Fürs Leben Lernen? — Learning for Life?
Spaß
Pflicht
Freiheit
Freizeit
Schulalltag
Zukunft
Gemein sch aft
— Fun
— Duty
— Freedom
Lernen
Wissen
os t T he m ur ps occ overla H O OL en SC e w t e b . SU R E & LEI SC H ULA LLT &F AG R EI ZEI d ie T ha mei t s s c h n te n Ü b ere idu n ge n .
GFZK FÜR DICH
GFZK FOR YOU
Die GFZK FÜR DICH, der Kunstvermittlungsbereich der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, kooperiert seit 2005 mit verschiedenen schulischen und außerschulischen Einrichtungen. Die Zusammenarbeit und Verknüpfung von unterschiedlichen Schultypen durch einen externen Partner, wie zum Beispiel das Museum, wurde bereits in mehreren Projekten als eine Chance für gleichberechtigte Zugänge praktiziert. Die Zukunftswerkstatt „Fürs Leben lernen?“ war von Anfang an als schulartübergreifendes Projekt geplant, wobei insbesondere der persönliche Zugang aller Teilnehmenden zum Thema „Wie lerne ich?“ eine der wichtigsten Grundlagen für den gemeinsamen Prozess darstellte. Jede/r wirkte an diesem im Rahmen seiner Möglichkeiten und Fähigkeiten mit. Das Projekt bot allen Beteiligten die Chance, sich im außerschulischen Bereich gleichberechtigt über Themen und Inhalte auszutauschen sowie gemeinsam zu arbeiten – außerhalb schulischer Zwänge wie Leistung, Klassenverband oder Hierarchien. Kulturelle Bildungsangebote können Orte sein, die Denk- und Freiräume eröffnen, welche Entwicklungsprozesse in einem Projekt befördern. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft zugunsten einer Prozessorientierung und Ergebnisoffenheit von einer Ergebnisorientierung des Unterrichtssystems abzusehen.
The art mediation department of the Museum for Contemporary Art Leipzig (GfZK), GFZK FOR YOU, has been working together with different schools and other educational institutions since 2005. The cooperation and networking between different types of schools through an external partner like the GfZK has already proven itself to be an opportunity for equal access in several projects. From its beginning the future workshop “Learing for Life?”was envisaged as a project transcending different forms of school, highlighting the personal approach of all participants to the central topic “How do I learn?” as one of the most important principles of the process. Every participant contributed according to their skills and abilities. The project offered a chance to discuss issues and topics and to work together in an equal setting – outside of the dictates of school life such as academic performance, fixed hierarchies and the social constraints of a school class. Cultural education opportunities can foster freedom of thought and action and thus facilitate the developmental processes within a project. But this requires a readiness to substitute the result-orientation of the educational system with process-orientation and an openness regarding results.
Impressum/Imprint Die Zukunftswerkstatt „FÜRS LEBEN LERNEN?“ ist ein Projekt der GFZK FÜR DICH in Kooperation mit Tone Hansen und Ane Hjort Guttu sowie mit „Lernen vor Ort”, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. The future workshop FÜRS LEBEN LERNEN? is a GfZK FOR YOU project in cooperation with Tone Hansen and Ane Hjort Guttu as well as “Lernen vor Ort”, an initiative of the Federal Ministry for Research and Education. Das Projekt wird gefördert durch das Goethe-Institut, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, die Allianz Kulturstiftung sowie aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union. The project is funded by the Goethe-Institute, the Cultural Foundation of the Free State of Saxony, the Allianz Insurance Cultural Trust as well as by the Federal Ministry for Research and Education and the European Social Fund. Teilnehmer/innen/Participants: Anton, Christian, Dalia, Hannah, Helena, Ida, Justin mit/with Philipp, Kevin, Magda, Marcel mit/with Stefanie, Yusuf Projektleitung/Project Management, Concept: Alexandra Friedrich, Julia Kurz, Lena Seik Künstlerische Workshops/Art Workshops: Luise Schröder und Tristan Schulze Mitarbeit/Assistent: Anne-Sophie Pahl Redaktion/Editors: Alexandra Friedrich, Julia Kurz Übersetzung/Translation: Alexander Schneider Gestaltung/Design: Katrin Hanusch Projektträger/Promoter: Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Karl-Tauchnitz-Str. 11 D-04107 Leipzig Druck/Print: DS Druck-Strom Print & Medien, Markranstädt Auflage/Edition: 500 Leipzig, 2012 — „Fürs Leben Lernen?“ wird gefördert von/is funded by
und/and
Szenarien über Europa in Oslo und Leipzig In einem 3-tägigen Projekt hat die GFZK FÜR DICH gemeinsam mit Leipziger Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulformen Erfahrungen über Wissen, Lernen und Schule ausgetauscht. Gemeinsam wurden in künstlerischen Workshops Visionen für eine gerechte und lebensnahe Schule entwickelt, welche in der Ausstellungsreihe „Szenarien über Europa“ in der Leipziger Galerie für Zeitgenössische Kunst präsentiert wurden. Anlass für unser Projekt war das im Rahmen der „Szenarien über Europa“-Reihe entwickelte dreiteilige Ausstellungsprogramm „Learning for Life“ der norwegischen Kuratorin Tone Hansen und der Künstlerin Ane Hjort Guttu, welches Schule und Bildung im internationalen, europäischen und skandinavischen Kontext thematisiert.
Learning for Life
kuratiert von Tone Hansen und Ane Hjort Guttu 3 Szenarien im Rahmen der Ausstellungsreihe „Szenarien über Europa“, GfZK Leipzig, 10. September 2011 bis 18. März 2012
Die meisten von uns verbringen den Großteil ihrer Kindheit und Jugend in Schulen. Viele sind danach noch mehrere Jahre an Universitäten. Und manche verlassen die Schule nie, sondern bleiben und arbeiten dort. Die Geschichte lehrt uns, dass Grundschulen machtvolle ideologische Werkzeuge sind. Als das Henie Onstad Kunstsenter angefragt wurde, eine Reihe von Szenarien oder Ausstellungen über eine mögliche Zukunft Europas zu gestalten, entschied man, sich auf Kinder und das Lernen an Grundschulen zu konzentrieren um zu erforschen, wie die sich verändernden Ideologien innerhalb der Schulsysteme unsere zukünftige Arbeitnehmerschaft formen, aber auch um zu sehen, ob und wie Kunst eine befreiende Wirkung auf das Begreifen der Beziehung zwischen lernen und spielen, zwischen Freiheit und Disziplin haben kann. Der Name des dreiteiligen Szenario-Projekts Fürs Leben Lernen stammt von einer schwedischen Fernsehserie von Carin Mannheimer aus dem Jahr 1977. Es ist ein kollaboratives Langzeitprojekt zwischen Tone Hansen, der Direktorin des Henie Onestad Kunstsenter, und der Künstlerin und Forscherin Ane Hjort Guttu. Fürs Leben Lernen beschäftigt sich mit den ideologischen Diskussionen, die in den späten sechziger und siebziger Jahren geführt wurden und mit den erzieherischen Prinzipien, die in dieser Zeit entstanden und vergleicht diese mit den Debatten, die heute an Lehrinstitutionen geführt werden. Wir behaupten, dass das Grundschulsystem auch heute eines der am heftigsten umkämpften ideologischen Themen-/Schlachtfelder unserer Gesellschaft ist. Doch gibt es bemerkenswerten Mangel an öffentlichen Diskussionen über Lehrmethoden und den eigentlichen Sinn schulischer Ausbildung. Statt dessen hat sich das Medieninteresse nationalen und internationalen Gutachten über den Wissensstand von Schülern zugewandt. Geraten Schulen in die Kritik, dann wegen schlechter Disziplin, wegen Leistungen, die spezifischen europäischen Standards gemäß unterdurchschnittlich sind oder wegen des Anteils von Nichtmuttersprachlern in den Klassen. (...) Unserer Meinung nach ist es an der Zeit die öffentliche Debatte darüber, was Schule eigentlich sein sollte, neu zu beleben. Eine der Grundsäulen des skandinavischen Sozialstaates war die Sicherstellung einer allgemeinen und kostenlosen Grundschulbildung, die das Recht jeden Kindes auf Wissen anerkennt. Die Schule sollte dazu dienen, Ungleichheiten abzubauen und soziale Mobilität zu fördern. Was wurde aus diesem Model seit seiner Einführung nach dem zweiten Weltkrieg? Hat es die beabsichtigte Wirkung erzielt? Was für eine Art von Bürger hat es hervorgebracht und für welche Art von Bildung steht es? Wie verändert es sich und wie wird heute darüber diskutiert? Auszug aus: Tone Hansen. Learning for Life: A long term-project on life in schools.
Freedom Requires Free People
Ane Hjort Guttu, Dokumentarfilm, 32 Min., 2011 2. Szenario im Rahmen von „Learning for Life“
> Nicht in der Schule oder sonstwo kann ich meine eigenen Entscheidungen treffen. Aber ich tu es trotzdem. Mir sind die bescheuerten Regeln von bescheuerten Leuten egal. > Und zu Hause? Fühlst du dich zu Hause frei? > Manchmal. Meistens nicht. > Vor kurzem hast du gesagt, du übertrittst die Grenzen und gehst in den Wald hinter der Schule. Fühlst du dich dort frei? > Ich fühle mich nicht wirklich frei. Aber ich habe das Gefühl, aus dem Gefängnis auszubrechen. Oder es zumindest zu versuchen. Denn – ich habe das Gefühl, dass jeder kommt und dir erzählt, was du tun sollst – zum Beispiel wenn sie solche Sachen sagen wie – wir haben entschieden, dass du dies tun sollst, wir haben entschieden, dass du das tun sollst – also mach es jetzt so. Es ist wie in der Hölle, oder wie im Alten Ägypten, als sie diese verdammt großen Pyramiden gebaut haben. > Und bist du derjenige, der die Pyramiden baut? > Ich und die anderen Schüler. Dieser Dialog stammt aus dem Dokumentarfilm „Freedom Requires Free People“ (dt.: „Freiheit braucht freie Menschen“) der norwegischen Künstlerin Ane Hjort Guttu. Der Film wurde im Rahmen der Ausstellung „Szenarien über Europa“ gezeigt und war konzeptueller Ausgangspunkt für unseren Workshop. Er beschreibt ein Schulsystem, das in egalitären, humanistischen Idealen verwurzelt ist und das zu einem sozialdemokratischen politischen System in einem der reichsten Länder der Welt gehört. Gleichzeitig jedoch nähert sich das skandinavische Schulsystem rasend schnell europäischen Standards und einer immer stärkeren Orientierung an Testergebnissen an. „Freedom Requires Free People“ stellt einen achtjährigen Jungen vor, der das hat, was man eine antiautoritäre Haltung nennen könnte – einen unzähmbaren Drang, Regeln anzuzweifeln und zu missachten. Der Film ist ein Versuch, seine Motivation zu verstehen, und ihn als Beispiel für jemanden darzustellen, der gemäß seines Naturells kritisch denkt. Sein Streben repräsentiert die alltäglichen Freiheitskämpfe, welche Menschen in institutionellen Zusammenhängen, wie Schule, Arbeit und Kommune, betreffen. Obwohl diese nicht ausdrücklich destruktiv sind, werden sie dennoch häufig als unterdrückend empfunden. www.anehjortguttu.net
—
In: Thinking Europe – The Scenario Book. Jovis Verlag. Berlin 2012. S. 149-154. Tone Hansen ist Direktorin und Kuratorin des Henie Onstad Kunstsenter, Høvikodden, Norwegen.
Freedom Requires Free People
Ane Hjort Guttu, documentary, 32 min., 2011 2nd Scenario within the exhibition project “Learning for Life”,
—
Learning for Life
curated by Tone Hansen and Ane Hjort Guttu 3 Scenarios within the framework of the exhibition project
> At school and – everywhere – I can’t decide things for myself. But I do it anyway. I don’t care about the stupid crap rules invented by stupid crap people. > What about at home? Do you feel free at home? > Sometimes. But often I don’t.
“Scenarios about Europe”, GfZK Leipzig, 10. September 2011 bis 18. March 2012
> But like you said the other day: you go beyond the limits and out into the woods around the school. Do you feel free then?
Most of us spend the majority of our childhood and teenage years in schools. Many of us continue to spend years at universities. Some never leave school, but continue to work there. History has taught us that primary schools are powerful ideological tools. Asked to make a series of scenarios or exhibitions about an imagined future of Europe, the Henie Onstad Art Centre chose to focus on children and primary education, in order to investigate both how changing ideologies within school systems are forming our future workforce, but also to see how and if art can have a liberating function in terms of understanding the relationship between learning and playing, freedom and discipline. The three-part scenario project “Learning for Life” borrows its title from the Swedish TV series by Carin Mannheimer from 1977. It is a long lasting collaborative project between Tone Hansen, director of the Henie Onstad Art Centre and artist and researcher Ane Hjort Guttu. “Learning for Life” looks back on the ideological discussions that took place in the late sixties and seventies and the principles of education, which were formed at the time, compared to what dominates debates on educational institutions today. Our contention is that the primary school system remains one of society’s most hotly contested ideological battlegrounds. But today, remarkably little public debate about educational methods and the basic purpose of schooling takes place. Instead, media focus has turned to national and international assessments of students’ levels of knowledge. When schools are criticised, it is for poor discipline, low levels of achievement relative to specific European standards, or the proportion of foreign language speakers to native speakers in classes. (…) In our view, it is time to re-energise the public debate about what school ought to be. One of the fundamental pillars of the Scandinavian welfare state has been the provision of universal, free basic schooling that recognises every child’s right to knowledge. School should serve to reduce disparities and promote social mobility. What has happened to this model since it was introduced in earnest after World War II? Has it worked as intended? What kind of citizens has it created, and what kind of education does it represent? How is it changing, and how is it debated today?
> I don’t really feel free. But I feel I’m escaping from prison. Or trying to anyway. Because – I feel like everyone comes and tells you what to do – when they say things like – now we’ve decided you should do this, now we’ve decided you should do that – so now just do it. It’s like being in hell, it’s like being in ancient Egypt when they built those bloody great pyramids. > And you’re the one building the pyramids? > Me and the other pupils. This dialogue is taken from the documentary “Freedom Requires Free People” by the Norwegian artist Ane Hjort Guttu which was shown in “Scenarios about Europe” at GfZK Leipzig. It was the initial point of concept for our workshop. The film depicts a school system rooted in egalitarian, humanist ideals, and situated in a social democratic political system in one of the world’s richest countries. At the same time, however, the Scandinavian school system is moving rapidly towards European standardization and an ever-greater emphasis on results. “Freedom Requires Free People” presents an 8-year old boy, who has what one might call an anti-authoritarian attitude, an almost irrepressible need to question and challenge existing rules. The film is an attempt to understand what motivates him and to show him as an example of someone who, almost by nature, thinks critically. His striving represents the freedom struggles going on everywhere, every day, affecting common people in their schools, workplaces and communities, institutions which, even if they are not particularly destructive, are still perceived as oppressive by those who engage with them.
Europa
Europa
Europa ist ein fransiges Gebilde, dessen Kontur sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert hat – eine Projektionsfläche für umstrittene Werte und Wertvorstellungen, für Versprechen und Versagen gleichermaßen. Es verkörpert nichtsdestoweniger die Utopie einer Gemeinschaft, die Heterogenität nicht nur zulässt, sondern als Qualität begreift. Die dreiteilige Ausstellungsreihe „Szenarien über Europa“ in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut fokussiert Fragen nach einer möglichen europäischen Gemeinschaft und was diese letztlich ausmacht, da eine EU mit rein pragmatischer Ausrichtung nicht genügend Angebote für kulturelle Identifikationen ihrer Bürger/innen bereithält.
Europe is a frayed construct, the contours of which have changed continually over the centuries – a focal point for contentious values and ideals, for both promise and failure. Nonetheless it embodies the utopian dream of a community which does not merely accept heterogeneity but understands it as a positive quality. The three part exhibition series “Scenarios about Europe”, created in collaboration with the Goethe Institute, focuses on the search for a possible European community and what it would be ultimately defined by, as the EU with its purely pragmatic focus does not offer its citizens enough opportunities for cultural identification. Press text “Scenarios about Europe” 10. September 2011 until 18. March 2012, Museum for Contemporary Art, Leipzig
Pressetext „Szenarien über Europa“ 10. September 2011 bis 18. März 2012, Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig
— —
Szenarien
Szenarien
Barbara Steiner
Barbara Steiner Ein Szenario ist die hypothetische Konstruktion einer möglichen Zukunft auf der Basis aktueller und vergangener Fakten, die implizit auf mögliche Zukunftsentwicklungen hinweisen. Es ist dieser Aspekt – die Entwicklung von Alternativen, die über den Staus Quo hinausgehen –der für Künstler und Kuratoren besonders interessant ist. Im Gegenzug zu vielen Debatten, die die konkrete Implementierung und Umsetzung gemeinsamer europäischer Vorhaben in Politik und Wirtschaft in den Fokus rücken, können künstlerische Aussagen neue Perspektiven der Wahrnehmung, des Denkens und des Handelns aufweisen. In diesem Sinne kann Kunst den Anstoß zu einer produktiven Diskussion über mögliche gemeinsame Werte und die potentielle Identität Europas geben. Anders formuliert ist es die Stärke der Kunst, unsere Sichtweise und unser Denken und Handeln zu hinterfragen ohne eine spezielle Lösungsrichtung vorzugeben. Dies sollte nicht als Schwäche verstanden werden, sondern als Anregung und Einladung sich an der Suche nach einer möglichen Vorgehensweise zu beteiligen. Auszug aus: Barbara Steiner. Introduction. In: Thinking Europe – The Scenario Book. Introduction. Jovis Verlag. Berlin 2012. S. 5. Barbara Steiner ist die künstlerische Leiterin der Ausstellungsreihe „Szenarien über Europa“ und des Folgeprojekts „Europe (to the power of) N“ > www.europe-n.org
A Scenario is a hypothetical construction of possible futures based on current and past knowledge that implicitly points torwards the possibility of further alternative futures. It is this aspect – the imagination of alternatives beyond the status quo – that is especially interesting for many artist and curators. In contrast with many debates concerning the concrete implementation and accomplishment of joint European agendas in the fields of politics and economics, utterances from the field of art can stimulate alternative perspectives on perception, thoughts and actions. In this respect, art can begin a productive discussion about potential common values, about what Europe could be. In other words, the strength of art is to challenge our perception, thinking and acting without giving us specific directions. This should not be seen as a weakness, but more as an incitement and an invitation to take part in the search for a possible course of action. Excerpt from: Barbara Steiner. Introduction. In: Thinking Europe – The Scenario Book. Introduction. Jovis Verlag. Berlin 2012. p. 5. Barbara Steiner is the creative director of the exhibition series “Scenarios about Europe” and of the follow up project “Europe/to the power of N” > www.europe-n.org
courage
www.anehjortguttu.net
No
Excerpt from: Tone Hansen. Learning for Life: A long term-project on life in schools. In: Thinking Europe – The Scenario Book. Jovis Verlag. Berlin 2012. p. 149-154.
—
Tone Hansen is the director of Henie Onstad Kunstsenter, Høvikodden, Norway.
laughing
Szenarios about Europe in Oslo and Leipzig During a 3-day project, GFZK FOR YOU exchanged experiences of school, knowledge and learning with Leipzig based pupils from different schooling backgrounds. Through art workshops we developed a vision of a school that is just and more closely related to everyday life, which we presented in the exhibition series “Scenarios about Europe” in the Museum for Contemporary Art, Leipzig. The project arose from the exhibition program “Learning for Life”, which was developed for the “Scenarios about Europe” series by the Norwegian curator Tone Hansen and the artist Ane Hjort Guttu and revolved around the topics of school and education within international, european and scandinavian contexts.
LEGENDE/Legend
Kommentare der Teilnehmer/innen/ Comments of the participants
Visionen der Teilnehmer/innen/Visions of the participants
Ein Feedback ist wichtiger als eine Note. An immediate feedback is more important than marks.