HENRI MATISSE Modern Master Printmaker GALERIE RAPHAEL & GILDEN’S ARTS GALLERY Frankfurt am Main / London
HENRI MATISSE Modern Master Printmaker
Gilden’s Arts Gallery 20th Century Art Specialists & Dealers
HENRI MATISSE Modern Master Printmaker GALERIE RAPHAEL & GILDEN’S ARTS GALLERY Frankfurt am Main / London
HENRI MATISSE Modern Master Printmaker Das druckgraphische Werk von Henri Matisse zählt zu den umfangreichsten und bedeutendsten Beiträgen, die im 20. Jh. auf diesem Feld entstanden sind.
Stets parallel zu seinem malerischen, bildhauerischen und zeichnerischen Werk, schuf Matisse über 1000 Lithographien, Radierungen und Holz- sowie Linolschnitte als Einzelblätter, graphische Zyklen oder illustrierte Bücher. Da Matisse oft selbst als Verleger seiner graphischen Arbeiten fungierte, sind die Auflagen meist recht klein (selten über 50 Exemplare). Entsprechend rar und wertvoll ist die signierte Original Graphik von Matisse inzwischen auf dem internationalen Kunstmarkt. Dies ist einer der Gründe, der uns dazu bewegt hat, unsere kunsthändlerischen Bemühungen zu diesem gemeinsamen Projekt zu vereinen und unserem Publikum in London und Frankfurt die vorliegende Werkgruppe als Wanderausstellung zu präsentieren. So haben wir Werkbeispiele aus nahezu allen Schaffensjahrzehnten und -phasen von Matisse zusammengetragen: Von den Akten und Portraits der frühen 1920er Jahre, den im Anschluss enstandenen Odalisken, den reduzierten Aquatinten der späten 1940er, bis hin zur monumentalen “Jazz“ Serie von 1947, die wir komplett zeigen. Galerie Raphael und Gilden’s Arts Gallery verbindet eine Partnerschaft und Freundschaft, welche auf unsere Väter und jeweiligen Firmengründer zurückgeht.Wir sind froh diese Freundschaft mit diesem Projekt zu untermauern und zu kultiveren. Raphael Petrov & Ofer Gildor
6
HENRI MATISSE Modern Master Printmaker The printed oeuvre of Henri Matisse is considered to be amongst the most comprehensive and distinguished contributions created in this field of artistic work in the 20th century. Always contemporaneous to painting, sculpting and drawing, Matisse created more than 1000 lithographs, etchings, wood- and linocuts as single sheets, artistic cycles or illustrated books. Since Matisse himself often was the publisher of his printed work, the edition size is usually fairly small (rarely more than 50). Considering this aspect, signed original prints by Matisse have become very rare and accordingly valuable on the international art market. This is one of the reasons that made us conjoin our efforts as art dealers, putting together the present collection of works and making it a travelling exhibition for our audience in London and Frankfurt. We are therefore able to show selected works from almost all decades and aspects of Matisse’s work: starting with the nudes and portraits from the 1920s, to the Odalisques that followed, the reduced aquatints of the late 1940s and the monumental “Jazz” series, which we are showing in its entirety. Gilden’s Arts Gallery and Galerie Raphael are bound by a partnership and friendship, which was already established by our fathers, the founders of the our galleries. We are pleased to substantiate and cultivate this friendship with this project. Ofer Gildor & Raphael Petrov
7
Matisse und die Linie « Meine reduzierte Linienzeichnung ist die direkte und reinste Überzetzung meiner Emotion » Henri Matisse Sollte ein Kunstwerk nicht stets die Visualisierung einer Empfindung oder (neuerdings) zumindest einer Intention sein? Zeichnet sich nicht jeglicher Künstler durch die Fähigkeit, seiner Sensibilität Ausdruck zu verleihen, aus? Wird ein Kunstwerk nicht stets erst zu einem Solchen, wenn es vorangestellte Kriterien erfüllt? Was genau ist es, dass besagte Linienzeichnung (Matisse‘s Lithographien und Radierungen bestehen aus nichts anderem) so besonders, so einzigartig macht? Und worauf möchte der Autor wohl hinaus, wenn er seine Abhandlung mit einem solchen Zitat beginnt? Ein Zitat, das nichts anderes als eine Feststellung des Künstlers selbst ist. Taugt es dadurch ja noch nicht einmal als Konklusion, als Resultat einer kunstkritischen Dissertation. Diese und andere Fragen stellt sich wohl nun der neugierig gewordene Leser. Vielleicht hilft uns bei der Beantwortung dieser Fragen der Mann weiter, der sich den Olymp der bedeutendsten Künstler der klassischen Moderne zweifelsohne mit Matisse teilt: Pablo Picasso. In einem Gespräch mit Pierre Daix hat dieser sich einmal zum Thema wie folgt geäußert: “Wenn Matisse ein Portrait machen wollte, dann zeichnete er es zehn, fünfzehn oder gar zwanzig Mal. Auswendig. Bis er so die Fähigkeit der “einzigen Geste“ erwarb und die Linien gleichsam aus einem Schwung geboren werden konnten. Matisse ließ die Linen somit ganz von selbst kommen. Niemand konnte du Matisse (wie Matisse) machen. Niemand anderes als Matisse selbst.“ [1] Diese Aussage scheint alles nur zusätzlich zu verwirren. Zuerst deklariert Matisse selbst, seine Linienzeichnung sei die direkte Übersetzung seiner Emotion und somit aus einer spontanen Geste heraus geboren. Dann berichtet uns Picasso, welch intensive Auseinandersetzung, naturalistiches Studium und eingehende Beschäftigung hinter jedem einzelnen Portrait Matisses stecken. Ist eine Linienzeichnung des Künstlers nun ein Ausdruck spontaner Emotionalität oder erarbeitete Synthese der zentralen Ausdrucksmerkmale des Modells? Die Antwort ist ganz einfach und liefert Aufschluss über die anfangs gestellte Frage nach der Partikularität Matisses Linienzeichnung: Sie ist beides. Wie kein anderer vermochte es Matisse nämlich, mit reduzierten malerischen Mitteln (der Linienzeichnung), Spontanität mit studiertem Ausdruck in eine einzigartige Symbiose zu führen. Genau dies meinte auch Picasso, als er sagte: „Personne ne pouvait faire du Matisse“ (wörtl. Übersetzung: Niemand kann Matisse machen). Bemerkenswert ist dieses Zitat zudem unter dem Aspekt, dass Picasso mit „personne“ (niemand) auch sich selbst ausschloss. Wer ein wenig über das schier unendliche Selbstbewusstsein des spanischen Meisters und sein genaues Wissen um seine eigene Genialität informiert ist, der weiß diesen Ausspruch wohl erst so richtig zu bewerten. Exemplifiziert finden wir Matisse Linienzeichnung in nahezu allen Werken des vorliegenden Kataloges. [1]
8
Daix, Pierre. Picasso – Matisse. Édition Ides et Calendes, 1996, S. 172 (Übersetzt aus dem Französischen)
Visage de trois-quarts, 1945. Siehe Seite 28.
9
Matisse and the line « My reduced line drawing is the direct and undiluted translation of my emotion » Henri Matisse Shouldn’t a work of art always be the visualization of a sentiment or (of late) at least an intention? Isn’t any artist distinguished by his or her ability to express his sensibility? Doesn’t a work of art only becomes such, when it lives up to the beforehand mentioned criteria? What exactly is it, that makes aforesaid line drawing (Matisse’s lithographs and etchings are often composed of nothing else) so exceptional, so particular? And what could be the author’s intention, when he starts his essay with such a quote? A quote, that is nothing more than a statement of a fact by the artist himself. It is not even of use as a conclusion, a result of a critical dissertation about art. The reader – his curiosity piqued – might ask himself these and possibly other questions. Perhaps the man who stands at the pinnacle of the most important classic modern artists along with Matisse might be of help with answering some of these questions: Pablo Picasso. In a conversation with Pierre Daix he once mentioned the following about this subject: “When Matisse wanted to make a portrait, he drew it ten, fifteen or even twenty times. By heart. Until he earned the feat of the “single gesture” and could let the lines, so to speak, be born out of one verve. Matisse therefore, let the lines arise all by themselves. Nobody could do du Matisse (like Matisse). Nobody but Matisse himself.” [1] This statement might seem to mystify things even more. First, Matisse himself declares that the line drawing is the direct translation of his emotion therefore born out of a spontaneous gesture. Then, Picasso indicates the intensive examination, naturalistic study and indepth engagement behind each of Matisse’s portraits. Is the artist’s line drawing now an expression of spontaneous emotion or acquired synthesis of central feats of the model? The answer is fairly simple and allows for a better understanding of the questions concerning the particularity of Matisse’s line drawing that were raised in the beginning: It is both. Like no other, that is to say, Matisse was able to blend spontaneity and an educated expression into a unique symbiosis. This is precisely what Picasso meant by saying “Personne ne pouvait faire du Matisse” (lit. translation: No one can make Matisse). What makes this quote remarkable is the aspect that Picasso, by saying “personne” (no one), also excluded himself. One who knows a little bit about the mere infinite self-esteem of the Spanish painter, who was very well aware of his own ingenuity, can put this testimony into the right perspective. Exemplified here, we find Matisse’s line drawing in almost all works presented in this catalogue. [1]
Daix, Pierre. Picasso – Matisse. Édition Ides et Calendes, 1996, p. 172 (Translated from French)
10
Visage de trois-quarts, 1945. See page 28.
11
12
ZEICHNUNGEN DRAWINGS
Nu, bras sur la tête, 1931 Chinesische Tusche auf Papier. 27,5 x 37,5 cm. Monogrammiert “HM”. Zertifikat von Wanda de Guébriant. Verzeichnet in den Archiven des Künstlers unter der Nummer U-134. China ink on paper. 27,5 x 37,5 cm. Monogrammed “HM”. Certificate by Wanda de Guébriant. Registered in the artists archives under the number U-134. Ausgestellt / exhibited: Caja Vital Kutxa Obra Social, Barcelona. L’atelier de Montparnasse, Nov. - Dec. 2003
14
Im Jahre 1954 schrieb Matisse von seiner Liebe zum Portrait, “jedes Gesicht hat seinen Rhythmus, und es ist dieser Rhythmus, der das Bildnis formt“. [1] Matisse trägt die Portraitmalerei über das simple Portraitieren des Bildnisses eines Modells hinaus. Alles was nicht nötig ist, wird verworfen; wie Hintergrund oder Farbe. Lediglich mit Hilfe einer Handvoll Linien, die an orientalische Kalligraphie erinnern, hält er anmutig die Seele des Sujets fest. Diese Zeichnung, Tête, um 1943 entstanden, spiegelt die Hauptaspekte wider, die Matisse in seiner Portraitmalerei der 1940ern und 50ern beschäftigt haben. Sie zeigt auch deutlich sein Interesse an Komposition und Gestaltung unter Zuhilfenahme frei gelassenener Bildfläche auf dem Papier. Darüber hinaus weisen die fließenden Linien eine Unmittelbarkeit und Intimität auf, einen sanften Dialog zwischen Künstler und Modell, zwischen Stift und Papier. In 1954, Matisse wrote of his love of portraiture, “Each face has its own rhythm and it is this rhythm that creates the likeness”. [1] Matisse takes portraiture far beyond portraying a likeness of the model. Everything that is not necessary is pared away, like background or colour. Using merely a handful of lines reminiscent of Oriental calligraphy, he gracefully captures the soul of the subject. This drawing, Tête, from circa 1943, reflects all that concerned Matisse in his portrait work of the 40’s and 50’s. It also shows a clear interest in composition and design by his use of the negative space of the paper. Furthermore, the flowing line gives a sense of immediacy and intimacy, a gentle dialogue between artist and sitter, pencil and paper. [1]
(Flam, Jack. Matisse on Art. Berkeley, 1995)
Tête, ca. 1943 Bleistift auf Arches Papier. 52,8 x 40,6 cm. Monogrammiert “HM”. Pencil on Arches paper. 52,8 x 40,6 cm. Monogrammed “HM”. Provenance: Galerie Rosengart, Lucerne (no. L.2779) Mel Ferrer, Santa Barbara, CA. Mrs. Lisa Soukhotine-Ferrer, Santa Barbara, CA.
16
18
RADIERUNGEN ETCHINGS
Nu assis - les yeux noirs, 1926 (Duthuit 97) Kaltnadelradierung auf VĂŠlin Papier, verlegt 1948. 38,5 x 28 cm. Auflage: 25 Exemplare, signiert & nummeriert. Drypoint etching on VĂŠlin paper, published 1948. 38,5 x 28 cm. Edition: 25 impressions, signed & numbered. 20
Le reflet dans la glace, 1929 (Duthuit 116) Radierung auf Chine Papier, auf VĂŠlin kaschiert. 38 x 28 cm. Auflage: 25 Exemplare, signiert & nummeriert. Etching on Chine paper, laid on VĂŠlin. 38 x 28 cm. Edition: 25 impressions, signed & numbered. 22
Torse, fond à losanges, 1929 (Duthuit 145) Kaltnadelradierung auf Chine Papier, auf Vélin kaschiert. 28,5 x 38 cm. Auflage: 25 Exemplare, signiert & nummeriert. Drypoint etching on Chine paper, laid on Vélin. 28,5 x 38 cm. Edition: 25 impressions, signed & numbered. 24
Nu renversé se tenant la cheville, 1929 (Duthuit 165) Radierung auf Chine Papier, auf Vélin kaschiert. 28 x 38 cm. Auflage: 25 Ex. Hier der “Bon à tirer” Abzug, signiert. Etching on Chine paper, laid on Vélin. 28 x 38 cm. Edition: 25 impressions. Here the “Bon à tirer” proof, signed. 26
Nu à genoux, bras derrière la tête, 1930 (Duthuit 221) Radierung auf Chine Papier, auf Vélin kaschiert. 38 x 28,5 cm. Auflage: 25 Exemplare, signiert & nummeriert. Etching on Chine paper, laid on Vélin. 38 x 28,5 cm. Edition: 25 impressions, signed & numbered. 28
Visage de trois-quarts, 1945 (Duthuit 273) Radierung auf Chine Papier, auf VĂŠlin kaschiert. 38 x 28 cm. Auflage: 25 Exemplare, signiert & nummeriert. Etching on Chine paper, laid on VĂŠlin. 38 x 28 cm. Edition: 25 impressions, signed & numbered. 30
La Martiniquaise, 1946 (Duthuit 288 ) Radierung auf Annam Appliqué Papier, auf Vélin kaschiert. 38 x 28 cm. Auflage: 25 Exemplare, signiert & nummeriert. Etching on Annam Appliqué paper, laid on Vélin. 38 x 28 cm. Edition: 25 impressions, signed & numbered. 32
Tête de jeune femme au collier en torsade, 1946 (Duthuit 307) Radierung auf Vélin Papier, verlegt 1966. 38 x 28 cm. Auflage: 25 Exemplare, stempelsigniert “HM” & nummeriert. Etching on Vélin paper, published 1966. 38 x 28 cm. Edition: 25 impressions, stamp signed “HM” & numbered. 34
36
LITHOGRAPHIEN LITHOGRAPHS
Le repos du modèle, 1922 (Duthuit 416) Lithographie auf Japon Papier. 22,2 x 30,4 cm. Auflage: 675 Exemplare, im Stein signiert. Lithograph on Japon paper. 22,2 x 30,4 cm. Edition: 675 impressions, signed in the plate. 38
La robe jaune au ruban noir, 1922 (Duthuit 424) Lithographie auf Chine Papier. 54 x 35,8 cm. Auflage: 50 Exemplare, signiert & nummeriert. Lithograph on Chine paper. 54 x 35,8 cm. Edition: 50 impressions, signed & numbered. 40
Nu assis dans un fauteuil au dĂŠcor fleuri, 1924 (Duthuit 445) Lithographie auf Chine Papier. 60,5 x 40,5 cm. Auflage: 250 Exemplare, signiert & nummeriert. Lithograph on Chine paper. 60,5 x 40,5 cm. Edition: 250 impressions, signed & numbered. 42
Nu assis, bras gauche sur la tĂŞte, 1929 (Duthuit 497) Lithographie auf Japon Papier. 50 x 65 cm. Auflage: 50 Exemplare, signiert & nummeriert. Lithograph on Japon paper. 50 x 65 cm. Edition: 50 impressions, signed & numbered. 44
Portrait de Claude D, 1946 (Duthuit 585) Lithographie auf Annam Appliqué Papier, kaschiert auf Vélin. 65,5 x 50 cm. Auflage: 75 Exemplare, signiert & nummeriert. Lithograph on Annam Appliqué paper, laid on Vélin. 65,5 x 50 cm. Edition: 75 impressions, signed & numbered. 46
Catherinette, 1946 (Duthuit 618) Lithographie auf Marais Papier. 32,5 x 25 cm. Auflage: 200 Exemplare, signiert & nummeriert. Lithograph on Marais paper. 32,5 x 25 cm. Edition: 200 impressions, signed & numbered. 48
Eva V, 1948 (Duthuit 633) Lithographie auf Vélin Papier. 50 x 40 cm. Auflage: 1 Exemplar, der “épreuve d’essai” Abzug. Lithograph on Vélin paper. 50 x 40 cm. Edition: 1 impression, the “épreuve d’essai” proof. 50
J’aime Marie, 1948 (Duthuit Livres 25) Lithographie auf Japon Impérial Papier. Aus der Mappe “Florilège des amours de Ronsard”. 38,5 x 29,5 cm. Auflage: 50 Exemplare der Suite, nummeriert & monogrammiert “HM”. Lithograph on Japon Impérial paper. From the album “Florilège des amours de Ronsard”. 38,5 x 29,5 cm. Edition: 50 impressions of the Suite, numbered & monogrammed “HM”. 52
J’aime Marie, 1948 (Duthuit Livres 25) Lithographie auf Japon Impérial Papier. Aus der Mappe “Florilège des amours de Ronsard”. 38,5 x 29,5 cm. Auflage: 50 Exemplare der Suite, nummeriert & monogrammiert “HM”. Lithograph on Japon Impérial paper. From the album “Florilège des amours de Ronsard”. 38,5 x 29,5 cm. Edition: 50 impressions of the Suite, numbered & monogrammed “HM”. 54
Matisse und die Odaliske / Matisse and the Odalisque In den 1920er Jahren, in denen Matisse in Nizza lebt, ist sein beliebtestes Sujet das der Odaliske. Als Sinnbild für Exotik, lassen diese Darstellungen von verbotenen Frauen Künstler und Betrachter in weit entfernte Gegenden wandern. Es war nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs ein willkommener Ruhepunkt für den Geist; im speziellen für Matisse, der das letzte Jahrzehnt getrennt von Familie und Freunden gelebt hatte. In einem Gespräch mit André Verdet 1952, sagte Matisse: „Ich mußte Luft holen, mich entspannen und die Sorgen vergessen, weit weg von Paris. Die Odalisken waren die Früchte einer fröhlichen Nostalgie - ein reizender, lebhafter Traum - und der magischen Tage und Nächte, der Verzauberung des marrokanischen Klimas.“ [1] In seinem Apartement im 3. Stock des 1, Place Charles-Félix, arrangierte Matisse eine orientalische Laube, inspiriert von maurischen Intérieurs, die er 1906 in Algerien und 1912-1913 in Marokko gesehen hatte. Die orientalischen Teppiche, die aufwändig gemusterten Stoffe, die sinnlichen, lustvollen Frauen in Kostümen, waren alle Teil des sorgsam inszinierten Bühnenbilds, das Matisse sich geschaffen hatte, um sich völlig frei und meisterhaft der Linie, dem Licht und dem Muster, dem Volumen widmen zu können.
During the 1920’s, while Matisse lived in Nice, his favourite subject was that of the Odalisque. A clear symbol of exoticism, these depictions of forbidden women transported artist and viewer to faraway places. It was a welcome repose for the mind after the horrors of World War I, especially for an artist who chose to spend most of this decade secluded from friends and family. In a conversation with André Verdet in 1952, he said: “I had to catch my breath, to relax and forget my worries, far from Paris. The Odalisques were the fruits of a happy nostalgia - a lovely, lively dream - and of the almost ecstatic, enchanted days and nights, in the incantation of the Moroccan climate.” [1] In his third-floor apartment at 1, Place Charles-Félix, Matisse arranged an Oriental alcove, which mirrored the Moorish interiors he had seen in Algeria in 1906 and Morocco in 1912–13. The oriental rugs, the fabrics with elaborate patterns, the sensual and voluptuous women in costume, all were part of a carefully manipulated theatre set, where Matisse was free to masterfully explore line, light, pattern and volumes. [1]
(Flam, Jack. Matisse on Art. Berkeley, 1995)
56
Odalisque, brasero et coupe de fruits, 1929. Siehe Seite / See page 60.
57
Odalisque au magnolia, 1923 (Duthuit 432) Lithographie auf Japon Papier. 50 x 64,5 cm. Auflage: 50 Exemplare, signiert & nummeriert. Lithograph on Japon paper. 50 x 64,5 cm. Edition: 50 impressions, signed & numbered. 58
Odalisque à la culotte rayée, reflétée dans la glace, 1923 (Duthuit 433) Lithographie auf Chine Papier. 63 x 47,8 cm. Auflage: 50 Exemplare. Hier ein “Essai” Abzug, signiert. Lithograph on Chine paper. 63 x 47,8 cm. Edition: 50 impressions. Here an “Essai” proof, signed. 60
Odalisque, brasero et coupe de fruits, 1929 (Duthuit 504) Lithographie auf Vélin d’Arches Papier. 38 x 57 cm. Auflage: 100 Exemplare, signiert & nummeriert. Lithograph on Vélin d’Arches paper. 38 x 57 cm. Edition: 100 impressions, signed & numbered. 62
Jeune Hindoue, 1929 (Duthuit 508) Lithographie auf Vélin d’Arches Papier. 39,5 x 49,5 cm. Auflage: 50 Exemplare, signiert & nummeriert. Lithograph on Vélin d’Arches paper. 39,5 x 49,5 cm. Edition: 50 impressions, signed & numbered. 64
Figure endormie, châle sur les jambes, 1929 (Duthuit 511) Lithographie auf Vélin d’Arches Papier. 45 x 55 cm. Auflage: 50 Exemplare, signiert & nummeriert. Lithograph on Vélin d’Arches paper. 45 x 55 cm. Edition: 50 impressions, signed & numbered. 66
Orientale sur lit de repos, sol de carreaux rouges, 1929 (Duthuit 513) Lithographie auf Vélin d’Arches Papier. 50,5 x 66 cm. Auflage: 50 Exemplare, signiert & nummeriert. Lithograph on Vélin d’Arches paper. 50,5 x 66 cm. Edition: 50 impressions, signed & numbered. 68
Repos sur la banquette, 1929 (Duthuit 520) Lithographie auf Vélin d’Arches Papier, verlegt 1935. 49,5 x 65,5 cm. Auflage: 50 Exemplare, signiert & nummeriert. Lithograph on Vélin d’Arches paper, published 1935. 49,5 x 65,5 cm. Edition: 50 impressions, signed & numbered. 70
Matisse und die Tänzerin / Matisse and the dancer 1920 arbeitet Matisse mit Serge Diaghilev, Impresario und Bühnenbildner zusammen für die Ballets Russes, um gemeinsam das Bühnenbild für Stravinsky’s „Le Chant de Rossignol“ zu schaffen. Es ist der während dieser Zeit entstandene freundschaftliche Bund zum Tänzer und Choreographen Léonide Massine, der Matisse 1927 dazu inspiriert, das lithographische Portfolio Dix Danseuses - verlegt von der Galerie d’Art Contemporain - zu kreieren. Jede Lithographie zeigt eine einzelne Tänzerin, ihrem gewohnten Kontext entnommen und meist in des Künstlers Atelier platziert. Wie eine Variation eines musikalischen Themas, bildet die Tänzerin zwar immer die zentrale Idee, aber Matisse‘ künstlerische Ausführung, in diesem Fall die Linie, variiert. Manchmal präzise und detailliert, manchmal leicht und luftig, verleihen sie jedem Blatt eine spezifische und einzigartige Stimmung.
In 1920, Matisse collaborates with Serge Diaghilev, impresario and set designer for the Ballets Russes, by creating the set for Stravinsky’s “Le Chant du Rossignol”. But it was the friendship he forged with dancer and choreographer Léonide Massine that led to the creation in 1927 of the lithographic portfolio Dix Danseuses for the Galerie d’Art Contemporain. Each lithograph represents a single dancer, but she is taken out of context and usually placed into the artist’s studio. Like a variation of a musical theme, the dancer is always the central idea, but the execution, in this case the line, varies. It is sometimes detailed and precise, other times light and airy, imbuing each lithograph with a different mood.
72
Danseuse ĂŠtendue, 1925/26. Siehe Seite / See page 76.
73
Danseuse au tabouret, 1925/26 (Duthuit 480) Lithographie auf Arches Papier aus “Dix danseuses”. 49 x 32,5 cm. Auflage: 130 Exemplare, signiert & nummeriert. Lithograph on Arches paper from “Dix danseuses”. 49 x 32,5 cm. Edition: 130 impressions, signed & numbered. 74
Danseuse au fauteuil en bois, 1925/26 (Duthuit 483) Lithographie auf Arches Papier aus “Dix danseuses”. 49 x 32,5 cm. Auflage: 130 Exemplare, signiert & nummeriert. Lithograph on Arches paper from “Dix danseuses”. 49 x 32,5 cm. Edition: 130 impressions, signed & numbered. 76
Danseuse étendue, 1925/26 (Duthuit 488) Lithographie auf Arches Papier aus “Dix danseuses”. 32,5 x 50 cm. Auflage: 130 Exemplare, signiert & nummeriert. Lithograph on Arches paper from “Dix danseuses”. 32,5 x 50 cm. Edition: 130 impressions, signed & numbered. 78
80
AQUATINTA & HOLZSCHNITT AQUATINT & WOODCUT
Visage de jeune femme, 1948 (Duthuit 790) Aquatinta auf BFK Rives Papier. 55,5 x 38 cm. Auflage: 25 Exemplare, signiert & nummeriert. Aquatint on BFK Rives paper. 55,5 x 38 cm. Edition: 25 impressions, signed & numbered. 82
Nature morte au magnolia, 1950 (Duthuit Livres 54) Farbholzstich auf Van Gelder Zonen Papier, nach dem gleichnamigen Ölgemälde. Aus der Mappe “Estampes” von Robert Rey. 36,3 x 46,8 cm. Auflage: 150 Exemplare, signiert & nummeriert. Color woodcut on Van Gelder Zonen paper, after the oil painting with the same title. From the album “Estampes” by Robert Rey. 36,3 x 46,8 cm. Edition: 150 impressions, signed & numbered. 84
86
JAZZ
Matisse und die Scherenschnitte « In meinen Scherenschnitten bin ich auf etwas gestoßen, dass mehr den Charakter des Abstrakten und des Absoluten hat. Ich bin an eine Destillation der Form gelangt… Von diesem oder jenem Objekt, welches ich einst in all seiner Komplexität im Raum darstellte, behalte ich jetzt nur noch das (ikonographische) Zeichen bei, welches für seine Existenz in seiner eigenen Form, für die Komposition wie ich sie ersinne, genügt. » Henri Matisse Endlich ein Zitat, welches für sich selbst Bände spricht, und dem Autor Alles, was er zu erläutern versuchen könnte, vorwegnimmt! Ja, fast Alles. Resümieren wir zunächst. Scherenschnitt, Cut-out oder Gouache découpée. Fulminanter Höhepunkt und Abschluss eines der bedeutendsten Oeuvres des letzten Jahrhunderts und gleichzeitig Umwälzung der bestehenden Kunstdoktrinen sowie Aufbruchspunkt für eine neue Generation von Kunstschaffenden. Durch eine schwere Operation geschwächt und von Krankheit ans Bett gefesselt, beginnt Matisse in den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Formen aus, mit Gouachefarben bemalten, Papierbögen auszuschneiden. Diese bunten Formen klebt er auf abermals gouachierte Hintergründe und entdeckt so eine für ihn völlig neuartige Möglichkeit sich künstlerisch auszudrücken. In die Scherenschnitte lässt er die Erfahrungen von fast 50 Jahren künstlerischer Recherche einfließen und gelangt so zu einem einmaligen Ergebnis, welches malerische, zeichnerische und bildhauerische Charakteristiken vereint. Zum ersten Mal gestattet er es sich, völlig frei und spontan, ohne die Hilfe eines Modells, nur der Bewegung der Schere folgend, zu arbeiten. In der Tat repräsentieren die Scherenschnitte den Höhepunkt in Matisses Oeuvre. Die Behandlung der Farbe erreicht hier ein Maximum an Meisterhaftigkeit, indem Leuchtkraft und Harmonie zu einer einzigartigen Symphonie verschmelzen. Ebenso meisterlich ist die Behandlung der Form. Matisse, der schon immer nach der absoluten Simplifikation, der Darstellung in ihrer reinsten Form gesucht hat, erreicht diese endlich in den coutouts. Um jedoch das Ausmaß des Verdienstes, das letzte Mysterium der cut-outs zu ergründen, möchte ich hier den Mann zitieren, der 1953 die erste Ausstellung mit Scherenschnitten von Matisse veranstaltet hat: Heinz Berggruen. Dieser schreibt in seiner Autobiographie „Hauptweg und Nebenwege –Errinerungen eines Kunstsammlers“ zu Matisses cut-Outs: „In meinen Augen haben die Scherenschnitte, die sich an der Grenze zur Abstraktion bewegen etwas Magisches, das schwer zu definieren ist. Ihre Formensprache ist zutiefst poetisch und zugleich monumental.“ Poesie und Monumentalität ! Genau das ist es, was nicht nur Matisses Scherenschnitte, sondern sein gesamtes Oeuvre ausstrahlt.
88
In unserer Ausstellung wird die seltene und spektakuläre „Jazz“ Folge in ihrer Ganzheit zu sehen sein. Die 20 Blätter, die den Zyklus konstituieren sind in einem äußerst aufwendigen Pochoir-Verfahren (manueller Schablonendruck), nach eigens zu diesem Zwecke geschaffenen Scherenschnitten gedruckt. Matisse verstand „Jazz“ als wahrhaftes „livre d‘ artiste“, als eine Art modernes Malerei-Manuskript. Die Folge erzählt keine wirkliche Geschichte, ist auch nicht als Illustration des begleitenden Textes zu verstehen. Diesen hat Matisse im Übrigen selbst verfasst und mit Rohrfeder und Tusche auf Papierbögen gebracht, anschließend ist er im fac-similé Verfahren reproduziert. Er interveniert zwischen den farbigen Tafeln, gibt der Folge den fließenden Rhythmus und reduziert die Spannung der aufeinander folgenden, stark farbigen Kompositionen. Die Kompositionen behandeln überwiegend das Thema des Zirkuses („Cirque“ war sogar der ursprünglich angedachte Titel der Folge) mit Motiven der Blätter I, II, V, XI oder XV. Darüber hinaus finden sich malerisch verarbeitete Erinnerungen an die Südsee, wie die Lagunen Folge (Blätter XVII-XIX); oder Allusionen an die Großen Lebensthemen Liebe, Tod, Schicksal (siehe Blätter V, X oder XVI). So wie die Scherenschnitte Kulminationspunkt des malerischen Werkes Matisse’s sind, ist die Jazz-Folge als abschließender Höhepunkt des graphischen Werkes zu betrachten. Sie erscheint im Pariser Verlag Tériade, 1947 in einer Auflage von 250 Exemplaren der gefalteten Buchausgabe, sowie 100 Exemplaren in Form ungefalteter Suiten der Pochoirs ohne Text.
Le toboggan, 1947. See page 99.
89
Matisse and the cut-outs « With my cut-outs I have discovered something, which is more characteristic of the abstract and the absolute. I have reached a distillation of shape… From this or that object, which I used to depict in all its complexity in space, I now just keep the (iconographic) symbol, which is – for the existence in its own shape, for how I conceive the composition – enough. » Henri Matisse Finally, a quote, which in itself speaks volumes and anticipates everything the author could try to exemplify here! Yes, almost everything. But, let’s sum up first. Silhouette, cut-out or gouache decoupée. They are the fulminant highlight and finale to one of the most significant oeuvres of the last century and at the same time the cataclysm of existing art doctrines and starting point for a new generation of artists. Weakened by an invasive surgery and bound to his bed by illness, Matisse, in the forties of the last century, commences to cut out shapes out of paper sheets painted with gouache colors. He then glues these colorful shapes onto painted backgrounds and thereby discovers a whole new possibility of expressing himself creatively. In these cut-outs, he brings the experience of over 50 years of artistic research into play and thereby achieves unique results, which combine pictorial, graphic and sculptural characteristics. For the first time in his life, he allows himself to work freely and spontaneously, without the aid of a model, only following the movement of the scissors. Truly, the cut-outs represent the highlight of Matisse’s oeuvre. The handling of color reaches its maximum of mastery in these works, where luminosity and harmony coalesce into a symphony that is one of its kind. Equally masterful is the handling of shape. Matisse, who ever so long searched for the absolute simplification, the depiction in its purest form, finally achieves his goal with these cut-outs. But to really grasp the magnitude of his artistic merit, to comprehend the last enigma of his cut-outs, I would like to quote the man who, in 1953, first exhibited these last works by Matisse: Heinz Berggruen. In his autobiography “Hauptweg und Nebenwege – Erinnerungen eines Kunstsammlers” he writes about Matisse’s cut-outs: “In my view, the cut-outs – which stroll on the verge to the abstract – have something magical that is hard to define. Their idiom is deeply poetic and at the same time monumental.” Poetry and Monumentality! This is precisely what not only Matisse’s cut-outs, but his entire oeuvre eradiates.
90
In our exhibition, the rare and spectacular album “Jazz” is presented in its entirety. The 20 sheets which constitute this cycle are handcrafted in a highly complex pochoir (stencil) printing technique, reproducing the cut-outs specifically created for this album. Matisse thought of “Jazz” as a true “livre d’artiste”, as a kind of manuscript of modern painting. The cycle doesn’t really tell a story, it is also not to be understood as an illustration of the accompanying essay for the album. This essay – composed and hand-written by Matisse on large paper sheets with ink and feather – was then reproduced using a fac-similé technique. It intervenes between the colored plates, gives the suite its flowing rhythm and reduces the tension between the successive, heavily colored compositions. These compositions predominantly address the subject of the circus (in fact “Cirque” was the initially contemplated title for the series), as e.g. the sheets I, II, XI or XV show. In addition, there are artistically translated memories of the south seas, as the lagoon series (sheets XVII-XIX) or allusions to the major topics in life, Love, Death and Fate (see sheets V, X or XVI). As the cut-outs mark the point of culmination of Matisse’s painted works, the album “Jazz” can be considered the concluding highlight of his print oeuvre. “Jazz” is issued in 1947 by Parisian publisher Tériade in an edition of 250 for the folded book version and 100 impressions for the suite, which contains the unfolded pochoirs without the text.
Le toboggan, 1947. See page 99.
91
La nageuse dans l’aquarium, 1947 (Duthuit Livres 22bis) Pochoir aus dem Album “Jazz”. 42 x 65 cm. Auflage: 100 Exemplare der ungefalteten Suite. Pochoir from the album “Jazz”. 42 x 65 cm. Edition: 100 impressions of the unfolded suite. 92
Le clown, 1947 (Duthuit Livres 22) Pochoir aus dem Album “Jazz”. 42 x 65 cm. Auflage: 250 Exemplare der gefalteten Buchausgabe. Pochoir from the album “Jazz”. 42 x 65 cm. Edition: 250 impressions of the folded book edition. 94
Le cirque Le cauchemar de l’èlèphant blanc
Monsieur Loyal Le cheval, l’écuyère et le clown
95
Le lagon
96
Le loup Icare
Le coeur Formes
97
L’enterrement de Pierrot
98
Les codomas L’avaleur de sabres
La nageuse dans l’aquarium Le cow-boy
99
Le destin
100
Le lanceur des couteaux Le lagon
Le lagon Le toboggan
101
102
Henri-Émile-Benoît Matisse 31.12.1869 in Le Cateau-Cambrésis - 03.11.1954 in Nice
103
Dieser Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung “Henri Matisse - Modern Master Printmaker” Auflage: 1.200 Exemplare Herausgeber: Raphael Petrov & Ofer Gildor Verlag: Galerie Raphael, Inhaber Raphael Petrov e.K., Frankfurt am Main / Gilden’s Arts Gallery, London Projektleitung: Daniela Boi Texte: Raphael Petrov & Veronica Czeisler Acquavella Satz & Gestaltung: Sami Nigm Deutsche/Englische Übersetzung: Sami Nigm Druck: Lamport Gilbert Limited, 3 Darwin Close, Reading, Berks RG2 0TB, England Galerie Raphael, Inhaber Raphael Petrov e.K. Domstraße 6 D-60311 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 - 29 13 38 Fax +49 (0)69 - 29 77 532 www.galerieraphael.com info@galerieraphael.com
Gilden’s Arts Gallery 74 Heath Street Hampstead, NW3 1DN, London Tel +44 (0)20 7435 3340 Fax +44 (0)20 7435 3340 www.gildensarts.com info@gildensarts.com
Abbildung auf dem Cover: “Le Lagon”, 1947. Siehe Seite 94. Alle Maßangaben beziehen sich auf das Blattmaß. Mögliche farbliche Abweichungen der Abbildungen zum Original sind technisch bedingt. 2014 © Raphael Petrov & Galerie Raphael / Ofer Gildor & Gilden’s Arts Gallery
Gilden’s Arts Gallery 20th Century Art Specialists & Dealers
104
This catalogue is published on occasion of the exhibition “Henri Matisse - Modern Master Printmaker” Edition: 1.200 Copies Editor: Ofer Gildor & Raphael Petrov Publisher: Gilden’s Arts Gallery, London / Galerie Raphael, Inhaber Raphael Petrov e.K., Frankfurt am Main Project Coordinator: Daniela Boi Texts: Raphael Petrov & Veronica Czeisler Acquavella Layout: Sami Nigm German/English Translation: Sami Nigm Print: Lamport Gilbert Limited, 3 Darwin Close, Reading, Berks RG2 0TB, England Gilden’s Arts Gallery 74 Heath Street Hampstead, NW3 1DN, London Tel +44 (0)20 7435 3340 Fax +44 (0)20 7435 3340 www.gildensarts.com info@gildensarts.com
Galerie Raphael, Inhaber Raphael Petrov e.K. Domstraße 6 D-60311 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 - 29 13 38 Fax +49 (0)69 - 29 77 532 www.galerieraphael.com info@galerieraphael.com
Reproduction on the cover: “Le Lagon”, 1947. See page 94. All dimensions refer to the sheet size. Possible color differences between reproductions and originals are due to technical reasons. 2014 © Raphael Petrov & Galerie Raphael / Ofer Gildor & Gilden’s Arts Gallery
Gilden’s Arts Gallery 20th Century Art Specialists & Dealers
105
HENRI MATISSE Modern Master Printmaker GALERIE RAPHAEL & GILDEN’S ARTS GALLERY Frankfurt am Main / London
Gilden’s Arts Gallery 20th Century Art Specialists & Dealers
www.galerieraphael.com
www.gildensarts.com