Kraftstoff nozember 2015

Page 1

In garage KRAFTSTOFF k 100 OKTAN

KOSTENLOS

NOZEMBER 2015

* Karren * Kraeder * Klamotten * Kapelle * Kultur *

YACHT

SAIL Tipp

TRANSIT

CUSTOM

Pimp

007

JAG

Yard Built

Road to

Yam

MÜNCH4 MAMMUT

Ronda

Die nackte

Kanone

GARAGE13

Ferrari

F430 SPIDER Ducati

Hyper motard

THE

KREIDLER

PROJEKT

HARLEY

2016

Porsches neue911er

MissionE

1 das Kulturmagazin fuer echte Benzinmenschen


2

SEI DABEI!

Harley-Davidson庐 Pfeiffer Werver Mark 123 路 59174 Kamen-Heeren Tel.: 02307 41795 路 www.hd-pfeiffer.de

WEIHNACHTSMARKT AM 28.11. UND 5.12.2015


14.10.15 17:15

STALLORDER

KRAFTSTOFF schiebt an!

Die benzinbefeuerte Leidenschaft verbindet. Das weiß jeder. Wo es knattert und stinkt, werden Freundschaften geschlossen und Geschäfte unter Gleichgesinnten gemacht. KRAFTSTOFF verbindet. Egal, ob wir zu einem Händler, in eine Werkstatt, oder zu einem privaten Benzinmenschen nach Hause kommen, um Fotos zu machen, Berichte zu schreiben, oder einfach nur den neuesten KRAFTSTOFF zu bringen und einen kurzen Benzintalk zu halten. Der persönliche Kontakt ist es, der das Besondere liefert. Natürlich kannst Du Dir zuhause per Internet auch die Informationen beschaffen, die Du brauchst. Kannst Teile bestellen, Fahrzeuge ergattern, das ganze Programm. Aber wenn dann was nicht passt, die Post nicht liefert, Ware beschädigt ist, oder sonst wo der Schuh drückt, dann viel Spaß mit Mr. Internet! Wir bevorzugen den echten Kontakt. Vertragsabschluss per Handschlag. Ein Benzinmensch, ein Wort! Genau deshalb heißt unser Motto stets: Support your local Dealer. Mit unserem KRAFTSTOFF als Bindeglied. Wir kennen einen, der einen kennt, der euch helfen kann. Und wir stellen sie euch vor. Jetzt und hier! Denn das Leben ist keine Einbahnstraße! pabi

KRAFTSTOFF

Jaguar C-X75 Spectre

4

Dainese D-STORE

6

Harley Davidson 2016

8

MOTO MAXX Opening

10

KRAFTKULTUR

Essen Motorshow

14

BOXENSTOPP

GARAGE13

26

KRADSTOFF

KREIDSTLER PROJEKT

30

WINDKRAFT

Yacht Sail

36

KULTKARRE

FERRARI F430

38

KURVENSTOFF

Andalusien

46

ZUENDSTOFF

Naked Weltrekord

54

ZUFFENSTOFF

Neue 911er

58

Classic Pflege

60

Mission E

62

KRADSTOFF

Ducati Hypermotard

POTTSTOFF

BENNAT BEIKER

72

KULTURSTOFF

CAFE Z

76

REITTHERAPIE NORDKIRCHEN

80

SCHRAUBSTOFF

YARD BUILT XJR1300

82

KRAFTSTOFF

FORD TRANSIT CUSTOM

86

KULTKRAD

MÜNCH MAMMUT TTS

92

SCHRAUBSTOFF

TRAUMJOB LACKIERER

96

BOXENSTOPP

XMas bei Pfeiffer

66

98

Kamen_Heeren_OHNIKO15_ANZ165x117.indd 1

Impressum KRAFTSTOFF KOSTENLOS ist ein Gemeinschaftsprojekt freier Journalisten im DJV. Erdacht, zur Pflege, Erhaltung und Verbreitung der Kraftfahrkultur und ihres Kulturgutes. Projektleitung: Garage Ink Department Redaktionsbüro Patric Birnbreier Große Riedbruchstr. 1 44359 Dortmund Telefon: 0 231-9508485 email: pabi68@t-online.de like KRAFTSTOFF on facebook www.kraftstoff-kostenlos.de V.i.S.d.P: Patric Birnbreier (pabi) Redaktion & Layout: Sabine Welte, Michael Klimmer, Regina S. Hartwig, Patric Birnbreier

Fotos: Welte, Klimmer, Birnbreier, Hartwig, Peter Wahl, Hersteller, Volker Großfeld KARREN & KULTUR: Regina S.Hartwig, Tel.: 0176-23548378, oder 0231-7280588 eMail: regina-s-hartwig@online.de KARREN, KRÄDER & KURVEN: Carsten Lentes, Jörg Temme, Norbert Blex, Henrike Puzicha, Volker Haik, Ruth Birkenstock Druck: Ortmeier Medien GmbH Verteilung: KRAFTSTOFF KOSTENLOS gibt‘s überall, wo es Kraftstoff gibt. Außerdem bei allen angesagten Treffpunkten, Händlern, Messen & Events, und beim Garage Ink Department in Mengede.

KRAFTSTOFF KOSTENLOS erscheint mindestens 6 mal im Jahr, jeweils zum Monatsanfang. Alle Inhalte, Beiträge, Fotos und Abbildungen in KRAFTSTOFF-kostenlos sind urheberrechtlich geschützt. Jede weitere Verwendung, auch auzugsweise, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Beiträge von Lesern sind gerne gesehen, ein Recht auf Veröffentlichung, Rücksendung oder Vergütung besteht aber nicht. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Kleinanzeigen, Fotos, Bilder oder Datenträger übernimmt der Verlag keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Inhalte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Mit der Annahme der Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das Verlagsrecht. Eingeschlossen ist das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung in beliebigen on- und offline-Medien.

3


Karre * KLamotte * KULTUR

Die dunkle

Seite der Kraft

Jaguar stellte den C-X75 bereits 2010 als Conceptstudie vor. Ursprünglich als Technologieträger zum 75jährigen Firmenjubiläum mit vier Elektromotoren und 778PS geplant, ging der C-X75 allerdings nie in Serie. Auch eine zweite Version mit hochaufgeladenem Vierzylinder Verbrenner und zwei Elektromotoren kam nie auf den Markt. Für den James Bond Film „Spectre“ stellte die Jaguar Special Operations Unit nun aber acht fahrbereite C-X75 auf die Räder, die vom aktuellen 5.0 Liter V8 des F-Type befeuert werden. Während Jaguar einer Serienproduktion des C-X75 immer noch skeptisch gegenüber eingestellt ist, dürfte sich nach dem Kinoauftritt an der Seite des Aston Martin DB 10 das Verlangen der Kundschaft nach dieser Flunder deutlich intensivieren. Egal, ob als Hybrid, oder mit rein konventionellem Antrieb wäre der C-X75 ein ernstzunehmender Konkurrent für Ferrari, Porsche und Lamborghini. Vor allem, weil auch beim Preis, im Vergleich zu den Mitbewerbern, in Sachen supersportlicher E- oder Hybridmobilität viel Luft nach oben besteht. Das Badboy Image steht nun schon mal. Jaguar, mach was draus! KRAFTSTOFF-Prädikat: 100 OKTAN!

4


Karre * KLamotte * KULTUR

Jaguar

C-X75

BULLITT

ab 429,- â‚Ź

DEPARTMENT

44359

garage ink *Redaktionsbuero am Schlagbaum*Benzin im Blut*TInte im Kopf*

5


Karre * KLamotte * KULTUR

D-STORE DORTMUND

MAßAKTION VERLÄNGERT

Die diesjährige exklusive Maßanfertigungsaktion im Dainese Shop Dortmund, durchgeführt von Valentino Rossis und Stefan Bradls Schneiderteam aus Italien, ist wegen der großen Nachfrage um einen Tag verlängert worden. Trotzdem sind nur noch ganz wenige Plätze frei. Schnelle Entscheidungen sind gefragt. Die Maßaktion findet nun vom 26. bis 29. November statt. Der Sonntag ist der Verlängerungstag, für den noch ein paar Termine frei sind. Für die Maßanfertigung kann aus allen gängigen Dainese-Lederkombis gewählt werden, dazu individuelle Farben und Schriftzüge nach eigenem Gusto. Shopinhaber Robin und Erika Homfray bieten seit 15 Jahren diesen besonderen Service erfolgreich an. Auch außerhalb dieser speziellen Aktion nehmen die Homfrays selber Maß an Kunden. Alle Lederkombis gibt es natürlich auch „von der Stange“ in der Gewerbeparkstraße in Dortmund-Eving.

Valentino Rossis Team am Start Zusätzliches Highlight der Aktion ist der Besuch von Maurizio Vitali. Vitali ist Techniker beim AGV-Racing-Service und persönlicher Helmbetreuer von Valentino Rossi. Er wird am 28. November ebenfalls im Dainese D-Store in Dortmund anwesend sein und für die Kunden die AGV-Helme Corsa und Pista vor Ort zu optimieren. An diesem Tag gibt es zudem einen Rabatt von 20 Prozent auf die oben genannten Helme. Infos www.dainese-dortmund.de oder 0231/847980 Text & Foto: Regina S. Hartwig

6


Karre * Klamotte * KULTUR

RACEFOXX Kalender 2016

unterstützt

Moritz Günther Mit einer beispielhaften Spendenaktion unterstützt die Firma Racefoxx aus Remscheid den im Spätsommer sehr schwer gestürzten Motorradrennfahrer Moritz Günther. Racefoxx Inhaber Steve Litschka sagt dazu: „Mit unserem Kalender 2016 möchten wir Moritz Günther unterstützen, der beim IRRC Lauf in Frohburg vor einigen Wochen sehr schwer gestürzt ist. Zehn Euro von jedem verkauften Kalender spenden wir direkt an Moritz. Danke an alle Kunden, die auf diesem Wege helfen“. Der tolle Kalender ist damit nicht nur ein schönes Geschenk für Weihnachten, dazu hilft der Kauf auch noch einem Menschen. Für 19,90 Euro ist er online bei www.racefoxx.de zu ordern. Racefoxx ist Spezialist für alles rund um Renntrainings und Motorradrennsport. Vom Reifenwärmer über Transportzubehör bis zum Laptimer findet der Renntrainingfan bei Racefoxx alles, was zum Spaß auf der Rennstrecke beiträgt. Info www.racefoxx.de

Text: Regina S. Hartwig Foto: pt

7


Karre * KLamotte * KULTUR

Iron 883, Forty-Eight, die „S“-Cruiser mit Twin Cam 110B Motoren und die Road Glide Ultra bilden die Highlights des neuen Modelljahrs

Harleys neue EIsen Drei starke neue Dark Custom Modelle, die kraftvollste CruiserFamilie der Unternehmensgeschichte und zahlreiche Verbesserungen in puncto Leistung und Styling kennzeichnen die Modellpalette für 2016. Die jüngsten Inkarnationen der Modelle Iron 883 und Forty-Eight bilden die gelungene Synthese aus dem rebellischen Geist einer längst vergangenen Ära, zeitgemäßem Styling und moderner Technik. Neue Fahrwerkskomponenten zählen zu den Features, die diese Maschinen jetzt besser denn je machen sollen. Die neue Street Bob Special kommt mit Doppelsitzbank, flachem Lenker und vorverlegten Fußrasten. Power und Style vereinen zwei neue Cruiser mit einem „S“ im Modellnamen: Die Fat Boy S und die Softail Slim S kommen in starkem Finish und punkten mit der beeindruckenden Performance ihrer leistungsstarken Screamin’ Eagle Twin Cam 110B Motoren. Die High Output Twin Cam 103 Motoren, bislang nur in den HarleyDavidson Tourern erhältlich, erhöhen nun auch die Leistung aller Softail Modelle und sorgen für das kraftvollste Cruiser Portfolio in der Geschichte von Harley-Davidson.

8


Karre Karre * * KLamotte Klamotte * * KULTUR KULTUR Als jüngstes Mitglied der Touring Familie debütiert die neue Road Glide Ultra – natürlich mit allen Features, die Harley-Davidson Touring Bikes seit dem Project Rushmore zugute kommen. „2016 ist ein weiteres wichtiges Jahr für Harley-Davidson“, bekräftigt Mark-Hans Richer, Harley-Davidson Senior Vice President und Chief Marketing Officer. „Wir präsentieren die kraftvollsten Cruiser unserer Unternehmensgeschichte einschließlich der brandneuen „S“-Modelle. Und mit den völlig neu gestalteten Typen Iron 883 und Forty-Eight legen wir die Messlatte für Dark Custom Bikes noch einmal höher. Beide verkörpern auf einzigartige Weise die Entwicklung, die unser Design seit 2008 einschlägt. Last, but not least bauen wir unsere Kompetenz im Segment der Reisemotorräder mit der neuen Road Glide Ultra und der modellgepflegten Heritage Softail Classic weiter aus.“

Dark Custom

Inspiriert von den Bobbern, die einst in Garagen und Hinterhöfen entstanden, ist die Neuinterpretation der Iron 883 ein auf das Wesentliche reduziertes Motorrad mit ursprünglichem und undressiertem Charakter. Die neue Cartridge-Gabel, stufenlos justierbare Federbeine, leichte Gussspeichenräder und der abgesteppte Sitz sorgen für noch mehr Style, Komfort und Fahrspaß. Der breite Vorderreifen, Gussspeichenräder und die mächtige 49-Millimeter-Gabel verleihen der 2016er Forty-Eight ihre respekteinflößende Ausstrahlung. Noch mehr Fahrkomfort versprechen ihre stufenlos einstellbaren Federbeine am Heck und der optimierte Sitz. Mit einem perfekten Mix aus schwarzen, lackierten und verchromten Flächen unterstreicht dieses Retro-Bike seine starke optische Präsenz. Wie geschaffen für den Großstadtdschungel und die gewundene Landstraße ist die schlanke, wendige Harley-Davidson Street 750. Im neuen Modelljahr punktet sie unter anderem mit einem neuen Bremssystem.

9


Karre * KLamotte * KULTUR Für 2016 bietet die Motor Company darüber hinaus eine individualisierte Version der Street Bob an: die neue Street Bob Special. Sie verfügt bereits ab Werk über einige der bei Street Bob Kunden beliebtesten Originalzubehörteile. Mit der neuen Fat Boy S und Softail Slim S verfügen erstmals Serienmaschinen über den Screamin’ Eagle Twin Cam 110B Motor, der bislang den streng limitierten Sondermodellen der Custom Vehicle Operations (CVO) vorbehalten war. Mit düsterem Styling und faszinierender Ausstrahlung lassen die beiden neuen Modelle ihre Muskeln spielen.

Cruise Control

Als Hommage an die Bobber der Nachkriegszeit ist die Softail Slim S im neuen, vom Military-Style inspirierten Farbton Olive Gold Denim erhältlich. Die anderen Mitglieder der Softail Familie profitieren jetzt von Features, die den Motoren der Touring Baureihe seit dem Project Rushmore zugute kommen: Sie werden im neuen Modelljahr mit High Output Twin Cam 103B Motoren ausgeliefert, die noch mehr Druck im unteren Drehzahlbereich aktivieren. Im Modelljahr 2016 ist erstmals eine elektronische Geschwindigkeitsregelanlage in den Softail Modellen erhältlich. Das System arbeitet Hand in Hand mit einem ebenfalls neuen elektronischen Gasgriff und gehört zur Serienausstattung der Typen Heritage Softail Classic, Softail Deluxe, Fat Boy S und Softail Slim S. Für alle anderen Softail Modelle ist die elektronische Geschwindigkeitsregelanlage optional verfügbar. pabi

10


Karre * Klamotte * KULTUR

11


Karre * KLamotte * KULTUR

MOTO MAXX

Grand Opening in Bochum Harley Davidson Vertragshändler MotoMaxx hat in NRW den dritten Standort eröffnet. Am 10. 10. um 10.10 Uhr wurde mit einem Grand Opening das neue Geschäft in Bochum-Wattenscheid der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben den beiden MotoMaxx Läden in Remscheid und Hagen gibt es nun auch in Bochum-Wattenscheid einen Standort des Harley Davidson Vertragshändlers. Am 10.10. um 10.10 Uhr wurden die Tore zu dem über 1.000 Quadratmeter großen ehemaligen Zechenkomplex geöffnet. Zum Grand Opening im Stadtteil Wattenscheid strömten während des ganzen Tages tausende Besucher. Als der Zähler schon über 7.000 Klicks zeigte wurde das Zählen eingestellt. Zwischen 12 und 14 Uhr ging gar nichts mehr rund um den Centrumsplatz. Sogar die Polizei rückte an, da die zuständige Behörde, die die Veranstaltung genehmigte, leider den Ordnungshütern keinen Bescheid gegeben hatte. Als Geschäftsführer Thorsten Spratte die schriftliche Genehmigung zeigte, war aber alles wieder gut und die Polizei begnügte sich damit den Verkehr rund um die neue Location von MotoMaxx zu regeln.

Kultige Location

Der Zechenkomplex wurde 1897 gebaut und diente bis 1968 als Arbeitsplatz für die legendären Bergleute. Danach zerfiel die Infrastruktur immer mehr und wurde als Schrottplatz genutzt. Als Geschäftsführer Thorsten Spratte das Gebäude besichtigte hatte er sofort eine Vision von der fertigen Location. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen.

12


Karre * Klamotte * KULTUR Bevor am Abend die „Lennerockers“ mit Rock‘n Roll einheizten hatten die Gäste die Gelegenheit Probefahrten zu machen und die große Werkstatt zu besichtigen. Ein Anbieter von Motorradreisen informierte, der Auspuffspezialist Dr. Jekill & Mr. Hyde bot Soundvorführungen und die Firma Schrammwerk zeigte Airbrush-Kunst.

Abends mit Livemusik

Die Harleyeigner vom HOG Ruhrpott-Chapter sind froh auch im westlichen Ruhrgebiet wieder einen Harley Davidson Vertragshändler zu haben. Vor einigen Jahren hatte der ehemalige Händler Steel Factory sein Geschäft in Bochum geschlossen. Seitdem fuhren die mehr als hundert Mitglieder zu MotoMaxx nach Hagen. Auch dadurch war die Werkstatt dort völlig überlastet, lange Wartezeiten mussten eingeplant werden. Am Standort Bochum-Wattenscheid können die zur Zeit sieben Mitarbeiter nun den Kundenstamm intensiver betreuen. Und die Zahl der Mitarbeiter wird noch erhöht werden.

Mechaniker gesucht

MotoMaxx Bochum bietet versierten Zweirad-Mechanikern die Chance auf einen tollen Arbeitsplatz. Wer sich berufen fühlt und mit Herzblut an Harleys schrauben möchte, sollte seine aussagekräftige Bewerbung an info@motomaxx.de schicken. www.motomaxx.de Text & Foto: Regina S. Hartwig

verstellbare Auspuffanlagen www.kesstech.de Volume, at the touch of a button.

09521/95420-0

13


Karre * KLamotte * KULTUR

NIKOLAUSTAG KTM Gerstmann KTM Vertragshändler Sven Gerstmann lädt am 5. Dezember von 10 bis 16 Uhr nach Hagen in die Jägerstraße zum KTM Nikolaustag. Vorgestellt werden die neuesten KTM-Modelle und Power-Parts, sowie neue Power-Wear für die Fans des österreichischen Herstellers.

Stromern mit der KTM Freeride E Das Highlight des Tages wird jedoch die Vorführung der KTM Freeride E sein. Die strombetriebene Enduro darf auch Indoor. Sven Gerstmann wird auf einem Parcours in seinen Geschäftsräumen eine Kostprobe geben. Ohne Abgase durch Innenräume stromern, Treppen erklimmen, das alles ist mit einer Freeride E möglich. Ein völlig neuer Motorradgenuss. Einfach mal eine Testfahrt vereinbaren und selber ausprobieren. Sogar der Jäger im Wald kann beim Strom-Crossen nicht mehr meckern. Infos www.ktm-gerstmann.de oder 02331/7874727. Text & Foto: Regina S. Hartwig

14


Mash bei Schlüter

Karre**Klamotte Kapelle * KULTUR Karre Oldtimer-Restaurierung Sattlerei - Polsterei Bike - Sitzheizungen Teutheck 3 59174 Kamen Mobil: 0170/9760760 www.rasmus-blume.de rasmus.blume@outlook.com

Motorrad Schlüter immer für eine Nische gut Günter Schlüter ist als Pionier für Nischenfahrzeuge bekannt. Er war in den sechziger Jahren der erste, der japanische Motorräder anbot. Damals noch als absolute Newcomer gehandelt. Nach einigen Jahren wurden sie dann auch in Deutschland salonfähig und traten die bekannte große Erfolgsgeschichte an. Auch für andere Exoten machte der Vollblutmotorradhändler immer wieder den Weg frei. Ob MV Agusta oder Hyosung, Motorrad Schlüter versuchte viele Marken zu pushen. Oft von Konkurrenten belächelt, verfolgt Günter Schlüter auch weiterhin unbeirrt seinen Kurs. Die neueste Nischenmarke ist Mash. Der französische Hersteller France Equipement bringt Roller und Motorräder zwischen 50 und 400 cm³ auf den Markt.

Entlackung

*

Es ist eine trendige Fahrzeugpalette im Retro Style zu einem guten Preis- Leistungsverhältnis. Die Fahrzeugpreise reichen von 1.290 bis 4.390 Euro. In Dortmund, Eisenstraße, können nun viele Modelle von Mash angeschaut, zur Probe gesessen und gefahren werden. Infos www.motorrad-schlueter.de oder 0231/812144.

Entrostung

*

*

KTL

Text & Foto: Regina S. Hartwig

*chemisch im Tauchverfahren

www.Entlackerhelden.de Tel.: 02383-951563

R. Syre GmbH * Siemensstraße 9 * 59199 Bönen

15


Karre * KLamotte * KULTUR

Schraub mal wieder Im März 2015 gründete Patrick Beier seine neue Firma Screws4Bikes. Er bietet verschiedenste Schrauben für Motorräder und Umbauten an. Ein besonderes Augenmerk legt Patrick hierbei auf Spezial-Schrauben, die auf dem Markt kaum oder nur sehr schwer erhältlich sind. Beispiele hierfür sind Feingewindeschrauben aus Edelstahl, konische Edelstahlschrauben und besondere Verkleidungsschrauben aus Titan, die extra für die Firma angefertigt werden.

16

Einzigartig sind die pulverbeschichteten Edelstahlschrauben. Durch eine spezielle Verfahrensweise ist Screws4Bikes in der Lage, nur die Schraubenköpfe zu lackieren, ohne das Gewinde mitzubeschichten. Pulverbeschichtete Schrauben haben eine tolle Optik. Der aufgetragene Lack ist witterungsbeständig. Sie stellen eine kostengünstige Alternative zu farbigen Titanschrauben dar und eignen sich besonders zum Befestigen von Verkleidungsteilen am Motorrad.


Klamotte * KULTUR Karre * KLamotte Eine Besonderheit ist auch das Set zum Befestigen von Kennzeichen an Fahrzeugen. Hier werden beschichtete Schrauben in passender Farbe (Blau, Weiß, Schwarz) zum Befestigen des Kennzeichens geliefert. Farbige Kunststoffkappen werden überflüssig. Für das Customizing von Cafe Racern und Co. werden Zylinderkopfschrauben aus Edelstahl konisch abgedreht. Sie werten das Bike noch einmal besonders auf. Auch im Bereich der Zoll-Schrauben kann Patrick Beier konisch abgedrehte Schrauben anbieten. Um seinen Kunden einen optimalen Service zu bieten, werden die komplette Schraubensätze von Patrick fertig zusammengestellt. Sollte ein Schraubensatz für ein Motorrad im Shop nicht gelistet sein, reicht eine E-Mail mit Modellbeschreibung, um dem Kunden in den meisten Fällen einen fertigen Schraubensatz zusammenstellen zu können.

Voll Zoll

Die Schrauben werden ordentlich in Tüten für die jeweilige Motorabdeckung verpackt. Der Austausch ist somit sehr einfach möglich. Es wird eine Schraube nach der anderen ausgetauscht. Dadurch werden keine neuen Dichtungen benötigt. Die Schraubensätze können mit Edelstahl-, konisch abgedrehte Edelstahl- und teilweise auch mit Titanschrauben geliefert werden. Neben den oben genannten metrischen Schrauben werden auch diverse Zollschrauben angeboten.

Ein Renner sind die Actioncam-Halterungen für Motorräder. Diese werden in Eigenregie konzipiert und in Deutschland hergestellt. Einer davon ist der Halter „Low Flying“. Dieser wird an das vordere Schutzblech oder an die Schwinge angeschraubt. Diese Befestigungsposition ermöglicht tolle, nahezu vibrationsfreie Aufnahmen aus einer sehr spektakulären Perspektive. Die Halterung gibt es mit M5-, M6-, und M8 Gewinde. Eine weitere Halterung wurde für die Befestigung auf dem den Tank konzipiert. Sie gestattet eine tolle Perspektive speziell für Naked Bikes. Über den Winter werden noch weitere Halterungen entwickelt, die im Frühjahr 2016 auf den Markt kommen. Infos www.screws4bikes.de Text: Regina S. Hartwig Foto: pt

17


Karre * KLamotte * KULTUR

DER MOBILE MESSESTAND

Als Letzter kommen - als Erster gehen

QUICKUPTENT Messen sind ein über Jahrhunderte erprobtes und bewährtes Instrument zur Kontaktaufnahme, zum Verkauf und zum Austausch mit Kunden und Geschäftspartnern. Für alle Branchen ein „Muss“. Speziell für Produktneuvorstellungen am Markt. Doch die teure Investition in einen eigenen Messestand, dessen Auf- und Abbau, Transport und Lagerung oder die Anmietung eines lieblosen Standard-Messestandes schrecken viele kleinere oder mittelständische Unternehmen ab, sich und Ihre Produkte auf Messen zu präsentieren. Quickuptent, der 15 Sekunden Messestand, ist eine gute Alternative für alle ebenso kosten- wie qualitätsbewußten Aussteller. Der Rahmen dieses Messestandes ist aus V2A poliertem Edelstahl gefertigt. Verschraubt und nicht genietet, ist damit ein stets nobler Auftritt gewährleistet. Und zwar für Jahrzehnte! Bedruckt mit Digitaltechnik oder lacktechnisch mit jeder Form von Beschriftung oder Motiven ist der Messestand ein echter Blickfang. Quickuptent liefert auf Wunsch komplette Seitenwände mit Motiven (siehe Foto).

Das verarbeitete Planenmaterial ist Markenware renommierter Hersteller. Es ist UV beständig und verwittert nicht. Darüber hinaus ist es wasserdicht und ganzjährig im Außenbereich einsetzbar, feuerhemmend beschichtet und temperaturausgleichend. Natürlich hat der Quickuptent-Messestand vier Seitenwände mit starken Reißverschlüssen. Nach einem langen Messetag verschließt man seinen Stand einfach mit einem Zip und geht ins Hotel. Transport und Aufbau des Quickuptent Messestandes sind absolut problemlos. Im mitgelieferten Transportsack reduziert sich das Volumen des Standes auf ein Minimum und ist auch von einem Auszubildenden im PKW Kofferraum zu verstauen. Der Aufbau erfolgt in Sekunden! Der Name Quickuptent ist Programm. Einfach das Cover abnehmen, Stand auseinander ziehen, fixieren, und fertig! Das geht auch problemlos ganz alleine. Getreu dem Motto: Als Letzter kommen, als Erster gehen, fällt das lästige Anstehen komplett aus. Kein Schlangestehen beim Auf- oder Abbau. Zudem begleitet einen der hochwertige Quickuptent-Messestand über viele Jahre. Auch das KRAFTSTOFF Team nutzt das Quickuptent seit nun fast 10 Jahren. Egal, ob auf Messen, beim Renntraining im Fahrerlager, oder bei Open-Air Veranstaltungen im Sommer. Unser großes Zelt ist immer dabei. Sogar bei Parties zuhause im Garten stellen wir es auf. Beziehen kann man das Zelt direkt beim Europa Importeur. Quickuptent GmbH www.quickuptent.de Tel.: 02251 810 708 pabi

18


Karre * KLamotte * KULTUR

PREVIEWDAY: 27.11.

27713_1-1 210x297 Motorrad Pferde 2015 01.indd 1

19

21.08.15 10:01


Kraftkultur

Essen gibt Vo

Führende Automobilhersteller und Tuning-Größen ge

0947_RF_RACEFOXX_Anzeige_f_Kraftstoff_188x62mm_RZ_V.indd 1

20

20.10.2015 09:18:39


Kraftkultur

unter BMW

ollgas

ehen in Essen an den Start

Der Countdown zur Essen Motor Show 2015 in der Messe Essen läuft. Es ist nicht mehr lang, bis Europas führende Messe für sportliche Fahrzeuge vom 28. November bis zum 6. Dezember zum PSGipfel in die Metropole Ruhr bittet. Unter den über 500 Ausstellern sind führende Automobilhersteller wie beispielsweise Skoda, Peugeot und Ford sowie Citroën Motorsport und Lexus Racing. Auch die Mercedes-FanWorld ist erneut mit einem großen Stand vertreten. Außerdem bestätigten die Reifenhersteller Continental, Hankook und Toyo ihre Teilnahme. Die Tuning-Branche ist unter anderem mit H&R, Koni, KW automotive und ThyssenKrupp Bilstein vor Ort. Eine runde Sache ist die Essen Motor Show für Premium-Radhersteller wie beispielsweise BBS, Borbet, Brock, Ronal und Vossen Wheels, die sich teils vergrößert präsentieren. Ein markenübergreifendes Angebot erwartet Felgenfans am Stand des Händlers Wheelscompany. Den passenden Sound haben die Aussteller gleich mehrfach im Gepäck: Hersteller Fox setzt auf Sportauspuffanlagen aus Edelstahl und Alpine Electronics auf hochwertiges Infotainment und Car-Hi-Fi – das Ohr fährt mit. Bei aller Begeisterung spielt Sicherheit auf der Essen Motor Show eine Hauptrolle, wie unter anderen der Auftritt der Dekra Automobil unterstreicht.

Runde Sache Ideeller Träger der Essen Motor Show ist der ADAC, der seine vielfältigen Dienstleistungen und Rennserien präsentiert. Mit dem Verband der Automobil Tuner und der Initiative für sicheres Tuning Tune it! Safe! sind weitere langjährige Partner auf der Messe vertreten. Gemeinsam enthüllen beide am ersten Messetag das neue Kampagnenfahrzeug der Initiative. Ein Pflichttermin ist die Essen Motor Show für den Deutschen Sportfahrer Kreis, der europaweit größten Vereinigung aktiver Fahrer und Motorsportfans, und seine Mitglieder. Gleiches gilt für den Deutschen Motorsport Verband, der jährlich bis zu 700 nationale und internationale Motorsportevents durchführt. Darüber hinaus präsentiert sich die European Mobile Media Association EMMA mit einer eigenen Car Media World.

Motorrad- & Autoreparaturen Zylinderschleiferei Elektron. Regler u. Zündanlagen HU/AU/AUK und Eintragungen

BMW + Yamaha Das können wir auch:

Reparatur ABS-Systeme ABS II

750,- €

Integral ABS

879,- €

(BMW)

Integral ABS Generation II 450,- € Generalüberholt, 1 Jahr Garantie Ein- und Ausbau auf Anfrage

NEU

Reparatur Yamaha ABS-Modul 550,- €

!

Huschke & Wirth GmbH Am Kuhlenkamp 48 44795 Bochum Tel.: 0234/9 47 19 19 Fax: 0234/9 47 19 18 www.hw-bochum.de info@hw-bochum.de

DIE NEUE GSX-S 1000

JETZT BEI UNS PROBEFAHREN

Suzuki Kröber - Fahnhorststr. 42-44 46117 Oberhausen - Tel: 0208/99 98 40 www.motorrad-kroeber.de info@motorrad-kroeber.de

21


Kraftkultur Rennsportler markieren sich die Essen Motor Show rot im Kalender: So manche Karriere nahm in Essen Fahrt auf und führte auf die Podeste von DTM und Formel 1. Die DTM präsentiert sich vor Ort in einer eigenen Erlebniswelt in Halle 3. Neben Kontakten zu Sponsoren und den Verantwortlichen der Werksteams schätzen Motorsportler das attraktive Messeangebot von Fahrzeugen bis Zubehör: Der Rennwagenhersteller Radical Sportscars bietet innovative Boliden mit freischwingenden Fahrwerkssystemen für Neulinge und Profis. Die passende Ausstattung liefern Aussteller wie ISA Racing, Gellings on Top und Sandtler – vom feuerfesten Overall über speziell designte Helme bis zum Rennsitz.

KRAFTSTOFF am Start

Kostenlosen KRAFTSTOFF gibt es in Halle 4. Dort hat das Garage Ink Department sein Wohnzimmer eingerichtet. Unter anderem präsentieren wir unseren original NASCAR von 1979, einen 1972er Ford Gran Torino Sport, geniale Zweiräder von PLANET10 Metal Works, die Helme von BELL und natürlich die aktuelle Ausgabe unseres KRAFTSTOFF-Magazins. Ebenfalls in Essen am Start sind die aus dem Fernsehen bekannten PS-Profis Sidney Hoffmann und Jean Pierre Kraemer haben auf der Essen Motor Show ein Heimspiel. Neben Aktionen und Autogrammstunden zeigen sich die beiden erstmals mit eigenen Ständen ihrer jeweiligen Unternehmen JP Performance und Sidney Industries. Außerdem begrüßt die Messe Essen einen früheren Aussteller zurück in Halle 3: Der legendäre Hockenheimring zeigt sich den Fans der Essen Motor Show und gibt sicher einen Vorgeschmack auf den Großen Preis von Deutschland in 2016. Premiere auf der Essen Motor Show feiert außerdem die RacingGT500 Blancpain Series. Weitere Informationen: www.essen-motorshow.de pabi

22


Kraftkultur

23


Kulturstoff

Gut

gecoacht

ist halb gewonnen

Ein guter Coach ist nicht nur im Sport wichtig, auch immer mehr Firmen und Selbständige nutzen die Erfahrung von Beratern, um erfolgreicher zu werden. Doch wie erkennt man einen guten Coach, wenn man einen braucht?

Ein weiteres Hobby ist die Politik. Von Oktober 2009 bis Juni 2014 war sie Stellvertretende Bürgermeisterin von Oer-Erkenschwick. Derzeit ist Silke Ratsmitglied in Oer-Erkenschwick und Mitglied im Kreistag Recklinghausen.

Silke Krieg ist nicht nur leidenschaftliche Motorrad- und Autofahrerin. Sie hat eine persönliche Beziehung zu ihren Fahrzeugen. Ihre BMW R75/5 mit 50 PS ist Baujahr 1969 und ein rares Vorserienmodell. Damals das schnellste Motorrad mit 170 Km/h Spitzengeschwindigkeit. Mit dem ersten Motor ist es ihre „Treue geliebte Gummikuh“. Ihren Alfa 159 Sportwagon mit 185 PS kennzeichnet Silke als „Rassige Design-Schönheit mit eigenem Charakter“. Und diese Benzinfrau hat auch beruflich viel Erfahrung gesammelt.

Coaching ist eine effektive individuelle Begleitung auf Zeit. Die Schwerpunkte sind Leitungs- und Führungscoaching, Potenzial- und Persönlichkeitsentwicklung, Neu- und Umorientierung im Beruf. Im Coaching werden Einzelne in der Gestaltung und Reflexion ihrer beruflichen Rolle begleitet, bei der Vorbereitung auf neue Positionen oder Aufgaben, der Klärung von Leitungs- und Konfliktsituationen. Die Ziele eines nachhaltig wirkenden Coachings werden individuell vereinbart und auf die Person zugeschnitten.

Silke Krieg ist Coach und Sparringspartner für Führungskräfte. Sie berät bundesweit Unternehmen in Fragen der Kommunikation, Führung und Strategie. Die Politologin schrieb 12 Jahre für die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Fernseherfahrung gewann die Redakteurin bei stern TV und Explosiv. Um die andere Seite des Schreibtisches kennen zu lernen, übernahm sie die Funktion als Pressesprecherin der Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW. Bevor sie sich vor 14 Jahren selbstständig machte, arbeitete sie bei der größten Kommunikationsagentur Deutschlands Pleon als Senior Media Coach. Silke absolvierte eine Ausbildung in lösungsorientierter Beratung.

„Kommunikation ist meine Leidenschaft. Ich schätze sehr das Vertrauen, dass mir meine Coachees entgegenbringen. Häufig entwickelt sich eine von Offenheit und Intensität geprägte Beziehung. Für sie bin ich jederzeit erreichbar. Mitzuerleben, wie sich eine Person entwickelt, ist spannend und erfüllend,“ erzählt Silke über ihre Arbeit. Coaching wird je nach Auftrag als Kombination aus individueller Beratung, persönlichem Feedback und praxisorientiertem Einzeltraining verstanden. Dies erfordert methodische Vielfalt. Wer die Kompetenz von Silke Krieg erfahren möchte, kann unter www.skcommunication.de Kontakt aufnehmen.

24

Text: Regina S. Hartwig Foto: pt


Kulturstoff

Schlammmassel Harley Davidson

im Schlammmantel Unsere Reporterin an der Côte d‘Azur, Henrike Puzicha, entdeckte bei der Harley Davidson Factory Cagnes sur Mer in Nizza viele völlig verschlammte Harleys, die bei den Blitz-Überschwemmungen an der französischen Côte d‘Azur am ersten Oktober-Wochenende in Bäche und Flüsse gerissen wurden. In den Medien werden immer nur Fotos von fortgeschwemmten Autos gezeigt. Was es für Motorräder bedeutet zeigt das Foto von Henrike. Die sintflutartigen Regenfälle in der Umgebung von Cannes und Nizza hatten dramatische Auswirkungen auf Mensch, Tier und Infrastruktur. Die völlig verschlammten Harleys sind jedoch angesichts der ertrunkenen Menschen ein eher geringer Schaden. Text: Regina S. Hartwig Foto: Henrike Puzicha

§ Rechtsanwälte - Notar - Fachanwälte § BEI UNS WISSEN SIE, MIT WEM SIE ES ZU TUN HABEN

Rechtsanwalt Andreas Plümer Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Rechtsanwalt und Notar Wolfgang Graf Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Familienrecht

Rechtsanwalt Thorsten Krebs Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Neu: seit 03.03.2015 auch Fachanwalt für Sozialrecht

Anwalts- und Notarkanzlei, Neuberinstraße 1, 44532 Lünen, Tel.: 0 23 06 - 25 74 77, www.graf-pluemer.de

25


Boxenstopp

Wellness für die Karre

Garage 13

Peter Schneider bietet mitten in der Essener Innenstadt, in einem zugegebenermaßen sehr schönen, aber scheinbar ganz normalen Wohnhaus einen premium Rundumservice für Autos und Motorräder an. Egal, ob Old- oder Youngtimer, uralt, oder nagelneu. Car Wellness & More verspricht das geschmackvolle Firmenschild an der wunderschönen Fassade. Was sich dahinter, oder besser darunter, verbirgt, ist sehr erstaunlich. Das Gebäude der Maxstrasse 13 direkt in der Essener Innenstadt, stammt im Entwurf aus dem Jahr 1899 von Geheimrat Dr. Morian. Ein Jahr später ließ er dies als Klinik neben seinem Wohnhaus in der Henriettenstrasse errichten. 1929 wurde das Gebäude dann von Musikdirektor Hubert Schnitzler als Schule umgebaut. Nach geringfügigen Beschädigungen wurde es nach dem Krieg von der kommunistischen Partei als Druckerei genutzt. In den 50er Jahren diente es als Geschäftsgebäude für Architekten, später als Abendschule und wurde seit den 70ern zum Ausbildungszentrum der Malteser genutzt. Und dann kam Peter Schneider. Die Räumlichkeiten der Maxstraße 13 sind so gegeben, dass direkt an die großzügigen Räume des Unterarms eine 200 m² große Tiefgarage, mit direkter Zufahrt und großem Rolltor angrenzt. Dieser Bereich wurde ursprünglich als Peters private Garage geplant. Aber dann auch komplett!

26


Boxenstopp Werksstoff

27


Boxenstopp Mit Waschplatz zur Handwäsche, Druckluftkompressor, Poliermaschinen und allem, was sonst noch dazu gehört. Schön ausgeleuchtet und in netter Atmosphäre sollten hier seine eigenen Wagen stehen und auch einigen interessanten Fahrzeugen von guten Freunden wollte er ein angemessenes Zuhause bieten. Ein Treffpunkt für Gleichgesinnte. Zum Klönen. Benzingespräche nach Feierabend. Eine Zigarre, ein Bier, oder ein gutes Glas Wein. Über sein Haus und die Umbaupläne hat er mit Familie und Freunden oft lang begeistert diskutiert. Bis ihm DIE Idee kam!

Wellness Konzept

„Du hast doch immer Spaß an Deinen sauberen, glänzenden Wagen. Kannste doch allen anbieten. Platz haste auch. Aber dann auch richtig! Mit Stil. Atmosphäre. Wirklich guten Produkten. Und alles aus einer Hand! Mit schicken Leihwagen. Ein weiteres Plus: die zentrale Lage! Ein Steinwurf von der “Kettwiger”. Meine Kunden parken den Wagen bei mir, machen in der Stadt ein paar Besorgungen und fahren im frisch geputzten Wagen weiter.”, erklärt Peter seine Idee. Es geht um die Automobile: Handwäsche. Beulen drücken. Klebetechnik. Microschliff. Polieren. Wachsen. Versiegeln. Lackveredelung. Smart-repair. Beilackieren. Kratzerretousche. Lederreperatur. Professionelle Aufbereitung. Alles, was ein Wagen liebt. So hat er kurzer Hand in diesem Jahr “promoviert” und sich zum “BeulenDoktor” ausbilden lassen. Hat sich mehrere Monate intensiv der Lederreperatur gewidmet und mit Polier- und Microschleiftechnik beschäftigt. An seiner Seite hat Peter zudem einen sehr erfahrenen Beulenprofessor mit mehr als 20jähriger Erfahrung.

Beulenbrunch Peter hat Stil und weiß, wovon er bei der Premium-Carpflege redet. War lange Jahre als Geschäftsführer bei Jaguar in Dinslaken beschäftigt, hat dort viel aufgebaut, viel gearbeitet und viele Erfahrungen und Kontakte gesammelt. Jetzt ist er schon seit gut einem Jahr sein eigener Chef. Kurze Entscheidungswege sind wichtig. Genauso, wie kurze Wege zur Arbeit und zurück. Seine Wohnung direkt über der Werkstatt zu haben, hilft dabei. Allerdings würde seine Werkstatt, seine Garage 13 auch schon gut als Wohnzimmer durchgehen. In dem integrierten Bistro findet regelmäßig der sogenannte „Beulenbrunch“ statt. „Während wir uns um die Fahrzeuge kümmern, können die Kunden hier ausgibig Brunchen. Oder eben in der Essener Innenstadt ein paar Besorgungen machen“. Auch Musik und Kunst kommen in der Garage 13 nicht zu kurz. Neugierig? www.garage13-essen.com

28

pabi


Boxenstopp Kradstoff

Control Winter

WIR KÖNNEN MEHR

Erleben Sie Premium-Performance bei allen winterlichen Bedingungen.

Kaufen Sie vier PIRELLI Winterreifen ab 17 Zoll und Sie erhalten eine Servicekosten-Erstattung von bis zu 60 €* und die Reifengarantie TYRELIFE™.

* Die Promotion gilt beim Kauf von vier PIRELLI Pkw-, SUV 4x4- und Van-Winterreifen oder Kompletträdern von 17 Zoll oder größer bei einem teilnehmenden Händler in Deutschland im Aktionszeitraum vom 15.09. bis 30.11.2015 Beim Kauf von Reifen von 16 Zoll hat die Erstattung eine Höhe von bis zu 40 €. Detaillierte Informationen zu Promotion und zur Reifengarantie TYRELIFE™ finden Sie auf pirelli.de/promotion.

EUER SPEZIALIST FÜR INDIVIDUELLES RAD-STYLING

RTC Reifen & Autoservice meyer Werkstraße 33, 45739 Oer-Erkenschwick Telefon: 02368 960450, www.rtc-oe.de

29


Kradstoff

Das Kreidler P

Wer erinnert sich nicht gern an seine Jugend, als man ganz entspannt und voll cool mit seiner Kreidler, Zündapp oder Herkules unterwegs war. In einigen Teilen des Landes war eher Simson angesagt, doch eines hatten alle gemeinsam. Immer eine Dose Pfandfreies Bier an Bord, viele hatten dies Schädlichen Dinger die sich Glimmstengel nennen dabei, die man noch ohne Altersbeschränkung kaufen konnte und mit 2 D-Mark für 2 Taktgemisch und einem Heiermann für Cola Rum bretterte man zur Dorfdisco um den jungen Schnitten mit seiner Schlaghose zu imponieren. Fuchsschwanz, große Spiegel sowie Jeansweste gehörten ebenso dazu, wie ein aufgebohrter Auspuff und etwas „Tuning“, um schneller zu sein als die Bengels aus dem Nachbardorf, wenn es wieder einmal Zoff um die Dorfschönheiten gab.

30

So ziemlich 35 Jahre nachdem diese 1975er Kreidler ihre besten Zeiten hinter sich hatte, bekam Danny Schramm vom Schrammwerk, der noch nicht einmal so alt ist wie die Kreidler, sie in die Finger. Er wollte endlich wieder den Geruch von 2 Takt- Gemisch in der Nase haben und irgendwo in der Ecke wartete bestimmt noch ein Fuchsschwanz auf seine Wiederentdeckung. Nach einiger Zeit beschloss er, die Kreidler zu reanimieren und als er so bei einem Cola Rum mit einem Kumpel drüber nachdachte, kam er auf eine Idee, die innerhalb weniger Wochen eskalieren sollte. Er erzählte Freunden und Customizern auf einer Aftershowparty in Abu Dhabi davon und schon war der Stein zum wohl verrücktesten Projekt der Customszene losgetreten. Ein Step by Step Tagebuch wurde im Social-Network eingerichtet worauf sich sofort unzählige Hersteller, Lieferanten und Top Customizer meldeten und verkündeten, das sie auch so etwas hatten und ob er noch etwas für das „Bike“ gebrauchen könne.


Kradstoff

Projekt Somit war das Projekt Kreidtsler geboren, an dem alle mit wahnsinnig viel Spass und ohne Verbissenheit arbeiteten. Nur wie das Ding denn am Ende aussehen sollte, war die große Frage. Dieses erübrigte sich, da es einfach wuchs. Einer der ersten Beteiligten war Ehinger Kraftrad, der eine 1932er Girdergabel von BSA beisteuerte und Ralph Behnken, der den Lenkkopf passend machte. Es sollte sich für Danny ein Gefühl von Weihnnachten einstellen und das über 3 Monate lang. Es trudelten ständig Pakete mit Teilen , Klamotten von Rokker ,Helmen von Bell ,eigens angemischten Farben und Energiegetränken von Airbrush4You, 5 Markstücke von Andyy, Felgenringe von Armin F., Werkzeuge von L&M oder Louis ein. Was so glauben wir, letztendlich den Poststrike ausgelöst hat. Noch beim Fotoshooting wurden die letzten von der Biker Schmiede Berlin eingetroffenen Schrauben angebaut. Als nächste war TTS an Bord, die aus Original Kreidler-Radnarben und 23 Zoll XT-250 Felgen ihre bekannten Fatspokes herstellten, die natürlich nicht in die Schwinge und Gabel passten, die dann von der Engels Schmiede modifiziert wurden. Zu einer guten Kreidler gehört ein guter Antrieb und da kam Sven Naber von NHPower ins Spiel, der den Motor überholte und mit einem Vergaser der Vergasermanufaktur Hamburg so wie „kleinen Eingriffen“ tunte. Nun hatte er Angst, dass die Kupplung die unmenschliche Power nicht verkraftet und fertigte eine echte NHPower Kupplung mit Antrieb an. Mario von Chopper Kulture bekam Maße per Videotelefonie zugesandt, um einen 6-Ender Auspuff und Teakholzlampen anzufertigen . Als er unter pöbeln und fluchen aus übrig gebliebenem Edelholz von einem seiner Yachtprojekte den Scheinwerfer und ein Rücklicht fräste, denn mit Holz hat er es nicht so, benötigte er zwei Versuche, aus denen dann Feuerholz hervorging, bevor die Beleuchtung den Weg von Abu Dhabi nach Deutschland antrat. Ebenso aus dem Nahen Osten bekam Sahaf und Nedal von Choppers Kuwait mit seinem Team Wind von der Aktion und so wurden in Kuwait die Griffe und Fussrasten angefertigt und versendet.

31


Kradstoff Um den Griffen einen anständigen Lenker zu gönnen, sprang das VTeam mit ins Boot, die einen Mini- Lenker mit innenliegenden Zügen und am Ende dann auch noch den Auspuffkrümmer fertigten. Mit den Worten „nie wieder…und doch jederzeit wieder “ übergab Peter die Teile, denn auch er benötigte 2 Anläufe und diverse Änderungen, um diese zierlichen Teilchen zu fertigen.

Weltprojekt

Nun ging das Projekt um die Welt und das wohl am weitesten gereiste Teil kam von Mike aus Neuseeland, der vielen noch als der „Mr. Streetfighter“ vom MS Bikes bekannt sein dürfte. Erik aus Miami und Gonzo von Bad-Bikes standen ständig mit Danny in Telefonkonferenz um Drehmomente und Detaillösungen zu finden. Als der Tank von Michael Naumann noch im vollem Gange war, fertigte Ute Jaeckel von Bukaneer Design eine Handpunzierte Tankeinlage aus Leder, Knut Höger von „Alles Leder“ meisterte die Sitzbank mit 2 Pfennigstücken aus 1975 und es klinkte sich auch noch Müller Motorcycles ein. Sie fertigten einen Computerprogrammierten Kennzeichenhalter und einen passenden Halter auf der CNC Fräse an. Das Projekt wurde durch S&M entlackt, teils von JS-Pulverbeschichtung gepulvert und nahm Formen an. Und dann geschah das nächste, wohl einmalige in der Szene. Danny lud sein grosses Vorbild Ingo Kruse von Kruse Design und den Mega- Custompainter, Markus Pfeil sowie Marko Moschner von Spektacolor ein, die Kreidler gemeinsam zu gestalten und zu lackieren. Auch die ließen sich nicht zweimal bitten, da auch bei ihnen die Jugenderinnerungen hochschwappten und stiegen mit ein. Als der Tag der Präsentation auf den Hamburger Harley Days immer näher kam, wurde die Zeit knapp und es wurde unter Mithilfe von Ralf Behnken einem begnadeten „Schrauber“, Swen Naber und der Engel Schmiede Crew, die letzten Nächte durcharbeitet, um

32


Kradstoff alle Schrauben an das Mokick und die Elektrik auf die Reihe zu bekommen. „Ralf hat mir den Arsch gerettet“ sagte Danny in Hamburg, denn ich hätte ohne ihn und den Tritt in den Hintern den Vivien mir verpasst hat aufgegeben. Nun hat so eine Kreidler nicht viel Elektrik, es sein dann man verbaut vorn und hinten ein Airride von Michael Naumann, was dann schon etwas aufwendiger ist und auch hier kam Hilfe aus dem Norden. Jojo, der ebenfalls zur Engels Schmiede gehört und schon die Elektrik des BBO Bikes anfertigte, verkabelte Licht, Airride und Zündung in der letzten Minute. Doch selbst unter Zeitdruck fiel den Jungs noch Blödsinn ein, so dass die Engels Schmiede den Kicker umkonstruierte, so dass die Kreidtsler nun mit der Hand gekickt wird. Kurz vorm Fotoshooting kamen noch einige Teile von Boss Performance und Bike Schmiede Berlin an, die Danny noch schnell an ans Mokick tüdelte. Leider fehlen noch Postbedingt Teile von VauZwo-Bikes und Independent Choppers, doch auch das wird noch werden. Pünktlich zu den Harley Days war das „Bike“ fahrbereit, dafür sorgte vorab Olli Schulze mit der „ersten Tankfüllung“ und die Bike House Crew mit Reifen aufziehen, und konnte wie geplant vorgestellt werden. Was bei allen Zuschauern und auch waschechten Bikebuildern sowie diversen Harley Dealern ein freudiges Lächeln aufs Gesicht zauberte und das Team sich vor Erklärungen und Gesprächen mit Besuchern kaum retten konnte. Die Kreidstler ist eine Zeitmaschine, bei der jeder sofort wieder Jung wird. Dieses kleine 50 ccm Monster schaffte spielend leicht neue Geschäftsbeziehungen und Freundschaften…. So einfach wie es früher einmal war. Zudem ist es alles in Handarbeit entstanden und nicht mit Katalogteilen zu einem „Custombike“ gemacht worden. Am Ende hat Danny seine alten Fuchsschwanz von Vaters Dachboden geholt, seine Jeansweste angezogen und wahrscheinlich wieder heimlich Bier getrunken und hinter der Bushaltestelle geraucht.

Zeitmaschine

Grade noch beim Fotoshooting durch Thunder Media und Florian von Studio Arva, wurden alle in die Jungend gebeamt, als die Polizei auftauchte um, „ randalierende und auf dem Hinterrad fahrende Jugendliche“ zur Besinnung zu bringen. Mit dem Fazit … „Ihr seid beknackt …ist das Geil!“, verabschiedete sich der Wachtmeister und wir versprachen uns zu bessern, wenn wir nun nicht in Handschellen abgeführt werden. Step by Step Bilder und Freundesliste sind unter Facebook/ Schrammwerk zu finden. Text: Sander / Schramm Fotos: Frank Sander- Thunder Media Service F. Arvanitopoulos-BestBikeShots.de

33


Kulturgut

Ein ganz besonderes Hobby

Zwei Dortmunder Freunde eint ein ganz besonderes Hobby. Es hat mit zwei Rädern zu tun, mit Oldtimern und auch mit Benzin. Für den flüchtigen Blick wirkt es erst einmal wie eine Ansammlung von Fahrrädern. Klaus Gerhardy und Christoph Teigeler sind Jäger und Sammler. Der eine betreibt in Dortmund-Aplerbeck einen Fahrradladen, ist als Zweiradmechanikermeister Mitglied im Meisterprüfungsausschuss und Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses der Zweiradmechanikerinnung Dortmund und Lünen, der andere ist in dritter Generation Chef eines Auto-, Motorradreifen und Kfz-Zubehörgeschäfts an der Münsterstraße. Das Radhaus Gerhardy und Reifen Teigeler sind in der Stadt des Westfalenparks bekannt. Die beiden Freunde sind Jäger im weitesten Sinne – sie sind immer auf der Suche nach Fahrrädern. Ihre Sammlung besteht momentan aus um die 30 Raritäten. Das Besondere daran, sie alle brauchen Benzin, denn es sind Fahrräder mit Hilfsmotor.

Wie alles begann

Vor einigen Jahren tauchte Klaus bei seinem Freund Christoph mit einem alten motorgetriebenen Fahrrad in desolatem Zustand auf. Klaus hatte vor das alte Dürkopp-Rad zu restaurieren. Da auch Christoph durch seine Firma Reifen Teigeler schwer vom Technikvirus befallen war beschlossen die Zwei es sich an den Wochenenden bei einer Flasche Bier gemütlich zu machen. Im Haus der Teigelers gelang es dem Hausherren einen eigenen Raum für das Restaurationsunterfangen in Anspruch zu nehmen. Und die Arbeit begann. Während der Arbeit an dem Dürkopp-Rad entdeckten die zwei Freunde ihre Begeisterung für die Tüftelei an dem Fahrrad-Oldtimer mit Hilfsmotor. Fast waren sie nach der erfolgreichen Restauration enttäuscht.

34

Nun fehlte ihnen das gemeinsame Schrauben an den Wochenenden. Und schon gab es eine Lösung für die aufkommende Tristesse: ein neues Projekt musste her. Inzwischen hatten Klaus und Christoph einige andere Enthusiasten im Segment Fahrrad mit Hilfsmotor kennen gelernt, dadurch erfuhren sie vom Verkauf eines Lutz-Rads. Projekt Nummer Zwei wurde angegangen.

Eins reicht nicht

Das gemeinsame Hobby mündete nicht nur in die fast 30 Schmuckstücke, das älteste davon stammt aus den 20er Jahren, auch eine eigene Homepage zum Thema wird gepflegt. Hier finden Gleichgesinnte und Interessierte viele hilfreiche Tipps rund um die Restauration dieser besonderen Zweiräder. Infos www.hilfsmotoren.de www. radhaus-gerhardy.de www.reifen-teigeler.de Text & Foto: Regina S. Hartwig


Kulturgut

Immer da, immer nah.

Ausgezeichneter Schutz für Ihr Zuhause Die Wohngebäudeversicherung der Provinzial – zum 2. Mal Ihre 1. Wahl

BESTE WOHNGEBÄUDEVERSICHERUNG TESTSIEGER

Sehr guter Service und Topleistungen: Informieren Sie sich jetzt.

Westfälische Provinzial

Gesamtwertung Im Test: Die 10 größten Wohngebäudeversicherer Handelsblatt · 9.3.2015

210x148_4c_Guendel_WG_II.indd 1

Immer da, immer nah.

10.08.15 15:04

Starker Service ganz in Ihrer Nähe. Die Provinzial – zuverlässig wie ein Schutzengel. Ihre Provinzial Geschäftsstelle

Michael Gündel Berghofer Straße 69 44269 Dortmund-Berghofen Tel. 0231/10877800 Fax 0231/108778033 guendel@provinzial.de

210x148_4c_Guendel_Fo_STKS.indd 1

11.08.15 07:50

35


Windkraft

yacht sail

Cruisen einmal anders Wer Cruisen auf zwei und vier Rädern mag, der hat bestimmt auch Spaß an Booten und dem Meer. Ein eigenes Segelboot zu unterhalten, um es ab und an zu benutzen, ist vielen Benzinmenschen finanziell und zeitlich zu aufwändig. Hier setzt YachtSail an und vermietet ganz easy schöne Boote für relaxte Stunden als Skipper.

36

Für den Segeltörn stehen der Bavaria 32 Cruiser mit Namen „Rosi“, der Bavaria 30 Cruiser „Orange Aiba“ sowie die Contest 31 HT „Tusker“ für einen optimalen und entspannenden Segelausflug zur Verfügung. Außerdem wird eine Bavaria 38 Cruiser Holiday und eine Bavaria 45 Cruiser für den besonders luxuriösen Yacht-Urlaub angeboten.


Kultkarre Windkraft Motorbootbegeisterte können den Motorcruiser Lekstroamkruiser „Prima“ ordern. Die Boote liegen in Lemmer am Ijsselmeer. Für die Bewohner des Ruhrgebiets quasi nur ein Katzensprung bis an das niederländische „Meer“, das bei Weitem der größte See unserer Nachbarn ist. Mit Lemmer als idealem Ausgangspunkt mit perfekter maritimer Infrastruktur wird das Erlebnis Segeln auf dem Ijsselmeer auch örtlich ein Highlight. Das Ijsselmeer und die Friesischen Seen gehören zu den schönsten Wassersportgebieten Europas. Die Infrastruktur und das Leben rund um das Ijsselmeer sind sehr stark auf die Segelschifffahrt ausgerichtet. Somit bieten das Ijsselmeer und die angrenzenden Städte eine sehr schöne, insbesondere aber ruhige Atmosphäre. Die Berufsschifffahrt ist nur noch sehr eingeschränkt aktiv und dies auch nur auf bestimmten Routen. Eine entspannende und erholsame Bootstour am Ijsselmeer ist deshalb garantiert. Besonders Lemmer ist hier ein idealer Ausgangspunkt für Segeltouren, da der Zugang zum Ijsselmeer schleusenfrei ist. Eine perfekte maritime Infrastruktur ist so gegeben. Lemmer ist einer von Frieslands bedeutendsten Wassersportorten und hat eine Zentrumsfunktion für den Süden der Provinz Friesland. Lemmer liegt im Lemsterland – einem wasserreichen Gebiet mit vielen Seen – neben dem IJsselmeer zum Beispiel noch Tjeukemeer und Groote Brekken. Diese sind für viele Formen von Wasser- und Angelsport geeignet. Weiterhin sind die friesischen Inseln in wenigen Stunden erreichbar und auch die Wattenzee ist aufgrund des geringen Tiefgangs aller Schiffe problemlos zu erreichen. Die Qualifikationen des Skippers sollten mindestens SBF-See mit nachweislicher Segelerfahrung oder SKS oder höhere Scheine sein. Gemietet werden kann angefangen bei einem Wochenende bis zu mehreren Wochen. Die Preise und weitere Infos finden sich auf www.yacht-sail.de . Text: Regina S. Hartwig Foto: pt

37


Kultkarre

Die Loeffel DAS BESTE KOMMT ZUM SCHLUSS

FERRARI F430 SPIDER 38


Kultkarre

lliste Wer kennt ihn nicht, den kongenialen Film mit Jack Nicholson und Morgan Freeman, die zwei Krebspatienten spielen? Der eine ist ein missmutiger Milliardär, der andere ein Automechaniker mit wenig Geld, aber viel Herz und Humor. Die zwei Männer liegen im selben Zimmer in einem Krankenhaus, welches Cole, Jack Nicholson, gehört. Beide müssen verschiedene Krebsbehandlungen über sich ergehen lassen und freunden sich aufgrund ihres Schicksals trotz ihrer Gegensätze an. Dann erfahren beide, dass sie nur noch sechs bis zwölf Monate zu leben haben. Chambers, Morgan Freeman, beginnt eine Liste der Dinge zu erstellen, die er in seinem Leben noch tun will, bevor er den Löffel abgibt - die sogenannte „Löffelliste“. Cole findet Chambers‘ Liste, macht sich ein wenig über ihn lustig, weil er dessen Punkte als zu harmlos und wenig materiell empfindet, freundet sich aber grundsätzlich mit der Idee an. Er beginnt eigene Punkte der Liste hinzuzufügen und überzeugt Chambers davon, die Liste in die Tat umzusetzen. Letztlich stellen sie gemeinsam eine Liste, ihre „Bucket List“, zusammen, die eine ganze Reihe verschiedener Punkte enthält, unter anderem mit einem Fallschirm abspringen und einen Shelby Mustang fahren. Genau dieser Film hat den Dortmunder Manfred Hübner dazu inspiriert seine persönliche Löffelliste zu erstellen. Der Fallschirmsprung findet sich genauso auf der Liste wie ein Traumauto, nur ist es in Manfreds Aufzählung kein amerikanisches. Vor seinem 50sten Geburtstag wollte er unbedingt seinen eigenen Ferrari F430 Spider haben. Viele Monate hielt er Ausschau nach dem „Richtigen“, erlebte immer wieder Enttäuschungen auf seiner Suche. Bis er kurz vor der magischen 50 den für ihn richtigen Ferrari in Darmstadt fand. Manfred hat viel Ähnlichkeit mit dem Automechaniker Chambers aus dem Film „Das Beste kommt zum Schluss“. Als Stahlbetonbau-Meister im Brückenbau ist auch er ein „Working Class Hero“ und kein versnobter Silberlöffling. Immer gut gelaunt und herzig zu jedem. Für seinen Traum-Ferrari hat er viele Jahre hart gearbeitet und gespart. Nichts ist ihm in den Schoss gefallen, aber er hatte sein Ziel immer fest vor Augen.

39


Kultkarre

Kraftstoff

40


Kultkarre Durch die Idee mit der Löffelliste ist Manfred die Endlichkeit seines eigenen Lebens erst so richtig bewusst geworden. Deshalb hat er seinen Traum vom F430 Spider auch so schnell wie möglich wahr werden lassen. Eigentlich sollte sein Ferrari rot sein. Doch auf seiner Suche fand Manfred keinen wirklich schönen, der ins Budget gepasst hätte. Immer wieder fragte er sich, wie die ehemaligen Besitzer so lieblos mit einer solchen automobilen Schönheit umgehen konnten. Oft waren die Sitze zerkratzt, sogar eingerissen, der Lack ungepflegt. Wichtig war auch die Garantiefähigkeit des Gebrauchten. Mindestens zwei Jahre Ferrari-Gebrauchtgarantie sollte der Spider noch haben, denn die Ersatzteile sind absurd teuer. Auch die Kilometerleistung sollte sich unter 30.000 bewegen. So fuhr Manfred kreuz und quer durch die Republik - viele Monate außer Spesen nichts gewesen. Allabendlich recherchierte der Dortmunder im Internet auf den einschlägigen Fahrzeugportalen. Manchmal wurde er fündig, wähnte sich seinem Traum-Ferrari schon nah, und hatte dann doch wieder Pech, weil das Objekt der Begierde kurz vor seinem Anruf bereits vergeben wurde. Aber genauso wie er als Vorarbeiter für seine Firma große Baustellen betreut und mit Geduld die schwierigsten baulichen Herausforderungen managt, verfolgte Manfred kontinuierlich seine Suche. Eines Abends fand er einen schwarz-metallic F430 Spider im Internet. Die Parameter wie Erstzulassung Juli 2009, dritte Hand, 18.000 gefahrene Kilometer und eine tolle Ausstattung ließen ihn sofort zum Telefon greifen. Der schwarze Ferrari war noch zu haben. Manfred fackelte nicht lange und vereinbarte für den nächsten Nachmittag einen Besichtigungstermin. Die vielen Kilometer bis Darmstadt waren ihm egal, und die Anfahrt sollte sich diesmal lohnen. Manfred verliebte sich sofort in diesen Spider. Allein der spezielle Fuchs-Auspuff mit dem röhrenden Sound lässt das Herz höher schlagen und erhöht die nominell 490 PS auf über 500 Pferdchen. Die Innenausstattung in sandbeige mit den Sportschalensitzen aus Carbon gehören ebenfalls zur Sonderausstattung, genau wie eine sündhaft teure Keramikbremsanlage und schwarze Rückleuchten. Insgesamt war alles sehr gepflegt und gut behandelt. Mit dem Verkäufer wurde Manfred sich nach der Probefahrt schnell einig. Bei Ferrari in Frankfurt wurde in der Werkstatt die Garantiefähigkeit zertifiziert, dem Kauf stand nichts mehr im Wege. So mancher Punkt wird jetzt weiter von Manfreds Löffelliste gestrichen, doch das Highlight hat er sich mit seinem Ferrari F430 Spider schon erfüllt. Im Gegensatz zu den Hauptprotagonisten aus dem Film hat der Dortmunder jedoch noch viele Jahre vor sich, denn er hat seine Löffelliste früh genug erstellt und nicht erst kurz vorm Schluss. Mit dem Motto „Das Beste kommt zum Schluss“ sollte man nicht bis zum Ende warten.

Text & Foto: Regina S. Hartwig

41


Boxenstopp

NEUE KITS bei Petzoldt

Custom Paints jetzt auch als Kits

Custom Paints ist in Großbritannien schnell die Nummer 1 für Custompainting- und Spezial-Effektlacke geworden. Durch Fernsehsendungen wie Pimp My Ride UK und Discovery Chop Shop auf MTV, ist deren Bekanntheitsgrad weit über die Landesgrenzen gestiegen. Die breite Palette an Basislacken, Effektpigmenten und Custompainting Lacken ist riesig: Candys, Metal Flakes, FlipFlop Lacke, Chrom Lacke, Tagesleuchtfarben, Perl Effektlacke, Marble Lacke und wärmeempfindliche Lacke sowie die verrückt-stylischen Ice FX Lacke und noch mehr.

Nun gibt es sie auch als verschiedene Kits zu kaufen und damit gut geeignet zur Lackierung von kleineren Flächen an Motorrädern. Die Custom Paints Kits können online geordert werden. Wer in der Nähe von Hagen wohnt, kann auch direkt mit Georg Petzoldt in der Rehstraße sprechen und sich von ihm beraten lassen. Auch auf der Motor Show Essen vom 28. November bis 6. Dezember besteht die Möglichkeit am Stand von Petzoldt B 141 in Halle 2 persönliche Beratung zu bekommen. Neben der House of Kolor® Generalvertretung für Deutschland bietet Georg Petzoldt zudem das komplette Meguiar‘s®-Fahrzeugpflege-Programm an.

Geschenkidee

Und Ladies aufgepasst: wenn Ihr nicht wisst, was Ihr Eurem Freund, Ehemann, Vater, Bruder oder sonstwem schenken könnt, kauft einfach einen Gutschein im Petzoldt-Onlineshop und Ihr braucht Euch nicht mehr den Kopf zu zerbrechen. Gutschein unter Suchoption eingeben und den gewünschten Betrag wählen. Infos www.georgpetzoldt.de oder 02331 - 78 87 20 Text & Fotos: Regina S. Hartwig

42


Boxenstopp

Youngtimer gefragt

Immer mehr Youngtimer fahren auf Deutschlands Straßen, und die müssen von erfahrenen Mechanikern gewartet werden. Was bei modernen Motorrädern die Diagnosegeräte, sind bei den angegrauten Zweirädern zwei Hände und viel Technikkenntnis. Ebenso sind Intuition und Improvisieren gute Ratgeber bei allerlei Problemen. Doch wohin mit der seltenen Honda CBX Sechszylinder oder der Z 900 mit verharzten Vergasern? In dem kleinen Örtchen Brambauer, das zur Stadt Lünen gehört, gibt es eine unscheinbare Zweiradwerkstatt, die ganz auf Glanz und Gloria verzichtet und sich dafür lieber die Hände an älteren Motorrädern schmutzig macht. Motorrad Löhlein hat sich schon oft erfolgreich an Youngtimern versucht, die von anderen Werkstätten abgelehnt wurden. Kristina Löhlein führt seit über 25 Jahren das Geschäft und hat zum Glück einen Sohn, der das Mechanikerhandwerk bis in die tiefsten Tiefen der Technik versteht und sich auch nicht zu fein ist seine Hände in Öl und Schmiere zu waschen. Marc scheint der geborene Zweiradversteher zu sein, selbst China-Roller beugen sich seiner Fehlersuche irgendwann und offenbaren ihre Schwachstellen im System. In der Mengeder Straße lassen sich auch gebrauchte Youngtimer finden, die auf neue Besitzer warten. So mancher Liebhaber hat hier schon sein Schätzchen gefunden. Erst letztens kaufte ein Flugkapitän eine Erinnerung an alte Zeiten. Der Honda CM 185 konnte er nicht widerstehen. Infos www.löhlein-motorräder.de oder 0231-8770126 Text & Foto: Regina S. Hartwig

! GROSSES GEBRAUCHTTEILE-LAGER ! täglicher Teileversand für alle US-Cars US C A R S KI KE N B E R G PARTS & ENGINES SERVICE & PAINTING ROLAND W. KIKENBERG I N D U S T R I E S T R . 2 5 - 5 9 1 9 2 B E R G KA M E N / R ÜN T H E PH ONE : 0 2 3 8 9 / 5 3 1 0 2 8

- FAX: 02389/53 88 43

jeden 2. Samstag im Monat

Schrauberfrühstück

Kaufe US-Cars mit Unfall-, Brand-, Motor- und Getriebeschäden

Besuchen Sie uns im Internet ! Schlachte laufend ! www.kikenberg.de

info@kikenberg.de

Voyager, Trans Sport, Van G10 + G20, Corvetten, Blazer, Firebird, Camaro, Explorer, Windstar usw. 43


Boxenstopp

HVR-An

Ralph Rutz von HVR24 Dortmund ist mit seiner Anhängerausstellung in die Rüschebrinkstraße umgezogen. Dort bietet er aktuell auch gebrauchte Mietanhänger für Motorrad- oder AutoTransport zu Sonderpreisen an. Außerdem vertreibt Rutz in seinem Geschäft in Dortmund innovative Anhänger in verschiedenen Größen und alle Modelle des bekannten Herstellers STEMA sowie Zubehör. Mietanhänger für bis zu 5 Motorräder, für Auto mit bis zu 2300 Kilogramm oder sonstige Lasten stehen bereit. Der bei Motorradfahrern beliebte kleine Kipper „MU.T“ von STEMA ist nun auch als gebremstes Modell namens „MU.T gebremst“ zu bekommen.

44


Boxenstopp

Egal ob als dekorativer Effekt oder als technischer Oberflächenschutz Pulverbeschichtung ist universell einsetzbar! Die Oberflächen pulverbeschichteter Werkstücke sind extrem kratz-, stoß- und korrosionsgeschützt. Sie weisen eine hohe chemische Beständigkeit auf sind sehr elastisch. Flexibilität ist unsere Stärke und eine schnelle Auftragsabwicklung verschafft Ihnen Vorteile im Wettbewerb. Wir beschichten für Sie neben Einzelteilen auch Klein- und Großserien. Wir verwenden ausschließlich Qualitätspulver von Herstellern aus Deutschland, Österreich oder Schweiz, wie zum Beispiel Akzo Nobel, Brillux, IGP, Tiger oder Grimm! Maximale Größe der Werkstücke: 3000 x 1200 x 1800 mm (L x B x H) 4PULVER Pulverbeschichtung Dortmund, Hannöversche Straße 7, 44143 Dortmund, Seitlicher Eingang Drive and Style Gebäude 0231-13050218 oder 0176-31324983 - www.4pulver.de

In einer Woche zum Motorradführerschein

DORTMUND

nhänger

Ein Pluspunkt des Motorrad-Anhängers ist die nun 1 Meter lange Auffahrrampe. Diese ist im Vergleich zum ungebremsten MU.T ganze 37 Zentimeter länger geworden und erleichtert dadurch das Beladen mit den geliebten Zweirädern. Zum Motorradtransport lassen sich die Bordwände auch mit wenigen Handgriffen abnehmen - man erhält dann einen Plattform-Anhänger für zwei große Motorräder. Ganz aktuell ist die Herbst/Winteraktion „Mut zur Farbe“, die noch bis zum 31. Dezember 2015 für STEMA Anhänger läuft. Passend zur eigenen Firmenfarbe können die Seitenwände des bestellten Anhängers zum Sonderpreis von 199 Euro lackiert werden. Infos unter www.hvr24.de oder unter 0231-510399. Text & Foto: Regina S. Hartwig

Intensivlehrgänge und Schnupperkurse Motorrad

www.bikers-school.de Bikers School Team Urlaubsfahrschule Inh. Alwin Prenger-Berninghoff Peppermühl 18 - 48249 Dülmen  02594 - 7928058  info@bikers-school.de

Ausbildung und Übernachtung in 48739 Legden - Haidkamp 1

45


MALAGAL Kurvenstoff

Man sieht sich immer zweimal‌ 46


LAKTISCH

Kurvenstoff

Spaniens südlichste Festlandregion, Andalusien, hat sich zu einem der attraktivsten Winterziele für Motorradfahrer entwickelt. Dabei hat sie neben endlosen Kurvenpisten und grandiosen Gebirgsszenarien einen weiteren unschlagbaren Vorteil – die direkte Lage am Meer. Vor allem die Gegend um die aufstrebende Metropole Málaga bietet sich als Ausgangspunkt für fantastische Motorraderlebnisse und mehr an. Rund zwei Jahre ist es her, seit wir Andalusien zum ersten Mal mit dem Motorrad befahren haben. Zwei Jahre in denen sich nicht nur bei uns „Motorradfreizeitlern“ viel getan hat, sondern auch bei unserem Motorradvermieter Siggi in Spanien, der neben seinen geliebten Ducs, jetzt auch Bikes der Marken BMW und KTM im „Reitstall“ stehen hat. Aber dazu später mehr. Wir stehen mit unserem Taxi zunächst einmal im Stau in Richtung Rhein-Main-Airport. Nein, Grund ist nicht der morgendliche Berufsverkehr, sondern Steinewerfer auf einer Brücke der A3. Ok, auch Idioten haben inzwischen eine Frühschicht. Am Flughafen dann ein fast leerer Abwicklungsschalter und wenig später ein halb besetzter Flieger mit Ziel Málaga/Andalusien. Ja, die Costa del Sol ist im November nicht unbedingt ein Hauptreiseziel . Für den Motorradurlauber lockt sie allerdings mit fantastischen Bedingungen. Tagestemperaturen zwischen 18 und 25 Grad, jede Menge Sonnenstunden und eine zu vernachlässigende Zahl an Regentagen. Also, breit machen auf den freien Polstern im Jet und ab geht der Airbus. Rund 500 Euro sind für eine Woche im 4-Sterne-Haus inklusive Flug und Halbpension pro Person fällig, hinzu kommt der fahrbare Untersatz. Dessen Preis fällt je nach Anspruch und Mietdauer sehr unterschiedlich aus. So lässt sich bei Siggi schon ab 80 Euro pro Tag ein ordentliches Bike leihen.

…. mindestens! 47


Kurvenstoff

Wir entscheiden uns für eine BMW F800 GS und tauschen diese im Laufe unserer Touren immer wieder einmal kurz gegen die Ducati Hyperstrada unseres Guides. Schon beim halbstündigen Bustransfer ins Hotel motiviert der Blick auf Meer, Palmen und natürlich die auf der rechten Seite anwachsende Bergkulisse mit eingebauter Kurvengarantie. Am Abend vor der ersten Tour sitzen wir dann bei Boquerones, Pulpo a la Gallega und weiteren Köstlichkeiten am Hafen von Benalmádena, unweit von Málaga. Wir planen die nächsten Motorrad-Tage mit Siggi und seinem Sohn Nieco, der seit kurzer Zeit mit im elterlichen Betrieb tätig ist. Der junge Motorradfan hat mit der Gestaltung der Firmenwebsite www.siggis-bikes.com und der Arbeit in den sozialen Netzwerken schnell bewiesen, dass er hier seine Zukunft sieht. Dass er auch mit einem Motorrad umgehen kann, zeigt er bereits am nächsten Tag, als wir in Richtung El Torcal durchstarten. Er ist mit einer KTM 690 Duke unterwegs und macht mit dem Kraftprotz auch auf einigen eingestreuten Offroadausflügen eine gute Figur. Bis auf 1.400 m erhebt sich die beeindruckende Gebirgswelt El Torcal und gehört mit ihren einmaligen Gesteinsformationen gewiss zu den Natur-Highlights der iberischen Halbinsel. Egal aus welcher Richtung man das Naturschutzgebiet anfährt – es ist immer ein Motorraderlebnis. So kurven wir mehrere Stunden in der Nähe von Antequera, um dann am späten Nachmittag in Torremolinos den herrlichen Tag in einem netten Restaurant, direkt am menschenleeren Strand, ausklingen zu lassen. Im Gegensatz zu mancher Mittelgebirgsregion in Deutschland besteht an der Costa del Sol wenig Gefahr zwischen 14.00 und 17.00 Uhr zu verhungern, denn dann ist in Spanien Mittagszeit, und die wird gerne und ausgiebig genossen. In Andalusien ist „die Straße das Ziel“, denn die Verbindung zwischen zwei interessanten Stopps ist immer eine herrliche Motorradstrecke. Nerviger Verkehr findet von November bis März nur in Küstennähe statt und sobald man die Tourismushochburgen hinter sich gelassen hat, bekommt die Gashand Arbeit.

48


Kurvenstoff

Ihr kompetentes Fahrzeugpflege-Team

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht Ihr Fahrzeug richtig gut aussehen zu lassen! Wählen Sie aus vier unterschiedlichen Techniken um den Lack Ihres Fahrzeugs vor Umwelteinflüssen zu schützen:

1. Wachsversiegelung

Wir vermitteln erstklassige Gebrauchtfahrzeuge, sprechen Sie uns an.

Von der einfachen Außenwäsche von Hand über Innen-Intensivreinigung bis zur Versiegelung...

2. Nanoversiegelung 3. Liquid Glass Legend Hartversiegelung

4. Keramik-Versiegelung

www.auto-putzteufel.de Wittener Str. 112 Tel.: 02305-6993340

44575 Castrop-Rauxel Mobil 0176-68886886

Ansprechpartner: Reiner Heinrich

49


Kurvenstoff

Und der Motorradspaß kommt sehr vielfältig daher. Das erfahren wir eindrucksvoll aus unserer Ronda-Runde, die wir über Coín und El Burgo eröffnen. Dabei begeistern die teilweise sehr engen Wege zwischen den Felsen hindurch und dann im nächsten Augenblick schon wieder die Blicke auf die bizarren Gesteinsformationen in herrliche Landschaftsszenarien. Hier sollte Motorraderfahrung mitgebracht werden oder zumindest der nötige Respekt beim unerfahrenen Biker vorhanden sein.

Road to Ronda

Von Ronda dann, zurück in Richtung San Pedro und Küste, ist es ebenfalls kurvig, aber jetzt ist Gleiten angesagt. Im Skisport würde die Asphaltpiste in die Bereiche Riesenslalom oder Super-G eingeordnet. Nur sollte man nicht auf Podestplatz fahren, sondern die Geschwindigkeitsbegrenzung ernst nehmen. Die Zeitnehmer sind auch in Andalusien wenig rennsportbegeistert und haben gerade auf dieser Nordschleife der Einheimischen wenig Sinn für Rekordversuche. Ronda selbst muss man gesehen haben, denn nicht nur die Schlucht unter der bekannten Brücke ist ein Hingucker. Motorräder lassen sich besonders gut in Nähe der Stierkampfarena parken, von wo aus dann die Besichtigung der maurischen Stadt beginnen kann. Am nächsten Tag vergnügen wir uns um den Stausee von Ardales. Immer wieder locken Abzweige auf unbefestigtes Gelände, die aber selbst mit einer Straßenduc gut gemeistert werden können, wie unser Guide Siggi beweist. Allerdings ist das schon eher GS-Terrain, denn eine Duc gehört einfach auf den Asphalt. Ohnehin sollte eine Leihmaschine nur mit Zustimmung oder Dabeisein des Vermieters im Gelände bewegt werden.

50


Cádiz

Jerez de la Frontera

SEVILLA

Vejer de la Frontera

Tarifa

Alcalá de los Gazules

GIBRALTAR

Antequera

Marbella

Coín

Loja

Vélez-Málaga

Alhama de Granada

GRANADA

www.motorradstrassen.eu

Alle Tourendaten, Karten und weitere Informationen zu Treffpunkten, Hotels, Bikerwirten, Museen, Sehenswürdigkeiten und viel mehr, gibt‘s auf

MOTORRAD STRASSEN.EU

MÁLAGA Torremolinos Benalmádena Fuengirola

Pizarra Alozaina

Ardales Carratraca El Burgo

Estepona

San Roque

Gaucín

Ronda

Osuna

Aguilar de la Frontera

Kurvenstoff

51


Kurvenstoff

Unweit von Ardales wartet dann in Carratraca eine Demonstration spanischer Esskultur auf uns. Siggi führt uns in eine Location, die zunächst wie das Wohnzimmer der Betreiber wirkt. Eine Speisekarte sucht man vergeblich, da ohnehin jetzt alles aufgefahren wird, was die Küche zu bieten hat. Suppe, drei Vorspeisen, fünf Hauptspeisen und zwei Desserts wandern nach und nach in gewaltigen Behältnissen zur Eigenbedienung auf unserem Tisch. Fisch, Fleisch, Gemüse, Kuchen und Flan sind das Ende einer zuknöpfbaren Motorradhose. Scheinbar möchte die Gastgeberfamilie sich nicht als Nepper anprangern lassen und packt dann auch noch die Getränke in den Preis von 8.- Euro pro Person. Da sollten die Gastronomen aus Ronda mal reinschauen, denn dort haben wir alleine für einen Kaffee und ein Wasser 7.- Euro bezahlt.

Gorch Fock

Sonntags brechen wir dann nur zu einer Kurztour in die Montes de Málaga auf, denn die Gorch Fock hat im Hafen der AndalusienMetropole festgemacht und wir wollen die Chance zur Besichtigung des Segelschulschiffs nutzen. Die Bikes parken wir in der Hotelgarage und nehmen den Bus in die City. Das familiäre Treiben und die positive Freizeitstimmung der Einheimischen am Hafen und in der Stadt wirken ansteckend. Nachdem wir dann an Bord des bekannten Seglers unseren Wissensdurst gestillt haben, sind wir reif für TapasErlebnisse. Im bekannten Meson Lo Güeno finden wir die passenden Voraussetzungen, den passenden Rotwein und, dass wir den Bus genommen haben passt ebenfalls. Was sollte der Interessierte Andalusienbiker noch auf seiner Tourliste stehen haben? Vom Standort Málaga aus bieten sich mit einer Zusatzübernachtung Sevilla, Cádiz oder Granada an. Wir haben es uns diesmal etwas leichter gemacht und haben unsere Routen einfach noch einmal in entgegengesetzter Richtung absolviert. Damit sind wir dem Motto dieses Reiseberichts treu geblieben – man sieht sich immer zweimal.

52


RONDA

Die Kleinstadt Ronda, 723m hoch gelegen, gehört zu den ganz großen, wenn es um faszinierende Altstädte in Andalusien geht. Die auf einem abfallenden Felsplateau liegende Romantikperle ist vor allem durch ihre Brücke bekannt, von der aus sagenhafte Einblicke in die darunter liegende Schlucht möglich sind. Besuchenswert ist auch die Stiefkampfarena, die mit dem dazu gehörenden Museum für Einblicke ins umstrittene Ritual sorgt.

MÁLAGA

Spaniens sechstgrößte Stadt ist gleichzeitig auch die Wirtschaftsmetropole Andalusiens. Dazu trägt auch der große und optimal gelegene Flughafen bei. Die maurische Festung, das Geburtshaus Picassos und die Kathedrale sind neben dem Hafen und der marmorierten Shoppingmeile die Hauptanziehungspunkte der Großstadt an der Costa del Sol.

SIGGIs BIKES

Ob Ducati, BMW oder KTM – bei Siggi Hofmann gibt es hervorragend gepflegte Bikes und einen umfangreichen Service. Unweit vom Flughafen, auch ein Transfer wird angeboten, stehen die Bikes für das Anadalusienvergnügen bereit. Zu den weiteren Dienstleistungen des Ex-Rennfahrers gehören Transporte und Einlagerungsmöglichkeiten für Fremdbikes, Tourbegleitung und Tipps zu Unterkünften und Gastronomie. Seit kurzem ist auch Sohn Nieco mit von der Partie, der ebenfalls Benzin im Blut hat. www.siggis-bikes.com

GENTLEMEN START YOUR ENGINES!

Mein Gott, bald ist schon wieder WEIHNACHTEN Was schenk ich meiner Frau?

WELLNESSGUTSCHEINE FÜR DIE LADIES direkt online bestellen auf

www.drehscheibe-der-gesundheit.de

Drehscheibe der Gesundheit Praxis für Naturheilverfahren Mit eigenem SPA Am Marksbach 19a 44269 Dortmund 0231-1897617

53


DIE NACKTE Zuendstoff

295,5 KM/H M 54


EN FAKTEN Zuendstoff

Elmar Geulen verbessert seinen eigenen Weltrekord für straßenzugelassene, unverkleidete Motorräder von 283 auf 295,5 Kilometer pro Stunde. Für manche ein Irrsinn. Für Elmar ganz normal! Denn er weiß, was er tut!

Der wisskirchener Hühne fährt schon sein ganzes Leben lang wettbewerbsmäßig Motorrad. Erst MotoCross, dann auf der Straße. Kein berühmtes Rennen hat er bisher ausgelassen. Egal ob auf der Isle of Man, beim Macau Grand Prix, Fischereihafenrennen, 24 Stunden von LeMans, oder wie sie alle heißen. Elmar Geulen war immer dabei. Und nicht nur einmal. Auch immer mit dabei ist natürlich das Risiko. Aber Du wirst nicht so alt, wie Elmar, wenn Du es nicht kennst. Es nicht respektierst. Und nicht alles dafür tust, um es zu minimieren. Letzteres ist für Elmar Geulen immer das oberste Gebot. Besonders, seit er mit den Bikes von Suzuki immer wieder neue Weltrekorde aufstellt und sich MR. Hayabusa nennt. Und ganz besonders für sein jüngstes Vorhaben, den Geschwindigkeitsrekord mit seiner nackten B-King auf der Bundesautobahn galt diese Maxime.

Auto- statt Landebahn

Im Gegensatz zu dem letzten Speedweltrekord für straßenzugelassene Motorräder, den Elmar 2011 auf einer Ex-Russenflugplatz-Landebahn mit 3000 Meter Länge und Lichtschrankenmessung durchführte, ging der Petrolhead diesmal einen gänzlich anderen Weg. Und zwar den Weg weg von der Landebahn mit allen fünf Metern Dehnungstreifen mit Bitumenfüllung, die selbst einem Öhlins-Fahrwerk wirklich alles abverlangte. Hin zur topfebenen BAB - der guten alten weltberühmten bundesdeutschen Autobahn.

Beachte die STVO

Die A31 ist auf Grund Ihrer Streckenführung und vergleichsweise wenig Verkehr im Prinzip gerade dazu prädestiniert, einen Highspeedtest durchzuführen. Es gibt dort keine Geschwindigkeitsbeschränkung, also „legal full gas“, aber immer mit dem Bewusstsein, keinen anderen zu gefährden - es herrscht die Sraßenverkehrsordnung! Deren Einhaltung war oberstes Gebot. Kein Überhohlmanöver mit mehr als 50 km/h Geschwindigkeitsunterschied. Minimiertes Risiko. Dies ist kein Rennen, keine Raserei, kein Wettbewerb. Ein Test!

MIT DER B-KING 55


Zuendstoff Während also am frühen Sonntagmorgen des 6.September 2015 der Mr. Hayabusa Neoplan Begleitbus und sein Mechanikerteam auf einem Autobahnparkplatz das Basiscamp bildeten, schlüpfte Elmar in seinen stromlinieförmigen Spezialanzug. Der bietet zwar längst nicht den gleichen Schutz, wie sein maßgeschneiderter Skill-Skin Leder-Renneinteiler. Ist aber nötig, um die Rekordgeschwindigkeit zu erreichen.

Minimiertes Risiko

Und, hat einen nicht zu unterschätzenden psychologischen Vorteil. Er gebietet defensives Fahrverhalten. Ein gesteigertes Risikobewusstsein für die eigene Gesundheit und somit erhöhte Aufmerksamkeit. Sollte trotz der frühen Uhrzeit, zu der an einem Sonntag eigentlich kaum jemand diesen Streckenabschnit befährt, ein anderer Verkehrsteilnehmer auftauchen, würde Elmar den Rekordversuch sofort unterbrechen. Seit seinem dreifachen Genickbruch, den Elmar bei einem unverschuldeten Rennunfall beim Fischereihafenrennen 2013 erlitt, ist der schnelle Mann vom Rande der Eifel deutlich nachdenklicher und noch besonnener geworden. Lediglich sein durchtrainierter Körper und das ärztliche Genie von Dr. MartinTheis retteten ihm damals das Leben. Noch heute kann er den Kopf nicht weit genug in den Nacken nehmen. Ein spezieller Shark Helm mit erweitertem Sichtfeld nach oben erleichtert ihm den Blick auf die Straße.

Bärenstarke Suzuki

Die von Meistertuner Hennes Löhr bei LKM vorbereitete Suzuki BKing ist mit einer Endübersetzung von 18 zu 43 Zähnen theoretisch für die Weltrekordgeschindigkeit bereit. Aber wird der bärenstarke LKM Motor auch mit dieser Übersetzung gegen den Fahrtwind bestehen und in den Begrenzer laufen können? Elmar in seinem Schwimmanzug hat in der Vorbereitung alles gegeben. Ist 15 Kilo leichter, als bei seinem letzten Rekord. Das Regelwerk sieht vor, dass Elmar und die B-King die angepeilte Rekordgeschwindigkeit von 295,5 km/h in beiden Richtungen auf der A31 erreichen müssen. Und dann geht auf einmal alles ganz schnell. Elmar hat freie Bahn. Kaum Wind. Die Straße ist trocken. Es darf gefeiert werden. Nicht mit Champagner, sondern mit einem guten Frühstück. Memotec bescheinigte die per zwei von einander unabhängig arbeitenden GPS Messsystemen ermittelte Geschwindigkeit ein paar Tage später auch schriftlich. Es war vollbracht. Eine Energieleistung. Denn längst sind noch nicht alle Folgen des Genickbruches verheilt. Und gerade bei einem unverkleideten Motorrad wirken immense Kräfte auf den voll im Fahrtwind liegenden Helm. Jetzt, da das Adrenalin verflogen ist, das Ziel erreicht, schlägt Elmar wieder besinnliche Töne an. Warnt dringend davor, im privaten Bereich zu versuchen, seinen Weltrekord brechen zu wollen. Und beteuert, sich nie wieder mit einem Schwimmanzug auf ein solches Unternehmen einlassen zu wollen.

Vollgaserhohlungsfahrt

„Im Prinzip war das eigentlich eine Dummheit, wenn man sich ausmalt, was ein Sturz für Folgen gehabt hätte. Trotzdem habe ich mich während der Fahrt extrem sicher gefühlt. Ich und mein Motorrad, auf der Autobahn statt am Nürburgring, schnelle Fahrt innerhalb des Erlaubten, ohne Einschränkung, Limit nach oben offen. Wenn ich das auf der Rennstrecke mache, am Nürburgring etwa, Döttinger Höhe entlang, so wird jeder Kollege bestätigen, dass dieser Streckenteil eine Vollgaserholungsstrecke ist beziehungsweise war. Man erholt sich vom Kurvengeschlängel zuvor und stellt sich mental auf das nächste Kurvengeschlängel ein. Für Normalfahrer unfassbar. Für mich war dieser Rekordversuch im Prinzip wie Angeln. Meditativ. Völlig ohne Stress. Ohne ein Risiko. Ganz entspannt. Du wirfst 10 mal die Angel aus und beim elften Mal klappt es. Ohne etwas erzwingen zu wollen. Alles passt perfekt“. pabi

56


Zuendstoff

57


Zuffenstoff

DER NEUE

911er

Porsche setzt auf neue Motoren, ein weiterentwickeltes Fahrwerk und ein neues Porsche Communication Management. Dieser Cocktail soll mehr Fahrspaß, Performance und Effizienz bringen: Der neue Porsche 911 Carrera wurde auf der IAA in Frankfurt der Öffentlichkeit vorgestellt. Der 911 Carrera ist seit Jahrzehnten der meistverkaufte Sportwagen der Welt. Die neue Generation tritt nun an, diesen Vorsprung weiter auszubauen. Mit innovativen Turbo-Boxermotoren, weiterentwickeltem Fahrwerk mit noch mehr Spreizung zwischen Performance und Komfort sowie neuem Infotainment-System soll er dafür bestens gerüstet sein.

Neue Turbo-Motoren

Die strenger werdenden Abgasvorschriften tragen den traditionellen Saugmotor zu Grabe, doch die Skeptiker bekommen von Porsche gute Argumente für die neuen Motoren geliefert. Dank mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung mit Turbomotoren – sowohl im Rennsport als auch in Seriensportwagen – erreichen die neu entwickelten Aggregate des neuen 911 Carrera Bestwerte in Bezug auf Performance, Fahrspaß und Effizienz. Die erstmals für die Carrera-Modelle optional angebotene Hinterachslenkung erweitert auf Wunsch das fahrdynamische Spektrum nochmals nachdrücklich.

20 PS mehr Leistung

Auch ein Facelift musste natürlich sein. Äußerlich präsentiert sich der neue 911 Carrera mit vielen optischen Verfeinerungen: Diese reichen von neuen Scheinwerfern mit Vierpunkt-Tagfahrlicht über schalenlose Türgriffe bis zu einem neu gestalteten Heckdeckel mit vertikalen Lamellen und neuen Heckleuchten – unter anderem mit den charakteristischen Vierpunkt-Bremsleuchten.

58

Im Innenraum bietet das neue, serienmäßige Porsche Communication Management mit Multitouch-Bildschirm ein deutlich erweitertes Funktionsspektrum und eine erheblich vereinfachte Bedienung.

weniger Verbrauch

Die komplett neue Motorengeneration mit Biturbo-Aufladung gibt es mit 370 PS (272 kW) und im Carrera S mit 420 PS (309 kW) In beiden Fällen ein Leistungsplus von 20 PS (15 kW). Beide Motoren haben drei Liter Hubraum. Charakteristisch für die neuen PorscheMotoren ist das signifikant um jeweils 60 Nm gesteigerte Drehmoment, dessen Maximum von nun 450 Nm beziehungsweise 500 Nm in beiden Fällen bereits ab 1.700/min konstant bis 5.000/min zur Verfügung steht. Auch die Fahrleistungen des neuen 911 überzeugen: Das 911 Carrera Coupé mit Porsche-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) und Sport Chrono-Paket sprintet von null auf 100 km/h in 4,2 Sekunden und ist damit zwei Zehntelsekunden schneller als sein Vorgänger. Der 911 Carrera S mit PDK und Sport Chrono-Paket absolviert die Paradedisziplin in nur 3,9 Sekunden und unterbietet damit als erster 911 der Carrera-Familie die magische Vier-Sekunden-Marke.

Markteinführung Dezember

Die neuen Porsche 911 Carrera-Modelle kommen in Deutschland am 12. Dezember 2015 zu folgenden Preisen einschließlich Mehrwertsteuer und länderspezifischer Ausstattung auf den Markt: Das Basismodell 911 Carrera kostet 96.605 Euro, der 911 Carrera S 110.766 Euro, das 911 Carrera Cabriolet 109.695 Euro, und das 911 Carrera S Cabriolet gibt es für 123.856 Euro. www.porsche.de Text: Regina S. Hartwig Foto: pt


Zuffenstoff

Wittsiepe Consulting Dr. Richard Wittsiepe Wirtschaftsprüfer Steuerberater Certified Public Accountant

Als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie US CPA mit Zulassung in Denver, Colorado, berate ich mit meinem Team seit 1990 mittelständische Unternehmen und grosse Familienunternehmen in allen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Ebenfalls bieten wir einen Full-Service in der Wirtschaftsprüfung an, der sich durch kostenoptimale Prüfungsansätze auszeichnet.

Düsseldorfer Str. 42 Fon 0203 / 295 250 rwittsiepe@webag.com

47051 Duisburg Fax 0203 / 295 2525 www-us-gaap.de

59


ZUFFENSTOFF

Porsche Classic Pflegeserie Der Markt für Autopflegeprodukte ist groß und zuweilen für den Laien unüberschaubar. Diese Nische hat nun Porsche entdeckt und bringt ein speziell entwickeltes Pflegeset für Liebhaber der Zuffenhausener auf den Markt. Die Besitzer klassischer Porsche-Sportwagen legen auf den Erhalt des Originalzustandes ihrer Fahrzeuge höchsten Wert. Porsche Classic hat deshalb ein Pflegeset zusammengestellt, das speziell für die Eigenschaften früherer Lacke, Verdecke und anderer Werkstoffe entwickelt wurde. Die insgesamt 17 Produkte und Utensilien decken die komplette Exterieur-Pflege ab.

Unter anderem dienen dazu Shampoo und Reinigungsknete für hartnäckige Verschmutzungen, Politur und Hartwachs sowie Kunststoffpfleger und säurefreier Felgenreiniger. Mit enthalten sind die jeweils passenden Schwämme, Tücher und Bürsten. Jedes Produkt wurde im Porsche-Entwicklungszentrum Weissach auf Materialverträglichkeit getestet, sowohl im Labor als auch bei der praktischen Anwendung. Ein Beispiel für die hohe Qualität des Pflegesets ist die Politur, deren Schleifkörper keine Kunststoffe enthalten und eine einheitliche, gleichförmige Struktur besitzen. Dadurch kann ein gleichmäßiger Glanz ohne Mikrokratzer erzielt werden. Zum Langzeitschutz besteht das Hartwachs zu über 40 Prozent aus Carnauba, dem härtesten Naturwachs. Nano-Spezialpolymere sorgen für hohen Glanz und erleichtern gleichzeitig die Anwendung. Auch der Kunststoffpfleger setzt sich aus einer speziellen Wirkstoffkombination von Pflegeölen und Lichtschutzadditiven zusammen. Er verhindert das Diffundieren der Weichmacher, damit bleiben Gummi und Kunststoffe geschmeidiger. Das Pflegeset ist in einer passend gestalteten Ledertasche mit klassischem Pepita-Muster erhältlich und kostet in Deutschland 470 Euro einschließlich Mehrwertsteuer. Alle Produkte können einzeln nachbestellt werden. www.porsche.de

Text: Regina S. Hartwig Foto: pt

60


ZUFFENSTOFF

FÜR SÜSSE STUNDEN ZU ZWEIT

GANZ PRIVAT IN EINEM EXKLUSIVEN AMBIENTE

DATINGSUITE.DE JULIA REBECCA WENDLAND FRANK NAGEL MOBIL 0172 - 68 52 419 AUF DEM LOH 51 | 45289 ESSEN

61


Zuffenstoff

MISSION E

Weltpremiere der ersten batteriebetriebenen viersitzigen Konzeptstudie von Porsche 600 PS, 500 Kilometer Reichweite, 15 Minuten Ladezeit Auf der diesjährigen IAA in Frankfurt hat mich am meisten die Konzeptstudie von Porsche zum Thema E-Mobilität beeindruckt. Wenn so die Zukunft der Elektrofahrzeuge aussieht bin auch ich dabei. Habenwollen wurde direkt bei mir ausgelöst. Mit dem Mission E stellte Porsche auf der IAA in Frankfurt den ersten rein elektrisch angetriebenen viersitzigen Sportwagen der Markengeschichte vor. Die Konzept-Studie vereint das unverwechselbar emotionale Design eines Porsche, überragende Fahrleistungen und die zukunftsweisende Alltagstauglichkeit des ersten 800-VoltAntriebs. Die Eckdaten des faszinierenden Sportwagens: Vier Türen und vier Einzelsitze, über 600 PS (440 kW) Systemleistung und über 500 Kilometer Reichweite. Allradantrieb und Allradlenkung, Beschleunigung in unter 3,5 Sekunden von null auf 100 km/h und eine Ladezeit von rund 15 Minuten für 80 Prozent der elektrischen Energie. Die Instrumente werden mittels Blick- und Gestensteuerung bedient, teilweise sogar über Hologramme – intuitiv und mit maximaler Fahrerorientierung durch automatische Einstellung auf die Fahrerposition. Der Antrieb des Mission E ist völlig neu und dennoch typisch Porsche: Erprobt im Motorsport. Zwei permanent-erregte Synchronmotoren (PSM), ähnlich wie sie im diesjährigen Le-Mans-Sieger 919 Hybrid eingesetzt werden, beschleunigen den Sportwagen und gewinnen beim Bremsen Energie zurück. 24 Stunden sportliche Höchstleistung und ein Doppelsieg sind für einen Porsche die beste Empfehlung. Zusammen leisten sie über 600 PS, katapultieren den Mission E in weniger als 3,5 Sekunden auf Tempo 100 und in unter zwölf Sekunden auf 200 km/h.

62

Zu ihrem hohen Wirkungsgrad, der hohen Leistungsdichte und der konstanten Kraftentfaltung kommt ein weiterer Pluspunkt: Anders als heutige E-Antriebe entfalten sie ihre volle Leistung auch beim mehrmaligen Beschleunigen in kurzen Abständen. Der bedarfsgesteuerte Allradantrieb mit Porsche Torque Vectoring, also der automatischen Verteilung des Drehmoments auf die einzelnen Räder, bringt die Kraft auf die Straße, die Allradlenkung gibt sportlich präzise die gewünschte Richtung vor. Damit ist der Mission E fit für die Rundstrecke, auf der Nürburgring-Nordschleife bleibt er unter der Acht-Minuten-Marke. Zu einem Porsche gehört nicht nur emotionale Sportlichkeit, sondern auch hohe Alltagstauglichkeit. Deshalb kann der Mission E mit einer Batterieladung über 500 Kilometer weit fahren und in rund einer Viertelstunde Energie für etwa 400 Kilometer nachtanken. Der Grund: Als Pionier setzt Porsche erstmals die 800-Volt-Technik ein. Die Spannungsverdoppelung im Vergleich zu aktuellen Elektrofahrzeugen mit 400 Volt birgt mehrere Vorteile: Kürzere Ladezeiten und weniger Gewicht, weil leichtere Kupferkabel mit reduziertem Querschnitt zum Energietransport ausreichen. Alternativ kann der Technologieträger aber auch an eine übliche 400-Volt-Ladestation angeschlossen oder ganz komfortabel in der heimischen Garage induktiv mit Energie versorgt werden. Dafür genügt es, über einer im Boden eingelassenen Spule zu parken, die dann die Energie drahtlos an ihr Gegenstück im Wagenboden überträgt. Viele weitere Features machen den Mission E zu einem Gourmet-Happen für Technikfans. Wenn er so in Serie geht wird er sicherlich viele Liebhaber finden. www.porsche.de Text: Regina S. Hartwig Foto: pt


Zuffenstoff

Beratung, Betreuung und Vertretung in Steuer- und Rechtsfragen ist mehr als nur die Antort auf konkrete Probleme. Rechtzeitige kompetente Unterstützung an Ihrer Seite vermeidet Probleme und Gefahren, bevor sie entstehen, teure gerichtliche Konfrontationen werden verhindert und Ihre Position rechtlich, steuerlich und damit wirtschaftlich gestärkt. Guter Rat ist niemals teuer, wenn er rechtzeitig erfolgt. Sprechen Sie uns an! · Steuerrecht · Arbeitsrecht Insbesondere Bearbeitung von Kündigungen, Abmahnungen, Ausarbeitungund Überprüfung von Arbeitsverträgen) · Insolvenzrecht Vertretung von Gläubigern sowie Schuldnern, Schuldenbereinigungsverfahren, auch vor dem Insolvenzantrag · Verkehrsrecht Aufhebung von Fahrverboten und Abwicklung von Verkehrsunfällen · Buchführung und Lohnbuchhaltung · Unternehmerberatung in Rechtsfragen · Erstellung von Jahresabschlüssen · Anfertigung von Steuererklärungen · Prüfung von Steuerbescheiden · Außergerichtliche Rechtsbehelfe · Betreuung der Betriebsprüfung · Vertretung vor Finanzgerichten · Vertretung vor dem Bundesfinanzhof · Hilfeleistung bei Steuerstrafverfahren · Beratung gemeinnütziger Einrichtungen · Erarbeitung von Steuergestaltungen · Nachfolgeplanung · Beratung in Erb- sowie Schenkungsfällen · Verträge unter steuerlichen Gesichtspunkten · Beratung bei Unternehmensgründungen · Hilfestellung bei Kreditanträgen Brechtener Str. 18 44536 Lünen T +49 231 98707-40 F +49 231 98707-440 www.laarmann-nagel.de

63


Boxenstopp

SACHVERSTAND

Motorradfahrer modifizieren gerne ihr Bike, doch manchmal ist es gar nicht so einfach entsprechende Anbauteile auch eintragen zu lassen. Hier steht das unabhängige Sachverständigenbüro Rüdiger Elblein in Dortmund in allen technischen Fragen des Kraftfahrzeugwesens jederzeit mit einer hilfreichen Beratung auch in Fragen zu Oldtimern zur Verfügung.

Spezielle Beratung Zu den Leistungen zählen neben der präzisen und professionellen Erstellung sämtlicher Kfz-Gutachten auch die amtlichen Untersuchungen im Namen und Auftrag der GTÜ. Der Büroinhaber Rüdiger Elblein ist zertifizierter Sachverständiger (IfS-Zert) für Kraftfahrzeugschäden und -bewertung und Mitglied im Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V. (BVSK). Auch Oldtimer-Bewertungen und LackGutachten gehören zum Portfolio.

64

Flexibilität und Schnelligkeit haben in dem Betrieb einen besonders hohen Stellenwert. So begutachten die Mitarbeiter alle Fahrzeuge sowohl in der eigenen großen Prüfhalle an der Stockumer Straße 202 als auch vor Ort beim Kunden und sichern eine Fahrzeugbesichtigung innerhalb von 24 Stunden nach Auftragserteilung zu. Besonders Motorradfahrer finden hier einen zweiradbegeisterten Ansprechpartner, der seit 1994 als Sachverständiger tätig ist. Infos www.elblein.de oder 0231/711082. Regina S. Hartwig


Boxenstopp

vorher

1. CO2 gereinigt

2. konserviert

>>

1968 VW T2

1965 Buick

1973 VW vorher

vorher

1. CO2 gereinigt

1. CO2 gereinigt

2. konserviert

2. konserviert

g un nig g ei run isr ie ne erv ke ns oc o Tr + K

>>

1969 Peugeot

1959 MB W189 vorher

1. CO2 gereinigt

2. konserviert

Schütze dauerhaft dein Fahrzeug in zwei Schritten:

1965 Ford Mustang

vorher

vorher

1. CO2 gereinigt

1. CO2 gereinigt

· Trockeneisstrahlen des Fahrzeugs mit gefrorenem Kohlenstoffdioxid. Ohne Strahlgutrückstände, ohne aufwendiges Nachbehandeln oder Trocknen, umweltneutral. · Konservierung durch einen geschlossenen, transparenten Schutzfilm. Hohe chemische und mechanische Beständigkeit, temperaturbeständig, nicht klebrig und überlackierbar. Schluss mit dem niemals schlafenden Rost! ahlen Trockeneisstr

2. konserviert

Siemensstraße 10, 59199 Bönen Im Ruhrgebiet / NRW, direkt am Kamener Kreuz Tel.: 0 23 83 / 95 76 96 www.eisstrahlen-nrw.de

65


Kradstoff

Hyper*H

66


Hyper

Zuendstoff Kradstoff

Für Ducati hat mein V-Twin Herz schon immer geschlagen. Wie cool fand ich in den achtziger Jahren die Ducati 600 SL Pantah meines besten Freundes Rolf. Als die erste Monster auf den Markt kam war ich kurz davor mir eine M zu kaufen. Doch damals war noch alles anders, da musste erst studiert werden, um den Grundstein dafür zu legen in der Zukunft die Kohle für benzingetränkte Träume zu haben. Vor sieben Jahren eroberte dann die traumschöne Monster S2R mein Herz so unaufhaltsam im Sturm, dass ich dem Zerren und Reißen nur nachgeben konnte. Die rote Tausender mit dem weißen Streifen über Tank und Bürzel begleitete mich dann drei Jahre kreuz und quer bei meiner Arbeit als Journalistin. Es gab eigentlich keinen Grund sie je wieder abzugeben – eigentlich. Leider bekam ich immer mehr Probleme durch die Sitzhaltung, meine linke Hand wurde ständig taub. Die Halswirbel wollten die vorderradorientierte Sitzposition nicht mehr so mitmachen. Als ich dann wegen einer großen Inspektion bei Ducati Köln für den ganzen Tag eine Leihmaschine bekam, wählte ich die Hypermotard 796. Mit ihr fuhr ich viele Stunden durch die Eifel – und schrie danach nicht vor Schmerz, sondern nur noch: Hyper – Hyper. Keine eingeschlafene Hand, keine Kopfschmerzen, nur pure Fahrfreude.

Entscheidung spontan Bei der Rückkehr am Nachmittag stand für mich ganz klar fest – diese bequeme Sitzposition und Fahrfreude pur wollte ich auch in Zukunft haben. So kam ich an meine Hypermotard 796, die ich noch aus anderen Gründen wählte. Denn es hätte ja auch die 1100erHypermotard sein können, aber höhere Argumente sprachen dagegen – nämlich die Sitzhöhe. Die 1100er-Hypermotard ist leider noch einmal 20 Millimeter höher als die mit 825 Millimeter schon für meine 173 Zentimeter Körpergröße sehr hohe „kleine“ Hyper.

67


Kradstoff Downsizing ist in, nicht nur in der Automobilindustrie, und muss nicht zwangsläufig weniger Spaß bedeuten. Wer früher nach dem vollen Liter Hubraum schrie, wird heute eines Besseren belehrt. Die Tatsache, dass Fahrspaß nicht allein von der Motorgröße abhängt, hat Ducati auch bei der Supermoto beherzigt und stellte der 1100erHypermotard die 796 mit 803 Kubikzentimetern zur Seite. Bis auf die Zylinderköpfe und die Nockenwellen war der V-Twin zu dem Zeitpunkt eine Neukonstruktion, die Verdichtung von 11:1 ist die bislang höchste unter den Ducati-Zweiventilern.

Downsizing

Von der 796 Hypermotard im Nischensegment Supermoto wurden zwar nicht viele in Deutschland verkauft, man kann sie schon als Rarität ansehen, aber der Motor lebt in dem neuen Scrambler weiter. Und der verkauft sich großartig, deshalb ist es auch von Wert über die 10.000 Kilometer Dauertesterfahrung mit dem Letzten Überlebenden der luftgekühlten desmodromischen Zweiventiltechnik zu berichten. Doch genug der Technik, erstmal Aufsitzen: Eine um 20 Millimeter niedrigere Sitzbank als die der 1100er ermöglicht Rangieren und Anhalten auf jeden Fall besser. Butterweich flutscht die Kupplung, die Gänge rasten über kurze Wege sicher, aber etwas knochig ein. Während der 10.000 Kilometer werden die Schaltvorgänge aber immer smoother. Das Getriebe muss sich bei einer Ducati erst gut einrichten.

68


Gas auf

Boxenstopp Kradstoff

Immer wieder liest man in der sogenannten Fachjournalie Sätze wie diesen: „Am Besten zeigt der Drehzahlmesser dabei über 4000/min an, sonst schüttelt sich der Desmo-Twin vor allem in großen Gängen. Ab 6500/min legt er nochmal nach, jubelt fröhlich bis in höchste Lagen - mehr Vibrationen inklusive“. Ja, er schüttelt sich, aber genau deshalb liebe ich ihn doch so. Okay, unter 3000 Kurbelwellenumdrehungen ist es schon etwas heftig, trotzdem nicht schlimm. Ich warte schon immer im sechsten Gang fahrend bei circa 80 km/h darauf, wenn dieses Beben durch die Sitzbank meinen Körper trifft – einfach geil! Kommt zwar nicht an die Good Vibrations einer Harley ran, ist aber auch ein Körpergenuss.

und ab dafür!

Bei den 10.000 erlebten Kilometern in vier Jahren sind mir lediglich zwei Kritikpunkte aufgefallen. Der erste direkt am Anfang: es sind die ausklappbaren Spiegel, die sich nur schwierig einstellen lassen und immer wieder durch die Vibrationen verstellen. Allerdings finde ich das Pfeil-Design so schön, dass ich mit diesem nervigen Prozedere auch weiter leben will und kann.

GLÜHWEINPARTY R H U 0 1 b EMBER a

5. DEZ

BRATWURST MIT RENNSENF

KAFFEE UND GEBÄCK

FEIERT MIT

UNS

BESTE WEIHNACHTS RABATTE

Seit über 25 Jahren in Dortmund - Neu- & Gebrauchtmotorräder - Sportquad & ATV - Ersatzteile & Zubehör Bekleidung & Helme - Reparaturservice - TÜV-Abnahme - Motorrad- & Quadvermietung - u.v.m. Tel: 0231/818079

69


Kradstoff

70


Boxenstopp Kradstoff Erst bei etwa 9.000 Kilometern zeigte sich der zweite Kritikpunkt: Die ebenfalls in Pfeiloptik hinteren Blinker vibrierten an den Stellen mit dem dünnsten Gummi durch. Da hat Ducati leider einen Schwachpunkt verbaut, denn die Blinkerarme sind nicht inwändig mit Metall verstärkt. Dafür sind mir aber viele Dinge sehr positiv aufgefallen, angefangen beim Benzinverbrauch, der bei durchschnittlich 4,3 Liter liegt, über die fantastische Handlichkeit bis zu der vorzüglichen Verarbeitung des gesamten Bikes – Blinker ausgenommen.

10.000 Kilometer

Und eines hat mich sehr überrascht: nach vier Wintern abgestellt in der Garage ist sie im Frühjahr immer wieder ohne Murren sofort angesprungen. Bisher musste ich die Batterie nicht ein einziges Mal aufladen. Der tolle Motor also lebt zur Zeit noch in dem Scrambler. Wer eine neue Hypermotard haben möchte, kann nur noch eine mit wassergekühltem Motor bekommen. Und den superschönen Underseat-Auspuff gibt es auch nicht mehr. Der letzte Satz lautet deshalb: Weiter mit der Hyper!

Text: Regina S. Hartwig Foto: pabi

Sitzbänke nach Wunsch. Geleinlagen Auf-/Abpolstern Logos u. Schriftzüge nach Wunsch Endlose Farbkombinationen Große Auswahl an Bezugstoffen Nur hochwertige Materialien Nur 1 Woche Lieferzeit Kostenlose Nachbesserung 2 Jahre Gewährleistung 100% Made in Germany Bezug über den Fachhandel

CYPACC Parts & Accessories GmbH · Free-Fon: 0 800 / 85 84 055 · service@cypacc.de · www.cypacc.com

71


Pottkultur

Bennat,tu ma die Leute

Hömma, Benzinmenschen-Gemeinde, ab getz weht hier en frischer Wind durchen Hochglanzblätterwald! Gestatten, Beiker. Bennat Beiker. Happich so bei James Bond gesehn, aber ihr dürft ruhig Bennat zu mir sagen. Manche von euch kennen mich fülleicht noch von früher ausse regionale Biker-Szene. War ne zeitlang in Rente, aber da is auch langweilich. Also gibbet nu wieder regelmäßich Lustiget und Lästerlichet frisch vonne Lippe und schlank ausse Feder. So, wie uns im Ruhrpott der Schnabel gewaxen is, echt tropisch ebent. Castrop, Waltrop, Bottrop und manchma auch Katastrop. Für die bisken seriösere Berichterstattung auf FLD (FeineLeuteDeutsch) happich euch mein Kumpel –wingleader- mitgebracht. Der nimmt zwar auch kein Blatt vorm Mund, kann dat aber allet en bisken hochamtlicher ausdrücken. Und der kennt sich ja mitti verschiedensten Teematiken aus, obwohl der bekennender Kaffee-Handaufgiesser is. Zum Bleistift mit Röllerkes, Dreiräder, bereiftet Wohnen, Allrad und vor allem Dicke Dinger. Natürlich nich nur die im Dirndl, sondern auch alle auf und wech vonne Straße. Ob Renntruck, Schwertransport, Tractor-Pulling oder Unimog, der –wingleader- kennt se alle. Und da kommt dann eben hier und da auma ne andere Art von Kraftstoff im Spiel: EN 590, sprich: Dieselkraftstoff. Benziner in allen Ehren, aber jenseits vonne Kilo-PSgrenze liecht der Vorteil eindeutich beim Selbstzünder.

72

Oder hat nach dat 3D-Dilemma, sprich Deutschwagen-Diesel-Desaster etwa einer von euch Probleme mitti Öltankers? Dann holt doch euern Matjes demnäxt ma selbst vonne Küste ab! Oder euern Edamer aussen Allgäu. Am besten mit nem umweltneutralen Tretroller. Und leecht vor allem sofort diese Zeitung wech, die is nix für Ökos! Wat aber en echter Kraftstoffel is, der lässt sich einfach ma überraschen. Fülleicht gibbet ja demnäxt genau hier vom Bennat ne Storri über en Schwerlastluxuswohnmobil auf allradgetriebene ZweitaktDiesel-Einaxbasis? Oder über nen steckerlosen 10ccm-SpiritusWankel-Outdoor-Küchenmixer mit EFI und geregelten Dreiwegekat? Gaaanz wichtich für die näxte Sahara-Exkursion vom biozentrierten „Arbeitskreis Umweltschutz Afrika“ (AUA)! Oder doch eher auf FLD vom -wingleader- eine zünftige Reportage über 3 bärenstarke Zwölfzylinder-Allison-Nitro-Kraftwerke auf einem Supertrecker oder Audi-Diesel im Rennsport? Samma, wie war dat noch: Hömma, nix is unmöööchlich! In diesem Sinne, Gruß vom Bennat und dem Wingleader. Immer frisch vonne Lippe! Und schlank aus der Feder… Volker Großfeld, Haltern am See und anne Lippe! Auch auf Draht unter www.wingleader.de und www.bennatbeiker.de


BOXENSTOPP

Tach sagen!

Mengeder Straße 78 44536 Lünen-Brambauer Telefon (0231) 8770126 Telefax (0231) 7287507 Mo-Fr 10-18 Sa 10-13 Uhr

Mengeder Straße 78 44536 Lünen-Brambauer Telefon (0231) 8770126 Telefax (0231) 7287507 Mo-Fr 10-18 Sa 10-13 Uhr

www.löhlein-motorräder.de

Mengeder Straße 78 44536 Lünen-Brambauer Telefon (0231) 8770126 TelefaxSpezialist (0231) 7287507 Euer für Youngtimer, Roller und mehr

Mo-Fr 10-18 Sa 10-13 Uhr

Biken an der Mosel und auf den Vulkanen Genießen Sie einen Ritt auf Ihrem Bike entlang der Mosel! Besuchen Sie über kurvige Strecken tolle Weinberge oder die Nordschleife auf dem Nürburgring. Erkunden Sie die Eifel mit ihren erloschenen Vulkanen. • 1 x Cocktail nach Wahl in unserer Bar Luis • 2 x Übernachtung im Komfortzimmer Nach einem ereignisreichen Tag • 2 x Verwöhn-Frühstück vom Buffet Mengeder Straße 78 erwarten Sie unsere gemütlichen • 1 x Ribeye Steak vom Holzkohlengrill mit Baked Potatoes und knackigem Salat Restaurants undLünen-Brambauer unsere Mosel44536 • Kostenfreie Nutzung des Trockenraumes terrasse. • Kostenfreies W-Lan in den öffentlichen Bereichen (0231) 8770126 BeiTelefon Benzingesprächen, Wein und Preis pro Person im Doppelzimmer für 149,Bier vergeht der Abend wie im Flug. im Einzelzimmer für 179,-

Telefax (0231) 7287507

Alte Moselstr. 36 • D-56332 Löf Tel. 0 26 05 / 9 80 70 • Fax 0 26 05/9 80 73 Mo-Fr 10-18 • hotel.lellmann@t-online.de Sa 10-13 Uhr www.hotel-lellmann.de

73


Kulturgut

HENRIKES

BIKE

Lieber spaet als nie

Jahrzehnte hatte Henrike Puzicha auf dem Rücken von Pferden gesessen, ritt erfolgreich Turniere, doch Motorrad zu fahren stand nicht auf ihrem Lebensplan. Bis sie vor drei Jahren mit ihrem jetzigen Partner Norbert zusammenkam. Norbert ist passionierter Harleyfahrer. Henrike fuhr ein Jahr als Sozia hinter Norbert, genoss das Motorrad fahren immer mehr. Als sich bei einem von Harley Davidson angebotenen Schnupperkurs die Gelegenheit ergab einmal selber eine Harley zu pilotieren, griff die Heilpraktikerin zu. Inzwischen schon voll mit dem Motorradvirus infiziert, gab ihr die Erfahrung eigenständig auf zwei Rädern unterwegs zu sein den Rest. Mit 52 Jahren meldete Henrike sich in der Fahrschule für den Motorradführerschein an. Da sie den Autoführerschein vor dem Stichtag 1. April 1980 gemacht hatte, brauchte Henrike nur den Nachweis über eine Motorradfahrstunde und konnte direkt die praktische Prüfung machen.

„Lieber spät als nie. Ich bin so froh durch Norbert die Leidenschaft für das Motorrad fahren entdeckt zu haben. Ohne diese tolle Erfahrung hätte ich definitiv etwas im Leben versäumt. Und nur hinten sitzen war mir zu passiv. Als Heilpraktikerin mit eigener Praxis bin ich mehr für Eigenständigkeit. Ich kann es jeder Frau nur ans Herz legen, es einmal selber zu testen“, erzählt die Dortmunderin.

Direkt nach der bestandenen Führerscheinprüfung wollte Henrike ihr eigenes Bike. Neben dem Motorradvirus war sie durch Norbert auch zum Harley-Fan geworden. Sie fackelte nicht lange und entschied sich für eine nagelneue Harley Davidson Super Glide, vorsichtshalber lieber mit Sturzbügeln ausgestattet. Einen kleinen Schönheitsfehler hat ihr Bike jedoch – als Neuling muss sie sich mit 48 PS begnügen. Nach der schon bald abgelaufenen Frist wird der V2-Motor dann aber wieder frei arbeiten können. „Ich freue mich schon, wenn ich mit voller Power durch die Lande fahren kann, dann werden die Good Vibrations auch noch intensiver sein,“ strahlt Henrike.

Die Heilpraktikerin

Ihre Arbeit als Heilpraktikerin hat das eigenständige Fahren auch beflügelt. In ihrer Gemeinschaftspraxis „Drehscheibe der Gesundheit“, die sie mit einer Kollegin und einem Kollegen teilt, bietet Henrike neben verschiedenen heilpraktischen Therapieformen auch im eigenen Spa-Bereich unterschiedliche Wellness-Angebote an. Viele verschiedene Pakete können auch als Gutschein erworben werden, ein tolles Geschenk nicht nur zu Weihnachten oder zum Geburtstag. Wer nicht weiß, was er seiner Lady schenken soll, wird mit einem Wellness-Gutschein sicherlich souverän punkten. Die schön eingerichtete Praxis mit Wellness-Oase befindet sich verkehrstechnisch sehr gut erreichbar im Dortmunder Süden. www.drehscheibe-der-gesundheit.de Text & Foto: Regina S. Hartwig

74


Herrschaftliches Anwesen für Sie und Ihre PS-Leidenschaft

Wer viel Platz für seine automobile Sammlung braucht und dabei Wert auf ein besonderes Ambiente legt, der sollte sich einmal das zum Verkauf stehende Rittergut Haus Döllberg in Unna-Lünern anschauen. Das komplett eingefriedete Anwesen ist besonders aufgrund der großen Ausstellungs- und Hallenflächen für „Menschen mit PS-Leidenschaft“ einzigartig nutzbar. Das Herrenhaus mit den beiden Torhäusern und Scheunen wurde vom jetzigen Eigentümer liebevoll restauriert und befindet sich in einem hervorragenden Zustand. Gerne laden wir Sie zu einem Besichtigungstermin ein, damit Sie sich von dem Charme und den Nutzungsmöglichkeiten dieser außergewöhnlichen Immobilie überzeugen können. • Herrenhaus mit zwei Torhäusern • Gründung des Rittergutes im 13. Jahrhundert • Grundstücksfläche ca. 14.300 qm - komplett eingefriedet • Wohn- und Nutzfläche ca. 1.700 qm • Renovierung/Restaurierung 2001 bis 2010 • Das Herrenhaus und ein Torhaus sind in der Denkmalliste eingetragen. • Stuckdecken, Parkettböden, Barock-Kamin, Sauna, Bar und vieles mehr • Außenanlagen mit liebevollen Details, Schwimmteich, Springbrunnen etc. • Kaufpreis auf Anfrage • Käuferprovision 3,57 % inkl. 19 % MwSt. Immobilien CHRIST Angelika Heubel-Christ Telefon 0231-2252746 Fax 0231-7280319 info@immobilien-christ.de www.immobilien-christ.de

„Wir lösen Ihre Immobilienaufgaben diskret, erfolgsorientiert, zügig und mit persönlichem Engagement“

75


Kulturstoff

The Devils Cut Jörg Rajewitz, mit der Betonung auf der zweiten Silbe, bitte, ist seit über 20 Jahren Friseurmeister. Als Rajewitz-Friseur schneidet er aber nicht nur Haare wie der Teufel, sondern verhilft in seinem unfassbar stylisch gemütlichen Frisier-Cafe-Z-Konglomerat in Hattingen-Blankenstein, Hauptstraße 1, auch exklusiven Whiskys zum Devils Cut, dem absoluten Killer-Finish. Das Eckhaus in Fachwerkbauweise, direkt gegenüber der Blankensteiner Kirche, unweit der Burg Blankenstein, bietet Jörg Rajewitz das passende Ambiente für seinen sehr geschmackvoll eingerichteten Frisiersalon und sein Café Z. „Die Kunst dezent aufzufallen“ ist Jörg offensichtlich in die Wiege gelegt. Der symphatische Friseurmeister glänzt mit eloquentem Understatment, ohne dabei sein Licht unter den Scheffel zu stellen. Er weiß was er kann und er lebt seine Leidenschaften. Immer eine gute Voraussetzung für Erfolg und Qualität.

Single Malt Scotch Whisky

Ganz und gar nicht mit in die Wiege gelegt wurde Jörg die Affinität zum Whisky. Von Haus aus eigentlich eher ein Gintoniker, machte er sich im Jahre 1994 mit einem Kumpel und zwei Motorrädern auf den Weg nach Schottland. Beide, inspiriert durch die Highländer-Filme, auf Enddeckungstour in den Highlands. Dort lernt Jörg den schottischen Whisky kennen und lieben. Der Genuss der edlen Single Malt Whiskys lässt ihn nicht mehr los. Und so fängt er an, in seinem Friesiersalon auch immer gern ein paar edle Tropfen zu verkosten und zu verkaufen.

76


Kulturstoff Fernab des Highlander-Mottos „Es kann nur einen geben“, fasziniert Jörg die Aromenvielfalt der schottischen Whiskys. Irgendwann beginnt er selbst, Whiskys zu veredeln. Seinen Lieblingswhiskys neue Geschmacksnoten hinzu zu fügen, Portwein, Madeira und Moscatel mit Whisky-Aromen und umgekehrt zu kreuzen und so berauschende, nie dagewesene Gaumenfreuden zu kreeiren. Jörg bevorzugt für die Veredelung Weinfässer aus europäischen Hölzern. Guter Portwein, Madeira und Moscatel geben ihre Aromen dann an den in das Fass gefüllten Whisky ab. Einige Monate bleibt dann einer der hervorragenden Whiskys aus Schottland, Irland, Japan oder der Bretagne in dem Weinfass, bevor er in kleine Flaschen abgefüllt und verkauft wird. Aber auch der Portwein, Madeira oder Moscatel werden auf diese Weise veredelt. Sie wandern aus ihren Fässern in das Whiskyfass und bekommen so ebenfalls eine besondere Geschmacksnote. Welche Aromen zueinander passen, wie lange die Reifung dauert, und welche sonstigen Maßnahmen Jörg ergreift, um die Veredelung voran zu treiben sind selbstverständlich geheim. Die Ergebnisse jedoch, sind jedermann in seinem Café Z. zugänglich. Regelmäßig bietet Jörg sogenannte Tastings an. Dann gibt es, nicht nur für Kenner, eine Auswahl an aktuellen Abfüllungen zu verkosten. Dazu gibt‘s Bluesmusik vom Feinsten und auch immer etwas Spezielles zu essen. Die Bezeichnung „Koch“ weist Jörg beharrlich zurück. Er drückt das eher so aus: „Ich mach Lecker!“ Auch gut. Wir auf jeden Fall haben bei unserem Besuch im Café Z. eine aktuelle Abfüllung eines japanischen Single Malts, veredelt im Portweinwass, tasten dürfen. Und das hat richtig gut geschmeckt. Ein Besuch im Café Z. lohnt sich jederzeit. Besonders die Termine für‘s Tasting sollten beachtet werden. Anmeldung unbedingt erforderlich. Facebook.com/whisky2015 Text: pabi Fotos: Jochen Hölzer

Fahrzeughandel / An und Verkauf

Lackierarbeiten in eigener Lackiererei

kompetente Beratung

individueller Service

Lackaufbereitung , Polieren und versiegeln

Wartung, Reparatur

Sattlerarbeiten

Teil- und Vollrestaurationen in höchter Qualität

Spezielle Fachzeugbeschaffung / Fahrzeugsuche

Motorenbau

Fahrzeugtransporte

Achsvermessungen

Fahrzeugbegutachtung

Klimaservice

Reifenservice

Oberflächentechnik / Strahlarbeiten

VW Bulli T1 Doppelklapptüren, EZ 3/1966, 44PS, 14.900,- Euro

Porsche 911 Targa 3l SC, EZ 7/1979, 16.381 km, 209PS, 65.000,- Euro

Borgward Isabella TS, EZ 7/1956, 47.824 km, 19.500,- Euro

Oldtimer Centrum Hattingen, An der Becke 9, 45527 Hattingen Tel: 02324 / 3440156, www.oldtimercentrum-hattingen.de

77


1 PS

Kraftkultur

und mehr

Viele motorradfahrende Männer haben eine Frau oder Tochter zuhause, die eher auf eine Pferdestärke setzen. Auch für sie kann KRAFTSTOFF interessant sein, denn wir stellen in dieser Ausgabe eine Frau vor, die selber viele Jahre Motorrad fuhr und sich nun ganz den Pferden und ihren Reiterinnen, respektive Reitern widmet. Stefanie Hanke betreibt seit vier Jahren ihre mobile Reitschule im Münsterland. Auf die Idee ist Steffi gekommen, weil sie auf Turnieren immer wieder sah, dass Ross und Reiter nicht in der Balance sind. Durch ihre jahrzehntelange Erfahrung auch im Gesundheitssektor entwickelte die Krankenschwester ein eigenes Konzept.

Mehr als reiten

Die Ausbildung von Pferd und Reiter sollte vielseitig und ausgeglichen sein, dies fördert die Motivation und Gesundheit. Zudem fördert sie das gegenseitige Vertrauen. So können auch Ängste von Pferd und/oder Mensch abgebaut werden. Das Ziel ist eine Harmonie zwischen Pferd und Reiter, eine Leichtigkeit, die gemeinsame Freude und die Motivation zu mehr. Ebenso ist es wichtig die Anatomie von Mensch und Pferd in der Basis zu kennen, um die physiologischen Zusammenhänge, die Bewegungsabläufe von Reiter und Pferd zu verstehen.

Mobile Pferdeschule

Steffi erzählt: „Als mobile Reitlehrerin besuche ich Reitställe oder die heimischen Reitplätze. Ich begleite Kinder ebenso wie Erwachsene im Freizeit- und Turnierbereich. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist das „Centered Riding“. Die Methode wurde von Sally Swift entwickelt und ist unter dem Namen „Reiten aus der Körpermitte“ bekannt. Dies hat nicht nur beim Reiten einen positiven Effekt, zudem stärkt ein gutes Körpergefühl das Selbstbewusstsein und trägt dazu bei, den Alltag müheloser zu erleben“.

78

Tolle Geschenkidee

Eine oder mehrere der speziellen Reitstunden können auch als Geschenkgutschein bei Steffi bestellt werden. Vorzugsweise bietet die mobile Reitlehrerin ihre Dienste im Raum Warendorf, Münster und Hamm an. Aber auch über diese Orte hinaus ist Steffi tätig. Infos www.stefanie-hanke.de oder 0176-39018295 Text: Regina S. Hartwig Foto: pt


WISSEN WORAUF ES ANKOMMT Darf man sich noch einen Fehltritt leisten, wenn man sich öffentlich bekennt, mit absolutem Herzblut hinter seiner Arbeit zu stehen? Vermutlich nicht. Aber darf das überhaupt jemand? Wir geben Ihrer Kommunikation die Qualität, die Sie erwarten. In jedem Medium. Ob mit oder ohne Veredelung – mit Herzblut drucken wir immer. Ortmeier Medien Gruppe Boschstraße 38, 48369 Saerbeck www.ortmeier-medien-gruppe.de Tel.: 02574.9388.0

MEDIEN GRUPPE

79


Kulturstoff

5.000 Euro für Reittherapie in

Es gibt Motorradfahrer, die sich sozial engagieren und ihr Hobby nutzen, um anderen Menschen und Tieren zu helfen. Einer dieser Biker ist Peter Lütkerode. Er gehört zum Stammtisch der NOKI Rider, die sich regelmäßig am Bikertreff Nordkirchen zusammensetzen. Peter möchte mit seinem sozialen Engagement gar nicht so gerne in die Öffentlichkeit gezerrt werden. Ihm reicht es mit seiner bereits seit vier Jahren bestehenden, alljährlichen Spendenaktion einen Beitrag leisten zu können, ohne den die Reittherapie für Kinder in Nordkirchen nicht kontinuierlich stattfinden könnte.

• • • • • • • •

80

Centered Riding® Instructor Gymnastizierung und Körperarbeit des Reiters Arbeit an der Hand Horsemanship Dressurarbeit Cavalettiarbeit und Springen nach Chiron Sicherheit im Gelände und mehr

Dabei nutzt Peter die Möglichkeit bei Steffi und Heiner Müller, den Betreibern des Bikertreffs Nordkirchen, auf die Motorradfahrer zugehen zu können und für den guten Zweck Spenden einzusammeln.

16.000 Euro in vier Jahren

In vier Sommern sammelte Peter über 16.000 Euro für das reittherapeutische Angebot der Kinderheilstätte in Nordkirchen. Allein 5000 Euro waren es in diesem Jahr, die er von Mai bis September am Bikertreff Nordkirchen von anderen Motorradfahrern einsammelte.


Kulturstoff

n Nordkirchen

Das Spendengeld wird für die reittherapeutische Frühförderung von Kindern zwischen drei und sechs Jahren genutzt. Es ist ein entwicklungsunterstützendes Angebot für Kinder mit Behinderungen, Verhaltensbesonderheiten oder Entwicklungsverzögerungen.

Nicht immer einfach

Das Spendensammeln ist dabei nicht immer so easy erzählt Peter: „Da gab es auch schon mal das eine oder andere böse Wort. Ich kann nicht verstehen, weshalb manche Menschen keinen Anteil nehmen und so unsensibel für andere sein können. Aber das juckt mich nicht, ich weiß ja wofür ich es tue“. Abgesehen von einer 50 Euro Spende und dem Aufrunden des Betrags durch Steffi und Heiner Müller vom Bikertreff Nordkirchen, kamen die 5000 Euro centweise zusammen. Auch jeder Kleinstbetrag wurde mit Namen des Spenders in Peters Spendenbuch vermerkt.

Dank der Kinder Bei der diesjährigen Scheckübergabe im Herbst wurde auch Peter von den Kindern beschenkt. Es gab einen großen Korb mit Leckereien. Doch ganz besonders hat sich der Spendensammler über die Idee mit den Ponys gefreut – auf dem Rücken der Ponys lag eine Decke mit großem Herzen, in das „Danke Peter“ geschrieben stand. Aber auch der Bürgermeister Dietmar Bergmann fand dankende Worte und lobte Peters Engagement, das er als einen weiteren Schritt auf dem Weg zur inklusiven Gemeinde sieht. Infos www.bikertreffnordkichen.de Text: Regina S. Hartwig Foto: pt

Die Mobile Reitschule Sefanie Hanke und KRAFTSTOFF wünschen Peter und den Kindern von der Reittherapiegruppe einen erfolgreichen Start ins nächste Spendenjahr. Als kleine Starthilfe verzichten wir auf die kompletten Werbeeinnahmen aus dieser Doppelseite und reichen die 500 Euro von Stefanie Hanke direkt weiter in Peters Spendenkasse. Frohe Weihnachten!

Als mobile Reitlehrerin besuche ich Sie vor Ort im Kreis WAF, MS, COE, HAM und darüber hinaus.

81


Schraubstoff

big bad wolf El Solitario XJR 1300

82


Schraubstoff Das Yard Built-Programm von Yamaha jagt von einem Höhepunkt zum nächsten. In diesem Sommer hat Yamaha die spanische Custom-Schmiede El Solitario mit ins Boot geholt, um die letzte Custom XJR im Jahr 2015 zu bauen, mit der das 25-jährige Jubiläum dieses Straßenmaschinenklassikers gefeiert werden soll. Das Ergebnis ist ein respekteinflößendes Rennmonster, das seinem Namen „Big Bad Wolf“ mehr als gerecht wird. Die Maschine wurde erstmalig im September auf dem Motorrad-Festival Glemseck 101 in Deutschland vorgestellt, wo sie sich im Achtelmeilenrennen dem Duell mit Titelverteidiger Lucky Cat Garage stellte und diesem eine empfindliche Niederlage zufügte. Trotz der kompletten Wandlung von der Straßenmaschine zum reinrassigen Rennmonster hat El Solitario jederzeit den Yard Built-Ethos im Auge behalten und mit der „Big Bad Wolf“ ein Bike ohne Schneid- oder Schweißarbeiten am Originalrahmen der Serienmaschine geschaffen. Der Umbau verdeutlicht in beeindruckender Weise, was man mit etwas Fantasie und einer XJR1300 realisieren kann. Das Endergebnis, die „Big Bad Wolf“, kurz BBW, ist eine Maschine, an der mit Ausnahme des Rahmens, des Tanks, des Lenkers und des Rücklichts alles Custom Made ist, wobei das Leergewicht auf lediglich 183 kg reduziert wurde. Der Motor wurde neu konstruiert, und die Zylinderköpfe wurden vorgebohrt und geflutet. Der Ansaugkanaldurchfluss wurde um 50 erhöht. Die Verdichtung wurde von 9,7:1 ab Werk auf 10,7:1 gesteigert. Die Brennräume wurden umgeformt und die Quetschflächen vergrößert. Die Pleuelstangen wurden mit Titanschrauben verstärkt, und die Kurbelwelle wurde neu ausgewuchtet. Die gesamt Elektronik wurde entfernt, und es wurden hochwertige Lectron 42-Vergaser hinzugefügt. Diese wurden speziell für die BBW auf dem Strömungsprüfstand von Lectron Fuel Systems entwickelt, sodass sie bei Auslieferung sofort einsatzbereit waren. Es wurde eine programmierbare Zündung von Dynatek installiert. Alle Arbeiten führten zu einer Leistungssteigerung auf 148 PS am Hinterrad. Classic Co. fertigte anschließend ein Heck aus Kohlefaser, die Motordruckkolben und den Motorspoiler sowie die gesamten Aluminiumhalterungen für die erforderlichen Modifikationen an. Der britische Hersteller Dymag entwickelte Kohlefaserräder speziell für die BBW, die aber auch auf die werksmäßige XJR1300 passen. Acke Rising von ISR in Schweden führte anhand der Konstruktionspläne von El Solitario einen Großteil der maschinellen Bearbeitung durch und fertigte so die speziellen Gabelbrücken, Scheibenrotoren sowie die unglaublichen Hinterrad-Bremssattelhalterungen an. Handregler von ISR wurden zusammen mit ISR-Sechskolben Vorderradbremssätteln und ISR-Vierkolben-Hinterradbremsätteln hinzugefügt. K-Tech Suspension entwickelte gemeinsam mit Novatech die beeindruckende Gabel sowie die hinteren Stoßdämpfer. Der Titanauspuff stammt von Asahina Racing aus Japan und passt nicht nur auf die BBW, sondern auch auf die werksmäßige XJR1300. Moto GPÖlkühlerlieferant Taleo Racing aus Madrid fertigte den speziellen halbrunden Ölkühler, und EMD aus Frankreich stellte die Prototyp Motor Aluminiumverkleidungen her, die in Kürze bei El Solitario als Gussversion für die werksmäßige XJR1300 erhältlich sein werden. Ein spezieller Tankverschluss von TWM veredelt den Tank, und eine beeindruckende Aluminiumschwinge von Over Racing aus Japan rundet das Heck mit attraktiven Anbauteilen ab. Die BBW wurde mit der Motogadget MUnit verdrahtet und ist mit der Motogadget M-Lock zum Ein- und Ausschalten der Maschine ausgestattet. Von Corona kommt die supercoole Schnellschaltanlage, und PIAA lieferte die extrem hellen Scheinwerfer. Mit Michelin-Straßen-, Slick- und Regenreifen verliert die BBW zu keiner Zeit die Bodenhaftung. Damit ist maximaler Spaß bei allen Wetterbedingungen garantiert. Und zu guter Letzt muss unbedingt auch die wunderschöne individuelle Grafikgestaltung und Lackierung des Londoner Künstlers Death Spray Custom erwähnt werden. Yamaha Yard Built

83


Kradstoff

Ferienfahrschule

In einer Woche zum Motorradführerschein

Alwin Prenger-Berninghoff betreibt seit 2005 eine reine Motorradfahrschule, die Bikers School. Die Spezialisierung auf die Motorradausbildung in einem Kompaktkurs von acht Tagen ist eine Besonderheit in der Fahrschulbranche und weit über das Münsterland hinaus bekannt. Jedes Jahr absolvieren mehr als hundert Fahrschüler aus ganz Deutschland die Motorradausbildung mit Führerscheinprüfung in der Bikers School. Um das Angebot noch zu erweitern startete im Frühjahr 2015 im Ferienressort Dorf Münsterland in Legden eine neue Zusammenarbeit. Die Kooperation mit dem Dorf Münsterland ist ein vorausschauender Schritt und greift die Wünsche der Kunden auf, Lernen und Urlaub miteinander zu verbinden.

Wer sich noch nicht sicher ist, ob das Motorrad fahren wirklich das Richtige ist, kann es unter der Anleitung von Fahrlehrern auf einem abgesperrten Areal testen. Interessenten können sich bei einem Schnupperkurs an einem Samstagvormittag über das Angebot informieren. Der Schnupperkurs dauert 3 Stunden. Gestellt werden sowohl Motorrad als auch Schutzkleidung. Mehrere Motorräder sind extra tiefergelegt, da der Frauenanteil bei den Schnupperkursen besonders hoch ist. Ab März 2016 gibt es wieder zwei Termine pro Monat. Die Nachfrage ist sehr groß, deshalb am besten direkt auf die Homepage der Bikers School schauen und unter Schnupperkurs einen Termin buchen. Infos www.bikers-school.de Text: Regina S. Hartwig Foto: pt

www.fastseats.de Die Motorradsattlerei in Dortmund Innovatives Design und technische Perfektion Inh. Rainer Lobitz +49(231)5688011 info@fastseats.de

Projekterstellung - Neugestaltung - Restorationen - Geleinlagen - GFK-Anfertigungung

84


arage In g KRAFTSTOFF TO GO k Schraubstoff

1964 Plymouth Belvedere Wagon, V8, 318cui, sehr guter Originalzustand, guter Sound, TÜV/H, 21.990,- € Call 0172-2368417

Moto Guzzi California 3 „REISEEISEN“, EZ 05.1989, 15.000 km, 49 kW, schöner Sitz u.v.m., VB 5.950,- € Call 0151 - 20 68 94 88

1947 Dodge Pickup, V8, 305cui, sehr guter Zustand, absolut alltagstauglich, 07er Zulassung, 19.500,- € Call 0172-2368417

Ford Fairlane 500, Bj. 1958, 332cui, Motor gemacht, 3 Gang Handschaltung, Getriebe überholt, Fächerkrümmer & Auspuff neu, guter Zustand, TÜV/H Kennzeichen, 19.500,- Euro Call 0172-2368417

1972 Ford Gran Torino Sport, 2-Door Hardtop, V8 400cui, neuer Hooker Fächerkrümmer und Waldron-Auspuff, HEI-Verteiler, Edelbrock Performer Kit, s.g. Zustand, inkl. TUV und H-Zulassung, 27.500,- € Call 0172-2368417

Kawasaki ZXR 1000 Café Racer Umbau by Fastseats. abnehmbarer Höcker, Stummellenker, div. Extras. 6.500,- € Call 0160-7066724

BELL BULLITT Special Edition, Barn Fresh, inklusive 3 Visieren, Bubble Clear, Bubble Dark Smoke, Flat Dark Smoke, neu, ungetragen, original verpackt, 539,- € Call 0172-2368417

Kawasaki KZ 1000, Bj. 1980, neuer MK-II Motor, Harris 4in1 Anlage, K&N Luftfilter, Pingel Benzinhahn, Fehling M-Lenker, neue BarnFresh Lackierung. 7.500 € Call 0172-2368417

* for sale by owner * for sale by owner * for sale by owner * for sale by owner * for sale by owner *85


Kraftstoff

TRANSE

86


Kraftstoff

ENPIMP n e n h ä G m Zu

g i l i e w g n a l

findet Frau Kraftstoff die standardmäßigen Räder unseres neuen Transfordfahrzeuges. Klar, die Dame kennt sich aus mit neuen Schuhen. Und das hier ist alles andere als Mailänder Chique. Doch, nicht alles, was auf den ersten Blick gefällt, passt auch auf den geschwollenen Lochkreis eines solchen Lastesels. Immerhin hat der Ford Transit Custom ein zulässiges Gesamtgewicht von über drei Tonnen. Die NASCAR-Rennfelgen unseres 72er Ford Gran Torino können wir schon mal gleich vergessen. Total verboten!

Support your

Bei den großen Reifen- und Felgen-Discountern schauen wir uns auch vergeblich in der Ausstellung die Augen wund. Und was man sich da im Internet selbst zusammensucht, anhand der Schlüsselnummern und Konfiguratordatenbänken, das hat auch so seine Tücken. Guckt man mal genauer in die bereitgestellten Gutachten, braucht man schnell rechtlichen Beistand, um das Beamtendeutsch verstehen zu können. Ein Spezialist muss her. Beziehungsweise, die Transe muss bei einem solchen in Behandlung. Der RTC-Reifen & Autoservice meyer im wunderschönen Oer-Erkenschwick ist uns schon öfter positiv aufgefallen. Also den Diether Meyer kurzerhand telefonisch in Brand geschossen und ab durch die Heide. Schnell erkennt der Fachmann die Lage und haut mir mein mitgebrachtes Pamphlet mit der gewünschten 18 Zoll Alufelge um die Ohren. Die Dinger sind für unser neues Fahrzeug überhaupt gar nicht zulassungsfähig. Also platznehmen auf der Büßerbank und dem Meister bei der Arbeit zusehen. Der findet dann auch prompt zwei geeignete Felgenmodelle. Aber auch nur zwei. Ein etwas günstigeres Modell, bei dem es aber gut sein kann, dass die Felgen mit dem 160er Lochkreis für die Transe nicht auf Lager sind. Oder ein Satz glossy schwarze BORBET in 7,5 mal 18 Zoll.

local Dealer

Bei den BORBET Felgen ist Diether sich ziemlich sicher, dass die innerhalb einer Woche lieferbar sind. Denn BORBET hat fast immer noch ungebohrte Rohlinge seiner gesamten Felgemodelle auf Lager, um auch auf seltene Lochkreisanfragen liefern zu können. Sprich: Die Felgen werden nun, erst nach meiner Bestellung auf den 160er Lochkreis gebohrt. Ein kurzter Anruf von Diether bei BORBET reicht. Geht klar. Nun zu den Reifen. Diether empfiehlt 245er Nokian Winterreifen. Logisch, dass die Finnen gute Winterreifen bauen. Sie selbst behaupten sogar, es seien die besten. Und die ersten. Wer hat‘s erfunden? Nein, diesmal sicher nicht die Schweizer.

87


Kraftstoff Die fetten Socken für die Transe sind also auch klar gemacht. Na, das wird ein Fest für die Augen. Zufrieden transfordieren wir vom Hof. So ein Besuch beim Spezialisten ist der Hit. Man spart Zeit, Nerven und kann beruhigt schlafen. Keine Angst, nachher beim TÜV eine böse Überraschung zu erleben. Und Diether hatte da noch eine super Idee. Die Reifenluftdruckkontrollsensoren, langes Wort, die ja nun seit einiger Zeit bei Neuwagen Pflicht sind, will er von den alten Rädern auf die neuen Felgen bauen. „Wenn wir Dir jetzt für die neuen Felgen Sensoren bestellen, kostet das extra. Bringt Dir aber nix, denn wenn Du die Originalräder beim Fahrzeugverkauf in ein paar Jahren dann wieder drauf schraubst, sind die Batterien in den Dingern sowieso leer. Also bauen wir die jetzt einmal um und dann kaufst Du Dir nur einmal neue!“ Jau, so machen wir das!

Reifendruck

kontrollsensoren

Zehn Tage später haben wir unseren heiß ersehnten Termin beim RTC Reifen & Auto-Service Meyer. BORBET hat pünktlich geliefert. Ich habe das Auto gewaschen. Sofort kümmern sich zwei Mechaniker um die Transenschuhe. Die alten Räder runter, Reifen abgezogen, Sensoren raus. Zum Glück hat Diether immer eine große Auswahl neuer Ventile auf Vorrat. Denn die Gummiventile der Originalfelgen sind nach dem Ausbau nicht mehr zu gebrauchen. Zum ersten Mal sehe ich nun solch einen Reifenluftdrucksensor aus der Nähe. Die Dinger übermitteln per Funk den Luftdruck an den Bordcomputer. Das ist mittlerweile weltweiter Standard. Ist gut für die Sicherheit und hilft Kraftstoff zu sparen. Sind ja auch nicht alle so nett wie wir und verschenken diesen. Also merken: Reifendruckkontrollsensoren sind gut und wichtig!

Weltrekord auf Eis

Nokian stellte bereits 1934 den ersten Winterreifen her und hält den Geschwindigkeitsweltrekord auf Eis. Wenn das keine Sicherheit verspricht, dann weiß ich auch nicht. Die Werkstattgang von Reifen Meyer arbeitet derweil auch in weltrekordverdächtiger Geschwindigkeit. Aufziehen, Aufblasen, Wuchten, Montieren, Putzen und Drehmoment überprüfen, geht ruckzuck. Da kommt man mit dem Fotografieren ja kaum hinterher. Schon liegen die Originalräder hinten im Laderaum. „Sie können dann jetzt rausfahren!“ Im Büro erhalte ich noch das Gutachten und meine Rechnung. Räder machen Autos. Das ist eine alte Weisheit. Die Investition in solch sportliche Räder bringt das Gesamtpaket Fahrzeug deutlich nach vorne. Und zwar, im Vergleich zur optischen Wirksamkeit zu einem absolut akzeptablen Preis. Auch, wenn man auf Markenfelgen und -reifen zurückgreift, geht das meist für einen Nettomonatslohn klar. Ist genau, wie bei den Diamantringen für die Frau. Nur, für den Fall, dass sie fragt.

Räder machen Autos

Die große Abdeckplatte mit Zentralmutteranmutung verdeckt bei den BORBET-Felgen geschickt den immens großen Lochkreis. Ein weiterer Punkt, den Diether Meyer bei der Felgenauswahl für mir beachtet hat. Die Winterreifen hätte ich sowieso gebraucht. Und jetzt hat sich die KRAFTSTOFF-TRANSE ihren Namen auch ein Bisschen verdient. Ist ja schon fast ne Drag-Queen jetzt... pabi

88


Kr채der

Kraftstoff

89


Kraftstoff

90


Kraftstoff

www.sl-premium.de 91


KultKrad

das mammut

Motorrad An- & Verkauf

92

www.mkm-bikes.de

MKM GmbH&Co.KG - Industriestr. 8a - 44577 Castrop-Rauxel Henrichenburg Fon 0049 2367 1849206 - info@mkmbikes.de


KultKrad

t lebt Ein Mammut ist ein Respekt einflößendes Urviech. Soviel steht fest. Ab und an taucht auch heute noch das ein oder andere Exemplar hier und dort aus der Versenkung auf. Irgendwann soll es sie sogar auch schon mal mit Rüssel, Stoßzähnen und langen Haaren gegeben haben. Aber das war lange vor meiner Zeit. Meine Zeitrechnung mit den Mammuts beginnt im Jahre 2004. Natürlich hatte ich schon viel früher von ihnen gehört und gelesen. Wusste, dass sie irgendwie eng mit dem NSU Prinz verwandt sind. Aber so ganz genau wusste ich nicht, was ich von diesen Ungetümen halten sollte. Ich begeisterte mich zu dieser Zeit eher für aktuelle japanische Rennsemmel mit Trockengewichten um die 200 Kilogramm. Dann lernte ich, anlässlich der offiziellen Eröffnung der Motorradstraße Deutschland in Laubach, einen alten gebrechlich wirkenden Mann in einem Rollstuhl kennen. Er nahm mich mit in sein nahegelegenes Motorenmuseum und erklärte mir fast einen ganzen Tag lang voller Hingabe jeden der dort ausgestellten Motoren. Vom Flugzeugsternmotor mit 59 Liter Hubraum, über den gigantischen Schiffsdiesel, bis zum Reihenvierzylinder aus dem NSU TT. Und während er über seine Motoren sprach und mir die Technik erklärte, sah ich das Feuer in seinen Augen wieder auflodern, den Rollstuhl hatte er inzwischen wie selbstverständlich verlassen. Dort, zwischen seinen Maschinen schien er ihn nicht zu brauchen. Und irgendwann wurde der Gehstock zum Zeigestock. Sein Name war Friedel. Friedel Münch! Friedel Münch wude 1927 in Dorn-Assenheim geboren und machte nach der Schule eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugschlosser, 1948 begann er, Motorradrennen zu fahren. 1955 arbeitete er für 6 Monate bei Horex in der Versuchs und Rennabteilung. Im Frühjahr 1966 stellte er den ersten Prototy seiner Münch Mammut vor. Er hatte um den Motor des NSU 1000 ein gewaltiges Motorrad gebaut. So genial Friedel Münch im Umgang mit der Technik war, so wenig interessierten ihn die Finanzen. Trotz einiger Pleiten, gelang es ihm, bis zum Jahre 1976 insgesamt 476 seiner Münch-Motorräder fertig zu stellen. Jede dieser Maschinen ist ein Einzelstück, das auf Wunsch des Kunden in verschieden Konfigurationen fertig gestellt wurde. Die Hubräume reichten von 1000, über 1200, bis zu 1300 Kubik.

93


KultKrad Nach langer Krankheit verstarb Friedel Münch im April letzten Jahres. Doch seine Mammuts werden noch ewig weiterleben. Denn inzwischen kümmert sich eine eingeschworene Clubszene um diese einzigartigen Motorräder. Für gut erhaltene, oder neu aufgebaute Maschinen gehen die Preise inzwischen in sechsstellige Höhen. Und verkauft wird laut Ehrenkodex eigentlich nur an Clubmitgleider. Zumindest sollte eine zu verkaufende Münch zunächst innerhalb des Clubs angeboten werden. Erst, wenn sie dort nimand haben möchte, bekommen auch Außenstehende Zugriff auf das Urviech. Was allerdins äußerst selten der Fall ist. Martin Knasiak von MKM in CastropHenrichenburg ist einer dieser Mammut-Männer. Die von uns bei ihm fotografierte Münch TTS wurde 1973 von Friedel Münch gebaut. Sie wurde damals von einem Sammler speziell in Auftrag gegeben. Obwohl Friedel Münch im gleichen Jahr erstmalig seine TTS-E, mit Kugelfischer-Benzineinspritzung aus dem BMW 2002 vorstellte, wurde dieses Mammut auf besonderen Wunsch als Vergasermodell TTS ausgeliefert. Und zwar mit Einzelscheinwerfer. Charakteristisch für die Münch Mammuts ist ja eigentlich der Doppelscheinwerfer des NSU TT. Natürlich verfügt sie, wie alle Münch Mammuts über die gewaltige Trommelbremse und das Hinterrad aus Elektron. Die TTS von Maritn Knasiak wurde erst 1979 erstmalig zum Straßenverkehr zugelassen. Ende der 90er Jahre verkaufte der damalige Besitzer das Mammut nach Norddeutschland, wo es 2007 komplett restauriert wurde. Bei Rolf Damen, DBH-Motorradtechnik, bekam sie ihren technischen Feinschliff. Wie auch auf den Fotos zu sehen ist, befindet sich dieses Mammut heute optisch und technisch in einem neuwertigen Topzustand. Wer sie einmal in Natura bewundern möchte, kann dies gern bei MKM in Castrop-Henrichenburg tun, oder uns auf der Motorshow in Essen beim GARAGE INK DEPARTMENT in Halle4 besuchen. Denn auch dort werden wir dieses Mammut präsentieren. Und vielleicht ist sie ja sogar eventuell zu verkaufen. pabi

Kfz-Sachverständigenbüro Rüdiger Elblein

Kfz-Sachverständigenbüro Rüdiger Elblein GmbH Stockumer Straße 202 · 44225 Dortmund info@elblein.de · www.elblein.de Personenbezogene Mitgliedschaft Rüdiger Elblein: Zertifizierter Sachverständiger (IfS-Zert) für Kraftfahrzeugschäden und -bewertung, IfS GmbH | BVSK-Mitglied | Schwacke-Partner | GTÜ-Vertragspartner

Nichtamtliche leistuNgeN

Kfz-schaden-gutachten, schadenkalkulation, Beweissicherung, Bewertung uvm. amtliche leistuNgeN

hu inkl. au in der eigenen Prüfhalle!

7 Tage / 24 Std. – Telefon (02 31) 71 10 82 94


KultKrad

Zweirad Meisterwerkstatt

Ihre Motorradexperten fĂźr - An- und Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen - Inspektion - Reparaturen - Reifenvertrieb und Montage - Hauptuntersuchung HU - TĂœV Sonderabnahmen und Eintragungen - Tankbau & Blechbearbeitung - Carbon-Serienteile - Umbauten & Sonderanfertigung

Mehr Information finden Sie auf den Webseiten www.tellenbrock.com & www.unique-motorcycles.com Motorrad Tellenbrock: Am Landhagen 62a - 59302 Oelde - Telefon: 025 22 / 831 07 12 - E-Mail: tellenbrock@t-online.de KRT-Framework: Am Landhagen 62b - 59302 Oelde - Telefon: 025 22 / 590 97 75 - E-Mail: info@unique-motorcycles.com

95


Schraubstoff

W e r d h c I

Lacker

' a M e d . r e l a m .werde-

www

Am 26. September 2015 fand erstmalig ein „Tag der offenen Tür“ in der Lehrwerkstatt der Maler- und Lackierer-Innung und der Fachgruppe Lack- und Karosserietechnik in Dortmund-Körne statt. Das Garage Ink Department war natürlich mit von der Partie und präsentierte eine völlig neuartige, nie dagewesene Schablonennaturschwammrolltupftechnik. Natürlich nur zum Spaß und um zu zeigen, wie kreativ der Beruf des Malers und Lackierers sein kann. Denn eigentlich ging es beim Tag der offenen Tür darum, den Schülern des 8. und 9. Jahrgangs einiger Dortmunder und Lüner Schulen die Möglichkeit zu bieten, sich über die Berufsbilder des Maler- und Lackierers, Bauten- und Objektbeschichters, Bau- und Metallmalers und Fahrzeuglackierers genauer zu informieren. Die Fachbetriebe, Ausbilder und Ausrüsterfirmen standen den Schülern und Eltern gerne für beratende Gespräche zur Verfügung. Zudem konnten die interessierten Jugendlichen mit den jetzigen Auszubildenden quatschen, um einen Einblick aus der Perspektive von „Gleichaltrigen“ in die Ausbildungsberufe zu erhalten. Ebenfalls konnten so schon erste Kontakte zwischen den Schülern und den Mitgliedsbetrieben der Innung geknüpft werden, um eventuell einen Praktikums- oder vielleicht sogar einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Während drinnen, in den Räumen der Lehrwerkstatt, die Arbeitsgeräte, Materialien und Techniken vorgeführt wurden, bestand auf dem Hof die Möglichkeit, sich bei Bratwurst, Getränken und Livemusik an den aufgestellten Kickern auszutoben, oder unseren Dodge Pickup aus dem Jahre 1947 zu bestaunen.

96


Schraubstoff Viele Jugendliche nutzten die Gelegenheit in diesem, für sie uralten und unfassbar karg ausgestatteten Gefährt einmal Platz zu nehmen und sich für Facebook, Twitter und Konsorten ablichten zu lassen. Auch die Ausgaben unserers KRAFTSTOFF-kostenlos Projektes fanden reichlich Abnehmer. Da soll noch einer sagen, die Jugend würde nicht mehr gern lesen. Auf das Thema kommt es eben an! Simon Hahn, unser Garage Ink Lacker, hatte just in diesem Sommer seine Ausbildung zum Lackierer abgeschlossen und war an diesem Tage als ehemaliger Azubi eng in das Vorführungsprogramm der Innung eingebunden. In den Pausen wurde dann am Garage Ink Dodge abgeklebt und getupft, was der Naturschwamm hergibt. Die am Computer erstellte und ausgeplottete Schablone hatten wir schon am Abend vorher aufgeklebt. Ja, auch das Erstellen und Ausschneiden von Vorlagen gehört zum Beruf des Lackierers. Große Beachtung und Zuspruch bekam Simon von den angehenden Auszubildenden und Ausbildern auch für den von ihm lackierten BarnFresh Tank unserer Kawasaki Z1000. Inzwischen hat Simon eine Anstellung als Lackierergeselle beim hochpezialisierten OldtimerCentrum-Hattingen angetreten. Und schwärmt jeden Abend davon, was für tolle Autos er heute wieder lackieren durfte. Mann muss nur Wollen wollen. Dann werden auch Traumjobs wahr. Frau übrigens auch. Denn erstaunlich viele junge Damen interessieren sich für den Ausbildungsberuf des Malers- und Lackierers. Einer der anwesenden Ausbilder bescheinigt den weiblichen Auszubildenden denn auch großes Geschick, Kreativität und gutes Farbempfinden. Keine schlechten Voraussetzungen also, um mit ihren männlichen Kollegen locker mitzuhalten. Mittlerweile ist der Beruf der Lackierer und Lackiererinnen deutlich sauberer und körperlich weniger anstrengend geworden, als in früheren Jahren. Dafür sorgen nicht zuletzt hochentwickelte Werkzeuge, Absauganlagen und umwelt- sowie gesundheitsschonende Materialien. Auch diesen konnten die jungen Besucher an diesem Tag näher kommen. Nicht auszuschließen also, das demnächst noch mehr Jugendliche sagen: „Ich werd ma‘ Lacker!“

pabi

Profitoolsdirekt

IHR SP EZIALIST F ÜR

• Fahrzeug- & Sonderlackierungen • Karosserieinstandsetzung • Aluminiuminstandsetzung • Oldtimerrestaurierung • Caravaninstandsetzung • Fahrzeugaufbereitung

Werkzeuge • Autolacke • Karosseriebedarf

info@profitoolsdirekt.de www.profitoolsdirekt.de

Holzener Straße 74a, 58708 Menden, Tel.: 02373-394545

www.versino-menden.de

97


Kradkultur

Weihnachtsmarkt

Harley Pfeiffer

Am 28. November und 5. Dezember lädt der Harley-Davidson Vertragshändler Pfeiffer ab 10 Uhr zu einem Weihnachtsmarkt in die Werver Mark, nach Kamen-Heeren. Im dortigen Showroom werden die 2016er Modelle der amerikanischen Kultmarke zu sehen sein, Probe sitzen und Probe fahren inklusive. Wie immer an solchen Feier-Tagen sorgt Inhaber Tom Pfeiffer nicht nur für saisonale Gaumenfreuden, sondern gibt zudem spezielle Rabatte auf Bekleidung und Zubehör.

Hol- und Bringservice

Von November bis einschließlich Februar holt das Pfeiffer-Team Bikes kostenlos in die Werkstatt und bringt sie auch wieder in die heimische Garage zurück. So können Umbau- und Inspektionsarbeiten bequem in der Winterzeit erledigt werden, damit die Harley zum Saisonbeginn schon startklar ist und keine langen Wartezeiten auf Termine den Ritt in den Frühling 2016 vermiesen. Infos: www.hd-pfeiffer.de oder 02307/41795. Text: Regina S. Hartwig Foto: pt

98


AUFARBEITUNG FÜR OLDTIMER Ansprechpartner für Oldtimerfreunde bei der ZF Friedrichshafen AG am Standort Bielefeld sind Frank Lass und Gerd Bobermin. Das Service-Team ist unter der Telefonnummer 0521/41703-30 oder der E-Mail-Adresse frank.lass@zf.com erreichbar. Bei uns erhält der Kunde für seinen Oldtimer die passende reparierte Kupplung mit annähernder Erstausrüsterqualität zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis.

99


100


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.