BASSENGE AUKTION 122 ZEICHNUNGEN DES 16. BIS 19. JAHRHUNDERTS
Freitag, 1. Dezember 2023
Galerie Bassenge . Erdener Straße 5a . 14193 Berlin Telefon: 030-893 80 29-0 . E-Mail: art@bassenge.com . www.bassenge.com
I H R E A N S P R E CH PA RT N E R F Ü R D I E S E N KATALO G / E X P E RT S FO R TH I S CATA LO G U E :
Abteilung Gemälde und Zeichnungen des 16. bis 19. Jahrhunderts / Department of 16th – 19th Century Paintings and Drawings Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den gewünschten Losnummern zu erfragen, da Angaben zum Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog notiert sind. Dr. Ruth Baljöhr
+49 (0)30 - 893 80 29 22
r.baljoehr@bassenge.com
David Bassenge
+49 (0)30 - 893 80 29 17
david@bassenge.com
Eva Dalvai
+49 (0)30 - 893 80 29 80
e.dalvai@bassenge.com
Lea Kellhuber
+49 (0)30 - 893 80 29 20
l.kellhuber@bassenge.com
Nadine Keul
+49 (0)30 - 893 80 29 21
n.keul@bassenge.com
Harald Weinhold
+49 (0)30 - 893 80 29 13
h.weinhold@bassenge.com
Die Galerie Bassenge ist Mitglied bei
Eindeutig identifizierbare Werke mit einem Schätzpreis von mindestens 2500 Euro werden vor der Auktion mit dem Art Loss Register abgeglichen.
T ER M I N Ü BER SICH T
AU KT ION 122
MITTWOCH, 29. November 2023 Vormittag 10.00 Uhr Druckgraphik des 15. bis 17. Jahrhunderts Nr. Druckgraphik des 18. Jahrhunderts mit Sondersammlung C. W. Kolbe und Papierantiquitäten Nr. Nachmittag 15.00 Uhr Druckgraphik des 19. Jahrhunderts und des Fin de Siècle Nr. Miscellaneen und Trouvaillen der Druckgraphik des 15. bis 18. Jahrhunderts Nr.
5000-5239 5240-5385 5386-5508 5509-5721
DONNERSTAG, 30. November 2023 Vormittag
10.00 Uhr
Nachmittag 15.00 Uhr 17.00 Uhr
Gemälde Alter und Neuerer Meister Rahmen
Nr. Nr.
6000-6204 6205-6235
Erinnerungen an Wiesenstein – Aus dem Nachlass Gerhart Hauptmann
Nr.
6300-6369
Portraitminiaturen
Nr.
6440-6585
Zeichnungen des 16. bis 19. Jahrhunderts
Nr.
6600-6830
Moderne Kunst II (Katalog nur online verfügbar) Zeitgenössische Kunst II (Katalog nur online verfügbar)
Nr. Nr.
7000-7114 7120-7320
Moderne und Zeitgenössische Kunst I
Nr.
8000-8270
FREITAG, 1. Dezember 2023 Vormittag
10.00 Uhr
Nachmittag 15.00 Uhr SONNABEND, 2. Dezember 2023 Nachmittag
14.00 Uhr
VORBESICHTIGUNGEN Druckgraphik, Gemälde, Zeichnungen des 15. bis 19. Jahrhunderts und Portraitminiaturen Erdener Straße 5A, 14193 Berlin Mittwoch, 22. November bis Montag, 27. November, 10.00–18.00 Uhr, Dienstag, 28. November 10.00–15.00 Uhr Moderne und Zeitgenössische Kunst I und II Rankestraße 24, 10789 Berlin Mittwoch, 22. November bis Mittwoch, 29. November, 10.00–18.00 Uhr, Donnerstag, 30. November, 10.00 bis 14.00 Uhr „Erinnerungen an Wiesenstein – Aus dem Nachlass Gerhart Hauptmann“ und „Jean-Charles Blais – Sammlung Wiegand“ Galerie Mond, Bleibtreustraße 17, 10623 Berlin Mittwoch, 22. November bis Donnerstag, 30. November, 10.00–18.00 Uhr Schutzgebühr Katalog: 15 € Umschlag: Los 6713, Österreichisch, 1822 und Los 6679, Deutsch um 1800
Z EICH N U NGEN DE S 16. BIS 18 . JA HR H U N DERT S BUCH M A LER EI
Buchmalerei ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Deutsch 6600 wohl 13. Jh. Christus am Ölberg verso: Judaskuss. Miniatur, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, Deckfarben und Gold auf Pergament. 10,9 x 9,3 cm. 180 €
6600
Deutsch 6601 um 1420. Krönung der hl. Katharina von Siena. Miniatur, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, verso Text, Feder in Schwarz, Deckfarben und Aquarell, auf Papier. 15,5 x 16,6 cm. Oberrhein (?). 240 € 6601 6
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Buchmalerei
6602
Deutsch 6602 um 1420. Majestas Domini mit den Attributen der Evangelisten und den 11 Aposteln. Miniatur, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, Feder in Schwarz, Deckfarben, Aquarell und Blattgold auf Papier, aufgezogen. 26,7 x 19,7 cm. Oberrhein (?). 240 € 7
Buchmalerei ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6603
Italienisch 6603 14. Jh. Initiale „A“ mit dem Bethlehemitischen Kindermord. Schmuckinitiale, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, verso Text, Deckfarben mit Blattgold auf Pergament. 17,3 x 15,7 cm. 1.200 € 8
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Buchmalerei
Französisch 6604 um 1460. Kreuzigung. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit Blumenranken, verso Text, Deckfarben mit Blattgold auf Pergament. Miniatur: 9,2 x 5,8 cm; Blattgröße: 16,5 x 12,5 cm. 600 €
6604
Süddeutsch 6605 um 1460. Initiale „T“ mit dem Traum des Jakob von der Himmelsleiter, Pflanzenranken und Tieren. Schmuckinitiale, Fragment einer spätmittelalterlichen Handschrift, Deckfarben mit Blattgoldverzierung, auf Pergament. Initiale: 6,9 x 8,4 cm. Blattgröße: 22,1 x 14,2 cm. 240 € 6605 9
Buchmalerei ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6606
Französisch 6606 um 1500. Initiale „M“ mit der Verkündigung. Schmuckinitiale, Fragment einer spätmittelalterlichen Handschrift, Deckfarben mit Blattgoldverzierung, verso Text, auf Pergament. Initiale: 12,8 x 13 cm. Blattgröße: 14,3 x 14,2 cm. 350 € 10
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Buchmalerei
6607
Süddeutsch 6607 um 1600. Friedenstaube über drei Kronen und Szeptern. Gouache, mit Gold gehöht, auf Pergament. D. 8,4 cm. 1.200 €
Deutsch 6608 um 1440. Geißelung Christi. Miniatur, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, verso Text, Deckfarben, auf Pergament. 8,5 x 7,6 cm. 180 € 6608 11
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6609
12
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6610
Niederländisch oder Deutsch 6609 um 1500. Draperiestudie. Feder in Braunschwarz, hellbraun und grau laviert. 20,6 x 14,9 cm. Verso mit zwei Rötelskizzen und einer zeitgenössischen Beschriftung in niederdeutscher Sprache. 4.500 € Dieses interessante, frühe Studienblatt ist ein seltenes Beispiel von frühen, nordischen Draperiestudien. Nur relativ wenig vergleichbare nordniederländische oder deutsche Zeichnungen aus dem Zeitabschnitt um 1500 sind überliefert oder können mit einiger Sicherheit einem bestimmten Künstler zugeordnet werden. Obwohl anonym zeigt das vorliegende Studienblatt eine sichere Hand und dürfte von einem recht talentierten Meister ausgeführt sein.
Hieronymus Bosch (um 1450–1516 s‘ Hertogenbosch)
6610 Werkstatt. Figurenskizze eines kleinen Dämons. Feder in Braun. 10,4 x 8,3 cm. 4.500 € Provenienz: Aus altem, deutschen Privatbesitz. Wenngleich Fragment eines größeren Blattes zeigt diese bemerkenswerte Skizze einer Phantasiefigur - wohl eines Dämons oder Teufels - stilistische Übereinstimmungen mit anderen überlieferten Skizzen mit anthropomorphen Elementen, wo menschliche Gesichter und Gliedmaßen verschmelzen mit Fauna, Flora und alltäglichen Gegenständen. Die kleine Zeichnung ist ein sehr seltenes Zeugnis der Zeichenkunst aus dem Umkreis des Hieronymus Bosch. Nur wenige nordniederländische Zeichnungen aus dieser Zeit haben sich bewahrt. Das vorliegende Blatt dürfte um 1510-1520 entstanden sein. Ein stilistisch vergleichbares Blatt aus der Werkstatt des Hieronymus Bosch mit dem Titel „Sieben Monstren“ wird im Berliner Kupferstichkabinett aufbewahrt (siehe Fritz Koreny u.a.: Hieronymus Bosch. Die Zeichnungen Werkstatt und Nachfolge bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Turnhout 2012, S. 252-253, Nr. 19 verso). Die vorliegende Skizze könnte in Zusammenhang mit einer „Versuchung des hl. Anthonius“ entstanden sein. Verso Fragment einer Madonna mit Kind von einer anderen, wohl späteren Hand, Feder in Grauschwarz.
13
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6610a
Jan Luyken (1649 Amsterdam – 1705 Haarlem)
6610a Ecce Homo. Feder in Braun, braun laviert auf Bütten, aufgezogen auf einem Sammlerkarton. 16,2 x 27,8 cm. Verso in Feder alt bezeichnet „Jan Luiken. 1649-1712 / Bought at the Sale of Mr. Reveley drawings May 11. 1852. (in whose ‚Notices‘ this drawing is mentioned)“. 1.500 € Provenienz: Aus der Sammlung Henry Reveley (vgl. Lugt 1356), verso mit handschriftl. Vermerk auf dem Sammlerkarton. Die Zeichung folgt dem Kupferstich „Ecce Homo“ von Lucas van Leyden (Hollstein 71).
14
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6611
6611
Flämisch 6611 um 1620/30. Zwei allegorische Figuren vor einer Prunkarchitektur. 2 Federzeichnungen in Braun über Graphit, grau laviert. Je ca. 34 x 18 cm. 3.500 € Bei den als Pendants konzipierten Blättern handelt es sich um Entwürfe für ephemere Prunkbauten wie diese für feierliche Anlässe (Pompa Introitus) errichtet wurden. Die männliche Gestalt links hält eine Siegespalme und zwei Kronen, während die weibliche Personifizierung rechts eine Lilie und einen Fächer als Attribute hat. Die Zeichnungen dürften um 1620-30 von einem talentierten Künstler aus dem engeren RubensUmkreis geschaffen sein.
15
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6612
Anna Catharina Rugendas
Hans Küsel
(1699–1783, Augsburg )
(tätig um 1632)
6612 Bauernpaar umgeben von ihren Tieren und zahlreichen Gerätschaften. Feder in Grau, blau und grau laviert, über Spuren von Rötel. 14,4 x 22,8 cm. Auf der Schrifttafel signiert und datiert: „Anna Catharina Rugendasin / Aug. Vindel. / A° 1714. ct. 25. Octobr. fecit“.
6613 Die Jünglinge im Feuerofen. Feder in Grau, grau laviert. 19,4 x 15 cm. Signiert und datiert „Hannß Küsel Mallergesel in Wien [...] 1632“.
600 € Exakt ein Jahrhundert später, 1714, wiederholt die Zeichnerin Anna Catharina Rugendas, damals 15 Jahre alt, einen Kupferstich von Boetius Adams Bolswert, der diesen 1614 nach einer Vorlage von Abraham Bloe maert stach. Die Darstellung mit dem Bauerninterieur entstand für eine Landschaftsfolge. Anna Catharina Rugendas war die zweitgeborene Tochter von Georg Philipp Rugendas d. Ä.
16
1.500 € Bei der Zeichnung handelt es sich um ein charakteristisches, zur Erinnerung dienendes Stammbuchblatt. Der Wiener Malergesell Hans Küsel wiederholt mit den zwei Aktfiguren ein Motiv aus einer Zeichnung von Hans Speckaert mit der Darstellung der „Jünglinge im Feuerofen“ (s. Lempertz, Köln, Auktion am 20. November 2004, Los 1527).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6613
17
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6614
Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606 Leiden – 1669 Amsterdam)
6614 Schule. Jacob kniet zum Gebet. Feder in Braun. 13,2 x 11,7 cm. Um 1635/40. 7.500 € Provenienz: Aus der Sammlung John MacGowan, Edinburgh (Lugt 1496). Von dieser freien Komposition gibt es neben der vorliegenden noch zwei weitere Versionen: Eine befindet sich im Louvre in Paris (Frits Lugt: Inventaire général des dessins des écoles du Nord, École Hollandaise, Bd. III, Paris 1933, Nr. 1215), eine andere verwahrt das Museum in Groningen (Jaap Bolten, Dutch Drawings from the Collection of Dr. C. Hofstede de Groot, Utrecht 1967, S. 102, Nr. 73 mit Abb. S. 197). Nach Einschätzung
18
sowohl von Werner Sumowski als auch von Pieter Schatborn handelt es sich bei unserer Zeichnung um die zeichnerisch beste Darstellung der drei Kompositionen, wobei allerdings immer noch nicht geklärt ist, von welcher Hand die Zeichnung stammt. Werner Sumowski hält die Zeichnung für das Original, nach dem die beiden anderen Studien in Paris und Groningen angefertigt wurden und weist es einer Hand aus dem Schülerkreis Rembrandts um 1635/40 zu. Pieter Schatborn nannte in diesem Zusammenhang auch den Namen von Govaert Flinck, wobei seine Forschungen zu dem Verhältnis der beiden Künstler zu dem damaligen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen waren, so dass er das Blatt nicht eindeutig einem bestimmten Künstler zuweisen konnte (Briefe von Werner Sumowski vom 12. Februar 1989 und von Pieter Schatborn vom 16. März 1989 in Kopien vorhanden).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6615, recto
6615, verso
Willem van de Velde d. Ä. (1610/11 Leiden – 1693 London)
6615 Skizzenblatt mit sechzehn verschiedenen Figurenstudien. Feder in Braun, verso: achtzehn weitere Figurenstudien. 8,1 x 15,2 cm. 3.000 € Provenienz: Aus der Sammlung I.Q. van Regteren Altena (Christie‘s, Auktion am 13. Mai 2015, Los 185).
19
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6617
6619
6618
20
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6616
Niederländisch
Antoon Overlaet
6616 17. Jh. Niederländische Schiffe auf bewegter See. Feder in Grau, Konstruktionslinien in Bleistift. 42,6 x 54 cm.
6618 „Albertus und Elizabeth“: Das Erzherzogspaar Albert VII. und Isabella Clara Eugenie von Österreich. Feder in Braun (Spiralzeichnung). D. 10,5 cm. Unten signiert und eigenh. bezeichnet „Overlaet f. / Albertus und Elizabeth“.
1.500 € Die Konstruktionslinien legen nahe, dass es sich hier womöglich um die Vorstudie zu einem Marinegemälde handelt. Auf dem Spiegel des Zweimasters rechts ist das Wappen von Amsterdam zu erkennen.
Antoon Overlaet (1720–1774, Antwerpen)
6617 Christus mit der Dornenkrone. Feder in Braun (Spiralzeichnung). D. 11,7 cm. Unten signiert und datiert „A. Overlaet f.t 1764“.
450 €
6619 Maria Theresia von Österreich. Feder in Braun (Spiralzeichnung). D. 5,9 cm. Unten monogrammiert und eigenh. bezeichnet „Ov f. / Maria Ther. Rom. Imp.“. 450 €
600 € Der in Oostenrijks-Brabant tätige Kupferstecher und Zeichner Antoon Overlaet arbeitete neben seinen eigenen Kompositionen hauptsächlich nach Meistern aus dem vorigen Jahrhundert. Auffallend sind dabei seine nach dem Vorbild von Claude Mellan gezeichneten Porträts, die sich aus einem einzigen, ununterbrochenen, mal dickeren, mal hauchdünnen Federstrich konstruieren, der an der Nasenspitze beginnt und sich von dort aus in einer konzentrischen Spiralbewegung fortsetzt.
21
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6620
Biagio Pupini dalle Lame (auch genannt Biagio Pupini, 1511–1575, Bologna)
6620 Der Apostel Thomas. Pinsel in Braun über Graphit, weiß gehöht, auf blauem Papier, auf Untersatzkarton montiert. 15,9 x 9,6 cm. Um 1530. 1.200 € Vorliegende Zeichnung gehört dem Frühwerk Pupinis an und kann dank eines Kupferstichs von Marcantonio Raimondi, der die gleiche Komposition im Gegensinn zeigt (Bartsch XIV, 118, 132), um 1530 datiert werden. Da Raimondi zuletzt 1534 erwähnt wird, erscheint eine Entstehungszeit in diesem Zeitraum plausibel. Möglicherweise handelt es sich bei
22
unserem Blatt trotz des unterschiedlichen Formats um ein modello für den Kupferstich. Im Allgemeinen sind Pupinis Zeichnungen freier und robuster im Duktus, auf unserem Blatt ist der Zeichenstil jedoch sorgfältiger und konzentrierter. Die subtile Anwendung von Halbtönen und die sorgfältigen Weißhöhungen, die in Parallelschraffuren aufgetragen sind, lassen den Schluss zu, dass die Zeichnung als Vorlage für einen Kupferstecher gedient haben könnte. Auf Raimondis Kupferstich ist im Vergleich zur Zeichnung eine Änderung der Draperie am linken Ärmel des Apostels erkennbar, wodurch diese sich ohne Hohlräume eng am Körper des Heiligen anschließt. Diese Vereinfachung ist ein Hinweis darauf, dass der Kupferstecher sich offenbar in Bezug auf seine Vorlage gewisse künstlerische Freiheiten erlauben konnte. Die Autorschaft Biagio Pupinis wurde von Nicholas Turner bestätigt.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
Antonio Campi (1522–1587, Campi)
6621 Männlicher Kopf, nach oben blickend. Schwarze und weiße Kreide auf blauem Papier, verso: Arabeske in Rötel und dessen Lochpause. 23,6 x 17,9 cm. 1570er-80er Jahre. 3.000 € Dieser Kopf eines bärtigen Mannes in leichter Untersicht, womöglich nach dem lebenden Modell gezeichnet, wurde von Antonio Campi in einer Reihe von Arbeiten aus den 1570er und 1580er Jahren als Vorlage verwendet. Besonders nahe steht er der Figur des Täufers im Gemälde „Die Enthauptung Johannes des Täufers“ von 1571, heute in der Chiesa di San Paolo Converso in Mailand. Weiterhin findet sich dieser Kopftypus im Gegensinn als Centurion in „Christus begegnet dem Centurion“ von 1582 im Dom zu Pavia. Zusammen mit seinen Brüdern Giulio und Vincenzo gilt Antonio Campi als der Begründer der Cremoneser Schule. Sie erhielten ihre Ausbildung wohl im väterlichen Atelier. Antonios Arbeiten, die er sowohl auf Leinwand als auch in der Freskotechnik vornehmlich für Kirchen in Cremona und Mailand ausführte, vereinen lombardische Ästhetik mit Elementen des Manierismus und sind von einem scharfen Chiaroscuro charakterisiert. Die Autorschaft Campis wurde von Marco Tanzi auf Grundlage einer Digitalfotografie bestätigt (E-Mail an den Vorbesitzer vom 29. November 2015).
6621
Filippo Bellini (um 1550/55–1604, Urbino)
6622 Der Tod des hl. Antonius Abbas. Feder in Braun, braun laviert, aufgezogen. 13,3 x 13,1 cm. Unten links bezeichnet „Tadeo Zuccharo“. 1.800 € Provenienz: Wohl Sammlung J. von Ross, Berlin (Lugt 2693). Die Zuschreibung an Filippo Bellini wurde von Hugo Chapman und Aidan Weston-Lewis auf der Grundlage von Fotografien vorgeschlagen (mündlich an den Vorbesitzer). 6622 23
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6623
6624
24
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6625
Italienisch 6623 17. Jh. Wandaufriss mit dem hl. Hieronymus in einem Spitzbogen, sowie einer Sybille und einem Propheten nebst Engeln. Feder in Braun, braun laviert. 26,6 x 43 cm. Wz. Taube auf Dreiberg im Kreis mit dem Buchstaben „F“. 1.500 €
Avanzino Nucci (1552 Gubbio – 1629 Rom)
6625^ Umkreis. Hl. Ambrosius (Entwurf für einen Zwickel). Feder in Blau, blau laviert, auf Bütten. 34,4 x 25,3 cm. Unten rechts bezeichnet „Baglione; s. to. Aug no/S.te Ambrogio“. 1.500 €
Italienisch
Provenienz: Aus der Sammlung Harold Day (nicht in Lugt).
6624 16. Jh. Szene aus der Antike mit liegendem männlichen Akt. Feder in Braun, braun laviert mit Spuren von Weißhöhungen auf blauem Papier, aufgezogen. 17,3 x 27 cm. Am Unterrand von alter Hand in brauner Feder bez. „Tintoretto“. 900 € 25
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6626
Pietro Sorri (1556 San Gusmé bei Siena – 1622 Siena)
Italienisch
6626 Christus auf Wolken erscheint Heiligen. Öl über Feder in Braun auf Papier. 27 x 22,5 cm. Verso am Oberrand unleserlich von alter Hand bezeichnet.
6627 17. Jh. Das Martyrium zweier Heiliger. Pinsel in Olivgrün und Schwarz über Spuren von Bleistift, Weißhöhungen (teils oxidiert). 30,1 x 49,7 cm. Wz. Doppelkopfadler.
2.400 €
1.800 €
Diese technisch expressive Zeichnung, wahrscheinlich das Bozzetto für ein Altarblatt, zeigt in der spontanen und monochromen Behandlung der Farben deutlich den Einfluss der venezianischen Malerei, die der Sieneser Pietro Sorri während seines Aufenthaltes in der Lagunenstadt 1582 bis 1582 ausgiebig auf sich hatte wirken lassen. Ikonographisch lässt sich die auf Wolken kniende Frau als Maria identifizieren, die für zwei Kleriker vor Christus Fürbitte stellt. Christus hält als Zeichen des zu bannenden Unheils ein Bündel Blitze in der rechten Hand. Die beiden Heiligen im Vordergrund sind vermutlich als Stadt- oder Kirchenpatrone zu identifizieren. Die monochromen Bozzetti gehören zu den originellsten Arbeiten in Sorris Œuvre und haben sich in verschiedenen Sammlungen erhalten, so etwa eine „Madonna della Cintola“ und die „Wundersame Brotvermehrung“ im Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi in Florenz (vgl. Fiorella Sricchia Santoro (Hrsg.): L‘Arte a Siena sotto i Medici, 1555-1609, Ausst.Kat. Siena 1980, S. 102 und 112f.).
Kongeniale Wiederholung eines Clairobscur-Holzschnittes von Antonio da Trento nach Parmigianino (vgl. B. 28).
26
6628 17. Jh. Studie für eine Reiterschlacht. Feder in Braun, graubraun laviert. 23,7 x 41,4 cm. 750 € Provenienz: Aus einer unbekannten Sammlung „W im Kreis“ (wohl Lugt 3852).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6627
6628
27
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6629, recto
6629, verso
28
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6630
Italienisch 6629 frühes 17. Jh. Spielende Putti. 2 Rötelzeichnungen, ein Blatt verso mit zwei weiteren Putten in Rötel und schwarzer Kreide. 9 x 9,9 cm und 9 x 8,8 cm. Ein Blatt oben rechts in brauner Feder nummeriert „64“. 750 € Provenienz: Das erste Blatt mit unidentifiziertem Sammlerstempel „CM“ im Kreis (Lugt 609), der manchmal dem belgischen Industriellen, Dichter und Publizisten Charles Henri Marcellis (1798-1864) zugewiesen wird.
6630 wohl um 1600. Drei Ohrenstudien. 3 Zeichnungen, je Feder in Braun, alt auf einen Untersatzkarton montiert und mit einer Einfassungslinie versehen. 18,3 x 30 cm (Einfassungslinie). Verso mit alter Inventarnummer „N 837“ sowie von späterer Hand in Bleistift „Villamena“.
Salvator Rosa (1615 Arenello – 1673 Rom)
6631 Die Auffindung von Romulus und Remus. Rötel auf Bütten, aufgezogen. 22 x 33,1 cm. Um 1666. 4.500 € Literatur: Michael Mahoney: The Drawings of Salvator Rosa, Diss. 1965, New York/ London 1977, Nr. 79.6. Studie zu einem bislang nicht bekannten Gemälde, zu dem es weitere Skizzen in Frankfurt, Leipzig sowie in Holkham/Norfolk (Privatbesitz) gibt (Mahoney 79.3-6). Wahrscheinlich aus der Sammlung der Königin Christina von Schweden, die nach ihrem Ableben an die Odescalchi in Rom überging. Abbildung Seite 31
1.800 € Provenienz: Sammlung von Stackelberg (wohl Otto Magnus Freiherr von Stackelberg, 1787-1837), lt. rückseitiger Annotation („A. d. v. Stackel berg‘schen Sammlung“). Sehr reizvolle Assemblage mit drei Studien von Ohren aus unterschiedlicher Perspektive. Das mittlere Ohr wird dazu noch von einer manieristischen Creole mit zwei kleinen und einer großen Barockperle geziert.
29
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6632
Francesco Allegrini
Stefano della Bella
(1587 Gubbio – 1663 Rom)
(1610–1664, Florenz)
6632 Südliche Küstenlandschaft, im Vordergrund ein Reiter und rastende Wanderer. Feder in Braun, laviert, alt montiert. 17,3 x 26,4 cm.
6633^ Sitzender Mann unter einem Baum. Feder in Braun, alt montiert. 12,7 x 18,1 cm.
4.000 € Allegrini, der zumeist als Figurenzeichner hervorgetreten ist, wurde von Marcel Roethlisberger auch als Landschaftszeichner gewürdigt (M. Roethlisberger, „Landscapes by Francesco Allegrini“, in: Master Drawings 25, 1987, S. 263-269). Die oft weiträumigen italienischen Landschaften Allegrinis sind vorwiegend in Feder mit Lavierung ausgeführt. Kompositorisch entspricht das in Bremen aufbewahrte Blatt „Berglandschaft mit Reiter“ am engsten unserer Zeichnung (siehe Kat. Italienische Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts, bearb. v. Sonja Brink, Bremen 1995, Nr. 74 mit Abb.). Marcel Roethlisberger, der die Autorschaft Allegrinis bestätigt (Expertise vom 4. September 2001, in Kopie vorhanden), beschreibt vorliegendes Werk als „charakteristisches Werk“ des Künstlers und als „die vollständigste Landschaft“, die ihm bekannt sei.
30
2.200 € Provenienz: Auf der Montierung eines wohl italienischen Sammlers des 17. Jh., mit dessen handschriftl. Annotationen in italienischer Sprache und dessen Inventarnummer. Sammlung Erasmus Philipps. Richard Philipps (1744-1823), erster Lord Milford, mit dessen gestochenem Wappen verso (Lugt 2687). Sir John Philipps (gestorben 1949). H. W. Calmann (erworben auf einer der zwei Auktionen der Sammlung Philipps 1943 oder 1949). Sotheby‘s, London, Auktion am 2. Juli 1990, Los 41. Privatsammlung New York. Die Zeichnung ist ein exzellentes Beispiel für della Bellas Interesse am Alltäglichen. Die Figur des sitzenden älteren Mannes, der mit seinen Händen das Knie umfasst, verwendete er in der Radierung „Un jeune Matelot et un Vieillard“ (De Vesme 199).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6631
6633 31
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6634
Donato Creti (1671 Cremona – 1749 Bologna)
6634 Szene aus der Antike (Mucius Scaevola?). Feder in Braun, auf der Rückseite das Fragment einer Radierung. 17 x 14,5 cm. 1.500 € 32
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6636
Italienisch 6636 um 1600. Putti in den Wolken auf Ziegenböcken reitend. Feder in Braun, alt montiert. 18,4 x 14,4 cm. Links unten auf dem Untersatz alt mit Feder bezeichnet „And. Delfarte“. 900 € 33
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6637 34
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6638
Römisch 6637 17. Jh. Der Tod der Kinder der Niobe. Feder in Braun, braun, blau und rötlich laviert, in eine mit brauner Feder gezeichnete Rahmung montiert. 27,5 x 13,5 cm. 1.200 €
Cherubino Alberti (1553 Borgo San Sepolcro - 1615 Rom)
6638^ zugeschrieben. Gottvater mit Taube und Putten über einer Monstranz (Entwurf für eine Lünette). Feder in Braun, braun laviert über schwarzer Kreide, montiert auf ein altes Sammlerpassepartout. 14,8 x 11 cm (im Oval). 2.400 € 35
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Odoardo Fialetti (1573 Bologna – 1636/37 Venedig)
6639 Der Engel verkündet die Geburt Simsons an Manoah und dessen Frau. Feder in Braun über Spuren von schwarzer Kreide, auf Leinwand kaschiert. 27,4 x 18,6 cm. Unten links in brauner Feder nummeriert „27“, verso in brauner Feder bez. „... Tintoretto“. 1.800 € Literatur: Bert W. Meijer: Il disegno veneziano 1580-1650. Ricostruzioni storico-artistiche, Florenz 2017, S. 188, Nr. 13. Die vorliegende Federzeichnung wurde erst kürzlich von Bert W. Meijer dem kleinen Korpus der Zeichnungen Fialettis hinzugefügt. Das Blatt zeigt ein Motiv aus dem Alten Testament und kann höchstwahrscheinlich als Darstellung von der Verkündung der Geburt des Simson gedeutet werden.
6639
Italienisch 6640 17. Jh. Die Hl. Familie mit Anna, im Himmel Gottvater mit der Hl. Geist Taube. Feder in Braun, braun laviert, weiß gehöht auf blauem Papier. 37 x 23,9 cm. 1.500 € 6640 36
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
Italienisch 6641 17. Jh. Engelskonzert. Feder in Braun, über Spuren schwarzer Kreide, braun laviert. 33,4 x 22 cm. Wz. Kartusche und Nebenmarke. 750 € Provenienz: Aus der Sammlung Sigmund Landsinger (Lugt 2358).
6641
Jacopo Palma (gen. Palma il Giovane, 1548-1628, Venedig)
6642^ Der hl. Franziskus erhält seine Stigmata. Feder in Braun, braun laviert, über Spuren schwarzer Kreide, auf einen alten Sammlerkarton montiert. 30,7 x 17,9 cm. Verso auf dem Untersatz alt in Feder bezeichnet mit Angaben zum Künstler und zur Provenienz „[...] out of the Sagredo Collection, which was sold by auction at Langfords 1764 [...] / Purchased at W. Hudson‘s Sale.“ 1.200 € Provenienz: Sammlung Thomas Hudson (Lugt 2432). Sammlung Carl Robert Rudolf (Lugt 2811b). Sammlung Harold Day (nicht in Lugt). 6642 37
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6643
Römisch 6643^ 17. Jh. Studie für drei Tafelaufsätze. Feder in Braun, grau laviert, über Spuren von Graphit, verso: eine weitere Studie eines Tafelaufsatzes. 20,4 x 31,2 cm. Wz. Krüglein mit Fleur-de-lis und den Buchstaben CBA. 1.200 € Giovanni Battista Foggini (1652–1725, Florenz)
6644 Merkur mahnt Aeneas zur Abfahrt von Karthago. Feder in Braun, grauer Stift, verso: Skizzen für ein Altarkreuz, Kartuschen und Nischen. 13,9 x 20,9 cm. Wz. Fragment. 4.500 € Provenienz: Sammlung Matthias Komor, New York. Privatsammlung New York. In Virgils Epos verschlägt es Aeneas nach der Flucht aus dem zerstörten Troja nach Karthago an den Hof der Königin Dido. Zwischen den beiden entbrennt eine tiefe Liebe, doch die Götter haben Aeneas ein anderes Schicksal beschieden. Sie senden den Boten Merkur, um den Helden daran zu erinnen, dass er die Gestade Italiens aufsuchen und dort ein neues Reich gründen soll.
38
Unser Blatt hält diesen Moment fest und ist eine typische Studie, wie sie der Florentiner Architekt und Bildhauer Giovanni Battista Foggini in Vorbereitung für seine Reliefs und Dekorationen fertigte. Foggini war Hofbildhauer von Cosimo III. de‘ Medici und wurde 1687 zum Primo Scultore della Casa Serenissima ernannt. Weniger als ein Jahrzehnt später folgte der Titel des Primo Architetto, womit er zwei der prominentesten künstlerischen Posten im Großherzogtum innehatte. Seine facettenreiche Tätigkeit umfasste architektonische und bildhauerische Projekte, aber auch das Entwerfen von Innenaustattungen und kunstgewerblichen Objekten. Diese Spannweite illustriert anschaulich vorliegendes Blatt, das eine mythologische Historie auf der Vorderseite und Entwurfsfragmente für sakrale Objekte und architektonische Zierelemente auf der Rückseite vereint. Laut Kira d’Alburquerque stammt das Blatt wohl aus Fogginis „Skizzenbuch A“ von ca. 1722-23, da Foggini auf der Rückseite am unteren Blattrand eine Basis mit angedeutetem Löwenkopf skizzierte, die sich ähnlich auf anderen Blättern dieses aufgelösten Büchleins wiederfindet (E-Mail vom 18. August 2023). D’Alburquerque geht davon aus, dass die Basis für eine Reihe von Bronzestatuetten entstand, die Cosimos Tochter Anna Maria Luisa de’ Medici ab ca. 1722 beauftragte (vgl. Kira d’Alburquerque: „The Partial Reconstruction of Two Sketchbooks by Giovanni Battista Foggini“, in: Master Drawings, Bd. 49, Nr. 1 (2011), S. 67-94, hier S. 72). Für die Bestätigung von Fogginis Autorschaft sowie weiteren wissenschaftlichen Hinweisen bedanken wir uns bei Kira d’Alburquerque Porte.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6644, recto
6644, verso
39
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6645
Französisch 6645 17. Jh. Capriccio mit einem Hafen. Feder in Braun, braun laviert. 34,5 x 52,7 cm. Wz. IHS mit Nebenmarke (Heawood Nr. 2969-69a, Paris 1694). 800 € 40
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
Italienisch 6646 16. Jh. Entwurf für einen Brunnen mit Diana von Ephesos mit dem Papstwappen der Medici. Feder in Braun, braun laviert, auf zwei zusammengefügten Blätten, aufgezogen. 53,3 x 35,3 cm. 600 €
6646
Römisch 6647 um 1600. Oktogonale Springbrunnenanlage mit Löwenkopf, zwei Sternen sowie dem Wappen der Aldo brandini. Feder in Braun, grau und rötlich laviert. 42,7 x 27,6 cm. Unten alt bez. „Disegno di Fontana fatto per la Villa del Cardinale Aldobrandini“. Wz. Schild mit kniendem Pilger. 600 € 6647 41
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6648
Willem van Mieris (1662–1747, Leiden)
6648 Die Dame bei der Geflügelhändlerin. Schwarze und weiße Kreide auf blauem Papier. 25,4 x 22,1 cm. Um 1707. 1.200 € Bei der Zeichnung handelt es sich nach Einschätzung von Ulrike Middendorf um ein charakteristisches Werk des Leidener Malers Willem van Mieris. Die Zeichnung ist eine Vorstudie für ein Gemälde mit demselben Motiv, das am 19. Juni 1992 bei Sotheby‘s in Monaco (Los 42) versteigert wurde. Das Gutachten von Ulrike Middendorf vom September 2005 ist in Kopie vorhanden.
42
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6649
Italienisch 6649 1735. Jagdstillleben mit Rebhühnern, Artischocken und Früchten. Pinsel in Grau und Braun über schwarzer Kreide, braun und grau laviert, Spuren weißer Kreide. 31,4 x 23,1 cm. Unten rechts signiert (?), bezeichnet und datiert „Castelo d‘ Jaqes [...] M [...] A 1735 / a 25 J[...]“. 750 € 43
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6650
Samuel Bottschild
Joseph Georg Wintter
(1641 Sangershausen – 1706 Dresden)
(1751–1789, München)
6650 Zeus auf dem Adler reitend. Feder in Grau, grau laviert, in grauem Stift quadriert, alt auf dünnem Japan aufgezogen. 26,4 x 14,7 cm. Am unteren Rand in brauner Feder bez. „Sc(uola). Tedesca“.
6651 Leopard und Löwin im Kampf. Schwarze Kreide auf Bütten, alt aufgezogen. 29 x 21,2 cm. Unten rechts signiert „JG Wintter inve“.
900 € 44
3.500 €
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6651
45
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6652
6653 46
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6654
Alexandre Ubeleski
François Verdier
(1649/51–1718, Paris)
(1651–1730, Paris)
6652 zugeschrieben. Aurora verführt Kephalos. Feder in Schwarz, grau laviert, quadriert, auf blau getöntem Papier. 15,1 x 20,8 cm (oval). Wz. Sonne.
6653 Schlachtenszene mit Alexander dem Großen. Schwarze Kreide, grau laviert mit Weißhöhungen auf hellbraunem Papier. 14,2 x 24 cm. Verso schwer leserlich auf Französisch bezeichnet.
2.000 € Provenienz: Sammlung Hausmann, Zürich. Wohl Sammlung Kurt Meissner, Zürich (dessen Etikett (?) verso auf dem Untersatz). Privatsammlung Schweiz. Alexandre Ubeleski entstammte einer Familie mit polnischen Wurzeln und gehörte zu jener Kohorte von Künstlern, die erfolgreich für den französischen Hof tätig waren. Er studierte unter Charles Le Brun und war Empfänger des begehrten Prix de Rome. 1679 kehrte er nach Paris zurück, wo er 1695 zum Professor an die Akademie berufen wurde. Seine Werk ist nur bruchstückhaft überliefert, zu erwähnen ist eine kom positorisch und thematisch verwandte Rötelzeichnung in Privatbesitz „Selene besucht den schlafenden Endymion“ (vgl. Barbara Hryszko: „The Iconography and Dating of three mythological Drawings by Alexandre Ubeleski“, in: Folia Historiae Artium, N.S. 18 (2020), S. 51-60, Abb. 2).
600 €
Niederländisch 6654 um 1630. Schlachtenszene mit Alexander dem Großen. Feder in Schwarzbraun, im Fenster passepartouriert. 34,9 x 27,7 cm. Unten rechts alt bez. „R. de Hooge“. Wz. Amsterdamer Stadtwappen. 750 € 47
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6655
Pierre Lelu (1741–1810, Paris)
6655 Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten. Feder und Pinsel in Braun über Bleistiftvorzeichnung. 36,5 x 49 cm. Unten links signiert und datiert „P. Lelu 1808“. 2.400 € Der Maler, Zeichner und Radierer Pierre Lelu war ein Schüler von François Boucher und Gabriel François Doyen. Er ging 1762 nach Italien, wo er vor allem nach alten Meistern kopierte, und kehrte um 1767 nach Paris zurück. Zwei weitere Italienaufenthalte in den Jahren 1775 und 1789 sind belegt. Eine weitere Reise führte Lelu im Jahre 1775 nach Spanien und Portugal. Souverän durchgeführtes, bildmäßiges Blatt aus dem Spätschaffen des Künstlers.
Provenienz: Sammlung A. Tardieu (Lugt 183b). Sotheby‘s, London, Auktion Old Master Drawings, 3. April 1995, Los 103, mit Abb. Diese Zeichnung von Pierre, die vormals Sebastiano Ricci zugeschrieben wurde, gehört zu einer Gruppe von Studien von Einsiedler-Heiligen, die in lyrischen „Wüstenlandschaften“ dargestellt sind (siehe Olivier Aaron, „Jean-Baptiste Marie Pierre“, in: Cahier du dessin Francais, 9, Paris, o.D., Nr. 40/41).
Französisch Jean-Baptiste Marie Pierre (1713-1789, Paris)
6656^ Die Kommunion der Maria von Ägypten durch den Hl. Zosimus. Feder in Grau, grau laviert. 31,4 x 22 cm. Unten unleser lich bezeichnet und datiert „[...]1762 [?]“. Wz. Traube. 2.400 € 48
6657 17. Jh. Das Opfer des Manoah. Feder in Braun, braun laviert, weiß gehöht über Spuren von Graphit und Rötel auf hellbraun grundiertem Bütten. 23,2 x 33 cm. Verso in einer Hand wohl des 17. oder 18. Jh. in französischer Sprache bez. Wz. Schrift. 1.500 € Abbildung Seite 50
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6656
49
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6657
6658
50
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6659
Michel Corneille II. (1642–1708, Paris)
6658 Die Gefangennahme von Marius in Minturnae. Feder in Braunschwarz über Kreide, Rötel, braun laviert, weiß gehöht. 23,9 x 33,7 cm. 1.800 € Corneille war zuerst Schüler seines Vaters Michel l‘ancien (1603 Orléans 1664 Paris) und erhielt anschließend eine gediegene akademische Ausbildung bei Pierre Mignard und Charles Le Brun. Im Jahre 1659 wurde der junge Künstler mit dem Rompreis der Académie royale de Peinture et de Sculpture ausgezeichnet und lebte und arbeitete von 1659-63 in der Ewigen Stadt. Nach seiner Rückkehr nach Paris wurde Corneille 1663 als Mitglied in die Akademie aufgenommen. In der Folgezeit machte er sich als Maler von religiösen Kompositionen einen Namen. Neben diesen Staffeleibildern widmete Corneille sich auch der Monumentalmalerei und war mit anderen Akademiemitgliedern wie Charles de Lafosse, den Brüdern Bon und Louis de Boullogne und Jean Jouvenet im Auftrag
Ludwigs XIV. an der Ausschmückung zahlreicher Schlösser beteiligt. Corneille hat ein recht umfangreiches zeichnerisches und druckgraphisches Œuvre hinterlassen. Er war laut Mariette ein leidenschaftlicher Zeichner und beschäftigte sich zeit seines Lebens intensiv mit Studien nach den großen italienischen Meistern, deren Einfluss auch in der vorliegenden Darstellung einer Episode aus der republikanischen Geschichte des antiken Roms spürbar ist.
Österreichisch 6659 18. Jh. Bischof Maximin bittet Maria Magdalena die Kommunion an. Pinsel in Grau, Feder in Braun über Rötel. 39,1 x 24,5 cm. 1.500 € 51
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6660
Österreichisch 6660 18. Jh. Allegorie auf die Künste. Feder in Braun und Pinsel in Grau, alt auf ein Papier wohl des 18. Jh. montiert. 24,6 x 37,6 cm. 1.500 €
Giuseppe Galli Bibiena (1696 Parma – 1756 Berlin)
6661 zugeschrieben. Skizzenblatt mit Entwürfen zu einer Kuppelarchitektur. Feder in Braun, verso mit zahlreichen Federannotationen sowie verschiedene mit Bleistift annotierte Zahlenspiele, auf ein Fensterpassepartout montiert. 19,1 x 13,5 cm. 1.500 € Provenienz: Aus der Sammlung Anton Schmid, Wien (Lugt 2330 b). Aus der Sammlung Prof. Hans Kollhoff, Berlin. Mit seiner flüchtigen, lebendigen Zartheit außerordentlich subtiles Skizzenblatt.
52
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6661
53
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6663
54
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
Jacopo Guarana (1720 Verona – 1808 Venedig)
6663 Jupiter mit dem Adler, Blitze schleudernd. Schwarze und weiße Kreide, Kohle, gewischt, auf bräunlichem Papier. 55,2 x 41 cm. 6.000 € In einer delikaten Mischtechnik, die Kreide mit gewischter Kohle und subtilen Weißhöhungen kombiniert, hat Guarana die machtvolle Gestalt des Jupiter tonans einprägsam dargestellt. Die konzentrierte Komposition atmet ungestüme Vitalität und barockes Pathos und auch das große Blattformat trägt zur ungeheuren körperlichen Präsenz des grimmigen Himmelsgottes bei. Guaranas robuster und souveräner Zeichenstil erweist sich dabei als ein probates Mittel, um der Szene Lebhaftigkeit und Spannungskraft zu verleihen. Jacopo Guarana, der seit seiner frühesten Kindheit in Venedig lebte und bei Sebastiano Ricci und Giambatista Tiepolo in die Lehre ging, war seit 1744 Mitglied der venezianischen Malerzunft und wurde 1756 in die Accademia di Pittura e Scultura aufgenommen. Erste Großaufträge für den Ca‘Rezzonico und die Scuola Grande di S. Giovanni Evangelista in den folgenden Jahren belegen sein großes künstlerisches Prestige. Nach einem kurzem Aufenthalt in St. Petersburg, wo Guarana um 1762 für Katharina II. eine Deckenmalerei im Winterpalais schuf, stieg er durch den Weggang Tiepolos nach Madrid zum führenden Freskant der venezianischen nobiltà auf. Zu seinen Hauptwerken zählen die Deckenbilder in der Chiesetta und dem Bankettsaal des Dogenpalastes, die Malereien für die Villa Pisani in Strà und als unbestrittener Höhepunkt die illusionistischen Malereien im Musiksaal des Ospedaletto, die Guarana 1776/77 gemeinsam mit dem Architekturmaler Agostino Mengozzi Colonna ausführte.
55
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6664
Französisch 6664 um 1800. Bergdorf in der Umgebung von Rom. Rötel auf festem Bütten, auf Velin aufgezogen. 24,9 x 36,8 cm. Verso auf dem Originalbogen in Rötel und erneut in brauner Feder leicht durchschlagend auf Italienisch undeutlich bezeichnet „[...] di sopra (?) di pogio (?) a 18 milia di roma“. Wz. Bekröntes Fleur-de-lis im Kreis. 1.200 €
Hubert Robert (1733–1808, Paris)
6665 Landschaftscapriccio mit einem Wasserfall. Schwarze Kreide. 50 x 24 cm. 12.000 € Provenienz: Aus der Sammlung Henri Baron de Triqueti (1804–1874, Paris, Lugt 1304). Hubert Robert wurde ursprünglich zum Geistlichen ausgebildet, entschloss sich jedoch für eine künstlerische Laufbahn und ging in Paris bei dem Bildhauer und Architekten Michelange Slodtz in die Lehre. Anstatt das übliche Programm der akademischen Ausbildung in seiner Heimatstadt zu absolvieren, ging Robert 1753 als Protegé des Comte de
56
Stainville nach Rom, wo er bis 1765 verblieb. Hier lebte er als pensionnaire in der dortigen Académie de France und nahm am Unterricht teil. Entscheidende Anregungen erhielt der Künstler in jenen Jahren durch die Ruinen- und Architekturmalerei des Giovanni Paolo Pannini, sowie durch die Begegnung mit Giovanni Battista Piranesi. Als folgenreich erwies sich auch der Umgang mit seinen Landsmännern Jean-Honoré Fragonard und dem Abbé de Saint-Non, den Robert 1760 auf einer Reise nach Neapel begleitete. Robert hat ein sehr umfangreiches zeichnerisches Œuvre hinterlassen. In Rom entstanden zahlreiche freie, nach der Natur gezeichnete Studien wie auch durchkomponierte Capriccios, die antike und genrehafte Motive kombinieren. Die in seinen Skizzenbüchern gesammelten Sujets gelangten später in Paris in unterschiedlichsten Variationen als Auftragswerke zur Ausführung. Das vorliegende Landschaftscapriccio besticht durch seine souveräne, treffsichere Ausführung und seine anspruchsvolle Kompositionsweise. Der Künstler hat bewusst ein Hochformat gewählt, wodurch die pittoresken Felsenformationen mit dem aufschäumenden Wasserfall eindrucksvoll zur Geltung kommen und eine bestechende räumliche Wirkung entsteht. Möglicherweise diente die Zeichnung als Vorstudie für eine dekorative Wandvertafelung. Gekonnt hat Robert die anmutige Frauengruppe ganz im Vordergrund rechts skizziert; links von ihnen sitzt ein Mann auf einem knorrigen, abgebrochenen Ast und badet seine Füße im kühlen Wasser. Die Terrasse links oben und der malerische Turm sind zweifelsohne durch Motive aus Tivoli inspiriert. Alles ist von Licht und Luft erfüllt und mit sparsamen Mitteln gelingt Robert die vollkommene Evokation der italienischen Landschaft.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6665 57
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6666
Isaac Lodewijk la Fargue van Nieuwland (1726–1805, Den Haag)
6666 Pastorale Ruinenlandschaft mit rastenden Kuhhirten. Feder in Schwarz und Braun. 17,4 x 25,4 cm. Verso unten in brauner Feder signiert und datiert „IL van Nieuwland invt et delt 1761“. 750 € Provenienz: Aus der Sammlung Willem Gruyter jr, Amsterdam (auf deren Untersatzkarton, Lugt 2622). Detaillerter und kleinteiliger Federriss einer pastoralen Landschaft im Stile Claude Lorrains, die möglicherweise im Zusammenhang mit einer Graphik entstand. Der aus Den Haag stammende Isaac Lodewijk la Fargue van Nieuwland gravierte einige Portraits für die Sammlung „Tooneel der uitmuntende schilders van Europa“, ein Malerlexikon, das von seinem Bruder Paulus Constantijn illustriert wurde. Möglicherweise aufgrund dieser Arbeit ist er eher für Bildnisse in Erinnerung geblieben als für Landschaftsbilder.
Carl Friedrich Fechhelm (1723 Dresden – 1785 Berlin)
6667 Capriccio mit Grabmonument. Feder in Braun, verso: Umrisse eines Grabmonuments in Bleistift. 34,2 x 20,6 cm. Oben rechts signiert und datiert „Fechhelm [17]80“ sowie unten rechts bez. „den 2. [...] Decemp[sic!]“, verso mit Bleistift alt bez. „C.F. Fechhelm“. Wz. Doppelkopfadler. 400 € 6667 58
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6668
Jean Jacques François Lebarbier d. Ä. (1738 Rouen – 1826 Paris)
6668 Blick auf eine antike Ruine mit Trauernden an einem Grabmal. Feder in Schwarz und Aquarell. 45 x 35 cm. Signiert „Lebarbier del a rome“. 1.200 € Der Maler, Zeichner und Kunsttheoretiker Lebarbier war Schüler von Jean Baptiste Marie Pierre an der Pariser Académie Royale. Es folgten der
obligate Romaufenthalt und eine Reise in die Schweiz, wo Lebarbier mit Salomon Gessner freundschaftlich verbunden war. 1780 wurde Lebarbier als Agrée, 1785 als Mitglied in die Akademie aufgenommen. Der Künstler wurde vor allem als Historienmaler und als Zeichner von Illustrationsvorlagen bekannt. Die vorliegende, stimmungsvolle Vedute ist während der römischen Schaffenszeit entstanden. Durch einen hohen Torbogen blickt der Betrachter szenisch wirksam auf das Innere eines verfallenen antiken Grabmals, das von Efeu überwuchert ist. Im Inneren des Baus wachsen Zypressen, seit der Antike Symbol des Todes und der Trauer.
59
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6669
Italienisch 6669 18. Jh. Hercules triumphans: Herkules besiegt die Hydra. Feder in Braun, braun laviert über schwarzem Stift. 32,3 x 48,5 cm. 600 € Provenienz: Aus der Sammlung Heinrich Beckmann (Lugt 2756a).
Deutsch 6670 um 1730/50. Allegorie des Kontinents Amerika. Feder in Grau über Spuren von schwarzem Stift, grau laviert. 30 x 22,4 cm. 300 € Beigegeben eine niederländische Federzeichnung des 17. Jh. „Stehender Bauer von hinten“ sowie ein Blatt mit handschriftl. Schlachtordnungen auf französischer Sprache betreffend alliierte und französische Truppenaufstellungen in den Niederlanden im Jahr 1696 im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekrieges. 6670 60
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6671
Pierre Lelu (1741–1810, Paris)
6671 Der Triumph der Amphitrite. Feder in Braun, Pinsel in Grau und Braun. 24,7 x 19,4 cm. Unten rechts signiert „P Lélu“. 1.200 € 61
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6672
62
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6673
Französisch 6672^ um 1790. Blumenstillleben mit Tulpen, Rosen und Schmetterling. Gouache, auf braungrau grundiertem Papier. 26 x 21,1 cm. 1.800 €
Henri Nicolas van Gorp (1756-1820, Paris (?))
6673^ Galante Gesellschaft im Garten. Aquarell und Gouache, gehöht mit Gummi arabicum, kaschiert auf einen alten Sammlerkarton. 34,2 x 49,2 cm. Unten links schwer leserlich signiert „Vangorp“. 3.000 € 63
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6674
Isaac de Moucheron (1667–1744, Amsterdam)
6674 Arkadische Landschaft mit rastenden Figuren zwischen Palastruinen. Feder in Grau, grau laviert, in ein Fensterpassepartout montiert. 24 x 32,9 cm. 1.500 € 64
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6675
6675
Jacob de Wit (1695–1754, Amsterdam)
6675 Frühling und Sommer; Herbst und Winter. 2 Zeichnungen, je Feder in Grau, aquarelliert. Je ca. 18,7 x 16,3 cm. Links unterhalb der Darstellung jeweils signiert „JdWit invt“ sowie verso wohl eigenhändig bez. „1746 Couleurt schildery bij de WelEdelgestrengen Heer [der Rest fehlt, wohl aber ebenso wie auf der Pendant-Zeichnung]“ und „1746 Couleur schildery boveneendeur bij de WelEdgestrengen Heer & Mr Daniel de Dieu Hooftoffi cier der stad Amsterdam geschildert“. Um 1746. 1.800 € Literatur: A. Staring: Jacob de Wit 1695-1754, Amsterdam 1958, S. 154 mit Abb. 102 (dort mit Verweis auf die Auktion P.F. van Hoorn, Fred. Muller 13.-14. November 1894, Los 907). Reizende Vorstudien für Supraporten, die Jacob de Wit um 1746, wie verso erwähnt, für Daniel de Dieu (1696-1765), den Bürgermeister von Amsterdam entwarf und ausführte. Die beiden ausgeführten Gemälde von Jacob de Wit wurden im Januar 1996 bei Sotheby‘s, New York versteigert (Los 205).
65
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6676
Jan de Beijer
Jacob Cats
(1703 Aurau – 1785 Cleve)
(1741 Altona – 1799 Amsterdam)
6676 Kasteel Weerdesteyn in der Provinz Utrecht. Feder und Pinsel in Braun mit Aquarell. 15,5 x 20 cm. Verso monogrammiert, bez. und datiert „JDB (ligiert) De Ridder-hoff Stad Weerdesteyn [...] : 9 September 1744“. Wz. Wappen von Amsterdam.
6677 Die vier Jahreszeiten. 4 Zeichnungen, je Feder und Pinsel in Grau, grau laviert. 9,5 x 6,7 cm. Je verso teils mit dem Künstlernamen bez. Um 1789.
600 € Die Zeichnung diente als Vorlage für den gleichseitigen Kupferstich „Het Huis Weerdesteyn“ in der Folge Het Verheerlykt Nederland, Amsterdam 1745-1790, Band 8, Nr. 10.
66
2.400 € Provenienz: Aus der Sammlung Johann Goll van Franckenstein (Lugt 2987).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6677
67
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6678
6678 68
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6679
Deutsch
Deutsch
6678 18. Jh. Studienblätter mit diversen Vogeleiern. 2 Zeichnungen, je Aquarell auf Bütten. 16,2 x 19,8 cm bzw. 18,3 x 20,1 cm. Mit handschriftl. Legende. Wz. Nadelbaum.
6679 um 1800. Kobel aus Moos, Flechten und Blättern. Aquarell und Feder in Braun auf Bütten. 14 x 23 cm. Wz. Honig & Zonen.
1.200 € Provenienz: Aus einer Sammlung „JK im Oval“ (wohl Josef Kalaus, Wien; nicht bei Lugt). Die detailliert ausgeführten Zeichnungen - wohl Vorstudien für Illustrationen in einem ornithologischen Werk - zeigen Eier von diversen Singund Greifvögeln, darunter: Blaumeise, Feldlerche, Hausschwalbe, Bachstelze, Hühnergeier, Wasserschwalbe, Weissdrossel.
1.200 € Provenienz: Aus einer Sammlung „JK im Oval“ (wohl Josef Kalaus, Wien; nicht bei Lugt). Das faszinierende Aquarell zeigt einen aus Moos, Blättern und anderem Naturmaterial gefertigten Kobel eines Tiers. Die Feder in der Öffnung deutet darauf, dass es sich wohl um die Behausung eines Vogels handeln dürfte, wahrscheinlich als Nisthöhle zur Aufzucht der Jungen.
69
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6680
Siewert van der Meulen
Nicolaas Wicart
(1660–1730, Alkmaar)
(1748 Utrecht – 1815 Loosdrecht)
6680 Studienblatt mit vier Vögeln: Flussuferläufer, Gelbhammer, Wacholderdrossel und Bartmeise mit kleiner Feldmaus. Pinsel und Aquarell. 25,1 x 35,4 cm.
6682 Landschaft mit Ruinen bei Rijsbergen. Schwarze Kreide, Pinsel in Grau, Einfassung in schwarzer Feder. 31,3 x 45,1 cm. Unten links signiert „N: Wicart. ad Vivum“, verso eigenh. bez. „Ruinen Dorp Rijsbergen“. Wz. „D & C. Blauw IV“.
2.500 €
450 € Abbildung Seite 72
Jabes Heenck (1752 Den Haag – 1782 Leiden)
6681 Landschaft mit Finken auf einem Ast und einem Schwarzhalstaucher. Goauche und Aquarell, teils mit Gummi arabicum gehöht, auf Bütten. 38,2 x 25,6 cm. Verso handschriftl. (von fremder Hand?) in niederländischer Sprache bezeichnet „Manne Faksje, en Manne Rietvinkje, Levensgroot J. H. / 1777“. Wz. Bekröntes Straßburger Lilienwappen. 1.800 € 70
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6681 71
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6682
6683
6684 72
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6685
Niederländisch 6683 18. Jh. Landschaftscapriccio mit Kirchenruine und Fischern. Pinsel in Grau über Spuren von Graphit. 19,7 x 28,2 cm. 600 € Provenienz: Aus der Sammlung Charles Férault (Lugt 2793a).
Hendrik Willem Schweickardt (1746 in der Mark Brandenburg – 1797 London)
6685 Holländische Eislandschaft mit vier jungen Männern, die sich zum Eislaufen bereit machen. Pinsel in Schwarz und Grau, grau laviert. 15,4 x 11,3 cm. Unten links signiert: „HW Schweickhardt“. 600 €
Ferdinand Kobell (1740 Mannheim – 1822 München)
6684 Baumbestandene Felslandschaft. Feder in hellem Braun. 10,2 x 15,4 cm. 300 € 73
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6686
Hermanus van Brussel (1763 Haarlem – 1815 Utrecht)
6686 Junges sich kämmendes Mädchen vor dem Spiegel. Schwarze Kreide. 24 x 14 cm. Wz. Pro Patria. 400 € Schöne, andächtige Studie, mit einem Modell wohl aus dem engeren Familienbereich des Künstlers.
74
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6687
Christoffel Meijer (1776 Den Haag – 1813 Rotterdam)
6687 zugeschrieben. Buntes Markttreiben auf dem Nieuwe Markt in Rotterdam mit Blick auf Prinsenkerk und Boterhal. Feder in Braun, grau laviert. 25,4 x 39,8 cm. Unten auf dem Schlitten bez. (signiert?) und datiert: „D. fecit 1804“. 3.500 € 75
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6688
Jacobus Perkois
Paulus van Liender
(1756–1804, Middelburg)
(1731 Utrecht – 1791 Haarlem)
6688 Die Pause: Zwei Soldaten in der Stube im Gespräch. Schwarzer Stift und Feder in Grau mit Aquarell. 28,6 x 22 cm. Unten auf dem wohl originalen Untersatzpapier von fremder Hand bez. „J. Perkoit f.“. Wz. Römische Zahl VI.
6689 Blick auf Streefkerk unweit von Rotterdam in Südholland. Aquarell mit Pinsel in Grau, mit einem gezeichneten Rahmen. 21,8 x 30,9 cm. Unterhalb der Darstellung signiert und datiert „Paul: V: Liender ad: viv: del: 1750“ sowie nochmals datiert „1751“ und unten mittig betitelt „Streeftkerk“.
1.200 € Charmante, da unvollendete Arbeit des aus Middelburg stammenden Künstlers. Jacobus Perkois war selbst in der Vereenigde Ostindische Compagnie bevor er sich 1776 gänzlich der Kunst verschrieb.
800 € Theodorus Dirk Verrijk (1734 Haarlem – 1786 Den Haag)
6690 Gracht mit Windmühlen und Segelschiffen, am Ufer Angler. Feder in Schwarz, grau laviert auf Villedary-Bütten. 25,2 x 37,6 cm. 1.200 € 76
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6689
6690
77
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6691
Egbert van Drielst (vor 1745 Groningen – 1818 Amsterdam)
6691 Pastorale Landschaft mit einem Schafhirten im Schatten unter einem Baum. Aquarell auf Velin. 51,9 x 61,2 cm. Unten links monogramiert und datiert „E.v.D. 1794“. 3.800 € Provenienz: Sammlung Barbara Piasecka Johnson, Monaco. Deren Auktion Sotheby‘s, Paris, am 15. Oktober 2003 (Collection de Madame Barbara Piasecka Johnson, Mobilier, Sculptures et Objets D‘Art, Orfevrerie, Ceramiques et Dessins Anciens Provenant de sa Residence de Monaco), Los 134.
78
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6692
Jakob Matthias Schmutzer (1733–1811, Wien)
6692 Bildnis eines jungen Mannes im Profil. Rötelzeichnung. 45,5 x 40,5 cm. 1.800 € Jakob Matthias Schmutzer war ein unermüdlicher Zeichner, der seine Fähigkeiten durch eiserne Disziplin und eine tägliche Übungspraxis verfeinerte. Es sind demzufolge zahlreiche Kopf- und Figurenstudien überliefert, die zwischen den 1760er Jahren und 1805 entstanden sind und somit einen Zeitraum von über vier Jahrzehnten umfassen. Besonders eindrucksvoll und prägnant wirken die überlebensgroßen Studienköpfe, die aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet sind und eine große Vielfalt in puncto Gesichtsausdruck und Charakterdarstellung an den Tag legen. Diese Blätter sind vorwiegend in Rötel ausgeführt, einem vor
allem in Frankreich beliebten Zeichenmedium. Schmutzer hat den Gebrauch dieser Technik bei Johann Georg Wille in Paris gelernt, und auch die angewandte Zeichenmethodik stammt direkt von seinem Lehrmeister. Das Zeichnen von Charakterköpfen war ein Grundpfeiler des akademischen Unterrichts seit der Ära Charles Le Bruns, dessen 1698 veröffentlichte theoretische Abhandlung Conférence sur l‘expression génerale et particulière Generationen von Kunststudenten geprägt hat. Schmutzer wurde zweifelsohne durch Wille und durch das Beispiel des mit seinem Lehrmeister befreundeten Jean-Baptiste Greuze zu dieser Bildgattung angeregt.
79
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Nicolas-Bernard Lépicié (1735–1784, Paris)
6693 Sitzender männlicher Akt mit angewinkeltem Bein, den Kopf auf dem rechten Arm aufgestützt. Rötelzeichnung. 43,5 x 34,2 cm. In brauner Feder signiert „Lépicié“. 1.200 € Der Maler Nicolas-Bernard Lépicié wurde zuerst bei seinem Vater, dem Hofkupferstecher und Akademiesekretär Bernard Lépicié (1698-1755) ausgebildet und ging anschließend bei Carle van Loo in die Lehre. Mit einem Historiengemälde trat er 1764 der Académie Royale als Agréé bei. Lépicié durchlief in relativ kurzer Zeit eine erfolgreiche akademische Karriere und erhielt 1777 eine Professur. Obwohl zum Historienmaler ausgebildet und in dieser Disziplin dank offizieller Aufträge auch lange erfolgreich, sind die letzten Lebensjahre des Künstlers von einer tiefen Schaffenskrise gekennzeichnet, denn seine Zeitgenossen schätzten ihn vor allem als Autor von unterhaltsamen, reich staffierten Genreszenen und als gefälligen Porträtisten der Pariser Gesellschaft. Auf diese Weise geriet Lépiciés Schaffen bald nach seinem Tode in Vergessenheit. Der Künstler hinterließ ein umfangreiches und künstlerisch qualitätvolles zeichnerisches Œuvre.
6693
Johan Christiaan Willem Safft (1778–1849, Amsterdam)
6694 Sitzender weiblicher Akt. Rötel, am Oberrand auf Untersatzpapier montiert. 28,6 x 22,3 cm. Unten rechts mit dem Künstler- oder Nachlass stempel, auf dem Untersatz signiert „J. C. W. Safft ad v[ivum] delin.“. 600 € Johan Christiaan Willem Safft war ein Schüler von Pieter Barbiers II. Er war tätig als Maler, Zeichner und Kupferstecher in Amsterdam. Sein nicht umfangreich überliefertes Œuvre besteht vornehmlich aus Landschaften und bäuerlichen Genredarstellungen, vorliegendes Aktblatt besticht jedoch anders als imaginierte Szenen und Landschaften durch die Unmittelbarkeit des Studiums nach dem lebenden Modell. 6694 80
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6695
Jean Honoré Fragonard (1732 Grasse – 1806 Paris)
6695 Nymphen, von Satyrn überrascht, nach Peter Paul Rubens. Schwarze Kreide über zarten Spuren eines ContreÉpreuves, auf dem wohl orig. Sammlerkarton aufgezogen. 11,9 x 16,4 cm. Oben rechts von Jean-Claude-Richard de Saint-Non bez. „Rubens. Palais Pitti / florence“, unten links zarter Abklatsch der Bezeichnung „Rubens“ (gegenseitig). 2.400 € Während seines Italienaufenthaltes 1756-61 traf Fragonard den Abbé de Saint-Non, der ihn mit der Dokumentation von Meistwerken aus italienischen Sammlungen betraute. Da die entstandenen Zeichnungen sämtlich in den Besitz des Abbés übergingen, fertigte Fragonard für sich selbst zahlreiche Contre-Épreuves an, die er in Kreide eigenhändig überarbeitete. Die gegenseitige Vorlage für unser Blatt befindet sich heute im British Museum (Inv. 1936,0509.26), wo ein großer Teil dieses Zeichnungscorpus verwahrt ist. Es zeigt einzelne Figuren aus einer Wiederholung von Rubens großformatigem Gemälde „Nymphen der Diana, von Satyrn überrascht“, das Fragonard und Saint-Non 1761 auf ihrer Reise von Neapel nach Paris in Florenz sahen.
81
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6696
6697
Giacomo Quarenghi
Angelo Toselli
(1744 Valle Imagna bei Bergamo – 1817 St. Petersburg)
(auch Tozelli, um 1765, Bologna – 1827?)
6696 zugeschrieben. Der Hafen von Livorno mit dem Monumento dei Quattro Mori. Feder in Grau, grau und farbig laviert. 24,4 x 36,6 cm.
6697 Architekturentwurf einer der Pallas Athena geweihten Tempelanlage. Feder in Braun, grau laviert. 24,5 x 37,1 cm. Unten rechts signiert „A. Toselli“.
900 €
82
750 €
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6698
Jan Maurits Quinkhard (1688 Rees – 1772 Amsterdam)
6698 Blick in einen Palastgarten mit Skulpturenschmuck und Orangenbäumchen. Feder in Grau, grau laviert. 29,5 x 23 cm. Unten rechts signiert und datiert „J. Quinkhard del 13/8 1750“ sowie unten links bez. „I Moucheron f“. 1.200 € 83
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Pierre-Alexandre Wille (1748–1815, Paris)
6699^ Porträt eines stehenden Mannes. Rötel auf Bütten, aufgezogen. 36,8 x 19,3 cm. 1.800 €
6699
Heinrich Friedrich Füger (1751 Heilbronn – 1818 Wien)
6700^ Studie einer jungen Dame im Kostüm. Aquarell über Spuren von schwarzer Kreide, auf Aquarellpapier. 37,7 x 23, cm. Unten rechts signiert „Füger fecit“. 1.500 € Provenienz: Sammlung Georges Danyau (Lugt 720). Sammlung Louis Auguste Alfred Beurdeley (Lugt 421). 6700 84
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6701
Isaac de Moucheron (1667–1744, Amsterdam)
6701 Italienische Parklandschaft mit Giambolognas Statue „Raub einer Sabinerin“. Feder in Grau, Aquarell und Gouache, in schwarzer Feder eingefasst. 17,8 x 12,7 cm. Auf der alten Sammlerunterlage bez. „de Moucheron“. 1730er Jahre. 3.500 € Literatur: Nina Wedde: Isaac de Moucheron (1667-1744). His Life and Works with a Catalogue Raisoné [...], Frankfurt 1996, Bd. 1, S. 396, W 128 und Bd. 2, S. 178f, Taf. 169.
Provenienz: Sotheby‘s/ Mak van Way, Amsterdam, Auktion am 18. November 1985, Los 195 (mit Abb.). Sotheby‘s, London, Auktion am 14. April 1986, Los 73. Sammlung Charles Greenberg, London. Privatsammlung London. Moucherons ideale Parklandschaften evozieren mit ihren monumentalen Terrassen, Skulpturen und Wasserspielen frühneuzeitliche italienische Gärten wie jenen der Villa d‘Este oder der Villa Doria-Pamphilj. Hier fügt er mit Giambolognas berühmter Skulptur ein Realitätsfragment ein, das sich auch in anderen Parkansichten des Künstlers wiederfindet. Variationen unseres Blattes verwahren sowohl das Musée des Royaux des Beaux-Arts in Brüssel als auch das New Yorker Metropolitan Museum (vgl. Wedde 1996, W 129 und D 193).
85
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Nicolaas Muys (1740–1808, Rotterdam)
6702 Zwei Portraitstudien: Maria Nozeman sitzend mit Buch: Robert Muys sitzend mit einer Graphik in der Hand. 2 Zeichnungen, je schwarze Kreide und Rötel über schwarzem Stift, ein Blatt quadriert. Je ca. 32,1 x 20,5 cm. 1.500 € Bei den beiden Arbeiten handelt es sich jeweils um Vorstudien für von Nicolaes Muys ausgeführte Gemälde. Die männliche Figur zeigt wohl den Bruder des Künstlers, Robert Muys, und fand Eingang in dem Gemälde „Betrachtungen zur Kunst“ von 1779 (Museum Boymans van Beuningen, Rotterdam). Die weibliche Studie zeigt die Schwägerin des Künstlers, Maria Nozeman, und entstand für das Doppelbildnis von 1778, das anlässlich der Hochzeit mit Robert Muys ausgeführt wurde (Rijksmuseum, Amsterdam). Allerdings wurde das Buch im vollendeten Gemälde gegen eine Stickarbeit ausgetauscht.
6702
6702 86
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6703
Louis-Nicolas van Blarenberghe (1716 Lille – 1794 Fontainebleau)
6703^ Montgolfière über Paris. Gouache auf Velin. 14,9 x 11,8 cm (im Oval). Verso auf dem Rückdeckel des Rahmens ein altes Etikett handschriftl. bez. „Gouache / au ballo[n]“. 1.800 € 87
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6704 88
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
6705
Christian Bernhard Rode (1725–1797, Berlin)
6704 Minerva zeigt dem königlichen Jüngling den Tempel der Ehre. Aquarell und Feder auf Bütten, weiß gehöht, altmontiert. 54 x 31,3 cm. Links unten auf dem alten Untersatz mit Feder in Braun bezeichnet „C. B. Rode fec.“, sowie von alter Hand mit Bleistift mit den Lebensdaten Rodes versehen. Um 1790. 1.800 € Provenienz: Sammlung Steinbock, Düren. Sammlung von Knobelsdorf, Frankfurt am Main (vom Vorbesitzer erworben 1981). Privatsammlung Rheinland. Wohl entstanden als Entwurf für die thematisch verwandten Deckengemälde im Marmorpalais in Potsdam.
6705 Die Geisterscheinung. Schwarze Kreide auf hellbraunem Bütten, weiß gehöht, mit einer Einfassungslinie in schwarzer Feder. 24,5 x 19 cm. Unten rechts signiert „B Rode“. 1.200 € An einem Tisch vor einem Bett sitzt im Kerzenschein ein Herr mittleren Alters im Schlafrock. Ein im Vorlesen tief versunkener Jüngling bemerkt dabei nicht, wie ersterer hinter sich eine Geisterscheinung wahrnimmt und mit der Linken ihn darauf aufmerksam machen möchte. Geister sind im Zeitalter der Aufklärung eigentlich in das Reich der Einbildung verbannt, aber spätestens mit Friedrich Schillers zwischen 1787 und 1789 erschienenen Romanfragment „Der Geisterseher (Aus den Memoiren des Grafen von O**)“ werden Elemente wie Geisterbeschwörung und Spiritismus zum Vorbereiter der romantischen Schauerliteratur.
89
Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
6706
Deutsch 6706 um 1800. Südliche Ideallandschaft. Gouache auf Leinwand. 33,8 x 46,8 cm. 1.200 € Qualitätvolle Arbeit nach einem Gemälde Gaspard Dughets, das in einer radierten Wiederholung von John Wood zirkulierte. Vor allem die sorgfältige Ausarbeitung der Vegetation und des Blätterwerks, die im Druck nur angedeutet sind, führen deutlich vor Augen, dass der Künstler den medialen Übersetzungsprozess vom graphischen ins malerische Idiom souverän beherrschte.
90
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts
Z EICH N U NGEN DE S 19. JA HR H U N DERT S
91
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6707
Anna Barbara Babette Bansi
Christiaan Andriessen
(1777 Fläsch – 1863 Paris)
(1775–1846, Amsterdam)
6707 Römische Prozession mit drei kerzentragenden Mädchen. Feder in Schwarz und Dunkelbraun, Pinsel in Grau, Braun und Rot, über schwarzer Kreide. 22,9 x 15,6 cm. Rechts unten signiert „B. Bansi. Rome.“, rechts oben nummeriert „no 9.“, links unten „219“.
6708 Selbstbildnis mit Gehrock, Stock und Zylinder. Feder und Pinsel in Schwarz und Grau, grau laviert, über Spuren von schwarzem Stift, auf J Kool-Velin. 25,7 x 18,2 cm. Unten mittig datiert und in Geheimschrift bez. „11 Nov. / dbt bfn jk [dat ben ik/das bin ich]“. Verso von fremder Hand bez. „J(uriaan). Andriessen fec“. Wz. Schriftzug.
400 € Bansi studiert in Paris Malerei, unter anderen bei Gérard, und stellt 1798 zum ersten Mal im „Salon de Musée“ aus. Um ihre Ausbildung zu vervollständigen, geht sie 1802 nach Italien, wo sie auch eine Zeit lang als Begleiterin von Letizia Ramolino arbeitet und zum römischen Katholizismus konvertiert. In dieser Zeit wird sie von Jean-Auguste-Dominique Ingres in einer Kreidezeichnung porträtiert (heute im Louvre, Inv. Nr. RF 31287). 1803 porträtiert sie in Florenz Philipp Hackert. 1808 heiratet sie den Arzt Lorenzo Nannoni, der aber bereits 1812 stirbt. Zwei Jahre später kehrt die Künstlerin wieder nach Paris zurück. Dort ist sie ab 1823 Lehrerin für Malerei im Kloster St. Clotilde.
92
1.800 € Bis zu einem Aufsatz von I.H. van Eeghen 1966 wurden Zeichnungen von Christiaan Andriessen seinem Vater Juriaan zugeordet, auch weil diese häufig und fälschlicherwiese entsprechend beschriftet waren (siehe Rückseite). Zu diesen Zeichnungen, die überwiegend aus einem Tagebuch der Jahre 1803-1809 stammen, zählt wohl auch das vorliegende Selbstbildnis, das in den Maßen mit anderen Blättern übereinstimmt. Ebenso signifikant ist die Verwendung einer Geheimschrift, die Christiaan auf zweierlei Arten verwendete: eine Variante mit phantasievollen Lettern und einmal in scheinbar bedeutungslosen Wörtern, wie es auch auf unserer Zeichnung erscheint.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6708
93
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6709
6710 94
6710
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6711
Julius Schnorr von Carolsfeld
Heinrich Olivier
(1794 Leipzig – 1872 Dresden)
(1783 Dessau – 1848 Berlin)
6709^ Der Sabbath (Der siebte Schöpfungstag). Feder in Grau auf Transparentpapier, kaschiert auf Velin. 25,4 x 28,9 cm. Unten bezeichnet und datiert „: und ruhete am siebten Tage von allen seinen Werken. / 1830“.
6711 Fränkische Landschaft mit betender Bäuerin, im Hintergrund ein Ofen und eine Turmhügelburg. Aquarell über Spuren von schwarzem Stift auf Bütten. 17,2 x 23,3 cm. Wz. „D & C BLAUW“.
2.400 €
1.500 €
Moritz von Schwind (1804 Wien – 1871 München)
Provenienz: Sammlung Dr. Walter Beck, Berlin (Lugt 2603b). Sammlung Ernst Jürgen Otto, Celle/Berlin (Lugt 873b). 1955-1960 Sammlung Emil und Brigitte Kießling. Süddeutsche Privatsammlung.
6710* Entwürfe für Trinkgefäße. 2 Zeichnungen, je Feder in Braun auf graugünem Bütten. 26 x 18,7 cm bzw. 25,8 x 16,1 cm. Wz. Bekröntes Lilienwappen (Fragment). 450 € 95
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6712
Friedrich Wilhelm Delkeskamp (1794 Bielefeld – 1872 Frankfurt am Main)
6712 „Der Römerberg zu Frankfurt am Main“: Geschäftiges Treiben auf dem Rathausplatz. Feder in Schwarz, aquarelliert, partiell mit Deckweiß gehöht, auf Velin, kaschiert auf Büttenkarton. 37,1 x 49,2 cm. Unterhalb der Zeichnung auf dem Büttenkarton mittig betitelt „Der Römerberg zu Frankfurt a/Main. / links der Römer od: Rathaus, rechts die Nicolai Kirche.“ sowie rechts bezeichnet und signiert „Nach der Natur gezeichnet von F. W. Delkeskamp“. Um 1822/23. 7.500 € Provenienz: Sammlung Alfred Neufville, Kommerzienrat und italienischer Generalkonsul (1856-1900) (Angabe der Einlieferer; Bekrönter Buchstabe „N“ im Oval, nicht in Lugt).
96
Sammlung Heinrich Stiebel, Frankfurt am Main (vgl. Lugt 1367). Privatsammlung Frankfurt am Main. Der Maler und Kupferstecher Friedrich Wilhelm Delkeskamp war zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn als Zeichenlehrer im thüringischen Groß-Breitenbach tätig und erlernte in der Breitenbacher Porzellanmanufaktur das Handwerk des Porzellanmalens, später war er auch für die KPM in Berlin tätig. Johann Baptist Hoessel unterrichtete Delkeskamp in der Kupferstichkunst. Diese äußerst fein gezeichnete und nuanciert aquarellierte Zeichnung öffnet uns vom Fahrtor aus den Blick auf den Rathausplatz mit dem geschäftigen Treiben der Marktleute und Flaneure. Delkeskamp diente sie als Vorzeichnung für den 1823 ausgeführten Kupferstich, den er dem „hohen Senat der freien Stadt Frankfurt“ widmete.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6713
Österreichisch 6713 1822. Junger Künstler mit Zeichenmappe. Aquarell auf dünnem Karton. 13,5 x 10,5 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert „LB. (1)822“. 2.800 €
Deutsch 6714 1820er Jahre. Große Kurgesellschaft beim Nachmittagsausflug. Feder in Schwarz und Brau, aquarelliert, teils über Spuren von Bleistift, auf Whatman-Bütten. 34 x 45,2 cm. Wz. „J. Whatman 1824“. 600 € Die erzählfreudige, figurenreiche Zeichnung zeigt eine für das 19. Jahrhundert typische Kurgesellschaft adeliger und großbürgerlicher Gäste
beim nachmittäglichen Ausflug in die ländliche Umgebung der Kurstadt. Vor dem klassizistischen Ausflugslokal erkennt man, unter Begleitung von mehreren Offizieren zu Pferd, die Ankunft einer sechsspännigen Kutsche mit drei adeligen Damen, vor denen die Umstehenden salutieren oder die Kopfbedeckung abnehmen. Geschildert sind unter anderem im Vordergrund links eine bürgerliche Familie an einer Kaffeetafel, weiters mittig ein Tisch mit Sektflöten und Tabakspfeifen, an dem zwei Militärs, ein Herr mit Zylinder und zwei Burschenschafter sitzen, die anderen zuprosten. Im Vordergrund rechts die Ankunft einer großbürgerlichen Familie, bestaunt von einer Gruppe Mädchen in Tracht, im Hintergrund links eine kleine Militärkapelle. Die Blütezeit der Kur- und Badekultur, bei der es sich um ein gesamteuropäisches Phänomen handelte, lag im 19. Jahrhundert, der époque merveilleuse. Zur unverzichtbaren Freizeit infrastruktur von Kurstädten und Badeorten gehören seit dem 19. Jahrhundert vor allem die umfangreichen Grünflächen und Parkanlagen, meist in Form englischer Gärten. Abbildung Seite 99
97
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6715
Carl Wilhelm von Heideck (1788 Saaralben – 1861 München)
6715 Reitergefecht aus den Befreiungskriegen. Aquarell auf Velin. 25,6 x 32,3 cm. Unten links monogrammiert und datiert „v HdK. f 1826.“. 1.500 € Provenienz: Verso mit unbekanntem Sammlerstempel „KVM“ (nicht in Lugt). Carl Wilhelm Freiherr von Heideck war Maler und General. Von 1801 bis 1805 besucht er die Militärakademie in München, setzt aber gleichzeitig seine in der Schweiz begonnenen künstlerischen Studien bei Quaglio und Hauenstein fort. 1805 tritt er dem bayerischen Militär bei und macht als Lieutenant der Artillerie die Feldzüge gegen Österreich und Preußen mit. 1810–13 kämpft er als Freiwilliger in Spanien gegen Napoleon, als Hauptmann beteiligt er sich bis 1815 an den Befreiungskriegen. 1815–30 ist er mit Unterbrechung Adjutant des Feldmarschalls Fürst Wrede. Trotz seiner außergewöhnlichen Karriere beim Militär für seine Leistungen wird er in den Adelstand erhoben und stirbt 1861 als Generallieutenant und ehemaliger Referent im Kriegsministerium geht er auch als Maler weit über die Leistungen eines bloßen Dilettanten hinaus. Allein in den Jahren von 1816-25 malt er fast 70 Staffeleibilder mit Kriegsszenen und Gefechten, denen er beigewohnt hatte, aber auch Konversationsstücke und Landschaften. Das Lenbachhaus München bewahrt in seinem reichen Bestand an Heideck-Blättern eine wie unser Aquarell ebenfalls 1826 datierte Bleistiftzeichnung (InvNr. G 11847) die, motivisch vergleichbar, als „Szene aus der Schlacht von Hanau“ benannt
98
ist. Diese fand am 30. und 31. Oktober 1813 statt und wurde zwischen Karl Philipp von Wrede‘s österreichisch-bayerischen Truppen und Napoleons zurückziehenden Franzosen ausgetragen. Die bayerischen Cheveaulegers sind an ihrem Raupenhelm und der grünen Uniform erkennbar. Dass das vorliegende Aquarell ebenfalls eine Szene dieser letzten Schlacht der napoleonischen Kriege auf deutschem Boden darstellt ist sehr wahrscheinlich.
Johann Heinrich Ramberg (1763–1840, Hannover)
6716 Das fröhliche Duell. Feder in Schwarz, aquarelliert, auf Velin, mit Einfassungslinie in schwarzer Feder. 12,2 x 16,9 cm. Unten links signiert „H. Ramberg. invt delint.“. (1808). 1.200 € Bei dem humorvollen Blatt, bei dem sich links zwei Franzosen, lächelnd beobachtet von vier anderen Uniformierten, mit ihren Reitgerten duellieren, während rechts ein Offizier mit der Gastwirtstochter flirtet, handelt es sich um die Vorzeichnung Rambergs die mit dem Titel „Franzosen“ von Christian Gottfried Heinrich Geißler (1770-1844) als Blatt 4 des „Kriegskalender für gebildete Leser aller Stände auf das Jahr 1809“ radiert und koloriert wurde.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6716
6714 99
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Georg Emanuel Opiz (1775 Prag – 1841 Leipzig)
6717* „L‘Arivée prés l‘Hermitage sur le Vesuve“ (Ankunft der Grand-Tour Reisenden bei der Klause des Einsiedlers auf dem Vesuv). Aquarell und Feder in Graubraun über Spuren von Bleistift auf Whatman-Velin. 48,7 x 37,6 cm. Unterhalb der Darstellung betitelt und bez. „Tableau characteristic. de dif. Nations nouv. Suite“. Wz. „J. WHATMAN / 1829“. 900 € Provenienz: C.G. Boerner, Düsseldorf, Neue Lagerliste 97, 1991, Nr. 141. Das Blatt gehört wie die folgenden Losnummer zu den 56 Aquarellen der 1831 in Leipzig geschaffenen Folge „Le Monde en miniature ou Tableaux characteristique de differentes Nations“, die wohl entgegen dem Plan nie im Druck erschien. Die Einsiedelei auf dem Vesuv war ein beliebtes Ausflugsziel von Italienreisenden der Grand-Tour. Den dort lebenden Eremiten beschrieb etwa 1768 Johann Christian von Mannlich: „Man konnte den frommen Mann als den Wirt des Berges bezeichnen, der in seinem Gewerbe erfahren, mit demütiger Miene die Reisenden in Italien aller Nationen in Kontribution zu setzten verstand“.
6717
Georg Emanuel Opiz 6718* „Le Combat de Toureaux“ (Stierkampf in Spanien). Aquarell und Feder in Grau auf Whatman-Velin. 48,5 x 36,9 cm. Unten links signiert „ G. OPIZ del.“ sowie unterhalb der Darstellung betitelt und bez. „Tableau charact. de dif. Nations“. Wz. „J. WHATMAN / 1829“. 750 €
Neapolitanisch 6719 19. Jh. „Villa Reale“: Blick auf den Garten von Villa Reale an der Riviera di Chiaia in Neapel. Gouache auf Velin. 47,9 x 68,7 cm. Unterhalb der Darstellung betitelt. 3.500 € Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Hans Kollhoff, Berlin. 6718 100
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6719
6720
Carlo Canella (1800 Verona – 1879 Mailand)
6720 zugeschrieben. Florenz: Die Via dei Calzaiuoli nach Süden zur Piazza della Signoria mit Orsanmichele rechts. Aquarell über Spuren von Bleistift auf Velin. 15 x 20,8 cm. 600 €
Carlo Canella, Sohn und Schüler von Giovanni Canella, spezialisiert sich Mitte der 1830er Jahre unter dem Einfluss des älteren Bruders Giuseppe auf perspektivische Ansichten verschiedener italienischer Städte, insbesondere Mailand und Verona. 1846 hält er sich nachweislich beim Bruder in Florenz auf. Die 400 Meter lange und von zahlreichen Geschäften gesäumte Via dei Calzuioli ist eine der elegantesten Straßen im historischen Zentrum von Florenz und verbindet die Piazza del Duomo mit der Piazza della Signoria.
101
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6721
6722 102
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
Karl Friedrich Schinkel (1781 Neuruppin – 1841 Berlin)
6721 nach. Vor dem Diana-Tempel - Decoration zu der Schlussszene der Oper Olimpia von Gaspare Spontini, 3. Akt (V. Dekoration). Aquarell und Gouache auf Velin. 38,2 x 51,9 cm. 1.200 € Die Dekoration zirkulierte auch als Aquatintaradierung von Friedrich Jügel, zu Schinkels Originalentwurf vgl. Ulrike Harten: Karl Friedrich Schinkel: Die Bühnenentwürfe, hrsg. v. Helmut Börsch-Supan, Gottfried Riemann, Berlin 2000, S. 384.
Karl Friedrich Schinkel 6722 Umkreis. Girlandengeschmückter Hain am Seeufer - Bühnenbildentwurf zur Oper „Armida“ von Christoph Willibald Gluck (III. Dekoration). Aquarell und Gouache über Bleistift auf Bütten. 41 x 59 cm. Unten rechts bez. „Schinkl“, sowie mit Angaben zur Ausführung von der gleichen Hand „Die Weite des Bildes ist auf 50 Fuß berechnet, wonach der Maasstab [sic!] einzuteilen ist. Die beiden vordersten Bäume sind als Bogen zu behandeln, der Vorgrund als Satzstück“, verso mit blauem Stift „Gat 29“. 1.800 € Schinkel schuf für die 1820 aufgeführte Neueinstudierung von Glucks „Armida“ drei Bühnenbilder und einen Kulissenbogen, darunter eine verträumte Parkkulisse, die als reine Landschaft ohne Architektur eine besondere Stellung innerhalb seiner Bühnendekorationen einnimmt. Unser Blatt wiederholt im größeren Format den im Berliner Kupferstichkabinett verwahrten Orignalentwurf Schinkels (Inv. SM 22c.101) und kommt der Vorlage – die im übrigen nicht als Druckgraphik zirkulierte – sehr nahe. Höchst interessant sind die handschriftlichen Angaben zum Bühnenaufbau: Die Bäume im Vordergrund sind als vorgesteller Bogen zu verstehen, die Landschaft dahinter als gemalter Prospekt. Diese Ausführung wurde in der Vergangenheit auch schon in der Forschung vorgeschlagen und findet hiermit Bestätigung (vgl. Ulrike Harten: Karl Friedrich Schinkel: Die Bühnenentwürfe, hrsg. v. Helmut BörschSupan, Gottfried Riemann, Berlin 2000, S. 342). Wir danken Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan für freundliche Hinweise.
6723
Johannes Jelgerhuis (1770 Leeuwarden – 1836 Amsterdam )
6723 Kostümstudie mit einem Chinesen in einem reichen Gewand mit opulentem Kopfschmuck, in einem Fauteuil sitzend. Feder in Grau, aquarelliert. 26,2 x 18,9 cm. Oben links mit Farbangaben bez. „Den Pels Wit / de Troonie Bruijn / agtig van kleur“ sowie rechts „Een geel / Satijne kleed / met Goude Bloemen“. 450 € Literatur: Ausst. Kat. Nijmegen 1969: Johannes Jelgerhaus Rzn. acteurschilder 1770-1836, Nr. 360. Vergleichbare Kostümstudien von Johannes Jelgerhuis werden im Amsterdamer Toneelmuseum verwahrt.
103
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6724
6725 104
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6726
Simon Quaglio
Johann Karl Jacob Gerst
(1795–1878, München)
(1792–1854, Berlin)
6724 Ein südlicher Schlossgarten mit einer Pergola und einer Rosenlaube. Feder in Schwarz und Aquarell. 24,6 x 34,5 cm. Verso eigenhändig bezeichnet „mit 8 Coulißen, und durchgebrochen, mit einem kleinen Prospeckt; Rosenlaube“.
6725 Festsaal des Don Giovanni. Entwurf für das Bühnenbild im Königstädtischen Theater Berlin. Bleistift auf festem Zeichenkarton. Unten links signiert „Gerst + B“, links oben bezeichnet „Don Giovanni I Act. IV Bild. / Festsaal des Don Giovanni“ sowie recto und verso in Blau gestempelt „Königstädische Theater Berlin“.
400 € Provenienz: Sammlung Johann Nepomuk Seiler (Lugt 3976). Die ursprünglich aus der oberitalienischen Ortschaft Laino stammende Künstlerfamilie Quaglio war seit dem späten 18. Jahrhundert in München ansässig, wo ihre zahlreichen Mitglieder über mehrere Generationen hinweg als Theater- und Architekturmaler tätig waren. Simon Quaglio war Schüler seines Vaters Joseph und seines Bruders Angelo I. Nach dem Tode seines Bruders im Jahre 1815 übernahm er dessen Stellung als Hoftheatermaler in München. Seine Bühnendekorationen ernteten damals großen Anklang und Bewunderung; überdies tat Simon Quaglio sich auch als Architekturmaler hervor und schuf zwischen 1814-1826 ein kleines lithographisches Œuvre. Makellos farbfrisch erhalten.
500 € Gerst, ab 1815 als Hilfsmaler an den Königlichen Schauspielen tätig, erhielt ab 1818 eine feste Anstellung als königlicher Dekorationsmaler in Berlin und führte neben eigenen Bühnenentwürfen auch einige Entwürfe Friedrich Schinkels aus. Die Zeitgenossen würdigten Gerst wegen seines „originellen Compositionstalents“ sowie seines „tiefpoetischen, künstlerischen Geistes“ (zit. Thieme/Becker).
Julius Hennicke (1832 Berlin – 1892 Konstanz)
6726 Ansicht von Potsdam vom Süden von den Höhen zwischen Tornow und Templin aus gesehen, mit Blick über die Havel auf den Pfingstberg, die Nikolaikirche und den Ruinenberg. Aquarell über Spuren von Feder in Grau. 20,4 x 29,6 cm. Unten rechts signiert „Hennicke“. Um 1850. 1.200 € 105
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6727
Deutsch 6727 1. Hälfte 19. Jh. Studienblatt mit Glockenblume, Veilchen, Pfefferminze und Physalis. Aquarell, teils mit Gummi arabicum gehöht auf C & I Honig-Bütten. 26,8 x 38,2 cm.
Johann Matthias Ranftl (1804–1854, Wien)
6728 Felsiger Hang mit Baumwurzel. Aquarell auf graubraunem Velin. 23,7 x 25,5 cm. 350 €
600 €
Caroline Friederike Friedrich (Friedrichstadt, heute Teil von Dresden 1749–1815 Dresden)
6729 Lampionblumen (Physalis alkekengi). Gouache auf Bütten. 16,3 x 20,2 cm. Wz. Pro Patria (Fragment). 800 € Provenienz: Kunsthandel Franz Meyer, Dresden (dessen Bleistiftaufschrift verso). Sammlung der Familie Kaps (Lugt 3549, 3551, 3575). Beigegeben zwei weitere Gouachen von Caroline Friederike Friedrich: „Kapuzinerkresse (Tropaeolum)“ sowie „Schneeglöckchen (Galanthus) und Buschwindröschen (Anemone nemorosa)“. 6728 106
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6729
6729 107
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Pancrace Bessa (1772 Paris – 1846 Écouen)
6730^ zugeschrieben. Ein Kaktus mit roten Blüten und einer Dahlie. Gouache und Aquarell auf Velin. 38,8 x 26 cm. 1.800 €
6730
Niederländisch 6731 um 1830. Rot-gelb geflammte Papageientulpe. Gouache auf J. Whatman-Velin. 40,1 x 26,5 cm. Verso in brauner Feder bez. „Nro 7“. Wz. „J. Whatman Turkey Mill 1824“. 1.200 € 6731 108
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6732
Deutsch 6732 19. Jh. Schmetterlinge. Gouache über Spuren schwarzer Kreide auf Velin. 19 x 24,1 cm. Jeweils mit den botanischen Namen in Feder bezeichnet. 1.200 € 109
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Carl Wagner (1796 Roßdorf an der Rhön – 1867 Meiningen)
6733 Schloss Rochsburg im Mittleren Zwickauer Muldetal von Süden. Schwarze Kreide, hell- und dunkelbraun laviert, auf festem Zeichenpapier, verso: Blick auf dasselbe Schloss (im Querformat) von felsiger Waldlandschaft über die Muldenschleife hinweg. 42,5 x 30,3 cm. 1.200 € Carl Wagner studiert zunächst an den Forstakademien von Dreißigacker und Tharandt, wechselt dann aber 21-jährig für drei Jahre an die Kunstakademie in Dresden. 1822 bis 1825 schließt sich die übliche Italienreise an. Nach seiner Rückkehr folgt die Ernennung zum Hofmaler und Galerie-Inspektor am herzoglichen Hof in Meiningen. Schloß Rochsburg liegt 30 km nordwestlich von Chemnitz auf einem dreiseitig von der Zwickauer Mulde umflossenen Felssporn. Es gilt als bedeutendes Beispiel der Renaissancearchitektur in Sachsen, entstanden in zwei Hauptbauphasen. Auf mittelalterlichen Vorgängern wurde die Burg in der Spät gotik ab 1470 im Auftrag des kurfürstlichen Ratgebers und Oberhofmarschalls Hugold IV. von Schleinitz zu einer geschlossenen Vierflügelanlage umgebaut. 1503 brannte die Rochsburg allerdings völlig aus. 1547 konnten die drei Herren Georg, Hugo und Wolf II. von Schönburg die Ruine erwerben und ließen sie 1548 bis 1553 im Renaissancestil wiederaufbauen. Mit den Zwerchhäusern und den neuen Fenstergewänden wurde dem Schloss das Aussehen gegeben, das auch heute noch die Anlage prägt.
6733
Friedrich Daniel Reichel (1773 Bautzen – 1844 Dresden)
6734 Der Kuhstall in der sächsischen Schweiz. Pinsel in Braun über Graphit, alt auf ein Untersatzpapier montiert. 27,2 x 25,1 cm. Links unter der Darstellung auf dem Untersatzpapier signiert „gez. von F. D. Reichel“. 400 € 6734 110
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6735
Theodor Schwencke (Schmiedeberg vor 1830 – nach 1847)
6735 Das barocke Schloss Fischbach bei Hirschberg in Schlesien, im Hintergrund die Falkenberge. Aquarell auf Velin, auf alter Albumseite aufgelegt. 16,3 x 23,1 cm. Unten links signiert „Schwencke“. Auf dem Albumblatt in brauner Feder bezeichnet „Fischbach en Silésie“, darunter in Bleistift „bei Hirschberg. Schloss des Grossherzogs von Hessen“. Vor 1844. 800 € Der Landschafts- und Architekturmaler Theodor Schwencke war um 1830 in Berlin Schüler von Wilhelm Wach. 1832 stellt er auf der Berliner Kunstausstellung aus. In den Jahren 1837 und 1846/47 ist er in Rom
nachweisbar (F. Noack: Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. 2, 1927, S. 548). Schloss Fischbach wird 1364 erstmals als herzogliche Burg erwähnt. Erweiterungen entstanden ab 1476 und 1584. Im Jahr 1725 folgt ein barockisierender Umbau. Anfang des 19. Jahrhunderts erwirbt Prinz Wilhelm von Preußen, ein Bruder König Friedrich Wilhelms III. das Anwesen, das ab 1822 ein Sommersitz der Hohenzollern und gesellschaftlicher Mittelpunkt im Hirschberger Tal wird. Der neue Eigentümer ließ vor allem den Park im englisch-romantischen Stil großartig erweitern. Ab 1844 wurde das Schloss im Stil der englischen Neogotik, kombiniert mit italienischer Palastarchitektur, umgebaut, die ausführenden Meister werden im Umfeld Schinkels oder Stülers vermutet. Nach Wilhelms Tod ging Schloss Fischbach an die Großherzöge von Hessen-Darmstadt, deren Sommersitz es bis 1945 blieb.
111
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6736
Cornelis van Hardenbergh
Louis Gurlitt
(1755 Rotterdam – 1843 Haastrecht)
(1812 Altona – 1897 Naundorf b. Schmiedeberg)
6736 Kapuzinervogel auf einem Ast. Gouache über Bleistift auf D&C Blauw-Bütten. 26,8 x 22,5 cm. Unten signiert „Cv. Hardenberg“.
6738 Die Ruinen der Burg Graupen bei Töplitz (Krupka) in Böhmen. Bleistift auf Velin. 24,9 x 38,9 cm. Links unten mit Bleistift signiert, bezeichnet und datiert „Töplitz Böhmen d. 28. July 1837 L. Gurlitt“.
1.500 €
600 € Charlotte Piepenhagen (1821–1902, Prag)
6737 Studie mit Weinranke und Blattpflanze. Aquarell über Bleistift auf Velin, verso in Bleistift „Bäuerin sitzend in einem Unterstand“. 21 x 25,2 cm. Am Unterrand von einem Mitglied der Familie Piepenhagen in Bleistift bez. „Ch“ (für Charlotte Piepenhagen). 600 € Provenienz: Aus dem Nachlass der Künstlerin. Seitdem im Besitz der Familie.
112
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dessen Nachlaßstempel, nicht bei Lugt). Privatsammlung Hamburg. Diese Zeichnung entstand anlässlich eines Besuches bei J. C. Dahl in Dresden.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6737
6738
113
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Emilie von Gleichen-Rußwurm (1804 Jena – 1872 Schloss Greifenstein, Unterfranken)
6739 Waldinneres mit knorrigen Weiden am Bach. Schwarze Kreide, Graphit und Bleistift, gewischt und gekratzt auf weiß grundiertem Papier. 15,8 x 12 cm, die Ecken abgeschrägt. 500 € Provenienz: Neumeister, München, Auktion 259, 12. Dezember 1990, Los 314 (in dieser Auktion waren die Losnummern 294-305 und 313314 (beide als „Emilie von Gleichen-Rußwurm“ ) alle aus einer Sammlung mit Arbeiten der Familie Gleichen-Rußwurm und des Goethe- und Schiller-Umkreises). Freifrau Emilie Friederike Henriette von Gleichen-Rußwurm, geborene Emilie von Schiller war die jüngste Tochter von Friedrich (1759-1805) und Charlotte von Schiller (1766-1826). Noch keine zehn Monate alt verstarb ihr Vater in Weimar. Von 1827 bis 1828 lebte sie eine Zeit lang in Berlin bei der Familie Wilhelm von Humboldts. 1828 heiratete sie Adalbert Freiherr von Gleichen-Rußwurm (1803-1887). Berühmt wurde sie vor allem als Herausgeberin des Briefwechsel und anderer Beiträge zur Lebensgeschichte ihrer Eltern. Ihr künstlerisches Talent vererbte sie ihrem Sohn Ludwig, der mit seinen Landschaftsgemälden zu einem der Wegbereiter des deutschen Impressionismus wurde. Beigegeben sieben weitere Zeichnungen der Künstlerin in der gleichen Technik, zwei hellbraun laviert, eines (Mutter mit Kind in abendlicher Landschaft) undeutlich monogrammiert „EG“ (?).
6739
Adrian Ludwig Richter (1803–1884, Dresden)
6740 „Des fremden Kindes heil‘ger Christ“. Bleistift und braune Feder, braun und grau laviert mit Weißhöhungen, auf hellbraun aquarelliertem Papier. 11 x 7,8 cm. Oben in der Banderole betitelt, unterhalb der Darstellung bez. „Rückert“. 450 € Provenienz: Archiv Verlag J. D. Sauerländer, Frankfurt a. M. F.A.C. Prestel, Frankfurt a. M., Auktion am 9. Oktober 1916, Los 216 (mit Abb). Sammlung Fürst von Liechtenstein (Lugt 4398). Galerie Feilchenfeldt, Zürich. Privatsammlung Schweiz. Illustration zu Friedrich Rückerts 1841 veröffentlichtem Weihnachts gedicht gleichen Titels. 6740 114
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6741
Johann Erdmann Hummel (1769 Kassel – 1852 Berlin)
6741 Die Porta scura – Der Eingang in die Villa des Maecenas in Tivoli. Aquarell über einer Umrissradierung von Albert Christoph Dies. 25,5 x 36 cm. 600 € Auf der alten Montierung von J. A. Boerner und mit dessen handschriftl. Ausführungen (Lugt 269).
Oskar von Alvensleben (1831 Benkendorf bei Halle – 1903 Dresden)
6742 Wegkreuz bei Bad Tölz. Aquarell. 40,5 x 30,1 cm. Unten in den Ecken bez., datiert und signiert „Tölz, Sept. (18)75 / v. Alvensleben“. 400 €
6742 115
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6743
Rudolph Müller (1802 Basel – 1885 Rom)
Louis Gurlitt
6743 Der Albaner See mit Blick auf Castel Gandolfo. Aquarell über schwarzem Stift auf festem Papier, auf Karton kaschiert. 27,1 x 38,8 cm. Unten rechts signiert „R. Müller“.
6745 Monte St. Angelo bei Sorrent. Bleistift auf Velin, verso: Skizze eines Gebüschs an einem Abhang. 21 x 46,9 cm. Rechts unten in Bleistift signiert, bezeichnet und datiert „Monte St Angelo. Sorrento. 1846. L. Gurlitt“, verso Sammlerannotationen in Bleistift.
750 €
800 €
Louis Gurlitt
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dessen Nachlassstempel, nicht bei Lugt). Privatsammlung Hamburg.
(1812 Altona – 1897 Naundorf b. Schmiedeberg)
6744 Olivenhain auf Capri. Bleistift auf Velin. 29,9 x 45,5 cm. Unten rechts signiert, datiert und bez. „Capri d. 29ten July 1843 L. Gurlitt“. 800 € Literatur: Ausst. Kat. Louis Gurlitt 1812-1897, Hamburg/Flensburg/ Nivaa bei Kopenhagen 1998, hrsg. v. Ulrich Schulte-Wülwer und Bärbel Hedinger, S. 195, Nr. 132 mit Abb. 67. Ausstellung: Altonaer Museum, Hamburg; Museumsberg, Flensburg; Nivaagaards Malerisamling, Nivaa bei Kopenhagen 1998: Louis Gurlitt 1812-1897, Nr. 132. Die Zeichnung entstand auf der Hochzeitsreise Louis Gurlitts, die ihn im Juli 1843 für einige Tage auf die Sehnsuchtsinsel nach Capri führte.
116
Carl Wilhelm Götzloff (1799 Dresden – 1866 Neapel)
6746 zugeschrieben. Blick von Procida auf Capo Miseno und den dahinterliegenden Vesuv. Bleistift, braun laviert, auf Bütten. 15,3 x 27,9 cm. Unten rechts eigenh. bez. „à Procida“, verso unten rechts signiert (?) „Götzloff“. 400 €
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6744
6745
6746 117
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6747
6747, Beigabe
118
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6748
Albert Venus (1842–1871, Dresden)
6747 Campagnalandschaft bei Ponte Mamelo. Graphit auf chamoisfarbenem Velin. 20 x 29,2 cm. Rechts monogrammiert, datiert und eigenh. bez. „bei Ponte Mamelo d. 22 Jul. 66 AV. / mit Rau und Mohn“. 800 € Beigegeben von Albert Venus ein signiertes, doppelseitig bezeichnetes Blatt aus einem Skizzenbuch „Campagnalandschaft bei der Via Appia“ (signiert, eigenh. bez. und datiert „von d. Appia nach der Appia Nuova d. 17. febr. 69 A. Venus, Rom“), verso „Partie bei Aqua Acetosa“ („auf dem Weg nach Aqua Cetosa abend d. Febr. 69“).
6748 Der Hain der Egeria bei Rom. Aquarell über brauner Feder und Bleistift auf Velin. 30,5 x 48,5 cm. (1866). 3.500 €
Ausstellung: Breslau 1933, Schlesisches Museum der Bildenden Künste: Deutsche Landschaftskunst 1750-1850, Zeichnungen und Aquarelle aus der Sammlung Heumann Chemnitz, Kat.Nr. 68 (dort noch als Victor Paul Mohn, was aber bereits 1945 korrigiert wurde nach einer beschrifteten Photoexpertise der Nationalgalerie Berlin). Provenienz: Sammlung Carl Heumann (1886-1945), Chemnitz (Lugt 2841a). Familie Heumann, Frankfurt/Zürich. Galerie Kornfeld, Bern, Auktion im Juni 2004, Los 79 mit Abb. Kunsthandel Thomas Le Claire, Hamburg. Auf den Spuren ihres Lehrers Ludwig Richter traten im Jahr 1866 Carl Wilhelm Müller, Victor Paul Mohn und Albert Venus eine Reise nach Italien an. Auf dieser Reise entwickelten sie eine ausgefallene, den Bildraum verdichtende Technik der Aquarellmalerei, welche zu den schönsten Besonderheiten der deutschen Spätromantik gehört. In der Landschaft direkt nebeneinander arbeitend, entstanden teils fast identische Ansichten, wie eine zweite Version von dem vorliegenden Landschaftsausschnitt von der Hand Victor Paul Mohns belegt (s. Auktion Grise bach, Berlin, Mai 2012, Los 117).
119
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6749
Franz Kaisermann
Carl Georg Anton Graeb
(auch François Keisermann, 1765 Yverdon – 1833 Rom)
(1816–1884, Berlin)
6749^ Blick von der Villa Belvedere über die Landschaft bei Frascati. Aquarell, über schwarzer Kreide, teils mit Gummi arabi cum gehöht, auf Bütten, kaschiert auf Malkarton. 53,3 x 75,5 cm. Unten mittig signiert „F. Keiserman“ sowie unterhalb der Darstellung links eigenh. bez. „Vue de Villa Belvedere a Frascati au lever du Soleil“.
6750 Ansicht von Rom mit dem Blick auf Sant‘Onofrio al Gianicolo, Castel Sant‘Angelo und San Giovanni dei Fiorentini. Bleistift, grau laviert, auf Velin. 34,4 x 50,1 cm. Unten links betitelt, datiert und signiert „S. Onofrio. Rom / 1843 / Carl Graeb“.
6.000 € Im Jahre 1789 kommt Franz Kaisermann nach Rom, wo er eine Beschäfti gung bei dem ebenfalls aus der Schweiz gebürtigen Aquarellisten AbrahamLouis-Rodolphe Ducros annimmt, dessen Auffassung der Vedutenmale rei für Kaisermann maßgebend wird. Nach sechsjährigem Aufenthalt in Neapel lässt er sich 1800 dauerhaft in Rom nieder, wo Bartolomeo Pinelli zu seinen Assistenten gehört. Das Œuvre Kaisermanns umfasst bisher ausschließlich Zeichnungen und Aquarelle. In vorliegendem Aquarell wandert unser Blick von einer Anhöhe hinüber zur Villa Belvedere und schließlich über die weite Ebene in die Ferne hin zu den sanften Hügeln am Horizont. Diese Fernwirkung erzeugt Kaisermann durch ein gekonnt eingesetztes Sfumato, für das er die nuancierte Abstufung der Farben von warmen Braun- und Rottönen hin zu kühlem Blau- und Grüntönen einsetzt.
120
1.200 €
Dänisch 6751 1844. Blick über Florenz von San Miniato al Monte. Bleistift, braun laviert, verso: Bleistiftskizze des Domes und von dessen Umgebung. 14,5 x 22,5 cm. Unten links auf Dänisch bezeichnet und datiert „Florens fra S: Mignatto 26 Juli 1844“. Wz. „Fabriano“. 450 € Denselben Blick hielt keine zwei Jahre später im Mai 1846 auch Johan Thomas Lundbye auf seiner Rückreise von Rom nach Kopenhagen fest.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6750
6751 121
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6752
Hans Karl Eduard von Berlepsch (1849 St. Gallen – 1921 Planegg bei München)
6752 Elche mit Blick auf die Vila Murada vom Río Vinalopó aus. Feder in Grau über Spuren von Bleistift, grau laviert, auf Velin, auf festerem Karton aufgezogen. 28,9 x 40,1 cm. Unten links signiert und datiert „v. Berlepsch. 81.“, unten rechts eigenhändig bezeichnet „Elche.“, auf dem Untersatzkarton wohl eigenh. bez. „Elche vom Thale des Vinalopo aus.“. 1.500 € 122
Elche, eine bereits von den Iberern ca. 600 v. Chr. gegründete und seit ihrer Eroberung durch die Mauren im 8. Jahrhundert stark von diesen geprägte Stadt 20 km südwestlich der Hafenstadt Alicante ist berühmt für seine einzigartigen Palmenhaine. Etwas abseits der üblichen Touristenströme fand die Palmenstadt durch Gemälde, Zeichnungen und Graphiken von Edmund Wodick (1816-1886) Mitte der 1840er und Gustav Friedrich Papperitz (1813-1861) Anfang der 1850er Jahren Eingang in das Bewusstsein der Deutschen. Der Architekt, Maler, Kunsthandwerker, Designer, Illustrator und Schriftsteller Hans von Berlepsch studierte in den 1870er Jahren in Zürich und München Architektur, Malerei und Geisteswissenschaften. Seit 1895 Mitglied der Münchener Sezession wendet er sich dort, beeinflusst von der englischen „Arts And Crafts“Bewegung, ganz dem Design und dem Kunsthandwerk zu.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
Wilhelm Gail (1804–1890, München)
6753 Inneres einer gotischen Kathedrale. Aquarell über Bleistift auf Velin. 42,8 x 28,5 cm. Oben rechts unleserlich bezeichnet. 1.200 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlaßstempel). Wilhelm Gail, der zunächst Architektur an der Münchner Bauschule studierte, wechselte 1822 in das Atelier seines Schwagers Peter Hess, wo er die Grundlagen der Malerei erlernte. Nach den üblichen Aufenthalten in Italien in den 1820er Jahren begab sich Gail 1832 allein und ohne mäzenatischen Auftraggeber schließlich auf seine folgenreiche Reise nach Spanien. Bereits durch sein früheres Architekturstudium sensibilisiert war der Künstler besonders von den maurischen und gotischen Bauwerken Andalusiens und Kastiliens fasziniert. Vor allem in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts zählte Gail zu den populärsten Architekturmalern Münchens.
6753
Wilhelm Gail 6754 Blick durch ein Tor auf einen spanischen Konvent. Aquarell über Bleistift. 36,6 x 30 cm. 900 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlaßstempel). 6754 123
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6755
6756 124
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6757
Deutsch 6755 um 1890. Meißen: Der Heinrichsplatz mit dem Franziskanerkloster und dem Heinrichsbrunnen. Aquarell, in ein Passepartout montiert. 27,6 x 36,3 cm (Passepartoutausschnitt). 600 €
Friedrich Eibner (1825 Hilpoltstein/Oberpfalz – 1877 München)
6757 Der Domplatz in Erfurt mit Dom, Severikirche und Erthal-Obelisk. Aquarell und Gouache über Feder in Grau und Braun, teils mit Gummi arabicum überarbeitet. 35 x 43,6 cm. Signiert und schwer leserlich datiert „Eibner 7(?)“. 2.500 €
Deutsch 6756 1863. Blick in die Gerichtslaube im Rathaus von Lüneburg. Aquarell auf Aquarellpapier. 37 x 49,4 cm. Unten rechts undeutlich monogrammiert, datiert und bez. „Lüneburg. 21 Juli 1863. GvR (?)“.
Der Autodidakt Friedrich Eibner spezialisiert sich früh auf ArchitekturDarstellungen und feiert bereits mit Anfang 20 in München erste Erfolge. Zeitlebens beherrscht er es, vortrefflich die Atmosphäre eines Platzes und seiner Staffage mit einer brillanten Genauigkeit und Detailtreue der Architektur zu verbinden.
1.200 € 125
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Joseph Achten (1822 Wien – 1869 Meran)
6758 Bildnis der Marianne Godefroy im schwarzen Kleid mit Spitzenkragen. Schwarze und weiße Kreide auf bräunlichem Papier. 31,6 x 27,8 cm. Rechts signiert und datiert „J. Achten 1862“, verso von fremder Hand betitelt. 450 € Marianne Godefroy, geborene Jenisch, war mit Carl Godefroy verheiratet, der als Ministerpresident zunächst die Hansestäde Hamburg, Lübeck und Bremen in St. Petersburg vertrat und später der Vertreter von Hamburg in Berlin war. Ab 1842 wurden er und seine Frau Marianne Besitzer von Gut Lehmkuhlen bei Preetz in Schleswig-Holstein.
Anton von Werner (1843 Frankfurt an der Oder – 1915 Berlin) 6758
6759 Bildnis Julie Loewe mit blauem Kleid und roter Schleife. Bleistiftzeichnung, mit farbigen Kreiden koloriert, auf Velin. 51 x 35 cm. Monogrammiert, datiert und eigenh. betitelt bzw. bewidmet. „Frau Julie Loewe“ und „1886“. Bartmann Z 1886-3. 1.200 € Provenienz: Nachlass Anton von Werner, Nr. 1312. Auktionshaus Winterberg, Heidelberg, Auktion 47, 1993, Los 1477. Galerie Gerda Bassenge, Auktion 65, 1995, Los 6178. Privatsammlung Berlin. Die vorliegende Portraitstudie entstand in Vorbereitung für das Gemälde „Der siebzigste Geburtstag des Kommerzienrates Valentin Manheimer“ von 1887 (Deutsches Historisches Museum, Berlin, Inv.-Nr.: 1991/1848; Bartmann G 1887-12). Der Berliner Kommerzienrat Valentin Manheimer entstammte einer jüdischen Schneiderfamilie und gründete 1836 mit Geldern aus einem Lotteriegewinn die erste Berliner Damenkonfektionsfabrik. Die Firma „V. Mannheimer“ war einer der wichtigsten Modefabrikanten des Kaiserreichs und verhalf der Familie zu großem Wohlstand. Im Jahre 1885 fand sich die Famlie Mannheimer aus Anlass des runden Geburtstages des Patriarchen im Brunnenhaus im Garten der Berliner Tiergartenvilla in der Bellevuestraße 8 zu einem großen Fest zusammen. Zur Erinnerung an diesen Tag gab seine Frau Phillippe das später entstandene großformatige Gemälde bei Anton von Werner in Auftrag. Dieser schuf in der Folge für die insgesamt 22 Familienmitglieder eine Reihe von Einzelbildnissen und Detailskizzen. Julie Loewe (1856-1929), die auf dem Gemälde ihrem Vater am nähesten steht, war eine der fünf Töchter des Jubilars und Ehefrau des Industriellen Isidor Loewe. Nach dem frühen Tod ihres Gatten wurde sie durch eine kurze zweite Ehe mit dem Reichsgrafen und chronischen Bankrotteur Wilhelm von und zu Arco (1865-1944) im Jahre 1913 zum Ziel einer antisemitischen PresseKampagne, was sie aber nicht davon abhielt, weiterhin als Förderin und Sammlerin verschiedener Künstler, u.a. Max Liebermanns, eine wichtige Figur im Berliner Kulturleben zu spielen.
6759 126
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6760
Berliner Schule 6760 um 1870. Adolph Menzels Wohnhaus in der Sigismundstraße in Berlin Tiergarten. Aquarell, partiell weiß gehöht, auf Velin. 22 x 27,2 cm. 6.000 € Aufgenommen aus dem Fenster einer der oberen Etagen eines eleganten Mehrfamilienhauses zeigt der Zeichner dieses Aquarells den Blick von oben auf die Sigismundstraße mit ihren anliegenden Palais, Häusern und Gärten im Berliner Bezirk Tiergarten. Einzelne Passanten und eine Pferddroschke beleben das Straßenbild. Die langen Schatten zeigen, dass sich ein sonniger Tag dem Ende neigt. Eine Besonderheit bei diesem Aquarell ist das vierstöckige, blassrosa Gebäude mit kunstvollen Erkern, das Adolph Menzel als Wohnsitz diente. Der Maler hatte bereits eine kleine
Odyssee hinter sich, als er schließlich im Jahr 1875 in das Haus Sigismund straße 3 einzog. Menzel, der in der vierten Etage des Hauses residierte, verbrachte hier die letzten 30 Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1905. Nur wenige Jahre vor Menzels Einzug war das vornehme Gebäude im Rahmen der baulichen Erschließung des sogenannten Geheimratsviertels rund um die Matthäikirche entstanden. Villenartige Wohnhäuser, elegante Mietshäuser und parkartige Grünanlagen prägten das Stadtbild des aufstrebenden Berlin. Es ist leider nicht bekannt, wer der Schöpfer dieser minutiös aufgenommenem Ansicht ist, die ganz in der Tradition der von Eduard Gärtner begründeten Berliner Stadtvedute steht. Die Zeichnung ist mehr als nur ein historisches Dokument, vermittelt sie doch das Selbstverständis einer aufstrebenden Metropole mit ihrem konkreten Gestaltungswillen und ihren Visionen.
127
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6761
Constantin Hansen
Sir Muirhead Bone
(1804 Rom – 1880 Kopenhagen)
(1876 Glasgow-Partick – 1953 Ferry Hukley, Oxfordshire)
6761 Handstudie. Öl auf Velin. 15,5 x 16,6 cm. Verso mit Bleistift wohl signiert „Const. Hansen“, sowie recto rechts unten mit Bleistift bezeichnet „TCL“.
6763 Englische Landschaft mit Bauernhaus. Bleistift auf Excelsior-Bütten. 16,8 x 25,4 cm. Unten rechts datiert und signiert „March 1908 Muirhead Bone / James Barn“.
1.200 €
800 €
Carl Neumann (1833–1891, Kopenhagen)
6762 Segelschiffe und Dampfer auf hoher See. Graphit, gewischt und gekratzt, auf Velin mit weißem Kreidegrund. 15,8 x 24,3 cm. Unten rechts signiert und datiert „C. Neumann / 1864“, unten links bez. „F. Lundet“. 750 € 128
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6762
6763 129
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6764
6765 130
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6766
Frederik Nils Rohde
Christian Carl Magnussen
(1816–1886, Kopenhagen)
(1821 Bredstedt – 1896 Schleswig)
6764 Felsige Landschaft auf Bornholm. Feder in Braun, braun laviert über Spuren von Graphit, verso in Bleistift „Landschaftsstudie“. 25,2 x 20,8 cm. Am oberen Rand in Bleistift signiert „Fr. Rohde 1862“ sowie verso bezeichnet „Bornholms Landschab“.
6766 Pariser Skizzenbuch. 38, meist doppelseitig bezeichnete Blätter, Bleistift und braune Feder. Marmorierte Halbleinen d. Z. (stärker berieben, Kanten beschabt). 24,5 x 38 cm. 1851/52.
800 € Louis Gurlitt (1812 Altona – 1897 Naundorf b. Schmiedeberg)
6765 Ansicht von Kullafield mit den Basaltfelsen an der Küste Südschwedens. Bleistift auf Velin. 24 x 42 cm. Unten links signiert, datiert und bez. „Kullafield i Sverrig 1833 L. Gurlitt“. 800 € Literatur: Ausst. Kat. Nivaagaards Malerisamling 2023: Kunstnerkolonierne Hornbaek & Arild, Fig. 118.
750 € Magnussen hielt sich seit dem Sommer 1851 für etwa ein Jahr in Paris auf und besuchte das Atelier von Thomas Couture. Er zeichnete nach Gemälden und Skulpturen im Louvre und besuchte als einer der ersten Deutschen mit dem befreundeten dänischen Illustrator Lorenz Frölich, dessen Conterfei auch in diesem Studienbuch festgehalten ist, die französische Künstlerkolonie in Barbizon. Das Skizzenbuch enthält Kompositionsentwürfe zu „Auerbachs Keller“, Porträt - und Kompositions studien aus dem Alltagsleben sowie nach Vorlagen älterer Meister (Dürer), eine mit „Barbizon“ bezeichnete Bleistiftzeichnung einer älteren Frau mit zwei Kindern und Katze (Vorzeichnung zum Gemälde: Vorbereitung zum Kirchgang), Aktzeichnungen nach dem lebenden Modell und Antiken. Lose anliegend eine Bleistiftzeichnung „Skizze zur Wahrsagerin“ aus dem Besitz des Hamburg Kunstsammlers Arnold Otto Meyer (1825-1913).
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dem Nachlassstempel unten rechts). Bassenge, Berlin, Auktion 62, 1996, Los 5881. Gurlitt verbrachte den Sommer des Jahres 1833 mit seinem Freund Adolf Carl in Hellebaek und auf Kullen. Eine Variante des Motivs „Grosse Ansicht von Kullafield mit den grossen Basaltblöcken und weiter Aussicht ins Meer“ von der Hand des Reisegefährten Adolf Carl befand sich in der berühmten Sammlung des Freiherrn von Rumohr (Nr. 3782).
131
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6767
Hans Peter Feddersen
Frederik Nils Rohde
(1848 Westerschnatebüll – 1941 Kleiseerkoog b. Niebüll)
(1816–1886, Kopenhagen)
6767 Bildnis einer älteren Frau mit schwarzem Kopftuch. Schwarze Kreide auf Karton. 35 x 29,3 cm. Unten rechts signiert „Feddersen Weimar“.
6769 Winterlandschaft mit Rehen. Aquarell. 21,9 x 27,3 cm. Unten links „Fr. Rohde / 1873“. 750 €
1.200 € Der nordfriesische Maler Hans Peter Feddersen studierte zunächst bei Oswald Achenbach an der Düsseldorfer Akademie (1866-1870) und anschließend von 1871-1877 an der Kunstschule in Weimar bei Leopold von Kalckreuth und Theodor Hagen. Das eindringliche Bildnis einer älteren Frau mit schwarzem Kopftuch entstand wohl während dieser Studienjahre und zeigt das feine psychologische Gespür des Zeichners für sein Gegenüber.
Carl Emil Baagøe (1829 Kopenhagen – 1902 Snekkersten)
6768 Segelschiffe im Øresund. Bleistift, gewischt und weiß gehöht, auf weiß grundiertem Papier. 12,5 x 19 cm. Unten links signiert und datiert „Carl Baagoe [18]55“. 750 € 132
Anton Daniel Melbye (1818 Kopenhagen – 1875 Paris)
6770 Segelboote auf bewegter See. Aquarell und Feder in Schwarzbraun, weiß gehöht auf Velin. 23,8 x 31,4 cm. Unten rechts in schwarzer Feder signiert und datiert „Anton Melbye 1840“. 900 €
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6768
6769
6770 133
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6771
Salomon Corrodi (1810 Fehraltorf – 1892 Como)
6771 Die Küste bei Amalfi mit dem Sarazenenturm. Aquarell. 41,5 x 59,8 cm. Unten links signiert und datiert „Sal. Corrodi Rom 1867“. 2.800 €
Friedrich Ballenberger (1865 München – nach 1900 nicht mehr nachweisbar)
6772 Sonnenaufgang bei Castelluccio auf Sizilien. Aquarell. 22 x 36,4 cm. Unten links bezeichnet und datiert „Castelluccio [18]95“. 750 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlass stempel). Eine ebenfalls aus dem Nachlass Ballenbergers stammende, handgezeichnete Karte zeigt, dass der Künstler an der Ostküste Siziliens Land besaß (Proprietà Ballenberger „Castelluccio“).
134
Friedrich Ballenberger 6773 Blick auf den Ätna mit der Bucht zwischen den Landzungen von Augusta und Syrakus. Ölstudie auf Papier. 22 x 36,4 cm. 400 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6772
6773
135
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Paul Lecomte (1842–1920, Paris)
6774 Nordfranzösische Landschaftspartie. Aquarell über Bleistift, aufgezogen. 30,5 x 24,6 cm. Unten rechts siniert „Paul Lecomte“. 450 € Provenienz: Aus der Sammlung Eckhart Kißling, Kusterdingen. Paul Lecomte war Schüler des Malers Émile Lambinet und gilt als letzter Vertreter der Schule von Barbizon. Seine landschaftlichen Motive fand er hauptsächlich in der Region Ile-de-France, der Bretagne und der Normandie, zudem zeigt sich seine Kunst deutlich von der Klarheit des Japonismus beeinflusst.
François Louis Français (1814 Plombières – 1897 Paris)
6775 Italienische Landschaft mit einem Kastell. Aquarell, weiß gehöht über schwarzer Kreide und Feder in Braun. 24,2 x 41,1 cm. Um 1850. 800 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (links unten mit dem Nachlassstempel Lugt 944). 6774
Français begann seine künstlerische Karriere als Illustrator und Lithograph. Er kam 1829 zunächst für eine Lehre als Buchhändler nach Paris und trat fünf Jahre später in das Atelier von Jean Gigoux ein. Nach seinem Salon-Debüt 1837 mit einer historischen Landschaft, kam er in engen Kontakt mit Corot, Rousseau und den anderen Barbizon-Malern, deren Werke er in Lithographien reproduzierte. Von nun an widmete er sich der reinen Landschaft und verbrachte ab 1846 vier Jahre in Italien, wo er unter anderem in der Campagna Romana zahlreiche Studien erstellte. Diese sind häufig als reine Federzeichnungen gehalten, teils aber auch, wie das hier vorliegende Exemplar aufwendig aquarelliert. Später stellte er regelmäßig in der Société des Aquarellistes Français aus und vertiefte mit Harpignies die Tradition der Barbizonschule in der Aquarellkunst.
Giuseppe Palizzi (1812 Lanciano/Chieti – 1888 Paris)
6776 Drei Ziegen. Feder in Grau, grau laviert. 13 x 15 cm. Unten links signiert „G. Palizzi“. 300 €
Französisch 6777 19. Jh. Vorstadthinterhof im Frühling. Gouache, auf dünnem Malkarton. 24 x 33,1 cm. 300 € Provenienz: Aus der Sammlung Eckhart Kißling, Kusterdingen.
136
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6775
6776
6777 137
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6778
6779
6780 138
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6781
Albert Besnard
François-Auguste Ravier
(1849–1934, Paris)
(1814 Lyon – 1895 Morestel)
6778 Liegender weiblicher Akt. Schwarze Kreide auf blauem Papier. 43,8 x 58,2 cm. Oben rechts signiert und datiert „Besnard Rome 1878“, verso in Kreide bez. „Gabelsbergerst. 77 / I“.
6781 Abenddämmerung. Aquarell über Bleistift, Goldschnitt an drei Seiten. 11 x 17,3 cm. Links mit eigenh. Zahlenangaben. Um 1860/70.
1.200 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dessen Nachlass stempel unten links). Kunsthandel Sabine Helms, München. Privatsammlung, München.
Französisch 6779 19. Jh. Studie eines niederblickenden, sitzenden Jünglings mit Hirtenstab. Kohle auf Bütten, unter Passepartout montiert. 43,5 x 51,5 cm (lichtes Maß). 1.200 € Gustave Doré (1832 Straßburg – 1893 Paris)
6780 Junger Herr auf dem Totenbett. Bleistift auf Velin. 23 x 31,5 cm. Signiert und datiert „Gu Doré 1871“.
1.500 € Diese von changierendem Dämmerungslicht erfüllte Studie ist ganz der Ergründung des Wechselspiels von Luft und Licht verpflichtet und damit charakteristisch für das Werk des menschenscheuen FrançoisAuguste Ravier. Dieser gab 1839 ein Rechtsstudium auf, um seinen künstlerischen Neigungen nachzugehen. Obwohl er die Ateliers von Jules Coignet und Théodore Caruelle d‘Aligny besuchte, gilt er im Grunde als Autodidakt. Wegweisend sollte seine jung geschlossene Freundschaft mit Camille Corot werden, der ihn dazu ermutigte, Italien zu besuchen. Seine Motive fand Ravier jedoch in den isolierten Landstrichen um Crémieu und Morestel, wohin er sich 1852 zurückzog. Das urbane Leben und den Ausstellungszirkus fortan meidend, verschrieb er sich dem Naturstudium und Variationsreichtum atmosphärischer Lichteffekte an der Schwelle zwischen Tag und Nacht. In seinen Worten: „Alles ist im Himmel. Die Wolken und die Atmosphäre berauschen mich. Fortwährend Neues. Es ist unerschöpflich, es ist unendlich.“ (Brief an Félix Thiollier vom 30. Oktober 1873). Vorliegende Studie fängt in Raviers bevorzugtem Medium Aquarell den fliehenden Moment des Sonnenuntergangs ein. Die kühlen grauen Wolken kontrastieren mit dem Leuchten der bereits untergegangenen Sonne, die die Landschaft in warme, orangene Brauntöne taucht.
600 € 139
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6782
6782, Beigabe
Deutsch 6782 1859. Die Frucht des in Südamerika beheimateten Kalebassenbaumes (Crescentia cujete). Aquarell über Bleistift. 24,1 x 30,7 cm. Verso datiert „22. Juni 1859“, auf dem Rückkarton ein altes Klebeetikett bezeichnet „Crescentia Cujete Sinn. / Crescentieae“ sowie eine Galerienummer „46“. 750 € Beigegeben ein weiteres botanisches Aquarell von 1860: „Pitaguará (Esenbeckia grandiflora)“.
140
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6783
Aloys Zötl (1803 Freistadt – 1887 Eferding)
6783 Tukan („Der Pfefferfrass. Ramphastos piscivorus.“) Aquarell, vereinzelte Weißhöhungen über Spuren von Graphit auf Velin. 47 x 59,4 cm. Unten links unter der Darstellung eigenh. bezeichnet „Vögel und Pflanzen. Taf.“, sowie unterhalb der Darstellung signiert und datiert „Aloys Zötl fecit am 17. September. 1872“, ferner mit dem eigenh. Titel „Der Pfefferfrass. Ramphastos piscivorus.“. 5.000 € Der eigenbrötlerische Autodidakt Aloys Zötl arbeitete zeit seines Lebens (von 1832-1887) völlig unbemerkt an einem umfangreich angelegten Bestiarium. Die Zeichnungen, die er für dieses Kompendium schuf,
stehen in ihrer Detailliertheit und erstaunlichen Exaktheit meist ganz in der Tradition der aufwendig illustrierten, enzyklopädischen Werke des 18. Jahrhunderts. Einige Arbeiten stellen aber auch eigenwillige bis bizarr ausgeformte Geschöpfe dar. Das monumentale Werk, das Zötl fast 55 Jahre lang mit größter Akribie und dem koloristischen Geschick eines Meisterfärbers nur zu seinem eigenen Vergnügen geschaffen hatte, blieb zu seinen Lebzeiten gänzlich unbekannt. Erst im Dezember 1955 wurde es anlässlich einer aufsehenerregenden Versteigerung einer größeren Gruppe von Arbeiten des Österreichers wiederentdeckt. Für den Katalog steuerte kein geringerer als André Breton den einleitenden Text bei, in welchem er Zötls Bestiarium als das prächtigste Tierbuch lobte, welches die Welt je gesehen habe und Zötl ohne zu zögern, in die Liste der „Surrealists avant la lettre“ aufnahm.
141
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6784
Karl Theodor Freiherr von Buseck (1803–1860, Bamberg)
6784 Orientalisches Zeltlager vor einer Oasenstadt. Aquarell über Bleistift auf festem Zeichenkarton. 18,8 x 27,9 cm. Verso mit Bleistift bezeichnet „Ägypten (Misir)“. (1838). 1.500 € Der Lithograph und Aquarellist Karl Theodor Freiherr von Buseck erlernte seine Kunst autodidaktisch. Mit seinem Bruder Friedrich Karl begleitete er Herzog Maximilian in Bayern, den Vater von Kaiserin Elisabeth (Sisi) von Österreich, auf zahlreichen Reisen durch Europa. 1838 folgte eine fast achtmonatige spektakuläre Expedition in den Orient, insbesondere nach Ägypten. Nach der Rückkehr erschienen 1839 im Münchner Verlag Franz seine nüchternen Reiseerinnerungen „Wanderung nach dem Orient im Jahre 1838“, sowie der aufwändige Bildband „Malerische Ansichten aus dem Orient, gesammelt auf der Reise Sr. Hoheit des Herrn Herzogs Maximilian in Bayern nach Nubien, Ägypten, Palästina, Syrien und Malta im Jahre 1838“, die der Maler Heinrich von Mayr (1806-1871), der den Herzog ebenfalls begleitete, in 10 Lieferungen mit insgesamt 60 Farblithographien herausgab.
Deutsch 6785 Anfang 20. Jh. Mann vom Pataxó Stamm mit blauem Federkopfschmuck. Öl auf festem Papier. 17,9 x 12,9 cm. Signiert unten rechts „Bredow“ (?), verso undeutlich bez. „Bahia“. 300 € 6785 142
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
Carl Fahringer (1874 Wiener Neustadt – 1952 Wien)
6786 Paradiesvögel, Graupapagei und andere Tropen vögel. Aquarell und Gouache auf chamoisfarbenem Papier. 48,1 x 39,2 cm. Unten rechts signiert „C. Fahringer“. 2.400 €
6786
Angelos Gallina (1857–1939, Korfu)
6787 Junges Mädchen im Schatten einer Glycinie an einer Mauer auf Korfu sitzend. Aquarell auf Velin. 58,7 x 29 cm. Links unten in brauner Feder signiert, verso mit Bleisift alt bezeichnet „15 - Glicinie - Korfu“. 1.500 € Angelos Gallinas wuchs auf Korfu in aristrokratischen Kreisen auf und studierte unter Haralambo Pahi bevor er sich nach Italien begab und sich längere Zeit in Rom und Neapel aufhielt. Dort begann er auch sich der Technik des Aquarells zu widmen. Seine Aquarelle, vorwiegend nach seiner Rückkehr 1878 nach Korfu nach Motiven seiner Heimat entstanden, wurden in zahlreichen Ausstellungen in Griechenland und ganz Europa ausgestellt und viele prominente Sammler - darunter auch das englische Königshaus - gehörten zu den Verehrern seiner Aquarellmalerei. 6787 143
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6788
Carl Strathmann
Bernhard Pankok
(1866 Düsseldorf – 1939 München)
(1872 Münster – 1943 Baierbrunn)
6788 Der Barde Ibykus mit Lyra, singend. Aquarell über schwarzer Feder, teils Gold gehöht, auf Aquarellpapier und Zeichenkarton. 80 x 58,3 cm. Unten rechts auf dem Aquarellpapier signiert „C. Strathmann.“. Um 1894/95.
6789 Figurine zu Don Curzio aus Mozarts „Le nozze di Figaro“. Aquarell über Spuren von Bleistift auf Velin. 49,8 x 31,7 cm. Rechts unten signiert „Pankok“ und eigenhändig bezeichnet „Don Curzio“, rechts oben eigenhändig bezeichnet „Figaros Hochzeit“. (1912).
2.400 € Das Motiv geht auf die 1797 erschienene Ballade die „Kraniche des Ibykus“ von Friedrich Schiller zurück. Das Aquarell ist eine Vorstudie zu dem 1942 verbrannten Gemälde aus dem Jahr 1895, das sich seinerzeit in der Neuen Pinakothek in München befand.
144
1.500 € Pankoks Begeisterung für Mozarts Opern zeigt sich in zahlreich überlieferten Kostümentwürfen. 1909 datieren Aquarelle zum „Don Giovanni“, dem vorliegenden Blatt eng verwandte Entwürfe zu „Figaros Hochzeit“ datieren 1912.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
Bernhard Pankok 6790 Figurine zu Guglielmo als fremdländischer Adliger verkleidet aus Mozarts „Così fan tutte“. Aquarell über Spuren von Bleistift, mit Silber- und Goldfarbe gehöht, auf Van Gelder Zonen-Bütten. 49,9 x 30,7 cm. Rechts unten signiert und datiert „Pankok / 1920“, links oben eigenhändig bezeichnet „Così fan tutte für Berlin / Guglielmo“, unten links mit Bleistift nummeriert „2“. 1.800 € Der deutsche Maler, Zeichner, Graphiker, Bildhauer und Architekt Bernhard Pankok war auch als Designer und Bühnenbildner erfolgreich. Nach Studien in Düsseldorf und Berlin beschließt er 1892 in München, sich als Autodidakt zu vervollkommnen. Ab 1895 erhält er die ersten Aufträge für die Zeitschriften Pan und Jugend, die seinen Namen bekannt machen. Erste Möbelstücke werden im Münchener Glaspalast ausgestellt,
6790
ab 1900 erhält er erste Architekturaufträge samt Inneneinrichtung. Ab 1903 ist er Professor in Stuttgart. In seinem Sommerhaus in Baierbrunn bei München entstehen zahlreich Landschaftsgemälde, Porträts und Selbstbildnisse. Nach dem Tod seiner ersten Frau Antonette Coppenrath im Jahr 1920 zieht Pankok kurzzeitig nach Berlin, wo er zusammen mit Emil Orlik, Max Slevogt und dem Sammler und druckgraphikverrückten Zahnarzt Josef Grünberg die Gesellschaft für graphische Versuche SPOG (zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben ihrer Namen) gründet. In diesem Jahr entstehen unter anderem auch mehrere Kostüm entwürfe zu Mozart-Opern. Seine Begeisterung für das Thema spiegelt sich auch noch Jahre später in der 1923 in Berlin im Verlag Fritz Gurlitt herausgegebenen Mappe mit 10 Farblithographien mit dem Titel „Cosi fan tutte ossia la scuola degli amanti. Heitere Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart“, die in der Folge „Das Werk der Staatsoper“ erschien. 6789 145
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6791
Heinrich Hans Schlimarsky (1853 Olmütz – 1913 Hainburg)
6791 Amor und Psyche. Schwarze, weiße und gelbe Kreide (oder Pastell?) auf hellbraunem Karton. 60 x 93 cm. Unten links signiert „Hans Schlimarsky“. 3.500 € Schlimarsky studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien bei August Eisenmenger und Hans Makart. Er galt als der begabteste Schüler Makarts und wurde sein Mitarbeiter, gemeinsam unterzeichneten sie einige großformatige Werke.
146
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
Hermann Grom-Rottmayer (1877–1953, Wien)
6792 „Werden, Sein, Gewesen“. Pinsel in Grau über Graphit. 44,7 x 32,2 cm. Unten rechts signiert und datiert „Grom-Rottmayer (19)10“ sowie unterhalb der Darstellung betitelt. 450 € Der an den Akademien in Wien und München ausgebildete Künstler war von 1910 bis 1939 Mitglied der Wiener Secession.
6792
Michael Stohl (1813–1881, Wien)
6793 Jupiter und Io. Aquarell auf Velin. 46,5 x 22 cm. 600 € Der Wiener Künstler Michael Stohl ist bekannt für versierte und ansprechende Wiederholungen Alter Meister. Vorliegende Darstellung folgt dem um 1530 entstandenen Gemälde von Antonio Allegri, gen. Correggio, heute im Kunsthistorischen Museum, Wien. 6793 147
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6794
Ludwig Hans Fischer (1848 Salzburg – 1915 Wien)
6794 Blick auf eine römische Villa an einem See. Feder in Schwarz, Deckweißhöhungen auf chamoisfar benem Karton. 62,4 x 93,7 cm. Unten links signiert „Ludwig Hans Fischer“ sowie unten rechts ein weiteres Mal signiert „Ludwig Hans Fischer“. 1.800 € 148
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
Alexander Rothaug (1870–1946, Wien)
6795 Stehender weiblicher Akt vor grünem Grund. Deck- und Wasserfarben auf Karton. 34,8 x 19,5 cm. 750 € Provenienz: Wiener Privatbesitz.
6795
Alexander Rothaug 6796 Weiblicher Akt sinnierend, auf einem Diwan. Aquarell und Deckfarben auf grauem Velin, am oberen Rand Farbproben. 32,8 x 20 cm. 750 € Provenienz: Wiener Privatbesitz. 6796 149
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wien 6797 um 1911. Ansicht der Jugendstilfassade des Hauses Neubaugasse 8 im 7. Wiener Gemeindebezirk. Feder in Schwarz, Deckweißhöhungen (teils oxidiert) auf Transparentpapier. 31,3 x 21 cm. 600 € Das fein ausgeführte Blatt zeigt die im secessionistischen Stil entwickelte Ansicht des Wohn- und Geschäftshauses Neubaugasse 8 vom Wiener Architekten Leopold Fuchs. Anbei drei weitere Federzeichnungen mit Jugendstilbauten von derselben Hand, möglicherweise Vorlagen für Illustrationen in einem Tafelwerk.
6797, Beigabe
Anton Emanuel Peschka (1885–1940, Wien)
6798 „Winterabend“ (Schneelandschaft mit Winter sonne). Schwarze Kreide und Aquarell auf Papier, auf dünnem Karton kaschiert. 34,5 x 48,9 cm. Unten rechts bezeichnet, signiert und datiert „‘Winterabend‘ / Ober Österreich./ Ant. Peschka 1927“. 1.200 € Anton Peschka studierte von 1906-1910 an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Dort lernte er in der Klasse von Christian Griepenkerl gemeinsam mit Egon Schiele, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband. 1914 heiratete Peschka Schieles Schwester Gertrude.
Paul Wilhelm Tübbecke (1848 Berlin – 1924 Weimar)
6799 Kleine Gesellschaft in einem Kaffeegarten. Bleistift auf Velin. 7,7 x 13 cm. 400 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Malers Paul Wilhelm Tübbecke. Sammlung Dr. Eva Fröbel, Weimar (Patenkind der Tochter des Künstlers Liselotte Tübbecke). Beigegeben vier weitere Zeichnungen des Künstlers, drei davon signiert, sowie eine signierte Lithographie von Albert Brendel. 6797 150
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6798
6799
151
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Oskar Grüner (1867–1921, Wien)
6800 Palais Lobkowitz in Wien: Ansicht und Querschnitt der Fassade mit dem Portal. Feder in Schwarz, grau laviert. 70,5 x 48 cm. Eigenh. betitelt und mit Maßstab, unten rechts signiert. 750 € Beigegeben fünf weitere großformatige Zeichnungen des Künstlers mit Wiener Bauwerken: „Wiener Wohnhäuser in der Spittelberggasse, Burggasse, Neubaugasse“; „Palais Kinsky, Wien I. Freyung 4.“; „Wohnhaus in Wien, Dorotheergasse“; „Wohnhaus in Wien, Richardgasse“; „Theresianum in Wien, Portal im Stiegenhause“. Wohl die finalen Vorzeichnungen für ein Tafelwerk, teils mit eigenh. Angaben für den Drucker.
6800a Stift Dürnstein: Ansicht des Haupteingangs mit dem barocken Portral. Feder in Schwarz, grau laviert. 70 x 45 cm. Eigenh. betitelt und mit Maßstab, unten rechts signiert. 750 €
6800
Beigegeben 5 weitere großformatige Zeichnungen mit Bauwerken, Gartenarchitekturen und Öfen wohl sämtlich von Grüner: „Palais des Maltheser Ritterordens in Prag“; „Fassade eines Wohnhauses in Aschach, OÖ“; „Oefen im kaiserl. Schlosse Schönbrunn“; „Gartensphinxe im Schloss park Hetzendorf, im Belvederegarten und in Schloß Hof“; „Vasen aus dem Mirabellgarten in Salzburg“. Wohl die finalen Vorzeichnungen für ein Tafelwerk, teils mit eigenh. Angaben für den Drucker.
Christian Wilhelm Allers (1857 Hamburg – 1915 Karlsruhe)
6801 Der Prinz und die Fee im Weihnachtsspiel. Feder in Schwarz und Braun, grau laviert, auf Zeichenpapier, auf festem Karton aufgezogen. 53 x 38,8 cm. Unten links signiert, datiert und bezeichnet „C.W. Allers 1885 / Aus der Weihnachtscomödie. / Der Prinz & die Fee“. 3.500 € Christian Wilhelm Allers, zunächst als Lithograph ausgebildet, studiert an der Karlsruher Akademie. Ab 1885 wird seine Geburtsstadt Hamburg zu seinem Wohnsitz und er beginnt 1887 mit der Ausgabe gezeichneter Zyklen über Theater und Zirkus. Unsere 1885 datierte Zeichnung steht ganz am Anfang dieser Werkphase. Abgedruckt wird sie im ersten großen deutschen Massenblatt, der Gartenlaube, auf der Titelseite von Heft 50 des Jahres 1886 (S. 869). Der auf S. 884 dazugehörige Text beschreibt die Illustration: „Selten strahlte aus dem Zuschauerraume so viel heiterer Frohsinn, so viel wirkliche, von Herzen kommende Bewunderung, wie während des Weihnachtsspieles. Leuchtende Kinderaugen waren es, die wie gebannt an dem schimmernden Glanze der Bühne hingen, und empfängliche Kindergemüther, die von der zierlichen, weißgekleideten „Fee“ mit den Engelsflügeln und von dem „Prinzen“ im goldgestickten Wamms zu frohem Beifalle hingerissen wurden. Ein märchenhafter Zauber umwob 6800a 152
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6801
die beiden Gestalten, und die Phantasie erzählte den jugendlichen Zuschauern von lebendig gewordener sagenhafter Pracht. Das Königreich die Bühne, das Schloß jener thürmereiche Bau im Hintergrund … ja, wer hätte an die Wirklichkeit gedacht! wer an den versteckten dürftigen
Winkel hinter den Koulissen, in welchem sich Prinz und Fee während der Pausen still vergnügt am Fadenspiel ergötzen, zwar aller Schätze des Reichthums beraubt, aber reich an beglückender kindlicher Liebe! Spiel hier - Wirklichkeit dort, aber letztere die schönste.“
153
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6802
Franz von Bayros (1866 Zagreb – 1924 Wien)
6802 Dame mit Marabus. Aquarell über Graphit auf dünnem Zeichenkarton. 29,7 x 33,3 cm. Am rechten Bildrand signiert „:F Bayros:“ sowie unten rechts eigenh. in Bleistift bewidmet „Die ganz Moralischen / dem Stelzer zugeeignet FBayros“. 2.800 € Das Bild der aufreizend schönen Frau steht im Zentrum des Schaffens von Franz Bayros. Bei dem vorliegenden Aquarell gelingt es dem Künstler, das Pikante und Frivole, das allen seinen Zeichnungen eigen ist, mit dem Hintergründigen zu kombinieren: Skurril und unerklärlich wirkt die kleine Gruppe des weiblichen Vamps mit den zwei Marabus, die vor einer Wand kauern.
154
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
Eduard Thöny (1866 Brixen – 1950 Holzhausen a. Ammersee)
6803 Dame mit langer Perlenkette am Tisch mit mehreren Honoratioren. Schwarze Tusche, Spritztechnik und Deckweiß auf Velin. 30,9 x 25,4 cm. 900 € Provenienz: Aus dem Nachlass der Künstlers (verso mit blauem Stift bezeichnet „Nachlaß E. Thöny“). Neben Thomas Theodor Heine, Bruno Paul und Ferdinand von Reznicek zählt Thöny zu den Simplicissimus-Zeichnern der ersten Stunde und hat entscheidenden Anteil am Aufstieg des Wochenblatts zu Deutschlands führender Satirezeitschrift. Thöny zeichnet für die Zeitschrift über 3000 Blätter, davon 300 Titelseiten: tagesaktuell, kritisch-polemisch und zugleich zeitlos. Aus dem provinziell geprägten München zog es Thöny immer wieder in die Metropole Berlin, wo er im Herzen des Wilhelminischen Kaiserreichs die Physiognomie von Militär und Aristokratie, von Haute-Volée und Proletariat aus nächster Nähe studieren konnte. Als Südtiroler blickte er von außen auf diese Gesellschaft, und erfasste Physiognomien ebenso wie gesellschaftliche und psychologische Phänomene der Menschen seiner Zeit pointiert und zugleich mit einem hohen Grad an Realismus fest. Oberschicht und Unterschicht, Militär und Adel, Bauern und Arbeiter, Kokotten und Zuhälter bevölkern gleichermaßen seine Bilder. 6803
Viktor Leyrer (1893 Budapest – 1959 Wien)
6804 „Zwei Kriegsmüde“ (Feldherr und Tod verlassen das Schlachtfeld). Pinsel in Schwarz und Grau über Graphit, Spuren von Weißhöhung auf chamoisfarbenem Velin. 35,3 x 29,4 cm. Unten links signiert „V. Leyrer“. (1917). 600 € Bei der Zeichnung handelt es sich um die Vorstudie zu der Illustration in der Wiener Wochenzeitschrift „Muskete“ (Ausgabe vom 22. November 1917, S. 62). Erschöpft und resigniert verlassen der Feldherr und der Tod den Kriegsschauplatz, während sich das Kriegsmonster fragend an der Nase kratzt. 6804 155
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Deutsch 6805 1910. Walpurgisritt: Studienblatt mit weiblichem Akt auf Pferd. Rotbraune Kreide auf bläulichem Velin. 47 x 32,5 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert „OG (ligiert) 1910“. 600 € Beigegeben eine weitere Kreidezeichnung eines knienden Knaben, datiert „6.04“.
6805
Arthur von Kampf (1864 Aachen – 1950 Castrop-Rauxel)
6806 Aktstudie einer sitzenden, zur Seite blickenden Frau. Bleistift, gewischt, auf festem Velin. 47,8 x 30 cm. Unten rechts signiert „Kampf.“ 600 € Provenienz: Sammlung Richard Jung, Freiburg im Breisgau (Lugt 3791). Ausgebildet an der Düsseldorfer Akademie bei Peter Janssen begab sich Kampf nach Abschluss seines Studiums 1885 mit seinem Malerkollegen H. Liesegang auf eine Reise nach Paris, um die neuesten Kunstströmungen zu studieren. Besonders beeindruckten ihn dort die Arbeiten von J.-F. Millet und J. Bastien-Lepage. Kampf entwickelte seinen stark naturalistisch inspirierten Stil vor allem an Vorbildern wie Janssen und Adolph von Menzel weiter. 1893 wurde er zum Professor an der Düsseldorfer Akademie ernannt, erhielt jedoch 1898 einen Ruf nach Berlin, wo er Akademiemitglied und von 1907-12 sogar deren Präsident wurde. 1915-25 war er Nachfolger Anton von Werners als Direktor der Hochschule für Bildende Kunst. Sein großer Erfolg in der wilhelminischen Gesellschaft brachte zahlreiche repräsentative Werke hervor, doch privat zeichnete er bevorzugt Menschen aus dem Volk, oft bei ihrem Tagewerk und schuf so viele eindrucksvolle Bildnisse. 6806 156
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6807
Adolf Hirémy-Hirschl (1860 Temesvár – 1933 Rom/Wien)
6807 Die Pest zieht durch Rom (Vorstudie zu „Sic Transit“). Pastellkreiden auf grauem Velin von P.M. Fabriano. 43,5 x 57,7 cm. Um 1912. 3.500 € Frühe, farbintensive Vorstudie zum linken Paneel des allegorisch komplexen Spätmeisterwerkes „Sic Transit“. Das 1912 vollendete Polyptychon befindet sich heute in der Galleria d‘Arte Moderna in Rom und ist wie viele der Werke Hirémy-Hirschls von endzeitlicher Tragik bestimmt. Darin verhandelt der Künstler den Untergang der antiken Welt und den Aufstieg und Sieg des Christentums, wobei das Thema des linken Paneels („Pestvisionen“) die Zerstörung der römischen Zivilisation ist. Zentrales Element der Darstellung ist die Pest, die als leuchtender Nebel mit angedeuteten apokalyptischen Todesgenien Form annimmt und durch die Straße zieht.
157
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6808
6809
Adolf Hirémy-Hirschl 6808 Liegender weiblicher Akt. Schwarze und weiße Kreide auf hellbraunem Papier. 26,5 x 34,2 cm.
6809 Liegende Frau im antiken Gewand. Schwarze und weiße Kreide auf hellbraunem Papier. 31,6 x 45,7 cm. Oben rechts unleserlich bezeichnet „VIII [...]“.
1.200 €
900 €
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (Stempel verso).
158
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6810
Georg Wrba (1872 München – 1939 Dresden)
6810 Zwei liegende weibliche Akte. Feder in Schwarz über Bleistift auf Velin. 33,2 x 49,4 cm. Signiert und datiert unten rechts: „Wrba 1922“. 400 €
Fritz Schwimbeck (1889 München – 1977 Friedberg bei Augsburg)
6811 Stillleben mit Osterlamm und Krokussen. Schwarzer Stift über Bleistift auf transparentem Kunststoff. 41,5 x 31,7. Unten rechts in Bleistift signiert „F. Schwimbeck“. 600 € Beigegeben vier weitere signierte Entwurfszeichnungen des Künstlers auf Transparentpapier. 6811 159
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6812
Deutsch 6812 spätes 19. Jh. Die „Schuhe des ewigen Juden“. Feder in Schwarz, teils rotbraun laviert, über Bleistift. 17 x 46,6 cm. Mit eigenh. Maßangaben in schwarzer Feder, unten in Bleistift eigenh. betitelt, links bez. „Dicke der Sohle“, rechts bez. „Sohle“. 1.200 € Provenienz: Sammlung Dr. Franz Schnitzer, München (Lugt 1046). Die an Skurrilität kaum zu übertreffende Zeichnung zeigt die bis zur Unkenntlichkeit entstellten Schuhe des Ewigen Juden. Die Schuhe aus einzelnen, von Riemen notdürftig zusammengehaltenen Lederfetzen befinden sich in einem Zustand der totalen Auflösung. Kleine Steinchen haben sich auf der immerwährenden Wanderung tief in das Leder gedrückt und sind mit den Schuhen verschmolzen. Die Figur des „Ewigen Juden“ entstammt der christlichen Legendenbildung des 13. Jahrhunderts. Die Legende berichtet von einem Mann in Jerusalem, der Christus auf dem Gang zur Kreuzigung beleidigte und dafür von ihm zur ewigen Rastlosigkeit verdammt wurde. Dass es sich dabei um einen jüdischen Schuhmacher mit dem Namen Ahasver gehandelt hat, kommt erst später in einem deutschen Volksbuch aus dem Jahr 1602 auf.
160
Fritz Schwimbeck (1889 München – 1977 Friedberg bei Augsburg)
6813 Dunkle Gasse („Im Durchgang“). Feder in Schwarz auf Velin. 18,5 x 13,1 cm. Unten rechts in Bleistift signiert „F Schwimbeck“, verso datiert „10. Dez. (19)16“, sowie auf dem originalen Passepartout nochmals signiert „F. Schwimbeck“ und dort verso ebenfalls datiert „10. Dez. (19)16“. 3.800 € Bei der Zeichnung handelt es sich um einen ersten Entwurf zur Illustration „Im Durchgang“ zu Gustav Meyrincks Roman „Das Grüne Gesicht“. Ursprünglich sollten Schwimbecks Illustrationen in dem 1917 im Leipziger Kurt Wolff Verlag veröffentlichten Roman erscheinen, doch dieser hatte sich kurzfristig für den zu der Zeit bekannteren Hugo SteinerPrag entschieden. Schwimbeck veröffentlichte seine Folge zum „Grünen Gesicht“ schließlich im Münchner Georg Müller Verlag als autarkes Mappenwerk. Der entgültige Entwurf der in den Abmessungen identischen Zeichnung enthält neben Kleinigkeiten eine wesentliche Veränderung – im Durchgang ist eine Männergestalt zu sehen. Diese entgültige Fassung wurde 2013 bei Sotheby‘s in London zur Auktion gebracht und findet sich heute in der Sammlung des Wittelsbacher Schlosses in Friedberg.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6813
161
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6814
Richard Müller (1874 Tschirnitz, Böhmen – 1954 Dresden)
6814 Prometheus. Graphit auf Velin. 37 x 35 cm. Verso undeutlich in Bleistift bez. „Prometheus / G. Kunstausstellung Berlin 1914.“. Um 1914. 1.200 € Literatur: Katalog Grosse Berliner Kunstausstellung 1914, Nr. 1296 („Prometheus. Zeichnung.“).
162
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
Ludwig von Hofmann (1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz b. Dresden)
6815 Zwei stehende weibliche Akte. Rötel auf chamoisfarbenem Velin. 32,1 x 20,9 cm. Am Unterrand monogrammiert „LvH“. 1.200 €
6815
Walther Gasch (1886 Leipzig – 1962 Nentershausen-Dens bei Bebra)
6816 „Frühlingslied“. Gouache und schwarze Kreide auf graugrünem Velin. 64,5 x 50 cm. Am rechten Rand signiert und datiert „Walther Gasch 1911.“ sowie oberhalb davon in der Wiese nochmals monogrammiert und datiert „WG 4.3.1911“, verso wohl eigenh. in schwarzer Feder bez. und betitelt „18. WGasch. Pillnitz Bodemerweg 10 Frühlingslied“ und „WGasch Dresden-A. Antonsplatz 1“ (mit Bleistift durchgestrichen). 750 € 6816 163
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Alphonse Mucha (1860 Ivancice/Eibenschütz – 1939 Prag)
6817 Mutter mit Kind. Bleistift und Kohle, weiß gehöht auf graugrünem Velin. 63,7 x 45,7 cm. Unten rechts signiert und datiert „Mucha [19]24“. 24.000 € Provenienz: Privatsammlung Pilsen, direkt vom Künstler erworben. Sotheby‘s, London, Auktion am 13. Juni 2006, Los 72. Seither in Privatbesitz. Das Thema der Mutter mit Kind ist im Werk des tschechischen Künstlers Alphons Mucha in unterschiedlichen Techniken und Formaten wiederkehrend. Auch von vorliegender Komposition schuf er mehrere Varianten, mal in farbigen Kreiden, mal aquarelliert oder wie hier delikat in Kohle und Bleistift modelliert. In einigen dieser Versionen kleidet Mucha die Figuren slawisch oder führt sie im ornamentalen Jugendstil aus, doch deren Position bleibt immer die Gleiche: Innig schmiegt die sitzende Mutter ihr Gesicht an die Wange des pausbäckigen Kindes, das sich haltsuchend auf ihrem Schoß aufrichtet. Ihre von harter Arbeit gekennzeichneten Hände halten es mit ungleicher Zärtlichkeit am Rücken und Oberschenkel fest. Auf das Motiv der Mutter hatte Mucha bereits in seinem Hauptwerk zurückgegriffen, dem Zyklus „Das Schlawische Epos“, das die Geschichte der slawischen Völker in zwanzig monumentalen Gemälden bearbeitete. Den Ursprung der Slawen führte er dort auf eine gemeinsame Urmutter zurück.
164
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6817
165
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6818
Otto Greiner (1869 Leipzig – 1916 München)
6818 Meerstudien mit umspülten Felsen. Schwarze und blaue Kreide auf hellbraunem Papier, verso: Skizze eines Felsens. 38,6 x 25,8 cm. Unten rechts monogrammiert „o.Gr“. 2.400 € Die geradezu ornamental anmutenden Wasserwirbel und -wellen beobachtete Greiner wohl in Italien, wohin er ab 1891 mehrere Studien reisen unternahm.
166
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
6819
Otto Greiner 6819 Vorstudien zur Radierung „Gäa“. Rötel und Bleistift auf Velin. 39,9 x 51,1 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert „O.Gr. / 20.1.09“, unten links nummeriert „59“. 2.800 € Provenienz: Sammlung Guido von Usedom (nicht bei Lugt). Nach Überwindung einer schweren Krankheit beginnt Otto Greiner mit der Arbeit an der großformatige Radierung „Gäa“ (Vogel 93, Taf. XXXIII). Diese gilt zusammen mit der „Hexenschule“ als Hauptwerk seines graphischen Schaffens. Die Arbeit daran nimmt Greiner von März 1908 bis Mai 1912 in Anspruch. Einzelheiten werden in zahlreichen Studien sorgsam vorbereitet. Viel Arbeit nimmt auch die Radierung selbst in Anspruch: nach zwei kleineren Probeplatten verzeichnet Julius Vogel in seinem Werkverzeichnis für die Hauptplatte nicht weniger als 19 verschiedene Druckzustände. Unsere Studienzeichnung zeigt, im Gegensinn zur Graphik, in fünf Varianten den Knaben, der auf dem Bocksbein des Pan sitzend, drei Mädchen zu sich heranwinkt,
sowie mehrere Detailstudien seines ausgestreckten Armes. Vogel erwähnt zwei weitere Vorzeichnungen im Gegensinn in Feder (Julius Vogel, Otto Greiners Graphische Arbeiten in Lithographie, Stich und Radierung, Dresden 1917, S. 99). Eine 1908 datierte Rötel-Vorzeichnung, die den weiblichen Genius in der Radierung oben rechts zeigt, ebenfalls im Gegensinn und mit nahezu identischen Maßen, wurde im November 2007 in einem Münchener Auktionshaus angeboten und befindet sich heute, zusammen mit einer weiteren Vorstudie, in einer kalifornischen Privatsammlung. Zuletzt sei auf eine Rötelstudie zu dem Mädchen, welches auf Gäas Wade sitzt, hingewiesen. Diese ist gut drei Wochen vor unserem Blatt datiert („26/27. XII 08“) und findet sich abgebildet in Hans W. Singers Meister der Zeichnung, Bd. 4. Otto Greiner (Leipzig 1912, Taf. 53). Zur Provenienz: Otto Greiner fertigte für seinen Förderer, den Potsdamer Verwaltungsdirektor Guido Axel Pribislaus von Usedom 1914 ein Ex libris an (Vogel 100, Taf XXXV). Bereits im Jahr zuvor verewigte er ihn in einem Doppelporträt zusammen mit Oberregierungsrat Gustav Freiherr von Houwald auf seiner „Die Sammler“ genannten Radierung (Vogel 99, Taf. XXXV).
167
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6821
6820
6822 168
6823
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
Fidus (d.i. Hugo Höppener, 1868 Lübeck – 1948 Berlin)
6820 Knabe vor einem Birkenwäldchen (Sohn Holger). Aquarell auf Velin. 26,7 x 18,9 cm. Unten links in Bleistift monogrammiert, datiert und bez. „F Mittelschreiberhau 14.X.08“ sowie unten rechts „Holger“. 1.200 € Provenienz: Aus dem Nachlass von Fidus‘ Tochter Hilde Altmann-Reich.
6821 Jüngling, Dornenranken umarmend. Feder in Schwarz auf Velin. 21,3 x 18,8 cm. 750 € Provenienz: Sammlung Dr. Eugen Lucius (1834-1903), Frankfurt a.M./ Schönstadt (auf der Rückseite einer der Sammlerkartons mit dem Stempel „Eugen Lucius Frankfurt a. M.). Beigegeben eine zweite Version dieses Motivs von Fidus (Feder in Schwarz, 14,3 x 11,7 cm).
6822 „Landschaft“: Rahmenzeichnung für ein Gedicht Jens Peter Jacobsens. Feder in Schwarz auf Velin. 39,4 x 29,6 cm. In der unteren linken Ecke monogrammiert „F“. 750 € Provenienz: Sammlung Dr. Eugen Lucius (1834-1903), Frankfurt a.M./ Schönstadt.
6824
Die Zeichnung diente koloriert im Simplicissimus, Jg. II, Heft 12, 1897, S. 96 als Rahmen für die deutsche Fassung des Gedichts „Landschaft“ des dänischen Schriftstellers Jens Peter Jacobsen (1847-1885).
6823 „Poverino“ (Illustration zu der gleichnamigen Erzählung Maria Janitscheks). Feder in Schwarz auf Velin. 24,7 x 16,4 cm. Oben links signiert „Fidus“, verso in Bleistift eigenh. bez. „Zu Maria Janitschek‘s „Poverino“ (II) „, darunter schwer lesbar „(3 Bilder) im Berliner Arbeiter-Kalender 1899. Verlag Th. Mayhofer, Berlin 91. Weinbergsweg 15b“. 750 € Literatur: Janos Frecot, Johann Friedrich Geist, Diethart Kerbs: Fidus 1868-1949. Zur ästhetischen Praxis bürgerlicher Fluchtbewegungen, München 1972, S. 328. Provenienz: Sammlung Dr. Eugen Lucius (1834-1903), Frankfurt a.M./ Schönstadt. Das Motiv entstand als Buchschmuck für Maria Janitscheks (18591927) Erzählung „Poverino“ (ital. für „Ärmster“), die erstmals 1897 im Sammelband Kreuzfahrer erschien. Die Darstellung wurde laut Fidus‘ rückseitiger Notiz offensichtlich auch im Berliner Arbeiter-Kalender. Kalender für Stadt und Land, Jg. 5, 1899 als begleitende Illustration aufgenommen.
Melchior Lechter (1865 Münster – 1937 Raron, Kanton Wallis)
6824 „Für Marga zur Heiligen Nacht“: Frau im Profil mit Aureole gen Himmel blickend. Pastell auf chamoisfarbenem Papier, kaschiert auf Karton. 25,9 x 19,3 cm. Unten rechts monogrammiert „ML [ligiert] / 27.11.[19]28“, verso auf dem Rückendeckel eigenh. bez. in Majuskeln „Oh, du bist einsam, du bist Einsamkeit, du Herz, das zu entfernten Tagen geht. / R.M.R. [Rainer Maria Rilke] / Für Marga / zur / Heiligen Nacht / 1928 / ML“. 1.200 € 169
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6825
Alfred Kubin (1877 Leitmeritz/Böhmen – 1959 Wernstein)
6825 „Die Feuersbrunst“. Feder in Schwarz auf Bütten. 42,3 x 34 cm. Unten rechts in schwarzer Feder signiert „AKubin“, unten links mit Bleistift bezeichnet (von fremder Hand?) „Feuersbrunst um 30“ und bezeichnet „742“. 1930-1940. 3.000 € Provenienz: Privatsammlung, Österreich, Privatbesitz, Wien Ein Gasthaus steht in Brand, aus dem Dach schlagen die lodernden Flammen, der beißende Rauch drückt sich durch alle Öffnungen des Gebäudes. In großer Eile wird gerettet, was noch zu retten ist. Der
170
Brandmeister bläst in das Signalhorn und deutet auf den Ort des Geschehens, eine junge Frau wird von zwei behelmten Feuerwehrmännern aus dem Haus getragen, während ein Kleinkind bereits mitsamt Wiege in Sicherheit gebracht wurde. Im Hintergrund lehnt sich eine Person noch hilfesuchend aus einem Fenster. Mit großem Detailreichtum und energischem Strich skizziert Kubin die dramatische Szene. „Der Brand meines Hauses ist Unheil und Flamme zugleich“ schrieb der Künstler bereits 1908 in seinem Roman „Die andere Seite“. Erneut wird seine intensive Auseinandersetzung mit elementaren Ängsten und immerwährenden Bedrohungen offenbar. Die Sammlung der Albertina in Wien verzeichnet eine vergleichbare Zeichnung Kubins, die eine etwas dichtere, jedoch sehr ähnliche Fassung des Motivs aufweist und auf etwa 1935 datiert ist („Feuersbrunst“, Feder und Tusche in Schwarz, Inv. Nr. 33785).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________Zeichnungen des 19. Jahrhunderts
Hermann Wöhler (1897–1961, Hannover)
6826 Küstenlandschaft mit Vulkanausbruch. Feder in Schwarz auf festem Zeichenkarton. 48 x 34,8 cm. Unten rechts monogrammiert „HW“. 1.800 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
6826
Hermann Wöhler 6827 Schöpfung. Feder in Schwarz auf festem Zeichenkarton. 48,4 x 35,4 cm. Unten rechts monogrammiert „HW“. Um 1930. 1.800 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Aus der Folge von 8 Blatt: „Mysterium Magnum“. 6827 171
Zeichnungen des 19. Jahrhunderts______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6829
Zeichnungen
Zeichnungen
6828 Ca. 16 Blatt des 19. Jh.
6830 Ca. 43 Blatt des 18.-19. Jh.
600 €
400 €
Vorhanden sind u.a.: Eduard Bendemann (3 Studienblätter in Bleistift), Alfred Diethe (Nessus und Deianira), Johann Adam Klein zugeschr. (Reiter im Dorf), Eduard Kottwitz (Brustbildnis eines uniformierten Herrn), Friedrich Eduard Meyerheim (Schlafende Frau), Henry Motte (Baumstudien), Johann Nepomuk Schödlberger, Friedrich August Schlegel und August Leopold Venus.
Darunter von und zugeschrieben an: August Günther, Charles Hoguet, Louis Hoguet, Johann Jacob Ridinger, Hans Thoma.
6829 Ca. 21 Blatt des 18.-20. Jh. 600 € Darunter von und zugeschrieben an: Jakob Philipp Becker (?), Ludwig Dettmann „Der Koch“, A. Hagemann, Franz Kollarz, Luigi Sabatelli, Johann Eleazar Schenau, Antonio Senape „Marina di Palermo“.
172
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Register A Achten, Joseph 6758 Alberti, Cherubino 6638 Albertolli, Giocondo 6662 Allegrini, Francesco 6632 Allers, Christian Wilhelm 6801 Alvensleben, (Karl Wilhelm Ludwig) Oskar von 6742 Andriessen, Christiaan 6708 B Baagøe, Carl Emil 6768 Ballenberger, Friedrich 6772-6773 Bansi, Anna Barbara B. 6707 Bayros, Franz von 6802 Beijer, Jan de 6676 Bella, Stefano della 6633 Bellini, Filippo 6622 Berlepsch, Hans K. E. von 6752 Berliner Schule 6760 Besnard, Albert 6778 Bessa, Pancrace 6730 Bibiena, Giuseppe Galli 6661 Blarenberghe, Louis-N. van 6703 Bone, Sir Muirhead 6763 Bosch, Hieronymus 6610 Bottschild, Samuel 6650 Brussel, Hermanus van 6686 Buseck, Karl Th. Frhr. von 6784 C Campi, Antonio 6621 Canella, Carlo 6720 Cats, Jacob 6677 Corneille II., Michel 6658 Corrodi, Salomon 6771 Creti, Donato 6634 D Delkeskamp, Friedrich W. 6712 Doré, Gustave 6780 Drielst, Egbert van 6691 E Eibner, Friedrich 6757 F Fahringer, Carl 6786 Fargue van Nieuwland, Isaac Lodewijk la 6666 Fechhelm, Carl Friedrich 6667
Feddersen, Hans Peter 6767 Fialetti, Odoardo 6639 Fidus 6820-6823 Fischer, Ludwig Hans 6794 Foggini, Giovanni Battista 6644 Fragonard, Jean Honoré 6695 Français, François Louis 6775 Friedrich, Caroline Fr. 6729 Füger, Heinrich Friedrich 6700 G Gail, Wilhelm 6753-6754 Gallina, Angelos 6787 Gasch, Walther 6816 Gerst, Johann Karl Jacob 6725 Gleichen-Rußwurm, Emilie von 6739 Gorp, Henri Nicolas van 6673 Götzloff, Carl Wilhelm 6746 Graeb, Carl Georg Anton 6750 Greiner, Otto 6818-6819 Grom-Rottmayer, Hermann 6792 Grüner, Oskar 6800-6800a Guarana, Jacopo 6663 Gurlitt, Louis 6738, 6744-6745, 6765 H Hansen, Constantin 6761 Hardenbergh, Cornelis van 6736 Heenck, Jabes 6681 Heideck, Carl W. von 6715 Hennicke, Julius 6726 Hirémy-Hirschl, Adolf 6807-6809 Hofmann, Ludwig von 6815 Hummel, Johann E. 6741 J Jelgerhuis, Johannes 6723 K Kaisermann, Franz 6749 Kampf, Arthur von 6806 Kobell, Ferdinand 6684 Kubin, Alfred 6825 Küsel, Hans 6613 L Lebarbier d. Ä., Jean J. Fr. 6668 Lechter, Melchior 6824
Lecomte, Paul 6774 Lelu, Pierre 6655, 6671 Lépicié, Nicolas-Bernard 6693 Leyrer, Viktor 6804 Liender, Paulus van 6689 Luyken, Jan 6610a
Robert, Hubert 6665 Rode, Christian B. 6704-6705 Rohde, Frederik N. 6764, 6769 Rosa, Salvator 6631 Rothaug, Alexander 6795-6796 Rugendas, Anna C. 6612
M Magnussen, Christian Carl 6766 Meijer, Christoffel 6687 Melbye, Anton Daniel 6770 Meulen, Siewert van der 6680 Mieris, Willem van 6648 Moucheron, Isaac de 6674, 6701 Mucha, Alphonse 6817 Müller, Richard 6814 Müller, Rudolph 6743 Muys, Nicolaas 6702 N Neumann, Carl 6762 Nucci, Avanzino 6625
S Safft, Johan Christiaan W. 6694 Schinkel, Karl Fr. 6721-6722 Schlimarsky, Heinrich H. 6791 Schmutzer, Jakob M. 6692 Schnorr von Carolsfeld, Julius 6709 Schweickardt, Hendrik W 6685 Schwencke, Theodor 6735 Schwimbeck, Fritz 6811, 6813 Schwind, Moritz von 6710 Sorri, Pietro 6626 Spanisch 6635 Stohl, Michael 6793 Strathmann, Carl 6788
O Olivier, Heinrich 6711 Opiz, Georg E. 6717-6718 Overlaet, Antoon 6617-6619
T Thöny, Eduard 6803 Toselli, Angelo 6697 Tübbecke, Paul Wilhelm 6799
P Palizzi, Giuseppe 6776 Palma, Jacopo 6642 Pankok, Bernhard 6789-6790 Perkois, Jacobus 6688 Peschka, Anton Emanuel 6798 Piepenhagen, Charlotte 6737 Pierre, Jean-Baptiste M. 6656 Pupini dalle Lame, Biagio 6620
U Ubeleski, Alexandre 6652
Q Quaglio, Simon 6724 Quarenghi, Giacomo 6696 Quinkhard, Jan Maurits 6698 R Ramberg, Johann H. 6716 Ranftl, Johann Matthias 6728 Ravier, François-Auguste 6781 Reichel, Friedrich Daniel 6734 Rembrandt Harmensz. van Rijn 6614 Richter, Adrian Ludwig 6740
V Velde d. Ä., Willem van de 6615 Venus, Albert 6747-6748 Verdier, François 6653 Verrijk, Theodorus Dirk 6690 W Wagner, Carl 6733 Werner, Anton von 6759 Wicart, Nicolaas 6682 Wille, Pierre-Alexandre 6699 Wintter, Joseph Georg 6651 Wit, Jacob de 6675 Wöhler, Hermann 6826-6827 Wrba, Georg 6810 Z Zötl, Aloys 6783
173
BASSENGE
Albrecht Dürer. Die Melancholie (Melencolia I). Kupferstich. 1514. B. 74.
Druckgraphik des 15. bis 19. Jahrhunderts Auktion 29. November 2023 GA L E R I E BA S S E N G E · E R DE N E R S T R A S S E 5A · 14193 BE R L I N Telefon: (030) 893 80 29-0 · Fax: (030) 891 80 25 · E-Mail: art@bassenge.com · Kataloge online: www.bassenge.com
BASSENGE
Oskar Kokoschka. Weiblicher Akt, laufend. Kreide auf Packpapier. Um 1910.
Moderne und Zeitgenössische Kunst Auktion 2. Dezember 2023 GA L E R I E BA S S E N G E · E R DE N E R S T R A S S E 5A · 14193 BE R L I N Telefon: (030) 893 80 29-0 · Fax: (030) 891 80 25 · E-Mail: art@bassenge.com · Kataloge online: www.bassenge.com
V ER ST EIGERU NG S - BEDI NGU NGEN 1. Die Galerie Gerda Bassenge KG, nachfolgend Versteigerer genannt, versteigert als Kommissionärin im eigenen Namen und für Rechnung ihrer Auftraggeber (Kommittenten), die unbenannt bleiben. Die Versteigerung ist freiwillig und öffentlich im Sinne des § 383 III BGB. 2. Der Versteigerer behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen. 3. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Die Sachen sind gebraucht. Erhaltungszustände der einzelnen angebotenen Arbeiten bleiben im Katalog in der Regel unerwähnt. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne und keine vertraglich vereinbarten Beschaffenheitsangaben. Gleiches gilt für individuell angeforderte Zustandsberichte. Sie bringen nur die subjektive Einschätzung des Versteigerers zum Ausdruck und dienen lediglich der unverbindlichen Orientierung. Alle Gegenstände werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden. Soweit nicht in der Katalogbeschreibung explizit erwähnt, sind Rahmungen nicht bindender Bestandteil des Angebots. Der Käufer kann den Versteigerer nicht wegen Sachmängeln in Anspruch nehmen, wenn dieser seine Sorgfaltspflichten erfüllt hat. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begründeter Mängelrügen innerhalb der Verjährungsfrist von 12 Monaten ab dem Zeitpunkt des Zuschlags seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer (Auftraggeber) geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Erwerber den Kaufpreis samt Aufgeld. Die Haftung des Versteigerers auf Schadensersatz für Vermögensschäden – gleich aus welchem Grund – ist ausgeschlossen, es sei denn, dem Versteigerer fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last. Die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit bleibt unberührt. 4. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchst bietenden. Der Versteigerer kann den Zuschlag verweigern oder unter Vorbehalt erteilen. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den Zuschlag zurücknehmen und die Sachen erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen worden ist oder wenn der Höchstbietende sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. 5. Im Falle eines schriftlichen Gebotes beauftragt der Interessent den Versteigerer für ihn während der Versteigerung Gebote abzugeben. In schriftlichen Aufträgen ist bei Differenzen zwischen Nummer und Kennwort das Kennwort maßgebend. 6. Telefonische Gebote und Online-Direkt-Gebote über das Internet bedürfen der vorherigen Anmeldung beim Versteigerer und dessen Zustimmung. Für die Bearbeitung übernimmt der
Versteigerer jedoch keine Gewähr. Telefonische und OnlineGebote werden nur akzeptiert, wenn der Bieter bereit ist, den ihm zuvor mitgeteilten Mindestpreis des jeweiligen Loses zu bieten. Auch bei Nichtzustandekommen einer Verbindung gilt, dass für den Auktionator dieses Gebot in Höhe des Mindestpreises verbindlich ist. Für das Zustandekommen einer entsprechenden Telefon- oder Onlineverbindung übernimmt der Versteigerer keine Gewähr. Das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen findet auf solche Gebote keine Anwendung (§ 312g Abs. 2 Nr. 10 BGB). 7. Mit der Erteilung des Zuschlages geht die Gefahr für nicht zu vertretende Verluste und Beschädigung auf den Ersteigerer über. Das Eigentum an den ersteigerten Sachen geht erst mit vollstän digem Zahlungseingang an den Erwerber über. 8. Auf den Zuschlagspreis ist ein Aufgeld von 29% zu entrichten, in dem die Umsatzsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist (Differenzbesteuerung) oder ein Aufgeld von 24% auf den Zuschlag zzgl. der USt von z.Zt. 19% (Regelbesteuerung), bei Büchern beträgt die Umsatzsteuer 7% (Regelbesteuerung). Die im Katalog mit einem * gekennzeichneten Objekte unterliegen in jedem Fall der Regelbesteuerung (Aufgeld von 24% auf den Zuschlag zzgl. der USt von z.Zt. 19%). Bei den im Katalog mit einem ^ gekennzeichneten Objekten ist Einfuhrumsatzsteuer angefallen. In diesen Fällen wird zusätzlich zu einem Aufgeld von 26% (Differenzbesteuerung) die verauslagte Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von z.Zt. 7% auf den Zuschlag erhoben. Für bundesdeutsche Kunsthändler und Antiquare, die zum Vors teuerabzug berechtigt sind, kann die Gesamtrechnung auf Wunsch, wie bisher nach der Regelbesteuerung ausgestellt werden. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Dritt länder (außerhalb der EU) und – bei Angabe ihrer USt.-Identi fikations-Nr. bei Auftragserteilung als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen – auch an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedsstaaten, unter der Voraussetzung, dass sie für gewerblichen Gebrauch einkaufen. Eine Korrektur nach Rechnungsstellung ist nicht möglich. Alle anderen Käufe aus EU-Ländern unterliegen der Umsatzsteuer. Ausländischen Käufern außerhalb der Europäischen Union wird die Umsatzsteuer erstattet, wenn binnen 4 Wochen nach der Auktion der deutsche zollamtliche Ausfuhrnachweis und der zollamt liche Einfuhrnachweis des entsprechenden Importlandes erbracht werden. Bei Versand durch uns gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben. Bei Online-Live-Geboten über externe Internetplattformen erhöht sich das Aufgeld um die dort anfallende Transaktionsgebühr (i. d. R. 3% des Zuschlagspreises). Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen einer besonderen Nachprüfung und eventueller Berichtigung; Irrtum vorbehalten. Katalog- und Zusatzabbildungen dürfen nicht ohne Genehmigung verwendet werden. Reproduktionsrechte und digitale Dateien der Abbildungen können gegen Gebühr erworben werden. Gegebenenfalls noch bestehende Urheberrechte Dritter bleiben davon unberührt und müssen u.U. gesondert eingeholt werden.
9. Die Auslieferung der ersteigerten Stücke erfolgt in unseren Ge schäftsräumen gegen Bezahlung. Kreditkarten (Mastercard, VISA, American Express), Schecks sowie andere unbare Zahlungen werden nur erfüllungshalber angenommen. Bankspesen/ Transaktionsgebühren bzw. Kursverluste können zu Lasten des Käufers gehen. Die Auf bewahrung erfolgt auf Rechnung und Gefahr des Käufers. Der Versand wird gegen Vorabrechnung des Rechnungsbetrages ausgeführt. Die Versandspesen sowie die Kosten für Versicherung gegen Verlust und Beschädigung gehen zu Lasten des Käufers. Übersteigen die tatsächlichen Versandkosten die vorab berechnete Pauschale, so wird die Differenz dem Käufer nachträglich in Rechnung gestellt. 10. Bei der Ausfuhr von Kulturgütern aus dem Gemeinschaftsgebiet der EG ist gem. der EG-Verordnung Nr. 116/2009 abhängig von Kategorie und Wert des Objekts ggf. eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich. Aus Gründen des Artenschutzes können Objekte aus bestimmten, geschützten Materialien (u.a. Elfenbein, Schildpatt, Perlmutt und einige Korallenarten) besonderen Im- und Exportbeschränkungen unterliegen. Zum Zwecke des Exports (insbesondere außerhalb der Europäischen Union) kann hierfür eine spezielle Ausfuhrgenehmigung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 338/97 erforderlich sein. Entsprechende Ausfuhrgenehmigungen können nur unter strengen Bedingungen erteilt und ggf. auch gar nicht erlangt werden, auch kann der Import dieser Gegenstände in manche Staaten eingeschränkt oder untersagt sein. Der Käufer ist selbst dafür verantwortlich, sich über etwaige Im- und Exportbeschränkungen zu informieren. Export und Import entsprechender Objekte erfolgen allein auf Rechnung und Gefahr des Käufers. 11. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Der Versteigerer ist berechtigt, falls nicht innerhalb von zwei Wochen nach der Versteigerung Zahlung geleistet ist, den durch den Zuschlag zustande gekommenen Kaufvertrag ohne weitere Fristsetzung zu annullieren, Verzugszinsen in
banküblicher Höhe – mindestens jedoch 1 % auf den Bruttopreis je angebrochenen Monat – zu berechnen und von dem Ersteigerer wegen Nichterfüllung Schadenersatz zu verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache in einer neuen Auktion nochmals versteigert wird und der säumige Käufer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung einschließlich der Gebühren des Auktionshauses aufzukommen hat. Zu einem Gebot wird er nicht zugelassen, auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. 12. Erfüllungsort und Gerichtsstand im vollkaufmännischen Verkehr ist Berlin. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Das UNAbkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. 13. Die im Katalog aufgeführten Preise sind Schätzpreise, keine Limite. 14. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich (im Sinne der Ziffern 5 und 6) den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. 15. Die Abgabe eines Gebotes in jeglicher Form bedeutet die Anerkennung dieser Versteigerungsbedingungen. Der Versteigerer nimmt Gebote nur aufgrund der vorstehenden Versteigerungs bedingungen entgegen und erteilt dementsprechend Zuschläge. Kommissionäre haften für die Käufe ihrer Auftraggeber. 16. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. David Bassenge, Geschäftsführer und Auktionator Dr. Markus Brandis, öffentlich bestellter u. vereidigter Auktionator
Stand: November 2023
CON DI T IONS OF SA L E 1. The Galerie Gerda Bassenge KG, subsequently called “the auctioneer” carries on business as commission-agent in its own name on behalf of its voluntary consignors. This auction sale is a public one in the sense of § 383 III BGB. 2. The auctioneer reserves the right to combine, to split, to change or to withdraw lots before the actual final sale. 3. All objects put up for auction can be viewed and examined prior to the sale at the times made known in the catalogue. The items are used and sold as is. As long as not explicitly mentioned in the catalogue description, framing is not an inherent part of the offer. As a rule, the condition of the individual work is not given in the catalogue. Catalogue descriptions are made with as much care as possible, but the descriptions do not fall under the statutory paragraph for guaranteed legal characteristics. The same applies for individually requested condition reports. These also offer no legal guarantee and only represent the subjective assessment of the auctioneer while serving as a non-binding orientation. The liability for damage to life, body or health shall remain unaffected. In case of a justified claim, however, he will accept the responsibility to make a claim for restitution on behalf of the buyer against the consignor within a period of 12 months, running from the fall of the hammer. In the event of a successful claim the auctioneer will refund the hammerprice plus premium. 4. The highest bidder acknowledged by the auctioneer shall be deemed the buyer. In case of identical bids the buyer will be deter mined by drawing lots. In the event of a dispute the auctioneer has the absolute discretion to reoffer and resell the lot in dispute. He may also knock down lots conditionally. 5. In the case of a written bid the bidder commissions the auctioneer to place bids on his behalf during the auction. In cases where there is a discrepancy between number and title in a written bid the title shall prevail. 6. Telephone and direct online bidding via the internet must be approved in advance by the auctioneer. The auctioneer cannot be held liable for faulty connections or transmission failure. In such a case the bidder agrees to bid the reserve price of the corresponding lot. For such bidding the regulations of long distance contracts do not apply (Fernabsatzverträge) [cf § 312g II,10 BGB]. 7. On the fall of the auctioneer’s hammer title to the offered lot will pass to the acknowledged bidder. The successful buyer is obliged to accept and pay for the lot. Ownership only passes to the buyer when full payment has been received. The buyer, however, immediately assumes all risks when the goods are knocked down to him.
8. A premium of 29% of the hammer price will be levied in which the VAT is included (marginal tax scheme) or a premium of 24% of the hammer price plus the VAT of 19% of the invoice sum will be levied [books: 7%] (regular tax scheme). Buyers from countries of the European Union are subject to German VAT. Items marked with an * are subject to the regular tax scheme (premium of 24% of the hammer price plus the current VAT of 19%). Items marked with an ^ are subject to import duty. In these cases in addition to a premium of 26% (marginal tax scheme), the charged import tax of currently 7% will be added to the hammer price. Exempted from these rules are only dealers from EU-countries, who are entitled, under their notification of their VAT ID-Number, to buy on the basis of VAT-free delivery within the European Union. Notification of VAT ID-Numbers must be given to the auctioneer before the sale. For buyers from non EU-countries a premium of 24% will be levied. VAT will be exempted or refunded on production of evidence of exportation within 4 weeks of the auction, or, if appropriate, importation to another country. This is taken as given when the dispatch is effected by us. Live bidding through online platforms entails a transaction fee stipulated by the platform and will be added to the premium (usually 3% of the hammer price). Due to the work overload of the accounting department during auctions, invoices generated during or directly after an auction require careful revision and possible correction; errors excepted. Catalogue images may not be used without permission. Repro duction rights and digital files can be acquired for a fee. Any copyrights of third parties that may still exist remain unaffected by this and may have to be obtained separately. 9. Auction lots will, without exception, only be handed over after payment has been made. Credit cards (VISA, Mastercard, American Express), checks and any other form of non-cash payment are accepted only on account of performance. Exchange rate risk and bank charges may be applicable. Storage and dispatch are at the expense and risk of the buyer. If the shipping costs exceed the lump sum on the invoice the outstanding amount will be billed separately. 10. According to regulation (EC) No. 116/2009, an export license is necessary when exporting cultural goods out of European Community territory, depending on the type or value of the object in question. For the purposes of wildlife conservation, it is necessary to obtain an export license according to regulation (EC) No. 338/97 when exporting objects made from certain protected materials (incl. ivory, tortoiseshell, mother-of-pearl and certain corals) out of the territory of the European Community. Export licenses for objects made of protected materials are only granted under strict
conditions or may not be granted at all. The import of such objects may be restricted or prohibited by certain countries. It is the buyer’s responsibility to inform himself, whether an object is subject to such restrictions. Export and import of such objects are at the expense and risk of the buyer.
13. The prices quoted after each lot are estimates, not reserves.
11. The buyer is liable for acceptance of the goods and for payment. The purchase price shall be due for payment upon the lot being knocked down to the buyer. In case of a delayed payment (two weeks after the sale) the purchaser will be held responsible for all resultant damages, in particular interest and exchange losses. In case of payment default the auctioneer will charge interest on the outstanding amount at a rate of 1% to the gross price per month or part of month. In such an event the auctioneer reserves the right to annul the purchase contract without further notice, and to claim damages from the buyer for non-fulfilment, accordingly he can reauction the goods at the buyer’s expense. In this case the buyer is liable for any loss incurred, the buyer shall have no claim if a higher price has been achieved. He will not be permitted to bid.
15. By making a bid, either verbally in the auction, by telephone, written by letter, by fax, or through the internet the bidder confirms that he has taken notice of these terms of sale by auction and accepts them. Agents who act on behalf of a third party are jointly and separately liable for the fulfillment of contract on behalf of their principals.
12. The place of fulfillment and jurisdiction is Berlin. German law applies exclusively; the UN-Treaty (CISG) is explicitly excluded.
14. The after-sales is part of the auction in which the bidder places either by telephone or in written form (as stated in number 5 and 6) the order to bid a set amount.
16. Should one or the other of the above terms of sale become wholly or partly ineffective, the validity of the remainder is not affected. In the event of a dispute the German version of the above conditions of sale is valid.
David Bassenge, auctioneer Dr. Markus Brandis, attested public auctioneer As of November 2023
Katalogbearbeitung Dr. Ruth Baljöhr David Bassenge Eva Dalvai Reproduktionen Christoph Anzeneder Maria Benkendorf Rotraud Biem Philipp Dörrie
Lea Kellhuber Nadine Keul Harald Weinhold
Clara Schmiedek Gestaltung & Satz Stefanie Löhr