Bassenge Kunstauktion 113: Gemälde Alter und Neuerer Meister

Page 1



BASSENGE auktion 113 GEMÄLDE ALTER UND NEUERER MEISTER

Donnerstag, 30. Mai 2019

Galerie Bassenge . Erdener Straße 5a . 14193 Berlin Telefon: 030-893 80 29-0 . E-Mail: art@bassenge.com . www.bassenge.com


I h re A nsp re ch partner f ü r diesen Katalo g / E x p erts fo r t h is catalo gue :

Abteilung Gemälde und Zeichnungen des 16. bis 19. Jahrhunderts / Department of 16th – 19th Century Paintings and Drawings Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den gewünschten Losnummern zu erfragen, da Angaben zum Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog notiert sind. Dr. Ruth Baljöhr

+49 (0)30 - 893 80 29 22 r.baljoehr@bassenge.com

David Bassenge

+49 (0)30 - 893 80 29 17 david@bassenge.com

Lea Kellhuber

+49 (0)30 - 893 80 29 20 l.kellhuber@bassenge.com

Nadine Keul

+49 (0)30 - 893 80 29 21 n.keul@bassenge.com

Harald Weinhold

+49 (0)30 - 893 80 29 13 h.weinhold@bassenge.com

Die Galerie Bassenge ist Mitglied bei

Eindeutig identifizierbare Werke mit einem Schätzpreis von mindestens 2500 Euro werden vor der Auktion mit dem Art Loss Register abgeglichen.


T ermin ü bersich t

Auktion 113

MITTWOCH, 29. Mai 2019 Vormittag 10.00 Uhr Druckgraphik des 15. bis 17. Jahrhunderts Druckgraphik des 18. Jahrhunderts Nachmittag 15.00 Uhr

Nr. Nr.

5000-5287 5288-5382

Druckgraphik des 19. Jahrhunderts und des Fin de Siècle Nr. 5383-5463 Miscellaneen und Trouvaillen der Druckgraphik Nr. 5464-5701 des 15. bis 18. Jahrhunderts

DONNERSTAG, 30. Mai 2019 Vormittag

11.00 Uhr

Gemälde Alter und Neuerer Meister

Nr.

6000-6233

Nachmittag

14.30 Uhr

Creatures - Zwischen Imagination und Wirklichkeit

Nr.

6250-6408

17.00 Uhr Portraitminiaturen

Nr. 6451-6580

FREITAG, 31. Mai 2019 Vormittag

6600-6917 11.00 Uhr Zeichnungen des 16. bis 19. Jahrhunderts Nr. Discoveries (nur als Online-Katalog verfügbar) Nr. 6920-6964

Nachmittag

15.00 Uhr

Moderne Kunst Teil II

Nr.

7000-7482

SONNABEND, 1. Juni 2019 Vormittag

11.00 Uhr

Vergessene Moderne Meistergraphik deutscher Klassiker

Nr. Nr.

8000-8119 8200-8239

Nachmittag

15.00 Uhr

Moderne Kunst Teil I

Nr.

8300-8579

VORBESICHTIGUNGEN Druckgraphik, Gemälde, Zeichnungen des 15. bis 19. Jahrhunderts, Portraitminiaturen, Creatures, Discoveries: Erdener Straße 5A, 14193 Berlin Donnerstag, 23. Mai bis Montag, 27. Mai, 10.00–18.00 Uhr, Dienstag, 28. Mai, 10.00–17.00 Uhr (nur für auswärtige Besucher) Moderne Kunst Teil I und II: Rankestraße 24, 10789 Berlin Donnerstag, 23. bis Donnerstag, 30. Mai, 10.00–18.00 Uhr, Freitag, 31. Mai, 10.00—16.00 Uhr Schutzgebühr für die Kataloge Druckgraphik des 15. bis 19. Jahrhunderts Gemälde Alter und Neuerer Meister Creatures - Zwischen Imagination und Wirklichkeit Zeichnungen des 15. bis 19. Jahrhunderts Portraitminiaturen Moderne Kunst Teil I Sonderkatalog Vergessene Moderne Sonderkatalog Meistergraphik deutscher Klassiker Moderne Kunst Teil II

€ 20,– € 20,– € 20,– € 20,– € 15,– € 20,– € 15,– € 15,– € 15,–

Umschlag außen: Los 6073, Joseph Karl Stieler, und Los 6142, Paul Merwart. Umschlag innen: Los 6175, Carl Wuttke



GEM Ä L DE DE S 15. bis 18 . JA HR H UN DERT S


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6000

Italien 6000 17. Jh. Barocker Schnitzrahmen mit Spiegeleinsatz, vergoldet, plastisches Blattwerk, beidseitig sowie oben mittig jeweils ein Adler. Sichtmaß der Spiegelfläche: 52 x 42 cm. Gesamtaußenmaß: 102 x 77 cm. 6.000 € 6


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6001

Italienisch 6001 Mitte 17. Jh. Junger Mann mit ausgestreckter Hand. Öl auf Kupfer. 7 x 5 cm (oval). Im Schnitzrahmen. 800 € 7


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Florentinisch 6002 um 1600. Bildnis einer Dame mit Spitzenkragen. Öl auf Kupfer. 7,8 x 6 cm. 300 € Italienisch 6003 um 1590/1600. Bildnis eines schnurbärtigen jungen Mannes in goldbesticktem dunklem Wams mit Goldkollane eines Ordens und spitzenbesetzter weißer Halskrause. Öl auf Kupfer. 6,2 x 4,8 cm (oval). In ver­ goldetem Metallrahmen mit Spiralenaufsatz. 600 € Provenienz: Christie’s, London, Auktion am 10. November 1993, Los 62

Englisch 6004 um 1620. Bildnis eines Herrn mit schulterlangen Haaren und weißem Spitzenkragen. Öl auf Kupfer. 4,7 x 3,8 cm (oval). 300 € 6002

Spanisch 6005 um 1610. Bildnis eines Mannes mit Spitzbart und langen dunklen Haaren. Öl auf Kupfer. 5 x 4 cm (oval). 600 € Kontinentaleuropa 6006 um 1600. Bildnis Kaiser Rudolf II. im jugend­ lichen Alter. Öl auf Kupfer. 4,5 x 3,7 cm. 800 € Italienisch 6007 um 1600. Junge Frau im Blumen bestickten Kleid. Öl auf Kupfer. 5,3 x 3,9 cm. 600 € Flämisch

6003

6008 17. Jh. Bildnis der Clara Eugenia, Statthalterin der Niederlande. Öl auf Holz. 6 x 4,3 cm. 800 €

8


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6004

6005

6006

6007

6008

9


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6009 6010

6013

6011 10

6012


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6014

6014

Englisch

Spanisch

6009 um 1680/1700. Bildnis eines jungen Mannes mit hellbrauner Allongeperücke, in orangem Umhang über weißem Hemd. Öl auf präpariertem Karton. 4,9 x 4,1 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen mit Spiralenaufsatz.

6012 17. Jh. Bildnis eines Herrn im gestreiften Rock. Öl auf Kupfer. 7 x 5,2 cm. 600 €

500 € Provenienz: Bonhams, London, Auktion am 22. März 1994, Los 26 mit Abb. (als „Umkreis von Franciszek Smiadecki“).

Joseph Highmore (1692 London – 1780 Canterbury)

6010 Nachfolge. Bildnis einer jungen Frau in hellgrauem Seidenbrokatkleid mit Rose am Ausschnitt, im braunen Haar ein Strohhut mit weißer Straußenfeder und Blumen, vor Waldhintergrund. Öl auf Kupfer. 5,6 x 4,4 cm (oval). In vergoldeter Messingfassung. 300 € Venezianisch 6011 um 1560. Bildnis einer jungen Frau in schwarzem Kleid mit geschlitzten Ärmeln, bestickter Gaze über dem Dekolleté und weißem Rüschenkragen, eine goldbestickte Haube im hellbraunen Haar. Öl auf Karton. D. 4,4 cm. In vergoldetem Holzrahmen, rückseitig alt beschriftet „Paul / Veronese“.

Kontinentaleuropa 6013 um 1740. Bildnis der Therese Kunigunde Kurfürstin von Bayern. Öl auf Kupfer. 8,8 x 6,5 cm (oval). 1.200 €

Cornelis van Poelenburgh (1586–1667, Utrecht)

6014 zugeschrieben. Pan und Syrinx, Campagna mit badenden Nymphen. 2 Gemälde, je Öl auf Kupfer. Je ca. 11 x 9 cm. 4.500 € Abbildungen

600 € 11


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6015

6015

Deutsch 6015 um 1660. Reiterschlacht zwischen Türken und Christen, Reitergefecht vor einer Stadt auf einem Berg. Zwei Gouachen auf Papier oder Pergament, mit goldener Einfassungslinie, auf Holz kaschiert. Je ca. 8,7 x 12,7 cm. 1.200 € Abbildungen

12


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6016

Adam Franz van der Meulen (1632 Brüssel – 1690 Paris)

6016 zugeschrieben. Reiterschlacht. Öl auf Kupfer. 11,4 x 14,3 cm (oval). Verso in schwarzer Feder von alter Hand Zuschreibung an den Künstler sowie datiert „Van der Meullen / F. 1674“. 1.200 €

Italienisch 6017 17. Jh. Brustbild eines jungen Mannes im roten Wams. Öl auf Kupfer. 10,6 x 7,8 cm (oval). 600 € Provenienz: Privatsammlung Berlin. 6017

13


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6018

Italienisch

Emilianisch

6018 1. Hälfte 16. Jh. Die hl. Familie mit Johannes dem Täufer in einer Landschaft. Öl auf Holz, parkettiert. D. 82 cm. Im vergoldeten Schnitzrahmen.

6019 16. Jh. Bildnis einer jungen Frau mit roter Haube. Öl auf Leinwand. 62,5 x 44 cm.

35.000 € 14

8.000 €


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6019

15


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Benvenuto di Giovanni (eigentlich Benvenuto di Giovanni di Meo del Guasta, 1436–1509/1518, Siena)

6020 Madonna mit Christuskind und Engeln. Tempera auf Holz. 136 x 86 cm. Um 1470. 60.000 € Literatur: Maria Cristina Bandera: Benvenuto di Giovanni, Mailand 1999, S. 193/194; 245, Kat Nr. 88. Provenienz: Sammlung James Renwick. dessen Enkelin Isabel Hewitt. Sotheby’s, New York, Auktion am 4. April 1973, Los 164. Privatsammlung Mailand. Sotheby‘s, London, Auktion am 1. November 1978, Los 15. Privatsammlung Österreich. Benvenuto di Giovanni zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Sieneser Malern der zweiten Hälfte des Quattrocento. In die Lehre ging er bei Lorenzo di Pietro, genannt il Vecchietta. Im Jahr 1453 unterstützt er diesen bei der Ausführung der Fresken am Baptisterium des Doms zu Siena (Keith Christiansen et al.: Painting in Renaissance Siena, 1420-1500, New York: Metropolitan Museum, 1988, S. 300ff). Benvenutos Malstil steht in der Tradition der vorangegangenen Sieneser Meistern des Trecento, wie Duccio oder Simone Martini. Sein erstes nachweislich signiertes und datiertes Werk ist ein Altarretabel mit der Verkündigung von 1466 in der Chiesa di San Girolamo in Volterra (siehe Burton B. Fredericksen/ Darrell D. Davisson: Benvenuto di Giovanni, Girolamo di Benvenuto, Malibu, 1966, S.16). Bryson Burroughs schreibt über Benvenuto und seinen Sohn Girolamo, der bei seinem Vater lernte und mit dem er später eng zusammenarbeitete, „[they]were the last of the Sienese artists who remained loyal to the ancient artistic traditions of their city. For two centuries the Sienese painters confined their energies to the expression of an ideal

16

which was purely decorative and poetic“ (Bryson Borroughs: “A Sienese Painting”, in:The Metropolitan Museum of Art Bulletin, Vol. 5, No. 11 (Nov., 1910), S. 249). Die Maler Liberale da Verona und Girolamo da Cremona, die sich 1466 und 1470 in Siena niederließen, beeinflussten Benvenutos Malerei stark und bewirkten bei ihm ab den 1480er Jahren einen Stilwechsel, der sich in einer gesteigerten Dramatik und Bewegtheit auszeichnet (vgl. Christiansen et al. op cit, S. 301 und 305). Das vorliegende Werk zählt jedoch noch zu seiner frühen Schaffensperiode und zeigt deutlich sein Bewusstsein für die künstlerische Tradition des Trecento. Tatsächlich war es auch Benvenutos phantasievolle Überarbeitung von TrecentoMotiven, die ihn von seinen Zeitgenossen abhebt und seine religiösen Empfindungen unterstreicht. - Mit einem naturwissenschaftlichen Untersuchungsbericht des Ordinarius für Farbenlehre und Farbenchemie an der Akademie der Bildenden Künste, Wien, Prof. Dipl. Ing. Dr. Manfred Schreiner vom 5. August 2006, welcher das Gemälde auf die Zeit um 1470 datiert.


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6020 17


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6021

Lucas Gassel (vor 1500 Helmond – nach 1658 Brüssel)

6021 zugeschrieben. Weite Flusslandschaft mit Christus und dem wundersamen Fischzug Petri. Öl auf Holz. 56,5 x 87 cm. 30.000 € Lucas Gassel war ein flämischer Maler und Zeichner. Über seine Herkunft und seine Ausbildung ist nur wenig bekannt. Er dürfte jedoch zwischen 1520 und 1530 in Antwerpen seine Laufbahn als Maler begonnen haben, vielleicht arbeitete er anfänglich anderen Künstlern zu, für die er die Hintergründe mit Landschaften ausführte. Gassels Landschaftsauffassung steht dabei ganz in der Tradition von Joachim Patinir und Herri met de Bles. Die immer detailreichen Gemälde zeigen überwiegend biblische Themen inmitten imaginierter Fels- oder Flusslandschaften, ganz der damaligen vorherrschenden Idee der Weltlandschaft verpflichtet.

18


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6022

Adriaen van Stalbemt (1580–1662, Antwerpen)

6022 Felsige Flusslandschaft mit Holzbrücke. Öl auf Holz. 25 x 36,5 cm. Um 1620. 12.000 € Provenienz: Privatsammlung Rheinland. Der 1580 im flämischen Antwerpen geborene Adriaen van Stalbemt wanderte mit seiner Familie aus religiösen Gründen bereits 1585 nach Holland aus, wo er seine Jugend verbrachte. 1609 kehrt er jedoch in seine Vaterstadt zurück und wird dort nur ein Jahr später (1610) zum Meister ernannt. Bereits 1618 hat er das Amt des Dekans der Violieren und der St. Lukasgilde inne. Auch während seiner zehn Monate, die der Künstler 1633 am Hof von Karl I., König von England, in London verbrachte, bleibt Antwerpen der kreative Angelpunkt für Stalbemt. In seinen Werken drückt sich motivisch wie auch stilistisch die Nähe zu seinen Gildebrüdern Jan Brueghel d. Ä. und Hendrik van Balen aus. Doch anders als sein großes Vorbild Jan Brueghel d. Ä. beherrschte Adrian

van Stalbemt sowohl die Landschafts- als auch die Figurenmalerei und war deshalb in den meisten Fällen nicht darauf angewiesen, mit einem weiteren Maler für ein spezielles Genre zusammenzuarbeiten. Seine Werke zeichnen sich daher durch eine besondere Harmonie zwischen Landschaft und Figur aus. - Unten mittig mit einem alten Sammler­ monogramm (vgl. dazu Klaus Ertz und Christa Nitze-Ertz: „Adriaen van Stalbemt (1580-1662). Kritischer Katalog der Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik“, Lingen 2018). Verso mit einem alten Klebeetikett (dort alt als Nr. „9“ als „Monogrammist I.V.D.B“ bezeichnet). Mit einem schriftlichen Gutachten von Dr. Klaus Ertz, Lingen, vom 1. Oktober 2018.

19


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6023

Flämisch 6023 um 1600. Neptun plant die Vernichtung der Menschheit. Öl auf Kupfer nach Hendrick Goltzius. 22 x 29 cm.

Joos van Winghe (um 1542/44 Brüssel – 1603 Frankfurt a.M.)

6024 zugeschrieben. Die Dornenkrönung. Grisaille­malerei. 41 x 28 cm.

1.500 €

4.500 €

Als Vorbild für diese Kupfertafel diente eine Komposition von Hendrick Goltzius, die von Claes Jansz. Visscher in der Folge der „Metamor­ phosen des Ovid“ als Kupferstich herausgegeben wurde (Leesberg (New Hollstein: Goltzius) 541).

Souverän ausgeführte Grisaillemalerei, die in stilistischer Hinsicht ver­gleichbaren Arbeiten des Joos van Winghe sehr nahe kommt. Winghe lernte bei Bartholomeus Spranger und war vier Jahre in Rom, bevor er 1568 in Brüssel Hofmaler des Alessandro Farnese, des Statthalters der Niederlande, wurde. Der Künstler zog 1585 aus religiösen Gründen nach Frankfurt, wo er 1588 das Bürgerrecht erhielt. Sein relativ kleines Œuvre umfasst hauptsächlich religiöse und mythologische Sujets. In den Niederlanden geht die Tradition der Grisaillemalerei zurück auf namhafte Künstler wie Maerten van Heemskerck, Pieter Brueghel d. Ä. und Hendrick Goltzius.

20


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6024 21


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6025

Italienisch 6025 18. Jh. Auffindung des Mosesknaben. Öl auf Papier, kaschiert auf Leinwand. 30,8 x 24,2 cm. 750 €

Claudio Ridolfi (um 1570 Verona – 1644 Corinaldo)

6026 zugeschrieben. Die Anbetung der Könige. Öl auf Kupfer. 48 x 39,5 cm. 7.500 € Das sehr qualitätvolle Bild dürfte von der Hand des aus Verona stammenden und in den Marken tätigen Malers Claudio Ridolfi stammen. Ridolfi wurde bei Paolo Veronese ausgebildet und war ab 1603 in Urbino tätig. 1617 kehrte der Künstler für kurze Zeit nach Verona zurück, führte jedoch bereits 1621 in Urbino zusammen mit Girolamo Cialdieri Allegorien für die Hochzeit des Herzogs Federigo Ubaldo mit Claudia de‘ Medici aus. Siehe Ausstellungskat. Claudio Ridolfi. Un pittore veneto nelle Marche del ‚600, bearb. von C. Costanzi, M. Massa, Ancona 1994, Nr. 5, Abb. S. 57; Nr. 28, Abb. s. 103. Wir danken Dr. Roberto Contini, Berlin, für den wertvollen Hinweis.

22


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6026

23


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6027

24


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6028

Niederländisch

A. Jansen (tätig in Antwerpen im 17. Jh.)

6027 1640. Befreiung des Heiligen Petrus durch einen Engel. Öl auf Holz. 26,7 x 19,5 cm. Rechts auf der Mauer mit einem Akronym bezeichnet „G.V.D.E.“ sowie datiert „1640“. 1.800 €

6028 Das Martyrium eines Heiligen. Öl auf Holz. 56,3 x 86,8 cm. Am unteren Rand mittig signiert „A Jansen“. Um 1635. 4.000 € Provenienz: Sammlung Thekla Röhl, Liegnitz (Niederschlesien). Das Gemälde ist in der Datenbank RKDimages des Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie, Den Haag, unter der Nr. 108503 als ein Werk von A. Jansen verzeichnet.

25


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6029

Herman Saftleven (1609 Rotterdam – 1685 Utrecht)

6029 Interieur mit einem essenden Bauernjungen. Öl auf Holz. 27,5 x 34,1 cm. Signiert und datiert oben links „H: Saft-Leuen / 1629“. verso mit zwei unidentifizierten Wachssiegeln sowie einem alten Inventaretikett mit der Nummer „57“. 4.000 € Provenienz: Sotheby’s, London, Auktion am 6. Juli 1994, Los 270. Sotheby‘s, London, Auktion am 22. Mai 1996, Los 26. Seine Ausbildung erhält Herman Saftleven bei seinem gleichnamigen Vater in Rotterdam. In seinen frühen Arbeiten schildert er bevorzugt Bauerninterieurs. Das vorliegende Gemälde des 20-Jährigen ist vergleichbar mit zwei Scheuneninterieurs von 1634, das eine in den Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique in Brüssel (Inv.Nr, 2834), das andere in der Eremitage, St. Petersburg (GE 796). 1632 übersiedelt Saftleven nach Utrecht und feiert dort in den folgenden Jahrzehnten sowohl als Landschaftsmaler, als auch auch als Zeichner und Radierer große Erfolge.

26


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6030

Philips Wouwerman (1619–1668, Haarlem)

6030 Flusslandschaft mit Reisenden bei einer Brücke. Öl auf Holz. 50,3 x 69,1 cm. Rechts unten monogrammiert „P(.) W“. Um 1645. 30.000 € Literatur: Gutachten von Frau Dr. Birgit Schumacher, Berlin vom 27. August 2012; das Gemälde wird in die Ergänzung des Œuvrekatalogs aufgenommen. Provenienz: In den 1920er Jahren Kunsthandlung Dr. Benedict, Berlin. Privatsammlung Antwerpen. Kunsthandel Antwerpen. Seitdem Belgische Privatsammlung.

Die für Philips Wouwerman charakteristische italianisante Flussland­ schaft mit Reisenden ist ein reizvolles Sujet. Ein Reiter trifft hier auf eine rastende Reisegesellschaft und zieht zum Gruß seinen eleganten Federhut vor einer Dame zu Pferde und ihren Begleitern. Im Hintergrund ist eine Steinbrücke mit einem alten Turm an einem steilen Ufer zu sehen, das sich kunstvoll im Wasser des ruhigen Flusses spiegelt. Birgit Schumacher identifiziert in vorliegendem Gemälde anhand der qualitätvollen Behandlung der Figuren und Pferde, sowie des blass angelegten Himmels und der spezifischen in Grün, Braun und Beige gehaltenen Landschaftsdarstellung den Stil des noch jungen Philips Wouwerman in der, noch an seinen Lehrer Pieter van Laer, orientierten Phase in der Mitte der 1640er Jahre. Wouwermann war kurz nach dessen Rückkehr 1639 aus Italien in dessen Werkstatt eingetreten und übernahm seine südlichen Motive von Reisenden in hügeligen Landschaften, welche auch für ihn charakteristisch wurden.

27


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6031

Anthonie Palamedesz. (1601 Delft – 1673 Amsterdam)

6031 Vornehme Gesellschaft mit Gläser-Schaubuffet, Goldpokal und Weinkühler. Öl auf Holz. 29,6 x 37,5 cm. Verso mit Resten eines Wachssiegels. 7.000 € Provenienz: Van Ham, Köln, Auktion am 26. Juni 1999, Los 2153. Über Anthonie Palamedesz. Ausbildung ist nichts bekannt. Vermutet wird eine Lehre bei den Delfter Malern Michiel van Mierevelt und Hendrick Gerritsz. Pot. Zwanzigjährig wird er Mitglied der Delfter

28

Malergilde. Ab 1653 bis zu seinem Tod wird Palamedesz. wiederholt zu deren Dekan gewählt. Großen Erfolg hat er mit Wachstuben und Interieurszenen, die Gesellschaften des gehobenen Bürgertums zeigen. Palamedesz. hat seine Gemälde nur ausnahmsweise datiert, so 1640 ein Familienporträt der Liesbeth van Waart (Privatsammlung Niederlande). Sowohl dieses als auch ein von der Forschung in die 1640er Jahre datiertes Gemälde einer vornehmen Gesellschaft, heute in der Glasgow Art Gallery, (Inv.Nr 344) weisen ein sehr ähnliches und mit unserem Bild vergleichbares Repertoire an Gläsern und vorallem auch dengleichen Weinkühler auf. Mit einer Photoexpertise von Ellen Bernt vom 27. Februar 1982.


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6032

Niederländisch 6032 18. Jh. Memento Mori: Stillleben mit Totenschädel, Malerpalette und verlöschender Kerze. Öl auf Holz. 19 x 25,3 cm. 2.400 € 29


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Niederländisch 6033 17. Jh. Diana posiert neben einem Satyr mit ihrem Speer und Hunden nach erfolgreicher Jagd. Öl auf Leinwand. 192 x 109,5 cm. Auf dem Halsband des vorderen Hundes monogrammiert „T. G. F“. 6.000 € Provenienz: Privatsammlung Berlin. Selbstbewusst präsentiert sich Diana mit ihren Jagdtrophäen, bei ihr die treuen Jagdhunde und im Schatten zu ihrer Seite ein Satyr, der einen erlegten Hasen darbringt und den Blick bewundernd der Göttin zuwendet. In diesem Bildtypus folgt das Gemälde einer Reihe bedeutender monumentaler Diana-Darstellungen des 17. und 18. Jahrhunderts, die oft als Kryptoportraits berühmter Hofdamen zu verstehen sind. So zum Beispiel das Portrait der Claudia Felizitas, Erzherzogin von Österreich von Giuseppe Maria Morandi von 1666 oder das Bildnis der Henriette von Nassau-Oranien von Willem van Honthorst aus dem Jahre 1643. Auch in dem vorliegendem Gemälde ist aller Wahrscheinlichkeit nach eine solch bedeutende Dame portraitiert, die sich hier als starke und unbezwingbare Göttin der Jagd darstellen ließ.

6033

Gaspard Dughet (1615–1675, Rom)

6034 Umkreis. Arkadische Landschaft mit Satyrn und Bacchanten. Öl auf Leinwand, doubliert. 82 x 115 cm. 2.400 €

Felice Boselli (1650–1732, Piacenza)

6035 zugeschrieben. Markstilleben mit Lamm, Rettichen und Kupferkessel Öl auf Leinwand. 51 x 68,5 cm. 6.000 € Provenienz: Sammlung Bouckiewitz (Sammlungsetikett verso).

30


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6034

6035 31


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6036

Isaac de Moucheron

Andries van Eertvelt

(1667–1744, Amsterdam)

(1590–1652, Antwerpen)

6036 zugeschrieben. Wasserfälle in Tivoli. Öl auf Leinwand, kaschiert auf Holz. 23,6 x 21,5 cm. Unten rechts signiert „I. Moucheron“.

6037 zugeschrieben. Segelschiffe in stürmischer See. Öl auf Holz, parkettiert. 43 x 66,5 cm. Um 1630.

1.200 €

4.000 €

Niederländisch 6038 17. Jh. Holländische Landschaft mit Edelmann zu Pferd. Öl auf Holz. 35,5 x 47,8 cm (oktogonal). 600 € 32


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6037

6038 33


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6039

Johann Friedrich Gerhard (1695 Süddeutschland – 1748 Kopenhagen)

6039 Venus und Amor. Öl auf Kupfer. 30 x 22,5 cm. Unten rechts neben dem Gras signiert und datiert „J f Gerard f / 1727“. 3.500 € 34


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6040

Deutsch 6040 um 1771. Memento Mori: „Das menschlich Leben verschwindt, wie der Rauch im wiend“. Öl auf Leinwand. 45,7 x 55,1 cm. In der Darstellung mit Sinnsprüchen zur Vergänglichkeit in deutscher und lateinischer Sprache, verso auf der Leinwand mit dem Provenienzverweis bezeichnet „Angehorig zu der / Begrabnüß des / May [Stadt]thürmermeisters anno 1826 / zu Traunstein / aus der Bildergalerie [...] anno 1771“. 900 € Provenienz: Aus der Sammlung des Thürmermeisters Michael Mayr, Traunstein, 1826 (verso Vermerk auf der Leinwand).

Deutsch 6041 um 1680. Bildnis einer Frau im blauen Kleid vor einem roten Samtumhang. Öl auf Leinwand, auf Faserplatte aufgezogen. 40 x 33 cm. 600 € 6041 35


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6042

M. Varlet

Flämisch

(franz. Malerin, tätig um 1769)

6042 1769. Bildnis einer jungen Frau im rosa-schwarzen Kleid beim Spiel der Gitarre. Öl auf Leinwand, doubliert. 80 x 64 cm. Unten rechts signiert und datiert „M. Varlet 1769.

6043 um 1680. Ruinenlandschaft mit Pfau und Truthahn, Fuchs und Geflügel.

3.800 €

2.400 €

Provenienz: Guy und Viane de Germiny (montiertes Etikett verso).

Beiliegend eine originale Fotoexpertise mit handschriftlichem Gutachten von Max J. Friedländer, datiert vom 28. Juli 1946, Amsterdam: „Das umstehend photographierte Bild sowie das Gegenstück dazu sind gut erhaltene Werke von Jan B. Weenix. Das eine Bild signiert mit den Initialen des Meisters - M. J. Friedländer Amsterdam, 28. VII. (18)46“.

Bei der Dargestellten dürfte es sich um eine Schauspielerin aus einem der zahlreichen Vaudeville-Theater handeln, die zu jener Zeit zahlreich in Paris gastierten. Die Künstlerin dieses Portraits ist lediglich in einem Artikel von M. Émile Bellier de la Chavignerie: „Notes pour Servir a l‘histoire de l‘Exposition de la Jeunesse“ in der „Revue universelle des arts“, 1864 auf Seite 65 genannt: „Varlet (demoiselle). / 1769. Plusieurs portraits à l‘huile“.

Öl auf Leinwand. 40 x 50 cm.

6044 um 1680. Ruinenlandschaft mit Pfau und Truthahn an einem Brunnen. Öl auf Leinwand. 40 x 50 cm. Rechts auf dem Rand des Brunnen monogrammiert „jGW“ (?). 2.400 € Beiliegend eine alte Fotoexpertise, welche auf die originale Fotoexpertise von Max J. Friedländer mit der Zuschreibung der beiden Pendants an Jan B. Weenix verweist (siehe die vorangegangene Losnummer).

36


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6043

6044 37


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6045

Giuseppe Moriani (aktiv zwischen 1719 und 1739)

6045 Moses und die eherne Schlange. Öl auf Leinwand, doubliert. 85 x 116 cm. Um 1730. 4.500 € Provenienz: Privatsammlung Berlin. Giuseppe Moriani war Schüler des Giovanni Camillo Sagrestani mit dem er unter anderem die Fresken in Santa Verdiana in Castelfiorentino schuf. Ebenfalls bedeutend sind seine Darstellungen der Heilung der Blinden im Museo di arte sacra a Greve in Chianti und der Wunder des Hl. Franziskus di Paola in Florenz. In vorliegendem Gemälde widmet sich Moriani der Darstellung einer Episode des Alten Testaments, die zu den großen Heiltaten Gottes zählt und welche durch die Erwähnung

38

durch Jesus gegenüber Nikodemus auch für das Neue Testament eine besondere Bedeutung erhält: Nach dem Auszug aus Ägypten schickte Gott den Israeliten als Strafe für ihre Undankbarkeit eine Plage feuriger Schlangen, gab aber zugleich Moses das Abbild einer ehernen Schlange, bei dessen Anblick die unter dem Gift der Feuerschlangen leidenden wieder geheilt werden konnten; ebenso wie der gläubige Christ Heilung erfahren kann, wenn er zum Gekreuzigten aufschaut (vgl. Joh. 3,14-15).


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6046

Francesco Trevisani (1656 Capodistria – 1746 Rom)

6046 Die Jungfrau mit dem Kind. Öl auf Leinwand, doubliert. 98 x 73,5 cm. 8.000 € Francesco Trevisani erhielt seine ersten künstlerischen Unterweisungen von seinem Vater, dem Architekten Antonio Trevisani und studierte später bei Antonio Zanchi in Venedig. 1678 ging er schließlich nach Rom, wo er zunächst von Kardinal Ottoboni gefördert wurde, später von Kardinal Chigi, der ihn Papst Clemens XI. empfahl. In Rom wurde

Trevisanis Stil maßgeblich von Carlo Maratta beeinflusst, ein Aspekt der sich auch deutlich in unserer anmutigen Darstellung der Jungfrau mit dem Kind offenbart. - Verso mit einem alten schwarzen Lacksiegel (auf der originalen Leinwand angebracht, dort die Doublierung aus­ gespart).

39


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6047

40


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6048

Englisch

Neapolitanisch

6047 um 1790. Mädchen mit Perlenkopfschmuck in russischer Tracht. Öl auf Papier, auf Leinwand kaschiert. 59 x 43 cm.

6048 17. Jh. Stillleben mit Pfirsichen, Zitrone, Hummer und Kupfergeschirr. Öl auf Leinwand. 69,7 x 97,4 cm.

2.500 €

4.500 €

Dieses zauberhafte Portrait eines jungen Mädchens überzeugt durch die Intimität des eingefangenen Augenblicks sowie die äußerst qualitätvolle Malerei. Der unbekannte Meister dieses Gemäldes arbeitet in der Tra­ dition der amerikanischen bzw. englischen Portraitmaler wie Gilbert Stuart oder Sir Joshua Reynolds. Er lässt die kleine „Prinzessin“ vor neutra­ lem Grund posieren. Nichts lenkt von ihr und ihrer prachtvollen Tracht, einem perlenbehangenen Kopfschmuck und einem pelzverbrämten Kleid mit Blumenstickerei, ab.

Die visuelle Qualität dieses Bildes liegt in der Beobachtung und Darstellung des Lichts durch Reflexion sowie in der Wiedergabe unterschied­ licher Materialien, wie der glatt polierten, metallischen Oberfläche der Kupferkanne im Kontrast zur pelzigen Haut der Pfirsiche. Der Künstler dieses Gemäldes erinnert in Stil und Motivwahl an einen der berühmtesten neapolitanischen Stilllebenmaler seiner Zeit, an Giuseppe Recco.

41


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6049

Georges Desmarées (eigentl. de Marées, 1697 Gimo, Schweden – 1776 München)

6049 Werkstatt. Bildnis Maximilian III. Joseph, Kurfürst von Bayern (1727-1777) mit dem Orden des Goldenen Vlies und dem Bruststern des Ordens vom Heiligen Georg. Öl auf Leinwand. 81,5 x 63,5 cm. 1.200 € 42


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6050

6050

Charles-Leopold Grevenbroeck (aktiv in Paris ab 1730 – nach 1759 Neapel)

6050 zugeschrieben. Sonnenuntergang über einer süd­ lichen Hafenstadt mit Schiffen; Schiffe auf stürmischer See bei einem Hafen. 2 Gemälde, je Öl auf Leinwand, doubliert. 22,7 x 56 cm; 23,2 x 56,7 cm. 2.500 € 43


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6051

Pierre Bernard (1704 Paris – 1777 Marseille)

6051 Bildnis der Madame de St. Jacques, geborene Raymond. Pastell auf Pergament. 61,5 x 52,5 cm. Verso auf der Rückwand des Rahmens ein Zettel mit altem Besitzvermerk „Madame de St. Jaques / née de Raymond soeur de / mon grand père [unleserliche Signatur]“. 5.000 € Literatur: Neil Jeffares: Dictionary of pastellists before 1800. Online Edi­ tion (PDF online, zuletzt aktualisiert am 22. Februar 2019), S. 5, Kat.nr. J.147.194. Provenienz: Im Besitz einer Großnichte der Dargestellten, Frankreich (siehe Besitzvermerk). Unbekannte Sammlung (Adler mit umlaufender Schrift im Kreis in Schwarz, nicht bei Lugt).

44

Galerie Charpentier, Paris (dort Alexander Roslin zugeschrieben). Kunsthandlung Walter Andreas Hofer, München. Seither in Privatbesitz. Nichts ist über die ersten Ausbildungsjahre des Portraitisten Pierre Bernard bekannt. Die Überlieferung setzt mit dem Aufenthalt an der Académie de France in Rom 1727-1732 ein. Zurück in Frankreich ließ er sich zunächst in Marseille nieder. Sein Umzug nach Paris im Jahre 1748 scheint mit dem Schaffen erster Pastellwerke übereinzustimmen - das Medium, welches fortan sein bevorzugtes werden sollte. Zu einem unbekannten Zeitpunkt vor seinem Tode, spätestens aber 1774, kehrte er nach Marseille zurück. Dass er bereits vor 1774 die Stadt besucht haben muss, beweist unser Pastell, das laut Neil Jeffares ca. 1770 entstand. Es zeigt Rose-Gabrielle de Raymond (1745-1773) wenige Jahre nach ihrer Hochzeit. Sie wurde in Marseille als Tochter des Generalschatzmeisters der Provence Jean de Raymond geboren und ehelichte 1767 Joseph-Louis de St. Jacques.


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts

6052

Venezianisch 6052 um 1800. Junger Mönch im Palazzo Ducale an einer Brüstung lehnend, im Hintergrund Blick auf Sant‘Elena und die Giardini. Öl auf Leinwand. 44 x 35,8 cm. Unten links Spuren einer unleserlichen Signatur in Rot. 2.400 € 45


Gemälde des 15.–18. Jahrhunderts _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6053

Louis-Léopold Boilly (1761 La Bassée – 1845 Paris)

6053 zugeschrieben. Trompe l‘œil mit Kruzifix, Öllampe und Buch. Öl auf Leinwand. 76,5 x 52,5 cm. 6.000 € 46


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

GEM Ä L DE DE S 19. JA HR H U N DERT S U N D N EU ER ER M EIST ER

47


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6054

6055

Jacques-François Swebach

Bernard Edouard Swebach

(1769 Metz – 1823 Paris)

(1800 Paris – 1870 Versailles)

6054 zugeschrieben. Rast an einer Herberge mit Blick in die Landschaft. Öl auf Leinwand. 32,7 x 40,8 cm.

6055 Flusslandschaft mit vierspännigem Planwagen. Öl auf Leinwand. 24,4 x 32,2 cm. Unten rechts signiert „Swebach“.

1.500 €

1.200 €

48


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6056

August Wilhelm Ferdinand Schirmer (1802 Berlin – 1866 Nyon)

6056 Ansicht der Ruine der Abteikirche von Paulinzella. Öl auf Leinwand. 32,5 x 42,5 cm. Verso auf der Leinwand von späterer Hand bez. „Klosterruine PaulinzellaThüringen / Bauwerk der / (Hirsauer Schule). Um 1823. 6.000 € Mit dem Erwachen der romantischen Hinwendung zur mittelalterlichen Vergangenheit um 1800 wurde die Ruine der romanischen BenediktinerAbteikirche von Paulinzella (1102-1124) in Thüringen zu einem bedeutenden Ziel für zahlreiche Künstler, Schriftsteller und Gelehrte. Bewunderer fand sie unter anderem in Karl Friedrich Schinkel, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Schadow, Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schiller. Auf einer Studienreise durch Thüringen und den Harz im Sommer des Jahres 1823 besuchte auch Schirmer gemeinsam mit seinem Künstlerfreund August Wilhelm Julius Ahlborn die Klosterkirche. In den Erinnerungen Ahlborns liest man: „im Juli – es war der Sommer 1823 - unternahmen wir eine Studienreise durch Thüringen und den Harz, die ein Vierteljahr dauern sollte. Es läßt sich kaum Fröhlicheres denken, als so zwei junge Maler, denen in der Frische der Begeisterung alles schön erscheint, alles zulacht und bis zum Horizont die ganze Schöpfung gehört, und die nun bei erstarkenden Fährigkeiten

drei schöne Monate lang auf deutschen Bergen, in deutschen Wäldern wetteifern im Dienst der geliebten Kunst“. In diesem Bild Schirmers ist viel von dieser euphorischen Stimmung eingefangen. Auf der Berliner Akademieausstellung des Jahres 1824 waren Schirmer und Ahlborn mit den Bildern „Ansicht der Ruine von Paulinzelle, nach der Natur gemalt“ und „Paulinzelle in Thüringen, nach der Natur“ (Katalognrn. 663 und 630) vertreten. Allerdings kann es sich bei vorliegendem Werk nicht um das auf der Akademieausstellung gezeigte Bild handeln, denn Boetticher (Malerwerke des 19. Jahrhunderts) erwähnt noch die Darstellung Ahlborns (sitzend) und Schirmers (stehend) im Gemälde. Dennoch wird man eine etwa gleichzeitige Entstehung dieses aus Privatbesitz neu aufgetauchten Werkes annehmen dürfen. Schirmer wählt für seine Komposition einen Standort innerhalb der Vorkirche mit Blick auf das charakteristische Stufenportal, durch dessen Öffnung man die in verheißungsvolles Sonnenlicht getauchte Säulen­ arkade des Langhauses erspähen kann. Ganz im Geiste der Romantik verschmelzen die bewachsenen Steinquader harmonisch mit der Vegetation, wobei der verklärte Blick auf die Vergänglichkeit vom bewohnten Nebenbau im linken Hintergrund gemildert wird. Ein Gutachten von Prof. Helmut Börsch-Supan, Berlin, vom 19. Januar 2018 ist in Kopie vorhanden.

49


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6057

Christian David Gebauer (1777 Neusalz an der Oder – 1831 Århus)

6057 Winterlandschaft mit Pferdeschlitten. Öl auf Holz. 25 x 32 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert „DG/1828“. 1.800 € Provenienz: Akademieausstellung Charlottenborg, Kopenhagen 1828. Rathausausstellung, Kopenhagen 1901, Nr. 515. Der in Neusalz an der Oder geborene und in Christiansfeld in NordSchleswig aufgewachsene Christian David Gebauer war ein angesehener Tiermaler und Landschafter im holländischen Stil, welchen die Zeitgenossen sehr schätzten. Er studierte für kurze Zeit ab 1800 an der Kunstakademie in Kopenhagen unter Christian August Lorentzen und gehört zu den Zeitgenossen von C.W. Eckersberg. Mithilfe mehrerer Stipendien reiste Gebauer nach München, Wien und Dresden, wo er sich 1813/14 aufhielt. So zeigt sich unsere Winterlandschaft deutlich von Dahls Kompositionen beeinflusst, obgleich sie erst später nach Gebauers DresdenAufenthalt entstanden ist.

50


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6058

Konstantin von Kügelgen (1810 Wolsk – 1880 Dorpat)

6058 Kutschenfahrt in estländischer Winterlandschaft. Öl auf Papier auf Hartfaserplatte kaschiert. 29,7 x 41,2 cm. Unten links monogrammiert, bezeichnet und datiert „CvK(ligiert) Roma Apr. 1833“. 4.000 € Der Landschaftsmaler Konstantin von Kügelgen stammt aus einer Künstlerfamilie, die in Bacharach am Rhein ihre Wurzeln hat und um 1800 nach Estland übersiedelte. Mit einem Stipendium der Akademie der Künste zu St. Petersburg reiste Konstantin 1831 für vier Jahre ins Ausland. Sein Weg führte ihn über Lübeck, Dresden, Venedig und Florenz nach Rom und Sizilien. Zurück in Russland wurde er von Kaiser Nikolai I. mit dem Kopieren von Münchener Gemälden beauftragt und hielt sich daher dort von 1837-1839 auf. Im Jahre 1840 unterrichtete er als Zeichenlehrer am Gouvernements-Gymnasium in Reval, gab diese Tätigkeit jedoch bald auf und lebte als Landwirt auf seinem Gut Nömme in Estland. Im Jahre 1856 verkaufte Kügelgen sein Gut wieder und siedelte nach Dorpat über, wo er als Zeichenlehrer am Gymnasium tätig war.

51


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6059 52


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6060

Französisch 6059 um 1830. Der borghesische Fechter. Öl auf Leinwand, doubliert. 74,6 x 54 cm. 1.200 € Die römisch antike Statue wurde im Zuge der von Kardinal Scipione Borghese in Auftrag gegebenen Ausgrabungen in Anzio südlich von Rom im frühen 17. Jahrhundert entdeckt. Die Statue aus dem 1. Jh. v. Chr. folgt einer Bronzeversion des bekannten griechischen Bildhauers Lysippos aus dem 4. Jh. v. Chr. Nach seiner Entdeckung wurde der Fechter zahlreich rezipiert und in kleinen Bronzen vervielfältigt. Im Jahr 1808 kam die Statue unter Napoleon I. dann in die französische Sammlung des Louvre und diente dort den Akadmiestudenten und Künstlern als begehrtes Studienobjekt.

6060

Bertel Thorvaldsen (1770–1844, Kopenhagen)

6060 nach. Das mittlere Lebensalter – der Herbst; Hirtin mit Amorettennest. Zwei Reliefs in weißem Biskuitporzellan. Je ca. D. 35 cm. Verso mit dem Stempel Royal Copenhagen. Ende 19. Jh. 1.200 € Das Marmorrelief „Hirtin mit dem Amorettennest“ fertigte Thorvaldsen 1831 an (Marmor, 59,8 x 58,5 cm, Thorvaldsen Museum, Kopenhagen, Inv.-Nr. A 424). Die Amoretten verkörpern jeweils die verschiedenen Seiten der Liebe, wie beispielsweise die fliegende Amorette die flüchtige Liebe darstellt. Das Marmorrelief „Das mittlere Lebensalter – der Herbst“ entstand 1836 als Teil einer Serie zu den Lebensaltern und den Jahreszeiten (Marmor, D. 69 cm, Thorvaldsen Museum, Kopenhagen, Inv.-Nr. A 640). Bei unseren beiden Beispielen handelt es sich um eine sehr genaue und reizvolle Adaption der Vorbilder Thorvaldsens.

53


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

Erich Demmin (1911 Ivenack, Mecklenburg – 1997 Berlin)

6061 Alt-Berlin: Blick in den Mühlengraben, im Hintergrund die Kuppel des Berliner Stadtschlosses. Öl auf Holz. 28 x 22,5 cm. Unten rechts signiert „E. Demmin“. 450 €

6061

Detlev Conrad Blunck (1798 Münsterdorf/Holstein – 1854 Hamburg)

6062 Bildnis eines Mannes in schwarzer Jacke. Öl auf Leinwand. 61 x 48 cm. Unten rechts signiert und bez. „D C Blun[...]/Rom 18[...]“. 4.500 € Ab 1814 besuchte der in Münsterdorf in Holstein geborene Detlev Conrad Blunck die Kunstakademie in Kopenhagen. Christoffer Wilhelm Eckersberg und Johann Ludwig Lund waren seine Professoren und bildeten ihn zum Historienmaler aus, wobei Blunck sich zum Lieblingsschüler Lunds entwickelte. Im September 1827 gewann Blunck die große Goldmedaille und damit das ersehnte Stipendium nach Rom, wohin er im Sommer 1828 aufbrach. Über mehrere Stationen erreichte er am 29. Dezember die Ewige Stadt, wo er zunächst in der Via Felice eine Wohnung fand. Den Neujahrsabend feierte er gemeinsam im Kreis der dänischen Künstler um Thorvaldsen. Die Verbundenheit der Künstler – deutscher sowie dänischer – im Kreis von Thorvaldsen in Rom schuf eine Gemeinschaft, die sich auch malerisch niederschlug. Es entstanden Gruppenbilder, die das heitere Zusammensein der Künstler feierten, wie auch in Bluncks „Dänische Künstler in der Osteria „La Gensola“ in Rom von 1836 (Öl auf Leinwand, 71 x 94 cm, Frederiksborgmuseet, Hillerød). Oder Freundschaftsbildnisse, von denen Blunck zahlreiche anfertigte – er galt als glänzender Porträtist. Es ist u.a. Bendz und Blunck zu verdanken, dass sich die dänischen

54

Künstler mit neuem Selbstbewusstsein zeigten, sei es im Atelierbild oder im Porträt. Als Intellektueller, Bohémien oder „zweiter Gott“ (alter deus) entsteht ein neuer, bildwürdiger Typus des Künstlers. Vorliegendes Bildnis eines elegant gekleideten, jungen Herrn vor einer grünen Stofftapete ordnet sich zweifellos in diese Art der Präsentation ein. Mit wachem und sensiblen Blick schaut er den Betrachter an. Sein dunkler Umhang und der lässig gefaltete Kragen seines weißen Hemdes, zusammengehalten von einer goldenen Anstecknadel, deuten auf Wohlstand und eine gehobene Herkunftsschicht. Die klaren Linien und scharf aufgeteilten Flächen erzeugen eine Brillanz, die vorliegendes Porträt in die Reihe von Bluncks Darstellungen seiner Künstlerkollegen und -freunde in Rom, wie dem Kopenhagener Architekten Frederik Ferdinand Friis (1829), die dänischen Schriftsteller Ludvig Bødtcher (1829) und Christian Winther (1830) sowie den Malern Troels Lund (1831), Friedrich Thöming (1831) und J.A. Jerichau (1838) einzuordnen ist. Wir danken Karin Søndergaard Winther und Ulrich Schulte-Wülwer für wertvolle Hinweise.


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6062

55


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6063

Otto Völcker (1810–1848, Berlin)

6063 Castel Gandolfo am Albaner See im Abendlicht. Öl auf Leinwand. 42 x 62 cm. Unten rechts signiert und datiert „Otto Völcker Rom 1843“. 3.500 €

1836 begibt sich Marstrand mit einem Reisestipendium über Berlin, Dresden, Nürnberg und München nach Rom. Am 17. Januar 1838 wird er dort Zeuge der Festivitäten zu Ehren des Heiligen Antonius, die die Bürger Roms vor der Kirche San Antonio Abbate begehen. Die Feierlichkeiten hinterließen bei Marstrand wohl bleibenden Eindruck, hielt er die belebte Szenerie später in seinem Gemälde „Das Antoniusfest in Rom“, welches sich heute in Privatbesitz findet, fest.

Vilhelm Nicolai Marstrand (1810–1873, Kopenhagen)

6064 Eselreiter: Entwurf für das Antoniusfest in Rom. Öl auf Papier, auf Malkarton kaschiert. 34,2 x 23,5 cm. Verso auf einem Klebeetikett handschriftlich bezeichnet „Wilh Marstrand: Ӕselrytter. Studie til Antoniusfesten. [...]“. Um 1838. 1.200 € 56

Eugène Joseph Verboeckhoven (1799 Warneton – 1881 Brüssel)

6065 „Il Capo“: Ziegenbock nach links. Öl auf Malpappe. 36 x 43,7 cm. Monogrammiert unten links „E V“. 900 €


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6064

6065 57


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6066

Dänisch

Deutsch

6066 um 1860. Stillleben mit Rosen und Veilchen. Öl auf Leinwand. 27,9 x 34 cm. Unten rechts signiert „Christen 29 / September 186[?]“, verso auf dem Keil­ rahmen unleserlich wohl in dänischer Sprache ein Besitzvermerk.

6068 um 1850. Bildnis des Magdeburger Stadtrats Christian Strasser. Öl auf Leinwand. 61 x 52 cm.

900 € Abbildungen

800 € Verso auf dem Keilrahmen mit Bleistift alt bezeichnet „Christian Strasser, Stadtrat Magdeburg geb... gest(orben) nach 1871 / (Frau Minna Wichmann)“.

Matthias Rudolph Toma (1792–1869, Wien)

6067 Elegantes Paar vor einer Alpenlandschaft; Parklandschaft mit Frau beim Lautenspiel. 2 Gemälde, je Öl auf Leinwand, je doubliert. Je ca. 27,5 x 21 cm. Das „Elegante Paar“ am linken Bildrand mittig signiert und datiert „MToma/ fe 1828“, die „Lautenspielerin unten rechts signiert „MToma / fe 18[...]“.

Österreichisch

2.400 €

1.800 €

58

6069 um 1850. Junge Italienerin mit Korallenkette und Seidenturban. Öl auf Leinwand, doubliert. 44 x 35 cm. Unten rechts monogrammiert „LK“ (ligiert).


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6067

6067

6068

6069 59


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

Eduard Rieck

Emil Adam

(geb. 1804, tätig in Potsdam bis 1864)

(1843–1924, München)

6070 Ausritt der Fürstin von Liegnitz in Begleitung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und Gefolge. Öl auf Holz. 16 x 11 cm. Unten rechts signiert und datiert „Rieck 1840“.

6071 Portrait eines Barsoi. Öl auf Holz. 38 x 45,6 cm. Zweimal signiert, bezeichnet und datiert „Emil Adam. Baden-Baden. 1878“.

4.500 € Bei dem Künstler dieses kleinen, aber historisch interessanten Werkes handelt es sich um den 1804 in Potsdam gebürtigen Eduard Rieck, der dort neben seiner Tätigkeit als Stallmeister beachtliche Fähigkeiten als Maler entwickelte. Er reüssierte insbesondere mit Szenen bedeutender Persönlichkeiten zu Pferd oder militärhistorischer Motive. Zwei Gemälde „Ulanen im Manöver“ und „Gardekürassiere an einer Brücke“ von ihm sind ihm Verlustkatalog der preussischen Schlösser verzeichnet („Zerstört. Entführt. Verschollen. die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg“. Potsdam 2004, S. 397, Nrn. GK I 4320 und 8794, mit Abb.). Oft werden die Werke Eduard Riecks mit denen des 24 Jahre jüngeren Ernst Rieck, ebenfalls aus Potsdam stammend, verwechselt.

4.000 € Emil Adam ist Mitglied der berühmten Münchener Künstlerdynastie. Er ist der Sohn von Benno Raffael Adam und Enkel von Albrecht Adam. Sein künstlerisches Talent stellt er bereits frühzeitig ganz in den Dienst des Pferdeportraits. Zahlreiche Aufträge des Hochadels und Adels verschaffen ihm bald den Ruf eines ersten unter den Pferdemalern. Insbesondere seine Portraits edler Rassepferde sind europaweit begehrt. So erhält er im Jahr der Entstehung des vorliegenden Bildes von Graf Festitics den Auftrag für ein Portrait der Stute „Kincsem“, dem erfolgreichsten Rennpferd aller Zeiten (54 Siege in 54 Rennen), die er in BerlinHoppegarten studiert, und die im selben Jahr u.a. den Großen Preis von Baden in Iffezheim gewinnt. In diesem Jahr ist auch eine Reise Adams nach Baden-Baden dokumentiert. Hier entsteht unser Bildnis eines Barsoi, dessen ursprüngliche Bezeichnung Russkaya Psovaya Borzaya, russischer Jagdwindhund, lautet, eine der ältesten Hunderassen überhaupt. Die Jagd mit den Barsoi war im alten Russland bis zur Oktoberrevolution das Privileg des Hochadels und Baden-Baden bereits im 19. Jahrhundert die beliebteste Sommerresidenz der russischen Elite.

Ferdinand Küss (1800 Wien – 1886 Pörtschach a. See)

6072 Studie zweier Pfingstrosen. Öl auf Leinwand, ohne Keilrahmen, 15,8 x 10,8 cm. Mit dem geritzten Künstlersignet zweier verschlungener Eheringe und der Datierung „1838“. 900 € Ferdinand Küss studiert an der Wiener Akademie in der Klasse des bekannten Blumenmalers Sebastian Wegmayr. Wie sein Lehrer spezia­ lisiert er sich auf fein ausgeführte Blumen- und Früchtestillleben, die er regelmäßig auf den Ausstellungen im Wiener Künstlerhaus zeigt. 6072 60


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6070

6071 61


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

Joseph Karl Stieler (1781 Mainz – 1858 München)

6073 Bildnis der Tochter Ottilie Stieler mit dem Strohhut. Öl auf Leinwand, auf Platte aufgezogen. 72,5 x 58,6 cm. (1845-48). 35.000 € Literatur: Verkaufsverzeichnis Joseph Stielers aus den Jahren 18181858, Nr. 229. R. Marggraff: Nachruf, im: „Abendblatt“ der „Neuen Münchner Zeitung“ 1858, Nr. 149. L. Schorn: Kunstblatt, Stuttgart und Tübingen 1848/59. M. Sauerlandt: Der stille Garten, Leipzig 1911, Abb. S. 80. R. Oldenbourg, H. Uhde-Bernays: Die Münchener Malerei im neunzehnten Jahrhundert, München 1922, S. 88. K. A. v. Müller, Der Hofmaler Joseph Stieler, in: Unbekanntes Bayern, Bd. 3, München 1959, S. 189. H. Bünemann: Von Runge bis Spitzweg (Die Blauen Bücher), Königstein/T. 1961, Abb. S. 44. H. Schindler: Große Bayerische Kunstgeschichte, München 1963, S. 389. Ulrike von Hase: Joseph Stieler 1781-1858. Sein Leben und sein Werk. Kritisches Verzeichnis der Werke, München 1998, S. 86 ff., S.143 f., Kat. Nr. 239 mit Abb. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Seitdem in Familienbesitz. Nach zwei anfänglichen Lehrjahren in Würzburg geht Joseph Karl Stieler 1800 nach Wien. Während der dortigen Weiterbildung unter Heinrich Füger erhält der Achtzehnjährige bereits zahlreiche Porträtaufträge des osteuropäischen Adels. Die Jahre 1807/08 verbringt Stieler in Paris. Hier erhält er die für seine zukünftige Arbeit entscheidenden Impulse unter Führung des David-Schülers François Gérard. Ab 1809 verbringt er mehrere Jahre in Italien, kommt 1812 erstmals, von König Max I. Joseph wohlwollend empfangen, nach München. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Wien, wo er - im Auftrag des bayerischen Königs - Kaiser Franz und die Kaiserin porträtiert, lässt er sich 1820 endgültig in München nieder. Unter Ludwig I. zum Hofmaler ernannt, wird er mit Aufträgen von Königen und Kaisern überhäuft. Weltberühmt sind aber auch seine Bildnisse herausragender Geistesgrößen und Künstler wie Ludwig van Beethoven 1819, Johann Wolfgang von Goethe 1828 und Alexander von Humboldt 1848, sowie die berühmte, zwischen 1827 und 1850 im Auftrag König Ludwigs I. geschaffene Schönheitengalerie in Schloss Nymphenburg, die ursprünglich 36 Bildnisse umfasste (das Porträt von Luise Freiin von Neubeck ist seit 1936 verschollen).

62

Als beinahe Siebzigjähriger geht Stieler mit dem vorliegenden Gemälde einen großen Schritt über sein bisheriges Schaffen hinaus. Das Bildnis seiner vierten Tochter aus erster Ehe „Ottilie Stieler mit dem Strohhut“ ist 1848 in der Münchner Kunstausstellung zu sehen. Stieler gerät damit erneut in den Brennpunkt der zeitgenössischen Kritik. Zurecht wird es in der künstlerischen Nachfolge berühmter Bildnisse gesehen, beginnend mit dem „Le Chapeau de Paille“ genannten Porträt der Helene Fourment von Peter Paul Rubens (National Gallery, London), dem darauf beruhendem Bildnis der Lavinia Countess Spencer von Josua Reynolds (Earl Spencer Althorp Collection, Northamptonshire), und dem um 1715 entstandenen „Mädchen mit einem Gemüsekorb“ von Antoine Pesne (heute in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung Schloss Schleißheim). In Aufzeichnungen der Enkelin Dora Stieler ist überliefert, dass Stieler das Bildnis im Sommer im Garten seines Hauses am Tegernsee, und nicht wie üblich in seinem Atelier, angefertigt hat. Im Gegensatz zu den eher kühlen, sehr klaren und linienbetonten Bildnissen früherer Jahre, die noch ganz der napoleonischen Porträtkunst verpflichtet waren, gibt der Maler hier seine hübsche Tochter atmosphärisch im strahlenden Gegenlicht der Sonne wieder, das schräg von rechts über ihren Rücken fällt und die rechte Schulter und beide Arme seitlich streift. Mit der linken Hand, die ein Spitzentuch hält, zieht sie sich die breite Krempe des Strohhutes ein wenig ins Gesicht, welches, wie der Oberkörper, ganz im Schatten liegt. Trotz des Schattens gelingt dem Maler durch Spitzen, Stickereien und zum Plissée geraffte Gewandfalten eine beeindruckende Stofflichkeit. Die früher so scharfen Konturen sind mit breitem Pinsel in fließendem Auftrag wesentlich weicher modelliert, die Umrisse beginnen beinahe zu flimmern. Bemerkenswerterweise verzichtet er auch in der überlieferten Kreidevorzeichnung (Graphische Sammlung München, Inv.Nr. 1918: 207. Vgl. Von Hase 1998, S. 143, Kat.Nr. 238, Abb.), die bereits die Idee der an die Hutkrempe fassenden Linken erfasst, ebenso auf klare Konturlinien. Überliefert ist, dass ein Windstoß das soeben vollendete Bildnis von der Staffelei wehte und das noch feuchte Porträt im Kies landete. Stieler hat es erst ein Jahr später von den Steinen befreit und die entsprechenden Stellen übermalt. Trotzdem wird es als eines der frühesten in der freien Natur entstandenen Bildnisse in der Folgezeit eines seiner bekanntesten Werke. Die Kunstanstalt Stengel in Dresden veröffentlichte das Gemälde Anfang des 20. Jahrhunderts als Ansichtskarte (Nr. 29987).


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6073

63


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6074

Deutsch 6074 um 1840. Der Golf von Neapel mit dem Vesuv und Castell dell‘Ovo. Öl auf Holz. 27 x 37 cm. 900 €

Hans Anton Thiele (1838 Kopenhagen – 1902 Kalundborg )

6076 Ansicht von Herculaneum. Öl auf Leinwand, auf Leinwand kaschiert. 35 x 50 cm. 1.200 € Provenienz: Christian Axel Jensen (1878-1952), ehemaliger Direktor des Kopenhagener Stadtmuseums.

Georg Nagel (1971 Frankfurt a. M. – nach 1930)

6075 Blick über die Dächer von Capri mit der Kirche Santo Stefano. Öl auf Holz. 23,4 x 31,8 cm. Unten links signiert „Gg. Nagel“, verso bezeichnet „Capri“. 1.200 € 64

Hans Anton Thiele hielt sich zwei Mal in Italien auf: die erste Reise erfolgt von 1866-67 und eine weitere von 1872-80. Er malte seine Motive meistens direkt in situ, wie bei unserer Ölskizze anhand der Heftungslöchlein in den jeweiligen Ecken noch zu erkennen ist. Ausgestellt wurden seine Italienansichten mehrere Male in Charlottenborg, den Akademieausstellungen in Kopenhagen.


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6075

6076 65


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6077

Deutsch 6077 um 1840. Abendstimmung an der Steilküste von Sorrent. Öl auf Leinwand. 25,5 x 36,6 cm. Unten links monogrammiert „PB“. 1.800 € 66


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6078

Max Schmidt (1818 Berlin – 1901 Königsberg)

6078 Süditalienische Landschaft Öl auf Leinwand. 46,9 x 63 cm. Unten rechts signiert „Max.S(ligiert)“ 2.800 € 67


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6079

6080

68


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6081

August Wilhelm Leu

Arthur John Strutt

(1819 Münster – 1897 Seelisberg)

(1819 Chelmsford – 1888 Rom)

6079 Amalfiküste. Öl auf Leinwand, doubliert. 31,2 x 50,6 cm. Unten rechts signiert „A. Leu“. Um 1884.

6081 Ansicht von Rom mit dem Grabmal der Caecilia Metella und der Maxentiusvilla im Vordergrund. Öl auf Leinwand, doubliert. 81 x 121 cm. Rechts unten signiert und datiert „A. J. Strutt, Rome 1851“.

2.400 €

9.000 € Italienisch 6080 19. Jh. Rom: Blick über den Tiber auf die Engelsburg. Öl auf Leinwand. 40 x 77 cm. 600 €

Nachdem er seinen Vater, den Landschaftsmaler Jacob Strutt, im Alter von nur 12 Jahren auf einer ausgedehnten Reise durch Italien begleitet hatte, ließen sich beide im Jahre 1831 dauerhaft in Rom nieder, wo der Vater in der Via del Babuino ein Atelier einrichtete und sein Sohn seine Ausbildung absolvierte. Von dort aus unternahmen Vater und Sohn zahlreiche Reisen durch Italien, aber auch nach Frankreich und in die Schweiz. 1841 begab sich der nun 21-jährige Arthur John Strutt mit seinem Freund, dem Poeten William Jackson, auf eine Wanderung durch Italien, die Strutt 1842 in seinem vielbeachteten Reisebericht „A Pedestrian Tour in Calabria & Sicily“ beschrieb. Strutt etabliert sich wie sein Vater schnell als Landschaftsmaler und sein Atelier wurde Anlaufstelle für viele Rom-Reisende, die besonders seine malerischen Darstellungen der Campagna und von Ansichten entlang der Via Appia schätzten. In späten Jahren wurde Strutt wegen seiner umfangreichen archeologischen Kenntnisse zum Ehreninspector der Antiken in Lavinium ernannt.

69


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6082

6084 70


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

Düsseldorfer Schule 6082 um 1850. „Paularo d‘Incaroja“: Blick auf das italienische Dorf Paularo in der Region Friaul. Öl auf loser Leinwand, auf festem Karton montiert. 31,8 x 40,7 cm. Verso auf der Leinwand in Bleistift bezeichnet „Paularo d‘Incaroja (Friaul) / östl. v. Pontebba“. 2.400 €

Deutsch 6083 um 1920. Wasserfall im Gebirge. Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malkarton. 63,7 x 45,2 cm. 1.800 €

6083

Johan Didrik Frisch (1835 Charlottendal bei Slagelse – 1867 Florenz)

6084 Von Efeu bewachsener Eingang zu einer Untergrundhöhle. Öl auf Leinwand, erneut auf Leinwand kaschiert. 18,3 x 21 cm. Verso auf der Leinwand signiert und datiert „I. D. Frisch 1862“. 800 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers, dessen Versteigerung am 25. Februar 1868, dort als Nr. 81. Frisch studierte an der Kopenhagener Akademie mit einem Schwerpunkt auf Figuren- und Genremalerei. Die Werke von Frederik Vermehren (1823-1910), der ein enger Freund der Familie war, dienten ihm als Vorbilder. Später konzentrierte sich Frisch auf die Landschaftsmalerei, wobei er sich sehr von der Region des Tierparks nördlich von Kopenhagen inspirieren ließ. Auf einer Rundreise auf Seeland konnte er zudem weitere Eindrücke der dänischen Landschaft sammeln. Im Jahre 1867 erlangte er ein Reisestipendium nach Rom, auf dem Weg dorthin verstarb er jedoch in Florenz an einer Typhus-Cholera Infektion. 6085 71


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6086

Hermann Kaulbach (1846–1809, München)

6085 Steintreppe in Gemona, Italien. Öl auf Malkarton. 24,5 x 15,2 cm. Unten links monogrammiert und datiert „H.K. [18]99“, verso bezeichnet „Studie von H. Kaulbach / Gemona / 5. 99“ sowie mit einer Inventarnummer „N: 81“. 600 € Abbildung Seite 71

Deutsch 6086 um 1840. Wegkapelle in den Bergen. Öl auf Papier. 26,7 x 35,7 cm. 600 €

Albert Ludwig Trippel (1813 Potsdam – 1854 Berlin)

6087 Weite Landschaft mit Gehöft und Eselsreiter. Öl auf Papier, auf Holzplatte kaschiert. 21,3 x 16,3 cm. Unten rechts signiert „A. Trippel“. 450 € 6087 72


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6088

6089

Carl Friedrich Seiffert

Adolf Heinrich Lier

(1809 Grünberg, Schlesien – 1891 Berlin)

(1826 Herrnhut – 1882 Wahren b. Brixen)

6088 Wolken am Piz Bernina im Engadin. Öl auf Leinwand. 18,8 x 34,7 cm. Verso signiert „C. Seiffer.“ sowie betitelt „Piz Bernin“.

6089 zugeschrieben. Bayerische Voralpenlandschaft. Öl auf Leinwand. 20,2 x 40 cm. 1.200 €

500 € 73


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6090

Alexander Georg Heinrich Scherzer

Johann Jacob Witte

(1835–1871, Hamburg)

(1816–1894, Bremen)

6090 Abendstimmung am Kanal mit Windmühle und Raddampfer. Öl auf Leinwand. 28,6 x 42,7 cm. Signiert unten rechts „A. Scherzer“.

6091 Stürmische See vor Helgoland. Öl auf Leinwand. 34 x 52. Unten links mit der in die nasse Farbe geritzten Signatur „J. J. Witte“ und rechts mit der Bezeichung „Helgoland“ sowie darunter schwer leserlich datiert „[18]49“.

1.200 € Der jungverstorbene Marinemaler Alexander Scherzer war Mitglied des Hamburger Künstlervereins von 1832.

1.200 € Johann Jacob Witte war Schüler von Eugène Isabey in Paris und begleitetet seinen Lehrer auf Studienreisen. Als Marinemaler bevorzugte er Ansichten von Helgoland und der Küste Schleswig-Holsteins.

Christian Vigilius Blache (1838 Århus – 1920 Kopenhagen)

6092 Felsige Küstenlandschaft mit Schiffen. Öl auf Leinwand. 24,5 x 57 cm. Unten links signiert und datiert „Chr. Blache 1911“. 900 € 74


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6091

6092 75


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6093

Vilhelm Kyhn

Johan Carl Neumann

(1819–1902, Kopenhagen)

(1833–1891, Kopenhagen)

6093 Eichenbaum an einer Neigung. Öl auf Leinwand. 30 x 43,5 cm. Unten links monogrammiert und datiert „VK[ligiert] 6/8 [18]70“.

6095 Uferansicht mit Segelschiffen auf dem Wasser im Morgenrot. Öl auf Leinwand. 20 x 30,5 cm. Unten rechts signiert „C. Neumann“.

900 € Provenienz: Aus der Nachlassauktion des Künstlers 1904, Nr. 34.

600 € Carl Ludvig Bille (1815–1898, Kopenhagen)

Vilhelm Kyhn 6094 Seestück mit Dampf- und Segelschiffen. Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. 19 x 29,5 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert „VK [18]54“.

6096 Dänisches Segelboot bei stürmischer See, im Hintergrund der Kreidefelsen von Møn. Öl auf Leinwand. 24 x 35 cm. Unten rechts signiert „Carl Bille“.

2.200 €

750 €

76


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6094

6095

6096 77


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6097

78


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6098

Deutsch

Dänisch

6097 um 1850. Dante Alighieri trifft Beatrice. Öl auf Leinwand. 100,5 x 80,5 cm.

6099 um 1840. Madonna mit Kind. Feder in Schwarz und Öl auf Papier, auf Leinwand kaschiert. 21 x 33 cm.

2.400 € Provenienz: Ehemals Privatbesitz, Frankfurt a. M.

450 €

Dante Alighieri schildert in seinem Jugendwerk „Vita Nova“, entstanden 1293, seine Liebe zur hübschen Florentinerin Beatrice. Dante sieht die junge Beatrice zum ersten Mal bei einem Jugendfest. Er scheint tief beeindruckt von ihrer Erscheinung, lässt sie seine Gedanken doch nicht mehr los und entfacht in ihm eine ungekannte Leidenschaft. Es vergehen neun Jahre bis er sie erneut trifft. Doch schon die erste Begegnung veränderte sein Leben und in Gedichten schildert er die Geschichte seiner Liebe zu Beatrice - obwohl Beatrice bereits mit einem anderen Mann vermählt ist. Ihr früher Tod stürzt Dante schließlich in eine schwere Depression. Als Vorbild für die Figur der Beatrice könnte die Tochter des Florentiner Bankiers Folco Portinari gedient haben.

Robert Heck (1831–1889, Stuttgart)

6098 Meditation in der Klosterruine. Öl auf Leinwand, doubliert. 40,8 x 60 cm. Signiert unten rechts „R. Heck“. 1.800 € Heck studiert 1854-57 an der Kunstschule Stuttgart und gründet seinerseits mit Schülern die Betzinger Malerschule. Einen exzellenten Ruf erlangt er als Porträtist namhafter Persönlichkeiten, beim Publikum beliebt sind aber auch seine überwiegend schwäbische Motive behandelnden Genrebilder in idyllischer, vorindustrieller Landschaft. 6099 79


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

Nikolaus Gysis (1842 Sklavochori/Tinos – 1901 München)

6100 zugeschrieben. Studie eines knieenden Griechen mit zwei Dolchen in der Bauchbinde. Öl auf Leinwand, doubliert. 53,2 x 38 cm. 1.200 €

Alexius Geyer (1816–1883, Berlin)

6101 Die Akropolis und das Olympieion in Athen. Öl auf Leinwand. 20,2 x 33,2 cm. Unten links signiert und datiert „Geyer [18]71“. 2.400 € Der an der Berliner Akademie ausgebildete Alexius Geyer reiste im Jahre 1840 nach Italien. Schon 1841 wurde er in Rom zum Präsidenten der Ponte-Molle-Gesellschaft ernannt und war 1845 Mitbegründer des Deutschen Kunstvereins in Italien. Nachdem ihn Reisen immer wieder nach Neapel und Sizilien führten, begab er sich auf Veranlassung des griechischen Königs ab 1847 auf eine lange, ausgedehnte Studienreise nach Griechenland und in den Nahen Osten.

6100

Geyer fertigte während dieser Reise zahlreiche Studien an, die ihm als Motivfundus für später auszuführende Gemälde dienten. Zurück in Berlin präsentierte er diese in den Akademieausstellungen. Im Ausstellungskatalog des Jahres 1852 ist ein Gemälde Geyers mit dem Titel „Athen“ vermerkt, gut möglich, dass es sich hier um das vorliegende Werk handelt. Interessant ist auch, dass unter der Malschicht mit der Darstellung der Akropolis eine Vorzeichnung zum Vorschein kommt, in der Geyer ursprünglich das Motiv eines arabischen Dorfs mit Minarett für das Gemälde vorgesehen hatte.

Deutsch 6102 um 1845. Karstige Landschaft mit Kaktus. Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. 26 x 37,5 cm. 800 €

Julius Jacob II (1842–1929, Berlin)

6103 Die Serpentara bei Olevano. Öl auf Leinwand, kaschiert auf Karton. 36,7 x 61 cm. Unten rechts bezeichnet, signiert und datiert „Serpentara / Juli. Jacob / Olevano / [18]74“. 1.800 € Zwischen den beiden, auf Bergkuppen liegenden Orten Olevano und Civitella erstreckt sich die Serpentara, eine felsige, von pittoresken Steineichen bestandene Landschaft, die zu den beliebtesten Motiven der Künstler des 19. Jahrhunderts gezählt werden kann.

80


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6101

6102

6103 81


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6104

Richard Fuchs (1852 Berlin – ca. 1916)

6104 „Grosse Sahara“: Felsige Wüstenlandschaft im libyschen Fessan. Öl auf Holz. 25,6 x 50,3 cm. Unten links signiert und datiert „ Rich. Fuchs 1887“ sowie unten rechts betitelt „grosse Sahara“, verso ein wohl eigenh. bez. Klebeetikett „Wüstenformation im / Fezzan. (unweit Rhat) / (Shat)“ und Künstlerstempel „R. Fuchs“. 1.500 € Théodore Frère (1814–1888, Paris)

6105 Karawane in der syrischen Wüste. Öl auf Holz. 16,8 x 28,5 cm. Signiert unten rechts „Th. Frère“. Verso vermutlich vom Künstler alt mit Feder bezeichnet „caravane d‘Arabes [...] / Désert de Syrie / Th. Frere“. 4.000 € Provenienz: Mit altem französischem Auktionsaufkleber verso. Théodore Frère bereist 24-jährig 1837 Algerien. Bilder dieser Zeit werden bereits von König Louis-Philippe und dem König von Württemberg angekauft. 1851-54 reist er über Malta, Griechenland und Smyrna nach

82

Konstantinopel, anschließend nach Beirut, Damaskus, Palmyra, Jerusalem, Ägypten und Nubien. Théophile Gautier, dem er 1852 begegnet, bezeichnet ihn als „peintre voyageur“. 1869 ist er zur Eröffnung des SuezKanals im Gefolge der Kaiserin Eugénie zu finden. Frères widmet sich seit 1839 ausschließlich orientalischen Themen. Er konzentriert sich dabei, unter Vermeidung des Pittoresken und Anekdotischen, vor allem auf die Schilderung des Lichtes. Auch in vorliegendem Gemälde ist die dunstige und flirrende Mittagshitze deutlich spürbar. Farblich dominieren in den meist weiten Wüstenlandschaften das Ocker des kargen Bodens und das strahlende Blau des Himmels. Eine Reihe schon in den 1840er Jahren einsetzender zahlreicher Auszeichnungen gipfelt 1886 in der Verleihung des Titels eines „Bey“ durch die Ägyptische Regierung und die Ernennung zum Officier de l‘Ordre de Medjidieh in der Türkei. Zwei Jahre später stirbt Théodore Frère in seiner Geburtsstadt Paris.

Andreas Christian Riis Carstensen (1844 Sennels bei Thisted – 1906 Helsingør)

6106 Nillandschaft mit Marinestaffage. Öl auf Leinwand, doubliert. 26,4 x 43 cm. Unten rechts monogrammiert „A.C.R.C.“ sowie verso wohl von fremder Hand bez. „Nile 1879“. 750 €


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6105

6106 83


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

Emil Fleischmann (tätig 19. Jh. )

6107 Inderin im Sari mit Silberschmuck. Öl auf Leinwand, doubliert. Unten rechts signiert, bezeichnet und datiert „E. Fleischmann / Poona / 1894“, verso auf dem Keilrahmen eine altes Etikett „Von Landshut / 40 / München Hbhf“. 1.200 € Der Theosoph Wilhelm Hüppe-Schleiden (1823-1906), der im Oktober 1894 nach Indien, später nach Ceylon (Sri Lanka) reist und bis April 1896 bleibt, traf in Lahore, Pakistan den Maler Emil Fleischmann. In seinem Tagebucheintrag vom 5. Mai 1895 heißt es: „Nachmittags Besuch von Herrn Fleischmann. Thee, dann mit Dr Balkischan, Ikbalnath und ein Pandit <Ishar Pershad> nach Shah Dara. Kurz vor dem wir von dort weggingen kam Fleischmann mit einer englischen Dame dort an. Wir besuchten zusammen mit ihm das verfallene Grabmal von Asif Khan, das malerisch von Dattelpalmen <umgeben> in friedlicher Einsamkeit liegt“ (Norbert Glatt (Hrsg.): Wilhelm Hübbe-Schleiden: Indisches Tagebuch 1894/1896, Göttingen 2009, S. 221; siehe auch op. cit, S. 43,

6107

Anm. 135 und S. 122). Über den Maler Emil Fleischmann ist so gut wie nichts bekannt. Laut dem Tagebuch von Hüppe-Schleiden war er 1895 in Pakistan. Dank der Ortsbezeichnung und der Datierung auf unserem Gemälde wissen wir, dass er in dem Jahr zuvor, 1894, Indien bereiste und dabei auch die Stadt Poona (Pune) besuchte. Uns ist lediglich ein weiteres Werk Fleischmanns aus Indien bekannt, ebenfalls das Portrait einer Inderin. (Christie’s, London, Auktion am 20. März 1997 “Continental Pictures of the 19th & 20th Centuries”, Lot 202).

Auguste Joseph de Mersseman (1808 Brügge – 1880 Antwerpen)

6108 „Israelit“: Gelehrter mit Turban mit großem Folianten. Öl auf Holz. 30,5 x 22,5 cm. Unten links signiert und datiert „A. D. M. 1838“, sowie verso signiert und betitelt „A. De Mersseman pinxit“ und „L‘israélite.“. 600 € 6108 84


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6109

M. Fullarton (tätig um 1884)

6109 Südamerika: See auf einem Hochplateau mit Palmen. Öl auf Leinwand. 35,5 x 64,2 cm. Signiert und datiert unten rechts „M. Fullarton 1884“. 1.200 € 85


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6110

August Becker (1821 Darmstadt – 1887 Düsseldorf)

6110 Wolken über dem Ben Nevis in Schottland. Öl auf Leinwand, alt auf Malpappe aufgezogen. 28,5 x 34,4 cm. Rechts unten mit in die feuchte Farbe geschriebener Datierung „30 Jan (18)64“. 400 € Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. August Becker besuchte erstmals im Jahre 1854 zu Studienzwecken London, wo sein Bruder Ernst eine Anstellung als Bibliothekar und Privatlehrer für die jungen Prinzen gefunden hatte. Bei dieser Gelegenheit ergab sich ein Treffen zwischen dem Künstler und dem Prinzen Albert, der ein Gemälde des Jungfrauenmassivs von Becker erwarb, das er Köni-

86

gin Victoria zu Weihnachten schenkte. Dieser gefielen Beckers Arbeiten so sehr, dass er sich seitdem hoher Wertschätzung am königlichen Hof erfreute und im Jahre 1864 von Königin Victoria selbst eingeladen wurde, Schottland zu bereisen. Auf dieser Reise schuf Becker zahlreiche eindrucksvolle Landschaften, von denen die Königin einige für ihren Landsitz in Balmoral ankaufte. Die vorliegende, luftige Ölstudie zeigt die leicht wolkenumhangene Spitze des Ben Nevis, Grossbritan­niens höchsten Berg, bei Sonnenschein an einem klaren Wintertag. Die Ölstudie entstand vermutlich als Vorarbeit für eine größere Komposition, wobei das Augenmerk des Künstlers auf dem Gegensatz von schroffen Felsen und den sich weich um den Berg legenden Wolken vor dem Hintergrund eines klaren, blauen Himmels liegt.


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6111

Robert Kummer (1810–1889, Dresden)

6111 Das Wetterhorn-Massiv im Berner Oberland. Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. 38,2 x 35,8 cm. Um 1853. 2.400 € Vorliegende Arbeit ist vermutlich eine Vorstudie des 1854 entstandenen, großformatigen Gemäldes „Das Wetterhorn“, welches Kummer in Folge seiner Reisen in die Schweiz zwischen 1852-1853 fertigte (vgl. Nüdling 167; Abb. S. 236). Dargestellt ist der Blick vom Reichenbachtal

aus auf den Doppelgipfel der Wellhörner und dahinter das Wetterhorn. Wie auch einige andere Künstler, darunter Koch, Oehme und Schirmer, wählte Kummer – im Gegensatz zu den meisten seiner Zeitgenossen – als Motiv nicht eine Ansicht der berühmten Reichenbachfälle, sondern suchte sich eine Stelle oberhalb des Flusslaufes am Rosenlaui, vermutlich da so die majestätische Ruhe des Bergmassivs umso eindrucksvoller mit der Dynamik des Flusslaufes kontrastiert. - Wir danken Frau Dr. Nüd­ling, Fulda für die Bestätigung der Authentizität des Werkes (E-Mail vom 15. Januar 2019). Das Werk wird in den Nachtrag zum Werkverzeichnis aufgenommen.

87


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6112

6113 88


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6114

August Richard Zimmermann

August Bromeis

(1820 Zittau – 1875 München)

(1813–1881, Kassel)

6112 Alpenlandschaft mit Schäferin. Öl auf Leinwand, doubliert. 29 x 36,3 cm. Unten rechts unleserlich in die nasse Farbe geritzt signiert (?), verso bezeichnet „Richard Zimmermann / [...]“.

6114 Hügelige Landschaft mit einem Weiher. Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. 29,2 x 46,1 cm. Um 1870.

900 €

1.500 € Verso auf dem Keilrahmen undeutlich mit Bleistift bezeichnet „Casseler Höhe“ (?).

Paul Weber (1823 Darmstadt – 1916 München)

6113 Gebirgsbach. Öl auf Leinwand. 47,5 x 65 cm. Unten rechts signiert „Paul Weber“. 900 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso auf der Leinwand mit dem Nachlassstempel).

89


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6115

6116 90


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6117

Georg Emil Libert

Adolf Friedrich

(1820–1908, Kopenhagen)

(auch Gustav Adolf Friedrich, 1824–1889, Dresden)

6115 Alpenländische Flusslandschaft mit kleinem Boot. Öl auf Leinwand. 52 x 75 cm. Unten rechts signiert und datiert „G. Emil Libert [18]62“.

6117 Heumarkt. Öl auf Leinwand. 77 x 105 cm. Signiert und datiert auf der Holzkiste unten rechts „A. Friedrich / 1863“.

1.500 €

4.000 €

Georg Emil Libert unternahm zahlreiche Reisen während seiner künstlerischen Laufbahn. Vermutlich entstand unser Gemälde kurz nach einer längeren Wanderschaft nach Deutschland, Schweiz und Österreich in den Jahren von 1857 bis 1859.

Literatur: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts, Bd.1, S. 328, Nr. 2.

Simon Ludvig Ditlev Simonsen (1841 München – 1928 Kopenhagen)

6116 Dackelwelpen beim Spiel. Öl auf Leinwand. 69 x 53 cm. 2.200 €

Ausstellung: Dresden, Kunstakademie 1864 und Kunstverein Anfang 1889 (laut Friedrich von Boetticher). Adolf Friedrich ist Sohn des Caspar David Friedrich. Bereits 15-jährig beginnt er 1840 ein Studium an der Kunstakademie Dresden. Nach Anfängen als Portrait- und Genremaler wendet er sich in den 1850er Jahren mit großem Erfolg vor allem der Darstellung von Pferden zu. Im Gegensatz zum Vater kann Adolf Friedrich von seiner Malerei gut leben. Ab 1863, der Entstehungszeit des vorliegenden Bildes, erwirbt der sächsische Kunstverein 20 Jahre lang regelmässig Gemälde Friedrichs, aber auch die Gemäldegalerie Dresden gehört zu seinen Abnehmern.

91


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6118

6119 92


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6120

Hermann Schmiechen

Johann Mali

(1855 Neumarkt/Schlesien (Środa Śląska) – 1925 Berlin)

(1828 Broekhuizen – 1865 München)

6118 Ideale griechische Küstenlandschaft mit Bergkloster. Öl auf Leinwand. 70,5 x 106 cm. Signiert und datiert unten rechts „H. Schmiechen 1876“.

6119 Die Ruine Burg Hohenneuffen. Öl auf Karton. 25,6 x 39 cm. Monogrammiert und datiert „JM / Juli 1849“.

1.800 €

900 €

Hermann Schmiechen erhält seine Ausbildung ab 1872 an der Königlichen Kunst- und Gewerbe-Akademie in Breslau. Bereits 1873 folgt er dem Ruf der Düsseldorfer Malerschule und wird Schüler von Karl Müller und Eduard von Gebhardt. Ebenso wird er Mitglied im Künstlerverein Malkasten. 1876 folgt ein Studienaufenthalt in Paris an der Académie Julian. Zurück in Düsseldorf wird Schmiechen zu einem gesuchten Bildnismaler. 1883 wird Schmiechen, fast zeitgleich mit Karl Rudolf Sohn, auf Einladung der Königin Victoria, an den Kensington Palace nach London berufen, wo er Porträts der englischen Aristokratie fertigt. 1884 bis 1895 folgen Ausstellungen im Rijksmuseum Amsterdam, in der Royal Academy of Arts, London, in Liverpool und Manchester. Reisen führen ihn nach Griechenland und Frankreich, wo auch einige Landschaftsgemälde, wie das vorliegende, entstehen. Ab 1901 ist Hermann Schmiechen in Berlin tätig.

Die hochmittelalterliche Höhenburg im Landkreis Esslingen in BadenWürttemberg wurde zwischen 1100 und 1120 erbaut. Im Laufe des 15. Jahrhunderts begann der Ausbau zur Landesfestung. Ein weiterer Ausbau mit Vorwerken, Rundtürmen, Bastionen, einer Kommandantur, Kasematten, Stallungen, einem Zeughaus und zwei Zisternen im 16. Jahrhundert hatte über 200 Jahre Bestand. 1793 wurde die Festung geschliffen und der Verkauf der Baumaterialien beschlossen.

Axel Thorsen Schovelin (1827–1893, Kopenhagen)

6120 Burgruine in deutscher Flusslandschaft, links davon kleine Ausflugsgesellschaft. Öl auf Leinwand. 109 x 157 cm. Verso auf den Keilrahmen signiert „Schovelin“. 1.200 € 93


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6121

6122 94


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

Gustav Adolf Appelbaum (1865 Fürstenwalde – 1909/1912 Meran)

6121 Sommerliche Wiesenlandschaft in Tirol. Öl auf Leinwand, auf Karton kaschiert. 28 x 49,5 cm. Unten rechts signiert „G. Appelbaum Tirol 1891.“. 600 € Appelbaum, der als Portrait- und Genremaler reüssierte, studierte von 1885-1893 an der Berliner Akademie bei Hugo Vogel und Max Koner. Später lernte er in München und Paris. Das Gemälde entstand wohl auf einer Reise des 26-jährigen Künstlers nach Tirol. Er vermachte es seiner Mutter als Weihnachtsgeschenk im Jahr 1900.

Richard von Poschinger (1839–1915, München)

6122 Schilfbewachsenes Seeufer am Chiemsee. Öl auf Papier. 26 x 39,9 cm. Verso mit dem Nachlass­ stempel des Künstlers. 900 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlass­ stempel). Beigegeben die handschriftliche Bestätigung der Zuschreibung an den Künstler Richard von Poschinger von Dr. Eberhard Hanfstaengl vom 13. Dezember 1970 (im Original vorhanden).

6123

Carl Irmer (1834 Babitz b. Wittstock – 1900 Düsseldorf)

6123 Bewaldeter Wegrand in den Bergen. Öl auf Holz. 43 x 30 cm. Unten links signiert „C. Irmer“. 750 €

Ole Pedersen (1856 Farum – 1898 Kopenhagen)

6124 Ausblick auf eine alpine Bergkette. Öl auf Leinwand. 26 x 20 cm. Unten rechts signiert „Ole Pedersen“. Um 1887/88. 750 € Ole Pedersen reiste direkt nach seiner künstlerischen Ausbildung an der Kopenhagener Akademie nach Italien in den Jahren 1887 bis 1888, wo vermutlich vorliegende reizvolle Ansicht entstand. 6124 95


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6125

Wilhelm Ludwig Friedrich Riefstahl (1827 Neustrelitz – 1888 München)

6125 Am Jasmunder Bodden auf Rügen. Öl auf Leinwand. 48,6 x 78,6 cm. Unten links signiert und datiert „W. Riefstahl. 1852.“. 1.800 € Der aus Neustrelitz stammende Künstler Wilhelm Riefstahl studierte ab 1842 an der Berliner Akademie der Bildenden Künste. Bevor Riefstahl 1869 die obligatorische Studienreise nach Italien antrat, zog es den Maler in die heimatliche Umgebung der Mecklenburgischen Seenplatte und an die Ostseeküste. Insbesondere die Insel Rügen mit ihrer weiten Heide- und Dünenlandschaft faszinierten ihn so sehr, dass er in den 1840er und frühen 1850er Jahren eine ganze Gemäldereihe dieser Insel widmete. Wie auch unser Bild stehen die Arbeiten dieser Periode noch ganz im Geiste der Romantik. Das „Neue Kunstblatt“ schreibt, dass Riefstahl in dieser Zeit „von Neuem den ungemein feinen, poetischen, fast weiblich zarten Sinn [bekundet], mit dem er den einförmigen nordischen Dünenländern das Geheimnis ihres schlichten Zaubers zu entlocken weiss“ (Neue Kunstblatt, 1953, S. 165).

Dänisch 6126 um 1860. Kleine Baumgruppe im Abendrot. Öl auf Leinwand. 26 x 42 cm. 600 € In der leicht romantischen Landschaftsauffassung erinnert die Darstellung an Arbeiten von Vilhelm Kyhn, dessen Werk fast ausnahmslos die dänische Landschaft wiedergibt.

James Herbert Snell (1862–1935, London)

6127 Sonnenuntergang bei Cley next the Sea in Norfolk mit Blick auf das Meer. Öl auf Holz. 19,8 x 29,2 cm. Unten links signiert „J. Herbert Snell“, verso wohl eigenh. bez. „Cley next Sea Norfolk / J. Herbert Snell ROI“ sowie nummeriert „73“. 400 € Polycarpus Godfred Benjamin Christensen (1845–1928, Kopenhagen)

6128 Waldpartie bei Middelfart auf Fünen. Öl auf Leinwand. 38 x 55 cm. Unten links signiert und datiert „G. Christensen [18]62“. 900 € 96


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6126

6127

6128 97


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6129

6130

6131 98


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6132

Anton Edvard Kieldrup (1826 Hadersleben – 1869 Kopenhagen)

6129 Waldstück mit kleinem Steg über einem Bachlauf, im Vordergrund Wildblumen und Gras. Öl auf Papier, auf Leinwand kaschiert. 17,6 x 27 cm. Um 1862. 750 €

welchen sie die Schönheit der dänischen Landschaft, ganz im Sinne der aufkommenden Nationalromantik, feierten. Das Gebiet um Bakker ist heute ein Nationalpark.

Brendstrup,Thorald (1812 Sengeløse – 1883 Kopenhagen)

Die charmante Darstellung einer saftigen Waldlandschaft ist eine Vorstudie für ein Motiv, das Kieldrup in einem monumantalen Gemälde von 1862 umsetzte: Skovparti med gangbro over ålöb, i forgrunden vilde blomster og graes.

6131 Dänische Hügellandschaft am Wasser. Öl auf Holz. 20 x 28,5 cm. Verso signiert „Th. Brendstrup“. 750 €

Anton Edvard Kieldrup

Carl Ludvig Locher

6130 Studie vom Landstrich Bakker auf Jütland. Öl auf Papier, auf Malpappe kaschiert. 24,5 x 35,7 cm. 1853. 750 € Ausstellung: Rathausausstellung, Kopenhagen 1901 (Annotation verso). Provenienz: Karl Madsen, Kopenhagen. In vorliegender Studie zeigt sich Kieldrup ganz der Tradition von Eckersberg verpflichtet, der seinen Schülern lehrte, Freilandstudien anzufertigen. In der Farbgebung und Linienführung erinnert unsere Studie an die bedeutenden Arbeiten von Lundbye und Skovgaard von 1833, in

(1851 Flensburg – 1915 Skagen)

6132 Schiffe auf der Themse im Morgenrot. Öl auf Leinwand. 44 x 63 cm. Unten links signiert und datiert „Carl Locher (18)76“. 4.500 € Carl Locher war mehrere Male in England unterwegs. Die Idee für unsere Komposition entstand vermutlich 1875 auf der Reise mit einer Fregatte von Jütland nach Madeira, Cherbourg über London nach Antwerpen und zurück nach Hamburg. Von zahlreichen dänischen Malern ist bekannt, dass sie auf Schiffen der dänischen Flotte mitfuhren, um Motive und Inspirationen auf den Reisen zu sammeln.

99


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6133

6134 100


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6135

Théodore Gudin (1802 Paris – 1880 Boulogne-sur-Seine)

6133 Krabbenfischer an der Küste. Öl auf Leinwand. 33,5 x 54,5 cm. Unten rechts signiert „T. Gudin“. 3.500 € Ein dunkles, abziehendes Regenband zieht sich bei Sonnenuntergang entlang der Küste. Ein Fischerboot hat am Ufer festgemacht, die Besatzung beschließt ihr Tagwerk, eine andere Gruppe fischt nach Krabben. Théodore Gudin ist Schüler von Anne-Louis Girodet und Antoine-Jean Gros, schließt sich jedoch bald dem Kreis um Delacroix und Géricault an. Bei seinem Debüt im Pariser Salon 1822 erregen seine Marinen großes Aufsehen. Gudin war ein überaus produktiver und erfolgreicher Maler, der fast sechs Jahrzehnte auf dem Salon vertreten war. Als Meister des Lichts inszeniert er immer wieder den Sonnenuntergang. Dafür wird er allseits bewundert, auch von Carl Blechen, der Gudin bereits 1835 in seinem Pariser Atelier einen Besuch abstattet. Auch der russische Zar Nicolaus I. zählt zu seinen Verehrern und ordert bei ihm zahlreiche Gemälde.

Deutsch 6134 um 1880. Abendwolken über spiegelglatter See. Öl auf Leinwand. 23,5 x 31,7 cm. Unten rechts monogrammiert „WB“. 900 €

André Giroux (1801–1879, Paris)

6135 Ein Gebirgsbach in alpiner Landschaft. Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. 44 x 30 cm. Um 1840-45. 2.400 € Lange Zeit als Künstler weitgehend vergessen, gilt André Giroux heute als ein Pionier der französischen Freilichtmalerei um 1830. Insbesondere die italienischen Landschaftstudien, die in einem freien, spontanen Duktus vor der Natur gemalt sind und sich durch warme Farbigkeit sowie ungewöhnliche Leuchtkraft auszeichnen, werden den gleichzeitigen Arbeiten Corots an die Seite gestellt. Die vorliegende Studie dürfte um 1840-45, in der gebirgigen Region der Dauphiné, im Südosten Frankreichs, entstanden sein. In einem breiten, souveränen und stark verkürzenden Duktus hat Giroux die rauhe, felsige Landschaft geschildert und das kühle Licht jener alpinen Gegend überzeugend eingefangen.

101


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6136

6137 102

6136


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6136

Henri-Jacques Delpy

Rudolf von Türcke

(1877 Bois-le Roi – 1957 Paris)

(1839 Meiningen – 1915 Dresden)

6136 An den Ufern der Oise. Öl auf Holz. Triptychon aus drei Tafeln, je 29,8 x 33,5 cm. Signiert „H. J. Delpy“.

6137 „Werra-Thal bei Salzungen“: Thüringische Fluss­ landschaft mit Angler. Öl auf Leinwand. 33,7 x 60,6 cm. Unten rechts signiert und datiert „R . v. Türcke 1874“, verso auf dem Rahmen ein Klebeetikett des Sächsischen Kunstvereins zu Dresden mit der Nummer 28 sowie ein schwer leserliches, handbezeichnetes Klebetikett „[We]rra-Thal bei S[a]lzungen [...]“.

1.800 € Der Landschaftsmaler Henri-Jacques Delpy war Schüler seines Vaters Hippolyte Camille Delpy. Er war Mitglied der Société des Artistes Français und zählte zu den Gründungsmitgliedern der Gruppe Montmartre aux Artistes. In stilistischer Hinsicht ist Delpys Malerei noch gänzlich der Tradition der Schule von Barbizon verpflichet. Seine Freilichtstudien bestechen durch ihre Intimität der Auffassung und durch ihren feinsinnigen Kolorismus. Auf originelle Weise hat der Künstler die einzelnen Studien eines Uferabschnittes des Flusses Oise zu einem weiten, atmosphärisch stimmungsvollen Panorama zusammengefügt. Einzelne Frauengestalten am Ufer und zwei Fischer in einem Ruderboot beleben die ansonsten menschenverlassene und weite Flusslandschaft. Die herbstliche Färbung der Vegetation und das kühle Abendlicht sind außerordentlich suggestiv und lebensnah dargestellt.

1.500 € Rudolf von Türcke studierte ab 1862 an der Düsseldorfer Akademie und nahm dort Unterricht bei Friedrich Preller, bis er 1870 an die Akademie nach Dresden wechselte. Auf seinen Reisen in die Schweiz und nach Italien sammelte er Inspiration für seine Landschaftsbilder, aber auch die heimische Landschaft wie Thüringen, die sächsische Schweiz oder Rügen fanden Eingang in seine Gemälde.

103


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6138

Christian Vigilius Blache

Peter Frederik Nordahl Grove

(1838 Århus – 1920 Kopenhagen)

(1822–1885, Kopenhagen)

6138 Ansicht des Hafens in Kopenhagen mit der neuen Kalkbrennerei und der St. Jakobskirche im Hintergrund. Öl auf Leinwand. 46 x 74 cm. Unten links signiert und datiert „Chr. Blache (18)92“.

6140 Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern. Öl auf Leinwand. 27,5 x 38,5 cm. 1.200 €

1.200 € Niederländisch Carl Ludvig Bille (1815–1898, Kopenhagen)

6139 Der Hafen von Kopenhagen bei Mondschein. Öl auf Leinwand. 34,8 x 47,5 cm. Unten links signiert und datiert „Carl Bille 1887“. 2.200 € 104

6141 19. Jh. Seeleute am Lagerfeuer bei Vollmond am Strand. Öl auf Holz. 21,6 x 24,6 cm. 450 €


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6139

6140

6141 105


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6142

Paul Merwart

Carl Ludvig Locher

(1855 Marianowka – 1902 Saint-Pierre, Martinique)

(1851 Flensburg – 1915 Skagen)

6142 Portrait eines Schriftstellers. Öl auf Holz. 26,4 x 34,8 cm. Oben rechts signiert „P. Merwart“.

6145 „Skagens Sanderstrand“: Dünen am Strand von Skagen. Öl auf Malkarton. 22,1 x 33,3 cm. Unten links signiert „Carl Locher“, verso bezeichnet und datiert „Skagens Sanderstrand / 1877 / Carl Locher“ sowie ein Klebeetikett einer Kunsthandlung aus Vimmelskaftet.

3.000 € Frederik Julius Augus Winther (1853 Kopenhagen – 1916 Frederiksberg)

6143 Sommertag bei Sommerspiret auf Møn. Öl auf Leinwand. 41 x 60 cm. Unten links signiert „Fr. Winther“. 800 € Holger Lübbers (1850–1931, Kopenhagen)

6144 Aufkommendes Gewitter über dem Meer mit Schiffen und Steg. Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. 40 x 52 cm. 900 € 106

800 € Der Skagen-Maler Carl Locher war der Sohn des Flensburger Maler­ meisters Jens Locher, der sich durch das Malen von Schiffsbildern ein Zubrot verdiente. Das begünstigte Carl Lochers frühe Versuche auf dem Gebiet der Marinemalerei. Die Familie zog nach Kopenhagen. Kurz darauf verstarb der Vater und der Sohn trat in seine Fußstapfen. Sowohl bei Holger Drachmann und Carl Baagøe nahm Locher Zeichenunterricht, aber auch bei Carl Neumann und auf der Kunstakademie bildete er sich weiter. Zu Holger Drachmann entwickelte er eine enge Freundschaft, schließlich war es auch Drachmann, der ihn nach Skagen holte. Die frühesten Arbeiten Lochers entstanden dort zu Beginn der 70er Jahre. Im Jahre 1875 reiste er nach Paris, wo er anstrebte, bei Léon Bonnat zu studieren. 1876 verbrachte Locher den Sommer in der Normandie, die dort angefertigten Entwürfe führte er, nach Kopenhagen zurückgekehrt, in Öl aus und stellte sie 1878 im Kunstverein aus. 1880 ließ sich Locher in Hornbæk nieder. Skagen und Hornbæk waren bereits 1870 die Werkstätten der modernen dänischen Künstler geworden.


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6143

6144

6145 107


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6146

Otto Strützel

Valdemar Irminger

( 1855 Dessau – 1930 München)

(1850 Kopenhagen – 1938 Frederiksberg)

6146 Buchenwald im Sonnenschein. Öl auf Malkarton. 32 x 27,1 cm. Unten rechts in die nasse Farbe geritzt datiert „1873 [...]“.

6148 Sommerliche Wiesenlandschaft. Öl auf Leinwand. 57,3 x 85,2 cm. Unten rechts monogrammiert „VI“, verso ein altes Klebeetikett bezeichnet „[...] v. Irminger / 2“.

800 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso Nachlassstempel).

900 € Carl Friedrich Lessing (1808 Breslau – 1880 Karlsruhe)

6147 Frühlingslandschaft bei Lehmrade bei Mölln. Öl auf Malkarton. 24,5 x 32,5 cm. Unten links signiert „Ad. Lins“.

6149 Sonnenbeschienene Waldlichtung. Öl auf Papier, kaschiert auf Malkarton. 21,3 x 34,4 cm. Unten rechts monogrammiert „CFL.“, verso ein altes Klebeetikett bezeichnet „Ich versichere, dass dieses / Bildchen von meinem [?] Grossvater / Professor Karl Friedrich Lessing gemalt ist. Berlin Wilmersdorf Oktober 1921, Lily Lehmann-Lessing“.

750 €

900 €

Adolf Lins (1856 Kassel – 1927 Düsseldorf)

108


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6147

6148

6149 109


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6150

Hans Ludvig Schmidth

Ascan Lutteroth

(1839 Naskov – 1917 Frederiksberg)

(1842–1923, Hamburg)

6150 Felsige Strandküste bei Lønstrup in Skagen. Öl auf Leinwand. 57 x 42 cm. Unten rechts signiert „Hans Schmidth“.

6152 „Parkecke“: Sommerlicher Park in Aumühle bei Hamburg. Öl auf Malkarton. 33,5 x 45,2 cm. Unten links undeutlich signiert „A. Lutteroth“, verso auf dem Malkarton nummeriert, bezeichnet und datiert „no 500 / A. Lutteroth / 1865 / Parkecke“.

2.800 €

Hans Busse (1876 Berlin –1914 Taormina)

6151 „Friesenhaus“ auf Sylt. Öl auf Holz. 35,6 x 49,7 cm. Oben links signiert „Hans Busse“ sowie unten monogrammiert und datiert „HB (ligiert) (19)07“, verso auf einem alten Etikett handschriftl. bezeichnet „Hans Busse / No. 11 Friesenhaus / (Insel Sylt)“. 1.200 € 110

900 €


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6151

6152 111


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6153

6154

6155 112


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

Désiré Thomassin (1858 Wien – 1933 München)

6153 Krabbenfischer am Strand. Öl auf Leinwand. 55 x 75 cm. Unten rechts signiert und datiert „Désiré Thomassin / Munich 1899“. 1.500 €

Eugène Gustav Dücker (1841 Arensburg – 1916 Düsseldorf)

6154 Junger Mann am Felsenstrand. Öl auf Holz. 26,7 x 39,9 cm. Unten rechts signiert „E. Dücker“, verso bezeichnet „Prof. E. Dücker“. Um 1900. 1.200 € Eugen Dücker stammte aus einer deutsch-baltischen Familie und besuchte nach erstem Zeichenunterricht bei Friedrich Siegmund Stern von 1858 bis 1862 die Akademie in St. Petersburg. 1864 ließ er sich in Düsseldorf nieder und begab sich auf zahlreiche Studienreisen vor allem innerhalb Deutschlands, aber auch nach Holland, Belgien, Frankreich und Italien, auf denen ihn häufig Freunde und Malerkollegen, wie Ivan Ivanovic Siskin und Lev Levovic Kamenev oder Carl Irmer und Christian Kröner begleiteten. Vor allem in Deutschland erlangte Drücker mit seinen ruhigen Küsten-, Strand- und Dünenlandschaften schnell große Bekanntheit und beachtlichen wirtschaftlichen Erfolg - aber auch die russische Zarenfamilie erwarb mehrere seiner Bilder. 1872 wurde er als Nachfolger Oswald Achenbachs Lehrer für Landschaftsmalerei an der Düsseldorfer Kunstakademie. Zuerst beeinflusst von den russischen Realisten und der Vereinigung der Peredwischniki entwickelte Dücker unter dem Eindruck der Schule von Barbizon und der Paysage Intime eine eigene und für die Düsseldorfer Schule wegweisende Landschaftsauffassung.

Janus La Cour (1837 Ringkøbing – 1909 Odder)

6155 Steiniger Strand. Öl auf Leinwand, doubliert. 46 x 67 cm. Um 1890. 1.800 €

Niederländisch 6156 19. Jh. Ölstudie eines Schusters, rauchend. Öl auf Malpappe. 29 x 18,5 cm. 450 € 6156 113


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6157

6158

6159 114


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

Robert Kummer (1810–1889, Dresden)

6157 Alte Kopfweide in einem Auwald. Öl auf Papier, auf Karton aufgezogen. 33,2 x 46,9 cm. Verso auf dem Karton mit Fragment des alten Untersatzkartons, dort (undeutlich) signiert und datiert „Kummer 186[8?]“. 2.400 € In den Jahren 1866/68 reiste die Familie Kummer zum Erntedankfest auf das Rittergut Zscheckwitz bei Kreischa südlich von Dresden, welches der Schwiegersohn, Hugo Grahl, kurz zuvor erworben hatte. Dort verbrachten beide Familien stets einige glückliche Tage und Kummer schuf dort zahlreiche Zeichnungen, von denen eine, welche die Weiden am Jägenborn beim Posendorfer Bach nahe dem Rittergut wiedergibt, die Vorlage für die hier dargestellte Kopfweide gewesen sein könnte (vgl. hierzu M. Lehmann: Die Malerfamilien Robert Kummer und August Grahl in Dresden, 2010, S. 142-148). - Wir danken Dr. Elisabeth Nüdling, Fulda für die Bestätigung der Authentizität des Werkes (E-Mail vom 15. Januar 2019). Das Werk wird in den Nachtrag zum Werkverzeichnis aufgenommen.

Polycarpus Godfred Benjamin Christensen (1845–1928, Kopenhagen)

6158 Pflanzen in Farum, nördlich von Kopenhagen. Öl auf Leinwand. 23 x 32 cm. Unten links monogrammiert und datiert „Gf C. 1862“ und verso bezeichnet „Fra mine 1ste Studienreise/ Farum 1862/ Godfred Christensen“.

6160

600 €

Vilhelm Kyhn (1819–1902, Kopenhagen)

6159 Blumenwiese mit Hund. Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. 21,7 x 34,6 cm. Oben links datiert „2 August [18]64.“ 2.200 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (vgl. Nachlassauktion vom 23. Februar 1904, Kopenhagen).

Georg Emil Libert (1820–1908, Kopenhagen)

6160 Ansicht des Spaltentals von Storedal auf Bornholm. Öl auf Leinwand. 21,5 x 29 cm. Unten rechts signiert und datiert „G.E. Libert (18)80“. 800 € 115


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6161

6162 116


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

Liska Schroeder (1834 Frankfurt, Oder – 1916 Berlin (?))

6163 Sommer im Park. Öl auf Leinwand. 58,5 x 42,8 cm. Unten rechts signiert „L. Schroeder“. 800 €

Paul Rudolf Heinrich Poetzsch (1858–1936, Dresden)

6164 Boote am Ufer des Ostseebades Nest, Polen. Öl auf Malkarton. 27,6 x 18,7 cm. Unten links signiert „P. Poetzsch“, verso verschiedene handschriftliche Vermerke unter anderem zum Künstler und Titel „Boote unter Weiden / Ostseebad Nest“. 450 €

6163

Alexander Rau (1878–1944, Berlin)

6161 Neu-Fahrland: Ufer des Fahrländer Sees bei Potsdam mit zwei Kähnen und Fischfalle, im Hintergrund die Dorfkirche. Öl auf Holz. 39,5 x 49,5 cm. Unten links signiert „Alexander Rau“. 1.200 €

Walter Moras (1856 Berlin – 1925 Harzburg)

6162 Abendstimmung über Spreewaldlandschaft. Öl auf Leinwand, doubliert. 45 x 94 cm. Unten rechts signiert „W Moras“. 2.200 € 6164 117


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6165

6166

118


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6167

Elisabeth von Eicken

Hans Rudolf Schulze

(1862 Mülheim/Ruhr – 1940 Potsdam)

(1870–1951, Berlin)

6165 Wolkenstudien über der See. Öl auf Malkarton. 20,7 x 30,8 cm. Unten rechts monogrammiert „E. v. E.“.

6167 Eichen am Ufer der Insel Vilm bei Rügen. Öl auf Leinwand. 55,5 x 75,2 cm. Unten rechts signiert, ortsbezeichnet und datiert „Hans.Rud. / Schulze / Berlin / 1913“, verso auf der Leinwand bezeichnet „Eichen Insel Vilm“.

750 €

800 € Elisabeth von Eicken 6166 Wolkenstudien über der Küste bei Sonnen­ untergang. Öl auf Malkarton. 21,2 x 31,2 cm. Unten rechts monogrammiert „E. v. E.“.

Vilm, eine kleine Insel vor der Südküste Rügens, war schon im frühen 19. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel und wurde 1936 unter Naturschutz gestellt.

750 € 119


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6168

6169

6170 120


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6171

Ernst Gustav Doerell

Louise Christiane Ravn-Hansen

(1832 Freiberg/Sachsen – 1877 Aussig (Ústí nad Labem))

(1849 Kopenhagen – 1909 Schwanenwerder, Berlin)

6168 Böhmische Berglandschaft. Öl auf Papier, auf Pappe aufgezogen. 29 x 35 cm. Signiert und datiert unten links „Doerell 18 20/? 65“ (geritzt).

6170 Studie eines Waldstückes im Sommer. Öl auf Leinwand, doubliert. 25,5 x 38,3 cm. Unten rechts datiert und monogrammiert „15. Sept RH (18)84“.

1.200 €

600 €

Der in Sachsen geborene Spätromantiker Doerell kommt bereits 14-jährig als Lehrling nach Böhmen. Ab 1856 studiert er an der Akademie der bildenden Künste in Prag bei Maximilian Haushofer. Ab 1860 lebt er in Aussig. Bei der dargestellten Landschaft handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um das Böhmische Mittelgebirge bei Aussig.

Deutlich ist vorliegende, luftige Studie einer Waldlichtung von Vilhelm Kyhns Landschaften inspiriert, bei welchem Ravn-Hansen Zeichenunterricht hatte. Es war die fast einzige Möglichkeit, für Frauen in Dänemark im ausgehenden 19. Jahrhundert eine künstlerische Ausbildung zu absolvieren. Zudem war sie Privatschülerin von Jørgen Roed.

Franz Hengsbach

Deutsch

(1812 Werl – 1883 Düsseldof)

6169 In den Rheinauen. Öl auf Holz. 31,6 x 40,1 cm. Unten rechts signiert „F. Hengsbach“.

6171 um 1860. Uferpartie mit Schilf und Sauerampfer. Öl auf Papier, kaschiert auf Malkarton. 23,2 x 33,6 cm. 800 €

750 € 121


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6172

6173 122


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6174

Thorald Læssøe

Albert Flamm

(1816 Frederikshavn – 1878 Kopenhagen)

(1823 Köln – 1906 Düsseldorf)

6172 Landschaft mit Ruine in der römischen Campagna. Öl auf Leinwand. 62 x 95 cm. Verso auf dem Keilrahmen mit altem Klebeetikett, dort bezeichnet „Th. Læssøe/ Campagnen“.

6174 Ruine in der römischen Campagna. Öl auf Leinwand. 54,5 x 85,5 cm. Unten links signiert „A. Flamm“.

1.200 €

Carl Wuttke (1849 Trebenitz, Schlesien – 1927 München)

6173 „Ponte Nomentano“: Campagna bei Rom. Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malkarton. 32,4 x 47,6 cm. Unten rechts signiert „C. Wuttke Mchn.[?]“, verso zwei alte handschriftl. bezeichnete Etiketten „C. Wuttke München / Georgenstr. 40. / aus der römischen Campagna / („Ponte Nomentana“) / Preis M. 300.-“ sowie eine Ausstellungsnummer „671“. 1.200 €

3.000 € Provenienz: Privatbesitz Westfalen. Seither Privatbesitz Rheinland. Albert Flamm erhielt seine Ausbildung an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Andreas Achenbach. Gemeinsam mit dessen Bruder Oswald, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband, reiste er fast jährlich nach Italien, wobei ihn die Gegenden um Rom und der Golf von Neapel am meisten faszinierten. Seine südlichen Landschaften bestechen vor allem durch die unmittelbare Auffassung der Natur und des Lichts. Die zunehmende Auseinandersetzung an der Düsseldorfer Malerschule mit der französischen Schule von Barbizon ab den 1870er Jahren und später mit dem Impressionismus, etabliert durch die Lehrer Eugen Dücker und Theodor Hagen, schlug sich auch im Werk Albert Flamms nieder. Flamms pleinairistische Auffassung wird in diesem Gemälde unmittelbarer, der Duktus lockerer, die Linienführung weicher. Auf eine starke Tiefenwirkung, evoziert durch eine Straße oder einen Küstenstreifen - durchaus charakteristisch für seine Gemälde -, wird hier zugunsten einer sfumato­ haften Lichtstimmung mit panoramartiger Sicht und breitem Horizont verzichtet.

123


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6175

Carl Wuttke

Tobias Andreae

(1849 Trebenitz, Schlesien – 1927 München)

(1823 Frankfurt/Main – 1873 München)

6175 Küstenweg in Posillipo mit Blick auf den Golf von Neapel mit dem Vesuv. Öl auf Leinwand. 65,5 x 85 cm. Unten links signiert und datiert „C. Wuttke / Dsf. [Düsseldorf] / [18]81“, verso auf dem Keilrahmen bezeichnet „Neapel von Posillipo gesehen“.

6176 Süditalienische Küstenlandschaft mit Fischerdorf bei abziehendem Gewitter. Öl auf Leinwand. 34,5 x 59 cm. Unten links signiert „T. Andreae“.

4.500 € Der deutsche Landschafts- und Orientmaler Carl Wuttke studierte 1871-1873 in Berlin, 1873 unter Quaglio in München und 1877–1880 als Meisterschüler von Eugen Dücker in Düsseldorf. Neben seinen späteren Fernreisen nach Afrika, in die Vereinigten Staaten, in den Sinai und seiner Weltreise, die er zwischen 1897 und 1899 unternahm, reiste Wuttke erstmals 1874 nach Italien und bleibt zwei Jahre. Wie auch viele andere Künstler seiner Generation faszinierte ihn der Golf von Neapel mit seinen pittoresken Ansichten der Küste. Auch in diesem Gemälde fängt er das südliche Licht der untergehenden Sonne mit einem lockerlebendigen Duktus ein. Der Betrachter steht auf einem Hochweg an der Küste Posillipos, direkt unterhalb der Grabstätte Vergils und blickt entlang des Küstenstreifens auf den rauchenden Vesuv.

124

2.400 € Nach einem Studium am Frankfurter Städel folgt Andreae 1848 Moritz von Schwind nach München. Dort zunächst hauptsächlich als Historienund Genremaler tätig, wendet er sich, angeregt durch Eduard Schleich d. Ä., auf einer ersten Italienreise 1853/54 der Landschaftsmalerei zu, der er bis zu seinem Freitod 1873 treu bleiben wird.

Deutsch 6177 um 1840. Ligurische Küste bei Porto Venere mit dem Castello Doria. Öl auf Leinwand. 49,7 x 80,2 cm. 2.400 € Blick entlang der ligurischen Steilküste auf das beeindruckende Beispiel genuesischer Militärarchitektur, dem Castello Doria, über den Grotten des Lord Byron bei Porto Venere. Mit dem Bau dieses Kastells am Eingang zum Golf von La Spezia wurde bereits kurz nach der Machtübernahme durch die Seerepublik Genua im Jahr 1113 begonnen.


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6176

6177 125


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6178

6179 126


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6180

Franz von Lenbach

Carl Bolze

(1836 Schrobenhausen – 1904 München)

(1832 Wien – 1913 München)

6178 zugeschrieben. Heuschober und Mühle an der Weilach in Aresing. Öl auf Leinwand, auf Platte aufgezogen. 24,6 x 36,6 cm.

6179 Garten in Kloster Ebrach bei Bamberg. Öl auf loser Leinwand. 32,7 x 43,5 cm. Verso auf dem Rückdeckel des Rahmens handschriftl. betitelt „Kloster Ebrach“. Um 1880.

1.500 € Der später vor allem als Porträtist berühmt gewordene Franz Lenbach besucht von 1852 bis 1853 die Königlich Bayerische Polytechnische Schule in Augsburg, die er mit „vorzüglich“ abschließt. Im selben Jahr 1853 schließt er Freundschaft mit dem Münchner Akademiestudenten Johann Baptist Hofner und zieht zu ihm in dessen Haus in Aresing, eine kleine, neben Lenbachs Geburtsort Schrobenhausen gelegene Gemeinde auf halber Strecke zwischen Augsburg und Ingolstadt. In ihrer Freizeit malen sie Landschafts- und Ortsbilder sowie Porträt- und Figurenstudien in der näheren Umgebung. Im Januar 1854 wird Franz Lenbach in die Akademie der Bildenden Künste München aufgenommen. Auch während des Studiums verbringt er noch zahlreiche Tage in Aresing, um gemeinsam mit Hofner und später mit anderen Akademiestudenten zu malen. In der Neue Pinakothek, München, wird ein vom Malduktus und der Tonigkeit vergleichbares Gemälde, die „Dorfstraße in Aresing“ von 1856 verwahrt.

1.200 € Literatur: Defregger, Hans P. / Dr. Klaus Zeller: Carl Bolze (1832-1913): Ein unbekannter Maler der Münchner Schule, München 1984, S. 70, Nr. 815 mit Abb.

Carl Adam Heinisch (1847 Neustadt in Schlesien (Prudnik) – 1923 München)

6180 Herbst im Dachauer Moos: Blick auf eine Eichenallee an einem See mit Figurenstaffage. Öl auf Leinwand, doubliert. 19,8 x 37,2 cm. Unten rechts signiert „CAHeinisch (ligiert) / München 1880“. 1.200 € 127


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6181

6182

Niederländisch 6181 19. Jh. Physiognomische Studien einer Katze. Öl auf Leinwand, kaschiert auf Holz. 41,7 x 33,4. Unten links unleserlich signiert, verso ein Aufkleber der Galerie Commeter, Hamburg. 1.200 € Dresdener Schule 6182 um 1860. Adler auf einem Felsvorsprung im Hochgebirge. Öl auf Leinwand. 43,5 x 32,5 cm. 1.200 € Deutsch 6183 um 1840. Kleine Menagerie: Interieur mit Gelbhaubenkakadu und zwei Hunden. Gouache auf Velin. 23 x 19,2 cm. 750 € 6183 128


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

Hermione von Preuschen (eigentlich Hermine von Preuschen, 1854 Darmstadt – 1918 Berlin)

6184 „Auf der Lauer“ - Interieur mit einem Kamin, davor ein Stillleben mit Zinnkanne, Geflügel, einer gelöschten Kerze und einer auf der Lauer liegenden Katze. Öl auf Leinwand. 65 x 130 cm. Mittig auf dem Kaminsims signiert und etwas undeutlich datiert „Hermine von Preuschen“ und „188[1?]“. 1.800 € Schon im Alter von 15 Jahren begann die einer Adelsfamilie entstammende Hermione von Preuschen ihr Studium bei Ferdinand Keller an der Karlsruher Akademie. Im Jahre 1882 heiratete Sie den Arzt Dr. Oswald Schmidt, von dem sie sich nach einigen Jahren aber wieder scheiden ließ, um wenig später eine Ehe mit dem Dichter Konrad Telman (eigentlich Zitelmann) zu schließen, mit dem sie die meisten Zeit in Rom lebte. Im Jahre 1897 verwitwet, brach sie zu zahlreichen ausgedehnten Auslandsreisen auf, die sie durch ganz Europa, Nordafrika, Indien und bis nach Kambodscha und Burma führten. In Deutschland verbrachte sie die meiste Zeit in ihrem Anwesen „Tempio Hermione“ in Berlin-Lichtenrade. In der Villa mit dem großzügig angelegten Park und eigener Kunsthalle empfing sie Persönlichkeiten aus der ganzen Welt und betätigte sich vor allem als Lyrikerin und Malerin. Besonders geschätzt wurden ihre opulenten Blumenstillleben und symbolistischen Gemälde, die vor allem der bayrische Prinzregent Luitpold estimierte. Viel diskutiert wurden auch ihre „historischen Stilleben“, als deren Erfinderin sie sich selbst bezeichnete. Im Jahre 1887 löste ihr Gemälde „Mors Imperator“ einen handfesten Skandal aus: Es stellt ein Skelett im roten Hermelinman­tel dar, was die Jury der Berliner Akademieausstellung veranlasste, das Gemälde aus Respekt vor dem greisen Kaiser nicht zur Ausstellung zuzulassen und ihr eine Anklage wegen Majestätsbeleidigung einbrachte, obwohl der Kaiser selbst verlautbaren ließ, dass er keine Bedenken habe. Die stets Konventionen in Frage stellende Künstlerin mietete daraufhin kurzerhand auf eigene Kosten ein Ladenlokal, wo sie das Gemälde selbst ausstellte. Ebenso charmant wie unkonventionell ist auch das vorlie­ gende Gemälde, das teils Genreinterieur, teils opulentes Stillleben, den flüchtigen Moment darstellt, in dem der Hausherr gerade die letzte Kerze gelöscht und den Raum verlassen zu haben scheint, bevor die listige Katze ihre Chance nutzt, sich die am Kamin hängenden Wildvögel zu schnappen.

6184

129


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6185

Wilhelm Simmler (1840 Geisenheim/Rhein – 1923 Berlin)

6185 Der große Kurfürst Friedrich Wilhelm vor der Überquerung des Kurischen Haffs am 19. Januar 1679. Öl auf Leinwand. 69,8 x 83 cm. Um 1882. 1.800 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (ebenso die Beigabe). Bei dem Werk handelt es sich um einen ersten Entwurf für das im Jahr 1883 ausgeführte Gemälde in der Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses. Der auf dem Eis zwischen seinen Leuten stehende Kurfürst missfiel Kronprinz Wilhelm II., der sich eine heroischere Darstellung der historischen Begebenheit wünschte. Entsprechend lieferte Simmler einen alternativen Entwurf, der den Kurfürsten in Herrscherpose stehend in einem Schlitten zeigte, wie er mit stoisch nach vorn gerichtetem Blick zur Vertreibung der Schweden aus Ostpreußen das Kurische Haff überquert. Ebenfalls in dem Schlitten befindet sich die Kurfürstin Dorothea, die ihren Gemahl auf seinen Feldzügen begleitete. Diese zweite Fassung gelangte schließlich zur Ausführung (s. Monika Arndt: Die Ruhmeshalle im Berliner Zeughaus, Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 12, S. 76-78 u. S. 136). - Beigegeben ist die Chromolithographie nach dem zerstörten Gemälde im Zeughaus. 6189 130


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6186

Carl Röchling (1855 Saarbrücken – 1920 Berlin)

6186 Der Tod des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen bei Saalfeld am 10. Oktober 1806. Öl auf Leinwand, doubliert. 75 x 105 cm. Signiert und datiert unten rechts „C. Röchling. 1906.“. 1.800 € Friedrich Ludwig Christian von Preußen (1772–1806, genannt Prinz Louis Ferdinand von Preußen; auch „Der preußische Apoll“) war der dritte Sohn des Prinzen Ferdinand von Preußen und Neffe König Friedrichs II. Er gehört 1805 zum Kreis der Personen um Königin Luise an, der König Friedrich Wilhelm III. zu überzeugen sucht, Napoleon entgegenzutreten. Mit dem Befehl der Mobilmachung am 9. August 1806

beginnt der Vierte Koalitionskrieg. Bereits am folgenden Tag fällt Louis Ferdinand als Kommandeur einer preußischen Vorhut im Gefecht bei Saalfeld. Dabei wird der Prinz durch den französischen maréchal des logis Jean-Baptiste Guindey (1785-1813) vom 10. Husarenregiment getötet, der dafür zwar das Kreuz der Ehrenlegion erhält, dem aber eine Beförderung durch Napoleon verweigert wird. Diesem wäre eine Gefangennahme des Prinzen weitaus gelegener gekommen. Nach ersten Studien an der Kunstschule in Karlsruhe wird Carl Röchling an der Berliner Akademie Meisterschüler von Anton von Werner. Um die Jahrhundertwende ist er einer der bekanntesten Schlachten- und Historienmaler, illustriert aber auch gemeinsam mit seinen Malerkollegen Richard Knötel und Woldemar Friedrich sehr beliebte Kinderbücher wie „Die Königin Luise in 50 Bildern für Jung und Alt“ (1896).

131


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

Paul Spangenberg (1843 Güstrow – 1918 Berlin)

6187 „In Ruhe versunken“ - Junge Dame auf einem Sofa lagernd. Öl auf Holz. 52 x 38 cm. Oben rechts signiert und datiert „Paul Spangenberg 1883“ sowie auf einem alten Etikett des Vereins Berliner Künstler bezeichnet und betitelt. 900 € Paul Spangenberg war Schüler Carl Steffecks in Berlin und studierte später in Paris und Düsseldorf bei Gustav Stever. Nach Studienreisen in Spanien und Italien ließ er sich 1876 in Berlin nieder, wo er sich bald als Porträtist einen Namen machte. Die elegante Darstellung einer entspannt auf einem Sofa lagernden jungen Frau verdeutlicht sein feines Gespür für Atmosphäre und Stofflichkeiten, wie zum Beipiel in Haar und Haut der Dargestellten oder der flirrenden Spitze des Kleides, dem spiegelnden Schmuck sowie dem Seidenbezug des Lagers.

Deutsch 6188 um 1880. Kostümstudie: Dame im weißen Kleid. Öl auf Malkarton. 46,8 x 37 cm. 1.200 €

6187

Reinhold Begas (1831–1911, Berlin)

6189 Gussmodell der Portraitbüste Otto Fürst von Bismarck. Zweiteilige Bronze mit rötlich-brauner Patina. Höhe 16,1 cm. Verso signiert „R. Begas“. Beide Gusshälften unten jeweils mit der Nummer „5716“. 600 € Reinhold Begas gilt als Hauptvertreter der neobarocken Berliner Bildhauerschule. Seine monumentalen Arbeiten sind charakteristisch für das preußische Berlin der Kaiserzeit. Daneben entstehen zahlreiche Portraitbüsten und Kleinplastiken. Eine größere Version des berühmten Porträts Bismarcks trägt den Gießerstempel der Berliner „Aktien-Gesellsch. von H. Gladenbeck & Sohn“ (1886). Von 1871 bis zu seinem Tod ist Begas Mitglied des Vereins Berliner Künstler und der Akademie der Künste Berlin, deren Meisteratelier er von 1876 bis 1903 leitet. Abbildung Seite 130

6188 132


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6190

Angelo Jank (1868–1940, München)

6190 Reiterpaar bei der Parforcejagd. Öl auf Leinwand. Unten links signiert „A. Jank“. 900 € 133


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6191

6192

6193 134


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

Englisch 6191 um 1830. Sonnenuntergang an einer bewaldeten Küstenlandschaft. Öl auf Leinwand, doubliert. 28,7 x 38,1 cm. 1.200 €

Französisch 6192 um 1860. Bewaldete Küstenlandschaft mit Staffagefigur. Öl auf loser Leinwand.19 x 23 cm. Unten links monogrammiert „C.C.“. 600 €

Michael von Munkácsy (1844 Munkács – 1900 Endenich) 6194

6193 zugeschrieben. Flache Landschaft mit Hirten an einem See. Öl auf Leinwand. 10,2 x 18,5 cm. 450 € Provenienz: Aus einer unbekannten Sammlung (RSM mit Schale der Hygieia im Dreieck, nicht bei Lugt).

François Pierre Barry (1813 Marseille – 1905 Saint-Laurent-du-Var)

6194 Dreimaster vor felsiger Küste. Öl auf Papier. 9,5 x 10,8 cm. Unten links signiert „Barry“. 1.200 €

Jean Louis Ernest Meissonier (1815 Lyon – 1891 Paris)

6195 Brustbildnis eines Knaben. Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. 8,5 x 5,3 cm. 1.200 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Subtiles und in meisterhafter Technik ausgeführtes Kinderportrait. Der Überlieferung nach handelt es sich um den Sohn des Künstlers. 6195 135


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6196

Lluís Graner y Arrufí (1883–1929, Barcelona)

6196 Hafen bei Nacht. Öl auf Leinwand. 76,2 x 101,6 cm. Unten rechts gewidmet und signiert „A mi buena amiga / Amadito de Bodia / L. Graner“. 4.000 € Graner studiert zunächst von 1883 bis 1886 an der Escola d‘Arts i Oficis in Barcelona. 1886 erhält er von der Stadtverwaltung in Barcelona ein Stipendium zur Weiterbildung in Madrid, wo er die großen spanischen Meister des Siglo de Oro im Prado studiert. Das Stipendium ermöglicht ihm ebenfalls einen Aufenthalt in Paris, wo er in die Künstlerkreise der pulsierenden Metropole eintaucht. Besonders prägend sind für ihn die Maler Gustave Courbet und Georges de la Tour. Graner zog 1910 weiter

136

in die Vereinigten Staaten, besuchte New York und New Orleans und unternahm Reisen nach Südamerika, unter anderem in die Städte Havanna, Sao Paolo und Buenos Aires. Später kehrt er nach Barcelona zurück, wo er im Mai 1929 stirbt. Zeit seines Lebens widmet sich Garner in seiner Malerei vor allem dem Genre und der Landschaft, bevorzugt in nächtlicher Umgebung. Dabei wird die virtuose Wiedergabe des Lichtes Charakteristikum seiner Malweise.


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

Ferdinand Max Bredt (1860 Leipzig – 1921 Ruhpolding)

6197 Odaliske mit türkischer Baðlama. Öl auf Malpappe, auf weiterer Pappe aufgezogen. 29,8 x 22,5 cm. Unten links monogrammiert „F. M. B.“ 1.200 €

6197

Conrad Kiesel (1846 Düsseldorf – 1922 Berlin)

6198 Portrait einer jungen Frau im weißen Kleid und mit Blumen im Haar. Öl auf Leinwand. 46 x 36,2 cm. Oben rechts signiert „Conrad Kiesel pxt“. 1.800 € Conrad Kiesel, der zunächst an der Düsseldorfer Akademie bei Wilhelm Sohn studierte, wechselte 1889 an die Berliner Akademie. Der Porträtmaler Kiesel widmete sich im Besonderen dem Damenporträt, wobei er es verstand die Stofflichkeit der eleganten Kleider präzise und mit großer Fertigkeit wiederzugeben. Bei unserem Portrait konzentrierte sich Kiesel jedoch auf die seelische Präsenz der jungen Dargestellten, die den Betrachter fest im Blick hat. Auf unnötiges Beiwerk und einen ausgeschmückten Hintergrund verzichtet er und schafft so das intime Bildnis einer jungen Unbekannten. 6198 137


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6199

Konstantin Jegorowitsch Makowski (1839 Moskau – 1915 Sankt Petersburg)

6199 zugeschrieben. „La Belle Otero“: Augustina Carolina Otero Iglesias (1868-1965) als byzantinische Kaiserin. Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malkarton, achteckig. 53 x 46,7 cm. Um 1901. 9.000 € Die Spanierin Augustina Carolina Otero Iglesias, genannt La Belle Otero, gilt als eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Belle Époque. Begonnen hat sie ihre Karriere auf den Ramblas in Barcelona, später geht sie

138

nach Frankreich und gibt 1894 ihr Debüt in den berühmten Folies Bergère in Paris. Als angesehene Sängerin und Tänzerin verkehrte sie in den höchsten Kreisen der Gesellschaft, zu ihren Bekanntschaften zählen Mitglieder des Hochadels sowie Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Viele reiche und prominente Männer verehrten die schöne Otero und beschenkten sie mit zahlreichen Kostbarkeiten, darunter Wohnungen und vor allem Juwelen. Das vorliegende Gemälde zeigt La Belle Otero in ihrem Kostüm als byzantinische Kaiserin, das sie in dem Ballett „L‘Impératrice“ trägt. Das Ballett, geschrieben von Jean Richepin, wurde 1901 im Theater „Olympia“ in Paris uraufgeführt.


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6200

S. Bamberger (tätig um 1889)

6200 Stillleben mit Kunsthandwerk der Seidenstraße. Öl auf Leinwand. 34 x 41,8 cm. Unten links signiert und datiert „S. Bamberger (18)89“. 800 €

Józef Sperber (1888 Krakau – 1940 Lviv)

6201* Japanisches Stillleben. Öl auf Leinwand. 60 x 50 cm. Unten rechts signiert „J. Sperber“. 800 € 6201 139


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6202

6203 140


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6204

Christian Zacho (1843–1913, Kopenhagen)

6202 Küstenstraße an der Côte d‘Azur mit Blick auf Menton. Öl auf Leinwand. 38 x 56 cm. Unten links signiert und datiert „Chr Zacho 1909“.

Deutsch 6204 um 1860. Sonnenbeschiene Terrasse in Italien. Öl auf Papier, kaschiert auf Malkarton. 22,9 x 33,3 cm. 900 €

1.400 €

Christian Zacho 6203 Palmenallee an der Côte d‘Azur. Öl auf Leinwand. 25,5 x 34 cm. Unten links monogrammiert und datiert „C. Z. [19]09“. 600 € 141


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6205

6206 142


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6207

Karl Kaufmann

Vincente Poveda y Juan

(1843 Neuplachowitz – 1905 Wien)

(1857 Petrel, Alicante – 1935 Rom)

6205 Venezianische Ansicht. Öl auf Leinwand, doubliert. 32 x 52,5 cm. Unten rechts signiert „K. Kaufmann“.

6207 “Un traghetto a Venezia”: Gondoliere in Venedig. Öl auf Leinwand. 60,5 x 100 cm. Links unten signiert und datiert „V. Poveda / 1895 „, verso auf dem Rahmen ein Ausstellungsetikett der Großen Berliner Kunstausstellung „Grand Exposition des Beaux-Arts à Berlin 1895“ mit Angaben zum Künstler und Titel „Un traghetto a Venezia“ sowie ein roter Siegellackstempel.

800 € Provenienz: Galerie Tableau, Berlin (vor 1993). Privatbesitz Berlin.

7.500 € August Fischer (1854–1921, Kopenhagen)

6206 Straßenszene in Verona. Öl auf Leinwand. 53 x 43,5 cm. Unten links signiert und bezeichnet „Aug. Fischer Verona”. 750 €

Literatur: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, unter Nr. 2. Ausstellung: Große Berliner Kunstausstellung vom 1. Mai bis 29. September 1895, Ausst.Kat., Berlin, S. 73, Nr. 1373. Vincente Poveda y Juan begann seine Ausbildung in seiner Heimatstadt Alicante, später nahm er ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Madrid auf, wo er Schüler von Federico de Madrazo wurde. Vom Provinzialrat von Alicante erhielt er eine Pension, die es ihm in den 1890er Jahren ermöglichte, nach Rom zu gehen und dort dauerhaft zu leben. Auch die Lagunenstadt Venedig scheint ihn mit ihren Wasserstraßen, Gondeln und versteckten Gärten fasziniert zu haben. Die realistische Blickweise Povedas fängt in vorliegendem Gemälde eine alltägliche Szene mit gekonnter Lichtregie und subtilen Farbkontrasten ein: Eine junge Dame mit rotem Umhang, wartend auf die anlegende Gondel, steht auf einem Steg vor dem Palazzo. Ihr rotes Gewand spiegelt sich in den sanften Wellen des Kanals und bildet einen harmonischen Kontrast mit dem weißen Hemd des Gondolieres und dem gelben Dach der rechten Gondola.

143


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6208

Walter von Bongé

Friedrich von Schennis

(1868 Rawitsch/Posen – 1916)

(1852 Elberfeld – 1918 Berlin)

6208 Bildnis einer Frau in goldbestickter Tunika mit einer Perlenschnur im Haar vor einer Landschaft. Öl auf Leinwand. 76 x 75 cm. Rechts signiert „WBongé“.

6209 Römische Campagna mit der Acqua Claudia. Öl auf Leinwand. 37,5 x 45,5 cm. Unten rechts signiert „Schennis“.

2.800 €

3.000 €

Der aus dem preußisch-schlesischen Rawitsch gebürtige Walter von Bongé studierte ab 1894 Malerei an der Dresdener Kunstakademie. Nach der Heirat mit seiner Cousine Ella Matthäi übersiedelte er nach München, wo er an der Akademie seine künstlerische Ausbildung abschloss und sich dort als finanziell unabhängiger Kunstmaler niederließ. In München lebte und arbeitete der Maler bis zum Ersten Weltkrieg, in dem er am 16. Juli 1916 den Tod fand. Seit 1899 beteiligte sich Walter von Bongé an den großen Kunstausstellungen, die jährlich von der Künstlergenossenschaft veranstaltet wurden. Bis 1908 war der Maler siebenmal im Glaspalast vertreten. 1904 nahm Bongé an der großen Kunstausstellung in Berlin teil und 1907 zeigte er auch in Düsseldorf eines seiner Werke. Obwohl Bongé auch als Landschafter in Erscheinung trat, wirken heute seine allegorisch-dekorativen Porträts am spektakulärsten auf den Betrachter. Seine leicht androgynen und etwas rätselhaft wirkenden Frauenbilder gepaart mit einem Gespür für die Wiedergabe farblicher und stofflicher Reize waren sehr erfolgreich beim bürgerlichen Publikum der Jahrhundertwende. Bongé erweist sich als veritabler Vertreter der Malerei des Fin de Siècle in der Tradition von Franz von Stuck, Lenbach und Oskar Zwintschers.

144

Friedrich von Schennis 6210 Sonnenuntergang über der römischen Campagna: Junge Frau an einem Gewässer verweilend. Öl auf Leinwand. 33,7 x 46,8 cm. Verso auf der Leinwand ein Etikett mit der handschriftlichen Notiz „bestätige dass diese Ca[mpagna] / Landschaft bei Rom, Original meine[s] / Mannes Friedrich von Schennis ist / Frau Anna von Schennis / 29. Okt. [19]18 / Berlin“. 3.000 €


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6209

6210 145


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

Olbricht (tätig um 1887)

6211 Symbolistische Landschaft mit Zypressen. Öl auf Leinwand, doubliert. 40,2 x 31 cm. Unten rechts signiert und datiert „Olbricht [18]87“. 800 €

6211

Max Tilke (1869 Breslau – 1942 Berlin)

6212* Das Portal zum Schlosspark in Rheinsberg. Öl auf Malkarton. 33,7 x 23 cm. Unten links signiert und datiert „Tilke (19)12“. 600 € 6212 146


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6213

Albert Tschautsch (1843 Seelow – 1900 Berlin)

6213 Junges Paar auf der Veranda. Öl auf Leinwand. 78,5 x 105 cm. Unten mittig signiert und datiert „A. Tschautsch 1892“. 4.500 € 147


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6214

Albert Flamm (1823 Köln – 1906 Düsseldorf)

6214 zugeschrieben. Die Faraglioni vor Capri im Mondschein. Öl auf Leinwand. 27,8 x 28,2 cm. Verso auf dem Keil­ rahmen ein altes Klebeetikett handschr. bezeichnet „Faraglione Capri / Wandaufriss II. / A. Flamm“. 800 € 148


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6215

Julia Hoffmann-Tedesco (1843 Würzburg – nach 1918 Neapel)

6215 Der Ruf der Sirenen. Pastellkreiden auf Papier. 56 x 96 cm. Unten rechts signiert „Julia Hoffmann Tedesco“. Um 1896/97. 1.800 € Nach dem Studium an der Münchner Akademie unter Erich Correns ging Julia Hoffmann 1870 nach Florenz, wo sie drei Jahre später den Maler Michele Tedesco heiratete. Mit italienisch gefärbtem Namen begann die Künstlerin ihre Bilder ab dem Jahre 1877 auszustellen. Nach einem Aufenthalt in Rom ließ sich das Künstlerehepaar 1880 in Portici bei Neapel nieder. Im Jahr 1896/97 wurde sie in Florenz für das Werk „Le Sirene“, bei dem es sich wohl um vorliegende Arbeit handeln dürfte, mit der Silbermedaille der Esposizione di Belle Arti, Festa dell‘Arte e dei Fiori ausgezeichnet.

149


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6216 150


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6217

Karl Wilhelm Diefenbach (1851 Hadamar – 1913 Capri)

6216 Kampf gegen die niedere Kreatur. Öl auf Leinwand. 150 x 75,5 cm. Verso auf dem Keilrahmen in Rotbraun signiert „Diefenbach“ sowie datiert „Capri 1903“. 9.000 € Als Diefenbach 1899 die sagenumwobene Insel Capri erreichte, konnte er bereits auf eine lange künstlerische Entwicklung zurückblicken. Jedoch waren die Themen und Motive, die bis dahin den Schwerpunkt seines Werkes ausmachten, vor allem szenische Umsetzungen seiner philosophischen Ideale und lebensreformerischen Überzeugungen. Den konsequenten Schritt hin zu einer rein symbolistischen Malerei, spe­ziell der symbolistischen Landschaft, angereichert durch Staffagefiguren und architektonische Versatzstücke, gelang ihm erst hier, jenseits des Festlandes, umgeben von Naturgewalten und -schauspielen. - Ein Jüngling steht auf einem vom Meer umtosten Felsen und kämpft gegen die Tiere der Finsternis. Schemenhaft zeichnet sich vor dem nachtschwarzen

Hintergrund eine riesenhafte Figur ab, die dem Kämpfer für das Gute beizustehen scheint. Das Motiv des „Kampfes gegen niedere Gewalten“ hat Diefenbach offenbar tiefer bewegt, denn es existiert ein weiteres Gemälde aus demselben Jahr zu dem Thema in der Certosa di San Giacomo, Capri (siehe Claudia Wagner: Der Künstler Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913), Meister und Mission, Dissertation Berlin 2007, S. 9, Werkkatalog WK 2.12 mit Abb.).

Paul von Spaun (1876 Scheibbs – 1932 Innsbruck)

6217 Capri: Blick von Marina Piccola auf die Faraglioni. Öl auf Leinwand. 79 x 110 cm. Unten rechts signiert „P. v. Spaun Mchn.“. 4.000 € 151


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

Walther Gasch (1886 Leipzig – 1962 Nentershausen-Dens bei Bebra)

6218 Junge Birke im Frühling. Öl auf Papier. 53,4 x 37 cm. Unten rechts signiert und datiert „1908 Walter Gasch“. 600 €

Eduard von Weeber (1834–1891, Wien)

6219 Nymphen beim Bade mit einem Schwan in einer bukolischen Landschaft. Öl auf Leinwand, doubliert. 39,5 x 50,5 cm. Unten rechts signiert „de Weeber“. 1.200 € Der Wiener Landschaftsmaler und Radierer Eduard von Weeber war Schüler von Joseph Hoeger und Johann Nepomuk Geiger.

6218

Adolf Hiremy-Hirschl (1860 Temesvar – 1933 Rom)

6220 Dächer über Rom. Öl auf Holz. 16 x 26 cm. 2.400 € Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Galerie Carlo Virgilio, Rom (verso mit Etikett und Stempel vom 28. April 1982). Privatsammlung Süddeutschland.

Karl Hermann Müller-Samerberg (1869 Adorf – 1946 Törwang am Chiemsee)

6221 Waldrand mit Sommerblumen in Samerberg, Oberbayern. Öl auf Papier, kaschiert auf Holz. 55 x 58,5 cm. Unten links signiert „K.H. Müller-Samerberg“, verso Klebeetikett mit Angaben zum Künstler. 600 € 6219 152


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6220

6221 153


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6222

154


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

Heinrich Linde-Walther (1868–1939 Lübeck)

6222 Portrait des Malers Edvard Munch. Öl auf Hartfaserplatte. 101 x 87 cm. Verso ein altes Klebe­etikett mit der Bezeichnung „H. Linde-Walther / 1863 Lübeck - 1939 / Munch, sitzend“. 3.000 € Provenienz: Lübecker Privatbesitz. Heinrich Eduard Walther Linde stammte aus einer Lübecker Künstlerfamilie. Der Vater Hermann war angesehener Fotograf, sein Bruder Hermann ebenfalls Maler und der Bruder Max Augenarzt, Kunstsammler und Mäzen Edvard Munchs. 1868 in Lübeck geboren und dort aufgewachsen, trat Linde-Walther, wie sich der Künstler später in Berlin nannte, zunächst in die Fußstapfen seines Vaters und begann eine Ausbildung zum Fotografen in Wien. Letztlich entschied er sich doch für die Malerei. Er studierte in München sowie Paris. Studienreisen führten ihn nach Schweden, die Niederlande und Spanien. Immer wieder kehrte er in seine Heimatstadt zurück. Ansichten Lübecks und der Umgebung zählen neben Portraits, vor allem Kinderbildnissen, zu den Hauptmotiven in Linde-Walthers Werk. Die Wege Linde-Walthers und Munchs können sich an vielen Stationen gekreuzt haben: Munch war von 1896 bis 1898 in Paris und auch LindeWalther lebte und studierte zwischen 1895 und 1898 in der französischen Metropole. Später, im Jahr 1902 stellte Munch als Mitglied der Berliner Secession seinen berühmten Lebensfries im Rahmen der dortigen Ausstellung aus. Walther-Linde wurde im selben Jahr Mitglied. Ein Brief von Max Linde an Munch vom 27. Dezember 1902 lässt vermuten, dass sich die beiden Künstler zu dieser Zeit in Lübeck oder Berlin trafen oder zumindest in schriftlichem Austausch standen. In dem Brief heißt es: „Mein Bruder Walter erzählt mir, dass Sie Rückansicht unseres Hauses lithographieren. Bin sehr gespannt. Ich erinnere Sie auch noch an die grosse Zinkplatte Rückansicht, die Sie noch verändern wollten, sowie den kleinen Fries unter dem Viergespann unserer Kinder“ (Digitales Archiv, Munchmuseet MM K 2757, datiert 27.12.1902). Hinsichtlich des späteren Interessenskonfliktes innerhalb der Berliner Secession heißt es in einem anderen Brief von Max Linde an Munch im Juni 1913: „[…] Nun schreibt mir gestern mein Bruder Walther Linde aus Berlin, dass ich Sie doch bitten möchte, nicht den Flötentönen des Kunsthändlers Cassirer nachzugeben, sondern sich mit dem anderen und ehrlichen Teil der gespaltenen Secession zusammenzutun. Cassirer hat versucht, nach Spaltung der Secession, sich an die einzelnen Herren mit Anerbietungen heranzumachen. Von Ihnen hat er immer schlecht gesprochen, und Sie haben nichts von ihm zu erwarten. Trotzdem wird er versuchen, auch Sie, lieber Munch, anzuziehen. Trauen Sie dieser Schlange nicht! Stellen Sie vielmehr“ (Digitales Archiv, Munchmuseet, MM K 2835, datiert 14.06.1913). Dass Walther-Linde und Munch sich kannten, ist ohne Zweifel. Bei welcher Gelegenheit das hier vorliegende Portrait von Munch entstand, muss jedoch erst einmal offenbleiben. In Abgleich mit einigen Fotografien von Munch dürfte das Gemälde um 1906 entstanden sein. Aristokratisch und intellektuell portraitiert Linde-Walther hier den bereits zu Lebzeiten bekannten aber auch umstrittenen Künstler des Expressionismus. Passend die Aussage des Literaten Stanislaw Przybyszewski in seinem Essay Das Werk des Edvard Munch über die neue Generation von Künstlern, die „wertschaffenden [sind], die Neugestalter, die wirklichen Aristokraten des Geistes, und ein solcher Aristokrat, every inch ist Munch. Denn das ist er mir thatsächlich mit dem stolzen Ingrimm, mit dem er den wüstesten Kritikern Trotz bietet, die nach Nietzsche das Maass des Menschlichen überschritten haben, und an das Tierische

6223

grenzen […]“ (Przybyszewski, Stanislaw: Kritische und essayistische Schriften, hrsg. Jörg Marx, 1992, S. 159). - Wir danken dem Munchmuseet in Oslo sowie dem Museum Behnhaus Drägerhaus in Lübeck für wertvolle Hinweise.

Edmund Steppes (1873 Burghausen – 1968 Deggendorf)

6223 „Stille“ - Mythische Landschaft mit Frau an einem Fluss. Öl auf Spanplatte. 40 x 31,5 cm. Unten rechts signiert „E Steppes“ sowie unten links datiert „1939“, verso nochmals signiert, datiert und betitelt „Stille / 1939 / Edmund Steppes / München“. 1.200 € Der Autodidakt Edmund Steppes widmete sich zeitlebens der Landschaftsmalerei. Als junger Maler, alles Akademische ablehnend, sieht er sich dem Ideal einer tiefsinnigen, geistigen, deutschen Kunst verpflichtet, zu denen Mitte der 1890er Jahre sowohl Hans Thoma als auch Arnold Böcklin gelangten. In seinem 1907 erschienenen maltechnischen Buch Die deutsche Malerei, in dem er sich vom Impressionismus distanziert, schwärmt er von den „echt deutschen Merkmalen in der Kunst wie Phantastik, innige Liebe zur Natur, Betonung der charakteristischen, poetischen Kraft“. Steppes‘ Landschaften stellen stets eindrücklich geschilderte, einsame, eigenwertige Extremregionen dar, die wie hier zwischen Traum und Wirklichkeit angesiedelt sind.

155


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6224

Hermann Wöhler

Seyffert

(1897–1961, Hannover)

(dt. Künstler, tätig um 1910/20)

6224 Kelch und Dornenkrone vor nächtlichem Sternenhimmel. Öl auf Malkarton. 50 x 37 cm. Unten mittig monogrammiert „HW“.

6225 „Die heilige Stunde“. Öl auf Leinwand. 60 x 90 cm. Unten rechts signiert „Seyffert Dresden“.

1.200 €

1.200 € Das Motiv geht auf eine Komposition von Ludwig Fahrenkrog zurück, die der Künstler in mindestens zwei Gemälden festgehalten hat. Eines der Gemälde befindet sich im Schlossmuseum Darmstadt (datiert 1918), ein anderes wurde im Februar 1992 bei Christie‘s in London angeboten (datiert 1911). Wir danken Wolfgang Funkhauser, Berlin für den wertvollen Hinweis.

Französisch 6226 um 1900. Moorlandschaft im Abendlicht. Öl auf Malkarton. 15,5 x 31 cm. Unten links mit unleserlicher Signatur (in die nasse Farbe geritzt). 450 € 156


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

6225

6226

157


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6227

6228 158


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

Otto Antoine (1865 Koblenz – 1951 Unterruhldingen)

6227 Blick auf den Bahnhof Alexanderplatz mit Königsstraße (heute Rathausstraße). Öl auf Leinwand. 44,8 x 60 cm. Unten rechts signiert und datiert „Otto Antoine (19)12“ sowie verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand betitelt „Otto Antoine / Berlin - Bahnhof Alexanderplatz 1912“. 1.500 € Reinhard Bartsch (1925–1990, Berlin)

6228 Unter den Linden, Berlin. Öl auf Leinwand. 70 x 80 cm. Unten rechts signiert (in die Farbe geritzt) „Rein. Bartsch“ sowie verso bez. „Berlin U. D. Linden Originalgemälde Reiner Bartsch“. 600 € Emil Herz (1877 Frankfurt am Main – 1943 Berlin)

6229 Portrait des Schauspielers Friedrich Kayssler. Öl auf Leinwand. 105 x 79,5 cm. Unten links signiert und datiert „Emil W. Herz 1911“. 2.000 €

6229

Provenienz: Vom Vorbesitzer 1998 von den Nachbarn Friedrich Kaysslers in Kleinmachnow erworben. Über den Portraitisten Emil W. Herz ist, außer einer Ausbildung in Paris und seiner anschließenden Tätigkeit in Berlin, nur wenig bekannt. Der Portraitierte hingegen ist einer der bedeutendsten Schauspieler und Regisseure der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach einem Studium der Philosophie in Breslau und München (1893/94) beginnt Friedrich Kayssler seine Bühnenlaufbahn am Berliner „Deutschen Theater“ bei Otto Brahm. Lehrjahre in Görlitz, Halle und Breslau folgen, 1900 kehrt Kayssler ans „Deutsche Theater“ zurück. Durch seine authentische, natürliche Darstellungsweise wird er bald zum Liebling des Publikums und der Kollegen. 1905 wechselt der Charakterdarsteller ins Ensemble des befreundeten Max Reinhardt, wo er in den folgenden 8 Jahren wichtige Hauptrollen übernimmt, im Jahr der Entstehung unseres Portraits (1911) z.B. spielt er den Faust in „Faust II“. Wechselnden Engagements während des Ersten Weltkrieges folgt von 1919 bis 1923 der Posten als Direktor an der „Freien Volksbühne Berlin“. 1933 wird er Mitglied des Preußischen Staatstheaters, das Gustaf Gründgens leitet. Neben dieser regen Theatertätigkeit findet Kayssler Zeit sich als Autor von Märchendramen, Lustspielen, Gedichten, Essays und Aphorismen schriftstellerisch zu betätigen, erlangt größte Bekanntheit aber vor allem durch seine Mitwirkung an über 50 Spielfilmen von 1913 bis 1945. 1944 findet man Kayssler auf der von Goebbels und Hitler zusammengestellten Gottbegnadeten-Liste, die insgesamt 1041 Künstler vom Fronteinsatz freistellte, später auch als einer von vier Theaterschauspielern auf einer Sonderliste der „Unersetzlichen Künstler“, die dann aber trotzdem ab Ende 1944 zum Volkssturm herangezogen werden sollten. Bei Kriegsende wird Friedrich Kayssler am 24. April vor seinem Haus in Kleinmachnow von einmarschierenden sowjetischen Soldaten erschossen.

159


Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister_______________________________________________________________________________________________________________________________

6230

6231 160


_____________________________________________________________________________________________________________________________ Gemälde des 19. Jahrhunderts und Neuerer Meister

Jo von Kalckreuth (1912 Straßburg – 1984 in St. Heinrich/Starnberger See)

6230 Dame im anthrazitfarbenem Kleid nach dem Theaterbesuch. Öl auf Leinwand. 93 x 73,5 cm. Unten links signiert und datiert „Jo Kalckreuth [19]57 ‚58“. 1.800 € Julius Seyler (1873–1958, München)

6231 Crevettenfischer mit Pferd am Strand. Öl auf Papier, auf festem Karton aufgezogen. 35 x 49,5 cm. Unten rechts signiert „J. Seyler“. 500 € Franciszek Bujakiewicz (1856 Mierzejewo – 1917/18 München)

6232 Kutschenfahrten in polnischer Landschaft. Öl auf Malpappe. 21,5 x 15,8 cm. Unten links mit dem Pseudonym signiert „J. Konarski“. 600 € Lange Zeit wurden die mit dem Pseudonym „J. Konarski“ signierten Gemälde aufgrund ihres charakteristischen Bildaufbaus und der Pinselführung einem anderen polnischen Maler der Münchner Schule, nämlich Alfred vonWierusz-Kowalski (1849-1915) zugeschrieben. Neuerdings geht man jedoch von einer Autorschaft des Malers Franciszek Bujakiewicz aus. Bujakiewicz studierte ab 1882 an der Münchener Akademie, ab 1885 in der Klasse von Alexander Liezen-Mayer.

6232

Paul Andorff (1849 Weimar – 1920 Frankfurt/Main)

6233 Gutshof. Öl auf Malkarton. 13,3 x 18,7 cm. Unten rechts signiert und datiert „P. Andorff 1894“. 450 € 6233 161


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Register A Adam, Emil 6071 Andorff, Paul 6233 Andreae, Tobias 6176 Antoine, Otto 6227 Appelbaum, Gustav Adolf 6121 B Bamberger, S. 6200 Barry, François Pierre 6194 Bartsch, Reinhard 6228 Becker, August 6110 Begas, Reinhold 6189 Bernard, Pierre 6051 Bille, Carl Ludvig 6096, 6139 Blache, Christian V. 6092, 6138 Blunck, Detlev Conrad 6062 Boilly, Louis-Léopold 6053 Bolze, Carl 6179 Bongé, Walter von 6208 Boselli, Felice 6035 Bredt, Ferdinand Max 6197 Brendstrup,Thorald 6131 Bromeis, August 6114 Bujakiewicz, Franciszek 6232 Busse, Hans 6151 CD Christensen, P. G. B. 6128, 6158 Delpy, Henri-Jacques 6136 Demmin, Erich 6061 Desmarées, Georges 6049 Diefenbach, Karl Wilhelm 6216 Doerell, Ernst Gustav 6168 Dresdener Schule 6182 Dücker, Eugène Gustav 6154 Dughet, Gaspard 6034 Düsseldorfer Schule 6082 E Eertvelt, Andries van 6037 Eicken, Elisabeth von 6165-6166 Emilianisch 6019 Englisch 6004, 6009, 6047, 6191 F Fischer, August 6206 Flämisch 6008, 6023, 6043-6044 Flamm, Albert 6174, 6214 Fleischmann, Emil 6107 Florentinisch 6002 Französisch 6059, 6192, 6226 Frère, Théodore 6105 Friedrich, Adolf 6117

162

Frisch, Johan Didrik 6084 Fuchs, Richard 6104 Fullarton, M. 6109 G Gasch, Walther 6218 Gassel, Lucas 6021 Gebauer, Christian David 6057 Gerhard, Johann Friedrich 6039 Geyer, Alexius 6101 Giovanni, Benvenuto di 6020 Giroux, André 6135 Graner y Arrufí, Lluís 6196 Grevenbroeck, Charles-L. 6050 Grove, Peter F. Nordahl 6140 Gudin, Théodore 6133 Gysis, Nikolaus 6100 H Heck, Robert 6098 Heinisch, Carl Adam 6180 Hengsbach, Franz 6169 Herz, Emil 6229 Highmore, Joseph 6010 Hiremy-Hirschl, Adolf 6220 Hoffmann-Tedesco, Julia 6215 IJ Irmer, Carl 6123 Irminger, Valdemar 6148 Jacob II, Julius 6103 Jank, Angelo 6190 Jansen, A. 6028 K Kalckreuth, Jo von 6230 Kaufmann, Karl 6205 Kaulbach, Hermann 6085 Kieldrup, Anton E. 6129-6130 Kiesel, Conrad 6198 Kontinentaleuropa 6006, 6013 Kügelgen, Konstantin von 6058 Kummer, Robert 6111, 6157 Küss, Ferdinand 6072 Kyhn, Vilhelm 6093-6094, 6159 L La Cour, Janus 6155 Læssøe, Thorald 6172 Lenbach, Franz von 6178 Lessing, Carl Friedrich 6149 Leu, August Wilhelm 6079 Libert, Georg Emil 6115, 6160

Lier, Adolf Heinrich 6089 Linde-Walther, Heinrich 6222 Lins, Adolf 6147 Locher, Carl Ludvig 6132, 6145 Lübbers, Holger 6144 Lutteroth, Ascan 6152 M Makowski, Konstantin J. 6199 Mali, Johann 6119 Marstrand, Vilhelm N. 6064 Meissonier, Jean L. Ernest 6195 Mersseman, Auguste J. de 6108 Merwart, Paul 6142 Meulen, Adam F. van der 6016 Moras, Walter 6162 Moriani, Giuseppe 6045 Moucheron, Isaac de 6036 Müller-Samerberg, Karl H. 6221 Munkácsy, Michael von 6193 N Nagel, Georg 6075 Neapolitanisch 6048 Neumann, Johan Carl 6095 OP Olbricht 6211 Österreichisch 6069 Palamedesz., Anthonie 6031 Pedersen, Ole 6124 Poelenburgh, Cornelis van 6014 Poetzsch, Paul R. Heinrich 6164 Poschinger, Richard von 6122 Poveda y Juan, Vincente 6207 Preuschen, Hermione von 6184 R Rau, Alexander 6161 Ravn-Hansen, Louise Chr. 6170 Ridolfi, Claudio 6026 Rieck, Eduard 6070 Riefstahl, Wilhelm L. F. 6125 Riis Carstensen, Andreas C. 6106 Röchling, Carl 6186 S Saftleven, Herman 6029 Schennis, Friedrich v. 6209-6210 Scherzer, Alexander G. H. 6090 Schirmer, August W. F. 6056 Schmidt, Max 6078 Schmidth, Hans Ludvig 6150

Schmiechen, Hermann 6118 Schovelin, Axel Thorsen 6120 Schroeder, Liska 6163 Schulze, Hans Rudolf 6167 Seiffert, Carl Friedrich 6088 Seyffert 6225 Seyler, Julius 6231 Simmler, Wilhelm 6185 Simonsen, Simon L. D. 6116 Snell, James Herbert 6127 Spangenberg, Paul 6187 Spanisch 6005, 6012 Spaun, Paul von 6217 Sperber, Józef 6201 Stalbemt, Adriaen van 6022 Steppes, Edmund 6223 Stieler, Joseph Karl 6073 Strutt, Arthur John 6081 Strützel, Otto 6146 Swebach, Bernard Edouard 6055 Swebach, Jacques-François 6054 T Thiele, Hans Anton 6076 Thomassin, Désiré 6153 Thorvaldsen, Bertel 6060 Tilke, Max 6212 Toma, Matthias Rudolph 6067 Trevisani, Francesco 6046 Trippel, Albert Ludwig 6087 Tschautsch, Albert 6213 Türcke, Rudolf von 6137 VW Varlet, M. 6042 Verboeckhoven, Eugène J. 6065 Völcker, Otto 6063 Weber, Paul 6113 Weeber, Eduard von 6219 Winghe, Joos van 6024 Winther, Frederik J. A. 6143 Witte, Johann Jacob 6091 Wöhler, Hermann 6224 Wouwerman, Philips 6030 Wuttke, Carl 6173, 6175 Z Zacho, Christian 6202-6203 Zimmermann, August R. 6112


___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Katalogbearbeitung Dr. Ruth Baljöhr David Bassenge Lea Kellhuber Nadine Keul Harald Weinhold Eva Dalvai

Gestaltung & Satz Stefanie Löhr Fotografie / Reproduktionen Christoph Anzeneder Maria Benkendorf Jochen Flad Annette Stübinger

Besitzer 1: 6063, 6121, 6137, 6198, 6199, 6217. 2: 6218. 3: 6023, 6039. 4: 6014, 6070. 5: 6086. 6: 6052. 7: 6071, 6072. 8: 6224. 9: 6156, 6170. 10: 6189. 11: 6064. 12: 6148, 6154, 6155. 13: 6017, 6033, 6045. 14: 6191, 6192. 15: 6034. 16: 6024, 6026, 6135, 6136, 6195. 17: 6110, 6111, 6157, 6185. 18: 6016, 6025, 6040, 6107. 19: 6048, 6103. 20: 6142, 6175, 6207. 21: 6037. 22: 6220. 23: 6201, 6212. 24: 6068, 6069, 6114. 25: 6073. 26: 6031. 27: 6074. 28: 6059, 6225. 29: 6018, 6032, 6042, 6067, 6080. 30: 6077, 6079. 31: 6120. 32: 6231. 33: 6143, 6144, 6172, 6203. 34: 6057, 6094, 6124, 6158. 35: 6127, 6214. 36: 6084, 6106, 6129. 37: 6060, 6140, 6159. 38: 6162. 39: 6036, 6169. 40: 6076, 6095, 6096, 6099, 6126, 6131. 41: 6101, 6112, 6113, 6122, 6123, 6145, 6146, 6149, 6151, 6164, 6165, 6166, 6171, 6173, 6179, 6204, 6211, 6230. 42: 6093, 6160. 43: 6130, 6138, 6206. 44: 6202. 45: 6092. 46: 6056, 6066, 6078, 6181, 6183. 47: 6223. 48: 6215. 49: 6062, 6087, 6088, 6168. 50: 6098, 6118, 6153. 51: 6141. 52: 6163, 6167. 53: 6116, 6128, 6132, 6150. 54: 6054, 6055, 6065, 6082, 6089, 6090, 6100, 6105, 6109, 6117, 6125, 6176, 6177, 6178, 6186, 6197, 6200, 6219, 6232. 55: 6226. 56: 6001, 6002, 6004, 6005, 6006, 6007, 6008, 6012, 6013, 6015. 57: 6043, 6044. 58: 6030. 59: 6147. 60: 6021, 6046, 6049. 61: 6075, 6083, 6085, 6091, 6152, 6182, 6188, 6196, 6209, 6210, 6222. 62: 6193. 63: 6003, 6009, 6010, 6011. 64: 6028, 6108. 65: 6229. 66: 6020. 67: 6029, 6041, 6102, 6119. 68: 6233. 69: 6061, 6161, 6180, 6190, 6213, 6227, 6228. 70: 6184. 71: 6187. 72: 6081. 73: 6027, 6038. 74: 6133. 75: 6205. 76: 6104. 77: 6051. 78: 6022. 79: 6047. 80: 6000, 6019, 6035, 6053. 81: 6058. 82: 6050. 83: 6134, 6194, 6208. 84: 6216. 85: 6221. 86: 6115, 6139. 87: 6097. 88: 6174.

163


V ersteigerungs - Bedingungen 1. Die Galerie Gerda Bassenge KG, nachfolgend Versteigerer genannt, versteigert als Kommissionärin im eigenen Namen und für Rechnung ihrer Auftraggeber (Kommittenten), die unbenannt bleiben. Die Versteigerung ist freiwillig und öffentlich im Sinne des § 383 III BGB. 2. Der Versteigerer behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen. 3. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Ver­steigerung besichtigt und geprüft werden. Die Sachen sind gebraucht. Erhaltungszustände der einzelnen angebotenen Arbeiten bleiben im Katalog in der Regel unerwähnt. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne und keine vertraglich vereinbarten Beschaffenheitsangaben. Gleiches gilt für individuell angeforderte Zustandsberichte. Sie bringen nur die subjektive Einschätzung des Versteigerers zum Ausdruck und dienen lediglich der unverbindlichen Orientierung. Alle Gegenstände werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden. Soweit nicht in der Katalogbeschreibung explizit erwähnt, sind Rahmungen nicht bindender Bestandteil des Angebots. Der Käufer kann den Versteigerer nicht wegen Sachmängeln in Anspruch nehmen, wenn dieser seine Sorgfaltspflichten erfüllt hat. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begründeter Mängelrügen innerhalb der Verjährungsfrist von 12 Monaten ab dem Zeitpunkt des Zuschlags seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer (Auftraggeber) geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Erwerber den Kaufpreis samt Aufgeld. Die Haftung des Versteigerers auf Schadensersatz für Vermögensschäden – gleich aus welchem Grund – ist ausgeschlossen, es sei denn, dem Versteigerer fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last. Die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit bleibt unberührt. 4. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchst­ bieten­den. Der Versteigerer kann den Zuschlag verweigern oder unter Vor­behalt erteilen. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den Zuschlag zurücknehmen und die Sachen erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen worden ist oder wenn der Höchst­bietende sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. 5. Im Falle eines schriftlichen Gebotes beauftragt der Interessent den Versteigerer für ihn während der Versteigerung Gebote abzugeben. In schriftlichen Aufträgen ist bei Differenzen zwischen Nummer und Kennwort das Kennwort maßgebend. 6. Telefonische Gebote und Online-Direkt-Gebote über das Internet bedürfen der vorherigen Anmeldung beim Versteigerer und dessen Zustimmung. Für die Bearbeitung übernimmt der

Versteigerer jedoch keine Gewähr. Telefonische und OnlineGebote werden nur akzeptiert, wenn der Bieter bereit ist, den ihm zuvor mitgeteilten Mindestpreis des jeweiligen Loses zu bieten. Auch bei Nichtzustandekommen einer Verbindung gilt, dass für den Auktionator dieses Gebot in Höhe des Mindestpreises verbindlich ist. Für das Zustandekommen einer entsprechenden Telefon- oder Onlineverbindung übernimmt der Versteigerer keine Gewähr. Das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen findet auf solche Gebote keine Anwendung (§ 312d Abs. 4 Nr. 5 BGB). 7. Mit der Erteilung des Zuschlages geht die Gefahr für nicht zu vertretende Verluste und Beschädigung auf den Ersteigerer über. Das Eigentum an den ersteigerten Sachen geht erst mit vollstän­ digem Zahlungseingang an den Erwerber über. 8. Auf den Zuschlagspreis ist ein Aufgeld von 28% zu entrichten, in dem die Umsatzsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist (Differenzbesteuerung) oder ein Aufgeld von 23% auf den Zuschlag zzgl. der USt von z.Zt. 19% (Regelbesteuerung), bei Büchern beträgt die Umsatzsteuer 7% (Regelbesteuerung).Die im Katalog mit einem * gekennzeichneten Objekte unterliegen in jedem Fall der Regelbesteuerung (Aufgeld von 23% auf den Zuschlag zzgl. der USt von z.Zt. 19%). Bei den im Katalog mit einem ^ gekennzeichneten Objekten ist Einfuhrumsatzsteuer angefallen. In diesen Fällen wird zusätzlich zu einem Aufgeld von 25% (Differenzbesteuerung) die verauslagte Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von z.Zt. 7% auf den Zuschlag erhoben. Für bundesdeutsche Kunsthändler und Antiquare, die zum Vor­s teuer­abzug berechtigt sind, kann die Gesamt­rech­nung auf Wunsch, wie bisher nach der Regelbesteuerung ausgestellt werden. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Dritt­ länder (außerhalb der EU) und – bei Angabe ihrer USt.-Identi­ fikations-Nr. bei Auftragserteilung als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen – auch an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedsstaaten, unter der Voraussetzung, dass sie für gewerblichen Gebrauch einkaufen. Eine Korrektur nach Rechnungsstellung ist nicht möglich. Alle anderen Käufe aus EU-Ländern unterliegen der Umsatzsteuer. Ausländischen Käufern außerhalb der Europäischen Union wird die Umsatzsteuer erstattet, wenn binnen 4 Wochen nach der Auktion der deutsche zollamtliche Ausfuhrnachweis und der zollamt­ liche Einfuhrnachweis des entsprechenden Importlandes erbracht werden. Bei Versand durch uns gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben. Bei Online-Live-Geboten über externe Internetplattformen erhöht sich das Aufgeld um die dort anfallende Transaktions­gebühr. Wäh­rend oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rech­ nun­­gen bedür­fen einer beson­de­ren Nachprüfung und eventueller Berichtigung; Irrtum vor­behalten. 9. Die Auslieferung der ersteigerten Stücke erfolgt in unseren Ge­ schäftsräumen gegen Bezahlung. Kreditkarten (Mastercard, VISA, American Express), Schecks sowie andere unbare Zahlungen werden nur erfüllungshalber angenommen. Bankspesen/


Transaktionsge­bühren bzw. Kursverluste können zu Lasten des Käufers gehen. Die Auf­ bewahrung erfolgt auf Rechnung und Gefahr des Käufers. Der Versand wird gegen Vorabrechnung des Rechnungsbetrages ausgeführt. Die Versandspesen sowie die Kosten für Versicherung gegen Verlust und Beschä­digung gehen zu Lasten des Käufers. Übersteigen die tatsäch­lichen Versandkosten die vorab berechnete Pauschale, so wird die Differenz dem Käufer nachträglich in Rechnung gestellt. 10. Bei der Ausfuhr von Kulturgütern aus dem Gemeinschaftsgebiet der EG ist gem. der EG-Verordnung Nr. 116/2009 abhängig von Kategorie und Wert des Objekts ggf. eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich. Aus Gründen des Artenschutzes können Objekte aus bestimmten, geschützten Materialien (u.a. Elfenbein, Schildpatt, Perlmutt und einige Korallenarten) besonderen Im- und Export­beschränkungen unterliegen. Zum Zwecke des Exports (insbesondere außerhalb der Europäischen Union) kann hierfür eine spezielle Ausfuhrgenehmigung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 338/97 erforderlich sein. Entsprechende Ausfuhrgenehmigungen können nur unter strengen Bedingungen erteilt und ggf. auch gar nicht erlangt werden, auch kann der Import dieser Gegenstände in manche Staaten ein­geschränkt oder untersagt sein. Der Käufer ist selbst dafür verantwortlich, sich über etwaige Im- und Exportbeschränkungen zu informieren. Export und Import entsprechender Objekte erfolgen allein auf Rechnung und Gefahr des Käufers. 11. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Der Versteigerer ist berechtigt, falls nicht innerhalb von zwei Wochen nach der Versteigerung Zahlung geleistet ist, den durch den Zuschlag zustande gekommenen Kaufvertrag ohne weitere Fristsetzung zu annullieren, Verzugszinsen in banküblicher Höhe – mindestens jedoch 1 % auf den Bruttopreis je angebrochenen Monat – zu berechnen und von dem Ersteigerer

wegen Nichterfüllung Schadenersatz zu verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache in einer neuen Auktion nochmals versteigert wird und der säumige Käufer für einen Minder­erlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung einschließlich der Gebühren des Auktionshauses aufzukommen hat. Zu einem Gebot wird er nicht zugelassen, auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. 12. Erfüllungsort und Gerichtsstand im vollkaufmännischen Verkehr ist Berlin. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Das UNAbkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. 13. Die im Katalog aufgeführten Preise sind Schätzpreise, keine Limite. 14. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich (im Sinne der Ziffern 5 und 6) den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. 15. Die Abgabe eines Gebotes in jeglicher Form bedeutet die Anerkennung dieser Versteigerungsbedingungen. Der Versteigerer nimmt Gebote nur aufgrund der vorstehenden Versteigerungs­ bedingungen entgegen und erteilt dementsprechend Zuschläge. Kommissionäre haften für die Käufe ihrer Auftraggeber. 16. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. David Bassenge Geschäftsführer Stand: Mai 2019


Conditions of Sale 1. The Galerie Gerda Bassenge KG, subsequently called “the auctioneer” carries on business as commission-agent in its own name on behalf of its voluntary con­signors. This auction sale is a public one in the sense of § 383 III BGB. 2. The auctioneer reserves the right to combine, to split, to change or to withdraw lots before the actual final sale. 3. All objects put up for auction can be viewed and examined prior to the sale at the times made known in the catalogue. The items are used and sold as is. As long as not explicitly mentioned in the catalogue description, framing is not an inherent part of the offer. As a rule, the condition of the individual work is not given in the catalogue. Catalogue descriptions are made with as much care as possible, but the descriptions do not fall under the statutory paragraph for guaranteed legal characteristics. The same applies for individually requested condition reports. These also offer no legal guarantee and only represent the subjective assessment of the auctioneer while serv­ing as a non-binding orientation. The liability for damage to life, body or health shall remain unaffected. In case of a justified claim, however, he will accept the responsibility to make a claim for restitution on behalf of the buyer against the consignor within a period of 12 months, running from the fall of the hammer. In the event of a successful claim the auctioneer will refund the hammerprice plus premium. 4. The highest bidder acknowledged by the auctioneer shall be deemed the buyer. In case of identical bids the buyer will be deter­ mined by drawing lots. In the event of a dispute the auctioneer has the absolute discretion to reoffer and resell the lot in dispute. He may also knock down lots conditionally. 5. In the case of a written bid the bidder commissions the auctioneer to place bids on his behalf during the auction. In cases where there is a discrepancy between number and title in a written bid the title shall prevail. 6. Telephone and direct online bidding via the internet must be approved in advance by the auctioneer. The auctioneer cannot be held liable for faulty connections or transmission failure. In such a case the bidder agrees to bid the reserve price of the corresponding lot. For such bidding the regulations of long distance contracts do not apply (Fernabsatzverträge) [cf § 312d IV,5 BGB]. 7. On the fall of the auctioneer’s hammer title to the offered lot will pass to the acknowledged bidder. The successful buyer is obliged to accept and pay for the lot. Ownership only passes to the buyer when full payment has been received. The buyer, however, immediately assumes all risks when the goods are knocked down to him.

8. A premium of 28% of the hammer price will be levied in which the VAT is included (marginal tax scheme) or a premium of 23% of the hammer price plus the VAT of 19% of the invoice sum will be levied [books: 7%] (regular tax scheme). Buyers from countries of the European Union are subject to German VAT. Items marked with an * are subject to the regular tax scheme (premium of 23% of the hammer price plus the current VAT of 19%). Items marked with an ^ are subject to import duty. In these cases in addition to a premium of 25% (marginal tax scheme), the charged import tax of currently 7% will be added to the hammer price. Exempted from these rules are only dealers from EU-countries, who are entitled, under their notification of their VAT ID-Number, to buy on the basis of VAT-free delivery within the European Union. Notification of VAT ID-Numbers must be given to the auctioneer before the sale. For buyers from non EU-countries a premium of 23% will be levied. VAT will be exempted or refunded on production of evidence of exportation within 4 weeks of the auction, or, if appropriate, importation to another country. This is taken as given when the dispatch is effected by us. Live bidding through external online platforms entails a transaction fee stipulated by the platform and will be added to the premium. Due to the work overload of the accounting department during auctions, invoices generated during or directly after an auction require careful revision and possible correction; errors excepted. 9. Auction lots will, without exception, only be handed over after pay­ment has been made. Credit cards (VISA, Mastercard, American Express), checks and any other form of non-cash payment are accepted only on account of performance. Exchange rate risk and bank charges may be applicable. Storage and dispatch are at the expense and risk of the buyer. If the shipping costs exceed the lump sum on the invoice the outstanding amount will be billed separately. 10. According to regulation (EC) No. 116/2009, an export license is necessary when exporting cultural goods out of European Community territory, depending on the type or value of the object in question. 
For the purposes of wildlife conservation, it is necessary to obtain an export license according to regulation (EC) No. 338/97 when exporting objects made from certain protected materials (incl. ivory, tortoiseshell, mother-of-pearl and certain corals) out of the territory of the European Community. Export licenses for objects made of protected materials are only granted under strict conditions or may not be granted at all. The import of such objects may be restricted or prohibited by certain countries. It is the buyer’s responsibility to inform himself, whether an object is subject to such restrictions. Export and import of such objects are at the expense and risk of the buyer.


11. The buyer is liable for acceptance of the goods and for payment. The purchase price shall be due for payment upon the lot being knocked down to the buyer. In case of a delayed payment (two weeks after the sale) the purchaser will be held responsible for all resultant damages, in particular interest and exchange losses. In case of payment default the auctioneer will charge interest on the outstanding amount at a rate of 1% to the gross price per month or part of month. In such an event the auctioneer reserves the right to annul the purchase contract without further notice, and to claim damages from the buyer for non-fulfilment, accordingly he can reauction the goods at the buyer’s expense. In this case the buyer is liable for any loss incurred, the buyer shall have no claim if a higher price has been achieved. He will not be permitted to bid. 12. The place of fulfillment and jurisdiction is Berlin. German law applies exclusively; the UN-Treaty (CISG) is explicitly excluded. 13. The prices quoted after each lot are estimates, not reserves.

14. The after-sales is part of the auction in which the bidder places either by tele­phone or in written form (as stated in number 5 and 6) the order to bid a set amount. 15. By making a bid, either verbally in the auction, by telephone, written by letter, by fax, or through the internet the bidder confirms that he has taken notice of these terms of sale by auction and accepts them. Agents who act on behalf of a third party are jointly and separately liable for the fulfillment of contract on behalf of their principals. 16. Should one or the other of the above terms of sale become wholly or partly ineffective, the validity of the remainder is not affected. In the event of a dispute the German version of the above conditions of sale is valid. David Bassenge As of May 2019


BASSENGE

Max Ferguson: Deyrolle. Öl auf Platte. 40 x 60 cm. 2019.

Creatures – Zwischen Imagination und Wirklichkeit 30. Mai 2019

GA L E R I E BA S S E N G E  ·   E R DE N E R S T R A S S E 5A  ·  14193 BE R L I N Telefon: (030) 893 80 29-0 · Fax: (030) 891 80 25 · E-Mail: art@bassenge.com  ·  Kataloge online: www.bassenge.com




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.