Foto: Archiv/archivio arch. Siegfried Gurschler Design: ganeshGraphics
#01 Geschichten aus dem Lebensraum des Ötzi zusammengetragen und erzählt von
Irene Egger und Hansi Platzgummer Storie dall’ambiente vitale di Ötzi raccolte e raccontate da Irene Egger e Hansi Platzgummer 20 Jahre Ötzi-Fund im Schnalstal 20 anni dal ritrovamento in Val Senales
Die Jochträger Die Similaunhütte (3.019 m), ein stattliches Schutzhaus, befindet sich am Niederjoch, Gletscherübergang zwischen Vernagt im Schnalstal und Vent im Ötztal, an der italienischösterreichischen Grenze. Die Schutzhütte ist als Ausgangspunkt für viele Gletschertouren bekannt. Nur wenige wissen jedoch, dass sich dort oben die kleine Kapelle „Maria im Schnee“, mit einem gotischen Altar aus Zirbenholz, befindet. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Schutzhütten von den „Jochträgern“ mit Verpflegung versorgt. „Jochträger“ war zwar ein anstrengender – das Gewicht der „Kraxe“ betrug bis zu 70 kg – aber gut bezahlter Beruf. Je mehr Gewicht der Träger auf dem Buckel hatte, desto mehr verdiente er. Durch den Bau der Materialseilbahnen in den 1950-er Jahren wurde die Arbeit überflüssig. Der letzte noch lebende Jochträger im Schnalstal wird dieses Jahr 99 Jahre alt.
Gli “Jochträger” L’imponente rifugio Similaun si trova a 3.019 m di quota, al Giogo Basso, all’attraversamento del ghiacciaio tra Vernago in Val Senales e Vent nella Ötztal, proprio al confine italo-austriaco. Il rifugio è un famoso punto di partenza per compiere varie escursioni. Ma poche persone sanno che lì si trova la piccola cappella “Maria im Schnee” (Maria nella Neve) dove c’è un altare gotico in legno di cembro. Fino al secondo dopoguerra i rifugi erano riforniti dagli “Jochträger” (portatori di provviste). Questo mestiere era ben pagato, ma molto faticoso, dato che lo zaino pesava attorno ai 70 kg. Il salario variava a seconda del peso che uno era in grado di portare. Con la costruzione delle funicolari, negli anni Cinquanta, questo mestiere è scomparso. L’ultimo portatore di provviste della Val Senales festeggia quest’anno il suo novantanovesimo compleanno.
Foto: Monika Gamper Design: ganeshGraphics
#02 Geschichten aus dem Lebensraum des Ötzi zusammengetragen und erzählt von
Irene Egger und Hansi Platzgummer Storie dall’ambiente vitale di Ötzi raccolte e raccontate da Irene Egger e Hansi Platzgummer 20 Jahre Ötzi-Fund im Schnalstal 20 anni dal ritrovamento in Val Senales
Von Lärchen und Zwergweiden Wer durch das Schnalstal fährt, dem fällt auf, dass der Wald fast ausschließlich aus Lärchen besteht. Die Lärche lässt durch ihr Kronendach viel Licht für einen grasreichen Unterwuchs durch. Der Wald bietet somit nicht nur Holz, sondern auch Futter fürs Vieh. Dies erklärt das systematische Roden von Zirben im Laufe der Jahrhunderte. Auf der Lazaun- und Penaudalm wurden aus Mooren zwischen 2.000 und 10.000 Jahre alte Zirbenholzstücke geborgen, ein Beweis dafür, dass die Waldgrenze früher um 250 m höher lag als heute. Bei Lazaun, auf 2.700–2.800 m Höhe, treffen wir auf den kleinsten Baum der Alpen, die kriechende quendelblättrige Zwergweide. Da der winzige Stamm des Baumes in der Erde steckt, ist nur das Blätterdach an der Oberfläche sichtbar. Die Zweige kriechen auf dem Boden entlang und bilden manchmal Wurzeln.
Storie di larici e salici nani Arrivando in Val Senales per la prima volta, saltano subito agli occhi gli estesi boschi di larici. Il Larice, attraverso la sua chioma, filtra luce in abbondanza per la crescita di un rigoglioso sottobosco; il bosco non produce quindi solo legna, ma anche foraggio per il bestiame. Ecco perché nei secoli l’uomo ha disboscato sistematicamente i cembri. Sulle malghe di Lazaun e di Pinalto sono stati recuperati dal terreno palustre reperti lignei di cembro di 2.000, fino a 10.000 anni fa, che dimostrano come anticamente il confine del bosco fosse 250 m al di sopra di quello odierno. Alla malga di Lazaun, a ca. 2.700–2.800 m di quota, cresce l’albero più piccolo delle Alpi: il salice nano. Visto che il minuscolo tronco dell’albero è sotterraneo, risulta visibile in superficie solo la chioma. I rami si espandono adagiati sul terreno, formando talvolta delle radici.
Foto und Design: ganeshGraphics
#03 Geschichten aus dem Lebensraum des Ötzi zusammengetragen und erzählt von
Irene Egger und Hansi Platzgummer Storie dall’ambiente vitale di Ötzi raccolte e raccontate da Irene Egger e Hansi Platzgummer 20 Jahre Ötzi-Fund im Schnalstal 20 anni dal ritrovamento in Val Senales
Eine unheimliche Geschichte Vor einiger Zeit, als alle Schnalser noch lange Lederstiefel zu tragen pflegten, lebte ein junger Knecht beim Rosenwirt in Karthaus. Dieser war in die schöne Tochter vom Penaudhof verliebt. Nach getaner Arbeit machte er sich oftmals auf den Weg zu ihr. Er brauchte anderthalb Stunden bis zum Penaudhof und es kam ihm vor, als würde er von einem unheimlichen Drang zu diesem nächtlichen Spaziergang gezwungen. Er bat einen Kapuzinerpater aus Schlanders um Hilfe. Der Mönch meinte, er solle abends seine Stiefel vor das Bett stellen und in jeden einen Holzschlegel hineinstecken. Er nahm den Rat zu Herzen und konnte seinen Augen kaum trauen, als sich die Stiefel ganz von selbst in Bewegung setzten und nach einiger Zeit wieder zu ihm zurückkehrten. Er erkannte, dass die beiden Schlegel voll Blut waren und ihm gruselte. Am nächsten Tag wurde die Penaudertochter tot aufgefunden. Der Knecht war von da an für immer vom Liebesbann befreit.
Gli stivali killer… Nel passato, quando nella Val Senales c’era ancora l’usanza di calzare lunghi stivali di cuoio, un giovane servo viveva al “Rosenwirt” di Certosa. Questi era innamorato della bella figlia del Penaudhof. Spesso alla fine della giornata lavorativa si incamminava per andare a trovarla. Ci voleva più di un’ora per arrivare al Penaudhof e lui aveva la strana sensazione che venisse costretto da una forza maggiore a fare quelle passeggiate notturne. Chiese aiuto ad un frate Cappuccino di Silandro. Il monaco gli consigliò di infilare una mazza di legno negli stivali prima di andare a letto. La stessa sera seguì il consiglio del frate e rimase stupefatto quando vide gli stivali che si misero in cammino da soli. Dopo un po’ gli stivali tornarono indietro e lui vide con orrore che le mazze erano zeppe di sangue. Il giorno dopo trovarono morta la figlia del Penaudhof. A partire da quel giorno, il ragazzo si liberò dalla sua ossessione.
Foto: Archiv/archivio arch. Siegfried Gurschler Design: ganeshGraphics
#04 Geschichten aus dem Lebensraum des Ötzi zusammengetragen und erzählt von
Irene Egger und Hansi Platzgummer Storie dall’ambiente vitale di Ötzi raccolte e raccontate da Irene Egger e Hansi Platzgummer 20 Jahre Ötzi-Fund im Schnalstal 20 anni dal ritrovamento in Val Senales
Der alljährliche Schafabtrieb Jedes Jahr gegen Mitte Juni werden rund 3.000 Schafe vom Vinschgau und Schnalstal über das Hoch- und Niederjoch auf die, jenseits der Grenze im österreichischen Ötztal liegenden, Sommerweiden getrieben und im September wieder zurückbegleitet. Diese Wanderung über Schnee und Eis ist lang und beschwerlich, bei Schlechtwetter auch gefährlich. Eine Legende besagt, dass den Schnalsern, die auf dem Weg ins Ötztal waren, in der Nähe von Obergurgl eine alte Hexe begegnet sei. Trotz des schönen Wetters trug sie ein Wollkleid, zitterte am ganzen Körper und rief: „O Mander (Männer), husch, husch!“ Die Männer lachten bloß über sie. Am folgenden Tag, als die Schafherden über die Jöcher zogen, wurden sie von einem Schneesturm überrascht. Über tausend Schafe und einige Hirten fielen dem Sturm zum Opfer. Weitere Tragödien sind belegt.
La transumanza Ogni anno, verso la metà di giugno, circa tremila pecore si spostano dalla Val Venosta alla Val Senales attraversando il Giogo Alto e il Giogo Basso per raggiungere i pascoli estivi dietro la Ötztal in Austria e a settembre vengono riaccompagnate indietro. Questo tragitto tra neve e ghiaccio è lungo e difficoltoso e in prossimità dei ghiacciai è anche pericoloso. Una leggenda racconta che i pastori, che stavano attraversando la Ötztal, incontrarono una vecchia strega nelle vicinanze di “Obergurgl”. Malgrado il bel tempo, la donna portava un vestito di lana e tremava. Quando loro si avvicinarono ella gridò: “O uomini, husch husch (sbrigatevi)!” Gli uomini si misero a ridere. Il giorno seguente, quando le greggi attraversarono i gioghi, vennero sorpresi da una tempesta di neve. Oltre mille pecore e alcuni pastori furono vittime della tempesta. Questa è solo una delle tante tragedie avvenute durante la transumanza.
Foto: Gianni Bodini Design: ganeshGraphics
#05 Geschichten aus dem Lebensraum des Ötzi zusammengetragen und erzählt von
Irene Egger und Hansi Platzgummer Storie dall’ambiente vitale di Ötzi raccolte e raccontate da Irene Egger e Hansi Platzgummer 20 Jahre Ötzi-Fund im Schnalstal 20 anni dal ritrovamento in Val Senales
Prähistorische Zeugen Im Finailtal bei der „Finailgrube“, wo auch Überreste eines alten Schafpferches zu sehen sind, treffen wir auf zahlreiche Schalensteine, die bereits in prähistorischer Zeit weltweit verbreitet waren. Der genaue Zweck der Schalen ist nach wie vor unklar. Eine der vielen Thesen besagt, dass sich hinter den Schalensteinen kartografische Informationen zur Orientierung für die damaligen Hirten verbergen. Letzten Sommer wurde bei der Finailgrube auf 2.450 m Höhe ein sensationeller Fund gemacht: ungefähr 40 zum Teil zerbrochene Bernstein- und Glasperlen aus der späten Bronzezeit kamen zu Tage. Auf 2.700 m liegt der kleine Finailsee, die Heimat einer autochthonen Spezies von Seiblingen.
Testimonianze del passato Nella Val Finale, in un posto chiamato “Fossa Finale”, dove si possono ammirare anche i resti di un vecchio recinto per le pecore, vi sono numerose pietre a coppella, diffuse in tutto il mondo già in epoca preistorica. Il loro scopo preciso rimane tuttora poco chiaro. Secondo una delle molte ipotesi, dietro le pietre a coppelle si celerebbero informazioni cartografiche, che erano d’aiuto ai pastori di allora per orientarsi. L’estate scorsa è avvenuto un ritrovamento sensazionale alla “Fossa Finale”, a 2.450 metri di altezza: sono state trovate circa 40 perline di ambra e vetro, in parte rotte, risalenti all’età del Bronzo. A 2.700 m di quota si trova il piccolo lago Finale, dove vive una specie autoctona di salmerini.
Foto: Monika Gamper Design: ganeshGraphics
#06 Geschichten aus dem Lebensraum des Ötzi zusammengetragen und erzählt von
Irene Egger und Hansi Platzgummer Storie dall’ambiente vitale di Ötzi raccolte e raccontate da Irene Egger e Hansi Platzgummer 20 Jahre Ötzi-Fund im Schnalstal 20 anni dal ritrovamento in Val Senales
Von Baumharz und Baumbart Wenn man im Herbst durchs Schnalstal wandert, bemerkt man an der braun-rot-gelben Farbenpracht, dass der Wald fast gänzlich aus Lärchen besteht. An manchen Bäumen erkennt man bei genauerem Hinsehen Narben am Stamm, ein Hinweis darauf, dass einst ein Loch gebohrt wurde, um das sogenannte „Lörget“ (Lärchenpech) herauszuholen. Das Baumharz besitzt eine antibiotische Wirkung und kann bei Verletzungen aufgetragen werden. Auf Lärchen sieht man oft eine gelbe Flechte, die den Namen „Wolfsflechte“ trägt und giftig ist. Weltweit gibt es rund 25.000 Arten von Flechten. Manche davon werden in der Umgangssprache als „Baumbart“ bezeichnet. Der „Baumbart“ gibt den Wäldern nicht nur ein märchenhaftes Flair, sondern ist Zeichen dafür, dass sich die Umwelt im Gleichgewicht befindet.
Anche gli alberi possiedono la barba… In autunno, quando la Val Senales si colora di rosso, di giallo e di marrone, si nota un bosco composto quasi interamente di larici. Osservando minuziosamente i tronchi si possono individuare delle cicatrici, indicazione del fatto che un tempo era stato fatto un buco per ricavare il cosiddetto “Lörget” (pece di larice). La resina possiede effetti antibiotici e può essere applicata in caso di lesioni. Sui larici si possono notare spesso dei licheni gialli (Letharia vulpina) che sono velenosi. A livello mondiale esistono circa 25.000 specie di licheni. Questi organismi simbiotici sono ottimi indicatori ambientali. Grazie alle loro capacità di assorbimento, sono in grado di accumulare una grande quantità di metalli dispersi nell’aria. Alcune specie di licheni vengono denominati nel linguaggio colloquiale “Baumbart” (barba dell’albero) e conferiscono al bosco un aspetto magico.
Foto: Gianni Bodini Design: ganeshGraphics
#07 Geschichten aus dem Lebensraum des Ötzi zusammengetragen und erzählt von
Irene Egger und Hansi Platzgummer Storie dall’ambiente vitale di Ötzi raccolte e raccontate da Irene Egger e Hansi Platzgummer 20 Jahre Ötzi-Fund im Schnalstal 20 anni dal ritrovamento in Val Senales
Ein teuflischer Besuch Der Finailhof (1.952 m) ist ein schönes Gehöft aus dem Spätmittelalter, auf welchem noch in den 1950-er Jahren Korn angebaut wurde. Der Tiroler Herzog Friedrich mit der leeren Tasche hielt sich im Jahre 1415, nach seiner Flucht von Konstanz, für kurze Zeit dort auf. Als Dank hinterließ er einen Becher und sein Essbesteck. An der Waldgrenze oberhalb des Finailhofes auf einer kleinen Ebene, ungefähr 20 m lang und 5 m breit, ist noch heute die berühmt-berüchtigte Schnalser Kegelbahn zu erkennen. Einige Knechte vom Finailhof trafen sich früher des Öfteren dort, um miteinander zu kegeln. Es wird gemunkelt, dass die Knechte ihre freie Zeit lieber beim Kegeln als in der Kirche verbrachten und dass ihnen deshalb der Teufel einen Besuch abstattete.
Una visita diabolica Il maso Finale (1.952 m) è una bella masseria che risale al tardo Medioevo, dove si coltivava il grano fino agli anni Cinquanta. Il duca tirolese Federico IV, detto “con la borsa vuota”, trovò rifugio per un breve periodo di tempo in questo maso poiché si era dato alla fuga da Costanza nel 1415. Come segno di ringraziamento vi lasciò la sua coppa e le sue posate. Al di sopra del maso Finale, ai confini del bosco, in una piccola pianura lunga circa 20 m e larga 5, si può scorgere ancora oggi la famigerata pista dei birilli di Senales. Alcuni servi del maso Finale si radunavano spesso in quel luogo per sfidarsi ai birilli. Si dice che i servi preferissero incontrarsi lì, piuttosto che andare a messa. Per questo motivo un bel giorno il diavolo fece loro una visita inaspettata…
Foto: Gianni Bodini Design: ganeshGraphics
#08 Geschichten aus dem Lebensraum des Ötzi zusammengetragen und erzählt von
Irene Egger und Hansi Platzgummer Storie dall’ambiente vitale di Ötzi raccolte e raccontate da Irene Egger e Hansi Platzgummer 20 Jahre Ötzi-Fund im Schnalstal 20 anni dal ritrovamento in Val Senales
„Das Miaterle“ Unser Frau im Schnalstal, das größte Dorf des Tales, ist als ältester Marienwallfahrtsort Tirols bekannt. Früher kamen viele Leute, oftmals auch Pilger, dort vorbei, da der Weg über das Hoch- und Niederjoch die kürzeste Nord-Süd-Verbindung darstellte. Im Inneren der Kirche, gleich auf dem ersten Seitenaltar links, kann man das sogenannte „Miaterle“ (die Mutter), das Gnadenbild Unserer Lieben Frau in Schnals, bewundern. Im Jahre 1304 haben, der Sage nach, zwei Pilger eben dieses Gnadenbild unter einer Hecke gefunden. Es wurde beschlossen, dem „Miaterle“ in der Talsohle eine Kirche zu bauen. Doch vergebens. Viele Unfälle verhinderten das Vorhaben. Die blutigen Holzspäne wurden von weißen Tauben auf einen Hügel gebracht, wo schlussendlich, ohne größere Zwischenfälle, die erste Wallfahrtskirche erbaut wurde. Bei der alljährlichen Prozession zu Ehren der Mutter Gottes am 15. August wird das Gnadenbild durch das Dorf getragen.
La leggenda del Santuario di Madonna di Senales A Madonna di Senales, il paese più grande della Val Senales, si trova il Santuario più antico dell’intero Tirolo consacrato alla Vergine Maria. In passato vi transitava tanta gente, fra cui anche pellegrini, dato che il sentiero per attraversare il Giogo Alto e il Giogo Basso costituisce il più corto collegamento tra Nord e Sud. Entrando in chiesa, sul primo altare laterale a sinistra si può ammirare la cosiddetta “Miaterle” (la Madre), l’icona della Madonna. Secondo la leggenda, nel 1304 due pellegrini trovarono l’icona della Santissima Madre sotto un cespuglio. La gente decise di costruire una chiesa dedicata alla “Miaterle” nel fondovalle, ma tutto fu inutile perché durante la costruzione si verificarono molti incidenti. Colombe bianche venivano al cantiere, prendevano i trucioli di legno insanguinati e li portavano in cima ad una piccola collina. Venne deciso di spostare la costruzione nel luogo in cui le colombe avevano adagiato quei piccoli frammenti di legno. Oggigiorno quel luogo è il Santuario consacrato a Maria Vergine. Ogni anno il 15 di agosto per le vie del paese viene portata in processione l’icona della Madonna di Senales.
Foto: Archiv/archivio arch. Siegfried Gurschler Design: ganeshGraphics
#09 Geschichten aus dem Lebensraum des Ötzi zusammengetragen und erzählt von
Irene Egger und Hansi Platzgummer Storie dall’ambiente vitale di Ötzi raccolte e raccontate da Irene Egger e Hansi Platzgummer 20 Jahre Ötzi-Fund im Schnalstal 20 anni dal ritrovamento in Val Senales
Der Fluch über „Allerengelberg“ Während des Baus der Kartause „Allerengelberg“ hatten zahlreiche Handwerker mit ihren Frauen und Kindern vor der Ringmauer ihr Lager aufgeschlagen. Bruder Hilarius wurde durch den Lärm und das Geschrei oft gestört und so kam es, dass er einmal dermaßen zornig wurde, dass er die Tür seiner Zelle aufriss und schrie: „Fluch sei den Bauleuten und dem ganzen Gesindel!“ und „Fluch sei dem ganzen Kloster!“ Er schämte sich sogleich, bereute seine Tat und bat Gott um Verzeihung. Am nächsten Morgen wurde der Mönch tot in seiner Zelle aufgefunden. Dort mauerten ihn seine Mitbrüder ein, weil er gestorben war, ohne die Sakramente zu empfangen. Nun musste seine Seele für lange Zeit Buße tun. Im Jahre 1782 wurde das Kloster aufgehoben und es entstand ein kleines Dorf. Doch erst am 21. November 1924, als ein verheerender Brand die Kartause vernichtete, war der Mönch endlich erlöst.
Il convento maledetto Durante la costruzione del convento certosino “Monte degli Angeli” (Allerengelberg), numerosi artigiani si erano accampati con le loro famiglie attorno alle mura di cinta. Spesso Fra Ilario era disturbato dal rumore. Un bel giorno, era talmente furioso che perse la pazienza, aprì la porta della sua cella e gridò: “Maledetti siano tutti gli artigiani e la marmaglia!” e “Maledetto sia questo convento!” Subito si pentì, si vergognò profondamente e chiese perdono a Dio. La mattina dopo, trovarono il monaco morto nella sua cella. Lo seppellirono in quello stesso luogo, dato che era morto senza avere ricevuto i sacramenti. La sua anima avrebbe dovuto espiare a lungo i propri peccati. Nel 1782 il convento fu chiuso e nacque il piccolo paese di Certosa. Solamente il 21 novembre del 1924, quando un disastroso incendio devastò il paese, si disse che finalmente era arrivato il momento della redenzione per il monaco.
Foto: Archiv/archivio arch. Siegfried Gurschler Design: ganeshGraphics
#10 Geschichten aus dem Lebensraum des Ötzi zusammengetragen und erzählt von
Irene Egger und Hansi Platzgummer Storie dall’ambiente vitale di Ötzi raccolte e raccontate da Irene Egger e Hansi Platzgummer 20 Jahre Ötzi-Fund im Schnalstal 20 anni dal ritrovamento in Val Senales
Die Fruchtbarkeitsrutsche Bis vor dem Zweiten Weltkrieg war Vernagt landschaftlich eine der schönsten und ebensten Ortschaften im Schnalstal. 1948 startete seitens der Etschwerke von Bozen und Meran das Stauseeprojekt Vernagt und das Tal verwandelte sich in eine Großbaustelle. Acht Bauernfamilien mussten dem Stausee weichen. Im See ist noch heute ein Hügel zu erkennen, worunter sich auf einem versunkenen Felsen eine sogenannte „Fruchtbarkeitsrutsche“ befindet. Der Sage nach sind früher die Mädchen, die sich Nachwuchs erhofften, mit nacktem Hintern den Stein entlang gerutscht. Solche Rutschen findet man an vielen Orten in Südtirol. Wer eine dieser uralten Rutschen selbst ausprobieren möchte, kann dies in Castelfeder, einer prähistorischen Siedlung südlich von Bozen, versuchen.
Gli scivoli della fertilità Fino alla Seconda Guerra mondiale Vernago era considerato, paesaggisticamente parlando, uno dei luoghi più belli e pianeggianti della Val Senales. Nel 1948 iniziò a concretizzarsi il progetto della costruzione di un lago artificiale grazie alle aziende energetiche di Bolzano e Merano. In quegli anni l’intera valle si era trasformata in un grandissimo cantiere edile. Otto masi antichi furono coperti d’acqua. Se il livello dell’acqua è basso, si può vedere una collina spuntare dall’acqua. Proprio in quel punto, su una roccia sommersa, si trova il cosiddetto “scivolo della fertilità”. Secondo la leggenda, le donne scivolarono lungo queste pietre levigate per diventare fertili. Scivoli di questo tipo si possono trovare in molte località altoatesine. Chi avesse voglia di sperimentare uno di questi scivoli può recarsi a Castelfeder, un insediamento preistorico a sud di Bolzano.
Foto: Gianni Bodini Design: ganeshGraphics
#11 Geschichten aus dem Lebensraum des Ötzi zusammengetragen und erzählt von
Irene Egger und Hansi Platzgummer Storie dall’ambiente vitale di Ötzi raccolte e raccontate da Irene Egger e Hansi Platzgummer 20 Jahre Ötzi-Fund im Schnalstal 20 anni dal ritrovamento in Val Senales
Die Lorggenlöcher In der Nähe des Vernagter Stausees befindet sich eine Höhle, die als „Lorggenloch“ bekannt ist. Der „Lorgg“, der dort angeblich hauste, war ein alter, „schiacher Zoch“ (hässlicher Mann) mit einem langen Bart, vor dem sich die Kinder fürchteten. Wenn früher ein Unwetter aufkam und lautes Getöse zu hören war, hieß es: „Jetzt kommt der Lorgg“. Es gibt noch ein weiteres „Lorggenloch“ beim Mastaunhof. Zwischen den beiden Löchern soll es anscheinend eine unterirdische Verbindung geben. Jemand soll einmal eine Katze beobachtet haben, die in ein Loch hineinkroch und auf der anderen Seite wieder herauskam. Eine weitere Sagengestalt ist der „Bluatschink“, ein grässliches Ungeheuer, das im Wasser wohnt. „Lorgg“ und „Bluatschink“ suchen nur jene Kinder auf, die nicht folgsam sind.
Attenti al “Lorgg” Nelle vicinanze del lago artificiale di Vernago si trova una caverna, conosciuta con il nome di “buco del Lorgg”. Il presuntuoso “Lorgg”, un vecchio, brutto, con la barba lunga, temuto dai bambini, visse in questa grotta. “Adesso arriva il Lorgg” diceva la gente, quando stava per arrivare un temporale forte e si udivano i tuoni e l’intensa pioggia. Esiste un secondo “buco del Lorgg” accanto al maso Mastaun. Ci potrebbe essere una connessione sotterranea tra i due buchi, questo però non è certo. Secondo vecchie voci qualcuno osservò un gatto che entrò in un buco ed uscì dall’altro. Un’altra leggenda di cui si narra è quella del “Bluatschink”, un terribile mostro che vive nell’acqua. “Lorgg” e “Bluatschink” fanno visita esclusivamente ai bambini disobbedienti!
Foto: Archiv/archivio arch. Siegfried Gurschler Design: ganeshGraphics
#12 Geschichten aus dem Lebensraum des Ötzi zusammengetragen und erzählt von
Irene Egger und Hansi Platzgummer Storie dall’ambiente vitale di Ötzi raccolte e raccontate da Irene Egger e Hansi Platzgummer 20 Jahre Ötzi-Fund im Schnalstal 20 anni dal ritrovamento in Val Senales
Der „geschlossene Hof“ Im Schnalstal gibt es noch sehr viele Berghöfe. Die ersten dieser Holzbauten sind schon seit dem 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Die Erhaltung der Höfe bis in die heutige Zeit verdanken wir einem alten germanischen Brauch, nach welchem der ungeteilte, also „geschlossene“ Besitz einem einzigen Erben vermacht wird. Der „geschlossene Hof“, garantierte der Familie wirtschaftliche und soziale Unabhängigkeit. Dieses Gesetz ist mit einigen Abänderungen in Südtirol immer noch gültig. Die Heiratserlaubnis bekam früher nur jemand, der nachweisen konnte, dass er über genügend Besitz verfügte, um eine Familie ernähren zu können. Die leer ausgegangenen Brüder konnten meist keine Familie gründen und blieben so vom Bruder abhängig, der den Hof bewirtschaftete.
Il “maso chiuso” In Val Senales esistono ancora numerosi masi di montagna, i più antichi dei quali sono documentati a partire dal XIII secolo. Queste costruzioni sono spesso quasi esclusivamente di legno. La loro esistenza fino ai giorni nostri è dovuta a un’usanza germanica antica, volta a preservare l’indivisibilità della proprietà agricola. Il cosiddetto maso chiuso (in tedesco geschlossener Hof) garantiva alla famiglia autosufficienza economica e sociale. Questa legge, fatte salve alcune modifiche, è ancora valida in Alto Adige. Un tempo otteneva il permesso di sposarsi solo chi riusciva a dimostrare di disporre di un patrimonio sufficiente per potere mantenere una famiglia. I fratelli senza dote non potevano farsi una famiglia e rimanevano alle dipendenze del fratello che gestiva il maso.