![](https://assets.isu.pub/document-structure/240529055520-f9af16d35b0d1510a77ada595fdecedc/v1/05f091b7cf96230cb91c6dd40560b4cd.jpeg)
SONDERAUSGABE, 08.06.2024
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240529055520-f9af16d35b0d1510a77ada595fdecedc/v1/ccf49392b52ce4703b34d3788f4c7ff9.jpeg)
SONDERAUSGABE, 08.06.2024
Vor genau zwei Jahren heirateten sie zum ersten Mal: in Las Vegas. Heute haben sie ein zweites Mal geheiratet. Doch wie kam es, dass sich die beiden ineinander verliebten? Hier ist Ihre Geschichte!
Alles ist Tinder zu verdanken! Es war ein gewöhnlicher Aprilnachmittag, als sie auf ihrem Handy eine Benachrichtigung über ein neues Match erhielt. Die App hat sie mit Robin verbunden. Kurz danach erhielt sie die erste Nachricht von ihm. Schnell stellte sich heraus, dass sie nur 400 Meter voneinander entfernt wohnten, so dass sie bereits zwei Tage später ein Treffen arrangiert haben. Zwar nennen sie es kein Date, aber damit hat alles begonnen. Sie redeten miteinander, als ob sie sich seit Jahren kennen würden. Sogar als Ola herausfand, dass Robin nicht ein, sondern zwei Jahre jünger war, spielte es keine Rolle mehr. Die Liebe wurde für immer ein Teil ihres Lebens und ließ alles blitzschnell geschehen. Am 8. Mai 2021, nur drei Wochen nach der ersten Nachricht, wurden sie offiziell ein Paar. Im September desselben Jahres zogen sie zusammen (obwohl sie eigentlich schon lange zusammenlebten, weil sie nur zwei Schritte voneinander entfernt waren). In weniger als ein Jahr, nachdem sie sich getroffen hatten, hat Robin am 12. Februar 2022 während eines Spaziergangs Ola einen Antrag gemacht. Und auch wenn es scheint, dass es in dieser Geschichte keine Überraschungen mehr geben wird...
kam Robin im Juni auf die Idee, in Las Vegas während des Urlaubs zu heiraten. Genau wie in den Hollywood-Filmen! Diesmal war Ola jedoch skeptisch. Die Idee war cool, aber sie träumte immer von einer traditionellen kirchlichen Trauung und einer großen Hochzeit für die ganze Familie. Sie rief ihre Mama an und hoffte, dass sie einer ähnlichen Meinung sein würde, aber sie konnte nur eine freudige Stimme hören: „Macht es!” Dann begann Ola sich zu fragen, ob sie nicht wirklich ihrem Herzen folgen sollte, indem die beiden in Vegas spontan heiraten. Es gab jedoch eine Bedingung: In zwei Jahren, genau am Jahrestag dieses Tages, würden sie in Polen als Brautpaar vor dem Altar stehen. Also suchten sie nach dem Datum für den Samstag im Jahr 2024 und wählten eine Uhrzeit, damit ihre Lieben trotz der Entfernung von 9.000 Kilometern und eines Zeitunterschieds von 9 Stunden live bei ihnen sein konnten. Auf diese Weise wurden sie am 8. Juni 2022 um 10:00 Uhr zum ersten Mal von dem besten Elvis in der Graceland Wedding Chapel vermählt. Die Zeremonie und das Fotoshooting dauerten nur eine Viertelstunde, und es waren die verrücktesten und glücklichsten 15 Minuten ihres Lebens.
Der Abschied der Kinder aus dem Familiennest wird mit einem offiziellen Segen von den Müttern und Vätern besiegelt, um den das Brautpaar bittet. In einigen Regionen knien die Verlobten in diesem Moment auf einem Laken, das ihnen nach dem Brauch in ihrer Hochzeitsnacht dienen soll.
DAS ABKAUFEN ( WYKUPINY )
Manchmal muss der Bräutigam seine zukünftige Frau aus dem Haus der Familie „abkaufen” und Geld, Süßigkeiten oder Wodka in die Hände ihrer Eltern oder Brautjungfern legen. In einigen Teilen Polens muss der Bräutigam eine Flasche Wodka an jede Ecke des Tisches stellen, in anderen finden traditionelle Verhandlungen statt. Dies soll natürlich symbolisch zeigen, wie viel eine Braut ihrem Mann wert ist.
DAS FORTZIEHEN ( WYPROWADZINY )
Die Wykupiny enden damit, dass Braut und Bräutigam vom Orchester herausgeführt werden. Die Band begleitet sie oft schon ab der Ankunft des Bräutigams an das Haus seiner Auserwählten, spielt auf Akkordeons, singt Lieder und Liedchen. All dies macht den Moment des Verlassens des Hauses durch die Braut und den Bräutigam außergewöhnlich effektvoll und ist eine Art Beginn, die Ehe zu feiern.
HOCHZEITSTORE
Der Weg zur Ehe ist nicht einfach, was traditionell durch die Tore betont wird. Die Braut und der Bräutigam müssen sie auf dem Weg zur Kirche überwinden und die Passage mit der entsprechenden Menge an Wodka bezahlen. In der Vergangenheit bestanden sie aus Schnüren, farbigem Papier und Blumen, um die Prozession mit Braut und Bräutigam zu stören.
BITTERWODKA ( GORZKA WÓDKA )
Ein traditionelles Lied, um das Brautpaar zum Küssen zu ermutigen. Während des Toasts singen die Gäste „Gorzka wódka, gorzka wódka, trzeba ją osłodzić” („Bitterer Wodka, bitterer Wodka, man musst ihn versüßen“), worauf das Brautpaar mit einem Kuss reagieren müssen, dessen Länge die Hochzeitsgäste durch den Countdown ab 10 „gemessen“ wird.
SCHLEIERABNAHME ( OCZEPINY )
Bei Mitternacht kommt die Zeit für Oczepiny. In der Vergangenheit bestand der Brauch darin, den Kranz vom Kopf der Braut zu entfernen, ihr die Haare abzuschneiden und ihn mit dem sog. Czepiec (Haube), einem Symbol der Ehe, zu verzieren. Von daher stammt der Name von Oczepiny. Derzeit wird diese symbolische Aufgabe der Jungfräulichkeit zu einem Element der Hochzeitsspiele. Die Braut wirft den Schleier hinter sich, und die bei der Hochzeit anwesenden jungen Frauen fangen ihn. Diejenige, in deren Hände der Schleier fällt, hat als Nächste zuerst zu heiraten. Ähnliches gilt für den Bräutigam. Während der Oczepiny werden dem Brautpaar die Augen verbunden, damit das Schicksal entscheidet, wer den Schleier und die Fliege fängt.
HOCHZEITSTORTE
Es gab einmal den Brauch, dass das Brautpaar eine Hochzeitstorte selbst backen und die Gäste damit verwöhnen sollte. Heute bestellt man Torten in den Konditoreien. Die Symbolik ist jedoch die gleiche – das Dessert sollte mit den Gästen geteilt werden, damit die Süße, die ihnen auf diese Weise gegeben wird, zu dem Brautpaar verstärkt zurückkehrt.
SPENDE FÜR DEN KINDERWAGEN
In vielen Regionen Polens geht das Brautpaar während der Oczepiny auf die Tanzfläche und startet den Walzer, damit sich die Hochzeitsgäste nähern und die Neuvermählten um den Tanz bitten – die Herren tanzen einer nach dem anderen mit der Braut und die Damen mit dem Bräutigam. Sie müssen jedoch für den Tanz mit Geld bezahlen, das sie in Körbe legen (welche oft wie ein Kinderwagen aussehen). Die symbolischen Beträge sollten nach dem Brauch für den Kinderwagen des ersten Kindes ausgegeben werden.
H O c H ze I tsA B e R g LA u B
Dem Aberglauben zufolge sollte die Braut am Tag vor der Hochzeit ihre Hochzeitsschuhe auf die Fensterbank legen – die Idee ist, dem Glück eine Chance zu geben, sie zu erreichen. Am Tag der Hochzeit sollte sie jedoch einen Groschen in einen ihrer Schuhe stecken, um ihrer Ehe Wohlstand zu sichern. Der Bräutigam darf die Braut vor der Hochzeit im Hochzeitskleid nicht sehen! Sonst bringt es ein Unglück in die Ehe. Und wenn beim Anprobieren eines Hochzeitskleides etwas zerbricht oder reißt, ist das Nähen laut Aberglauben verboten – das bringt Unglück und Tränen in die Ehe. Die Braut sollte sich auch nicht in voller Hochzeitskleidung im Spiegel ansehen.
Sobald das Brautpaar das Haus verlässt, um sich in die Kirche zu begeben, dürfen sie nicht mehr zurückkehren. Wenn sie etwas vergessen, sollten sie einen Verwandten bitten, den notwendigen Gegenstand mitzubringen. Laut Aberglauben bringt es der Ehe Unglück, den Weg zur Trauung zu unterbrechen und umzukehren. Ähnlich wie bei zu langen Pausen auf dem Weg – davon wird auch abgeraten, damit es später nicht zu Brüchen in der ehelichen Liebe kommt. Das Wetter am Hochzeitstag ist ebenfalls wichtig, obwohl man keinen Einfluss darauf hat. Die Sonne ist ein gutes Omen für zukünftige Ehepartner. Der strömende Regen trägt ange-
blich das Gegenteil, obwohl die Gläubigen einen leichten Regen als Zeichen des Segens Gottes für das Brautpaar betrachten. Darf man bei einer Hochzeit weinen? Laut Aberglauben können Tränen der Rührung oder des Glücks dem Brautpaar für den Rest ihres Lebens ausschließlich Freude bereiten. Was das Verhalten in der Kirche betrifft, so hat laut Aberglauben die Person, deren Hand oben liegt, während der Priester die Hände mit der Stola bedeckt, eine bessere Chance, die erste Geige im Eheleben zu spielen. Die Macht wird auch von dem Ehepartner ausgeübt, der während der Begrüßung vor dem Hochzeitshaus ein mit Wodka und nicht mit Wasser gefülltes Glas zur Hand nimmt. Das eheliche Geld wird von demjenigen Ehepartner aufbewahrt, der mehr Groschen sammelt, die von Gästen in der Nähe der Kirche verstreut werden. Die Jungvermählten werden von ihren Eltern vor der Haustür mit Brot und Salz begrüßt. Die Braut kann gefragt werden, was sie bevorzugt: Brot, Salz oder den Bräutigam. Sie sollte dann antworten, dass sie „Brot, Salz und den Bräutigam wählt, damit er dafür arbeitet”.
Beim ersten Toast werfen Braut und Bräutigam Gläser hintereinander – je mehr Glasscherben, desto glücklicher wird die Ehe. Der Brauch verlangt, dass der Ehemann aus Sorge um die Sicherheit seiner neuen Frau sie über die Schwelle trägt – das Stolpern der Frau symbolisiert das Scheitern in der Ehe. Und der erste Tanz? Natürlich gehört es dem Brautpaar, aber es ist auch eine Wahrsagung – wenn das Brautpaar ständig die Schritte verwechselt, bedeutet es, dass deren Leben ähnlich sein wird. Die Ehe wird unvereinbar sein und die Ehepartner werden in verschiedene Richtungen gehen. Deswegen ergibt eine Choreographie Sinn!
Wir danken Euch, dass Ihr unsere Einladung angenommen habt, extra für uns nach Danzig gereist seid und dabei so viele Kilometer zurückgelegt habt. Wir sind dankbar für jeden einzelnen. Es ist das beste Hochzeitsgeschenk, heute gemeinsam mit Euch unseren großen Tag feiern zu dürfen!
V IEL S PA SS UND NA ZDROWIE !
Panna Młoda die Braut Bride Pan Młody der Bräutigam Groom
Kocham Cię Ich liebe dich I love you
Cześć! Hallo! Hi! Proszę Bitte Please Przepraszam Entschuldigung Excuse me Dziękuję Danke Thank you Smacznego Guten Appetit Enjoy your meal Na zdrowie! Prost! Cheers!
- Czy mogę Cię prosić do tańca? - Oczywiście! - Wollen wir tanzen? - Natürlich! - Would you like to dance? - Sure!
Sto lat Młodej Parze! Alles Gute für das Brautpaar! / Hundert Jahre für das Brautpaar! Hundread years to bride and groom!
A teraz idziemy na jednego! Und jetzt gehen wir Einen trinken! Its time for another one!
Gorzko, gorzko! * Bitter! Bitter! (wortwörtlich) Bitter, bitter! (literally)
* Laut rufen, wenn ihr möchtet, dass das Brautpaar sich küsst! When you want the newly weds to kiss.
Sto lat, sto lat, niech żyje, żyje nam!
Sto lat, sto lat, niech żyje, żyje nam!
Jeszcze raz, jeszcze raz, niech żyje, żyje nam. Niech żyje nam!
[sto lat, sto lat]
[njech schüje, schüje nam]
[sto lat, sto lat]
[njech schüje, schüje nam]
[jeschtsche ras, jeschtsche ras]
[njech schüje, schüje nam]
[njech schüje nam]
Hundert Jahre, Hundert Jahre, Sollen sie uns leben, leben!
Hundert Jahre, Hundert Jahre, Sollen sie uns leben, leben! Noch einmal, noch einmal, Sollen sie uns leben, leben!
Sollen sie uns leben, leben!
[sto lat, sto lat]
[nyeh zhee-yeh, zhee-yeh nahm!]
[sto lat, sto lat]
[nyeh zhee-yeh, zhee-yeh nahm!]
[yesh-teh raz, yesh-teh raz]
[nyeh zhee-yeh, zhee-yeh nahm]
[nyeh zhee-yeh nahm!]
Hundred years, hundred years, May he/she live, live with us!
Hundred years, hundred years, May he/she live, live with us!
Once again, once again, May he/she live, live with us!
May he/she live with us!
england
bremen
O SNA brüc K
WA r ENDO rf
l üneburg
K Av ELAE r
A A ch EN
gdynia
GDAŃSK
ST r ASZYN r OTMANKA
P ru SZ c Z GDAŃSK i KŁODAWA
b i ELE f ELD hALLE
Du DE r STADT
G A rb SEN L ANGEN h AGEN hANNO v E r
A LGE r M i SSEN
POZNAŃ
gnie Z no
WA r SZAWA
b r A u NS ch WE i G hOhENhAMELN
hAMELN Di EK h OLZEN e inum bAD S ALZDET fur T h
LASKOW ic E
OSOW i E c ŚLĄSK i bi ADA c Z
opole L ę DZ i NY ZAWADA
Ein b E sond E r E s dank E schön an uns E r E JGa – T E ams!
VERTIKAL:
6. Am häufigsten fahren sie damit zur Arbeit.
7. Ola ist dieses Jahr gelaufen.
8. Ihre Leidenschaft dafür haben sie kürzlich entdeckt.
9. Um Mitternacht bei einer polnischen Hochzeit.
12. Dabei hat Robin den Antrag gemacht.
HORIZONTAL:
1. Sie hat sie zusammengebracht.
2. Dort haben sie ihre erste Hochzeit gefeiert.
3. Andere haben Hunde. Ola und Robin haben…
4. Die Stadt, in der sie wohnen.
5. Robin promoviert in diesem Fach.
10. Das goldene Symbol der Ehe.
11. Sie haben es schon zweimal besucht.
LÖSUNG:
16:30 T RA uu NG
18:00 B EGR üSSu NG m IT B ROT u ND S ALZ
18:30 I ABENDESSEN
19:30 HOCHZEITSTORTE
20:30 ERSTER TANZ
22:30 II ABENDESSEN
00:00 SCHLEIERABNAH m E
01:00 III ABENDESSEN
04:00 ENDE
Z USÄTZLICHE ATTRAKTIONEN :
19:45 - 20:30 F OTOS m IT DE m B RA u TPAAR
20:00 - 00:00 F OTOBO x & Gä STEB u CH
20:30 - 00:30 A NI m ATIONEN F ü R K INDER
13:00 - 19:00
Wir laden Euch herzlich zu der Nachfeier ein. Wir freuen uns, Euch wiederzusehen!
STREITIGKEITEN
Der Ehemann hat sich mit seiner Frau gestritten. Sie sprachen nicht miteinander, also hinterließ er am Abend eine Notiz auf dem Tisch. „Weck mich morgen um 6 auf.” Am nächsten Tag wacht er auf, schaut auf seine Uhr, es ist fast 10. Er springt aus dem Bett, wirft einen Blick auf den Nachttisch, da liegt ein Zettel von seiner Frau. „Steh auf, es ist schon 6.”
BIS ZUM TOD
Ein Mann stirbt. Einige Monate später stirbt auch seine Frau. Sie geht ins Paradies, wo sie ihren Mann trifft. Überglücklich rennt sie auf ihn zu und ruft ihn zu:
– Schatz, wie schön dich wieder zu sehen!
– Ach nein, nein, nein!
Es wurde doch klar gesagt: „bis dass der Tod euch scheidet”!
HOCHZEITSDATUM
– Erinnert sich dein Mann an euer Hochzeitsdatum?
– Zum Glück nicht.
– Zum Glück?
– Ich erwähne mehrmals im Jahr das Jubiläum und bekomme immer etwas Schönes.
Die Frau sagt zu ihrem Mann: – Schatz, morgen ist unser 25. Hochzeitstag. Soll ich ein Huhn schlachten? – Aber woran ist es schuld?
Unmittelbar nach dem ehelichen Streit will sich die Frau mit ihrem Ehemann versöhnen:
– Komm schon, Schatz, sei mir nicht mehr böse, tatsächlich sind wir beide schuldig, aber besonders du...
Ein Kerl hat eine Anzeige in der Zeitung aufgegeben: „Ich suche eine Ehefrau”. Später am selben Tag erhielt er viele Antworten. Die überwiegende Mehrheit begann mit den Worten: „Nehmen Sie bitte meine Frau”.
Es unterhalten sich zwei Freundinnen: – Du, ich habe morgen einen Probeund Zustimmungstag mit meinem Mann. – Wie das? – Normal: Ich probiere an, er stimmt zu.