer Jacke mit blauem Samtkragen und weißer Weste mit geknoteter Halsbinde. Mittig entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert und datiert „G: Kügelgen. 1799.“. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 6,5 x 5,2 cm (oval). In originalem Goldrahmen, der Ring gepunzt. 3.000 € Literatur: Dorothee von Hellermann: Gerhard von Kügelgen (1772-1820). Das zeichnerische und malerische Werk, Berlin 2001, S. 174 Werkverzeichnis-Nr. P 76, abgebildet Farbtafel IX. Provenienz: In der Familie der Nachfahren des Dargestellten verblieben, via Docteur Goudet, bis 1992: „The Property of a Swiss Lady“; Genf, Christie‘s, Auktion „Important Silver, Objects of Vertu, Miniatures, [...]“ am 17. November 1992, Los 473 mit Abb., Zuschlag 9.000 CHF plus Aufgeld. Jacob David Duval (1768 Moskau - 1844 Genf), Sohn des Petersburger Juweliers Louis-David Duval und seiner Gattin Rosa, führte das väter
72
liche Unternehmen nach dessen Ableben fort. Sowohl Zarin Katharina die Große als auch ihr Sohn Zar Paul I. zählten zu seinen Kunden. Zar Paul ernannte ihn zum kaiserlichen Hofjuwelier und zu einem ZivilColonel. Duval kehrte 1803 nach Genf, die Heimatstadt seiner Eltern, zurück. Während seiner Petersburger Zeit war Duval einer der engsten Freunde Kügelgens der sich dort von Dezember 1798 bis Februar 1803 aufhielt. Duval lieh ihm 5.000 Rubel; diese Summe benötigte Kügelgen noch, um das Kapital von 20.000 Rubel zu erreichen, welches sein zukünftiger Schwiegervater als eine von drei Bedingungen forderte, um die Heirat der Tochter mit Gerhard Kügelgen zuzulassen. Kügelgen war als Miniaturmaler am Zarenhof so erfolgreich, dass er am 2. September 1800 endlich heiraten konnte.
Louise Barbault de La Broue de St. Avit (geb. Peron) (tätig 1789 – nach 1818 in Frankreich, Deutschland und Russland)
6582 Miniatur Portrait eines Mannes mit gepudertem Haar, in blauer Jacke mit schwarzem Samtkragen, weißer Weste und Halsbinde, eine Brosche mit Profilminiatur am Hemd; vor stürmischem Himmelhintergrund. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 7,5 x 6,1 cm (oval). In vergoldetem Silberrahmen. Um 1795/1800. 600 €
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6583
6584
6583 Miniatur Portrait des Kurfürsten Friedrich August III. von Sachsen (1750 - 1827, Dresden) mit gepuderter Perücke, in rotbordierter weißer Uniform und Halsbinde mit Spitzenjabot und blauer Schärpe des königlich-polnischen Ordens vom Weißen Adler. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 2,6 x 1,9 cm (oval). In späterem, vergoldetem Metallrahmen. Um 1790. Beigegeben: Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepuderter Perücke, in blauer Jacke mit geknoteter weißer Halsbinde. Französisch um 1785/1790, Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 2,7 x 1,7 cm (oval). In späterer, vergoldeter Kupferfassung (ebenfalls frühere Ringminiatur). Abb. S. 76.
Hof ernannt, und 1784 zum Gesandten in Dresden. 1791 zog er als Botschafter weiter nach Stockholm und im April 1792 nach Kopenhagen, bis Ludwig XVI. wenige Monate später abgesetzt und kurz darauf endlich geköpft wurde.
Christian Gottlieb Dolst (1740–1814, Dresden)
300 € Provenienz: Wohl in früher juwelenbesetztem Goldring das Abschiedsgeschenk des Kurfürsten an den königlich-französischen Gesandten am Dresdner Hof, Charles François Hurault Vicomte de Vibraye (1739 1828, Paris). Dessen Enkeltochter, Marie Auguste Vicomtesse de Luppé, geb. de Menou de Cuissy (1807 - 1880). Der Empfänger dieses kurfürstlichen Geschenks, der Diplomat Charles François Hurault Vicomte de Vibraye, wurde 1775 von König Ludwig XVI. von Frankreich zum Gesandten am herzoglich-württembergischen
Gerhard von Kügelgen (1772 Bacharach am Rhein – 1820 ermordet zwischen Loschwitz und Dresden)
6584 zugeschrieben. Miniatur Portrait des Zaren Alexander I. von Russland (1777 - 1825) mit gepudertem Haar, in dunkelblauer Uniform mit goldbestickem, rotem Kragen und schwarzer Halsbinde, mit blauem Schulterband und Bruststern des kaiserlich-russischen St. Andreas ordens. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 5,1 x 3,9 cm (oval). In vergoldetem, rückseitig verkapseltem Silberrahmen. 1.000 € Dorothee von Hellermann (Gerhard von Kügelgen [1772-1820]. Das zeichnerische und malerische Werk, Berlin 2001, S. 182-186) beschreibt mehrere Bildnisse des Zaren von der Hand Gerhard von Kügelgens, um 1801 ausgeführt.
73
Portraitminiaturen ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Deutsch und Österreichisch 6585 Anfang des 19. Jahrhunderts. Ovales rotes Plüsch tableau mit sieben ovalen Herrscherminiaturen der Häuser Bayern, Österreich, Preussen und Baden. Mittlere Spalte: König Max Joseph (1756 - 1825), erster König von Bayern 1806 - 1825, in blauer Uniform mit silberbestickten roten Aufschlägen, mit Juwel des Ordens vom Goldenen Vlies um den Hals und Schulterband mit Bruststern des bayerischen St. Hubertusordens; Franz I. (1768 - 1835), österreichischer Kaiser 1804 - 1835, in goldverbrämter weißer Uniform mit schwarzer Halsbinde und Orden: dem Juwel des Ordens vom Goldenen Vlies um den Hals und Schulterband mit Bruststern des österreichischen kaiserlich-militärischen Maria-Theresien-Ordens, Schulterband mit Bruststern des königlich-ungarischen SanktStefansordens, Bruststerne des kaiserlich-österreichischen Leopoldsordens und des Großkreuzes des kaiserlich-österreichischen Ordens der Eisernen Krone, und das kaiserlich-österreichische „Kanonenkreuz“ von 1814; Friedrich Wilhelm III. (1770 - 1840), König von Preußen 1797 1840, in dunkelblauer Uniform mit silberbesticktem, rotem Kragen und Silberepauletten, mit Bruststern des königlich-preußischen Schwarzen-Adler-Ordens und Abzeichen des kaiserlich-russischen St. Georgsordens, des königlich-preußischen Eisernen Kreuzes von 1813, dem österreichischen kaiserlich-militärischen Maria-Theresien-Ordens, der königlich-preußischen Kriegsmedaille von 1813/1814 und einem kreuzförmigen schwarzen Orden. Linke Spalte und rechte Spalte oben: Ludwig I. (1763 - 1830), Großherzog von Baden 1818 - 1830, in dunkelblauer Uniform mit silberbesticktem, rotem Kragen und Goldepauletten, mit Schulterband und Bruststern 74
des badischen Hausordens der Treue und dem Bruststern des Großkreuzes des großherzoglich-badischen Militär ordens Carl Friedrich und dem grünen Band des großherzoglich-badischen Ordens des Zähringer Löwens. Rechte Spalte unten: Leopold I. (1790 - 1852), Großherzog von Baden 1830 - 1852, in dunkelblauer Uniform mit silberbesticktem, rotem Kragen und Silberepauletten, mit Schulterband und Bruststern des badischen Hausordens der Treue und dem Bruststern des Großkreuzes des großherzoglich-badischen Militärordens Carl Friedrich. Alle sieben Miniaturen Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein, oval, zwischen 5,2 x 3,6 und 3,7 x 2,4 cm. Auf gemeinsames rotes Plüschpanneau fixiert, unter gemeinsamem, konvexem Glas in vergoldetem Messingrahmen (22,4 x 13,6 cm) mit Schleifenaufsatz und rückseitigem Klappständer. 2.000 € Sowohl Form und Größe der sieben Miniaturen als auch deren fürstliche Dargestellte lassen darauf schliessen, dass diese Gruppe ursprünglich aus dem Besitz eines Diplomaten stammt, der während oder nach Ablauf seiner Dienstjahre am jeweiligen Hofe mit einer wertvollen, vielleicht sogar diamantenbesetzten Golddose geschmückt mit dem Miniaturbildnis des Fürsten belohnt bzw. verabschiedet wurde (siehe auch Los 6583), Solche Präsentationsdosen wurden vom stolzen Besitzer normalerweise schnellstens an Juweliere zum Goldpreis verkauft, die materiell wertlosen Miniaturen jedoch aus Pietät behalten. Im vorliegenden Fall scheint der frühere Besitzer längere Zeit am großherzoglich-badischen Hof in Karlsruhe gearbeitet zu haben, da sowohl Ludwig I. von Baden mehrmals als auch dessen Nachfolger Leopold I. vertreten sind. Die damals gängige Praxis, die „verwaisten“ Portraits zu sammeln, beschreibt schon Johann Wolfgang Goethe 1799 in „Der Sammler und die Seinigen“.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Portraitminiaturen
6585 75
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Künstlerregister (auch Werkstatt, Schule, Umkreis, Nachfolge, zugeschrieben, in der Art von, nach)
A Abel 6518 Arlaud 6465 Augustin 6519, 6534, 6558 Augustin fils 6541 B Balay 6498 Bertrand 6561 Beudon 6552 Bogle 6486 Bone 6450 Bornet 6527 Bouchardy 6562 Bouvier 6545 Brunschweiler 6542 Bruyninx 6579 Busset 6549 C Campana 6496 Capet 6516 Casimir 6548 Chabanne 6550 Chalot 6503 Châteaubourg 6517 Collins 6473 Corbet 6540 Cosway 6471, 6482
D Daffinger 6566, 6569 Denner 6577 Dewime 6526, 6528 Dolst 6583 Dubois 6531 Duchesne 6556 Dumont 6502, 6509 EF Engleheart 6479, 6481, 6488 Fest 6568 Fontallard 6535 Forster 6453 Friedel 6576 G Glardon 6451 Godart 6529 Graff 6452 Guérin 6521 H Hall 6497 Heimbach 6457 Heinsius 6513, 6530 Hénard 6520, 6522 Henry 6546 Herman 6553 Hoadley 6462 Hoskins 6463
IJ Isabey 6523, 6536, 6538 Jacques 6554 Johnson 6460 K Karpff 6548 Kehrer 6452 Keman 6505 Kriehuber 6570 Kügelgen 6581, 6584 L La Broue geb. Peron 6582 Lambert de Bourner 6444 Laurent 6524 Le Chenetier 6560 Lecourt 6557 Lens 6470 Lipschütz 6567 MN Meyer 6474 Mosbrugger 6537 Mussard 6468, 6469 Netscher 6456
R Raabe 6573 Ribou 6532 Richter 6464 Robertson 6478 Rouquet 6445 Rouvier 6511, 6525 ST Schweppe 6574 Seaman 6447 Sené 6507, 6529 Shelley 6487 Sicardi 6500, 6501, 6514, 6515, 6533 Smart 6472, 6493 Smart jr. 6495 Soyer 6512 Stroely 6494 Stump 6490 Thoma 6570 VZ Vaslet of Bath 6489 Villeneuve 6559, 6563 Zincke 6446
6583, Beigabe
76
P Périn-Salbreux 6506, 6543 Peron-Labroue 6582 Peroux 6575 Petitot 6449 Plimer 6483, 6484, 6485, 6492 Pommayrac 6564
BASSENGE
Deutsch, um 1740. Bildnis eines Edelmannes mit geknoteter Halsbinde. Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm.
Gemälde Alter und Neuerer Meister Auktion 30. November 2023 GA L E R I E BA S S E N G E · E R DE N E R S T R A S S E 5A · 14193 BE R L I N Telefon: (030) 893 80 29-0 · Fax: (030) 891 80 25 · E-Mail: art@bassenge.com · Kataloge online: www.bassenge.com
BASSENGE
Frans Schwartz. Porträt von Johan Thomas Lundbye. Radierung und Roulette auf gewalztem China. 23,3 x 17,3 cm (Blattgröße). 1900.
Druckgraphik des 15. bis 19. Jahrhunderts Auktion 29. November 2023 GA L E R I E BA S S E N G E · E R DE N E R S T R A S S E 5A · 14193 BE R L I N Telefon: (030) 893 80 29-0 · Fax: (030) 891 80 25 · E-Mail: art@bassenge.com · Kataloge online: www.bassenge.com
BASSENGE
Joseph Achten. Bildnis der Marianne Godefroy im schwarzen Kleid mit Spitzenkragen. Schwarze und weiße Kreide auf bräunlichem Papier. 31,6 x 27,8 cm. Signiert und datiert J. Achten 1862.
Zeichnungen des 16. bis 19. Jahrhunderts Auktion 30. November 2023 GA L E R I E BA S S E N G E · E R DE N E R S T R A S S E 5A · 14193 BE R L I N Telefon: (030) 893 80 29-0 · Fax: (030) 891 80 25 · E-Mail: art@bassenge.com · Kataloge online: www.bassenge.com
V ER ST EIGERU NG S - BEDI NGU NGEN 1. Die Galerie Gerda Bassenge KG, nachfolgend Versteigerer genannt, versteigert als Kommissionärin im eigenen Namen und für Rechnung ihrer Auftraggeber (Kommittenten), die unbenannt bleiben. Die Versteigerung ist freiwillig und öffentlich im Sinne des § 383 III BGB. 2. Der Versteigerer behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen. 3. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Die Sachen sind gebraucht. Erhaltungszustände der einzelnen angebotenen Arbeiten bleiben im Katalog in der Regel unerwähnt. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne und keine vertraglich vereinbarten Beschaffenheitsangaben. Gleiches gilt für individuell angeforderte Zustandsberichte. Sie bringen nur die subjektive Einschätzung des Versteigerers zum Ausdruck und dienen lediglich der unverbindlichen Orientierung. Alle Gegenstände werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden. Soweit nicht in der Katalogbeschreibung explizit erwähnt, sind Rahmungen nicht bindender Bestandteil des Angebots. Der Käufer kann den Versteigerer nicht wegen Sachmängeln in Anspruch nehmen, wenn dieser seine Sorgfaltspflichten erfüllt hat. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begründeter Mängelrügen innerhalb der Verjährungsfrist von 12 Monaten ab dem Zeitpunkt des Zuschlags seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer (Auftraggeber) geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Erwerber den Kaufpreis samt Aufgeld. Die Haftung des Versteigerers auf Schadensersatz für Vermögensschäden – gleich aus welchem Grund – ist ausgeschlossen, es sei denn, dem Versteigerer fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last. Die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit bleibt unberührt. 4. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchst bietenden. Der Versteigerer kann den Zuschlag verweigern oder unter Vorbehalt erteilen. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den Zuschlag zurücknehmen und die Sachen erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen worden ist oder wenn der Höchstbietende sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. 5. Im Falle eines schriftlichen Gebotes beauftragt der Interessent den Versteigerer für ihn während der Versteigerung Gebote abzugeben. In schriftlichen Aufträgen ist bei Differenzen zwischen Nummer und Kennwort das Kennwort maßgebend. 6. Telefonische Gebote und Online-Direkt-Gebote über das Internet bedürfen der vorherigen Anmeldung beim Versteigerer und dessen Zustimmung. Für die Bearbeitung übernimmt der
Versteigerer jedoch keine Gewähr. Telefonische und OnlineGebote werden nur akzeptiert, wenn der Bieter bereit ist, den ihm zuvor mitgeteilten Mindestpreis des jeweiligen Loses zu bieten. Auch bei Nichtzustandekommen einer Verbindung gilt, dass für den Auktionator dieses Gebot in Höhe des Mindestpreises verbindlich ist. Für das Zustandekommen einer entsprechenden Telefon- oder Onlineverbindung übernimmt der Versteigerer keine Gewähr. Das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen findet auf solche Gebote keine Anwendung (§ 312g Abs. 2 Nr. 10 BGB). 7. Mit der Erteilung des Zuschlages geht die Gefahr für nicht zu vertretende Verluste und Beschädigung auf den Ersteigerer über. Das Eigentum an den ersteigerten Sachen geht erst mit vollstän digem Zahlungseingang an den Erwerber über. 8. Auf den Zuschlagspreis ist ein Aufgeld von 29% zu entrichten, in dem die Umsatzsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist (Differenzbesteuerung) oder ein Aufgeld von 24% auf den Zuschlag zzgl. der USt von z.Zt. 19% (Regelbesteuerung), bei Büchern beträgt die Umsatzsteuer 7% (Regelbesteuerung). Die im Katalog mit einem * gekennzeichneten Objekte unterliegen in jedem Fall der Regelbesteuerung (Aufgeld von 24% auf den Zuschlag zzgl. der USt von z.Zt. 19%). Bei den im Katalog mit einem ^ gekennzeichneten Objekten ist Einfuhrumsatzsteuer angefallen. In diesen Fällen wird zusätzlich zu einem Aufgeld von 26% (Differenzbesteuerung) die verauslagte Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von z.Zt. 7% auf den Zuschlag erhoben. Für bundesdeutsche Kunsthändler und Antiquare, die zum Vors teuerabzug berechtigt sind, kann die Gesamtrechnung auf Wunsch, wie bisher nach der Regelbesteuerung ausgestellt werden. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Dritt länder (außerhalb der EU) und – bei Angabe ihrer USt.-Identi fikations-Nr. bei Auftragserteilung als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen – auch an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedsstaaten, unter der Voraussetzung, dass sie für gewerblichen Gebrauch einkaufen. Eine Korrektur nach Rechnungsstellung ist nicht möglich. Alle anderen Käufe aus EU-Ländern unterliegen der Umsatzsteuer. Ausländischen Käufern außerhalb der Europäischen Union wird die Umsatzsteuer erstattet, wenn binnen 4 Wochen nach der Auktion der deutsche zollamtliche Ausfuhrnachweis und der zollamt liche Einfuhrnachweis des entsprechenden Importlandes erbracht werden. Bei Versand durch uns gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben. Bei Online-Live-Geboten über externe Internetplattformen erhöht sich das Aufgeld um die dort anfallende Transaktionsgebühr (i. d. R. 3% des Zuschlagspreises). Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen einer besonderen Nachprüfung und eventueller Berichtigung; Irrtum vorbehalten. Katalog- und Zusatzabbildungen dürfen nicht ohne Genehmigung verwendet werden. Reproduktionsrechte und digitale Dateien der Abbildungen können gegen Gebühr erworben werden. Gegebenenfalls noch bestehende Urheberrechte Dritter bleiben davon unberührt und müssen u.U. gesondert eingeholt werden.
9. Die Auslieferung der ersteigerten Stücke erfolgt in unseren Ge schäftsräumen gegen Bezahlung. Kreditkarten (Mastercard, VISA, American Express), Schecks sowie andere unbare Zahlungen werden nur erfüllungshalber angenommen. Bankspesen/ Transaktionsgebühren bzw. Kursverluste können zu Lasten des Käufers gehen. Die Auf bewahrung erfolgt auf Rechnung und Gefahr des Käufers. Der Versand wird gegen Vorabrechnung des Rechnungsbetrages ausgeführt. Die Versandspesen sowie die Kosten für Versicherung gegen Verlust und Beschädigung gehen zu Lasten des Käufers. Übersteigen die tatsächlichen Versandkosten die vorab berechnete Pauschale, so wird die Differenz dem Käufer nachträglich in Rechnung gestellt. 10. Bei der Ausfuhr von Kulturgütern aus dem Gemeinschaftsgebiet der EG ist gem. der EG-Verordnung Nr. 116/2009 abhängig von Kategorie und Wert des Objekts ggf. eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich. Aus Gründen des Artenschutzes können Objekte aus bestimmten, geschützten Materialien (u.a. Elfenbein, Schildpatt, Perlmutt und einige Korallenarten) besonderen Im- und Exportbeschränkungen unterliegen. Zum Zwecke des Exports (insbesondere außerhalb der Europäischen Union) kann hierfür eine spezielle Ausfuhrgenehmigung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 338/97 erforderlich sein. Entsprechende Ausfuhrgenehmigungen können nur unter strengen Bedingungen erteilt und ggf. auch gar nicht erlangt werden, auch kann der Import dieser Gegenstände in manche Staaten eingeschränkt oder untersagt sein. Der Käufer ist selbst dafür verantwortlich, sich über etwaige Im- und Exportbeschränkungen zu informieren. Export und Import entsprechender Objekte erfolgen allein auf Rechnung und Gefahr des Käufers. 11. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Der Versteigerer ist berechtigt, falls nicht innerhalb von zwei Wochen nach der Versteigerung Zahlung geleistet ist, den durch den Zuschlag zustande gekommenen Kaufvertrag ohne weitere Fristsetzung zu annullieren, Verzugszinsen in
banküblicher Höhe – mindestens jedoch 1 % auf den Bruttopreis je angebrochenen Monat – zu berechnen und von dem Ersteigerer wegen Nichterfüllung Schadenersatz zu verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache in einer neuen Auktion nochmals versteigert wird und der säumige Käufer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung einschließlich der Gebühren des Auktionshauses aufzukommen hat. Zu einem Gebot wird er nicht zugelassen, auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. 12. Erfüllungsort und Gerichtsstand im vollkaufmännischen Verkehr ist Berlin. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Das UNAbkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. 13. Die im Katalog aufgeführten Preise sind Schätzpreise, keine Limite. 14. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich (im Sinne der Ziffern 5 und 6) den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. 15. Die Abgabe eines Gebotes in jeglicher Form bedeutet die Anerkennung dieser Versteigerungsbedingungen. Der Versteigerer nimmt Gebote nur aufgrund der vorstehenden Versteigerungs bedingungen entgegen und erteilt dementsprechend Zuschläge. Kommissionäre haften für die Käufe ihrer Auftraggeber. 16. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. David Bassenge, Geschäftsführer und Auktionator Dr. Markus Brandis, öffentlich bestellter u. vereidigter Auktionator
Stand: November 2023
CON DI T IONS OF SA L E 1. The Galerie Gerda Bassenge KG, subsequently called “the auctioneer” carries on business as commission-agent in its own name on behalf of its voluntary consignors. This auction sale is a public one in the sense of § 383 III BGB. 2. The auctioneer reserves the right to combine, to split, to change or to withdraw lots before the actual final sale. 3. All objects put up for auction can be viewed and examined prior to the sale at the times made known in the catalogue. The items are used and sold as is. As long as not explicitly mentioned in the catalogue description, framing is not an inherent part of the offer. As a rule, the condition of the individual work is not given in the catalogue. Catalogue descriptions are made with as much care as possible, but the descriptions do not fall under the statutory paragraph for guaranteed legal characteristics. The same applies for individually requested condition reports. These also offer no legal guarantee and only represent the subjective assessment of the auctioneer while serving as a non-binding orientation. The liability for damage to life, body or health shall remain unaffected. In case of a justified claim, however, he will accept the responsibility to make a claim for restitution on behalf of the buyer against the consignor within a period of 12 months, running from the fall of the hammer. In the event of a successful claim the auctioneer will refund the hammerprice plus premium. 4. The highest bidder acknowledged by the auctioneer shall be deemed the buyer. In case of identical bids the buyer will be deter mined by drawing lots. In the event of a dispute the auctioneer has the absolute discretion to reoffer and resell the lot in dispute. He may also knock down lots conditionally. 5. In the case of a written bid the bidder commissions the auctioneer to place bids on his behalf during the auction. In cases where there is a discrepancy between number and title in a written bid the title shall prevail. 6. Telephone and direct online bidding via the internet must be approved in advance by the auctioneer. The auctioneer cannot be held liable for faulty connections or transmission failure. In such a case the bidder agrees to bid the reserve price of the corresponding lot. For such bidding the regulations of long distance contracts do not apply (Fernabsatzverträge) [cf § 312g II,10 BGB]. 7. On the fall of the auctioneer’s hammer title to the offered lot will pass to the acknowledged bidder. The successful buyer is obliged to accept and pay for the lot. Ownership only passes to the buyer when full payment has been received. The buyer, however, immediately assumes all risks when the goods are knocked down to him.
8. A premium of 29% of the hammer price will be levied in which the VAT is included (marginal tax scheme) or a premium of 24% of the hammer price plus the VAT of 19% of the invoice sum will be levied [books: 7%] (regular tax scheme). Buyers from countries of the European Union are subject to German VAT. Items marked with an * are subject to the regular tax scheme (premium of 24% of the hammer price plus the current VAT of 19%). Items marked with an ^ are subject to import duty. In these cases in addition to a premium of 26% (marginal tax scheme), the charged import tax of currently 7% will be added to the hammer price. Exempted from these rules are only dealers from EU-countries, who are entitled, under their notification of their VAT ID-Number, to buy on the basis of VAT-free delivery within the European Union. Notification of VAT ID-Numbers must be given to the auctioneer before the sale. For buyers from non EU-countries a premium of 24% will be levied. VAT will be exempted or refunded on production of evidence of exportation within 4 weeks of the auction, or, if appropriate, importation to another country. This is taken as given when the dispatch is effected by us. Live bidding through online platforms entails a transaction fee stipulated by the platform and will be added to the premium (usually 3% of the hammer price). Due to the work overload of the accounting department during auctions, invoices generated during or directly after an auction require careful revision and possible correction; errors excepted. Catalogue images may not be used without permission. Repro duction rights and digital files can be acquired for a fee. Any copyrights of third parties that may still exist remain unaffected by this and may have to be obtained separately. 9. Auction lots will, without exception, only be handed over after payment has been made. Credit cards (VISA, Mastercard, American Express), checks and any other form of non-cash payment are accepted only on account of performance. Exchange rate risk and bank charges may be applicable. Storage and dispatch are at the expense and risk of the buyer. If the shipping costs exceed the lump sum on the invoice the outstanding amount will be billed separately. 10. According to regulation (EC) No. 116/2009, an export license is necessary when exporting cultural goods out of European Community territory, depending on the type or value of the object in question. For the purposes of wildlife conservation, it is necessary to obtain an export license according to regulation (EC) No. 338/97 when exporting objects made from certain protected materials (incl. ivory, tortoiseshell, mother-of-pearl and certain corals) out of the territory of the European Community. Export licenses for objects made of protected materials are only granted under strict conditions or may not be granted at all. The import of such objects
may be restricted or prohibited by certain countries. It is the buyer’s responsibility to inform himself, whether an object is subject to such restrictions. Export and import of such objects are at the expense and risk of the buyer. 11. The buyer is liable for acceptance of the goods and for payment. The purchase price shall be due for payment upon the lot being knocked down to the buyer. In case of a delayed payment (two weeks after the sale) the purchaser will be held responsible for all resultant damages, in particular interest and exchange losses. In case of payment default the auctioneer will charge interest on the outstanding amount at a rate of 1% to the gross price per month or part of month. In such an event the auctioneer reserves the right to annul the purchase contract without further notice, and to claim damages from the buyer for non-fulfilment, accordingly he can reauction the goods at the buyer’s expense. In this case the buyer is liable for any loss incurred, the buyer shall have no claim if a higher price has been achieved. He will not be permitted to bid. 12. The place of fulfillment and jurisdiction is Berlin. German law applies exclusively; the UN-Treaty (CISG) is explicitly excluded.
13. The prices quoted after each lot are estimates, not reserves. 14. The after-sales is part of the auction in which the bidder places either by telephone or in written form (as stated in number 5 and 6) the order to bid a set amount. 15. By making a bid, either verbally in the auction, by telephone, written by letter, by fax, or through the internet the bidder confirms that he has taken notice of these terms of sale by auction and accepts them. Agents who act on behalf of a third party are jointly and separately liable for the fulfillment of contract on behalf of their principals. 16. Should one or the other of the above terms of sale become wholly or partly ineffective, the validity of the remainder is not affected. In the event of a dispute the German version of the above conditions of sale is valid.
David Bassenge, auctioneer Dr. Markus Brandis, attested public auctioneer As of November 2023
Für unsere nächste Frühjahrsauktion von Portraitminiaturen erbitten wir Ihre Angebote bis Anfang Januar 2024.
In unserer Frühjahrsauktion 2024: Portraitminiatur von Charles Hénard, signiert und datiert 1801.
GA L E R I E BA S S E N G E · E R DE N E R S T R A S S E 5A · 14193 BE R L I N Telefon: (030) 893 80 29-0 · Fax: (030) 891 80 25 · E-Mail: art@bassenge.com · Kataloge online: www.bassenge.com